Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Danzig 0 2991 1479830 1479718 2022-08-16T16:37:22Z DocWoKav 14575 /* Bernsteinmuseum */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[File:Corte Artus, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 03.jpg|thumb|300px]] | TouriInfoWeb=[http://www.gdansk.pl www.gdansk.pl] | TouriInfoTel= }} '''Danzig''' {{PlS|''Gdańsk''|inKlammern=ja}} ist Hauptstadt der [[Pommern (Woiwodschaft)|Woiwodschaft Pommern]] in [[Polen]]. Es liegt an der Mündung der [[Weichsel]] in die [[Danziger Bucht]] ([[Polnische Ostseeküste|Ostsee]]). Danzig gilt als eine der schönsten Städte in Mitteleuropa. Durchaus gerechtfertigt trägt Danzig den Beinamen ''Perle der Ostsee''. Als größter polnischer Ostseehafen war Danzig jahrhundertelang das reiche Handelstor der [[w:Polen-Litauen|Polnisch-litauischen Adelsrepublik]] nach Westeuropa und Übersee sowie zentraler Verladepunkt des Weichselhandels. == Stadtteile == Für die Besichtigung der Stadt Danzig kann man folgende Bereiche einteilen: * Der attraktivste Bereich ist die '''[[Danzig/Rechtstadt|Rechtstadt]]''' * Nördlich davon ist die '''[[Danzig/Altstadt|Altstadt]]''' * Im Bereich einer Flussinsel befindet sich die '''[[Danzig/Speicherstadt|Speicherstadt]]''' * Am Nordwestrand befindet sich der Stadtteil '''[[Danzig/Oliwa|Oliwa]]''' * Nördlich der Altstadt befindet sich auch der Stadtteil Wrzeszcz (Langfuhr), mit verschiedenen Erinnerungsorten (u.a. Blechtrommler-Denkmal) für Günter Grass * Zwischen der Altstadt und dem Industriehafen befindet sich unter anderem der ''Plac Solidarności'' und die ehemalige Lenin-Werft, der Ausgangspunkt der Gewerkschaftsbewegung am Ende der 70er Jahre * Im Bereich der Altstadt befindet sich die zentrale Touristikinformation * Aufgrund der Verkehrsverbindungen mit Stadtbahnen und Bussen eignen sich auch die übrigen Bereiche der Stadt zur Quartiersuche. Folgende Stadtteile haben einen eigenen Sandstrand an der [[Danziger Bucht]]. * [[Danzig/Jelitkowo|Jelitkowo]] * [[Danzig/Przymorze Wielkie|Przymorze Wielkie]] * [[Danzig/Brzeźno|Brzeźno]] * [[Danzig/Nowy Port|Nowy Port]] * [[Danzig/Westerplatte|Westerplatte]] * [[Danzig/Stogi|Stogi]] * [[Danzig/Krakowiec-Górki Zachodnie|Krakowiec-Górki Zachodnie]] * [[Danzig/Wyspa Sobieszewska|Wyspa Sobieszewska]] == Hintergrund == Danzig war im Juni 2012 Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2012. === Dreistadt === Seit den 1990er Jahren wird Danzig (460.000 Einwohner) zusammen mit dem kleinen [[Sopot (Polen)|Sopot]] (40.000 Einwohner) und [[Gdingen]] (''Gdynia'', 253.000 Einwohner) gemeinsam als Dreistadt (''[[Trójmiasto]]'') vermarktet. Und diesen Begriff hört man auch tatsächlich immer wieder in dieser Region. Für viele ist überraschend, dass die Innenstadt von Danzig eigentlich nicht direkt an der [[Ostsee]] und auch nicht mehr an einem größeren Fluss liegt. Die große Weichsel mündet heute ca. 20 km östlich in die [[Danziger Bucht]]. Durch Danzig fließt nur die beschauliche kleine [[Mottlau]] und die Tote [[Weichsel]], ein [[Weichseldelta|Mündungsarm der Weichsel]]. Viele Werften und Hafenanlagen liegen in Gdingen, das vor dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der größte polnische Ostseehafen war. Sopot ist bekannt für seine 500 m lange Seebrücke, die sich weit in das ziemlich ruhige Wasser der Danziger Bucht erstreckt und nicht nur im Sommer ein sehr bekannter Promenierweg ist. Ebenso bekannt ist die Waldoper, für manche die schönste Freilichtbühne Europas. Hier finden im August ein sehr bekanntes Liederfestival und im Oktober ein sehr empfehlenswertes Jazzfestival statt. Der Pub Kinski erinnert an den hier geborenen unvergleichlichen Klaus Kinski. == Anreise == {{Mapframe}} Danzig ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Nordpolen. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig |wikidata = Q779984 |show = none}} befindet sich im Westen des Stadtgebietes von Danzig, unweit der Autobahn S6. Der Bahnhof "Gdańsk Wrzeszcz" ist ein paar Kilometer entfernt, und vom Flughafen aus mit Bus 110 zu erreichen. Es bestehen Direktverbindungen unter anderem aus [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (Wizzair), [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] (Wizzair, Ryanair), [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (Lufthansa, LOT) [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] (Ryanair), [[Flughafen Düsseldorf International|Düsseldorf]] (Ryanair), [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] (Wizzair), [[Flughafen München|München]] (Lufthansa, LOT). Inlandsflüge gehen nach [[Warschau]] und [[Krakau]]; weitere Verbindungen bestehen nach [[Italien]], [[Großbritannien]], [[Irland]], [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Niederlande]]. Die Taxifahrt in die Stadt kostet 15 - 20 €. Günstigere Alternativen sind der Bus oder die Bahn (PKM) nach Gdańsk Wrzeszcz, dort fahren die Züge der SKM u.a. nach Danzig, [[Gdingen]] und [[Sopot (Polen)|Sopot]]. === Mit der Bahn === Das Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland (über Berlin) und Österreich (über [[Kattowitz]]) problemlos möglich. Von Berlin bietet sich der EC Berlin - Gdynia an, aus Österreich der ebenfalls täglich verkehrende [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?revia=yes&existOptimizePrice=1&et_cid=979&et_lid=493272&et_sub=Suchanfrage&trip-type=single&S=&Z=&date=Di%2C+sysdate&time=18%3A19&timesel=depart&returnTimesel=depart&optimize=1&travelProfile=-1&adult-number=1&children-number=0&infant-number=0&tariffTravellerType.1=E&tariffTravellerReductionClass.1=0&tariffTravellerAge.1=&qf-trav-bday-1=&tariffClass=2&button.weitereopts=Weitere+Optionen&REQ0JourneyStopsS0G=Wien&REQ0JourneyStopsZ0G=Danzig&locREQ0JourneyStops1=Warszawa tägliche Nachtzug Wien - Warschau.] Von Warschau aus sind es 2 Stunden und 47 Minuten mit dem EIP bis Danzig. Zentraler Bahnhof ist '''Gdańsk Główny'''. Dort bestehen direkte Verbindungen unter anderem nach [[Warschau]], [[Krakau]], [[Stettin]], [[Posen]], [[Białystok]]. Auch '''Gdańsk Wrzeszcz''' (Langfuhr) und '''Gdańsk Oliwa''' werden von allen Fernzügen angefahren. === Mit dem Bus === Der Danziger ZOB ist Dreh- und Angelpunkt des Fern- und Regionalverkehrs zahlreicher Buslinien. === Auf der Straße === Die Autobahn [[Autostrada A1|A1]] verbindet Danzig mit [[Łódź]] und [[Kattowitz]] sowie Tschechien. Die Anreise aus Deutschland ist auf der Schnellstraße S6 über [[Stettin]] möglich. === Mit dem Schiff === Von Danzig fährt Polferries nach [[Nynäshamn]] bei Stockholm; außerdem gibt es Fähren vom benachbarten [[Gdynia]] nach [[Karlskrona]] in Südschweden. Die Binnenschifffahrt führt die Weichsel aufwärts. == Mobilität == Fahrkarten für Busse und Straßenbahnen werden beim Fahrer oder an Kiosken gekauft und müssen entwertet werden. Tickets für eine Fahrt kosten 3,80 PLN, Fahrkarten für eine Stunde 4,40 PLN und Tageskarten (24 Stunden gültig) kosten 14 PLN. Senioren ab 70 Jahren fahren gratis. Taxis sind recht preiswert, viel sicherer als in vielen Reiseführern noch angegeben und alle mit Taxametern ausgerüstet. Diese werden aber für Kurzfahrten oft nicht eingestellt und pauschal 10 zł (ca. 2,20 €) berechnet. Ziele innerhalb der Altstadt sind leicht zu Fuß erreichbar. Für Ausflüge ([[Marienburg/Ordensburg Marienburg|Ordensburg Marienburg]], [[Sopot (Polen)|Sopot]], [[Gdingen]], [[Elbing]]) eignen sich Nahverkehrszüge ab Hauptbahnhof gut. Züge fahren häufig und sind recht sauber, aber meist überhitzt. Infoschalter geben gut Auskunft, Tickets erhält man leicht, wenn man die (natürlich) polnischen Städtenamen benutzt (also z.&#x202F;B. [[Malbork]] anstelle von Marienburg). Insbesondere die 3 Städte der Dreistadt (Danzig, Zopot und Gdingen) sind mit der schnellen Stadtbahn SKM (Danzig-Gdingen 4 zł) sehr gut verbunden. Es bietet sich auch an, für 50 PLN ein 72-Stundenticket für die Metropolregion (Dreistadt) zu erwerben, welches sowohl für die SKM, als auch für Tram und Bus in den 3 Städten gültig ist. Ab Danziger Fähranleger (''Zielona Brama'', zwischen Krantor und Grünem Tor) legen die schnellen Fährkatamarane nach Hela (hübsches Fischerdorf auf der Putziger Nehrung) und nach dem wichtigsten polnischen Badeort [[Kolberg]] ab. Von den Häfen Gdingen und Danzig starten die großen Fährschiffe zu vielen Fährhäfen an den nordeuropäischen Ostseeküsten. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Gdansk city centre.jpg‎|thumb|Rechtstadt]] [[Image:Gdansk city centre II.jpg‎|thumb|typische Giebelhäuser]] [[Image:Main Town of Gdańsk, Great Armoury (view from Piwna Street).jpg‎|thumb|Das Große Zeughaus]] === Stare Miasto === '''Altstadt''' oder ''Stare Miasto'': Hier befinden sich die Katarinenkirche und die Brigittenkirche, das Postmuseum, das Altstädtische Rathaus. Sie wurde nach vollkommener Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell, zweckmäßig und unter Vernachlässigung denkmalschützerischer Aspekte hochgezogen. === Główne Miasto === Die herrliche '''Rechtstadt''' oder ''Główne Miasto'' ist vom Hauptbahnhof leicht zu Fuß erreichbar. * Hier verbindet der sog. Königsweg, die längste erhalten gebliebene städtische Achse aus dem Mittelalter, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Den Anfang bildet das Hohe Tor (''Brama Wyżynna''), durch das einst die polnischen Könige einzogen. Weiter geht es durch das Goldene Tor (''Złota Brama''), auch Langgasser Tor genannt, in die Langgasse (''Ulica Długa''). Der Eindruck beim Bummel über diese Hauptstraße ist insbesondere am Abend überwältigend - selbst für Vielgereiste. Sie verbindet den Kohlenmarkt (''Targ Węglowy'') mit dem Flüsschen Mottlau (''Stara Motława'') und wird am Ende von einem weiteren prächtigen, wuchtigen und doch grazilen Torbauwerk abgegrenzt, dem Grünen Tor (''Zielona Brama''). Die Tore sind - wie die gesamte Langgasse - bemerkenswerte Beispiele für die Restaurationskunst der hochgelobten polnischen Restauratoren, besonders die am Langen Markt (''Długi Targ'') gelegenen Bauwerke: Rechtstädtisches Rathaus, Artushof, Neptunbrunnen und Goldenes Haus.<ref> vgl. Hrsg.: Urząd Miejski w Gdańsku - Wydział Promocji Miastra (Stadtamt zu Danzig - Abteilung Stadtpromotion) ''Gdańsk Königsweg''. Gdańsk o.J.</ref> Man muss bedenken, dass Danzig im Zweiten Weltkrieg heftig umkämpft und die Innenstadt etwa zu 80 % zerstört war. Es fällt besonders auf, dass es in der Rechtstadt nahezu keinen sichtbaren Beton gibt, und auch die Reklametafeln und Beleuchtungen sind sehr dezent. Die Pflaster sind geschmackvoll und stilsicher ausgewählt und das Straßenbild ist harmonisch. * Ein weiteres Highlight ist die Frauengasse (''Ulica Mariacka'') mit den eigenartigen, höchst reichhaltigen terrassenartigen Vorbauten der Häuser (genannt Beischläge). Diese dienten ehemals dem Hochwasserschutz, wandelten sich aber zu Orten des sozialen Lebens, nachdem die Hochwasserproblematik gelöst war. Jeder Vorbau hat seinen eigenen ganz individuellen Wasserspeier, über den das Regenwasser von den Dächern abgeleitet wird. Große Teile der 1979er "Buddenbrooks"-Verfilmung (nach dem Buch von Thomas Mann, Regisseur Franz Peter Wirth) wurden hier und nicht in Lübeck gedreht. Von der Frauengasse kommt man durch das Frauentor nach wenigen Metern zum weltberühmten Krantor. Auf dem kurzen Weg kommt man an vielen kleinen, aber feinen Gasthäusern vorbei, u.a. dem "Storch" und dem "Goldwasser", Heimat des Danziger Goldwassers (ein Kräuterlikör mit echten Blattgoldflittern). Beachtung verdienen auch die herrlichen Türen im gesamten Bereich der Rechtstadt. * {{Anker|Marienkirche}} Auch wer kein Freund von Kirchen ist, sollte sich die '''Marienkirche''' (''Kościół Mariacki'') ansehen, immerhin die größte Backsteinkirche des Ostseeraums. Sie wurde erbaut, um 25.000 Menschen Platz zu bieten. Im Inneren ist die Kirche erstaunlich hell und wenig pompös. Die größte Backsteinkirche der Welt, wie in manchen Reiseführern zu lesen, ist sie nicht: Die größte der Welt ist [[Bologna#San Petronio|San Petronio in Bologna]], danach kommen, etwa gleich groß, die Danziger Marien- und die [[München#Frauenkirche|Münchener Frauenkirche]]. * Die Große Mühle (''Wielki Młyn'') ist ganz in der Nähe und ebenfalls ganz aus Backsteinen erbaut (1350). Sie war 600 Jahre lang einer der größten Profanbauten im Mittelalter. === Speicherstadt === Die Verlängerung der Długa führt durch die Brama Zielona (das grüne Tor) auf die Flussinsel. * {{vCard|type=museum |name=Bernsteinmuseum |address=Zespół Przedbramia, ul. Długiej, Targ Węglowy (Vortorkomplex Lange Gasse, Kohlenmarkt) |phone=|email= |fax=|url=|hours=Sommersaison Mo 10.00 – 15.00 Uhr, Di – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, außerhalb der Saison Di – So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Bernsteinmuseum ist eine Abteilung des Museums der Stadt Danzig. Es zeigt frühere und moderne Kunstwerke aus Bernstein und unbearbeitete besonders interessante Bernsteinstücke. An Miniaturstücken und großen Exponaten kann man alle Techniken der Kunst der Bernsteinbearbeitung bewundern: Gemmen, Intarsien, Flachreliefs und sogar Skulpturen. Mit einem Gewicht von 2,5 kg ist der "Akt nach A. Rodin" das größte und eines der schönsten Stücke der Sammlung.}} === Solidarność-Museum === * {{vCard|type=museum |name=Solidarność-Museum |address=Wały Piastowskie 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di bis Do, Mai bis Sept 10.00 – 18.00 Uhr, Okt bis April 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Unweit der ehemaligen Lenin-Werft befindet sich das Solidarność-Museum mit der multimedialen Ausstellung "Wege in die Freiheit" im historischen Saal der Danziger Werft. Gezeigt werden die stürmischen Ereignisse und der Kampf der Polen um Freiheit und Gerechtigkeit. Auch die berühmten Tafeln mit den 21. Forderungen, die von der UNESCO in die "Liste des Weltdokumentenerbe" aufgenommen wurden, sind im Museum zu sehen. Die UNESCO sieht diese Tafeln "als außerordentliches Dokument mit besonderem gesellschaftlichen und menschlichen Wert und mit bedeutendem Einfluss auf die Geschichte Europas" an. Ebenfalls auf dem Plac Solidarności befindet sich das Solidarność-Denkmal, das an die Opfer der Proteste Danziger Werftarbeiter gegen die immer schwierigeren Lebensbedingungen und die drastische Anhebung der Lebensmittelpreise im Dezember 1970 erinnert. Die drei Kreuze mit den Ankern als Symbol der Hoffnung wurden von den Werftarbeitern selbst aus nicht rostendem Stahl gefertigt.}} === Museum der polnischen Post === * {{vCard|type=museum |name=Museum der polnischen Post |address=ul. Obrońców Poczty Polskiej 1/2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa + So 10.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=54.35512 |long=18.65683 |lastedit=|description=Im Museum der polnischen Post, im ehemaligen Gebäude der Post- und Telegrafendirektion der Freien und Hansestadt Danzig, der späteren polnischen Post, werden Ausstellungsstücke zur Geschichte der Post in Danzig und der Entwicklung des Fernmeldewesens gezeigt. 1939 nach dem Überfall auf die Westerplatte am 1. September wurde die polnische Post gegen übermächtige deutsche Soldaten verteidigt. Für die Opfer wurde in der Nähe des Gebäudes ein ausdrucksvolles Denkmal errichtet.}} === Westerplatte === Als das deutsche Schulschiff "[[w:SMS Schleswig-Holstein#Zweiter Weltkrieg|SMS Schleswig Holstein]]" am 1. September 1939 das polnische Munitionsdepot auf der Landzunge {{Marker|type = memorial|lat = 54.406736|long = 18.666903|name = Westerplatte}} beschoss, war dieser Angriff der Anfang des Zweiten Weltkriegs. Zum Gedenken an die Verteidiger wurde ein steinernes Monument errichtet und in der nahen Wache Nr. 1 eine interessante Ausstellung erstellt, die an die Vorgänge von 1939 erinnert. Die Westerplatte ist als Symbol des polnischen Widerstands nicht nur für Polen eine Art Wallfahrtsort, sondern auch für Touristen aus anderen Ländern ein beliebtes Ausflugsziel. In der Hauptsaison kann man mit einem Schiff der weißen Flotte oder - romantischer - mit einer nachgebauten Hansakogge - Abfahrt Nähe Krantor - bzw. per Bus zur Westerplatte fahren. Öffnungszeiten der Wache Nr. 1: 5. Mai bis 30. Okt. 9-16 Uhr. === Oliwa === * {{vCard|type=church |name=Dom zu Oliva | address=| phone=| email=| fax=| url=| hours=| price=| lat=| long=| lastedit=| description= Die längste Kirche Polens (107 m) wurde von den Zisterziensern im 13. Jh. mit dem Grundriss eines Kreuzes im gotischen Stil errichtet. Der Dom beherbergt Kunstwerke wie eine Kanzel aus dem Rokoko, reichverziertes Gestühl und Renaissance-Portraits von Personen, die sich um Kloster und Kirche verdient gemacht haben. Berühmt vor allem aber ist die Orgel aus dem Rokoko, die von Johann Wulf und Friedrich Rudolf Dalitz erbaut wurde. Ihr einmaliger Klang, der wie ein Echo von den hohen Klostermauern wirkt, erstaunt die Besucher, die in der Hauptsaison stündlich kürzere Vorführungen erleben können. Eine Besonderheit sind die beweglichen Dekorationen der Orgel: sich drehende Sterne, Trompeten und Engelsglocken.}} * {{vCard|type=church |name=Kloster-/ Domgarten | address=| phone=| email=| fax=| url=| hours=| price=| lat=| long=| lastedit=| description= Von dem berühmten Gartenarchitekten André Le Notre entworfen, führt eine alte Allee durch den gepflegten Park des ehemaligen Zisterzienserklosters direkt zum Dom.}} == Aktivitäten == === Schiffahrten === * Von der Anlegestelle in der Nähe des Fischmarktes brechen '''Piratenschiffe''' um 11:30, 13:30 und 15:30 Uhr (08/2015) zu einer 90 minütigen Hafenrundfahrt auf. An Bord gibt es Getränke und eine dreisprachige (polnisch / englisch / deutsch) Info. Umkehr ist an der Westerplatte (ohne Halt). Preis für Erwachsene 30 zl., für Kinder 20 zl. (08/2015). * Direkt vor dem Hilton-Hotel am Fischmarkt fährt 4x täglich ein '''Fährboot zur Westerplatte''' (Linie F5). Abfahrt zur Westerplatte ist um 9:42, 12:47, 16:17 und 19:22 Uhr (08/2015). Man kann dort aussteigen und um 12:21, 15:53 und 18:56 Uhr (08/2015) wieder zurückfahren. Das Boot ist nicht sehr groß und kann schnell voll sein. Es gibt noch weitere Anleger in der Stadt. Sehr schön ist auch die einstündige Fahrt zum Seebad Sopot, einfache Fahrt 40 zL. Hier gibt es einen schönen langen Strand. Wenn man zurück auf die Fähre möchte muss man allerdings einen Eintrtt von 4 zL für die Seebrücke bezahlen. Alternativ kann man mit dem Zug zurück nach Danzig fahren * Man kann auch verschiedene '''Boote mieten''', um die Kanäle auf eigene Faust zu erkunden. Es gibt Kajaks, Elektro-Boote und Motorboote, die aussehen wie kleine Autos (Käfer usw.). == Einkaufen == * Es gibt viele Wechselstuben in Danzig, die man auch nutzen sollte, da der Wechselkurs in der Regel besser ist als am Bahnhof. Alternativ nutzt man die zahllosen Geldautomaten, welche allesamt die gängigen Kredit- und Debitkarten akzeptieren (jedoch keine reine Girocard) - meist lässt sich hier ein besserer Kurs realisieren. * Es gibt viele Möglichkeiten, Schmuck zu erwerben, besonders Bernstein. *Polen ist ein Land der Einkaufszentren. So findet man in Danzig auch eine Menge an Einkaufszentren, in denen nicht nur eingekauft sondern auch gespeist werden kann. Wer gerne shoppen geht wird sich in diesen Gebäudekomplexen voller Läden wohlfühlen. == Küche == Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Danzig preiswert und nie teurer als in Deutschland. Als Besucher sollte man sich die Piroggen (polnisch ''Pierogi'') nicht entgehen lassen. Es handelt sich dabei um entweder süß oder deftig gefüllte Teigtaschen. Als Vegetarier hat man es in Polen etwas schwer, weil die meisten Gerichte in Restaurants mit Fleisch sind. Es gibt aber auch mittlerweile extra Fastfood Ketten und Restaurants nur für Vegetarier. Sehr zu empfehlen ist der "'''''Jarmark św. Dominika'''"'', der jährlich vom 28.07 - 19.08. statt findet. Dort gibt es dann besonders viele Händler, Veranstaltungen und sehr viele Essensstände. Dort kann man alles - von süß bis herzhaft, von Fisch bis Fleisch - probieren, was Danzig kulinarisch zu bieten hat. == Nachtleben == Sehr angesagt ist der ''Tiger Pub'' in der ul. Rajska (geschlossen), eine kleine moderne Bar, die dem Weltklasse-Boxer Dariusz "Tiger" Michalczewski gehört. Das Gazeta Rock Cafe in der ul. Tkacka in der Nähe des Zeughauses ist selbst in den frühen Abendstunden schon gerammelt voll, weil es wirklich gute Musik bringt und das Tanzen geradezu erzwingt. Das ''Yesterday'' in der ul. Piwna nahe der Marienkirche schwelgt in Farben im Stil der späten Beatles und ist vor allem nach 23 Uhr beliebt. ''Klub Parlament'' am Kohlenmarkt ist ein top-moderner Tanzpalast auf mehreren Etagen mit topfitten und modischen Youngsters und mittlerweile im Zeitalter von Ryan Air, ein richtig internationaler Treff (https://parlament.com.pl). So kommen auch junge Russen/innen aus [[Kaliningrad]], der russischen Exklave, dem ehemaligen nördlichen Ostpreußen, nach Danzig um heftige Partys zu feiern. Etwas ruhiger, aber sehr kontaktfreudig geht es im ''Barbados'', nahe dem Holiday Inn am Hauptbahnhof zu. (www.barbados.net.pl) Eine tolle, sehr dezente und äußerst geschmackvolle Weinbar ist das ''Spiritus Sanctus'' in der nähe der Marienkirche. Und wer gerade durch die Frauengasse flaniert und von Bernsteinschmuckläden ermüdet ist, findet in dem gemütlichen ''U Literatów'' Muße und Entspannung bei einer großen Auswahl von Herbatas, den polnischen Teesorten oder sogar bei einem Gläschen Wodka, das man in Polen auch schon am frühen Nachmittag trinken darf. Eine weitere Kneipe, die einen Besuch wert sein sollte ist das "No to Cyk", welches in der Altstadt von Danzig in der Chlebnicka 2 gelegen ist. Dort betritt man eine gemütliche Kneipe, die thematisch an die Zeit des sozialistischen Polens angelehnt ist. So besteht die Dekoration aus Plakaten und Gimmicks aus dieser Zeit und weitere Anspielungen sind dort anzutreffen. Zudem lockt die Kneipe mit Preisen um 1€ für ein großes Bier und bietet auch das klassische Brot mit Schmalz und weiteres für den kleinen Snack an. == Unterkunft == Es mangelt an Hotels der einfachen Kategorie, zumindest sind diese im Internet schwach vertreten. Stellvertretend sei hier die schön plüschige ''Villa Angela'' in der ul. Beethovena (villa-angela@go2.pl) genannt. Es finden sich leicht Hotels nach internationalen Standards (Podewils, Hanza, Holiday Inn Gdańsk, Mercure Hevelius Gdańsk, ab 200 PLN). Für Junggebliebene stehen auch viele Hostels im Bereich von ca. 30 PLN (Baltic Hostel am Hauptbahnhof, Hostel przy Targu Rybnym in der ul. Grodzka) zur Verfügung. Eine Vermittlung von Privatzimmern (Biuro Zakwaterowań) findet man in der ul. Podwale Grodzkie 8. Einen weniger guten Eindruck vermitteln die "Bemühungen" des Tourist-Büros gegenüber des rechtstädtischen Rathauses. === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name=Villa Angela|address=ul. Beethovena |phone=|email=villa-angela@go2.pl |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge Danzig |address=Ul. Kartuska 245 B |phone=+48 58 302 60 44 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die Jugendherberge Danzig verfügt über mehrere Häuser im Stadtgebiet, teilweise auch mit Doppelzimmern. Im Stadtteil Kartuska befindet sich ein Selbstverpfleger-Haus, leider mit sehr unvollständiger Küchenausstattung. Das Personal bemüht sich sehr und berät bei der Gestaltung des Aufenthalts und der Weiterreise, bei relativ guten Englischkenntnissen.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Królewski Hotel Gdańsk |address=ul. Olowianka 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Ab 66 €/DZ und Nacht |lat=54.35210 |long=18.65910 |lastedit=|description=Ein 3-Sterne-Hotel in einem herrlich-ausgebauten alten Speichergebäude direkt gegenüber dem Krantor. Sehr feines Ambiente, guter Frühstückstisch und sehr saubere Zimmer. Keine 5 Minuten zur Innenstadt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Willa Litarion |address=ul. Spichrzowa 18 |phone=|email=|fax=|url=http://www.litarion.pl |hours=|price=Zimmer inkl. Frühstück ab 75 €/DZ und Nacht |lat=54.34710 |long=18.65874 |lastedit=|description=Ein empfehlenswerter Geheimtipp: nur 2 Minuten Fußweg zur Danziger Fußgängerzone und den Sehenswürdigkeiten. Rezeptionsmitarbeiter sprechen sowohl deutsch als auch englisch.}} == Lernen == Danzig ist eine Universitätsstadt. Das Angebot an Studiengängen ist groß. == Arbeiten == Deutsche Muttersprachler sind als private Sprachlehrer gern gesehen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Die Versorgung mit Ärzten und Apotheken ist sehr gut. == Praktische Hinweise == Die Verständigung ist außerordentlich leicht: Englisch ist weit verbreitet und gut verständlich. Einige Polen sprechen auch eine zweite Fremdsprache wie Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch. Die Polen wissen es zu schätzen, wenn man versucht, jemanden auf Polnisch zu begrüßen oder einfache Sätze zu bilden. == Ausflüge == * [[Gdynia]] * [[Sopot (Polen)|Sopot]] * [[Malbork]] * [[Elbląg]] * [[Puck]] == Einzelnachweise == <references /> == Literatur == Das sicherlich berühmteste deutschsprachige Werk ist: - {{Buch|Autor='''Günter Grass''' |Herausgeber= |Titel='''Die Blechtrommel'''|Ort=|Verlag=dtv|Jahr=Dezember 1993|Auflage=|Band=|Seiten=731|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3423118210|Kommentar=Taschenbuch|Sprache=deutsch|Online= }} Zur Danziger Trilogie von Günter Grass zählen außerdem: *''Katz und Maus''. Novelle. Luchterhand, Neuwied 1961 und die *''Hundejahre''. Roman. Luchterhand, Neuwied 1963. Lesenswert auch: * Barbara Noack: ''Danziger Liebesgeschichte'', rororo 1858, Rowohlt Verlag Hamburg 1975. Eine köstliche in Zoppot und Danzig spielende Liebesgeschichte; zugleich eine Liebeserklärung der Autorin an Danzig. * Hartmut Mechtel: "Der Tod lauert in Danzig", Verlag Die Hanse, Hamburg 2003. 1626 hat die Hansestadt sich erfolgreich dem polnischen König widersetzt. Doch in der Stadt lauern andere Gefahren. Ein spannendes Sittenbild. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.gdansk.de/ https://www.gdansk.de] – Website über die Stadt Danzig {{class-3}}{{GeoData| lat= 54.3557| long= 18.6478| radius= }} {{IstInKat|Trójmiasto||Pommern (Woiwodschaft)}} j0uhlbdupsm7gy42xnlt6wse9bbavwv 1479831 1479830 2022-08-16T16:38:20Z DocWoKav 14575 /* Speicherstadt */ Geänderte vCard für Bernsteinmuseum wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[File:Corte Artus, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 03.jpg|thumb|300px]] | TouriInfoWeb=[http://www.gdansk.pl www.gdansk.pl] | TouriInfoTel= }} '''Danzig''' {{PlS|''Gdańsk''|inKlammern=ja}} ist Hauptstadt der [[Pommern (Woiwodschaft)|Woiwodschaft Pommern]] in [[Polen]]. Es liegt an der Mündung der [[Weichsel]] in die [[Danziger Bucht]] ([[Polnische Ostseeküste|Ostsee]]). Danzig gilt als eine der schönsten Städte in Mitteleuropa. Durchaus gerechtfertigt trägt Danzig den Beinamen ''Perle der Ostsee''. Als größter polnischer Ostseehafen war Danzig jahrhundertelang das reiche Handelstor der [[w:Polen-Litauen|Polnisch-litauischen Adelsrepublik]] nach Westeuropa und Übersee sowie zentraler Verladepunkt des Weichselhandels. == Stadtteile == Für die Besichtigung der Stadt Danzig kann man folgende Bereiche einteilen: * Der attraktivste Bereich ist die '''[[Danzig/Rechtstadt|Rechtstadt]]''' * Nördlich davon ist die '''[[Danzig/Altstadt|Altstadt]]''' * Im Bereich einer Flussinsel befindet sich die '''[[Danzig/Speicherstadt|Speicherstadt]]''' * Am Nordwestrand befindet sich der Stadtteil '''[[Danzig/Oliwa|Oliwa]]''' * Nördlich der Altstadt befindet sich auch der Stadtteil Wrzeszcz (Langfuhr), mit verschiedenen Erinnerungsorten (u.a. Blechtrommler-Denkmal) für Günter Grass * Zwischen der Altstadt und dem Industriehafen befindet sich unter anderem der ''Plac Solidarności'' und die ehemalige Lenin-Werft, der Ausgangspunkt der Gewerkschaftsbewegung am Ende der 70er Jahre * Im Bereich der Altstadt befindet sich die zentrale Touristikinformation * Aufgrund der Verkehrsverbindungen mit Stadtbahnen und Bussen eignen sich auch die übrigen Bereiche der Stadt zur Quartiersuche. Folgende Stadtteile haben einen eigenen Sandstrand an der [[Danziger Bucht]]. * [[Danzig/Jelitkowo|Jelitkowo]] * [[Danzig/Przymorze Wielkie|Przymorze Wielkie]] * [[Danzig/Brzeźno|Brzeźno]] * [[Danzig/Nowy Port|Nowy Port]] * [[Danzig/Westerplatte|Westerplatte]] * [[Danzig/Stogi|Stogi]] * [[Danzig/Krakowiec-Górki Zachodnie|Krakowiec-Górki Zachodnie]] * [[Danzig/Wyspa Sobieszewska|Wyspa Sobieszewska]] == Hintergrund == Danzig war im Juni 2012 Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2012. === Dreistadt === Seit den 1990er Jahren wird Danzig (460.000 Einwohner) zusammen mit dem kleinen [[Sopot (Polen)|Sopot]] (40.000 Einwohner) und [[Gdingen]] (''Gdynia'', 253.000 Einwohner) gemeinsam als Dreistadt (''[[Trójmiasto]]'') vermarktet. Und diesen Begriff hört man auch tatsächlich immer wieder in dieser Region. Für viele ist überraschend, dass die Innenstadt von Danzig eigentlich nicht direkt an der [[Ostsee]] und auch nicht mehr an einem größeren Fluss liegt. Die große Weichsel mündet heute ca. 20 km östlich in die [[Danziger Bucht]]. Durch Danzig fließt nur die beschauliche kleine [[Mottlau]] und die Tote [[Weichsel]], ein [[Weichseldelta|Mündungsarm der Weichsel]]. Viele Werften und Hafenanlagen liegen in Gdingen, das vor dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der größte polnische Ostseehafen war. Sopot ist bekannt für seine 500 m lange Seebrücke, die sich weit in das ziemlich ruhige Wasser der Danziger Bucht erstreckt und nicht nur im Sommer ein sehr bekannter Promenierweg ist. Ebenso bekannt ist die Waldoper, für manche die schönste Freilichtbühne Europas. Hier finden im August ein sehr bekanntes Liederfestival und im Oktober ein sehr empfehlenswertes Jazzfestival statt. Der Pub Kinski erinnert an den hier geborenen unvergleichlichen Klaus Kinski. == Anreise == {{Mapframe}} Danzig ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Nordpolen. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig |wikidata = Q779984 |show = none}} befindet sich im Westen des Stadtgebietes von Danzig, unweit der Autobahn S6. Der Bahnhof "Gdańsk Wrzeszcz" ist ein paar Kilometer entfernt, und vom Flughafen aus mit Bus 110 zu erreichen. Es bestehen Direktverbindungen unter anderem aus [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (Wizzair), [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] (Wizzair, Ryanair), [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (Lufthansa, LOT) [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] (Ryanair), [[Flughafen Düsseldorf International|Düsseldorf]] (Ryanair), [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] (Wizzair), [[Flughafen München|München]] (Lufthansa, LOT). Inlandsflüge gehen nach [[Warschau]] und [[Krakau]]; weitere Verbindungen bestehen nach [[Italien]], [[Großbritannien]], [[Irland]], [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Niederlande]]. Die Taxifahrt in die Stadt kostet 15 - 20 €. Günstigere Alternativen sind der Bus oder die Bahn (PKM) nach Gdańsk Wrzeszcz, dort fahren die Züge der SKM u.a. nach Danzig, [[Gdingen]] und [[Sopot (Polen)|Sopot]]. === Mit der Bahn === Das Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland (über Berlin) und Österreich (über [[Kattowitz]]) problemlos möglich. Von Berlin bietet sich der EC Berlin - Gdynia an, aus Österreich der ebenfalls täglich verkehrende [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?revia=yes&existOptimizePrice=1&et_cid=979&et_lid=493272&et_sub=Suchanfrage&trip-type=single&S=&Z=&date=Di%2C+sysdate&time=18%3A19&timesel=depart&returnTimesel=depart&optimize=1&travelProfile=-1&adult-number=1&children-number=0&infant-number=0&tariffTravellerType.1=E&tariffTravellerReductionClass.1=0&tariffTravellerAge.1=&qf-trav-bday-1=&tariffClass=2&button.weitereopts=Weitere+Optionen&REQ0JourneyStopsS0G=Wien&REQ0JourneyStopsZ0G=Danzig&locREQ0JourneyStops1=Warszawa tägliche Nachtzug Wien - Warschau.] Von Warschau aus sind es 2 Stunden und 47 Minuten mit dem EIP bis Danzig. Zentraler Bahnhof ist '''Gdańsk Główny'''. Dort bestehen direkte Verbindungen unter anderem nach [[Warschau]], [[Krakau]], [[Stettin]], [[Posen]], [[Białystok]]. Auch '''Gdańsk Wrzeszcz''' (Langfuhr) und '''Gdańsk Oliwa''' werden von allen Fernzügen angefahren. === Mit dem Bus === Der Danziger ZOB ist Dreh- und Angelpunkt des Fern- und Regionalverkehrs zahlreicher Buslinien. === Auf der Straße === Die Autobahn [[Autostrada A1|A1]] verbindet Danzig mit [[Łódź]] und [[Kattowitz]] sowie Tschechien. Die Anreise aus Deutschland ist auf der Schnellstraße S6 über [[Stettin]] möglich. === Mit dem Schiff === Von Danzig fährt Polferries nach [[Nynäshamn]] bei Stockholm; außerdem gibt es Fähren vom benachbarten [[Gdynia]] nach [[Karlskrona]] in Südschweden. Die Binnenschifffahrt führt die Weichsel aufwärts. == Mobilität == Fahrkarten für Busse und Straßenbahnen werden beim Fahrer oder an Kiosken gekauft und müssen entwertet werden. Tickets für eine Fahrt kosten 3,80 PLN, Fahrkarten für eine Stunde 4,40 PLN und Tageskarten (24 Stunden gültig) kosten 14 PLN. Senioren ab 70 Jahren fahren gratis. Taxis sind recht preiswert, viel sicherer als in vielen Reiseführern noch angegeben und alle mit Taxametern ausgerüstet. Diese werden aber für Kurzfahrten oft nicht eingestellt und pauschal 10 zł (ca. 2,20 €) berechnet. Ziele innerhalb der Altstadt sind leicht zu Fuß erreichbar. Für Ausflüge ([[Marienburg/Ordensburg Marienburg|Ordensburg Marienburg]], [[Sopot (Polen)|Sopot]], [[Gdingen]], [[Elbing]]) eignen sich Nahverkehrszüge ab Hauptbahnhof gut. Züge fahren häufig und sind recht sauber, aber meist überhitzt. Infoschalter geben gut Auskunft, Tickets erhält man leicht, wenn man die (natürlich) polnischen Städtenamen benutzt (also z.&#x202F;B. [[Malbork]] anstelle von Marienburg). Insbesondere die 3 Städte der Dreistadt (Danzig, Zopot und Gdingen) sind mit der schnellen Stadtbahn SKM (Danzig-Gdingen 4 zł) sehr gut verbunden. Es bietet sich auch an, für 50 PLN ein 72-Stundenticket für die Metropolregion (Dreistadt) zu erwerben, welches sowohl für die SKM, als auch für Tram und Bus in den 3 Städten gültig ist. Ab Danziger Fähranleger (''Zielona Brama'', zwischen Krantor und Grünem Tor) legen die schnellen Fährkatamarane nach Hela (hübsches Fischerdorf auf der Putziger Nehrung) und nach dem wichtigsten polnischen Badeort [[Kolberg]] ab. Von den Häfen Gdingen und Danzig starten die großen Fährschiffe zu vielen Fährhäfen an den nordeuropäischen Ostseeküsten. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Gdansk city centre.jpg‎|thumb|Rechtstadt]] [[Image:Gdansk city centre II.jpg‎|thumb|typische Giebelhäuser]] [[Image:Main Town of Gdańsk, Great Armoury (view from Piwna Street).jpg‎|thumb|Das Große Zeughaus]] === Stare Miasto === '''Altstadt''' oder ''Stare Miasto'': Hier befinden sich die Katarinenkirche und die Brigittenkirche, das Postmuseum, das Altstädtische Rathaus. Sie wurde nach vollkommener Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell, zweckmäßig und unter Vernachlässigung denkmalschützerischer Aspekte hochgezogen. === Główne Miasto === Die herrliche '''Rechtstadt''' oder ''Główne Miasto'' ist vom Hauptbahnhof leicht zu Fuß erreichbar. * Hier verbindet der sog. Königsweg, die längste erhalten gebliebene städtische Achse aus dem Mittelalter, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Den Anfang bildet das Hohe Tor (''Brama Wyżynna''), durch das einst die polnischen Könige einzogen. Weiter geht es durch das Goldene Tor (''Złota Brama''), auch Langgasser Tor genannt, in die Langgasse (''Ulica Długa''). Der Eindruck beim Bummel über diese Hauptstraße ist insbesondere am Abend überwältigend - selbst für Vielgereiste. Sie verbindet den Kohlenmarkt (''Targ Węglowy'') mit dem Flüsschen Mottlau (''Stara Motława'') und wird am Ende von einem weiteren prächtigen, wuchtigen und doch grazilen Torbauwerk abgegrenzt, dem Grünen Tor (''Zielona Brama''). Die Tore sind - wie die gesamte Langgasse - bemerkenswerte Beispiele für die Restaurationskunst der hochgelobten polnischen Restauratoren, besonders die am Langen Markt (''Długi Targ'') gelegenen Bauwerke: Rechtstädtisches Rathaus, Artushof, Neptunbrunnen und Goldenes Haus.<ref> vgl. Hrsg.: Urząd Miejski w Gdańsku - Wydział Promocji Miastra (Stadtamt zu Danzig - Abteilung Stadtpromotion) ''Gdańsk Königsweg''. Gdańsk o.J.</ref> Man muss bedenken, dass Danzig im Zweiten Weltkrieg heftig umkämpft und die Innenstadt etwa zu 80 % zerstört war. Es fällt besonders auf, dass es in der Rechtstadt nahezu keinen sichtbaren Beton gibt, und auch die Reklametafeln und Beleuchtungen sind sehr dezent. Die Pflaster sind geschmackvoll und stilsicher ausgewählt und das Straßenbild ist harmonisch. * Ein weiteres Highlight ist die Frauengasse (''Ulica Mariacka'') mit den eigenartigen, höchst reichhaltigen terrassenartigen Vorbauten der Häuser (genannt Beischläge). Diese dienten ehemals dem Hochwasserschutz, wandelten sich aber zu Orten des sozialen Lebens, nachdem die Hochwasserproblematik gelöst war. Jeder Vorbau hat seinen eigenen ganz individuellen Wasserspeier, über den das Regenwasser von den Dächern abgeleitet wird. Große Teile der 1979er "Buddenbrooks"-Verfilmung (nach dem Buch von Thomas Mann, Regisseur Franz Peter Wirth) wurden hier und nicht in Lübeck gedreht. Von der Frauengasse kommt man durch das Frauentor nach wenigen Metern zum weltberühmten Krantor. Auf dem kurzen Weg kommt man an vielen kleinen, aber feinen Gasthäusern vorbei, u.a. dem "Storch" und dem "Goldwasser", Heimat des Danziger Goldwassers (ein Kräuterlikör mit echten Blattgoldflittern). Beachtung verdienen auch die herrlichen Türen im gesamten Bereich der Rechtstadt. * {{Anker|Marienkirche}} Auch wer kein Freund von Kirchen ist, sollte sich die '''Marienkirche''' (''Kościół Mariacki'') ansehen, immerhin die größte Backsteinkirche des Ostseeraums. Sie wurde erbaut, um 25.000 Menschen Platz zu bieten. Im Inneren ist die Kirche erstaunlich hell und wenig pompös. Die größte Backsteinkirche der Welt, wie in manchen Reiseführern zu lesen, ist sie nicht: Die größte der Welt ist [[Bologna#San Petronio|San Petronio in Bologna]], danach kommen, etwa gleich groß, die Danziger Marien- und die [[München#Frauenkirche|Münchener Frauenkirche]]. * Die Große Mühle (''Wielki Młyn'') ist ganz in der Nähe und ebenfalls ganz aus Backsteinen erbaut (1350). Sie war 600 Jahre lang einer der größten Profanbauten im Mittelalter. === Speicherstadt === Die Verlängerung der Długa führt durch die Brama Zielona (das grüne Tor) auf die Flussinsel. * {{vCard | name = Bernsteinmuseum | type = museum | address = Zespół Przedbramia, ul. Długiej, Targ Węglowy (Vortorkomplex Lange Gasse, Kohlenmarkt) | hours = Sommersaison Mo 10.00 – 15.00 Uhr, Di – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, außerhalb der Saison Di – So 10.00 – 18.00 Uhr | description = Das Bernsteinmuseum ist eine Abteilung des Museums der Stadt Danzig. Es zeigt frühere und moderne Kunstwerke aus Bernstein und unbearbeitete besonders interessante Bernsteinstücke. An Miniaturstücken und großen Exponaten kann man alle Techniken der Kunst der Bernsteinbearbeitung bewundern: Gemmen, Intarsien, Flachreliefs und sogar Skulpturen. Mit einem Gewicht von 2,5 kg ist der "Akt nach A. Rodin" das größte und eines der schönsten Stücke der Sammlung. }} === Solidarność-Museum === * {{vCard|type=museum |name=Solidarność-Museum |address=Wały Piastowskie 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di bis Do, Mai bis Sept 10.00 – 18.00 Uhr, Okt bis April 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Unweit der ehemaligen Lenin-Werft befindet sich das Solidarność-Museum mit der multimedialen Ausstellung "Wege in die Freiheit" im historischen Saal der Danziger Werft. Gezeigt werden die stürmischen Ereignisse und der Kampf der Polen um Freiheit und Gerechtigkeit. Auch die berühmten Tafeln mit den 21. Forderungen, die von der UNESCO in die "Liste des Weltdokumentenerbe" aufgenommen wurden, sind im Museum zu sehen. Die UNESCO sieht diese Tafeln "als außerordentliches Dokument mit besonderem gesellschaftlichen und menschlichen Wert und mit bedeutendem Einfluss auf die Geschichte Europas" an. Ebenfalls auf dem Plac Solidarności befindet sich das Solidarność-Denkmal, das an die Opfer der Proteste Danziger Werftarbeiter gegen die immer schwierigeren Lebensbedingungen und die drastische Anhebung der Lebensmittelpreise im Dezember 1970 erinnert. Die drei Kreuze mit den Ankern als Symbol der Hoffnung wurden von den Werftarbeitern selbst aus nicht rostendem Stahl gefertigt.}} === Museum der polnischen Post === * {{vCard|type=museum |name=Museum der polnischen Post |address=ul. Obrońców Poczty Polskiej 1/2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa + So 10.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=54.35512 |long=18.65683 |lastedit=|description=Im Museum der polnischen Post, im ehemaligen Gebäude der Post- und Telegrafendirektion der Freien und Hansestadt Danzig, der späteren polnischen Post, werden Ausstellungsstücke zur Geschichte der Post in Danzig und der Entwicklung des Fernmeldewesens gezeigt. 1939 nach dem Überfall auf die Westerplatte am 1. September wurde die polnische Post gegen übermächtige deutsche Soldaten verteidigt. Für die Opfer wurde in der Nähe des Gebäudes ein ausdrucksvolles Denkmal errichtet.}} === Westerplatte === Als das deutsche Schulschiff "[[w:SMS Schleswig-Holstein#Zweiter Weltkrieg|SMS Schleswig Holstein]]" am 1. September 1939 das polnische Munitionsdepot auf der Landzunge {{Marker|type = memorial|lat = 54.406736|long = 18.666903|name = Westerplatte}} beschoss, war dieser Angriff der Anfang des Zweiten Weltkriegs. Zum Gedenken an die Verteidiger wurde ein steinernes Monument errichtet und in der nahen Wache Nr. 1 eine interessante Ausstellung erstellt, die an die Vorgänge von 1939 erinnert. Die Westerplatte ist als Symbol des polnischen Widerstands nicht nur für Polen eine Art Wallfahrtsort, sondern auch für Touristen aus anderen Ländern ein beliebtes Ausflugsziel. In der Hauptsaison kann man mit einem Schiff der weißen Flotte oder - romantischer - mit einer nachgebauten Hansakogge - Abfahrt Nähe Krantor - bzw. per Bus zur Westerplatte fahren. Öffnungszeiten der Wache Nr. 1: 5. Mai bis 30. Okt. 9-16 Uhr. === Oliwa === * {{vCard|type=church |name=Dom zu Oliva | address=| phone=| email=| fax=| url=| hours=| price=| lat=| long=| lastedit=| description= Die längste Kirche Polens (107 m) wurde von den Zisterziensern im 13. Jh. mit dem Grundriss eines Kreuzes im gotischen Stil errichtet. Der Dom beherbergt Kunstwerke wie eine Kanzel aus dem Rokoko, reichverziertes Gestühl und Renaissance-Portraits von Personen, die sich um Kloster und Kirche verdient gemacht haben. Berühmt vor allem aber ist die Orgel aus dem Rokoko, die von Johann Wulf und Friedrich Rudolf Dalitz erbaut wurde. Ihr einmaliger Klang, der wie ein Echo von den hohen Klostermauern wirkt, erstaunt die Besucher, die in der Hauptsaison stündlich kürzere Vorführungen erleben können. Eine Besonderheit sind die beweglichen Dekorationen der Orgel: sich drehende Sterne, Trompeten und Engelsglocken.}} * {{vCard|type=church |name=Kloster-/ Domgarten | address=| phone=| email=| fax=| url=| hours=| price=| lat=| long=| lastedit=| description= Von dem berühmten Gartenarchitekten André Le Notre entworfen, führt eine alte Allee durch den gepflegten Park des ehemaligen Zisterzienserklosters direkt zum Dom.}} == Aktivitäten == === Schiffahrten === * Von der Anlegestelle in der Nähe des Fischmarktes brechen '''Piratenschiffe''' um 11:30, 13:30 und 15:30 Uhr (08/2015) zu einer 90 minütigen Hafenrundfahrt auf. An Bord gibt es Getränke und eine dreisprachige (polnisch / englisch / deutsch) Info. Umkehr ist an der Westerplatte (ohne Halt). Preis für Erwachsene 30 zl., für Kinder 20 zl. (08/2015). * Direkt vor dem Hilton-Hotel am Fischmarkt fährt 4x täglich ein '''Fährboot zur Westerplatte''' (Linie F5). Abfahrt zur Westerplatte ist um 9:42, 12:47, 16:17 und 19:22 Uhr (08/2015). Man kann dort aussteigen und um 12:21, 15:53 und 18:56 Uhr (08/2015) wieder zurückfahren. Das Boot ist nicht sehr groß und kann schnell voll sein. Es gibt noch weitere Anleger in der Stadt. Sehr schön ist auch die einstündige Fahrt zum Seebad Sopot, einfache Fahrt 40 zL. Hier gibt es einen schönen langen Strand. Wenn man zurück auf die Fähre möchte muss man allerdings einen Eintrtt von 4 zL für die Seebrücke bezahlen. Alternativ kann man mit dem Zug zurück nach Danzig fahren * Man kann auch verschiedene '''Boote mieten''', um die Kanäle auf eigene Faust zu erkunden. Es gibt Kajaks, Elektro-Boote und Motorboote, die aussehen wie kleine Autos (Käfer usw.). == Einkaufen == * Es gibt viele Wechselstuben in Danzig, die man auch nutzen sollte, da der Wechselkurs in der Regel besser ist als am Bahnhof. Alternativ nutzt man die zahllosen Geldautomaten, welche allesamt die gängigen Kredit- und Debitkarten akzeptieren (jedoch keine reine Girocard) - meist lässt sich hier ein besserer Kurs realisieren. * Es gibt viele Möglichkeiten, Schmuck zu erwerben, besonders Bernstein. *Polen ist ein Land der Einkaufszentren. So findet man in Danzig auch eine Menge an Einkaufszentren, in denen nicht nur eingekauft sondern auch gespeist werden kann. Wer gerne shoppen geht wird sich in diesen Gebäudekomplexen voller Läden wohlfühlen. == Küche == Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Danzig preiswert und nie teurer als in Deutschland. Als Besucher sollte man sich die Piroggen (polnisch ''Pierogi'') nicht entgehen lassen. Es handelt sich dabei um entweder süß oder deftig gefüllte Teigtaschen. Als Vegetarier hat man es in Polen etwas schwer, weil die meisten Gerichte in Restaurants mit Fleisch sind. Es gibt aber auch mittlerweile extra Fastfood Ketten und Restaurants nur für Vegetarier. Sehr zu empfehlen ist der "'''''Jarmark św. Dominika'''"'', der jährlich vom 28.07 - 19.08. statt findet. Dort gibt es dann besonders viele Händler, Veranstaltungen und sehr viele Essensstände. Dort kann man alles - von süß bis herzhaft, von Fisch bis Fleisch - probieren, was Danzig kulinarisch zu bieten hat. == Nachtleben == Sehr angesagt ist der ''Tiger Pub'' in der ul. Rajska (geschlossen), eine kleine moderne Bar, die dem Weltklasse-Boxer Dariusz "Tiger" Michalczewski gehört. Das Gazeta Rock Cafe in der ul. Tkacka in der Nähe des Zeughauses ist selbst in den frühen Abendstunden schon gerammelt voll, weil es wirklich gute Musik bringt und das Tanzen geradezu erzwingt. Das ''Yesterday'' in der ul. Piwna nahe der Marienkirche schwelgt in Farben im Stil der späten Beatles und ist vor allem nach 23 Uhr beliebt. ''Klub Parlament'' am Kohlenmarkt ist ein top-moderner Tanzpalast auf mehreren Etagen mit topfitten und modischen Youngsters und mittlerweile im Zeitalter von Ryan Air, ein richtig internationaler Treff (https://parlament.com.pl). So kommen auch junge Russen/innen aus [[Kaliningrad]], der russischen Exklave, dem ehemaligen nördlichen Ostpreußen, nach Danzig um heftige Partys zu feiern. Etwas ruhiger, aber sehr kontaktfreudig geht es im ''Barbados'', nahe dem Holiday Inn am Hauptbahnhof zu. (www.barbados.net.pl) Eine tolle, sehr dezente und äußerst geschmackvolle Weinbar ist das ''Spiritus Sanctus'' in der nähe der Marienkirche. Und wer gerade durch die Frauengasse flaniert und von Bernsteinschmuckläden ermüdet ist, findet in dem gemütlichen ''U Literatów'' Muße und Entspannung bei einer großen Auswahl von Herbatas, den polnischen Teesorten oder sogar bei einem Gläschen Wodka, das man in Polen auch schon am frühen Nachmittag trinken darf. Eine weitere Kneipe, die einen Besuch wert sein sollte ist das "No to Cyk", welches in der Altstadt von Danzig in der Chlebnicka 2 gelegen ist. Dort betritt man eine gemütliche Kneipe, die thematisch an die Zeit des sozialistischen Polens angelehnt ist. So besteht die Dekoration aus Plakaten und Gimmicks aus dieser Zeit und weitere Anspielungen sind dort anzutreffen. Zudem lockt die Kneipe mit Preisen um 1€ für ein großes Bier und bietet auch das klassische Brot mit Schmalz und weiteres für den kleinen Snack an. == Unterkunft == Es mangelt an Hotels der einfachen Kategorie, zumindest sind diese im Internet schwach vertreten. Stellvertretend sei hier die schön plüschige ''Villa Angela'' in der ul. Beethovena (villa-angela@go2.pl) genannt. Es finden sich leicht Hotels nach internationalen Standards (Podewils, Hanza, Holiday Inn Gdańsk, Mercure Hevelius Gdańsk, ab 200 PLN). Für Junggebliebene stehen auch viele Hostels im Bereich von ca. 30 PLN (Baltic Hostel am Hauptbahnhof, Hostel przy Targu Rybnym in der ul. Grodzka) zur Verfügung. Eine Vermittlung von Privatzimmern (Biuro Zakwaterowań) findet man in der ul. Podwale Grodzkie 8. Einen weniger guten Eindruck vermitteln die "Bemühungen" des Tourist-Büros gegenüber des rechtstädtischen Rathauses. === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name=Villa Angela|address=ul. Beethovena |phone=|email=villa-angela@go2.pl |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge Danzig |address=Ul. Kartuska 245 B |phone=+48 58 302 60 44 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die Jugendherberge Danzig verfügt über mehrere Häuser im Stadtgebiet, teilweise auch mit Doppelzimmern. Im Stadtteil Kartuska befindet sich ein Selbstverpfleger-Haus, leider mit sehr unvollständiger Küchenausstattung. Das Personal bemüht sich sehr und berät bei der Gestaltung des Aufenthalts und der Weiterreise, bei relativ guten Englischkenntnissen.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Królewski Hotel Gdańsk |address=ul. Olowianka 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Ab 66 €/DZ und Nacht |lat=54.35210 |long=18.65910 |lastedit=|description=Ein 3-Sterne-Hotel in einem herrlich-ausgebauten alten Speichergebäude direkt gegenüber dem Krantor. Sehr feines Ambiente, guter Frühstückstisch und sehr saubere Zimmer. Keine 5 Minuten zur Innenstadt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Willa Litarion |address=ul. Spichrzowa 18 |phone=|email=|fax=|url=http://www.litarion.pl |hours=|price=Zimmer inkl. Frühstück ab 75 €/DZ und Nacht |lat=54.34710 |long=18.65874 |lastedit=|description=Ein empfehlenswerter Geheimtipp: nur 2 Minuten Fußweg zur Danziger Fußgängerzone und den Sehenswürdigkeiten. Rezeptionsmitarbeiter sprechen sowohl deutsch als auch englisch.}} == Lernen == Danzig ist eine Universitätsstadt. Das Angebot an Studiengängen ist groß. == Arbeiten == Deutsche Muttersprachler sind als private Sprachlehrer gern gesehen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Die Versorgung mit Ärzten und Apotheken ist sehr gut. == Praktische Hinweise == Die Verständigung ist außerordentlich leicht: Englisch ist weit verbreitet und gut verständlich. Einige Polen sprechen auch eine zweite Fremdsprache wie Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch. Die Polen wissen es zu schätzen, wenn man versucht, jemanden auf Polnisch zu begrüßen oder einfache Sätze zu bilden. == Ausflüge == * [[Gdynia]] * [[Sopot (Polen)|Sopot]] * [[Malbork]] * [[Elbląg]] * [[Puck]] == Einzelnachweise == <references /> == Literatur == Das sicherlich berühmteste deutschsprachige Werk ist: - {{Buch|Autor='''Günter Grass''' |Herausgeber= |Titel='''Die Blechtrommel'''|Ort=|Verlag=dtv|Jahr=Dezember 1993|Auflage=|Band=|Seiten=731|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3423118210|Kommentar=Taschenbuch|Sprache=deutsch|Online= }} Zur Danziger Trilogie von Günter Grass zählen außerdem: *''Katz und Maus''. Novelle. Luchterhand, Neuwied 1961 und die *''Hundejahre''. Roman. Luchterhand, Neuwied 1963. Lesenswert auch: * Barbara Noack: ''Danziger Liebesgeschichte'', rororo 1858, Rowohlt Verlag Hamburg 1975. Eine köstliche in Zoppot und Danzig spielende Liebesgeschichte; zugleich eine Liebeserklärung der Autorin an Danzig. * Hartmut Mechtel: "Der Tod lauert in Danzig", Verlag Die Hanse, Hamburg 2003. 1626 hat die Hansestadt sich erfolgreich dem polnischen König widersetzt. Doch in der Stadt lauern andere Gefahren. Ein spannendes Sittenbild. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.gdansk.de/ https://www.gdansk.de] – Website über die Stadt Danzig {{class-3}}{{GeoData| lat= 54.3557| long= 18.6478| radius= }} {{IstInKat|Trójmiasto||Pommern (Woiwodschaft)}} b1lvxbk90hs4ia8d4e8su3lur01x72x 1479832 1479831 2022-08-16T16:38:33Z DocWoKav 14575 /* Solidarność-Museum */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[File:Corte Artus, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 03.jpg|thumb|300px]] | TouriInfoWeb=[http://www.gdansk.pl www.gdansk.pl] | TouriInfoTel= }} '''Danzig''' {{PlS|''Gdańsk''|inKlammern=ja}} ist Hauptstadt der [[Pommern (Woiwodschaft)|Woiwodschaft Pommern]] in [[Polen]]. Es liegt an der Mündung der [[Weichsel]] in die [[Danziger Bucht]] ([[Polnische Ostseeküste|Ostsee]]). Danzig gilt als eine der schönsten Städte in Mitteleuropa. Durchaus gerechtfertigt trägt Danzig den Beinamen ''Perle der Ostsee''. Als größter polnischer Ostseehafen war Danzig jahrhundertelang das reiche Handelstor der [[w:Polen-Litauen|Polnisch-litauischen Adelsrepublik]] nach Westeuropa und Übersee sowie zentraler Verladepunkt des Weichselhandels. == Stadtteile == Für die Besichtigung der Stadt Danzig kann man folgende Bereiche einteilen: * Der attraktivste Bereich ist die '''[[Danzig/Rechtstadt|Rechtstadt]]''' * Nördlich davon ist die '''[[Danzig/Altstadt|Altstadt]]''' * Im Bereich einer Flussinsel befindet sich die '''[[Danzig/Speicherstadt|Speicherstadt]]''' * Am Nordwestrand befindet sich der Stadtteil '''[[Danzig/Oliwa|Oliwa]]''' * Nördlich der Altstadt befindet sich auch der Stadtteil Wrzeszcz (Langfuhr), mit verschiedenen Erinnerungsorten (u.a. Blechtrommler-Denkmal) für Günter Grass * Zwischen der Altstadt und dem Industriehafen befindet sich unter anderem der ''Plac Solidarności'' und die ehemalige Lenin-Werft, der Ausgangspunkt der Gewerkschaftsbewegung am Ende der 70er Jahre * Im Bereich der Altstadt befindet sich die zentrale Touristikinformation * Aufgrund der Verkehrsverbindungen mit Stadtbahnen und Bussen eignen sich auch die übrigen Bereiche der Stadt zur Quartiersuche. Folgende Stadtteile haben einen eigenen Sandstrand an der [[Danziger Bucht]]. * [[Danzig/Jelitkowo|Jelitkowo]] * [[Danzig/Przymorze Wielkie|Przymorze Wielkie]] * [[Danzig/Brzeźno|Brzeźno]] * [[Danzig/Nowy Port|Nowy Port]] * [[Danzig/Westerplatte|Westerplatte]] * [[Danzig/Stogi|Stogi]] * [[Danzig/Krakowiec-Górki Zachodnie|Krakowiec-Górki Zachodnie]] * [[Danzig/Wyspa Sobieszewska|Wyspa Sobieszewska]] == Hintergrund == Danzig war im Juni 2012 Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2012. === Dreistadt === Seit den 1990er Jahren wird Danzig (460.000 Einwohner) zusammen mit dem kleinen [[Sopot (Polen)|Sopot]] (40.000 Einwohner) und [[Gdingen]] (''Gdynia'', 253.000 Einwohner) gemeinsam als Dreistadt (''[[Trójmiasto]]'') vermarktet. Und diesen Begriff hört man auch tatsächlich immer wieder in dieser Region. Für viele ist überraschend, dass die Innenstadt von Danzig eigentlich nicht direkt an der [[Ostsee]] und auch nicht mehr an einem größeren Fluss liegt. Die große Weichsel mündet heute ca. 20 km östlich in die [[Danziger Bucht]]. Durch Danzig fließt nur die beschauliche kleine [[Mottlau]] und die Tote [[Weichsel]], ein [[Weichseldelta|Mündungsarm der Weichsel]]. Viele Werften und Hafenanlagen liegen in Gdingen, das vor dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der größte polnische Ostseehafen war. Sopot ist bekannt für seine 500 m lange Seebrücke, die sich weit in das ziemlich ruhige Wasser der Danziger Bucht erstreckt und nicht nur im Sommer ein sehr bekannter Promenierweg ist. Ebenso bekannt ist die Waldoper, für manche die schönste Freilichtbühne Europas. Hier finden im August ein sehr bekanntes Liederfestival und im Oktober ein sehr empfehlenswertes Jazzfestival statt. Der Pub Kinski erinnert an den hier geborenen unvergleichlichen Klaus Kinski. == Anreise == {{Mapframe}} Danzig ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Nordpolen. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig |wikidata = Q779984 |show = none}} befindet sich im Westen des Stadtgebietes von Danzig, unweit der Autobahn S6. Der Bahnhof "Gdańsk Wrzeszcz" ist ein paar Kilometer entfernt, und vom Flughafen aus mit Bus 110 zu erreichen. Es bestehen Direktverbindungen unter anderem aus [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (Wizzair), [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] (Wizzair, Ryanair), [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (Lufthansa, LOT) [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] (Ryanair), [[Flughafen Düsseldorf International|Düsseldorf]] (Ryanair), [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] (Wizzair), [[Flughafen München|München]] (Lufthansa, LOT). Inlandsflüge gehen nach [[Warschau]] und [[Krakau]]; weitere Verbindungen bestehen nach [[Italien]], [[Großbritannien]], [[Irland]], [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Niederlande]]. Die Taxifahrt in die Stadt kostet 15 - 20 €. Günstigere Alternativen sind der Bus oder die Bahn (PKM) nach Gdańsk Wrzeszcz, dort fahren die Züge der SKM u.a. nach Danzig, [[Gdingen]] und [[Sopot (Polen)|Sopot]]. === Mit der Bahn === Das Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland (über Berlin) und Österreich (über [[Kattowitz]]) problemlos möglich. Von Berlin bietet sich der EC Berlin - Gdynia an, aus Österreich der ebenfalls täglich verkehrende [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?revia=yes&existOptimizePrice=1&et_cid=979&et_lid=493272&et_sub=Suchanfrage&trip-type=single&S=&Z=&date=Di%2C+sysdate&time=18%3A19&timesel=depart&returnTimesel=depart&optimize=1&travelProfile=-1&adult-number=1&children-number=0&infant-number=0&tariffTravellerType.1=E&tariffTravellerReductionClass.1=0&tariffTravellerAge.1=&qf-trav-bday-1=&tariffClass=2&button.weitereopts=Weitere+Optionen&REQ0JourneyStopsS0G=Wien&REQ0JourneyStopsZ0G=Danzig&locREQ0JourneyStops1=Warszawa tägliche Nachtzug Wien - Warschau.] Von Warschau aus sind es 2 Stunden und 47 Minuten mit dem EIP bis Danzig. Zentraler Bahnhof ist '''Gdańsk Główny'''. Dort bestehen direkte Verbindungen unter anderem nach [[Warschau]], [[Krakau]], [[Stettin]], [[Posen]], [[Białystok]]. Auch '''Gdańsk Wrzeszcz''' (Langfuhr) und '''Gdańsk Oliwa''' werden von allen Fernzügen angefahren. === Mit dem Bus === Der Danziger ZOB ist Dreh- und Angelpunkt des Fern- und Regionalverkehrs zahlreicher Buslinien. === Auf der Straße === Die Autobahn [[Autostrada A1|A1]] verbindet Danzig mit [[Łódź]] und [[Kattowitz]] sowie Tschechien. Die Anreise aus Deutschland ist auf der Schnellstraße S6 über [[Stettin]] möglich. === Mit dem Schiff === Von Danzig fährt Polferries nach [[Nynäshamn]] bei Stockholm; außerdem gibt es Fähren vom benachbarten [[Gdynia]] nach [[Karlskrona]] in Südschweden. Die Binnenschifffahrt führt die Weichsel aufwärts. == Mobilität == Fahrkarten für Busse und Straßenbahnen werden beim Fahrer oder an Kiosken gekauft und müssen entwertet werden. Tickets für eine Fahrt kosten 3,80 PLN, Fahrkarten für eine Stunde 4,40 PLN und Tageskarten (24 Stunden gültig) kosten 14 PLN. Senioren ab 70 Jahren fahren gratis. Taxis sind recht preiswert, viel sicherer als in vielen Reiseführern noch angegeben und alle mit Taxametern ausgerüstet. Diese werden aber für Kurzfahrten oft nicht eingestellt und pauschal 10 zł (ca. 2,20 €) berechnet. Ziele innerhalb der Altstadt sind leicht zu Fuß erreichbar. Für Ausflüge ([[Marienburg/Ordensburg Marienburg|Ordensburg Marienburg]], [[Sopot (Polen)|Sopot]], [[Gdingen]], [[Elbing]]) eignen sich Nahverkehrszüge ab Hauptbahnhof gut. Züge fahren häufig und sind recht sauber, aber meist überhitzt. Infoschalter geben gut Auskunft, Tickets erhält man leicht, wenn man die (natürlich) polnischen Städtenamen benutzt (also z.&#x202F;B. [[Malbork]] anstelle von Marienburg). Insbesondere die 3 Städte der Dreistadt (Danzig, Zopot und Gdingen) sind mit der schnellen Stadtbahn SKM (Danzig-Gdingen 4 zł) sehr gut verbunden. Es bietet sich auch an, für 50 PLN ein 72-Stundenticket für die Metropolregion (Dreistadt) zu erwerben, welches sowohl für die SKM, als auch für Tram und Bus in den 3 Städten gültig ist. Ab Danziger Fähranleger (''Zielona Brama'', zwischen Krantor und Grünem Tor) legen die schnellen Fährkatamarane nach Hela (hübsches Fischerdorf auf der Putziger Nehrung) und nach dem wichtigsten polnischen Badeort [[Kolberg]] ab. Von den Häfen Gdingen und Danzig starten die großen Fährschiffe zu vielen Fährhäfen an den nordeuropäischen Ostseeküsten. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Gdansk city centre.jpg‎|thumb|Rechtstadt]] [[Image:Gdansk city centre II.jpg‎|thumb|typische Giebelhäuser]] [[Image:Main Town of Gdańsk, Great Armoury (view from Piwna Street).jpg‎|thumb|Das Große Zeughaus]] === Stare Miasto === '''Altstadt''' oder ''Stare Miasto'': Hier befinden sich die Katarinenkirche und die Brigittenkirche, das Postmuseum, das Altstädtische Rathaus. Sie wurde nach vollkommener Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell, zweckmäßig und unter Vernachlässigung denkmalschützerischer Aspekte hochgezogen. === Główne Miasto === Die herrliche '''Rechtstadt''' oder ''Główne Miasto'' ist vom Hauptbahnhof leicht zu Fuß erreichbar. * Hier verbindet der sog. Königsweg, die längste erhalten gebliebene städtische Achse aus dem Mittelalter, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Den Anfang bildet das Hohe Tor (''Brama Wyżynna''), durch das einst die polnischen Könige einzogen. Weiter geht es durch das Goldene Tor (''Złota Brama''), auch Langgasser Tor genannt, in die Langgasse (''Ulica Długa''). Der Eindruck beim Bummel über diese Hauptstraße ist insbesondere am Abend überwältigend - selbst für Vielgereiste. Sie verbindet den Kohlenmarkt (''Targ Węglowy'') mit dem Flüsschen Mottlau (''Stara Motława'') und wird am Ende von einem weiteren prächtigen, wuchtigen und doch grazilen Torbauwerk abgegrenzt, dem Grünen Tor (''Zielona Brama''). Die Tore sind - wie die gesamte Langgasse - bemerkenswerte Beispiele für die Restaurationskunst der hochgelobten polnischen Restauratoren, besonders die am Langen Markt (''Długi Targ'') gelegenen Bauwerke: Rechtstädtisches Rathaus, Artushof, Neptunbrunnen und Goldenes Haus.<ref> vgl. Hrsg.: Urząd Miejski w Gdańsku - Wydział Promocji Miastra (Stadtamt zu Danzig - Abteilung Stadtpromotion) ''Gdańsk Königsweg''. Gdańsk o.J.</ref> Man muss bedenken, dass Danzig im Zweiten Weltkrieg heftig umkämpft und die Innenstadt etwa zu 80 % zerstört war. Es fällt besonders auf, dass es in der Rechtstadt nahezu keinen sichtbaren Beton gibt, und auch die Reklametafeln und Beleuchtungen sind sehr dezent. Die Pflaster sind geschmackvoll und stilsicher ausgewählt und das Straßenbild ist harmonisch. * Ein weiteres Highlight ist die Frauengasse (''Ulica Mariacka'') mit den eigenartigen, höchst reichhaltigen terrassenartigen Vorbauten der Häuser (genannt Beischläge). Diese dienten ehemals dem Hochwasserschutz, wandelten sich aber zu Orten des sozialen Lebens, nachdem die Hochwasserproblematik gelöst war. Jeder Vorbau hat seinen eigenen ganz individuellen Wasserspeier, über den das Regenwasser von den Dächern abgeleitet wird. Große Teile der 1979er "Buddenbrooks"-Verfilmung (nach dem Buch von Thomas Mann, Regisseur Franz Peter Wirth) wurden hier und nicht in Lübeck gedreht. Von der Frauengasse kommt man durch das Frauentor nach wenigen Metern zum weltberühmten Krantor. Auf dem kurzen Weg kommt man an vielen kleinen, aber feinen Gasthäusern vorbei, u.a. dem "Storch" und dem "Goldwasser", Heimat des Danziger Goldwassers (ein Kräuterlikör mit echten Blattgoldflittern). Beachtung verdienen auch die herrlichen Türen im gesamten Bereich der Rechtstadt. * {{Anker|Marienkirche}} Auch wer kein Freund von Kirchen ist, sollte sich die '''Marienkirche''' (''Kościół Mariacki'') ansehen, immerhin die größte Backsteinkirche des Ostseeraums. Sie wurde erbaut, um 25.000 Menschen Platz zu bieten. Im Inneren ist die Kirche erstaunlich hell und wenig pompös. Die größte Backsteinkirche der Welt, wie in manchen Reiseführern zu lesen, ist sie nicht: Die größte der Welt ist [[Bologna#San Petronio|San Petronio in Bologna]], danach kommen, etwa gleich groß, die Danziger Marien- und die [[München#Frauenkirche|Münchener Frauenkirche]]. * Die Große Mühle (''Wielki Młyn'') ist ganz in der Nähe und ebenfalls ganz aus Backsteinen erbaut (1350). Sie war 600 Jahre lang einer der größten Profanbauten im Mittelalter. === Speicherstadt === Die Verlängerung der Długa führt durch die Brama Zielona (das grüne Tor) auf die Flussinsel. * {{vCard | name = Bernsteinmuseum | type = museum | address = Zespół Przedbramia, ul. Długiej, Targ Węglowy (Vortorkomplex Lange Gasse, Kohlenmarkt) | hours = Sommersaison Mo 10.00 – 15.00 Uhr, Di – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, außerhalb der Saison Di – So 10.00 – 18.00 Uhr | description = Das Bernsteinmuseum ist eine Abteilung des Museums der Stadt Danzig. Es zeigt frühere und moderne Kunstwerke aus Bernstein und unbearbeitete besonders interessante Bernsteinstücke. An Miniaturstücken und großen Exponaten kann man alle Techniken der Kunst der Bernsteinbearbeitung bewundern: Gemmen, Intarsien, Flachreliefs und sogar Skulpturen. Mit einem Gewicht von 2,5 kg ist der "Akt nach A. Rodin" das größte und eines der schönsten Stücke der Sammlung. }} * {{vCard|type=museum |name=Solidarność-Museum |address=Wały Piastowskie 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di bis Do, Mai bis Sept 10.00 – 18.00 Uhr, Okt bis April 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Unweit der ehemaligen Lenin-Werft befindet sich das Solidarność-Museum mit der multimedialen Ausstellung "Wege in die Freiheit" im historischen Saal der Danziger Werft. Gezeigt werden die stürmischen Ereignisse und der Kampf der Polen um Freiheit und Gerechtigkeit. Auch die berühmten Tafeln mit den 21. Forderungen, die von der UNESCO in die "Liste des Weltdokumentenerbe" aufgenommen wurden, sind im Museum zu sehen. Die UNESCO sieht diese Tafeln "als außerordentliches Dokument mit besonderem gesellschaftlichen und menschlichen Wert und mit bedeutendem Einfluss auf die Geschichte Europas" an. Ebenfalls auf dem Plac Solidarności befindet sich das Solidarność-Denkmal, das an die Opfer der Proteste Danziger Werftarbeiter gegen die immer schwierigeren Lebensbedingungen und die drastische Anhebung der Lebensmittelpreise im Dezember 1970 erinnert. Die drei Kreuze mit den Ankern als Symbol der Hoffnung wurden von den Werftarbeitern selbst aus nicht rostendem Stahl gefertigt.}} === Museum der polnischen Post === * {{vCard|type=museum |name=Museum der polnischen Post |address=ul. Obrońców Poczty Polskiej 1/2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa + So 10.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=54.35512 |long=18.65683 |lastedit=|description=Im Museum der polnischen Post, im ehemaligen Gebäude der Post- und Telegrafendirektion der Freien und Hansestadt Danzig, der späteren polnischen Post, werden Ausstellungsstücke zur Geschichte der Post in Danzig und der Entwicklung des Fernmeldewesens gezeigt. 1939 nach dem Überfall auf die Westerplatte am 1. September wurde die polnische Post gegen übermächtige deutsche Soldaten verteidigt. Für die Opfer wurde in der Nähe des Gebäudes ein ausdrucksvolles Denkmal errichtet.}} === Westerplatte === Als das deutsche Schulschiff "[[w:SMS Schleswig-Holstein#Zweiter Weltkrieg|SMS Schleswig Holstein]]" am 1. September 1939 das polnische Munitionsdepot auf der Landzunge {{Marker|type = memorial|lat = 54.406736|long = 18.666903|name = Westerplatte}} beschoss, war dieser Angriff der Anfang des Zweiten Weltkriegs. Zum Gedenken an die Verteidiger wurde ein steinernes Monument errichtet und in der nahen Wache Nr. 1 eine interessante Ausstellung erstellt, die an die Vorgänge von 1939 erinnert. Die Westerplatte ist als Symbol des polnischen Widerstands nicht nur für Polen eine Art Wallfahrtsort, sondern auch für Touristen aus anderen Ländern ein beliebtes Ausflugsziel. In der Hauptsaison kann man mit einem Schiff der weißen Flotte oder - romantischer - mit einer nachgebauten Hansakogge - Abfahrt Nähe Krantor - bzw. per Bus zur Westerplatte fahren. Öffnungszeiten der Wache Nr. 1: 5. Mai bis 30. Okt. 9-16 Uhr. === Oliwa === * {{vCard|type=church |name=Dom zu Oliva | address=| phone=| email=| fax=| url=| hours=| price=| lat=| long=| lastedit=| description= Die längste Kirche Polens (107 m) wurde von den Zisterziensern im 13. Jh. mit dem Grundriss eines Kreuzes im gotischen Stil errichtet. Der Dom beherbergt Kunstwerke wie eine Kanzel aus dem Rokoko, reichverziertes Gestühl und Renaissance-Portraits von Personen, die sich um Kloster und Kirche verdient gemacht haben. Berühmt vor allem aber ist die Orgel aus dem Rokoko, die von Johann Wulf und Friedrich Rudolf Dalitz erbaut wurde. Ihr einmaliger Klang, der wie ein Echo von den hohen Klostermauern wirkt, erstaunt die Besucher, die in der Hauptsaison stündlich kürzere Vorführungen erleben können. Eine Besonderheit sind die beweglichen Dekorationen der Orgel: sich drehende Sterne, Trompeten und Engelsglocken.}} * {{vCard|type=church |name=Kloster-/ Domgarten | address=| phone=| email=| fax=| url=| hours=| price=| lat=| long=| lastedit=| description= Von dem berühmten Gartenarchitekten André Le Notre entworfen, führt eine alte Allee durch den gepflegten Park des ehemaligen Zisterzienserklosters direkt zum Dom.}} == Aktivitäten == === Schiffahrten === * Von der Anlegestelle in der Nähe des Fischmarktes brechen '''Piratenschiffe''' um 11:30, 13:30 und 15:30 Uhr (08/2015) zu einer 90 minütigen Hafenrundfahrt auf. An Bord gibt es Getränke und eine dreisprachige (polnisch / englisch / deutsch) Info. Umkehr ist an der Westerplatte (ohne Halt). Preis für Erwachsene 30 zl., für Kinder 20 zl. (08/2015). * Direkt vor dem Hilton-Hotel am Fischmarkt fährt 4x täglich ein '''Fährboot zur Westerplatte''' (Linie F5). Abfahrt zur Westerplatte ist um 9:42, 12:47, 16:17 und 19:22 Uhr (08/2015). Man kann dort aussteigen und um 12:21, 15:53 und 18:56 Uhr (08/2015) wieder zurückfahren. Das Boot ist nicht sehr groß und kann schnell voll sein. Es gibt noch weitere Anleger in der Stadt. Sehr schön ist auch die einstündige Fahrt zum Seebad Sopot, einfache Fahrt 40 zL. Hier gibt es einen schönen langen Strand. Wenn man zurück auf die Fähre möchte muss man allerdings einen Eintrtt von 4 zL für die Seebrücke bezahlen. Alternativ kann man mit dem Zug zurück nach Danzig fahren * Man kann auch verschiedene '''Boote mieten''', um die Kanäle auf eigene Faust zu erkunden. Es gibt Kajaks, Elektro-Boote und Motorboote, die aussehen wie kleine Autos (Käfer usw.). == Einkaufen == * Es gibt viele Wechselstuben in Danzig, die man auch nutzen sollte, da der Wechselkurs in der Regel besser ist als am Bahnhof. Alternativ nutzt man die zahllosen Geldautomaten, welche allesamt die gängigen Kredit- und Debitkarten akzeptieren (jedoch keine reine Girocard) - meist lässt sich hier ein besserer Kurs realisieren. * Es gibt viele Möglichkeiten, Schmuck zu erwerben, besonders Bernstein. *Polen ist ein Land der Einkaufszentren. So findet man in Danzig auch eine Menge an Einkaufszentren, in denen nicht nur eingekauft sondern auch gespeist werden kann. Wer gerne shoppen geht wird sich in diesen Gebäudekomplexen voller Läden wohlfühlen. == Küche == Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Danzig preiswert und nie teurer als in Deutschland. Als Besucher sollte man sich die Piroggen (polnisch ''Pierogi'') nicht entgehen lassen. Es handelt sich dabei um entweder süß oder deftig gefüllte Teigtaschen. Als Vegetarier hat man es in Polen etwas schwer, weil die meisten Gerichte in Restaurants mit Fleisch sind. Es gibt aber auch mittlerweile extra Fastfood Ketten und Restaurants nur für Vegetarier. Sehr zu empfehlen ist der "'''''Jarmark św. Dominika'''"'', der jährlich vom 28.07 - 19.08. statt findet. Dort gibt es dann besonders viele Händler, Veranstaltungen und sehr viele Essensstände. Dort kann man alles - von süß bis herzhaft, von Fisch bis Fleisch - probieren, was Danzig kulinarisch zu bieten hat. == Nachtleben == Sehr angesagt ist der ''Tiger Pub'' in der ul. Rajska (geschlossen), eine kleine moderne Bar, die dem Weltklasse-Boxer Dariusz "Tiger" Michalczewski gehört. Das Gazeta Rock Cafe in der ul. Tkacka in der Nähe des Zeughauses ist selbst in den frühen Abendstunden schon gerammelt voll, weil es wirklich gute Musik bringt und das Tanzen geradezu erzwingt. Das ''Yesterday'' in der ul. Piwna nahe der Marienkirche schwelgt in Farben im Stil der späten Beatles und ist vor allem nach 23 Uhr beliebt. ''Klub Parlament'' am Kohlenmarkt ist ein top-moderner Tanzpalast auf mehreren Etagen mit topfitten und modischen Youngsters und mittlerweile im Zeitalter von Ryan Air, ein richtig internationaler Treff (https://parlament.com.pl). So kommen auch junge Russen/innen aus [[Kaliningrad]], der russischen Exklave, dem ehemaligen nördlichen Ostpreußen, nach Danzig um heftige Partys zu feiern. Etwas ruhiger, aber sehr kontaktfreudig geht es im ''Barbados'', nahe dem Holiday Inn am Hauptbahnhof zu. (www.barbados.net.pl) Eine tolle, sehr dezente und äußerst geschmackvolle Weinbar ist das ''Spiritus Sanctus'' in der nähe der Marienkirche. Und wer gerade durch die Frauengasse flaniert und von Bernsteinschmuckläden ermüdet ist, findet in dem gemütlichen ''U Literatów'' Muße und Entspannung bei einer großen Auswahl von Herbatas, den polnischen Teesorten oder sogar bei einem Gläschen Wodka, das man in Polen auch schon am frühen Nachmittag trinken darf. Eine weitere Kneipe, die einen Besuch wert sein sollte ist das "No to Cyk", welches in der Altstadt von Danzig in der Chlebnicka 2 gelegen ist. Dort betritt man eine gemütliche Kneipe, die thematisch an die Zeit des sozialistischen Polens angelehnt ist. So besteht die Dekoration aus Plakaten und Gimmicks aus dieser Zeit und weitere Anspielungen sind dort anzutreffen. Zudem lockt die Kneipe mit Preisen um 1€ für ein großes Bier und bietet auch das klassische Brot mit Schmalz und weiteres für den kleinen Snack an. == Unterkunft == Es mangelt an Hotels der einfachen Kategorie, zumindest sind diese im Internet schwach vertreten. Stellvertretend sei hier die schön plüschige ''Villa Angela'' in der ul. Beethovena (villa-angela@go2.pl) genannt. Es finden sich leicht Hotels nach internationalen Standards (Podewils, Hanza, Holiday Inn Gdańsk, Mercure Hevelius Gdańsk, ab 200 PLN). Für Junggebliebene stehen auch viele Hostels im Bereich von ca. 30 PLN (Baltic Hostel am Hauptbahnhof, Hostel przy Targu Rybnym in der ul. Grodzka) zur Verfügung. Eine Vermittlung von Privatzimmern (Biuro Zakwaterowań) findet man in der ul. Podwale Grodzkie 8. Einen weniger guten Eindruck vermitteln die "Bemühungen" des Tourist-Büros gegenüber des rechtstädtischen Rathauses. === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name=Villa Angela|address=ul. Beethovena |phone=|email=villa-angela@go2.pl |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge Danzig |address=Ul. Kartuska 245 B |phone=+48 58 302 60 44 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die Jugendherberge Danzig verfügt über mehrere Häuser im Stadtgebiet, teilweise auch mit Doppelzimmern. Im Stadtteil Kartuska befindet sich ein Selbstverpfleger-Haus, leider mit sehr unvollständiger Küchenausstattung. Das Personal bemüht sich sehr und berät bei der Gestaltung des Aufenthalts und der Weiterreise, bei relativ guten Englischkenntnissen.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Królewski Hotel Gdańsk |address=ul. Olowianka 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Ab 66 €/DZ und Nacht |lat=54.35210 |long=18.65910 |lastedit=|description=Ein 3-Sterne-Hotel in einem herrlich-ausgebauten alten Speichergebäude direkt gegenüber dem Krantor. Sehr feines Ambiente, guter Frühstückstisch und sehr saubere Zimmer. Keine 5 Minuten zur Innenstadt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Willa Litarion |address=ul. Spichrzowa 18 |phone=|email=|fax=|url=http://www.litarion.pl |hours=|price=Zimmer inkl. Frühstück ab 75 €/DZ und Nacht |lat=54.34710 |long=18.65874 |lastedit=|description=Ein empfehlenswerter Geheimtipp: nur 2 Minuten Fußweg zur Danziger Fußgängerzone und den Sehenswürdigkeiten. Rezeptionsmitarbeiter sprechen sowohl deutsch als auch englisch.}} == Lernen == Danzig ist eine Universitätsstadt. Das Angebot an Studiengängen ist groß. == Arbeiten == Deutsche Muttersprachler sind als private Sprachlehrer gern gesehen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Die Versorgung mit Ärzten und Apotheken ist sehr gut. == Praktische Hinweise == Die Verständigung ist außerordentlich leicht: Englisch ist weit verbreitet und gut verständlich. Einige Polen sprechen auch eine zweite Fremdsprache wie Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch. Die Polen wissen es zu schätzen, wenn man versucht, jemanden auf Polnisch zu begrüßen oder einfache Sätze zu bilden. == Ausflüge == * [[Gdynia]] * [[Sopot (Polen)|Sopot]] * [[Malbork]] * [[Elbląg]] * [[Puck]] == Einzelnachweise == <references /> == Literatur == Das sicherlich berühmteste deutschsprachige Werk ist: - {{Buch|Autor='''Günter Grass''' |Herausgeber= |Titel='''Die Blechtrommel'''|Ort=|Verlag=dtv|Jahr=Dezember 1993|Auflage=|Band=|Seiten=731|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3423118210|Kommentar=Taschenbuch|Sprache=deutsch|Online= }} Zur Danziger Trilogie von Günter Grass zählen außerdem: *''Katz und Maus''. Novelle. Luchterhand, Neuwied 1961 und die *''Hundejahre''. Roman. Luchterhand, Neuwied 1963. Lesenswert auch: * Barbara Noack: ''Danziger Liebesgeschichte'', rororo 1858, Rowohlt Verlag Hamburg 1975. Eine köstliche in Zoppot und Danzig spielende Liebesgeschichte; zugleich eine Liebeserklärung der Autorin an Danzig. * Hartmut Mechtel: "Der Tod lauert in Danzig", Verlag Die Hanse, Hamburg 2003. 1626 hat die Hansestadt sich erfolgreich dem polnischen König widersetzt. Doch in der Stadt lauern andere Gefahren. Ein spannendes Sittenbild. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.gdansk.de/ https://www.gdansk.de] – Website über die Stadt Danzig {{class-3}}{{GeoData| lat= 54.3557| long= 18.6478| radius= }} {{IstInKat|Trójmiasto||Pommern (Woiwodschaft)}} 7koxii6umsdqglcnsowjqsbjw2byzop Göteborg 0 3732 1479858 1474652 2022-08-16T19:17:56Z Scholless 15050 z. B.; d. h.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | Bild= [[Bild:Götheborg gliding through the inner harbour of Goteborg.jpg|300px]] | TouriInfoWeb= [http://www.goteborg.com/ goteborg.com] | TouriInfoTel= +46-31-368 42 00 }} '''Göteborg''' liegt an der Westküste der [[Schweden|schwedischen]] Region [[Götaland]]. Mit etwas über einer halben Million Einwohner ist Göteborg die zweitgrößte Stadt Schwedens. Sie ist ein wichtiger Verkehrsknoten, besonders auch für Schiffsreisende und Zugreisen von Stockholm nach [[Norwegen]]. {{Mapframe|57.701|11.94|zoom=13|width=550|height=400}} == Hintergrund == Göteborg wurde im Jahr 1619 vom König Gustav II. Adolf an der Mündung des Flusses ''Göta Älv'' in das Kattegat gegründet. Stadtprivilegien erhielt die Stadt 1621. Vorgängerstädte lagen weiter flussaufwärts im heutigen ''[[w:Lödöse|Lödöse]]'' (heute nur 1200 Einwohner) und an der Stelle des heutigen Stadtteils ''Gamlestaden''. Im 17. Jahrhundert gab es noch Gebietsstreitigkeiten mit Dänemark; die Regionen südlich von Göteborg wurden erst Mitte/Ende des Jahrhunderts schwedisch. Die Stadt wurde daher als wehrhafte Stadt mit Stadtgraben und -befestigung geplant. Holländische Stadtbauer prägten das Stadtbild, was man noch heute an den durch das Zentrum laufenden Kanälen (ein Teil wurde inzwischen zugeschüttet und als Straßenbahnstrecke umgewidmet) erkennt. Im Jahr 1805 wurde die Stadtbefestigung aufgegeben, und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Stadt aus dem vom Wallgraben umgebenen Zentrum heraus. Geprägt ist die Stadt als Hafen-, Handels-, Industrie- und Werftstandort. Besonders die Automobilindustrie mit ''Volvo Cars'' und ''Volvo Trucks'' ist dominant. Die Stadt war einst Zentrum des schwedischen Schiffbaus. In den 1970er Jahren mussten jedoch viele Werften aufgrund zunehmender internationaler Konkurrenz schließen. Die Spuren der Arbeiterklasse von einst sind jedoch immer noch allgegenwärtig. Politisch war und ist die Stadt sozialdemokratisch geprägt. Der Hafen Göteborgs ist der größte Skandinaviens und gehört zu den Top-25 in Europa. Für Interessierte gibt es Informationen zum geschichtlichen Hintergrund im [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Stadtmuseum|Stadtmuseum]], in ''Lödöse'' im [http://lodosemuseum.se/en/ Lödöse Museum]. In ''Gamlestaden'' sind im Prinzip keine Geschichtsspuren mehr sichtbar. Für 2021 ist die 400-Jahr-Feier der Stadt geplant. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker|type= airport|wikidata=Q1137115|name= Göteborg Landvetter Airport}} liegt 25&nbsp;km östlich von Göteborg. Es gibt Direktflüge nach Frankfurt am Main, Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Wien und Zürich. Der Transfer in die Innenstadt wird durch Expressbusse [http://www.flygbussarna.se/en/landvetter '''Flygbussarna'''] gewährleistet, die tageszeitabhängig alle 10-30 Minuten fahren, Fahrtzeit ca. 30 Minuten. Der Fahrpreis liegt bei 95 SEK für die einfache Fahrt bzw. 185 SEK für Hin- und Rückfahrt (Erw). Die Preise gelten bei Online-Buchung, beim Kauf im Bus wird ein Zuschlag von 10 SEK fällig. Auf dem Weg gibt es mehrere Haltestellen (Erster Halt ''Korsvägen'' nahe Liseberg; Endhaltestelle: Nils Ericson Busterminal am Hauptbahnhof). Man beachte, dass ausschließlich mit Kreditkarte bezahlt werden kann. Der kleinere {{Marker|type= airport|wikidata=Q844281|name=Flugplatz Säve}} (bis 2017: Göteborg City Airport) liegt nur circa 10&nbsp;km nördlich des Stadtzentrums. Der Flugplatz ist (Stand: Mai 2018) nur noch für Privatflug und Hubschrauber in Betrieb. === Mit der Bahn === Zum Hauptbahnhof {{Marker | name = Göteborg Centralstationen | type =train| wikidata=Q54326}} gelangt man ab [[Kopenhagen]] über die [[Öresundbrücke]] mit guten Direktverbindungen mit dem [https://www.oresundstag.se/ Öresundstag]. Von der Deutschen Bahn gibt es Angebote, die einen für 59 € (einfache Fahrt) bzw. 118 € (Hin- und Rückfahrt) von deutschen Bahnhöfen bis nach Göteborg bringen. Die Fahrtzeit z.&#x202F;B.&nbsp;von Hamburg beträgt im Idealfall ca. 9 1/2 Stunden mit nur einem Umstieg in Kopenhagen. Gebucht wird direkt online über die Website der [http://bahn.de Deutschen Bahn]. Göteborg ist ein zentraler Knotenpunkt sowohl in die anderen Großstädte des Landes als auch insbesondere im Regionalverkehr der gesamten West- und Südküste und des südlichen Inlands. Mehr Informationen auf der Website der [https://www.sj.se/en/home.html#/ Schwedischen Bahn] und von [https://www.vasttrafik.se/ Västtrafik]. Der Bahnhof ist ein Kopfbahnhof und daher auch für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierearm zu nutzen. === Mit dem Bus === Vom zentralen Busterminal {{Marker|type= bus|wikidata=Q7037260|name= Nils Ericson Terminalen}} direkt am Hauptbahnhof fahren nicht nur Regionalbusse, sondern auch nationale sowie internationale Linien ab. Unter anderem gibt es eine Direktverbindung über Rostock nach Berlin. === Auf der Straße === Mit dem Auto kann man entweder eine der Fährverbindungen von Dänemark, Deutschland oder Norwegen aus nutzen oder auf dem Landweg direkt über die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö fahren. Folgende Fernstraßen erreichen Göteborg: * {{RSIGN|SE|E|6|Europastraße 6}} nach Oslo — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Oslo: 300&nbsp;km * {{RSIGN|SE|E|20}} nach Alingsås und weiter in Richtung Stockholm — nicht durchgehend als Autobahn ausgebaut * {{RSIGN|SE|R|40}} nach Borås, Jönköping — weitgehend als Autobahn ausgebaut. Nach Stockholm ist dies die schnelle Strecke, bis Jönköping und weiter die {{RSIGN|SE|E|4|Europastraße 4}}. — Entfernung bis Stockholm: 470&nbsp;km * {{RSIGN|SE|E|45}} nach Trollhättan und weiter Richtung Norden—bis Trollhättan weitgehend als Autobahn ausgebaut. * {{RSIGN|SE|E|6|Europastraße 6}} nach Malmö — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Malmö: 300&nbsp;km Das '''Parken''' in Göteborgs Innenstadt kann sehr teuer werden, kostenlose Parkplätze existieren quasi nicht und auch die kostenpflichtigen sind oftmals belegt. Die Kosten für die Stunde unterscheiden sich erheblich. Parkplätze sind in verschiedene Zonen aufgeteilt und können durchaus 20 Kronen pro Stunde kosten. Frei parken kann, wer den '''[http://www.goteborg.com/templates/Page.aspx?id=1960 Göteborg Pass]''' besitzt. [[File:Sweden_road_sign_E25.svg|100px|right|Trafikskylt för betalväg]] Im Zentrum Göteborgs wird seit 2013 eine '''Citymaut''' (''Trängselskatt'') erhoben. Die Kosten betragen werktags 9-22 SEK (1.00-2.50 EUR) pro Passage, innerhalb einer Stunde wird nur eine Passage berechnet. Kameras registrieren das Kennzeichen und der Fahrzeughalter erhält später eine Rechnung und zahlt per Überweisung. Seit 2015 gilt die Maut auch für ausländische Fahrzeuge. Achtung: Zuschlag bei versäumter Zahlung beträgt direkt 500 SEK (ca 50 EUR). Bei in Schweden gemieteten Autos sind die Kosten in der Regel im Pauschalbetrag bereits enthalten. An den im Flughäfen Göteborgs gemieteten Wagen sind diese stets inbegriffen. === Mit dem Schiff === '''[http://www.stenaline.de/faehren/ Stena Line]''' unterhält Schiffsverbindungen von [[Kiel]] und von [[Frederikshavn]] in Nordjütland. Die Anleger befinden sich innenstadtnah am südlichen Ufer des Götaälv: Das {{Marker | name = STENA Masthuggsterminalen (nach Frederikshavn)| type =pier| lat = 57.7017 | long = 11.9454}} und weiter seewärts am Götaälvufer kurz vor der Älvsborgsbron das {{Marker | name = STENA-Terminal Jaegerdorffsplatsen (Tysklandsterminalen, nach Kiel)| type =pier| lat = 57.6959 | long = 11.9146}}. Bei frühzeitiger Buchung gibt es meist günstige Angebote, sowohl mit als auch ohne Auto. Wer auf den Luxus einer Außenkabine verzichtet und auch mit einem Stockbett kein Problem hat, kann hier eine schöne Seereise bei sehr geringen Kosten realisieren. Einzig die Kosten für die optionale Verpflegung an Bord schlagen etwas heftiger zu Buche. Die Einfahrt in den Hafen ist spektakulär, da man unter einer Brücke, der {{Marker|type=bridge|name=Älvsborgsbron|wikidata=Q254996}}, hindurch fährt, unter die das Schiff nur hauchdünn passt. Dieses Spektakel sollte man sich am besten vom obersten Deck ansehen. Göteborg ist auch Unterwegshafen für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n. Diese legen überwiegend im {{Marker | name = Containerhafen Skandiahamn| type=port|wikidata=Q10372306}} an. Der Weg von dort in die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist recht zeitaufwändig. Wegen der begrenzten Hafenliegezeiten moderner Containerschiffe ist man mit dem Taxi besser beraten. === Mit dem Fahrrad === Fernradwege sind in Schweden in unterschiedlicher Qualität beschildert. Insbesondere der EuroVelo 12, auch North Sea Cycle Route oder Nordseeküstenradweg, und der EuroVelo 3, auch als Pilgrimsleden bezeichnet, sind in der Regel ''nicht'' ausgeschildert. Sie verlaufen aber immer auf der gleichen Route wie schwedische Radwege, die meist gut bis sehr gut (der neu angelegte Kattegattleden) ausgeschildert sind. Nach diesen Beschilderungen kann man sich meist problemlos richten, so dass ein Navi nicht zwingend notwendig ist. Auch innerhalb von Göteborg sind innerstädtische Ziele meist sehr gut ausgeschildert. Radfahrer gelangen aus dem Süden kommend auf dem [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg bzw. EuroVelo 12]], dem Sverigeleden und dem Kattegattleden nach Göteborg. Dabei trennen sich die Radwegeführungen etwa 10&nbsp;km vor dem Stadtzentrum, Sverigeleden und EuroVelo 12 führen auf direktem Weg in die Stadt hinein, der Kattegattleden macht noch einen Schlenker Richtung Westen und führt dann auf einem schönen Radweg am Ufer des Göta älv unter der Älvsborgsbron und direkt am Deutschlandterminal der Stena-Line vorbei ins Zentrum. Aus dem Norden kommend gelangt man anhand der Ausschilderung des Sverigeleden und (wenn vorhanden) des Nordseeküstenradwegs/ North Sea Cycle Route/ EuroVelo 12 und der EuroVelo 3 nach Göteborg - um ins Stadtzentrum zu kommen, überquert man dabei die Götaälvsbron. == Mobilität == Der Dreh- und Angelpunkt des '''Straßenbahnsystems''' ist {{Marker | name = Centralstationen Brunnsparken | type =public transport|wikidata=Q10436458}}. Von hier aus kann man praktisch jeden Stadtteil mit der Tram erreichen. Für 27 SEK kann man 90 Minuten, für 95 SEK 24 Stunden und für 190 SEK 3 Tage lang in ganz Göteborg herumfahren. Die lokale Verkehrsgesellschaft heißt '''[http://www.vasttrafik.se/ Västtrafik]'''. Für Inhaber des '''[http://www.goteborg.com/templates/Page.aspx?id=1960 Göteborg-Pass]''' ist die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Neben Stadtbussen und Straßenbahn betreibt ''Västtrafik'' auch die Hafenfähren und Bootslinien zu den Göteborger Schäreninseln sowie Busse und Bahnen in der gesamten Region [[Västra Götalands län|Västra Götaland]]. Fahrkarten und Fahrplaninfos der Webseite gelten daher auch für diese. Man beachte, dass Busfahrer keine Fahrscheine verkaufen, sondern der Reisende diese vor Fahrtantritt kauft, am einfachsten in den mit ''Västtrafik'' gekennzeichneten Kiosken. In den Hafenfähren gibt es Ticketautomaten - jedoch, wie nahezu überall in Schweden - nur noch mit Kartenzahlung. '''Taxifahren''' ist in Göteborg teurer als in Deutschland. Man beachte zudem, dass die Preise nicht staatlich geregelt sind. Außen sichtbar am Taxi ist ein Vergleichspreis für eine 10&nbsp;km lange Reise angegeben. Bei den größeren Taxifirmen beträgt dieser 300 bis 350 SEK; bei unseriösen Betrieben das doppelte, daher vor dem Einsteigen prüfen. Nachts können einem vor allem in den Vergnügungsvierteln, zum Beispiel an der ''Avenyn'' unter Umständen sogenannte ''schwarze Taxis'' angeboten werden. Diese werden illegal betrieben und sind nicht sicher. Unbedingt ablehnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Image:Göteborgs domkyrka (Gothenburg Cathedral), Gothenburg, Sweden - 20100924.jpg|thumb|Göteborger Dom]] * {{vCard|type=church|name=Christinenkirche|wikidata = Q877360|auto= j|description = Heimat der deutschen Kirchengemeinde. Insbesondere die prächtigen farbigen Kirchenfenster sind sehenswert.}} * {{vCard|type=church|name=Göteborger Dom|wikidata= Q1236650|auto= j|description=1825 auf den Ruinen seiner Vorgänger erbaut. Die beiden Vorgänger existierten seit 1633, fielen aber jeweils einem Feuer zum Opfer }} * {{vCard | type = church | name = Masthuggskyrkan | address = Storebackegatan 15 | wikidata = Q1833969 | auto = y |directions=im Stadtteil Majorna | description = Die Kirche ist eine bereits von weitem sichtbare Landmarke und wurde 1914 im nationalromantischen Stil fertiggestellt.}} * {{vCard | type = church | name = Oskar-Fredriks-Kirche | alt = Oscar Fredriks kyrka | url = https://www.svenskakyrkan.se/carl-johans-pastorat/oscarfredrik/oscar-fredriks-kyrka | address = Oscar Fredriks kyrkogata 1A | lat = 57.696667 | long = 11.9475 | hours = An Werktagen 9-16 Uhr geöffnet, an einzelnen Tagen auch länger | image = Oscar Fredriks kyrka 1.jpg | wikidata = Q606334 | lastedit = 2018-11-09 | description = Die 1893 im neugotischen Stil fertiggestellte Kirche liegt nur etwas westlich des Stadtzentrums auf einer kleinen Anhöhe zwischen den Stadtteilen Haga und Masthygget. Die Kirche wurde nach König Oscar II (1829-1907) benannt und gehört zur Schwedischen Kirche (Svenska kyrkan). Von den oberhalb der Kirche gelegenen Straßen und den Masthyggsterrassen hat man einen guten Blick auf das Dach und den polygonalen Turm der Kirche. Sehenswert sind im Inneren unter anderem die bleigefassten Glasfenster, die Wandgemälde, die wie die Glasfenster vom Künstler Adalbert Eldh stammen, das Triptychon und die Seitenkapelle. Die Inneneinrichtung der Kirche ist durch eine Ausrichtung auf grüne Elemente, wie z.&#x202F;B.&nbsp;die grünen Bänke und Stühle, eher ungewöhnlich, harmoniert aber insbesondere mit den farbprächtigen Glasfenstern. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === Göteborg wurde im 17. Jahrhundert als wehrhafte Stadt erbaut. Noch heute deutlich sichtbar ist der Wallgraben um das Stadtzentrum. Die ehemals dahinter liegende Stadtmauer ist weitgehend abgerissen. * Am {{Marker | name = Esperantoplatsen|wikidata=Q10489151}} ist der verbliebene Rest einer Bastion noch erhalten. Zur Verteidigung der Stadt wurden zusätzlich außerhalb der Stadtmauern die folgenden Schanzen und Festungen direkt um das Stadtzentrum angelegt: [[Datei:Goteborg Skansen Kronan 2.jpg|mini|Skansen Kronan]] * {{vCard | type = fort | name = Skansen Kronan | address = Skansberget | wikidata = Q1570303 | description = Die Schanze, ursprüngliche eine vollständige Festungsanlage, wurde auf dem Risåsberget, einem natürlichen Berg im heutigen Stadtteil Haga, ab 1639 unter Gustav II. Adolf errichtet und 1689 fertiggestellt. Die Schanzenanlage lag direkt außerhalb der Stadtmauern, von ihr aus hätten mögliche Belagerer der Stadt mit Kanonen beschossen werden können. Heute ist als Gebäude nur noch der Schanzenturm erhalten, der auf seinem Dach die Krone, "Kronan", trägt, nach der die Anlage benannt wurde. Er hatte im Laufe der Jahre - seit der Entmilitarisierung im Jahre 1806 - eine wechselhafte Verwendungsgeschichte hinter sich, so diente er als Wohnhaus, Gefängnis, Museum und Lagerraum. Der Innenraum des Schanzenturms ist nicht zu besichtigen, jedoch gibt es eine kleine Metalleiter zu einer kleinen Plattform auf halber Höhe. Die Außenanlagen sind frei zugänglich und bieten einen schönen Ausblick über das Stadtzentrum und den historischen Stadtteil ''Haga''. }} * {{vCard|type=fort|name=Skansen Lejonet|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gotiskaforbundet.se/forbundsborgen_skansen_lejonet.html|hours=|price=|lat=57.714306 | long=11.989444|wikidata=Q10669723|description= Auch diese Schanze wurde auf einer natürlichen Erhebung errichtet und 1697 fertiggestellt. Die Schanze ist nur einmal monatlich sonntags zu besichtigen. Die Lage ist heute nicht sehr schön, da die Schanze nunmehr von den Bahnanlagen des Göteborger Hauptbahnhofs umgeben ist}} * {{vCard|type=fort|name=Nya Älvsborg|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elfsborgsfastning.se/bes%C3%B6k|hours=|price=|wikidata=Q1481707|description= Die Festung auf einer Insel im Hafeneinlauf wurde ab 1653 erbaut. Heute ist die Anlage nur während der Sommerzeit zugänglich, die Boote fahren hierzu in der Innenstadt ab.}} Vor den Toren der Stadt liegen außerdem: * {{vCard|type=fort|name=Festung Bohus|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bohusfastning.com/en-GB|hours=|price=|wikidata=Q1408860|description= (17 km nördlich) -- Festungsanlage in [[Kungälv]], teilweise als Ruine, gegen Eintritt zu besichtigen}} * {{vCard|type=fort|name=Festung Carlsten|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.carlsten.se|hours=|price=|wikidata=Q1408867|directions=30 km nordwestlich|description= Festungsanlage in [[Marstrand]], gegen Eintritt zu besichtigen. Die Anlage ist recht umfangreich (für Besichtigung mindestens zwei Stunden einplanen) und zusammen mit der Insel Marstrand einen Tagesausflug wert}} * {{vCard|type=fort|name=Burgruine Ragnhildsholmen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q4994584|directions= 16 km nördlich|description= Eine Burgruine aus dem 13. Jahrhundert. Nur die Grundmauern der Burg erhalten, frei zugänglich. Die Ruine ist recht überschaubar, etwa 30 Minuten reichen für einen Besuch.}} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Gunnebo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gunneboslott.se/|hours=|price=|wikidata=Q2094403|directions=8 km südlich |description= Ein Herrenhaus in Mölndal mit Parkanlage. Der Park ist frei zugänglich, Besichtigung des Herrenhauses gegen Eintritt}} * {{vCard|type=castle|name=Schloss Tjolöholm|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tjoloholm.se|hours=|price=|wikidata=Q2243801|directions= 35 km südlich|description= Ein Herrenhaus in [[Kungsbacka]] mit Parkanlage}} === Bauwerke === * {{vCard|before= Etwas versteckt inmitten der Innenstadt liegt das |type= house|name=Kronhuset|url=http://kronhuset.se/|wikidata=Q4572534| description= Mit den umgebenden Bauten ''Kronhusbodarna'' ergibt sich ein historischer Innenhof, der sich für eine kurze Visite bei einem Stadtrundgang empfiehlt. Das ''Kronhuset'' wurde 1643 bis 1655 als Zeughaus erbaut. Im Jahr 1660 tagte der schwedische Reichstag im Gebäude. Heute wird es hauptsächlich als Konzertsaal des ''[https://gwo.se/ Göteborg Wind Orchestra]'' verwendet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Universeum2.JPG|miniatur|Universeum]] [[Datei:Maritiman Göteborg.jpg|miniatur|U-Boot Nordkaparen neben dem Zerstörer Småland im Maritiman]] {{Scroll Gallery |title = Weitere Museen|width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Image:Konstmuseet Göteborg.JPG|Kunstmuseum|Image:Ostindiska_huset_september_2010b.jpg|Stadtmuseum|Image:Rohsska.JPG|Röhsska Designmuseum}} Die von der Stadt Göteborg betriebenen Museen sind mit einem (#) gekennzeichnet. Der Eintritt beträgt einmalig jeweils 60 SEK für Erwachsene, (Kinder/Jugendliche bis 25 Jahre frei), für 100 SEK ist ein Jahrticket erhätlich, das während des laufenden Jahres in den städtischen Museen gilt. Das Seefahrtsmuseum wird wegen Umbau ab September 2018 bis 2021 geschlossen. Das Röhsska-Museum ist gegenwärtig geschlossen und wird im Herbst 2018 wieder eröffnet. * {{vCard|name= universeum|type=museum|auto= j|wikidata= Q388667|phone= +46 31 335 64 50 |hours= täglich 10-18 Uhr|price=Erw. 190 SEK, Ki 3 - 16 J. 135 SEK| description= Hauptattraktion sind mehrere Großaquarien mit verschiedenen Haien und sehr großen Sichtfensterfronten, ebenso ein großer, nachgebauter Regenwald über mehrere Etagen mit tropischen Temperaturen. Hier trifft man auch freilebende Tiere (Vögel, Schmetterlinge). Spektakulär ist ein offenes Becken mit mehreren kleineren Rochen, die man anfassen darf. Die Tiere sind von Natur aus neugierig und lassen sich das gerne gefallen. Es gibt mehrere Hallen mit zahlreichen wissenschaftlichen Experimenten und Geräten zum Ausprobieren, Erklärungen gibt es auch in Englisch. Unter anderem kann man auch eine Reise durch die verschiedenen Klimazonen der Erde unternehmen. Vieles ist allerdings selbsterklärend. Kinder können sich hier stundenlang aufhalten, aber vieles ist auch für Erwachsene interessant. Am Ende wartet ein größerer Shop mit wissenschaftlichen Büchern (natürlich meist auf Schwedisch) und vielen technischen Spielereien, Andenken und Kinderspielzeug. Einiges davon ist so ungewöhnlich, dass es selbst in einem Museum stehen könnte. Die Preise im Shop und bei der Verpflegung sind hoch, für den Besuch sollten ca. 4-5 Stunden eingeplant werden.|lastedit= 2018-5-1}} * {{vCard|type=museum|name=Volvomuseum|address=Arendal Skans, 405 08 Göteborg|phone=+46 31 66 48 14 |email=|fax=|url=http://www.volvomuseum.com|hours=|price=Erw. 100 SEK, Ki 25 SEK|lat=57.69481 | long=11.81936|wikidata=Q3329393|directions= 10 km westlich des Zentrums|description= Lohnenswert für Technikinteressierte ist das Werksmuseum von Volvo. Das Museum liegt auf dem alten Werftgelände der Götaverken in Arendal auf der Insel Hisingen. Man findet neben einer vollständigen Sammlung an Volvo PKWs auch Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Bootsantriebe von Volvo Penta und schließlich auch Produkte von Volvo Aero.}} * {{vCard|type=museum|name=Maritiman|address=Packhusplatsen 12, 411 13 Göteborg|phone=+46 31 10 59 50|email=info@maritiman.se|hours= Juli-August täglich 10 - 18 Uhr geöffnet, Webseite beachten.|price=Erw. 140 SEK, Ki 5 - 15 J. 80 SEK|wikidata=Q3293750|auto=j|description= Sehenswerte Museumsflotte am Packhuskajen mit dem Feuerschiff ''Fladen'', zahlreichen ausgemusterten Marineschiffen, einer Hafenfähre und dem U-Boot ''Nordkaparen''. Alle Schiffe sind untereinander mit Stegen verbunden, so dass man von Schiff zu Schiff gehen kann, ohne zwischendurch an Land zurückzukehren. Alle Schiffe sind fast vollständig zu begehen, auch das U-Boot. Kleinere Kinder müssen für die Besichtigung des Maritiman Schwimmwesten tragen, die am Eingang verliehen werden. Ausreichend Zeit einplanen, wenn man alle Schiffe gründlich erkunden will.}} * {{vCard|type=museum|name=Göteborgs Stadtmuseum|address= Norra Hamngatan 12, Göteborg|phone=+46 31-368 36 00|email=stadsmuseum@kultur.goteborg.se|hours= Di-So 10-17, Mi 10-20, Mo geschlossen|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q3107846|auto=j|description= Das Stadtmuseum ist zentral in der Innenstadt im ehemaligen Gebäude der ''Schwedischen Ostindien-Kompanie'' untergebracht. Die Sammlung zeigt einen Überblick über die Geschichte der Stadt und das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute.}} * {{vCard|type=museum|name=Göteborgs Kunstmuseum|address= Götaplatsen, 412 56 Göteborg|phone=+46 31 368 35 00|email=info.konstmuseum@kultur.goteborg.se|hours=|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q1992004|auto=j|description= Das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute. Im angeschlossenen Hasselblad-Center gibt es regelmäßig Fotoausstellungen. Einige Kunstausstellungen kosten Zusatzeintritt. }} * {{vCard|type=museum|name=Röhsska museet (Design-Museum)|address=Vasagatan 39, 411 37 Göteborg|phone=+46 31 368 31 50|email=|fax=|hours= geschlossen bis Herbst 2018|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q3107443|auto=j| description= Designobjekte und Kunsthandwerke}} * {{vCard|type=museum|name=Naturhistorisches Museum|address=Museivägen 10, Göteborg|phone=+46 10 441 44 00|email=gnm@vgregion.se|hours= Di-So 11-17, Mo geschlossen|price=(#) Eintritt frei (neu seit 2018)|wikidata=Q848411|auto=j|directions= 2 km südwestlich des Zentrums|description= Das naturhistorische Museum befindet sich circa im Park ''Slottskogen''. Wichtigstes Exponat ist ein 1865 in Göteborg gestrandeter Blauwal. Ein großer Teil der Dauerausstellung ist seit Jahrzehnten unverändert und wirkt daher selbst historisch. Weitere Informationen: [[w:Göteborgs Naturhistoriska Museum]].}} * {{vCard|type=museum|name=Seefahrtsmuseum|address=Karl Johansgatan 1-3, 414 59 Göteborg|phone=+46 31 368 35 50|email=info.sjofartsmuseum@kultur.goteborg.se|url=http://www.sjofartsmuseum.goteborg.se|hours= Di-So 10-17, Mi 10-20, Mo geschlossen, ab September 2018 geschlossen wegen Umbau 2018 bis 2021|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|lat=57.699217 | long=11.93215|description= (3km westlich des Zentrums) Das Seefahrtsmuseum beschreibt die Themen Hafen und Seefahrt und verfügt auch über ein vor allem bei Kindern beliebtes Aquarium.}} * {{vCard|type=museum|name=Aeroseum|address=Holmvägen 100, 417 46 Göteborg|phone=+46 31 55 83 00|email=info@aeroseum.se|url=http://aeroseum.se/english/|hours= saisonabhängig, siehe Webseite|price=Erw 100 SEK, Ki 50 SEK|wikidata=Q10401895|auto=j|description= Das Aeroseum ist ein Museum für Militärflugzeuge. Die gesamte Anlage ist unterirdisch in einem ehemaligen Atombunker auf dem vormals militärisch genutzten ''Göteborg City Airport'' untergebracht. Samstags und sonntags um 13 Uhr werden Führungen angeboten. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit Bus 35 bis "Granhäll" fahren; nicht den Flughafenbus nach Säve benutzen, da dieser nur auf der gegenüberliegenden Seite des Flughafens hält.}} * {{vCard|type=museum|name=Världskulturmuseet|address=Södra Vägen 54|phone=+46 31 63 27 00|email=info@varldskulturmuseet.se|fax=|url=http://www.varldskulturmuseerna.se/varldskulturmuseet/|hours= Di-Fr 12-17 Uhr, Sa-So 11-17 Uhr, Mo geschlossen.|price=Teile des Museums sind frei zugänglich, einzelne Ausstellungen kosten Eintritt (40 SEK)|wikidata=Q378377|auto=j|description= Das 2005 eröffnete Weltkulturmuseum bietet in direkter Nachbarschaft des Universeums wechselnde Ausstellungen und Installationen mit eindrucksvollen Video- und Audiosequenzen zu verschiedenen Kulturen der Welt, aber auch zu ökologischen und sozialen Fragestellungen. Restaurant, Café, Shop. Free WiFi. }} * {{vCard|type=museum|name=Ostindienfahrer Götheborg|address=Pir Fyra 2|phone=+46 31 779 34 50|email=|fax=|url=http://www.soic.se|hours= Webseite beachten|price=Erw 100 SEK, Ki 50 SEK|wikidata=Q2702575|auto=j|description= Das Segelschiff ''Götheborg'' ist ein Nachbau eines 1745 vor dem Göteborger Hafen bei seiner Rückkehr aus Indien gesunkenen Frachtseglers. In den Jahren 2005 bis 2007 hat es eine Weltumseglung absolviert, danach einige weitere Fahrten. Während der Saison ist es (soweit nicht auf Fahrt) zu besichtigen. Weitere Informationen zum Schiff [[w:Götheborg (Schiff, 2004)|hier]]. Ein Besuch am Pier lässt sich gut mit einem Spaziergang entlang des Kais verbinden. Das ehemalige Werft- und Hafengebiet wurde erst seit der Jahrtausendwende zu einem neuen Wohngebiet entwickelt.}} === Straßen und Plätze === === Parks === [[Bild:goeteborg_botanisk_traedgaorden.jpg|miniatur|Botanischer Garten in Göteborg]] * {{vCard|type=park|name=Trädgårdsföreningen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei|wikidata=Q3141469|auto=j|description= Direkt im Zentrum entlang des Wallgrabens liegt der Park ''Trädgårdsföreningen'' (Gartenverein), der hier bereits 1842 angelegt wurde. Von den Parks Göteborg gibt es hier am meisten blühende Pflanzen, unter anderem auch ein Rosarium.}} * {{vCard|type=park|name=Slottskogen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei|wikidata=Q18610057|auto=j| description=2 km südlich des Zentrums liegt der Park '''Slottskogen''. Hier gibt es neben vielfältigen Sportmöglichkeiten und dem Naturkundemuseum auch einen kleinen Tierpark (Eintritt frei) mit für Schweden typischen Tieren: Elche, Rehe, Pferde aber auch Pinguine, Aquarienfische und Vögel. Im Sommer ist zusätzlich ein Streichelzoo mit Ponyreiten für Kinder geöffnet. Entgegen dem Namen ''Slottskogen'' (Schlosswald) gibt es jedoch heute kein Schloss mehr. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestellen ''Linnéplatsen'' oder ''Botaniska Trädgården''. Für Autos gibt es Parkplätze auf der Südseite. }} * {{vCard|type=park|name=Botaniska Trädgården|address=Carl Skottsbergs Gata 22A|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt 20 SEK (freiw.)|wikidata=Q956772|auto=j| description= Gegenüber des ''Slottskogen'' liegt der ''Botaniska Trädgården''(botanischer Garten). Schwerpunkt liegt hier in der botanischen Zucht verschiedener Pflanzenarten aus allen Teilen der Erde. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestelle ''Botaniska Trädgården''. Für Autos gibt es eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Rückseitig geht der Botanische Garten in das Naturschutzgebiet ''Änggårdsbergen'' über.}} Außerhalb des Zentrums liegen: * {{vCard|type=park|name=Ramberget / Keillers Park|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q4574051|auto=j|description= (2 km nordwestlich) Auf der Insel Hisingen liegt der Berg ''Ramberget'', 87 m hoch, in ''Keillers Park''. Der Berg bietet zu jeder Jahres- und Tageszeit einen wundervollen Blick über die ganze Stadt. Er ist sowohl zu Fuß zu begehen wie auf einer kleinen Ringstraße (''Panoramavägen'') mit dem Auto zu befahren. Der Park wurde im Jahr 1908 aus einer Donation des Werftbesitzers James Keiller geschaffen. Die Vegetation ist weitgehend naturbelassen. Anfahrt mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle ''Wieselgrensplatsen''. }} * {{vCard|type=park|name=Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=57.702532|long=12.041824| description=5 km östlich des Stadtzentrums erstreckt sich das weitläufige Naherholungsgebiet ''Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn''. In waldreicher und leicht hügeliger Gegend gibt es zahlreiche Spazier- und Wanderwege und Laufstrecken. }} === Oper und Theater === * {{vCard|type=opera house|name=Göteborgsoperan|address=Christina Nilssons Gata|phone=+46 31 13 13 00|email=|fax=|wikidata=Q2510029|auto=j| description=Die Oper Göteborgs wurde 1991 bis 1994 neu erbaut und liegt direkt am Ufer des Göta Älv beim ''Lilla Bommen''. }} * {{vCard|type=theater|name=Göteborgs Stadsteater|address=Götaplatsen|phone=+46 31 708 71 00|email=|fax=|wikidata=Q3118440|auto=j| description= Das Stadttheater Göteborgs befindet sich direkt am Götaplatsen. Es wurde im Jahr 1934 erbaut. }} === Freizeitpark === * {{vCard|type=amusement park|name=Liseberg|wikidata= Q1413270|auto= j|hours= Im Sommer täglich ab 11, sonst siehe Webseite|price= Erw 90 SEK (zzgl. Fahrten) |lat=57.696816|long=11.991057| description= Der größte Vergnügungspark Nordeuropas, ''Liseberg'', liegt mitten in der Stadt und kann viele spektakuläre Fahrgeschäfte vorweisen. Der Park wurde im Jahr 1923 zur 300-Jahr-Feier der Stadt eröffnet. Weiter Informationen siehe auch [[w:Liseberg]]. Neben den Fahrgeschäften werden auf zwei Bühnen auch Konzerte bekannter Künstler angeboten. Während der Adventszeit gibt es auf dem Gelände einen sehenswerten Weihnachtsmarkt.}} === Verschiedenes === * {{vCard|type=tower|name=Utkiken|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.goteborg.com/en/s/View/To-do-Culturesights-View-points/GotheborgsUtkiken_5091|hours= Im Sommer täglich 11.00 – 16.00 Uhr, siehe Webseite|price=Eintritt Erw 40 SEK, Ki 20 SEK|lat=57.713323|long=11.967665| description= (der Auskuck) befindet sich auf dem rot-weiß gestreiften ''„Lippenstift“'' (wegen seiner abgeschrägten Spitze) direkt am Hafen und bietet einen guten Blick über die Stadt.}} == Aktivitäten == === Stadtzentrum zu Fuß entdecken === [[Image:Barken_Viking_i_Göteborg.JPG|thumb|Stadtzentrum]] * Das unmittelbare Zentrum Göteborgs lässt sich leicht zu Fuß entdecken. Man beginnt innerhalb des alten Wallgrabens und unternimmt einen Spaziergang entlang des Göta Älvs, vorbei am [[#vCard_Maritiman|Maritima Museum]], der [[#vCard_Göteborgsoperan|Oper]], dem [[#vCard_Kronhuset|Kronhuset]], der [[#vCard_Christinenkirche|deutschen Kirche]] und dem [[#vCard_G.C3.B6teborger_Dom|Dom]]. * Außerdem sollte man der Prachtstraße ''Avenyn'' bis zu ihrem südlichen Ende folgen, wo sich die Statue des Poseidon befindet, die von [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Kunstmuseum|Kunstmuseum]], [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Stadsteater|Stadttheater]], Konzertsaal und Bibliothek eingerahmt wird. * Überquert man den Wallgraben beim ''Esperantoplatsen'', kann man einen Blick auf den letzten Rest der ehemaligen Stadtmauer werfen. Von hier geht man in das Stadtviertel [[w:Haga (Göteborg)|Haga]] zur Haga Nygata. Dieser Stadtteil ist der erste, der außerhalb der alten Stadtmauern errichtet wurde. Er sollte in den 1970er Jahren saniert (abgerissen) werden, wogegen sich die Bewohner erfolgreich wehrten. Typisch ist die Bebauung hier mit ''Landshövdingehus'', die aus Brandschutzgründen im Erdgeschosse gemauert und darüber in konventioneller Holzbauweise errichtet sind. Von ''Haga'' aus kann man hinauf steigen zur [[#vCard_Skansen_Kronan|Skansen Kronan]], von wo aus man einen schönen Blick auf das Stadtzentrum genießt. Auch in Reichweite sind der Park ''Slottskogen'' oder die Restaurants der ''Linnégatan''. === "Paddan" - Stadtrundfahrt auf dem Wasser === [[Image:Paddan_sightseeing_gothenburg.jpg|thumb|''Paddan'']] Für einen schnellen Überblick kann man an einer Stadtrundfahrt auf dem Wasser mit dem "Paddan" (Kröte) teilnehmen. Die offenen Boote fahren zentral am Kungsportsplatsen ab, die Tour dauert 50 Minuten und führt über den alten Wallgraben auf den Göta Älv. Erläuterungen des Stadtführers normalerweise bei Bedarf auch auf Deutsch. Kosten: 160 SEK (Erw.), [http://www.stromma.se/en/Gothenburg/Sightseeing/Sightseeing-by-boat/] === Fahrt mit den Hafenfähren ''Älvsnabben'' === [[Datei:Älvsnabben (Gøteborg, 2012, ubt).JPG|mini|Älvsnabben]] Eine gute und günstige Möglichkeit, die Hafenanlagen und neuen Wohngebiete am Göta älv vom Wasser aus anzuschauen, ist (zumindest bei gutem Wetter) eine Fahrt mit den Hafenfähren ''Älvsnabben'' (Linie 285): Man startet an der am weitesten flußinnen liegenden Haltestellen ''Lilla Bommen Hamn'', dann geht die Fahrt vorbei an der Oper, den Schiffen des Maritiman Schiffsmuseum und dem Packhuskajen zum ''Stenpiren'', dann geht es auf die andere Uferseite zum ''Lindholmspiren'' der Universität, zur Haltestelle ''Slottsberget'' und zur ehemaligen Schiffswerft ''Eriksberg'', heute gehobene Wohngebiete. Danach überqueren die kleinen ''Älvsnabben'' wieder den Fluss und legen direkt neben dem Anleger der Deutschlandfähren der Stena-Line ein letztes Mal an ''Klippans färjeläge'' an, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht - wieder mit den auch auf der Hinfahrt aufgeführten Haltestellen (nicht immer alle). Die Fahrt dauert ohne Pause etwa 1,5 Stunden und ist somit mit einem normalen Ticket von Västtraffik gültig. Für Radfahrer und Fußreisende, die mit der Stena-Line zurück nach Deutschland fahren wollen, ist es zudem die schönste Anreisemöglichkeit zum Fähranleger, da weder Fuß- noch Radweg zum Tysklandsterminal besonders schön sind. === Schäreninseln === [[Image:Köpstadsö_September_2012_01.jpg|thumb|Schäreninsel ''Köpstadsö'']] Unbedingt zu Göteborg gehört ein Besuch auf den Schäreninseln. Die '''südlichen Schäreninseln''' sind autofrei, weitgehend unbewaldet und geprägt von einer Granitsteinküste. Mit der Straßenbahnlinie 11 bis zur Endstation Saltholmen fahren und von da aus mit dem Boot in die Schären. [http://www.vasttrafik.se/ Fahrplan] beachten, je nach Insel fahren die Fähren tagsüber alle 60-90 Minuten. Unbedingt auch schon die Möglichkeiten zur Rückfahrt planen und kontrollieren, wann das letzte Boot zurück geht. Für die Fähren gilt dieselbe Fahrkarte wie für Straßenbahnen und Busse in Göteborg. Die '''nördlichen Schäreninseln''' um ''Öckerö'' sind leichter zu erreichen, da tagsüber und abends alle 20 Minuten eine Autofähre ab ''Vargholmen'' pendelt. Hier ist vor allem der Hafen ''Hönö Klåva'' der Insel ''Hönö'' eine Touristenattraktion. Hier gibt es auch ein kleines [http://www.fiskemuseet.se/ Fischereimuseum]. Daneben legt von der Nordspitze der Insel ''Burö'' eine weitere Fähre zu kleineren und damit originelleren Inseln im Norden ab. === Spazieren und Wandern === * Beachte die oben beschriebenen "Entdeckerspaziergänge" im Zentrum * Die Parks [[#vCard_Slottskogen|Slottskogen]] und [[#vCard_Botaniska_Tr.C3.A4dg.C3.A5rden|Botaniska Trädgården]] bieten gute Spazierwege in Zentrumsnähe an. * Der Naturschutzgebiet [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]] bietet längere Wanderwege. Die Umrundung des Großen Delsjön beträgt circa 8&nbsp;km. * Um in Stadtnähe zu wandern, bietet sich das ''Vättjefjäll'' an (15&nbsp;km nordöstlich, Bushaltestelle ''Kryddnejlikegatan''). Es gibt Rundwege von 5 bis 15&nbsp;km. Feste Wanderstiefel (wegen Nässe) und Karten sind erforderlich. * Der 360&nbsp;km lange [http://bohusleden.se/lang/de/ Bohusleden]-Wanderweg hat seinen Einstiegspunkt unweit von Göteborg. === Sport === [[Image:Sea_Kayak.JPG|thumb|seegängiger Kajak]] Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten in der schönen Natur in und um die Stadt. * '''Radfahren''': Göteborg bietet ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, mit denen man leicht zu den Sehenswürdigkeiten und ins Umland kommt. Im Stadtzentrum gibt es ein [http://www.goteborgbikes.se Leihradsystem]. Die 3-Tages-Karte kostet 25 SEK und ermöglicht es, jeweils 30 Minuten zwischen den Stationen zu fahren. * '''Inline-Skaten''': Für Skater ist Göteborg nicht optimal. Wegen der vielen Berge ist das Fahren zwar interessant, aber auch anstrengend. Der Teer ist von den Spikes der Autos sehr rauh gefahren und kann bei Stürzen sehr unangenehm werden. Am ehesten kommt man noch entlang der Fahrradwege vorwärts. * '''Joggen''': Markierte Laufstrecken gibt es im Naturschutzgebiet [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]] ab dem Sportzentrum ''Skatås''. * '''Volleyball, Basketball, Fußball''': Im Slottskogen bietet sich eigentlich immer die Möglichkeit, an einem Spiel teilzunehmen. Auf den großen Wiesen finden sich eigentlich immer Gruppen, die den einen oder anderen Ballsport betreiben. Ebenfalls im Slottskogen befindet sich eine Bahn für '''Frisbee-Golf'''. * '''Schwimmen''': ** Hallenbäder gibt es mehrere in der Stadt, zum Beispiel *** {{vCard|type=swimming pool|name=Valhallabad|address=Valhallagatan 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.gotevent.se/valhallabadet/ENGLISH_default.asp|hours=|price=Eintritt 60 SEK Erw.|lat=|long=|description= direkt in der Innenstadt hinter dem Skandinavium befindet}} ** Göteborg hat mehrere große Seen, an denen Badeplätze eingerichtet sind, z.&#x202F;B.&nbsp;am [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]]. ** Auch an der Küste finden sich schöne Badestellen, zum Beispiel *** {{Marker|type=beach|name=Sillvik|lat=57.742386|long=11.736583}}, eine 15&nbsp;km nordwestlich des Zentrums auf Hisingen gelegene Bucht mit Badestrand;(Eintritt frei) * '''Kajak'''-Vermietungen: ** {{vCard|type=sports |name=Escape Outdoor Center |address=in Önnered, 10 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://escapeoutdoors.se/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von hier aus kann man mit seegängigen Kajaks die Schären entdecken.}} ** {{vCard|type=sports |name=Point 65 Kayak Center |address=Lilla Bommens Hamn, direkt im Stadtzentrum am Göta Älv |phone=|email=|fax= |url=http://www.point65.se/center/80 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=sports |name=Kanuverleih im Vättjefjäll |address=15 km nördlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.kanotpoolen.se/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Kanadiern im Seengebiet.}} * '''Eislaufen''': Im Winter gibt es mehrere Eislaufanlagen und -hallen, siehe [http://goteborg.se/wps/portal/invanare/kultur-o-fritid/idrottsanlaggningar--hallar/ishallar]. === Sportveranstaltungen === In Göteborg finden häufig große Sportveranstaltungen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;2006 die Europäischen Meisterschaften in der Leichtathletik statt. Außerdem ist Göteborg die Heimat mehrerer herausragender Sportvereine. Im Ullevi, dem großen Stadion, finden auch hin und wieder Spiele der schwedischen Nationalmannschaft statt. In der ersten Juliwoche findet seit 1970 das größte internationale Handballjugendturnier statt, der [http://www.partillecup.com/eng/ Partille Cup]. Ebenfalls im Juli findet jährlich das Fußballjugendturnier [http://www.gothiacup.se/ger/ Gothia Cup] statt. === Konzerte und Festivals === [[Bild:Goteborgopera.JPG|thumb|Operngebäude am Hafen]] * Im '''Ullevi''' (dem großen Stadion) finden häufig große Konzerte internationaler Stars statt. Daneben bieten die '''Clubs''', allen voran das [http://www.stickyfingers.nu Sticky Fingers], Konzerte von nationalen und unbekannteren Bands an. * Auch im [[#vCard_Liseberg|Liseberg]]-Freizeitpark finden im Sommerhalbjahr regelmäßig auf zwei Freilichtbühnen Konzerte bekannter Künstler statt. Programm siehe [http://www.liseberg.com/]. Der Besuch kostet den Parkeintritt von 90 SEK (Erw.) * Opernfans kommen in der [[#vCard_Göteborgsoperan|Göteborgsoperan]] auf ihre Kosten. * Jährlich im August gibt es das [http://kulturkalaset.goteborg.com/ Kulturkalaset], ein kulturelles Stadtfest mit Musikbühnen (kostenlos) und Imbissen im ganzen Stadtzentrum. Im Programm gibt es aber auch ruhigere und kleinere Programmpunkte. * Ebenfalls im Sommer finden Festivals statt: [http://wayoutwest.se/ Way Out West] im Slottskogen oder [http://www.metaltown.se/ Metaltown] == Einkaufen == [[Image:Feskekörka 01.JPG|miniatur|Feskekörka]] * {{vCard|type=mall|name=Nordstan|wikidata=Q126274|auto=j|description= Direkt am Hauptbahnhof gibt es das große Einkaufszentrum Nordstan (Nordstadt) mit den üblichen Ketten. Die Preise sind allerdings recht hoch. Im Einkaufszentrum befindet sich auch eine Touristeninformation.}} * {{vCard|type=shop|name=Feskekôrka|wikidata=Q3820291|auto=j|description= Eine Attraktion ist die ''Feskekôrka'' ("Fischkirche"), eine Markthalle mit einem Dutzend Fischständen und einem kleinen Fischrestaurant. Die Preislage ist eher touristisch. Die kirchenähnliche Halle wurde 1874 erbaut und steht unter Denkmalschutz.}} * {{vCard|type=market|name=Saluhallen|address=Kungstorget|wikidata=Q10660796|auto=j|description=Eher zu empfehlen ist die ''Saluhallen'', eine Markthalle am Kungsportsplatzen mit über 30 kleineren Verkaufsständen, die in erster Linie Lebensmittel und auch günstige Imbisse anbieten. Die Halle wurde als überdachter Marktplatz im Jahr 1889 auf dem ''Kungstorget'' erbaut.}} * {{vCard|type=shop|name=Kungsportsavenyn|address=Kungsportsavenyn|wikidata=Q2905032|auto=j|description=Entlang der ''Kungsportsavenyn'' oder kurz ''Avenyn'' erstreckt sich die Shopping-Meile Göteborgs. Jede größere Ladenkette ist mindestens einmal vertreten. Des weiteren gibt es auch kleine unabhängige Läden für so ziemlich alles. }} '''Supermärkte''' sind nicht so häufig wie in Deutschland. Die Auswahl ist mit dem deutschen Angebot vergleichbar, wobei die Schweden eine Vorliebe für ebenso leckere wie sehr mächtige Süßwaren haben. Achtung: Zucker (socker) findet sich auch in Produkten, in denen man es nicht erwartet! Brot und Senf sind meist(!) süß. Geöffnet ist an allen Tagen ab etwa 7-9 Uhr und bis 21-23 Uhr. Hauptsächlich trifft man auf die Supermarkt-Ketten ICA, Coop, Hemköp, Willys und Netto. Die Preise hängen stark von der Lage ab. Willys ist eine günstigere Kette und Netto ist eine Art Discounter. Hier werden oft dänische und deutsche Produkte günstig verkauft. Die meisten Ketten haben ähnlich wie in Frankreich unterschiedliche Ladengrößen mit Beinamen gruppiert. So ist ein Coop Forum oder ICA Maxi recht groß, aber ein Willys Hemma meist ziemlich klein. Lidl versucht, mit einiger Gegenwehr, in Schweden Fuß zu fassen, aber noch ist das Ladennetz nicht so dicht wie in Deutschland. Öffnungszeiten richten sich nach dem Markt; während die riesigen ICA-Maxi teilweise von 7-23 Uhr auf haben, schließen kleinere Läden oft schon um 19 Uhr. * internationale Spezialitäten findet man im ICA-Focus im Focushuset, direkt gegenüber dem Liseberg Haupteingang bzw. neben dem Hotel ''Gothia Towers''. Erreichbar mit der Straßenbahnlinie 5. == Küche == Die Lokalzeitung ''Göteborgs Posten'' bewertet [http://www.gp.se/matdryck/krog Restaurants]. Die Listen sind auf schwedisch, aber auch so einfach zu verstehen: Die getesteten Restaurants sind dort absteigend sortiert, fünf "Leuchttürme" ist Spitzenklasse, ein "Leuchtturm" ist durchgefallen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Bazar |address=Haga kyrkogata 14 (direkt neben der Handelshögskolan) |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurangbazar.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Türkisches Restaurant. Dort gibt es jeden Freitag After Work mit einem wirklich leckeren vegetarisches Büfett, von dem man essen kann, soviel man will - für 20 Kronen!}} * {{vCard|type=pub |name=Rotary Pub |address=Richertsgatan 2B-2000 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Studentenkneipe, Südwestlich von Korsvägen, ganz oben am Berg, ist neben einem alten Wasserturm eine Studentenkneipe - Rotary Pub. Eigentlich für Studenten gedacht, kann jedermann dort günstig essen und trinken. Besonders empfehlenswert ist der Burger, den man selbst zusammenstellen kann.}} * {{vCard|type=snack bar |name=Saluhallen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einen schnellen günstigen Imbiss kann man zentral in Saluhallen einnehmen, zum Beispiel in ''Alexandras Soppkök'' (Suppenküche).}} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Berzelius Bar & Matsal|address=Södra Vägen 20,412 54 Göteborg|phone=+46 31 16 00 30 |email=|fax=|url=http://www.berzeliusbar.se/|hours=Täglich 11.30 - 24.00 Uhr, am Wochenende länger, Küche bis 23.00 Uhr|price=Köttbullar 155 SEK|lat=57.69844 | long=11.98264| lastedit = 2016-3-17 |description=Zu empfehlen sind die schwedischen Tapas für 40 SEK}} * {{vCard|type=restaurant |name=Karlsson's Garage |address=Linnégatan 54 |phone=|email=|fax=|url=http://www.karlsonsgarage.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Schwedische Gerichte (z.&#x202F;B.&nbsp;Köttbullar oder gebratener Hering). Im Sommer mit Terrasse.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Tara's |address=Södra Vägen 24 (zwischen Götaplatsen und Korsvägen) |phone=|email=|fax=|url=http://restaurangtaras.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Türkisches Restaurant. In nettem Ambiente werden typisch türkische Gerichte zu guten Preisen angeboten.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Smaka |address=Vasaplatsen 3 |phone=|email=|fax=|url=http://www.smaka.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwedische Küche. Eine kleine Auswahl an schwedischen Gerichten (viel Fisch), schönes Ambiente, im Sommer kann man auch draußen sitzen. Auch Treffpunkt von Studenten.}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Smula (Krümel) |address=Vasagatan 5A (in der Nähe der Handelshögskolan) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Dort gibt es tolle Pajs.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pasta piu |address=Södra Vägen 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.pastaplus.com/engelska/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Italienische Küche. Ebenfalls mittel bis gehoben, allerdings nicht wirklich günstig.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Räkan (Krabbe) |address=Lorensbergsgatan 16 |phone=|email=|fax=|url=http://www.rakan.se/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Schwedische Küche. Krabbenessen zum Selberpuhlen, allerdings nicht wirklich günstig.}} Im Bereich ''Linnégatan'', am westlichen Rand des unmittelbaren Zentrums, finden sich zahlreiche Restaurants verschiedener Richtungen. Im Sommer oft mit Terrasse. === Gehoben === * {{vCard | type = restaurant | name = Sjömagasinet | url = http://www.sjomagasinet.se/ | email = info@sjomagasinet.se | address = Adolf Edelsvärds gata 5 | lat = 57.69158 | long = 11.90911 | phone = +46 31 775 59 20 | hours = Lunch Mo-Fr 11.30-14.00 Uhr, Abend Mo-Fr 18.00-22.00 Uhr, Sa 17.00-22.00 Uhr, So geschlossen | lastedit = 2018-09-10 | description = Der Klassiker unter den gehobenen Göteborger Restaurants. Schwedische Küche direkt am ''Göta Älv''. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Heaven 23 |address=Mässans gata 24 |phone=|email=|fax=|url=http://www.heaven23.se |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwedische Küche. Ein Klassiker im 23. Stock des Hotels "Gothia Towers" am Korsvägen ist ein Krabbensandwich in der Bar des Heaven 23 (189 SEK).}} == Nachtleben == Fast überall ist die Abgabe der Garderobe obligatorisch. Der Preis bewegt sich etwa zwischen 10 und 25 SEK. Die meisten Discos und Bars sind entlang der Kungsportsavenyn. Dort herrscht ein relativ strikter Kleiderkodex und auch die „Altersbeschränkung“ ist teilweise recht happig. Für Jungs oft 25+, für Mädels meist niedriger. Kommt man als größere Gruppe, ist es manchmal leichter. Für die Jüngeren ist das '''Sticky Fingers''' die Adresse der Wahl, hier kommt eigentlich jeder rein. Zusätzlich bieten sie fast wöchentlich Konzerte auch mit unbekannteren Bands und Geheimtipps. Unverzichtbar für jeden Szenegänger ist die im Touristenbüro kostenlos erhältliche Zeitschrift '''Djungel-Trumman''' (''Buschtrommel'') in der (leider in schwedisch) sämtliche Events in den einzelnen Klubs stehen. Zusätzlich gibt es eine Karte mit Beschreibung fast aller Bars und Discos. '''After-Work-Partys''' gibt es freitags in den Cafés / Bars wie z.&#x202F;B.&nbsp;Key Bar auf der Avenyn. Dort gibt es auch freies Buffet, man muss „nur“ etwas trinken. In der Stadtmitte liegt die '''Haga Nygata''', eine kleine, malerische Straße mit vielen kleinen Cafés. Wie bei allem anderem gilt auch hier: Billiger als in Deutschland gibt es in Schweden nichts. == Unterkunft == === Günstig === ==== Camping ==== Göteborg hat mehrere Campingplätze für alle Ansprüche und Geldbeutel. Auf den meisten kann man sich auch eine Hütte mieten, falls man ohne Zelt unterwegs ist. * {{vCard|type=campsite |name=Lisebergs Camping Askims Strand |address=10 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://liseberg.com/en/home/accommodation/camping/lisebergs-camping-askim-strand/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teuer, aber auch sehr gepflegt in bester Lage, gehört zur staatlichen Betreiberfirma des Vergnügungsparks.}} * {{vCard|type=campsite |name=Lisebergs Camping Desljön |address=|phone=|email=|fax=|url=http://liseberg.com/en/home/Accommodation/Camping/Lisebergs-Camping-Delsjon/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 km östlich des Zentrums, beim Naturschutzgebiet ''Delsjön''.}} ==== Jugendherbergen/ Hostels ==== Jugendherbergen stehen in Schweden für alle Altersgruppen offen, und bieten i.d.R. auch Einzel- und Doppelzimmer: * {{vCard|type=youth hostel |name=STF Vandrarhem Stigbersliden |address=2 km westlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://www.svenskaturistforeningen.se/upptack/Omraden/Goteborgsomradet/Vandrarhem/STF-Vandrarhem-Stigbergsliden/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die klassische Jugendherberge des schwedischen Jugendherbergsverbandes.}} * {{vCard | type = youth hostel | name = STF Göteborg City | url = https://www.hihostels.com/de/hostels/gteborg-city | email = goteborgcity@stfturist.se | address = Drottninggatan 63-65 | lat = 57.706380 | long = 11.971744 | directions = in der Innenstadt, etwa 300 m vom Bahnhof entfernt. Keine Parkmöglichkeit für PKW, Fahrräder können nur auf der Straße angeschlossen werden. | phone = +46-31-756 98 00 | lastedit = 2019-10-20 | facebook = https://www.facebook.com/stfgoteborgcity | description = 2014 neu eröffnetes Haus des schwedischen Jugendherbergsverbandes mitten in der Altstadt. Die "standard rooms" des Hostels (es gibt auch Hotelzimmer) sind sehr klein (bunk beds), haben ein winziges Bad und bieten wenig Stauraum, sind jedoch sauber und gepflegt. Lüftungsmöglichkeiten eher mäßig. Gutes Frühstück im Erdgeschoss, angenehm Aufenthaltsraum, free WiFi. }} * {{vCard | type = youth hostel | name = Slottsskogens Vandrarhem | url = https://www.sov.nu/de/ | email = mail@sov.nu | address = Vegagatan 21,41311 Göteborg | directions = 1 km westlich des Zentrums | phone = +46 (0)31 426520 | lastedit = 2018-11-09 | description = Vorsicht, hier gibt es auch wenig schöne Zimmer im Keller. }} * {{vCard|type=youth hostel |name=Göteborgs Vandrarhem |address=2 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://www.goteborgsvandrarhem.se/comers/pages/SiteLanguage.action?lang_cd=en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Kvibergs Vandrarhem |address=5 km nordöstlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.vandrarhem.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=youth hostel |name=City-Lägenhetshotell |address=2 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.lagenhetshotell.eu/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zimmer oder Apartments.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Ibis Göteborg City |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ibis-goteborg-city.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwimmendes Hotel direkt im Zentrum.}} * {{vCard|type=hotel |name=Spar Hotel Majorna |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sparhotel.se/de/hotell/majorna/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} Die Ketten [http://www.accorhotels.com/hotel-directory/gb/europe/sweden/goteborg/goteborg-hotel.htm Ibis], [http://www.scandichotels.com/Hotels/Sweden/Gothenburg/ Scandic], [https://www.radissonhotels.com/en-us/destination/sweden/gothenburg Radisson Blu] betreiben in und um Göteborg zahlreiche Hotels, teilweise jedoch zu vergleichsweise hohen Preisen. === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Gothia Towers |address=1 km südlich des Zentrums, direkt am Messegelände |phone=|email=|fax=|url=http://www.gothiatowers.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach Abschluss der Erweiterung das größte Hotel Europas.}} * {{vCard | type = hotel | name = Novotel | address = 4 km westlich des Zentrums direkt am Göta Älv | comment = Achtung: Kein Hotel der accor-Gruppe mehr, nur noch Name Novotel | description = }} * {{vCard|type=hotel |name=Clarion Post Hotel |address=direkt im Zentrum am Hauptbahnhof |phone=|email=|fax=|url=http://www.clarionpost.se/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das ehemalige Hauptpostamt.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == Für die zweitgrößte Stadt Schwedens ist die Kriminalitätsrate recht gering und eher niedriger als in vergleichbar großen Städten in Deutschland. Vor allem in der Innenstadt und bei Großveranstaltungen ist die Polizeipräsenz sichtbar. Auch Busse und Straßenbahnen sind zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher. Vorsicht ist dagegen bei schwarzen Taxis geboten. Nachts stehen in der Innenstadt an jeder Ecke Personen, die mit einem unauffällig gemurmelten „Taxi“ auf ihren Dienst aufmerksam machen wollen. Auch wenn die "legalen" Taxen sehr teuer sind, kann man deren Fahrern vertrauen (unterschiedliche Preise beachten, siehe oben). Dennoch sollte man sich nicht blauäugig verhalten sondern mit dem Risiko großstadttypischer Kriminalität (Taschendiebstahl, Autoeinbruch, aggressive Betrunkene nachts im Vergnügungsviertel, Jugendkriminalität) rechnen und sich entsprechend verhalten. Da praktisch überall Kreditkarten akzeptiert werden, braucht man keine größeren Bargeldbeträge mitführen. == Gesundheit == Schweden ist ein weitgehend von offensichtlicher Umweltverschmutzung freies Land. Dies liegt nicht zuletzt an der sehr strengen Gesetzgebung, die selbst für das kleinste Ferienhaus noch einen Kanalanschluss vorsieht. Deshalb kann man in allen Seen und auch im Meer rund um Göteborg bedenkenlos baden gehen. Die medizinische Versorgung ist über die EHIC (European Health Insurance Card), die von den deutschen Krankenkassen ausgegeben wird, gewährleistet. Für medizinische Probleme geht man zu einem Ärztehaus (''Vårdcentral'') und muss hier eine Gebühr ähnlich der deutschen Praxisgebühr bezahlen (etwa zwischen 100 SEK und 300 SEK). Auch wenn es hier manchmal wie Massenabfertigung aussieht, es steckt ein scheinbar recht gutes System dahinter. Für Zahnbehandlungen werden hohe Eigenleistungen gefordert (1 Füllung mit vorhergehendem Röntgen ca. 1000 SEK). * {{vCard|type=hospital |name=Capio Vårdcentral |address=Södra Allégatan 6 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=57.69960 | long=11.95787|lastedit=|description=Eines der größeren Ärztehäuser auch mit Bereitschaftsdienst. [http://www.capiovardcentral.se/vastragotaland/Goteborg-Axess/start/ Tagesbetrieb] Tel +46 31 725 00 75 , [http://www.capiovardcentral.se/gbg/ Bereitschaftsdienst ''Alléjouren''], Tel +46 31 725 00 54.}} Im akuten Notfall: * Notruf 112 * Notaufnahme {{Marker|type=hospital|lat=57.68344 |long=11.96132|name=Krankenhaus ''Sahlgrenska''}}, Adresse: Per Dubbsgatan 15 — Falls man jedoch kein sehr akutes Problem hat, ist mit extremen Wartezeiten zu rechnen. Daher wirklich nur für Krankenhausnotfälle aufsuchen. == Praktische Hinweise == Hauptsprache ist natürlich Schwedisch. In Göteborg kommt man aber nahezu überall mit Englisch problemlos weiter. Einige Menschen sprechen aber auch deutsch, davon geben es aber nur wenige zu. Internationale Kreditkarten funktionieren weitgehend problemlos, häufig ist die PIN erforderlich. Bezahlen mit einer nicht-schwedischen Kreditkarte wird in einigen seltenen Fällen abgelehnt, oft ist jedoch eine Legitimation nötig. Ein gültiger Personalausweis reicht in praktisch allen Fällen aus. An Automaten gibt es keine Probleme. EU-Dokumente (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) reichen für so gut wie alle Situationen aus. Bei aufwändigeren Prozeduren wie Wohnungssuche, Kontoeröffnung und ähnlichem kann es für Nicht-Schweden schwierig werden, wenn man keine Personennummer oder schwedische Dokumente besitzt. Für den Alltag ist dies jedoch sehr selten ein Problem. Als Austauschstudent etwa erhält man eine vorläufige Personennummer. === Touristeninformation === Online: [http://www.goteborg.com/ http://www.goteborg.com/] * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation Kungsportsplatsen|address=Kungsportsplatsen 2|phone=+4631 368 42 00|email=|fax=|url=|hours=im Sommer täglich 9.00 – 20.00 Uhr, im Winter Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=57.70421 | long=11.96999}} * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation Nordstan|address=Nordstadstorget|phone=|email=|fax=|url=|hours=ganzjährig Mo – Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=57.7083|long=11.9690}} === Gottesdienste === Katholische Kirchen ('''[http://www.catholic.se/pdf/masstider.pdf Übersicht für ganz Schweden (pdf)]'''): * {{vCard|type=church |name=Kristus Konungen |address=Parkgatan 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.kristuskonungen.se |hours=|price=|lat=57.70422 |long=11.97771 |lastedit=|description=Hl. Messe: Sa: 11:30 Uhr, 16:30 Uhr (span.), 18:00 Uhr, 19:00 Uhr (poln.); So: 9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr (poln.), 16:00 Uhr (kroat.), 19:00 Uhr; Mo-Fr: 8:00 Uhr, 11:30 Uhr, 18:00 Uhr.}} === Sonstiges === '''Gratis-Internetzugang''' in der Stadsbiblioteket, nahe Götaplatsen. Wie in vielen Städten in Schweden gibt es auch in Göteborg die Möglichkeit, mit '''[http://www.sidewalkexpress.se/ Sidewalk Express]''' ins Internet zu kommen. Für 19 Kronen bzw. zwei Euro kann man an den Terminals im Hauptbahnhof für eine Stunde ins Internet. Verbraucht man nicht die ganze Zeit, so kann man sich ausloggen und die Restzeit später nutzen. Für den, der sich länger als nur zum Urlaub in Schweden aufhält, könnte es sinnvoll sein, sich in Schweden eine '''Prepaid-Mobilfunkkarte''' zu kaufen. Diese gibt es in jedem Kiosk und kosten je nach Anbieter ab 100 SEK. Der Tarif ist hier nicht an die Karte gebunden, man kann ihn bei jeder Aufladung ändern. D.&#x202F;h.&nbsp;es gilt der Tarif, mit dem aufgeladen wurde, bis dieser verbraucht ist. Es gibt die unterschiedlichsten Tarife, von „ein Preis für alle Ziele“ bis „im gleichen Netz umsonst, sonst wohin teurer“. Es gibt aber fast immer eine einmalige Gebühr zur Gesprächseröffnung (oft 69 Öre). Solange man sich in der Stadt aufhält muss man sich um Netzabdeckung keine Sorgen machen, man kann also ruhig zu den günstigeren Anbietern greifen. Insgesamt sind die Mobilfunkgebühren wesentlich günstiger als in Deutschland. (Beispiel Prepaid: 49 Öre/min in alle Netze). == Ausflüge == [[Image:Marstrand_Grand_Hotel_Festung.JPG|thumb|Marstrand]] [[Image:Tanum_75_Litsleby_IMG_8771_ID_10160600750001.JPG|thumb|Felsritzungen in Tanum]] [[Image:Trollhattefallen.jpg|thumb|Trollhättan-Fälle]] [[Image:Bohus-Castle.jpg|thumb|Festung Bohus, Kungälv]] [[Image:Alexandersson1.JPG|thumb|Grimeton Radio]] [[Image:Tylösands_strand.jpg|thumb|Tylösands Strand, Halmstad]] * '''[[Marstrand]]''' (45&nbsp;km nördlwestlich, E6 & 168) — Marstrand ist heute ein Hafen- und Badeort. Die 1689 erbaute [[#vCard_Festung_Carlsten|Festung Carlsten]] thront über dem Ort und ist heute zu besichtigen (siehe oben). Die Insel ist autofrei und über eine kurze Überfahrt mit der Personenfähre zu erreichen. Um die Insel gibt es einen ca 5&nbsp;km langen gut begehbaren Rundwanderweg, der vom Hafen über die sehenswerte Felsküste führt. Wikipedia: [[w:Marstrand]] — Marstrand ist außer mit dem Auto auch gut mit dem Bus aus Göteborg zu erreichen (Västrafik, Direktbus ''Marstrand Express'', ab Hauptbahnhof) * '''Weitere Küste des [[Bohuslän]]''' — die Küste zwischen Göteborg und der norwegischen Grenze ist vor allem im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel für Bootsfahrer und Badegäste. Die Landschaft besteht überwiegend aus Granit, ist recht hügelig und die Küste vielfach von kleinen, oft kahlen Inseln geprägt. Viele der Küstenorte haben einen im Sommer sehr belebten Bootshafen. Außerhalb der Saison geht es hier umso ruhiger zu. Strände sind in Bohuslän selten, dafür gibt es im Sommer zahlreiche Badestellen (unbewacht) entlang der Felsküsten. Orte an der Küste: ** '''[[Strömstad]]''' (165&nbsp;km nördlich, E6) — größerer Hafenort an der Grenze zu Norwegen. Fähre nach [[Sandefjord]] in Norwegen. ** '''[[Fjällbacka]]''' (128&nbsp;km nördlich, E6) — Sehenswert ist hier der Ortsberg [http://www.vastsverige.com/en/Tanum/products/49917/VettebergetKungsklyftan-Fjallbacka/ Vetteberget] mit der begehbaren Felsspalte ''Kungsklyftan'' (Königsspalte); feste Schuhe sind erforderlich. Die Felsspalte ist aus der Verfilmung von ''Ronja Räubertochter'' bekannt als ''Wolfsschlucht''. ** '''[[Smögen]]''' (133&nbsp;km nördlich, E6) — Hafen- und Badeort * '''[[Tanum]]s Felsritzungen''' (136&nbsp;km nördlich) -- Die Felsritzungen von Tanum sind von als '''UNESCO Weltkulturerbe''' klassifiziert. Die etwa 3000 Jahre alten Felsritzungen sind (mit roter Farbe besser sichtbar gemacht) in ihrer ursprünglichen Lage zu besichtigen und werden von einem [http://www.vitlyckemuseum.se/en/Vastarvet---natural-and-cultural-heritage-in-West-Sweden/Subsites/Vitlycke-museum/ Museum] (Eintritt frei) begleitet. Wikipedia: [[w:Felsritzungen von Tanum]] * '''[[Trollhättan]]''' (78&nbsp;km nördlich, E45) -- sehenswert ist das Schleusengebiet mit Wasserfall. Durch Trollhättan fließt der ''Göta Älv'' mit ''Trollhätte Kanal'', der den See ''Vänern'' mit dem Kattegat verbindet und hier einen Höhenunterschied von 32 m überwindet. Die Schleusenanlage ist in einem weitläufigen Gebiet zu besichtigen, von den im Betrieb befindlichen Anlagen des 20. Jahrhunderts über die im 19. Jahrhundert gebauten Schleusen bis zu den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert. Die Wasserfälle sind normalerweise trocken, werden aber während der Saison täglich um 15 Uhr in Betrieb gesetzt (Zeiten siehe [http://www.vastsverige.com/en/Visit-Trollhattan-Vanersborg/products/59288/Trollhattan-Waterfalls/ Webseite] beachten). Wikipedia: [[w:Trollhättan-Fälle]], [[w:Trollhätte-Kanal]]. Für Technikinteressierte ist das älteste große Wasserkraftwerk Schwedens ''Olidan'' im Sommer zu besichtigen. Außerdem bietet Trollhättan das Automuseum von SAAB. Kinder können im Experimentiermuseum [http://www.innovatum.se/ Innovatum] spielerisch lernen. * '''[[Kungälv]]''' (22&nbsp;km nördlich, E6) -- In der Kleinstadt Kungälv kann man die [[#vCard_Festung_Bohus|Festung Bohus]] besichtigen, deren Ursprünge auf das Jahr 1308 zurückgehen. [[w:Festung Bohus]]Ein schöner kurzer Spaziergang führt von der Festungsinsel entlang von Holzhäusern ins Stadtzentrum. * '''[[Varberg]]''' (73&nbsp;km südlich, E6) -- Die Stadt Varberg hat eine recht weitläufige Festungsanlage [[w:Festung Varberg]]. Weite Teile davon sind frei zugänglich und lassen sich bei einem Spaziergang entdecken. In der Festung befindet sich ein kleines Museum. Von der Festung aus kann man zu Fuß auf einer Küstenpromenade den 3&nbsp;km südlich gelegenen Sandstrand am ''Apelviken'' erreichen. * '''Grimeton Radio''' (80&nbsp;km südlich, E6) -- Unweit Varbergs befindet sich die Radiostation Grimeton, die ein '''UNESCO-Weltkulturerbe''' ist. Der Längstwellensender auf 17&nbsp;kHz wurde 1924 für die Kommunikation mit den USA in Betrieb genommen und ist heute die einzige erhaltene und funktionsfähige Anlage seiner Art. Technikfreunde können die Anlage im Sommer besichtigen, [http://www.grimeton.info/ Webseite] beachten. [[w:Längstwellensender Grimeton]] * '''[[Halmstad]]''' (141&nbsp;km südlich) — vor allem bekannt für den Sandstrand ''Tylösand''. Der Strand ist einer der größten Schwedens und einer der wenigen bewachten Badestrände. Im Sommer gut besucht. * '''[[Borås]]''' (71&nbsp;km östlich, R40) — Textilmuseum. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.goteborg.com goteborg.com] — Offizielle Touristeninformationen * [http://www.gp.se Göteborgs Posten] — Tageszeitung {{GeoData| lat= 57.70107| long= 11.96609| radius= }} {{IstInKat|Västergötland}} {{Ferientipps}} {{class-3}} iauyioqfbgz6qzbib3dqlh3sub198uk Kiruna 0 4308 1479857 1474247 2022-08-16T19:17:05Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} {{Mapframe|67.8500|20.24|zoom=12}} '''Kiruna''' gehört zur Region [[Lappland (Schweden)|Lappland]] und ist die nördlichste Stadt [[Schweden]]s. Gleichzeitig ist Kiruna die größte Stadt im schwedischen Teil [[Lappland]]s. == Hintergrund == Die ganze Stadt muss wegen des Bergwerks um fünf Kilometer verschoben werden. Der Bahnhof ist so um 2010, die Kirche und Rathaus um 2014 akut von Bergwerksschäden bedroht. Der Umzug soll bis 2040{{Zukunft|2040}} abgeschlossen sein. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === SAS bietet vom {{marker|type=airport|name=Flughafen Kiruna|wikidata=Q1431740}} Direktflüge (auch über [[Umeå]]) von [[Stockholm]] Arlanda an. Es gibt auch Flüge von Norwegian Airshuttle von [[Stockholm]] (meist günstiger als SAS). Die Flugdauer ab Stockholm beträgt 1,5 Stunden und der anschließende Transfer in das Stadtzentrum nochmals 15 Minuten. === Mit der Bahn === Die Bahnfahrt von Stockholm dauert mit der staatlichen Bahngesellschaft SJ 16 Stunden. Die Züge verfügen über Schlafwagen, die gegen einen Aufpreis gebucht werden können. === Mit dem Bus === Es bestehen Fernbusverbindungen nach [[Narvik]] und [[Haparanda]]. === Auf der Straße === Kiruna ist über die Fernstraße [[E10]] mit dem restlichen Land verbunden. Die E10 führt durch die Stadt hindurch weiter bis nach Narvik. == Mobilität == Innerhalb von Kiruna verkehren Stadtbusse, mit welchen sich alle zentralen Orte in der Stadt erreichen lassen. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Kiruna-Kirchturm1.JPG|mini|Der Glockenturm der Kirche von Kiruna]] * {{vCard | name = Kirche | type = church | lat = 67.85198657198191 | long = 20.232572502768786 | description = Mit dem Glockenturm. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | address = Stadshustorget 1, 981 30 Kiruna, Schweden | lat = 67.84899086529808 | long = 20.302530170026557 | description = Mit dem Glockenspiel. }} * {{vCard|type=mine |name=Bergwerksführung |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im nahegelegenen Jukkasjärvi befindet sich eine Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=see |name=Esrange Space Center |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Samegarden Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == Kiruna ist vor allem für Outdoor-Aktivitäten bekannt. Es werden Hundeschlitten- sowie Schneemobil-Touren angeboten. * {{vCard | name = Erzmine von Kiruna | alt = LKAB Visitor Center | type = sports | address = 17, Lars Janssonsgatan, 981 31 Kiruna, Schweden | lat = 67.85641204562815 | long = 20.22499952975301 | description = }} == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Eishotel | type = hotel | url = http://www.icehotel.com/ | address = Marknadsvägen 63, 981 91 Jukkasjärvi, Schweden | lat = 67.85024359355288 | long = 20.59639169113277 | description = }} * {{vCard|type=campsite |name=Camp Ripan |address=in Kiruna |phone=|email=|fax=|url=http://ripan.se/en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Zimmer, Camping, im Winter: Iglu.}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == In den bergigen Gebieten westlich von Kiruna gibt es mehrere Nationalparks wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Abisko]]. Die Eisenbahn zur Hafenstadt [[Narvik]] in [[Norwegen]] ist das ganze Jahr ein Erlebnis. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.kiruna-schweden.de www.kiruna-schweden.de] – Deutschsprachige Informationen zu Kiruna * [https://www.kirunalapland.se/en/ www.kirunalapland.se] – Englischsprachige Informationen zu Kiruna {{class-2}} {{GeoData| lat= 67.85472| long= 20.22278 | radius= }} {{IstInKat|Lappland (Schweden)}} olkgww2aaskqyhnxhled4kkqpdvyz1h Kungsleden 0 4392 1479861 1474584 2022-08-16T19:21:09Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wandern in Schweden}} [[File:Kungsleden.svg|thumb|Verlauf des südlichen und nördlichen Kungsleden]] '''Kungsleden''' (deutsch: ''der Königsweg'') ist ein Wanderweg im [[Lappland (Schweden)|schwedischen Teil Lapplands]]. Seine Einrichtung wurde vom schwedischen Wanderverein ''Svenska Turistföreningen'' etwa 1890 begonnen. 1926 wurde der Abschnitt '''[[Abisko]]''' – '''Kvikkjokk''' fertiggestellt. Heute reicht dieser Königsweg über 425 km von '''[[Abisko]]''' bis '''Hemavan''' und ist Teil des [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäischen Fernwanderwegs E1]]. Daneben spricht man in der Wanderwelt von einem ''südlichen Königsweg'', ein weiterer Wanderweg in Schweden über etwa 350 km von '''Storlien''' bis '''Sälen''', der im Umfeld des STF allerdings namentlich so nicht erwähnt wird. Die beiden Pfade sind auch nicht zusammenhängend, sondern liegen etwa 450 km auseinander. Aufgrund der gängigen Terminologie sollen die beiden Wanderwege auch hier als '''''nördlicher''''' und '''''südlicher''''' '''Kungsleden''' behandelt werden. == Hintergrund == Der schwedische Touristenverein '''STF''' (Svenska Turistsföreningen) wurde 1885 von einer Gruppe Outdoor-Enthusiasten gegründet. Das Ziel des Vereins war, den Tourismus zu fördern und das Land (Schweden) mehr für alle zugänglich zu machen. Zunächst das Gebirge (Fjäll) aber schließlich auch das gesamte Land. 1887 wurde begonnen, die ersten Wanderwege anzulegen. Mit Planung einer Eisenbahnstrecke (Erzbergbahn) zwischen Kiruna (Schweden) und Narvik (Norwegen) gegen Ende des 19. Jahrhunderts, erkannte der STF die Gelegenheit, das lappländische Fjäll für Besucher zugänglicher zu machen. Dazu plante man zunächst eine Wanderstrecke Strecke von '''Abisko''' am Torneträsk zum '''Kebnekaise''' und weiter nach '''Nikkaluokta'''. Schon über eine Weiterführung der Strecke bis '''Kvikkjokk''' hatte man sich Gedanken gemacht. In den 1920er Jahren wurde der Pfad dann allmählich mit einfachen Hütten ausgestattet. Die Strecke von Abisko bis Kvikkjokk wurde 1926 fertiggestellt. 1928 sprach der STF zum ersten Mal offiziell vom Kungsleden. In den dreißiger Jahren entstanden dann die großen Fjällstationen wie '''Abisko''', '''Kebnekaise''', '''Kvikkjokk''' und '''Grövelsjön'''. Nach den ursprünglichen Zweizimmerhütten entlang des Kungsleden, die wegen der steigenden Besucherzahlen zu klein wurden, entstanden die größeren ''Stugor'' mit mehr Übernachtungsplätzen. Im Jahre 1950 endete der Kungsleden in Ammarnäs, 1975 wurde er bis Hemavan verlängert. == Vorbereitung == Es gibt kaum Handyempfang und auch keine Telefonmöglichkeiten auf der Strecke (Ausnahme: Saltoluokta). === Übernachtung === Auf dem nördlicheren Teil befinden sich Hütten, in denen gegen Gebühr (mit DJH Ausweis 20 Euro, sonst 30 Euro) übernachtet werden kann. Die Hütten haben eine ausgestattete Küche, allerdings keinen Stromanschluss. Es kann auch gezeltet werden; nahe der Hütten allerdings gegen Gebühr (mit Recht der Benutzung der Küche und des Aufenthaltraums), sonst im Rahmen des Jedermannsrechts. Zum Saisondende - etwa Mitte September - schließen die Hütten, d.&#x202F;h.&nbsp;der Dienst der Hüttenwarte (Stugvards) endet. Für Notfälle ist aber immer mindestens eine Hütte oder ein Hüttenteil offen. === Jahreszeit === Der Anschluss an öffentliche Verkehrsverbindungen und die Hütten sowie der Bootsverkehr werden nach dem zweiten Septemberwochenende eingestellt. Losgelegt wird dann wieder im Frühsommer. Zwischen Juni und August sind kleine Stechmücken eine Plage. Eine schöne Reisezeit ist Anfang September, da werden die Stechmücken in der Regel von den niedrigeren Temperaturen vertrieben. Das Wetter wird dann aber unbeständiger. === Verpflegung === Im Abstand von zwei Tagesetappen kann in einigen Hütten Verpflegung gekauft werden.Das Ladensortiment in den Berghütten schwankt je nach Größe der Hütte. Die Sortimente in den Hütten werden mit den Bezeichnungen LARGE, MEDIUM und SMALL bemessen. Die Kategorie SMALL bezeichnet ein begrenztes Sortiment an Waren, jedoch ausreichend für eine vollständige Mahlzeit. Das Angebot besteht aus einer Fleischkonserve, Suppe, Gefriergetrocknetem, Knäckebrot, Keksen, Tubenkäse, Pasta, Kartoffelbrei, Nescafé, Tee, Kakaogetränk, Haferflocken und Süßigkeiten ''([http://www.svenskaturistforeningen.se/ STF]<sup><big>*</big></sup>; Stand: 09/2015)''. Sonst gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten während des ganzen nördlichen Teils. Ausnahme: STF-Station Saltoluokta - hier gibt es neben einem recht gut ausgestatteten Shop, in dem auch zweckmäßige Kleidung angeboten wird, ausserdem die Möglichkeit auf ein reichhaltiges Frühstück oder auch Abendessen im rustikal-gemütlichen Speisesaal (Matsal). Ist natürlich nicht preiswert, aber noch im Rahmen. == Anreise == Für den Nordteil empfiehlt sich ein Billigflieger nach Stockholm und dann weiter mit schwedischen Inlandsflügen [http://www.flynordic.com flynordic] nach '''Kiruna'''. Von dort mit dem Bus oder Zug nach Abisko. Alternativ kann man ab Stockholm auch direkt den [https://www.sj.se/#/ Nachtzug] nach Abisko nehmen. Für die Rückreise empfiehlt sich als Abgangsort '''Lulea'''. == Nördlicher Kungsleden == Kungsleden – der Königsweg - zwischen '''Abisko''' und '''Hemavan''' ist einer der berühmtesten und vielleicht der besten Wanderwege der Welt. Der Weg ist etwa 425 Kilometer lang und wird seit seiner Entstehung in den 1920er Jahren von Wanderern aus der ganzen Welt besucht. Kungsleden führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft in den Bergen Lapplands. Der Weg wechselt zwischen alpinem Gelände, dichtem Birkenwald und Hochmooren, führt vorbei an idyllischen Seen und steilen Gipfeln. Kungsleden führt durch vier Nationalparks im '''Weltkulturerbe Laponia''': '''Abisko''', '''Stora Sjöfallet''', '''Sarek''' und '''Pieljekaise'''. Der Weg ist gut markiert. Besonders moorige Passagen werden durch Bohlenpfade geschützt und es gibt Brücken, wo es sonst schwierig wäre, Flüsse zu überqueren. Überall kann man auf Rentiere stoßen. Auf diese ist besondere Rücksicht zu nehmen. Deshalb: Immer Abstand halten, um die halbwilden Tiere nicht aufzuscheuchen. Der '''STF''' unterhält nicht weniger als 16 Berghütten entlang des (nördlichen) Kungsleden in Abständen zwischen 10 und 20 Kilometern. Zwischen '''Kvikkjokk''' und '''Ammarnäs''' gibt es keine STF Hütten, aber anderweitige Unterkünfte in begrenzter Anzahl. Die häufigsten Startpunkte für den Königsweg sind '''Abisko''', '''Vakkotavare''', '''Saltoluokta''', '''Kvikkjokk''', '''Ammarnäs''' und '''Hemavan'''. Wer in '''Nikkaluokta''' beginnt wird erst nach 2 Tagen Wanderung Kungsleden erreichen. Die Gegend ist geprägt von der Rentierzucht der Samen. Die Tiere laufen frei herum und sind sehr scheu. Bitte Rücksicht nehmen, Abstand halten und die Tiere nicht aufscheuchen. [[Datei:kungsleden2.jpg|300px|right|thumb|Tal des Tjäktja auf dem nördlichen Kungsleden]] Die Strecke weist keine extremen Steigung aus und ist ausreichend ausgeschildert. Sie ist für Anfänger geeignet. Sensible Stellen in Moorgegenden sind mit Bohlen ausgelegt. Das Interessante ist die weite Fjälllandschaft, weniger die teilweise auch vorhandenen Wälder. Im Streckenabschnitt '''Saltoluokta''' - '''Kvikkjokk''' führt der Kungsleden über die Seen '''Sitojaure''' und '''Laitaure'''. Der ''[http://www.svenskaturistforeningen.se/ STF]<sup><big>*</big></sup>'' (Svenska Turistföreningen - schwed. Wanderverein; Stand: 09/2015) legt an solchen Stellen Ruderboote bereit, die kostenlos benutzt werden dürfen. Alternativ dazu kann man auf den kostenpflichtigen Luxus von Motorboot-Transfers zurückgreifen, die ansässige Samen durchführen. Der STF beschreibt hier 5 Etappen in Nord-Süd-Richtung: # Abisko - Nikkaluokta # Nikkaluokta - Vakkotavare # Saltoluokta - Kvikkjokk # Kvikkjokk - Ammarnäs # Ammarnäs - Hemavan === ERSTE Etappe: [[Abisko]] - Nikkaluokta === * '''Tourlänge: 108 km -- Zeitbedarf: ca. 6-7 Tage -- Karte: BD 6''' Dies ist das am meisten begangene Teilstück, auch weil es sich gut für eine 1-wöchige Tour eignet. Man startet an der STF Bergstation Abisko und befindet sich gleich in dichtem Birkenwald im Abisko Nationalpark. Die Umgebung besitzt einige Gipfel. Oberhalb der Baumgrenze zeigt die Landschaft Hochebenen, Seen, Flüsse und hohe schneebedeckte Berge und Moorlandschaften. Du wanderst durch eine großartige Landschaft mit dem höchsten Punkt in Tjäktja. Der markierte Pfad führt hauptsächlich über Fels, nur während des ersten und letzten Tages durch Birkenwald. Entlang der Strecke gibt es auf dem Königsweg 5 Hüttenstationen, in denen man übernachten kann. Nach der Station Singi verlässt man den Königsweg in östlicher Richtung vorbei an Schwedens höchstem Berg, den Kebnekaise, bis Nikkaluokta. Nutzt die Gelegenheit, zur Kebnekaise Bergstation aufzusteigen. In dieser Gegend ist eine umfangreiche Rentierhaltung vorherrschend. Bitte begegnet den halbwilden Rentieren mit Respekt – und Abstand. {| class="wikitable" |- ! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen |- | STF Abisko - STF Abiskojaure|| style="text-align:center" |15||style="text-align:center" | 4-5 || style="text-align:center" |380 - 490 m || hauptsächl. Birkenwald, angenehmer Weg; wegbegleitend der Abiskojakka - sehenswert der Canyon; nach und nach lichtet sich der Wald; nach dem Rastplatz geht es bis zur Station Abiskojaure am gleichnamigen See leicht bergan; Brücke über den Kamajakka zur Hütte |- | STF Abiskojaure - STF Alesjaure|| style="text-align:center" |21|| style="text-align:center" |6-8 || style="text-align:center" |490 - 780 m || Anfänglich durch Birkenwald, bald aufwärts in die Berge; auf der Ostseite an einer Seenkette vorbei; oberhalb der Baumgrenze führt der Weg über Gras und Steine, später weitere Seenkette – am letzten, dem Alesjaure liegt die Hütte; Möglichkeit, mit dem Boot den See zu überqueren. |- | STF Alesjaure - STF Tjäktja|| style="text-align:center" |13||style="text-align:center" | 4-5 || style="text-align:center" |780 - 1000 m || Bergwandern wie es schöner nicht sein kann; leichter Weg; Heide überall umgeben von hohen Bergen und Gletschern; Brücke über den mäandrierenden Fluss Alesätno; es gibt viele Vögel zu beobachten; Weg geht über Wiesen leicht bergan; erst kurz vor dem Pass wird es steil und felsig; die Hütte ist auf der anderen Seite des Flusses - erreichbar über eine Brücke. |- | STF Tjäktja - STF Sälka|| style="text-align:center" |12|| style="text-align:center" |3-5 ||style="text-align:center" | 1000 - 835 m || offene Weiten und herrliche Panoramen erwarten Dich; auf der anderen Seite des Passes geht es hinab ins Tjäktjavagge; steiler und felsiger Abstieg; erst am Ende des Tales kommt die Station Sälka in Sicht; |- | STF Sälka - STF Singi|| style="text-align:center" |12|| style="text-align:center" |3-4 || style="text-align:center" | 835 - 720 m || eine der schönsten Strecken in den schwedischen Bergen; beeindruckende Gipfel, steile Hänge und Gletscher und Moore "am Wegesrand"; atemberaubende Ausblicke auf Drakryggen und die Nordseite von Kebnekaise; in der Nähe von Singi ist ein samisches Sommerlager Kårtjevuolle; |- | STF Singi - Kebnekaise|| style="text-align:center" |15|| style="text-align:center" |4-6 || style="text-align:center" |720 - 650 m || Hier verläßt du den Königsweg. Zwischen der Singi-Hütte und Kebnekaise geht es durch das manchmal dramatisch enge Laddjuvagge. Zwischen Singi und Kebnekaise gibt es einige der klassischen Kletterrouten des Landes wie etwa die Silhouette des Toulpagorni. Die ersten Kilometer geht es nur mäßig bergauf bevor du den Lassajaure erreichst. Sehr schöne Ausblicke in beide Richtungen. Die Wanderung geht weiter in östliche Richtung durch die Passage zwischen Singitjåkkas and Skárttoaivis mit rauen steilen Wänden. Danach weitet sich das Laddjuvagge. Die letzten Kilometer bis zum Kebnekaise geht es über teilweise steiniges Gelände. Wenn das Wetter es zulässt, sollte man die Kebnekaise Bergstation nicht überlaufen. Es gibt auch geführte Touren hinauf. |- | Kebnekaise - Nikkaluokta||style="text-align:center" | 19|| style="text-align:center" |5-7 || style="text-align:center" |650 - 470 m || Ein paar Kilometer östlich von Kebnekaise geht es über den Gebirgsfluss Tarfalajåkka, der aus dem Gletscher in Tarfaladalen kommt. Der Weg setzt sich leicht abschüssig fort; oft steinig und mit Bohlenpfaden. Der Birkenwald wird nach und nach dichter. Man kann die Strecke um etwa 6 km kürzen, wenn man sich mit dem Boot abholen lässt. Das Boot fährt mehrmals täglich nach einem Fahrplan. Das letzte Stück führt wenig abenteuerlich über einen engen, steinigen Trampelpfad und endet im Ort Nikkaluokta – Restaurant und kleiner Laden vorhanden. |} === ZWEITE Etappe: Nikkaluokta - Vakkotavare === * '''Tourlänge: 72 km -- Zeitbedarf: ca. 5 Tage -- Karte: BD6, BD8''' Der Weg verläuft zwischen Nikkaluokta und STF Vakkotavare. Bereits nach der ersten Stufe erreicht man die Bergstation Kebnekaise. Der Weg besteht zum größten Teil aus Birkenwald und es ist möglich, die Wanderung per Bootstransfer um 6 km zu verkürzen. Die Reise geht weiter nach Westen in Richtung der Passage zwischen '''Singitjåkkas''' und '''Skárttoaivis''' mit rauen steilen Wänden. Das Tal öffnet sich, kurz bevor du die STF Singi Hütte erreichst. Die Aussicht von hier ist beeindruckend. Bis zur '''Kaitumstugorna''' (Kaitumhütte) bietet der Kungsled eine leichte Wanderstrecke in einer großen Landschaft. Längs des Weges begleitet dich das Plätschern des Flusses '''Tjäktjajåkka'''. Am nächsten Tag geht es in hügeliges Gelände um die STF Hütten bei '''Teusajaure'''. Diese kurze Etappe bietet sowohl Birkenwald als auch permanentes Auf und Ab im Gelände. Die letzte Etappe des letzten Wandertag beginnt, wenn Du den See Teusajaure überquert hast. Motorboot-Transfer gibt es in der Saison morgens und abends. Man kann aber auch die vom STF zur Verfügung gestellten Ruderboote benutzen. Es gibt insgesamt drei Ruderboote, aber '''beachte, dass immer mindestens ein Boot an jedem Ufer liegen muss.''' Das bedeutet, dass man 3x den See überqueren muss, wenn man an dem Ufer startet, an dem nur 1 Boot liegt (d.&#x202F;h.&nbsp;1x hin im vorhandenen Boot, 1x zurück mit einem Boot in Schlepp; 1x wieder hin in einem Boot). Am gegenüber liegenden Ufer beginnt der '''Stora Sjöfallet Nationalpark'''. Wenn die Sicht gut ist, kann man von der Hochebene in der Ferne die '''Sarek'''-Berge sehen. Die Wanderung mit einem steilen abschüssigen Endstück zur '''Vakkotavare'''-Hütte, neben der direkt die Haltestelle für den Bus in östliche Richtung nach '''Kebnats''' ist. Die Fahrpläne für Bus und Boot (vom Haltepunkt Kebnats nach '''Saltoluokta''') sind aufeinander abgestimmt. Der Bus fährt weiter nach '''Gällivare''': Dort gibt es weitere Buslinien, Eisenbahn und Inlandsflughafen. {| class="wikitable" |- ! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen |- | Nikkaluokta - Kebnekaise ||style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |5-7 || style="text-align:center" | 470 - 650 m || s. letzter Abschnitt der ersten Etappe! |- | Kebnekaise - STF Singi || style="text-align:center" |15|| style="text-align:center" |4-6 || style="text-align:center" |650 - 720 m || An der Singi-Hütte triffst du auf den Königsweg. Siehe vorletzter Abschnitt der ersten Etappe! |- | STF Singi - STF Kaitumjaure || style="text-align:center" |13|| style="text-align:center" |4-6 || style="text-align:center" |720 - 620 m || Einfacher Weg von der Station Singi entlang des Flusses '''Tjäktjajåkka''' bis runter um See Kaitumjaure. Hier ist tradionelles Rentier-Weidegebiet. Nach anfänglichem hügeligen Gelände ändert es sich zu flachem Sumpfland. Viele Gute Pausenplätze mit gutem Wasser. Erst 3 km vor der Station '''Kaitumjaure''' wird der Weg ein wenig schwieriger. Ausflug auf den Berg Sanjartjåkka möglich mit großartigem Ausblick. |- | STF Kaitumjaure - STF Teusajaure|| style="text-align:center" |10|| style="text-align:center" |3-5 || style="text-align:center" |620 - 500 m || Schöne Wanderung hauptsächlich über Fels. Bei klarem Wetter schaut man die ganze Zeit auf die [[Sarek]]-Berge am Horizont. Etwa 1,5-2 km nach dem Start Brücke über den '''Kaitumjåkka'''. Am anderen Ufer wird das Gelände steinig. Ca. 5 km südlich von Kaitumjaure ist eine Hütte, die Anfang 1900 renoviert wurde und als Notunterkunft Schutz bietet. Noch 1 km weiter erreicht man den höchsten Punkt dieses Abschnitts mit 780 m Höhe. Danach gehts bis auf etwa 1 km vor der '''Teusajaurestugorna''' über eine Hoebene. Das letzte Stück runter zum See Teusajaure ist knackig steil. |- | STF Teusajaure - STF Vakkotavare|| style="text-align:center" |15||style="text-align:center" | 5-7 || style="text-align:center" |500 - 415 m || Die Hütte liegt direkt am See. Es beginnt also direkt mit der Seeüberquerung (ca. 1,5 km) mittels der STF-Ruderboote. Möglicherweise bietet der Stugvard einen Motorboot-Transfer an. Längs mitten durch den See verläuft die Nationalparksgrenze. Am anderen Ufer steht man im '''[[Stora Sjöfallet Nationalpark]]'''. Dann zieht es sich parallel zum '''Kappejakka''' über etwa 5 km von 500 auf 900 Höhenmeter – zunächst durch Birkenwald, danach über steinigen Weg. Allmählicher Niedergang etwa ab der Stelle zwischen '''See 874''' und Berg '''Rappattjarro'''. Ab den letzten 2 km geht es steiler bergab – besonders knackig auf dem letzten Kilometer (insgesamt runter von 700 auf 415 Höhenmeter). Die '''Vakkotavare'''-Hütte liegt direkt an der Straße '''[[Ritsem]]''' – '''[[Gällivare]]'''. Hier gibt es regelmäßigen Busverkehr (2x täglich). Nach Ritsem (Rtg. Westen) fährt, wer über den Stausee '''Akkajaure''' übersetzen und den '''[[Padjelantaleden]]''' erwandern will oder den [[Sarek]] Nationalpark durchqueren möchte. Wer den Königsweg fortsetzen will, fährt mit dem Bus etwa 40 km nach Osten bis zum Haltepunkt '''Kebnats'''. Hier setzt die Fähre über zur über 110 Jahre alten STF Station '''Saltoluokta'''. |- |} === DRITTE Etappe: Saltoluokta - Kvikkjokk === * '''Tourlänge: 73 km -- Zeitbedarf: ca. 4 Tage -- Karte: BD10''' [[File:Kungsleden-See Langas-Saltoluokta.jpg|thumb|Blick zurück von der Baumgrenze auf den See Langas. In der Bildmitte ist schwach der weisse Fahnenmast der STF-Station Saltoluokta zu erkennen.]] Auf der etwas über 7 Meilen langen Strecke (1 schwed. Meile = 10 km) bewegt man sich in einem aufregenden Grenzland zwischen den hohen [[Sarek]] Bergen und dem Waldland im Osten. Du läufst durch Sumpf, Bergwald, überquerst die Seen Sitojaure und Laitaure mit dem Boot und hast an mehreren Stellen die Möglichkeit, in den Sarek abzubiegen. Bei der Station '''Aktse''' besteht die Möglichkeit, einen Trip auf den Berg '''Skierfe''' zu machen und von seiner 700 m hohen Steilwand einen fantastischen Blick auf das '''Rapa-Delta''' zu genießen, das der Rapaätno - der Fluss Rapa - geschaffen hat. Das letzte Teilstück bis '''Kvikkjokk''' führt vorbei an weiteren Seen und durch alten Nadelwald. Im Dorf Kvikkjokk gibt es wieder Anschluß an die Straße (und Busverbindungen). {| class="wikitable" |- ! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen |- | STF Saltoluokta - STF Sitojaure|| style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |6 - 8||style="text-align:center" | 390 - 630 m || '''Saltoluokta''' liegt in einem alten Pinienwald. Etwa 4 km und 400 Höhenmeter legt man durch diesen Nadelwald und später durch Birkenwald zurück, bis man die Baumgrenze erreicht hat. Von hier hat man einen fantastischen Blick zurück auf den See '''Langas''', die Berge im Norden und den '''Lulep Kierkau''' zur Linken. Einmal oberhalb der Baumgrenze ist der Weg einfach und zum großen Teil sogar angenehm zu gehen. Er führt durch das weite '''Autsutjvagge''' und senkt sich allmählich hinunter zum See '''Sitojaure''', an die die gleichnamige Hütte liegt (Sitojaurestugorna). |- | STF Sitojaure - STF Aktse|| style="text-align:center" |10|| style="text-align:center" |3 - 5|| style="text-align:center" | 630 - 540 m || Der langgestreckte '''Sitojaure''' besitzt an seinem Südende zwei Anhängsel, die jeweils durch Landengen voneinander getrennt sind: Den '''Kaskajaure''' und den '''Kabtajaure'''. Diese beiden (Teil)Seen müssen überrudert werden: Die einfache Ruderstrecke ist gut 4 km lang. Motorboot-Transfers durch ansässige Samen möglich. '''Vindskydd Svine''' am anderen Ufer. Die nächsten 4 km führen durch, oder besser: über Sumpf. Lange Strecken Bohlenpfade, die teilweise 1 m über dem Boden führen. Kein Handlauf und oftmals hartnäckige Weiden, die ihre Zweige über den Bohlenpfad haben wachsen lassen. Also Vorsicht! Nach Erreichen der Baumgrenze geht es relative steil bergan, vorbei am Berg '''Martevaratj''' auf eine Hochebene. Ab hier sind es noch etwa 6 km bis '''Aktse''', davon gut 4 auf der Hochebene. Hier oben gibt es kaum Trinkwasser. Wer hier zelten will, muss lange nach Wasser suchen oder einiges im Gepäck haben. Wo die Hochebene endet und der schroffe Abstieg (sehr steil; treppenartig) beginnt, zweigt ein Weg nach Westen ab. Dieser führt auf den Berg '''Skierfe''', wo man vom Rand seiner Steilwand den besten Blick auf das '''Rapa-Delta''' hat. Empfehlenswert: an der Kreuzung zelten und ohne Gepäck eine Tagestour zum Skierfe veranstalten. Einfache Strecke etwa 6-7 km; nicht schwierig, im letzten Teil felsig. Kein Klettern. '''ES LOHNT SICH!''' Das letzte Stück runter nach Aktse führt dann durch alten Wald, aber steil runter. |- | STF Aktse - STF Pårte|| style="text-align:center" |22|| style="text-align:center" |8 - 10|| style="text-align:center" |540 - 500 m || Gleich zu Beginn Überquerung des Sees '''Laitaure'''. Gut 1 km bis zur Anlegestelle. STF-Ruderboote liegen bereit; alternativ kann der samische Motorboot-Transfer gemietet werden. Ruderstrecke: ca. 4 km. Am jenseitigen Ufer ca. 5 km durch Wald. Dann kurzer, relativ steiler Aufstieg bis zum Windschutz (Vindskydd) '''Rittak'''. Für einige wenige Kilometer führt der Königsweg durch den süd-östlichsten Zipfel des SAREK Nationalparks. Rittak liegt auf halber Strecke und ist als Notunterkunft gedacht. Danach führt der Weg über den Pass zwischen den Bergen '''Faunaåive''' und '''Huornatj'''. Nach dem Pass geht es permanent bergab; nach dem Erreichen der Baumgrenze bis '''Pårte''' durch herrlichen Nadelwald. |- | STF Pårte - Kvikkjokk||style="text-align:center" | 17|| style="text-align:center" |6 - 8|| style="text-align:center" |500 - 320 m || Dieser Abschnitt führt nur durch Wald. Zunächst geht es längs des Sees '''Sjabtjakjaure''', an dem die Pårte-Hütte liegt. Vor dem nächsten See (Stuor-Tata) nimmt man die Brücke über den '''Tjåltajåkka'''. Jetzt wird der Weg schlechter und zunehmend steiniger. Südlich des '''Stuor Tata''' wird es immer sumpfiger. Wenn man zelten möchte, sollte man es während der Sommersaison unmittelbarer Nähe des Sees tun (wegen der Mücken). Von der Brücke und von der Südspitze des '''Unna Tata'''-Sees führen jahrhundertealte Pfade Richtung Norden zur Samensiedlung '''Pårek''' durch eine Seenplatte. Dieses Gebiet liegt wieder innerhalb des Sarek Nationalparks. Die letzten Kilometer bis '''Kvikkjokk''' sind einfach. Mittlerweile dürften Horden von Wanderern den Weg auf mindestens 20 m Breite ausgetreten haben. Große STF Station in Kvikkjokk; kleiner Supermarkt am Platz; Straße und Bus. |} === VIERTE Etappe: Kvikkjokk - Ammarnäs === * '''Tourlänge: 180 km -- Zeitbedarf: ca. 10-12 Tage -- Karten: BD14, BD16''' Der Abschnitt zwischen '''Kvikkjokk''' und '''Ammarnäs''' ist die am wenigsten frequentierte auf dem Kungsled. Dieser Abschnitt erfordert, dass Du einige Nächte zeltest. Aber die Aussichten entlang der Route sind beeindruckend - vor allem in '''Pieljekaise''' Nationalpark. Der Frühherbst (August und September) ist die beste Zeit hier zu wandern. Dann leuchtet die Landschaft in gelb-roten Herbstfarben und die Mücken verschwinden. Der Weg ist anspruchsvoll, weil es auf und ab geht. Zwischen den Flusstälern und Plateaus beträgt der Höhenunterschied ein paar hundert Meter. Mehrere kleinere Gemeinden, Hütten und Ferienhäuser geben der Gegend einen eigenen Charakter, im Gegensatz zu anderen Teilen des Kungsled. Auf der Strecke sind nicht mehr Boot transportiert, dass Sie vor Ort organisieren. Für Ornithologen ist das '''Svaipa''' Vogelschutzgebiet besonders interessant. Zum Abschluss gegen Ammarnas trifft man auf einen länglichen Grat, der einen fantastischen Blick auf das Flusstal bietet. {| class="wikitable" |- ! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen |- | STF Kvikkjokk - Tsielekjåkk || style="text-align:center" |15|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m || Tsielekjåkk = Nothütte |- | Tsielekjåkk - Vuonatjviken|| style="text-align:center" |46|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m || |- | Vuonatjviken - Jäckvik|| style="text-align:center" |20|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" | xxx - xxx m || |- | Jäckvik - Pieljekaise|| style="text-align:center" |8|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | Pieljekaise - Adolfström||style="text-align:center" | 8|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | Adolfström - Bäverholmen||style="text-align:center" | 8|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | Bäverholmen - Sjnjultje||style="text-align:center" | 25|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | Sjnjultje - Rävfall||style="text-align:center" | 25|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | Rävfall – Ammarnäs||style="text-align:center" | 25|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |} === FÜNFTE Etappe: Ammarnäs - Hemavan === * '''Tourlänge: 78 km -- Zeitbedarf: ca. 5-6 Tage -- Karten: AC2 1:100 000; Ammarnäs & Hemavan Calazo 1:100 000''' Dies ist die südlichste Etappe des nördlichen Kungsleden. Der Weg führt durch Vindelfjällen, das eines der größten in Europa geschützt Naturreservate ist. Hier warten offene Heideflächen, üppige Birkenwälder, Feuchtgebiete und Urwälder von mit Flechten bedeckten Fichten. Die abwechslungsreiche Umgebung schafft Voraussetzungen für die Ansiedlung einer großen Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Die sechs Abschnitte dieser Etappe haben ihren eigenen Charakter. Kilometerlange Ansichten von Tälern mit steilen Hängen und umgeben von hohen Gipfeln. Am '''Syterpasset''' zum Beispiel gibt es auf beiden Seiten hoch aufragende Gipfel bis auf 1700 Meter. STF hat fünf Berghütten entlang dieses Teil des Kungsleden errichtet. Auch hier bitte rücksichtsvoll sein gegenüber den Rentierherden. {| class="wikitable" |- ! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen |- | Ammarnäs - STF Aigert|| style="text-align:center" |8|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m || |- | STF Aigert - STF Serve|| style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" | xxx- xxx m || |- | STF Serve - STF Tärnasjö|| style="text-align:center" |14|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | STF Tärnasjö - STF Syter||style="text-align:center" | 14|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | STF Syter - STF Viterskalet||style="text-align:center" | 12|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | STF Viterskalet - Hemavan||style="text-align:center" | 11|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |} == Südlicher Kungsleden == Der südliche Abschnitt des Wanderklassikers Kungsleden in Schweden verläuft von Storlien nach Sälen entlang der norwegischen Grenze. Auf 360 km wanderst Du durch die schwedischen Provinzen Jämtlands Län und Dalarnas Län. Du kommst dabei durch alpine Fjällregionen, Birken- und Kiefernwälder, Sumpfgebiete und die einmalige Moränenlandschaft des Rogengebiets. Abwechslungsreicher und einsamer als der nördliche Kungsleden in Lappland braucht sich der unbekanntere südliche Kungsleden keinesfalls hinter seinem großen Bruder zu verstecken '''Benötigte Wanderkarten:''' * Storlien-Helags-Fältjägarstugan: Fjällkartan Z6 Storlien-Ljungdalen * Helags-Rogenstugan: Fjällkartan Z8 Helags-Funäsdalen-Rogen * Rogenstugan-Grövelsjön-Drevfjället: Fjällkartan W1 Rogen-Grövelsjön-Lofsdalen * Drevfjället-Sälen: Fulufjället-Sälenfjällen === SECHSTE Etappe: Storlien - Fjällnäs === * '''91 km Hüttentour möglich (mit Umweg), sonst kombiniert.''' {| class="wikitable" |- ! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen |- | Storlien/Storvallen - Blåhammeren || style="text-align:center" |10|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m || |- | Blåhammaren - Sylarna || style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" | xxx- xxx m || |- | Sylarna - Helags || style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | Helags - Fältjägaren ||style="text-align:center" | 12|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | Fältjägaren - Fjällnäs ||style="text-align:center" | 31|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |} === SIEBTE Etappe: Fjällnäs - Grövelsjön === * '''80 km Hütten- oder Zelttour ''' {| class="wikitable" |- ! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen |- | Fjällnäs - Skedbro || style="text-align:center" |25|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m || |- | Skedbro - Rogen || style="text-align:center" |17|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" | xxx- xxx m || |- | Rogen - Storrödtjärn || style="text-align:center" |17|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- | Storrödtjärn - Hävlingen ||style="text-align:center" | 9|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |- |Hävlingen - Grövelsjön ||style="text-align:center" | 13|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m || |} === ACHTE Etappe: Grövelsjön - Sälen === * '''178 km Zelttour, aber viele einfache Hütten, zum Teil mit Übernachtungsmöglichkeit''' Diese letzte Etappe führt über das Fulufjäll an den südlichsten schwedischen Fjälls vorbei. == Sicherheit == == Ausflüge == == Literatur == * {{Buch |Titel=…nur noch bis dahinten! Trekking im Sarek |Autor=Klaus Heyne |Datum=2014 |ISBN=978-3732234325 |Kommentar=Reisebeschreibung mit Kungsleden-Abschnitt Saltoluokta-Aktse}} * {{Buch |Titel=Der südliche Kungsleden - Von Storlien nach Sälen Schweden |Autor=Karin Wiedmann |Datum=2011 |ISBN=978-3941366-19-0 |Kommentar=Wegbeschreibung des südlichen Kunglseden}} * {{Buch |Titel=Schweden: Kungsleden |Autor=Rüdiger Lohf, Michael Hennemann |Datum=2019 |ISBN=978-3866864450 |Kommentar=Wegbeschreibung des gesamten Kungsleden}} == Weblinks == * [https://www.svenskaturistforeningen.se/omraden/kungsleden/ Internetseite des STF zum Kungsleden] {{class-3}} {{IstIn|Reiserouten}} hpbx4z87xes8mv4jansm3vim0jkl4q0 Longyearbyen 0 4575 1479850 1427277 2022-08-16T18:56:34Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Namen= | Bild= [[File:NO-spitzbergen-longy-blick-von-alt-kraftw.jpg|thumb|300px|Longyearbyen, Blick vom alten Kraftwerk]] | Lage= | Provinz= Svalbard | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= | Karte= no-sj | Breite= 78.22 | Länge= 15.633 }} '''Longyearbyen''' (sprich: "LUNG-yer-bin") ist die größte Siedlung der Insel Spitzbergen und von [[Svalbard]]. Sie liegt an der Südseite des ''Adventfjorden'' und erstreckt sich entlang des Flusses ''Longyearelva''. == Hintergrund == Longyearbyen ist nach dem amerikanischen Unternehmer John Munro Longyear (1860-1922) benannt. Dieser war Vorsitzender der arktischen Kohlengesellschaft und begründete die Stadt sowie die benachbarte Kohlenmine, die erste überhaupt auf Spitzbergen. Mit Bergbau macht man heute nicht mehr das große Geschäft - bis auf Mine 7 (die noch bis etwa 2035 fördern kann) sind die überall an den Bergrändern sichtbaren Minen geschlossen. Der Tourismus ist zu einer wichtigen Einnahmequelle geworden. Longyearbyen ist mit fast 2.000 Einwohnern de-facto die "Hauptstadt" des Archipels. Sie besitzt einen Flughafen, eine Schule, ein Einkaufszentrum, Hotels, Restaurants und mehr. Das Ortszentrum liegt in der nähe der Küste an der Ostseite des Flusses. Auf der anderen Seite liegt der Ortsteil '''Skjæringa'''. Der Ortsteil '''Nybyen''' liegt 2 km südlich und der Flughafen 3 km westlich. '''Adventdalen''', das Tal mit der derzeit einzigen einsatzfähigen Mine Longyearbyens (''Gruve 3''), erstreckt sich in Richtung Osten. Zur Orientierung hilft die kostenlose Karte '''Longyearbyen 78° Nord''', die einen detaillierten Stadtplan besitzt und alle Dienstleistungen, die es im Ort gibt, enthält. Erhältlich ist sie am Flughafen und in den meisten Unterkünften. == Anreise == [[Datei:NO-spitzbergen-aidacara.jpg|thumb|AIDAcara im Hafen von Longyearbyen]] Der {{marker|type= airport|lat=78.2466|long= 15.4964|name=Flughafen Longyearbyen|wikidata=Q59633|url= http://www.avinor.no/en/airport/svalbard/frontpage}} liegt etwa 5 km nordwestlich des Ortest. Auf ihm landet täglich und das gesamte Jahr über ein SAS-Flug aus [[Tromsø]], außerdem gibt es in der Sommersaison zwei mal die Woche einen Flug aus [[Oslo]]. Der Flughafen besitzt eine Cafeteria und einen Geschenke- und Tax-Free-Shop, jedoch keine weiteren Dienstleistungen. Shuttle-Busse verkehren, auf die An- und Abflüge abgestimmt, zu allen Hotels und Gästehäusern. Der Fahrpreis liegt bei 100 NOK (etwa 10€) pro Person. Der {{marker|type= port|lat= 78.2294|long= 15.6013|name= Hafen|url= http://www.portlongyear.no/}} der Ortschaft liegt knapp 2 km nordwestlich des Ortszentrums. Er ist sowohl im Winter wie im Sommer offen, da es auf der Westseite Spitzbergens nie zu Packeis kommt. Einmal pro Woche kommt hier ein Schiff aus Tromsø an. Im Sommer gibt es tägliche Verbindung nach [[Barentsburg]] und Pyramiden. Im Sommer kommen fast täglich ein bis mehrere Kreuzfahrtschiffe unterschiedlichster Größe. Es ist geplant, die Kapazität des Hafens zu vergrößern. == Mobilität == {{mapframe|78.214|15.624|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bis auf den Shuttlebus des Flughafens gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel. Laufen ist natürlich die erste Option, obwohl ein Spaziergang ziemlich ermüdend wird, wenn du außerhalb des Ortszentrums dein Ziel hast. Alternativ kannst du dein Glück mit Trampen versuchen oder ein Fahrrad beim Basislager Spitzbergen mieten. Die Touristeninformation vermietet kostenlos einfache Fahrräder. Mietzeit bis zu einer Woche. Taxi-Service (Tel. ''+47'' 7902 1305) und Autovermietung ist ebenfalls vorhanden. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:NO-spitzbergen-longy-museum-eisbaer.jpg|thumb|Eisbär im Svalbard-Museum]] Auf Spitzbergen ist es üblich, beim Betreten eines Hauses die Schuhe auszuziehen. Dies gilt auch für Museen. Manchmal kann man auch Plastiküberschuhe erhalten, die über die Straßenschuhe angezogen werden. Sehenswertes ist ziemlich rar, und die meisten Besucher kommen für [[#Aktivitäten|Aktivitäten]] hier her. * {{vCard | type= museum | name= Svalbard Museum | directions= Svalbard Science Senter | url= http://www.svalbardmuseum.no/ | lat= 78.2226 | long= 15.6548 | phone= +47 79 02 64 90 | email= post@svalbardmuseum.no | hours= Mrz-Sept 10-17 Uhr, Okt-Febr 12-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 75 NOK |description= Das Museum wurde 2008 mit einem Preis des Europarates ausgezeichnet. Schwerpunkte der Ausstellung sind die Geschichte von Svalbard sowie die Natur in der Arktis. Das Museum ist im gleichen Komplex wie die Tourist-Information und das UNIS-Polarinstitut. Beim Betreten des Museums: Überschuhe anziehen.}} [[Datei:NO-spitzbergen-longy-kirche-innen.jpg|thumb|Innenraum Svalbard-Kirche]] * {{vCard|type= church |name= Svalbard Kirke |address=|phone= +47 79 02 55 60 |email=|fax=|url= http://www.svalbardkirke.no/ |hours=|price=|lat=78.219883 |long= 15.618185 |description= Die kleine Svalbard Kirke gilt als nördlichste Kirche der Welt, sie steht etwas oberhalb der Stadt und ist ganzjährig rund um die Uhr geöffnet. Im Untergeschoss des Anbaus ist eine große Garderobe, dort kann man seine Schuhe gegen Pantoffeln tauschen, auch gibt es eine Toilette. Im Obergeschoss ist ein Versammlungsraum, er ist offen zur eigentlichen Kirche.}} * {{Marker|type= gallery|lat= 78.2039|long= 15.5934|name= Svalbard Gallerie}}, Nybyen. Ständige und wechselnde Ausstellungen von Svalbarder Künstlern, Eintritt 45 NOK. Die angrenzenden Ateliers sind frei zugänglich. Auch hier gilt: Schuhe aus bzw. Überschuhe an. * {{vCard|type= museum |name=Spitzbergen Luftschiff-Museum|address=|phone= +47 91 38 34 67 |email=|fax=|url= http://www.spitsbergenairshipmuseum.com/ |hours= täglich ab 9:00 Uhr |price=|lat= 78.223415 |long= 15.657510 |description= Exponate zur Erforschung der Arktis von Amundsen, Noblie und anderen mit Hilfe von Luftschiffen.}} [[Datei:NO-spitzbergen-longy-graeber-1918-grippe.jpg|thumb|Friedhof von 1918]] * {{Marker | type= cemetery | name= Friedhof | lat= 78.214428 | long= 15.607617 }}. Die einfachen Kreuze des alten Friedhofs erinnern an die Opfer von Grubenunglücken, in erster Linie aber an die 10 Opfer der Spanischen Grippe von 1918. Durch den Permafrost ist der Boden von Spitzbergen bis zu 100 m tief gefroren und taut nur in den Sommermonaten oberflächlich auf. Weil sich unter diesen Bedingungen die Leichen nicht zersetzen, wurden auf Spitzbergen Erdbestattungen untersagt. [[Datei:NO-spitzbergen-longy-kohlegrube.jpg|thumb|Die stillgelegte Grube 2 b]] * {{Marker|type= mine|lat= 78.203572|long= 15.612080|name=Gruve 2 b}},''Julenissegruva (Grube des Weihnachtsmanns)''. Hinter den Fenstern der stillgelegten Grube brennen während der Polarnacht Kerzen. Auf diese Weise wissen die Kinder, dass hier der Weihnachtsmann wohnt. * {{vCard | type= government | name= Global Seed Vault | url= http://www.croptrust.org/ | lat= 78.238222 | long= 15.447222 |description=In dieser Kältekammer werden die Samen zahlreicher Kulturpflanzen dauerhaft aufbewahrt. Für Privatpersonen nicht zugänglich und auch nicht unbedingt sehenswert, jedoch von allgemeinem Interesse. }} * {{Marker|type=government |name=EISCAT |url= http://www.eiscat.com/|lat= 78.150069 |long= 16.019230}}. Mit riesigen Parabolantennen erforscht das Institut das Zusammenspiel von Sonnenstrahlung und Erde * {{vCard|type= government |name= Kjell Henriksen Observatory |address=|phone=|email=|fax=|url= http://kho.unis.no/ |hours=|price=|lat= 78.148 |long= 16.043 }} == Aktivitäten == [[Datei:NO-spitzbergen-longy-kirke.jpg|thumb|Svalbard Kirke]] === Sommer-Aktivitäten === Im Schein der Mitternachtssonne werden zahlreiche Aktivitäten angeboten. Die Preise sind hoch - von 500 NOK für eine halbtägliche Führung bis zu über 1.000 NOK für eine Ganztagsführung - aber so sind die Standards. Zur Auswahl stehen '''Wandern''', '''Hundeschlitten fahren''', '''Kayaktouren''', '''FatBike touren''' und '''Schneemobil-Safaris''', sogar eine Tour durch den '''Kohlenbergbau''' und mehr wird von den vielen Touristenführern Svalbards angeboten. Die größten Anbieter sind [http://www.spitsbergentravel.no Spitsbergen Travel] und [http://www.wildlife.no Svalbard Wildlife Service] (SWS). Bei [http://www.greendog.no/ Green Dog] sind Huskies die Antriebsquelle, dabei spielt es nur eine geringe Rolle, ob der Schlitten auf Kufen fährt oder Räder hat. Gemütlicher geht es bei [http://arctictapas.com/ Arctic Tapas], die Touren finden im Bus statt, manchmal ist ein Vier-Gänge-Menü im Preis eingeschlossen. Beispiele für solche Touren: [[Datei:NO-spitzbergen-longy-kirche.jpg|thumb|Blick über den Longyearbyen-Fluss nach Skjæringa zur Kirche]] * {{vCard|type=do |name=Esmarkbreen-Gletscher |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gegenüber des Isfjorden (2 bis 3 Stunden mit dem Boot). Wunderschöner Gletscher gegenüber der Bucht, gefärbt in einem eindrucksvollem Blau. Werfe ein Stück Eis in dein Glas für einen arktischen Martini. Oft kombiniert mit Ausfahrten nach [[Barentsburg]].}} * {{vCard|type=do |name=Mine 3 (''Gruve 3'') |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=SWS führt täglich Exkursionen zu dieser Kohlenmine, die 1996 stillgelegt wurde, durch. Die Führungen werden von ehemaligen Bergarbeitern organisiert, die dem Besucher einen guten Überblick darüber bieten, wie anstrengend und schwierig die Arbeit der Bergarbeiter gewesen sein muss. Untertage liegt die Temperatur ständig bei -5 °C, bring also warme Kleidung mit; Overalls, Helme und Lichter sind vor Ort verfügbar. 3 Stunden, 590 NOK pro Person, keine Kinder unter 14 Jahren.}} * {{vCard|type=do |name=Pyramiden |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gegenüber des Isfjorden (2 bis 3 Stunden mit dem Boot). Eine ehemalige russische Bergbausiedlung, 1996 stillgelegt. Bestens bekannt für seine Lenin-Statue (die nördlichste der Welt).}} === Winter-Aktivitäten === [[Datei:NO-spitzbergen-longy-bike.jpg|300px|thumb|Fatbike und Schlitten]] Auch im '''Hellen Winter''' zwischen Februar und Mai werden witterungsbedingt zahlreiche Touren angeboten. In dieser Jahreszeit ist das Schneemobil das wichtigste Beförderungsmittel, und anstelle von Bussen kommen nun Snow Cats bzw. Pistenraupen zum Einsatz. Wer selbst fahren möchte, hat die Auswahl: * {{vCard | type= quad bike | name= Svalbard Snøscooterutleie | comment= Ausleihen von Snowscootern | url= http://scooterutleie.net/ | lat= 78.222778 | long= 15.664994 | hours=Hochsaison 01.09.-21.05. Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa 10-14 Uhr, Nebensaison 01.06.-31.08. Mo-Fr 10-17 Uhr }} * {{vCard|type=do |name=Fatbike Spitsbergen |address=|phone=|email=|fax=|url=http://fatbikespitsbergen.com/new-tours/ |hours=|price=|lat=|long=}} == Einkaufen == [[Datei:NO-spitzbergen-longy-shops.jpg|thumb| Svalbardbutikken im Zentrum von Longyearbyen]] Shopping auf Svalbard konzentriert sich auf das zweigeschössige {{marker|type= supermarket|lat=78.2186|long= 15.6393|name= Lompensenteret}}. Achte auf die eingeschränkten Öffnungszeiten: die meisten Läden sind in der Woche nur von 11.00 bis 18.00 Uhr und samstags nur von 11.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Der Tax-Free-Status macht '''Alkohol''' billiger als auf dem [[Norwegen|norwegischen]] Festland, die Preise sind aber trotzdem spürbar höher als in Deutschland. '''Zigaretten''' kosten weniger als in Deutschland, z.&#x202F;B.&nbsp;450 NOK (4,50€) für eine 20er Schachtel Prince. Es lohnt sich also nicht, Zigaretten aus Deutschland mit zu bringen. [[Datei:NO-spitzbergen-longy-bergarbeiter-denkmal.jpg|thumb|Bergarbeiterdenkmal in der Fußgängerzone beim Lompensenteret]] * '''Nordpolet''', in {{marker|type=beverages|lat=78.218039|long=15.640304|name=Svalbardbutikken}}. Verkauft eine weite Auswahl an Bier, Weinen und Spirituosen, jedoch gibt es Verkaufsquoten, außerdem muss man das Flugticket bzw. die Schiffskarte vorzeigen. Beachte außerdem die eingeschränkten Öffnungszeiten: in der Woche von 11.00 bis 17.00 Uhr, samstags 11.00 bis 13.00 Uhr, sonntags geschlossen. Die meisten Shops konzentrieren sich in der Fußgängerzone, sie befindet sich in einem Umkreis von 200&nbsp;m vom Krankenhaus. == Küche == Essen ist in Longyearbyen selbst ein Geldfresser - die billigsten Mahlzeiten gibt es ab 70 NOK aufwärts. Die einzige billige Möglichkeit ist Selbstversorgung: * {{vCard|type=supermarket |name=Svalbardbutikken |address=gegenüber vom Lompensenteret |phone=|email=|fax=|url=http://www.svalbardbutikken.no |hours=in der Woche 11.00 – 20.00 Uhr, Sa + So reduzierte Öffnungszeiten |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Supermarkt Svalbards ist gleichzeitig ein richtiges Kaufhaus. Svalbardbutikken besitzt eine überraschend große Auswahl. Achte hier auf die Preisaufkleber, besonders für schnell verderbliches: eine halbe Gurke kostet 10 NOK und ein Kilo Bananen 20 NOK.}} '''Restaurants und Gaststätten''', preislich aufwärts angeordnet: * {{vCard|type=restaurant |name=Kafé Busen |address=Lompensenteret |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Großzügige Portionen zum Basispreis zwischen 70 und 100 NOK. Geöffnet zur Mittagszeit und zum Abendbrot, mit einem täglich wechselnden Menü.}} * {{vCard|type= restaurant |name=Huset|address=Nybyen |phone= +47 79 02 50 02 |email=|fax=|url= http://www.huset.com |hours=|price=|lat= 78.207466 |long= 15.590279|description= Café, Restaurant.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Classic Pizza |address=Lompensenteret |phone=|email=|fax=|url=http://classic-pizza.no |hours=täglich 17.00 – 5.00 Uhr am nächsten Morgen |price=Pizza und Kebap ab 79 NOK |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kroa |address=Basislager Spitzbergen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Nansen |address=Radisson SAS |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Unterkunft == [[Datei:NO-spitzbergen-schneefahrzeuge.jpg|thumb|Snowcat (Pistenraupe)]] Eine Übernachtung in allem, was keine Zeltplane als Dach besitzt, ist ausnahmslos teuer. In der Saison von Oktober bis Mai liegen die Preise 20 bis 50 % unter denen der Hochsaison. Die einzige '''halbwegs billige Möglichkeit''' ist: * {{vCard | type= campsite | name= Longyearbyen Camping | directions= in der Nähe des Flughafens (4 km nach Longyearbyen) | url= http://www.longyearbyen-camping.com/ | lat= 78.249156 | long= 15.498813 | phone= ''+47'' 7902 1444 |description= Verspricht ein "intensives Naturerlebnis" auf dem nördlichsten voll bewirtschafteten Campingplatz der Welt. Übernachtungen beginnen ab 120 NOK pro Nacht, nicht eingeschlossen sind Zeltvermietung 150 NOK/Nacht und sogar die warme Dusche mit 10 NOK für 5 Minuten (Automat). Nur im Sommer geöffnet.}} Eine Reihe von '''Pensionen''' bietet Standard-Übernachtungsmöglichkeiten. Bei diesen Arten der Übernachtung solltest du besonders das Kleingedruckte vorsichtig lesen; oftmals ist das Frühstück, die Bettwäsche, Handtücher und vielleicht sogar die Badewanne nicht mit im Preis enthalten. * {{vCard|type=guest house |name= Gjestehuset 102 |address= Nybyen |phone=+47 7902 5716 |email=|fax=|url= http://gjestehuset102.no/en |hours=|price=|lat= 78.200852 |long= 15.590279|description= Eine ehemalige Bergarbeiterunterkunft, die in eine einfache, aber komfortable Pension umgewandelt wurde, mit Badezimmer und Kitchenette; der größte Nachteil dieser Unterkunft ist die Lage - ein 20-minütiger Fußweg ist vom Ortszentrum aus zurückzulegen. Einzel-/Doppelzimmer 570/895 NOK, einschließlich Bettwäsche und Frühstück.}} * {{vCard | type= guest house | name= Mary-Ann's Polarrigg | url= http://www.polarriggen.com/ | lat= 78.222212 | long= 15.633448 | phone= +47 7902 3702 | email= info@polarriggen.com |description= Früher Bergarbeiterbaracken, heute Bed & Breakfast. Etwas teurer als die Konkurrenz - Einzel-/Doppelzimmer 995/1150 NOK, ''kein'' Frühstück enthalten (zusätzlich 135 NOK). Der Vorteil ist jedoch hier die zentrale Lage.}} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Bascamp Trapper's Hotel | alt= Basislager Spitzbergen | url= http://www.basecampexplorer.com | lat= 78.216436 | long= 15.634169 | phone=+47 7902 4600 | email= hotel@basecampexplorer.com |description= Das stimmungsvollste Luxushotel Longyearbyens, Zimmer im Stil einer Pelzjägerunterkunft, mit Robbenbüsten und Treibholz in Hülle und Fülle. Lass dich nicht von dem Namen irritieren: "Camping" bedeutet hier, dass dich eine Übernachtung in der Hochsaison 1.590 NOK kostet (jedoch nur die Hälfte im Winter).}} * {{vCard|type= hotel |name= Radisson SAS Polar Hotel |address=|phone=+47 7902 3450|email=|fax=|url= http://www.radissonblu.com/hotel-spitsbergen/ |hours=|price=|lat= 78.221053 |long= 15.646921 |description= Das Polar-Hotel beansprucht für sich, das nördlichste Luxushotel der Welt zu sein, mit Restaurant, Kneipe, Sauna und kostenlosem Internetzugang. Es ist jedoch ziemlich stimmungsarm. Die Preise in der Hochsaison beginnen bei 1.450 NOK und können weiter ins Unermessliche steigen.}} == Lernen == [[Datei:NO-spitzbergen-longy-museum.jpg|thumb|Tourist-Info, Museum und UNIS-Center]] * {{vCard | type= college | name= UNIS | alt= University Centre in Svalbard | directions= im Science Center | url= http://www.unis.no/default.htm | lat= 78.22258 | long= 15.65907 | phone= +47 79 02 33 00 }} UNIS ist das weltweit nördlichste Institut für Bildung und Forschung. Es werden Studiengänge in Geophysik, in arktischer Biologie, Geologie und arktischer Technologie angeboten. Für Studenten gibt es in Nybyen ein Wohnheim mit 142 Einzelzimmern. == Arbeiten == == Sicherheit == [[Datei:NO-spitzbergen-eisbaer-schild.jpg|thumb|Warnung vor Eisbären]] Notrufnummern: wie in Norwegen * 110 Feuerwehr * 112 Polizei * 113 Notarzt Am Ortsrand von Longyearbyen warnen Schilder vor Eisbären. Wer sich außerhalb der Stadt bewegen möchte, muss eine Waffe mit sich führen. Details zu Waffen siehe [http://www.sysselmannen.no/en/Shortcuts/Firearms-/ www.sysselmannen.no/]. Es ist empfehlenswert, die sichere Zone nur mit geführten Touren zu verlassen. == Gesundheit == * {{vCard | type= hospital | name= Longyearbyen Sykehus | address= Postboks 314 | url= http://www.unn.no/category9527.html | lat= 78.220076 | long= 15.645290 | phone= 79 02 42 00 }} == Praktische Hinweise == [[Datei:Papaver radicatum - NO-spitzbergen-longy-blume.jpg|thumb|Silberwurz (norw: Reinrose)]] * {{vCard|type=tourist information |name= Tourist Information|address=|phone= +47 79 02 55 50 |email=|fax=|url= http://www.svalbard.net/en/Svalbard |hours=|price=|lat= 78.2226|long= 15.6514}} * Sie befindet sich im Svalbard Science Center, in diesem Gebäudekomplex ist auch das Svalbard Museum. Auf Svalbard gelten [http://www.svalbard.net/en/Svalbardrules Verhaltensregeln], wie sie in ähnlicher Form überall auf der Welt beachtet werden sollten. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die mit der Natur und der Geschichte des Archipels zusammenhängen. * Wenn im Frühsommer Möwen und andere Seevögel ihre Brut aufziehen, können sie aggressiv werden und Spaziergänger angreifen, und zwar immer auf deren höchster Stelle. Ein hochgehaltener Stock verhindert einen Angriff auf den Kopf. * Ein Großteil des Archipels steht unter Naturschutz. Auch das Pflücken einzelner Blumen kann sich auf die Artenvielfalt auswirken und ist daher zu unterlassen. * Alle Spuren der menschlichen Zivilisation aus der Zeit vor 1946 sind gesetzlich geschützt. [[Datei:NO-spitzbergen-longy-blick.jpg|300px|thumb|Blick von Skjæringa zum UNIS-Center]] * {{marker|type= post|lat= 78.218760|long= 15.642559|name= Post}} Die Post ist in einem Gebäude in der Fußgängerzone, im gleichen Gebäude ist eine Filiale der ''[https://www.sparebank1.no/bank/ Sparebank 1]'' mit einem Geldautomaten. * {{vCard|type=library |name=Bücherei (''Bibliotek'')|address=Lompensenteret 2F |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo, Mi, Do 11.00 – 17.00 Uhr, Di + Sa 11.00 – 14.00 Uhr, Fr + So geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese überraschend umfangreiche Bibliothek besitzt eine ausgezeichnete Auswahl an Büchern über Svalbard (einige auf Englisch), englischsprachige Belletristik und, besonders wichtig, drei kostenlose Internetzugänge.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Svalbard Reiseliv |address=Næringsbygget (''bei Lompen'') |phone=+47 7902 5551 |email=info@svalbard.net |fax= |url=http://www.svalbard.net |hours=in der Woche von 8.00 bis 16.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das offizielle Touristenbüro ist eine Fundgrube für Informationen über Longyearbyen und den Rest von Svalbard.}} == Ausflüge == Der Flughafen von Longyearbyen ist Ausgangspunkt für Reisen zum [[Nordpol]]. Ein weniger anspruchsvolles Ziel ist [[Barentsburg]], die letzte verbliebene russische Siedlung auf Svalbard. Leicht mit einer Tagestour erreichbar. == Literatur == * Andreas Umbreit: ''Spitzbergen mit Franz-Joseph-Land und Jan Mayen'', Conrad Stein Verlag 7. Aufl. 2004 {{ISBN|3-89392-282-2}} == Weblinks == * [http://longyearbyen.kystnor.no/ Webcam in Longyearbyen] * [http://www.lokalstyre.no Lokalstyre.no - Homepage der Gemeindeverwaltung] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{Navigation Norwegen}} {{GeoData| lat= 78.21667| long= 15.63333| radius= }} {{IstInKat|Svalbard}} {{class-3}} hhk3h4omyhlbin0s6xvipv21nfyi6nm Mainz 0 4645 1479921 1476222 2022-08-17T08:04:32Z 2003:EA:2725:6D36:706E:8962:C46E:6D5D Link zur Webseite des Mainzer Doms hinzugefügt wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [https://www.mainz-tourismus.com/ www.touristik-mainz.de] | TouriInfoTel= +49 6131 286210 }} '''Mainz''' ist eine über 2000&nbsp;Jahre alte von den Römern gegründete Stadt. Sie ist die Hauptstadt und mit über 200.000&nbsp;Einwohnern die größte Stadt des Landes [[Rheinland-Pfalz]]. In ihren Mauern beherbergt sie die Johannes Gutenberg-Universität und das römisch-katholische Bistum Mainz. Sie ist eine der drei Hochburgen des rheinischen Karnevals. Auch im Sommer werden große Feste gefeiert. Mögen auch die Stadt und ihre Bewohner im Gegensatz zu den benachbarten Wiesbadenern etwas provinziell wirken, hier wird Lebenslust genossen. Der rheinhessische Wein und das milde Klima sorgen für die lockere Atmosphäre. Mit dem Staatstheater, vielen Museen und privaten Bühnen ist Mainz reich an Kultur und Sehenswürdigkeiten. Gegenüber der Mündung des [[Main]]s am [[Rhein]] gelegen, bildet Mainz zusammen mit dem benachbarten [[Wiesbaden]] ein Doppelzentrum mit rund 480.000&nbsp;Einwohnern. Im näheren Umkreis liegen die Großstädte [[Frankfurt am Main]], [[Darmstadt]], [[Ludwigshafen am Rhein]] und [[Mannheim]]. Landschaftlich ist die Stadt eingebettet in die Weinberge von [[Rheinhessen]] und [[Rheingau]], rheinabwärts beginnt bei [[Bingen am Rhein|Bingen]] das enge [[Mittelrheintal]] mit seinen vielen Burgen. == Hintergrund == {{Mapframe|50.0|8.27|zoom=14|type=geoline}} Das Legionslager [[w:Mogontiacum|Mogontiacum]] wurde 13&nbsp;v.&nbsp;Chr. vom römischen Feldherrn [[w:Drusus|Drusus]] auf einer Anhöhe, dem heutigen Kästrich, oberhalb der Altstadt errichtet. Die gegenüberliegende Mainmündung in den mäandernden Rhein war versumpft und wurde erst von den Römern trockengelegt. Mainz hat in seiner Geschichte viel erlebt. Im Mittelalter Sitz einer der Sieben Kurfürsten und des Kanzlers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, später Festung des Deutschen Bundes, lange Zeit von den Franzosen besetzt und unter Napoleon als Hauptstadt eines französischen Departements ein Teil Frankreichs, von den deutschen Truppen zur Befreiung von Napoleon fast zerstört, wurden in Mainz 1945 80&nbsp;% der Stadtfläche durch britische Bomber in Schutt und Asche gelegt, während die Nachbarstadt Wiesbaden weitestgehend von den Bomben verschont wurde. Mainz ist seit 1950 Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Mit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre kamen zahlreiche noch weitestgehend ländlich-dörflich geprägte Vororte zum Mainzer Stadtgebiet hinzu. ==== Die abgetrennten Stadtteile ==== Historisch verfügte Mainz am rechten Rheinufer über sechs weitere Stadtteile. Besonders bekannt sind die Stadtteile [[Wiesbaden/AKK|Amöneburg, Kastel und Kostheim]], die seit 1908 zur Stadt Mainz gehörten. Sie wurden am 25.&nbsp;Juli 1945 den Grenzen der Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg folgend (Kastel lag in der amerikanischen, Mainz in der französischen Besatzungszone), auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsmacht der „treuhänderischen Verwaltung“ durch die Stadt [[Wiesbaden]] unterstellt. Seitdem gehören die drei „AKK“-Vororte zur hessischen Landeshauptstadt. So kommt es, dass mitten auf der Rheinbrücke ein Ortsschild steht: „Mainz Kastel – Stadt Wiesbaden“. Vom Kasteler Ufer der ehemaligen Mainzer Stadtteile blickt man direkt auf das Mainzer Rathaus und den Mainzer Dom. Auch kulturell fühlt man sich eher Mainz und Rheinland-Pfalz zugehörig, in den Betrieben galt jahrelang nicht die hessische, sondern die rheinland-pfälzische Feiertagsregelung. Die weiteren Mainzer Ortsteile Ginsheim, Gustavsburg und Bischofsheim, die erst 1930 eingemeindet wurden, bilden heute selbständige Gemeinden im Land Hessen ([[Ginsheim-Gustavsburg]] und [[Bischofsheim (Mainspitze)|Bischofsheim]]). Die Bahnhöfe heißen aber heute noch "Mainz-Bischofsheim" und "Mainz-Gustavsburg". [[Bild:De_Merian_Mainz_Trier_Köln_006.jpg|center|thumb|570px|Mainz in der Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis von [[:wikipedia:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1646.]] == Anreise == {| {{quickbar table|width: 180px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Autobahn)}} {{quickbar item|heading=[[Wiesbaden]]|value=13 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=40 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=160 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=180 km}} {{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=210 km}} {{quickbar item|heading=[[Dortmund]]|value=250 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=260 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=360 km}} {{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=420 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=470 km}} {{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=500 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=520 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=580 km}} |} === Mit dem Flugzeug === * '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' ** '''IC/ICE''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen-Fernbahnhof stündlich, Fahrzeit 20 Minuten ** '''Regionalexpress''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen Regionalbahnhof stündlich, Fahrzeit 24 Minuten. ** '''S-Bahn''': *** Mit der S8 zwischen Mainz Hbf und Bahnhof Mainz Römisches Theater und Flughafen Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 27 Minuten. *** Mit der S9 zwischen Bahnhof Mainz-Kastel und Flughafen-Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 25 Minuten ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A66 und A3 oder A60, A67 und A3) 30 km * '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' ** '''Busverbindung''': Mehrmals täglich zwischen Bahnhofsplatz Mainz und Flughafen "Frankfurt"-Hahn, Fahrzeit 70 Minuten.<br>[http://hahn.orn-online.de/busfahrplan_mainz.htm ORN-Busfahrplan Mainz-Hahn]. Fahrpreis: 16,- €. ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A60, A61 und B50) 85 km. === Mit der Bahn === [[Image:Hauptbahnhof Mainz 118-vhh.jpg|thumb|180px|Hauptbahnhof]] * Der {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q636700 | lat = 50.0016 | long = 8.2593 | image = Hauptbahnhof_Mainz_118-vhh.jpg }} liegt an der linksrheinischen IC-Fernverkehrsstrecke Köln − Koblenz − Frankfurt Flughafen − Frankfurt Hbf und Mannheim. Außerdem wird er alle 2 Stunden bedient von der ICE-Strecke Wiesbaden − Frankfurt − Leipzig − Dresden. Montags bis freitags fährt morgens und nachmittags ein schneller ICE über Limburg nach Köln. * Regional-Expresszüge aus Saarbrücken, Koblenz, Frankfurt und Karlsruhe halten auch am {{Marker | name = Bahnhof Römisches Theater | type = train| wikidata = Q320339 | lat = 49.9933 | long = 8.2787 }} (Altstadt). Regionalbahnen kommen aus Idar-Oberstein, Koblenz, Wiesbaden, Darmstadt und Mannheim. Die S-Bahnlinie S8 kommt alle halbe Stunde von Wiesbaden und fährt über Frankfurt nach Offenbach. Zudem ist Mainz an die Rhein-Neckar-S-Bahn angeschlossen. * Am Ende der Rheinbrücke liegt der {{Marker | name = Bahnhof Mainz-Kastel | type = train | wikidata = Q3074809 | lat = 50.0069 | long = 8.2828 }} an dem die S-Bahnlinien S1, S9 und der Regionalbahn RB10 von Wiesbaden nach Frankfurt halten. Von hier kann man einen aussichtsreichen Spazierweg über die Theodor-Heuss-Brücke zur Mainzer Innenstadt machen; am besten über die Bahnschranke an der Reduit am Rhein vorbei und die Treppe zur Brücke hinauf. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Mainz.pdf|01.02.2013}} [[File:Karte Mainzer Ring.svg|thumb|180px|[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]]] Mainz ist von einem geschlossenen Autobahnring mit zwei Autobahnbrücken über den Rhein, einer Autobahnbrücke über den Main und einem Autobahntunnel bei Mainz-Hechtsheim umgeben. Dieser '''[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]''' setzt sich aus folgenden Teilstrecken zusammen: * '''A60''' von Mainspitzdreieck bis zum Dreieck Mainz * '''A643''' von Dreieck Mainz bis Wiesbaden Äppelallee. * '''A66''' von Wiesbaden Äppelallee bis Wiesbaden Mainzer Straße * '''A671''' von Wiesbaden Mainzer Straße bis zum Mainspitzdreieck. * '''Autobahnen''' aus '''Nordwesten''': ** '''A61''' (linksrheinisch aus Richtung Köln und Koblenz), ab Bingen '''A60''' ** '''A3''' (rechtsrheinisch aus Richtung Köln und Limburg), ab Wiesbadener Kreuz '''A66''', ab Ausfahrt Wiesbaden-Erbenheim '''B455''' und am 2. Kreisel über die Rheinbrücke. * aus '''Norden''': ** '''A5''' (aus Richtung Kassel), ab Nordwestkreuz Frankfurt/M '''A66''' * aus '''Osten''': ** '''A66''' (aus Richtung Fulda), vor Hanau auf '''B43a''' und '''A3''' wechseln. ** '''A3''' (aus Richtung Nürnberg), ab Mönchhofdreieck '''A67''' und '''A60''' * aus '''Süden''': ** '''A5''' (aus Richtung Basel), ab Darmstädter Kreuz '''A67''' und '''A60''' ** '''A67''' (aus Richtung Mannheim), ab Rüsselsheimer Dreieck '''A60''' ** '''A61''' (aus Richtung Speyer), ab Alzeyer Kreuz '''A63''' * aus '''Südwesten''' ** '''A6''' (aus Richtung Saarbrücken), ab Kaiserslautern '''A63'''. Die A63 führt von Kaiserslautern bis in die Mainzer Innenstadt. Zusätzlich ist Mainz an die Bundesstraßen 9 und 40, sowie in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim an die Bundesstraßen 42, 43 und 455 angebunden. === Mit dem Bus === Mainz hat gute Busverbindung nach [[Luxemburg]] und nach anderen Städten in [[Rheinland-Pfalz]], z.&#x202F;B. [[Luxemburg_Stadt|Luxemburg]] (ab 16,10 €), [[Trier|Trier]] (ab 9,00 €), [[Kaiserslautern]] (ab 6,00 €) ([[Flixbus]]). === Mit dem Schiff === Mainz ist Anlegestation der großen Ausflugs- und Kabinenschiffe auf dem Rhein. Zum Fahrplan der [[Köln]]-[[Düsseldorf|Düsseldorfer]] Rheinschifffahrt geht es '''[https://www.k-d.com/ hier]''' (Infotelefon 0221/ 2088-318). Weitere Ausflugsfahrten, auch auf dem Main in Richtung [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], bietet die '''[https://www.primus-linie.de/ Primus-Linie]''' an (Infotelefon 069/ 133837-0 / -12). Wer niemals eine Dampferfahrt durch das [[Mittelrhein|Mittelrheintal]] gemacht hat, hat Deutschland nicht gesehen. === Mit dem Fahrrad === '''Radwanderrouten die durch Mainz führen:''' *'''[[Rhein-Radweg]]''' linksrheinisch. Während der Radweg von Worms am Rhein entlang führt, bekommt man ihn in Richtung Bingen wenig zu Gesicht. Es empfiehlt sich in Bingen mit der Fähre nach Rüdesheim zu übersetzen und in Mainz über die Theodor-Heuss-Brücke zu fahren. *'''[[Hiwwel-Route]]''' über Hauptbahnhof kreuz und quer durch Rheinhessen. '''Radwanderrouten die durch Hessen an Mainz vorbeiführen:''' * '''[[Rhein-Radweg]]''' rechtsrheinisch, Anfahrt von Mainz-Gustavsburg über die Eisenbahnbrücke oder von Mainz-Kastel über die Theodor-Heuss-Brücke. Führt weiter am Rheinufer nach [[Eltville am Rhein]]. Abstecher am Biebricher Schloss zur [[Wiesbaden|Wiesbadener Innenstadt]]. * '''[[Hess. Radfernweg R6: Vom Waldecker Land ins Rheintal|Hessischer Rad-Fernweg R6]]''' am Ostrand von Wiesbaden vorbei bis zur Main-Brücke in Mainz-Kostheim und Mainz-Gustavsburg * '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hessischer Rad-Fernweg R3]]''' ist im Rheingau identisch mit dem Mainradweg und dem rechtsrheinische Rheinradweg. Er läuft weitgehend entlang beider Flüsse. * '''[[Main-Radweg]]''', von Frankfurt an der Mainmündung vorbei bis Mainz-Kastel. == Mobilität == [[Image:Mainz domblick.jpg|thumb|300px|Blick von der Eisenbahnbrücke auf die Stadt]] [[Image:Mainz Theodor-Heuss-Brücke + Neues Zeughaus Nacht 395.jpg|thumb|300px|Blick über den Rhein von Mainz-Kastel: Links die Theodor-Heuss-Brücke.]] === Fahrrad === Die Verkehrsführung der Stadt Mainz bringt überall gute Überlebenschancen für Radfahrer mit sich, allerdings ist von der Innenstadt aus das Erreichen der Oberstadt und einiger Vororte mit mittleren Steigungen verbunden. <!-- [EXISTIERT DAS NOCH?] [http://www.mainz.de/leben-und-arbeit/mobilitaet-und-verkehr/fahrradvermietung.php Fahrrad-Verleih] gibt es im Parkhaus CityPort (Binger Straße 19, Info-Telefon 06131 - 33612 25). Nach dem Verlassen des Hauptbahnhofes durch den Haupteingang nach rechts den Straßenbahngleisen folgen, wenige Minuten Fußweg (Preise ab 8,50 € pro 24 Stunden).--> In Mainz sind zwei '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsysteme]]''' aktiv. Zum einen die Deutsche Bahn mit einer Station ihres ''Call a Bike''-Systems am Hauptbahnhof. Zum anderen die Stadtwerke mit ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/mehr-mobilitaet/meinrad meinRad]'', welches ein dichtes Netz an ca. 200 Verleihstationen und 1.200 Fahrrädern unterhält. Stationen gibt es auch in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim. Die halbe Stunde kostet 1,50 €. Die '''Fahrradmitnahme''' in den Bahnen und Bussen ist ganztägig kostenlos, nach [[Rheinhessen]] (RNN-Gebiet) aber erst ab 9 Uhr. === Öffentlicher Nahverkehr === Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs sind vier '''Straßenbahn-''' und 25 '''Buslinien''' der ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/ Mainzer Verkehrsgesellschaft]''. Am Wochenende fahren auch einige Linien des '''Nachts''', sowie der MVG-Disko-Express vom Euro-Palace in Mainz-Kastel zum Hauptbahnhof. Die S-Bahnlinie S8 zwischen Frankfurt über Flughafen Regionalbahnhof und Wiesbaden fährt halbstündlich und in der jeder Nacht stündlich.<br/> Die S-Bahn-Linie S8 von [[Wiesbaden]] nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Hanau]] hält in Mainz-Nord, Hauptbahnhof, Römisches Theater und Mainz-Gustavsburg. Verkehrsgünstig liegt auch der Bahnhof Mainz-Kastel an der Reduit. Vom Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel (S1, S9, RB10) läuft man über die Rheinbrücke und ist kurz darauf am Kurfürstlichen Schloss und an der Rheingoldhalle, die nahe des Stadtzentrums liegt. '''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/fahrplaene/liniennetzplaene Liniennetzplan Mainz]''' Die Stadt Mainz ist dem [https://www.rmv.de/ Rhein-Main-Verkehrsverbund] (RMV) angeschlossen und bildet mit [[Wiesbaden]] eine Tarifzone (Preisstufe 13, Einzelfahrt: 2,90 €, Kinder (6-14 J.): 1,70 €. Die Tageskarte kostet 5,80 €, die Gruppentageskarte für bis zu 5 Personen: 11,00 €. Für Fahrten südlich und westlich von Mainz kann am Automaten der RNN-Übergangstarif gewählt werden. (Stand Sep. 2021<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Infomaterial/Fahrkarten-_und_Tarifinformationen/Preisliste_Broschuere.pdf |titel=RMV-Preise |hrsg=Rhein-Main-Verkehrsverbund |sprache=de |zugriff=2021-09-19}}</ref>) Das [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/rhldpfalz/rheinland-pfalz-ticket.shtml '''Rheinland-Pfalz-Ticket'''] am Automaten gilt auch für alle [[Wiesbaden]]er Busse und Bahnen, das [[Saarland]] und beide Rheinstrecken nach [[Koblenz]]. Das [https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/sortiment-verkauf/fahrkarten-im-ueberblick/tageskarten/hessenticket '''Hessenticket'''] für bis zu 5 Personen (Mo-Fr ab 9 Uhr, Sa, So ganztägig) gilt auf allen Bus- und Bahnlinien im Nahverkehr, auch für Mainz. Der um Mainz liegende Landkreis Mainz-Bingen gehört zum [https://www.rnn.info/ Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund] (RNN). Zwischen beiden Verbünden gibt es Übergangstarife, die in allen Bussen und Straßenbahnen sowie allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) gelten. Für Fahrten über [[Bacharach]] hinaus ins [[Mittelrheintal]] müssen dann Bahn-Fahrkarten gelöst werden. === Auto === Der öffentliche Parkraum wird im gesamten Innenstadtbereich vollständig bewirtschaftet. Nach 19 Uhr ist fast überall das '''Parken''' nur noch für Anwohner erlaubt. Wer die Innenstadt und insbesondere die Altstadt mit dem eigenen Auto aufsuchen möchte, sollte sich also von vorn herein auf die Benutzung eines der zahlreichen und gut ausgeschilderten Parkhäuser einstellen. * '''Achtung''': In den Parkdecks des Malakoff-Parkhauses am südlichen Rheinufer gibt es keine Schilder, die auf den ''Ausgang'' verweisen. Stattdessen führen die Schilder mit der Aufschrift ''Passage'' ins Freie. '''Achtung:''' Während der Fastnachtfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist die Mobilität im inneren der Stadt stark eingeschränkt. Busse und Straßenbahn sind teilweise unterbrochen und umgeleitet. Am Rosenmontag ruht in der Innen- und Altstadt der gesamte Verkehr. Auch für Fußgänger ist vielerorts kein Durchkommen, da der Zuglauf nur schwer gequert werden kann. == Kultur und Sehenswürdigkeiten == === Führungen === '''[https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/oeffentliche-stadtfuehrungen/ Das Goldene Mainz und seine Sehenswürdigkeiten]''': Ein Rundgang durch die Stadtgeschichte von den Anfängen bis heute: Römerzeit, Dom, [[w:Mainz-Altstadt| Altstadt]] und die moderne Mainzer Innenstadt. · ganzjährig jeden Samstag, von Mai − Oktober auch Mo, Mi, Fr und So jeweils um 14 Uhr an der Touristik Centrale Mainz im Brückenturm, an der Fußgängerbrücke zwischen Einkaufszentrum "Am Brand" und Rathaus. Erwachsene: 10,- €, ermäßigt 8 € ''(Juni 2022)''. [[Image:Mainz dom2.jpg|thumb|300px|Mainzer Dom]] '''Stadtspaziergänge mit den Mainz Greetern''': Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die [https://mainz-greeters.de/ Mainz Greeter] kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Die Mainz Greeter sind Mitglied der International Greeter Association. === Kirchen === * {{vCard|name=Mainzer Dom|type=church|wikidata=Q666960|lat=49.998889|long=8.274167|description=Die Bauten von St. Martin und St. Stephan wurden 975 begonnen und 1239 vollendet. Im Westflügel des um 1410 vollendeten Kreuzgangs ist das Bischöfliche Dom- u. Diözesanmuseum mit einer Sammlung sakraler Kunst aus dem 15.−18. Jh. untergebracht. Neben bildhauerischen Arbeiten enthält sie Teile des Domschatzes, Ornamente und Messgarnituren, außerdem Bücher mit wertvollen Miniaturen, Handschriften, Kupferstiche und Gemälde.|url=https://bistummainz.de/dom-mainz/}} * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | wikidata= Q661125| lat = 49.995556 | long = 8.268611 | address = Kleine Weißgasse 12 | description = Die älteste gotische Hallenkirche am Ober- und Mittelrhein mit spätgotischem Kreuzgang. Die '''Chagall-Fenster''' im Chor und Querhaus eräzählen auf leuchtenden Blautönen die Gegebenheiten der Bibel. Die einzigen Glasmalereien in einer deutschen Kirche. }} * {{vCard | name = St. Ignaz | type = church | wikidata = Q879179 | lat = 49.995833 | long = 8.278056 | description = (1763-74) }} * {{vCard | name = St. Quintin | type = church | wikidata = Q72745 | lat = 50.00075 | long = 8.27199 | description = }} * {{vCard | name = Johanniskirche | type = church | wikidata = Q1415719 | lat = 49.998333 | long = 8.272222 | description = }} * {{vCard | name = Augustinerkirche | type = church | wikidata = Q76886 | lat = 49.997083 | long = 8.274711 | address = Augustinerstr. in der Altstadt. | description = Mit Barockfassade − auch Seminarkirche genannt. }} * {{vCard | name = Ruine von St. Christoph - Kriegsmahnmal | type = memorial | wikidata = Q871057 | lat = 50.00197 | long = 8.27226 | description = Kriegsmahnmal für die Opfer und die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg }} * {{vCard | name = Karmeliterkirche | type = church | wikidata = Q3585896 | lat = 50.002735 | long = 8.273301 | description = Um 1350-1400 erbaute gotische Basilika bei der Rheinstraße. }} * {{vCard | name = St. Peter | type = church | wikidata = Q883791 | lat = 50.004722 | long = 8.27 | description = Pfarrkirche. Wohl die schönste Barockkirche von Mainz, erbaut 1752-76, in der großen Bleiche. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q319281 | lat = 50.007222 | long = 8.266389 | description = Historisierender Stil 1896-1903. Erst Napoléon gewährte den 600 Protestanten im katholischen Mainz mit der freien Religionsausübung die vollen Bürgerrechte. Die auf 30.000 Gläubige angewachsene Gemeinde baute mitten der doppelläufigen Kaiserstraße ihre neue evangelische Hauptkirche im Stil der italienischen Hochrenaissance. Die Kuppel erinnert an St. Peter in Rom. Die im 2. Weltkrieg vollständig ausgebrannte Kirche wurde 1954 erneut eingeweiht. Der Bachchor und das Bachorchester Mainz sind in der Christuskirche beheimatet. }} * {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = church | wikidata = Q15106942 | lat = 50.004522 | long = 8.247564 | description = }} * {{vCard | name = St. Franziskus | type = church | wikidata = Q2318243 | lat = 49.960891 | long = 8.186848 | address = Mainz-Lerchenberg | zoom = 16 | description = }} === Schlösser und Paläste === [[File:Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg|thumb|Kurfürstliches Schloss, dahinter die Kuppel der Christuskirche]] [[File:Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg|thumb|Deutschhaus - heute Sitz des Landtag Rheinland-Pfalz]] {{Scroll Gallery |title = Altstadt |width = 293 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |File:Altstadt Mainz Kirschgarten Doctor Flotte Nacht.jpg|Der Kirschgarten mit der Gaststätte Doctor Flotte am Abend |Image:Mainz Kirschgarten 490-h.jpg|Altstadt: Kirschgarten |Bild:Mainz_domblick_durch_leichhofstrasse_ds_08_2008.jpg|Altstadt: Blick durch die Leichhofstraße zum Dom |File:Altstadt Mainz Leichhofstr Zum Spiegel Abend.jpg|Weinrestaurant Zum Spiegel an der Leichhofstraße |File:Altstadt Mainz Augustinerstraße Abend.jpg|Augustinerstraße }} * {{vCard | name = Kurfürstliches Schloss | type = château| wikidata= Q454121| lat = 50.006667 | long = 8.270556 | image = Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg | description = Es ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die in Personalunion auch Kurfürsten des Mainzer Kurstaates waren und den Deutschen König wählen durften. }} * {{vCard | name = Deutschhaus - Landtag Rheinland-Pfalz | type = palace | wikidata = Q530788| lat = 50.005278 | long = 8.271667 | image = Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg | description = barockes Palais von 1737 an der Rheinseite, gebaut für den damaligen Erzbischof und Hochmeisters des Deutschen Ordens, später genutzt als Nebenresidenz des hessischen Großherzogs, heute Sitz des Landtages. 1951 wurden die Außenwände rekonstruiert, das Innere wurde neu gestaltet mit dem Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz. Das Deutschhaus liegt südöstlich des Kurfürstlichen Schlosses. }} * {{vCard | name = Neues Zeughaus - Staatskanzlei | type = see | wikidata= Q1480885 | lat = 50.0050 | long = 8.2722 | image = Zeughaus_und_Deutschhaus_Mainz.jpg | description = heute Sitz der Staatskanzlei, liegt südlich des Deutschhauses direkt vor der Theodor-Heuss-Brücke }} * {{vCard | name = Erthaler Hof | type = palace |wikidata =Q1362466| lat = 50 | long = 8.265278 | image = Erthaler_Hof_Mainz.jpg | address = beim Schillerplatz | description = Adelspalais in Mainz }} * {{vCard | name = Osteiner Hof | type = palace|wikidata = Q319076| lat = 49.9975 | long = 8.268333 | image = Mainz_Osteiner_Hof_BW_2012-08-18_16-39-22.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Bassenheimer Hof | type = palace |wikidata = Q810492| lat = 49.997778 | long = 8.267778 | image = Mainz_Bassenheimer_Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Schönborner Hof | type = palace| wikidata =Q1473299| lat = 49.99884 | long = 8.26635 | image = Schoenborner-Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} === Bauwerke === * Nördliche Häuserzeile mit rekonstruierten Fassaden am Markt * {{vCard | name = Marktbrunnen | type = well| wikidata = Q1900994| lat = 49.99944 | long = 8.27413 | image = Marktbrunnen_mainz.jpg | description = Zierbrunnen der Renaissance auf dem Markt von 1526 }} * {{vCard | name = Zum römischen Kaiser / Gutenbergmuseum | type = museum, palace | wikidata = Q229000| lat = 49.999444 | long = 8.275556 | image = Gutenberg-Museum_Mainz_585-vh.jpg | description = Renaissancebau am Liebfrauenplatz, heute Teil des Gutenbergmuseums. }} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Spital | type = building, restaurant | wikidata = Q3145325| lat = 50.0002 | long = 8.2758 | image = Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description = Das ehemalige Heilig-Geist-Spital wurde 1236 erbaut und hat eine wechselvolle Geschichte. Das Erdgeschoss ist ein durchgehender spätromanischer Gewölbesaal mit jeweils einem großen Portal an allen 4 Wänden. Es war eine Mehrzweckeinrichtung, wo Pilger, Obdachlose, Fremde, Arme, Alte und auch Kranke lebten. 1462 wandelte die Kirche das Haus in ein Altersheim für Frauen um. Mit dem Umbau werden die romanischen Fenster durch hohe gotische Fenster ersetzt. 1863 eröffnet die Brey’sche Aktien-Brauerei hier eine Gaststätte. In den 1950er Jahren war das Heilig-Geist ein beliebtes Tanzlokal. 1975 wurde es in seinen romanischen Ursprung zurückgesetzt und dient heute als Restaurant. }} * {{vCard | name = Eisenturm | type = tower, fort |wikidata = Q319379 | lat = 50.001042 | long = 8.275465 | image = Eisenturm Mainz2.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm am ehemaligen Eisenmarkt wurde um 1240 erbaut und ist einer der drei erhaltenen Türme von einst 34 Tor- und Wachtürmen der Stadtmauer. Heute nutzen Mainzer Künstler den Eisenturm als Galerie- und Ausstellungsort. }} * {{vCard | name = Holzturm | type = tower| wikidata = Q320647| lat = 49.997139 | long = 8.278028 | image = Mainz-Holzturm-2005-05-16a.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm an der Rheinstraße mit seinen Eckquadern und dem schlanken Walmdach wurde im 15. Jahrh. errichtet. Im Spätmittelalter diente der Turm als Gefängnis, in dem auch [[w:Johannes Bückler|Schinderhannes]] und seine Bandenmitglieder 15 Monate einsaßen, bevor sie guillotiniert wurden. Die Toreinfahrt liegt heute 3 Meter unter Straßenniveau, da das Rheinufer angehoben wurde. }} * {{vCard | name = Staatstheater | type = building | wikidata = Q317908 | lat = 49.9993 | long = 8.2713 | image = Main_Staatstheater_497-kh.jpg | address = am Gutenbergplatz | description = Das 1829-1833 erbaute Theater wurde innen und außen mehrfach umgebaut. 1910 wurde das Foyer vorgebaut, wodurch die charakteristische Rundung der Frontfassade verloren ging. 1949 − 1951 wurde das in 2. Weltkrieg zerstörten Stadttheater wiederaufgebaut. Nach der Fertigstellung des Kleinen Hauses mit 400 Sitzplätzen hinter dem Großen Haus wurde 1998 das alte Gebäude vollständig entkernt und eine gläsernen Rotunde aufgesetzt, in der bis 2010 ein Restaurant untergebracht war. 2012 wurde dann im gläsernen Aufbau die Studiospielstätte Deck 3 eröffnet. }} * {{vCard | name = Alte Universität | type = building | wikidata = Q25089329 | lat = 50.000128 | long = 8.271585 | description = Domus Universitatis − erster Universitätsbau von 1615-18 in der Alten Universitätsstraße. }} * {{vCard | name = Älterer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q254853| lat = 49.99725 | long = 8.2701 | image = Old_Palais_Dalberg.jpg }} * {{vCard | name = Jüngerer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q1716867| lat = 50.001691 | long = 8.26991 | image = Mainz-Juengerer_Dalberger_Hof_von_Suedosten-Crop-20130602.jpg }} * {{vCard | name = Zitadelle | type = fort | wikidata = Q206198| lat = 49.993056 | long = 8.274167 | image = Zitadelle_Mainz_Kommandantenhaus.jpg | directions = oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater }} [[#In Mainz-Kastel|In Mainz-Kastel]] * {{vCard | name = Reduit | type = barracks | wikidata = Q2136400| lat = 50.007110 | long = 8.280919 | image = Reduit-Kastel.jpg | description = Man sieht sie vom Mainzer Rheinufer, die lang gestreckte ehemalige Kaserne von 1830. }} * {{vCard | name = Bastion von Schönborn | type = house, restaurant| wikidata = Q810658| lat = 50.005635 | long = 8.281327 | image = Bastion Schönborn.jpg | description = Heute ein Restaurant mit dem frei zugänglichen Flößerzimmer im 1. Stock. }} === Römische Bauwerke === * In einem Untergeschoss der {{Marker | name = Römerpassage - Grundmauern des Isistempels und Ausstellung | type = archaeological site, temple | lat = 50.00134 | long = 8.26849 | image = }} - aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. mit einer Reihe interessanter Ausstellungsstücke zur Volksreligion aus der Römerzeit. Bemerkenswert sind die Verfluchungsinschriften, in denen zum Beispiel die Göttin Isis aufgefordert wurde, der Geliebten eines gewissen ''Narcissus'' alles Unglück der Welt an den Hals zu hexen. Führungen nach Absprache, Tel. 06131 / 600 74 93 * {{vCard | name = Römisches Theater | type = ruins, theater |wikidata = Q454527 | lat = 49.9930 | long = 8.2780 | image = Bühnentheater_Mainz.jpg | description = Reste am Südbahnhof zu besichtigen sind, war das Größte nördlich der Alpen. }} * {{vCard | name = Römisches Stadttor | type = archaeological site, gate | wikidata = Q2202639 | lat = 49.996124 | long = 8.263787 | description = Überreste des spätantiken Stadttors auf dem Kästrich. · Das römische Stadttor liegt an der Straße „Am Römertor“ und kann mit etwas Suchen mitten in den Grünanlagen der Wohnanlage Kästrich schnell gefunden werden. }} * Das '''Aquädukt''' − Die {{Marker | name = Römersteine | type = archaeological site, aqueduct | wikidata = Q896423 | lat = 49.989444 | long = 8.253611 | image = }} im Zahlbachtal sind die Pfeiler eines großen römischen Aquäduktes mit 9 km Länge und bis zu 25 m Höhe, das einst die Stadt und das Legionslager auf dem Kästrich mit Wasser einer Quelle von Mainz-Finthen (röm. Ad Fontes) versorgte. Zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 52 ab Schillerplatz oder Hauptbahnhof Richtung Bretzenheim. Haltestelle Römersteine. * {{vCard | name = Drususstein | type = archaeological site, memorial | wikidata = Q565736 | lat = 49.992125 | long = 8.274215 | description = In der Zitadelle oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater, der heute wie ein mittelalterlicher Burgturm aussieht, ist der Stumpf eines Denkmals, das römische Legionäre für ihren im Jahr 9 v. Chr. bei einem Feldzug gegen die Germanen vom Pferd gefallenen Feldherrn ''Nero Claudius Drusus'' errichtet hatten. }} * {{vCard |type=see |name=Römerschiffe |description=1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten die Überreste von insgesamt 5 militärisch genutzten Schiffen gefunden. Nach langer Aufbereitung befinden sie sich heute in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof, dem heutigen [[#vCard Museum für Antike Schifffahrt|Museum für Antike Schifffahrt]]. }} === Denkmäler === * {{vCard | name = Gutenberg-Denkmal | type = memorial | lat = 49.998819 | long = 8.271625 | address = auf dem Gutenbergplatz }} * {{vCard | name = Fastnachtsbrunnen | type = well| wikidata = Q1397799 | lat = 49.998028 | long = 8.268056 | image = Mainzer_Fastnachtsbrunnen_17-07-2006.jpg }} * {{vCard | name = Schillerdenkmal | type = memorial| lat = 49.9986 | long = 8.2673 | address = auf dem Schillerplatz }} === Museen === [[Image:Gutenberg-Museum Mainz 585-vh.jpg|thumb|300px|Gutenbergmuseum, Altbau „Zum Römischen Kaiser“]] * {{vCard | name = Gutenbergmuseum | type = museum | wikidata = Q474841 | url = https://www.gutenberg-museum.de | directions = {{Station|Mainz Höfchen/Listmann|{{Bus}}}} | address = Liebfrauenplatz 5, Nähe Dom | phone = (0)6131 122 640 | hours = Di-Sa 9:00-17:00, So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Kinder 8-18 J. 2,00 €, Familien 10,00 € | lat = 49.9997 | long = 8.2753 | description = Das Museum ist eine Hommage an den Erfinder der Druckkunst Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte. Seine weltberühmten 42-zeiligen Bibeln gehören zu den Kostbarkeiten des Hauses. Zu den Schätzen des Museums zählt eine Rekonstruktion der alten Druckerstube mit benutzbarer Presse. In der Werkstatt wird "live" demonstriert, wie vor 550 Jahren gedruckt wurde. Stündliche Druckvorführung. Führungen bietet die [https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/ Tourist Centrale Mainz] gegen 5,00 € Aufpreis an, jeden Samstag 14:00 und Sonntag 13:00, von Mai-Okt. auch Di−Sa 14 Uhr. }} * '''[https://web.rgzm.de/ Römisch-Germanisches Zentralmuseen]''' - zwei große Museumsstandorte liegen in Mainz. ** {{vCard | name = Römisch-Germanisches Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss | type = museum | wikidata = Q878029 | lat = 50.0062 | long = 8.2702 | address = Ernst-Ludwig-Platz 2 | price = | hours = | description = Dauerausstellungen zur Römerzeit und Frühem Mittelalter. Das Museum ist voraussichtlich bis 2024 geschlossen. Bis 2024 wird ein Neubau in Nachbarschaft des Museums für Antike Schifffahrt errichtet.{{Zukunft|2024}} }} ** {{vCard | name = Museum für Antike Schifffahrt | type = museum | wikidata = Q1954606 | lat = 49.9941 | long = 8.2800 | directions = {{Station|Mainz Römisches Theater|Regional- und S-Bahn, {{Bus}} 64-65, 71, 92}} | hours = Di-So 10:00-18:00 '''bis Sommer 2023 wegen Umbau geschlossen''' {{Zukunft|2023}}| address = Neutorstr. 2b, 55116 Mainz | fax = 06131 9124-199 | phone = 06131 9124-0 | price = frei | description = Im Mittelpunkt stehen fünf römische Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n. Chr., die 1981/82 bei Ausschachtungsarbeiten für den Erweiterungsbau des Mainzer Hilton Hotels am Rhein gefunden wurden. Heute werden sie in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof aufbewahrt. 1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten in Rheinnähe die gut erhaltenen Überreste mehrerer Schiffe aus spätrömischer Zeit gefunden, die sogenannten Mainzer Römerschiffe. Es handelte sich um zwei unterschiedliche Kriegsschiffstypen der spätrömischen Rheinflotte sowie um weitere Schiffsarten. Im Museum für antike Schiffahrt werden die Funde im Original und in Form von originalgetreuen Nachbauten im Format 1:1 präsentiert. In diesem Zusammenhang wird in dem Museum zusätzlich über antiken Schiffbau generell, Bautechnik und römisches Flottenwesen in den germanischen Provinzen und im gesamten Imperium informiert. Themenführungen werden sonntags um 15:00 für 3,00 € angeboten. }} * {{vCard |type=see |name=Heiligtum der Isis und Mater Magna |wikidata=Q879706 |url=https://roemisches-mainz.de/das-heiligtum/ |description=Der Tempel in Mainz ist das einzig ausgegrabene, der Isis geweihte Bauwerk dieser Art in Deutschland. |hours=Mo-Sa 10:00-18:00 |price=frei |address=Im Einkaufszentrum Römerpassage 1 im Untergeschoss }} * {{vCard | name = Landesmuseum Mainz | type = museum| wikidata=Q834183|url = https://landesmuseum-mainz.de/ | lat = 50.0038 | long = 8.2679 | price = Dauerausstellung: 6,00 €, ermäßigt 5,00 €, Kinder 3,00 €, Familien: 6,00 bzw. 12,00 €; Audioguide: 1,00 € | hours = Di 10:00-20:00, Mi-So 10:00-17:00 | description = Das barocke Gebäude der ehemaligen „Golden-Ross-Kaserne“ und die moderne Glas- und Stahlkonstruktion zum Innenhof bilden zusammen mit dem Kurfürstlichen Marstall das modernisierte Landesmuseums. Die kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung des Museums erstreckt sich von den Anfängen der Kultur bis zur Kunst der Gegenwart. Die Sammlungsgebiete sind: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16.-20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | name = Mainzer Fastnachtsmuseum | type = museum | wikidata = Q1885723 | address = im Proviant-Magazin (Westeingang), Neue Universitätsstraße 2 | hours = Di−So 11:00-17:00 | price = 1,50 € | url = http://www.mainzer-fastnachtsmuseum.de/ | lat = 49.99915 | long = 8.26453 | description = Sammlung zur Mainzer Fastnachtsgeschichte }} * {{vCard | name = Stadthistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q3329673 | address = in der Mainzer Zitadelle, Bau D | url = https://www.stadtmuseum-mainz.de/ | lat = 49.99239 | long = 8.27426 | hours = Fr 14:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00 | price = 2,00 €, erm. 1,00 €, Familien 4,00 € | description = Mainz von den Anfängen bis zur Gegenwart&hellip; eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte. }} * {{vCard | name = Naturhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q1970332 | directions = {{Station|Mainz Bauhofstraße / Rheinland-Pfalz-Bank|{{Bus}}}} | url = https://www.mainz.de/microsite/naturhistorisches-museum/ | lat = 50.0037 | long = 8.2710 | price = 4,50 €, Kinder bis 18 J.: 3,50 € | phone = 06131 - 122 646 | address = Reichklarastraße 10 | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Ausgestellt werden Gesteine und Mineralien sowie die fossile Tier- und Pflanzenwelt. In den Schauräumen werden die heimischen Tiere in ihren natürlichen Lebensgemeinschaften vorgeführt. Unter anderem werden der tasmanische Beutelwolf, das Java-Nashorn und die weltberühmte Quagga-Gruppe ausgestellt. }} * {{vCard | name = Dom- und Diözesanmuseum | type = museum | wikidata = Q1236504 | url = https://www.dommuseum-mainz.de/ | lat = 49.9985 | long = 8.2747 | price = 5,00 € | address = Domstr. 3 | phone = 06131 - 253 344 | directions = {{Station|Höfchen/Listmann|{{Bus}} 54-57, 60-65, 71}} | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz zeigt unter anderem den Domschatz. }} * {{vCard | name = Kunsthalle Mainz | type = gallery | wikidata = Q1236023 | url = https://www.kunsthalle-mainz.de/ | lat = 50.0121 | long = 8.2626 | address = Am Zollhafen 3-5 | phone = 06131 - 126 936 | email = mail@kunsthalle-mainz.de | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Mi bis 21:00, Sa-So, feiertags 11:00-18:00 | description = }} === Theater und Bühnen === {| class="galleryTable" |[[Image:Mainz Staatstheater Großes Haus.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Großes Haus und Studiobühne in der Glaskuppel]] |[[Image:Mainz Staatstheater 515-kh.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Kleines Haus]] |} '''Mainz-Altstadt''' * Staatstheater Mainz ** {{vCard | name = Staatstheater, Großes Haus | type = theater | wikidata = Q317908 | lat = 49.9993 | long = 8.2711 | address = Gutenbergplatz }} ** {{vCard | name = Staatstheater, Kleines Haus | type = theater | lat = 49.9997 | long = 8.2701 | image = Mainz Staatstheater 515-kh.jpg | description = (Neubau von 1997) }} ** {{vCard |type=theater |name=Studiobühne "Deck 3" |address=in der Glaskuppel des „Großen Hauses“}} * {{vCard |type=theater |name=Mainzer Kammerspiele |address=Malakoffpark, Rheinstraße |wikidata=Q1885727}} * {{vCard |type=theater |name=unterhaus – Mainzer Forum-Theater |address=Münsterstraße |wikidata=Q2497697}} * {{vCard | name = Frankfurter Hof | type = theater | url = | lat = 49.9970 | long = 8.2739 | address = Augustinerstraße }} * {{vCard |type=theater |name=Showbühne Mainz |wikidata=Q1532273 |url=http://www.showbuehne-musicals.de/ |address=Große Bleiche}} '''Außerhalb der Altstadt''' * {{vCard |type=theater |name=Performance Art Depot |url=https://www.pad-mainz.de/ |address=Leibnizstraße in der Neustadt}} * {{vCard |type=theater |name=Villa Musica |wikidata=Q2525486 |address=Auf der Bastei in der Oberstadt}} * {{vCard |type=theater |name=Phönixhalle |wikidata=Q2089628 |address=Hauptstraße in Mombach}} * {{vCard |type=theater |name=Mundarttheater „Meenzer Rhoiadel“ |url=http://www.rhoiadel.de |address=gegenüber Phönixhalle in Mombach}} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Schillerplatz |wikidata=Q2235768 |description=mit dem Fastnachtsbrunnen und dem Schillerdenkmal }} * {{vCard |type=square |name=Gutenbergplatz |wikidata=Q3121412 |description=mit Denkmal gegenüber dem Staatstheater }} * {{vCard |type=square |name=Markt |wikidata=Q3390646 |description=mit der 1000-jährigen [[w:Heunensäule|Heunensäule]] und dem Marktbrunnen von 1526, Haupteingang zum Dom }} * {{vCard |type=square |name=Liebfrauenplatz |wikidata=Q50936810 |description=Eingang zum [[#vCard Gutenbergmuseum|Gutenbergmuseum]] }} * {{vCard |type=square |name=Augustinerstraße |wikidata=Q14531614 |description=Flaniermeile der Mainzer Altstadt }} * {{vCard |type=square |name=Kirschgarten |wikidata=Q1743605 |description=Die Fachwerkarchitektur der Bürgerhäuser an diesem Platz stammt aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} === Rheinuferpromenade === [[Image:Mainz rheinuferpromenade.jpg|thumb|300px|Rheinuferpromenade]] Die Mainzer Innenstadt liegt am linken Rheinufer, an der Stelle, wo der Main in den Rhein mündet. Man hat den Blick auf Mainz-Kastel mit der Reduit und stromaufwärts davon auf die Maaraue. Die Rheinuferpromenade ist Anlegestelle für Schiffsausflüge und lädt zu Spaziergängen ein, wie beispielsweise die Brückentour über die Theodor-Heuss-Brücke, an der Reduit vorbei, entlang der Maaraue und dem Main, dann über die Main-Brücke von Mainz-Kostheim nach Gustavsburg zur Mainspitze und zurück auf der Eisenbahnbrücke über den Rhein, dann am Winterhafen vorbei zur Rheingoldhalle (Achtung: das sind ca. 7 km). Vom Rheinufer sind [https://zollhafen.com/sup-mainz Stand-Up-Paddling-Touren] möglich. [[File:Mainspitze Rhein-Main Mainz Pano.jpg|thumb|center|740px|Blick auf die gegenüberliegende Mainspitze am Zusammenfluss von Rhein und Main mit der Südbrücke und dem neuen Bootshaus am Winterhafen]] === Parks === * Zwischen Altstadt und Oberstadt liegt, in der Nähe des Bahnhofs ''Mainz Römisches Theater'', der '''Stadtpark''', einer von zwei größeren Gärten in Mainz. In den Jahren 1819 bis 1825 vom Mainzer Landschaftsarchitekt Peter Wolf im Auftrag der Stadt entworfen, bietet die Anlage im Stil eines englischen Landschaftsparks Raum für Entspannung in fußläufiger Entfernung zur Stadt. Neben von alten Bäumen gesäumten Wegen und Rasenanlagen finden sich im Stadtpark der 1925 angelegte Rosengarten, ein kleiner Tierpark und ein Vogelhaus. In dem im Stadtpark gelegenen Hotel befinden sich klimatisierte Gewächshäuser und das Palmenhaus mit Landschaftsterrarien und Seewasseraquarien. Am letzten Wochenende im August und am ersten Wochenende im September findet im Stadtpark der ''Mainzer Weinmarkt'' statt. * Im Stadtteil Weisenau gelegen, und durch eine Brücke mit den Stadtpark verbunden, ist der '''Volkspark''', welcher sich optimal zur Entspannung der gesamten Familie eignet. Der Park ist geprägt durch große Rasenflächen, welche sich zum Fußballspielen, grillen und sonstigem hervorragend eignen. Um die Rasenflächen herum führt eine kleine Eisenbahn für Kinder. Besonders im Sommer ist der Wasserspielbereich sehr beliebt, ein Handtuch und Wechselkleidung sind zu empfehlen. Seit Frühjahr 2016 ist der Minigolfplatz wieder eröffnet und erfreut sich selbst noch im Herbst großer Beliebtheit. :Für ausreichend Parkplätze ist gesorgt, Kinderspielplatz und Restaurant "Schwayer" direkt am Volkspark. Mit den Buslinien 62 und 63 direkt zu erreichen. * {{vCard |type=zoo |name=Wildpark Gonsenheim |wikidata=Q2570817 |phone=06131 - 46 177 |address=Am Sportfeld |hours=24 Std. geöffnet |price=frei |directions={{Station|Wildpark Gonsenheim|{{Bus}} 57, 62}} |description=Zu sehen sind Fasane, Hühner und Wildkatzen. Außerdem beherbergt der Park Ziegen, Schafe und Hängebauchschweine in einem großen Haustiergehege, eine Wassergeflügelanlage und Rothirsche, Damhirsche, Mufflons und Wildschweine. In einem Mini-Zoo sind Kaninchen und Meerschweinchen zu sehen. }} * {{vCard| type = cemetery| name = Mainzer Hauptfriedhof| wikidata =Q302744 |url = https://www.mainz.de/microsite/wb/bestattung/060-Hauptfriedhof.php | address= Untere Zahlbacher Straße, 55131 Mainz | description = Der Friedhof wurde 1803 gegründet, das Gelände im Zahlbach-Tal war aber schon in römischer Zeit eine Begräbnisstätte für römische Soldaten und Bürger gewesen und auch im frühen Mittelalter wurden hier die Bischöfe von Mainz begraben, so war z.Bsp. im 5. Jahrhundert der Heilige Aureus hier bestattet worden, er wurde dann später in das Albankloster umgebettet. Anfang des 19. Jahrhunderts war Mainz und die Pfalz französisch besetzt, der Präfekt von Mayence und damaliger Mainzer Bürgermeister, Jeabon St. André, setzte 1803 den Beschluss der revolutionären französischen Nationalversammlung durch, dass die alten Kirchhöfe in der Stadt zugunsten eines neuen Zentralfriedhofs aufgegeben werden mussten. Der Beschluss wurde ein Jahr später Gesetz für alle französischen Städte einschließlich [[Paris]], wo dann ein Jahr nach Mainz der berühmte Friedhof [[Paris/20. Arrondissement #Friedhöfe|'''Cimetière du Père Lachaise''']] als der weltweit erste Friedhof im Stil einer Parkanlage angelegt wurde. Ausführlichere Infos auf [http://www.nekropolis-moguntia.de/hauptfriedhof.html www.nekropolis-moguntia.de]. }} === Botanischer Garten === Der [https://www.botgarten.uni-mainz.de/ Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] ist ein wissenschaftlicher Garten mit etwa 8.500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Erde. Durch die günstige Lage im milden und relativ trockenen Weinbauklima können viele wärmeliebende Pflanzen das ganze Jahr im Freiland kultiviert werden. Seit 1992 sind die Gewächshäuser (Verbinder mit Nebenhäusern, Tropenhaus, Sukkulentenhaus, Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen, Kalthauspflanzen und Insektivorenbeet) für Studierende und Besucher täglich von 7.30 bis 15.30 Uhr, freitags bis 13.00 Uhr, geöffnet. <br/> Öffnungszeiten Freiland: täglich von 7.30 bis 18.00 Uhr, von November - Januar nur bis 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei. − [https://www.botgarten.uni-mainz.de/fuehrungen-und-veranstaltungen/ Führungen] finden sonntags um 11 Uhr von März bis Mitte Oktober statt und kosten 3,- €. Im Juni 2012 wurde das neugestaltete Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen eröffnet. − Tel.: 06131 - 392 2251, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b, ''Bus 6 u. 69 „Botanischer Garten“''. === In Mainz-Kastel === [[File:Mainz-Kastel Reduit am Rhein.jpg|thumb|Reduit in Mainz-Kastel]] Die Mainzer Vororte [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim]] sind seit 1945 Stadtteile von '''[[Wiesbaden]]'''. Direkt an der Theodor-Heuss-Brücke liegt der Stadtteil Mainz-Kastel mit der Reduit und nebenan die Maaraue, an der der Main in den Rhein fließt. * Die '''[http://www.festung-mainz.de/festung/kasernen/reduit.html Reduit]''' ist eine Rundumverteidigungsanlage von 1832 die die damals schwimmende Brücke über den Rhein sicherte. Im Gebäude ist das [https://www.museum-castellum.de/index.php/de/museen/museum-castellum Museum Castellum] untergebracht, das sonntags von 10.30 − 12.30 Uhr kostenlos geöffnet hat. * Das '''[https://www.museum-castellum.de/index.php/de/museen/floesserzimmer Flößerzimmer]''' in der Bastion Schönborn zeigt Exponate des traditionsreichen Flößer-Berufes. Es befindet sich direkt am Rheinufer im Restaurant im 1. Stock und ist täglich zu den Gastronomiezeiten ab 11 Uhr geöffnet. * [https://www.bastion-von-schoenborn.de/ '''Strand''' Bastion von Schönborn] − Die Nutzung der Liegestühle ist kostenlos, mitgebrachte Waren dürfen nicht verzehrt werden. * '''Maaraue''' − Parkanlage mit [https://www.mattiaqua.de/baeder/maaraue/ Freibad] und Campingplatz zwischen Mainz-Kostheim und dem Zusammenfluss von Main und Rhein. Wunderbarer Blick auf Mainz. Vom Kasteler Ufer führt eine Fußgängerbrücke auf die Insel, Autozufahrt über Mainz-Kostheim. * Das [https://www.museum-castellum.de/index.php/de/museen/roemischer-ehrenbogen Museum Römischer Ehrenbogen] hat So von 10:30 – 12:30 Uhr geöffnet, Eintritt frei. <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == <!-- [[Image:Mainz Rheinpromenade 590-h.jpg|thumb|300px|Rheinpromenade im April]] --> === Regelmäßige Feste === ==== Mainzer Fastnacht ==== Die [[w:Mainzer Fastnacht|Määnzer Fassenacht]] hat im Gegensatz zum Kölner und Düsseldorfer Karneval einen politisch-literarischen Charakter. Hier werden Politiker und andere staatstragende Persönlichkeiten aufs Korn genommen. In jeder Fastnachtssitzung stehen Büttenreden im Mittelpunkt. Die bekannteste Veranstaltung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ findet jährlich am Fastnachtsfreitag im Kurfürstlichen Schloss statt und wird abwechselnd vom SWR und ZDF ausgestrahlt. Der Straßenkarneval ist nicht so ausgeprägt, das meiste findet in den Sälen statt. Beginn der [https://mainzer-fastnacht.de/ Mainzer Fastnacht]: am '''11.11.''', 11 Uhr 11 * Die Mainzer Vereine gestalten in den folgenden Wochen ihre zahlreichen Veranstaltungen der Saalfastnacht mit Prunksitzungen, Gardetänzen, Büttenreden etc. * Straßenfastnacht: :* Am 1.1. ist der Umzug der Mainzer Garden :* Altweiberfastnacht ist dann am {{Ostern.next|tag=-52}} :* Jugendmaskenzug am Samstag, 14:11 Uhr :* Sonntag: Parade der Garden :* '''Rosenmontagszug''' und Höhepunkt der Fastnacht ist am {{Ostern.next|tag=-48|Format= j. F Y}} · Der Zug hat geschätzte 5.000 Teilnehmer mit 177 Wägen und ist 5,5 km lang. Er beginnt im Norden der Altstadt um 11 Uhr. Gute Beobachtungspunkte: Kaiserstraße zwischen Bahnhof und Christuskirche, Gutenbergplatz, Domplätze und insbesondere Schillerplatz mit Fastnachtsmuseum. Rechtzeitiges Kommen ist angesagt, man ist bei dem Umzug nicht allein, eine halbe Million Zuschauer werden erwartet. * '''[https://mainzer-fastnacht.de/veranstaltungen Fastnachtsbeerdigung]''' mit Gardefeldgericht in der Reduit im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel am Aschermittwoch, {{Ostern.next|tag=-46|Format = j. F Y}} um 19 Uhr. ==== Weitere Termine ==== * Mai: '''[https://www.openohr.de/ OPEN OHR Festival]''' − Pfingsten, {{Ostern.next|tag=47|Format=j.}} - {{Ostern.next|tag=50|Format=j. F Y}} in der Zitadelle Mainz. * Ende Juni: '''[https://www.mainzer-johannisnacht.de/ Johannisnacht]''' · 4-tägiges Straßenfest stets von Freitag bis Montag rund um den Johannistag (24. Juni) zu Ehren Johannes Gutenbergs mit dem schönen großem Künstlermarkt am Rheinufer und einem großen Feuerwerk am Montag auf dem Rhein. Den schönsten Blick auf das Feuerwerk hat man von der Maaraue in [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Kostheim]]. Auf dem Rheinuferweg und den Wiesen für das Picknickgelage gibt es nicht das übliche Gedränge. * Ende Juli: '''[https://www.mainzer-sommerlichter.de/ Mainzer Sommerlichter]''' mit großem musiksynchronem Feuerwerk. * Ende August: '''Großes Weinfest und Künstlermarkt''' im Stadtpark und im Rosengarten. Infos und die genauen Termine auf [http://www.mainzer-weinmarkt.de/ Mainzer Weinmarkt] === Baden === * {{vCard |type=swimming pool |name=Hallen- und Freibad Taubertsbergbad |url=https://www.mainzer-taubertsbergbad.de/ |hours=täglich 9:30-23:00, Mi bis 24:00, Fr bis 2:00 nachts |address=Wallstraße 9 |directions={{Station|Mainz Hauptbahnhof Ausgang West}}}} === Minigolf === * {{vCard| type= minigolf | name= Schwarzlichthelden Minigolf | url= https://www.schwarzlichthelden.de/ }} == Einkaufen == Das Einkaufsangebot ist nicht anders, als in jeder deutschen Großstadt zu erwarten. Zentrum ist die ''Ludwigstraße'' zwischen ''Schillerplatz'' und Dom, von den Mainzern kurz ''"Lu"'' genannt, die auch die Grenze zwischen Innen- und Altstadt markiert. Eine weitere Achse bildet die ''Große Bleiche'' (mit meist geringerwertigem Angebot), die andere (nördliche) Begrenzung der Innenstadt. ''Am Brand'', Richtung Rathaus, finden sich die typischen Bekleidungsläden. Frische Lebensmittel vom Erzeuger gibt es dienstags, freitags und samstags jeweils am Vormittag auf dem '''Wochenmarkt''' auf dem Marktplatz vor dem Dom. Ein wesentlich kleinerer Wochenmarkt findet donnerstags am ''Graben'' in der südlichen Altstadt statt, hier befindet sich auch ein Oxfam-Laden. In der Altstadt gibt es weiterhin einige Boutiquen, kleine Buchläden, gute Eisläden, Outdoor- und Second Hand-Läden. Ein Dritte-Welt-Laden mit Produkten aus fairem Handel findet sich in der ''Christofsstraße'' in der nördlichen Innenstadt, ein Naturkost-Supermarkt in der ''Großen Langgasse'' nördlich des ''Schillerplatzes''. In der Neustadt findet sich ein linksalternativer Buchladen sowie ein Naturkostladen. Eine typische "Nobelmeile" gibt es in Mainz nicht. Die Frage danach bescheidet der Mainzer mit einem abfälligen ''"Gugge se doch in [[Wiesbaden|Wiesbade]]"''. Eine Besonderheit von Mainz ist der ZDF-Shop in der Schöfferstraße 6, wo es diverse Fan-Artikel gibt, insbesondere zu den beliebten '''Mainzelmännchen''', deren Name auf die Stadt zurückgeht. Auch während der warmen Jahreszeit schließen die meisten Geschäfte, die Bäckereien und einige Cafés in der Mainzer Innenstadt bereits um 18 Uhr oder um 18.30 Uhr. == Küche == Die Mainzer Küche lebt von "Weck, Worscht un Woi", der typischen rheinhessischen Mahlzeit, bestehend aus einem Brötchen, Fleischwurst und einem regionalen Wein. === Günstig === * {{vCard | type = snack bar | name = Mr Falafel | address = Lotharstraße 18-20, 55116 Mainz | lat = 50.001734 | long = 8.266927 | phone = +49 6131 4893525 | hours = Mo-Sa 10:30-20:30 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = sahara.wiesbaden | description = Verschiedene Variationen rund um Falafel, auch als Sandwich zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizzeria Kiara | url = https://www.kiara-wiesbaden.de/ | address = Welschnonnengasse 1, 55116 Mainz | lat = 50.000017 | long = 8.266921 | phone = +49 6131 6192799 | hours = Mo-Sa 11-23 Uhr, So 17-23 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | description = Kleine bekannte Pizzeria mit wenigen Sitzplätzen. }} * {{vCard | name = Orient Snack | comment = Dönerladen | type = snack bar | address = Münsterplatz 10, 55116 Mainz | lat = 50.000502 | long = 8.263491 | mobile = +49 178 2435494 | facebook = orientsnack | hours = Mo-Fr 10-00 Uhr, Sa 11-00 Uhr, So 13-21 Uhr | lastedit = 2021-04-15 | description = Einer der bekannteren alteingesessenen türkischen Imbisse in Mainz, zentral gelegen zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. }} === Mittel === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(mittel)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Kartäuserstr3-2-Asio.jpg|Eingang zum Restaurant und Biergarten Zum Goldstein |Mainz-Kartäuserstr3-3-Asio.jpg|Biergarten Restaurant Zum Goldstein |Mainz-Leichhofstr1-1-Asio.jpg|Weinhaus Zum Spiegel |Mainz-Dagobertstr24-1-Asio.jpg|N'Eis am Rhein }} *{{vCard | type = restaurant | subtype = nowheelchair | name = Thai Country | address = Emmeransstr. 32 | directions = in der Nähe der Römerpassage.| lat=50.00124 | long=8.26922 | phone = 06131 97161-25 }} * {{vCard | name = Restaurant "Zum Goldstein" | comment = Deutsche Küche von klassisch bis auch mal ausgefallen | type = restaurant | url = https://zum-goldstein.de/ | address = Altstadt, Kartäuserstraße 3 | directions = {{Station|Altstadt/Holzhof|{{Bus}}}}, etwa 160 Meter Fußweg zum Restaurant | lat = 49.996207 | long = 8.273811 | phone = +496131 236576 | hours = Mo–Fr 17–23 Uhr, Sa+So 12–23 Uhr | price = €€ | payment = Visa, u. a | lastedit = 2021-05-30 | description = Ein Gastraum und Außengastronomie (Biergarten unter großen alten Kastanienbäumen). Sehr gutes Essen und angenehmes Ambiete. Reservierung im Biergarten bei gutem Wetter ist zu empfehlen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Weinhaus Zum Spiegel | address = Leichhofstraße 1 | directions = in der Meenzer Altstadt| lat=49.9978|long=8.2735 |image=Altstadt_Mainz_Leichhofstr_Zum_Spiegel_Abend.jpg| phone = 06131 - 228 215| description= Gemütliches historische Weinlokal in dem man zusammenrückt, wenn es voll wird. Einfache schmackhafte Speisen zum Rheingauer- und Rheinhessenwein.}} * {{vCard | type = snack bar | name = Piccola Salumeria | address = Leichhof 8, 55116 Mainz | lat = 49.997898 | long = 8.273644 | phone = +49 6131 4807243 | hours = Mo-Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = Piccola-Salumeria-1376932129208517 | description = Italienischer Spezialitätenladen. Verkauft belegte Panini und Focaccia zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = ice cream | name = N'Eis am Rhein | url = https://www.n-eis.de/ | address = Dagobertstraße 24, 55116 Mainz | lat = 49.995575 | long = 8.282165 | phone = +49 6131 4870677 | hours = Mo-So 12-20 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = NEisAmRhein | description = Mainzer Kult-Eisdiele mit täglich wechselnden ausgefallenen Eissorten. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerkeller |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.augustinerkeller-mainz.de/ |hours=|price=|lat= 49.996626 |long= 8.275269}} === Gehoben === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(gehoben)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Heiliggeist-1-Asio.jpg|Restaurant Heiliggeist |File:Altstadt Mainz Frankfurter Hof Restaurant Gusto.jpg|Eingang Ristorante Gusto und Frankfurter Hof |Mainz-MalakoffterrasseBellpepper-1-Asio.jpg|Restaurant Bellpepper des Hotels Hyatt Regency }} * {{vCard|type=restaurant |name=Heiliggeist |address= Mailandsgasse 11 |phone= 06131 - 22 57 57|email=|fax=|url= https://www.heiliggeist.de/ |hours= Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa, So, Fei ab 9 Uhr |price=|lat=50.00030 | long=8.27577|image=Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description= Das '''Heiliggeist''' Spital wurde 1236 erbaut und war ursprünglich ein Stätte zur Pflege von Alten und Kranken. Dies war vornehmlich den Reichen vorbehalten, die sich auf diese Weise ihr Seelenheil sichern wollten, denn die medizinische Pflege bestand zumeist aus Beten. 1863 wurde es erstmals Gaststätte. In den 50er und 60er Jahren war es Tanzlokal und Bar. Im 12 Meter hohem romanischem Kreuzgewölbe befindet sich heute ein Restaurant. Der mit altem Baumbestand bewachsene Biergarten ist bis 24 Uhr geöffnet. Unbedingt auch die Toiletten besuchen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Gusto | address = Augustinerstr. 55 | directions = im Frankfurter Hof | url = https://www.gusto-winebar-mainz.de/ | lat = 49.997066 | long = 8.274163 | phone = (06131) 1 44 90 49| description= Das '''Gusto''' ist sehr empfehlenswert, ein wirklich guter Italiener - mit vielen leckeren frisch zubereiteten Kleinigkeiten. Eine sehr gute Weinkarte mit vielen guten offenen Weinen unterstreicht, dass es sich eigentlich um eine "Vinebar" handelt. }} * {{vCard|type=restaurant |name= Bellpepper |address=|phone=|email=|fax=|url= https://www.bellpepper.de/|hours=|price=|lat= 49.996085|long= 8.281799| description=Das Bellpepper ist ein weiterer gastronomisch und vom Ausblick empfehlenswerter Ort, das Restaurant im 5-Sterne-Hotel Hyatt an der Malakoff-Terrasse am Rhein. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Am Bassenheimer Hof | address = Acker 10, | directions = am Schillerplatz | url = http://www.ambassenheimerhof.de/ | lat = 49.997355 | long = 8.267201 }} * {{vCard|type=restaurant |name= INCONTRO |address= Augustinerstraße 59 |phone=|email=|fax=|url= http://www.incontro-ristorante.de/ |hours=|price=|lat= 49.997277|long= 8.273936}} === Weinhäuser und Bars === {{Scroll Gallery |title = Weinhäuser und Bars |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-WeinhausMichel-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Michel |Mainz-Jakobsbergstr9-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Lösch |Mainz-Rheinstr53-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Wilhelmi |Mainz-Rheinstr53-2-Asio.jpg|Weinhaus Wilhelmi }} Der traditionelle (und seltener werdende) Gastronomietyp in der Altstadt ist das ''Weinhaus''. Die Preise sind meist moderat (aber nicht billig), die Küche ordentlich, neuerdings mit einem zunehmenden Hauch ins Internationale. Die Weinkarten zeigen in erster Linie die regionalen Gewächse von beiden Ufern des Rheins, was durchaus kein Fehler ist. Nett sind der * {{vCard | type = bar | name = Beichtstuhl | url = http://www.zumbeichtstuhl.de/ | address= Kapuzinerstraße| lat = 49.995503 | long = 8.278606 }} * {{vCard | type = bar | name = Bacchus | url = http://www.weinstube-zum-bacchus.de/ | lat = 49.995297 | long = 8.276299 }} * {{vCard | type = bar | name = Weinhaus Michel | url = http://www.michel-wein.de/ | lat = 49.995354 | long = 8.276656 }} * {{vCard | type = bar | name = Lösch | url = http://www.weinstube-loesch.de/ | address =Jakobsbergstraße| lat = 49.995401 | long = 8.276330 }} * {{vCard | type = bar | name = Hottum | url = http://www.weinstube-hottum.de/ |address =Grebenstraße | lat = 49.997887 | long = 8.273941 }} * {{vCard|type=bar |name= Weinhaus Wilhelmi|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.weinhaus-wilhelmi.de/ |hours=|price=|lat= 50.000380 |long= 8.275971|description = in unmittelbarer Nähe von Rathaus und Rheingoldhalle in einem alten Barockhaus gelegen.}} * {{vCard | name = Weinhaus Bluhm | type = bar | url = http://www.weinhaus-bluhm.com/ | address = Badergasse | lat = 49.996537 | long = 8.273369 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben ist besonders unter der Woche stark studentisch geprägt. An zwei Hochschulen und der Johannes Gutenberg-Universität sind zusammen mehr als 40.000 Studierende aus allen Ecken Deutschlands und dem Ausland eingeschrieben, was die Stadt sehr jung erscheinen lässt. Abgesehen vom Sonntag bietet fast jeden Tag der Woche ein Club oder eine Bar Studentenrabatt an. Im Sommer und an warmen Tagen wird das Rheinufer, insbesondere am Winterhafen und im Bereich der Neustadt, zum 'place to be'. Tausende Menschen säumen die Wiesen links und zunehmend auch rechts des Rheines bis spät in die Nacht. Zusätzlich gibt es zwei (kommerzielle) Rheinstrände, einer linksrheinisch und einer rechtsrheinisch. === Günstig === [[Image:Mainz KUZ 439-h.jpg|thumb|220px|Kulturzentrum KUZ bei der Malakoff-Terrasse am Rheinufer]] * {{vCard| type= bar | name= Bodega | url= http://www.bodega-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Caveau | url= http://www.caveau.de/ }} * {{vCard | name = Kneipe Domsgickel | type = old town, pub | group = drink | url = https://www.kneipe-domsgickel.de/ | address = Grebenstraße 16 | lat = 49.99810 | long = 8.27521 | phone = +49 (0)6131 221211 | email = reservierung@kneipe-domsgickel.de | facebook = Domsgickel | instagram = domsgickel | hours = Mo-Do 17:00-01:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Typische Mainzer Studentenkneipe mit langer Tradition und schönem Biergarten im Hinterhof. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. Es gibt Flammkuchen, Pasta und Baguettes. Donnerstags und sonntags auch Pizza. Zwei Tischkicker, eine Dartscheibe, mehrere Fernseher für Fußballspiele (SKY, DAZN). Bekannt für das Pubquiz Think'n'Drink sowie für die Mainzer Kneipenfastnacht. }} * {{vCard | name = Kneipe Klingelbeutel | type = old town, pub | group = drink | url = https://kneipe-klingelbeutel.de/ | address = Kartäuserstraße 6 | lat = 49.99616 | long = 8.27417 | phone = +49 (0)6131 2164220 | email = reservierung@kneipe-klingelbeutel.de | facebook = KlingelbeutelMainz | instagram = kneipe_klingelbeutel | hours = Mo-Do 17:00-00:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Gemütliche Altstadtkneipe bekannt für hausgemachte Dinnele und kleine Mainzer Gerichte. Einige Außenplätze. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. }} * {{vCard| type= bar | name= Quartier Mayence | url= http://quartiermayence.jimdo.com/ }} * {{vCard| type= bar | name= Kulturcafé (Q-Kaff) | url= http://www.kulturcafe-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Red Cat | url= http://www.redcat-club.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Schick&Schön | url= http://www.schickundschoenclub.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= DGB-Keller | address = Kaiserstraße 46, 55116 Mainz| phone =06131 229145}} * {{vCard| type= bar | address = Hintere Bleiche 18a, 55116 Mainz| name= Good Time }} * {{vCard| type= bar | name= Hafeneck | url= http://www.hafeneck.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Haddocks | url= http://www.haddocks-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Scrooge's Irish Pub| address= Weißliliengasse 5, 55116 Mainz | phone= 06131 231430}} * {{vCard| type= bar | name= Nirgendwo }} * {{vCard| type= bar | name= Schon Schön (Kulturclub) | url= http://www.schon-schoen.de/ }} === Mittel === * {{vCard | name = KUZ - Kulturzentrum | type = bar, discotheque | url = http://www.kuz.de/ | address = Dagobertstr. 20b, 55116 Mainz | phone = (0)6131 242980 | hours = Di–Fr 17:00–22:00, Sa 16:00–22:00, So 16:00–21:00 }} === Gehoben === * {{vCard| type= bar | name= StarClub | url= http://www.starmainz.de/ }} == Unterkunft == {{Umgebung |Ti=Orte in der Umgebung |Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Eltville am Rhein]] 22 km |N=[[Wiesbaden]] 15 km |NO=[[Hofheim am Taunus]] 22 km |W=[[Ingelheim am Rhein]] 17 km |O=[[Hochheim am Main]] 7 km |SW=[[Wörrstadt]] 23 km |S=[[Oppenheim]] 20 km |SO=[[Ginsheim-Gustavsburg]] 10 km }} === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendherberge|address=Otto-Brunfels-Schneise 4|phone=06131 85332|email=mainz@diejugendherbergen.de|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/mainz411/portraet|hours=|price=|lat=49.98686|long=8.29548| description = An der der Stadt abgewandten Seite des Mainzer Volksparks im Ortsteil Weisenau. Der Südbahnhof ist ungefähr 2 km entfernt. Die Stadt kann mit den Buslinien 62, 63, 92 erreicht werden. }} * {{vCard|type=campsite|name=Wohnmobil Stellplatz Mainz |address=Dr.-Martin-Luther-King-Weg 21, 55122 Mainz |phone=+49 (0) 1573 1949 711 |email=|fax=|url=http://www.wohnmobil-stellplatz-mainz.de |hours=Platz ist ganzjährig |price=12 Euro pro Nacht und Mobil|lat=49.99850 | long=8.24667| description= Nahe dem Stadtzentrum, mit Strom und Ver- und Entsorgungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Maaraue|address=Maaraustr. 48, 55246 Mainz-Kostheim|phone=+49 6134 2575922|email=info@campingplatz-maaraue.de|fax=|url=http://www.camping-maaraue.de|hours=November bis März geschlossen |price=|lat=50.00162|long=8.28566| description = Direkt gegenüber von Mainz, auf der anderen Rheinseite, liegt der Campingplatz Maaraue. Er ist hübsch gelegen, ein großes Freibad gibt es gleich nebenan. Per Rad erreicht man das Mainzer Zentrum über die Theodor-Heuss-Brücke in 5 bis 10 Minuten. Bushaltestellen, mit Linien nach Mainz und Wiesbaden, befinden sich ebenfalls in Laufnähe (ca. 10 Minuten) am Bahnhof Mainz-Kastel oder direkt auf dem Kopf der Heuss-Brücke.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=InterCityHotel Mainz|address=Binger Straße 21, 55131 Mainz|phone=+49 6131 58851-0|email=|fax=|url=http://www.mainz.intercityhotel.de|hours=|price=|lat=49.99909|long=8.25810| description = Zentral gelegen am Mainzer Hauptbahnhof, wenige Gehminuten zur Innenstadt. }} === Gehoben === *'''Hilton-Hotels (2)''' *'''Hyatt Hotel''' == Lernen == Mainz verfügt über drei Hochschulen. Zuerst ist da die '''[[w:Johannes Gutenberg-Universität|Johannes Gutenberg-Universität]]''' zu nennen. Daneben gibt es noch die [[w:Hochschule Mainz|Hochschule Mainz]] und die [[w:Katholische Hochschule Mainz|Katholische Hochschule]] sowie das Max-Planck-Institut für Chemie und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. * [http://www.universitaet-im-rathaus.uni-mainz.de/ Universität im Rathaus] − Vortragsreihe im Mainzer Rathaus zum Thema: „Medizin des 21. Jahrhunderts“ == Arbeiten == == Sicherheit == [[Image:Mainz fastnachtsbrunnen.jpg|thumb|300px|Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz]] Mainz ist im Grunde so sicher wie jede andere deutsche Großstadt auch. Allerdings ist auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes nach Einbruch der Dunkelheit eine gewisse Vorsicht angebracht. Es sind dort schon Leute ausgeraubt worden. Während der Fastnachtsfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist im Innenstadtbereich das Aufkommen von Betrunkenen unverhältnismäßig groß, deren artgerechtes Handling zuweilen eine gewisse Umsicht erfordert. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 230px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=204,10 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=06131, 06136}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=55001-55131}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=MZ}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} Die Mainzer sind an sich offen und aufgeschlossen, die Mundart ähnelt aus der Sicht Außenstehender am ehesten der in Südhessen. Der Umgangston in den Altstadtkneipen ist das berühmte "rau, aber herzlich". Neuankömmlinge werden gerne aufgenommen, insofern sie sich nicht herablassend über die [[w:FSV Mainz 05|Nullfünfer]] äußern. * '''Deutsche Post''', Bahnhofstraße 2, 55116 Mainz == Ausflüge == *[[Neroberg]] und Nerobergbahn in [[Wiesbaden]] *[[Wiesbaden]] *[[Rheingau]] mit [[Eltville am Rhein]] und [[Rüdesheim am Rhein]] *[[Regionalpark RheinMain]] *[[Hessisches Ried]] · mit dem [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]] *[[Rheinhessen]] **[[Ingelheim]] **[[Bingen am Rhein]] *[[Mittelrhein]] *[[Oppenheim]] *[[Frankfurt am Main]] * [[Darmstadt]] === Bahnausflüge === Mit dem [[Rheinland-Pfalz#Bahn|Rheinland-Pfalz-Ticket]] kommt man auch ins [[Saarland]], nach [[Wissembourg]] und [[Bonn]]. Von Mainz kann man auch mit dem Hessenticket zu 32 € starten und ganz Hessen bereisen. * Nach [[Wissembourg|Weißenburg im Elsass]] (Wissembourg) fährt an Sonn- und Feiertagen von Mainz Hbf der Ausflugszug ''[http://www.der-takt.de/freizeit/ausflugszuege-und-museumsbahnen/elsass-express/ „Elsass-Express“]'' (saisonal). === Günstige Startpunkte für Fahrradtouren in Rheinhessen === Um einige Höhenmeter zu sparen, empfiehlt es sich mit der Bahn an die Stadtgrenze zu fahren. * Bahnhof Mainz-Marienborn (Richtung Alzey), Stadttarif (163 m ü. NN): nach Lerchenberg und Ober-Olm * Mainz-Hechtsheim Bürgerhaus, Endhaltestelle der Straßenbahn-Linien 50 und 51 (148 m ü. NN): nach Ebersheim und Harxheim * Mainz-Finthen Römerquelle, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 50 (186 m ü. NN): nach Wackernheim == Literatur == * {{Buch|Titel=Mainz an einem Tag. Ein Stadtrundgang.|ISBN=978-3-95797-065-7|Herausgeber=Mark Lehmstedt|Kommentar=5,00 €|Seitenanzahl=64}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.touristik-mainz.de/ Homepage der Touristik Centrale Mainz] === WebCams === * [http://karlscam.de DomCam] auf den Mainzer Dom von Südosten. Das hochaufgelöste Foto wird alle 10 Minuten aktualisiert; mit Archiv früherer Aufnahmen bei Tag und Nacht. * [http://www.mainz.de/tourismus/stadtportraet/webcams.php Weitere Webcams in Mainz]. {{ZdM|Datum=2015-02}} {{GeoData| lat= 50| long= 8.27111| radius= }} {{IstInKat|Rheinhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-4}} naolnwudn0qvbnasing7as43li9txsx München 0 4742 1479981 1473568 2022-08-17T10:01:33Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Mit dem Flugzeug */ toten Link ausgetauscht, der aktuelle ist https://www.airportbus-muenchen.de/de wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], unter anderem von den Nachtzügen. Hier besteht beispielsweise auch eine Direktverbindung nach [[Straßburg]], die nicht über den Hauptbahnhof führt. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen Fernzügen angefahren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden, die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Es gab in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden im Juli 2019 abgeschafft. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind zur Fahrscheinkontrolle berechtigt. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der schwul-lesbischen Szene durch die Innenstadt mit mehreren Zehntausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz in der Nähe dazu (3min zu Fuß) gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|MONA Einkaufszentrum]]''' - Einkaufszentrum mit diversen Geschäften, Bars & Restaurants und auch Büroflächen. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 80 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} b1r92wc3w1bzvb7vlupi7ofi086wp4a 1479982 1479981 2022-08-17T10:03:44Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Mit der Bahn */ Infos zu den beiden Bahnhöfen aktualisiert und ergänzt wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden, die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Es gab in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden im Juli 2019 abgeschafft. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind zur Fahrscheinkontrolle berechtigt. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der schwul-lesbischen Szene durch die Innenstadt mit mehreren Zehntausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz in der Nähe dazu (3min zu Fuß) gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|MONA Einkaufszentrum]]''' - Einkaufszentrum mit diversen Geschäften, Bars & Restaurants und auch Büroflächen. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 80 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} 2tt93w6gqvsr5pfyavsikfdq2bgfqat 1479983 1479982 2022-08-17T10:05:45Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Mit dem Bus */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Der ZOB ist zudem vom Hauptbahnhof über die Arnulfstraße stadtauswärts in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden, die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Es gab in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden im Juli 2019 abgeschafft. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind zur Fahrscheinkontrolle berechtigt. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der schwul-lesbischen Szene durch die Innenstadt mit mehreren Zehntausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz in der Nähe dazu (3min zu Fuß) gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|MONA Einkaufszentrum]]''' - Einkaufszentrum mit diversen Geschäften, Bars & Restaurants und auch Büroflächen. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 80 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} 97b3bf6qwjmo6ejxtbhhn03sta691ms 1479984 1479983 2022-08-17T10:07:26Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Schwarzfahrer */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Der ZOB ist zudem vom Hauptbahnhof über die Arnulfstraße stadtauswärts in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden (sofern diese gemäß Stempel vor der Kontrolle gelöst wurde und ggf. personalisiert ist), die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind in München zur Fahrscheinkontrolle berechtigt, was nicht in allen Städten der Fall ist. Als Kuriosum gab in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden im Juli 2019 jedoch als Relikt der Vergangenheit abgeschafft. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der schwul-lesbischen Szene durch die Innenstadt mit mehreren Zehntausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz in der Nähe dazu (3min zu Fuß) gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|MONA Einkaufszentrum]]''' - Einkaufszentrum mit diversen Geschäften, Bars & Restaurants und auch Büroflächen. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 80 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} 4rpgiepmpz5kupdzuu1hcx1c9oqqsof 1479985 1479984 2022-08-17T10:08:16Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Schwarzfahrer */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Der ZOB ist zudem vom Hauptbahnhof über die Arnulfstraße stadtauswärts in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden (sofern diese gemäß Stempel vor der Kontrolle gelöst wurde und ggf. personalisiert ist), die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind in München zur Fahrscheinkontrolle berechtigt, was nicht in allen Städten der Fall ist. Als Kuriosum gab es bis Juli 2019 in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden jedoch als Relikt der Vergangenheit abgeschafft. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der schwul-lesbischen Szene durch die Innenstadt mit mehreren Zehntausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz in der Nähe dazu (3min zu Fuß) gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|MONA Einkaufszentrum]]''' - Einkaufszentrum mit diversen Geschäften, Bars & Restaurants und auch Büroflächen. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 80 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} 00jttyf0y1h0qcw58drhd41cv7rg3hg 1479986 1479985 2022-08-17T10:08:59Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Sehenswürdigkeiten im Außenbereich */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Der ZOB ist zudem vom Hauptbahnhof über die Arnulfstraße stadtauswärts in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden (sofern diese gemäß Stempel vor der Kontrolle gelöst wurde und ggf. personalisiert ist), die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind in München zur Fahrscheinkontrolle berechtigt, was nicht in allen Städten der Fall ist. Als Kuriosum gab es bis Juli 2019 in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden jedoch als Relikt der Vergangenheit abgeschafft. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der schwul-lesbischen Szene durch die Innenstadt mit mehreren Zehntausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz in der Nähe dazu (3min zu Fuß) gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|MONA Einkaufszentrum]]''' - Einkaufszentrum mit diversen Geschäften, Bars & Restaurants und auch Büroflächen. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 80 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} jxjib4o61zvbhksw1vegjb7jlhnpzbv 1479987 1479986 2022-08-17T10:10:23Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* weitere Feste */ aktualisiert wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Der ZOB ist zudem vom Hauptbahnhof über die Arnulfstraße stadtauswärts in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden (sofern diese gemäß Stempel vor der Kontrolle gelöst wurde und ggf. personalisiert ist), die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind in München zur Fahrscheinkontrolle berechtigt, was nicht in allen Städten der Fall ist. Als Kuriosum gab es bis Juli 2019 in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden jedoch als Relikt der Vergangenheit abgeschafft. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der LGBTQI*-Szene durch die Innenstadt mit mittlerweile weit über Hunderttausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer, in der Regel im Juli. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz in der Nähe dazu (3min zu Fuß) gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|MONA Einkaufszentrum]]''' - Einkaufszentrum mit diversen Geschäften, Bars & Restaurants und auch Büroflächen. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 80 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} rlu8s0sgri9mc3a98ey137bmqr2n8o0 1479988 1479987 2022-08-17T10:12:38Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Einkaufen */ das Mona besteht mittlerweile nur noch aus einem Sportgeschäft und einem Supermarkt, ist ansonsten leer und für Touristen nicht interessant - das pep wurde derweil deutlich vergrößert wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Der ZOB ist zudem vom Hauptbahnhof über die Arnulfstraße stadtauswärts in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden (sofern diese gemäß Stempel vor der Kontrolle gelöst wurde und ggf. personalisiert ist), die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind in München zur Fahrscheinkontrolle berechtigt, was nicht in allen Städten der Fall ist. Als Kuriosum gab es bis Juli 2019 in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden jedoch als Relikt der Vergangenheit abgeschafft. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der LGBTQI*-Szene durch die Innenstadt mit mittlerweile weit über Hunderttausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer, in der Regel im Juli. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 135 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} b6ags5x7t6wnf5yt7ovs1060mv92bj0 1479989 1479988 2022-08-17T10:13:55Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Verschiedenes */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Der ZOB ist zudem vom Hauptbahnhof über die Arnulfstraße stadtauswärts in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden (sofern diese gemäß Stempel vor der Kontrolle gelöst wurde und ggf. personalisiert ist), die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind in München zur Fahrscheinkontrolle berechtigt, was nicht in allen Städten der Fall ist. Als Kuriosum gab es bis Juli 2019 in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden jedoch als Relikt der Vergangenheit abgeschafft. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der LGBTQI*-Szene durch die Innenstadt mit mittlerweile weit über Hunderttausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer, in der Regel im Juli. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 135 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. Diese mitunter kuriosen Sammlungen werden jedoch zwischenzeitlich durch Onlinehandel und Mietpreise immer weiter verdrängt. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} cpd6nhjpba8s9jmei2i6b2vfoxe084u 1479990 1479989 2022-08-17T10:15:26Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Theater */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Der ZOB ist zudem vom Hauptbahnhof über die Arnulfstraße stadtauswärts in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden (sofern diese gemäß Stempel vor der Kontrolle gelöst wurde und ggf. personalisiert ist), die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind in München zur Fahrscheinkontrolle berechtigt, was nicht in allen Städten der Fall ist. Als Kuriosum gab es bis Juli 2019 in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden jedoch als Relikt der Vergangenheit abgeschafft. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der LGBTQI*-Szene durch die Innenstadt mit mittlerweile weit über Hunderttausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer, in der Regel im Juli. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 135 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. Diese mitunter kuriosen Sammlungen werden jedoch zwischenzeitlich durch Onlinehandel und Mietpreise immer weiter verdrängt. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} fqx1npzkxa09z2ess2hz5yfjb1y79xp 1479992 1479990 2022-08-17T10:17:23Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Unterkunft */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.muenchen.de/themen/tourismus.html www.muenchen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)89 23396500 }} '''München''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Bayern]] und des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Mit knapp 1,5 Mio. Einwohnern (Großraum 2,7 Mio.) ist München die drittgrößte Stadt [[Deutschland]]s. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die Nähe zu den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]], den [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] und den Königsschlössern machen München zu einem attraktiven, vielbesuchten Reiseziel. == Stadtbezirke == {{Mapframe|48.13644|11.57751|zoom=14}} {{mapshapes|Q164054}} <!--U-Bahn--> München ist in 25 Stadtbezirke (nicht Stadtteile) aufgeteilt, die gleichzeitig den Verwaltungsbezirken entsprechen. Für den Touristen sind dabei die meisten dieser Stadtbezirke (und ihre relativ willkürliche verwaltungstechnische Einteilung) zunächst einmal relativ uninteressant. In ihrer Gänze dürften ihn in erster Linie die Bezirke [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] (historische Altstadt, Museen, Einkaufsmöglichkeiten), [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (Museen- und Universitätsviertel), [[München/Schwabing|Schwabing]] (beliebtes Ausgeh-und Wohnviertel, Englischer Garten) interessieren. Darüber hinaus stellen [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] und die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gemeinhin Glockenbachviertel/Gärtnerplatzviertel), in Teilen auch Neuhausen, beliebte Wohn- und Ausgehviertel dar. Alle übrigen Stadtbezirke lohnen sich für eine ausgedehnte Besichtigung weniger; dennoch finden sich dort einzelne touristische Ziele. So befindet sich der sehenswerte [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] in [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] in unmittelbarer Nachbarschaft des (renaturierten) Naherholungsgebietes der Isarauen (Flaucher). Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]] und der botanische Garten sind in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]]. Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Sommerspiele 1972) ist Teil des Bezirks [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]]. {| style="width="75%" |[[Bild:München - Stadtbezirke (Karte) - V2.png|thumb|250px|Die Stadtbezirke von München]] | valign="top"| {{2 Spalten| # [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt-Lehel]] # [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] # [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] # [[München/Schwabing|Schwabing-West]] # [[München/Au-Haidhausen|Au-Haidhausen]] # [[München/Sendling|Sendling]] # [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] # [[München/Schwanthalerhöhe|Schwanthalerhöhe]] # [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] # [[München/Moosach|Moosach]] # [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen-Am Hart]] # [[München/Schwabing|Schwabing-Freimann]] # [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] # [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] # [[München/Trudering-Riem|Trudering-Riem]] # [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf-Perlach]] # [[München/Obergiesing|Obergiesing]] # [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]] # [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] # [[München/Hadern|Hadern]] # [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing-Obermenzing]] # [[München/Aubing-Lochhausen-Langwied|Aubing-Lochhausen-Langwied]] # [[München/Allach-Untermenzing|Allach-Untermenzing]] # [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] # [[München/Laim|Laim]] }} |} == Hintergrund == === Stadtgründung === {| {{quickbar table|width: 240px;}} {{quickbar header|Statistiken zu München}} {{quickbar item|heading=Theater|value=54}} {{quickbar item|heading=Kinos|value=81}} {{quickbar item|heading=Museen (ohne Galerien)|value=46}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Orchester|value=7}} {{quickbar item|heading=Öffentliche Bibliotheken|value=114}} {{quickbar item|heading=Krankenhäuser|value=46}} {{quickbar item|heading=Berherbergungsbetriebe|value=393}} {{quickbar item|heading=Betten|value=58.369}} {{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=12.366.261}} {{quickbar item|heading=Gäste (Gesamt)|value=6.132.786}} {{quickbar item|heading=Gäste (Ausland)|value=2.757.772}} {{Quickbar line}} |- | colspan="2" | (LH München, Direktorium, Statistisches Amt "München in Zahlen 2012") |} [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich der Löwe]] aus dem fränkischen Geschlecht der Welfen, Herzog von Sachsen und Bayern, Vetter des amtierenden Kaisers Friedrich Barbarossa und damals zeitweise die mächtigste Person im Kaiserreich legte sich so um 1155 mit Bischof Otto I. von Freising an, um seinen Einfluss in Bayern auszubauen. Heinrich der Löwe begründete einen neuen Markt mit einer eigenen Isarbrücke weiter südlich zum bischöflichen Übergang in Föhring (heute in der Nähe von [[München/Bogenhausen#Biergärten|Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen]]), wo bisher die Salztransporte abgefertigt wurden. Da aber die Händler weiterhin die Brücke der Freisinger benutzten und auch dort ihre Gebühren zahlten, zerstörte er nach der Legende kurzerhand die konkurrierende Brücke. Der Konflikt wurde dann durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa am 14. Juni 1158 im den sog. "Augsburger Schied" beendet: Heinrich der Löwe durfte Zoll, Markt und Münze "bei den Mönchen" (seinem Isarübergang) nutzen, dem Bischof standen ein Drittel der Einnahmen zu. München war geboren, das Datum des Schiedes gilt heute als offizieller Gründungstag der Stadt. Im Wappen von München finden sich die Mönche wieder. Aus welchem der altbayerischen Klöster die Mönche Münchens stammten, darüber diskutiert die Forschung noch. Favorisiert wird derzeit das Kloster [[Schäftlarn]] vor dem Kloster in [[Tegernsee]]. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]], ab 1158 wurde der gesamte Salzhandel von [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] und [[Hallein|Hallein]] nach Südwestdeutschland und in die Schweiz über '''München''' abgewickelt, der ersten Tagesrast nach dem Innübergang von [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] und vor der nächsten Haltestelle, dem damals ebenfalls durch Heinrich den Löwen gegründeten [[Landsberg am Lech|Landsberg]] mit seinem Lechübergang. Die Zolleinnahmen auf dem wertvollen Salz waren die Grundlage für den Aufschwung der Stadt München. Eine '''kleine Stadtchronik''' zur Geschichte Münchens ist im Artikel zur '''[[München/Altstadt-Lehel#kleine Stadtchronik|Altstadt]]''' geführt. === Jugendstil === München ist eines der großen Zentren des Jugendstils. Die weltweite Kunstrichtung, im französischen "Art Nouveau" und im englischen ebenfalls "Art Nouveau" oder "Modern Style" genannt, entstand zur Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert vor dem gesellschaftliche Hintergrund der rasanten Industrialisierung mit ihren billigen Massenproduktionen. Der Jugendstil ging zunächst von den Künstlern aus und stand in Opposition zum dominierenden Historismus (Neugotik, Neubarock) wie er damals vom Zeitgeist und damit auch von vielen Kunstmäzenen gefordert wurde. Die Kunstrichtung des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] hat ihren deutschen Namen von einer Zeitschrift, die seit 1896 in München erschien: "Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Herausgeber war [[w:Georg Hirth|Georg Hirth]] (1841 – 1916), Verleger der damals führenden Tageszeitung "Münchner Neueste Nachrichten" im Verlagshaus in der [[München/Altstadt-Lehel#Sendlinger Straße|Sendlinger Str. 8]], das Verlagshaus ging nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Süddeutschen Zeitung" auf. [[Bild:MUC Schwabing Ainmillerstr22Det.jpg|mini|Schwabing, Detail Jugendstilfassade Ainmillerstr. 22]] Typisches Stilmittel des Jugendstils sind die '''dekorativen''' floralen und geometrischen '''Ornamente''', gebildet aus geschwungenen Linien, eine flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Die Kunstrichtung gilt als die letzte Stilrichtung, die Einfluss auf alle Künste, von der Architektur über Möbel, Plakate, Glas, Töpferwaren, Textilien und Buchabbildungen nahm, sie endete spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz vieler Verluste im Zweiten Weltkrieg und einer anschließenden "Modernisierungswut", in der viele Jugendstilobjekte als "Kitsch" abgerissen und zerstört wurden, gibt es in München immer noch zahlreiche, zum Teil in neuester Zeit sorgfältig restaurierte Beispiele für den Jugendstil zu bewundern: * In der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] sind die bekanntesten Beispiele für Jugendstilgebäude das [[München/Altstadt-Lehel#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]] und die [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|Kammerspiele]], sowie weitere Gebäudefassaden. Ein weiteres wichtiges Gebäude im Jugendstil ist das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] in [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] und das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Deutsche Theater]] in der Ludwigsvorstadt. * [[München/Schwabing|Schwabing]] als Wohnort der Künstler und der Bohème war einer der Höhepunkte des Münchner Jugendstils, hier gibt es viele in jüngster Zeit hervorragend restaurierte Bürgerhäuser als [[München/Schwabing#Jugendstil|Beispiele]] für Jugendstilfassaden zu besichtigen. Gleiches gilt für die Stadtteile [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Nymphenburg]], [[München/Bogenhausen#Jugendstil|Bogenhausen]] und [[München/Sendling#Sehenswürdigkeiten|Sendling]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402 |show = none}} ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Er hat nur einen Nachteil: Er liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Um nach München zu kommen, empfiehlt sich erstens die S-Bahn ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''') mit zwei Linien, die beide ins Zentrum führen: Die S8 fährt über die östlichen Stadtteile in das Zentrum (ca. 40 Min.). Sie sollte man nehmen, wenn man z.&#x202F;B. zur Neuen Messe will; die S1 fährt über die westlichen Stadtteile ins Zentrum (ca. 50 Min.). Alternativ gibt es einen '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Express-Flughafenbus]''', der mit nur einem Halt im Norden von München direkt bis zum Hauptbahnhof fährt (ca. 45 Min). Dieser ist für den Norden von München die schnellste Verbindung, wenn nicht gerade Stau auf der Autobahn ist. Alle großen Autovermietungen haben Büros am Flughafen München. Sixt (Budget), Hertz, Avis und Europacar befinden sich auch rund um den Hauptbahnhof. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, den Billigairlines wie Ryanair mit Ausdrücken wie "München-Memmingen" oder "München West" bezeichnen, ist tatsächlich 110 km von München entfernt. Es ist also mit einer erheblich längeren Anreisezeit zu rechnen. Er ist über einen Linienbus und die A96 zu erreichen. === Mit der Bahn === [[Bild:München Bahnsteighalle 01.JPG|thumb|250px|Hauptbahnhof, Bahnsteighalle.]] Der '''[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]''' ist mit 350.000 Reisenden täglich hinter dem Spitzenreiter Hamburg und gemeinsam mit dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitmeist frequentierte in Deutschland und aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Der Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof in zentraler Lage am Westende der Fußgängerzone. Mit 32 oberirdischen und 2 unterirdischen Gleisen der S-Bahn (plus 6 weiteren für die U-Bahn, die nicht zur DB gehören) hat er die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Zahlreiche ICE-, IC-, EC- und Regionalverbindungen verbinden München mit dem Rest Deutschlands bzw. Europas. Ab München bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[Mailand]], [[Venedig]] und [[Rimini]] über [[Innsbruck]], nach [[Prag]] über [[Pilsen]], nach [[Budapest]] über [[Wien]], nach [[Belgrad]] über [[Villach]] und [[Zagreb]], nach [[Mannheim]], nach [[Essen]] über [[Frankfurt am Main]] und [[Köln]], nach [[Berlin]] über [[Nürnberg]] und [[Leipzig]], nach [[Hamburg]] über [[Würzburg]], nach [[Lindau]] und [[Passau]]. Der '''Starnberger Bahnhof''' ist ein nördlicher Nebenflügel der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs (Gleise 27–36, an der Arnulfstraße), die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung '''Holzkirchner Bahnhof''' bezeichnet die Gleise 5–10 auf der Südseite außerhalb der Bahnhofshalle (an der Bayerstraße). Der Hauptbahnhof wird vom '''MVV''' mit allen S-Bahn-Linien, von der U-Bahn-Linien U1, U2, U4, U5 und den Verstärkerlinien U7 und (nur samstags) U8 sowie von zahlreichen Tram- und Buslinien direkt angefahren. Nach jahrelangen Vorplanungen laufen seit 2019 die Bauarbeiten für den Abriss und Neubau des Bahnhofs samt einer zweiten unterirdischen S-Bahn-Station. Das Hauptgebäude wurde bereits großteils abgebrochen, es ist noch bis vsl. mindestens 2028{{Zukunft|2028}} mit großflächigen Umleitungen und im Bereich der Haupthalle Ladenschließungen zu rechnen. Es gibt jedoch weiterhin, insbesondere im bereits modernisierten Untergeschoss, ein breites gastronomisches Angebot sowie einen auch Sonn- und Feiertags geöffneten Supermarkt. Auch ein DB Reisezentrum und eine DB Lounge sind verfügbar, die jedoch absehbar von ihren gewohnten Orten umziehen werden. {{VCard| type = train| name = Hauptbahnhof München| wikidata = Q254647| url = http://www.hauptbahnhof-muenchen.de/| address= Bahnhofplatz, 80335 München| lat = 48.14030| long = 11.56066}} Ausführlichere Informationen zu den Bahnverbindungen und zur [[München/Hauptbahnhof#Infrastruktur|Infrastruktur]] siehe auch im Reiseführer zum [[München/Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. '''Weitere Bahnhöfe''' in München: * Vom Fernverkehr angefahren wird auch der Münchner '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' im Stadtteil [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], hier halten alle Fernzüge (railjet, nightjet, EuroCity) Richtung Österreich und Italien. * Der Bahnhof '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard Q564970|München-Pasing]]''' liegt im Westen Münchens und ist der viertgrößte Bahnhof Bayerns, er wird ebenfalls von vielen ICE und IC angefahren, die Richtung Augsburg und Stuttgart verkehren. Die drei Münchner Bahnhöfe der Bahn sind mit der S-Bahn (fast alle Linien) direkt miteinander verbunden. === Mit dem Bus === [[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|'''ZOB''']] Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)]] für München wurde im September 2009 an der Hackerbrücke neu eröffnet. In dem modernen Gebäude befinden sich neben verschiedenen Gastronomiebetrieben auch Infrastruktur wie Banken, Apotheke, Drogerie und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Vom ZOB aus gibt es verschiedene '''internationale Busverbindungen''' mehrerer Reiseunternehmen in die europäischen Nachbarstädte, vorwiegend in den osteuropäischen Raum und teilweise auch mit Zwischenstopp in weiteren deutschen Städten. Die Anzahl der Verbindungen wird derzeit zunehmend ausgebaut. Beispiele für den Linienverkehr der Busverbindungen ([http://muenchen-zob.de/startseite/busreisen/fahrplan/ Fahrplan]) sind: * [[Berlin]] (über [[Leipzig]]), [[Paris]], [[Belgrad]], [[Zagreb]] und [[Budapest]] haben tägliche Verbindung. * [[Barcelona]], [[Madrid]], [[London]], [[Budapest]] werden mehrmals wöchentlich angefahren. * [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Friedrichshafen]] - München, (36,50 €, [http://meinfernbus.de/ MeinFernBus]) seit April 2012 erste innerdeutsche Linie im Fernverkehr. *{{VCard | type= bus | name= ZOB | wikidata = Q190384 | alt= Zentraler Omnibusbahnhof München | address= Arnulfstraße 21 | directions= Nähe Hauptbahnhof an der Hackerbrücke | url= http://www.muenchen-zob.de/ | lat= 48.14233 | long= 11.54986 | phone= +49 89 4520 9890 | email= zob@muenchen-zob.de}} '''Anfahrt''' ZOB mit dem '''MVV''': alle S-Bahnen und Tram-Linien 16/17, Haltestelle Hackerbrücke. Der ZOB ist zudem vom Hauptbahnhof über die Arnulfstraße stadtauswärts in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Weitere Fernbusterminals in München sind das [[München/Schwabing#Busterminal Fröttmaning|Busterminal Fröttmaning]] am nördlichen Münchner Stadtrand in [[München/Schwabing|Fröttmaning]] mit nationalen und internationalen Verbindungen und das [[München/Trudering-Riem#Busterminal Messestadt-Ost|Busterminal Messestadt-Ost]] mit regionalen Verbindungen am östlichen Münchner Stadtrand in [[München/Trudering-Riem|Riem]] an der Neuen Messe. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland|Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf}} Die Zufahrt in die Umweltzone, das ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings, ist seit Oktober 2012 nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Das betrifft alle Pkw sowie Busse, Wohnmobile und Lkw. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubticker und zum Plakettenbezug über das Internet, siehe '''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Worum_geht_es.html Umweltzone in München]''', der Preis für die Plakette beträgt in der Regel 5 €. {| {{quickbar table|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=53 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=80 km}} {{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=90 km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=124 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=166 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=392 km}} {{quickbar item|heading=[[Verona]]|value=430 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=435 km}} {{quickbar item|heading=[[Mailand]]|value=495 km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=577 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=590 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=776 km}} {{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=829 km}} |} Die Anreise nach München mit dem Auto ist aus allen Himmelsrichtungen möglich. In München enden bzw. beginnen die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} (aus/ nach [[Stuttgart]], [[Ulm]] bzw. aus/ nach [[Salzburg]]), {{RSIGN|DE|A|9}} (aus/ nach [[Nürnberg]]), {{RSIGN|DE|A|92}} (aus/ nach [[Deggendorf]]), {{RSIGN|DE|A|94}} (aus/ nach Altötting), {{RSIGN|DE|A|95}} (aus/ nach [[Garmisch-Partenkirchen]]) sowie die A96 (aus/ nach [[Lindau]]). Die {{RSIGN|DE|A|99}} bildet den Autobahnring München, der jedoch nicht komplett geschlossen ist, da im Südwesten Münchens die Verbindung zwischen der {{RSIGN|DE|A|95}} und der {{RSIGN|DE|A|8}} in Richtung Salzburg fehlt. Der Mittlere Ring umschließt den Innenstadtbereich, der Altstadtring das Zentrum. Radial verlaufende Straßen führen in die Stadt hinein. Von Italien nach München kann man zwei verschiedene Routen nehmen: * Die erste, die über die Brennerautobahn führt, ist eine einfache, aber landschaftlich etwas eintönige Route. Die Hauptkosten sind, mit Ausnahme der italienischen Mautstellen, die Europa-del-Brenner-Brücke und die feste Maut ("Vignette") der österreichischen Autobahnen. * Die zweite, die den San Bernardino durchquert und eine sehr angenehme Reise ist, wunderschöne Naturlandschaften. Neben der Maut der österreichischen Autobahnen muss die "Vignette" für die Schweizer hinzugefügt werden. Kostenlose Parkplätze gibt es innerhalb des Mittleren Rings so gut wie keine. Parkhäuser in der Innenstadt verlangen mindestens 3 € pro Stunde. Seit der Einführung der Parklizenzbereiche sind aber, zumindest in den Wohnvierteln, kostenpflichtige Parkplätze verfügbar. Es empfiehlt sich bei einer Anreise mit dem Auto, schon im Voraus mit dem Hotel die Parkmöglichkeiten und die Preise hierfür zu klären. == Mobilität == === Zu Fuß === Die Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Isartorplatz lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. An ein paar Stellen muss man sich jedoch in Erinnerung rufen, dass es auch befahrene Straßen in der Innenstadt gibt, auf denen der Fußgänger keinen Vortritt hat. === Öffentlicher Personennahverkehr === [[File:Metropolitana monaco.png|thumb|250px|Münchner U-Bahn]] [[File:S-bahn-muenchen.jpg|thumb|250px|Münchner S-Bahn]] Die einfachste Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sind im Normalfall die öffentlichen Verkehrsmittel: [[Image:MVV Logo 2018.svg|80px|left|MVV]] Der '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]''' (Münchner Verkehrsverbund) unterhält ein dichtes und vielverzweigtes Netz des öffentlichen Personennahverkehrssystems mit einem gemeinsamen Tarifsystem, das heißt, dass die gelösten Karten für alle Nahverkehrsmittel gültig sind. Die Verkehrsmittel verkehren einigermaßen pünktlich. In einer europaweiten Studie zu 23 Großstädten vergab der ADAC im Jahr 2010 an den MVV den ersten Platz der Gesamtwertung mit Bestnoten (sehr gut) für die Einzelkriterien Reisezeit, Umsteigen und Information. Einzig die Fahrpreise wurden als zu teuer und nur mit ausreichend bewertet. '''Handyempfang''' ist seit 2012 im MVG-Netz auch in den Tunnelstrecken durchgehend möglich. In den Fahrzeugen gilt ein selten durchgesetztes '''Alkoholverbot.''' Die '''U-Bahnlinien''' U1 bis U6 haben, je nach Bedarf, einen Zeittakt von 5 oder 10 Minuten (da sich in der Innenstadt immer zwei Linien auf einer Strecke treffen, besteht teils ein 2-3 Minuten-Takt), der Abstand der Haltestellen im innerstädtischen Bereich ist kleiner als 1&#x202F;km. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zudem die Verstärkerlinie U7, am Wochenende die U8. Die sieben '''S-Bahnlinien''' verbinden bei 800.000 Fahrgästen täglich die Stadt mit dem Umland. Der Zeittakt der Linien ist 20 Minuten im stadtnahen Innenbereich, und 40 Minuten für einige Außenbereiche. In der Münchner Innenstadt zwischen den Haltestellen Donnersbergerbrücke und dem Ostbahnhof verkehren alle Linien auf einer Strecke, der sogenannten '''Stammstrecke''', und damit ca. alle 2 ½ Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 2 Min. Eine [http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ 2. Stammstrecke] zur Entlastung der bereits bestehenden Stammstrecke in der Innenstadt wird derzeit gebaut. Mit der Fertigstellung wird 2028 gerechnet.{{Zukunft|2028}} Die Stammstrecke ist dabei auch der '''Engpass''' im Münchner ÖPNV: Die möglichen Kapazitäten und der technische Zustand der um 1970 zur Olympiade entstandenen Linie sind zwischen den Befürwortern und Gegnern einer zweiten Stammstrecke umstritten. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren immer öfter wegen Betriebsstörungen zu Zugausfällen und Verspätungen im Betrieb der Münchner S-Bahn kommt. Die '''Tram''' verkehrt auf verschiedenen Linien kreuz und quer durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich fährt sie oberirdisch. Einige Strecken sind neben ihrer Beförderungsfunktion auch touristisch interessant, da sie an sehenswerten Orten vorbeiführen, so z.&nbsp;B. die Linie 19 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz, welche komplett durch die berühmte Maximilianstraße und hinauf zum Bayerischen Landtag (Maximilianeum) führt. Über 40 verschiedene '''Buslinien''' verkehren in München. Dabei wird zwischen Stadt-Bussen (dreistellige Nummern, verkehren auf kurzen Strecken) und Metro-Bussen (zweistellige Nummern, verkehren auf längeren Strecken mit weniger Halten) unterschieden. während der Hauptverkehrszeiten sind letztere selten pünktlich, fahren aber durchgehend im 10-Minuten-Takt, sodass dies weniger ein Problem darstellt. Die einzelnen Linien der U1 mit U8 und die der S-Bahn-Linien S1 mit S8 und der Sonderlinie S20 sind jeweils einer Farbe zugeordnet. Die Zuordnung der Fahrtrichtung zu den Gleisen am Bahnsteig ist aus der Anzeigetafel über dem Bahnsteig ersichtlich: stadtauswärts die Endstation und stadteinwärts Marienplatz bzw. Hauptbahnhof. ;Nachtlinien Wochentags verkehren die Tramlinien N16, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbusse N40 - N45 im Stundentakt. Für die Nächte Fr./Sa. und Sa./So. sowie vor Feiertagen wird der Takt auf halbstündlich verdichtet. Zentraler Umsteigepunkt mit abgestimmten Abfahrtzeiten ist am Stachus. N80 und N81 fahren ab Pasing nach Germering. Kurz nach 2 Uhr gibt es am Wochenende je Strecke eine späte S-Bahn. '''Tarife:''' {{Stand|2022|04}}<br /> '''[https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tickets-tageskarten/index.html Aktuelle Preisübersicht]''' (Erhöhungen erfolgen jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember) Das Tarifsystem wurde 2019 reformiert - seitdem heißt das Stadtgebiet "Zone M". * Die '''Tageskarten:''' Für beliebig viele Fahrten an einem Tag in verschiedenen Varianten: :Preis: Single-Tageskarte Erwachsene Zone M = 8,20 €; Partner-Tageskarte für 5 Erwachsene Zone M = 15,60 €. Kindertageskarte = 3,30 € Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. * '''CityTourCard:''' Spezielle Tageskarte, mit Rabatt auf derzeit über 30 Eintrittspreise wie z.&#x202F;B.: BMW-Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. [http://www.citytourcard.com/deutsch/muenchen-citytourcard Info]. Die Rabatte des Angebots rechnen sich nur wenn man 3-4 Attraktionen an einem Tag besucht. :Beispiele: Tageskarte Innenraum: 12,90 €, Gruppenkarte 19,90 €; 3-Tage Innenraum: 22,90 €, 3-Tage Gesamtnetz: 35,90 €. * '''Einzelfahrkarte:''' Für eine Person und eine Fahrt in eine Richtung (€ 3,50 für Zone M), Umsteigen und Fahrunterbrechung sind erlaubt, Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt; als Kurzstrecke: vier Haltestellen, davon maximal 2 U-Bahnstationen, ansonsten: nach den durchfahrenen Zonen. Höchstfahrzeiten: 3 Stunden (Kurzstrecke: 1 h) bzw. 4 Stunden. Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für Kinder kostet die Einzelfahrkarte 1,70 €. Die Kurzstreckenfahrkarte kostet einen Streifen auf der Streifenkarte (gilt nicht für die U21-Streifenkarte). * '''Streifenfahrkarte:''' System wie Einzelfahrkarten, je nach Tarif werden von der Streifenkarte die entsprechende Anzahl Streifen entwertet. Z.&#x202F;B.: Für die Zone M sind zwei Streifen zu entwerten. Die Kurzstrecke ist ein Streifen, hier dürfen maximal 4 Stationen zurückgelegt werden, davon maximal 2 mit S-/U-Bahn. (Preis für die 10er-Streifenkarte = 15,20 €). Vor Fahrtantritt ist eine Entwertung erforderlich. Für jede weitere Zone werden wieder je 2 Streifen fällig. Kinder (6–14 Jahre) zahlen pauschal 1 Streifen, egal wie weit sie fahren. '''U21-Angebot:''' Jugendliche (15-20 Jahre) zahlen nur 8,30 Euro für die Streifenkarte U21, also z.&#x202F;B. nur 1,54 Euro für eine Fahrt in der Zone M. * '''Isarcard:''' die Wochen- und Monatskarte; :Für beliebig viele Fahrten in den gewählten Ringen (1–16) während einer Woche oder eines Monats. Die IsarCard Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr. (Der Innenbereich der Tageskarte besteht hier aus mehreren Ringen (1–4)! Keine Entwertung erforderlich, gültig ab Kaufzeit. Wenn man sich viel innerhalb der gewählten Zonen/Ringen bewegt rechnet sich eine Wochenmarke (ggü. Tageskarten) ab 3 oder mehr täglichen Fahrten ab einem Aufenthalt von drei Tagen. * weitere '''Sondertarife:''' :* '''Senioren''' fahren mit der IsarCard 65 günstiger. die IsarCard 9 Uhr gilt werktags außer zwischen 6 und 9 Uhr :* '''Jugendliche''' können Spezialangebote in Verbindung mit der Fahrkarte ihrer Schule / ihres Ausbildungsplatzes nutzen. * '''Fahrradmitnahme:''' wer sein Fahrrad nutzen möchte, muss sich eine Fahrradtageskarte fürs Gesamtnetz kaufen (3,10 € fürs Gesamtnetz). Während der Spitzenzeiten ist die Mitnahme in der U-Bahn eingeschränkt (s.u.). *'''Tickets:''' Fahrkarten gibt es am Automaten und am Kiosk. Die Automaten nehmen Kleingeld und Scheine bis 50 €), kann man bei einigen Karten Geld sparen. * '''Handy-Ticket:''' Seit Dezember 2013 kann auch direkt mit dem Smartphone bezahlt werden: Um das Handy-Ticket nutzen zu können, muss zuvor eine der Fahrplan-Apps von MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) oder der Münchner S-Bahn (München Navigator) geladen werden und eine Registrierung mit der Angabe der Bankverbindung erfolgt sein. Angeboten werden derzeit Einzelfahrscheine, Tageskarten, Fahrrad-Tageskarten, Streifenkarten sowie die „City-Tour-Cards“ und das „Airport-City-Day-Ticket“ für Besucher. Streifenkarten sowie die Wochen- und Monatskarten können derzeit noch nicht per Handy gebucht werden. Nach dem elektronischem Kauf wird ein kontrollierbarer QR-Code auf das Handy übertragen, außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bereit gehalten werden. [[Image:Verkehrsnetz München.png|thumb|400px|Gesamtnetz Münchner U-Bahn und S-Bahn]] '''Weitere Informationen''' beim '''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''. Hier kann man auch die planmäßigen Fahrzeiten nachsehen oder sich z.&nbsp;B. die kürzeste Verbindung von Punkt A nach B anzeigen lassen. Die Seite zu den '''[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Strecken-Netzplänen]''' des MVV (Download als PDF-Datei). Seite zur '''[https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mobile-auskunft-app/mvv-app/ MVV-App]''', einer Fahrplanauskunft als Smartphone-App für Android, iOS und Windows Phone. Telefonische Fahrplan-Auskunft (Telefoncomputer): 089&nbsp;41424344; Nach einer Studie des Internetportals ab-in-den-urlaub.de gilt das Preisgefüge des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) im Vergleich zu anderen Städten als nicht übermäßig teurer. Bei Einzelfahrten und der Verbindung zum Flughafen liegt München dagegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. ==== Fahrradmitnahme ==== Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades bis 12,5 Zoll Reifengröße ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Fahrräder bis 20 Zoll können nur in S- und U-Bahnen und in freigegebenen Regionalzügen kostenfrei außerhalb der Sperrzeiten transportiert werden. Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,10 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten (Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr) und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/tageskarten/fahrrad-tageskarte/index.html Fahrradmitnahme MVV] ==== {{Rolli|grau}} ÖPNV Barrierefrei ==== [[File:MUC HBF Bodenleitsystem 2014.jpg|thumb|230px|Bahnsteigkante U2: Bodenleitsystem (Rillen)]] * '''U-Bahn:''' {{Rolli|grün}} Alle 94 Münchner U-Bahnhöfe sind barrierefrei mit Aufzügen, die nicht unbedingt immer funktionieren, erreichbar. Der Zustieg in die seit dem Jahr 2000 eingesetzten Wagen der Reihe C ist bei breiten Einstiegstüren ohne Stufe möglich, im Inneren gibt es deutlich mehr Stellfläche durch hochklappbare Sitze. Alle Bahnsteigkanten sind mit einem Tastrillen-Streifen vor dem Sicherheitsstreifen ausgerüstet. : Beim Einstieg in die '''älteren U-Bahnwagen''' muss noch eine Stufe von 5 cm überwunden werden. Bei diesen derzeit teilweise noch eingesetzten Zügen kam es wiederholt auch zu tödlichen Unfällen, weil blinde Menschen in den Spalt zwischen zwei U-Bahnwagen gerieten und auf das Gleis stürzten. Bei den neuen Wagen ist das nicht mehr möglich. Seit 2016 gibt es an einigen Stationen fix installierte, gelbe Rampen für problemlosen Rollstuhlzugang für die Tür direkt hintter der Fahrerkabine. * '''S-Bahn:''' {{Rolli|gelb}} Von den 138 S-Bahn-Stationen sind derzeit rund 100 barrierefrei erreichbar, die Hälfte gilt als optimal ausgerüstet. Der Einstieg in die in München ausschließlich eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe ET 423 (gebaut seit 1998) ist mit einer vom Fahrer bedienten Klapprampe stufenfrei möglich. An Zugspitze und Zugende gibt es bei den Fahrerkabinen für Rollstuhlfahrer gut zugängliche Mehrzweckbereiche. * '''Tram:''' {{Rolli|grün}} Von den 148 Trambahn-Haltestellen sind fast alle behindertengerecht ausgerüstet (abgesenkte Bordsteine). Zum Einsatz kommen fast ausschließlich moderne Niederflurtrambahnen, die mit einem elektrischen Hublift für Rollstühle an der ersten Tür beim Fahrer ausgerüstet sind. * '''Busse:''' {{Rolli|grün}} Zum Einsatz kommen überwiegend Niederflurbusse mit einer Klapprampe als Einstiegshilfe, erkennbar am Behindertenzeichen. Rollstuhlfahrer sollten sich an der Spitze der Züge (U-, S-Bahn, Tram) aufstellen, damit sie vom Fahrer gesehen werden können.
 Beim Einstieg in die Busse sollte die mittlere Tür benutzt werden (Signalknöpfe zum Fahrer außen und innen, Aufstellplatz). Die derzeit in München neu installierten Notrufsäulen sind auch im Rollstuhl bedienbar und haben für sehbehinderte Menschen sowohl Brailleschrift auf den einzelnen Tasten als auch tastbare Buchstaben. ;Weiterführende Informationen * [https://redaktion.mvv-muenchen.de/service/weitere-mobilitaetsangebote/barrierefreies-fahren/ Seite des MVV zur Barrierefreiheit] * [http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/service/tipps_mobilitaet.shtml Barrierefreiheit der S-Bahn in München (Bundesbahn)] * Siehe auch die allgemeinen Ausführungen zur [[#München Barrierefrei|München Barrierefrei]] (im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]). === Schwarzfahrer === Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt €&nbsp;60. Fahrkartenkontrolleure treten in der Regel in Dreiergruppen und zivil auf. Sie weisen sich unaufgefordert durch blaue Dienstausweise mit Photo aus. Bei Beanstandungen verhandeln zu versuchen ist zwecklos. Gegebenenfalls kann eine vergessene Karte in der MVG-Hauptverwaltung nachgereicht werden (sofern diese gemäß Stempel vor der Kontrolle gelöst wurde und ggf. personalisiert ist), die Gebühr verringert sich dann auf €&nbsp;5. Gelegentlich werden die Ausgänge ganzer U-Bahnhöfe abgeriegelt und alle Fahrgäste kontrolliert. Auch die Sicherheitskräfte sind in München zur Fahrscheinkontrolle berechtigt, was nicht in allen Städten der Fall ist. Als Kuriosum gab es bis Juli 2019 in München noch Bahnsteigkarten zum Betreten der U-Bahnstationen (40 ¢), diese wurden jedoch als Relikt der Vergangenheit abgeschafft. === Mit dem Fahrrad === München lässt sich dank der vielen Fahrradwege ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Es gibt sogar Stadtführungen mit dem Fahrrad. Das einzige Problem sind die oft rücksichtslosen Autofahrer. Aber aufpassen: Seit neuestem gibt es auch Polizei auf Fahrrädern, die einen relativ schnell einholen und anhalten, wenn man als Fahrradfahrer mal was falsch gemacht hat. Für Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von der [[Deutschland per Rad#Fahrradausleihe|Deutschen Bahn - '''Call a Bike''']] an den Straßen, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an der jeder Kreuzung wieder abgestellt werden können. Leihräder gibt es außerdem von der MVG ([https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html MVG Rad]) – die Räder können sowohl an festen Stationen als auch an beliebigen anderen Orten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ferner gibt es Leihräder von Anbietern wie [https://www.o.bike/de/ oBike]. '''Wichtig''' zu Wissen: Das '''Radfahren in der Fußgängerzone''' Münchens ist verboten und wird von den Ordnungshütern verfolgt. Hier gibt es Informationen zum Radwegenetz der bayerischen Hauptstadt: '''[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/serviceleistungen/radlnetz/ueberblick/200296/index.html Radlnetz]''' === Taxi === Für diejenigen, die in der Gruppe unterwegs sind, kann auch das Taxi eine wirtschaftliche Möglichkeit sein, das Ziel anzusteuern. Taxipreise unterliegen dem [https://www.bettertaxi.de/taxirechner/muenchen/ aktuellen Taxitarif in München]. Für eine Fahrt von der Innenstadt bis zum Bereich am Mittleren Ring sind, je nach Verkehrssituation, gute 10 bis 15 Euro zu veranschlagen. Wer allerdings nicht auf die Entfernung achtet, braucht sich nicht zu wundern, wenn es teurer wird. Vom Ost- zum Westende zur Rushhour können dann locker 35-45 € zusammenkommen. Insbesondere an den Massenveranstaltungen wie Oktoberfest, Silvester, Fasching und bei Fußballspielen sind auch bei der Anforderung eines Taxis längere Wartezeiten einzukalkulieren. === Auf der Straße === München mit dem Auto zu erkunden, ist insbesondere für Ortsfremde nicht zu empfehlen. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs ('''[http://www.mvv-muenchen.de MVV]'''), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt. '''Parkplätze in der Innenstadt''' (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. '''Parkplätze im Zentrum''' sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.&nbsp;B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut. * '''Parkscheine''': gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag; * '''Parkzonen''' gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot. * '''Parkausweise''' gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf; * Ein '''Parkleitsystem''' im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus. Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig. == Sehenswürdigkeiten == Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z.&nbsp;B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in [[München/Sehenswürdigkeiten|'''Sehenswürdigkeiten in München''']] aufgeführt. {{Panorama|bild=Alpen u MünchenPano.jpg|unterschrift=München und die bayerischen Alpen bei Föhn|breite=2600px}} === Zentrum === *[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] [[Bild:Bbb München Rathausturm.JPG|mini|Rathausturm am Marienplatz]] Der '''Marienplatz''' mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus, * [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|'''Alter Peter''']]: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz. ==== Fußgängerzone und Stachus ==== [[Bild:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|mini|Alter Peter]] * Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']], volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlstor''']] hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. * [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']]: eigentlich ist die Frauenkirche der '''Dom zu Unserer Lieben Frau''' und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und [[Freising]]. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München. * '''Bürgersaalkirche''': Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone), * [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|'''Michaelskirche''']]: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z.&nbsp;B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone) ==== Isartorplatz ==== Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|'''Isartor''']] und dem legendären [[München/Museen#Im Zentrum|'''Valentin Musaeum''']] in seinem Inneren. ==== Lenbachplatz ==== mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen ==== Odeonsplatz und Ludwigstraße ==== Am '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]''' befindet sich die [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|'''Theatinerkirche''']], die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei. Die '''Staatskanzlei''' wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum. In der Prachtstraße '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' befindet sich die Kirche [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''St. Ludwig''']] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt. [[Bild:Muenchen Maximilaneum-01.JPG|thumb|230px|Maximilianeum (bayr. Landtag)]] ==== Maximilianstraße ==== Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''', eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt. [[Bild:Muenchen Friedensengel 01.JPG|thumb|230px|Friedensengel]] ==== Prinzregentenstraße ==== Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater. ==== Königsplatz ==== Entworfen wurde der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]]''' vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen. [[Bild:EnglischerGarten Schönfeldwiese.jpg|thumb|230px|[[München/Englischer Garten|'''Englischer Garten''']]]] === Englischer Garten === Der '''[[München/Englischer Garten|Englische Garten]]''' als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im '''[[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]]''' behandelt. === weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler === [[Bild:KSG 6428 Panorama SG.jpg|thumb|230px|Asamhaus und Asamkirche]] * '''Asamkirche''': Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62 === weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich === [[Bild:München Hofbräuhaus 01.JPG|thumb|180px|Hofbräuhaus]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|'''Hofbräuhaus''']] bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan. :am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; [http://www.hofbraeuhaus.de/ www.hofbraeuhaus.de]; :Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage"; * [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|'''Tierpark Hellabrunn''']], der Zoo der Stadt im Süden am Flaucher an der Isar; :Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht. :Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr; :Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; [http://www.zoo-munich.de/ www.zoo-munich.de]; :Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark"; [[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|240px|Ruhmeshalle und Bavaria]] * [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']] auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] ==== Weitere Parks im Innenbereich ==== *'''Alter Botanischer Garten''' eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken; *'''Flaucher''' Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden; * [[München/Schwabing#Parks|'''Luitpoldpark''']], klassischer Stadtpark in [[München/Schwabing|Schwabings]] Norden. *'''[[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]]''' im Stadtbezirk [[München/Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]], das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde). === Olympiapark === [[Bild:Bbb München Olympiaturm.JPG|thumb|180px|Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle]] Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark München]]''' mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs. Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger. * '''Olympiastadion''': Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co. * '''Olympiahalle''' * '''Theatron''', Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: [http://www.theatron.de/ www.theatron.de]; * '''Olympiaturm''', 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das '''Rockmuseum Munich'''; * '''Sea Life Center''', eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. === Schloss Nymphenburg === [[Bild:München Nymphenburg- 01.JPG|thumb|230px|right|[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|'''Schloss Nymphenburg''']]; ]] '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt. * '''Amalienburg''' Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d.&nbsp;Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann; * '''Ausgedehnter historischer Schlosspark'''; * '''Botanischer Garten''': mit einer Fläche von 22&nbsp;ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500&nbsp;m² Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus :Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang. * '''Museum Mensch und Natur''', '''Marstallmuseum''' und Museum '''Nymphenburger Porzellan''' in Nymphenburg und '''Internationale Jugendbibliothek''' im [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|'''Schloss Blutenburg''']]: siehe hierzu auch im Artikel zu den [[München/Museen#|'''Münchner Museen''']]; === Sehenswürdigkeiten im Außenbereich === * '''[[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]]''' im [[Grünwald bei München|Grünwalder]] Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie '''Das Boot''' oder '''Asterix''', ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen. * '''Münchner Norden'''. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching-Hasenbergl]] auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich. * Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|'''BMW-Gelände''']] (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller). *'''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''' im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. [https://allianz-arena.com/de Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.] * '''Münchner Süden'''. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie [[München/Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] und [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte [[Grünwald bei München|Grünwald]] und [[Pullach im Isartal|Pullach]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Grünwald bei München#Bavaria Filmstadt|Bavaria Filmstadt]] mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Sehenswürdigkeiten|Schloss Fürstenried]], in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind. * '''Münchner Westen'''. Im Westen befindet sich [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]], das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[München/Pasing-Obermenzing#Schloss Blutenburg|Schloss Blutenburg]]. Im [[München/Sendling-Westpark#Westpark|Westpark]], der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen. * '''Münchner Osten'''. In [[München/Ramersdorf-Perlach|Altperlach und Ramersdorf]] mit der [[München/Ramersdorf-Perlach#Kirchen|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt]] ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In [[München/Berg am Laim|Berg am Laim]] (Clemens-August-Str. 9) steht mit [[München/Berg am Laim#Sehenswürdigkeiten|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. * '''Viktualienmarkt'''. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Radfahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.<ref>[http://www.erbhotels.de/de/was-in-munchen-zu-sehen.html Sehenswürdigkeiten in München], eingesehen am 26. Oktober 2017.</ref> === Museen === {{Hauptartikel|München/Museen}} München hat eine vielfältige '''[[München/Museen|Museumslandschaft]]''' zu bieten. Voran mit dem '''Deutschen Museum''' auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den '''Pinakotheken''' zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München. [[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|280px|Deutsches Museum und Isar]] * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]] | alt = Deutsches Museum | type = museum | wikidata = Q131617 | lat = 48.13016 | long = 11.58374}} ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]] | alt = Deutsches Jagd- und Fischereimuseum | type = museum | wikidata = Q152966 | lat = 48.13840 | long = 11.57146}} befindet sich in der Fußgängerzone. * Am [[St.-Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] | type = museum | wikidata = Q452685 | lat = 48.13498 | long = 11.57262}} zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt. * An der Maximilianstraße befindet sich das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|Staatliche Museum für Völkerkunde]] | alt = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | wikidata = Q454217 | lat = 48.13759 | long = 11.58558}}, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Residenzmuseum|Residenzmuseum]] | type = museum | wikidata = Q2145673 | lat = 48.14050 | long = 11.57859}}, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|Staatliche Münzsammlung]] | type = museum | wikidata = Q1655054 | lat = 48.14106 | long = 11.57862}} in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. * Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige {{Marker | name = [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Museum|„Valentin-Karlstadt-Musäum“]] | type = museum | wikidata = Q264209 | lat = 48.13497 | long = 11.58172}} rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin. Das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] etwas nördlich vom Stadtzentrum: [[Bild:MUC NeuePinakothekA.jpg|mini|Neue Pinakothek.]] * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Alte Pinakothek|Alte Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.148333 | long = 11.57 | wikidata = Q154568}}, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Neue Pinakothek|Neue Pinakothek]] | type = museum | lat = 48.149722 | long = 11.571111 | wikidata = Q170152}}, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.) * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]] | type = museum | wikidata = Q250195 | lat = 48.146944 | long = 11.572222}}, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Museum Brandhorst|Museum Brandhorst]] | type = museum | wikidata = Q258597 | lat = 48.14786 | long = 11.57394}}, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] | alt = Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | type = museum | wikidata = Q464872 | lat = 48.1472 | long = 11.5687}} ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]] | type = museum | wikidata = Q262234 | lat = 48.14697 | long = 11.56354}}, eine Städtische Galerie in der Villa des „Malerfürsten“ und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den „Blauen Reiter“. [[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|280px|Haus der Kunst]] Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind: * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Haus der Kunst|Haus der Kunst]] | type = museum | wikidata = Q697782 | lat = 48.14417 | long = 11.58595}} mit wechselnden Kunstausstellungen. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologische Staatssammlung]] | type = museum | wikidata = Q636743 | lat = 48.14418 | long = 11.59135}} ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] | alt = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | wikidata = Q631056 | lat = 48.14300 | long = 11.59096}} zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus. * Die {{Marker | name = [[München/Museen#Villa Stuck|Villa Stuck]] | type = museum | wikidata = Q264573 | lat = 48.14055 | long = 11.59953}} zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]]. * Das {{Marker | name = [[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]] | type = museum | wikidata = Q703212 | lat = 48.17659 | long = 11.55912}} am [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl. Im Gesamtartikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' gibt es detailliertere Informationen. == Messe München == München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich; Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind: [[Bild:Messe München.jpg|thumb|250px|Messe München]] [[Bild:München MOC.JPG|thumb|250px|M.O.C. in Freimann;]] * {{vCard|type=fair |name=Bau |wikidata=Q811080 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bau-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.}} * {{vCard|type=fair |name=f.re.e |alt=vormals C-B-R - Caravan-Boot-Reisen) |wikidata=Q1386392 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.free-muenchen.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Messe für Freizeit und Reisen, jährlich Ende Februar.}} * {{vCard|type=fair |name=IMOT |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.imot.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im „M.O.C.“, jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.}} * {{vCard|type=fair |name=IFAT |wikidata=Q1653471 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ifat.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.}} * {{vCard|type=fair |name=bauma|wikidata=Q540720 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bauma.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016/2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.}} * {{vCard|type=fair |name=ihm |wikidata=Q1667273 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ihm.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.}} * {{vCard|type=fair |name=Heim+Handwerk |wikidata=Q1595489 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hh-online.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.}} * {{vCard|type=fair |name=ispo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ispo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.}} * {{vCard|type=fair |name=Intersolar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.intersolar.de/de/intersolar-europe.html/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni.}} * {{vCard | type=fair | name=transport logistic | wikidata=Q2449638 | url=https://www.transportlogistic.de/ | description=Weltweit größte internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet alle zwei Jahre im Mai statt.}} '''Veranstaltungsorte''' sind: * {{vCard|type=fair |name=Neue Messe München |wikidata=Q11165575 |auto=|address=Messegelände, 81823 München |phone=+49 089 949207-20 |email=|fax=+49 089 949207-29 |url=http://www.messe-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13566 |long=11.70450 |lastedit=|description=Die Neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|Riem]].}} :Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten Treffpunkt; :* '''Übersichtsplan''' der Messe München als '''[http://media.nmm.de/66/260_gelaende_nmic_d_2c_16645966.pdf PDF]''' :* '''Stadtteilplan''' der Messestadt Riem als '''[http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/plan_ms-riem.pdf PDF]''' :* '''Anfahrt MVV''' mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation) :* '''Anfahrt PKW''': Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, {{Ausfahrt}} München, Messe Riem * {{vCard|type=fair |name=M.O.C.|wikidata=Q1880711 |auto=|address=Lilienthalallee 40, 80939 München |phone=+49 089 32353-0 |email=|fax=+49 089 32353-176 |url=http://www.moc-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.19741 |long=11.61141 |lastedit=|description=Das M.O.C., ein Hallenkomplex in [[München/Schwabing#Freimann|München-Freimann]].}} :* '''Anfahrt MVV''': U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß :* '''Anfahrt PKW''': Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), {{Ausfahrt}} Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt == Aktivitäten == {{quickbar table begin|width: 370px;}} {{quickbar header|Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund}} {{quickbar item|heading= in der {{Allcaps|[[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]}} |value= }} {{quickbar item|heading= Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)|value=56 m}} {{quickbar item|heading= Rathausturm/ Marienplatz (Lift)|value=85 m}} {{quickbar item|heading= Frauenkirche Südturm (Lift)|value= ca. 90 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= an der {{Allcaps|Theresienwiese}} |value= }} {{quickbar item|heading= Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)|value= ca. 30 m}} {{quickbar item|heading= Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)|value= }} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Norden}} |value= }} {{quickbar item|heading= Olympiaturm/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] (Lift)|value=192 m}} {{quickbar item|heading= Olympiaberg/ [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]|value=60 m}} {{quickbar item|heading= Luitpoldhügel/ Luitpoldpark |value=37 m}} {{quickbar item|heading= Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena |value=75 m}} {{Quickbar line}} {{quickbar item|heading= im {{Allcaps|Osten}} |value= }} {{quickbar item|heading= Technisches Rathaus / Turm ([[München/Berg am Laim|Berg am Laim]])|value= 63m}} {{quickbar table end}} === Besichtigungen === * '''[http://www.autobusoberbayern.de/ Stadtrundfahrten]''' im oben offenen Doppeldeckerbus: :Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995 * '''Biertour durch München im Doppeldeckerbus''': wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro. :Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; [http://www.biertour-muenchen.de/ www.biertour-muenchen.de] * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.cherrytours.de/munich |name=Cherrytours München - Meine Stadtführung |alt=Cherrytours GmbH |address=Herrnstraße. 13 |phone=+49 89 24203402 |email=office@cherrytours.de |description=Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. |price=ab 20 € |payment=Bar, Master, Visa }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.stattreisen-muenchen.de/ |name=Stattreisen München |description=Rundgänge zur Geschichte, zum Alltagsleben und zur Kultur Münchens. |address=Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München |phone=089 54 40 42-30 |fax=089 54 40 42-99 }} * {{vCard |type=tour operator |url=https://www.seg-tour.de/de/munich |name=Segway Tour München |alt=Seg Tour GmbH |address=Herrnstraße 13 |phone=+49 89 24203401 |email=info@segwaytour-munich.de |description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. |price=85 € |payment=Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. }} * {{vCard |type=tour operator |url=http://www.trambahnparty.de/ |name=Trambahnrundfahrten |phone=089 65 16 170 |fax=089 65 16 333 }} * '''ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München''': Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz. :[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Plan], Text als [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/ThemenGeschichtsPfad1/ThemenGeschichtsPfad.pdf pdf] und mp3-Downloads auf [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Nationalsozialismus/Audioversion.html münchen.de]. * '''KulturGeschichtsPfade''': siehe bei den verschiedenen Stadtteilen. * '''Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung''': Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen. :Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008 * '''Stadtspaziergang mit den [http://munich-greeter.de/ Munich Greeter]'''. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund. === Oktoberfest === [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|240px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro. Ausführliche Informationen gibt es im eigenen '''[[München/Oktoberfest|Artikel: Oktoberfest]]''' === weitere Feste === * Der Münchner '''Fasching''' beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier: ** Die '''[http://www.br-online.de/brw/funkbaelle/ „Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks“]'''. ** Die '''[http://www.damischeritter.de/ Faschingsbälle der „damischen Ritter“]'''. ** Die '''[http://www.weisse-feste.de/ „Weissen Feste“]''' in der Max-Emanuel Brauerei. ** Der „Olyfasching“, das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes. :Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. * Die '''Starkbierzeit''', auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im „Zacherl-Keller“ am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist „...ator“, und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit. Starkbierausschank der [[#Münchner Bier|Münchner Brauereien]] findet in den folgenden Bierkellern statt: ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' (Maximator), Arnulfstraße 52. ** '''[[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Forschungsbrauerei|Forschungsbrauerei]]''' (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach). ** '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]]''' am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' (Salvator), Hochstraße 75. ** '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions Bräu Haidhausen]]''' (Unimator), Einsteinstraße 42. :Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein. * '''[http://www.stpatricksday.de/ St. Patricks Day]''': Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der [[München/Schwabing#Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz |Odeonsplatz]]; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die „größte irische Veranstaltung östlich von [[Dublin]]“, alljährlich zum 17. März. [[Image:MUC ThWiese Frühlingsfest.jpg|thumb|260px|Frühlingsfest Theresienwiese]] * Das '''[http://www.muenchner-volksfeste.de/FF.htm Münchner Frühlingsfest]''' ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner. * Die '''[http://www.auerdult.de/ Auer Dult]''' ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (''Maidult''), im Juli (''Jakobidult'') und am Wochenende nach Kirchweih (''Kirchweihdult'') statt. * Die '''[http://www.muenchner.de/musiknacht/ Die Lange Nacht der Musik]''' findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15 € einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten. * {{VCard | type= festival | name= Stadtgründungsfest | url= http://www.muenchen.de/veranstaltungen.html|description= Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen}} [[Bild:Sommertollwood 2007.JPG|thumb|260px|Sommertollwood (2007).]] * Das '''[http://www.tollwood.de/ Tollwood]''' ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt: ** Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni/Juli. ** Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt. * Der '''[[München/Englischer Garten#Aktivitäten|Kocherlball]]''' ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] und an einem Sonntag Ende Juli. * Der '''[http://www.csd-munich.de/ CSD (Christopher-Street-Day)]''' ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der LGBTQI*-Szene durch die Innenstadt mit mittlerweile weit über Hunderttausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem „Rathaus-Clubbing“ am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer, in der Regel im Juli. [[Bild:München Street Life Festival.JPG|thumb|260px|Streetlife-Festival (2007)]] * Das '''[[München/Schwabing#regelmäßige Veranstaltungen|Streetlife-Festival]]''' und ''' Corso Leopold''': :Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu . * {{vCard | type= festival | name= Isarinselfest | url= http://www.isarinselfest.de/|description=Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.}} * Veranstaltungen im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]] sind: :* Musikfestivals im '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatron|Theatron]]''' sind zu Pfingsten das PfingstOpenAir und der Musiksommer im August. :* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Münchner Sommernachtstraum|Münchner Sommernachtstraum]]''' ist ein Feuerwerk zu Musik im Juli. :* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard_Impark|Impark]]''' ist ein Sommerfestival im August. Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den '''[[#Stadtteile|Stadtteilen]]'''. === Christkindlmärkte === In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens. Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei. [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg|thumb|140px]] [[Bild:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|thumb|260px|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt]] Für den Müchner '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe [http://www.sparifankerl-pass.de/ Sparifankerl Pass], wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. Die archaischen Perchtenmasken der Gruppe sind den Gasteiner Perchten-Masken nachempfunden und stammen vom Kultschnitzer Astei, das ist der Bildhauer Rupert Kreuzer und der Restaurator Gerhard Seer aus Astlhof. Die Perchten haben es bei ihrem Umtrieb nicht leicht: die sechs bis acht Ziegenfelle wiegen um die 20 Kilogramm, der Ledergurt mit den Kuhglocken kommt auf rund 10 Kilo und die Holzmaske, in Fachkreisen „Larve“ genannt, bringt zwischen 10 und 20 Kilo Gewicht und wird jedes Jahr neu angefertigt. Die Münchner Krampusläufe sind nicht so ruppig und etwas gesitteter als vergleichbare Auftritte im Alpenraum, bei denen meist auch einiges mehr an Alkohol im Spiel ist: Die Sparifankerl lassen sich gerne bei ihren Auftritten auf den Münchner Weihnachtsmärkten mit den Touristen fotografieren. [[Bild:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|thumb|260px|Christkindlmarkt am Marienplatz]] *'''Marienplatz''': Münchens größter und ältester Christkindlmarkt mit fast drei Millionen Besuchern aus der ganzen Welt mit Ursprüngen in der bis in das Jahr 1642 nachweisbaren Nikolaidult. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang: alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden, erhalten den Sonderstempel „Münchner Christkindlmarkt“. :Neuerdings auch wieder mit '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' an den Adventssonntagen. :Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz. Weitere Infos siehe im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur [[München/Altstadt-Lehel#Christkindlmärkte|Altstadt]]. *'''Tollwood - Das Winterfestival''': Multi-Kulti mit großem Veranstaltungsprogramm auf der Theresienwiese. Weihnachtsmarkt vom ersten Adventswochenende bis zum Tag vor Weihnachten, zwischen den Feiertagen dann nur noch Festivalprogramm. Abends bis 24 Uhr bzw. 1 Uhr am Wochenende; Anfahrt U4 und U5, Theresienwiese. *''' Mittelaltermarkt''': Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz (Nähe Odeonsplatz); „mittelalterlicher Dorfcharakter“, am Wochenende Rahmenprogramm; :In der Adventszeit täglich 11 – 20 Uhr; Anfahrt U3, U6: Odeonsplatz; Weitere Infos im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]]. [[Bild:MUC SchwabingWeihnachtsmarktA.jpg|thumb|260px|Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit]] * '''Weihnachtsmarkt Schwabing''', im Forum der Münchner Freiheit. Schwabinger Flair. Werktags großes Kinderprogramm, Kindertheater. * Weihnachtsmarkt '''Chinesischer Turm''' im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]], „Münchens romantischster Weihnachtsmarkt“ Kunsthandwerk und traditionelle Weihnachts- und Geschenkartikel; Christbaumverkauf. :Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, Abends bis 20.30 Uhr; Anfahrt U3, U6, Münchner Freiheit. :Weitere Infos zu diesen beiden Weihnachtsmärkten siehe auch im Artikel zur [[München/Schwabing#Christkindlmärkte|Schwabing]]. Weitere Weihnachtsmärkte sind auch in den '''[[München#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]''' aufgeführt, auch auf den kleineren der Münchner Christkindlmärkte gibt es für Interessierte oft viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Im näheren '''Münchner Umfeld''' gibt es empfehlenswerte Weihnachtsmärkte im Kloster [[Fürstenfeldbruck]], der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in [[Dachau]], und in [[Freising]] in der oberen Altstadt, am Schafhof und am Marienplatz. Im '''weiteren Umfeld''' Münchens zu nennen wären die Weihnachtsmärkte in '''Andechs''' und in [[Dießen am Ammersee]], der einzige deutsche Inselchristkindlmarkt auf der Fraueninsel im [[Chiemsee]], und, noch etwas weiter, die [[Innsbruck]]er Bergweihnacht, oder der [[Nürnberg]]er Christkindlmarkt, der bekannteste der Welt. === Regelmäßige Veranstaltungen === [[Image:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Schäfflertanz: Reifenschwinger]] * Der '''[[München/Altstadt-Lehel#Schäfflertanz|Münchner Schäfflertanz]]''' ist der Ursprung dieses [[Altbayern#Brauchtum|altbairischen Brauchtums]] und hat mittlerweile eine über 500-jährige Tradition. Getanzt wird zwischen Dreikönig und Faschingsdienstag in einem siebenjährigen Turnus. Der nächste Schäfflertanz wird 2019 sein. * '''Lange Nacht der Architektur''': seit 2011 öffnen alljährlich einmal im Januar ansonsten nicht zugängliche besondere Gebäude am Abend ihre Türen, zum Beispiel die Münchner Hochhäuser. Shuttle Service zwischen den teilnehmenden Objekten. * Die [http://www.securityconference.de '''Münchner Sicherheitskonferenz'''] (msc) ist eine inoffizielle Tagung mit international hochrangigen Teilnehmern, sie findet alljährlich an einem Wochenende Anfang Februar statt. Tagungsort ist das renommierte [[München/Altstadt-Lehel#Gehoben|Hotel Bayerischer Hof]] im [[München/Altstadt-Lehel|Kreuzviertel]] der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]. Für den Besucher der Stadt München bedeutet die Konferenz eine erhebliche zusätzliche Präsenz von Sicherheitspersonal im gesamten Bereich der Altstadt, komplett gesperrte Bereiche um das Tagungshotel (Pacellistraße, Promenadeplatz) und Personalkontrollen im angrenzenden unmittelbaren Umfeld. Außerdem finden in der Altstadt auch immer unüberhörbare Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Tagungsgegner statt, begleitet ebenfalls von einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Im Allgemeinen bleiben diese Demonstrationen friedlich, die Polizei sieht hier in den letzten Jahren einen Rückgang der Signale für die Gewaltbereitschaft einzelner Tagungsgegner. * '''[http://www.dokfest-muenchen.de/ Dokumentarfilmfestival München]''': Das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm findet seit 1985 alljährlich im Frühjahr statt, seit 2002 unter dem Markennamen '''DOK.fest'''. Gezeigt werden an verschiedenen Spielorten fast 100 Dokumentarfilme aus aller Welt im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm für die alljährlich rund 12.000 Besucher. * '''[http://www.filmfest-muenchen.de/ Filmfest München]''', seit 1983 regelmäßig im Juni, nach den Berliner Filmfestspielen das größte Filmfestival in Deutschland. Der Festival stellt im Gasteig und verschiedenen Kinos Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie TV-Movies in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung vor. :Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstraße 21, 80331 München; Tel. +49&nbsp;(0)89&nbsp;381904-0. * '''[http://www.klassik-am-odeonsplatz.de/ Klassik am Odeonsplatz]''' an einem Wochenende im Sommer, veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt. * Die '''Lange Nacht der Museen''' findet im Oktober statt, siehe den [[München/Museen|Museumsartikel]]. === Freizeit === * '''[http://www.aok-bladenight.de/ Blade Night]''': Inline-Skaten an den Sommerabenden mit mehreren tausend Teilnehmern auf extra dafür gesperrten Hauptstraßen und auf wechselnden attraktiven Rundkursen. Nur bei schönem Wetter. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr auf dem Platz vor dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] ({{Coord|48.13256N|11.54305E}}). Von Mai bis September jeden Montag, Start ist um 21 Uhr, kostenloser Ausrüstungsverleih. * Das '''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_DAV Kletter- und Boulderzentrum München / Thalkirchen|DAV Kletter- und Boulderzentrum]]''' in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] bewirbt sich als die größte künstliche Indoor-Kletter­anlage der Welt. ==== Schwimmen ==== [[Bild:Müllersches Volksbad Munich 2014 02.jpg|thumb|260px|Müller’sches Volksbad an der Isar]] '''Badeordnung''': Die aktuelle Badeverordnung in Bayern lief im Herbst 2013 aus und wurde nicht verlängert, demnach ist Nacktbaden in Bayern nicht mehr grundsätzlich verboten. In München gilt nach einer Regel des KVR (Frühjahr 2014), dass das Nacktbaden in öffentlichen Bereichen (das sind für jedermann zugängliche oder einsehbare Stellen) mit geregelten Ausnahmen verboten ist, bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder verhängt werden. Die festgelegten Ausnahmen vom Münchner Nacktbadeverbot (Wasser- und Sonnenbaden) sind das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]], an der Isar die Areale am Flaucher, an der Brudermühlbrücke und auf der Isarinsel Oberföhring, im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] die Schönfeldwiese und die Schwabinger Bucht (im Nordteil des Englischen Gartens), und am [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Aktivitäten|Feldmochinger Sees]] das Südwestufer. Kinder unter sechs Jahren und sichtgeschützte Saunabäder sind von der Verhüllungspflicht ausgenommen. Die Stadtwerke betreiben in München insgesamt 17 '''öffentliche Bäder'''. Die Anlagen wurden in den letzten Jahren alle auf den neuesten Spaß-Stand gebracht und brauchen den Vergleich mit den privaten Thermen nicht zu scheuen. Sauna ist die Regel, die detailierten Infos gibt es in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Bäder-Hotline: 01801&nbsp;796-223; Info: '''[http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder.html Stadtwerke]'''. In '''zentraler''' Lage und in Nähe des Deutschen Museums befindet sich das [[München/Au-Haidhausen#vCard_Müller´sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] ([[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]), ein Hallenbad im Jugendstil das auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist. '''Nördlich''' des Zentrums: In [[München/Schwabing|Schwabing]] befinden sich das [[München/Schwabing#vCard_Nordbad|Nordbad]] (Hallenbad) und die beiden Freibäder [[München/Schwabing#vCard_Ungererbad|Ungererbad]] und [[München/Schwabing#vCard_Bad Georgenschwaige|Bad Georgenschweige]]. [[File:Muc OlympiaSchwimmhalle 2013.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] ]] Auch als Sehenswürdigkeit einen Besuch wert ist die [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia – Schwimmhalle|Olympia – Schwimmhalle]] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Wegen Totalsanierung ist der Betrieb bis vsl. Herbst 2018 eingeschränkt, geöffnet ab 10.00. Häufig sind derweil nur drei Bahnen im großen Becken nutzbar, der Rest für Vereine und Sportstudenten der TU reserviert. '''Im Osten''': In [[München/Bogenhausen|Bogenhausen]] befindet sich das [[München/Bogenhausen#vCard_Prinzregentenbad|Prinzregentenbad]] (Freibad, im Winter Eislauf) und das [[München/Bogenhausen#vCard_Cosimawellenbad|Cosimawellenbad]] (Hallenbad, wegen Umbau geschlossen vsl. bis Sommer 2017). Ganz im Osten im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] befindet sich das [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Michaelibad|Michaelibad]] (Hallenbad). '''Im Süden''': Das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Schyrenbad|Schyrenbad]] (Freibad an der Isar) und das [[München/Untergiesing-Harlaching#vCard_Bad Giesing-Harlaching|Bad Giesing-Harlaching]] (Hallenbad) befinden sich im Stadtbezirk [[München/Untergiesing-Harlaching|Untergiesing-Harlaching]]. Am Südwestlichen Stadtrand in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Forstenried]] befinden sich das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Bad Forstenrieder Park|Bad Forstenrieder Park]] (Hallenbad) und das [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Freibad Maria Einsiedel|Freibad Maria Einsiedel]]. '''Im Westen''': Im Nordwesten in Nähe Mittlerer Ring befindet sich das [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Dantebad|Dantebad]] (Freibad, im Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Gern]]) als ein Winter-Warm-Freibad: bei Schneetreiben und eisigen Temperaturen ohne zu frieren unter freiem Himmel schwimmen; Ganz im Münchner Westen im Stadtteil [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es das [[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Westbad|Westbad]] (Hallen- und Freibad). ==== Seen und Gewässer ==== [[Bild:DSC 0221-a.JPG|thumb|260px|Isar Seitenkanal am Müller’schen Volksbad]] * Die '''Isar''' Münchens größtes Freibad mit dem längsten Strand und der größten Besucherzahl. :zentral gelegen, 24 h geöffnet, Eintritt frei, allerdings sind die besten Plätze wegen des enormen Andrangs oft schnell besetzt. :Zu beachten ist das generelle Badeverbot in der Isar: wegen zahlreicher Einbauten, wegen der reißenden Strömung und wegen des im ganzen Jahr insgesamt doch recht kalten Wassers kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. :Anfahrt mit U Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß. * Ganz im Norden Münchens und im [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk Feldmoching]] befindet sich die [[München/Feldmoching-Hasenbergl#Münchner Dreiseenplatte|'''Münchner Dreiseenplatte''']], bestehend aus dem Feldmochinger See, dem Fasaneriesee als ein ehemaliger Baggersee und dem Lerchenauer See. * Im Nordwesten vor den Toren Münchens und auf der Fläche der Gemeinde [[Unterföhring]] befindet sich der '''Feringasee''' als beliebeter Badesee und Naherholungsraum mit bis 30.000 Badegästen täglich. * Im Osten liegt das frühere BUGA-Gelände, das in den Riemer Park umbenannt wurde. Hier gibt es einen Badesee, erreichbar jeweils mit Fußweg von den Haltestellen Gronsdorf (S4, S6) und Messestadt Ost (U2). === Sportstätten === * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena|Allianz Arena]]''', 2005 eröffnet, ist das Bundesligastadion der Stadt und befindet sich ganz im Norden von München. * Das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiastadion|Olympiastadion]]''' der [[w:Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele von 1972]] wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt und war bis in das Jahr 2005 auch das Münchner Bundesligastadion. Das Olympiastadion befindet sich im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. * Im Olympiapark befindet sich auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eissportzentrum]]''', Heimstätte des EHC München. Eine neue moderne Eissporthalle für München ist in Planung. * Das '''[[München/Untergiesing-Harlaching#vCard Grünwalder Stadion|Grünwalder Stadion]]''' (in [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]) ist das am meisten bespielte Stadion in München und wird von Amateur- und Jugendmannschaften genutzt. * Das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard Dantestadion|Dantestadion]]''' in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]] wird vom Damenfußball und von den American Football-Teams genutzt. * Die '''[[München/Trudering-Riem#vCard_Olympia-Reitanlage München-Riem|Olympia-Reitanlage]]''' in [[München/Trudering-Riem|Riem]] mit Reitstadion, Galopprennbahn und Freiflächen dient neben dem Pferdesport auch als Areal für Großveranstaltungen. == Einkaufen == In München gibt es keine verkaufsoffenen Sonntage, die einzige Ausnahme bisher gab es im Sommer 2006. Am '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]]''' (Untergeschoss) und am '''[[München/Au-Haidhausen#Ostbahnhof|Ostbahnhof]]''' gibt es einige Lebensmittel- und Zeitschriftenläden, die auch sonn- und feiertags geöffnet haben. In den Geschäften am [[Flughafen München#Einkaufen|Flughafen München]] ist auch sonn- und feiertags Einkaufen möglich. '''Wochenmärkte und Bauernmärkte''' gibt es tagsüber und werktags in allen wichtigen Stadtteilen an den entsprechenden Marktplätzen der Stadtviertel. Angeboten werden vor allem Lebensmittel, Blumen und Pflanzen von Produzenten aus München und dem Umland. Siehe hierzu die Abschnitte Einkaufen in den Artikeln zu den jeweiligen [[#Stadtteile|Stadtbezirken]] und auch die Gesamtübersicht auf dem offiziellen Stadtportal [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/markthallen/wochenmaerkte.html münchen.de]. [[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|mini|hochkant|left]] '''Königlich Bayerischer Hoflieferant''' ist ein Titel, der beantragt werden musste, von der Hoftitelkommission bewertet und dann von den bayerischen Königen und Prinzregenten gegen eine jährliche Gebühr vergeben wurde. Das Privileg gestattete es seinen Trägern, das königliche Wappen im Firmenzeichen zu führen, einhergehend mit dem Anspruch, eine hohe Qualität der Erzeugnisse zu garantieren. Einen Anspruch an Lieferungen an den Hof gab es aber nicht. In der Prinzregentenzeit durften zeitweise 700 Gewerbetreibende den begehrten Titel führen. Mit dem Ende des bayerischen Königreichs verlor der Titel an Bedeutung und kam aus der Mode. In der Neuzeit wird der Titel wieder gerne verwendet, der Zusammenschluss der [http://www.edmeier.de/hoflieferant/hoflieferant.html „vormaligen Hoflieferanten“] versucht, sich ein regionaltypisches Münchner Profil in der auch in der bayerischen Hauptstadt immer uniformeren Konsumwelt der international agierenden Boutiquen, Mode- und Lifestylelabels zu geben. Typischerweise sind die Betriebe rund um die Residenz angeordnet, das Preisniveau des Angebots ist dem Anspruch angepasst. Beispiele sind die Bekleidungsgeschäfte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eduard Meier|Ed-Meier]] (seit 1596), [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ludwig Beck|Ludwig Beck]], der Handschuhhersteller [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Roeckl|Roeckl]], im Bereich Essen und Trinken die Feinkosthändler [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Dallmayr|Dallmayr]] und [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Eilles|Eilles]], die [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|Konditorei Erbshäuser]], das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Restaurant Weinhaus Neuner|Weinhaus Neuner]] und auch verschiedene Innenausstatter und auch Galerien. Folgend eine '''Übersicht''' über die wichtigsten Einkaufsstraßen und Einkaufsmeilen der Stadt: [[Bild:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|Fußgängerzone Neuhauser Straße]] Die '''[[München/Altstadt-Lehel#Einkaufen|Münchner Fußgängerzone]]''' in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] ist die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, sie besteht im wesentlichen aus dem Marienplatz mit Viktualienmarkt und Umgebung, Kaufinger und Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße und der Nobelmeile Maximilianstraße. Die Palette reicht von den großen Kaufhäusern bis zu den Luxusläden in der Maximilianstraße. Die Statistik nennt hier alleine rund 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden gezählt. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von mittel über gehoben bis exklusiv. Große '''Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums''' sind: [[Bild:Shopping mall PEP Munich 1.jpg|thumb|pep Einkaufscenter Neuperlach]] * Im '''Norden''' und im Stadtbezirk [[München/Moosach|Moosach]] gibt es das '''[[München/Moosach#Einkaufen|Olympia-Einkaufs-Zentrum (OEZ)]]''', eine Einkaufspassage mit 135 Fachgeschäften, Warenhäusern und Gastronomiebetrieben. * Ganz im '''Norden''' fast an der Stadtgrenze und im Stadtteil [[München/Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] befindet sich das im März 2008 eröffnete '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|mira Einkaufszentrum]]''' mit 70 Läden auf 15.000 Quadratmetern. Im Stadtbezirk befindet sich auch der '''[[München/Feldmoching-Hasenbergl#Einkaufen|Euro-Industriepark]]''', ein Areal mit zahlreichen Großmärkten (Lebensmittel, Möbel, Elektro etc.). * Im Süden Münchens und im Stadtteil [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]] befindet sich das '''[[München/Ramersdorf-Perlach#Einkaufen|pep]]''' mit insgesamt 135 Fachgeschäften, Warenhäusern, Cafés und Restaurants. * Ganz im '''Osten''' und im Stadtteil [[München/Trudering-Riem|Riem]] befinden sich die '''[[München/Trudering-Riem#Einkaufen|Riem Arkaden]]''', ein im März 2004 eröffnetes modernes Einkaufszentrum mit rund 120 Geschäften. * In [[München/Pasing-Obermenzing|Pasing]] gibt es nahe dem Bahnhof (Nah/Fernverkehr, S3, 4, 6, 8) die '''[[München/Pasing-Obermenzing#vCard_Pasing Arcaden|Pasing Arcarden]]''', das Pendant zu den Riem Arcarden. Das Preisniveau des Angebots reicht hier von manchmal günstig bis mittel und gehoben, manchmal auch exklusiv. === Verschiedenes === [[Bild:MUC ThWiese Flohmarkt.jpg|thumb|Flohmarkt Theresienwiese]] * Der '''[http://www.brk-muenchen.de/aktuelles/aktionen-veranstaltungen/rotkreuz-flohmaerkte/flohmarkt-theresienwiese Flohmarkt Theresienwiese]''' des BRK ist mit bis zu 2000 Ausstellern und 20.000 Besuchern der größte in Bayern. Er findet alljährlich am ersten Samstag des [[#weitere Feste|Frühlingsfestes]] gegen Ende April statt. * '''Computerteile''' und Zubehör gibt es in und an der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Einkaufen|Schillerstraße]] unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs. Die technisch aktuellsten Teile werden durch Direktimport aus Fernost zu absoluten Niedrigstpreisen in verschiedenen Läden angeboten, leicht erkennbar an den frischgedruckten Preiszetteln und an den nachmittäglichen Warteschlangen vor dem Eingang. Diese mitunter kuriosen Sammlungen werden jedoch zwischenzeitlich durch Onlinehandel und Mietpreise immer weiter verdrängt. == Küche == === Gastronomie === Die Küche der Gastronomie in München ist großstädtisch gemischt mit den Schwerpunkten Bayrisch (zum Teil auch pseudobayrisch), Italienisch, in letzter Zeit auch zunehmend asiatisch. Große Biergärten sind im Regelfall nicht billiger als Gastwirtschaften bei begrenzter Auswahl, in vielen der traditionellen Biergärten darf man aber sein mitgebrachtes Essen verzehren. Die Münchner Gastronomiebetriebe sind allgemein auf die einheimischen Gäste und auf die vielen Besucher von außerhalb eingestellt. Wer aber zur abendlichen Hauptessenszeit um ca. 19 Uhr in einer größeren Gruppe unterwegs ist, wird möglicherweise nicht sofort eine Sitzplatz oder gar einen eigenen Tisch bekommen und sollte das mit in der Zeitplanung berücksichtigen: Eine Reservierung ist für Gruppen immer sinnvoll, das gilt besonders für die einschlägig bekannten Gastronomiebetriebe mit einem überproportionalem Besucherandrang zur Abendzeit. Eine Tischanweisung unreservierter Plätze durch Personal ist nur in den gehobeneren Restaurants üblich, die Bedienung weiß aber immer noch am besten, an welchen Tischen noch zwei oder drei Plätze frei sind oder in Kürze frei werden. Von Personen, die an bayerischen Wirtschaften im Eingangsbereich herumstehen und auf eine Platzanweisung warten sollte man sich nicht von einer Eigeninitiative zur Tischsuche abbringen lassen: es handelt sich bei den Wartenden meist um Gäste aus Übersee, die eine Platzanweisung von zu Hause so gewohnt sind. In einem Münchner Biergarten oder Wirtshaus mit echten Münchner Gästen ist man im übrigen gesellig: Wenn tatsächlich noch Platz am Tisch ist, rückt man gerne etwas zusammen, um auch fremden Neuankömmlingen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. {{Scroll Gallery |title=Brauereigaststätten |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Altes Hackerhaus]] in der Sendlingerstraße |Image:MUC Augustiner 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Fußgängerzone |Image:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|[[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) |Image:MUC PaulanerBräuhaus 2013-07.jpg|[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] am Kapuzinerplatz |Image:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisses Bräuhaus]] im Tal (am Marienplatz) }} In ihrer Essensauswahl typisch für die '''traditionelle''' Münchner Küche sind die '''Brauereigaststätten''': In der [[München/Altstadt-Lehel#bayerisch-bürgerlich|Altstadt]] sind das namentlich der [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Augustiner]] (Stammhaus der Brauerei) in der Fußgängerzone und die [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Augustiner-Bräustuben|Augustiner-Bräustuben]] ([[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Schwanthalerhöhe]]) in der Landsberger Straße und in der Brauerei selber: gut, reichlich und günstig, aber schon etwas vom Zentrum entfernt, dann das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Altes Hackerhaus|Alte Hackerhaus]] (Hackerbräu), das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Weisses Bräuhaus|Weisse Bräuhaus]] (Stammhaus der Brauerei Schneider / Schneider Weisse), das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] (ehemaliges Stammhaus des Thomas Bräu) und natürlich das [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]. In [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gibt es den [[München/Au-Haidhausen#vCard_Unions Bräu Haidhausen|Unions-Bräu]] (hoffentlich noch lange, bis vorauss. 2015 wegen Umbaus geschlossen). In die Sparte von Gastwirtschaften mit traditioneller Münchner Küche kann man auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Donisl|Donisl]] und auch den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Ayinger|Ayinger]], eigentlich keine ortsansässige Münchner Brauerei, einsortieren. In einigen Gaststätten wird Werktags zur Mittagszeit ein preisgünstiger Mittagsteller angeboten. Die Metzgerkette '''Vinzenzmurr''' betreibt in ihren stadtweit vertretenen Läden eine Art besseren Schnellimbiss mit einem wechselnden Speisenangebot von Suppen über Nudeln bis zum Schweinebraten. Wer auf den allerletzten kulinarischen Schnickschnack verzichten kann, isst hier für Münchner Verhältnisse einigermaßen preiswert. Die '''internationalen Ketten''' mit Fast Food und Pizza und Fisch sind an allen wichtigen Plätzen Münchens vertreten. === Münchner Spezialitäten === [[File:MUC MünchnerWeißwurst 2013-08.jpg|thumb|250px|Münchner Weißwürste]] *'''Münchner Weißwurst''', hier sind einige Spielregeln zu beachten: Verzehr als klassisches Weißwurstfrühstück nur mit süßem Senf, Brezel und Weißbier. Die Wurst selbst wird vom Kenner „ausgezuzelt“ (mit den Fingern halten und das Brät mit den Zähnen aus dem Darm ziehen) kann aber auch nach einem halbierenden Längsschnitt an der Oberseite aus der Haut gepellt werden. :Absolut verpönt ist der Mitverzehr des Naturdarms und damit auch das Abschneiden im „Bockwurststil“. Eine kleine Philosophie über die von den Essensteilnehmer angewendeten Techniken gehört zum Tischgespräch. Nach alter Tradition darf die Weißwurst das Zwölfuhr-Leuten der Kirchenglocken nicht mehr hören. Das hatte seine Ursache in der Herstellung, die Weißwurst wird nämlich nicht gekocht, sondern nur gebrüht. Mit moderner Nahrungsmittelhygiene wird diese Regel nicht mehr überall so eng gesehen. Bei der Zubereitung ist ebenfalls zu beachten, dass die Wurst keinesfalls gekocht wird. Um ein Aufplatzen zu verhindern empfiehlt sich langsames Erhitzen (großer Topf) bis auf ca. 80&#x202F;°C oder die Würste in kochendes Wasser zu legen und dann bei abgeschaltetem Herd 15 min ziehen zu lassen. :Erstklassige Bezugsquellen sind z.&nbsp;B. die Metzgereien [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Metzgerei Magnus Bauch|Magnus Bauch]] und [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Gaßners Marktstüberl|Gaßner]], beide im Schlachthofviertel in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]. {{Scroll Gallery |title=traditionelle Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Haxenbraterei 2012-09.JPG|Haxenbraterei auf dem Oktoberfest |Image:MUC Kronfleisch 2013-12.jpg|Kalbskronfleisch mit gehobeltem Meerrettich |Image:MUC Hirnschmarrn 2012.jpg|Kronfleischküche: Hirnschmarrn |Image:MUC Steckerlfisch 2012.JPG|Steckerlfisch |Image:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|… und noch etwas zum Nachspülen }} * Der '''Münchner Leberkäse''', ist ein beliebter Münchner Imbiss und wohl die bayerische Antwort auf Fast Food. Bei Metzgereien wird er üblicherweise warm, in dicken Scheiben, in einer Semmel (''Brötchen'') mit süßen Senf verkauft. Inzwischen gibt es auch moderne Varianten, wie den Pizza-Leberkäse, der im Fleisch mit eingebacken Käse, Tomaten und Paprika enthält. Traditionell enthält die Spezialität aber trotz des Namens in der Münchner Variante weder Käse noch Leber sondern Magerfleisch, Fett, Eis und Gewürze. Der Name wird auf einen Laib für die Backform zurückgeführt. * '''Wammerl''' ist geräuchertes fettes Bauchfleisch vom Schwein und krustig angebraten. * Das altbayrische '''[[Altbayern#Küche|Kronfleisch]]''' (Zwerchfell) ist in der Münchner Variante eine Brotzeit oder ein zweites Frühstück, das mit Grünzeug im Sud noch rosa gegart und mit Kren (Meerrettich), Senf, Essiggurken, Schnittlauch und Brot serviert wird. Allgemein ist '''Kronfleischküche''' auch die Siedfleischküche für Innereien. * Ein '''Steckerlfisch''' ist eine auf einem Stock aufgespießte und über Holzkohle gebratene Makrele, die Spezialität gibt es im Biergarten und auf dem Oktoberfest. [[File:Muc Prinzregententorte 2013.JPG|thumb|250px|Prinzregententorte für Traditionalisten]] * Die '''Prinzregententorte''' wurde im Jahre 1886 vom Hofkonditor Heinrich Georg Erbshäuser in dessen heute noch [[München/Maxvorstadt#vCard_Konditorei Erbshäuser|existierenden Konditorei]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und anlässlich des 65. Geburtstages des [[w:Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]], Nachfolger von König Ludwig II., kreiert. Die Torte besteht aus dünnen Biskuit-Teiglagen mit Zwischenschichten aus Schokoladenbuttercréme übereinander und einem Schokoladenüberguss, das Rezept ist seit damals weitestgehend unverändert. :Unter dem Prinzregenten waren es noch acht Schichten für die seinerzeit acht [[Bayern#Regierungsbezirke|bayerischen Regierungsbezirke]], heute gehört die Pfalz nicht mehr zu Bayern, also sind es nur noch sieben Schichten. Es gab damals aber bereits eine ähnliche neunschichtige Torte des Hofkonditors Johann Rottenhöfer für die neun Kinder Ludwigs I., die Konditorei Rottenhöfer in der Residenzstraße existierte noch bis zum 30. Juni 2013 und ist seitdem endgültig geschlossen. Heute wird die Prinzregententorte zum Kaffee serviert, zeitweise war aber auch Bier nicht unüblich, das gilt für Traditionalisten bis heute. [[File:Muc Brotzeitweckerl 2013.jpg|thumb|250px|"Remische", Pfennigmuckerl" (5er Zeile), "Maurerlaiberl" ]] * '''Münchener Brotzeitsemmeln''': "Riemische" (auch: Remische), gelegentlich "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" sind typische Münchner Semmeln oder Weckerl (norddeutsch: Brötchen), traditionell aus einem Sauerteig mit einem unterschiedlichen Anteil an Roggenmehl (von 20 bis zu 70 %) hergestellt und mit unterschiedlich viel Kümmel gebacken und bestreut. :Der Name der Remischen stammt vom hochwertigen weil kleiefreien "remischen Mehl" für den ersten und zweiten Mahlgang beim Roggen, Maurerlaiberl und Schuastabuam gehörten historisch zum deftigen zweiten Frühstück von Handwerkern wie Maurern und Schustern. Wegen der erforderlichen aufwändigen händischen Herstellung des Teigs aus Roggen werden sie in München nur noch von wenigen Bäckereien hergestellt. Je nach dem Anteil an Roggenmehl sind sie auch gut bis zum Folgetag haltbar. :Bezugsquellen sind (in Auswahl) die noch handwerklich arbeitenden Bäckereien [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Bäckerei E. Knapp & R. Wenig|Knapp & R. Wenig]] ([[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]]), [[München/Schwabing#vCard_Brotraum|Brotraum]] ([[München/Schwabing|Schwabing]]), [[München/Ramersdorf-Perlach#vCard_Bäckerei Brücklmaier|Brücklmaier]] ([[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]), die Läden der [http://www.bestesbrot.de/ Brotmanufaktur Schmidt] und die Filialen des Münchner Großbäckers [http://www.hofpfisterei.de/ Hofpfisterei]. * Weiterhin sind an jeder Bäckerei und an fast jedem Bahnhofskiosk bei Münchnern zu jeder Tages- und Nachzeit sehr beliebte '''Brez’n''' zu erstehen. Es gibt sie in breiter Auswahl: pur, als Käsebrez’n, mit Mohn oder Sesam bestreut, als Butterbrez'n, normal und groß (Wiesnbrez’n) und jede Brez’n passt zu allem. Selbst Supermärkte (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) haben sie in München im Sortiment. ==== Alt-Münchner Küche ==== {{Scroll Gallery |title=Alt-Münchner Küche |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=250 |timeDependent=yes |Image:MUC Kalbskopf 2013-08.jpg| ausgelöster Kalbskopf mit Salat |Image:MUC Milzwurst 2013-08.jpg|Milzwurst |Image:Muc SauresLüngerl 2013-08.jpg|Saures Lüngerl |Image:Muc Kalbsherz 2013.jpg|paniertes Kalbsherz }} Unter dem gelegentlich verwendeten Begriff der „traditionellen Alt-Münchner Küche“ versteht man die großstädtische Variante der an sich schweinefleischreichen bayerischen und ländlichen Küche mit ihren deftigen Beilagen, die dann um einige Hauptspeisen aus Kalbs- und Rindfleisch erweitert ist: * '''Kalbskopf''' gibt es gebacken oder ausgelöst und zum Beispiel mit Kartoffelsalat, Salat oder auch gekocht und dann als Teil der Kronfleischküche (siehe vor). * '''Kalbshaxen''' gibt es gegrillt und besteht aus der Vorder- oder Hinterkeule des Kalbes. * '''Kalbsfüße''' gibt es ebenfalls gebacken, sie sind das unterste Teilstück der Vorder- oder Hinterkeule eines Kalbs und waren lange Zeit eine Arme-Leute Essen. * '''Münchner Sauerbraten''' ist saures Rindfleisch mit einer pikanten Würze. * '''Münchner Tellerfleisch''', auch '''Ochsenfleisch mit Meerrettich''', ist der gekochte Tafelspitz aus dem Rinderbrustkern und wird in Scheiben geschnitten und etwas schärfer mit Meerrettich oder scharfem Senf serviert. * '''Kalbsbriesmilzwurst''' ist die bis zu 10 cm dicke Wurst aus dem Kalbsbries mit kleinen Milzstücken, sie wird meist in Scheiben gegrillt oder gebacken und mit Beilagen wie Kartoffel-Gurkensalat serviert. * '''Saures Lüngerl''' ist ein Ragout aus Lunge vom Kalb in saurer Rahmsauce, es wird mit einem Semmelknödel serviert. ''"Die Soß', die bindet. Die babt die Tag und die Wochen zusammen und kaum schaust dich um, ist ein Jahr vorbei. Ohne eine sämige Kantinensoße wäre ein Beamtenleben gar nicht denkbar."'' (Die Filmfigur des Monaco Franze über Lebenskontinuität und die Bratensauce in der Polizeikantine) ==== Münchner Feinkost ==== * '''[[Unterhaching#vCard_Develey|Develey]]''' wurde 1845 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Conrad_Develey Johann Conrad Develey] als Senfmanufaktur in der Kaufinger Straße ([[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Fußgängerzone]]) gegründet. 1854 mischte Develey karamellisierten Zucker und eine spezielle Gewürzmischung (Firmengeheimnis) in den Senf und erfand damit den süßen Senf (Weißwurstsenf). Develey wurde 1874 „Königlich Bayerischer Hoflieferant“, die Firma hat heute ihren Sitz in [[Unterhaching]] südöstlich vor München. * '''[[Fürstenfeldbruck#vCard_Münchner Kindl Senf|Münchner Kindl Senf]]''' ist ein international aktiver Hersteller gehobener Saucen (Dirty Harry's BBQ Sauce) und feiner Senfe (Orangensenf, Mangosenf), er hat seinen Ursprung um das Jahr 1910 in einem Metzgerstand am Münchner Viktualienmarkt, wo er auch heute wieder vertreten ist. Die Firma hat ihren Sitz heute in [[Fürstenfeldbruck]]. * '''[[Sauerlach#vCard_Burkhof Kaffee|Burkhof Kaffee]]''' wurde 1828 durch Wilhelm Burkhardt und Wilhelm Imhof in der Sandstraße ([[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) als Kaffeerösterei gegründet. Nach mehrfachem Ortswechsel innerhalb Münchens (Haidhausen, Berg am Laim) hat die Fima seit 1992 ihren Sitz und ihre Rösterei in [[Sauerlach]] südöstlich vor München. Burkhof gehört seit 1974 zur Hamburger Firma Darboven, wird aber als eigenständiger Hersteller weitergeführt und ist vor allem als Lieferant in der internationalen gehobenen Gastronomie und Hotellerie tätig. * Die '''[http://www.nymphenburgsekt.de/home.html Sektkellerei Nymphenburg]''' wurde 1955 von Martin Kollar und Stefan Spernath in München gegründet, sie hat heute ihren Sitz in der Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) und gehört seit 2005 zum internationalen Konzern der Sektkellerei Schloss Wachenheim, wo auch der Sekt produziert wird. In München gibt es unter dem Namen Nymphenburg noch das beliebte [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Café Nymphenburg|Café Nymphenburg]] auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und das [[München/Oktoberfest#vCard_Weinzelt|Weinzelt]] auf dem [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. === Münchner Bier === [[Bild:MUC AltstadtHB BierMaß.jpg|thumb|210px|left|im Hofbräuhaus]] Die Wurzeln der Münchner Bierkultur sind zum einen die Brauereien der Klöster, welche ihr Bier auch an die Bevölkerung ausschenkten und zum anderen der überregional wichtige Münchner (Salz-) Markt: Ein erfolgreicher Handelstag wurde in einem der Gasthäuser um den Marienplatz und an der Sendlinger Straße abgeschlossen. München wurde 1158 gegründet, eine erste Erwähnung der Münchner Brauer allgemein stammt aus dem Jahre 1280, das Weißbierbraurecht für das Heilig-Geist-Spital ist für 1286 belegt, die älteste in München nachweisbare Brauerei ist der Anger-Kloster-Bräu, die Jahreszahl ist hier 1306. Die Anger-Kloster-Bräu ging nach verschiedenen Übernahmen im Löwenbräu auf. [[Bild:MUC ViktualienmarktMaibaumBrauer.JPG|thumb|250px|Maibaum am Viktualienmarkt: Die Münchner Brauereien]] Im Jahre 1400 sind elf bürgerliche Brauereien in München belegt, der Höchststand beträgt 74 Braustätten um das Jahr 1600. Das Getränk Bier im heutigen Verständnis entsteht ab dem 15. Jahrhundert: bis dahin war der teilweise gefährliche Zusatz von Rauschmitteln wie Tollkirsche und Mohn oder Kräutern wie Bilsenkraut und Seidelbast durchaus üblich, 1447 wird in der Münchner Brauordnung festgelegt, dass ausschließlich Gerste, Hopfen und Wasser gesiedet werden darf. Diese Verordnung ist das '''Münchner Reinheitsgebot'''. 1516 wird eine sinngemäße Verordnung von Herzog Wilhelm IV von Bayern für sein ganzes Herrschaftsgebiet erlassen, es ist das '''Bayerische Reinheitsgebot''' und gilt als älteste, noch heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Der Aufstieg der Münchner Brauereien beginnt nach der Säkularisation um 1803: die Klöster wurden aufgelöst, deren Brauereien privatisiert, und mit dem technischen Fortschritt der Industrialisierung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]: Kältemaschine ab 1871) in den Braubetrieben der Gründerzeit entstanden stark exportorientierte Großunternehmensstrukturen aus Brauerei und zugehörigem Nebengewerbe wie Faßmacher und Transportwesen als ein Spiegel für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlch der sozialen Probleme und einschließlich der folgenden wirtschaftlichen Einbrüche in den beiden Weltkriegen. Die [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu AG]] ist ab 1872 die weltweit erste Brauerei als Aktiengesellschaft und zählte zeitweise mit fast 1000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern Münchens. [[Bild:MUC MaxVorstadt Löwenbräu Sudkessel.jpg|thumb|250px|Stolz der Brauerei: polierte Sudkessel]] Die im internationalen Vergleich immer noch vielfältige Münchner Brauereilandschaft mit daher "kleinen" Unternehmen wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil der Globalisierung: in Privatbesitz ist nur noch Augustiner, das Hofbräuhaus ist staatlich. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner. Die typischen '''Münchner Biere''' sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären. * Das '''Weißbier''' ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %. :[[Image:MUC HB Weissbier.JPG|thumb|170px|left|Weißbier]] :Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland. :Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der '''Russ''' oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas. * Das '''Münchner Helle''' (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Thomasbräu]] erstmals gebraut und von der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein. [[Image:MUC Bierbrunnen.JPG|thumb|180px|Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße]] :Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im [[#Biergärten|Biergarten]] gibts das ganze im Maßkrug. '''Saisonbiere''' sind: * Das untergärige '''Märzenbier''' ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte. * Das '''Starkbier''' (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulanerkloster]] am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner). * Das '''[[München/Oktoberfest#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]''' ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der [[München/Oktoberfest|Wiesn]] das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war. {|class="prettytable" !Brauerei||Typ||Braustätte||Produktion (hl/a)||Biersorten |- |[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] ||Großbrauerei||Nymphenburger Str. 7, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||2 000 000||9 |- |[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||2 000 000||14 |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]] ||Großbrauerei||Landsbergerstr. 31–35, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||1 000 000||8 |- |[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] ||Großbrauerei||Marsstraße 46+48, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]||500 000||5 |- |[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]] ||Großbrauerei||Hochstr. 75 (Nockherberg), [[München/Au-Haidhausen|Au]]||500 000||13 |- |[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] ||Großbrauerei||Platzl 9, [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]], [[München/Trudering-Riem#Hofbräuhaus|Braustätte]] in [[München/Trudering-Riem|Riem]]||243 000||13 |- |[[München/Au-Haidhausen#Küche|Unions Bräu]] ||Hausbräu||Einsteinstraße 42, [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ramersdorf-Perlach#Küche|Forschungsbrauerei]] ||Hausbräu||Unterhachinger Straße 76, [[München/Ramersdorf-Perlach|Perlach]]||ca. 5 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Schwanthalerhöhe#Küche|Hacker-Pschorr Bräuhaus]] ||Hausbräu||Theresienhöhe 7, [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]]||ca. 2 000||2, Saisonbiere |- |[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Paulaner Bräuhaus|Paulaner Bräuhaus]] ||Hausbräu||Kapuzinerplatz 5, [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]|| ??||3 |- |[[München/Untergiesing-Harlaching#Einkaufen|Bierlaboratorium]] ||Hausbräu||Birkenau 5, [[München/Untergiesing-Harlaching|Giesing]]||ca. 1 000||Fruchtbiere |- |} Seite des [http://www.muenchner-bier.de/ Vereins der Münchener Brauereien e.&nbsp;V.] (Großbrauereien), Seite zum Münchner [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]; '''Literatur''': {{Buch | Autor= Wolfgang Behringer | Herausgeber= Löwenbräu AG München | Titel= Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart | Ort= München | Verlag= Süddeutscher Verlag | Jahr= 1991 | Seitenanzahl= 376 | ISBN= 3-7991-6471-5 | Kommentar= umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens }} {{Buch | Autor= Astrid Assél, Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Ort= München | Verlag= Volk | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 216 | ISBN= 978-3937200590 }} === Biergärten === [[Image:MUC SchildBiergarten.jpg|left|180px|]] Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch. [[Bild:MUC Augustinerbiergarten.jpg|thumb|250px|Augustinerkeller]] Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am [[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus]] die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu genießen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der [[München/Milbertshofen-Am Hart#vCard_Olympia-Alm|Olympia-Alm]] und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weißbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des [[München/Oktoberfest|Oktoberfestes]], wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann. [[Image:MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg|left|180px|]] [[Image:MUC PaulanerGarten 2012.jpg|thumb|250px|Paulaner Garten]] Ihren '''Ursprung''' haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen). '''Gesetzlich geregelt''' wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt. Ursache dieser liberalen Regel war die [[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]], ein von der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995. Unter einem '''Wirtsgarten''' wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine '''Freischankfläche''' ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr). [[Image:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|250px|Biergarten im Hofbräuhaus]] Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt: '''Im Zentrum:''' * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Viktualienmarkt|Biergarten Viktualienmarkt]]''' der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''', zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze; * '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Biergarten Hofbräuhaus|Biergarten Hofbräuhaus]]''', 400 Plätze in ruhigem Innenhof unter Kastanien. * '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''', bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz; '''Im Osten:''' * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Hofbräukeller|Hofbräukeller am Wiener Platz]]''' in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]], familiäre, altmünchnerische Atmosphäre, Biergarten mit 1.700 Plätzen und großem SB-Bereich unter uralten Kastanien. * '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Paulaner am Nockherberg|Paulaner am Nockherberg]]''' Biergarten mit ca. 1500 Plätzen, SB-Bereich. '''Im Norden:''' [[Bild:EnglischerGarten chinesischerTurm.jpg|thumb|190px|chinesischer Turm]] Im [[München/Englischer Garten|Englischen Garten]] / [[München/Schwabing|Schwabing]]: * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Chinesischer Turm|Chinesischer Turm]]''', "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Seehaus am Kleinhesseloher See|Seehaus am Kleinhesseloher See]]''', fast am Mittleren Ring, recht jugendliches und schickes Publikum, 2500 Plätze. * '''[[München/Englischer Garten#vCard_Aumeister|Aumeister]]''', ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze. Am Lechenauer See: * '''See-Biergarten Lerchenau''', 1200 Sitzplätze '''Im Westen:''' * '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Hirschgarten|Hirschgarten]]''': sicherlich nicht nur Münchens größter Biergarten in Nähe des [[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schlosses]] in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen-Nymphenburg]], 8000 Plätze; '''Im Süden:''' *'''[[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#vCard_Zum Flaucher|Zum Flaucher]]''' auf einer Kiesinsel in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet; *'''[[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]]''' nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz; :Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der '''[[Pullach im Isartal#Münchner Biergartenrevolution|Münchner Biergartenrevolution]]''', eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben. === Exotisches und Geheimtipps === Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer [[w:Ramen|Ramen]] Laden der seines gleichen sucht. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= 181 - First | comment= Gourmet Restaurant | address= Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München | directions= oben im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiaturm|Olympiaturm]] | url= http://www.restaurant181.com/181/First/ | lat= 48.17440 | long= 11.55378 | phone=+49 89 350948 181 | hours= Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag |description= Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] für seine „erfindungsreiche Küche“ und für „heimatliche Gerichte mit Facelift“. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin,french |name=Dallmayr|address=Dienerstr. 14|phone=089 2135100|email=|fax=|url=http://www.restaurant-dallmayr.de|hours=Di–Fr 19:00–0:00 sowie Sa 12:00–13:30 und 19:00–0:00|price=20 € bis 90 €|lat=|long=|description= Kreative moderne französische Küche }} * {{vCard | type= restaurant | name= EssZimmer | address= Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München | directions= in der [[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]] | url= http://www.bmw-welt.com/de/visitor_information/food_drink/restaurants_welt.html | lat= 48.17689 | long= 11.55573 | phone= +49 89 358 99 18 14 | hours= Di–Sa ab 18:00|description= BMW-Limousinen Service. Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 „Österreichischer Koch des Jahres“ beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault-Millau]] und damals noch in [[Kitzbühel]] aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault-Millau. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen. }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Tantris|address=Johann-Fichte-Str. 7|phone=089 3619590|email=|fax=|url=http://www.tantris.de|hours=Di–Sa 12:00–13:30 und 18:30–21:30|price=23 € bis 150 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Schuhbecks in den Südtiroler Stuben|address=Platzl 6|phone=089 2166900|email=|fax=|url=http://www.schuhbeck.de|hours=Di–Sa 12:00–14:30 und 18:00–0:00|price=ab 65 €|lat=|long=|description= Traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Gourmet Restaurant Königshof|address=Karlsplatz 25|phone=089 551366142|email=|fax=|url=http://www.koenigshof-hotel.de|hours=Di–Sa 12:00–15:00 und 19:00–22:00|price=18 € bis 100 €|lat=|long=|description= Gehobene traditionelle klassische Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Atelier|address=Promenadeplatz 2|phone=089 2120743|email=|fax=|url=http://www.bayerischerhof.de/de/restaurants/atelier/index.php|hours=Di–Sa 18:00–0:00|price=ab 105 €|lat=|long=|description= Kreative moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 |name=Les Deux|address=Maffeistraße 3A|phone=089 710407373|email=|fax=|url=http://lesdeux-muc.de|hours=Mo–Sa 12:00–14:00 und 18:30–21:00|price=14 € bis 89 €|lat=|long=|description= Kreative gehobene moderne Küche }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1 ,italian|name=Acquarello|address=Mühlbaurstr. 36|phone=089 4704848|email=|fax=|url=http://www.acquarello.com|hours=Mo–Fr 12:00–14:00 und 18:00–22:00, Sa + So 18:00–22:00|price=49 € bis 79 €|lat=|long=|description= }} *{{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Schweiger²|address=Lilienstr. 6|phone=089 44429082|email=|fax=|url=http://www.schweiger2.de|hours=Mo–Fr 18:00–1:00|price=ab 99 €|lat=|long=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |subtype=michelin1,french |name=Restaurant No 15|address=Neureutherstraße 15|phone=089 399936|email=|fax=|url=http://restaurant-n15.com|hours=Di–Sa 12:00–14.00 und 18:00–22:00|price=14 € bis 50 €|lat=|long=|description= }} == Theater und Kinos == === Theater === [[Bild:MUC NatTheater.jpg|mini|Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]] [[Bild:Muenchen Prinzregententheater-1.JPG|mini|Prinzregententheater]] Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. * Die großen Bühnen in der [[München/Altstadt-Lehel#Bühne|'''Altstadt''']] sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater. * '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Deutsches Theater|Deutsches Theater]]''': internationale Shows und Musicals, Münchens zweitgrößte Bühne in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]; * Das '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Bühne|Staatstheater am Gärtnerplatz]]''' wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]]; * Das '''[[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]]''' ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil [[München/Bogenhausen|München/Bogenhausen]] am Prinzregentenplatz; * Der '''[[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Gasteig]]''' ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz). Seit 2021 wegen Generalsanierung für mindestens 5 Jahre geschlossen. ''"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin)''; === Kinos === ''"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848."'' (Karl Valentin) {|class="prettytable" !Name||Straße, Nr.||Telefon||Anfahrt MVV||Bg*||Besonderheiten||Infos |- |ABC-Kino||Herzogstraße 1||089 / 332 300||U3,U6: Münchner Freiheit||ja|| || |- |Arri Kino||Türkenstr. 91||089 / 38 89 96 64|| || || ||[http://www.arri-kino.de/ Info] |- |Atelier||Sonnenstraße 12||089 / 591 918||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || |- |Cadillac||Rosenkavalierpl. 12||0180 / 505 08 11|| ||ja|| || '''[http://www.movieclick.de/ Info]''' |- |Cincinnati||Cincinnatistraße 31||089 / 690 22 41|| ||ja|| || |- |Cinema OV||Nymphenburger Straße 31||089 / 555 255|| ||ja|| || '''[http://www.cinema-muenchen.com/ Info]''' |- |City Filmtheater||Sonnenstraße 12||089 / 591 983||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.city-kinos.de/ Info]''' |- |Eldorado||Sonnenstraße 7||089 / 557 174||U, S, Tram: Karlsplatz || || || |- |Filmtheater SendlingerTor||Sendlinger-Tor-Platz 11||089 / 554 636|| U, Bus, Tram: Sendlinger Tor||ja|| || [http://www.filmtheatersendlingertor.de/ Info] |- |Forum-Kinos||Museumsinsel 1||089 / 21 12 52 00||Tram 18: Deutsches Museum, S-Isartor || || || '''[http://www.forumamdeutschenmuseum.de/ Info]''' |- |Gloria Palast||Karlsplatz 5||089 / 515 651||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.gloria-palast.de Info]''' nobel, klein, |- |Kino Solln||Sollner Straße 43a||089 / 749 92 10|| || || || |- |Leopold||Leopoldstraße 78||089 / 331 050||U3, U6: Münchner Freiheit ||ja|| || '''[http://www.leopold-kinos.de/ Info]''' |- |Mathaeser Filmpalast||Bayerstr. 5||089 / 51 56 51||U, S, Tram: Karlsplatz||ja|| || '''[http://www.mathaeser.de/filmpalast/ Info]''' modern, groß, €€ |- |Maxx||Am Isartorplatz||01805 / 2463 6299||S, Tram: Isartor||ja|| || '''[http://www.cinemaxx.de/ Info]''' modern |- |Monopol||Feilitzschstraße 7||089 / 38 88 84 93||U3, U6: Münchner Freiheit||ja|| || '''[http://www.monopol-muenchen.de/ Info]''' |- |Muenchner Freiheit||Leopold-/Ecke Feilitzschstr.||089 / 383 89 00||U3, U6: Münchner Freiheit || || || |- |Museum-Lichtspiele||Lilienstraße 2||089 / 482 403||S-Isartor, Tram 17,18||ja|| || |- |Neues Arena||Hans-Sachs-Straße 7||089 / 260 32 65||Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.|| || || '''[http://www.arena-kino.de/www/ info]''' |- |Theatinerfilm||Theatinerstr. 32||089 / 22 31 83||U, S: Odeonsplatz - Marienplatz|| || || '''[http://www.theatiner-film.de/ Info]''' |- |Werkstattkino||Fraunhoferstr. 9||089 / 260 725 0||U: Fraunhoferstraße|| || || '''[http://www.werkstattkino.de/ Info]''' |- |[http://www.kino-mond-sterne.de/ Kino, Mond & Sterne]||Seebühne im Westpark westl. Teil|| ||Tram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,<br/> Navi: Westendstraße 300|| || '''Open Air Kino''' || Juni/August, Einlass ab 20:00, <br/> Kinostart 21:20, auch bei Regen |- |[http://www.kinoamolympiasee.de/ Kino am Olympiasee]||Im Olympiapark / Theaatron||089/550 566 0||U3 Olympiapark||ja|| '''Open Air Kino''' || im Sommer, Einlass ab 20:00,<br/> entfällt bei schlechtem Wetter |- |} &#42;Bg: Behindertengerecht Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im [[Münchner Umland#Kinos|'''Umland''']] einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das '''Dokumentarfilmfestival München''', das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das '''Filmfest München''', das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt [[#Regelmäßige Veranstaltungen |Regelmäßige Veranstaltungen]]. == Nachtleben == === Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene === [[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|Blitz Club]] [[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|Bahnwärter Thiel]] [[Datei:Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg|thumb|Harry Klein]] [[Datei:Rote Sonne Nightclub Munich Dance Floor.jpg|thumb|Rote Sonne]] [[Datei:Alte Utting 6144.jpg|thumb|Partyschiff Alte Utting]] Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln. Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der [[München/Altstadt-Lehel#Nachtleben|'''Altstadt''']]: Münchens '''[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert. In [[München/Schwabing|'''Schwabing''']], einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der [[München/Schwabing#Leopoldstraße und Münchner Freiheit|Leopoldstraße und Münchner Freiheit]] findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen [[München/Maxvorstadt#Nachtleben|Univiertel]] in der [[München/Maxvorstadt|'''Maxvorstadt''']] unterwegs. Gewachsen ist die Bedeutung der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|'''Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt''']] für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]]''' trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars. In [[München/Berg am Laim|'''Berg a am Laim''']] und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern [[München/Berg am Laim#vCard Kultfabrik|Kultfabrik]] und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel [[München/Au-Haidhausen#Nachtleben|'''Haidhausen''']] gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung. In [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Nachtleben|'''Neuhausen''']] im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu [[#Veranstaltungsorte|Veranstaltungsorte]], folgend) gibt es auch eine rege [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Kneipen und Cafes|Kneipenszene]]. Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden [[Sendling|'''Sendlings''']]. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam. ==== Techno-Clubs ==== In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten: * {{vCard |type=club |name=Bahnwärter Thiel |wikidata=Q57838809 |email=info@bahnwaerterthiel.de |url=http://www.bahnwaerterthiel.de/ |address=Viehhof, Tumblingerstraße 29, 80333 München |lat=48.122104 |long=11.554781 |image=Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg |description=Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.}} * {{vCard |type=club |name=Blitz Club |wikidata=Q69908442 |email=kontakt@blitz.club |url=http://www.blitz.club/ |address=Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke |lat=48.131387 |long=11.585617 |image=Blitz Club Munich.jpg |description=Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.}} * {{vCard |type=club |name=Charlie |email=br@charl.ie |url=http://bar.charl.ie/ |address=Schyrenstraße 8 |lat=48.120209 |long=11.570678 |image=Charlie Nightclub Munich Dance Floor 2.jpg |description=Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} * {{vCard |type=club |name=Drunken Monkey |facebook=enterthedragonclub.munich |address=Lenbachplatz 1 |lat=48.141046 |long=11.566613 |description=Electro- und Afterhour Club. }} * {{vCard |type=club |name=Grinsekatze |facebook=GrinsekatzeClub |address=Schwanthalerstraße 2 |lat=48.137563 |long=11.563824 |description=Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.}} * {{vCard |type=club |name=Harry Klein |wikidata=Q1586601 |email=info@harrykleinclub.de |url=http://harrykleinclub.de/ |address=Sonnenstr. 8, am Stachus |lat=48.137598 |long=11.564386 |image=Dlugosch_harryklein_28012005_03.jpg |description=Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.}} * {{vCard |type=club |name=Pacha |url=https://pacha-muenchen.de/de/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142121 |long=11.569822 |description=Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.}} * {{vCard |type=club |name=Palais |email=info@palaisclub.de |url=http://www.palaisclub.de/ |address=Arnulfstraße 16 |lat=48.141919 |long=11.558181 |description=Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.}} * {{vCard |type=club |name=Pathos |url=http://www.pathosmuenchen.de/cms/cms.php |address=Dachauer Str. 112 |lat=48.158701 |long=11.550641 |description=Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.}} * {{vCard |type=club |name=Pimpernel | email=info@pimpernel.de |url=https://www.pimpernel.de/ |address=Müllerstr. 56 |lat=48.132405 |long=11.567267 |description=Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Sonne |wikidata=Q2168249 |email=info@rote-sonne.com |url=http://rote-sonne.com/ |address=Maximiliansplatz 5 |lat=48.142114| long=11.570117 |image=Rote Sonne Nightclub Munich 2.jpg |description=Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.}} ==== Clubs mit gemischtem musikalischem Programm ==== Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind: * {{vCard |type=club |name=Alte Utting |wikidata=Q30133833 |address=Lagerhausstraße 15 |email=info@alte-utting.de |url=https://www.alte-utting.de/ |lat=48.119939 |long=11.556293 |image=Alte Utting 6144.jpg |description=Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten, Disko im Maschinenraum und spektakulärem Ausblick.}} * {{vCard |type=club |name=Backstage |url=http://www.backstage.info/ |address=Reitknechtstr. 6. |description=Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.}} * {{vCard |type=club |name=Call Me Drella |url=https://www.drella.de/ |address=Maximiliansplatz 5}} * {{vCard|type=drink |name=Corleone |email=mail@corleone.cc |url=https://www.corleone.cc/|address=Sendlinger-Tor-Platz 7 |lat=48.133828 |long=11.565149 |description=Kleiner Bar-Club mit Electro DJs oder Live-Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Freiheizhalle |url=http://www.freiheiz.com/ |address=Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 |description=Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Gans Woanders |email=info@gansamwasser.de |url=https://www.ganswoanders.de/ |lat=48.118238 |long=11.574714 |description=Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.}} * {{vCard |type=club |name=Goldener Reiter |facebook=ichbindergoldenereiter |address=Theklastraße 1 |email=goldener.reiter.munich@gmail.com |lat=48.132602 |long=11.572967 |description=Disco, Funk, Electro in minimalistisch eingerichtetem Kellerclub.}} * {{vCard |type=club |name=Minna Thiel |facebook=MinnaThielMuenchen |address=Bernd-Eichinger-Platz 1 |email=gastro@minnathiel.de |url=https://minnathiel.de/ |lat=48.147014 |long=11.569405 |image=Minna Thiel Munich 1.jpg |description=Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.}} * {{vCard |type=club |name=Muffatwerk |url=http://www.muffatwerk.de/de/ |address=Zellstr. 4 |email= |description=Beliebt ist hier auch der Indie-Club [https://www.muffatwerk.de/de/pages/ampere Ampere].}} * {{vCard |type=club |name=P1 |url=http://www.p1-club.de/ |address=Prinzregentenstraße 1 |description=Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.}} * {{vCard |type=club |name=Strom |url=https://www.strom-muc.de/ |address=Lindwurmstr. 88 |description=Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.}} * {{vCard|type=drink |name=Sugar Mountain |address=Helfenriederstraße 12 |phone=|email=hello@sugarmountain-munich.com |fax=|url=https://www.sugarmountain-munich.com/ |hours=|price= |lat=48.097424 |long=11.517965 |description=Subkulturlocation mit Filmfestivals, Konzerten, Ausstellungen und Warehouse Raves in einem ehemaligen Betonwerk.}} * {{vCard |type=club |name=Tonhalle |url=http://www.tonhalle-muenchen.de/de/ |address=Grafinger Straße 6 |description=Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.}} * {{vCard |type=club |name=Wannda Circus |email=info@wannda.de |url=https://www.wannda.de/ |lat=48.190730 |long=11.607517 |image=Wannda_Circus_Munich_Tent_Open_Air.jpg |description=Techno-Clubnächte oder Indie Rock in Zirkuszelten.}} Ein [http://www.club-and-line.de '''Partybus'''] mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!). In Stadtmagazinen wie '''[http://www.in-muenchen.de/ In München]''', die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen. === Veranstaltungsorte für Konzerte === Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]]. {{Scroll Gallery |title=Veranstaltungsorte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=220 |timeDependent=no |Image:Zenith Nightclub Munich 1.jpg|Zenith |Image:Tonhalle Munich Concert 2012.jpg|Tonhalle |Image:Anajo Muffathalle Munich Mixing Console.jpg|Muffathalle |Image:20141207 jubilee WildeGungl Philharmonie Munich IMG 7064.jpg|Gasteig |Image:Kronebau night.jpg|Kronebau |Image:Bmw Welt (239334075).jpeg|BMW-Welt }} * In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Muffathalle|Muffathalle]]''' (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum '''[[München/Au-Haidhausen#vCard_Gasteig|Gasteig]]''' mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze). * Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des '''[[München/Maxvorstadt#Cirkus Krone|Cirkus Krone]]''' (3000 Sitzplätze, [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]]): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. * Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiahalle|Oympiahalle]]''' ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiapark]]. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Kleine Olympiahalle|Kleine Olympiahalle]]''' (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher). * Das '''[[München/Schwabing#Zenith Gelände|Zenith Gelände]]''' mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in [[München/Schwabing|Freimann]], hier gibt es vor allem moderne Musik. * Das Kultur- und Veranstaltungszentrum '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_Backstage|Backstage]]''' befindet sich westlich der Innenstadt in [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]], hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das '''[[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_freiheiz|freiheiz]]''' (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen). * In der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#BMW-Welt|BMW-Welt]]''' in [[München/Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]], nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor. === Poetry Slam === Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im '''Substanz''' (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009). Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im '''Cafe Gap''' auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( [http://speakandspin.ning.com/ Speak&Spin]jeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf). == Unterkunft == München hat in Deutschland die '''höchsten Hotelpreise''', die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 € {{Stand|2013}}. Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise. Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]], hier finden sich neben zahlreichen Kettenhotels auch viele privat betriebene Häuser. Immer mehr Neubauten finden sich aber auch Richtung Stadtrand. Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in [[München/Neuhausen-Nymphenburg#Unterkunft|Neuhausen]] und in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]], zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]] und das Jugendgästehaus Haus International in [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing/West]]. Auch die deutsche Hostel-Gruppe [https://www.aohostels.com/de/muenchen A&O] ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten. Campingplätze befinden sich in [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln#Unterkunft|Thalkirchen]] und [[München/Pasing-Obermenzing#Unterkunft|Obermenzing]]. Mit dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]], dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Hotel Bayerischer Hof|Hotel Bayerischer Hof]] und dem [[München/Maxvorstadt#vCard_The Charles Hotel|Charles Hotel]] und mehreren weiteren, u. A. auch einem ''Mandarin Oriental'', hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den '''[[München#Stadtbezirke|Stadtbezirken]]''' im Abschnitt Unterkunft. Die umfangreiche Darstellung der '''[http://www.muenchen.de/uebernachten.html Unterkünfte in München]''' auf dem offiziellen Internet-Portal für München. Statistik zur [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Wirtschaft/Jahreszahlen/jt120515.pdf Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf)] in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011). == Lernen == [[Bild:MUC LuStr SchabrNatTheater.jpg|thumb|180px|Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße]] München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]]''' sowie die '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Technische Universität München|Technische Universität München]]''' beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der [[Maxvorstadt#Lernen|Maxvorstadt]] und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut. Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc. Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt. '''Ausführlichere Infos''' zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#Lernen|'''Maxvorstadt''']]. Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an [[w:Gymnasium|Gymnasien]]. Diese jeweils unter '''städtischer''' '''und''' '''staatlicher''' Obhut. == Arbeiten == München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Bayern/Muenchen-Nav.html Oktober 2015] nur bei 4,4 Prozent. Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der '''[http://www.arbeitsagentur.de/nn_5198/Navigation/Dienststellen/RD-BY/Muenchen/Muenchen-Nav.html Arbeitsagentur]'''. == Sicherheit == Das '''[[München/Altstadt-Lehel#vCard_Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium München]]''' befindet sich in der [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone; '''Allgemeine Sicherheit''' München gehört nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2021 zu den sicherste deutschen Großstädten Deutschlands. Die Polizei registrierte 5.194 Straftaten je 100.000 Einwohner; die Menge an registrierten Straftaten ist seit Jahren rückläufig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2021/Stadt/Faelle/ST-F-01-T01-Staedte-Faelle-HZ_csv.csv?__blob=publicationFile&v=2|titel=Polizeiliche Kriminalstatistik 2021: T01 Grundtabelle - Fälle mit Häufigkeitszahl (HZ) - Städte (V1.0)|hrsg=Bundeskriminalamt|werk=Polizeiliche Kriminalstatistik|zugriff=2022-05-31|sprache=de|format=CSV}}</ref> Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen. Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen. '''Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr''' Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z.&nbsp;B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut. Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkonsumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich. '''Sicherheit auf dem Oktoberfest''' Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz. Weiteres siehe im Artikel [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]] den Abschnitt [[München/Oktoberfest#Sicherheit|Sicherheit auf der Wiesn]]. == Klima == Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig. Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse. Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten [[Fünfseenland|oberbayerischen Seen]] bis nach München hereinziehen. Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der [[Oberbayern#Föhn|'''Föhn''']]: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Einige '''Eckdaten''' zum Münchner Klima: {| |Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:|| 79 % |- |Niederschläge :|| 959 mm im Jahr |- |Temperatur im Jahresdurchschnitt:|| 8 °C |- |Durchschnittstemperatur im Sommer:|| 11,9 °C |- |Durchschnittstemperatur im Winter:|| −1,5 °C |- |gemessene Maximaltemperatur (10 Jahre):|| +34 °C |- |gemessene Minimaltemperatur (10 Jahre):|| −34 °C |- |} ''"Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt etwas dagegen." (Karl Valentin)''; == Gesundheit == München verfügt über zahlreiche öffentliche und private Kliniken. Diese aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen, daher seien nur die beiden Haupthäuser der Universitäten genannt. * '''Klinikum Großhadern''' (Klinikum der Universität München): Anfahrt mit der U-Bahn Linie 6 bis Endstation Klinikum Großhadern oder den Bussen 56 (Haltestelle Klinikum Ost), 266 oder 269 (Haltestelle Klinikum Großhadern) * '''Klinikum Rechts der Isar''' (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Telefonzentrale: 089&nbsp;4140-1; U-Bahn ''Max-Weber-Platz'' Linie U4/ U5; Tram ''Max-Weber-Platz'' Linie 18, 19; Bus ''Max-Weber-Platz'' Linie 190, 191 Wichtige Telefonnummern: * Ärztlicher Notdienst (24 Std., für nicht aufschiebbare dringliche Fälle): 01805/ 19 12 12 ; * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/muenchen-089.php allgemeine Notdienste]''' eine Liste ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste in München * '''[http://www.apolista.de/notdienst/muenchen Apothekennotdienst]''': 089/ 59 44 75 * Gift-Notruf (24 Std.) Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik: 089/ 1 92 40 * Zahnärztlicher Notdienst München Vermittlung (A&V e.V.) 089-30005515 * Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 72 330-93 oder -94; 10-23 Uhr, tel. Ansagedienst rund um die Uhr; * Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst: 089/ 51 71 76 98; 7 Tage dienstbereit, 24 h Vermittlung; * Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service (Notdienst): 01805/ 19 13 13 * Heilpraktiker Notdienst: 089/ 55 55 40 und 089/ 50 30 50; * Telefonseelsorge: katholisch: 0800/ 11 10 222, evangelisch: 0800/ 11 10 111; * Mobiler psychiatrischer Krisendienst: 089/ 72 95 96-0 ; * Frauen-Notruf: 089/ 76 37 37; * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Kinderärztlicher Notdienst: 089/ 30 680 ; * Tierklinik: 089/ 21 800; * Tierärztliche Notdienst: 089/ 29 45 28 (Nur am Wochenende); ''"Gar nicht krank ist auch nicht gesund" (Karl Valentin)'' == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === *{{VCard | type= tourist information | name= München Tourismus | address= Sendlinger Str. 1, 80331 München | url= http://www.muenchen.de/ | phone= +49 89 23 39 65 00 | fax= +49 89 23 30 233 | email= tourismus@muenchen.de}} :Öffnungszeiten der '''Tourist Informationen''', es gibt umfangreiche Informationsschriften und Broschüren, nicht nur zu München: :*Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, Mo-Sa 9-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr :*Neues Rathaus, Marienplatz 8, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr *'''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Familienpass.html Münchner Familienpass]''': Ein Angebot der Stadt München an die Familien aus München und aus den benachbarten Landkreisen (Dachau, Ebersberg, Freising, München und Starnberg): Der Pass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren und kostet 6.- €, es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Gutscheine, ausgestellt wird er unter anderem von der Stadtinformation. Für Familien mit mehr als vier Kindern gibt es einen kostenlosen Familienpass. * {{VCard | type= library | name= Münchner Stadtbibliothek | alt= Zentralbibliothek Am Gasteig | url= http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ | address= Rosenheimer Str. 5, 81667 München | directions= verschiedene Veranstaltungen, u.a. Autorenlesungen, Diavorträge und Filmreihen | phone= +49 89 480 98 -3313 | hours= Mo-Fr 10 - 19 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr }} :Die Stadtbibliothek unterhält auch zahlreiche Filialen in den Stadtteilen, außerdem auch noch das Literaturarchiv [[München/Bogenhausen#Monacensia|Monacensia]] (Bogenhausen). * {{vCard |type=other |name=Jugendinformationszentrum München |alt=JIZ |url=http://www.jiz-muenchen.de/ |description=eigener Info-Folder zum Thema Übernachten in München |address=Sendlinger Straße 7, 80331 München |phone=+49 (0)89 51 41 06 60 |fax=+49 (0) 89 51 41 06 96}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Stadtverwaltung München |comment=auch für U-Bahn, städt. Bus, Tram |address=Ötztaler Str. 17, Rückgebäude |phone=+49 (0)89 23 300 |hours=Mo-Do 8:00-12:00, Di 8:00-12:00, 14:00-18:30, Fr 7:00-12:00 |directions=U 6, Harras oder Partnachplatz; Bus 134, Ortlerstraße; S7, S20 und S27, Harras}} * {{vCard |type=lost and found |name=Fundstelle der Deutschen Bahn AG |comment=auch für S-Bahn |directions=im Münchner Hauptbahnhof |phone=+49 (0)89 1308-6664, (0)1805 99 05 99 (Fundservice-Hotline) }} * Fundbüro während des Oktoberfestes: Filiale des städtischen Fundbüros im Behördenhof auf der Theresienwiese für alle Fundgegenstände, die auf dem Oktoberfestgelände verloren wurden. :Öffnungszeiten (nur während des Oktoberfestes): Mo- So: 12.30 Uhr bis 23.00 Uhr; * Anwalts-Notdienst (Strafsachen) 0171-532 810 4 * {{vCard | type= office | name= Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme | address= Tegernseer Landstraße 210, 81549 München | lat= 48.10140 | long= 11.58398 | phone= +49 89 6216-0 }} === {{Rolli|grau}} München Barrierefrei === Zur [[#ÖPNV Barrierefrei|Barrierefreiheit im ÖPNV]] (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Busse) siehe im Abschnitt zum [[#Öffentlichen Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr]] vor. * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/reisen-mit-handicap.html www.muenchen.de] Seite des offiziellen Tourismusamtes für barrierefreies Reisen. * [http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de] Seite des Behindertenbeirats Facharbeitskreis Tourismus === Sprache === Auch wenn es andersweitige Gerüchte gibt, so wird in München in der Regel relativ klares Hochdeutsch gesprochen. Durch den jahrzehntelangen Zuzug der sogenannten „Zuagroastn“ („die dazu gezogenen“) aus allen Ecken Deutschlands hat sich das "Münchnerisch" immer mehr verwässert. Daher sollte es grundsätzlich keine dialektbezogene Kommunikationsschwierigkeiten geben. Natürlich gibt es gemäß der bayerischen Sprache ein paar Besonderheiten: * Semmel = Brötchen * Grüß Gott = Guten Tag * Weißbier = Weizenbier * Zefix = Fluch, wenn etwas schiefgelaufen ist (abgeleitet von Kruzifix) * Tram = Straßenbahn * Servus = Hallo; Tschüss * Pfiad Di = Mach´s gut * Schleich' Di = Hau ab! * Bast scho = Es ist schon in Ordnung; ist OK Als Fremder sollte man den Versuch bayerisch zu reden, tunlichst unterlassen. Erstens hört es sich furchtbar an und zweitens wird man von den Einheimischen sofort enttarnt. Allerdings kann man sich auch blamieren, wenn man in einer Bäckerei ein ''Brötchen'' oder in der Gaststätte ein ''Weizenbier'' bestellt. Bayerische Puristen stören sich selbst am norddeutschen ''Tschüss'' und ziehen hier selbst das süddeutsche/italienische ''Ciao'' (''Tschau'') vor. Als Regel kann man sich vornehmen: Solange man sich nicht die Zunge verbiegt, kann man bayerische Bezeichnungen verwenden. Versucht man den Ton des Dialekts nachzumachen oder ganze Sätze zu sprechen, tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Die Bevölkerung aus dem Umland bezeichnet übrigens die Münchner selbst als „Stooderer“ (aus der Stadt) und zuweilen sogar als „Stadtpreißn“, wegen der zum Teil schon stark verfälschten untypisch bayerischen Umgangsformen. === Tageszeitungen === Zeitungen mit Lokalteil für München und Infos zum Tagesgeschehen sind: die „Süddeutsche Zeitung“, „Münchner Merkur“, „Tageszeitung tz“ und Abendzeitung „AZ“. Von der Bild-Zeitung gibt es eine Stadtausgabe. === Verschiedenes === * '''Hunde''': Große Hunde (über 50 Zentimeter Schulterhöhe) dürfen nach einer Verordnung des Kreisverwaltungsreferat der Stadt (Frühjahr 2013) in U-, S- und Trambahnen, in Bussen, in Fußgängerzonen und innerhalb des Altstadtrings und auch in der Nähe von Spielplätzen nur an der Leine geführt werden. Eine Maulkorbpflicht gibt es in München nicht. {{Vorwahl und PLZ}} München bietet eine vollständige Abdeckung durch diverse Mobilfunknetze. In der Stadt existieren zahlreiche Internetcafés und Call Shops (insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofes). In der Nähe des Hauptbahnhofes ist auch die zentrale Post; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München. Eine Übersicht zu den verschiedensten privaten Anbietern von kostenlosem WLAN in München gibt es auf [http://www.hotspot-muenchen.de/ www.hotspot-muenchen.de]. Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in München derzeit (Frühjahr 2013) erst aufgebaut. == Ausflüge == === Ausflüge im S-Bahnbereich === [[Bild:Muenchen Odeonsplatz KaltenbergerRitter.JPG|thumb|170px|Odeonsplatz mit Kaltenberger Rittern]] * [[Oberschleißheim]] (S1) mit dem [[Schloss Schleißheim]]. * [[Dachau]] (S2) mit Schloss, der historischen Altstadt und der [[Dachau#vCard KZ-Gedenkstätte|KZ-Gedenkstätte]]. * [[Erding]] (S2) mit Stadtzentrum und der größten Therme Europas. * [[Freising]] (S1), mit Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt. * [[Fürstenfeldbruck]] (S4) mit der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld. * Zum [[Schäftlarn#Kloster|Kloster Schäftlarn]], Ursprung der Münchner Mönche: S7 (Wolfratshausen), Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn, und 15 Minuten Fußweg (teilweise durch Wald) zum Kloster. * Nach [[Starnberg]] und zum [[Starnberger See]] mit der S6. * Zum [[Ammersee]] und bis [[Herrsching am Ammersee|Herrsching]] (S8) und von da zum Kloster [[Andechs]] mit seiner weltberühmten Brauerei (Regionalbus 951, Starnberg Nord). * [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Isarfloßfahrten]]: von [[Wolfratshausen]] (S7) bis nach [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]]; Tel.: {{LinkPhone|089 87 12 399}}, Fax: {{LinkPhone|089 87 13 974|isFax=true}}. * Zum Kaltenberger Ritterturnier in Kaltenberg: mit der S8 nach [[Geltendorf]], weiter mit dem Shuttlebus. * Zum Wildpark Poing, ein familienfreundlicher Tierpark mit europäischer Tierwelt: mit der S2 Richtung Erding, von der Haltestelle Poing noch 20 Minuten zu Fuß. === Größere Städte in der Umgebung === * [[Augsburg]] (80 km), zweitälteste, urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. * [[Ingolstadt]] (81 km), historische Altstadt und Festungsbauten. * [[Garmisch-Partenkirchen]] (90 km), Wintersportmetropole im [[Werdenfelser Land]]. * [[Memmingen]] (115 km), weitestgehend unversehrte mittelalterliche Innenstadt. * [[Regensburg]] (125 km), die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. * [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] (127 km), Hauptstadt des Allgäus. * [[Salzburg]] (145 km), Geburtsstadt Mozarts, barocke Altstadt und Feststpiele. * [[Innsbruck]] (163 km), Alpenmetropole am Inn. * [[Nürnberg]] (170 km), zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern. == Literatur == * {{Buch |Titel=Stille Winkel in München |Kommentar=20 Spaziergänge zu atmosphärischen Winkeln in München. 12,95 € |Verlag=Ellert & Richter Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=128 |ISBN=3831902798}} * {{Buch |Titel=Das magische München |Kommentar=Stadtbummel zu mystischen Kraftorten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln. 14,90 € |Verlag=Nymphenburger Verlag |Datum=2007 |Seitenanzahl=141 |ISBN=348501107X}} * {{Buch| Autor = Verschiedene| Herausgeber= Martin Bernstein, Wolfgang Görl| Titel = München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart| Verlag = Süddeutsche Zeitung| Jahr = Oktober 2011| ISBN = 978-3866158894| Kommentar = Das Buch ist die Zusammenfassung einer Artikelserie zu den Münchner Stadtteilen in der SZ im Herbst 2011. 29,90 €}} === Stadtgeschichte === * {{Buch |Titel=München. Die Geschichte der Stadt |Kommentar=Umfangreiche Darstellung, als Serie anlässlich des 850. Stadtgründungstages 2008 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 29,90 €|Verlag=Süddeutsche Zeitung |Datum=2008 |Seitenanzahl=430 |ISBN=9783866156227}} * {{Buch |Titel=850 Jahre München. Eine kurze Stadtgeschichte |Autor=Rudolf Ites; Georg Reichlmayr |Kommentar=Die Stadtgeschichte im Taschenbuchformat. 29,90 € |Verlag=Sutton Verlag |Datum=2008 |Seitenanzahl=126 |ISBN=3866802897}} * {{Buch |Titel=Münchens Weg in die Gegenwart |Autor=Peter Claus Hartmann |Kommentar=Mit Schwerpunkt von der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 19,90 € |Verlag=Schnell & Steiner |Datum=2008 |Seitenanzahl=296 |ISBN=3795420091}} * {{Buch | Autor= Astrid Assél und Christian Huber | Titel= München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte | Verlag= Volk Verlag | Jahr=2009-09 | Seitenanzahl= 2019 | ISBN= 3937200592 | Kommentar= 24,90 € }} === Sehenswürdigkeiten === * {{buch | Autor= Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp | Titel= München Kunst & Kultur | Verlag= Südwestverlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 448 | ISBN= 9783517069777 | Online= http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=195927 | Kommentar= Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 € }} * {{Buch |Titel=Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte |Autor=Lothar Altmann (Kunsthistoriker) |Umfang=in 32 thematisch geschlossenen Kapiteln, 296 Seiten |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Datum=2008 |Kommentar=19,90 € |ISBN=3795420105}} * {{buch | Autor= Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian | Titel= Münchens Lust am Jugendstil: Häuser und Menschen um 1900 | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-934036-93-2 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p119_M-nchens-Lust-am-Jugendstil.html | Sprache= deutsch | Kommentar= 29,80 €, mit verschiedenen Vorschlägen zu Stadtspaziergängen }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Ludwig- und Maximillianstraße: Ludwig- und Maximillianstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Juni 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513902 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Karl Stankiewitz | Titel= Prachtstraßen in München: Brienner und Prinzregentenstraße | Ort= Dachau | Verlag= Bayerland | Jahr= Nov. 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 168 | ISBN= 978-3892513971 | Kommentar= 24,90 € }} * {{Buch |Titel=Brunnenkunst und Wasserspiele |Autor=Juliane Reister |Kommentar=über einhundert Brunnen in zehn Münchner Stadtteilen; 16,80 € |Verlag=MünchenVerlag GmbH |Datum=2008-05 |Seitenanzahl=160 Seiten |ISBN=3937090266}} * {{Buch |Titel=Geschichte der Münchner Brücken |Autor=Christine Rädlinger |Hrsg=v. Baureferat der Landeshauptstadt München |Kommentar=Brücken bauen von der Stadtgründung bis Heute, 34,50 € |Verlag=Verlag Franz Schiermeier |Datum=2008 |Seitenanzahl=288 |ISBN=9783981142525}} * {{buch | Autor= Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski | Titel= Landeshauptstadt München Mitte: Denkmäler in Bayern, drei Bände; | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= April 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 1500 | ISBN= 978-3874905862 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 129 € }} * {{buch | Autor= Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: | Band= I/Teil 2 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1991 | Auflage= 3 | Seitenanzahl= 376 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523997 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 54,80 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band I: Florenz Venedig Rom | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/07 | Seitenanzahl= 112 | ISBN= 978-3-9813046-0-2 | Kommentar= 14,90 € }} * {{Buch | Autor= Daniela Crescenzio | Titel= Italienische Spaziergänge in München | Band= Band II: Dynastien aus Italien | Verlag= IT-INERARIO | Jahr= 2009/12 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-9813046-1-9 | Kommentar= 16,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/intern www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de]''' (offizielles Stadtportal) * '''[http://www.muenchen.de/tam Offizielle Website München Tourismus]''' * Interaktiver '''[http://maps.sueddeutsche.de/#X=4467430&Y=5333955&Z=7922&MAP=&CATS=11000 Stadtplan]''' im '''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen Münchenteil]''' der SZ * '''[http://www.geoinfo-muenchen.de/cityguide/muenchen/800x600.html online Stadtplan des Vermessungsamtes]''' * '''[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV]''' Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (ÖPNV) * '''[http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/ monacomedia]''' Stadt-Wiki München *[https://www.muenchen-sehen.de/ München sehen] - Tipps & Sehenswürdigkeiten *'''Online-Portale''' der Münchner '''Tageszeitungen''' mit Infos zum lokalen Tagesgeschehen: **'''[http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung]''' **'''[http://www.merkur-online.de/ Münchner Merkur]''' **'''[http://www.tz-online.de/ Tageszeitung tz]''' **'''[http://www.abendzeitung.de/ Abendzeitung Az]''' **'''[http://www.wochenanzeiger.de/ Münchner Wochenanzeiger]''' **'''[http://www.samstagsblatt.de/ Münchner Samstagsblatt]''' * Private '''Online-Portale''' zu Veranstaltungen mit Tagesaktualität sind: **Alte Bilder von München auf Stadt-München-Portal [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/index.php www.stadt-muenchen.net]. === Webcams === * '''[http://www.marienplatz-muenchen.de/ Marienplatz]''' * '''[http://www.stachuscam.de/ Stachus]''' (Karlsplatz) * '''[http://www.viktualiencam.de/ Viktualienmarkt]''' * '''[http://www.tv1.de/bmwtv/cms/bmwwelt/interactivecam_de BMW-Welt]''' interaktive Webcam auf dem Olympiaturm mit Blick nach Norden * '''[http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=24 Hellabrunn]''' Tierpark ''"Wer am Ende vorn ist, kann von vorn' anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Karl Valentin)'' {{Navigationsleiste München}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{ZdM|Datum=2007-03}} == Einzelnachweise == <references />{{class-4}}{{GeoData| lat= 48.13644| long= 11.57751| radius= }} {{IstInKat|Oberbayern}} chls3b0dovqo2uzgx6uijosrpju51tm Nürnberg 0 4987 1480013 1479124 2022-08-17T11:25:59Z Museen der Stadt Nürnberg 44139 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-12}} {{Autoquickbar Ort}} '''Nürnberg''' ist die größte Stadt in [[Franken]] und mit mehr als 500.000 Einwohnern die zweitgrößte im Freistaat [[Bayern]]. Um Nürnberg herum spricht man vom [[Großraum Nürnberg]]. == Stadtteile == Die Pegnitz teilt die Nürnberger Altstadt in zwei Hälften. Nach ihren Hauptkirchen wird die Nordseite Sebalder und die Südseite Lorenzer Altstadt genannt. Beide Teile der Altstadt werden von der Stadtmauer umschlossen. * '''[[Nürnberg/Lorenz|Lorenzer Altstadt]]''' südlich der Pegnitz, nähe Hauptbahnhof * '''[[Nürnberg/Sebald|Sebalder Altstadt]]''' nördlich der Pegnitz mit der Burg Um die Altstadt gruppieren sich weitere Stadtteile. Im Uhrzeigersinn, ausgehend von der westlichen Pegnitz sind das im Norden: * '''[[Nürnberg/St. Johannis|St. Johannis]]''': berühmt durch seinen Friedhof * '''Knoblauchsland''' werden die Dörfer nördlich der Stadt genannt (unter anderem Schniegling, Wetzendorf, Thon, Buch, [[Nürnberg/Kraftshof|Kraftshof]], Neunhof, Boxdorf und Großgründlach * '''Nordstadt''': die Stadtteile Gärten hinter der Veste und Maxfeld * '''Ziegelstein''' mit Buchenbühl und Herrnhütte * '''Schoppershof und Rennweg''' * '''Wöhrd''' * '''Erlenstegen''' Und im Süden: * '''Mögeldorf, Zabo, Laufamholz''' mit dem Tiergarten * '''Südstadt''': die Stadtteile Gleißhammer, St. Peter, Lichtenhof, Steinbühl und Gibitzenhof * '''[[Nürnberg/Langwasser|Langwasser]]''' mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, der Messe und dem Stadion * '''Fischbach und Altenfurt''' * '''[[Nürnberg/Südliche Vororte|Südliche Vororte]]''' von Eibach bis Kornburg * '''Schweinau und Röthenbach''' * '''[[Nürnberg/Gostenhof|Gostenhof]]''' und die anderen Stadtteile an der Fürther Straße == Hintergrund == [[File:Nürnberg im April 1945 16.jpg|thumb|150px|Nürnberg im April 1945]] Im Zweiten Weltkrieg war Nürnberg eines der bevorzugten Ziele alliierter Luftangriffe, die am 2. Januar 1945 die Nürnberger Altstadt zerstörten und die Stadt als Ganzes schwer beschädigten. Beim Wiederaufbau unter Federführung des Stadtbaumeisters Heinz Schmeißner orientierte man sich an den vormaligen Stadtstrukturen, so dass mittelalterliche und vor allen Dingen frühneuzeitliche Zusammenhänge an vielen Plätzen trotz weitgehenden Verlustes der originalen Bausubstanz noch ablesbar sind, auch wenn die Bausubstanz größtenteils aus Nachkriegsbauten besteht. So bleibt Nürnberg bis heute ein beliebtes Touristenziel. == Anreise == [[Datei:Aerial image of the Nuremberg Airport.jpg|miniatur|Flughafen Nürnberg]] === Mit dem Flugzeug === Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 }} bietet zahlreiche Linienverbindungen zu europäischen Zielen und viele Charterverbindungen. Der Flughafen hat direkten U-Bahn-Anschluss mit der Linie 2 zum Hauptbahnhof (12 Minuten Fahrzeit). Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn besteht dagegen nicht. Gerade wenn man von oder nach weiter weg fliegt, bietet es sich auch an, von {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} oder {{marker|type = airport |name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} aus zu fliegen und „rail&fly“ zu nutzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur der Flughafen Frankfurt am Main direkt per ICE zu erreichen ist. Direktflüge nach Nürnberg aus dem deutschsprachigen Raum gibt es folgende: {{Stand|2022}} * aus Wien mit Austrian Airlines * aus Hamburg mit Eurowings * aus Zürich mit SWISS Die Verbindung aus Berlin wurde aufgrund der verbesserten ICE-Verbindung eingestellt, die kurze Route nach München durch einen Bus der Lufthansa ersetzt. === Mit der Bahn === [[File:Nuernberg-Hbf.jpg|thumb|Nürnberg Hauptbahnhof]] Der {{marker | type = train | name = Hauptbahnhof Nürnberg | alt = Nürnberg Hbf | lat = 49.44620 | long = 11.08259 | wikidata = Q682583 }} liegt direkt vor den Toren der Altstadt und ist ein Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs mit drei U-Bahn- und fünf Straßenbahnlinien sowie dem Knotenpunkt der Nürnberger S-Bahn-Linien. Der Bahnhof ist zudem ein wichtiges Drehkreuz im deutschen Fernverkehrsnetz mit mindestens stündlichen Verbindungen auf vielen Achsen. Die wichtigsten sind die Hochgeschwindigkeitsstrecken nach München sowie über Erfurt nach Berlin, über Frankfurt nach Köln und ins Ruhrgebiet, über Hannover nach Hamburg sowie über Regensburg nach Wien. 2017 wurde die Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecke Richtung Erfurt, Halle/Saale bzw. Leipzig und Berlin eröffnet. Der ''ICE Sprinter'' zwischen München und [[Berlin]] erreicht die Bundeshauptstadt mit bis zu 300&nbsp;km/h und lediglich zwei Zwischenhalten ab Nürnberg in unter drei Stunden. Der Fernverkehr auf der Strecke Nürnberg – Hof – Chemnitz – Dresden wurde eingestellt, aber es gibt stattdessen stündlich verkehrende RE-Züge des Nahverkehrs mit Umstieg in Hof. Die Strecke nach Prag wird nur noch durch einzelne Züge bedient. Als Ersatz bietet die DB Schnellbusse zum DB-Tarif an. Die Reisezeit auf der wichtigen Achse von München nach Nürnberg beträgt mit den hier bis zu 300&nbsp;km/h schnellen ICE gut eine Stunde (meist Halbstundentakt), mit dem mit 190&nbsp;km/h schnellsten deutschen Regionalzug ''München-Nürnberg-Express'' ca.&nbsp;1:40 (alle zwei Stunden). Es gibt weitere umsteigefreie RE und RB zwischen den beiden Städten via Treuchtlingen und Regensburg, die jedoch deutlich länger dauern. Die Regionalzüge sind zu Pendlerzeiten morgens und abends sowie an den Sommerwochenenden und zum Nürnberger Christkindlesmarkt teils stark überfüllt, insbesondere eine Fahrradmitnahme kann dann nicht garantiert werden. === Mit dem Bus === Fernbusse steuern meist den Zentralen Omnibusbahnhof an, der sich etwa 200&nbsp;m östlich des Hauptbahnhofes (an der Bahnhofstraße und dem Willy-Brandt-Platz) befindet. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. * {{vCard | type = bus | name = ZOB | alt = Zentraler Busbahnhof | address = Käte-Strobel-Straße, 90402 Nürnberg, | directions = nähe Hauptbahnhof | lat = 49.44774 | long = 11.08604}} === Auf der Straße === Die Stadt liegt verkehrsgünstig am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen: Östlich der Stadt kreuzen sich die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|3}} [[Köln]] - [[Frankfurt am Main]] - [[Passau]] (-[[Wien]]) und die {{RSIGN|DE|A|9}} [[München]] - [[Berlin]]. Beide Autobahnen werden im Südosten der Stadt von der {{RSIGN|DE|A|6}} Saarbrücken - Mannheim - Amberg (-Prag) gekreuzt. Ferner beginnt südlich der Stadt als Abzweigung der A&nbsp;9 bei Feucht der so genannte „Frankenschnellweg“, die A&nbsp;73 über [[Bamberg]] nach [[Suhl]], über die man auch weiter nach [[Erfurt]] gelangt. Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B&nbsp;2, B&nbsp;4, B&nbsp;8 und B&nbsp;14 in alle Himmelsrichtungen. Dabei führt die B&nbsp;4R in einem großen Ring um die Innenstadt. Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Der '''[[Main-Donau-Kanal]]''' mit seinem ''Hafen Nürnberg'' eröffnet den Wasserweg in den südosteuropäischen Raum und nach Nord- und Westeuropa. * {{vCard | type = port | name = Hafen Nürnberg-Roth | lat = 49.40507 | long = 11.07040 | wikidata = Q812502 | lastedit = 2017-01-11 | auto = y | description = }} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Schleuse 69 01.jpg|mini|Radweg am Ludwigskanal südlich von Nürnberg bei Schleuse 69]] * In Nürnberg beginnt und endet der als Rundweg gestaltete '''Fünf-Flüsse-Radweg'''. Er führt zuerst an der '''Pegnitz''' ostwärts, dann nach Sulzbach-Rosenberg und weiter nach [[Amberg]], von wo es an der '''Vils''' südwärts geht nach Kallmünz. Nun folgt der Radweg weiter südwärts führend der '''Naab''' bis zu deren Mündung in die '''Donau'''. Der Donau folgt man weiter südwestlich bis [[Kelheim]] und folgt dann der '''Altmühl''', die hier zum '''Main-Donau-Kanal''' ausgebaut ist, wieder nördlich bis über [[Beilngries]] nach Berching. Den letzten Abschnitt des 280 km langen Radwegs bis zurück nach Nürnberg legt man auf schmalen, sehr ruhigen Radwegen am '''Alten Kanal''' oder auch '''König-Ludwig-Kanal''' mit seinen vielen bis heute erhaltenen Schleusen zurück. GPS-Track und Wegbeschreibung findet man im [http://radreise-wiki.de/Fünf-Flüsse-Radweg Radreise-Wiki]. * Kein offizieller Fernradweg, aber für Radreisende in Nord-Süd-Richtung trotzdem sehr interessant sind die als Radwege ausgeschilderten Wege rechts und links des '''[[Main-Donau-Kanal]]s''', die eine zügige und kraftverkehrsfreie Anreise aus [[Bamberg]] ermöglichen. GPS-Track im [http://radreise-wiki.de/Main-Donau-Kanal Radreise-Wiki]. === Zu Fuß === Nürnberg befindet sich auf dem '''[[Hus-Weg]]''', welcher von [[Prag]] über [[Bärnau]] nach [[Konstanz]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|49.45393|11.07752|zoom=14 | type = mapshapes | id = Q697512 <!-- U-Bahn --> | type2 = geomask }} Die Nürnberger Altstadt erkundet man am besten zu Fuß. Die Entfernungen in der Altstadt sind nicht so groß, dass es lohnt Bus, U-Bahn oder Auto zu nehmen. Vom Hauptbahnhof aus ist die Altstadt auf kurzem Wege zu Fuß zu erreichen. === Auf der Straße === Die Altstadt ist für den Autoverkehr in fünf Bereiche eingeteilt ("Schleifenlösung"). Wenn man mit dem Auto von einem Bereich in den anderen will, muss man aus der Altstadt hinaus und zu einem anderen Tor wieder hineinfahren. Im Bereich der Burg gilt ein Nachtfahrverbot. Viele Parkplätze sind für Anwohner reserviert. Es gibt jedoch verschiedene [http://www.parkhaus-nuernberg.de/ Parkhäuser] und ein Parkleitsystem, dass die Anzahl der freien Plätze schon vor der Einfahrt in die Altstadt anzeigt. Man kann auch „Park and Ride“-Parkhäuser etwas außerhalb mit U-Bahn-Anschluss nutzen. (z.&#x202F;B. Herrnhütte in der Äußeren Bayreuther Straße) === Mit dem Fahrrad === Die Altstadt ist wegen Kopfsteinpflaster und der großen Fußgängerzone nur bedingt zum Radfahren geeignet. Abends ist die Fußgängerzone allerdings für den Radverkehr geöffnet. Gut ausgebaut sind die Radwege im Pegnitztal (West-Ost-Richtung). Für einen längeren Aufenthalt lohnt es sich, einen "Fahrradstadtplan" zu kaufen. Dieser ist in den Tourist-Informationen erhältlich. In Nürnberg kann das Fahrradverleihsystem von nextbike ([http://www.norisbike.de/de/nuernberg/ norisbike]) genutzt werden. === Bus und Bahn === [[File:Nuremberg network map.png|thumb|Das Schienenverkehrsnetz]] Die öffentlichen Verkehrsmittel in Stadt und Region sind im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg zusammengeschlossen, auf dessen Seiten auch [http://www.vgn.de/komfortauskunft/auskunft/?type_origin=stop&type_destination=stop&itdTripDateTimeDepArr=arr&ptOptionsActive=1&lineRestriction=402&sessionID=0 Fahrplanauskünfte] zu finden sind. In Nürnberg gibt es vier S-Bahn-, drei U-Bahn-, fünf Straßenbahn- und zahlreiche Buslinien. Die wichtigsten Umsteigeknoten Hauptbahnhof und Plärrer werden von allen drei U-Bahn-Linien (U1, U2, U3) bedient. Die Linie 1 fährt unter anderem zur Messe und in die Nachbarstadt Fürth, die Linie 2 zum Flughafen. Die nördliche Altstadt (Sebalder Altstadt) erreicht man am besten mit der Buslinie 36 (zwischen den U-Bahnhöfen Plärrer und Rathenauplatz, Ost-West-Richtung) und den Buslinien 46/47 ab Heilig-Geist-Spital/Lorenzkirche (Nord-Süd-Richtung). Die südliche Altstadt (Lorenzer Altstadt) ist sehr gut mit der U-Bahn erschlossen (Bahnhöfe Lorenzkirche (U1), Weißer Turm (U1) und Opernhaus (U2)). Einen ersten Überblick über die Sehenswürdigkeiten in Nürnberg bietet eine Fahrt mit der Linie 36 (Plärrer - Rathenauplatz - Doku-Zentrum). In den Bussen liegt ein Faltblatt mit 36 Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke aus ([http://www.vag.de/consoleo_files/modulefiles//filebrowser/downloads/PDFs/LinienRouten/Ziele_in_Nuernberg/Linie_36_D_Internet_1_2013.pdf hier zum Download (PDF)]). [http://vgn.de/media/liniennetz_nbg_download.pdf Schienennetzplan Nürnberg/Fürth (PDF)] '''Sehenswerte U-Bahnhöfe''' Sehenswert sind vor allem die U-Bahnhöfe der U2 sowie der U1 zwischen Fürth-Rathaus und Fürth-Klinikum, insbesondere die Mosaiken am Rathenauplatz, das Graffiti am Rennweg, die verfremdete Panoramafotografie in Fürth-Rathaus und die überlebensgroße DNS-Doppelhelix im Fürth-Klinikum. Die U-Bahnlinie U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Plärrer und Stadtgrenze auf (bzw. unter) der Strecke der ersten deutschen Eisenbahn, der Ludwigseisenbahn. Der Nürnberger Bahnhof der Ludwigsbahn lag am Plärrer, wo heute das "EWAG-Hochhaus" steht. Der Fürther Bahnhof der Ludwigsbahn lag am Fürther Rathaus. '''Fahrkarten''' Für Fahrten innerhalb Nürnbergs gilt grundsätzlich die Preisstufe A. Es gibt einen Kurzstreckentarif (Preisstufe K) für Fahrten bis zur übernächsten Haltestelle. Fahrkarten gelten für die gelöste Stecke in allen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn, Nahverkehrszüge (nicht IR/IC/ICE)), beim Umsteigen muss keine neue Fahrkarte gelöst werden. Einzelfahrkarten, Streifenkarten und teilweise Tageskarten müssen vor der Fahrt '''entwertet''' (gestempelt) werden (Tageskarten nicht, diese können nur am aufgedrucktem Tag verwendet werden). Dazu stehen bzw. hängen in allen Straßenbahnen, Bussen und an den Eingängen der U-Bahn, der S-Bahn und der Bahnhöfe der Deutschen Bahn ''Entwerter'' zum Stempeln der Karten. Fahrkarten werden an Fahrkartenautomaten und bei Busfahrern verkauft (Im Bus nur Einzel- und Tageskarten). ''Achtung: In der Straßenbahn und den Zügen der U-Bahn, der S-Bahn und der DB kann man keine Fahrkarten kaufen, aber an jeder Haltestelle ist ein Automat. Zum Betreten der Bahnsteige in der U-Bahn braucht man eine gültige Fahrkarte.'' * '''Hunde''' und '''Fahrräder''' brauchen immer eine Kinderfahrkarte. * Für längere Aufenthalte bietet sich die [http://mobicard.vgn.de/ '''MobiCard'''] an. * '''Schönes-Wochenende-Tickets''' und '''Bayerntickets''' gelten im gesamten Verkehrsverbund als Tageskarte und können in allen Verkehrsmitteln benutzt werden. === Barrierefreiheit in Bus und Bahn === ==== Rollstuhlfahrende ==== Sämtliche U-Bahnhöfe sind über Aufzüge stufenlos erreichbar. Der aktuelle Betriebszustand der Aufzüge ist [https://www.vag.de/linien-info/detail/linieninfo/aufzug.html hier] einsehbar und kann als SMS oder E-Mail abonniert werden. Die Maße der Aufzüge sind [https://www.vag.de/fileadmin/user_upload/03_pdfs/04_service_mehr/Aufzugsliste_Breiten.pdf hier] einzusehen. Auf den Linien U2 und U3 verkehren ausschließlich moderne Fahrzeuge mit automatisch ausfahrenden Rampen an allen Türen, wodurch ein Einstieg mit dem Rollstuhl relativ problemlos möglich ist. Im Innenraum der Züge ist ausreichend Platz vorhanden. Auf der Linie U1 verkehren hauptsächlich ältere Fahrzeuge, bei denen an den Türen ein kleiner Höhenunterschied zu überwinden ist (ca. 8 bis 13 cm). Hier empfiehlt es sich, an der ersten Tür beim Fahrer einzusteigen, der einem ggf. behilflich sein kann. Die Ausstiegsseite ist bis auf wenige Ausnahmen links. Befindet sich der Ausstieg rechts, wird dies durchgesagt. In den neueren Fahrzeugen wird die Ausstiegsseite außerdem durch einen roten Pfeil visuell dargestellt. Eine Auflistung der rollstuhlgerechten Toiletten im U-Bahnbereich gibt es [https://www.vag.de/fileadmin/user_upload/03_pdfs/04_service_mehr/vag_Toiletten_01_ew.pdf hier]. In Nürnberg verkehren ausschließlich Niederflurstraßenbahnen. Diese besitzen eine Rampe, die bei Bedarf vom Fahrer angelegt/betätigt wird. Viele Haltestellen (Januar 2013: 75 %) besitzen barrierefrei ausgebaute Bahnsteige mit einer Bordsteinhöhe von bis zu 25 cm, wodurch nur noch eine Reststufe von 5 bis 10 cm überwunden werden muss. Genaue Angaben, welche Türen man je nach Verbindung und Fahrzeugtyp am besten zum Einstieg benutzen sollte, finden sich [https://www.vag.de/service-mehr/mit-rollstuhl-und-kinderwagen/rollstuhlfahrer.html hier]. Auch alle im Nürnberger Stadtgebiet verkehrenden Busse besitzen an der zweiten Türe eine manuelle Rampe, die vom Fahrer betätigt wird. Ein Netzplan mit Angaben über die Barrierefreiheit der Nürnberger S-Bahnhöfe sowie Informationen zur Voranmeldung von Spontanfahrten stehen [https://bahnland-bayern.de/de/rollstuhlfahrer hier] bereit. Auf den Linien S1, S3 und S4 verkehren moderne Fahrzeuge (Talent 2 BR 442), die jeweils an der ersten und letzten Tür einen barrierefreien Einstieg mit automatisch ausfahrender Rampe und Stellplätze für Rollstuhlfahrer mit Sprechstelle bieten. Einen Grundriss dieser Fahrzeuge gibt es [http://www.nahverkehr-franken.de/sbahn/img_techdat/442_zeichnung.jpg hier]. Zusätzlich ist in jedem Endwagen eine manuelle Rampe installiert (zum Ein-/Ausstieg bei falscher Bahnsteighöhe), die durch den blauen Taster außen und innen beim Fahrer angefordert werden kann. Wird zum Ausstieg die Rampe benötigt, sollte der Fahrer zusätzlich über die Sprechstelle informiert werden. Auf der Linie S2 verkehren ebenfalls Fahrzeuge mit einem ebenerdigen Einstieg (x-Wägen), hier ist jedoch an manchen Haltestellen ein vergleichsweise großer Spalt zu überwinden. Diese Fahrzeuge besitzen im Steuerwagen ebenfalls mobile Rampen, die vom Fahrer angelegt werden können. ==== Gehörlose und Hörbehinderte ==== In sämtlichen Verkehrsmitteln außer der S2 und teilweise der U1 wird die nächste Haltestelle in den Fahrzeugen auch optisch über Bildschirme angezeigt. An den Stationen der U2 und U3, fast allen S-Bahnhöfen sowie wichtigen Bus- und Straßenbahnhaltestellen sind Anzeiger installiert, die optisch über Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf informieren. Alle U-Bahnen sowie die S1, S3 und S4 verfügen zusätzlich über ein optisches Türschließsignal (rotes Blinklicht). ==== Blinde und Sehbehinderte ==== Alle Fahrkartenautomaten der VAG können durch einen Spezialmodus auch von Blinden und Sehbehinderten bedient werden. Dieser wird durch einen Druck in die rechte untere Ecke des Touchscreens gestartet. Alle Bahnsteige des Hauptbahnhofs, alle U-Bahnhöfe sowie der überwiegende Teil der S-Bahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen verfügen über Blindenleitstreifen an den Bahnsteigkanten. Sämtliche Fahrgastinformationsmonitore an den Haltestellen von Bus und Straßenbahn verfügen über eine Vorlesefunktion. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Nuremberg Weinstadel.jpg|thumb|Weinstadel]] [[Image:Nuremberg Heilig Geist.jpg|thumb|Heilig-Geist-Spital]] [[Image:Nuremberg Henkersteg.jpg|thumb|Henkersteg]] Die Pegnitz teilt die Nürnberger Altstadt in zwei Hälften. Nach ihren Hauptkirchen wird die Nordseite ''Sebalder Altstadt'' und die Südseite ''Lorenzer Altstadt'' genannt. Beide Teile der Altstadt werden von der Stadtmauer umschlossen. === Stadtmauer === Die Nürnberger Stadtmauer war ursprünglich fünf Kilometer lang und hatte fünf Tore: Laufer, Spittler-, Frauen-, Neu- und Tiergärtner Tor. Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert wurde die Befestigung ständig ausgebaut und hat mit dazu beigetragen, dass die Stadt in dieser Zeit allen feindlichen Angriffen standhalten konnte. Heute stehen noch knapp vier Kilometer Mauer. Vor allem auf der Ostseite zwischen Frauentor (Hauptbahnhof) und Laufer Tor (Rathenauplatz) gibt es größere Lücken. Der Stadtgraben, der nie mit Wasser gefüllt war, ist noch auf etwas mehr als zwei Kilometern in voller Breite erhalten und begehbar. Zwischen Färber- und Spittlertor (Plärrer) sollte man die Innenseite der Mauer meiden, hier befindet sich der Nürnberger Rotlichtbezirk. Ungefähr die Hälfte der Stadtmauer kann man von der Straßenbahn aus besichtigen: Linie 4 zwischen Plärrer und Tiergärtnertor sowie der Linie 8 zwischen Hauptbahnhof und Rathenauplatz. Der U-Bahnhof Opernhaus (U2) ist in den ehemaligen Stadtgraben eingebaut und im Stil der Stadtmauer mit Sandstein und schmiedeeisernen Gittern gehalten. === Sebalder Altstadt === * {{VCard | name = Kaiserburg Nürnberg | type = castle | lastedit = 2017-01-11 | address = Auf der Burg 13, 90403 Nürnberg | directions = via Tram 4 „Tiergärtnertor“ oder Bus 36 „Burgstraße“ oder U-Bahn „Lorenzkirche“, für Autofahrer: es gibt keine Besucherparkplätze an der Burg! | wikidata=Q707396 | url = http://www.kaiserburg-nuernberg.de/ | lat = 49.45767 | long = 11.07679 | phone = +49 (0)911 244659-0 | fax = +49 (0)911 244659-300 | email = burgnuernberg@bsv.bayern.de | hours = ''Kaiserburg'' Apr-Sep täglich 9:00–18:00, Okt-März: 10:00–16:00, Weihnachten, Silvester, Neujahr und Fasching geschlossen; ''Burggarten'' Apr-Okt frühestens ab 8:00 bis zum Einbruch der Dunkelheit (max. 20:00), im Winter geschlossen; ''Maria Sibylla Merian-Garten'' Apr-Okt So/Mo 14:00–18:00; im Winter ebenfalls geschlossen | price = Gesamtkarte inkl. Tiefer Brunnen und Sinwellturm 7 €/6 €|description=In der Nordwestecke der Altstadt ragt auf einem Felsen die Kaiserburg auf. Im Westen beginnt die Anlage mit dem Turm ''Luginsland''. Zwischen diesem und dem fünfeckigen Turm fügt sich die ''Kaiserstallung'' ein. Sie wurde 1495 in nur einem Jahr erbaut, diente ursprünglich als Kornspeicher und heute als Jugendherberge. Der ''fünfeckige Turm'' entstand bereits vor 1050 und ist das älteste Gebäude von Burg und Stadt. Weiter östlich befindet sich der Zugang zum Burggarten und das Vestnertor. Vom Vestnertor gelangt man zur Freiung, die einen der besten Blicke über die Stadt bietet. Wer noch mehr sehen will kann auf den ''Sinwellturm'' im anschließenden Vorhof der Burg steigen. Dort befindet sich auch der ''Tiefe Brunnen''. Neben dem Tor zum Haupthof steht der Heidenturm mit der romanischen ''Doppelkapelle''. Im Haupthof befindet sich rechts die Kemenate, links der ''Palas'' mit dem ''Kaiserburgmuseum''. Weitere Räume des Palas und die Doppelkapelle können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Für Menschen mit Gehbehinderungen: Im Palas ist der Rittersaal über einen Aufzug erreichbar; alle anderen Räume nur über Treppen. Die Besichtigung des Inneren Burghofs ist möglich. }} * {{vCard | name = Dürerhaus | type = museum | wikidata = Q523148| lastedit = 2017-01-11 | address = Albrecht-Dürer-Straße 39 | url = https://museen.nuernberg.de/duererhaus/ | lat = 49.45716 | long = 11.07389 | phone = +49 (0)911 2312568 | email = albrecht-duerer-haus@stadt.nuernberg.de | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa/So 10:00–18:00 (Jul - Sept und während des Christkindlesmarktes auch Mo 10:00–17:00 ) | price = Erw. 6 €, erm. 1,50 € |directions = Straßenbahnlinie 4: Haltestelle „Tiergärtnertor“, Bus 36: Haltestelle „Weintraubengasse“, U1: Haltestelle „Lorenzkirche“.|description= Der Maler Albrecht Dürer lebte in diesem Haus von 1509 bis 1528. Hier findet man eine Ausstellung über das Leben im Haus und Dürers Arbeitsweise. }} * {{vCard | name = St. Sebald | type = church | wikidata = Q368576 | lat = 49.45524 | long = 11.07646|url= http://www.sebalduskirche.de/ | description = Die gotische Kirche wurde im 13.-15. Jahrhundert erbaut. Im Zentrum der Kirche steht das Sebaldusgrab von Peter Vischer. Das Grabmal zeigt Szenen aus dem Leben des Stadtheiligen. | hours = täglich Jan-Mär 9:30–16:00, Apr-Mai 9:30–18:00, Juni-Mitte Sept 9:30–20:00, Mitte Sept-Dez 9:30–18:00 | price = Erw. 1 €, Kinder 0,50 €; Turmführung: Erw. 3 €, Kinder 1,50 € (abweichende Preise zum Christkindlesmarkt) }} * Im [http://www.burgviertel.com/ '''Burgviertel'''] haben nur wenige alte Häuser den Zweiten Weltkrieg überstanden, einige wurden wieder aufgebaut. Die {{Marker | name = Füll | type = road | lat = 49.45575 | long = 11.07516 | wikidata = Q100491817 }} ist mit ihren Sandsteinhäusern eine typische Kaufmannstraße. Die Handwerker in der {{Marker | name = Weißgerbergasse | type = road | wikidata = Q1772161 | lat = 49.45521 | long = 11.07356 | image = }} wohnten dagegen in Fachwerkhäusern. Weitere restaurierte Fachwerkhäuser findet man in den Krämergassen. In der {{Marker | name = Untere Krämersgasse 16 | type = road | lat = 49.45668 | long = 11.07658 | image = }} kann man oft einen Blick in den kleinen Innenhof werfen. * Der im 14. Jahrhundert begonnene Bau des '''Rathauses''' zog sich über mehrere Jahrhunderte hinweg. Der älteste Teil ist der gotische Rathaussaal. In der Ehrenhalle können Nachbildungen der mittelalterlichen Reichsodien angeschaut werden. * Unter dem alten Rathaus befinden sich die {{Marker | name = Rathausplatz | type = see | lat = 49.45472 | long = 11.07750 |url=https://museen.nuernberg.de/lochgefaengnisse | image = | format = f2}}&nbsp;'''Lochgefängnisse''' Rathausplatz 2, Telefon: 0911/2312690. Führungen: Täglich zu jeder vollen Stunde von 11 bis 17 Uhr (Dauer etwa 45 Minuten) Eintritt: Erw. 8,00 €, erm. 6,00 €. Die Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich. Im Mittelalter dienten sie als Untersuchungsgefängnis und Folterkammer. Die Besichtigung der Kellergewölbe und Folterkammern ist nur im Rahmen der Führung möglich. [[Image:Schöner Brunnen.JPG|thumb|upright|Schöner Brunnen]] * {{Marker | name = Hauptmarkt | type = square | lat = 49.45392 | long = 11.07728 | image = Schöner Brunnen.JPG | wikidata = Q1589543}} und '''Schöner Brunnen''' * Die [http://www.felsengaenge-nuernberg.de/ '''Felsengänge'''] sind ein weitverzweigtes Labyrinth, bestehend aus teilweise mehrstöckigen Kelleranlagen unterhalb der Nürnberger Altstadt. Mit deren Bau wurde bereits im 14. Jahrhundert begonnen, sie dienten lange Zeit als Lagerraum für Bier. Treffpunkt und Kartenvorverkauf: {{Marker | name = Bergstraße 19 | type = see | lat = 49.45695 | long = 11.07503 | image = | format = f2}}&nbsp;Brauereiladen, Bergstraße 19, Führungen: Mo-Fr 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00, Sa–So zu jeder vollen Stunde (Dauer der Führung ca. 75 Minuten) Eintritt 5 € * Der {{Marker | name = Historischer Kunstbunker | type = bunker | lat = 49.45740 | long = 11.07488 | wikidata = Q1620940 }} ist ein während des Zweiten Weltkrieges von umsichtigen Nürnbergern bombensicher ausgebauter Felsenkeller in der Nähe des Dürerhauses. In ihm wurden Kunstschätze aus den Nürnberger Museen und Kirchen verwahrt und so vor der Zerstörung durch die Bombenangriffe gerettet. Hier wurde auch der weltberühmte Marienaltar von Veit Stoß aufbewahrt, den die Nazis 1939 aus Krakau geraubt hatten. Führungen: täglich 14.30 Uhr, samstags zusätzlich um 17:30 (außer 24.12 und 31.12.) durch den Förderverein Nürnberger Felsengänge. * Rund um den {{Marker | name = Trödelmarkt | type = square | lat = 49.45309 | long = 11.07441 | wikidata = Q2457151}} (der auf einer Insel in der Pegnitz liegt) befinden sich viele kleine Gassen, Brücken und Cafés, die einen schönen Ausblick auf die Pegnitz und die umliegenden Häuser bieten. Den Trödelmarkt kann man von Hauptmarkt aus erreichen, wenn man vor der Fleischbrücke die kleine Treppe unter dem Ochsen hinunter am ehemaligen Schlachthaus - jetzt Kaffeehaus - vorbeigeht. Es bietet sich dann ein Rundweg an, bei dem man über den Henkersteg und den Kettensteg den Ausblick auf die Pegnitz und die umliegenden Fachwerkhäuser genießen kann. === Lorenzer Altstadt === * {{vCard | name = St. Lorenz | type = church | lat = 49.45098 | long = 11.07868 |url= http://www.lorenzkirche.de/ | wikidata=Q707357 | description = Die gotische Kirche wurde im 13.-15. Jahrhundert erbaut. Unter den zahlreichen Kunstschätzen ist das ''Sakramentshäuschen'' von Adam Kraft und der ''englische Gruß'' von Veit Stoß hervorzuheben. | hours = Mo–Sa 9:00–17:00 So 13:00–16:00 | price = freiwillig 1 € }} * {{vCard | name = Nassauer Haus | type = building | lat = 49.45116 | long = 11.07764 | wikidata=Q985129 | description = Dies ist ein Turmhaus gegenüber der Lorenzkirche. Es ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. }} * Vor der Lorenzkirche steht der '''Tugendbrunnen''', dessen Figuren die sieben Tugenden verkörpern. === Vororte === * [[Nürnberg/St. Johannis|'''St. Johannis''']] die alte Vorstadt im Westen der Sebalder Altstadt, erkundet man am besten mit einem ca. halbstündigen Spaziergang vom Tiergärtner- zum Hallertor. (Straßenbahnlinie 4, Haltestelle „Tiergärtnertor“. Durch Johannis fährt die Straßenbahnlinie 6, mit den Haltestellen „Hallertor“, „Hallerstraße“ und „Brückenstraße“). Noch innerhalb der Altstadt steht gegenüber dem Dürerhaus das sogenannte {{Marker | name = Pilatushaus | type = building | wikidata = Q1279207 | lat = 49.45758 | long = 11.07449 }}. Hier beginnt der ''Kreuzweg von Adam Kraft'' dem wir bis zum Johannesfriedhof folgen. Zunächst geht es durch das Tor und über die Hauptstraße der wir noch ein kurzes Stück nach links folgen. Dann biegen wir rechts in die {{Marker | name = Burgschmietstraße | type = road | wikidata = Q100494031 | lat = 49.45789 | long = 11.06889 }}. Nach einiger Zeit treffen wir auf die Johannisstraße in der noch einige Fachwerkhäuser erhalten sind. Sie führt uns zum {{Marker | name = Johannisfriedhof | type = cemetery | lat = 49.45862 | long = 11.06106 | wikidata = Q1698918 }}, auf dem zahlreiche berühmte Nürnberger bestattet sind. Nach einem Rundgang über den Friedhof gehen wir die {{Marker | name = Lindengasse | type = road | lat = 49.45795 | long = 11.06260 | wikidata = Q100496643 }} bergab und biegen links in den {{Marker | name = Riesenschritt | type = road | lat = 49.45741 | long = 11.06332 | wikidata = Q100497631 }}. Von hier haben wir Zugang zu den ''Hesperidengärten''. Am unteren Ende des Riesenschritts kann man noch durch die romantischen Gässchen von ''Groß- und Kleinweidenmühle'' streifen. Durch die Parkanlage {{Marker | name = Hallerwiese | type = park | lat = 49.45569 | long = 11.06713 | wikidata = Q1571636 }} kommt man schließlich zurück in die Altstadt. [[Datei:Innenhof-Kongresshalle-Reichsparteitaggelaende-2012.jpg|miniatur|Innenhof der unvollendeten Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände]] * {{vCard | name = Reichstagsparteigelände Dokumentationszentrum | type = see | lat = 49.43339 | long = 11.11158 | wikidata=Q819439 | address = Bayernstraße 110 | directions = Straßenbahn 8 (ab Hbf.) oder 6 (ab Plärrer) oder Bus 36 (ab Hauptmarkt) nach Doku-Zentrum | phone = 0911 2317538 | email = dokumentationszentrum@stadt-nuernberg.de | hours = Mo–So 10:00–18:00 | price = Erw. 6 €, erm. 1,50 € | description = Zwischen 1933 und 1938 fanden die Reichsparteitage der Nationalsozialsten in Nürnberg statt. Für die Inszenierung dieser Propagandaschauen wurden auf einem Areal im Südosten Nürnbergs Großbauten errichtet. Zum Großteil wurden diese nicht fertiggestellt. 2001 eröffnete das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in der ehemaligen Kongresshalle. Aktuell wird das Haus umgebaut, die Dauerausstellung ist geschlossen. Stattdessen informiert die Interimsausstellung ''Nürnberg - Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt'' in kompakter Form über die Geschichte der Reichsparteitage und des Geländes (Besuchsdauer ca. eine Stunde, Registrierung auf der Website erforderlich). Das ehemalige Reichsparteitagsgelände ist frei zugänglich. Für eine Besichtigung empfiehlt es sich, ein bis zwei Stunden einzuplanen. Das Dokumentationszentrum bietet einen guten Ausgangspunkt, die Tafeln des zweisprachigen Geländeinformationssystems leiten Interessierte. }} [[File:Nürnberg Delfinarium.JPG|thumb|Delfin-Show im Delfinarium]] * {{vCard | name = Tiergarten Nürnberg | type = zoo | wikidata = Q686220 | auto = y | url = http://www.tiergarten.nuernberg.de/ | address = Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg |directions=Straßenbahn 5 ab Hbf | lat = 49.45029 | long = 11.13836 | phone = +49 (0)911 54546 | email = tiergarten@stadt.nuernberg.de | hours = Ende März - Anfang Okt. 8:00–19:30, Anfang Okt - Ende Mär 9:00–17:00 | price = Tiergarten: Erw. 13,50 €, erm. 11,50 €, Kinder (4-13) 6,50 € (Gruppenpreise, Familienkarten) Eintritt Delphinlagune eingeschlossen | subtype = nodogs | description = Der Nürnberger Tiergarten befindet sich in alten Steinbrüchen im Reichswald. Er ist mit fast 70 ha Fläche einer der größten europäischen Zoologischen Gärten und als Landschaftszoo angelegt. Einer der vielen Anziehungspunkte ist das Delphinarium sowie seit 2011 die Delphinlagune mit täglichen Vorführungen. }} * {{vCard | name = Wehrkirche St. Georg Kraftshof | type = church | wikidata = Q41410968 | url = http://www.baukunst-nuernberg.de/epoche.php?epoche=Gotik&objekt=Wehrkirche | lat = 49.51198 | long = 11.04982 | address = Kraftshof | directions = Straßenbahn 4 nach Thon. Weiter mit Bus 31. Oder mit dem Rad: Von der Burg der Beschilderung Richtung Almoshof/Erlangen folgen. In Almoshof über die Irrhainstraße nach Kraftshof | description = Im Mittelalter hatten nur Städte das Recht, sich mit einer Mauer zu schützen. Zahlreiche Dörfer errichteten daher Mauern um Kirche und Friedhof. Kraftshof ist ein gutes Exempel dafür (mit Wehrgang und kleinen Türmchen). Von Kraftshof kann man in einer halben Stunde nach Neunhof spazieren. }} * {{vCard | name = Schloss Neunhof | type = château | lat = 49.51852 | long = 11.05087 | wikidata=Q2242659 | address = Neunhofer Hauptstraße | directions = Straßenbahn 4 nach Thon. Weiter mit Bus 31 | description = Schönes Beispiel eines Nürnberger Patrizierschlosses mit kleinem Barockgarten. Bis vsl. 2023{{Zukunft|2023}} wegen Renovierung geschlossen! }} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Germanisches Nationalmuseum| wikidata=Q478695 | address=Kartäusergasse 1 |directions=U1 Haltestelle Lorenzkirche, U2/U3 Haltestelle Opernhaus|phone=+49 (0)911 133 10|email=info@gnm.de|fax=|url=http://www.gnm.de|hours= Di–So 10:00–18:00, Mi 10:00–21:00|price=Erw. € 8, erm. € 5 (Gruppenpreise, Familienkarten, abweichende Preise während größerer Sonderausstellungen)|lat=49.44824|long=11.07482|description=Eines der größten Museen für Kunst und Kunsthandwerk in Deutschland. Der Begriff ''Germanisch'' verweist darauf, dass das Sammlungsgebiet des Museums alle deutschsprachigen Länder umfasst. Außerhalb des Museums setzt die ''Straße der Menschenrechte'' ein Zeichen der Versöhnung. }} * {{vCard | name = Historisches Straßenbahndepot St. Peter | wikidata = Q1621032 | type = museum | lat = 49.44355 | long = 11.10158 | url = http://www.vag.de/Willkommen/m66l1id831p2/Historisches-Strassenbahn-Depot-St-Peter.html | address = Schloßstr. 1, 90478 Nürnberg | directions = Tram 6 und Bus Linie 36, Haltestelle Peterskirche | phone = 0911 2834654 | hours = Jedes erste Wochenende im Monat 10:00–17:30 (Januar geschlossen) | price = 4 €, | description = Das Museum zeigt Straßenbahnfahrzeuge seit 1881 und erzählt viel über die Geschichte der Nürnberger Straßenbahn. }} * {{vCard|type=museum |name=Kindermuseum Nürnberg|address=im Kachelbau, Michael-Ende-Str. 17, 90439 Nürnberg|phone=+49 (0)911 600 040|email=|fax=|url=http://www.kindermuseum-nuernberg.de|hours=Sa 14:00–17:30, So + Feiertage 10:00–17:30, in den Ferien gesonderte Öffnungszeiten auf der Website|price= € 7,|lat=49.44275|long=11.05232|description= Ein Museum, in dem Anfassen erwünscht ist - mit zwei Dauerausstellungen: ''Alltag der Urgroßeltern'' und ''Schatzkammer Erde''. }} * {{vCard | name = Kunsthalle | type = gallery | lat = 49.44973 | long = 11.08266 | wikidata=Q1792415 | address=Lorenzer Straße 32 |directions=Tram 8 (Haltestelle Marientor)|phone=0911 2312853 |email= kunsthalle@stadt.nuernberg.de |hours= Di,Do-So 10:00–18:00 Mi 10:00–20:00 |price= Erw. 4 €, erm. 2 € (Gruppenpreise, Familienkarte) |description= In der Kunsthalle finden wechselnde Kunstausstellungen statt. }} * {{vCard|type=museum|name=Museum Industriekultur|wikidata=Q1423672|address=Äußere Sulzbacher Straße 62 |directions=Tram 8 Haltestelle Tafelwerk|phone=+49 (0)911 231 38 75|email=museum-industriekultur@stadt.nuernberg.de|fax=+49 (0)911 231 74 32|url=https://museen.nuernberg.de/museum-industriekultur/|hours= Di–Fr 9:00–17:00, Sa/So/Feiertage 10:00–18:00, Mo geschlossen|price=Erw. 6 €, erm. € 1,50 |lat=49.46110|long=11.11097|description= Entlang der Museumstraße wird gezeigt, wie die industrielle Revolution Wohnbedingungen, Sozialleben und Technik veränderte. Außerdem verschiedene Spezialsammlungen: Motorrad- und Fahrradmuseum, Schulmuseum, Geschichte der Feuerwehr, Geschichte der Lebkuchenindustrie. }} * {{vCard |name=Naturhistorisches Museum |wikidata=Q76628923 |auto=y |type=museum |address=Marientorgraben 8 (Norishalle) |directions=U2 Haltestelle Wöhrder Wiese, Tram 8 Haltestelle Marientor |lat=49.45177 |long=11.08478 |url=http://www.nhg-nuernberg.de/main.php |email=nhgnbg@t-online.de |phone=+49 (0)911 227 970 |fax=+49 911 244 74 41 |hours=So–Do 10:00–17:00, Fr 10:00–21:00 |price=Erw. 3,50 €, erm. 2 € |description=Das Museum der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. beinhaltet viele Einzelstücke (Ausgrabungen) und anschauliche Darstellungen zur Vor- und Frühgeschichte in Franken, sowie zur Höhlen- und Karstkunde und Geologie. Zusätzlich finden sich hier auch Exponate zur Völkerkunde (von Südsee bis Sibirien) und zur Archäologie des Auslands. }} * {{vCard | name = Neues Museum | type = museum | lat = 49.44765 | long = 11.08000 | wikidata=Q895720 | address=Klarissenplatz|directions=5 Min zu Fuß vom Hauptbahnhof|phone=0911 2402069 |email=info@nmn.de |hours=Di–So 10:00–18:00, Do 10:00–20:00 |price=Erw. 4 €, erm. 3 € (abweichende Preise für Ausstellungen) |description=Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg. Kunst und Design seit 1945. }} [[Image:Spielzeugmuseum.JPG|upright|thumb|Spielzeugmuseum]] * {{vCard | name = Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q2310413 | lat = 49.45464 | long = 11.07418 | image = | url = https://museen.nuernberg.de/spielzeugmuseum/ |address=Karlstraße 13-15|directions=U1 (Haltestelle Lorenzkirche), Bus 36 (Haltestelle Weintraubengasse) | phone= 0911 2313164 | email= spielzeugmuseum@stadt.nuernberg.de |hours= Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 | price= Erw. 6 €, erm. 1,50 € |description=Nürnberg ist eines der Zentren der deutschen Spielwarenindustrie. Das Museum zeigt Holz- und Blechspielzeug, Puppen und Puppenhäuser, Modelleisenbahnen und moderne Spielwaren. }} * {{vCard | name = Stadtmuseum Fembohaus | type = museum | wikidata = Q2327648 | lat = 49.45654 | url= https://museen.nuernberg.de/fembohaus/ | long = 11.07725 | address = Burgstraße 15 | phone = 0911 2312595 | email = stadtmuseum-fembohaus@stadt.nuernberg.de | hours = Di–Fr 10:00–17:00 Sa–So 10:00–18:00, zum Christkindlesmarkt Mo 10:00–17:00 | price= Erw. 6 €, erm. 1,50 € | description = Das Stadtmuseum befindet sind in einem um 1600 erbauten Patrizierhaus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden eingelagerte Zimmereinrichtungen zerstörter Häuser hier wieder aufgebaut. Das Haus stellt verschiedene Epochen der Stadtgeschichte dar. }} * {{vCard|type=museum |name=Turm der Sinne|wikidata=Q2460905 |address=Westtor der Stadtmauer, Spittlertorgraben / Ecke Mohrengasse |directions=U1/U11 Haltestelle Weißer Turm, Tram 4/6 Haltestelle Hallertor |phone=+49 (0)911 944 32 81|email=info@turmdersinne.de|fax=+49 911 944 32 69|url=http://www.turmdersinne.de|hours= Di–Fr 13:00–17:00, Sa–So/Feiertage 11:00–17:00, während der bayerischen Schulferien täglich 11:00-17:00. Geschlossen 24./25.12., 1.1.|price=Erw. 6 €, erm. 4,50 €|lat=49.45222|long=11.06952|description= Der Turm der Sinne richtet sich vor allem an Menschen, die sich mit den naturwissenschaftlichen Aspekten der menschlichen Wahrnehmung aktiv auseinandersetzen möchten. Bereits Kindern ab ca. 10 Jahren bietet er z.&#x202F;B. durch optische Täuschungen „zum Anfassen“ und Mitmachstationen interessante Erfahrungen. }} [[Datei:2011-03-05-eisenbahnmuseum-nuernberg-by-RalfR-09.jpg|miniatur|Exponate im DB-Museum]] * {{vCard | name = Verkehrsmuseum |comment=DB Museum Nürnberg| type = museum |directions=U2/U21 Haltestelle Opernhaus|wikidata=Q458915|auto=y|hours=Di-Fr: 9:00–17:00 / Sa,So,Feiertage: 10:00–18:00|price=Erw. 6,-&nbsp;€, Kind. (6-17 J.) 3,-&nbsp;€, Familie (2 Erw.+4 Kinder) 12,-&nbsp;€| lastedit = 2019-05-17 }} * {{vCard|type=museum |name=Bratwurst Museum |wikidata=|auto=|address=Trödelmarkt 47, 90403 Nürnberg |phone=+49 0911 9373877 |email=|fax= |url=http://www.nuernberger-bratwuerste.de/entdecken/nuernberger-bratwurstmuseum |hours=Mo geschlossen, Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=|lat=49.45315 |long=11.07351 |lastedit=|description= }} : Zwei Museen in einem Haus: Das DB Museum und das Museum für Kommunikation. Das {{Marker |type=museum |name=DB Museum |url=http://www.dbmuseum.de/ |wikidata=Q458915}} gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Es ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. Originalfahrzeuge sind auf zwei Fahrzeughallen verteilt. In der Ausstellung mit historischen Schienenfahrzeugen befinden sich etliche bedeutende Exponate. Im Gebäude des DB Museums ist eine Bibliothek mit etwa 40.000 Titeln rund um die Bahn untergebracht. Der umfangreiche Kinderbereich macht es zu einem interessanten Ziel für Familien (Kibala). Das {{Marker |type=museum |name=Museum für Kommunikation |url=http://www.museumsstiftung.de/ |wikidata=Q1954644}} stellt die Entwicklung der bayerischen Post und verschiedene Aspekte moderner Telekommunikation dar. Auch hier locken viele Stationen zum Anfassen und Ausprobieren bereits jüngere Kinder - aber durchaus noch für die „Generation Handy“ interessant. Neu ist die Grabkammer des Anubis - ein Nachbau einer ägyptischen Grabkammer. * weitere Infos: Seite der [https://museen.nuernberg.de/ Städtischen Museen] === Architektur === Nürnberg bietet neben der Burg eine großartige Vielfalt von interessanten Bauwerken verstreut über die verschiedenen Epochen hinweg. Eine ideale Möglichkeit, sich darüber einen Überblick zu verschaffen, bietet die Webseite '''[http://www.baukunst-nuernberg.de/ Baukunst Nürnberg]'''. == Aktivitäten == * [https://www.kletterwald-weiherhof.de/ Kletterwald Weiherhof] als [[w:Seilgarten|Seilpark]] mit 14 Parcours und Bogenschießen. === Spielplätze === {{Marker | name = Spielplatz Archivpark | type = park | lat = 49.46195 | long = 11.07276 | image = }}, am Friedrich-Ebert-Platz, Schaukel, Seilbahn, die Klettergeräte besitzen viele Elemente in großer Höhe und bieten nicht immer mit Möglichkeit zum Festhalten {{Marker | name = Spielplatz an Wöhrder Wiese | type = park | lat = 49.45139 | long = 11.09013 | image = }}, kleiner Kletterpark für verschiedene Altersstufen === Kulturelle Ereignisse === In Nürnberg gibt es zahlreiche Veranstaltungen über das Jahr verteilt. Die Tourismus-Zentrale stellt auf folgender [http://tourismus.nuernberg.de/events/ Homepage] die Highlights vor. === Sportliche Ereignisse === [[File:EasyCredit-Stadion 2.JPG|thumb|Das Max-Morlock-Stadion]] * Bundesliga-Heimspiele des Nürnberger Clubs '''[http://www.fcn.de 1. FC Nürnberg]''' im Max-Morlock-Stadion, Max-Morlock-Platz 1, 90480 Nürnberg. * DEL Heimspiele der '''[http://icetigers.de Nürnberg Ice Tigers]''' finden in der ARENA Nürnberger Versicherung, Kurt-Leucht-Weg 11, 90471 Nürnberg statt. Für das NAVI bei Veranstaltungen Zufahrt über ''Große Straße''. Die Ice Tigers wurden zwei mal deutscher Vizemeister. * '''[http://www.nuernberg-rams.de Nürnberg Rams]''' American Football GFL2 Süd eine - wenn es sowas in Football-Deutschland gibt - Traditionsmannschaft, die nach finanziellen Schwierigkeiten eine Zeit lang ihren Spielbetrieb komplett einstellen musste. Inzwischen spielt die Mannschaft wieder zweitklassing (Stand 2015) und gehört immer zu den Mitbewerbern um den Aufstieg. Heimspiele meist etwa von Mai bis September am Zeppelinfeld, regulär 8 Heimspiele pro Saison * '''[http://www.nhtc.de Nürnberger HTC]''' ist ein Hockeyverein, der seit 2006 (Feld) / 2008 (Halle) in der Bundesliga vertreten ist. Die Heimspiele finden im Stadtteil Zerzabelshof (Stadtteil im Osten von Nürnberg) in der Siedlerstr. statt. *'''[http://airtimetrampolin.de Airtime Tampolinpark]''' wer nicht nur beim Sport zuschauen will, sondern sich selbst sportlich betätigen will, kann in der Klingenhofstraße 70 in 90411 Nürnberg sich in allen Spielarten mit dem Trampolin vergnügen. === Stadtführungen === * Verschiedene Organisationen bieten Stadtführungen durch Nürnberg an. Neben der Tourismuszentrale sind hier [http://www.geschichte-fuer-alle.de '''Geschichte für Alle'''], die [http://www.altstadtfreunde-nuernberg.de '''Altstadtfreunde'''], '''[https://www.eat-the-world.com/nuernberg.html Eat the World]''' und der ''Verein der Gästeführer Nürnbergs'' mit regelmäßigen Führungen, Themenführungen für Gruppen und vielen Sonderaktionen aktiv. Die Führungen des [http://www.nuernberg-tours.de '''Vereins der Gästeführer'''] beginnen bei der Tourismusinformation am Hauptmarkt. Im Jahr 2009 finden folgende tägliche Führungen statt (Informationen zu Führungen in weiteren Sprachen gibt es auf der Homepage): ''Altstadtführung (deutsch)'': täglich 13.30 (außer 24.12), Sa/So von Mai-Okt und in der Adventszeit 10.30 (zusätzlich) ''Altstadtführung (englisch)'': täglich von Mai-Okt 13.00 (außer 24/25.12) * Stadtrundfahrten durch Nürnberg werden angeboten von dem Busunternehmen [http://www.neukam.de/index.php/german/stadtrundfahrt-nurnberg.html '''Neukam Reba'''] und finden vom 1.05-31.10 (27.11-24.12 zusätzlich) täglich um 9.30 Uhr statt. Die Rundfahrten beginnen ab Hallplatz (Mauthalle) und dauern ca. 2,5 Stunden. Angefahren werden das Reichsparteitagsgelände, das Gerichtsgebäude, der St.-Johannis-Friedhof (mit kurzem Zwischenstopp) sowie einige Teile der Altstadt. Der letzte Teil der Führung führt zu Fuß von der Kaiserburg, über das Albrecht-Dürer-Haus, Rathaus, St.-Sebald-Kirche zum Hauptmarkt. * [http://www2.kubiss.de/~phpk205/duererweg/index.php '''Dürer-Weg'''] stellt ein Rundgang auf den Spuren '''Albrecht Dürers''' durch seine Heimatstadt mithilfe eines Minicomputers dar. Dieser führt Sie mit Ton und Bild durch die Altstadt. Nürnberg ist damit die erste Stadt, die ein audiovisuelles Führungssystem im Freien einsetzt. Die Geräte erhalten Sie beim Albrecht-Dürer-Haus oder dem Germanischen Nationalmuseum. Eintritt: Erw. 12 €, erm. 8 €; gegen 20 € Pfand und Vorlage eines Personalausweises (inkl. Eintritt in die Museen) Ausleihzeiten: Di-So 10.00–15.00 Abgabe: Albrecht-Dürer-Haus oder Germanisches Nationalmuseum jeweils bis 16:45 Uhr * An einem Wochenende im Jahr finden die [http://www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de/index.php '''Stadtverführungen'''] statt, zahlreiche Gruppen bieten dann Führungen zu verschiedensten Aspekten des städtischen Lebens an. === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Januar''' [[File:Цуг 7.jpg|thumb|Nürnberger Fastnachtszug]] * '''Februar''' ** Beim '''[http://www.festival-panoptikum.de/ Panoptikum Kindertheaterfestival]''' kann man Kindertheater aus Bayern und Europa sehen. ** Der '''[http://www.fastnachtszug.de/ Nürnberger Fastnachtszug]''' wurde im Jahre 1397 der erstmals urkundlich erwähnt und ist damit der älteste Umzug dieser Art in Deutschland. Er findet immer am Faschings-Sonntag statt. * '''März''' ** Beim '''[http://www.fftd.net/ Türkisch-Deutsches Filmfestival]''' werden hochkarätige Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme aus beiden Kulturwelten präsentiert. ** Ostermarkt auf dem Hauptmarkt, Montag bis Ostermontag von 10.00 bis 19.00 Uhr, Karfreitag geschlossen * '''April''' ** {{Sitelinks |name=Nürnberger Frühlingsfest |wikidata=Q2007123}} am Dutzendteich [[File:RiP Centerstage 0001.jpg|thumb|Rock im Park]] * '''Mai''' ** {{Sitelinks |name=Die Blaue Nacht |wikidata=Q882517}}: Seit 2000 findet jedes Jahr an einem Samstag Mitte Mai die Blaue Nacht statt, eine Kulturnacht mit geöffneten Museen, Kunstprojekten, Performances und Musik in der gesamten Innenstadt ** {{Sitelinks |name=Internationales Figurentheaterfestival |wikidata=Q828294}} (zweijährlich) ** Das Rockfestival '''[http://www.rock-im-park.com/ Rock im Park]''' findet jährlich im Mai oder Juni im Volkspark Dutzendteich statt. ** Ende Mai wird das '''[http://www.bierfest-franken.de/ Fränkische Bierfest]''' veranstaltet. 40 privat geführte Brauereien präsentieren über 100 verschiedene Biersorten. Es gibt Live-Musik und ein breites kulinarisches Angebot. [[File:Nürnberg 2006 142.jpg|thumb|Bardentreffen]] * '''Juni''' ** Stadt(ver)führungen ** '''[http://www.norisring.de/ DTM - Norisringrennen]''': Jedes Jahr (Ende Juni) findet das Norisring-Rennen der DTM am Dutzendteich statt. ** '''Irrhainfest''' im Neunhofer Schlossgarten wird vom [http://www.irrhain.de/ Pegnesische Blumenorden] veranstaltet. ** {{Sitelinks |name=Internationale Orgelwoche Nürnberg |wikidata=Q1667421}} im Juni oder Juli [[File:KlassikOpenAir Nuremberg2.jpg|thumb|Klassik Open Air]] * '''Juli''' ** Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste ** Das Bio-Fest [https://de-de.facebook.com/Bioerlebennuernberg/ Bio erleben] findet Mitte Juli am Hauptmarkt statt. ** St. Katharina Open Air, Juli/August ** {{Sitelinks |name=Bardentreffen |wikidata=Q808008}}: Am ersten Wochenende der bayerischen Sommerferien (Ende Juli) spielen mehr als 50 Bands und Einzelinterpreten unterschiedlichster Stilrichtungen aus Deutschland und der ganzen Welt auf sieben Bühnen in der Altstadt. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. An diesem Wochenende spielen meist auch an allen Ecken der Stadt Straßenmusiker an den Abenden, ohne dass dies zum offiziellen Programm gehört. ** {{Sitelinks |name=Klassik Open Air |wikidata=Q1744642}}: Jedes Jahr (Ende Juli/ Anfang August) spielen die beiden großen Orchester Nürnbergs, die Nürnberger Philharmoniker und die Nürnberger Symphoniker auf dem Luitpoldhain. Mittlerweile hat das Konzert, welches als "Woodstock" der klassischen Musik bezeichnet wird, Zuschauerzahlen um die 100.000 erreicht. Die Konzerte sind umsonst und man kann Picknickdecken usw. mitbringen. * '''August''' ** SommerNachtFilmFestival ** {{Sitelinks |name=Brückenfestival |wikidata=Q21469246}} ** Grenzenlos – Fest der Partnerstädte ** {{Sitelinks |name=Nürnberger Volksfest |wikidata=Q2007123}}, Aug./Sep. * '''September''' ** [http://www.altstadtfest-nuernberg.de/ Nürnberger Altstadtfest] ** Fränkischer Sommer – Musica Franconia ** Nürnberger Opernball ** '''[http://www.radrennen.de/ Rund um die Nürnberger Altstadt]''' stellt ein Internationales Radrennen mit Internationalen Radsportlern rund um die Nürnberger Altstadt dar. [[File:Christkindlesmarkt nuernberg.jpg|thumb|upright|Christkindlesmarkt]] * '''Oktober''' ** Jazzfestival Stimmenfang (Sep./Okt. zweijährig) ** Nürnberger Stadtlauf ** Tag der offenen Tür der Stadt (zweijährig) ** Filmfestival der Menschenrechte ** '''[http://www.nacht-der-wissenschaften.de/2011/index.php Die Lange Nacht der Wissenschaften]''' findet alle zwei Jahre an einem Samstag im Oktober von 18.00 bis 1.00 Uhr statt. Für Nachwuchswissenschaftler ab 4 Jahren gibt es ein Kinderprogramm zwischen 14.00 und 17.00 Uhr. Es sind mehr als 300 Einrichtungen in Nürnberg, Fürth und Erlangen beteiligt. Es werden dem Besucher Führungen durch die Einrichtungen, Ausstellungen, Vorträge und Experimente angeboten. Der Eintrittspreis beträgt 15 €, ermäßigt 10 €, das Ticket kann auch als Fahrkarte im gesamten Netz der VGN genutzt werden. Nächster Termin am Samstag, 19. Oktober 2019 ** Die [http://www.consumenta.de Consumenta] wird auf dem Messegelände veranstaltet, mit vielfältigem Angebot an nationalen und internationalen Spezialitäten und der Chance, so manche Kostprobe zu ergattern. * '''November''' * '''Dezember''' ** Der '''[http://www.christkindlesmarkt.de/ Nürnberger Christkindlesmarkt]''' ist vom Freitag vor dem ersten Advent bis zum 23. Dezember findet einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt auf dem Hauptmarkt statt. An den Wochenenden oft überfüllt, an Werktagen vor allem abends aber immer noch stimmungsvoll und dann auch nicht so überlaufen. Öffnungszeiten: Mo. bis Do.: 9.30 bis 20 Uhr; Fr., Sa.: 9.30 bis 22 Uhr; So.: 10.30 bis 20 Uhr; == Einkaufen == Nürnbergs wichtigste '''Einkaufsstraßen''' liegen in der Lorenzer Altstadt. Vom Weißen Turm führen drei Einkaufsstraßen in Richtung Lorenzkirche: In der ''Breiten Gasse'' finden sich eher die billigen Geschäfte aber auch die junge Mode, in der ''Karolinenstraße'' liegen Geschäfte mittlerer Preislage und in der ''Kaiserstraße'' bekommt man Luxusgüter. Im Osten sind die drei Straßen durch die ''Königstraße'' verbunden, die vom Hauptbahnhof über die Lorenzkirche zum Hauptmarkt führt. Hier liegen die größten '''Kaufhäuser''': ''Karstadt'' und ''Kaufhof''. Neben der Altstadt gibt es noch zwei größere Einkaufszentren. Das mercado Nürnberg befindet sich an der Äußeren Bayreuther Straße im Nordosten der Stadt (''U-Bahnlinie U2, Nordostbahnhof''). Das Franken-Einkaufszentrum befindet sich in dem Trabantenstadtteil Langwasser (''U-Bahnlinie U1, Langwasser Mitte''). === Mitbringsel === * '''Lebkuchen''' (siehe Küche). * '''Bratwürste''' (für längere Reisen in Dosen erhältlich) == Küche == === Spezialitäten === ==== Nürnberger Rostbratwürste ==== In der Stadt werden vor allem [http://www.rezeptewiki.org/wiki/Zutat:Nürnberger_Rostbratwurst Nürnberger Rostbratwürste] verkauft, im Umland Fränkische. Echte Nürnberger Rostbratwürste dürfen nur innerhalb des Nürnberger Stadtgebietes hergestellt werden. Nürnberger sind etwa halb so groß wie Fränkische, aber stärker gewürzt. In Restaurant isst man daher drei Fränkische oder sechs Nürnberger Bratwürste mit Sauerkraut oder fränkischem Kartoffelsalat. Besonders Hungrige können auch neun, zwölf, usw. Stück bestellen. Auf der Straße werden drei im Brötchen (''3 im Weggla'') verkauft. Die nicht ganz so traditionellen Bratwurststände verkaufen meist neben 3 Nürnbergern auch feine ("normale") Bratwürste, Thüringer Bratwürste und "Bauernseufzer" (eine geräucherte, stark gewürzte fränkische Bratwurst). Alle Bratwurstsorten sind in Nürnberg allgemein von ausgezeichneter Qualität und sollten bei einem Besuch in Nürnberg (oder Franken) gekostet werden. Wer anstatt der gebratenen Wurst gerne eine Alternative hätte, dem kann zu den "Sauren Zipfeln" geraten werden. Hier wird die Nürnberger Bratwurst in einem Sud aus Essig, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt - was zunächst etwas merkwürdig erscheinen mag, jedoch überzeugt der überraschend leckere Geschmack. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Nürnberger Bratwürstchen.jpg|Nürnberger Rostbratwürste File:Schäuferle.jpg|Schäufele Nürnberger Gwerch.JPG| Nürnberger Gwerch </gallery></div> ==== Weitere Würste ==== * Neben der Rostbratwurst findet in Nürnberg auch die Nürnberger '''Stadtwurst''' großen Zuspruch. Es gibt sie als „Geräucherte“, „Weiße“ oder „Hausmacher“ und wird gerne mit einem fränkischen Bauernbrot zum Bier verzehrt. Empfehlenswert: Stadtwurst mit Musik (Stadtwurst in grobe Scheiben geschnitten, mit Essig & Zwiebeln angemacht). * Nicht vergessen sei der Presssack (rot & weiß), wobei hier große Unterschiede im Geschmack vorhanden sind. Der Presssack wird mit Senf gegessen. ==== Schäufele ==== Nicht eine reine Nürnberger Spezialität, sondern eher eine "Fränkische Institution" erster Klasse. Einfach ausgedrückt: Eine im Ofen mit viel Liebe gebratene Schweineschulter mit knuspriger Speckschwarte -sehr lecker- wird mit einer dunklen Biersauce und Nürnberger Klößen serviert. ==== Lebkuchen ==== [[File:Lebkuchenstand.JPG|thumb|Nürnberger Lebkuchen]] Nürnberg ist berühmt für seine Lebkuchen, die von mehreren großen Herstellern und zahlreichen kleinen Bäckereien hergestellt werden. Insbesondere zur Zeit des Christkindlesmarktes sind die echten Nürnberger Elisenlebkuchen sehr beliebt. Sie enthalten kein Mehl. Einige Hersteller verkaufen ''Bruch'' (zerbrochene Lebkuchen). Nicht unterschätzen sollte man den Nährwert dieser süßen Leckereien. ''Die Schmuckdosen sind übrigens ein schönes praktisches Reiseandenken''. Wenn der süße Inhalt verputzt wurde, kann man die Blechschachteln gut als dekorative Aufbewahrungsboxen nutzen. ==== Weitere Teig- & Backwaren ==== * „Nürnberger Eierzucker” ist ein weißes, zartes Eiergebäck, welches seine Form durch geschnitzte Modeln erhält. Diese „Modele” können verschiedene Formen haben wie beispielsweise „Springerle” (Pferdchen). Sie sind meist „mundgerecht”, können aber auch zu größeren Figuren gestaltet sein. * Kirschenmännla - Ein Kirschauflauf mit lockerem Teig. * Schneeballen - Vom Prinzip her die gleiche Machart wie die Schneebälle, welche nun überall in Deutschland verkauft werden. (Dünner Teig in Schmalz gebacken) - nur das die Nürnberger etwa 20 cm Durchmesser haben und mit Puderzucker versehen sind. Werden gerne zur Kommunion/ Konfirmation/ Hochzeit/ Taufe etc. als Dankeschön an die Gäste verteilt. === Bier === [[File:Barfüßer Gastraum 1.JPG|thumb|Brauerei Barfüßer]] Franken hat die höchste Brauereidichte der Welt. Unzählige kleine Privatbrauereien produzieren hier hervorragende Biere. In Nürnberg gibt es Tucher und andere Großbrauereien mit guter Qualität. Die in der historischen Altstadt gelegene winzige Altstadthof-Brauerei, die ihr Rotbier nur für den Eigenbedarf (angeschlossenes Lokal) und Straßenverkauf produziert (Brauereibesichtigung möglich), ist sehr beliebt. * {{vCard | name = [[Nürnberg/Lorenz#vCard Brauerei Barfüßer|Brauerei Barfüßer]] | type = brewery | lat = 49.44933 | long = 11.07905 | image = Barfüßer Gastraum 1.JPG | description = In mittelalterlichen Kellerräumen mit über 600 Plätzen. Es wird ein naturbelassenes, unfiltriertes Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot im kupfernen Sudwerk gebraut. }} * {{vCard | name = [[Nürnberg/Sebald#vCard Hausbrauerei Altstadthof|Hausbrauerei Altstadthof]] | type = brewery | lat = 49.45700 | long = 11.07499 | image = | description = Seit 1984 wird Bier handwerklich gebraut, nach Bio-Standard. Das Restaurant bietet fränkische Küche. }} * {{vCard | name = orca brau | type = brewery | address = Am Steinacher Kreuz 24, 90427 Nürnberg - Schmalau| url=https://www.orcabrau.de |lat = 49.51096626084912 | long = 11.008478108113515 | phone = +49 176 207 82677 | hours = Fr 12:00 - 17:00, Sa 10:00 - 12:00 Uhr | lastedit = 2021-07-15 | description = Die Brauerei macht unter anderem Bier aus altem, übrig gebliebenen, Brot, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. }} === Spirituosen === * Echter Nürnberger Trichter ist ein Kräuterlikör mit Heidelbeernote, 32 % vol. * Nürnberger Peterles-Tropfen ist ein Kräuterlikör mit Calmus- und Minzenote, 43 % vol * Eppelein von Geilingen ist ein Kräuterlikör mit kräftiger Orangennote, 35 % vol === Bratwurstküchen === Bei einem Besuch in Nürnberg sollt man auf jeden Fall die Nürnberger Bratwürste probieren. * {{vCard | name = [[Nürnberg/Lorenz#vCard_Zum Gulden Stern|Zum Gulden Stern]] | type = restaurant | lat = 49.44813 | long = 11.07092 | description = Historische älteste Bratwurstküche der Welt seit 1419. }} * {{vCard | name = [[Nürnberg/Lorenz#vCard_Bratwurstglöcklein |Bratwurstglöcklein]] | type = restaurant | lat = 49.44757 | long = 11.08132 | description = Die Tradition reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. }} * {{vCard |name=[[Nürnberg/Sebald#vCard Bratwursthäusle|Bratwursthäusle]] |wikidata=Q29075617 |auto=y |type=restaurant |lat=49.45499 |long=11.07663 |description=Neben der Sebalduskirche werden die Original Nürnberger Rostbratwürste auf Buchenholzfeuer gegrillt. }} === Restaurants === Restaurants werden in den Stadtteilartikel beschrieben. <!--Bitte in die entsprechenden Stadtteilartikel auslagern; hier sollten allgemeine Informationen stehen.--> === Nachts === Wer nachts noch Hunger verspürt, dem ist das Restaurant {{Marker | name = Wacht am Rhein | type = restaurant | lat = 49.44880 | long = 11.07745 | url = http://www.wacht-am-rhein-nuernberg.de }} empfohlen. Ab 24 Uhr öffnet die Lokalität und schließt erst in den frühen Morgenstunden. * {{vCard| type = restaurant |name=Brezen-Drive in|address=Ostendstraße 138, 90482 Nürnberg|phone=+49 (0)911 544 425 0|email=|fax=|url=https://brezen-kolb.de/backstube.html|hours=Montag bis Freitag ab 2:15, Samstag ab 3:45, Sonntag ab 6:30 Uhr|price=|lat=49.456039|long= 11.121246| lastedit = 2016-12-4 |description=Verschiedene Brezen, von Mohn über Mehrkorn bis zur Süßen Breze und auch belegte Brezen}} === Food Trucks === Nürnberg ist die deutsche Hauptstadt der Food Trucks, in keiner Stadt gibt es mehr rollende Imbissbuden. Die angebotenen Gerichte sind kreativ und die Qualität der Speisen ist hoch. Mehrmals im Jahr wird das '''[https://de-de.facebook.com/foodtrucksdeutschland Franconian Food Truck Roundup]''' in Nürnberg abgehalten, ein Treffen von Food Trucks aus ganz Deutschland und Österreich. Die Food Trucks stehen meist von Montag bis Freitag an unterschiedlichen Orten im Großraum Nürnberg und am Wochenende oft bei Veranstaltungen, Details zu den Standorten gibt es auf der jeweiligen Homepage. Es gibt auch eine App für die Food Trucks in ganz Deutschland. <!--* {{vCard|type=|name=RibWich|address=|phone=+49 (0)911 13006362|email=|fax=|url=http://www.ribwich.de/|hours=|price=1/2 RibWich 4,20 €|lat=|long=|description= Trocken mariniertes Schweinefleisch mit BBQ-Soße im Brötchen mit Coleslaw, sweet rellish und Jalapeños }} * {{vCard| type = restaurant |name=Guerilla Gröstl|address=|phone=|email=|fax=|url=http://guerillagroestl.de/|hours=|price=Burger ab 5,30 €|lat=|long=|description=Wechselnden Burger, Rindfleisch vom ortsansässigem Metzger, auf dem Gasgrill im Wagen gebraten mit eigener BBQ-Soße und frittierten Kartoffelscheiben (Deep-Fried-Potato-Chips}} * {{vCard| type = restaurant |name=Burrito Bandito |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.burrito-bandito.de/|hours=|price=Burrito ab 4,50 €|lat=|long=|description= Burritos, z.&#x202F;B. ''Drunken Peanutbutter Turkey'', ein Fladen mit Erdnussbutter, Truthahnfleisch, Gemüse, Jalepenos und Sour Creme. }} * {{vCard|type=Food truck|name=Goud|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.feigoud.de/|hours=|price=Heimat-Weggla 6,00 €|lat=|long=|description= Die Spezialität ist das ''Heimat-Weggla'', gebratenes Schäuferla-Fleisch mit Blaukraut oder Sauerkraut und einer Scheibe Kloß mit Bratensoße, bestreut mit Schäuferla-Krustenkrümel in einem Weggla aus Roggen und Kartoffelmehl nach eigener Rezeptur serviert.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Swagman 3rd Franconian Food Truck RoundUp 2014.JPG|Swagman Foodtruck RibWich 3rd Franconian Food Truck RoundUp 2014.JPG|RibWich BBQ File:Nuremberg 5th Franconian Food Truck RoundUp 2015 Ribwich 06.JPG|RibWich Nuremberg 5th Franconian Food Truck RoundUp 2015 Ribwich 02.JPG|Heimat-Weggla </gallery> * {{vCard|type=Food truck|name=Swagman |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.swagman.de/nuernberg|hours=|price=Swagman-Stulle 4,00 €|lat=|long=|description= Kartoffel-Stampf mit verschiedensten Soßen, Gemüsen, langsam gebratenem Puten- oder Schweinefleisch im Becher oder im Brötchen}} * {{vCard|type=Food truck|name=Pasta Laster |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.pasta-laster.de/|hours=|price=Portion Pasta ab 5,50 €|lat=|long=|description=Vorgegarte Nudeln werden in 60 Sekunden mit dem Gaskocher ''Al dente'' gekocht und mit verschiedenen Soße im Becher serviert.}} * {{vCard|type=Food truck|name=Wurstdurst|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wurstdurst-foodtruck.de/|hours=|price=Currywurst mit Pommes 5,00 €|lat=|long=|description=Currywurst mit belgischen Pommes und hausgemachten Saucen }} --> == Nachtleben == === In der Innenstadt === * '''Weißgerbergasse''' In der Weißgerbergasse reiht sich eine Kneipe an die nächste. Es sind alle Stilrichtungen vertreten, vom rustikalen Pub über die modern-minimalistische Cocktailbar bis zur kleinen Discokneipe. Auch in den Straßen oberhalb der Weißgerbergasse finden sich noch mehrere Bars und Kneipen. Ein Eldorado für Kneipenfans. ''Haltestelle Hallertor, Straßenbahnlinien 4 und 6, Buslinie 36'' * '''Mach 1 ''' Wer eine gute Mischung aus House, Pop, R&B und Hip Hop Musik sucht, der ist im Mach 1 bestens aufgehoben. Verschiedene Events machen diesen Club noch interessanter. Publikum zwischen 20 und 26 Jahren. Preise etwas teurer als in anderen Clubs. === Außerhalb der Innenstadt === * '''Resi-Gelände''' Auf dem Gelände der früheren Vereinigten Margarine-Werke Nürnberg, in Klingenhofstraße 56 bis 60 befinden sich mehrere Discotheken und Nachtlokale. Das Gelände ist über die U2 Haltestelle Nordostbahnhof bzw. Herrnhütte jeweils in gut 5 min. zu erreichen. * '''Mississipi Queen''' Auf einem Boot in der Nähe des Hafens, Donaustraße 40, 90451 Nürnberg, wird Restaurant, Bar und Club geboten. Zu erreichen mit der ''S-Bahn S2 Haltestelle Nürnberg-Eibach oder mit der Buslinie 60 Haltestelle Nürnberg Maiach''. === Kinos === Einen guten Überblick über das Nürnberger Kinoprogramm erhält man mit der wöchentlich erscheinenden und überall in Nürnberg ausliegenden Kinozeitschrift [http://www.filmtips.de ''filmtips'']. * {{vCard |type=cinema |name=Cinecitta |wikidata=Q1092370 |url=http://www.cinecitta.de |address=Gewerbemuseumsplatz 3 |description=Riesiger, teils unterirdischer Kinokomplex direkt in der Altstadt an der Pegnitz gelegen, nennt sich und ist vielleicht sogar Deutschlands größtes Kino. 21 Kinos incl. Cinemagnum (früher IMAX) mit 5.000 Sitzplätzen, drei Restaurants, 13 Bars, Außenterrassen, Filmshop, Open Air Kino. Parkhäuser in unmittelbarer Nähe. Auch wer spät abends oder gar am Wochenende nachts (Vorstellungen beginnen am Wochenende bis ca. 2 Uhr nachts!) ins Kino gehen will, findet hier ein Angebot. |directions=U-Bahn Haltestelle Wöhrder Wiese (U2) }} * {{vCard |type=cinema |name=Admiral Filmpalast |wikidata=Q50843587 |url=http://www.admiral-filmpalast.de |address=Königstraße 11 |description=Nürnbergs zweites Multiplexkino, ebenfalls hochmodern mit interessanter Erlebnisgastronomie z.&#x202F;B. in der Skybar. |directions=U-Bahnhaltestelle Lorenzkirche (U1) }} * {{vCard |type=cinema |name=Casablanca |wikidata=Q50843590 |url=http://www.casablanca-nuernberg.de |address=Kopernikusplatz/Brosamer Straße 12 |description=Das Programmkino in der Südstadt wird seit dem Jahr 2010 von einem Verein getragen und zeigt in drei Sälen ein anspruchsvolles Kinoprogramm. }} * {{vCard |type=cinema |name=Filmhaus |wikidata=Q50843593 |url=http://www.filmhaus.nuernberg.de |address=Königstr. 93 |description=Das kommunale Kino Nürnberg ist ebenfalls ein Programmkino und liegt in der Innenstadt gegenüber dem Hauptbahnhof. }} * {{vCard |type=cinema |name=Metropolis |wikidata=Q50843595 |url=http://www.cinecitta.de/filmkunstkinos/metropolis |address=Stresemannplatz 8 |description=Programmkino, hier findet sich eher das populäre Programmkino als der Nischenfilm. }} * {{vCard |type=cinema |name=Meisengeige |wikidata=Q50843594 |url=http://www.cinecitta.de/filmkunstkinos/meisengeige |address=Am Laufer Schlagturm 3 |description=Dieses Programmkino mit Bistro ist eines der allerersten Deutschlands und eine der Keimzellen dieser Kinoart. Zwei Kinosäle. }} * {{vCard |type=cinema |name=Roxy Renaissance-Kino |url=http://www.roxy-renaissance-cinema.de/ |address=Julius-Loßmann-Str. 116 |description=Dieses nicht in der Innenstadt, sondern am Südfriedhof gelegene Fremdsprachenkino ist seit März 2013 wieder eröffnet. Überwiegend werden englischsprachige Originalversionen gezeigt. |directions=Straßenbahnhaltestelle Nürnberg-Südfriedhof (Linie 8) }} == Unterkunft == Nürnberg ist eine Messestadt, während [https://www.nuernbergmesse.de/de/veranstaltungen/kalender Messen] können die Übernachtungsmöglichkeiten eingeschränkt sein und die Preise steigen gegenüber messefreien Zeiten. Wer die Möglichkeit hat sollte seinen Aufenthalt zwischen den Messen planen. === Jugendherberge/Hostel === [[Datei:Nürnberg-jh.jpg|miniatur|Jugendherberge in der alten Kaiserstallung der Burg]] * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Nürnberg|address=Burg 2, 90403 Nürnberg|phone=+49 (0)911 230 936-0|email=nuernberg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)911 230 936-28|url=http://nuernberg.jugendherberge.de|hours=|price=|lat=49.45818 | long=11.07784|description= Die imposante Jugendherberge in der über 500 Jahre alten Kaiserstallung neben der Burg liegt oberhalb der Altstadt. Nach grundlegender Renovierung wurde das beeindruckende Gebäude 2013 wiedereröffnet. Von den Zimmern in den oberen Etagen hat man einen hervorragenden Block über die Altstadt, und der Speisesaal im Erdgeschoss des alten Gemäuers hat einen sehr urigen Charakter. Alle Zimmer mit Du/WC.}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugend-Hotel Nürnberg|address=Rathsbergstraße 300, 90411 Nürnberg|phone=+49 (0)911 5 21 60 92|email=jugend-hotel-nuernberg@t-online.de|fax=+49 (0)911 5 21 69 54|url=http://www.jugendhotel-nuernberg.de/jugendhotel.htm |hours=|price=|lat=49.50105 | long=11.10241}} * {{vCard|type=hostel|name=Pension-Hostel-Nürnberg|address=Ottostraße 6, 90402 Nürnberg|phone=+49 911 89650132 |email=dany_hefner@yahoo.com|url=http://s375361068.website-start.de/ |lat=49.44882 | long=11.06902}} * {{vCard | type = hostel | name = A&O Nürnberg Hauptbahnhof | url = https://www.aohostels.com/de/nuernberg | email = booking@aohostels.com | address = Bahnhofstraße 13-15 | lat = 49.447361 | long = 11.086222 | phone = +49 911 30 91 68 - 44 00 | wikidata = Q111124369 | auto = j | lastedit = 2017-11-22 | facebook = AO.Nuernberg.Hbf | description = }} === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= KNAUS Campingpark Nürnberg | address= Hans-Kalb-Str. 56, 90471 Nürnberg | url= http://www.knauscamp.de/ | lat= 49.42814 | long= 11.12728 | phone= 0911 9812717 }} === Günstig === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Advantage | address= Dallingerstraße 5, 90459 Nürnberg | url= http://www.hotel-advantage.de | lat= 49.44182 | long= 11.08842 | phone= 0911 94550 }} * {{vCard|type= hotel|name= Ibis Hotel Nürnberg Centrum |address= Steinbuehler Straße 2, 90443 Nürnberg |phone= 0911 23710 |email=|fax=|url= http://www.ibishotel.com/de/hotel-0888-ibis-nuernberg-centrum/index.shtml |hours=|price=|lat= 49.44666 |long= 11.06795}} * {{vCard | type = hotel | name = B&B Hotel Nürnberg-City | url = https://www.hotelbb.de/de/nuernberg-city | email = nuernberg-city@hotelbb.com | address = Frauentorgraben 37, 90443 Nürnberg | lat = 49.44673 | long = 11.07346 | phone = +49 911 37851-0 | fax = +49 911 37851-444 | price = 56,00 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = free wlan | name = InterCityHotel Nürnberg | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/deutschland/nuernberg/intercityhotel-nuernberg | address = Eilgutstraße 8, 90433 Nürnberg | lat = 49.44544 | long = 11.07936 | directions = am Hauptbahnhof | phone = 0911 24780 | description = saubere Zimmer, freundliches Personal, gutes Frühstück, Züge sind zu hören, Parken am Theater 15 € für 24 h. }} * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Am Jakobsmarkt |address= Schottengasse 5, 90402 Nürnberg |phone= 0911 20070 |email=|fax=|url=https://www.hotel-am-jakobsmarkt.de/ |hours=|price=| lat=49.44831|long= 11.07030 }} * {{vCard | name = Hotel Victoria | wikidata = Q111852005 | type = hotel | subtype = 4 | url = https://www.hotelvictoria.de/| email = book@hotelvictoria.de | address = Königstraße 80, 90402 Nürnberg | phone = +49 (0)911 24050 | facebook = hotelvictorianuernberg | instagram = hotel_victoria_nuernberg | hours = 24/7 | price= DZ ab 88,-&nbsp;€ ÜF| lat = 49.44780 | long = 11.08096 | description = Privat geführtes Traditionshotel mit über 120-jähriger Geschichte (erbaut 1896) in zentraler und ruhiger Lage mit 65 Zimmern. }} * {{vCard|type= hotel garni|subtype= 3|name=SORAT Hotel Agneshof Nürnberg |address= Agnesgasse 10, 90403 Nürnberg |phone= 0911 214440 |email=|fax=|url= https://www.sorat-hotels.com/de/hotel/agneshof-nuernberg.html |hours=|price=|lat=49.45624|long=11.07488 }} * {{vCard | name = SORAT Hotel Saxx Nürnberg | type = hotel, bar, cafeteria | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/nuernberg.html | address = Hauptmarkt 17, 90403 Nürnberg | lat = 49.454324 | long = 11.076697 | phone = +49 (0)911 242700 | fax = +49 (0)911 24270777 | email = saxx-nuernberg@sorat-hotels.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 77,-&nbsp;€/Ü, DZ ab 97,-&nbsp;€/Ü, jew. zzgl. Frühstück 12,-&nbsp;€/P | subtype = free wlan, garage, bar, cafe, noanimals | description = }} * === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Sheraton Carlton Nürnberg | wikidata = Q111388201 | address= Eilgutstraße 15, 90443 Nürnberg | url= http://www.carlton-nuernberg.de/ | lat= 49.44552 | long= 11.07817 | phone= 0911 20030 }} * {{vCard | type= hotel | name= Le Meridien Grand Hotel | wikidata = Q1810013 | address= Bahnhofstraße 1-3, Nürnberg 90402 | url= http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1854 | lat= 49.44780 | long= 11.08277 | phone= 0911 23220 }} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Drei Raben|wikidata=Q111388296|address= Königstr. 63, 90402 Nürnberg |phone= 0911 274380 |email=|fax=|url= http://www.hoteldreiraben.de/cms/front_content.php |hours=|price=|lat=49.44885|long=11.08022}} == Lernen == * In Nürnberg befinden sich zwei Fakultäten der [http://www.fau.de/ Universität Erlangen-Nürnberg]: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften. * Weiterhin befindet sich hier die [http://www.fh-nuernberg.de/ Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule], an der neben verschiedenen technischen Fächern auch BWL, Sozialwesen, Architektur und Design studiert werden können. * [http://www.evfh-nuernberg.de/ Evangelische Fachhochschule Nürnberg] * Die [http://www.adbk-nuernberg.de/ Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg] wurde 1662 von Jacob von Sandrart gegründet und ist damit die älteste ihrer Art im deutschsprachigen Raum. 1954 zog die Akademie, in von Sep Ruf <!--kein Schreibfehler--> entworfene Bauten, in einem Waldgebiet am Nürnberger Tiergarten ein. Die transparente Pavillonarchitektur im Osten der Stadt ­stellt die erste denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur Süddeutschlands dar. : Die Akademie bietet folgende Fachrichtungen an: Architektur und Innenarchitektur, Bildende Kunst, Bildhauerei, Freie Grafik und Malerei/ Objektkunst, Freie Malerei und Kunsterziehung, Gold- und Silberschmieden, Grafik-Design, Kunstgeschichte, Kunst und öffentlicher Raum und Malerei * Die [http://hfm-n-a.de/ Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg] ist seit dem 1. August 1999 durch den Zusammenschluss des Meistersinger-Konservatoriums in Nürnberg und des Leopold-Mozart-Konservatoriums in Augsburg entstanden. * [http://www.srt.de Schule für Rundfunktechnik] In der SRT werden Mitarbeiter für Rundfunk, Fernsehen und andere elektronische Medien aus- und weitergebildet. * Am [http://www.bz.nuernberg.de/ Bildungszentrum Nürnberg] kann sich jedermann weiterbilden. Es bietet Kurse in den Bereichen Sprachen, Kultur, Gesundheit und berufliche Weiterbildung an. == Sicherheit == * '''Sicherheit - Grundsätzliches:''' Nürnberg ist eine sehr sichere Stadt, was u.a. durch schon manchmal unangenehm auffallend hohe Polizeipräsenz erreicht wird. * '''Rotlichtviertel:''' Wie in jeder Stadt hat auch Nürnberg ein Rotlichtviertel (sogar das älteste Deutschlands). Der eigentliche Sperrbezirk liegt im Bereich der "Frauentormauer" nahe dem Plärrer. Aber auch in den Nachbarstraßen und in der Luitpoldstraße hat sich die Sexindustrie ausgebreitet. * '''Fremdenfeindliche Gewalt:''' Rechtsextreme Gewalt ist in Nürnberg trotz der vielen Bauten aus der NS-Zeit, die zwangsläufig auch Rechtsextreme anziehen, relativ selten. Nürnberg ist eine fremdenfreundliche Stadt. * '''Diebstähle:''' Autoaufbrüche und Autodiebstahl sind relativ selten. Vorsicht sollte man naturgemäß bei Massenereignissen (wie z.&#x202F;B. dem Christkindlesmarkt, wo verstärkt Taschendiebstahl stattfindet) walten lassen. == Gesundheit == Insgesamt gibt es in Nürnberg rund zwei Dutzend an Kliniken der verschiedensten Fachrichtungen. * {{vCard | type= hospital | name= Klinikum Nürnberg | wikidata= Q1774647 | comment= Krankenhaus der Maximalversorgung | address= Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg | directions= Klinikum Nürnberg Nord | url= http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ | lat= 49.46273 | long= 11.06360 | phone= +49 (0)911 398-0 (Auskunft) | description= Notaufnahme: Haus 20 }} * {{vCard | type= hospital | name= Klinikum Nürnberg Süd | address= Breslauer Str. 201, 90471 Nürnberg | lat= 49.41285 | long= 11.14639 | phone= +49 (0)911 398-0 (Auskunft) | description= Notaufnahme: Bauteil A, Untergeschoss }} === Wichtige Telefonnummern === * Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern außerhalb der Sprechzeiten (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns) Telefon: 116 117; * Notarzt, Rettungsdienst, 24h: +49 (0)911 / 19222 * [http://www.zahnnotdienst.de/ Zahnnotdienst für Mittelfranken]: +49 (0)911 / 5888 8355 * [http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de/blakportal/ Apothekennotdienst Bayern] * [https://www.nuernberg.de/internet/frauen/frauennotruf.html Frauen-Notruf]: +49 (0)911 / 28 44 00 * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Gift-Notruf 0911 / 398 2451 oder 398 2665 == Praktische Hinweise == Nürnberger und allgemein Franken niemals als Bayern bezeichnen. Hilfreich ist es, etwas über die Sprache zu wissen. Harte Konsonanten werden weich gesprochen (t wird d, p wird b usw). Typisch sind Fragen wie "Schmidt mit dd oder dd?" oder "Schrebbd mer des mid hardn D odder waachn D? (Schreibt man das mit hartem D oder weichem D?)" Lehrreich zur sprachlichen Eingewöhnung können auch die Werke der Mundartdichters [http://www.kusz.de/ Fitzgerald Kuzs] sein (Leseproben auf der Seite). Den Franken wird eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Fremden nachgesagt. Sobald man aber die Schale einmal durchbrochen hat, wird man normalerweise hilfsbereite und freundliche Menschen vorfinden. Es ist vorteilhaft, die Initiative zu ergreifen und auf die Menschen zuzugehen. Zuviel Offenheit wird allerdings manchmal als aufdringlich empfunden (Franken sind das nicht gewohnt), es ist also wohldosiertes Vorgehen zu empfehlen. === Zeitungen / Zeitschriften === '''Tageszeitungen''' * [http://www.nn-online.de Nürnberger Nachrichten] - Wichtigste Tageszeitung in Nürnberg mit auch relativ umfangreichem Onlineangebot * [http://www.nz-online.de Nürnberger Zeitung] - Etwas konservativeres Gegenstück der NN. NN und NZ werden vom selben Verlag herausgegeben. Die Anzeigen sind in beiden Zeitungen identisch. '''Stadtmagazine''' * [http://www.plaerrer.de/ Plärrer] - Ältestes Nürnberger Stadtmagazin. Online-Veranstaltungskalender. Infos über Events, Gastronomie * [http://www.curt.de/nuernberg Curt] - Infos über Events. * [http://www.doppelpunkt.de Doppelpunkt] - Kostenloses Veranstaltungs- und Kleinanzeigenmagazin. Online-Veranstaltungskalender. == Ausflüge == [[File:Hersbrucker Schweiz.png|thumb|Hersbrucker Schweiz]] * [[Fürth]] - Nürnbergs kleinere Nachbarstadt * [[Erlangen]] - Nahegelegene Universitätsstadt * [[Bamberg]] - Alte Bischofsstadt - UNESCO-Weltkulturerbe * [[Bayreuth]] - Ehemalige Markgrafenresidenz; Markgräfliches Opernhaus (= UNESCO Weltkulturerbe); Richard-Wagner-Festspielhaus * [[Fränkische Schweiz]] - Beliebteste Ausflugsregion der Nürnberger * [[Hersbrucker Alb]] - Ideal für Kletterfreunde, Infos findet ihr bei [http://www.frankenjura.com/ '''Frankenjura'''] * [[Fränkisches Seenland|Neues Fränkisches Seenland]] - Beliebtes Ausflugs- und Urlaubsgebiet im Südwesten * [[Zirndorf]] mit dem [[Zirndorf#Playmobil Funpark|Playmobil Funpark]] * [[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]], dem "Berg der Franken". Von den Felsklippen hat man ein weite Rundsicht ins Obermaintal. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein möglich (Bahnanreise ab Nürnberg Hbf etwa 50 min im Regionalexpress). == Literatur == * {{Buch|Titel=Nürnberg an einem Tag. Ein Stadtrundgang|ISBN=978-3-942473-29-3|Herausgeber=Mark Lehmstedt|Kommentar=5,00 €|Seitenanzahl=48}} * Kriminalromane mit einem lokalem Bezug kommen immer mehr in Mode. Auch in Nürnberg spielen einige Romane (Frankenkrimis) mit mehr oder weniger Bezug zu den örtlichen Gegebenheiten. Als Urlaubslektüre sind sie geeignet, um sich noch tiefer in Stadt und Bewohner hineinzudenken. ** {{Buch | Autor = Jan Beinßen | Titel = Dürers Mätresse: Paul Flemmings erster Fall | Verlag = Piper Taschenbuch | Jahr = 2009 | Auflage = 2 | Seitenanzahl = 288 | ISBN = 3492254764 | Kommentar = Es folgen noch viele weitere Fälle.}} ** {{Buch | Autor = Dirk Kruse | Titel = Tod im Au­gus­ti­ner­hof, Frank Beauforts erster Fall | Verlag = Piper | Jahr = 2010 | Seitenanzahl = 331 | ISBN = 3492257976 | Kommentar = Es folgen noch weitere Fälle.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://online-service.nuernberg.de/stadtplan/index.aspx?User=620100&Lang=de&Objid=2001;Koenigstrasse%2093&symbol=einrichtungen%20-%20stadtteilname Stadtplan] - Offizielle Webseite der Stadt * [https://museen.nuernberg.de/ Museen der Stadt Nürnberg] - Offizielle Museumsseite der Stadt Nürnberg * [http://www.vgn.de/ VGN] - Verkehrsverbund der Großraum Nürnberg * Mobilität in Nürnberg: [http://www.nuernbergmobil.de www.nuernbergmobil.de]; * [http://www.altstadtfreunde-nuernberg.de/ Altstadtfreunde Nürnberg] {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.45| long= 11.08333| radius= }} {{IstInKat|Großraum Nürnberg||Nürnberg}} 4twgu839u94al1y9n1wnz2a70idbth5 1480014 1480013 2022-08-17T11:28:00Z Museen der Stadt Nürnberg 44139 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-12}} {{Autoquickbar Ort}} '''Nürnberg''' ist die größte Stadt in [[Franken]] und mit mehr als 500.000 Einwohnern die zweitgrößte im Freistaat [[Bayern]]. Um Nürnberg herum spricht man vom [[Großraum Nürnberg]]. == Stadtteile == Die Pegnitz teilt die Nürnberger Altstadt in zwei Hälften. Nach ihren Hauptkirchen wird die Nordseite Sebalder und die Südseite Lorenzer Altstadt genannt. Beide Teile der Altstadt werden von der Stadtmauer umschlossen. * '''[[Nürnberg/Lorenz|Lorenzer Altstadt]]''' südlich der Pegnitz, nähe Hauptbahnhof * '''[[Nürnberg/Sebald|Sebalder Altstadt]]''' nördlich der Pegnitz mit der Burg Um die Altstadt gruppieren sich weitere Stadtteile. Im Uhrzeigersinn, ausgehend von der westlichen Pegnitz sind das im Norden: * '''[[Nürnberg/St. Johannis|St. Johannis]]''': berühmt durch seinen Friedhof * '''Knoblauchsland''' werden die Dörfer nördlich der Stadt genannt (unter anderem Schniegling, Wetzendorf, Thon, Buch, [[Nürnberg/Kraftshof|Kraftshof]], Neunhof, Boxdorf und Großgründlach * '''Nordstadt''': die Stadtteile Gärten hinter der Veste und Maxfeld * '''Ziegelstein''' mit Buchenbühl und Herrnhütte * '''Schoppershof und Rennweg''' * '''Wöhrd''' * '''Erlenstegen''' Und im Süden: * '''Mögeldorf, Zabo, Laufamholz''' mit dem Tiergarten * '''Südstadt''': die Stadtteile Gleißhammer, St. Peter, Lichtenhof, Steinbühl und Gibitzenhof * '''[[Nürnberg/Langwasser|Langwasser]]''' mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, der Messe und dem Stadion * '''Fischbach und Altenfurt''' * '''[[Nürnberg/Südliche Vororte|Südliche Vororte]]''' von Eibach bis Kornburg * '''Schweinau und Röthenbach''' * '''[[Nürnberg/Gostenhof|Gostenhof]]''' und die anderen Stadtteile an der Fürther Straße == Hintergrund == [[File:Nürnberg im April 1945 16.jpg|thumb|150px|Nürnberg im April 1945]] Im Zweiten Weltkrieg war Nürnberg eines der bevorzugten Ziele alliierter Luftangriffe, die am 2. Januar 1945 die Nürnberger Altstadt zerstörten und die Stadt als Ganzes schwer beschädigten. Beim Wiederaufbau unter Federführung des Stadtbaumeisters Heinz Schmeißner orientierte man sich an den vormaligen Stadtstrukturen, so dass mittelalterliche und vor allen Dingen frühneuzeitliche Zusammenhänge an vielen Plätzen trotz weitgehenden Verlustes der originalen Bausubstanz noch ablesbar sind, auch wenn die Bausubstanz größtenteils aus Nachkriegsbauten besteht. So bleibt Nürnberg bis heute ein beliebtes Touristenziel. == Anreise == [[Datei:Aerial image of the Nuremberg Airport.jpg|miniatur|Flughafen Nürnberg]] === Mit dem Flugzeug === Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 }} bietet zahlreiche Linienverbindungen zu europäischen Zielen und viele Charterverbindungen. Der Flughafen hat direkten U-Bahn-Anschluss mit der Linie 2 zum Hauptbahnhof (12 Minuten Fahrzeit). Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn besteht dagegen nicht. Gerade wenn man von oder nach weiter weg fliegt, bietet es sich auch an, von {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} oder {{marker|type = airport |name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} aus zu fliegen und „rail&fly“ zu nutzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur der Flughafen Frankfurt am Main direkt per ICE zu erreichen ist. Direktflüge nach Nürnberg aus dem deutschsprachigen Raum gibt es folgende: {{Stand|2022}} * aus Wien mit Austrian Airlines * aus Hamburg mit Eurowings * aus Zürich mit SWISS Die Verbindung aus Berlin wurde aufgrund der verbesserten ICE-Verbindung eingestellt, die kurze Route nach München durch einen Bus der Lufthansa ersetzt. === Mit der Bahn === [[File:Nuernberg-Hbf.jpg|thumb|Nürnberg Hauptbahnhof]] Der {{marker | type = train | name = Hauptbahnhof Nürnberg | alt = Nürnberg Hbf | lat = 49.44620 | long = 11.08259 | wikidata = Q682583 }} liegt direkt vor den Toren der Altstadt und ist ein Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs mit drei U-Bahn- und fünf Straßenbahnlinien sowie dem Knotenpunkt der Nürnberger S-Bahn-Linien. Der Bahnhof ist zudem ein wichtiges Drehkreuz im deutschen Fernverkehrsnetz mit mindestens stündlichen Verbindungen auf vielen Achsen. Die wichtigsten sind die Hochgeschwindigkeitsstrecken nach München sowie über Erfurt nach Berlin, über Frankfurt nach Köln und ins Ruhrgebiet, über Hannover nach Hamburg sowie über Regensburg nach Wien. 2017 wurde die Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecke Richtung Erfurt, Halle/Saale bzw. Leipzig und Berlin eröffnet. Der ''ICE Sprinter'' zwischen München und [[Berlin]] erreicht die Bundeshauptstadt mit bis zu 300&nbsp;km/h und lediglich zwei Zwischenhalten ab Nürnberg in unter drei Stunden. Der Fernverkehr auf der Strecke Nürnberg – Hof – Chemnitz – Dresden wurde eingestellt, aber es gibt stattdessen stündlich verkehrende RE-Züge des Nahverkehrs mit Umstieg in Hof. Die Strecke nach Prag wird nur noch durch einzelne Züge bedient. Als Ersatz bietet die DB Schnellbusse zum DB-Tarif an. Die Reisezeit auf der wichtigen Achse von München nach Nürnberg beträgt mit den hier bis zu 300&nbsp;km/h schnellen ICE gut eine Stunde (meist Halbstundentakt), mit dem mit 190&nbsp;km/h schnellsten deutschen Regionalzug ''München-Nürnberg-Express'' ca.&nbsp;1:40 (alle zwei Stunden). Es gibt weitere umsteigefreie RE und RB zwischen den beiden Städten via Treuchtlingen und Regensburg, die jedoch deutlich länger dauern. Die Regionalzüge sind zu Pendlerzeiten morgens und abends sowie an den Sommerwochenenden und zum Nürnberger Christkindlesmarkt teils stark überfüllt, insbesondere eine Fahrradmitnahme kann dann nicht garantiert werden. === Mit dem Bus === Fernbusse steuern meist den Zentralen Omnibusbahnhof an, der sich etwa 200&nbsp;m östlich des Hauptbahnhofes (an der Bahnhofstraße und dem Willy-Brandt-Platz) befindet. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. * {{vCard | type = bus | name = ZOB | alt = Zentraler Busbahnhof | address = Käte-Strobel-Straße, 90402 Nürnberg, | directions = nähe Hauptbahnhof | lat = 49.44774 | long = 11.08604}} === Auf der Straße === Die Stadt liegt verkehrsgünstig am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen: Östlich der Stadt kreuzen sich die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|3}} [[Köln]] - [[Frankfurt am Main]] - [[Passau]] (-[[Wien]]) und die {{RSIGN|DE|A|9}} [[München]] - [[Berlin]]. Beide Autobahnen werden im Südosten der Stadt von der {{RSIGN|DE|A|6}} Saarbrücken - Mannheim - Amberg (-Prag) gekreuzt. Ferner beginnt südlich der Stadt als Abzweigung der A&nbsp;9 bei Feucht der so genannte „Frankenschnellweg“, die A&nbsp;73 über [[Bamberg]] nach [[Suhl]], über die man auch weiter nach [[Erfurt]] gelangt. Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B&nbsp;2, B&nbsp;4, B&nbsp;8 und B&nbsp;14 in alle Himmelsrichtungen. Dabei führt die B&nbsp;4R in einem großen Ring um die Innenstadt. Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Der '''[[Main-Donau-Kanal]]''' mit seinem ''Hafen Nürnberg'' eröffnet den Wasserweg in den südosteuropäischen Raum und nach Nord- und Westeuropa. * {{vCard | type = port | name = Hafen Nürnberg-Roth | lat = 49.40507 | long = 11.07040 | wikidata = Q812502 | lastedit = 2017-01-11 | auto = y | description = }} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Schleuse 69 01.jpg|mini|Radweg am Ludwigskanal südlich von Nürnberg bei Schleuse 69]] * In Nürnberg beginnt und endet der als Rundweg gestaltete '''Fünf-Flüsse-Radweg'''. Er führt zuerst an der '''Pegnitz''' ostwärts, dann nach Sulzbach-Rosenberg und weiter nach [[Amberg]], von wo es an der '''Vils''' südwärts geht nach Kallmünz. Nun folgt der Radweg weiter südwärts führend der '''Naab''' bis zu deren Mündung in die '''Donau'''. Der Donau folgt man weiter südwestlich bis [[Kelheim]] und folgt dann der '''Altmühl''', die hier zum '''Main-Donau-Kanal''' ausgebaut ist, wieder nördlich bis über [[Beilngries]] nach Berching. Den letzten Abschnitt des 280 km langen Radwegs bis zurück nach Nürnberg legt man auf schmalen, sehr ruhigen Radwegen am '''Alten Kanal''' oder auch '''König-Ludwig-Kanal''' mit seinen vielen bis heute erhaltenen Schleusen zurück. GPS-Track und Wegbeschreibung findet man im [http://radreise-wiki.de/Fünf-Flüsse-Radweg Radreise-Wiki]. * Kein offizieller Fernradweg, aber für Radreisende in Nord-Süd-Richtung trotzdem sehr interessant sind die als Radwege ausgeschilderten Wege rechts und links des '''[[Main-Donau-Kanal]]s''', die eine zügige und kraftverkehrsfreie Anreise aus [[Bamberg]] ermöglichen. GPS-Track im [http://radreise-wiki.de/Main-Donau-Kanal Radreise-Wiki]. === Zu Fuß === Nürnberg befindet sich auf dem '''[[Hus-Weg]]''', welcher von [[Prag]] über [[Bärnau]] nach [[Konstanz]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|49.45393|11.07752|zoom=14 | type = mapshapes | id = Q697512 <!-- U-Bahn --> | type2 = geomask }} Die Nürnberger Altstadt erkundet man am besten zu Fuß. Die Entfernungen in der Altstadt sind nicht so groß, dass es lohnt Bus, U-Bahn oder Auto zu nehmen. Vom Hauptbahnhof aus ist die Altstadt auf kurzem Wege zu Fuß zu erreichen. === Auf der Straße === Die Altstadt ist für den Autoverkehr in fünf Bereiche eingeteilt ("Schleifenlösung"). Wenn man mit dem Auto von einem Bereich in den anderen will, muss man aus der Altstadt hinaus und zu einem anderen Tor wieder hineinfahren. Im Bereich der Burg gilt ein Nachtfahrverbot. Viele Parkplätze sind für Anwohner reserviert. Es gibt jedoch verschiedene [http://www.parkhaus-nuernberg.de/ Parkhäuser] und ein Parkleitsystem, dass die Anzahl der freien Plätze schon vor der Einfahrt in die Altstadt anzeigt. Man kann auch „Park and Ride“-Parkhäuser etwas außerhalb mit U-Bahn-Anschluss nutzen. (z.&#x202F;B. Herrnhütte in der Äußeren Bayreuther Straße) === Mit dem Fahrrad === Die Altstadt ist wegen Kopfsteinpflaster und der großen Fußgängerzone nur bedingt zum Radfahren geeignet. Abends ist die Fußgängerzone allerdings für den Radverkehr geöffnet. Gut ausgebaut sind die Radwege im Pegnitztal (West-Ost-Richtung). Für einen längeren Aufenthalt lohnt es sich, einen "Fahrradstadtplan" zu kaufen. Dieser ist in den Tourist-Informationen erhältlich. In Nürnberg kann das Fahrradverleihsystem von nextbike ([http://www.norisbike.de/de/nuernberg/ norisbike]) genutzt werden. === Bus und Bahn === [[File:Nuremberg network map.png|thumb|Das Schienenverkehrsnetz]] Die öffentlichen Verkehrsmittel in Stadt und Region sind im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg zusammengeschlossen, auf dessen Seiten auch [http://www.vgn.de/komfortauskunft/auskunft/?type_origin=stop&type_destination=stop&itdTripDateTimeDepArr=arr&ptOptionsActive=1&lineRestriction=402&sessionID=0 Fahrplanauskünfte] zu finden sind. In Nürnberg gibt es vier S-Bahn-, drei U-Bahn-, fünf Straßenbahn- und zahlreiche Buslinien. Die wichtigsten Umsteigeknoten Hauptbahnhof und Plärrer werden von allen drei U-Bahn-Linien (U1, U2, U3) bedient. Die Linie 1 fährt unter anderem zur Messe und in die Nachbarstadt Fürth, die Linie 2 zum Flughafen. Die nördliche Altstadt (Sebalder Altstadt) erreicht man am besten mit der Buslinie 36 (zwischen den U-Bahnhöfen Plärrer und Rathenauplatz, Ost-West-Richtung) und den Buslinien 46/47 ab Heilig-Geist-Spital/Lorenzkirche (Nord-Süd-Richtung). Die südliche Altstadt (Lorenzer Altstadt) ist sehr gut mit der U-Bahn erschlossen (Bahnhöfe Lorenzkirche (U1), Weißer Turm (U1) und Opernhaus (U2)). Einen ersten Überblick über die Sehenswürdigkeiten in Nürnberg bietet eine Fahrt mit der Linie 36 (Plärrer - Rathenauplatz - Doku-Zentrum). In den Bussen liegt ein Faltblatt mit 36 Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke aus ([http://www.vag.de/consoleo_files/modulefiles//filebrowser/downloads/PDFs/LinienRouten/Ziele_in_Nuernberg/Linie_36_D_Internet_1_2013.pdf hier zum Download (PDF)]). [http://vgn.de/media/liniennetz_nbg_download.pdf Schienennetzplan Nürnberg/Fürth (PDF)] '''Sehenswerte U-Bahnhöfe''' Sehenswert sind vor allem die U-Bahnhöfe der U2 sowie der U1 zwischen Fürth-Rathaus und Fürth-Klinikum, insbesondere die Mosaiken am Rathenauplatz, das Graffiti am Rennweg, die verfremdete Panoramafotografie in Fürth-Rathaus und die überlebensgroße DNS-Doppelhelix im Fürth-Klinikum. Die U-Bahnlinie U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Plärrer und Stadtgrenze auf (bzw. unter) der Strecke der ersten deutschen Eisenbahn, der Ludwigseisenbahn. Der Nürnberger Bahnhof der Ludwigsbahn lag am Plärrer, wo heute das "EWAG-Hochhaus" steht. Der Fürther Bahnhof der Ludwigsbahn lag am Fürther Rathaus. '''Fahrkarten''' Für Fahrten innerhalb Nürnbergs gilt grundsätzlich die Preisstufe A. Es gibt einen Kurzstreckentarif (Preisstufe K) für Fahrten bis zur übernächsten Haltestelle. Fahrkarten gelten für die gelöste Stecke in allen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn, Nahverkehrszüge (nicht IR/IC/ICE)), beim Umsteigen muss keine neue Fahrkarte gelöst werden. Einzelfahrkarten, Streifenkarten und teilweise Tageskarten müssen vor der Fahrt '''entwertet''' (gestempelt) werden (Tageskarten nicht, diese können nur am aufgedrucktem Tag verwendet werden). Dazu stehen bzw. hängen in allen Straßenbahnen, Bussen und an den Eingängen der U-Bahn, der S-Bahn und der Bahnhöfe der Deutschen Bahn ''Entwerter'' zum Stempeln der Karten. Fahrkarten werden an Fahrkartenautomaten und bei Busfahrern verkauft (Im Bus nur Einzel- und Tageskarten). ''Achtung: In der Straßenbahn und den Zügen der U-Bahn, der S-Bahn und der DB kann man keine Fahrkarten kaufen, aber an jeder Haltestelle ist ein Automat. Zum Betreten der Bahnsteige in der U-Bahn braucht man eine gültige Fahrkarte.'' * '''Hunde''' und '''Fahrräder''' brauchen immer eine Kinderfahrkarte. * Für längere Aufenthalte bietet sich die [http://mobicard.vgn.de/ '''MobiCard'''] an. * '''Schönes-Wochenende-Tickets''' und '''Bayerntickets''' gelten im gesamten Verkehrsverbund als Tageskarte und können in allen Verkehrsmitteln benutzt werden. === Barrierefreiheit in Bus und Bahn === ==== Rollstuhlfahrende ==== Sämtliche U-Bahnhöfe sind über Aufzüge stufenlos erreichbar. Der aktuelle Betriebszustand der Aufzüge ist [https://www.vag.de/linien-info/detail/linieninfo/aufzug.html hier] einsehbar und kann als SMS oder E-Mail abonniert werden. Die Maße der Aufzüge sind [https://www.vag.de/fileadmin/user_upload/03_pdfs/04_service_mehr/Aufzugsliste_Breiten.pdf hier] einzusehen. Auf den Linien U2 und U3 verkehren ausschließlich moderne Fahrzeuge mit automatisch ausfahrenden Rampen an allen Türen, wodurch ein Einstieg mit dem Rollstuhl relativ problemlos möglich ist. Im Innenraum der Züge ist ausreichend Platz vorhanden. Auf der Linie U1 verkehren hauptsächlich ältere Fahrzeuge, bei denen an den Türen ein kleiner Höhenunterschied zu überwinden ist (ca. 8 bis 13 cm). Hier empfiehlt es sich, an der ersten Tür beim Fahrer einzusteigen, der einem ggf. behilflich sein kann. Die Ausstiegsseite ist bis auf wenige Ausnahmen links. Befindet sich der Ausstieg rechts, wird dies durchgesagt. In den neueren Fahrzeugen wird die Ausstiegsseite außerdem durch einen roten Pfeil visuell dargestellt. Eine Auflistung der rollstuhlgerechten Toiletten im U-Bahnbereich gibt es [https://www.vag.de/fileadmin/user_upload/03_pdfs/04_service_mehr/vag_Toiletten_01_ew.pdf hier]. In Nürnberg verkehren ausschließlich Niederflurstraßenbahnen. Diese besitzen eine Rampe, die bei Bedarf vom Fahrer angelegt/betätigt wird. Viele Haltestellen (Januar 2013: 75 %) besitzen barrierefrei ausgebaute Bahnsteige mit einer Bordsteinhöhe von bis zu 25 cm, wodurch nur noch eine Reststufe von 5 bis 10 cm überwunden werden muss. Genaue Angaben, welche Türen man je nach Verbindung und Fahrzeugtyp am besten zum Einstieg benutzen sollte, finden sich [https://www.vag.de/service-mehr/mit-rollstuhl-und-kinderwagen/rollstuhlfahrer.html hier]. Auch alle im Nürnberger Stadtgebiet verkehrenden Busse besitzen an der zweiten Türe eine manuelle Rampe, die vom Fahrer betätigt wird. Ein Netzplan mit Angaben über die Barrierefreiheit der Nürnberger S-Bahnhöfe sowie Informationen zur Voranmeldung von Spontanfahrten stehen [https://bahnland-bayern.de/de/rollstuhlfahrer hier] bereit. Auf den Linien S1, S3 und S4 verkehren moderne Fahrzeuge (Talent 2 BR 442), die jeweils an der ersten und letzten Tür einen barrierefreien Einstieg mit automatisch ausfahrender Rampe und Stellplätze für Rollstuhlfahrer mit Sprechstelle bieten. Einen Grundriss dieser Fahrzeuge gibt es [http://www.nahverkehr-franken.de/sbahn/img_techdat/442_zeichnung.jpg hier]. Zusätzlich ist in jedem Endwagen eine manuelle Rampe installiert (zum Ein-/Ausstieg bei falscher Bahnsteighöhe), die durch den blauen Taster außen und innen beim Fahrer angefordert werden kann. Wird zum Ausstieg die Rampe benötigt, sollte der Fahrer zusätzlich über die Sprechstelle informiert werden. Auf der Linie S2 verkehren ebenfalls Fahrzeuge mit einem ebenerdigen Einstieg (x-Wägen), hier ist jedoch an manchen Haltestellen ein vergleichsweise großer Spalt zu überwinden. Diese Fahrzeuge besitzen im Steuerwagen ebenfalls mobile Rampen, die vom Fahrer angelegt werden können. ==== Gehörlose und Hörbehinderte ==== In sämtlichen Verkehrsmitteln außer der S2 und teilweise der U1 wird die nächste Haltestelle in den Fahrzeugen auch optisch über Bildschirme angezeigt. An den Stationen der U2 und U3, fast allen S-Bahnhöfen sowie wichtigen Bus- und Straßenbahnhaltestellen sind Anzeiger installiert, die optisch über Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf informieren. Alle U-Bahnen sowie die S1, S3 und S4 verfügen zusätzlich über ein optisches Türschließsignal (rotes Blinklicht). ==== Blinde und Sehbehinderte ==== Alle Fahrkartenautomaten der VAG können durch einen Spezialmodus auch von Blinden und Sehbehinderten bedient werden. Dieser wird durch einen Druck in die rechte untere Ecke des Touchscreens gestartet. Alle Bahnsteige des Hauptbahnhofs, alle U-Bahnhöfe sowie der überwiegende Teil der S-Bahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen verfügen über Blindenleitstreifen an den Bahnsteigkanten. Sämtliche Fahrgastinformationsmonitore an den Haltestellen von Bus und Straßenbahn verfügen über eine Vorlesefunktion. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Nuremberg Weinstadel.jpg|thumb|Weinstadel]] [[Image:Nuremberg Heilig Geist.jpg|thumb|Heilig-Geist-Spital]] [[Image:Nuremberg Henkersteg.jpg|thumb|Henkersteg]] Die Pegnitz teilt die Nürnberger Altstadt in zwei Hälften. Nach ihren Hauptkirchen wird die Nordseite ''Sebalder Altstadt'' und die Südseite ''Lorenzer Altstadt'' genannt. Beide Teile der Altstadt werden von der Stadtmauer umschlossen. === Stadtmauer === Die Nürnberger Stadtmauer war ursprünglich fünf Kilometer lang und hatte fünf Tore: Laufer, Spittler-, Frauen-, Neu- und Tiergärtner Tor. Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert wurde die Befestigung ständig ausgebaut und hat mit dazu beigetragen, dass die Stadt in dieser Zeit allen feindlichen Angriffen standhalten konnte. Heute stehen noch knapp vier Kilometer Mauer. Vor allem auf der Ostseite zwischen Frauentor (Hauptbahnhof) und Laufer Tor (Rathenauplatz) gibt es größere Lücken. Der Stadtgraben, der nie mit Wasser gefüllt war, ist noch auf etwas mehr als zwei Kilometern in voller Breite erhalten und begehbar. Zwischen Färber- und Spittlertor (Plärrer) sollte man die Innenseite der Mauer meiden, hier befindet sich der Nürnberger Rotlichtbezirk. Ungefähr die Hälfte der Stadtmauer kann man von der Straßenbahn aus besichtigen: Linie 4 zwischen Plärrer und Tiergärtnertor sowie der Linie 8 zwischen Hauptbahnhof und Rathenauplatz. Der U-Bahnhof Opernhaus (U2) ist in den ehemaligen Stadtgraben eingebaut und im Stil der Stadtmauer mit Sandstein und schmiedeeisernen Gittern gehalten. === Sebalder Altstadt === * {{VCard | name = Kaiserburg Nürnberg | type = castle | lastedit = 2017-01-11 | address = Auf der Burg 13, 90403 Nürnberg | directions = via Tram 4 „Tiergärtnertor“ oder Bus 36 „Burgstraße“ oder U-Bahn „Lorenzkirche“, für Autofahrer: es gibt keine Besucherparkplätze an der Burg! | wikidata=Q707396 | url = http://www.kaiserburg-nuernberg.de/ | lat = 49.45767 | long = 11.07679 | phone = +49 (0)911 244659-0 | fax = +49 (0)911 244659-300 | email = burgnuernberg@bsv.bayern.de | hours = ''Kaiserburg'' Apr-Sep täglich 9:00–18:00, Okt-März: 10:00–16:00, Weihnachten, Silvester, Neujahr und Fasching geschlossen; ''Burggarten'' Apr-Okt frühestens ab 8:00 bis zum Einbruch der Dunkelheit (max. 20:00), im Winter geschlossen; ''Maria Sibylla Merian-Garten'' Apr-Okt So/Mo 14:00–18:00; im Winter ebenfalls geschlossen | price = Gesamtkarte inkl. Tiefer Brunnen und Sinwellturm 7 €/6 €|description=In der Nordwestecke der Altstadt ragt auf einem Felsen die Kaiserburg auf. Im Westen beginnt die Anlage mit dem Turm ''Luginsland''. Zwischen diesem und dem fünfeckigen Turm fügt sich die ''Kaiserstallung'' ein. Sie wurde 1495 in nur einem Jahr erbaut, diente ursprünglich als Kornspeicher und heute als Jugendherberge. Der ''fünfeckige Turm'' entstand bereits vor 1050 und ist das älteste Gebäude von Burg und Stadt. Weiter östlich befindet sich der Zugang zum Burggarten und das Vestnertor. Vom Vestnertor gelangt man zur Freiung, die einen der besten Blicke über die Stadt bietet. Wer noch mehr sehen will kann auf den ''Sinwellturm'' im anschließenden Vorhof der Burg steigen. Dort befindet sich auch der ''Tiefe Brunnen''. Neben dem Tor zum Haupthof steht der Heidenturm mit der romanischen ''Doppelkapelle''. Im Haupthof befindet sich rechts die Kemenate, links der ''Palas'' mit dem ''Kaiserburgmuseum''. Weitere Räume des Palas und die Doppelkapelle können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Für Menschen mit Gehbehinderungen: Im Palas ist der Rittersaal über einen Aufzug erreichbar; alle anderen Räume nur über Treppen. Die Besichtigung des Inneren Burghofs ist möglich. }} * {{vCard | name = Dürerhaus | type = museum | wikidata = Q523148| lastedit = 2017-01-11 | address = Albrecht-Dürer-Straße 39 | url = https://museen.nuernberg.de/duererhaus/ | lat = 49.45716 | long = 11.07389 | phone = +49 (0)911 2312568 | email = albrecht-duerer-haus@stadt.nuernberg.de | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa/So 10:00–18:00 (Jul - Sept und während des Christkindlesmarktes auch Mo 10:00–17:00 ) | price = Erw. 6 €, erm. 1,50 € |directions = Straßenbahnlinie 4: Haltestelle „Tiergärtnertor“, Bus 36: Haltestelle „Weintraubengasse“, U1: Haltestelle „Lorenzkirche“.|description= Der Maler Albrecht Dürer lebte in diesem Haus von 1509 bis 1528. Hier findet man eine Ausstellung über das Leben im Haus und Dürers Arbeitsweise. }} * {{vCard | name = St. Sebald | type = church | wikidata = Q368576 | lat = 49.45524 | long = 11.07646|url= http://www.sebalduskirche.de/ | description = Die gotische Kirche wurde im 13.-15. Jahrhundert erbaut. Im Zentrum der Kirche steht das Sebaldusgrab von Peter Vischer. Das Grabmal zeigt Szenen aus dem Leben des Stadtheiligen. | hours = täglich Jan-Mär 9:30–16:00, Apr-Mai 9:30–18:00, Juni-Mitte Sept 9:30–20:00, Mitte Sept-Dez 9:30–18:00 | price = Erw. 1 €, Kinder 0,50 €; Turmführung: Erw. 3 €, Kinder 1,50 € (abweichende Preise zum Christkindlesmarkt) }} * Im [http://www.burgviertel.com/ '''Burgviertel'''] haben nur wenige alte Häuser den Zweiten Weltkrieg überstanden, einige wurden wieder aufgebaut. Die {{Marker | name = Füll | type = road | lat = 49.45575 | long = 11.07516 | wikidata = Q100491817 }} ist mit ihren Sandsteinhäusern eine typische Kaufmannstraße. Die Handwerker in der {{Marker | name = Weißgerbergasse | type = road | wikidata = Q1772161 | lat = 49.45521 | long = 11.07356 | image = }} wohnten dagegen in Fachwerkhäusern. Weitere restaurierte Fachwerkhäuser findet man in den Krämergassen. In der {{Marker | name = Untere Krämersgasse 16 | type = road | lat = 49.45668 | long = 11.07658 | image = }} kann man oft einen Blick in den kleinen Innenhof werfen. * Der im 14. Jahrhundert begonnene Bau des '''Rathauses''' zog sich über mehrere Jahrhunderte hinweg. Der älteste Teil ist der gotische Rathaussaal. In der Ehrenhalle können Nachbildungen der mittelalterlichen Reichsodien angeschaut werden. * Unter dem alten Rathaus befinden sich die {{Marker | name = Rathausplatz | type = see | lat = 49.45472 | long = 11.07750 | url=https://museen.nuernberg.de/lochgefaengnisse/ | image = | format = f2}}&nbsp;'''Lochgefängnisse''' Rathausplatz 2, Telefon: 0911/2312690. Führungen: Täglich zu jeder vollen Stunde von 11 bis 17 Uhr (Dauer etwa 45 Minuten) Eintritt: Erw. 8,00 €, erm. 6,00 €. Die Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich. Im Mittelalter dienten sie als Untersuchungsgefängnis und Folterkammer. Die Besichtigung der Kellergewölbe und Folterkammern ist nur im Rahmen der Führung möglich. [[Image:Schöner Brunnen.JPG|thumb|upright|Schöner Brunnen]] * {{Marker | name = Hauptmarkt | type = square | lat = 49.45392 | long = 11.07728 | image = Schöner Brunnen.JPG | wikidata = Q1589543}} und '''Schöner Brunnen''' * Die [http://www.felsengaenge-nuernberg.de/ '''Felsengänge'''] sind ein weitverzweigtes Labyrinth, bestehend aus teilweise mehrstöckigen Kelleranlagen unterhalb der Nürnberger Altstadt. Mit deren Bau wurde bereits im 14. Jahrhundert begonnen, sie dienten lange Zeit als Lagerraum für Bier. Treffpunkt und Kartenvorverkauf: {{Marker | name = Bergstraße 19 | type = see | lat = 49.45695 | long = 11.07503 | image = | format = f2}}&nbsp;Brauereiladen, Bergstraße 19, Führungen: Mo-Fr 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00, Sa–So zu jeder vollen Stunde (Dauer der Führung ca. 75 Minuten) Eintritt 5 € * Der {{Marker | name = Historischer Kunstbunker | type = bunker | lat = 49.45740 | long = 11.07488 | wikidata = Q1620940 }} ist ein während des Zweiten Weltkrieges von umsichtigen Nürnbergern bombensicher ausgebauter Felsenkeller in der Nähe des Dürerhauses. In ihm wurden Kunstschätze aus den Nürnberger Museen und Kirchen verwahrt und so vor der Zerstörung durch die Bombenangriffe gerettet. Hier wurde auch der weltberühmte Marienaltar von Veit Stoß aufbewahrt, den die Nazis 1939 aus Krakau geraubt hatten. Führungen: täglich 14.30 Uhr, samstags zusätzlich um 17:30 (außer 24.12 und 31.12.) durch den Förderverein Nürnberger Felsengänge. * Rund um den {{Marker | name = Trödelmarkt | type = square | lat = 49.45309 | long = 11.07441 | wikidata = Q2457151}} (der auf einer Insel in der Pegnitz liegt) befinden sich viele kleine Gassen, Brücken und Cafés, die einen schönen Ausblick auf die Pegnitz und die umliegenden Häuser bieten. Den Trödelmarkt kann man von Hauptmarkt aus erreichen, wenn man vor der Fleischbrücke die kleine Treppe unter dem Ochsen hinunter am ehemaligen Schlachthaus - jetzt Kaffeehaus - vorbeigeht. Es bietet sich dann ein Rundweg an, bei dem man über den Henkersteg und den Kettensteg den Ausblick auf die Pegnitz und die umliegenden Fachwerkhäuser genießen kann. === Lorenzer Altstadt === * {{vCard | name = St. Lorenz | type = church | lat = 49.45098 | long = 11.07868 |url= http://www.lorenzkirche.de/ | wikidata=Q707357 | description = Die gotische Kirche wurde im 13.-15. Jahrhundert erbaut. Unter den zahlreichen Kunstschätzen ist das ''Sakramentshäuschen'' von Adam Kraft und der ''englische Gruß'' von Veit Stoß hervorzuheben. | hours = Mo–Sa 9:00–17:00 So 13:00–16:00 | price = freiwillig 1 € }} * {{vCard | name = Nassauer Haus | type = building | lat = 49.45116 | long = 11.07764 | wikidata=Q985129 | description = Dies ist ein Turmhaus gegenüber der Lorenzkirche. Es ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. }} * Vor der Lorenzkirche steht der '''Tugendbrunnen''', dessen Figuren die sieben Tugenden verkörpern. === Vororte === * [[Nürnberg/St. Johannis|'''St. Johannis''']] die alte Vorstadt im Westen der Sebalder Altstadt, erkundet man am besten mit einem ca. halbstündigen Spaziergang vom Tiergärtner- zum Hallertor. (Straßenbahnlinie 4, Haltestelle „Tiergärtnertor“. Durch Johannis fährt die Straßenbahnlinie 6, mit den Haltestellen „Hallertor“, „Hallerstraße“ und „Brückenstraße“). Noch innerhalb der Altstadt steht gegenüber dem Dürerhaus das sogenannte {{Marker | name = Pilatushaus | type = building | wikidata = Q1279207 | lat = 49.45758 | long = 11.07449 }}. Hier beginnt der ''Kreuzweg von Adam Kraft'' dem wir bis zum Johannesfriedhof folgen. Zunächst geht es durch das Tor und über die Hauptstraße der wir noch ein kurzes Stück nach links folgen. Dann biegen wir rechts in die {{Marker | name = Burgschmietstraße | type = road | wikidata = Q100494031 | lat = 49.45789 | long = 11.06889 }}. Nach einiger Zeit treffen wir auf die Johannisstraße in der noch einige Fachwerkhäuser erhalten sind. Sie führt uns zum {{Marker | name = Johannisfriedhof | type = cemetery | lat = 49.45862 | long = 11.06106 | wikidata = Q1698918 }}, auf dem zahlreiche berühmte Nürnberger bestattet sind. Nach einem Rundgang über den Friedhof gehen wir die {{Marker | name = Lindengasse | type = road | lat = 49.45795 | long = 11.06260 | wikidata = Q100496643 }} bergab und biegen links in den {{Marker | name = Riesenschritt | type = road | lat = 49.45741 | long = 11.06332 | wikidata = Q100497631 }}. Von hier haben wir Zugang zu den ''Hesperidengärten''. Am unteren Ende des Riesenschritts kann man noch durch die romantischen Gässchen von ''Groß- und Kleinweidenmühle'' streifen. Durch die Parkanlage {{Marker | name = Hallerwiese | type = park | lat = 49.45569 | long = 11.06713 | wikidata = Q1571636 }} kommt man schließlich zurück in die Altstadt. [[Datei:Innenhof-Kongresshalle-Reichsparteitaggelaende-2012.jpg|miniatur|Innenhof der unvollendeten Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände]] * {{vCard | name = Reichstagsparteigelände Dokumentationszentrum | type = see | lat = 49.43339 | long = 11.11158 | wikidata=Q819439 | address = Bayernstraße 110 | directions = Straßenbahn 8 (ab Hbf.) oder 6 (ab Plärrer) oder Bus 36 (ab Hauptmarkt) nach Doku-Zentrum | phone = 0911 2317538 | email = dokumentationszentrum@stadt-nuernberg.de | hours = Mo–So 10:00–18:00 | price = Erw. 6 €, erm. 1,50 € | description = Zwischen 1933 und 1938 fanden die Reichsparteitage der Nationalsozialsten in Nürnberg statt. Für die Inszenierung dieser Propagandaschauen wurden auf einem Areal im Südosten Nürnbergs Großbauten errichtet. Zum Großteil wurden diese nicht fertiggestellt. 2001 eröffnete das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in der ehemaligen Kongresshalle. Aktuell wird das Haus umgebaut, die Dauerausstellung ist geschlossen. Stattdessen informiert die Interimsausstellung ''Nürnberg - Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt'' in kompakter Form über die Geschichte der Reichsparteitage und des Geländes (Besuchsdauer ca. eine Stunde, Registrierung auf der Website erforderlich). Das ehemalige Reichsparteitagsgelände ist frei zugänglich. Für eine Besichtigung empfiehlt es sich, ein bis zwei Stunden einzuplanen. Das Dokumentationszentrum bietet einen guten Ausgangspunkt, die Tafeln des zweisprachigen Geländeinformationssystems leiten Interessierte. }} [[File:Nürnberg Delfinarium.JPG|thumb|Delfin-Show im Delfinarium]] * {{vCard | name = Tiergarten Nürnberg | type = zoo | wikidata = Q686220 | auto = y | url = http://www.tiergarten.nuernberg.de/ | address = Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg |directions=Straßenbahn 5 ab Hbf | lat = 49.45029 | long = 11.13836 | phone = +49 (0)911 54546 | email = tiergarten@stadt.nuernberg.de | hours = Ende März - Anfang Okt. 8:00–19:30, Anfang Okt - Ende Mär 9:00–17:00 | price = Tiergarten: Erw. 13,50 €, erm. 11,50 €, Kinder (4-13) 6,50 € (Gruppenpreise, Familienkarten) Eintritt Delphinlagune eingeschlossen | subtype = nodogs | description = Der Nürnberger Tiergarten befindet sich in alten Steinbrüchen im Reichswald. Er ist mit fast 70 ha Fläche einer der größten europäischen Zoologischen Gärten und als Landschaftszoo angelegt. Einer der vielen Anziehungspunkte ist das Delphinarium sowie seit 2011 die Delphinlagune mit täglichen Vorführungen. }} * {{vCard | name = Wehrkirche St. Georg Kraftshof | type = church | wikidata = Q41410968 | url = http://www.baukunst-nuernberg.de/epoche.php?epoche=Gotik&objekt=Wehrkirche | lat = 49.51198 | long = 11.04982 | address = Kraftshof | directions = Straßenbahn 4 nach Thon. Weiter mit Bus 31. Oder mit dem Rad: Von der Burg der Beschilderung Richtung Almoshof/Erlangen folgen. In Almoshof über die Irrhainstraße nach Kraftshof | description = Im Mittelalter hatten nur Städte das Recht, sich mit einer Mauer zu schützen. Zahlreiche Dörfer errichteten daher Mauern um Kirche und Friedhof. Kraftshof ist ein gutes Exempel dafür (mit Wehrgang und kleinen Türmchen). Von Kraftshof kann man in einer halben Stunde nach Neunhof spazieren. }} * {{vCard | name = Schloss Neunhof | type = château | lat = 49.51852 | long = 11.05087 | wikidata=Q2242659 | address = Neunhofer Hauptstraße | directions = Straßenbahn 4 nach Thon. Weiter mit Bus 31 | description = Schönes Beispiel eines Nürnberger Patrizierschlosses mit kleinem Barockgarten. Bis vsl. 2023{{Zukunft|2023}} wegen Renovierung geschlossen! }} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Germanisches Nationalmuseum| wikidata=Q478695 | address=Kartäusergasse 1 |directions=U1 Haltestelle Lorenzkirche, U2/U3 Haltestelle Opernhaus|phone=+49 (0)911 133 10|email=info@gnm.de|fax=|url=http://www.gnm.de|hours= Di–So 10:00–18:00, Mi 10:00–21:00|price=Erw. € 8, erm. € 5 (Gruppenpreise, Familienkarten, abweichende Preise während größerer Sonderausstellungen)|lat=49.44824|long=11.07482|description=Eines der größten Museen für Kunst und Kunsthandwerk in Deutschland. Der Begriff ''Germanisch'' verweist darauf, dass das Sammlungsgebiet des Museums alle deutschsprachigen Länder umfasst. Außerhalb des Museums setzt die ''Straße der Menschenrechte'' ein Zeichen der Versöhnung. }} * {{vCard | name = Historisches Straßenbahndepot St. Peter | wikidata = Q1621032 | type = museum | lat = 49.44355 | long = 11.10158 | url = http://www.vag.de/Willkommen/m66l1id831p2/Historisches-Strassenbahn-Depot-St-Peter.html | address = Schloßstr. 1, 90478 Nürnberg | directions = Tram 6 und Bus Linie 36, Haltestelle Peterskirche | phone = 0911 2834654 | hours = Jedes erste Wochenende im Monat 10:00–17:30 (Januar geschlossen) | price = 4 €, | description = Das Museum zeigt Straßenbahnfahrzeuge seit 1881 und erzählt viel über die Geschichte der Nürnberger Straßenbahn. }} * {{vCard|type=museum |name=Kindermuseum Nürnberg|address=im Kachelbau, Michael-Ende-Str. 17, 90439 Nürnberg|phone=+49 (0)911 600 040|email=|fax=|url=http://www.kindermuseum-nuernberg.de|hours=Sa 14:00–17:30, So + Feiertage 10:00–17:30, in den Ferien gesonderte Öffnungszeiten auf der Website|price= € 7,|lat=49.44275|long=11.05232|description= Ein Museum, in dem Anfassen erwünscht ist - mit zwei Dauerausstellungen: ''Alltag der Urgroßeltern'' und ''Schatzkammer Erde''. }} * {{vCard | name = Kunsthalle | type = gallery | lat = 49.44973 | long = 11.08266 | wikidata=Q1792415 | address=Lorenzer Straße 32 |directions=Tram 8 (Haltestelle Marientor)|phone=0911 2312853 |email= kunsthalle@stadt.nuernberg.de |hours= Di,Do-So 10:00–18:00 Mi 10:00–20:00 |price= Erw. 4 €, erm. 2 € (Gruppenpreise, Familienkarte) |description= In der Kunsthalle finden wechselnde Kunstausstellungen statt. }} * {{vCard|type=museum|name=Museum Industriekultur|wikidata=Q1423672|address=Äußere Sulzbacher Straße 62 |directions=Tram 8 Haltestelle Tafelwerk|phone=+49 (0)911 231 38 75|email=museum-industriekultur@stadt.nuernberg.de|fax=+49 (0)911 231 74 32|url=https://museen.nuernberg.de/museum-industriekultur/|hours= Di–Fr 9:00–17:00, Sa/So/Feiertage 10:00–18:00, Mo geschlossen|price=Erw. 6 €, erm. € 1,50 |lat=49.46110|long=11.11097|description= Entlang der Museumstraße wird gezeigt, wie die industrielle Revolution Wohnbedingungen, Sozialleben und Technik veränderte. Außerdem verschiedene Spezialsammlungen: Motorrad- und Fahrradmuseum, Schulmuseum, Geschichte der Feuerwehr, Geschichte der Lebkuchenindustrie. }} * {{vCard |name=Naturhistorisches Museum |wikidata=Q76628923 |auto=y |type=museum |address=Marientorgraben 8 (Norishalle) |directions=U2 Haltestelle Wöhrder Wiese, Tram 8 Haltestelle Marientor |lat=49.45177 |long=11.08478 |url=http://www.nhg-nuernberg.de/main.php |email=nhgnbg@t-online.de |phone=+49 (0)911 227 970 |fax=+49 911 244 74 41 |hours=So–Do 10:00–17:00, Fr 10:00–21:00 |price=Erw. 3,50 €, erm. 2 € |description=Das Museum der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. beinhaltet viele Einzelstücke (Ausgrabungen) und anschauliche Darstellungen zur Vor- und Frühgeschichte in Franken, sowie zur Höhlen- und Karstkunde und Geologie. Zusätzlich finden sich hier auch Exponate zur Völkerkunde (von Südsee bis Sibirien) und zur Archäologie des Auslands. }} * {{vCard | name = Neues Museum | type = museum | lat = 49.44765 | long = 11.08000 | wikidata=Q895720 | address=Klarissenplatz|directions=5 Min zu Fuß vom Hauptbahnhof|phone=0911 2402069 |email=info@nmn.de |hours=Di–So 10:00–18:00, Do 10:00–20:00 |price=Erw. 4 €, erm. 3 € (abweichende Preise für Ausstellungen) |description=Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg. Kunst und Design seit 1945. }} [[Image:Spielzeugmuseum.JPG|upright|thumb|Spielzeugmuseum]] * {{vCard | name = Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q2310413 | lat = 49.45464 | long = 11.07418 | image = | url = https://museen.nuernberg.de/spielzeugmuseum/ |address=Karlstraße 13-15|directions=U1 (Haltestelle Lorenzkirche), Bus 36 (Haltestelle Weintraubengasse) | phone= 0911 2313164 | email= spielzeugmuseum@stadt.nuernberg.de |hours= Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 | price= Erw. 6 €, erm. 1,50 € |description=Nürnberg ist eines der Zentren der deutschen Spielwarenindustrie. Das Museum zeigt Holz- und Blechspielzeug, Puppen und Puppenhäuser, Modelleisenbahnen und moderne Spielwaren. }} * {{vCard | name = Stadtmuseum Fembohaus | type = museum | wikidata = Q2327648 | lat = 49.45654 | url= https://museen.nuernberg.de/fembohaus/ | long = 11.07725 | address = Burgstraße 15 | phone = 0911 2312595 | email = stadtmuseum-fembohaus@stadt.nuernberg.de | hours = Di–Fr 10:00–17:00 Sa–So 10:00–18:00, zum Christkindlesmarkt Mo 10:00–17:00 | price= Erw. 6 €, erm. 1,50 € | description = Das Stadtmuseum befindet sind in einem um 1600 erbauten Patrizierhaus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden eingelagerte Zimmereinrichtungen zerstörter Häuser hier wieder aufgebaut. Das Haus stellt verschiedene Epochen der Stadtgeschichte dar. }} * {{vCard|type=museum |name=Turm der Sinne|wikidata=Q2460905 |address=Westtor der Stadtmauer, Spittlertorgraben / Ecke Mohrengasse |directions=U1/U11 Haltestelle Weißer Turm, Tram 4/6 Haltestelle Hallertor |phone=+49 (0)911 944 32 81|email=info@turmdersinne.de|fax=+49 911 944 32 69|url=http://www.turmdersinne.de|hours= Di–Fr 13:00–17:00, Sa–So/Feiertage 11:00–17:00, während der bayerischen Schulferien täglich 11:00-17:00. Geschlossen 24./25.12., 1.1.|price=Erw. 6 €, erm. 4,50 €|lat=49.45222|long=11.06952|description= Der Turm der Sinne richtet sich vor allem an Menschen, die sich mit den naturwissenschaftlichen Aspekten der menschlichen Wahrnehmung aktiv auseinandersetzen möchten. Bereits Kindern ab ca. 10 Jahren bietet er z.&#x202F;B. durch optische Täuschungen „zum Anfassen“ und Mitmachstationen interessante Erfahrungen. }} [[Datei:2011-03-05-eisenbahnmuseum-nuernberg-by-RalfR-09.jpg|miniatur|Exponate im DB-Museum]] * {{vCard | name = Verkehrsmuseum |comment=DB Museum Nürnberg| type = museum |directions=U2/U21 Haltestelle Opernhaus|wikidata=Q458915|auto=y|hours=Di-Fr: 9:00–17:00 / Sa,So,Feiertage: 10:00–18:00|price=Erw. 6,-&nbsp;€, Kind. (6-17 J.) 3,-&nbsp;€, Familie (2 Erw.+4 Kinder) 12,-&nbsp;€| lastedit = 2019-05-17 }} * {{vCard|type=museum |name=Bratwurst Museum |wikidata=|auto=|address=Trödelmarkt 47, 90403 Nürnberg |phone=+49 0911 9373877 |email=|fax= |url=http://www.nuernberger-bratwuerste.de/entdecken/nuernberger-bratwurstmuseum |hours=Mo geschlossen, Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=|lat=49.45315 |long=11.07351 |lastedit=|description= }} : Zwei Museen in einem Haus: Das DB Museum und das Museum für Kommunikation. Das {{Marker |type=museum |name=DB Museum |url=http://www.dbmuseum.de/ |wikidata=Q458915}} gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Es ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. Originalfahrzeuge sind auf zwei Fahrzeughallen verteilt. In der Ausstellung mit historischen Schienenfahrzeugen befinden sich etliche bedeutende Exponate. Im Gebäude des DB Museums ist eine Bibliothek mit etwa 40.000 Titeln rund um die Bahn untergebracht. Der umfangreiche Kinderbereich macht es zu einem interessanten Ziel für Familien (Kibala). Das {{Marker |type=museum |name=Museum für Kommunikation |url=http://www.museumsstiftung.de/ |wikidata=Q1954644}} stellt die Entwicklung der bayerischen Post und verschiedene Aspekte moderner Telekommunikation dar. Auch hier locken viele Stationen zum Anfassen und Ausprobieren bereits jüngere Kinder - aber durchaus noch für die „Generation Handy“ interessant. Neu ist die Grabkammer des Anubis - ein Nachbau einer ägyptischen Grabkammer. * weitere Infos: Seite der [https://museen.nuernberg.de/ Städtischen Museen] === Architektur === Nürnberg bietet neben der Burg eine großartige Vielfalt von interessanten Bauwerken verstreut über die verschiedenen Epochen hinweg. Eine ideale Möglichkeit, sich darüber einen Überblick zu verschaffen, bietet die Webseite '''[http://www.baukunst-nuernberg.de/ Baukunst Nürnberg]'''. == Aktivitäten == * [https://www.kletterwald-weiherhof.de/ Kletterwald Weiherhof] als [[w:Seilgarten|Seilpark]] mit 14 Parcours und Bogenschießen. === Spielplätze === {{Marker | name = Spielplatz Archivpark | type = park | lat = 49.46195 | long = 11.07276 | image = }}, am Friedrich-Ebert-Platz, Schaukel, Seilbahn, die Klettergeräte besitzen viele Elemente in großer Höhe und bieten nicht immer mit Möglichkeit zum Festhalten {{Marker | name = Spielplatz an Wöhrder Wiese | type = park | lat = 49.45139 | long = 11.09013 | image = }}, kleiner Kletterpark für verschiedene Altersstufen === Kulturelle Ereignisse === In Nürnberg gibt es zahlreiche Veranstaltungen über das Jahr verteilt. Die Tourismus-Zentrale stellt auf folgender [http://tourismus.nuernberg.de/events/ Homepage] die Highlights vor. === Sportliche Ereignisse === [[File:EasyCredit-Stadion 2.JPG|thumb|Das Max-Morlock-Stadion]] * Bundesliga-Heimspiele des Nürnberger Clubs '''[http://www.fcn.de 1. FC Nürnberg]''' im Max-Morlock-Stadion, Max-Morlock-Platz 1, 90480 Nürnberg. * DEL Heimspiele der '''[http://icetigers.de Nürnberg Ice Tigers]''' finden in der ARENA Nürnberger Versicherung, Kurt-Leucht-Weg 11, 90471 Nürnberg statt. Für das NAVI bei Veranstaltungen Zufahrt über ''Große Straße''. Die Ice Tigers wurden zwei mal deutscher Vizemeister. * '''[http://www.nuernberg-rams.de Nürnberg Rams]''' American Football GFL2 Süd eine - wenn es sowas in Football-Deutschland gibt - Traditionsmannschaft, die nach finanziellen Schwierigkeiten eine Zeit lang ihren Spielbetrieb komplett einstellen musste. Inzwischen spielt die Mannschaft wieder zweitklassing (Stand 2015) und gehört immer zu den Mitbewerbern um den Aufstieg. Heimspiele meist etwa von Mai bis September am Zeppelinfeld, regulär 8 Heimspiele pro Saison * '''[http://www.nhtc.de Nürnberger HTC]''' ist ein Hockeyverein, der seit 2006 (Feld) / 2008 (Halle) in der Bundesliga vertreten ist. Die Heimspiele finden im Stadtteil Zerzabelshof (Stadtteil im Osten von Nürnberg) in der Siedlerstr. statt. *'''[http://airtimetrampolin.de Airtime Tampolinpark]''' wer nicht nur beim Sport zuschauen will, sondern sich selbst sportlich betätigen will, kann in der Klingenhofstraße 70 in 90411 Nürnberg sich in allen Spielarten mit dem Trampolin vergnügen. === Stadtführungen === * Verschiedene Organisationen bieten Stadtführungen durch Nürnberg an. Neben der Tourismuszentrale sind hier [http://www.geschichte-fuer-alle.de '''Geschichte für Alle'''], die [http://www.altstadtfreunde-nuernberg.de '''Altstadtfreunde'''], '''[https://www.eat-the-world.com/nuernberg.html Eat the World]''' und der ''Verein der Gästeführer Nürnbergs'' mit regelmäßigen Führungen, Themenführungen für Gruppen und vielen Sonderaktionen aktiv. Die Führungen des [http://www.nuernberg-tours.de '''Vereins der Gästeführer'''] beginnen bei der Tourismusinformation am Hauptmarkt. Im Jahr 2009 finden folgende tägliche Führungen statt (Informationen zu Führungen in weiteren Sprachen gibt es auf der Homepage): ''Altstadtführung (deutsch)'': täglich 13.30 (außer 24.12), Sa/So von Mai-Okt und in der Adventszeit 10.30 (zusätzlich) ''Altstadtführung (englisch)'': täglich von Mai-Okt 13.00 (außer 24/25.12) * Stadtrundfahrten durch Nürnberg werden angeboten von dem Busunternehmen [http://www.neukam.de/index.php/german/stadtrundfahrt-nurnberg.html '''Neukam Reba'''] und finden vom 1.05-31.10 (27.11-24.12 zusätzlich) täglich um 9.30 Uhr statt. Die Rundfahrten beginnen ab Hallplatz (Mauthalle) und dauern ca. 2,5 Stunden. Angefahren werden das Reichsparteitagsgelände, das Gerichtsgebäude, der St.-Johannis-Friedhof (mit kurzem Zwischenstopp) sowie einige Teile der Altstadt. Der letzte Teil der Führung führt zu Fuß von der Kaiserburg, über das Albrecht-Dürer-Haus, Rathaus, St.-Sebald-Kirche zum Hauptmarkt. * [http://www2.kubiss.de/~phpk205/duererweg/index.php '''Dürer-Weg'''] stellt ein Rundgang auf den Spuren '''Albrecht Dürers''' durch seine Heimatstadt mithilfe eines Minicomputers dar. Dieser führt Sie mit Ton und Bild durch die Altstadt. Nürnberg ist damit die erste Stadt, die ein audiovisuelles Führungssystem im Freien einsetzt. Die Geräte erhalten Sie beim Albrecht-Dürer-Haus oder dem Germanischen Nationalmuseum. Eintritt: Erw. 12 €, erm. 8 €; gegen 20 € Pfand und Vorlage eines Personalausweises (inkl. Eintritt in die Museen) Ausleihzeiten: Di-So 10.00–15.00 Abgabe: Albrecht-Dürer-Haus oder Germanisches Nationalmuseum jeweils bis 16:45 Uhr * An einem Wochenende im Jahr finden die [http://www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de/index.php '''Stadtverführungen'''] statt, zahlreiche Gruppen bieten dann Führungen zu verschiedensten Aspekten des städtischen Lebens an. === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Januar''' [[File:Цуг 7.jpg|thumb|Nürnberger Fastnachtszug]] * '''Februar''' ** Beim '''[http://www.festival-panoptikum.de/ Panoptikum Kindertheaterfestival]''' kann man Kindertheater aus Bayern und Europa sehen. ** Der '''[http://www.fastnachtszug.de/ Nürnberger Fastnachtszug]''' wurde im Jahre 1397 der erstmals urkundlich erwähnt und ist damit der älteste Umzug dieser Art in Deutschland. Er findet immer am Faschings-Sonntag statt. * '''März''' ** Beim '''[http://www.fftd.net/ Türkisch-Deutsches Filmfestival]''' werden hochkarätige Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme aus beiden Kulturwelten präsentiert. ** Ostermarkt auf dem Hauptmarkt, Montag bis Ostermontag von 10.00 bis 19.00 Uhr, Karfreitag geschlossen * '''April''' ** {{Sitelinks |name=Nürnberger Frühlingsfest |wikidata=Q2007123}} am Dutzendteich [[File:RiP Centerstage 0001.jpg|thumb|Rock im Park]] * '''Mai''' ** {{Sitelinks |name=Die Blaue Nacht |wikidata=Q882517}}: Seit 2000 findet jedes Jahr an einem Samstag Mitte Mai die Blaue Nacht statt, eine Kulturnacht mit geöffneten Museen, Kunstprojekten, Performances und Musik in der gesamten Innenstadt ** {{Sitelinks |name=Internationales Figurentheaterfestival |wikidata=Q828294}} (zweijährlich) ** Das Rockfestival '''[http://www.rock-im-park.com/ Rock im Park]''' findet jährlich im Mai oder Juni im Volkspark Dutzendteich statt. ** Ende Mai wird das '''[http://www.bierfest-franken.de/ Fränkische Bierfest]''' veranstaltet. 40 privat geführte Brauereien präsentieren über 100 verschiedene Biersorten. Es gibt Live-Musik und ein breites kulinarisches Angebot. [[File:Nürnberg 2006 142.jpg|thumb|Bardentreffen]] * '''Juni''' ** Stadt(ver)führungen ** '''[http://www.norisring.de/ DTM - Norisringrennen]''': Jedes Jahr (Ende Juni) findet das Norisring-Rennen der DTM am Dutzendteich statt. ** '''Irrhainfest''' im Neunhofer Schlossgarten wird vom [http://www.irrhain.de/ Pegnesische Blumenorden] veranstaltet. ** {{Sitelinks |name=Internationale Orgelwoche Nürnberg |wikidata=Q1667421}} im Juni oder Juli [[File:KlassikOpenAir Nuremberg2.jpg|thumb|Klassik Open Air]] * '''Juli''' ** Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste ** Das Bio-Fest [https://de-de.facebook.com/Bioerlebennuernberg/ Bio erleben] findet Mitte Juli am Hauptmarkt statt. ** St. Katharina Open Air, Juli/August ** {{Sitelinks |name=Bardentreffen |wikidata=Q808008}}: Am ersten Wochenende der bayerischen Sommerferien (Ende Juli) spielen mehr als 50 Bands und Einzelinterpreten unterschiedlichster Stilrichtungen aus Deutschland und der ganzen Welt auf sieben Bühnen in der Altstadt. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. An diesem Wochenende spielen meist auch an allen Ecken der Stadt Straßenmusiker an den Abenden, ohne dass dies zum offiziellen Programm gehört. ** {{Sitelinks |name=Klassik Open Air |wikidata=Q1744642}}: Jedes Jahr (Ende Juli/ Anfang August) spielen die beiden großen Orchester Nürnbergs, die Nürnberger Philharmoniker und die Nürnberger Symphoniker auf dem Luitpoldhain. Mittlerweile hat das Konzert, welches als "Woodstock" der klassischen Musik bezeichnet wird, Zuschauerzahlen um die 100.000 erreicht. Die Konzerte sind umsonst und man kann Picknickdecken usw. mitbringen. * '''August''' ** SommerNachtFilmFestival ** {{Sitelinks |name=Brückenfestival |wikidata=Q21469246}} ** Grenzenlos – Fest der Partnerstädte ** {{Sitelinks |name=Nürnberger Volksfest |wikidata=Q2007123}}, Aug./Sep. * '''September''' ** [http://www.altstadtfest-nuernberg.de/ Nürnberger Altstadtfest] ** Fränkischer Sommer – Musica Franconia ** Nürnberger Opernball ** '''[http://www.radrennen.de/ Rund um die Nürnberger Altstadt]''' stellt ein Internationales Radrennen mit Internationalen Radsportlern rund um die Nürnberger Altstadt dar. [[File:Christkindlesmarkt nuernberg.jpg|thumb|upright|Christkindlesmarkt]] * '''Oktober''' ** Jazzfestival Stimmenfang (Sep./Okt. zweijährig) ** Nürnberger Stadtlauf ** Tag der offenen Tür der Stadt (zweijährig) ** Filmfestival der Menschenrechte ** '''[http://www.nacht-der-wissenschaften.de/2011/index.php Die Lange Nacht der Wissenschaften]''' findet alle zwei Jahre an einem Samstag im Oktober von 18.00 bis 1.00 Uhr statt. Für Nachwuchswissenschaftler ab 4 Jahren gibt es ein Kinderprogramm zwischen 14.00 und 17.00 Uhr. Es sind mehr als 300 Einrichtungen in Nürnberg, Fürth und Erlangen beteiligt. Es werden dem Besucher Führungen durch die Einrichtungen, Ausstellungen, Vorträge und Experimente angeboten. Der Eintrittspreis beträgt 15 €, ermäßigt 10 €, das Ticket kann auch als Fahrkarte im gesamten Netz der VGN genutzt werden. Nächster Termin am Samstag, 19. Oktober 2019 ** Die [http://www.consumenta.de Consumenta] wird auf dem Messegelände veranstaltet, mit vielfältigem Angebot an nationalen und internationalen Spezialitäten und der Chance, so manche Kostprobe zu ergattern. * '''November''' * '''Dezember''' ** Der '''[http://www.christkindlesmarkt.de/ Nürnberger Christkindlesmarkt]''' ist vom Freitag vor dem ersten Advent bis zum 23. Dezember findet einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt auf dem Hauptmarkt statt. An den Wochenenden oft überfüllt, an Werktagen vor allem abends aber immer noch stimmungsvoll und dann auch nicht so überlaufen. Öffnungszeiten: Mo. bis Do.: 9.30 bis 20 Uhr; Fr., Sa.: 9.30 bis 22 Uhr; So.: 10.30 bis 20 Uhr; == Einkaufen == Nürnbergs wichtigste '''Einkaufsstraßen''' liegen in der Lorenzer Altstadt. Vom Weißen Turm führen drei Einkaufsstraßen in Richtung Lorenzkirche: In der ''Breiten Gasse'' finden sich eher die billigen Geschäfte aber auch die junge Mode, in der ''Karolinenstraße'' liegen Geschäfte mittlerer Preislage und in der ''Kaiserstraße'' bekommt man Luxusgüter. Im Osten sind die drei Straßen durch die ''Königstraße'' verbunden, die vom Hauptbahnhof über die Lorenzkirche zum Hauptmarkt führt. Hier liegen die größten '''Kaufhäuser''': ''Karstadt'' und ''Kaufhof''. Neben der Altstadt gibt es noch zwei größere Einkaufszentren. Das mercado Nürnberg befindet sich an der Äußeren Bayreuther Straße im Nordosten der Stadt (''U-Bahnlinie U2, Nordostbahnhof''). Das Franken-Einkaufszentrum befindet sich in dem Trabantenstadtteil Langwasser (''U-Bahnlinie U1, Langwasser Mitte''). === Mitbringsel === * '''Lebkuchen''' (siehe Küche). * '''Bratwürste''' (für längere Reisen in Dosen erhältlich) == Küche == === Spezialitäten === ==== Nürnberger Rostbratwürste ==== In der Stadt werden vor allem [http://www.rezeptewiki.org/wiki/Zutat:Nürnberger_Rostbratwurst Nürnberger Rostbratwürste] verkauft, im Umland Fränkische. Echte Nürnberger Rostbratwürste dürfen nur innerhalb des Nürnberger Stadtgebietes hergestellt werden. Nürnberger sind etwa halb so groß wie Fränkische, aber stärker gewürzt. In Restaurant isst man daher drei Fränkische oder sechs Nürnberger Bratwürste mit Sauerkraut oder fränkischem Kartoffelsalat. Besonders Hungrige können auch neun, zwölf, usw. Stück bestellen. Auf der Straße werden drei im Brötchen (''3 im Weggla'') verkauft. Die nicht ganz so traditionellen Bratwurststände verkaufen meist neben 3 Nürnbergern auch feine ("normale") Bratwürste, Thüringer Bratwürste und "Bauernseufzer" (eine geräucherte, stark gewürzte fränkische Bratwurst). Alle Bratwurstsorten sind in Nürnberg allgemein von ausgezeichneter Qualität und sollten bei einem Besuch in Nürnberg (oder Franken) gekostet werden. Wer anstatt der gebratenen Wurst gerne eine Alternative hätte, dem kann zu den "Sauren Zipfeln" geraten werden. Hier wird die Nürnberger Bratwurst in einem Sud aus Essig, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt - was zunächst etwas merkwürdig erscheinen mag, jedoch überzeugt der überraschend leckere Geschmack. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Nürnberger Bratwürstchen.jpg|Nürnberger Rostbratwürste File:Schäuferle.jpg|Schäufele Nürnberger Gwerch.JPG| Nürnberger Gwerch </gallery></div> ==== Weitere Würste ==== * Neben der Rostbratwurst findet in Nürnberg auch die Nürnberger '''Stadtwurst''' großen Zuspruch. Es gibt sie als „Geräucherte“, „Weiße“ oder „Hausmacher“ und wird gerne mit einem fränkischen Bauernbrot zum Bier verzehrt. Empfehlenswert: Stadtwurst mit Musik (Stadtwurst in grobe Scheiben geschnitten, mit Essig & Zwiebeln angemacht). * Nicht vergessen sei der Presssack (rot & weiß), wobei hier große Unterschiede im Geschmack vorhanden sind. Der Presssack wird mit Senf gegessen. ==== Schäufele ==== Nicht eine reine Nürnberger Spezialität, sondern eher eine "Fränkische Institution" erster Klasse. Einfach ausgedrückt: Eine im Ofen mit viel Liebe gebratene Schweineschulter mit knuspriger Speckschwarte -sehr lecker- wird mit einer dunklen Biersauce und Nürnberger Klößen serviert. ==== Lebkuchen ==== [[File:Lebkuchenstand.JPG|thumb|Nürnberger Lebkuchen]] Nürnberg ist berühmt für seine Lebkuchen, die von mehreren großen Herstellern und zahlreichen kleinen Bäckereien hergestellt werden. Insbesondere zur Zeit des Christkindlesmarktes sind die echten Nürnberger Elisenlebkuchen sehr beliebt. Sie enthalten kein Mehl. Einige Hersteller verkaufen ''Bruch'' (zerbrochene Lebkuchen). Nicht unterschätzen sollte man den Nährwert dieser süßen Leckereien. ''Die Schmuckdosen sind übrigens ein schönes praktisches Reiseandenken''. Wenn der süße Inhalt verputzt wurde, kann man die Blechschachteln gut als dekorative Aufbewahrungsboxen nutzen. ==== Weitere Teig- & Backwaren ==== * „Nürnberger Eierzucker” ist ein weißes, zartes Eiergebäck, welches seine Form durch geschnitzte Modeln erhält. Diese „Modele” können verschiedene Formen haben wie beispielsweise „Springerle” (Pferdchen). Sie sind meist „mundgerecht”, können aber auch zu größeren Figuren gestaltet sein. * Kirschenmännla - Ein Kirschauflauf mit lockerem Teig. * Schneeballen - Vom Prinzip her die gleiche Machart wie die Schneebälle, welche nun überall in Deutschland verkauft werden. (Dünner Teig in Schmalz gebacken) - nur das die Nürnberger etwa 20 cm Durchmesser haben und mit Puderzucker versehen sind. Werden gerne zur Kommunion/ Konfirmation/ Hochzeit/ Taufe etc. als Dankeschön an die Gäste verteilt. === Bier === [[File:Barfüßer Gastraum 1.JPG|thumb|Brauerei Barfüßer]] Franken hat die höchste Brauereidichte der Welt. Unzählige kleine Privatbrauereien produzieren hier hervorragende Biere. In Nürnberg gibt es Tucher und andere Großbrauereien mit guter Qualität. Die in der historischen Altstadt gelegene winzige Altstadthof-Brauerei, die ihr Rotbier nur für den Eigenbedarf (angeschlossenes Lokal) und Straßenverkauf produziert (Brauereibesichtigung möglich), ist sehr beliebt. * {{vCard | name = [[Nürnberg/Lorenz#vCard Brauerei Barfüßer|Brauerei Barfüßer]] | type = brewery | lat = 49.44933 | long = 11.07905 | image = Barfüßer Gastraum 1.JPG | description = In mittelalterlichen Kellerräumen mit über 600 Plätzen. Es wird ein naturbelassenes, unfiltriertes Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot im kupfernen Sudwerk gebraut. }} * {{vCard | name = [[Nürnberg/Sebald#vCard Hausbrauerei Altstadthof|Hausbrauerei Altstadthof]] | type = brewery | lat = 49.45700 | long = 11.07499 | image = | description = Seit 1984 wird Bier handwerklich gebraut, nach Bio-Standard. Das Restaurant bietet fränkische Küche. }} * {{vCard | name = orca brau | type = brewery | address = Am Steinacher Kreuz 24, 90427 Nürnberg - Schmalau| url=https://www.orcabrau.de |lat = 49.51096626084912 | long = 11.008478108113515 | phone = +49 176 207 82677 | hours = Fr 12:00 - 17:00, Sa 10:00 - 12:00 Uhr | lastedit = 2021-07-15 | description = Die Brauerei macht unter anderem Bier aus altem, übrig gebliebenen, Brot, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. }} === Spirituosen === * Echter Nürnberger Trichter ist ein Kräuterlikör mit Heidelbeernote, 32 % vol. * Nürnberger Peterles-Tropfen ist ein Kräuterlikör mit Calmus- und Minzenote, 43 % vol * Eppelein von Geilingen ist ein Kräuterlikör mit kräftiger Orangennote, 35 % vol === Bratwurstküchen === Bei einem Besuch in Nürnberg sollt man auf jeden Fall die Nürnberger Bratwürste probieren. * {{vCard | name = [[Nürnberg/Lorenz#vCard_Zum Gulden Stern|Zum Gulden Stern]] | type = restaurant | lat = 49.44813 | long = 11.07092 | description = Historische älteste Bratwurstküche der Welt seit 1419. }} * {{vCard | name = [[Nürnberg/Lorenz#vCard_Bratwurstglöcklein |Bratwurstglöcklein]] | type = restaurant | lat = 49.44757 | long = 11.08132 | description = Die Tradition reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. }} * {{vCard |name=[[Nürnberg/Sebald#vCard Bratwursthäusle|Bratwursthäusle]] |wikidata=Q29075617 |auto=y |type=restaurant |lat=49.45499 |long=11.07663 |description=Neben der Sebalduskirche werden die Original Nürnberger Rostbratwürste auf Buchenholzfeuer gegrillt. }} === Restaurants === Restaurants werden in den Stadtteilartikel beschrieben. <!--Bitte in die entsprechenden Stadtteilartikel auslagern; hier sollten allgemeine Informationen stehen.--> === Nachts === Wer nachts noch Hunger verspürt, dem ist das Restaurant {{Marker | name = Wacht am Rhein | type = restaurant | lat = 49.44880 | long = 11.07745 | url = http://www.wacht-am-rhein-nuernberg.de }} empfohlen. Ab 24 Uhr öffnet die Lokalität und schließt erst in den frühen Morgenstunden. * {{vCard| type = restaurant |name=Brezen-Drive in|address=Ostendstraße 138, 90482 Nürnberg|phone=+49 (0)911 544 425 0|email=|fax=|url=https://brezen-kolb.de/backstube.html|hours=Montag bis Freitag ab 2:15, Samstag ab 3:45, Sonntag ab 6:30 Uhr|price=|lat=49.456039|long= 11.121246| lastedit = 2016-12-4 |description=Verschiedene Brezen, von Mohn über Mehrkorn bis zur Süßen Breze und auch belegte Brezen}} === Food Trucks === Nürnberg ist die deutsche Hauptstadt der Food Trucks, in keiner Stadt gibt es mehr rollende Imbissbuden. Die angebotenen Gerichte sind kreativ und die Qualität der Speisen ist hoch. Mehrmals im Jahr wird das '''[https://de-de.facebook.com/foodtrucksdeutschland Franconian Food Truck Roundup]''' in Nürnberg abgehalten, ein Treffen von Food Trucks aus ganz Deutschland und Österreich. Die Food Trucks stehen meist von Montag bis Freitag an unterschiedlichen Orten im Großraum Nürnberg und am Wochenende oft bei Veranstaltungen, Details zu den Standorten gibt es auf der jeweiligen Homepage. Es gibt auch eine App für die Food Trucks in ganz Deutschland. <!--* {{vCard|type=|name=RibWich|address=|phone=+49 (0)911 13006362|email=|fax=|url=http://www.ribwich.de/|hours=|price=1/2 RibWich 4,20 €|lat=|long=|description= Trocken mariniertes Schweinefleisch mit BBQ-Soße im Brötchen mit Coleslaw, sweet rellish und Jalapeños }} * {{vCard| type = restaurant |name=Guerilla Gröstl|address=|phone=|email=|fax=|url=http://guerillagroestl.de/|hours=|price=Burger ab 5,30 €|lat=|long=|description=Wechselnden Burger, Rindfleisch vom ortsansässigem Metzger, auf dem Gasgrill im Wagen gebraten mit eigener BBQ-Soße und frittierten Kartoffelscheiben (Deep-Fried-Potato-Chips}} * {{vCard| type = restaurant |name=Burrito Bandito |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.burrito-bandito.de/|hours=|price=Burrito ab 4,50 €|lat=|long=|description= Burritos, z.&#x202F;B. ''Drunken Peanutbutter Turkey'', ein Fladen mit Erdnussbutter, Truthahnfleisch, Gemüse, Jalepenos und Sour Creme. }} * {{vCard|type=Food truck|name=Goud|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.feigoud.de/|hours=|price=Heimat-Weggla 6,00 €|lat=|long=|description= Die Spezialität ist das ''Heimat-Weggla'', gebratenes Schäuferla-Fleisch mit Blaukraut oder Sauerkraut und einer Scheibe Kloß mit Bratensoße, bestreut mit Schäuferla-Krustenkrümel in einem Weggla aus Roggen und Kartoffelmehl nach eigener Rezeptur serviert.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Swagman 3rd Franconian Food Truck RoundUp 2014.JPG|Swagman Foodtruck RibWich 3rd Franconian Food Truck RoundUp 2014.JPG|RibWich BBQ File:Nuremberg 5th Franconian Food Truck RoundUp 2015 Ribwich 06.JPG|RibWich Nuremberg 5th Franconian Food Truck RoundUp 2015 Ribwich 02.JPG|Heimat-Weggla </gallery> * {{vCard|type=Food truck|name=Swagman |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.swagman.de/nuernberg|hours=|price=Swagman-Stulle 4,00 €|lat=|long=|description= Kartoffel-Stampf mit verschiedensten Soßen, Gemüsen, langsam gebratenem Puten- oder Schweinefleisch im Becher oder im Brötchen}} * {{vCard|type=Food truck|name=Pasta Laster |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.pasta-laster.de/|hours=|price=Portion Pasta ab 5,50 €|lat=|long=|description=Vorgegarte Nudeln werden in 60 Sekunden mit dem Gaskocher ''Al dente'' gekocht und mit verschiedenen Soße im Becher serviert.}} * {{vCard|type=Food truck|name=Wurstdurst|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wurstdurst-foodtruck.de/|hours=|price=Currywurst mit Pommes 5,00 €|lat=|long=|description=Currywurst mit belgischen Pommes und hausgemachten Saucen }} --> == Nachtleben == === In der Innenstadt === * '''Weißgerbergasse''' In der Weißgerbergasse reiht sich eine Kneipe an die nächste. Es sind alle Stilrichtungen vertreten, vom rustikalen Pub über die modern-minimalistische Cocktailbar bis zur kleinen Discokneipe. Auch in den Straßen oberhalb der Weißgerbergasse finden sich noch mehrere Bars und Kneipen. Ein Eldorado für Kneipenfans. ''Haltestelle Hallertor, Straßenbahnlinien 4 und 6, Buslinie 36'' * '''Mach 1 ''' Wer eine gute Mischung aus House, Pop, R&B und Hip Hop Musik sucht, der ist im Mach 1 bestens aufgehoben. Verschiedene Events machen diesen Club noch interessanter. Publikum zwischen 20 und 26 Jahren. Preise etwas teurer als in anderen Clubs. === Außerhalb der Innenstadt === * '''Resi-Gelände''' Auf dem Gelände der früheren Vereinigten Margarine-Werke Nürnberg, in Klingenhofstraße 56 bis 60 befinden sich mehrere Discotheken und Nachtlokale. Das Gelände ist über die U2 Haltestelle Nordostbahnhof bzw. Herrnhütte jeweils in gut 5 min. zu erreichen. * '''Mississipi Queen''' Auf einem Boot in der Nähe des Hafens, Donaustraße 40, 90451 Nürnberg, wird Restaurant, Bar und Club geboten. Zu erreichen mit der ''S-Bahn S2 Haltestelle Nürnberg-Eibach oder mit der Buslinie 60 Haltestelle Nürnberg Maiach''. === Kinos === Einen guten Überblick über das Nürnberger Kinoprogramm erhält man mit der wöchentlich erscheinenden und überall in Nürnberg ausliegenden Kinozeitschrift [http://www.filmtips.de ''filmtips'']. * {{vCard |type=cinema |name=Cinecitta |wikidata=Q1092370 |url=http://www.cinecitta.de |address=Gewerbemuseumsplatz 3 |description=Riesiger, teils unterirdischer Kinokomplex direkt in der Altstadt an der Pegnitz gelegen, nennt sich und ist vielleicht sogar Deutschlands größtes Kino. 21 Kinos incl. Cinemagnum (früher IMAX) mit 5.000 Sitzplätzen, drei Restaurants, 13 Bars, Außenterrassen, Filmshop, Open Air Kino. Parkhäuser in unmittelbarer Nähe. Auch wer spät abends oder gar am Wochenende nachts (Vorstellungen beginnen am Wochenende bis ca. 2 Uhr nachts!) ins Kino gehen will, findet hier ein Angebot. |directions=U-Bahn Haltestelle Wöhrder Wiese (U2) }} * {{vCard |type=cinema |name=Admiral Filmpalast |wikidata=Q50843587 |url=http://www.admiral-filmpalast.de |address=Königstraße 11 |description=Nürnbergs zweites Multiplexkino, ebenfalls hochmodern mit interessanter Erlebnisgastronomie z.&#x202F;B. in der Skybar. |directions=U-Bahnhaltestelle Lorenzkirche (U1) }} * {{vCard |type=cinema |name=Casablanca |wikidata=Q50843590 |url=http://www.casablanca-nuernberg.de |address=Kopernikusplatz/Brosamer Straße 12 |description=Das Programmkino in der Südstadt wird seit dem Jahr 2010 von einem Verein getragen und zeigt in drei Sälen ein anspruchsvolles Kinoprogramm. }} * {{vCard |type=cinema |name=Filmhaus |wikidata=Q50843593 |url=http://www.filmhaus.nuernberg.de |address=Königstr. 93 |description=Das kommunale Kino Nürnberg ist ebenfalls ein Programmkino und liegt in der Innenstadt gegenüber dem Hauptbahnhof. }} * {{vCard |type=cinema |name=Metropolis |wikidata=Q50843595 |url=http://www.cinecitta.de/filmkunstkinos/metropolis |address=Stresemannplatz 8 |description=Programmkino, hier findet sich eher das populäre Programmkino als der Nischenfilm. }} * {{vCard |type=cinema |name=Meisengeige |wikidata=Q50843594 |url=http://www.cinecitta.de/filmkunstkinos/meisengeige |address=Am Laufer Schlagturm 3 |description=Dieses Programmkino mit Bistro ist eines der allerersten Deutschlands und eine der Keimzellen dieser Kinoart. Zwei Kinosäle. }} * {{vCard |type=cinema |name=Roxy Renaissance-Kino |url=http://www.roxy-renaissance-cinema.de/ |address=Julius-Loßmann-Str. 116 |description=Dieses nicht in der Innenstadt, sondern am Südfriedhof gelegene Fremdsprachenkino ist seit März 2013 wieder eröffnet. Überwiegend werden englischsprachige Originalversionen gezeigt. |directions=Straßenbahnhaltestelle Nürnberg-Südfriedhof (Linie 8) }} == Unterkunft == Nürnberg ist eine Messestadt, während [https://www.nuernbergmesse.de/de/veranstaltungen/kalender Messen] können die Übernachtungsmöglichkeiten eingeschränkt sein und die Preise steigen gegenüber messefreien Zeiten. Wer die Möglichkeit hat sollte seinen Aufenthalt zwischen den Messen planen. === Jugendherberge/Hostel === [[Datei:Nürnberg-jh.jpg|miniatur|Jugendherberge in der alten Kaiserstallung der Burg]] * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Nürnberg|address=Burg 2, 90403 Nürnberg|phone=+49 (0)911 230 936-0|email=nuernberg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)911 230 936-28|url=http://nuernberg.jugendherberge.de|hours=|price=|lat=49.45818 | long=11.07784|description= Die imposante Jugendherberge in der über 500 Jahre alten Kaiserstallung neben der Burg liegt oberhalb der Altstadt. Nach grundlegender Renovierung wurde das beeindruckende Gebäude 2013 wiedereröffnet. Von den Zimmern in den oberen Etagen hat man einen hervorragenden Block über die Altstadt, und der Speisesaal im Erdgeschoss des alten Gemäuers hat einen sehr urigen Charakter. Alle Zimmer mit Du/WC.}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugend-Hotel Nürnberg|address=Rathsbergstraße 300, 90411 Nürnberg|phone=+49 (0)911 5 21 60 92|email=jugend-hotel-nuernberg@t-online.de|fax=+49 (0)911 5 21 69 54|url=http://www.jugendhotel-nuernberg.de/jugendhotel.htm |hours=|price=|lat=49.50105 | long=11.10241}} * {{vCard|type=hostel|name=Pension-Hostel-Nürnberg|address=Ottostraße 6, 90402 Nürnberg|phone=+49 911 89650132 |email=dany_hefner@yahoo.com|url=http://s375361068.website-start.de/ |lat=49.44882 | long=11.06902}} * {{vCard | type = hostel | name = A&O Nürnberg Hauptbahnhof | url = https://www.aohostels.com/de/nuernberg | email = booking@aohostels.com | address = Bahnhofstraße 13-15 | lat = 49.447361 | long = 11.086222 | phone = +49 911 30 91 68 - 44 00 | wikidata = Q111124369 | auto = j | lastedit = 2017-11-22 | facebook = AO.Nuernberg.Hbf | description = }} === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= KNAUS Campingpark Nürnberg | address= Hans-Kalb-Str. 56, 90471 Nürnberg | url= http://www.knauscamp.de/ | lat= 49.42814 | long= 11.12728 | phone= 0911 9812717 }} === Günstig === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Advantage | address= Dallingerstraße 5, 90459 Nürnberg | url= http://www.hotel-advantage.de | lat= 49.44182 | long= 11.08842 | phone= 0911 94550 }} * {{vCard|type= hotel|name= Ibis Hotel Nürnberg Centrum |address= Steinbuehler Straße 2, 90443 Nürnberg |phone= 0911 23710 |email=|fax=|url= http://www.ibishotel.com/de/hotel-0888-ibis-nuernberg-centrum/index.shtml |hours=|price=|lat= 49.44666 |long= 11.06795}} * {{vCard | type = hotel | name = B&B Hotel Nürnberg-City | url = https://www.hotelbb.de/de/nuernberg-city | email = nuernberg-city@hotelbb.com | address = Frauentorgraben 37, 90443 Nürnberg | lat = 49.44673 | long = 11.07346 | phone = +49 911 37851-0 | fax = +49 911 37851-444 | price = 56,00 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = free wlan | name = InterCityHotel Nürnberg | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/deutschland/nuernberg/intercityhotel-nuernberg | address = Eilgutstraße 8, 90433 Nürnberg | lat = 49.44544 | long = 11.07936 | directions = am Hauptbahnhof | phone = 0911 24780 | description = saubere Zimmer, freundliches Personal, gutes Frühstück, Züge sind zu hören, Parken am Theater 15 € für 24 h. }} * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Am Jakobsmarkt |address= Schottengasse 5, 90402 Nürnberg |phone= 0911 20070 |email=|fax=|url=https://www.hotel-am-jakobsmarkt.de/ |hours=|price=| lat=49.44831|long= 11.07030 }} * {{vCard | name = Hotel Victoria | wikidata = Q111852005 | type = hotel | subtype = 4 | url = https://www.hotelvictoria.de/| email = book@hotelvictoria.de | address = Königstraße 80, 90402 Nürnberg | phone = +49 (0)911 24050 | facebook = hotelvictorianuernberg | instagram = hotel_victoria_nuernberg | hours = 24/7 | price= DZ ab 88,-&nbsp;€ ÜF| lat = 49.44780 | long = 11.08096 | description = Privat geführtes Traditionshotel mit über 120-jähriger Geschichte (erbaut 1896) in zentraler und ruhiger Lage mit 65 Zimmern. }} * {{vCard|type= hotel garni|subtype= 3|name=SORAT Hotel Agneshof Nürnberg |address= Agnesgasse 10, 90403 Nürnberg |phone= 0911 214440 |email=|fax=|url= https://www.sorat-hotels.com/de/hotel/agneshof-nuernberg.html |hours=|price=|lat=49.45624|long=11.07488 }} * {{vCard | name = SORAT Hotel Saxx Nürnberg | type = hotel, bar, cafeteria | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/nuernberg.html | address = Hauptmarkt 17, 90403 Nürnberg | lat = 49.454324 | long = 11.076697 | phone = +49 (0)911 242700 | fax = +49 (0)911 24270777 | email = saxx-nuernberg@sorat-hotels.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 77,-&nbsp;€/Ü, DZ ab 97,-&nbsp;€/Ü, jew. zzgl. Frühstück 12,-&nbsp;€/P | subtype = free wlan, garage, bar, cafe, noanimals | description = }} * === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Sheraton Carlton Nürnberg | wikidata = Q111388201 | address= Eilgutstraße 15, 90443 Nürnberg | url= http://www.carlton-nuernberg.de/ | lat= 49.44552 | long= 11.07817 | phone= 0911 20030 }} * {{vCard | type= hotel | name= Le Meridien Grand Hotel | wikidata = Q1810013 | address= Bahnhofstraße 1-3, Nürnberg 90402 | url= http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1854 | lat= 49.44780 | long= 11.08277 | phone= 0911 23220 }} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Drei Raben|wikidata=Q111388296|address= Königstr. 63, 90402 Nürnberg |phone= 0911 274380 |email=|fax=|url= http://www.hoteldreiraben.de/cms/front_content.php |hours=|price=|lat=49.44885|long=11.08022}} == Lernen == * In Nürnberg befinden sich zwei Fakultäten der [http://www.fau.de/ Universität Erlangen-Nürnberg]: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften. * Weiterhin befindet sich hier die [http://www.fh-nuernberg.de/ Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule], an der neben verschiedenen technischen Fächern auch BWL, Sozialwesen, Architektur und Design studiert werden können. * [http://www.evfh-nuernberg.de/ Evangelische Fachhochschule Nürnberg] * Die [http://www.adbk-nuernberg.de/ Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg] wurde 1662 von Jacob von Sandrart gegründet und ist damit die älteste ihrer Art im deutschsprachigen Raum. 1954 zog die Akademie, in von Sep Ruf <!--kein Schreibfehler--> entworfene Bauten, in einem Waldgebiet am Nürnberger Tiergarten ein. Die transparente Pavillonarchitektur im Osten der Stadt ­stellt die erste denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur Süddeutschlands dar. : Die Akademie bietet folgende Fachrichtungen an: Architektur und Innenarchitektur, Bildende Kunst, Bildhauerei, Freie Grafik und Malerei/ Objektkunst, Freie Malerei und Kunsterziehung, Gold- und Silberschmieden, Grafik-Design, Kunstgeschichte, Kunst und öffentlicher Raum und Malerei * Die [http://hfm-n-a.de/ Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg] ist seit dem 1. August 1999 durch den Zusammenschluss des Meistersinger-Konservatoriums in Nürnberg und des Leopold-Mozart-Konservatoriums in Augsburg entstanden. * [http://www.srt.de Schule für Rundfunktechnik] In der SRT werden Mitarbeiter für Rundfunk, Fernsehen und andere elektronische Medien aus- und weitergebildet. * Am [http://www.bz.nuernberg.de/ Bildungszentrum Nürnberg] kann sich jedermann weiterbilden. Es bietet Kurse in den Bereichen Sprachen, Kultur, Gesundheit und berufliche Weiterbildung an. == Sicherheit == * '''Sicherheit - Grundsätzliches:''' Nürnberg ist eine sehr sichere Stadt, was u.a. durch schon manchmal unangenehm auffallend hohe Polizeipräsenz erreicht wird. * '''Rotlichtviertel:''' Wie in jeder Stadt hat auch Nürnberg ein Rotlichtviertel (sogar das älteste Deutschlands). Der eigentliche Sperrbezirk liegt im Bereich der "Frauentormauer" nahe dem Plärrer. Aber auch in den Nachbarstraßen und in der Luitpoldstraße hat sich die Sexindustrie ausgebreitet. * '''Fremdenfeindliche Gewalt:''' Rechtsextreme Gewalt ist in Nürnberg trotz der vielen Bauten aus der NS-Zeit, die zwangsläufig auch Rechtsextreme anziehen, relativ selten. Nürnberg ist eine fremdenfreundliche Stadt. * '''Diebstähle:''' Autoaufbrüche und Autodiebstahl sind relativ selten. Vorsicht sollte man naturgemäß bei Massenereignissen (wie z.&#x202F;B. dem Christkindlesmarkt, wo verstärkt Taschendiebstahl stattfindet) walten lassen. == Gesundheit == Insgesamt gibt es in Nürnberg rund zwei Dutzend an Kliniken der verschiedensten Fachrichtungen. * {{vCard | type= hospital | name= Klinikum Nürnberg | wikidata= Q1774647 | comment= Krankenhaus der Maximalversorgung | address= Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg | directions= Klinikum Nürnberg Nord | url= http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ | lat= 49.46273 | long= 11.06360 | phone= +49 (0)911 398-0 (Auskunft) | description= Notaufnahme: Haus 20 }} * {{vCard | type= hospital | name= Klinikum Nürnberg Süd | address= Breslauer Str. 201, 90471 Nürnberg | lat= 49.41285 | long= 11.14639 | phone= +49 (0)911 398-0 (Auskunft) | description= Notaufnahme: Bauteil A, Untergeschoss }} === Wichtige Telefonnummern === * Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern außerhalb der Sprechzeiten (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns) Telefon: 116 117; * Notarzt, Rettungsdienst, 24h: +49 (0)911 / 19222 * [http://www.zahnnotdienst.de/ Zahnnotdienst für Mittelfranken]: +49 (0)911 / 5888 8355 * [http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de/blakportal/ Apothekennotdienst Bayern] * [https://www.nuernberg.de/internet/frauen/frauennotruf.html Frauen-Notruf]: +49 (0)911 / 28 44 00 * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Gift-Notruf 0911 / 398 2451 oder 398 2665 == Praktische Hinweise == Nürnberger und allgemein Franken niemals als Bayern bezeichnen. Hilfreich ist es, etwas über die Sprache zu wissen. Harte Konsonanten werden weich gesprochen (t wird d, p wird b usw). Typisch sind Fragen wie "Schmidt mit dd oder dd?" oder "Schrebbd mer des mid hardn D odder waachn D? (Schreibt man das mit hartem D oder weichem D?)" Lehrreich zur sprachlichen Eingewöhnung können auch die Werke der Mundartdichters [http://www.kusz.de/ Fitzgerald Kuzs] sein (Leseproben auf der Seite). Den Franken wird eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Fremden nachgesagt. Sobald man aber die Schale einmal durchbrochen hat, wird man normalerweise hilfsbereite und freundliche Menschen vorfinden. Es ist vorteilhaft, die Initiative zu ergreifen und auf die Menschen zuzugehen. Zuviel Offenheit wird allerdings manchmal als aufdringlich empfunden (Franken sind das nicht gewohnt), es ist also wohldosiertes Vorgehen zu empfehlen. === Zeitungen / Zeitschriften === '''Tageszeitungen''' * [http://www.nn-online.de Nürnberger Nachrichten] - Wichtigste Tageszeitung in Nürnberg mit auch relativ umfangreichem Onlineangebot * [http://www.nz-online.de Nürnberger Zeitung] - Etwas konservativeres Gegenstück der NN. NN und NZ werden vom selben Verlag herausgegeben. Die Anzeigen sind in beiden Zeitungen identisch. '''Stadtmagazine''' * [http://www.plaerrer.de/ Plärrer] - Ältestes Nürnberger Stadtmagazin. Online-Veranstaltungskalender. Infos über Events, Gastronomie * [http://www.curt.de/nuernberg Curt] - Infos über Events. * [http://www.doppelpunkt.de Doppelpunkt] - Kostenloses Veranstaltungs- und Kleinanzeigenmagazin. Online-Veranstaltungskalender. == Ausflüge == [[File:Hersbrucker Schweiz.png|thumb|Hersbrucker Schweiz]] * [[Fürth]] - Nürnbergs kleinere Nachbarstadt * [[Erlangen]] - Nahegelegene Universitätsstadt * [[Bamberg]] - Alte Bischofsstadt - UNESCO-Weltkulturerbe * [[Bayreuth]] - Ehemalige Markgrafenresidenz; Markgräfliches Opernhaus (= UNESCO Weltkulturerbe); Richard-Wagner-Festspielhaus * [[Fränkische Schweiz]] - Beliebteste Ausflugsregion der Nürnberger * [[Hersbrucker Alb]] - Ideal für Kletterfreunde, Infos findet ihr bei [http://www.frankenjura.com/ '''Frankenjura'''] * [[Fränkisches Seenland|Neues Fränkisches Seenland]] - Beliebtes Ausflugs- und Urlaubsgebiet im Südwesten * [[Zirndorf]] mit dem [[Zirndorf#Playmobil Funpark|Playmobil Funpark]] * [[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]], dem "Berg der Franken". Von den Felsklippen hat man ein weite Rundsicht ins Obermaintal. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein möglich (Bahnanreise ab Nürnberg Hbf etwa 50 min im Regionalexpress). == Literatur == * {{Buch|Titel=Nürnberg an einem Tag. Ein Stadtrundgang|ISBN=978-3-942473-29-3|Herausgeber=Mark Lehmstedt|Kommentar=5,00 €|Seitenanzahl=48}} * Kriminalromane mit einem lokalem Bezug kommen immer mehr in Mode. Auch in Nürnberg spielen einige Romane (Frankenkrimis) mit mehr oder weniger Bezug zu den örtlichen Gegebenheiten. Als Urlaubslektüre sind sie geeignet, um sich noch tiefer in Stadt und Bewohner hineinzudenken. ** {{Buch | Autor = Jan Beinßen | Titel = Dürers Mätresse: Paul Flemmings erster Fall | Verlag = Piper Taschenbuch | Jahr = 2009 | Auflage = 2 | Seitenanzahl = 288 | ISBN = 3492254764 | Kommentar = Es folgen noch viele weitere Fälle.}} ** {{Buch | Autor = Dirk Kruse | Titel = Tod im Au­gus­ti­ner­hof, Frank Beauforts erster Fall | Verlag = Piper | Jahr = 2010 | Seitenanzahl = 331 | ISBN = 3492257976 | Kommentar = Es folgen noch weitere Fälle.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://online-service.nuernberg.de/stadtplan/index.aspx?User=620100&Lang=de&Objid=2001;Koenigstrasse%2093&symbol=einrichtungen%20-%20stadtteilname Stadtplan] - Offizielle Webseite der Stadt * [https://museen.nuernberg.de/ Museen der Stadt Nürnberg] - Offizielle Museumsseite der Stadt Nürnberg * [http://www.vgn.de/ VGN] - Verkehrsverbund der Großraum Nürnberg * Mobilität in Nürnberg: [http://www.nuernbergmobil.de www.nuernbergmobil.de]; * [http://www.altstadtfreunde-nuernberg.de/ Altstadtfreunde Nürnberg] {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.45| long= 11.08333| radius= }} {{IstInKat|Großraum Nürnberg||Nürnberg}} mgz1qromskuxmw4dklhnp7v8fgwnhwz 1480015 1480014 2022-08-17T11:33:38Z Museen der Stadt Nürnberg 44139 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-12}} {{Autoquickbar Ort}} '''Nürnberg''' ist die größte Stadt in [[Franken]] und mit mehr als 500.000 Einwohnern die zweitgrößte im Freistaat [[Bayern]]. Um Nürnberg herum spricht man vom [[Großraum Nürnberg]]. == Stadtteile == Die Pegnitz teilt die Nürnberger Altstadt in zwei Hälften. Nach ihren Hauptkirchen wird die Nordseite Sebalder und die Südseite Lorenzer Altstadt genannt. Beide Teile der Altstadt werden von der Stadtmauer umschlossen. * '''[[Nürnberg/Lorenz|Lorenzer Altstadt]]''' südlich der Pegnitz, nähe Hauptbahnhof * '''[[Nürnberg/Sebald|Sebalder Altstadt]]''' nördlich der Pegnitz mit der Burg Um die Altstadt gruppieren sich weitere Stadtteile. Im Uhrzeigersinn, ausgehend von der westlichen Pegnitz sind das im Norden: * '''[[Nürnberg/St. Johannis|St. Johannis]]''': berühmt durch seinen Friedhof * '''Knoblauchsland''' werden die Dörfer nördlich der Stadt genannt (unter anderem Schniegling, Wetzendorf, Thon, Buch, [[Nürnberg/Kraftshof|Kraftshof]], Neunhof, Boxdorf und Großgründlach * '''Nordstadt''': die Stadtteile Gärten hinter der Veste und Maxfeld * '''Ziegelstein''' mit Buchenbühl und Herrnhütte * '''Schoppershof und Rennweg''' * '''Wöhrd''' * '''Erlenstegen''' Und im Süden: * '''Mögeldorf, Zabo, Laufamholz''' mit dem Tiergarten * '''Südstadt''': die Stadtteile Gleißhammer, St. Peter, Lichtenhof, Steinbühl und Gibitzenhof * '''[[Nürnberg/Langwasser|Langwasser]]''' mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, der Messe und dem Stadion * '''Fischbach und Altenfurt''' * '''[[Nürnberg/Südliche Vororte|Südliche Vororte]]''' von Eibach bis Kornburg * '''Schweinau und Röthenbach''' * '''[[Nürnberg/Gostenhof|Gostenhof]]''' und die anderen Stadtteile an der Fürther Straße == Hintergrund == [[File:Nürnberg im April 1945 16.jpg|thumb|150px|Nürnberg im April 1945]] Im Zweiten Weltkrieg war Nürnberg eines der bevorzugten Ziele alliierter Luftangriffe, die am 2. Januar 1945 die Nürnberger Altstadt zerstörten und die Stadt als Ganzes schwer beschädigten. Beim Wiederaufbau unter Federführung des Stadtbaumeisters Heinz Schmeißner orientierte man sich an den vormaligen Stadtstrukturen, so dass mittelalterliche und vor allen Dingen frühneuzeitliche Zusammenhänge an vielen Plätzen trotz weitgehenden Verlustes der originalen Bausubstanz noch ablesbar sind, auch wenn die Bausubstanz größtenteils aus Nachkriegsbauten besteht. So bleibt Nürnberg bis heute ein beliebtes Touristenziel. == Anreise == [[Datei:Aerial image of the Nuremberg Airport.jpg|miniatur|Flughafen Nürnberg]] === Mit dem Flugzeug === Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 }} bietet zahlreiche Linienverbindungen zu europäischen Zielen und viele Charterverbindungen. Der Flughafen hat direkten U-Bahn-Anschluss mit der Linie 2 zum Hauptbahnhof (12 Minuten Fahrzeit). Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn besteht dagegen nicht. Gerade wenn man von oder nach weiter weg fliegt, bietet es sich auch an, von {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} oder {{marker|type = airport |name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} aus zu fliegen und „rail&fly“ zu nutzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur der Flughafen Frankfurt am Main direkt per ICE zu erreichen ist. Direktflüge nach Nürnberg aus dem deutschsprachigen Raum gibt es folgende: {{Stand|2022}} * aus Wien mit Austrian Airlines * aus Hamburg mit Eurowings * aus Zürich mit SWISS Die Verbindung aus Berlin wurde aufgrund der verbesserten ICE-Verbindung eingestellt, die kurze Route nach München durch einen Bus der Lufthansa ersetzt. === Mit der Bahn === [[File:Nuernberg-Hbf.jpg|thumb|Nürnberg Hauptbahnhof]] Der {{marker | type = train | name = Hauptbahnhof Nürnberg | alt = Nürnberg Hbf | lat = 49.44620 | long = 11.08259 | wikidata = Q682583 }} liegt direkt vor den Toren der Altstadt und ist ein Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs mit drei U-Bahn- und fünf Straßenbahnlinien sowie dem Knotenpunkt der Nürnberger S-Bahn-Linien. Der Bahnhof ist zudem ein wichtiges Drehkreuz im deutschen Fernverkehrsnetz mit mindestens stündlichen Verbindungen auf vielen Achsen. Die wichtigsten sind die Hochgeschwindigkeitsstrecken nach München sowie über Erfurt nach Berlin, über Frankfurt nach Köln und ins Ruhrgebiet, über Hannover nach Hamburg sowie über Regensburg nach Wien. 2017 wurde die Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecke Richtung Erfurt, Halle/Saale bzw. Leipzig und Berlin eröffnet. Der ''ICE Sprinter'' zwischen München und [[Berlin]] erreicht die Bundeshauptstadt mit bis zu 300&nbsp;km/h und lediglich zwei Zwischenhalten ab Nürnberg in unter drei Stunden. Der Fernverkehr auf der Strecke Nürnberg – Hof – Chemnitz – Dresden wurde eingestellt, aber es gibt stattdessen stündlich verkehrende RE-Züge des Nahverkehrs mit Umstieg in Hof. Die Strecke nach Prag wird nur noch durch einzelne Züge bedient. Als Ersatz bietet die DB Schnellbusse zum DB-Tarif an. Die Reisezeit auf der wichtigen Achse von München nach Nürnberg beträgt mit den hier bis zu 300&nbsp;km/h schnellen ICE gut eine Stunde (meist Halbstundentakt), mit dem mit 190&nbsp;km/h schnellsten deutschen Regionalzug ''München-Nürnberg-Express'' ca.&nbsp;1:40 (alle zwei Stunden). Es gibt weitere umsteigefreie RE und RB zwischen den beiden Städten via Treuchtlingen und Regensburg, die jedoch deutlich länger dauern. Die Regionalzüge sind zu Pendlerzeiten morgens und abends sowie an den Sommerwochenenden und zum Nürnberger Christkindlesmarkt teils stark überfüllt, insbesondere eine Fahrradmitnahme kann dann nicht garantiert werden. === Mit dem Bus === Fernbusse steuern meist den Zentralen Omnibusbahnhof an, der sich etwa 200&nbsp;m östlich des Hauptbahnhofes (an der Bahnhofstraße und dem Willy-Brandt-Platz) befindet. Im Themenartikel '''[[Fernbusse in Deutschland]]''' gibt es eine Übersicht zu den [[Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreibern]] im Raum Deutschland und auch weitere Information zu Fernbussen und Fernbuslinien. * {{vCard | type = bus | name = ZOB | alt = Zentraler Busbahnhof | address = Käte-Strobel-Straße, 90402 Nürnberg, | directions = nähe Hauptbahnhof | lat = 49.44774 | long = 11.08604}} === Auf der Straße === Die Stadt liegt verkehrsgünstig am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen: Östlich der Stadt kreuzen sich die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|3}} [[Köln]] - [[Frankfurt am Main]] - [[Passau]] (-[[Wien]]) und die {{RSIGN|DE|A|9}} [[München]] - [[Berlin]]. Beide Autobahnen werden im Südosten der Stadt von der {{RSIGN|DE|A|6}} Saarbrücken - Mannheim - Amberg (-Prag) gekreuzt. Ferner beginnt südlich der Stadt als Abzweigung der A&nbsp;9 bei Feucht der so genannte „Frankenschnellweg“, die A&nbsp;73 über [[Bamberg]] nach [[Suhl]], über die man auch weiter nach [[Erfurt]] gelangt. Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B&nbsp;2, B&nbsp;4, B&nbsp;8 und B&nbsp;14 in alle Himmelsrichtungen. Dabei führt die B&nbsp;4R in einem großen Ring um die Innenstadt. Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Der '''[[Main-Donau-Kanal]]''' mit seinem ''Hafen Nürnberg'' eröffnet den Wasserweg in den südosteuropäischen Raum und nach Nord- und Westeuropa. * {{vCard | type = port | name = Hafen Nürnberg-Roth | lat = 49.40507 | long = 11.07040 | wikidata = Q812502 | lastedit = 2017-01-11 | auto = y | description = }} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Schleuse 69 01.jpg|mini|Radweg am Ludwigskanal südlich von Nürnberg bei Schleuse 69]] * In Nürnberg beginnt und endet der als Rundweg gestaltete '''Fünf-Flüsse-Radweg'''. Er führt zuerst an der '''Pegnitz''' ostwärts, dann nach Sulzbach-Rosenberg und weiter nach [[Amberg]], von wo es an der '''Vils''' südwärts geht nach Kallmünz. Nun folgt der Radweg weiter südwärts führend der '''Naab''' bis zu deren Mündung in die '''Donau'''. Der Donau folgt man weiter südwestlich bis [[Kelheim]] und folgt dann der '''Altmühl''', die hier zum '''Main-Donau-Kanal''' ausgebaut ist, wieder nördlich bis über [[Beilngries]] nach Berching. Den letzten Abschnitt des 280 km langen Radwegs bis zurück nach Nürnberg legt man auf schmalen, sehr ruhigen Radwegen am '''Alten Kanal''' oder auch '''König-Ludwig-Kanal''' mit seinen vielen bis heute erhaltenen Schleusen zurück. GPS-Track und Wegbeschreibung findet man im [http://radreise-wiki.de/Fünf-Flüsse-Radweg Radreise-Wiki]. * Kein offizieller Fernradweg, aber für Radreisende in Nord-Süd-Richtung trotzdem sehr interessant sind die als Radwege ausgeschilderten Wege rechts und links des '''[[Main-Donau-Kanal]]s''', die eine zügige und kraftverkehrsfreie Anreise aus [[Bamberg]] ermöglichen. GPS-Track im [http://radreise-wiki.de/Main-Donau-Kanal Radreise-Wiki]. === Zu Fuß === Nürnberg befindet sich auf dem '''[[Hus-Weg]]''', welcher von [[Prag]] über [[Bärnau]] nach [[Konstanz]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|49.45393|11.07752|zoom=14 | type = mapshapes | id = Q697512 <!-- U-Bahn --> | type2 = geomask }} Die Nürnberger Altstadt erkundet man am besten zu Fuß. Die Entfernungen in der Altstadt sind nicht so groß, dass es lohnt Bus, U-Bahn oder Auto zu nehmen. Vom Hauptbahnhof aus ist die Altstadt auf kurzem Wege zu Fuß zu erreichen. === Auf der Straße === Die Altstadt ist für den Autoverkehr in fünf Bereiche eingeteilt ("Schleifenlösung"). Wenn man mit dem Auto von einem Bereich in den anderen will, muss man aus der Altstadt hinaus und zu einem anderen Tor wieder hineinfahren. Im Bereich der Burg gilt ein Nachtfahrverbot. Viele Parkplätze sind für Anwohner reserviert. Es gibt jedoch verschiedene [http://www.parkhaus-nuernberg.de/ Parkhäuser] und ein Parkleitsystem, dass die Anzahl der freien Plätze schon vor der Einfahrt in die Altstadt anzeigt. Man kann auch „Park and Ride“-Parkhäuser etwas außerhalb mit U-Bahn-Anschluss nutzen. (z.&#x202F;B. Herrnhütte in der Äußeren Bayreuther Straße) === Mit dem Fahrrad === Die Altstadt ist wegen Kopfsteinpflaster und der großen Fußgängerzone nur bedingt zum Radfahren geeignet. Abends ist die Fußgängerzone allerdings für den Radverkehr geöffnet. Gut ausgebaut sind die Radwege im Pegnitztal (West-Ost-Richtung). Für einen längeren Aufenthalt lohnt es sich, einen "Fahrradstadtplan" zu kaufen. Dieser ist in den Tourist-Informationen erhältlich. In Nürnberg kann das Fahrradverleihsystem von nextbike ([http://www.norisbike.de/de/nuernberg/ norisbike]) genutzt werden. === Bus und Bahn === [[File:Nuremberg network map.png|thumb|Das Schienenverkehrsnetz]] Die öffentlichen Verkehrsmittel in Stadt und Region sind im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg zusammengeschlossen, auf dessen Seiten auch [http://www.vgn.de/komfortauskunft/auskunft/?type_origin=stop&type_destination=stop&itdTripDateTimeDepArr=arr&ptOptionsActive=1&lineRestriction=402&sessionID=0 Fahrplanauskünfte] zu finden sind. In Nürnberg gibt es vier S-Bahn-, drei U-Bahn-, fünf Straßenbahn- und zahlreiche Buslinien. Die wichtigsten Umsteigeknoten Hauptbahnhof und Plärrer werden von allen drei U-Bahn-Linien (U1, U2, U3) bedient. Die Linie 1 fährt unter anderem zur Messe und in die Nachbarstadt Fürth, die Linie 2 zum Flughafen. Die nördliche Altstadt (Sebalder Altstadt) erreicht man am besten mit der Buslinie 36 (zwischen den U-Bahnhöfen Plärrer und Rathenauplatz, Ost-West-Richtung) und den Buslinien 46/47 ab Heilig-Geist-Spital/Lorenzkirche (Nord-Süd-Richtung). Die südliche Altstadt (Lorenzer Altstadt) ist sehr gut mit der U-Bahn erschlossen (Bahnhöfe Lorenzkirche (U1), Weißer Turm (U1) und Opernhaus (U2)). Einen ersten Überblick über die Sehenswürdigkeiten in Nürnberg bietet eine Fahrt mit der Linie 36 (Plärrer - Rathenauplatz - Doku-Zentrum). In den Bussen liegt ein Faltblatt mit 36 Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke aus ([http://www.vag.de/consoleo_files/modulefiles//filebrowser/downloads/PDFs/LinienRouten/Ziele_in_Nuernberg/Linie_36_D_Internet_1_2013.pdf hier zum Download (PDF)]). [http://vgn.de/media/liniennetz_nbg_download.pdf Schienennetzplan Nürnberg/Fürth (PDF)] '''Sehenswerte U-Bahnhöfe''' Sehenswert sind vor allem die U-Bahnhöfe der U2 sowie der U1 zwischen Fürth-Rathaus und Fürth-Klinikum, insbesondere die Mosaiken am Rathenauplatz, das Graffiti am Rennweg, die verfremdete Panoramafotografie in Fürth-Rathaus und die überlebensgroße DNS-Doppelhelix im Fürth-Klinikum. Die U-Bahnlinie U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Plärrer und Stadtgrenze auf (bzw. unter) der Strecke der ersten deutschen Eisenbahn, der Ludwigseisenbahn. Der Nürnberger Bahnhof der Ludwigsbahn lag am Plärrer, wo heute das "EWAG-Hochhaus" steht. Der Fürther Bahnhof der Ludwigsbahn lag am Fürther Rathaus. '''Fahrkarten''' Für Fahrten innerhalb Nürnbergs gilt grundsätzlich die Preisstufe A. Es gibt einen Kurzstreckentarif (Preisstufe K) für Fahrten bis zur übernächsten Haltestelle. Fahrkarten gelten für die gelöste Stecke in allen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn, Nahverkehrszüge (nicht IR/IC/ICE)), beim Umsteigen muss keine neue Fahrkarte gelöst werden. Einzelfahrkarten, Streifenkarten und teilweise Tageskarten müssen vor der Fahrt '''entwertet''' (gestempelt) werden (Tageskarten nicht, diese können nur am aufgedrucktem Tag verwendet werden). Dazu stehen bzw. hängen in allen Straßenbahnen, Bussen und an den Eingängen der U-Bahn, der S-Bahn und der Bahnhöfe der Deutschen Bahn ''Entwerter'' zum Stempeln der Karten. Fahrkarten werden an Fahrkartenautomaten und bei Busfahrern verkauft (Im Bus nur Einzel- und Tageskarten). ''Achtung: In der Straßenbahn und den Zügen der U-Bahn, der S-Bahn und der DB kann man keine Fahrkarten kaufen, aber an jeder Haltestelle ist ein Automat. Zum Betreten der Bahnsteige in der U-Bahn braucht man eine gültige Fahrkarte.'' * '''Hunde''' und '''Fahrräder''' brauchen immer eine Kinderfahrkarte. * Für längere Aufenthalte bietet sich die [http://mobicard.vgn.de/ '''MobiCard'''] an. * '''Schönes-Wochenende-Tickets''' und '''Bayerntickets''' gelten im gesamten Verkehrsverbund als Tageskarte und können in allen Verkehrsmitteln benutzt werden. === Barrierefreiheit in Bus und Bahn === ==== Rollstuhlfahrende ==== Sämtliche U-Bahnhöfe sind über Aufzüge stufenlos erreichbar. Der aktuelle Betriebszustand der Aufzüge ist [https://www.vag.de/linien-info/detail/linieninfo/aufzug.html hier] einsehbar und kann als SMS oder E-Mail abonniert werden. Die Maße der Aufzüge sind [https://www.vag.de/fileadmin/user_upload/03_pdfs/04_service_mehr/Aufzugsliste_Breiten.pdf hier] einzusehen. Auf den Linien U2 und U3 verkehren ausschließlich moderne Fahrzeuge mit automatisch ausfahrenden Rampen an allen Türen, wodurch ein Einstieg mit dem Rollstuhl relativ problemlos möglich ist. Im Innenraum der Züge ist ausreichend Platz vorhanden. Auf der Linie U1 verkehren hauptsächlich ältere Fahrzeuge, bei denen an den Türen ein kleiner Höhenunterschied zu überwinden ist (ca. 8 bis 13 cm). Hier empfiehlt es sich, an der ersten Tür beim Fahrer einzusteigen, der einem ggf. behilflich sein kann. Die Ausstiegsseite ist bis auf wenige Ausnahmen links. Befindet sich der Ausstieg rechts, wird dies durchgesagt. In den neueren Fahrzeugen wird die Ausstiegsseite außerdem durch einen roten Pfeil visuell dargestellt. Eine Auflistung der rollstuhlgerechten Toiletten im U-Bahnbereich gibt es [https://www.vag.de/fileadmin/user_upload/03_pdfs/04_service_mehr/vag_Toiletten_01_ew.pdf hier]. In Nürnberg verkehren ausschließlich Niederflurstraßenbahnen. Diese besitzen eine Rampe, die bei Bedarf vom Fahrer angelegt/betätigt wird. Viele Haltestellen (Januar 2013: 75 %) besitzen barrierefrei ausgebaute Bahnsteige mit einer Bordsteinhöhe von bis zu 25 cm, wodurch nur noch eine Reststufe von 5 bis 10 cm überwunden werden muss. Genaue Angaben, welche Türen man je nach Verbindung und Fahrzeugtyp am besten zum Einstieg benutzen sollte, finden sich [https://www.vag.de/service-mehr/mit-rollstuhl-und-kinderwagen/rollstuhlfahrer.html hier]. Auch alle im Nürnberger Stadtgebiet verkehrenden Busse besitzen an der zweiten Türe eine manuelle Rampe, die vom Fahrer betätigt wird. Ein Netzplan mit Angaben über die Barrierefreiheit der Nürnberger S-Bahnhöfe sowie Informationen zur Voranmeldung von Spontanfahrten stehen [https://bahnland-bayern.de/de/rollstuhlfahrer hier] bereit. Auf den Linien S1, S3 und S4 verkehren moderne Fahrzeuge (Talent 2 BR 442), die jeweils an der ersten und letzten Tür einen barrierefreien Einstieg mit automatisch ausfahrender Rampe und Stellplätze für Rollstuhlfahrer mit Sprechstelle bieten. Einen Grundriss dieser Fahrzeuge gibt es [http://www.nahverkehr-franken.de/sbahn/img_techdat/442_zeichnung.jpg hier]. Zusätzlich ist in jedem Endwagen eine manuelle Rampe installiert (zum Ein-/Ausstieg bei falscher Bahnsteighöhe), die durch den blauen Taster außen und innen beim Fahrer angefordert werden kann. Wird zum Ausstieg die Rampe benötigt, sollte der Fahrer zusätzlich über die Sprechstelle informiert werden. Auf der Linie S2 verkehren ebenfalls Fahrzeuge mit einem ebenerdigen Einstieg (x-Wägen), hier ist jedoch an manchen Haltestellen ein vergleichsweise großer Spalt zu überwinden. Diese Fahrzeuge besitzen im Steuerwagen ebenfalls mobile Rampen, die vom Fahrer angelegt werden können. ==== Gehörlose und Hörbehinderte ==== In sämtlichen Verkehrsmitteln außer der S2 und teilweise der U1 wird die nächste Haltestelle in den Fahrzeugen auch optisch über Bildschirme angezeigt. An den Stationen der U2 und U3, fast allen S-Bahnhöfen sowie wichtigen Bus- und Straßenbahnhaltestellen sind Anzeiger installiert, die optisch über Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf informieren. Alle U-Bahnen sowie die S1, S3 und S4 verfügen zusätzlich über ein optisches Türschließsignal (rotes Blinklicht). ==== Blinde und Sehbehinderte ==== Alle Fahrkartenautomaten der VAG können durch einen Spezialmodus auch von Blinden und Sehbehinderten bedient werden. Dieser wird durch einen Druck in die rechte untere Ecke des Touchscreens gestartet. Alle Bahnsteige des Hauptbahnhofs, alle U-Bahnhöfe sowie der überwiegende Teil der S-Bahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen verfügen über Blindenleitstreifen an den Bahnsteigkanten. Sämtliche Fahrgastinformationsmonitore an den Haltestellen von Bus und Straßenbahn verfügen über eine Vorlesefunktion. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Nuremberg Weinstadel.jpg|thumb|Weinstadel]] [[Image:Nuremberg Heilig Geist.jpg|thumb|Heilig-Geist-Spital]] [[Image:Nuremberg Henkersteg.jpg|thumb|Henkersteg]] Die Pegnitz teilt die Nürnberger Altstadt in zwei Hälften. Nach ihren Hauptkirchen wird die Nordseite ''Sebalder Altstadt'' und die Südseite ''Lorenzer Altstadt'' genannt. Beide Teile der Altstadt werden von der Stadtmauer umschlossen. === Stadtmauer === Die Nürnberger Stadtmauer war ursprünglich fünf Kilometer lang und hatte fünf Tore: Laufer, Spittler-, Frauen-, Neu- und Tiergärtner Tor. Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert wurde die Befestigung ständig ausgebaut und hat mit dazu beigetragen, dass die Stadt in dieser Zeit allen feindlichen Angriffen standhalten konnte. Heute stehen noch knapp vier Kilometer Mauer. Vor allem auf der Ostseite zwischen Frauentor (Hauptbahnhof) und Laufer Tor (Rathenauplatz) gibt es größere Lücken. Der Stadtgraben, der nie mit Wasser gefüllt war, ist noch auf etwas mehr als zwei Kilometern in voller Breite erhalten und begehbar. Zwischen Färber- und Spittlertor (Plärrer) sollte man die Innenseite der Mauer meiden, hier befindet sich der Nürnberger Rotlichtbezirk. Ungefähr die Hälfte der Stadtmauer kann man von der Straßenbahn aus besichtigen: Linie 4 zwischen Plärrer und Tiergärtnertor sowie der Linie 8 zwischen Hauptbahnhof und Rathenauplatz. Der U-Bahnhof Opernhaus (U2) ist in den ehemaligen Stadtgraben eingebaut und im Stil der Stadtmauer mit Sandstein und schmiedeeisernen Gittern gehalten. === Sebalder Altstadt === * {{VCard | name = Kaiserburg Nürnberg | type = castle | lastedit = 2017-01-11 | address = Auf der Burg 13, 90403 Nürnberg | directions = via Tram 4 „Tiergärtnertor“ oder Bus 36 „Burgstraße“ oder U-Bahn „Lorenzkirche“, für Autofahrer: es gibt keine Besucherparkplätze an der Burg! | wikidata=Q707396 | url = http://www.kaiserburg-nuernberg.de/ | lat = 49.45767 | long = 11.07679 | phone = +49 (0)911 244659-0 | fax = +49 (0)911 244659-300 | email = burgnuernberg@bsv.bayern.de | hours = ''Kaiserburg'' Apr-Sep täglich 9:00–18:00, Okt-März: 10:00–16:00, Weihnachten, Silvester, Neujahr und Fasching geschlossen; ''Burggarten'' Apr-Okt frühestens ab 8:00 bis zum Einbruch der Dunkelheit (max. 20:00), im Winter geschlossen; ''Maria Sibylla Merian-Garten'' Apr-Okt So/Mo 14:00–18:00; im Winter ebenfalls geschlossen | price = Gesamtkarte inkl. Tiefer Brunnen und Sinwellturm 7 €/6 €|description=In der Nordwestecke der Altstadt ragt auf einem Felsen die Kaiserburg auf. Im Westen beginnt die Anlage mit dem Turm ''Luginsland''. Zwischen diesem und dem fünfeckigen Turm fügt sich die ''Kaiserstallung'' ein. Sie wurde 1495 in nur einem Jahr erbaut, diente ursprünglich als Kornspeicher und heute als Jugendherberge. Der ''fünfeckige Turm'' entstand bereits vor 1050 und ist das älteste Gebäude von Burg und Stadt. Weiter östlich befindet sich der Zugang zum Burggarten und das Vestnertor. Vom Vestnertor gelangt man zur Freiung, die einen der besten Blicke über die Stadt bietet. Wer noch mehr sehen will kann auf den ''Sinwellturm'' im anschließenden Vorhof der Burg steigen. Dort befindet sich auch der ''Tiefe Brunnen''. Neben dem Tor zum Haupthof steht der Heidenturm mit der romanischen ''Doppelkapelle''. Im Haupthof befindet sich rechts die Kemenate, links der ''Palas'' mit dem ''Kaiserburgmuseum''. Weitere Räume des Palas und die Doppelkapelle können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Für Menschen mit Gehbehinderungen: Im Palas ist der Rittersaal über einen Aufzug erreichbar; alle anderen Räume nur über Treppen. Die Besichtigung des Inneren Burghofs ist möglich. }} * {{vCard | name = Dürerhaus | type = museum | wikidata = Q523148| lastedit = 2017-01-11 | address = Albrecht-Dürer-Straße 39 | url = https://museen.nuernberg.de/duererhaus/ | lat = 49.45716 | long = 11.07389 | phone = +49 (0)911 2312568 | email = albrecht-duerer-haus@stadt.nuernberg.de | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa/So 10:00–18:00 (Jul - Sept und während des Christkindlesmarktes auch Mo 10:00–17:00 ) | price = Erw. 6 €, erm. 1,50 € |directions = Straßenbahnlinie 4: Haltestelle „Tiergärtnertor“, Bus 36: Haltestelle „Weintraubengasse“, U1: Haltestelle „Lorenzkirche“.|description= Der Maler Albrecht Dürer lebte in diesem Haus von 1509 bis 1528. Hier findet man eine Ausstellung über das Leben im Haus und Dürers Arbeitsweise. }} * {{vCard | name = St. Sebald | type = church | wikidata = Q368576 | lat = 49.45524 | long = 11.07646|url= http://www.sebalduskirche.de/ | description = Die gotische Kirche wurde im 13.-15. Jahrhundert erbaut. Im Zentrum der Kirche steht das Sebaldusgrab von Peter Vischer. Das Grabmal zeigt Szenen aus dem Leben des Stadtheiligen. | hours = täglich Jan-Mär 9:30–16:00, Apr-Mai 9:30–18:00, Juni-Mitte Sept 9:30–20:00, Mitte Sept-Dez 9:30–18:00 | price = Erw. 1 €, Kinder 0,50 €; Turmführung: Erw. 3 €, Kinder 1,50 € (abweichende Preise zum Christkindlesmarkt) }} * Im [http://www.burgviertel.com/ '''Burgviertel'''] haben nur wenige alte Häuser den Zweiten Weltkrieg überstanden, einige wurden wieder aufgebaut. Die {{Marker | name = Füll | type = road | lat = 49.45575 | long = 11.07516 | wikidata = Q100491817 }} ist mit ihren Sandsteinhäusern eine typische Kaufmannstraße. Die Handwerker in der {{Marker | name = Weißgerbergasse | type = road | wikidata = Q1772161 | lat = 49.45521 | long = 11.07356 | image = }} wohnten dagegen in Fachwerkhäusern. Weitere restaurierte Fachwerkhäuser findet man in den Krämergassen. In der {{Marker | name = Untere Krämersgasse 16 | type = road | lat = 49.45668 | long = 11.07658 | image = }} kann man oft einen Blick in den kleinen Innenhof werfen. * Der im 14. Jahrhundert begonnene Bau des '''Rathauses''' zog sich über mehrere Jahrhunderte hinweg. Der älteste Teil ist der gotische Rathaussaal. In der Ehrenhalle können Nachbildungen der mittelalterlichen Reichsodien angeschaut werden. * Unter dem alten Rathaus befinden sich die [https://museen.nuernberg.de/lochgefaengnisse/ '''Mittelalterlichen Lochgefängnisse'''] Führungen: Täglich zu jeder vollen Stunde von 11 bis 17 Uhr (Dauer etwa 45 Minuten) Eintritt: Erw. 8,00 €, erm. 6,00 €. Die Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich. Im Mittelalter dienten sie als Untersuchungsgefängnis und Folterkammer. Die Besichtigung der Kellergewölbe und Folterkammern ist nur im Rahmen der Führung möglich. [[Image:Schöner Brunnen.JPG|thumb|upright|Schöner Brunnen]] * {{Marker | name = Hauptmarkt | type = square | lat = 49.45392 | long = 11.07728 | image = Schöner Brunnen.JPG | wikidata = Q1589543}} und '''Schöner Brunnen''' * Die [http://www.felsengaenge-nuernberg.de/ '''Felsengänge'''] sind ein weitverzweigtes Labyrinth, bestehend aus teilweise mehrstöckigen Kelleranlagen unterhalb der Nürnberger Altstadt. Mit deren Bau wurde bereits im 14. Jahrhundert begonnen, sie dienten lange Zeit als Lagerraum für Bier. Treffpunkt und Kartenvorverkauf: {{Marker | name = Bergstraße 19 | type = see | lat = 49.45695 | long = 11.07503 | image = | format = f2}}&nbsp;Brauereiladen, Bergstraße 19, Führungen: Mo-Fr 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00, Sa–So zu jeder vollen Stunde (Dauer der Führung ca. 75 Minuten) Eintritt 5 € * Der {{Marker | name = Historischer Kunstbunker | type = bunker | lat = 49.45740 | long = 11.07488 | wikidata = Q1620940 }} ist ein während des Zweiten Weltkrieges von umsichtigen Nürnbergern bombensicher ausgebauter Felsenkeller in der Nähe des Dürerhauses. In ihm wurden Kunstschätze aus den Nürnberger Museen und Kirchen verwahrt und so vor der Zerstörung durch die Bombenangriffe gerettet. Hier wurde auch der weltberühmte Marienaltar von Veit Stoß aufbewahrt, den die Nazis 1939 aus Krakau geraubt hatten. Führungen: täglich 14.30 Uhr, samstags zusätzlich um 17:30 (außer 24.12 und 31.12.) durch den Förderverein Nürnberger Felsengänge. * Rund um den {{Marker | name = Trödelmarkt | type = square | lat = 49.45309 | long = 11.07441 | wikidata = Q2457151}} (der auf einer Insel in der Pegnitz liegt) befinden sich viele kleine Gassen, Brücken und Cafés, die einen schönen Ausblick auf die Pegnitz und die umliegenden Häuser bieten. Den Trödelmarkt kann man von Hauptmarkt aus erreichen, wenn man vor der Fleischbrücke die kleine Treppe unter dem Ochsen hinunter am ehemaligen Schlachthaus - jetzt Kaffeehaus - vorbeigeht. Es bietet sich dann ein Rundweg an, bei dem man über den Henkersteg und den Kettensteg den Ausblick auf die Pegnitz und die umliegenden Fachwerkhäuser genießen kann. === Lorenzer Altstadt === * {{vCard | name = St. Lorenz | type = church | lat = 49.45098 | long = 11.07868 |url= http://www.lorenzkirche.de/ | wikidata=Q707357 | description = Die gotische Kirche wurde im 13.-15. Jahrhundert erbaut. Unter den zahlreichen Kunstschätzen ist das ''Sakramentshäuschen'' von Adam Kraft und der ''englische Gruß'' von Veit Stoß hervorzuheben. | hours = Mo–Sa 9:00–17:00 So 13:00–16:00 | price = freiwillig 1 € }} * {{vCard | name = Nassauer Haus | type = building | lat = 49.45116 | long = 11.07764 | wikidata=Q985129 | description = Dies ist ein Turmhaus gegenüber der Lorenzkirche. Es ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. }} * Vor der Lorenzkirche steht der '''Tugendbrunnen''', dessen Figuren die sieben Tugenden verkörpern. === Vororte === * [[Nürnberg/St. Johannis|'''St. Johannis''']] die alte Vorstadt im Westen der Sebalder Altstadt, erkundet man am besten mit einem ca. halbstündigen Spaziergang vom Tiergärtner- zum Hallertor. (Straßenbahnlinie 4, Haltestelle „Tiergärtnertor“. Durch Johannis fährt die Straßenbahnlinie 6, mit den Haltestellen „Hallertor“, „Hallerstraße“ und „Brückenstraße“). Noch innerhalb der Altstadt steht gegenüber dem Dürerhaus das sogenannte {{Marker | name = Pilatushaus | type = building | wikidata = Q1279207 | lat = 49.45758 | long = 11.07449 }}. Hier beginnt der ''Kreuzweg von Adam Kraft'' dem wir bis zum Johannesfriedhof folgen. Zunächst geht es durch das Tor und über die Hauptstraße der wir noch ein kurzes Stück nach links folgen. Dann biegen wir rechts in die {{Marker | name = Burgschmietstraße | type = road | wikidata = Q100494031 | lat = 49.45789 | long = 11.06889 }}. Nach einiger Zeit treffen wir auf die Johannisstraße in der noch einige Fachwerkhäuser erhalten sind. Sie führt uns zum {{Marker | name = Johannisfriedhof | type = cemetery | lat = 49.45862 | long = 11.06106 | wikidata = Q1698918 }}, auf dem zahlreiche berühmte Nürnberger bestattet sind. Nach einem Rundgang über den Friedhof gehen wir die {{Marker | name = Lindengasse | type = road | lat = 49.45795 | long = 11.06260 | wikidata = Q100496643 }} bergab und biegen links in den {{Marker | name = Riesenschritt | type = road | lat = 49.45741 | long = 11.06332 | wikidata = Q100497631 }}. Von hier haben wir Zugang zu den ''Hesperidengärten''. Am unteren Ende des Riesenschritts kann man noch durch die romantischen Gässchen von ''Groß- und Kleinweidenmühle'' streifen. Durch die Parkanlage {{Marker | name = Hallerwiese | type = park | lat = 49.45569 | long = 11.06713 | wikidata = Q1571636 }} kommt man schließlich zurück in die Altstadt. [[Datei:Innenhof-Kongresshalle-Reichsparteitaggelaende-2012.jpg|miniatur|Innenhof der unvollendeten Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände]] * {{vCard | name = Reichstagsparteigelände Dokumentationszentrum | type = see | lat = 49.43339 | long = 11.11158 | wikidata=Q819439 | address = Bayernstraße 110 | directions = Straßenbahn 8 (ab Hbf.) oder 6 (ab Plärrer) oder Bus 36 (ab Hauptmarkt) nach Doku-Zentrum | phone = 0911 2317538 | email = dokumentationszentrum@stadt-nuernberg.de | hours = Mo–So 10:00–18:00 | price = Erw. 6 €, erm. 1,50 € | description = Zwischen 1933 und 1938 fanden die Reichsparteitage der Nationalsozialsten in Nürnberg statt. Für die Inszenierung dieser Propagandaschauen wurden auf einem Areal im Südosten Nürnbergs Großbauten errichtet. Zum Großteil wurden diese nicht fertiggestellt. 2001 eröffnete das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in der ehemaligen Kongresshalle. Aktuell wird das Haus umgebaut, die Dauerausstellung ist geschlossen. Stattdessen informiert die Interimsausstellung ''Nürnberg - Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt'' in kompakter Form über die Geschichte der Reichsparteitage und des Geländes (Besuchsdauer ca. eine Stunde, Registrierung auf der Website erforderlich). Das ehemalige Reichsparteitagsgelände ist frei zugänglich. Für eine Besichtigung empfiehlt es sich, ein bis zwei Stunden einzuplanen. Das Dokumentationszentrum bietet einen guten Ausgangspunkt, die Tafeln des zweisprachigen Geländeinformationssystems leiten Interessierte. }} [[File:Nürnberg Delfinarium.JPG|thumb|Delfin-Show im Delfinarium]] * {{vCard | name = Tiergarten Nürnberg | type = zoo | wikidata = Q686220 | auto = y | url = http://www.tiergarten.nuernberg.de/ | address = Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg |directions=Straßenbahn 5 ab Hbf | lat = 49.45029 | long = 11.13836 | phone = +49 (0)911 54546 | email = tiergarten@stadt.nuernberg.de | hours = Ende März - Anfang Okt. 8:00–19:30, Anfang Okt - Ende Mär 9:00–17:00 | price = Tiergarten: Erw. 13,50 €, erm. 11,50 €, Kinder (4-13) 6,50 € (Gruppenpreise, Familienkarten) Eintritt Delphinlagune eingeschlossen | subtype = nodogs | description = Der Nürnberger Tiergarten befindet sich in alten Steinbrüchen im Reichswald. Er ist mit fast 70 ha Fläche einer der größten europäischen Zoologischen Gärten und als Landschaftszoo angelegt. Einer der vielen Anziehungspunkte ist das Delphinarium sowie seit 2011 die Delphinlagune mit täglichen Vorführungen. }} * {{vCard | name = Wehrkirche St. Georg Kraftshof | type = church | wikidata = Q41410968 | url = http://www.baukunst-nuernberg.de/epoche.php?epoche=Gotik&objekt=Wehrkirche | lat = 49.51198 | long = 11.04982 | address = Kraftshof | directions = Straßenbahn 4 nach Thon. Weiter mit Bus 31. Oder mit dem Rad: Von der Burg der Beschilderung Richtung Almoshof/Erlangen folgen. In Almoshof über die Irrhainstraße nach Kraftshof | description = Im Mittelalter hatten nur Städte das Recht, sich mit einer Mauer zu schützen. Zahlreiche Dörfer errichteten daher Mauern um Kirche und Friedhof. Kraftshof ist ein gutes Exempel dafür (mit Wehrgang und kleinen Türmchen). Von Kraftshof kann man in einer halben Stunde nach Neunhof spazieren. }} * {{vCard | name = Schloss Neunhof | type = château | lat = 49.51852 | long = 11.05087 | wikidata=Q2242659 | address = Neunhofer Hauptstraße | directions = Straßenbahn 4 nach Thon. Weiter mit Bus 31 | description = Schönes Beispiel eines Nürnberger Patrizierschlosses mit kleinem Barockgarten. Bis vsl. 2023{{Zukunft|2023}} wegen Renovierung geschlossen! }} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Germanisches Nationalmuseum| wikidata=Q478695 | address=Kartäusergasse 1 |directions=U1 Haltestelle Lorenzkirche, U2/U3 Haltestelle Opernhaus|phone=+49 (0)911 133 10|email=info@gnm.de|fax=|url=http://www.gnm.de|hours= Di–So 10:00–18:00, Mi 10:00–21:00|price=Erw. € 8, erm. € 5 (Gruppenpreise, Familienkarten, abweichende Preise während größerer Sonderausstellungen)|lat=49.44824|long=11.07482|description=Eines der größten Museen für Kunst und Kunsthandwerk in Deutschland. Der Begriff ''Germanisch'' verweist darauf, dass das Sammlungsgebiet des Museums alle deutschsprachigen Länder umfasst. Außerhalb des Museums setzt die ''Straße der Menschenrechte'' ein Zeichen der Versöhnung. }} * {{vCard | name = Historisches Straßenbahndepot St. Peter | wikidata = Q1621032 | type = museum | lat = 49.44355 | long = 11.10158 | url = http://www.vag.de/Willkommen/m66l1id831p2/Historisches-Strassenbahn-Depot-St-Peter.html | address = Schloßstr. 1, 90478 Nürnberg | directions = Tram 6 und Bus Linie 36, Haltestelle Peterskirche | phone = 0911 2834654 | hours = Jedes erste Wochenende im Monat 10:00–17:30 (Januar geschlossen) | price = 4 €, | description = Das Museum zeigt Straßenbahnfahrzeuge seit 1881 und erzählt viel über die Geschichte der Nürnberger Straßenbahn. }} * {{vCard|type=museum |name=Kindermuseum Nürnberg|address=im Kachelbau, Michael-Ende-Str. 17, 90439 Nürnberg|phone=+49 (0)911 600 040|email=|fax=|url=http://www.kindermuseum-nuernberg.de|hours=Sa 14:00–17:30, So + Feiertage 10:00–17:30, in den Ferien gesonderte Öffnungszeiten auf der Website|price= € 7,|lat=49.44275|long=11.05232|description= Ein Museum, in dem Anfassen erwünscht ist - mit zwei Dauerausstellungen: ''Alltag der Urgroßeltern'' und ''Schatzkammer Erde''. }} * {{vCard | name = Kunsthalle | type = gallery | lat = 49.44973 | long = 11.08266 | wikidata=Q1792415 | address=Lorenzer Straße 32 |directions=Tram 8 (Haltestelle Marientor)|phone=0911 2312853 |email= kunsthalle@stadt.nuernberg.de |hours= Di,Do-So 10:00–18:00 Mi 10:00–20:00 |price= Erw. 4 €, erm. 2 € (Gruppenpreise, Familienkarte) |description= In der Kunsthalle finden wechselnde Kunstausstellungen statt. }} * {{vCard|type=museum|name=Museum Industriekultur|wikidata=Q1423672|address=Äußere Sulzbacher Straße 62 |directions=Tram 8 Haltestelle Tafelwerk|phone=+49 (0)911 231 38 75|email=museum-industriekultur@stadt.nuernberg.de|fax=+49 (0)911 231 74 32|url=https://museen.nuernberg.de/museum-industriekultur/|hours= Di–Fr 9:00–17:00, Sa/So/Feiertage 10:00–18:00, Mo geschlossen|price=Erw. 6 €, erm. € 1,50 |lat=49.46110|long=11.11097|description= Entlang der Museumstraße wird gezeigt, wie die industrielle Revolution Wohnbedingungen, Sozialleben und Technik veränderte. Außerdem verschiedene Spezialsammlungen: Motorrad- und Fahrradmuseum, Schulmuseum, Geschichte der Feuerwehr, Geschichte der Lebkuchenindustrie. }} * {{vCard |name=Naturhistorisches Museum |wikidata=Q76628923 |auto=y |type=museum |address=Marientorgraben 8 (Norishalle) |directions=U2 Haltestelle Wöhrder Wiese, Tram 8 Haltestelle Marientor |lat=49.45177 |long=11.08478 |url=http://www.nhg-nuernberg.de/main.php |email=nhgnbg@t-online.de |phone=+49 (0)911 227 970 |fax=+49 911 244 74 41 |hours=So–Do 10:00–17:00, Fr 10:00–21:00 |price=Erw. 3,50 €, erm. 2 € |description=Das Museum der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. beinhaltet viele Einzelstücke (Ausgrabungen) und anschauliche Darstellungen zur Vor- und Frühgeschichte in Franken, sowie zur Höhlen- und Karstkunde und Geologie. Zusätzlich finden sich hier auch Exponate zur Völkerkunde (von Südsee bis Sibirien) und zur Archäologie des Auslands. }} * {{vCard | name = Neues Museum | type = museum | lat = 49.44765 | long = 11.08000 | wikidata=Q895720 | address=Klarissenplatz|directions=5 Min zu Fuß vom Hauptbahnhof|phone=0911 2402069 |email=info@nmn.de |hours=Di–So 10:00–18:00, Do 10:00–20:00 |price=Erw. 4 €, erm. 3 € (abweichende Preise für Ausstellungen) |description=Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg. Kunst und Design seit 1945. }} [[Image:Spielzeugmuseum.JPG|upright|thumb|Spielzeugmuseum]] * {{vCard | name = Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q2310413 | lat = 49.45464 | long = 11.07418 | image = | url = https://museen.nuernberg.de/spielzeugmuseum/ |address=Karlstraße 13-15|directions=U1 (Haltestelle Lorenzkirche), Bus 36 (Haltestelle Weintraubengasse) | phone= 0911 2313164 | email= spielzeugmuseum@stadt.nuernberg.de |hours= Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 | price= Erw. 6 €, erm. 1,50 € |description=Nürnberg ist eines der Zentren der deutschen Spielwarenindustrie. Das Museum zeigt Holz- und Blechspielzeug, Puppen und Puppenhäuser, Modelleisenbahnen und moderne Spielwaren. }} * {{vCard | name = Stadtmuseum Fembohaus | type = museum | wikidata = Q2327648 | lat = 49.45654 | url= https://museen.nuernberg.de/fembohaus/ | long = 11.07725 | address = Burgstraße 15 | phone = 0911 2312595 | email = stadtmuseum-fembohaus@stadt.nuernberg.de | hours = Di–Fr 10:00–17:00 Sa–So 10:00–18:00, zum Christkindlesmarkt Mo 10:00–17:00 | price= Erw. 6 €, erm. 1,50 € | description = Das Stadtmuseum befindet sind in einem um 1600 erbauten Patrizierhaus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden eingelagerte Zimmereinrichtungen zerstörter Häuser hier wieder aufgebaut. Das Haus stellt verschiedene Epochen der Stadtgeschichte dar. }} * {{vCard|type=museum |name=Turm der Sinne|wikidata=Q2460905 |address=Westtor der Stadtmauer, Spittlertorgraben / Ecke Mohrengasse |directions=U1/U11 Haltestelle Weißer Turm, Tram 4/6 Haltestelle Hallertor |phone=+49 (0)911 944 32 81|email=info@turmdersinne.de|fax=+49 911 944 32 69|url=http://www.turmdersinne.de|hours= Di–Fr 13:00–17:00, Sa–So/Feiertage 11:00–17:00, während der bayerischen Schulferien täglich 11:00-17:00. Geschlossen 24./25.12., 1.1.|price=Erw. 6 €, erm. 4,50 €|lat=49.45222|long=11.06952|description= Der Turm der Sinne richtet sich vor allem an Menschen, die sich mit den naturwissenschaftlichen Aspekten der menschlichen Wahrnehmung aktiv auseinandersetzen möchten. Bereits Kindern ab ca. 10 Jahren bietet er z.&#x202F;B. durch optische Täuschungen „zum Anfassen“ und Mitmachstationen interessante Erfahrungen. }} [[Datei:2011-03-05-eisenbahnmuseum-nuernberg-by-RalfR-09.jpg|miniatur|Exponate im DB-Museum]] * {{vCard | name = Verkehrsmuseum |comment=DB Museum Nürnberg| type = museum |directions=U2/U21 Haltestelle Opernhaus|wikidata=Q458915|auto=y|hours=Di-Fr: 9:00–17:00 / Sa,So,Feiertage: 10:00–18:00|price=Erw. 6,-&nbsp;€, Kind. (6-17 J.) 3,-&nbsp;€, Familie (2 Erw.+4 Kinder) 12,-&nbsp;€| lastedit = 2019-05-17 }} * {{vCard|type=museum |name=Bratwurst Museum |wikidata=|auto=|address=Trödelmarkt 47, 90403 Nürnberg |phone=+49 0911 9373877 |email=|fax= |url=http://www.nuernberger-bratwuerste.de/entdecken/nuernberger-bratwurstmuseum |hours=Mo geschlossen, Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=|lat=49.45315 |long=11.07351 |lastedit=|description= }} : Zwei Museen in einem Haus: Das DB Museum und das Museum für Kommunikation. Das {{Marker |type=museum |name=DB Museum |url=http://www.dbmuseum.de/ |wikidata=Q458915}} gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Es ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. Originalfahrzeuge sind auf zwei Fahrzeughallen verteilt. In der Ausstellung mit historischen Schienenfahrzeugen befinden sich etliche bedeutende Exponate. Im Gebäude des DB Museums ist eine Bibliothek mit etwa 40.000 Titeln rund um die Bahn untergebracht. Der umfangreiche Kinderbereich macht es zu einem interessanten Ziel für Familien (Kibala). Das {{Marker |type=museum |name=Museum für Kommunikation |url=http://www.museumsstiftung.de/ |wikidata=Q1954644}} stellt die Entwicklung der bayerischen Post und verschiedene Aspekte moderner Telekommunikation dar. Auch hier locken viele Stationen zum Anfassen und Ausprobieren bereits jüngere Kinder - aber durchaus noch für die „Generation Handy“ interessant. Neu ist die Grabkammer des Anubis - ein Nachbau einer ägyptischen Grabkammer. * weitere Infos: Seite der [https://museen.nuernberg.de/ Städtischen Museen] === Architektur === Nürnberg bietet neben der Burg eine großartige Vielfalt von interessanten Bauwerken verstreut über die verschiedenen Epochen hinweg. Eine ideale Möglichkeit, sich darüber einen Überblick zu verschaffen, bietet die Webseite '''[http://www.baukunst-nuernberg.de/ Baukunst Nürnberg]'''. == Aktivitäten == * [https://www.kletterwald-weiherhof.de/ Kletterwald Weiherhof] als [[w:Seilgarten|Seilpark]] mit 14 Parcours und Bogenschießen. === Spielplätze === {{Marker | name = Spielplatz Archivpark | type = park | lat = 49.46195 | long = 11.07276 | image = }}, am Friedrich-Ebert-Platz, Schaukel, Seilbahn, die Klettergeräte besitzen viele Elemente in großer Höhe und bieten nicht immer mit Möglichkeit zum Festhalten {{Marker | name = Spielplatz an Wöhrder Wiese | type = park | lat = 49.45139 | long = 11.09013 | image = }}, kleiner Kletterpark für verschiedene Altersstufen === Kulturelle Ereignisse === In Nürnberg gibt es zahlreiche Veranstaltungen über das Jahr verteilt. Die Tourismus-Zentrale stellt auf folgender [http://tourismus.nuernberg.de/events/ Homepage] die Highlights vor. === Sportliche Ereignisse === [[File:EasyCredit-Stadion 2.JPG|thumb|Das Max-Morlock-Stadion]] * Bundesliga-Heimspiele des Nürnberger Clubs '''[http://www.fcn.de 1. FC Nürnberg]''' im Max-Morlock-Stadion, Max-Morlock-Platz 1, 90480 Nürnberg. * DEL Heimspiele der '''[http://icetigers.de Nürnberg Ice Tigers]''' finden in der ARENA Nürnberger Versicherung, Kurt-Leucht-Weg 11, 90471 Nürnberg statt. Für das NAVI bei Veranstaltungen Zufahrt über ''Große Straße''. Die Ice Tigers wurden zwei mal deutscher Vizemeister. * '''[http://www.nuernberg-rams.de Nürnberg Rams]''' American Football GFL2 Süd eine - wenn es sowas in Football-Deutschland gibt - Traditionsmannschaft, die nach finanziellen Schwierigkeiten eine Zeit lang ihren Spielbetrieb komplett einstellen musste. Inzwischen spielt die Mannschaft wieder zweitklassing (Stand 2015) und gehört immer zu den Mitbewerbern um den Aufstieg. Heimspiele meist etwa von Mai bis September am Zeppelinfeld, regulär 8 Heimspiele pro Saison * '''[http://www.nhtc.de Nürnberger HTC]''' ist ein Hockeyverein, der seit 2006 (Feld) / 2008 (Halle) in der Bundesliga vertreten ist. Die Heimspiele finden im Stadtteil Zerzabelshof (Stadtteil im Osten von Nürnberg) in der Siedlerstr. statt. *'''[http://airtimetrampolin.de Airtime Tampolinpark]''' wer nicht nur beim Sport zuschauen will, sondern sich selbst sportlich betätigen will, kann in der Klingenhofstraße 70 in 90411 Nürnberg sich in allen Spielarten mit dem Trampolin vergnügen. === Stadtführungen === * Verschiedene Organisationen bieten Stadtführungen durch Nürnberg an. Neben der Tourismuszentrale sind hier [http://www.geschichte-fuer-alle.de '''Geschichte für Alle'''], die [http://www.altstadtfreunde-nuernberg.de '''Altstadtfreunde'''], '''[https://www.eat-the-world.com/nuernberg.html Eat the World]''' und der ''Verein der Gästeführer Nürnbergs'' mit regelmäßigen Führungen, Themenführungen für Gruppen und vielen Sonderaktionen aktiv. Die Führungen des [http://www.nuernberg-tours.de '''Vereins der Gästeführer'''] beginnen bei der Tourismusinformation am Hauptmarkt. Im Jahr 2009 finden folgende tägliche Führungen statt (Informationen zu Führungen in weiteren Sprachen gibt es auf der Homepage): ''Altstadtführung (deutsch)'': täglich 13.30 (außer 24.12), Sa/So von Mai-Okt und in der Adventszeit 10.30 (zusätzlich) ''Altstadtführung (englisch)'': täglich von Mai-Okt 13.00 (außer 24/25.12) * Stadtrundfahrten durch Nürnberg werden angeboten von dem Busunternehmen [http://www.neukam.de/index.php/german/stadtrundfahrt-nurnberg.html '''Neukam Reba'''] und finden vom 1.05-31.10 (27.11-24.12 zusätzlich) täglich um 9.30 Uhr statt. Die Rundfahrten beginnen ab Hallplatz (Mauthalle) und dauern ca. 2,5 Stunden. Angefahren werden das Reichsparteitagsgelände, das Gerichtsgebäude, der St.-Johannis-Friedhof (mit kurzem Zwischenstopp) sowie einige Teile der Altstadt. Der letzte Teil der Führung führt zu Fuß von der Kaiserburg, über das Albrecht-Dürer-Haus, Rathaus, St.-Sebald-Kirche zum Hauptmarkt. * [http://www2.kubiss.de/~phpk205/duererweg/index.php '''Dürer-Weg'''] stellt ein Rundgang auf den Spuren '''Albrecht Dürers''' durch seine Heimatstadt mithilfe eines Minicomputers dar. Dieser führt Sie mit Ton und Bild durch die Altstadt. Nürnberg ist damit die erste Stadt, die ein audiovisuelles Führungssystem im Freien einsetzt. Die Geräte erhalten Sie beim Albrecht-Dürer-Haus oder dem Germanischen Nationalmuseum. Eintritt: Erw. 12 €, erm. 8 €; gegen 20 € Pfand und Vorlage eines Personalausweises (inkl. Eintritt in die Museen) Ausleihzeiten: Di-So 10.00–15.00 Abgabe: Albrecht-Dürer-Haus oder Germanisches Nationalmuseum jeweils bis 16:45 Uhr * An einem Wochenende im Jahr finden die [http://www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de/index.php '''Stadtverführungen'''] statt, zahlreiche Gruppen bieten dann Führungen zu verschiedensten Aspekten des städtischen Lebens an. === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Januar''' [[File:Цуг 7.jpg|thumb|Nürnberger Fastnachtszug]] * '''Februar''' ** Beim '''[http://www.festival-panoptikum.de/ Panoptikum Kindertheaterfestival]''' kann man Kindertheater aus Bayern und Europa sehen. ** Der '''[http://www.fastnachtszug.de/ Nürnberger Fastnachtszug]''' wurde im Jahre 1397 der erstmals urkundlich erwähnt und ist damit der älteste Umzug dieser Art in Deutschland. Er findet immer am Faschings-Sonntag statt. * '''März''' ** Beim '''[http://www.fftd.net/ Türkisch-Deutsches Filmfestival]''' werden hochkarätige Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme aus beiden Kulturwelten präsentiert. ** Ostermarkt auf dem Hauptmarkt, Montag bis Ostermontag von 10.00 bis 19.00 Uhr, Karfreitag geschlossen * '''April''' ** {{Sitelinks |name=Nürnberger Frühlingsfest |wikidata=Q2007123}} am Dutzendteich [[File:RiP Centerstage 0001.jpg|thumb|Rock im Park]] * '''Mai''' ** {{Sitelinks |name=Die Blaue Nacht |wikidata=Q882517}}: Seit 2000 findet jedes Jahr an einem Samstag Mitte Mai die Blaue Nacht statt, eine Kulturnacht mit geöffneten Museen, Kunstprojekten, Performances und Musik in der gesamten Innenstadt ** {{Sitelinks |name=Internationales Figurentheaterfestival |wikidata=Q828294}} (zweijährlich) ** Das Rockfestival '''[http://www.rock-im-park.com/ Rock im Park]''' findet jährlich im Mai oder Juni im Volkspark Dutzendteich statt. ** Ende Mai wird das '''[http://www.bierfest-franken.de/ Fränkische Bierfest]''' veranstaltet. 40 privat geführte Brauereien präsentieren über 100 verschiedene Biersorten. Es gibt Live-Musik und ein breites kulinarisches Angebot. [[File:Nürnberg 2006 142.jpg|thumb|Bardentreffen]] * '''Juni''' ** Stadt(ver)führungen ** '''[http://www.norisring.de/ DTM - Norisringrennen]''': Jedes Jahr (Ende Juni) findet das Norisring-Rennen der DTM am Dutzendteich statt. ** '''Irrhainfest''' im Neunhofer Schlossgarten wird vom [http://www.irrhain.de/ Pegnesische Blumenorden] veranstaltet. ** {{Sitelinks |name=Internationale Orgelwoche Nürnberg |wikidata=Q1667421}} im Juni oder Juli [[File:KlassikOpenAir Nuremberg2.jpg|thumb|Klassik Open Air]] * '''Juli''' ** Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste ** Das Bio-Fest [https://de-de.facebook.com/Bioerlebennuernberg/ Bio erleben] findet Mitte Juli am Hauptmarkt statt. ** St. Katharina Open Air, Juli/August ** {{Sitelinks |name=Bardentreffen |wikidata=Q808008}}: Am ersten Wochenende der bayerischen Sommerferien (Ende Juli) spielen mehr als 50 Bands und Einzelinterpreten unterschiedlichster Stilrichtungen aus Deutschland und der ganzen Welt auf sieben Bühnen in der Altstadt. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. An diesem Wochenende spielen meist auch an allen Ecken der Stadt Straßenmusiker an den Abenden, ohne dass dies zum offiziellen Programm gehört. ** {{Sitelinks |name=Klassik Open Air |wikidata=Q1744642}}: Jedes Jahr (Ende Juli/ Anfang August) spielen die beiden großen Orchester Nürnbergs, die Nürnberger Philharmoniker und die Nürnberger Symphoniker auf dem Luitpoldhain. Mittlerweile hat das Konzert, welches als "Woodstock" der klassischen Musik bezeichnet wird, Zuschauerzahlen um die 100.000 erreicht. Die Konzerte sind umsonst und man kann Picknickdecken usw. mitbringen. * '''August''' ** SommerNachtFilmFestival ** {{Sitelinks |name=Brückenfestival |wikidata=Q21469246}} ** Grenzenlos – Fest der Partnerstädte ** {{Sitelinks |name=Nürnberger Volksfest |wikidata=Q2007123}}, Aug./Sep. * '''September''' ** [http://www.altstadtfest-nuernberg.de/ Nürnberger Altstadtfest] ** Fränkischer Sommer – Musica Franconia ** Nürnberger Opernball ** '''[http://www.radrennen.de/ Rund um die Nürnberger Altstadt]''' stellt ein Internationales Radrennen mit Internationalen Radsportlern rund um die Nürnberger Altstadt dar. [[File:Christkindlesmarkt nuernberg.jpg|thumb|upright|Christkindlesmarkt]] * '''Oktober''' ** Jazzfestival Stimmenfang (Sep./Okt. zweijährig) ** Nürnberger Stadtlauf ** Tag der offenen Tür der Stadt (zweijährig) ** Filmfestival der Menschenrechte ** '''[http://www.nacht-der-wissenschaften.de/2011/index.php Die Lange Nacht der Wissenschaften]''' findet alle zwei Jahre an einem Samstag im Oktober von 18.00 bis 1.00 Uhr statt. Für Nachwuchswissenschaftler ab 4 Jahren gibt es ein Kinderprogramm zwischen 14.00 und 17.00 Uhr. Es sind mehr als 300 Einrichtungen in Nürnberg, Fürth und Erlangen beteiligt. Es werden dem Besucher Führungen durch die Einrichtungen, Ausstellungen, Vorträge und Experimente angeboten. Der Eintrittspreis beträgt 15 €, ermäßigt 10 €, das Ticket kann auch als Fahrkarte im gesamten Netz der VGN genutzt werden. Nächster Termin am Samstag, 19. Oktober 2019 ** Die [http://www.consumenta.de Consumenta] wird auf dem Messegelände veranstaltet, mit vielfältigem Angebot an nationalen und internationalen Spezialitäten und der Chance, so manche Kostprobe zu ergattern. * '''November''' * '''Dezember''' ** Der '''[http://www.christkindlesmarkt.de/ Nürnberger Christkindlesmarkt]''' ist vom Freitag vor dem ersten Advent bis zum 23. Dezember findet einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt auf dem Hauptmarkt statt. An den Wochenenden oft überfüllt, an Werktagen vor allem abends aber immer noch stimmungsvoll und dann auch nicht so überlaufen. Öffnungszeiten: Mo. bis Do.: 9.30 bis 20 Uhr; Fr., Sa.: 9.30 bis 22 Uhr; So.: 10.30 bis 20 Uhr; == Einkaufen == Nürnbergs wichtigste '''Einkaufsstraßen''' liegen in der Lorenzer Altstadt. Vom Weißen Turm führen drei Einkaufsstraßen in Richtung Lorenzkirche: In der ''Breiten Gasse'' finden sich eher die billigen Geschäfte aber auch die junge Mode, in der ''Karolinenstraße'' liegen Geschäfte mittlerer Preislage und in der ''Kaiserstraße'' bekommt man Luxusgüter. Im Osten sind die drei Straßen durch die ''Königstraße'' verbunden, die vom Hauptbahnhof über die Lorenzkirche zum Hauptmarkt führt. Hier liegen die größten '''Kaufhäuser''': ''Karstadt'' und ''Kaufhof''. Neben der Altstadt gibt es noch zwei größere Einkaufszentren. Das mercado Nürnberg befindet sich an der Äußeren Bayreuther Straße im Nordosten der Stadt (''U-Bahnlinie U2, Nordostbahnhof''). Das Franken-Einkaufszentrum befindet sich in dem Trabantenstadtteil Langwasser (''U-Bahnlinie U1, Langwasser Mitte''). === Mitbringsel === * '''Lebkuchen''' (siehe Küche). * '''Bratwürste''' (für längere Reisen in Dosen erhältlich) == Küche == === Spezialitäten === ==== Nürnberger Rostbratwürste ==== In der Stadt werden vor allem [http://www.rezeptewiki.org/wiki/Zutat:Nürnberger_Rostbratwurst Nürnberger Rostbratwürste] verkauft, im Umland Fränkische. Echte Nürnberger Rostbratwürste dürfen nur innerhalb des Nürnberger Stadtgebietes hergestellt werden. Nürnberger sind etwa halb so groß wie Fränkische, aber stärker gewürzt. In Restaurant isst man daher drei Fränkische oder sechs Nürnberger Bratwürste mit Sauerkraut oder fränkischem Kartoffelsalat. Besonders Hungrige können auch neun, zwölf, usw. Stück bestellen. Auf der Straße werden drei im Brötchen (''3 im Weggla'') verkauft. Die nicht ganz so traditionellen Bratwurststände verkaufen meist neben 3 Nürnbergern auch feine ("normale") Bratwürste, Thüringer Bratwürste und "Bauernseufzer" (eine geräucherte, stark gewürzte fränkische Bratwurst). Alle Bratwurstsorten sind in Nürnberg allgemein von ausgezeichneter Qualität und sollten bei einem Besuch in Nürnberg (oder Franken) gekostet werden. Wer anstatt der gebratenen Wurst gerne eine Alternative hätte, dem kann zu den "Sauren Zipfeln" geraten werden. Hier wird die Nürnberger Bratwurst in einem Sud aus Essig, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt - was zunächst etwas merkwürdig erscheinen mag, jedoch überzeugt der überraschend leckere Geschmack. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Nürnberger Bratwürstchen.jpg|Nürnberger Rostbratwürste File:Schäuferle.jpg|Schäufele Nürnberger Gwerch.JPG| Nürnberger Gwerch </gallery></div> ==== Weitere Würste ==== * Neben der Rostbratwurst findet in Nürnberg auch die Nürnberger '''Stadtwurst''' großen Zuspruch. Es gibt sie als „Geräucherte“, „Weiße“ oder „Hausmacher“ und wird gerne mit einem fränkischen Bauernbrot zum Bier verzehrt. Empfehlenswert: Stadtwurst mit Musik (Stadtwurst in grobe Scheiben geschnitten, mit Essig & Zwiebeln angemacht). * Nicht vergessen sei der Presssack (rot & weiß), wobei hier große Unterschiede im Geschmack vorhanden sind. Der Presssack wird mit Senf gegessen. ==== Schäufele ==== Nicht eine reine Nürnberger Spezialität, sondern eher eine "Fränkische Institution" erster Klasse. Einfach ausgedrückt: Eine im Ofen mit viel Liebe gebratene Schweineschulter mit knuspriger Speckschwarte -sehr lecker- wird mit einer dunklen Biersauce und Nürnberger Klößen serviert. ==== Lebkuchen ==== [[File:Lebkuchenstand.JPG|thumb|Nürnberger Lebkuchen]] Nürnberg ist berühmt für seine Lebkuchen, die von mehreren großen Herstellern und zahlreichen kleinen Bäckereien hergestellt werden. Insbesondere zur Zeit des Christkindlesmarktes sind die echten Nürnberger Elisenlebkuchen sehr beliebt. Sie enthalten kein Mehl. Einige Hersteller verkaufen ''Bruch'' (zerbrochene Lebkuchen). Nicht unterschätzen sollte man den Nährwert dieser süßen Leckereien. ''Die Schmuckdosen sind übrigens ein schönes praktisches Reiseandenken''. Wenn der süße Inhalt verputzt wurde, kann man die Blechschachteln gut als dekorative Aufbewahrungsboxen nutzen. ==== Weitere Teig- & Backwaren ==== * „Nürnberger Eierzucker” ist ein weißes, zartes Eiergebäck, welches seine Form durch geschnitzte Modeln erhält. Diese „Modele” können verschiedene Formen haben wie beispielsweise „Springerle” (Pferdchen). Sie sind meist „mundgerecht”, können aber auch zu größeren Figuren gestaltet sein. * Kirschenmännla - Ein Kirschauflauf mit lockerem Teig. * Schneeballen - Vom Prinzip her die gleiche Machart wie die Schneebälle, welche nun überall in Deutschland verkauft werden. (Dünner Teig in Schmalz gebacken) - nur das die Nürnberger etwa 20 cm Durchmesser haben und mit Puderzucker versehen sind. Werden gerne zur Kommunion/ Konfirmation/ Hochzeit/ Taufe etc. als Dankeschön an die Gäste verteilt. === Bier === [[File:Barfüßer Gastraum 1.JPG|thumb|Brauerei Barfüßer]] Franken hat die höchste Brauereidichte der Welt. Unzählige kleine Privatbrauereien produzieren hier hervorragende Biere. In Nürnberg gibt es Tucher und andere Großbrauereien mit guter Qualität. Die in der historischen Altstadt gelegene winzige Altstadthof-Brauerei, die ihr Rotbier nur für den Eigenbedarf (angeschlossenes Lokal) und Straßenverkauf produziert (Brauereibesichtigung möglich), ist sehr beliebt. * {{vCard | name = [[Nürnberg/Lorenz#vCard Brauerei Barfüßer|Brauerei Barfüßer]] | type = brewery | lat = 49.44933 | long = 11.07905 | image = Barfüßer Gastraum 1.JPG | description = In mittelalterlichen Kellerräumen mit über 600 Plätzen. Es wird ein naturbelassenes, unfiltriertes Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot im kupfernen Sudwerk gebraut. }} * {{vCard | name = [[Nürnberg/Sebald#vCard Hausbrauerei Altstadthof|Hausbrauerei Altstadthof]] | type = brewery | lat = 49.45700 | long = 11.07499 | image = | description = Seit 1984 wird Bier handwerklich gebraut, nach Bio-Standard. Das Restaurant bietet fränkische Küche. }} * {{vCard | name = orca brau | type = brewery | address = Am Steinacher Kreuz 24, 90427 Nürnberg - Schmalau| url=https://www.orcabrau.de |lat = 49.51096626084912 | long = 11.008478108113515 | phone = +49 176 207 82677 | hours = Fr 12:00 - 17:00, Sa 10:00 - 12:00 Uhr | lastedit = 2021-07-15 | description = Die Brauerei macht unter anderem Bier aus altem, übrig gebliebenen, Brot, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. }} === Spirituosen === * Echter Nürnberger Trichter ist ein Kräuterlikör mit Heidelbeernote, 32 % vol. * Nürnberger Peterles-Tropfen ist ein Kräuterlikör mit Calmus- und Minzenote, 43 % vol * Eppelein von Geilingen ist ein Kräuterlikör mit kräftiger Orangennote, 35 % vol === Bratwurstküchen === Bei einem Besuch in Nürnberg sollt man auf jeden Fall die Nürnberger Bratwürste probieren. * {{vCard | name = [[Nürnberg/Lorenz#vCard_Zum Gulden Stern|Zum Gulden Stern]] | type = restaurant | lat = 49.44813 | long = 11.07092 | description = Historische älteste Bratwurstküche der Welt seit 1419. }} * {{vCard | name = [[Nürnberg/Lorenz#vCard_Bratwurstglöcklein |Bratwurstglöcklein]] | type = restaurant | lat = 49.44757 | long = 11.08132 | description = Die Tradition reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. }} * {{vCard |name=[[Nürnberg/Sebald#vCard Bratwursthäusle|Bratwursthäusle]] |wikidata=Q29075617 |auto=y |type=restaurant |lat=49.45499 |long=11.07663 |description=Neben der Sebalduskirche werden die Original Nürnberger Rostbratwürste auf Buchenholzfeuer gegrillt. }} === Restaurants === Restaurants werden in den Stadtteilartikel beschrieben. <!--Bitte in die entsprechenden Stadtteilartikel auslagern; hier sollten allgemeine Informationen stehen.--> === Nachts === Wer nachts noch Hunger verspürt, dem ist das Restaurant {{Marker | name = Wacht am Rhein | type = restaurant | lat = 49.44880 | long = 11.07745 | url = http://www.wacht-am-rhein-nuernberg.de }} empfohlen. Ab 24 Uhr öffnet die Lokalität und schließt erst in den frühen Morgenstunden. * {{vCard| type = restaurant |name=Brezen-Drive in|address=Ostendstraße 138, 90482 Nürnberg|phone=+49 (0)911 544 425 0|email=|fax=|url=https://brezen-kolb.de/backstube.html|hours=Montag bis Freitag ab 2:15, Samstag ab 3:45, Sonntag ab 6:30 Uhr|price=|lat=49.456039|long= 11.121246| lastedit = 2016-12-4 |description=Verschiedene Brezen, von Mohn über Mehrkorn bis zur Süßen Breze und auch belegte Brezen}} === Food Trucks === Nürnberg ist die deutsche Hauptstadt der Food Trucks, in keiner Stadt gibt es mehr rollende Imbissbuden. Die angebotenen Gerichte sind kreativ und die Qualität der Speisen ist hoch. Mehrmals im Jahr wird das '''[https://de-de.facebook.com/foodtrucksdeutschland Franconian Food Truck Roundup]''' in Nürnberg abgehalten, ein Treffen von Food Trucks aus ganz Deutschland und Österreich. Die Food Trucks stehen meist von Montag bis Freitag an unterschiedlichen Orten im Großraum Nürnberg und am Wochenende oft bei Veranstaltungen, Details zu den Standorten gibt es auf der jeweiligen Homepage. Es gibt auch eine App für die Food Trucks in ganz Deutschland. <!--* {{vCard|type=|name=RibWich|address=|phone=+49 (0)911 13006362|email=|fax=|url=http://www.ribwich.de/|hours=|price=1/2 RibWich 4,20 €|lat=|long=|description= Trocken mariniertes Schweinefleisch mit BBQ-Soße im Brötchen mit Coleslaw, sweet rellish und Jalapeños }} * {{vCard| type = restaurant |name=Guerilla Gröstl|address=|phone=|email=|fax=|url=http://guerillagroestl.de/|hours=|price=Burger ab 5,30 €|lat=|long=|description=Wechselnden Burger, Rindfleisch vom ortsansässigem Metzger, auf dem Gasgrill im Wagen gebraten mit eigener BBQ-Soße und frittierten Kartoffelscheiben (Deep-Fried-Potato-Chips}} * {{vCard| type = restaurant |name=Burrito Bandito |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.burrito-bandito.de/|hours=|price=Burrito ab 4,50 €|lat=|long=|description= Burritos, z.&#x202F;B. ''Drunken Peanutbutter Turkey'', ein Fladen mit Erdnussbutter, Truthahnfleisch, Gemüse, Jalepenos und Sour Creme. }} * {{vCard|type=Food truck|name=Goud|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.feigoud.de/|hours=|price=Heimat-Weggla 6,00 €|lat=|long=|description= Die Spezialität ist das ''Heimat-Weggla'', gebratenes Schäuferla-Fleisch mit Blaukraut oder Sauerkraut und einer Scheibe Kloß mit Bratensoße, bestreut mit Schäuferla-Krustenkrümel in einem Weggla aus Roggen und Kartoffelmehl nach eigener Rezeptur serviert.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Swagman 3rd Franconian Food Truck RoundUp 2014.JPG|Swagman Foodtruck RibWich 3rd Franconian Food Truck RoundUp 2014.JPG|RibWich BBQ File:Nuremberg 5th Franconian Food Truck RoundUp 2015 Ribwich 06.JPG|RibWich Nuremberg 5th Franconian Food Truck RoundUp 2015 Ribwich 02.JPG|Heimat-Weggla </gallery> * {{vCard|type=Food truck|name=Swagman |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.swagman.de/nuernberg|hours=|price=Swagman-Stulle 4,00 €|lat=|long=|description= Kartoffel-Stampf mit verschiedensten Soßen, Gemüsen, langsam gebratenem Puten- oder Schweinefleisch im Becher oder im Brötchen}} * {{vCard|type=Food truck|name=Pasta Laster |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.pasta-laster.de/|hours=|price=Portion Pasta ab 5,50 €|lat=|long=|description=Vorgegarte Nudeln werden in 60 Sekunden mit dem Gaskocher ''Al dente'' gekocht und mit verschiedenen Soße im Becher serviert.}} * {{vCard|type=Food truck|name=Wurstdurst|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wurstdurst-foodtruck.de/|hours=|price=Currywurst mit Pommes 5,00 €|lat=|long=|description=Currywurst mit belgischen Pommes und hausgemachten Saucen }} --> == Nachtleben == === In der Innenstadt === * '''Weißgerbergasse''' In der Weißgerbergasse reiht sich eine Kneipe an die nächste. Es sind alle Stilrichtungen vertreten, vom rustikalen Pub über die modern-minimalistische Cocktailbar bis zur kleinen Discokneipe. Auch in den Straßen oberhalb der Weißgerbergasse finden sich noch mehrere Bars und Kneipen. Ein Eldorado für Kneipenfans. ''Haltestelle Hallertor, Straßenbahnlinien 4 und 6, Buslinie 36'' * '''Mach 1 ''' Wer eine gute Mischung aus House, Pop, R&B und Hip Hop Musik sucht, der ist im Mach 1 bestens aufgehoben. Verschiedene Events machen diesen Club noch interessanter. Publikum zwischen 20 und 26 Jahren. Preise etwas teurer als in anderen Clubs. === Außerhalb der Innenstadt === * '''Resi-Gelände''' Auf dem Gelände der früheren Vereinigten Margarine-Werke Nürnberg, in Klingenhofstraße 56 bis 60 befinden sich mehrere Discotheken und Nachtlokale. Das Gelände ist über die U2 Haltestelle Nordostbahnhof bzw. Herrnhütte jeweils in gut 5 min. zu erreichen. * '''Mississipi Queen''' Auf einem Boot in der Nähe des Hafens, Donaustraße 40, 90451 Nürnberg, wird Restaurant, Bar und Club geboten. Zu erreichen mit der ''S-Bahn S2 Haltestelle Nürnberg-Eibach oder mit der Buslinie 60 Haltestelle Nürnberg Maiach''. === Kinos === Einen guten Überblick über das Nürnberger Kinoprogramm erhält man mit der wöchentlich erscheinenden und überall in Nürnberg ausliegenden Kinozeitschrift [http://www.filmtips.de ''filmtips'']. * {{vCard |type=cinema |name=Cinecitta |wikidata=Q1092370 |url=http://www.cinecitta.de |address=Gewerbemuseumsplatz 3 |description=Riesiger, teils unterirdischer Kinokomplex direkt in der Altstadt an der Pegnitz gelegen, nennt sich und ist vielleicht sogar Deutschlands größtes Kino. 21 Kinos incl. Cinemagnum (früher IMAX) mit 5.000 Sitzplätzen, drei Restaurants, 13 Bars, Außenterrassen, Filmshop, Open Air Kino. Parkhäuser in unmittelbarer Nähe. Auch wer spät abends oder gar am Wochenende nachts (Vorstellungen beginnen am Wochenende bis ca. 2 Uhr nachts!) ins Kino gehen will, findet hier ein Angebot. |directions=U-Bahn Haltestelle Wöhrder Wiese (U2) }} * {{vCard |type=cinema |name=Admiral Filmpalast |wikidata=Q50843587 |url=http://www.admiral-filmpalast.de |address=Königstraße 11 |description=Nürnbergs zweites Multiplexkino, ebenfalls hochmodern mit interessanter Erlebnisgastronomie z.&#x202F;B. in der Skybar. |directions=U-Bahnhaltestelle Lorenzkirche (U1) }} * {{vCard |type=cinema |name=Casablanca |wikidata=Q50843590 |url=http://www.casablanca-nuernberg.de |address=Kopernikusplatz/Brosamer Straße 12 |description=Das Programmkino in der Südstadt wird seit dem Jahr 2010 von einem Verein getragen und zeigt in drei Sälen ein anspruchsvolles Kinoprogramm. }} * {{vCard |type=cinema |name=Filmhaus |wikidata=Q50843593 |url=http://www.filmhaus.nuernberg.de |address=Königstr. 93 |description=Das kommunale Kino Nürnberg ist ebenfalls ein Programmkino und liegt in der Innenstadt gegenüber dem Hauptbahnhof. }} * {{vCard |type=cinema |name=Metropolis |wikidata=Q50843595 |url=http://www.cinecitta.de/filmkunstkinos/metropolis |address=Stresemannplatz 8 |description=Programmkino, hier findet sich eher das populäre Programmkino als der Nischenfilm. }} * {{vCard |type=cinema |name=Meisengeige |wikidata=Q50843594 |url=http://www.cinecitta.de/filmkunstkinos/meisengeige |address=Am Laufer Schlagturm 3 |description=Dieses Programmkino mit Bistro ist eines der allerersten Deutschlands und eine der Keimzellen dieser Kinoart. Zwei Kinosäle. }} * {{vCard |type=cinema |name=Roxy Renaissance-Kino |url=http://www.roxy-renaissance-cinema.de/ |address=Julius-Loßmann-Str. 116 |description=Dieses nicht in der Innenstadt, sondern am Südfriedhof gelegene Fremdsprachenkino ist seit März 2013 wieder eröffnet. Überwiegend werden englischsprachige Originalversionen gezeigt. |directions=Straßenbahnhaltestelle Nürnberg-Südfriedhof (Linie 8) }} == Unterkunft == Nürnberg ist eine Messestadt, während [https://www.nuernbergmesse.de/de/veranstaltungen/kalender Messen] können die Übernachtungsmöglichkeiten eingeschränkt sein und die Preise steigen gegenüber messefreien Zeiten. Wer die Möglichkeit hat sollte seinen Aufenthalt zwischen den Messen planen. === Jugendherberge/Hostel === [[Datei:Nürnberg-jh.jpg|miniatur|Jugendherberge in der alten Kaiserstallung der Burg]] * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Nürnberg|address=Burg 2, 90403 Nürnberg|phone=+49 (0)911 230 936-0|email=nuernberg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)911 230 936-28|url=http://nuernberg.jugendherberge.de|hours=|price=|lat=49.45818 | long=11.07784|description= Die imposante Jugendherberge in der über 500 Jahre alten Kaiserstallung neben der Burg liegt oberhalb der Altstadt. Nach grundlegender Renovierung wurde das beeindruckende Gebäude 2013 wiedereröffnet. Von den Zimmern in den oberen Etagen hat man einen hervorragenden Block über die Altstadt, und der Speisesaal im Erdgeschoss des alten Gemäuers hat einen sehr urigen Charakter. Alle Zimmer mit Du/WC.}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugend-Hotel Nürnberg|address=Rathsbergstraße 300, 90411 Nürnberg|phone=+49 (0)911 5 21 60 92|email=jugend-hotel-nuernberg@t-online.de|fax=+49 (0)911 5 21 69 54|url=http://www.jugendhotel-nuernberg.de/jugendhotel.htm |hours=|price=|lat=49.50105 | long=11.10241}} * {{vCard|type=hostel|name=Pension-Hostel-Nürnberg|address=Ottostraße 6, 90402 Nürnberg|phone=+49 911 89650132 |email=dany_hefner@yahoo.com|url=http://s375361068.website-start.de/ |lat=49.44882 | long=11.06902}} * {{vCard | type = hostel | name = A&O Nürnberg Hauptbahnhof | url = https://www.aohostels.com/de/nuernberg | email = booking@aohostels.com | address = Bahnhofstraße 13-15 | lat = 49.447361 | long = 11.086222 | phone = +49 911 30 91 68 - 44 00 | wikidata = Q111124369 | auto = j | lastedit = 2017-11-22 | facebook = AO.Nuernberg.Hbf | description = }} === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= KNAUS Campingpark Nürnberg | address= Hans-Kalb-Str. 56, 90471 Nürnberg | url= http://www.knauscamp.de/ | lat= 49.42814 | long= 11.12728 | phone= 0911 9812717 }} === Günstig === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Advantage | address= Dallingerstraße 5, 90459 Nürnberg | url= http://www.hotel-advantage.de | lat= 49.44182 | long= 11.08842 | phone= 0911 94550 }} * {{vCard|type= hotel|name= Ibis Hotel Nürnberg Centrum |address= Steinbuehler Straße 2, 90443 Nürnberg |phone= 0911 23710 |email=|fax=|url= http://www.ibishotel.com/de/hotel-0888-ibis-nuernberg-centrum/index.shtml |hours=|price=|lat= 49.44666 |long= 11.06795}} * {{vCard | type = hotel | name = B&B Hotel Nürnberg-City | url = https://www.hotelbb.de/de/nuernberg-city | email = nuernberg-city@hotelbb.com | address = Frauentorgraben 37, 90443 Nürnberg | lat = 49.44673 | long = 11.07346 | phone = +49 911 37851-0 | fax = +49 911 37851-444 | price = 56,00 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = free wlan | name = InterCityHotel Nürnberg | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/deutschland/nuernberg/intercityhotel-nuernberg | address = Eilgutstraße 8, 90433 Nürnberg | lat = 49.44544 | long = 11.07936 | directions = am Hauptbahnhof | phone = 0911 24780 | description = saubere Zimmer, freundliches Personal, gutes Frühstück, Züge sind zu hören, Parken am Theater 15 € für 24 h. }} * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Am Jakobsmarkt |address= Schottengasse 5, 90402 Nürnberg |phone= 0911 20070 |email=|fax=|url=https://www.hotel-am-jakobsmarkt.de/ |hours=|price=| lat=49.44831|long= 11.07030 }} * {{vCard | name = Hotel Victoria | wikidata = Q111852005 | type = hotel | subtype = 4 | url = https://www.hotelvictoria.de/| email = book@hotelvictoria.de | address = Königstraße 80, 90402 Nürnberg | phone = +49 (0)911 24050 | facebook = hotelvictorianuernberg | instagram = hotel_victoria_nuernberg | hours = 24/7 | price= DZ ab 88,-&nbsp;€ ÜF| lat = 49.44780 | long = 11.08096 | description = Privat geführtes Traditionshotel mit über 120-jähriger Geschichte (erbaut 1896) in zentraler und ruhiger Lage mit 65 Zimmern. }} * {{vCard|type= hotel garni|subtype= 3|name=SORAT Hotel Agneshof Nürnberg |address= Agnesgasse 10, 90403 Nürnberg |phone= 0911 214440 |email=|fax=|url= https://www.sorat-hotels.com/de/hotel/agneshof-nuernberg.html |hours=|price=|lat=49.45624|long=11.07488 }} * {{vCard | name = SORAT Hotel Saxx Nürnberg | type = hotel, bar, cafeteria | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/nuernberg.html | address = Hauptmarkt 17, 90403 Nürnberg | lat = 49.454324 | long = 11.076697 | phone = +49 (0)911 242700 | fax = +49 (0)911 24270777 | email = saxx-nuernberg@sorat-hotels.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 77,-&nbsp;€/Ü, DZ ab 97,-&nbsp;€/Ü, jew. zzgl. Frühstück 12,-&nbsp;€/P | subtype = free wlan, garage, bar, cafe, noanimals | description = }} * === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Sheraton Carlton Nürnberg | wikidata = Q111388201 | address= Eilgutstraße 15, 90443 Nürnberg | url= http://www.carlton-nuernberg.de/ | lat= 49.44552 | long= 11.07817 | phone= 0911 20030 }} * {{vCard | type= hotel | name= Le Meridien Grand Hotel | wikidata = Q1810013 | address= Bahnhofstraße 1-3, Nürnberg 90402 | url= http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/overview/index.html?propertyID=1854 | lat= 49.44780 | long= 11.08277 | phone= 0911 23220 }} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Drei Raben|wikidata=Q111388296|address= Königstr. 63, 90402 Nürnberg |phone= 0911 274380 |email=|fax=|url= http://www.hoteldreiraben.de/cms/front_content.php |hours=|price=|lat=49.44885|long=11.08022}} == Lernen == * In Nürnberg befinden sich zwei Fakultäten der [http://www.fau.de/ Universität Erlangen-Nürnberg]: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften. * Weiterhin befindet sich hier die [http://www.fh-nuernberg.de/ Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule], an der neben verschiedenen technischen Fächern auch BWL, Sozialwesen, Architektur und Design studiert werden können. * [http://www.evfh-nuernberg.de/ Evangelische Fachhochschule Nürnberg] * Die [http://www.adbk-nuernberg.de/ Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg] wurde 1662 von Jacob von Sandrart gegründet und ist damit die älteste ihrer Art im deutschsprachigen Raum. 1954 zog die Akademie, in von Sep Ruf <!--kein Schreibfehler--> entworfene Bauten, in einem Waldgebiet am Nürnberger Tiergarten ein. Die transparente Pavillonarchitektur im Osten der Stadt ­stellt die erste denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur Süddeutschlands dar. : Die Akademie bietet folgende Fachrichtungen an: Architektur und Innenarchitektur, Bildende Kunst, Bildhauerei, Freie Grafik und Malerei/ Objektkunst, Freie Malerei und Kunsterziehung, Gold- und Silberschmieden, Grafik-Design, Kunstgeschichte, Kunst und öffentlicher Raum und Malerei * Die [http://hfm-n-a.de/ Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg] ist seit dem 1. August 1999 durch den Zusammenschluss des Meistersinger-Konservatoriums in Nürnberg und des Leopold-Mozart-Konservatoriums in Augsburg entstanden. * [http://www.srt.de Schule für Rundfunktechnik] In der SRT werden Mitarbeiter für Rundfunk, Fernsehen und andere elektronische Medien aus- und weitergebildet. * Am [http://www.bz.nuernberg.de/ Bildungszentrum Nürnberg] kann sich jedermann weiterbilden. Es bietet Kurse in den Bereichen Sprachen, Kultur, Gesundheit und berufliche Weiterbildung an. == Sicherheit == * '''Sicherheit - Grundsätzliches:''' Nürnberg ist eine sehr sichere Stadt, was u.a. durch schon manchmal unangenehm auffallend hohe Polizeipräsenz erreicht wird. * '''Rotlichtviertel:''' Wie in jeder Stadt hat auch Nürnberg ein Rotlichtviertel (sogar das älteste Deutschlands). Der eigentliche Sperrbezirk liegt im Bereich der "Frauentormauer" nahe dem Plärrer. Aber auch in den Nachbarstraßen und in der Luitpoldstraße hat sich die Sexindustrie ausgebreitet. * '''Fremdenfeindliche Gewalt:''' Rechtsextreme Gewalt ist in Nürnberg trotz der vielen Bauten aus der NS-Zeit, die zwangsläufig auch Rechtsextreme anziehen, relativ selten. Nürnberg ist eine fremdenfreundliche Stadt. * '''Diebstähle:''' Autoaufbrüche und Autodiebstahl sind relativ selten. Vorsicht sollte man naturgemäß bei Massenereignissen (wie z.&#x202F;B. dem Christkindlesmarkt, wo verstärkt Taschendiebstahl stattfindet) walten lassen. == Gesundheit == Insgesamt gibt es in Nürnberg rund zwei Dutzend an Kliniken der verschiedensten Fachrichtungen. * {{vCard | type= hospital | name= Klinikum Nürnberg | wikidata= Q1774647 | comment= Krankenhaus der Maximalversorgung | address= Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg | directions= Klinikum Nürnberg Nord | url= http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ | lat= 49.46273 | long= 11.06360 | phone= +49 (0)911 398-0 (Auskunft) | description= Notaufnahme: Haus 20 }} * {{vCard | type= hospital | name= Klinikum Nürnberg Süd | address= Breslauer Str. 201, 90471 Nürnberg | lat= 49.41285 | long= 11.14639 | phone= +49 (0)911 398-0 (Auskunft) | description= Notaufnahme: Bauteil A, Untergeschoss }} === Wichtige Telefonnummern === * Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern außerhalb der Sprechzeiten (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns) Telefon: 116 117; * Notarzt, Rettungsdienst, 24h: +49 (0)911 / 19222 * [http://www.zahnnotdienst.de/ Zahnnotdienst für Mittelfranken]: +49 (0)911 / 5888 8355 * [http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de/blakportal/ Apothekennotdienst Bayern] * [https://www.nuernberg.de/internet/frauen/frauennotruf.html Frauen-Notruf]: +49 (0)911 / 28 44 00 * Jugendtelefon: 0800/ 111 03 33 ; * Gift-Notruf 0911 / 398 2451 oder 398 2665 == Praktische Hinweise == Nürnberger und allgemein Franken niemals als Bayern bezeichnen. Hilfreich ist es, etwas über die Sprache zu wissen. Harte Konsonanten werden weich gesprochen (t wird d, p wird b usw). Typisch sind Fragen wie "Schmidt mit dd oder dd?" oder "Schrebbd mer des mid hardn D odder waachn D? (Schreibt man das mit hartem D oder weichem D?)" Lehrreich zur sprachlichen Eingewöhnung können auch die Werke der Mundartdichters [http://www.kusz.de/ Fitzgerald Kuzs] sein (Leseproben auf der Seite). Den Franken wird eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Fremden nachgesagt. Sobald man aber die Schale einmal durchbrochen hat, wird man normalerweise hilfsbereite und freundliche Menschen vorfinden. Es ist vorteilhaft, die Initiative zu ergreifen und auf die Menschen zuzugehen. Zuviel Offenheit wird allerdings manchmal als aufdringlich empfunden (Franken sind das nicht gewohnt), es ist also wohldosiertes Vorgehen zu empfehlen. === Zeitungen / Zeitschriften === '''Tageszeitungen''' * [http://www.nn-online.de Nürnberger Nachrichten] - Wichtigste Tageszeitung in Nürnberg mit auch relativ umfangreichem Onlineangebot * [http://www.nz-online.de Nürnberger Zeitung] - Etwas konservativeres Gegenstück der NN. NN und NZ werden vom selben Verlag herausgegeben. Die Anzeigen sind in beiden Zeitungen identisch. '''Stadtmagazine''' * [http://www.plaerrer.de/ Plärrer] - Ältestes Nürnberger Stadtmagazin. Online-Veranstaltungskalender. Infos über Events, Gastronomie * [http://www.curt.de/nuernberg Curt] - Infos über Events. * [http://www.doppelpunkt.de Doppelpunkt] - Kostenloses Veranstaltungs- und Kleinanzeigenmagazin. Online-Veranstaltungskalender. == Ausflüge == [[File:Hersbrucker Schweiz.png|thumb|Hersbrucker Schweiz]] * [[Fürth]] - Nürnbergs kleinere Nachbarstadt * [[Erlangen]] - Nahegelegene Universitätsstadt * [[Bamberg]] - Alte Bischofsstadt - UNESCO-Weltkulturerbe * [[Bayreuth]] - Ehemalige Markgrafenresidenz; Markgräfliches Opernhaus (= UNESCO Weltkulturerbe); Richard-Wagner-Festspielhaus * [[Fränkische Schweiz]] - Beliebteste Ausflugsregion der Nürnberger * [[Hersbrucker Alb]] - Ideal für Kletterfreunde, Infos findet ihr bei [http://www.frankenjura.com/ '''Frankenjura'''] * [[Fränkisches Seenland|Neues Fränkisches Seenland]] - Beliebtes Ausflugs- und Urlaubsgebiet im Südwesten * [[Zirndorf]] mit dem [[Zirndorf#Playmobil Funpark|Playmobil Funpark]] * [[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]], dem "Berg der Franken". Von den Felsklippen hat man ein weite Rundsicht ins Obermaintal. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein möglich (Bahnanreise ab Nürnberg Hbf etwa 50 min im Regionalexpress). == Literatur == * {{Buch|Titel=Nürnberg an einem Tag. Ein Stadtrundgang|ISBN=978-3-942473-29-3|Herausgeber=Mark Lehmstedt|Kommentar=5,00 €|Seitenanzahl=48}} * Kriminalromane mit einem lokalem Bezug kommen immer mehr in Mode. Auch in Nürnberg spielen einige Romane (Frankenkrimis) mit mehr oder weniger Bezug zu den örtlichen Gegebenheiten. Als Urlaubslektüre sind sie geeignet, um sich noch tiefer in Stadt und Bewohner hineinzudenken. ** {{Buch | Autor = Jan Beinßen | Titel = Dürers Mätresse: Paul Flemmings erster Fall | Verlag = Piper Taschenbuch | Jahr = 2009 | Auflage = 2 | Seitenanzahl = 288 | ISBN = 3492254764 | Kommentar = Es folgen noch viele weitere Fälle.}} ** {{Buch | Autor = Dirk Kruse | Titel = Tod im Au­gus­ti­ner­hof, Frank Beauforts erster Fall | Verlag = Piper | Jahr = 2010 | Seitenanzahl = 331 | ISBN = 3492257976 | Kommentar = Es folgen noch weitere Fälle.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://online-service.nuernberg.de/stadtplan/index.aspx?User=620100&Lang=de&Objid=2001;Koenigstrasse%2093&symbol=einrichtungen%20-%20stadtteilname Stadtplan] - Offizielle Webseite der Stadt * [https://museen.nuernberg.de/ Museen der Stadt Nürnberg] - Offizielle Museumsseite der Stadt Nürnberg * [http://www.vgn.de/ VGN] - Verkehrsverbund der Großraum Nürnberg * Mobilität in Nürnberg: [http://www.nuernbergmobil.de www.nuernbergmobil.de]; * [http://www.altstadtfreunde-nuernberg.de/ Altstadtfreunde Nürnberg] {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.45| long= 11.08333| radius= }} {{IstInKat|Großraum Nürnberg||Nürnberg}} fgqjgegzjq1r1imle9x1o5u00kl4zvb Norrland 0 5093 1479863 1396036 2022-08-16T19:24:30Z Scholless 15050 z. B.; d. h.; wikitext text/x-wiki [[Image:Sverigekarta-Landsdelar Norrland.svg|200px|thumb]] '''Norrland''' ist die nördlichste und größte der drei Hauptregionen [[Schweden]]s. == Regionen == Norrland besteht aus 9 historischen Provinzen: *[[Ångermanland]] *[[Gästrikland]] *[[Hälsingland]] *[[Härjedalen]] *[[Jämtland]] *[[Lappland (Schweden)|Lappland]] *[[Medelpad]] *[[Norrbotten]] *[[Västerbotten]] == Orte == Gröβere Orte in Norrland sind: *[[Gävle]] *[[Kiruna]] *[[Luleå]] *[[Östersund]] *[[Sundsvall]] *[[Umeå]] u.a. == Weitere Ziele == In Norrland liegen 12 der 28 Nationalparks Schwedens, wovon mehrere Teil der zwei schwedischen Weltnaturerbe [[Laponia]] und [[Höga Kusten]] sind. Die wichtigsten Wintersportorte Schwedens liegen auch in Norrland. == Hintergrund == Norrland nimmt mehr als die Hälfte des schwedischen Staatsgebietes ein. Drei Landschaftstypen prägen Norrland: Das Skandinavische Gebirge mit mehreren, teilweise kaum erschlossenen Nationalparks, in denen man Bären, Wölfen und natürlich Elchen begegnen kann; das seenreiche Skandenvorland und die Ostseeküste, an der die größeren Städte liegen. Der nördlichste Teil Norrlands liegt nördlich des Polarkreises und ist für die Mitternachtssonne, das Polarlicht und die Kultur der Samen bekannt. == Sprache == Schwedisch ist die vorherrschende Sprache, aber auch Samisch und Meänkieli werden von der Bevölkerung im Norden gesprochen. == Anreise == Die Anreise erfolgt in der Regel von Süden. Mit dem Auto sind es von den südschwedischen Fährhäfen gut 900 Kilometer bis zur südlichsten Stadt Norrlands ([[Gävle]]) und weitere tausend bis in den Norden Lapplands. Mit der Bahn kann man von Göteborg (ungefähr 20 Stunden) oder Stockholm (ungefähr 15 Stunden) nach [[Boden]] fahren. Boden ist ein Eisenbahnknoten, von dem aus man weiter nach Luleå, nach Haparanda an der finnischen Grenze, oder über Kiruna und das Skandinavische Gebirge nach [[Narvik]] in Norwegen fahren kann. Eine Reihe von norrländischen Städten haben auch Flugplätze, die von Göteborg, Malmö und Stockholm aus angeflogen werden. == Mobilität == Am einfachsten kommt man mit dem Auto voran, doch lassen sich vor allem die größeren Städte auch mit Bahn und Bus erreichen. Das öffentliche Verkehrsnetz ist aber nicht besonders dicht. Von Süden nach Norden führen zwei Straßen, die Europastraße 4 entlang der Küste und die Reichsstraße 45, die sog. Inlandsstraße (''Inlandsvägen''), im Skandenvorland. Diese Nord-Süd-Verbindungen werden von mehreren Ost-West-Verbindungen gekreuzt, die von der Ostsee über das Skandinavische Gebirge nach Norwegen zur Nordsee führen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;die Europastraße 10 von Luleå über Kiruna nach Narvik, die Europastraße 12 von Umeå nach Mo i Rana oder die Europastraße 14 von Sundsvall über Östersund nach [[Trondheim]]. == Sehenswürdigkeiten == Von den zahlreichen Sehenswürdigkeiten verdienen zumindest drei, hervorgehoben zu werden: * {{vCard | name = Kirchendorf Gammelstad | type = church | address = bei [[Luleå]] | description = Das einzige Weltkulturerbe Norrlands. }} * {{vCard|type=museum |name=Museum Ájtte |address=in [[Jokkmokk]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier werden samische Geschichte und Kultur gezeigt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Eishotel |address=in [[Jukkasjärvi]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Bau aus Schnee und Eis, der im Sommer schmilzt und jedes Jahr neu aufgebaut wird..}} == Aktivitäten == Im Sommer laden die vielen Flüsse und Seen zum Kanufahren und Rafting ein. Weitwanderwege, von denen der bekannteste der [[Kungsleden]] ist, erschließen Teile des Gebirges und führen durch einige Nationalparks. Sehr beliebt ist auch das Angeln. Åre und Funäsdalen sind die bekanntesten und größten Wintersportorte. In Lappland kann man mit Schneescooter fahren oder etwa Touren mit Hundeschlitten unternehmen. == Küche == Regionale Spezialitäten Norrlands sind Gerichte mit Rentierfleisch. Zu diesen Gerichten, aber auch zu anderen werden anstatt von Preiselbeeren Moltebeeren serviert. == Sicherheit == == Klima == Das Klima Norrlands ist weitgehend kontinental, d.&#x202F;h.&nbsp;dass es große Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter mit wenigen Niederschlägen gibt. Die Durchschnittstemperatur beträgt im Juli 14 bis 16 °C (im Gebirge 5 bis 10 °C), im Januar -15 bis -10 °C (im Gebirge deutlich darunter), doch sind Temperaturen von -40 °C im Winter keine Seltenheit. == Ausflüge == *nach Westen nach [[Norwegen]] **[[Trondheim]] **[[Narvik]] - und weiter auf die [[Lofoten]] oder zum [[Finnmark|Nordkap]] *über [[Haparanda]] nach [[Finnland]] == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Schweden}} ojjoyjp9qds8h2adc9fafcm2mq8xd0t Norwegen 0 5103 1479833 1468136 2022-08-16T18:30:23Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Lage=[[Bild:LocationNorway.png|Karte von Nordeuropa mit eingezeichneter Lage Norwegens]] | Staatsform=Konstitutionelle Monarchie | Währung=1 Norwegische Krone (NOK) = 100 Øre<br/>11 NOK ≈ 1 € <small>(Stand: Mai 2020)</small> | Amtssprache=[[Sprachführer Norwegisch|Norwegisch]] | Religion=Evangelisch-Lutherisch 86 % (Staatskirche) | Stromnetz=230 V (50 Hz) Wechselstrom | Zeitzone=ME(S)Z }} '''Norwegen''' (norwegisch ''bokmål'': '''''Norge''''', norwegisch ''nynorsk'': '''''Noreg''''', nordsamisch: '''''Norga'''''), amtlich '''Königreich Norwegen''' gehört zu den skandinavischen Ländern in [[Nordeuropa]]. Es befindet sich auf einer riesigen Halbinsel, die es sich im Osten mit [[Schweden]] teilt. Im Norden grenzt es an [[Finnland]] und [[Russland]]. == Regionen == Norwegen wurde zum 1. Januar 2020 per Regionenreform neu gegliedert. Die traditionelle Aufteilung in '''fünf Landesteile''' ''(landsdel)'' blieb dabei erhalten, die bisherigen 19 ''fylke'' (Provinzen) wurden zu nur noch '''11 Fylke''' zusammengelegt, und von den bisherigen 428 Kommunen blieben nach der Reform noch 356 Kommunen erhalten. Zusätzliche Regelungen gibt es für die Hauptstadt [[Oslo]] und die Inselgruppe [[Svalbard]] (''Spitzbergen''), die als Sonderterritorium weitgehende Selbstverwaltungsrechte hat. Die norwegischen Inselgebiete Svalbard und Jan Mayen werden traditionell keiner Fylke zugeordnet, sondern bilden Territorien mit Sonderstatus. Aus den 5 Landesteilen ''(landsdeler)'' und den verbliebenen 11 Fylke ergibt sich folgende Gliederung: {| class= "wikitable" |- | | || Landsdeler || Fylke (Provinzen)||'''Landesteile''' |- | width="32" bgcolor="#9ac7da" | || '''[[Nord-Norge]]'''||[[Troms og Finnmark]], [[Nordland (Fylke)|Nordland]]||Nordnorwegen |- | width="32" bgcolor="#e8ba37" | || '''[[Trøndelag]]''' || [[Trøndelag]]||Mittelnorwegen |- | width="32" bgcolor="#b6aaff" | || '''[[Sørlandet]]''' || [[Agder]]||Südnorwegen |- | width="32" bgcolor="#ffccee" | || '''[[Vestlandet]]'''|| [[Møre og Romsdal]], [[Vestland]], [[Rogaland]]||Westnorwegen, zahlreiche Fjorde |- | width="32" bgcolor="#aeff98" | || '''[[Østlandet]]''' || [[Vestfold og Telemark]], [[Innlandet]], [[Viken]], [[Oslo]]|| Hauptstadtregion, vergleichbar mit Südschweden |} Gebiete in Norwegen mit Sonderstatus: * [[Svalbard]] * [[Jan Mayen]] {{mapframe|65.83|17.58|zoom=4 | width = 350|height = 500|name = Landesteile von Norwegen |type = geoshape |id = Q50630,Q52600648|fill = #9ac7da |stroke = #a2df6c |title= [[Nord-Norge]] |type2 = geoshape |id2 = Q127676 |fill2 = #fedcba |stroke2 = #e8ba37 |title2= [[Trøndelag]] |type3 = geoshape |id3 = Q2729021 |fill3 = #b6aaff |stroke3= #6633ff |title3= [[Sørlandet]] |type4 = geoshape |id4 = Q50627,Q56407177,Q50624 |fill4 = #ffccee |stroke4 = #d1156d |title4= [[Vestlandet]] |type5 = geoshape |id5 = Q56405721,Q56407178,Q56404886,Q585 |fill5 = #aeff98 |stroke5 = #fbc444 |title5 = [[Østlandet]] }} == Städte == [[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|mini|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]] ;Die 20 größten Städte und Kommunen des Landes: * {{marker|type = city | name = [[Oslo]]| wikidata = Q585}} - die Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes, mit zahlreichen Museen von nationaler und internationaler Bedeutung, Sitz des norwegischen Parlaments, des Königs und des Friedensnobelpreiskommitees, das alljährlich am 10. Dezember im Osloer Rathaus den Friedensnobelpreis verleiht. * {{marker|type = city | name = [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]| wikidata = Q26793}} - altes Handelszentrum der Hanse, dessen alte Holzhäuser der ''tyskebrygge'' Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind. Darüberhinaus bietet die zweitgrößte Stadt eine reichhaltige Kultur- und atemberaubende Naturlandschaft. Außerdem ist Bergen der Starthafen der legendären [[Hurtigruten]], des norwegischen Postschiffdienstes. [[Datei:Stavanger Altstadt 26.JPG|mini|In Gamle Stavanger]] * {{marker|type = city | name = [[Stavanger]]| wikidata = Q25416}} - Fisch und Erdöl haben diese Stadt reich gemacht. Stavanger hat in den letzten Jahren Trondheim als drittgrößte Stadt abgelöst. Trotz der unübersehbaren Prägung durch die Erdölindustrie rund um die neuen Hafenanlagen zeigt sich Stavanger im alten Ortskern, im ''Gamle Stavanger'', mit seinen weißgestrichenen Holzhäusern, den schmalen Gassen und dem historischen Ambiente von vor 200 Jahren als äußerst sehenswert. [[Datei:Nidarosdomen east 2006.jpg|mini|Nidarosdom in Trondheim]] * {{marker|type = city | name = [[Trondheim]]| wikidata = Q25804}} - einst Hauptstadt von Norwegen und heute ein bedeutendes Technologiezentrum. Die Stadt besitzt die größte und wichtigste Kathedrale von Skandinavien, den ''Nidarosdomen''. * {{marker|type = city | name = [[Drammen]]| wikidata = Q26525}}, Industriestandort und Bergbaustadt, die zur Metropolregion Oslo gehört - gemeinsam stellen die beiden Städte den größten zusammenhängenden Siedlungsraum in Norwegen dar. Trotz der Nähe zur Hauptstadt hat sich Drammen, an der Mündung des Drammenselva in den Drammensfjord gelegen, seine Eigenständigkeit (und die älteste noch produzierende Brauerei Norwegens) erhalten. Wie fast jede norwegische Stadt ist auch Drammen Wintersportort. * {{marker|type = city | name = [[Fredrikstad]]| wikidata = Q107135}} und {{marker|type = city | name =[[Sarpsborg]]| wikidata =Q108025}}, Ballungsraum * {{marker|type = city | name = Porsgrunn/Skien| wikidata = Q2290}} * {{marker|type = city | name = [[Kristiansand]]| wikidata = Q2415}} * {{marker|type = city | name = [[Tønsberg]]| wikidata = Q107392}} * {{marker|type = city | name = [[Ålesund]]| wikidata = Q62266}} - Die Stadt des Jugendstils. * {{marker|type = city | name = [[Moss]]| wikidata = Q109021}} * {{marker|type = city | name = [[Sandefjord]]| wikidata = Q109005}} * {{marker|type = city | name = [[Arendal]]| wikidata = Q57919}} * {{marker|type = city | name = [[Haugesund]]| wikidata = Q109036}} * {{marker|type = city | name = [[Bodø]]| wikidata = Q221119}} * {{marker|type = city | name = [[Tromsø]]| wikidata = Q26087}} mit der nördlichsten Universität der Welt. * {{marker|type = city | name = [[Hamar]]| wikidata = Q104400}} * {{marker|type = city | name = [[Halden]]| wikidata = Q109042}} * {{marker|type = city | name = [[Larvik]]| wikidata = Q156125}} - Hafenstadt an der Südküste, Geburtsort bedeutender Schiffsbauer und Abenteurer: Colin Archer und Thor Heyerdahl * {{marker|type = city | name = [[Aksøy]]| wikidata = Q215374}} '''Weitere nennenswerte Städte:''' * {{marker|type = city | name = [[Hammerfest]]| wikidata = Q107351}} - lange Zeit die nördlichste Stadt der Welt, wurde in den 1990er Jahren von [[Honningsvåg]] abgelöst. * {{marker|type = city | name = [[Narvik]]| wikidata = Q59101}} - Endpunkt der "Erzbahn" aus [[Schweden]] und damit die nördlichste Stadt Norwegens, die mit der Bahn erreichbar ist. * {{marker|type = city | name = [[Sandefjord]]| wikidata = Q109005}} - Stadt des Walfangs * {{marker|type = city | name = [[Harstad]]| wikidata = Q62140}} * {{marker|type = city | name = [[Lillehammer]]| wikidata = Q101341}} - malerische Wintersportstadt. Austragungsort der Olympischen Winterspiele. * {{marker|type = city | name = [[Molde]]| wikidata = Q104095}} * {{marker|type = city | name = [[Mo i Rana]]| wikidata = Q59169}} * {{marker|type = city | name = [[Horten]]| wikidata = Q109048}} == Weitere Ziele == * Die Fjorde Westnorwegens wie der [[Geirangerfjord]] und der [[Nærøyfjord]], gemeinsam stehen sie für die Fjordlandschaft als Teil des [[Welterbe|UNESCO-Welterbe]]. Weitere bekannte Fjorde sind der [[Sognefjord]], der längste Fjord Europas, der Trollfjord mit seiner nur 100 m breiten Mündung in den Raftsund und der Hardangerfjord, dessen Hänge zu den größten Obstanbaugebieten Norwegens zählen. * [[Hardangervidda]] - die größte Hochebene Europas mit dem Hardangervidda-Nationalpark, mit den beiden höchsten Bergen, dem Sandfloeggi und dem Hårteigen, außerdem dem Gletscher Hardangerjøkulen in der nördlichen Hardangervidda. Die [[Bergenbahn]] durchquert die nördliche Hardangervidda und ermöglicht so auch Reisenden, die nicht die Wanderschuhe schnüren wollen, einen Einblick in diese ursprüngliche, den größten Teil des Jahres von Schnee bedeckten Landschaft. * [[Jotunheimen]] - eine magische Landschaft mit den höchsten Bergen des Landes. * [[Lofoten]] - eine Inselgruppe, die etwa 100 bis 300 km nördlich des Polarkreises liegt und traditionell von der Fischerei geprägt ist. * Nordkapinsel [[Magerøya]] * [[Trollveggen]] - Gebirgsmassiv mit der höchsten Steilwand Europas, ein beliebter Ort für BASE-Jumper * [[Hessdalen]] - 12 km langes Tal, in dem immer wieder seltsame Lichterscheinungen am Himmel beobachtet werden können * Die Telemark in Südnorwegen mit dem [[Telemarkkanal]]. * Die Vogelinsel '''Runde''', befindet sich in der Gemeinde [[Herøy (Møre og Romsdal)|Herøy]]. * Die früheren Industrieanlagen des Kraftwerks Vemork in [[Rjukan]] und [[Notodden]] in der Telemark gehören seit 2015 zum [[Welterbe/Europa#Norwegen|Weltkulturerbe der UNESCO]] == Hintergrund == [[File:Oslo - Parliament (14131199086).jpg|thumb|300px|Parlamentsgebäude ''stortinget'' in [[Oslo]]]] Norwegen ist besonders für seine staunenswerte und abwechslungsreiche Natur bekannt. Die vielen Fjorde an der Küste im Westen reichen weit in das Land hinein und werden von hohen Bergen begrenzt. Das Land war einst ein Wikingerreich. Wirtschaftlich ist es vor allem wegen seiner Öl- und Fischexporte bekannt. Norwegen ist räumlich sehr ausgedehnt. Die Luftlinie von der Südspitze bei [[Kap Lindesnes]] in der Nähe von [[Mandal]] bis zum [[Magerøya|Nordkapp]] beträgt gut 1700&nbsp;km, 2518 Straßenkilometer. An der schmalsten Stelle, südlich von [[Narvik]], beträgt die Breite nur 6&nbsp;km. In diesem Land, flächenmäßig vergleichbar mit [[Deutschland]] oder dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], leben nur 5 Millionen Menschen, davon etwa 1 Million alleine im Großraum um die Hauptstadt [[Oslo]]. Damit verteilen sich im Mittel 65.000&nbsp;m² auf einen Einwohner. Aufgrund der Topologie des Landes sind aber nur gut 3 % der Fläche landwirtschaftlich nutzbar; 44,4 % bestehen aus Gebirgsland und Hochebenen, 38,2 % sind Wald, 13 % Binnengewässer und Sümpfe (Quelle: [http://www.ssb.no/emner/01/01/areal/main.shtml Statistisk Sentralbyrå], Stand März 2006). In zahlreichen dieser unbesiedelten Gebiete wurden ''Nationalparks'' mit umfassenden Naturschutzbestimmungen eingerichtet. Im Winter sind Abfahrts- und Langlaufski sowie Snowboarding sehr beliebt, während sich in den Sommermonaten Wandern und Rad fahren anbietet. Für Abenteurer bietet sich die Natur im Kajak fahren, Rafting, Paragliding oder im Erkunden von Höhlen und Gletschern an. Autofahrer werden die langen Touren entlang der Fjorde und Berge im Westen oder der Mitternachtssonne im Norden mögen. Kurz, Norwegen besitzt eine lange Liste von Freizeitaktivitäten in der Natur. == Anreise == '''Grenzkontrollen wieder eingeführt:''' Seit dem 26.11.2015 sind in Norwegen vorübergehend wieder Grenzkontrollen eingeführt worden. Auch Reedereien sind verpflichtet, die Einreisedokumente vor Antritt der Reise zu prüfen. Das bedeutet für EU-Bürger, dass ein vergessener Personalausweis oder Reisepass derzeit dazu führt, dass man am Fährterminal oder an anderen Einreiseorten abgewiesen wird. '''Das Mitführen der Ausweispapiere ist daher derzeit zwingend erforderlich'''. Aktuelle Informationen findet man unter [https://www.norway.no/de/germany/ norwegen.no]. Norwegen ist sowohl Mitglied des Schengen-Abkommens, als auch der Nordischen Passunion. Einreisen aus dem Schengenraum sind nur in Ausnahmefällen Pass- und Zollkontrollen unterworfen. Norwegen ist kein Mitglied der EU, daher gelten Zollbestimmungen auch für den privaten Warenverkehr (auch wenn es selten kontrolliert wird). Es ist möglich, mit dem Kraftfahrzeug von [[Schweden]], [[Finnland]] oder [[Russland]], mit der Fähre von [[Dänemark]], [[Deutschland]] oder dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und mit dem Flugzeug anzureisen. === Flugzeug === Nach Norwegen reist man von Deutschland aus am schnellsten mit dem Flugzeug. Die Flugzeit von München nach Oslo beträgt ca. 2:15 Std., von Hamburg aus etwa eine Stunde. Die Preise sind dank Konkurrenz durch Billigflieger mittlerweile drastisch gesunken, variieren aber erheblich je nach Wochentag und Monat. Fluglinien mit einem regelmäßigen Linienangebot nach Norwegen sind Norwegian, [[Lufthansa]], SAS und KLM (keine Direktflüge). Entlang der langen Küstenlinie gibt es zahlreiche kleinere Flughäfen, internationale Flüge haben jedoch meistens [[Flughafen Oslo-Gardermoen|Oslo]], [[Sandefjord#Flughafen|Torp (Sandefjord)]], [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], [[Stavanger]], [[Tromsø]] und [[Trondheim]] als Ziel. An einigen Norwegischen Flughäfen ist es nicht möglich Geld umzutauschen. Vor Reiseantritt sollte daher für genug Bargeld (NOK) gesorgt werden. === Bahn === [[Bild:Larvik Zug.jpg|thumb|300px|Elektrotriebwagen in [[Larvik]]]] Reisende ab [[Kopenhagen]] müssen in der Regel in [[Göteborg]] oder [[Stockholm]] umsteigen. Einige Verbindungen führen auch über [[Helsingør]] (mit dem Schiff). Die Reisezeit für diese Strecke liegt bei etwas mehr als 9 Stunden, ist allerdings bei rechtzeitiger Buchung wesentlich günstiger als das Flugzeug, außerdem entfallen flughafentypische Nachteile wie Gepäckkontrollen. Auch darf soviel Gepäck mitgeführt werden, wie man selbst tragen kann/möchte. Ebenso entfällt die oft lange An-/Abreise zum/vom Flughafen, der gerade bei Billigfliegern oft weit abseits des Ziels liegt (Billigflieger nutzen oft spezielle Flughäfen, die meist mit dem Ziel nur den Namen gemeinsam haben - z.&#x202F;B. Frankfurt-Hahn). === Bus === Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die Touristenreisen nach Norwegen anbieten. Verschiedene internationale Buslinien führen von [[Schweden]] nach [[Oslo]]. Die wichtigsten Anbieter sind Eurolines, Swebus Express und Säfflebussen. Verbindungen ab [[Göteborg]] und [[Kopenhagen]] gibt es fast stündlich. Auch die Busdichte von [[Stockholm]] aus ist weit höher als die der Zugverbindungen. Wer günstig reisen will, sollte [https://www.lavprisekspressen.no/ Lavprisekspressen.no] für Bustickets zwischen den großen Städten Norwegens, Dänemarks und Schwedens besuchen. Zwischen [[Murmansk]] und [[Kirkenes]] fährt einmal täglich ein Kleinbus. Zum Buchen setzt man sich mit [https://pasvikturist.no/de/russland/linienbus-kirkenes-murmansk-kirkenes/ Pasvikturist AS] in Kirkenes in Verbindung. Weitere Expressbuslinien führen von Schweden nach [[Bodø]] und [[Mo i Rana]], aber auch von Dänemark nach [[Stavanger]]. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Neben den Fähren bieten sich mit dem Auto verschiedene Anreisemöglichkeiten an. Je nach persönlicher Präferenz kann eine kürzere Fährpassage (Vogelfluglinie) genommen werden, oder es geht über die neuen Brücken in Dänemark nach Schweden. Je nach Reiseziel in Norwegen gibt es nun verschiedene Wege, Reisende in den Süden Norwegens, nach [[Trondheim]] und auf die [[Lofoten]] nutzen ab [[Malmö]]/[[Helsingborg]] die E 6, die über [[Göteborg]] nach [[Oslo]] führt. Diese Straße die fast ganz Norwegen erschließt führt von Oslo aus weiter in Richtung Trondheim. Reisende, die schnell zum [[Magerøya|Nordkap]] gelangen möchten, sollten die schwedische E 4 nehmen, die wesentlich schneller zu fahren ist und über [[Stockholm]] nach Finnland führt. === Schiff === ==== Ab Deutschland ==== [[File:Oslo August 2009 005.JPG|miniatur|Colorline-Terminal Oslo]] '''Aus Deutschland''' pendeln die beiden Fährschiffe der '''Colorline''' täglich von [[Kiel]] nach Oslo. Abfahrt in Kiel um 14 Uhr, Ankunft in Oslo am nächsten Morgen um 10 Uhr. Direkt nach der Ankunft am Fährterminal verkehrt ein Bus in das Stadtzentrum. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr. Ankunft in Kiel am nächsten Morgen wieder um 10 Uhr. Seit 2004 fährt die ''Color Fantasy'', seit 2007 die ''Color Magic'' auf dieser Route, die beide zu den größten derzeit im Dienst befindlichen RoPax-Fähren zählen. Die Schiffe der Colorline haben zunehmend einen Wandel vom Fährschiff zum Kreuzfahrtschiff erfahren, einen großen Teil der Gäste machen Gäste auf der sogenannten Mini-Kreuzfahrt aus. Für Low-Budget-Reisende gibt es keine günstigen Einzelbetten mehr zu buchen, ebenso werden keine Liegesessel mehr zur Verfügung gestellt. Während für die Mini-Kreuzfahrt mit sehr günstigen Preisen geworben wird, zahlt man für eine One-Way-Überfahrt in der Regel das Doppelte bis Mehrfache wie für eine gesamte Mini-Kreuzfahrt (bei der man jedoch keine Fahrzeuge zubuchen kann). Der Wandel wird auch im Schiffsinneren deutlich: Es gibt keine Sitzbereiche ohne gastronomische Bewirtung, am Abend beherrschen nicht selten Menschen in Abendkleidung das Leben an Bord, die meisten Passagiere bevölkern bald nach Ablegen des Schiffes eher die Gastronomie und Shops als die Außendecks. {{vCard | name = Colorline Terminal Oslo | type = ferry | lastedit = 2020-05-24 | address = Terminalen Hjortnes, 0250 Oslo | url = https://www.colorline.de/service/terminal-oslo | lat = 59.90846 | long = 10.71034 | phone = +49 431 73 00 100 (Service-Nummer in Deutschland) | hours = Geöffnet Mo.-Fr.: 8.00 – 15.00 Uhr, Sa.-So.: 9.00 – 15.00 Uhr | description = Einfaches Cafe im 4. Stock, Check-In im 1. Stock }} {{vCard | name = Colorline Terminal Kiel | type = ferry | lastedit = 2020-05-24 | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | url = https://www.colorline.de/service/terminal-kiel | phone = +49 431 73 00 100 (tägl. 8 - 22 Uhr) | email = servicecenter@colorline.de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr. }} ==== Ab Dänemark ==== * Kopenhagen - Oslo (16,5 h) mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS Seaways]. * [[Hirtshals]] - [[Kristiansand]] (3,25 h) mit [http://www.colorline.de Colorline] und in 2,25 h mit dem Katamaran von [http://fjordline.com/ Fjord Line]. * Hirtshals - [[Larvik]] (3,25 h) mit [http://www.colorline.de Colorline]. * Hirtshals - Langesund (4,5 h) mit [http://fjordline.com/ Fjord Line]. * Hirtshals - [[Stavanger]] (11,5 h) - Bergen (+ 8 h) [http://fjordline.com/ Fjord Line]. In der Hauptsaison an den landesüblichen Wechseltagen für Ferienhäuser sind die Fähren oft voll ausgebucht. An diesen Tagen sollte man einen Sitzplatz oder Kabine gebucht haben, wenn man nicht auf dem Boden sitzen will. ==== Ab Schweden ==== * [[Strömstad]] - [[Sandefjord]] mit Colorline. == Mobilität == Norwegen hat ein gut ausgebautes Nah- und Fernverkehrssystem. Es wird überwiegend mit Bussen und Fähren bedient. Die meisten Fahrpläne sind online über Internetseiten (z.&#x202F;B. [http://www.rutebok.no www.rutebok.no]) oder mit Hilfe von Apps für Android- oder iOS-Geräte erhältlich. === Mit dem Flugzeug === Inlandsflüge sind in Norwegen eine Selbstverständlichkeit, ein dichtes Netz an kleinen Regionalflughäfen überzieht das Land und ist insbesondere in Mittel- und Nordnorwegen, wo das Bahnnetz immer dünner wird, für Geschäftsreisende unverzichtbar. Neben dem größten norwegischen Flughafen, [[Flughafen Oslo-Gardermoen]], hat jedes Fylke i.d.R. mehrere Regionalflughäfen, die von den internationalen Flughäfen (siehe Anreise) angeflogen werden. Folgend einige wichtige Flughäfen insbesondere der nördlichen Fylke, wo meist die Orte mit Anlegehäfen der [[Hurtigruten]] auch einen Flugplatz haben: * [[Finnmark]]: [[Alta (Norwegen)|Alta]], [[Båtsfjord]], [[Berlevåg]], [[Hammerfest]], [[Honningsvåg]], [[Kirkenes]], [[Vadsø]], [[Vardø]] * [[Møre og Romsdal]]: [[Kristiansund]], [[Molde]], [[Ålesund]] * [[Nord-Trøndelag]]: [[Rørvik]], [[Trondheim]] * [[Nordland (Fylke)|Nordland]]: [[Bodø]], [[Brønnøysund]], [[Leknes]], [[Mo i Rana]], [[Narvik]], [[Stokmarknes]], [[Svolvær]] === Mit dem Schiff === Regional sind viele Küstenorte am schnellsten mit Fähren erreichbar, auch an den Fjorden werden viele Orte durch Fähren erreicht. Im Land der Tunnel- und Brückenbauingenieure ist man jedoch zunehmend dabei, Inseln durch Tunnel mit dem Festland zu verbinden und Fjorde mit gigantischen Brückenkonstruktionen zu überspannen. Fährverbindungen werden daher immer weniger, was zwar der zügigen Verbindung zuträglich, der Nostalgie aber abträglich ist - letzteres stört aber Einheimische weniger als Touristen. Ungünstig ist die Tendenz zum Brücken- und Tunnelbau aber für Radfahrer, für die die meisten Tunnel und zudem manche Brücken gesperrt sind. Unter den überregionalen Schiffsverbindungen ist besonders die [[Hurtigruten]], die Postschifflinie (wörtlich übersetzt „die schnelle Linie“) zu erwähnen. In sieben Tagen verbindet die Linie [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] mit [[Kirkenes]] ganz im Norden und läuft dabei zahlreiche kleine Häfen an, da die Versorgung mit Waren und Post die Hauptaufgabe der jedoch zunehmend an Kreuzfahrtniveau angepassten Schiffe ist. === Mit der Bahn === [[Datei:NSB BM 69 Vieren - Ørneberget.jpg|mini|[[Bergenbahn]]]] Die '''[http://www.nsb.no Norwegische Staatsbahn] (NSB)''' verbindet die wichtigsten Städte bis nach [[Bodø]] und über das schwedische Streckennetz bis nach [[Narvik]]. Zwischen den wichtigen Städten an der Westküste gibt es aufgrund der vielen Fjorde jedoch keine direkten Bahnlinien; das Netz ist hauptsächlich auf [[Oslo]] ausgerichtet. Bei einer Reise mit dem Zug wird einem jedoch eine der spektakulärsten Landschaften weltweit geboten. Mit dem [[InterRail-Ticket]] kann man sehr kostengünstig durch Skandinavien reisen. Die meisten Fernverbindungen werden mehrmals täglich bedient. Sitzplätze in Fernzügen erfordern eine kostenpflichtige (60 NOK) Reservierung. In Liegeabteilen hat das InterRail-Ticket keine Gültigkeit. [[Datei:Flåmsbana 1.jpg|mini|Unterwegs mit der [[Flåmsbahn]]]] '''Wichtige Bahnstrecken in Norwegen''': * '''[[Bergenbahn]]''' von [[Oslo]] nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], die Fahrt führt quer durch die nördliche [[Hardangervidda]]. * '''Dovrebahn''' von Oslo über Lillehammer und Dombås nach [[Trondheim]], wobei die Fahrt sowohl durch das Gudbrandsdalen als auch über das Dovrefjell führt. [[Datei:NSB Class 73 near Dombås 2.jpg|mini|Dovrebahn]] * '''[[Flåmsbahn]]''' von [[Flåm]] nach [[Myrdal]], die Strecke verbindet den Aurlandsfjord und damit die Region rund um den Sognefjord mit der Bergenbahn. * '''Nordlandbahn''' von Trondheim nach Bodø. * '''Raumabahn''' von Dombås nach Åndalsnes, ein 114 km langer Seitenzweig der Dovrebahn. * '''Rørosbahn''', ein nicht-elektrifizierter Seitenstrang der Dovrebahn, die Røros mit Trondheim bzw. Hamar verbindet. * '''Sørlandsbahn''' von Oslo über Kristiansand nach Stavanger. Daneben gibt es regionale Strecken wie die Kongsvingerbahn von Oslo nach Kongsvinger und die Hovedbahn von Oslo nach Eidsvoll Fahrkarten der [http://www.nsb.no Norwegischen Staatsbahn NSB] kann man im Vorhinein online oder telefonisch buchen. In den meisten Zügen außer den Lokalzügen (''lokaltog'') ist eine vorherige (kostenlose) Sitzplatzreservierung obligatorisch, die man mit der Fahrkarte erwirbt. Bei einem spontanen Mitfahrtswunsch fragt man den Zugbegleiter (conductor), ob noch Platz ist, was i.d.R. unproblematisch ist. Bei einer Online-Buchung hat man die Möglichkeit, sich seinen Sitzplatz anhand eines Abteilplans mit der Anzeige der noch verfügbaren Plätze selbst auszusuchen. Auf allen Strecken gibt es (kontingentierte) MiniPris-Ticket. Ein Standard-Ticket kann bis zur Abfahrt des Zuges storniert werden, während dies bei MiniPris-Tickets nicht der Fall ist. Eine Fahrt im Komfort-Bereich kostet 90 NOK zusätzlich zum Ticketpreis, beim Nachtzug kann unter verschiedenen Übernachtungsvarianten (''sove'') gewählt werden. '''Kinder''' von 5 - 15 Jahren fahren auf dem Standard-Ticket eines Elternteils kostenlos mit, während beim MiniPris-Ticket ein eigenes Ticket zu erwerben ist. Kinder von 0 - 4 Jahren reisen grundsätzlich kostenlos. Mit kleinen Kindern ist es emfehlenswert, bei der Buchung einen Platz im Familienabteil zu buchen. '''Senioren''' erhalten 50 % Rabatt auf den Preis eines Standard-Tickets. Die '''Fahrradmitnahme''' ist in allen Zügen möglich, jedoch teilweise kontingentiert, so dass eine vorherige Reservierung dringend anzuraten ist, insbesondere auf den stark touristisch frequentierten Strecken wie der Bergenbahn. Für ein Fahrrad ist ein extra Ticket fällig, dies entspricht preislich dem einer Kinderfahrkarte auf der gebuchten Strecke (50 % des Standardpreises), aber höchsten 179 NOK. === Auf der Straße === Mit dem eigenen Auto ist man immer am schnellsten! Dieser Satz mag vielleicht bei der Anreise bis zu den Fährterminals in [[Frederikshavn]] und [[Hirtshals]] gelten - die Höchstgeschwindigkeit auf dänischen Autobahnen wurde kürzlich auf 130 km/h angehoben, und Staus gibt es allenfalls in [[Aalborg]] -, jedoch nicht in Norwegen. Hier kann man mit maximal 80 km/h auf der Landstraße und 90 km/ h, manchmal wenigstens mit 110 km/ h auf der Autobahn fahren. Auf den Europastraßen wird man jedoch regelmäßig vor stationären Blitzern gewarnt (''automatisk trafikkontroll''), selten werden auch mobile Radarkontrollen durchgeführt (gut versteckt und ohne Warnung), häufiger sind die Radarwagen (zivile Polizeifahrzeuge mit Wegzeitmessung). Mittlerweile gibt es auch einige 'doppelte' Blitzer, d.&#x202F;h.&nbsp;selbst wenn man an beiden Blitzern die Höchstgeschwindigkeit einhält, erkennt der zweite Blitzer durch Zeitmessung ob man zwischendrin zu schnell war und blitzt trotzdem. Dennoch sollte man die Höchstgeschwindigkeit einhalten, die Strafen sind ähnlich hoch wie in der Schweiz ( z.&#x202F;B. +5 km/h 600 NOK), allerdings in deutschsprachigen Ländern wohl nicht durchsetzbar (sprich: eventuelle Strafen sind nicht verpflichtend, sofern man nicht von norwegischen Polizisten im Land zur Zahlung aufgefordert wird) – es sei denn, man nutzt ein gemietetes Auto eines Autoverleihers mit schwedischen oder norwegischen Kennzeichen. Viele Tempo-50-Zonen, Kreisverkehre, Schilderwälder und schleichende Wohnmobile machen das Autofahren auf den Transitstrecken für manchen zu einer Qual - andere genießen die insgesamt doch gleichmäßige Fahrt, die atemberaubende Ausblicke aus dem Autofenster ermöglicht. Vielerorts, besonders bei Tunnel- und Ausbaustrecken sowie Stadtpassagen, muss man eine Maut entrichten, bei der Anreise in erster Linie auf der Autobahn in Richtung Oslo und auf dieser zuerst vor [[Drammen]] (30 NOK für PKW). Ansonsten liegt die PKW-Maut bei 10 bis 25 NOK für PKW. Es gibt drei verschiedene Typen von Mautstellen (TOLL oder BOMSTASJON genannt). Die Maut ist zahlbar in NOK am Automaten. Achtung: niemals bei rot fahren - Videoregistrierung. Manchmal gibt es aber auch eurotaugliche und menschlich besetzte Stationen. Als Tourist kann man sich aber auch vorab online mit Kreditkarte registrieren; der Betrag wird dann bequem abgebucht, und man verliert an den Mautstationen keine Zeit. Als Ausländer kann man diese automatischen Mautstationen auch einfach durchfahren, die Gebührenrechnung erhält man ohne Zuschläge an die Halteradresse und kann dann einfach überwiesen werden.<ref>[http://www.autopass.no/Besucher/AutoPASS+und+norwegische+Mautstrassen AutoPass, Abschnitt "Gäste ohne Autopass"]</ref> Dabei ist zu beachten, dass bei einem gemieteten Autos noch die Gebühr des Autoverleihers für die Rechnungsüberweisung hinzukommt. Dies gilt nicht für manuell besetzte Mautstationen. '''Wichtig:''' Abblendlicht ist 24 Stunden, also auch tagsüber vorgeschrieben. Es wurde diskutiert, Rauchen am Steuer zu verbieten, allerdings wurde dieser Vorschlag verworfen. Allgemein: Die Bußgelder vor allem für Übertreten der Geschwindigkeitsgrenzen gehören zu den höchsten von ganz Europa, die, wenn man die Regeln nicht einhält, Löcher in die Urlaubskasse reißen. Dabei werden auch geringe Abweichungen nach oben (ab 4 km/h) geahndet. Beim '''Fahren''' sollte man folgende Umstände beachten: * Das ''Rechts-vor-Links-Gebot'' ist allgegenwärtig. * Einige Bergstraßen sind nicht breit genug, damit zwei Autos aneinander vorbeikommen. Ausweichstellen sind mit einem großen ''M'' markiert. * Winterreifen sind in der kalten Jahreszeit gesetzlich vorgeschrieben. * Das Abblendlicht ist auch am Tage einzuschalten. * Besonders in Spätsommer und Herbst (Abtrieb) ist jederzeit mit Schafen oder Rindern auf Straßen zu rechnen. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:P5314679.JPG|mini|Ausschilderung der norwegischen Nationalrouten]] Radfahren auf der Langstrecke ist in Norwegen naturgemäß eine Herausforderung - flache Etappen auf den zahlreichen norwegischen Fahrradrouten sind sehr dünn gesät. Wer aber als Reiseradler Ausdauer und notfalls eine gewissen Leidensfähigkeit bei den vielen Steigungen mitbringt, wird mit einsamen Strecken durch die Natur, spektakulären Aussichten und rasanten Abfahrten nach herausfordernden Anstiegen belohnt. Die wichtigsten Radrouten in Norwegen sind die zehn Nationalen Fahrradrouten: * Route 1: Kystruta mit dem [[Nordseeküsten-Radweg]] Norwegen und weiter von Bergen bis hoch zum [[Nordkapp]] * Route 2: [[Porsgrunn]] - [[Stavanger]] * Route 3: [[Kristiansand]] - [[Ålesund]] * Route 4: [[Oslo]] - [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] (einschließlich des [[Rallarvegen]]) * Route 5: Numedalsruta ([[Larvik]] - [[Molde]]) * Route 6: [[Røros]] - [[Leirvik]] * Route 7: Pilgrimsruta ([[Halden]] - [[Trondheim]] via [[Lillehammer]]) * Route 8: [[Oppdal]] - [[Molde]] * Route 9: [[Halden]] - Trondheim via Kongsvinger * Route 10: [[Nordkapp]] - [[Lindesnes]] [[Datei:Rallarvegen 2.jpg|mini|Auf dem Rallarvegen, Teil der nationalen Radroute 4]] Diese und weitere Fahrradrouten in Norwegen findet man mit zahlreichen Informationen zur Strecke auf [http://kart.syklistene.no/ dieser Karte]. Wichtige Informationsquellen sind weiterhin die Seiten von [http://www.cyclingnorway.no/en/national-cycle-routes/5/ cyclingnorway] und die Seiten des [http://www.syklistene.no/ Norwegischen Radfahrerverbandes]. Eine von Tourenradlern gepflegte [http://www.cycletourer.co.uk/maps/tunnelmap.shtml Datenbank] gibt Hilfestellung bei der Routenwahl hinsichtlich der Freigabe und Nutzbarkeit durch Radfahrer der unzähligen Tunnel in Norwegen. GPS-Tracks und Streckenbeschreibungen für die meisten norwegischen Strecken findet man auch im [http://www.radreise-wiki.de/Norwegen#Routen_und_Touren Radreise-Wiki]. == Sprache == Die Amtssprache in Norwegen ist Norwegisch. Die Sprache gibt es in zwei schriftlichen Varianten, [[Sprachführer Norwegisch bokmål|Bokmål]] und [[Sprachführer Nynorsk|Nynorsk]]. Gesprochen werden zudem verschiedene Dialekte des Norwegischen. Etwa 85% der Bevölkerung schreibt auf Bokmål, 15% auf Nynorsk. Bokmål entspricht am ehesten den Dialekten Ostnorwegens, Nynorsk hingegen jenen Westnorwegens und des Raums Trondheim. Zum Verstehen dieser Sprachen reichen auch Kenntnisse des [[Sprachführer Dänisch|Dänischen]] aus. Norweger sprechen in der Regel gut bis sehr gut {{SF|Englisch}}, was (wie auch im restlichen Skandinavien) darauf zurückzuführen ist, dass amerikanische Filme nicht synchronisiert, sondern nur mit norwegischen Untertiteln versehen sind - das Erlernen der Sprache ist daher zumindest in den jüngeren Generationen fast zwangsläufig gegeben. Deutsch oder Französisch sind deutlich weniger verbreitet, in den Tourist-Informationen oder auf großen Campingplätzen ist es jedoch nicht ungewöhnlich, auch deutschsprachige Mitarbeiter anzutreffen. Die Buchstaben å, æ und ø stehen am Ende des Alphabets. Das sollte man bei der Benutzung von Wörterbüchern oder ähnlichen Verzeichnissen beachten. Aussprache: * å wie ein langes o * æ wie ä * ø wie ö == Aktivitäten == == Einkaufen == Die '''Landeswährung''' ist die Norwegische Krone (NOK). Zur Zeit entspricht 1 € etwa {{Wechselkurs||EUR|NOK}}. Eine Krone entspricht 100 Øre, allerdings sind keine Øre-Münzen mehr im Umlauf, die kleinste Münze ist das 1-Kronen-Stück. Preise werden noch mit Øre ausgezeichnet, die Einkaufssumme wird jedoch an der Kasse jeweils gerundet. Es gibt in Norwegen kein einheitliches Ladenschlussgesetz, aber die '''Öffnungszeiten''' sehen in der Regel wie folgt aus: {| |Einzelhändler: || Mo-Fr: 09:00 - 16:00 || Sa: 09:00 - 13:00 |- |Supermärkte: || Mo-Fr: 09:00 - 20:00 (21:00) || Sa: 09:00 - 18:00 (19:00) |- |Banken: || Mo-Fr: 08:15 - 15:00 || Sa: - |- |Post: || Mo-Fr: 08:30 - 16:00 || Sa: 08:30 - 13:00 |} Es ist in vielen Geschäften, den Banken und der Post üblich, eine Nummer zu ziehen. Diese Nummern werden dann auf einer Tafel angezeigt mit dem Hinweis, zu welchem Schalter man gehen soll, oder die Nummer wird aufgerufen. Wer keine Nummer gezogen hat, kommt auch nicht an die Reihe. Die Preise für Lebensmittel bewegen sich auf dem Niveau der Schweiz, also auf einem höheren als in Deutschland, aber die Preise sind in den Geschäften sehr unterschiedlich, so dass sich ein Preisvergleich sehr lohnen kann. Norwegen wird oft als "trockenes Land" betrachtet, da die '''Alkoholpreise''' sehr hoch sind. Ein Glas Bier oder Wein ist in Restaurants für etwa 60 NOK (9 €) zu haben. Bier ist in Supermärkten erhältlich, Weine und Hochprozentiges sind wie in [[Schweden]] und [[Finnland]] jedoch nur in den staatlichen Läden (''Vinmonopolet'') im Angebot. Man muss mindestens 18 Jahre alt sein, um Bier und Wein kaufen zu können. Hochprozentiges (mehr als 22 %) darf man erst ab 21 Jahren kaufen. '''Bargeld''' bekommt man in Norwegen mit der EC-Karte an allen Bankautomaten, die in jedem Ort vorhanden sind. '''Tax-free-shopping:''' Es besteht in ca. 3.000 Geschäften die Möglichkeit, bei einem Kauf von Waren im Wert von mehr als 300 NOK sich einen "Tax-Refund-Scheck" ausstellen zu lassen. Damit erhalten Sie bei der Ausreise aus Norwegen einen Teil der norwegischen Mehrwertsteuer zurück, die zur Zeit<small>(Februar 2013)</small> bei 25 % liegt. Man bekommt ca. 11-19 % zurückerstattet, muss die Ware aber bei der Ausreise noch originalverpackt haben und spätestens vier Wochen nach dem Einkauf außer Landes sein. Man geht bei der Ausreise mit dem Tax-Refund-Scheck und den gekauften Gegenständen sowie einem gültigen Ausweis zu den entsprechenden Schaltern auf dem Flughafen, der Fähre oder dem Grenzübergang. == Küche == [[Bild:Dinner Fiskebullar.jpg|thumb| ''Fiskeboller'' (Fischklößchen) in Creme-Sauce mit Kartoffeln, geriebenen Möhren und Speck]] Das typische norwegische Essen setzte sich aus allem zusammen, was unter dem rauen Klima gedeihen konnte. Die Erzeugnisse wurden ein Jahr lang bis zur nächsten Ernte gebunkert und enthielten genug Energie für härtere Arbeitsaufgaben. Typische Beispiele waren Haferbrei, Suppen, einfallsreiche Zubereitungsvariationen aus Kartoffeln, gesalzenes und geräuchertes Fleisch und frischer, gesalzener oder geräucherter Fisch. Die regionalen Unterschiede waren jedoch teilweise sehr groß, so dass einem mancher Norweger nur schlecht die Frage beantworten kann, welche Speise nun traditionell norwegisch wäre. Heute basieren hochwertigere Traditionsspeisen oft auf Jagdwild und frischem Fisch. Steaks und Fleischklößchen vom Ren oder vom Elch besitzen einen internationalen Ruf, ebenso frische, geräucherte oder panierte Lachssorten, aber auch andere Fischprodukte. Backerzeugnisse wie ''Lukket valnøtt'' (Cremekuchen mit Marzipanglasur) haben ebenfalls einen Beitrag in der internationalen Küche geleistet. [[File:Geitost.JPG|mini|Brunost]] Unterwegs in den kleinen Cafés des Landes wird man sehr häufig auf ''vafler'' auf der Speisetafel treffen - Norweger bevorzugen dabei ''rømme og syltetoy'' zu ihren Waffeln, Sauerrahm und Erdbeermarmelade. Etwas gewöhnungsbedürftig für den Gaumen, der bei der Sahne auf der Waffel (gesüßte) Schlagsahne erwartet, doch unbedingt probierenswert. Eine weitere für mitteleuropäische Geschmäcker etwas ungewöhnliche Spezialität ist der ''brunost'' (Brauner Käse), auch ''geitost'' (Ziegenkäse) genannt. Während es jedoch eine große Vielfalt an ''geitost''-Sorten in Norwegen gibt mit verschiedenen Konsistenzen und allerlei Würzungen, kennzeichnet alle Formen von ''brunost'' der süßliche, karamellartige Geschmack, das karamellige Aussehen, und selbst die Konsistenz ist fast so klebrig wie Karamell. Kaum ein Frühstücksbuffet in Hotels kommt ohne einen ''brunost'' daher, der sicher als typische norwegische Speise gelten kann – sogar als Beilage zu den ''vafler med rømme'' wird er gereicht. == Nachtleben == In größeren Städten gibt es meist ein sehr breites Angebot. Im Sommer, wenn das Wetter es zulässt, feiern die Norweger aber draußen. Die Norweger besuchen Lokale bewusst und nicht einfach so. Sie sind daher in der Regel passend zum Lokal gekleidet, dennoch ist ein lockerer Kleidungsstil üblich. Die Preise für alkoholische Getränke sind sehr viel höher als in Mitteleuropa. In Bars und Restaurants kann ein 0,3 l-Glas Bier beispielsweise durchaus umgerechnet 10 Euro kosten. Gleiches gilt für ein Glas Wein, das etwa 11,50 Euro kostet. == Unterkunft == [[Datei:Trondheim Radisson Blu, Southeast view 20150605 1.jpg|mini|Vom Sternehotel in den großen Städten (hier Trondheim) ...]] Ein Einzelzimmer in einem Mittelklasse-Hotel kostet 900 NOK und aufwärts. Es lohnt sich, das Hotelzimmer vorab über die Seiten der großen Anbieter (z.&#x202F;B. Rica, Thon, Choice, Quality) zu buchen. Der Preis ist dann erheblich günstiger als vor Ort. Low-Budget-Hotels sind sehr selten. Daneben gibt es günstige Möglichkeiten wie Campinghütten (400 bis 800 NOK, mit Platz für 4 bis 8 Personen), Berghütten (150 bis 300 NOK pro Person), Jugendherbergen (150 bis 250 NOK pro Person) u.a. Die meisten dieser Optionen setzen Selbstversorgung, das Mitbringen eigener Bettwäsche und das Reinigen des Zimmers vor der Abreise voraus. [[Datei:Valdresflya vandrarheim.jpg|mini|... bis zum Zelten in der Nachbarschaft einer Jugendherberge gibt es in Norwegen ein breites Spektrum an Übernachtungsmöglichkeiten]] Das Zelten ist die preiswerteste Art der Übernachtung. Ein Stellplatz kostet meist 120 bis 160 NOK, in Städten auch mehr. Es gibt rund 1200 Campingplätze. Die meisten sind mit einer Campingküche ausgestattet. In Folge des Jedermannsrechts darf auch ein bis zwei Nächte wild gezeltet werden, jedoch nur, wenn niemand gestört wird und private Grundstücke, wie Wiesen und Felder, nicht genutzt werden. Das Entsorgen des Mülls in Mülltonnen sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Hinweis: In den Tälern werden sich nur wenige Möglichkeiten zum Zelten finden. Im Gebirge hingegen wird es nachts empfindlich kalt. Es gibt auch Pensionen (Gjestegård), die Zimmer vermieten (teilweise mit Frühstück). Diese sind etwas günstiger als die Hotels. Einzelzimmer werden selten angeboten (normalerweise Festpreis pro Zimmer, egal ob alle Betten benutzt werden). === Camping === * [http://www.camping.no/ www.camping.no] <small>(deutsch, norwegisch, englisch)</small> * [http://www.nafcamp.com/de/ www.nafcamp.com] <small>(deutsch, norwegisch, englisch, französisch)</small> * [http://www.campingnorge.no/ www.campingnorge.no] <small>(norwegisch, schwedisch, dänisch)</small> == Lernen und Studieren == * [http://deutsche-schule.no/index_d.html Deutsche Schule Oslo] == Arbeiten == == Feiertage == {| cellspacing="0" class="multiline voy-table-odd-even" |- ! Nächster Termin !! Name !! Bedeutung |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-1 | Datum2= {{NextYear}}-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''nyttår'' || Neujahr |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-3}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-3}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''skjærtorsdag'' || Gründonnerstag |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''langfredag'' || Karfreitag |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''første påskedag'' || Ostersonntag |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''andre påskedag'' || Ostermontag |- | style="width:15em" | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-5-1 | Datum2= {{NextYear}}-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || style="width:13em" | ''Arbeidernes internasjonale kampdag'' || Maifeiertag |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''kristi himmelfartsdag'' || Christi Himmelfahrt |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-5-17 | Datum2= {{NextYear}}-5-17 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''grunnlovsdagen'' || Verfassungstag (1814) |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''første pinsedag'' || Pfingstsonntag |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''andre pinsedag'' || Pfingstmontag |- | style="width:15em" | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-25 | Datum2= {{NextYear}}-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''første juledag'' || 1. Weihnachtstag |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-26 | Datum2= {{NextYear}}-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''andre juledag'' || 2. Weihnachtstag |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-31 | Datum2= {{NextYear}}-12-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''nyttårsaften'' || Silvester |- |} == Sicherheit == Norwegen hat generell eine niedrige Verbrechensrate. Verbrechen beschränken sich meistens auf Diebstahldelikte und Vandalismus, allerdings haben zumindest Eigentumsdelikte in den letzten Jahren zugenommen, zunehmend aufgrund Bandenkriminalität.[[Datei:Nigardsbreen-Glacier6.jpg|mini|Nicht selten hat Ignoranz gegenüber Warnschildern in scheinbar ungefährlichen Situationen - wie hier an der Gletscherzunge des Nigardsbreen - schon zu Todesfällen geführt]] In Norwegen werden Warnschilder nur aus wirklich existierendem Grund aufgestellt, d.&#x202F;h.&nbsp;wo sich Warnschilder befinden, ist dringend Vorsicht geboten. Jedes Jahr werden Touristen in den Bergen verletzt oder sogar getötet, weil sie solche Warnungen missachtet haben, z.&#x202F;B. weil sie ohne ausreichende Kenntnisse eine Gletscherspalte betreten haben oder sich Gletscherzungen zu weit genähert haben. Allgemein gibt es eine Tendenz, dass sich Urlauber ohne ausreichende Ausrüstung, insbesondere ohne Wetterschutz, und mit unzureichender Kondition auf Bergtouren begeben, denen sie nicht gewachsen sind. Die Zeitempfehlungen der norwegischen Wandervereine gelten grundsätzlich für erfahrene, trainierte einheimische Wanderer und sollten von unerfahrenen Urlaubern mit sehr viel Respekt beachtet werden - großzügigen Zeitaufschlag für die eigene Etappenplanung eingeschlossen. Wind- und Wetterschutz sind immer mitzuführen, bei längeren Wanderungen in den Gebirgen außerdem ein Zelt, Matte und Schlafsack. == Gesundheit == Das Gesundheitswesen (''helsevesen'') in Norwegen lässt sich nicht mit dem deutschen vergleichen, daher seien Norwegenreisende für den Krankheits- oder Verletzungsfall auf einer Norwegenreise vorgewarnt: Die norwegischen Hausarztpraxen sind in der Regel nur von 8:00-14.30 Uhr geöffnet und zahlenmäßig unterrepräsentiert - lange Wartezeiten auf einen Termin (eine Woche ist nicht ungewöhnlich) sind Normalität. Auch in den Krankenhäusern gelten geregelte Arbeitszeiten wie auch im restlichen norwegischen Arbeitsleben, was bedeutet, dass außer in absoluten Notfällen nach 16 Uhr nicht mehr operiert und behandelt wird. Wartezeiten von bis zu 8 Monaten für eine neue Hüfte sind keine Seltenheit. Nun reisen Urlauber nicht wegen einer neuen Hüfte nach Norwegen, wollen aber bei behandlungsbedürftiger Krankheiten auch nicht eine Woche auf einen Termin warten. Daher wendet man sich - wie die Norweger auch - in allen nicht lebensbedrohlichen, aber dringenden Krankheits- und Notfällen an eine '''''legevakt''''', eine Notfallpraxis. Diese sind - zumindest in den Städten - in der Regel rund um die Uhr besetzt (''døgnvakt''), allerdings gilt hier wie auch sonst in Norwegen: Nummer ziehen (''kjølapp'') und warten, nicht selten mehrere Stunden. Zudem wird grundsätzlich eine Behandlungsgebühr fällig. == Klima und Reisezeit == Dank des Golfstroms ist das Klima in Norwegen wärmer, als es für ähnliche Breitenlagen erwarten lässt. Fast die Hälfte des Landes liegt nördlich des Polarkreises. Die Sommer können ziemlich warm werden (um die 30 °C), sogar im Norden, jedoch nur für eine kurze Zeit. Die Länge des Winters und die Schneemenge variiert von Jahr zu Jahr. Selbstverständlich fällt im Norden mehr Schnee; außerdem ist es entschieden dunkler. Im Süden und an der äußersten Westküste (insbesondere in der Region um Stavanger) sind die Winter ziemlich mild und regnerisch, während im Inland die Temperaturen -25 °C erreichen können. Einige Berge besitzen ständige Gletscher. {{Klimatab-col|ort=Oslo|sourcelink= |sourcetext= |xt=ja|xtjan=-2.4|xtfeb=-1.1|xtmar=3.8|xtapr=9.8|xtmai=15.9|xtjun=19.9|xtjul=22.3|xtaug=20.9|xtsep=15.7|xtoct=9.1|xtnov=3.2|xtdec=0.1 |nt=ja|ntjan=-7.3|ntfeb=-7.1|ntmar=-4.1|ntapr=0.9|ntmai=5.9|ntjun=10.1|ntjul=13.0|ntaug=11.9|ntsep=7.8|ntoct=3.1|ntnov=-0.8|ntdec=-4.1 |at=ja|atjan=-4.7|atfeb=-4.0|atmar=-0.5|atapr=4.8|atmai=10.7|atjun=14.7|atjul=17.3|ataug=15.9|atsep=11.3|atoct=5.9|atnov=1.1|atdec=-2.0 }} * [http://www.yr.no/ Wetter für Norwegen] <small>(norwegisch, englisch)</small> * [http://www.met.no/ Norwegisches meteorologisches Institut] <small>(norwegisch, englisch)</small> == Regeln und Respekt == Theoretisch ist es nicht gestattet, '''Alkohol''' in der Öffentlichkeit zu trinken. Das zugehörige Gesetz untersagt es sogar, Alkohol auf der eigenen Gartenterrasse zu trinken, da man von anderen Leuten gesehen werden könnte. In der Praxis kommt dieses Gesetz kaum zur Anwendung und viele Norweger nehmen sogar in öffentlichen Parkanlagen ein Bier zur Hand. Es gibt Debatten um die Abänderung des veralteten Gesetzes und kürzlich fanden auch Diskussionen in den Medien statt: Demnach scheinen die meisten Norweger die Meinung zu vertreten, dass das Trinken in öffentlichen Parkanlagen in Ordnung geht, solange die Tageszeit stimmt, niemand belästigt wird und die Leute friedlich bleiben. Falls man jedoch andere Leute belästigen sollte oder zu stark betrunken erscheint, ist es möglich, dass man von Polizisten aufgefordert wird, den Alkohol wegzuschütten. Im schlimmsten Fall muss man eine Geldstrafe zahlen. Anders ist die Situation auf einer Straße. Hier wird man die Aufmerksamkeit eines Polizisten eher auf sich ziehen als bei einem Picknick im Park. == Post und Telekommunikation == '''Post''' Weder im nationalen noch im internationalen Postverkehr unterscheidet die norwegische Post zwischen einem Brief und einer Postkarte.<br /> Eine Postkarte bzw. ein Brief (bis 20&nbsp;g) in das Europäische Ausland kostet 26,- Nok. (ab 01/2020). '''Telekommunikation und Wifi''' Norwegen ist in Sachen Telekommunikation ein Vorreiter. So kommt es, dass es nur noch knapp 500 Telefonzellen, Tendenz sinkend, in Norwegen gibt. Einige wurden sogar schon unter Denkmalschutz gesetzt. Da 66 % der Norweger einen eigenen Internetanschluss besitzen, sind Internetcafés nur schwer zu finden. Zunehmend ist es üblich, dass Hotels und Campingplätze, Restaurants und Cafés WLAN für ihre Kunden anbieten, teils gegen Gebühr, teils frei zugänglich. So kann man selbst im Hochgebirge an manchen Orten problemlos ins Internet - ein eigenes mobiles Zugangsgerät vorausgesetzt. Die Mobilfunk-Abdeckung ist erstaunlich hoch - mobil telefonieren kann man sogar in vielen, vermeintlich menschenleeren Gebirgsregionen, zumindest in Straßennähe. Jedoch sollte man sich in Notsituationen im Hochgebirge nicht auf das Mobiltelefon verlassen, mitten in der Hardangervidda oder dem Jotunheimen ist der Mobilfunkempfang sehr ungewiss. Es sollte für jeden Wanderer daher selbstverständlich sein, die geplante Wanderroute und eine Zeitangabe am Ausgangspunkt zu hinterlassen, nicht nur im eigenen Interesse, sondern auch, um eventuellen Rettungskräften eine lange Suche zu ersparen. Da Norwegen zum EWR gehört, gelten die EU-Roaming-Regeln seit Juni 2017 auch hier, so dass der eigene Tarif aus D oder Ö ohne Zusatzkosten benutzt werden kann. Sogar in den entlegensten Berghütten ist es möglich, Postkarten zu verschicken. == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == === Bundesrepublik Deutschland === [[Datei:Oscars gate 45 - 2009-06-20 at 17-30-55.jpg|mini|Deutsche Botschaft in Oslo]] * {{VCard | name = Deutsche Botschaft Oslo | type = embassy | lastedit = 2020-05-24 | address = Oscars gate 45, N-0244 Oslo | name-local = Tysklands ambassade Oslo | url = https://oslo.diplo.de/Vertretung/oslo/de/Startseite.html | lat = 59.92006 | long = 10.72268 | phone = +47 23 27 54 00,+47 23 27 54 30 (für Reisepässe) | fax = +47 22 44 76 72 | email = info@oslo.diplo.de | hours = Montag bis Freitag 8.30-11.30 Uhr }} === Republik Österreich === * {{VCard | name = Österreichische Botschaft Oslo | type = embassy | lastedit = 2020-05-24 | address = Thomas Heftyesgate 21, N-0264 Oslo | name-local = Østerrikes ambassade Oslo | url = https://www.bmeia.gv.at/oeb-oslo/ | lat = 59.91614 | long = 10.70428 | phone = +47 22 54 02 00 | fax = +47 22 55 43 61 | email = oslo-ob@bmeia.gv.at }} === Schweizerische Eidgenossenschaft === * {{VCard | name = Embassy of Switzerland | type = embassy | lastedit = 2020-05-24 | address = Oscars gate 29, 0352 Oslo | url = https://www.eda.admin.ch/countries/norway/de/home/vertretungen/botschaft.html | phone = +47 22 54 23 90 | email = osl.vertretung@eda.admin.ch, nordischestaaten@eda.admin.ch }} == Literatur == {{Buch | Autor = Julia Fellinger | Titel = Fettnäpfchenführer Norwegen. Im Slalom durch den Sittenparcour des hohen Nordens | Ort = Meerbusch | Verlag = Conbook | Jahr = 2015 | Auflage = 5 | ISBN = 9783934918566 }} == Weblinks == * [http://www.norwegen.no Norwegen - die offizielle Seite in Deutschland] * [http://www.visitnorway.com/de VisitNorway.com/de - offizielle Reise Seite ] == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsblock|Navigation Norwegen|Navigationsleiste Europa}} {{GeoData| lat= 61 | long= 8 | radius= }}{{IstInKat|Skandinavien}}{{class-3}} qnbwshdddl8djixypk21tkb9xynjlcf Oldenburg (Niedersachsen) 0 5161 1479918 1479512 2022-08-17T07:43:47Z Eduard47 17518 /* Ausflüge */ erg. wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 50&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 50&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)&#x202F;Hbf''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} '''Oldenburg(Oldb)Hbf''' (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * {{vCard | name = Gertrudenkapelle und Friedhof mit Mausoleum | type = cemetery, chapel, mausoleum | group = religion | wikidata = Q1500121 | auto = y | directions = in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße | description = Der Baubeginn der der Heiligen Gertrud gewidmeten Kapelle war um 1250. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1428. Sie ist das älteste Gotteshaus in Oldenburg. Ursprünglich gehörte die Kapelle zu einem nicht mehr vorhandenen Siechenhaus, 1480 wurde sie neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. }} * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{vCard|before={{Marker Kopie|Q543350}}|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | type = tower | wikidata = Q1805802 | auto = y | description = Das „angelappte“, angesetzte, Wahrzeichen von 1467 ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Varel|Dangast]], 38&#x202F;km nördlich (50&#x202F;Minuten mit Bahn und Bus) hat den einzigen kostenfreien Strand an der Deutschen Nordseeküste * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard | name = Jaderpark | type = zoo, amusement park | wikidata = Q1678192 | auto = y | hours = Apr-Okt: täglich 09:00-18:00 | price = Erw. (ab 13 J.): 24,50&#x202F;€ Kinder (3-12 J.): 22,50&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-17 | description = Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark. }} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} sxfe1quze7flqmapkifibp5shv77yn0 Oslo 0 5186 1479834 1469115 2022-08-16T18:30:49Z Scholless 15050 z. B.; z. T.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte= no | Bild= {{Inhalt pro Jahreszeit | typ=meteorologisch | fr=[[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|300px|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]] | so=[[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|300px|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]] | he=[[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|300px|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]] | wi=[[File:Oslo fra slottet 1.jpg|300px|Blick vom Schloss auf die Karl Johans gate]] }} | Namen= | ProvinzLabel=Fylke | Provinz=Oslo | Einwohner= | TouriInfoWeb= [http://www.visitoslo.com/de visitoslo.com] | TouriInfoTel= +47 815 30 555 }} '''Oslo''' ist die Hauptstadt [[Norwegen]]s. == Hintergrund == [[Datei:Oslokongsgard.JPG|miniatur|Überreste des alten Königshofes im Middelalderparken unterhalb des Ekebergs]] Oslo, die Hauptstadt Norwegens, liegt am Ende des Oslofjords und ist die größte Stadt Norwegens. Im gesamten Ballungsraum leben gut ein Drittel aller Norweger. Oslo ist eines der größten Handelszentren des Landes, zudem Sitz zahlreicher Universitäten und Hochschulen, was sie zu der bedeutendsten Studentenstadt Norwegens macht. Oslo trägt nach einem Gedicht des norwegischen Nationaldichters ''Bjørnstjerne Bjørnson'' ("Godt mot", 1870) den Beinamen ''Tigerstaden'' (Tigerstadt). Den Ruf des Gedichts, die Stadt sei gefährlich und unbarmherzig, konnte Oslo allerdings inzwischen ablegen. Stattdessen trägt man den Begriff heute mit Stolz weiter, und hat ihm unter anderem mit einer großen Bronzeskulptur eines Tigers am Jernbanetorget vor Oslo S ein Denkmal gesetzt. Im Sommer erweist sich die Stadt als große Flaniermeile rund um den Hafen und das Viertel Aker Brygge sowie die vom Schloss in die Stadt hineinführende Karl Johans gate. Im Winter lockt die zwischen Waldgebieten der Oslomarka und den Gewässern des Oslofjords liegende norwegische Hauptstadt auch mit der Bezeichnung ''Hauptstadt des Winters'' zu den unzähligen Wintersportmöglichkeiten direkt am Stadtgebiet. === Geschichte === [[Datei:Akershus festning 2009.jpg|miniatur|Akershus festning - Festung Akershus]] Über die frühen Wurzeln Oslos gibt es unterschiedliche Quellen, entsprechend neuer Besiedlungsfunde konnten die Osloer im Jahr 2000 das 1000jährige Jubiläum ihrer Stadt feiern. Bereits ab 1299 war Oslo Hauptstadt Norwegens, damals noch an der Mündung des Alnaelva unterhalb des Ekeberges, wo auch der erste Königshof entstand. 1308 wurde die Festung Akershus weiter westlich errichtet, aber die Stadt verlor in der Folgezeit durch die Verknüpfung der norwegischen und dänischen Königshäuser ihren Status als Hauptstadt an Kopenhagen und damit auch an Bedeutung. Mehrfach brannten in den folgenden Jahrhunderten große Teile der Stadt ab und wurden wieder aufgebaut. 1624 wurde die Stadt nach einem erneuten Brand auf Befehl des regierenden dänischen Königs Christian IV. nahe der Festung Akerselv neu aufgebaut, wobei man sich an den Idealen der Renaissance orientierte und die Stadt schachbrettartig - mit breiten Straßen und rechteckiger Wohnbebauung - anlegte, was sich bis heute im Stadtzentrum rund um die Karl Johanns Gate zeigt. Die Festung Akershus wurde zu einem Schloss umgebaut, und die Stadt erhielt den Namen des Königs: Christiania, den sie bis 1925 behalten sollte. === Stadtentwicklung === [[Datei:Akerselva by DogA.jpg|miniatur|Der Akerselva trennt mit seinen Parkanlagen symbolisch die Stadt]] Lange Zeit herrschten in vielen Teilen der Stadt ärmliche Lebensbedingungen, was man dem heute als teuerste Stadt der Welt geltenden Oslo nicht mehr ansehen mag. Die reichen Viertel lagen westlich, die armen Viertel östlich der Uelands gate, die als Trennlinie zwischen den Gebieten ''Vestkanten'' und ''Østkanten'' galt. Diese Teilung hat sich bis heute erhalten, auch wenn es keine klassische Aufteilung in "arm" und "reich" mehr gibt: Die gehobenen Viertel der Vestkanten wie Frogner oder St. Hanshaugen liegen unterhalb des Holmenkollen. Sie sind vielfach von Villen geprägt und das heutige Königliche Schloss bildet passenderweise den Mittelpunkt dieser Gegend. Die östlichen Viertel der Østkanten, zu denen Grünerløkka, aber auch weiter außerhalb liegende Siedlungen wie Alna und Bjerke zählen, werden vielfach von Menschen mit geringerem Einkommen bewohnt. Der im inneren Ostteil der Stadt liegende "Szenestadtteil" Grünerløkka ist insofern eine Ausnahme, als die ehemalige Arbeitersiedlung östlich des Akerselva heute als alternatives Wohnviertel gilt und sich hier zunehemend wohlhabendere Einwohner niederlassen. [[Datei:Aker brygge Oslo Norway.JPG|miniatur|Aker Brygge]] Der Fluss Akerselva, der die Stadt einmal von Nord nach Süd durchzieht und heute direkt neben dem neuerrichteten Opernhaus in den Fjord mündet, gilt oftmals als Grenze zwischen Ost und West, durchfließt aber zumeist die alten Arbeitersiedlungen. Inzwischen gibt es Bestrebungen, die Wohnqualität im Ostteil der Stadt stärker zu fördern, was sich durch die zahlreichen neuen Gebäude am Hauptbahnhof – Hotels und Bürogebäude – und ganz besonders am Bau der Oslo Opera ausdrückt, die untypisch weit östlich des Zentrums gebaut wurde. Sie gab den Startschuss dafür, rund um die ehemaligen Hafenbecken ein neues, gehobenes Stadtviertel entstehen zu lassen. Dieses wird sich dann mit den Wohngebieten unterhalb des Ekebergs verbinden, so dass die Stadt damit zu den Wurzeln ihres ersten Siedlungsgebietes zurückkehren wird. Für die weiter auswärts liegenden östlichen Viertel, die von Touristen aber selten besucht werden, wird dies jedoch wohl eher geringe Auswirkungen haben. Nach den Stadtentwicklungsprojekten rund um Aker Brygge, den alten Werftanlagen westlich des Rathauses, die in den 1980er bis 1990er Jahren zu teuren Büro-, Gewerbe- und Wohnflächen umgebaut wurden, bietet sich Reisenden mit den neuen Anlagen rund um die Oslo Opera ein zweites interessantes neues Stadtgebiet zentral zu Fährhäfen, Hauptbahnhof und Innenstadt zum Erkunden an. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:GMB BFM 71104 1.jpg|miniatur|Flytoget zum Flughafen Oslo Gardermoen]] Beide Flughäfen, die für eine Anreise nach Oslo geeignet sind, liegen weit außerhalb der Stadt, zwischen 50 und 110 km von der Hauptstadt entfernt. Der neue {{Marker | name = Flughafen Oslo-Gardermoen | type = airport | lat = 60.1901 | long = 11.0967 | wikidata = Q210559}} 47 km nördlich der Stadt ist seit seiner Inbetriebnahme am 01. Januar 1997 der wichtigste internationale Flughafen in Norwegen. Der Flughafen Express Zug (Flytoget) verbindet den Flughafen mit dem Stadtzentrum (Fahrtzeit 23 Min.), zusätzlich gibt es Lokalzüge. Busse (Flybussen) verkehren ebenfalls zwischen dem Flughafen und diversen Punkten im Zentrum. Der Flughafen {{Marker | name = Sandefjord Lufthavn Torp | type = airport | lat = 59.1787 | long = 10.2511 | wikidata = Q957105 }} ist der norwegische Flughafen mit der zweitgrößten Anzahl Direktverbindungen aus dem Ausland. Er liegt 110 km südlich von Oslo außerhalb von [[Sandefjord]]. Ryanair fliegt diesen Flughafen von Frankfurt-Hahn und [[Bremen]] an. Zum Bahnhof Torp gibt es einen Shuttlebus, die Fahrtzeit Torp - Oslo mit dem Zug beträgt etwa 1:30 Stunden. Außerdem gibt es einen Expressbus (Torp-Ekspressen) ins Zentrum von Oslo. Die Fahrzeit beträgt knapp zwei Stunden. <!-- Der {{Marker | name = Flughafen Moss-Rygge | type = airport | lat = 59.3757 | long = 10.7805 | wikidata = Q429446 }} liegt bei [[Moss]] circa 60 km von Oslo entfernt und wird hauptsächlich von den Billigfluggesellschaften Norwegian und Ryanair genutzt. Mit Ryanair wird dieser Flughafen ab [[Berlin]] und [[Memmingen]] angeflogen. Ein Transfer nach Oslo ist mit dem Rygge-Ekspressen Expressbus und per Bahn (Fahrtzeit ca. 50 Min.) möglich.--> === Mit der Bahn === [[Datei:Oslo Sentralstasjon.JPG|miniatur|Oslo Sentral, rechts das Gebäude der ehemaligen Østbanestasjon, heute in den Hauptbahnhof integriert]] Der {{Marker | name = Hauptbahnhof Oslo | type = train | lat = 59.91130 | long = 10.75214 | wikidata = Q1410317 }} (''Oslo Sentral'' oder auch ''Oslo S'') liegt am östlichen Rand des Zentrums in der Nähe der Fußgängerzone Karl Johans Gate. Internationale Verbindungen bestehen aus [[Göteborg]] und [[Stockholm]] ([[Schweden]]), aus [[Kopenhagen]] ([[Dänemark]]) muss man in [[Göteborg]] umsteigen. Die norwegische Eisenbahngesellschaft [https://www.vy.no/en NSB] bietet Verbindungen nach [[Stavanger]], [[Kristiansand]], [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], [[Fredrikstad]] und [[Trondheim]] sowie Nahverkehr im Großraum Oslo an. Dabei sind einige der Bahnstrecken nicht nur reine Transportmittel, sondern führen mitten durch einige der schönsten Regionen Norwegens, wie die [[Bergenbahn]] über die [[Hardangervidda]] oder die [[Dovrebahn]] nach Trondheim, die über das Dovrefjell führt. Oslo Sentral ist eine weitläufige Bahnhofsanlage mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und gastronomischen Angeboten sowohl im Hauptgebäude als auch im Gebäude des ehemaligen Ostbahnhofs. Der Bahnhof ist komplett barrierefrei, dadurch aber auch ein Bahnhof der langen Wege, da die zahlreichen Fußgängerrampen und Rolltreppen bzw. Fahrsteige ihren Platz erfordern. Hinzu kommen mehrere Ebenen und Ausgänge auf unterschiedlichem Straßenniveau. Wer zum ersten Mal in Oslo Sentral abfährt, sollte ausreichend Zeit zur Orientierung einplanen, da das System an den Bahnsteigen zuerst einmal sehr unübersichtlich wirken kann. === Mit dem Bus === Da das Bahnnetz weite Teile des Landes nicht erfasst, ist die Busreise auch auf Langstrecken eine Selbstverständlichkeit in Norwegen. Der zentrale Bushalt für alle Fernbusse in Oslo ist der {{Marker | name = Busterminal | type = train | lat = 59.91160 | long = 10.75919 }} nördlich des Bahnhofs. * Zahlreiche '''Fernbuslinien innerhalb Norwegens''' mit Fahrtziel Oslo bietet das Busunternehmen * {{vCard|type=tour operator |name=nor-way|address=Karl Johans gate 2, 0154 Oslo|phone=|email=|fax=|url=http://www.nor-way.no/|hours=Mo - Fr 8 - 16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Das Unternehmen bietet zahlreiche Fernbuslinien innerhalb Norwegens an . Oslo wird per Linienbus z.&#x202F;B.&nbsp;aus folgenden Orten und Regionen angefahren, die nicht ins Bahnnetz eingebunden sind: [[Haukeli]] (Haukeliexpressen) und [[Rjukan]], aus dem [[Setesdal]] und aus der [[Telemark]].}} * Mit dem '''Fernbus aus Deutschland''' kann man mit [http://eurolines.com/de/ Eurolines] anreisen. Mehrere Verbindungen wöchentlich z.&#x202F;B.&nbsp;aus [[Hamburg]] (teilweise ohne Umstieg, ca. 15 h, 2013: 80 - 90 € einfache Fahrt) oder aus [[Berlin]] (mit Umstieg in Kopenhagen, ca. 20 h, 2013: 80 € einfache Fahrt). === Auf der Straße === ==== Aus Deutschland ==== Wer mit dem Auto oder Motorrad nicht die relativ teure Direktverbindung mit der Fähre von Kiel nach Oslo nutzen will, hat die Wahl zwischen mehreren Alternativen von zentralen Orten im Norden Deutschlands: * Von '''[[Hamburg]]''' aus bieten sich sowohl Strecken durch Dänemark als auch durch Schweden an: ** '''durch [[Jütland]]''' an die dänische Nordspitze nach [[Hirtshals]] (ca. 520 km), von wo aus man nach Larvik übersetzen kann (ca. 135 km über die E18 bis Oslo) oder von Hamburg bis [[Frederikshavn]] (510 km), von wo aus man mit der Nachtfähre direkt nach Oslo übersetzt. Letztere Alternative ist teurer, dafür kommt man fast im Stadtzentrum von Oslo an. (Siehe auch direkt unter diesem Abschnitt zur Schiffsanreise.) ** '''mit der Vogefluglinie ([[Puttgarden]] - [[Rødby]])''' über [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] und von [[Kopenhagen]] über die [[Öresundbrücke]] nach Schweden. Von hier fährt man auf der E6 an der Westküste hoch, über die Swinesundbrücke nach Norwegen und weiter an der Ostseite des Oslofjords bis Oslo - insgesamt etwa 910 km ab Hamburg. * Vom Fährhafen '''[[Rostock-Warnemünde]]''' aus bieten sich ebenfalls zwei Alternativen ** '''mit der Fähre nach [[Gedser]]''' auf [[Falster]] übersetzen, dann weiter über Seeland, Öresundbrücke und entlang der schwedischen Westküste wie oben beschrieben. Ca. 770 km Fahrtstrecke mit dem Auto. ** '''mit TT-Line nach [[Trelleborg]]''' übersetzen, dann von Trelleborg über [[Malmö]] und [[Göteborg]] ebenfalls auf der E6 in ca. 600 km nach Oslo. Die Variante via Trelleborg ist auch von '''[[Travemünde]]''' mit TT-Line möglich. ==== Einfahrt nach Oslo ==== [[Datei:Bomring Abildsø E6.JPG|miniatur|Automatische Mautstation (''bom'') an der E6]] Aus welcher Himmelsrichtung man mit dem Auto auch kommt, in der Regel wird man über eine der Europastraßen nach Oslo kommen: * Die '''[[E6]] von Süden''' auf der Ostseite des Oslofjords aus [[Göteborg]] kommend * ebenfalls auf der Ostseite des Fjords verläuft die '''E18 aus Schweden''' von [[Karlstad]] am [[Vänern]] kommend * aus dem '''Norden Norwegens''' aus Richtung [[Lillehammer]] kommend führt die '''[[E6]]''' am [[Flughafen Oslo-Gardermoen]] vorbei nach Oslo. * Die '''E18 von der norwegischen Südküste''' aus [[Kristiansand]] führt an der Westseite des Oslofjords kommend über [[Drammen]] und [[Sandvika]] in die Hauptstadt. * aus dem '''Nordwesten verläuft die E16''' über [[Fagernes]] und gleichzeitig aus Richtung der [[Hardangervidda]] kommend teilweise auf historischem Grund des ''Bergenske kongevei'' nach Oslo. ''Alle'' nach Oslo hineinführenden Straßen sind für PKW mautpflichtig, Motorräder dagegen sind frei. Im Winter gilt zudem eine gesonderte Abgabe für Autos mit Spikesreifen. Informationen hierzu siehe unter [[Oslo#Mit dem Auto|Mobilität]]. === Mit dem Schiff === [[File:Oslo August 2009 005.JPG|miniatur|Blick vom anlegenden Schiff auf den ColorLine-Terminal]] Oslo ist einer der wichtigsten Fährhäfen Norwegens. Die Fährschiffe aus Dänemark und Deutschland haben in den letzten Jahren einen Wandel vom reinen Transportmittel zu Schiffen mit ausgeprägtem Kreuzfahrtcharakter durchgemacht, der Oslo einen Boom an Tages- und Kurzreisegästen beschert hat. Mit der Colorline aus Kiel oder mit DFDS Seaways aus Kopenhagen bieten sich Möglichkeiten für dreitägige Minikreuzfahrten nach Oslo und zurück. * {{vCard | type = ferry | name = Color Line Terminal | url = http://www.colorline.de/service/terminal-oslo-color-line | address = Terminalen Hjortnes, 0250 Oslo | lat = 59.90846 | long = 10.71034 | phone = +49 (0)431 73 00 100 (Service-Nummer in Deutschland) | hours = Mo.-Fr.: 8.00 – 15.00 Uhr, Sa.-So.: 9.00 – 15.00 Uhr. Check-In Schalter: 10.00 - 13.45 Uhr | lastedit = 2017-08-04 | description = Aus '''Deutschland''' pendeln die beiden Fährschiffe der [http://www.colorline.com Colorline] täglich von [[Kiel]] nach Oslo. Abfahrt in Kiel um 14 Uhr, Ankunft in Oslo am nächsten Morgen um 10 Uhr, retour geht es dann wieder um 14 Uhr, so dass Minikreuzfahrern gerade einmal 4 Stunden Zeit für einen Kurztrip durch Oslo bleibt (siehe auch [[Oslo#Sightseeing für Minikreuzfahrer|Sightseeing für Minikreuzfahrer]]). Ankunft in Kiel am nächsten Morgen wieder um 10 Uhr. CheckIn: Reisende mit Auto/Fahrrad: 1,5 h vor Abfahrt; Fußpassagiere: 1 h vor Abfahrt. }} * {{Marker | name = Stenaline Terminal | type = terminal | lat = 59.90366 | long = 10.74266 | image = | format = f2 }} Aus '''[[Frederikshavn]]''' in [[Nordjütland]] fährt [http://www.stenaline.de Stenaline] täglich die Strecke nach Oslo. Sommersaison (Mitte Juni - Mitte August): Täglich ab Frederikshavn 10.00 Uhr, Ankunft Oslo 18.30 Uhr. Retour per Nachtfähre von Oslo 19.30 Uhr, Ankunft in Frederikshavn am nächsten Morgen um 7.45 Uhr. Nebensaison: montags keine Abfahrt von Oslo, abweichende Fahrtzeiten. [[Datei:The Costa neoRomantica in Oslo, Norway.jpg|miniatur|Kreuzfahrtanleger unterhalb von Akershus festning]] * {{Marker | name = DFDS Terminal | type = terminal | lat = 59.90264 | long = 10.74341 | image = | format = f2 }} '''Aus [[Kopenhagen]]''' gibt es eine tägliche Nacht-Fährverbindung mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS Seaways]. Abfahrt Kopenhagen 16.45 Uhr, Ankunft in Oslo am nächsten Morgen um 9.45 Uhr. Retour legt die Fähre um 16.45 Uhr in Oslo ab, Ankunft in Kopenhagen am nächsten Morgen ebenfalls um 9.45 Uhr. * {{Marker | name = Kreuzfahrtanleger | type = quay | lat = 59.90732 | long = 10.73426 | image = | format = f2 }} Der '''Anleger für Kreuzfahrtschiffe''' befindet sich direkt unterhalb der Festung Akershus und ermöglicht sowohl einen wundervollen Blick über die Festung, das Hafenbecken Pipervika und das Rathaus als auch einen kurzen Fußweg zu den entsprechenden Sehenswürdigkeiten sowie zum Fähranleger auf die Halbinsel Bygdøy mit den vielen Museen. === Mit dem Fahrrad === * Auf der Nationalen Radroute 7, der '''Pilgrimsruta''', gelangt man entweder aus dem Süden kommend von [[Moss]] nach Oslo (ca. 65 km), oder aus dem Norden von [[Trondheim]] kommend (Trondheim - Oslo ca. 620 km). GPS-Track im [http://radreise-wiki.de/Pilgrimsruta Radreise-Wiki]. * Auf der Nationalen Radroute 4 '''Oslo - Bergen''' gelangt man von Bergen über die [[Hardangervidda]] und den [[Rallarvegen]] in etwa 550 km nach Oslo. GPS-Track und Streckenbeschreibung im [http://radreise-wiki.de/Oslo_-_Bergen Radreise-Wiki]. Nach Oslo hinein gelangt man ab dem kleinen Ort [[Sundvollen]] am Tyrifjord in ca. 40 km durch das ''Lommedalen'' auf dem alten Königsweg, auch ''bergenske kongevei'' oder ''gamle ringeriksveien'' genannt. === Zu Fuß === In Oslo beginnen bzw. enden einige Fernwanderwege: * '''[http://www.rondanestien.no/ Rondanestien]''', führt von der Mündung des Akerselva bis nach Hejerkinn auf dem Dovrefjell. * '''[http://pilegrimsleden.no/en/ Pilegrimsleden/ St. Olavs Way]''', einer der bekanntesten Pilgerwege in Skandinavien von Oslo nach Trondheim zum Nidarosdom. Er besteht aus mehreren bekannten Wegabschnitten wie dem Gudbrandsleden, dem Jotunheimleden und dem Nordleden. * '''North Sea Trail''', der Nordseeküstenwanderweg [[w:en:North_Sea_Trail|(-> Seite in der engl. Wikipedia)]] == Mobilität == {{Mapframe|59.91313|10.73948|zoom=13}} === Mobilität für Menschen mit Handicaps === Die Suchmaschine [http://www.visitoslo.com/de/ihr-oslo/oslo-fur-alle/ Oslo für alle!] der Tourist-Information in Oslo hilft Menschen mit verschiedenen Handicaps, für sie zugängliche öffentliche Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Transportmittel zu recherchieren. Bei einigen Sehenswürdigkeiten in diesem Reiseführer sind entsprechende Hinweise angefügt. === Zu Fuß === [[Datei:Karl johan 1.JPG|miniatur|Karl Johans gate/ Fußgängerzone]] Oslos Sehenswürdigkeiten ausschließlich zu Fuß zu erkunden ist zumindest bei Kurzreisen eigentlich unmöglich, zu lang sind die Distanzen in der Stadt, die flächenmäßig mit 454 km² Stadtgebiet und „nur“ etwa 630.000 Einwohnern doch zu den größeren Hauptstädten Europas zählt. Während die Abstände zwischen Fußgängerzone/ Karl Johans gate und Rathaus und Akershus Festning bzw. Aker Brygge noch recht gut zu erlaufen sind, wird es zum Frognerpark, zum Munch-Museum oder gar zu den Museen auf Bygdøy fast unmöglich, diese ohne Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel einigermaßen zeiteffektiv zu besuchen. === Mit dem Fahrrad === Oslo ist keine ideale Stadt für Radfahrer. Dort, wo man auf der Straße radelt (und das ist in der Innenstadt oft der Fall), ist bei den zahlreich vorhandenen Straßenbahnschienen Vorsicht geboten. Wenn vorhanden sind viele Radwege schmal, z.&#x202F;T.&nbsp;in schlechtem Zustand und führen nicht immer auf direktem Wege zum Ziel. [[Datei:CyclePickandDrop.jpg|miniatur|Fahrräder von Oslo Bysykkel]] Wer mit dem eigenen Rad nach Oslo anreist, wird seinen Weg dennoch finden, wenn man sich von dem dichten Autoverkehr in der Innenstadt nicht einschüchtern lässt. Da die Wege für Autofahrer vielfach in Tunneln unter der Stadt verlaufen, ist es als Radfahrer gar nicht so einfach, einen geeigneten Weg aus der Stadt hinaus oder in sie hinein zu finden. Wer auf einer der nationalen Radrouten anreist, ist mit GPS und dem entsprechenden Track gut beraten. Man findet sie z.&#x202F;B.&nbsp;im [http://www.radreise-wiki.de/Norwegen#Routen Radreise-Wiki]. Oslo hat außerdem ein gut ausgebautes, von der Stadt gefördertes Netz an Leihrädern, die man auch als Tourist nutzen kann. Ausleihen kann man die an über 100 Stellen der Stadt bereitstehenden Fahrräder mit einer sogenannten SmartCard, die man in den Tourist-Infos für 100 NOK/ 24 h ausleihen kann. (Der Erwerb einer Jahreskarte zum gleichen Preis ist nur bei bysykkler.no möglich und erfordert die Angabe einer Postadresse in Norwegen.) Ausleihdauer jeweils max. 3 h, allerdings kann bei rechtzeitiger Rückgabe des Rades umgehend neu ausgeliehen werden. * {{vCard|type=bicycle rental |name=Oslo Bysykkel|address=|phone=+47 815 00 250 |email=|fax=|url=http://www.bysykler.no|hours=|price=|lat=|long=}} === Mit dem Auto === Aufgrund der Mautgebühren, der Vielzahl an Tunneln und der zahlreichen Einbahnstraßen, die keinem (für Außenstehende) erkennbaren System folgen, sei Oslo-Besuchern dringend empfohlen, nach Ankunft in der jeweiligen Unterkunft das Auto stehen zu lassen und die öffentlichen Transportmittel zu nutzen. Die Empfehlung gilt besonders auch für Wohnmobilfahrer. '''Die Einfahrt nach Oslo ist auf allen Straßen mautpflichtig''' (2018: 50 NOK). Es gibt keine Möglichkeit, die Mautstellen zu umfahren, das Straßennetz ist so angelegt, dass man letztlich doch immer eine Mautstelle passieren muss, um in den inneren Stadtbereich hineinzukommen. Die Bezahlung läuft grundsätzlich bargeldfrei per Registrierung bei [http://www.autopass.no autopass.no] über Kreditkarte, nachträglich per Rechnung auf dem Postweg (möglicherweise hohe Auslandsgebühren) oder man zahlt bis zu drei Tage nach Passieren einer Mautstelle den entsprechenden Betrag an einer ESSO-Tankstelle. Die Mautstellen sind nicht mehr besetzt. Alle Infos zur Mautgebühr auch in [http://www.autopass.no/Besucher/Zahlung+f%C3%BCr+Besucher deutscher Sprache]. '''Im Winter''' fällt zudem eine Gebühr für Kraftfahrzeuge mit Spikesreifen an. Diese Gebühr soll die Kosten, die alljährlich sowohl durch Spikes am Straßenbelag als auch durch die höhere Luftverschmutzung verursacht werden, kompensieren. Die Gebühr beträgt pro Tag 30 NOK, pro Monat 400 NOK und für die gesamte Geltungszeit vom 1. November bis Ende April eines Jahres 1.200 NOK. Man kann die Plaketten für Monate bzw. die Saison online erwerben unter [https://piggav.cowisys.no/Publikum/PublikumRegister.aspx piggav.no]. Tagesplaketten können erworben werden an speziellen Ticketautomaten an den Hauptverkehrsrouten oder an folgenden Orten: {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Hollendergata | type = toll station | lat = 59.91007 | long = 10.76633 }}, Hollendergata 5 (Innenstadt Nähe Oslo S); {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Esso Ryen | type = fuel | lat = 59.89406 | long = 10.80550 }}, Enebakkveien 139 (an der E6 stadteinwärts von Süden kommend), {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Esso Alna | type = fuel | lat = 59.925001 | long = 10.844572 }}, Strømsveien 241B (an der E6 stadteinwärts von Nordosten kommend), {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Shell/7Eleven Høvik | type = fuel | lat = 59.900367 | long = 10.585452 }}, Drammensveien 444, Høvik (an der E18 stadteinwärts aus Westen kommend). === Öffentliche Verkehrsmittel === [[Datei:Oslo T-bane. Holmenkolen station.JPG|miniatur|T-Bane-Station Holmenkollen]] Entsprechend der Lage am Oslofjord besteht das Verkehrsnetz im Großraum nicht nur aus der T-Bane (U-Bahn), Straßenbahnen, Bussen, sondern wird ergänzt durch kleine Fähren auf dem Oslofjord. Für die individuelle Streckenplanung nutzt man am besten [http://ruter.no/en/ ruter.no]. Zentraler Verkehrsknotenpunkt für fast alle Straßenbahnlinien, das gesamte T-Bane-Netz und zahlreiche Buslinien ist der {{Marker_Kopie | name = Hauptbahnhof Oslo }} '''Jernbarnetorget''' am Hauptbahnhof. Wer Oslo gründlich erkunden will, dem bietet sich der Erwerb eines '''[[#Oslo-Pass|Oslo-Pass]]''' an, die es für 1-3 Tage an vielen Narvesen-Kiosken, an Bahnhöfen und auch auf den Campingplätzen zu kaufen gibt. Er bietet freie Fahrt mit allen öffentlichen Transportmitteln. Zudem ist der Eintritt in den meisten Museen der Stadt darin inbegriffen. Wer die öffentlichen Transportmittel nutzen will, spart bei vorherigem Erwerb der Tickets. Ticketverkauf in den den Tourist-Infos, bei den meisten Narvesen- und 7Eleven-Kiosken, an Automaten und in den T-Bane-Stationen. '''Preise (2021):''' * Einzelfahrt im voraus erworben Erw. 37 NOK, Ki./Senioren 19 NOK, beim Fahrer 57/ 29 NOK * 24h-Karte (nicht personengebunden) 111/ 56 NOK * 7-Tages-Karte (nicht personengebunden) 310/ 155 NOK. Kind ist man hier von 6 bis 17 Jahren (Kinder unter 6 Jahren fahren umsonst), Senior ab 67 Jahren. ==== T-Bane (U-Bahn) ==== [[File:Oslo Metro diagram 2010.svg|miniatur|T-Bane in Oslo]] Das '''T-Bane-Netz''' besteht aus 6 Linien auf etwa 84 km Streckenlänge, wobei die Trassen nur in der Innenstadt unterirdisch, in den Vororten aber meist oberirdisch verlaufen. Zentrale U-Bahn-Stationen in der Innenstadt sind {{Marker | name = Nationaltheateret | type = subway | lat = 59.91486 | long = 10.73333 }}, {{Marker | name = Stortinget | type = subway | lat = 59.91368 | long = 10.74048 }} und {{Marker_Kopie | name = Hauptbahnhof Oslo }} (Jernbarnetorget). * <span style="background:#525F6C; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 1</span> '''Frognerseteren - Helsfyr''': Mit der Linie 1 Richtung Frognerseteren gelangt man auf den Holmenkollen, aber auch sonst lohnt sich eine Fahrt mit der Bahn, die durch einige der schönsten Wohngebiete Oslos führt und mit zunehmendem Höhengewinn sehr schöne Aussichten auf Stadt und Fjord bietet. * <span style="background:#F2511B; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 2</span> '''Gjønnes- Ellingsrudåsen''' * <span style="background:#4CBD38; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 3</span> '''Storo - Mortensrud''' * <span style="background:#2250A9; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 4</span> '''Bergkrystallen - Ringen''' * <span style="background:#F89D0E; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 5</span> '''Østerås - Vestli''' * <span style="background:#26BAF2; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 6</span> '''Ringen - Sognsvann''' ==== Trikk (Straßenbahn) ==== [[Datei:Oslo Tramway map de.svg|miniatur|Straßenbahnnetz in Oslo]] Das '''Straßenbahnnetz''', besteht aus 6 verschiedenen Linien in einem Netz von gut 130 km Schienen. Die Bahnen, norwegisch ''Trikk'', halten mit Ausnahme der Linie 17 alle am zentralen Jernbanetorget. * <span style="background:#75C92B; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 11</span> Majorstuen - Homansbyen - Jernbanetorget - Grünerløkka - Torshov - Storo - Disen - Kjelsås * <span style="background:#9F50AE; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 12</span> Majorstuen - Frogner - Aker Brygge - Jernbanetorget - Grünerløkka - Torshov - Storo - Disen - (Kjelsås) * <span style="background:#33B764; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 13</span> Lilleaker - Skøyen - Nationaltheateret - Jernbanetorget - Grünerløkka - Torshov - Storo - Grefsen * <span style="background:#EF3120; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 17</span> Rikshospitalet - Ullevål - Stortorvet - Carl Berners plass - Sinsen Grefsen * <span style="background:#FAB217; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 18</span> Rikshospitalet - Ullevål - Stortorvet - Jernbanetorget - Oslo Hospital - Holtet - (Ljabru) * <span style="background:#F6871C; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 19</span> Majorstuen - Briskeby - Nationaltheateret - Jernbanetorget - Oslo Hospital - Holtet - Ljabru ==== Fjord-Fähren ==== [[Bild:Bygdoy-Fähre.jpg|miniatur|Personenfähre zur Halbinsel Bygdøy, Linie 91]] Die '''Oslofjord-Fähren''' verbinden die Innenstadt mit den kleinen Inseln und Halbinseln des Oslofjords ([http://ruter.no ruter.no]): * {{Marker | name = Fähranleger Rådhusbrygga | type = quay | lat = 59.91069 | long = 10.73160 | image = | format = f2 }} '''91 Rådhusbrygga - Bygdøy''' ist sicher die für Touristen wichtigste Fährverbindung (nur April bis Oktober). Vom Rådhusplassen fahren die kleinen Personenboote in knapp 15 Minuten zuerst zur Haltestelle Dronningen (Ausstieg für Norsk Folkemuseum und Wikingerschiffmuseum), dann zum Anleger Bygdøynes (Ausstieg für Fram-Haus, Kontiki-Museum und Seefahrtsmuseum). {{Rolli|gelb}} Die kleinen Fähren sind aufgrund von schmalen Eingängen mit Stufen nur eingeschränkt mit Rollstühlen zu nutzen, allerdings hilft die Bootsbesatzung nach Möglichkeit beim Transfer, auch von Rollatoren und Kinderwagen. Die Personenfähre zur Halbinsel Bygdøy erkennt die allgemeinen Nahverkehrstickets (Roter-Tickets) nicht an, so dass ein eigener Fahrschein gelöst werden muss. Der Oslo-Pass wird jedoch anerkannt.[https://www.visitoslo.com/de/produkt/?TLp=181623] * {{Marker | name = Vippetangen | type = quay | lat = 59.90183 | long = 10.74086 | image = | format = f2 }} '''92 Vippetangen - Hovedøya/ Lindøya/ Nakholmen''' - Fähren zu drei der kleinen Inseln im Oslofjord. Die Boote fahren vom Anleger Vippetangen an der Spitze der Halbinsel Akershus. * {{Marker | name = Vippetangen | type = quay| lat = 59.90183 | long = 10.74086 | image = | format = f2 }} '''93 Vippetangen - Bleikøya/ Lindøya/ Gressholmen/ Hovedøya''' - mit diesen Fährschiffen kommt man auch auf die "Badeinsel" Gressholmen * {{Marker | name = Fähranleger Akerbrygge | type = quay | lat = 59.91059 | long = 10.72964 | image = | format = f2 }} '''601 + 602 Aker Brygge - Nesoddtangen''' - diese Fähren nutzen auch die Osloer zum Pendeln von und nach Nesoddtangen. Abfahrt direkt am Anfang der Aker Brygga, ganzjährig. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Oslo domkirke kirkested 21.09.2013 14-27-24.JPG|miniatur|Domkirke]] * {{vCard | type = church | name = Oslo Domkirke | url = http://www.oslodomkirke.no/ | email = post.domkirken@oslo.kirken.no | address = Karl Johansgt. 11, 0154 Oslo | lat = 59.91254 | long = 10.74694 | phone = +47 23 62 90 10 | fax = +47 23 62 90 11 | hours = Im Sommer Sa-Do tägl. 10-16 Uhr. Freitags ''nattåpent'', also über Nacht von 16-6 Uhr. Gottesdienste: So 11.00 Uhr, Mi 12.00 Uhr, Freitag 16.30 Uhr | image = Oslo_Cathedral.jpg | wikidata = Q1063209 | lastedit = 2017-08-05 | auto = y | description = Der Osloer Dom ist bereits das zweite Kirchengebäude an diesem Platz. Während die erste Domkirche, die 1624 abbrannte, noch außerhalb des heutigen Stadtzentrums stand, wurde der Nachfolgebau an der heutigen Stelle errichtet, fiel aber kurz darauf auch einem Brand zum Opfer. Der heutige Dom wurde von 1694 - 1697 errichtet. Der Dom ist gleichzeitig die norwegische Reichskirche und dient sowohl dem Staat wie auch dem Königshaus für offizielle religiöse Festlichkeiten. Die Glasfenster der Kirche stammen von Emanuel Vigeland, dem Bruder von Gustav Vigeland. Emanuel Vigeland schuf die Glasfenster zahlreicher weiterer Kirchen wie auch der von [[Aarhus]], [[Lund]] und [[Fredrikstad]]. Sehenswert sind unter anderem auch die Deckengemälde und die barocke Kanzel sowie der ebenso barocke Altar der Kirche. Die Orgel dagegen stammt aus dem Jahr 1997. }} *{{vCard | type = church | name = Gamle Aker Kirke | url = http://www.gamleakerkirke.no/ | address = Akersbakken 30, 0172 Oslo | lat = 59.923689 | long = 10.746968 | phone = +47 23629000 | hours = Offene Kirche Do 16.00 - 18.00 Uhr. Gottesdienst Sonntag 11.00 Uhr. | image = Gamle Aker kirke S.jpg | wikidata = Q1260032 | lastedit = 2017-08-05 | auto = y | description = Die Gamle Aker kirke ist nicht nur die älteste Kirche, sondern auch das älteste Bauwerk in Oslo. Das romanische Gebäude stammt aus dem 11. Jahrhundert, war ehemals die Kirche von Aker, das später eingemeindet wurde, und liegt im Nordosten des Zentrums von Oslo. Die Kirche wird nach wie vor für Gottesdienste genutzt. }} *{{vCard | type = church | lastedit = 2015-07-25 | name = Gamlebyen Kirke | address = Ekebergveien 1, 0192 Oslo | url = http://gamlebyenoggronland.no/ | lat = 59.90313 | long = 10.76854 | image = Gmbkrk3.JPG | phone = +47 23629160 | email = post.gamlebyen.gronland@oslo.kirken.no | hours = Im Sommer nur sporadisch. Sonst Di, Do und Fr. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Oslo Castle 01.jpg|miniatur|Königliches Schloss]] * {{vCard | type = castle | lastedit = 2015-09-09 | name = Königliches Schloss | name-local = Det Kongelige Slott | wikidata = Q863932 | url = http://www.royalcourt.no/ | lat = 59.91707 | long = 10.72756 | image = Osloroyalpalace.jpg | phone = +47 81 53 31 33 (Ticketreservierung) | hours = Von etwa Mitte/Ende Juni bis Mitte Aug. sind Teile des Schlosses im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Englischsprachige Führungen täglich 12.00, 14.00, 14.20 und 16.00 Uhr. | price = Erw. 95 NOK, erm. 85 NOK |description= Das von 1825 - 1836 erbaute Schloss liegt am Ende der Karl Johans gate auf einem Hügel, direkt angrenzend der Schlosspark. Es gehört mit insgesamt 173 Zimmern zu den eher kleinen königlichen Residenzen und beherbergt Wohn- und Arbeitsräumen der königlichen Familie, aus welcher allerdings nur König Harald und Königin Sonja dauerhaft dort leben. Daneben wird das Schloss für die Verwaltung des Königshofes und als Gästehaus genutzt. Die zahlreichen Repräsentationsräume wie der Ballsaal, das Große Speisezimmer etc. sind im Rahmen der Führungen im Sommer zu besichtigen. Das Schloss ist bis auf einen Flügel nicht umzäunt, das heißt, man kann direkt daran vorbei flanieren und darauf hoffen, dem König persönlich zu begegnen. Mehrfach täglich ist Wachwechsel vor dem Schloss.}} [[Bild:NO-oslo-akershus-blick-von-schiff.jpg|mini|Akershus bei Nacht]] * {{vCard|type=castle|name=Akershus festning|wikidata=Q61614341|address=0015 Oslo|phone=23 09 35 53|email=akershusslott.kontakt@mil.no|fax=23 09 56 71|url=http://www.nasjonalefestningsverk.no|hours= von Anfang/Mitte Mai bis Ende August So 12 - 16 Uhr, Mo - Sa 10 - 16 Uhr|price=Erw. 70 NOK, frei mit Oslo-Pass|lat=59.90904|long=10.73735| description= Die mittelalterliche Festung Akershus mit dem königlichen Wohngebäude von 1299 oberhalb des Hafen wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Zu besichtigen sind die Schlosskirche, das königliche Mausoleum und zahlreiche weitere Räume.}} * {{vCard | type = castle | name = Oscarshall | wikidata = Q1818601 | url = https://www.royalcourt.no/artikkel.html?tid=80431&sek=80422 | address = Oscarshallveien 805, 0287 Oslo (Halbinsel Bygdøy) | lat = 59.9102 | long = 10.6921 | phone = +47 95 28 61 55 | hours = Juni - September: 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erw.: 70 NOK, Senioren: 60 NOK, Kinder: 40 NOK | description = Oscarshall ist ein königlicher Sommerpalast aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der heute im Sommer für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Ein kleiner Palast voller norwegischer Kunst des 19. Jahrhunderts, umgeben von einem herrlichen Park. }} === Bauwerke === [[File:Operaen 3juni2007.JPG|miniatur|Opera]] ==== Opera ==== * {{vCard | type = opera house | wikidata=Q43280 | name = Den Norske Opera & Ballett (Operahuset) | address = Kirsten Flagstads pl. 1, 0150 Oslo | url = http://www.operaen.no/ | lat = 59.90764 | long = 10.75202 | phone = +47 21 42 21 21 | email = post@operaen.no | hours = Ticketkasse i.&#8239;d.&#8239;R. täglich zwischen 10 und 18 Uhr, teilweise bis 20 Uhr. Brasserie/Bar i.&#8239;d.&#8239;R. täglich mindestens von 11 - 18, meist bis 21 Uhr oder länger. Fine Dining Restaurant erst ab 16 Uhr, häufiger geschlossen. Für Details Website beachten. }} Die '''Opera''' liegt direkt am Wasser südöstlich des Hauptbahnhofes im Stadtteil Bjørvika, der zur größten Baustelle Oslos angewachsen ist. Das Opernhaus wurde 2008 eröffnet und gilt als größtes Kulturprojekt der Nachkriegszeit in Norwegen. Das Gebäude ist 110 Meter breit, 207 Meter lang und hat eine Fläche von 38.500 Quadratmetern. Frei zugänglich sind sowohl die gesamte Außenfläche und das über eine lange Schräge erreichbare Dach als auch das Foyer. Das Opernhaus kann mit Führungen besichtigt werden. Bar mit Außenterrasse, Restaurant. ==== Rådhus ==== {{Scroll Gallery |title = Oslo Rådhus |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Oslo City hall.jpg|Rathaus |File:Le grand hall de lhôtel de ville dOslo (4853550193).jpg|Fresken in der Rathaushalle |File:Bankettsalen, Oslo city hall.jpg|Bankettsaal |File:Auffahrt Rathaus Oslo.jpg|Auffahrt zum Rathaus und astronomische Uhr |Bild:Barack Obama delivers remarks during the Nobel Peace Prize ceremony.jpg|Rathaushalle, Verleihung des Friedensnobelpreises |Bild:Oslo1.JPG|Das Rathaus am zugefrorenen Hafenbecken Pipervika |Bild:NO-oslo-rath-aussen-3.jpg|Relief bei den Arkaden vor dem Eingang }} * {{vCard | name = Rådhus (Rathaus) | type = building | wikidata = Q373850 | url = http://www.radhusets-forvaltningstjeneste.oslo.kommune.no/english/ | email = postmottak@rft.oslo.kommune.no | phone = +47 23 46 12 00 | hours = Zugänglich 9 - 16 Uhr, Juli-Aug. Bis 18 Uhr. Vom 01.06. - 31.08. gibt es täglich drei kostenlose Führungen in Norwegisch und Englisch um 10, 12 und 14 Uhr. Die Führungen beginnen in der Eingangshalle. Für Einzelpersonen ist eine Buchung nicht notwendig, Gruppen nach Voranmeldung. Der Eingangsbereich des Rathauses ist frei zugänglich | lat = 59.91198 | long = 10.73371 | lastedit = 2020-08-31 | description = Das monumentale Rathaus ragt am Ende des Hafenbeckens Pipervika zwischen Aker Brygge und Akershus Festning mit seinen zwei 66&#8239;m und 63&#8239;m hohen Türmen unübersehbar in die Höhe und prägt damit das Stadtbild. Der Grundstein für das 1950 endgültig fertiggestellte Rathaus wurde bereits 1931 gelegt, und die ersten Büros wurden 1939 bezogen, doch der 2. Weltkrieg mit der deutschen Besatzung Norwegens verzögerte die Fertigstellung beträchtlich. Das Rathaus ist von seiner Konzeption wie Gestaltung ein Symbol für die norwegische Identität, alle Kunstwerke und Gemälde wurden von norwegischen Künstlern geschaffen, und es wurde im gesamten Gebäude nur Material aus Norwegen verwendet. Sehenswert sind vor allem die '''Rådhushallen''', in denen der Friedensnobelpreis verliehen wird (s.&#8239;u.). Die 1.500 m² große 20,8 m hohe Halle ist mit Fresken u.&#8239;a. von ''Alf Rolfsen'', ''Karl Høgberg'', ''Dagfin Werenskiold'' und ''Reidar Aulie'' bemalt, in denen unter anderem die deutsche Besatzungszeit und die Widerstandsbewegung, aber auch Arbeiterbewegung und Handel und Gewerbe der Stadt thematisiert werden. Weitere sehenswerte Räume sind u.&#8239;a. der '''Bankettsaal''', die '''Festgalerie''' und der '''Munchraum'''. In den beiden Türmen befinden sich Büros für die Stadtverwaltung. Hörenswert ist das '''Klokkespill''', das Glockenspiel mit 49 Glocken auf dem Ostturm des Gebäudes, das stündlich (insgesamt 18 mal am Tag) populäre norwegische oder internationale Stücke spielt und in gesonderten Fühungen besichtigt werden kann. Vom Dach des Turms hat man auch eine ganz besonders gute Sicht auf die Stadt. International bedeutsam ist das Osloer Rathaus alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag von ''Alfred Nobel'', wenn im Rathaus der '''Friedensnobelpreis''' verliehen wird, und Staatsgäste und norwegische Königsfamilie zusammen mit den Preisträgern vor dem Haupteingang auf der Nordseite unter der großen astronomischen Uhr vorfahren. }} ==== Storting (Parlament) ==== * {{Marker | name = Storting | type = building | lat = 59.91300 | long = 10.74017 | wikidata = Q109016 }} Das Parlament liegt am Ende des Abschnitts der Karl-Johans-Gate, die Fußgängerzone ist, und blickt zur anderen Seite auf den Grünstreifen zwischen Karl-Johans- und Stortingsgata. Das gelbe Backsteingebäude stammt aus dem Jahr 1866. Im Rahmen von Führungen kann auch der Sitzungssaal besichtigt werden, in dem das Gemälde von ''Oscar Wergeland'' von der verfassungsgebenden Reichsversammlung von Eidsvoll 1814 zu sehen ist. ==== Villa Stenersen ==== [[Datei:Villa Stenersen IMG 8303 rk 116907.JPG|miniatur|250px|Villa Stenersen]] * {{vCard | type = building | lastedit = 2015-09-09 | name = Villa Stenersen | wikidata = Q14375801 | address = Tuengen allé 10c | url = http://www.nasjonalmuseet.no/Villa+Stenersen.9UFRrG32.ips | lat = 59.93924 | long = 10.69869 | phone = +47 23 29 26 58 | email = lin.stafne-pfisterer@nasjonalmuseet.no | hours = Mai-Sep: So 13:00–15:00, Führungen in Norwegisch um 14:00 und 15:00, Führungen in Englisch auf Nachfrage. }} Das Gebäude wurde 1939 von einem der bekanntesten Architekten Norwegens, Arne Korsmo, im Auftrag des Kunstsammlers Rolf Stenersen entworfen. Es diente zuerst als Wohnhaus und gleichzeitig Sitz seiner Kunstsammlung. Später ging das Gebäude als Schenkung in den Besitz des norwegischen Staates über, war Repräsentationssitz der norwegischen Ministerpräsidenten und dient heute als Tagungsgebäude unter Verwaltung des DogA, des Norsk Design- og Arkitektursenters. === Denkmäler === === Museen === ==== Stadtgebiet ==== [[Datei:Astrup Fearnley 011.JPG|miniatur|Astrup Fearnley Museum]] * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-09 | name = Arbeidermuseet | wikidata = Q13577872 | address = Sagveien 28, 0459 Oslo | url = http://www.oslomuseum.no/ | lat = 59.93091 | long = 10.75569 | phone = +47 23 28 41 70 | hours = Sa-So 11:00-16:00 | price = Freier Eintritt }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-09 | name = Astrup Fearnley Museum für moderne Kunst | wikidata = Q761048 | address = Strandpromenaden 2, 0252 Oslo | url = http://www.afmuseet.no | facebook = astrupfearnley | twitter = astrupfearnley | lat = 59.90694 | long = 10.72193 | image = Astrup_Fearnley_011.JPG | phone = +47 22936060 | fax = +47 22936065 | email = info@fearnleys.no | hours = Di, Mi, Fr 12-17, Do 12-19, Sa+So 11-17, Mo geschlossen | price = Erw. 100 kr., Stud. 60 kr., unter 18 J. frei }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-09 | name = Bymuseet und Teatermuseet | address = Frognerveien 67, 0266 Oslo | url = http://www.oslomuseum.no/ | lat = 59.92397 | long = 10.70264 | phone = +47 23 28 41 70 | email = post@oslomuseum.no | hours = Di-So 11:00-16:00 | price = Freier Eintritt | description = Stadtmuseum (Bymuseet) und Theatermuseum }} [[File:DogA Hausmannsgate Oslo.JPG|miniatur|DogA - Norsk Design- og Arkitektursenter]] * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-10 | name = DogA - Norsk Design- og Arkitektursenter | address = Hausmannsgate 16, 0182 Oslo | url = http://www.doga.no | lat = 59.91881 | long = 10.75471 | image = DogA_Hausmannsgate_Oslo.JPG | phone = +47 23292870 | fax = +47 23292871 | email = post@doga.no | hours = Ende Mai bis Ende Dez. Mo, Di, Fr 10:00-17:00; Mi, Do 10:00-20:00; Sa, So: 12:00-17:00 | description = Das Norwegische Design- und Architekturzentrum besteht seit 2005 und gewann 2006 selbst einen Preis für Baukunst. Das Zentrum in einer alten Transformatorstation bietet verschiedene Ausstellungs- und Konferenzräume, desweiteren einen Laden für Design und ein Café. Wechselnde, teilweise nur sehr kleine Ausstellungen über Design in einem breiten Spektrum. Außerdem kann man bei einem Rundgang durch das restliche Gebäude Einblick in einige Büros/Ateliers erhalten - der Norwegische Designrat (Norsk Designråd) hat hier seinen Sitz, der jedes Jahr eine Auswahl an "Excellentem Design" aus Norwegen prämiert. Die Buslinie 34 hält direkt vor dem Museum bzw. der benachbarten Kulturkirche. }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-10 | name = Ibsenmuseet | wikidata = Q1519078 | address = Henrik Ibsens gate 26, 0253 Oslo | url = http://www.norskfolkemuseum.no/ibsenmuseet | lat = 59.91516 | long = 10.727 | phone = +47 22 12 35 50 | fax = +47 22 12 35 51 | email = ibsen@norskfolkemuseum.no }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-10 | name = Interkulturelt Museet (Interkulturelles Museum) | wikidata = Q18663554 | address = Tøyenbekken 5, 0188 Oslo | lat = 59.913009 | long = 10.763263 | phone = +47 22 05 28 30 | hours = Di - So 11 - 16 Uhr | price = Freier Eintritt }} {{Scroll Gallery |title = Munch-Museet |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Munch-museet-jody.JPG|Eingang zum Munch-Museum |Bild: Une des salles du musée Munch (Oslo) (4857491003).jpg|Ausstellungsraum |Bild: Tight security over Munch's 'Skrik'.jpg|Sicherheitsmaßnahmen für den ''Schrei (Skrik)'' }} * {{vCard | type= museum | name= Munch-museet | wikidata=Q844926 | address= Tøyengata 53, 0578 Oslo | url= http://www.munch.museum.no/ | lat= 59.91687 | long= 10.77450 | phone= +47 23493500 | fax= +47 23493501 | email= info.munch@munch.museum.no | hours= Nov-Feb: Mo, Mi-So: 11:00-17:00; Jun-Aug: tägl. 10:00-17:00 Für Öffnungszeiten außerhalb dieser Zeiten bitte Website beachten, auch für Feiertage | price= Erw. 95 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Das Munch-Museum präsentiert einen sehr großen Teil des Gesamtwerks Edvards Munchs (1863 - 1944), des bekanntesten norwegischen Malers, der in Oslo aufwuchs und wo er sich nach Jahren des Reisens auch ab 1916 wieder niederließ (genauer: in Skøyen bei Oslo). Munch hinterließ einen Großteil seines Werkes, darunter viele Zeichnungen und Lithografien, der Stadt Oslo. Ein Besuch des Munch-Museums erfordert derzeit - nach spektakulären Kunstdiebstählen aus dem Gebäude - das Passieren strenger Sicherheitskontrollen. Aufgrund der schlechten Bausubstanz und der bedenklichen Sicherheitssituation ist ein Neubau geplant, der bis zum Jahr 2018 in direkter Nachbarschaft der Oper entstehen soll. Im angeschlossenen Café Edvard Munch kann man die vermutlich notwendige Pause machen, um das hervorragende Museum, das einen sehr großen Teil der sehr unterschiedlichen Werke Edvard Munchs präsentiert, auch in vollem Umfang genießen zu können. Das bekannteste Gemälde Munchs - ''Der Schrei'' - wird im Museum in der Version gezeigt (insgesamt gibt es vier weltweit), die 2004 gestohlen und später beschädigt aufgefunden wurde. }} [[Datei:Museet for Samtidskunst Oslo.jpg|miniatur|Museum für Gegenwartskunst]] * {{vCard | type= museum | name= Museet for samtidskunst | wikidata = Q7061181 | address= Bankplassen 4 | url= http://www.nasjonalmuseet.no/ | lat= 59.90858 | long= 10.74117 | image= Museet_for_Samtidskunst_Oslo.jpg | hours= Di, Mi, Fr 11:00-17:00; Do 11:00-19:00; Sa, So 12:00-17:00 | price= Erw. 50 NOK | description= Museumshop und Café. }} * {{vCard | type= museum | name= Naturhistorisk Museum | address= Sars' gate/Monrads gate, Tøyen, 0562 Oslo | url= http://www.nhm.uio.no/ | lat= 59.91987 | long= 10.77109 | phone= +47 22851700 | fax= +47 22851709 | email= informasjon@nhm.uio.no | description= Das Naturhistorische Museum der Universität Oslo besteht aus dem Geologischen Museum, dem Zoologischen Museum und dem Botanischen Garten. }} {{Scroll Gallery |title = Nobel Peace Center |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Oslo_nobel_peace_center.jpg|Das Nobel Peace Center im ehemaligen Westbahnhof |File:Nobel Peace Center 14.jpg|Aktionsbereich für Kinder }} * {{vCard | type= museum | name= Nobel Fredssenter/ Nobel Peace Center | address= Brynjulf Bulls plass 1 (Rådhusplassen), 0124 Oslo | url= http://www.nobelsfredssenter.no/?1=1 | lat= 59.91160 | long= 10.73012 | phone= +47 48 30 10 00 | email= post@nobelpeacecenter.org | hours= Täglich von 10 - 18 Uhr | price= Erw. 80 NOK, erm. 55 NOK, Ki. unter 16 J. frei. Frei mit Oslo-Pass | description= Das Nobel-Friedenzentrum befindet sich in der ehemaligen Vestbanestasjon auf dem Weg vom Rathaus zur Aker Brygge. Visuell einzigartig gestaltet ist die Dauerausstellung (''The Nobel Field'') über die Friedensnobelpreisträger, deren Portraits auf schmalen Säulen stehen, umgeben von einem Meer an Leuchtstäben, unterlegt mit atmosphärischen Klängen. An einer Wand eine riesige elektronische Zeitung, in der Besucher in annähernd dreitausend Artikeln über die Preisträger recherchieren und lesen können. Wechselnde Sonderausstellungen. Aktionsbereich für Kinder. Shop und Café. }} * {{vCard | type= museum | name= Norsk Teknisk Museum |wikidata= Q7061184|auto= y | phone= 22796000 | description= Technikmuseum }} * {{vCard | name = Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design | type = museum|wikidata= Q3330707|auto= y | image = Nasjonalgalleriet_oslo.jpg | description= Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design) Universitetsgata 13 0164 Oslo, Norwegen, +47 21 98 20 00, Kostenlose Wechselausstellungen von hoher Qualität. }} ==== Festung Akershus ==== [[Datei:Hjemmefrontmuseum 2.jpg|miniatur|Hjemmefront-Museum]] * {{vCard | type= museum | name= Norges Hjemmefrontmuseet (Widerstandsmuseum) | wikidata = Q1781522 | address= Akershus festning, 0015 Oslo | url= http://www.forsvaretsmuseer.no/nor/Hjemmefrontmuseet | lat= 59.90778 | long= 10.73591 | image= Hjemmefrontmuseum_2.jpg | phone= +47 23093138 | fax= +47 23093137 | email= skauge.nhm@gmail.com | hours= Jun-Aug: Mo-Sa: 10:00-17:00, So: 11:00-17:00; Sep-Mai: Mo-Fr: 10:00–16:00, Sa-So 11:00-16:00 | price= Erw. 50 NOK, frei mit Oslo-Pass | description= Das Widerstandsmuseum in der Festung Akershus widmet sich der Zeit der deutschen Besatzung Norwegens während des 2. Weltkriegs und der norwegischen Widerstandsbewegung in den fünf Jahren der Besatzungszeit. Das Museum schafft schon allein dadurch, dass man sich räumlich "in den Untergrund" begeben muss, um die Ausstellung zu besichtigen, eine sehr eindringliche Atmosphäre. Für deutschsprachige Besucher zusätzlich auffällig ist, dass man die zahlreichen Anordnungen und Urteile der Besatzer bestens verstehen kann, da diese zumeist in deutscher Sprache veröffentlicht wurden. Dererlei Zeugnisse sind zahlreich in die Ausstellung integriert. Für ein umfassendes Verständnis des detailreichen Museums sind jedoch englische oder norwegische Sprachkenntnisse hilfreich bis notwendig. Gleich neben dem Museum im Hof befindet sich die Hinrichtungsstelle zahlreicher Widerstandskämpfer. }} ==== Halbinsel Bygdøy ==== Auf Bygdøy finden sich mehrere bedeutende Museen der Stadt: '''Fram-Haus''', '''Kon-Tiki-Museum''', '''Seefahrtsmuseum''', '''Wikingerschiffmuseum''' und das '''Freilichtmuseum'''. Daneben befindet sich auch das '''Holocaustcenter''' seit 2005 in der Villa Grande auf Bygdøy. Ein Ausflug nach Bygdøy lohnt auch für einen Spaziergang am Ufer bei den nautischen Museen (Fram, Kon-Tiki und Seefahrtsmuseum), um von hier aus das Ein- und Auslaufen der großen Fährschiffe zu beobachten. So zieht jeden Nachmittag kurz nach dem Ablegen um 14 Uhr die imposante Colorline-Fähre unweit des Ufers vorbei. Wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, kann den Bus (Linie 30) nehmen oder während der Sommersaison auch mit den kleinen Oslofjord-Fähren (Linie 91) übersetzen, von denen aus man einen schönen Blick über den Hafen, Aker Brygge und die Festung Akershus hat. Der {{marker|type= ferry|lat= 59.91069|long= 10.73160|name= Fähranleger Rådhusbrygga}} in der Stadt findet sich an der Aker Brygge gleich am Rathaus bzw. am Nobel Peace Center. Auf Bygdøy legt die Fähre zuerst am Yachtclub an (Ausstieg für Besucher des Wikingerschiffmuseums und Freilichtmuseums), dann direkt am Fram-Haus, das zusammen mit Kon-Tiki- und Seefahrtsmuseum auf der Spitze der Halbinsel liegt. Die meisten Museen auf Bygdøy haben außerhalb der Sommersaison (Juni - August) eingeschränkte Öffnungszeiten. {{Scroll Gallery |title = Fram-Museum |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = <!--|File:Fram-museet 0001.jpg|Fram-Haus im Winter--> |Bild:Frammuseum.jpg|Fram-Haus vom Anleger der Personenfähre aus |File:Fram neu.jpg|Seitenansicht der Fram im neugestalteten Fram-Museum |Bild:Fram01.jpg|Bug der Fram |File:Fram museum, Oslo - IMG 9442.jpg|Mannschafts-Messe |File:Fram museum, Oslo - IMG 9437.jpg|Kombüse |File:Diorama Fram-Museum.jpg|Diorama einer Fram-Expedition |File:Ausrüstung Fram-Museum 01.jpg|Kleidung einer Polarexpedition }} * {{vCard | type= museum | name= Fram-Museet | alt = Fram-Polarschiffmuseum | wikidata = Q110283 | address= Bygdøynesveien 36, 0286 Oslo | url= http://www.frammuseum.no | lat= 59.90329 | long= 10.69950 | image= Fram-museet 0001.jpg | phone= +47 23282950 | fax= +47 23282951 | hours= täglich; Jan–Apr: 10:00-16:00, Mai 10:00–17:00, Jun-Aug: 09:00-18:00, Sep: 10:00-17:00, Okt-Dez: 10:00-16:00 | price= Erw. 80 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Als eines der optisch auffälligsten Museen Oslos liegt das Fram-Haus schon von weitem sichtbar auf der äußersten Spitze der Halbinsel. Das Polarschiff Fram wurde unter anderem von Fridtjof Nansen und von Roald Amundsen für ihre Expeditionen genutzt, unter anderem auch für die Südpol-Expedition Amundsens von 1910-1912. Das Schiff wurde 1935 auf Bygdøy angelandet und das Museumshaus anschließend um das Schiff herum gebaut. Fast alle Teile des Schiffes sind zugänglich und gut erklärt, ergänzend dazu gibt es auf drei Etagen zahlreiche Bild- und Textdokumente der verschiedenen Expeditionen zu betrachten. Das Museum wurde grundlegend neu gestaltet und viele der Ausstellungsbereiche wurden mit multimedialen Elementen erweitert. Ein wenig schauerlich mag für manche der Gang durch die kleine Eiskammer sein, in der man Eisleichen zu sehen bekommt - das hat etwas von Geisterbahn. Neben dem Fram-Haus steht seit 2013 ein kleineres Haus für das Expeditionsschiff Gjøa, das bisher vor dem Fram-Haus im Freien stand. '''Mobilitätshinweis''': Das Fram-Museum ist annähernd barrierefrei, die Galerien mit den Ausstellungen sind durch Fahrstühle auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Nur sehr eingeschränkt zugänglich ist das Außendeck der Fram mit Rollstuhl und Rollator (Hilfe erforderlich), für die Besichtigung des Schiffsinneren ist die Bewältigung zahlreicher enger und steiler Treppenstiegen erforderlich. Das Fram-Museum hat ''keine behindertengerechte Toilette'', im gegenüberliegenden Seefahrtsmuseum ist jedoch eine barrierefreie Toilette vorhanden. - Seit 2012 mit Cafeteria (mit für Osloer Verhältnisse günstigen Preisen). }} [[Datei:Villa grande oslo.jpg|miniatur|Villa Grande - Holocaustsenter]] * {{vCard | type= museum | name= Holocaustsenteret | wikidata = Q7061042 | address= Villa Grande, Huk aveny 56, 0287 Oslo | url= http://www.hlsenteret.no | lat= 59.898959 | long= 10.678386 | image= Villa grande oslo.jpg | phone= +47 22842100 | fax= +47 22842113 | email= post@hlsenteret.no | hours= täglich: Mitte Juni - Mitte Aug.: 10:00-18:00, Mitte Aug. - Mitte Juni: Mo-Fr 10:00-16:00, Sa-So 11:00-16:00 | price= Erw. 50 NOK | description= In der Villa Grande befindet sich das Studienzentrum für Holocaust und Religiöse Minderheiten. Die Villa war der Wohnsitz von Vidkun Quisling, der 1933 die nationalsozialistische Partei Norwegens gründete und von 1942 bis 1945 als Ministerpräsident in der mit der deutschen Besatzungsmacht zusammenarbeitenden norwegischen Regierung fungierte. Gezeigt werden Dokumente und Exponate zum Holocaust, wobei die Situation der norwegischen Juden im Vordergrund steht. '''Mobilitätshinweis''': Die Villa Grande ist weitgehend barrierefrei (minimale Türbreite 81 cm, einzelne Stufen über 2 cm sind möglich). Das Café ist barrierefrei, eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden. }} {{Scroll Gallery |title = Kon-Tiki-Museum |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = <!--|File:Kon-tiki-museet 0001.jpg|Kon-Tiki-Museum--> |File:The Kon-Tiki Museum, Oslo.jpg|Eingang zum Museum |File:Kon-Tiki Museet layout plan.jpg|Plan des Museums |File:Ra II, Kon Tiki Museum - IMG 9191.jpg|Nachbau der Ra II |File:Panorama Kon-Tiki.jpg|Kon-Tiki |File:Kon Tiki Museum easter island collection IMG 8084.JPG|Teil der Osterinsel-Kollektion }} * {{vCard | type= museum | name= Kon-Tiki Museet | wikidata = Q1415972 | address= Bygdøynesveien 36, 0286 Oslo | url= http://www.kon-tiki.no | lat= 59.90348 | long= 10.69809 | image= Kon-tiki-museet 0001.jpg | phone= +47 23086767 | email= kon-tiki@kon-tiki.no | hours= täglich: Jan-Feb: 10:00-16:00, Mär-Apr: 10:00-17:00, Jun-Aug: 09.30-18:00, Sep-Okt: 10:00-17:00, Nov-Dez: 10:00-16:00 | price= Erw. 90 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Zahlreiche Expeditionen des norwegischen Wissenschaftlers und Forschungsreisenden ''Thor Heyerdahl'' (1914 - 2002) sind hier mit Dokumenten, Originalstücken und Nachbauten verständlich und ausführlich präsentiert - selbst der Oscar, den Heyerdahl 1951 für den Dokumentarfilm über die Kon-Tiki-Expedition erhielt, ist ausgestellt. Die ''Kon-Tiki'', das Balsafloß, mit dem Heyerdahl seine Theorie bewies, dass Polynesien aufgrund bestimmter Meeresströmungen von Südamerika aus besiedelt werden konnte, ist in der Form, wie es die Expedition 1947 überstand, ausgestellt. Das Papyrusboot ''Ra II'', mit dem Heyerdahl die Theorie einer Besegelung des Atlantiks in Ost-West-Richtung beweisen konnte, steht als Nachbau im Museum - es ist das erste Exponat, vor dem Besucher stehen, wenn sie das Museum betreten. Das Kon-Tiki-Museum beherbergt ferner die Archive Heyerdahls, die seit 2011 Teil des [[Welterbe/Europa#Norwegen|UNESCO-Weltdokumentenerbes]] sind. Im Kon-Tiki-Museum kann man - wie in allen anderen Museen auf Bygdøy auch - Stunden verbringen aufgrund der Detailfülle der Ausstellungsräume. }} {{Scroll Gallery |title = Norsk Folkemuseum |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Telemarkstunet Norsk Folkemuseum 0.jpg|Gebäude aus der Telemark |File:Setesdalstunet NF.jpg|Gebäude aus dem Setesdal |File:Stue fra Gulsvik, Norsk Folkemuseum, NF.33468-019.jpg|Inneneinrichtung eines Hauses aus Gulvik, Hallingdal |File:Folkemuseet på Bygdøy.jpg|Stabkirche von Gol, Seitenansicht |File:Gol stavkirkan 04 wp.jpg|Altarbild der Stabkirche von Gol |File:Interiørhjortenoslo.jpg|Inneneinrichtung der Apoteket Hjorten }} * {{vCard | type = open air_museum | name = Norsk Folkemuseum (Freilichtmuseum) | email = post@norskfolkemuseum.no | address = Museumsveien 10, 0287 Oslo | lat = 59.90743 | long = 10.68689 | phone = +47 22123700 | fax = +47 22123777 | image = Telemarkstunet Norsk Folkemuseum 0.jpg | wikidata = Q17623779 | auto = y | description = 155 historische Gebäude aus ganz Norwegen, die in den mehr als 100 Jahren seit Bestehen des Museums hier zusammengetragen wurden - das berühmteste darunter sicher die um 1200 erbaute Stabkirche von [[Gol]], die dort um 1870 abgerissen werden sollte und daraufhin mit Unterstützung von König Oscar II. abgebaut und in seine damalige private Sammlung historischer Gebäude integriert wurde - der Grundstock für das heutige Museum, das 1894 eröffnet wurde. Das annähernd ganzjährig geöffnete Museum hat zahlreiche Ausstellungsgebäude zu verschiedenen Themen der norwegischen Kultur und Kunst, darunter auch zur Kultur der Sami. Ein eigenständiger, aber in die Gesamtanlage integrierter Bereich ist das Museum für Pharmazie, zu dem auch ein aufwändig angelegter Apothekergarten und die historische Inneneinrichtung der früheren Apoteket Hjorten (im Osloer Stadtteil Grønland) gehört. }} {{Scroll Gallery |title = Norsk Maritimt Museum |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Norsk Maritimt Museum.jpg|Blick auf das Museum von Bord eines passierenden Schiffes auf dem Oslofjord |File:Ship models in Norsk Sjøfartsmuseum - IMG 9388.jpg|Exponate |File:Ship models in Norsk Sjøfartsmuseum - IMG 9407.jpg|Exponate |File:Ship models in Norsk Sjøfartsmuseum - IMG 9401.jpg|Exponate }} * {{vCard | type= museum | name= Norsk Maritimt Museum | alt = Seefahrtsmuseum | wikidata = Q1334270 | address= Bygdøynesveien 37, 0286 Oslo | url= http://www.marmuseum.no/ | lat= 59.90252 | long= 10.69860 | image= Norsk Maritimt Museum.jpg | phone= +47 24114150 | fax= +47 241141251 | email= fellespost@marmuseum.no | hours= Mitte Mai bis Ende August: täglich 10:00-18:00, sonst bis 15:00 (Mo - Fr) bzw. 16:00 (Sa, So): Jan-Mär: Di-Fr 10:00-15:00, Sa-So 10:00-16:00 | price= Erw. 60 NOK, erm. 30/ 35 NOK Frei mit Oslo-Pass | description= Unendlich viele Schiffsmodelle, so auch eines des berühmtesten schwedischen Schiffs, der Vaasa, in einem großzügigen Haus mit direktem Blick auf den Oslofjord und in maritimer Nachbarschaft zu Framhaus und Kon-Tiki-Museum. Gemäldesammlung, das älteste Boot Norwegens und Materialien und Filme zum Leben an der Küste und der norwegischen Seefahrt. Museumsladen und Café. Vor dem Museum am Übergang zum direkt benachbarten Framhaus befinden sich allerlei Anker und die Statuen der Südpolexpedition Roald Amundsens auf dem Freigelände. }} {{Scroll Gallery |title = Vikingeskiphuset |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Kulturhistorisk museum, Oslo - IMG 9187.jpg|Vikingeskiphuset |File:Le bateau viking dOseberg (4836398163).jpg|Osebergschiff |File:Oseberg Wagon.jpg|Beigabe des Osebergschiffs |File:NO-vikingskiphuset-oseberg-04.jpg|Grabbeigabe Osebergschiff |Bild:Wikingerschiff Oslo 2.jpg|Gokstadschiff |File:Exhibition in Viking Ship Museum, Oslo 02.jpg|Tuneschiff }} * {{vCard | type= museum | name= Vikingskipshuset | alt = Wikingerschiffsmuseum | wikidata = Q961220 | image=Le bateau viking dOseberg (4836398163).jpg | address= Huk Aveny 35, 0287 Oslo | url= http://www.khm.uio.no | lat= 59.90452 | long= 10.68500 | phone= +47 221352280 | email= postmottak@khm.uio.no | hours= Mai-Sep: 09:00-18:00; Okt-Dez: 10:00-16:00 | price= Erw. 60 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Drei in unterschiedlich gutem Zustand erhaltene Wikingerschiffe, die als Grabbeigaben für Könige oder Häuptlinge gebaut wurden, sind hier von allen Seiten zu betrachten, teilweise auch über kleine Emporen von oben. Das Oseberg-Schiff ist das besterhaltene der drei Schiffe, das Gokstad-Schiff, das in der Nähe von [[Sandefjord]] gefunden wurde, ist das größte und auch das einzige ursprünglich hochseetaugliche Boot, während das Tune-Schiff nur in Bruchteilen erhalten ist. Daneben kann man in Vitrinen verschiedene kleinere Grabbeigaben wie Haushaltsgegenstände, Waffen und Schmuck bewundern. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Jernbarnetorget | type = square | lat = 59.91221 | long = 10.74982 }}, der Eingang zu Oslo für alle, die mit dem Zug anreisen, und außerdem einer der quirligsten Plätze der Stadt. Nebenbei zentraler Umstiegsplatz für fast alle öffentlichen Transportmittel der Stadt. Auf dem Platz vor der Østbanestasjon stellt eine überdimensionale Tigerskulptur den Bezug zu Oslos Ruf als ''tigerstaden'' aus dem Gedicht von ''Bjørnstjerne Bjørnson'' her. * {{Marker | name = Karl Johans gate | type = shopping street | lat = 59.91410 | long = 10.73767 }}, die zentrale Prachtstraße zwischen Königlichem Schloss und Storting als Straße für den Kraftverkehr freigegeben, von Storting bis Oslo Sentral Fußgängerzone. Beherbergt etliche gehobene Geschäfte, Cafés und Bars. Im direkt angrenzenden Grünstreifen ''Spikersuppa'' findet man im Sommer schattige Plätze für eine Rast, und im Winter kann man auf der gleichnamigen Eisbahn kostenfrei Schlittschuh laufen. * {{Marker | name = Rådhusplassen | type = square| lat = 59.91123 | long = 10.73301 }}, der Platz zwischen Rathaus und dem Hafenbecken Pipervika: Flaniermeile hinüber zu Aker Brygge und dem Nobel Fredsenter, Platz für Rast und Sonnenbad und Ort von Märkten und Festivals. Außerdem finden sich dort fast immer Jongleure und andere Straßenkünstler, z.&#x202F;T.&nbsp;auch vorübergehende Kunstausstellungen unter freiem Himmel. * In das{{Marker | name = Regierungsviertel | type = quarter | lat = 59.91554 | long = 10.74549 }} verirrt man sich nicht so schnell als Tourist. Nach dem Attentat vom Juli 2011 waren hier lange Zeit die Spuren unübersehbar. Heute erinnern Dokumentationstafeln daran. === Parks === [[Datei:Botanisk hage Oldemors have.JPG|miniatur|Botanischer Garten]] * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanisk hage (Botanischer Garten)| wikidata = Q3116396 | address=Sars' gate 1, 0562 Oslo |phone=+47 22 85 50 50|email=|fax=|url=http://www.nhm.uio.no/english/visiting/botanical-garden/|hours=Eintritt frei|price=|lat=59.918161|long=10.771308| description=Der Botanische Garten der Universität Oslo besteht aus mehreren Gartenanlagen wie dem Großmuttergarten, dem Berggarten, dem Kräutergarten und einer Gartenanlage, die an der Pflanzensystematik ausgerichtet ist. Der Aromagarten ist insbesondere auch auf die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap ausgerichtet. So gibt es Tafeln in Braille-Schrift und die Wege sind rollstuhlgerecht angelegt. Außerdem kann man die Gewächshäuser wie z.&#8239;B. das Palmhaus besichtigen. }} {{Scroll Gallery |title = Vigelandsanlage |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Vigelansparken.JPG|Monolith |Bild: Vigelandspark Oslo front gate.jpg|Haupttor |Bild: Bronze Sculptures Stand on Right Side of the Bridge - Vigeland Park, Oslo.jpg|Bronzeskulpturen auf der Brücke |File:Vigelandsparken air.jpg|Luftaufnahme der Gesamtanlage }} * {{vCard|type=park|name=Vigelandpark| wikidata = Q7460945 | address=Frognerpark|phone=|email=|fax=|url=http://www.vigeland.museum.no/en/vigeland-park|hours=Die Vigelandsanlage ist wie der gesamte Frognerpark ganzjährig rund um die Uhr zugänglich|price=|lat=59.92724|long=10.70060| description= Der Vigelandspark oder auch Vigelandanlage (''Vigelandanlegget'') besteht aus einer 850 m langen Achse im '''Frognerpark''' und beinhaltet 212 Einzelskulpturen aus Stein, Bronze oder Schmiedeisen des norwegischen Künstlers Gustav Vigeland (1869 - 1943). Die Anlage, die im Kern zwischen 1939 und 1949 fertiggestellt wurde, gilt als größte Skulpturensammlung eines einzigen Künstlers weltweit und ist eine der größten Touristenattraktionen Oslos. Die wichtigsten Einzelelemente sind das Haupttor, die Brücke, die Fontäne, das Plateau mit dem Monolithen (und insgesamt 121 Steinfiguren) und die ''Das Rad des Lebens'' genannte Skulpturengruppe. Mehr Informationen und vor allem zahlreiche weitere Skulpturen findet man auch im Vigelandmuseum südlich des Frognerparks (siehe [[Oslo#Museen|Museen]])}} * {{vCard | type = park | name = Ekebergparken | url = https://ekebergparken.com/en | lat = 59.8969 | long = 10.7647 | directions = östliche Straßenbahn 18 oder 19 bis Haltestelle Ekebergparken | price = Freier Eintritt | description = ist ein Skulpturenpark in einem Waldgebiet in den Hügeln über dem Zentrum des Südostens. Hier finden Sie spannende Skulpturen von norwegischer und internationaler Künstler und einen atemberaubenden Blick auf die Hauptstadt. }} * {{vCard|type=park|name=Slottsparken|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Freier Eintritt|description=Die Parkanlage rund um das Königliche Schloss mit hohen alten Bäumen ist frei zugänglich.|lat=59.91754 | long=10.72571}} * {{marker|type= park|lat= 59.917667|long= 10.777495|name= Tøyenparken}} Eine große Parkanlage östlich des Zentrums in der Nähe des Munch-Museums. Der Botanische Garten ist ein Teil des Tøyenparken, daneben gehören aber auch weitere weitläufige Parkflächen, die auch für Festivals genutzt werden, zu der Anlage. Innerhalb des Tøyenparken liegt das Naturhistorische Museum, Tøyenhoved, eine alte Gutsanlage und das Tøyenbadet, die größte Schwimmhalle Oslos. === Inseln === * {{Marker | name = Gressholmen | type = island | lat = 59.884114 | long = 10.718436 | image = | format = f2 }} '''Gressholmen''', die Badeinsel im Oslofjord === Verschiedenes === ==== Holmenkollbakken ==== {{Scroll Gallery |title = Holmenkollbakken |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Holmenkollen Jump Tower 01.jpg|Schanze von Süden |File:Holmenkollbakken 0.JPG|Schanze vom Eingangsbereich aus |Bild:Oslo Holmenkollen 2.jpg|Blick vom Absprungbalken der Holmenkollen-Schanze |File:Troll im Museum am Holmenkoll.JPG | Der Troll im Museum unter der Schanze }} * {{vCard|type=see|name=Holmenkollen Skisprungschanze (Holmenkollbakken)|address=Kongeveien 5, 0787 Oslo|phone=+47 916 71 947|email=|fax=|url=http://www.holmenkollen.com/|hours=Juni - Aug. 9 - 20 Uhr, Mai und Sept. 10 - 17 Uhr, Okt. - April 10 - 16 Uhr|price=|lat=59.96446 | long=10.66625}} '''Mobilitätshinweis''': Erreichbar ist der Holmenkollen mit der U-Bahn-Linie 1, allerdings müssen von der Haltestelle Holmenkollen aus noch etliche Höhenmeter zu Fuß erklommen werden. Museum und Fahrstuhl zum Schanzentisch sind barrierefrei zugänglich. Weiter aufwärts auf das Dach der Schanze müssen Treppen bewältigt werden. Außerdem ist der Weg von der U-Bahn-Station hoch zur Schanze steil, was für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollator aufwärts sowie auf dem Rückweg abwärts wegen der erforderlichen sehr starken Bremsleistung problematisch werden kann. Wer mit Mobilitätseinschränkungen den Holmenkollbakken besuchen möchte, sollte sich per PKW/ Taxi bis vor das Museum fahren lassen. '''Schanze:''' Die neue Sprungschanze, die in ihrer Urform die älteste Skisprungschanze der Welt ist, wurde im März 2010 eröffnet. Das von weitem sichtbare Wahrzeichen der Stadt, am Hang des Holmenkollen im Nordwesten Oslos gelegen, lohnt einen Ausflug, nicht nur wegen des beeindruckenden Ausblicks, sondern auch wegen des angeschlossenen [http://www.holmenkollen.com/Skimuseet Skimuseums]. Vom Museum aus fährt man mit einem schräg aufwärts führenden Fahrstuhl, der schon während der Fahrt einen Eindruck von der Höhe der Schanze vermittelt (aber wegen der sichtbaren Tiefe unter einem auch ein Mindestmaß an Schwindelfreiheit erfordert), auf den Schanzentisch hoch und kann dann weiter bis auf das Dach der Schanze hinaufsteigen, von wo man einen wunderbaren Blick auf Oslo und den Oslofjord hat. Kleines Gimmick am Fuß der Schanze. * {{vCard|type=do|name=Skisimulator|address=|phone=+47 95 09 71 20|email=|fax=|url=|hours=|price=}} === Sightseeing für Minikreuzfahrer === Wer mit der ColorLine auf der Minikreuzfahrt Kiel - Oslo - Kiel für gerade einmal vier Stunden Halt ins Oslo macht, hat die Möglichkeit, an einer von ColorLine organisierten '''Stadtrundfahrt''' teilzunehmen. Wer diesen Schnelldurchlauf durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Oslo nicht mitmachen will, sondern einen individuellen, wenn auch kurzen Blick auf Oslo werfen will, hat unter anderem folgende Möglichkeiten: * Um 10.20 h und 10.30 h fährt jeweils ein '''Linienbus vom Terminal Richtung Innenstadt''', Kosten ca. 50 kr. Darüberhinaus ist die Buslinie 33 mit der Haltestelle Filipstadt der nächstgelegene Haltepunkt des öffentlichen Nahverkehrs. An die sonstigen öffentlichen Transportmittel ist der ColorLine-Terminal nicht angeschlossen. * Die Fahrt mit einem Taxi in die Stadt (abhängig vom konkreten Ziel) kostet ca. 100 kr. '''Oslo Taxi''', Zentrale Tel. +47 23 23, Direktwahl zum nächstgelegenen Taxistand Filipstad +47 23 89 00 59 * Wer gut zu Fuß ist, läuft einfach den knappen Kilometer bis zu {{Marker | name = Aker Brygge | type = shopping district | lat = 59.90970 | long = 10.72475 }}, wo man bereits in der ersten Sehenswürdigkeit Oslos ist: moderne Architektur und Städteplanung am Beispiel der Umgestaltung dieser früheren Hafenanlagen betrachten, Shoppen oder in einem der zahlreichen Cafés oder Bars am Hafenbecken Pipervika die Stimmung genießen - damit lassen sich die effektiv knapp drei Stunden in der Stadt gut verbringen. * Wer mehr erleben will, nimmt vom {{Marker | name = Fähranleger Rådhusbrygga | type = ferry | lat = 59.91069 | long = 10.73160 }} für die Fähre nach Bygdøy (nur Ende März - bis Anfang Oktober) und schaut sich eines der dortigen [[Oslo#Halbinsel Bygdøy|Museen]] an. Wegen des knappen Zeitfensters (um 14 Uhr legt die Fähre bereits wieder ab) für die Rückfahrt notfalls ein Taxi einkalkulieren - finanziell wie zeitlich. Fahrtdauer der Fähre 15 min., Abfahrten mindestens alle 30 Minuten. * Gut erreichbar ist auch die {{Marker | name = Festung Akershus | type = fort | lat = 59.90904 | long = 10.73735 }}, Fußweg etwa 2 km vom Terminal quer durch Aker Brygge, vorbei am Rathaus, rund um das '''Hafenbecken Pipervika'''. * Noch etwas weiter, etwas über 3 km einfache Strecke ist es bis zum {{Marker | name = Opernhaus | type = opera house | lat = 59.90764 | long = 10.75202 }}, wo sich bei Sonnenschein die Zeit auch bestens verbringen lässt: Vom Rathaus folgt man weiter der Rådhusgata bis zur quer verlaufenden Fred Olsen gate, in diese biegt man nach links ab und gleich in die nächste Straße rechts abbiegen (Tollbugata). Vom folgenden großen Kreisel sieht man die Opera schon rechts am Wasser liegen und sucht sich nun seinen Weg als Fußgänger dorthin. Am sichersten ist es, wenn man sich zuerst am linken Fußweg orientiert und die große Straße zur Oper hinüber über die Fußgängerbrücke überquert. * Für alle weiter entfernten Sehenswürdigkeiten nimmt man den oben erwähnten Linienbus bis zum Busterminal und steigt dort um in die Linien zum gewünschten Ziel. Die Fahrtroute kann man mit '''[http://ruter.no ruter.no]''' gut planen. == Aktivitäten == === Wintersport === [[Datei:Bakken2.jpg|miniatur|200px|Holmekollbakken beim Weltcupspringen 2010]] Oslo, die Stadt der Olympischen Winterspiele von 1952, ist in Sachen Wintersport perfekt ausgestattet: Vorneweg der berühmte '''[[Oslo#Holmenkollbakken|Holmenkollbakken]]''', die Weltcup-Skisprungschanze, umgeben von 2600 km '''Langlauf-Loipen''', 4 '''Abfahrtshängen''' für Ski alpin mit 14 Pisten und einer fast 2 km langen '''Rodelbahn''' - alles befindet sich am und um den Holmenkollen herum oberhalb der Stadt. Zwei beleuchtete Eislaufbahnen im Stadtgebiet ergänzen das Wintersportangebot. Während der Holmenkollbakken den Profis unter den Sportlern vorbehalten bleibt, sind alle anderen Sportstätten von Jedermann zu nutzen und machen Oslo auch als Kurzreiseziel für Wintersportler attraktiv. ==== Ski alpin ==== Oslo hat mehrere Skigebiete für Alpinski am Rande des Stadtgebietes. * {{vCard|type=do|name=Oslo Vinterpark‎|address=Tryvannsveien 64, 0791 Oslo|phone=+47 404 62 700 |email=info@oslovinterpark.no|fax=+47 22 13 73 11|url=http://www.oslovinterpark.no|hours=|price=|description=Oslo Winterpark am Tyvann nördlich des Holmenkollen ist das größte Skigebiet der Stadt. 11 Lifte, 18 Pisten, die längste Piste ist 1550 m lang. Terrainparks und Halfpipe für Snowboarder. Gesonderte Bereiche für Kinder und Anfänger. Ski- und Snowboard-Verleih, Café. Anfahrt mit der T-Bane 1 bis Voksenkollen, von dort 1 km zu Fuß oder per Shuttle-Bus.|lat=59.989328|long=10.668147}} * {{vCard|type=do|name=Leirskallen|address=Leirskallen (Nordstrand), 1164 Oslo|phone=+47 22 28 48 42|email=info@leirskallen.no|fax=|url=http://www.leirskallen.no/|hours=Mo- Fr 17-21 Uhr, Sa + So 11-17 Uhr|price=Kleines Skigebiet südlich von Ekeberg direkt an der E6|lat=59.861152|long=10.827947}} * {{vCard|type=do|name=Oslo Skisenter|address=Trollvannsveien 2, 0490 Oslo |phone=+47 92 22 94 46|email=kontor@oslo-skisenter.no|fax=|url=http://www.oslo-skisenter.no|hours=|price=|lat=59.961821|long=10.804921}} ==== Ski nordisch ==== Langlaufen (norwegisch: ''langrenn'') ist eine ''der'' Winteraktivitäten in Norwegen, für die die Osloer ihre Stadt nicht einmal verlassen müssen. Oslo wirbt mit 2600 km Loipen rund um die Hauptstadt in der '''Nordmarka''' (oberhalb des Holmenkollen, ausgehend von Frognerseter), der '''Østmarka''' (nordöstlich der Stadt, östlich des Maridalsvannet) und '''Lillomarka''' (süd-östlich des Stadtzentrums, östlich des Oslofjords), von denen etwa 90 km beleuchtet sind. Eine Übersicht der Loipen (norwegisch ''løyper'') findet man [http://webhotel2.gisline.no/turkart_loeypekart/ hier]. Alle Strecken sind in der Regel beschildert, doch kann bei dem ausgedehnten Loipennetz auch mal ein entscheidendes Schild fehlen. Daher sollte man sich bei weiter auswärts führenden, längeren Touren besser vorher mit dem entsprechenden Kartenmaterial eindecken oder ein GPS-Gerät mitnehmen. Informationen zu Winterrouten rund um Oslo bekommt man beim * {{vCard|type=do|name=Wanderverein DNT|address=Storgata 3, Oslo|phone=+47 22 82 28 22|email=turinfo@dntoslo.no|fax=+47 22822823|url=http://deutsch.turistforeningen.no/|hours=Telefonzeiten Mo - Fr 8.30 - 16 Uhr, Tourenberatung Mo - Fr 10 - 17, Do: 10 - 18 Sa 10 - 15 Uhr.|price=|lat=59.91311 | long=10.74808}} '''Beleuchtete Loipen''' [[Datei:Hakkloa.jpg|miniatur|Langlaufen (Cross-country) in der Nordmarka]] * Route 1: '''11 km Rundkurs-Loipe''' ausgehend von der {{Marker | name = Sognsvann T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.96705 | long = 10.73396 }} (Anfahrt mit der Linie 6) zur bewirtschafteten Ullevålseter-Hütte und retour: * {{vCard|type=do|name=Ullevålseter Wander- und Skihütte|address=Maridalen, 0890 Oslo|phone=+47 22 14 35 58|email=|fax=|url=http://www.ullevalseter.no/|hours=Di - So|price=|lat=60.00923 | long=10.71180}} * Route 2: '''12 km Rundkurs-Loipe''' ausgehend von der {{Marker | name = Frognerseteren T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.98066 | long = 10.67796 }} (Anfahrt mit der Linie 1) am Tyvannet entlang zur bewirtschafteten Skjennungstua und zurück. Der Abschnitt Frognerseteren zum Tyvannet ist beleuchtet. * {{vCard|type=do|name=Skjennungstua|address=Ullevålseterveien 60, 0858 Oslo|phone=+47 45 18 50 65|email=jpm@skjennungstua.no|fax=|url=http://www.skjennungstua.no|hours=|price=|lat=60.00259 | long=10.69090}} * Route 3: '''15 km Loipe''' ausgehend von der '''Frognerseteren Station''' am Tyvannet (wie Route 2) und dann weiter zur '''Ullevålseter''', von dort (wie Route 1) zurück nach Oslo zur Sognsvann-Station. Beleuchtet sind die Abschnitte Frognerseteren - Tryvann und Ullevålseter – Sognsvann. ==== Rodeln ==== * {{vCard|type=do|name=Korketrekkeren|address=Holmenkollveien|phone=+4722 49 01 21|email=info@akeforeningen.no|fax= +47 22 49 01 21|url=http://www.akeforeningen.no|hours=|price=80 - 100 NOK für Schlittenausleihe, die Nutzung selbst ist kostenlos|description=Die Rodelbahn verläuft direkt neben der alten Bobbahn der Olympischen Winterspiele von 1952. Mit der T-Bane 1 bis {{Marker | name = Frognerseteren T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.98066 | long = 10.67796 }}, nach kurzem Fußweg erreicht man den Beginn der Korketrekkeren. Die präparierte Naturbahn ist 2 km lang und schnell, und nicht unbedingt für Anfänger geeignet. Das Ende der Bahn ist an der {{Marker | name = Midstuen T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.961278 | long = 10.683011 }}, von hier kann man wieder hinauf zu Frognerseteren für eine neue Tour fahren.|lat=59.97736|long=10.678613}} ==== Schlittschuhlaufen ==== [[Datei:Scating in Spikersuppa Oslo.jpg|miniatur|Eisbahn Spikersuppa an der Karl Johans gate]] * {{vCard|type=do|name=Spikersuppa Eislaufbahn|address=Karl Johans gate, 0162 Oslo |phone=+47 41 55 86 78|email=frogner.event@gmail.com|fax=|url=http://www.bym.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/skoytebaner/kunstisbaner_og_apningstider/|hours=Von Anf. Dez. bis Anf./ Mitte März tägl.von 11 - 16 und 17 bis 21 Uhr (von 16 - 17 Uhr wird das Eis erneuert)|price=Die Nutzung ist kostenlos, Verleih von Schlittschuhen 100 Kr|description=Kostenloses Eislaufvergnügen mitten in der Stadt zwischen Nationaltheater und Storting|lat=59.913918|long=10.736926}} * {{vCard|type=do|name=Frogner Ice Skating Rink|address=Middelthuns gate 26, 0302 Oslo|phone=+47 22 44 17 20|email=osk@oslosk.no|fax=|url=http://www.frognerstadion.oslosk.no|hours= Mitte Nov. bis Anf./ Mitte März Mo - Fr 11 - 22 Uhr, Sa 11 - 18 Uhr, So 11 - 19 Uhr. Die Eisfläche ist gesperrt während das Eis erneuert wird: werktags zwischen 16 und 17 Uhr, am Wochenende zwischen 15 und 16 Uhr|price=|description=Eislaufen im Frognerstadion|lat=59.92721 | long=10.71090}} === Sport und Freizeit === ==== Schwimmen ==== Die größten und bekanntesten Bäder der Stadt sind das Frognerbad und das Tøyenbad. Daneben gibt es sieben weitere Schwimmbäder in der Stadt. Eine Übersicht findet man auf den Seiten der [http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/svommehaller_og_bad/ Kommune Oslo]. * {{vCard|type=outdoor pool|name=Frognerbadet |comment=Freibad |address=Middelthuns gate 28, 0368 Oslo|phone=+47 23 27 54 50 |email=|fax=|url=http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/svommehaller_og_bad/frognerbadet/|hours= Mitte/Ende Mai bis Mitte August |description=50 m-Becken, Sprungtürme 1 m, 3 m, 5 m, 7 m, 5 m, 10 m. Große Rutsche. Am Rande des Frognerpark gelegen. [http://www.frognerbadetkafe.no/ Café und Kiosk]|price=|lat=59.927867|long=10.707226}} * {{vCard|type=swimming pool,outdoor pool|name=Tøyenbadet |comment=Hallen- und Freibad |address=Helgesens gate 90, 0563 Oslo|phone=+47 23 46 22 90 |email=|fax=|url=http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/svommehaller_og_bad/toyenbadet/|hours=Hallenbad ganzjährig, Freibad Juni - Aug. |price=|description=Hallenbad mit 50m Becken, Sprungtürmen 1, 3 und 5 m, Rutsche, Kinderbecken. Freibad im Sommer|lat=59.919581|long=10.778443}} [[Datei:Gressholmen seen from Bleikøya.JPG|miniatur|Gressholmen im Oslofjord]] Außerdem gibt es gut 25 öffentliche Badeplätze an Naturgewässern, Seen oder am Oslofjord. Eine der besonderen Badestellen befindet sich dabei auf {{Marker | name = Gressholmen | type = see | lat = 59.884114 | long = 10.718436 | image = | format = f2 }} Gressholmen, einer kleinen Insel im Oslofjord (Anfahrt mit der {{Marker | name = Fähre 93 Vippetangen | type = ferry | lat = 59.90183 | long = 10.74086 }}. Eine Übersicht über alle Badeplätze findet man ebenfalls auf der Seite der [http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/badeplasser/ Kommune Oslo]. === Veranstaltungen === ==== Wöchentlich ==== * {{Marker | name = Birkelunden Marked | type = do | lat = 59.92698 | long = 10.760075 | image = | format = f2 }} Sonntags: '''Birkelunden Marked''' (Flohmarkt) in Grünerløkka. Kein Markt am Ostersonntag und Pfingstsonntag. ==== Jährlich ==== Anfang Mai: Auf dem '''[http://www.martnar.no/ekebergmarkedet.html Ekebergmarkedet]''' werden am Ekebergsletta oben auf dem Ekeberg Oldtimer-Autos wie Motorräder und Autoteile für diese gezeigt, begutachtet und verkauft. Daneben gibt es ein buntes Sortiment an Antiquitäten und Kuriositäten. Ende Mai: Das '''[http://oslomiddelalderfestival.org/ Middelalderfestival]''' findet seit 2014 in Akershus festning statt, und verließ damit seinen vorher angestammten Platz im Middelalderparken. Mitte Juni: '''[http://www.norwegianwood.no/ Norwegian Wood]''' im Frognerbad, ein Rockfestival, auf dem schon bedeutende Musiker wie Bob Dylan, van Morrison und Sting gespielt haben. Der Freitag des viertägigen Festivals (Do - So) ist dabei immer der "schwere" Tag, bei dem vor allem Hard Rock und Metal gespielt wird. Anfang August: Das 1999 begründete [http://oyafestivalen.com/ Øyafestivalen] ist ein viertägiges Rockkonzert und lockt bis zu 85.000 Besucher an. Bis 2013 fand es auf dem Gelände des Middelalderparken statt, 2014 zog das Festival in den wesentlich größeren '''Tøyenparken''' um. * {{vCard|type=festival|name=Oslo Kammermusikfestival|address=Bygning 3, Akershus festning|phone=+47 23 10 07 30 |email=post@oslokammermusikkfestival.no|fax=|url=http://oslokammermusikkfestival.no/|hours=|price=|lat=|long=|description= Mitte August }} * {{vCard|type=festival|name=Oslo Jazzfestival|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oslojazz.no/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= August }} August/ September: Alle zwei Jahre (in den geraden Jahren) findet das '''Internationale Ibsen-Festival''' im [http://www.nationaltheatret.no/ Nationaltheater] statt. * {{vCard|type=festival |name=Oslo World Music Festival|address=A. Sagveien 23C, 0459 Oslo|phone=+47 22 19 94 68|email=info@osloworld.no|fax=|url=http://www.osloworld.no/|hours=|price=|lat=|long=|description= Oktober}} == Einkaufen == Oslo zählt nicht umsonst zu den teuersten Städten der Welt und hat kürzlich sogar Tokio den ersten Rang abgerungen. Abgesehen von sämtlichen alkoholischen Getränken, die in skandinavisichen Ländern ein gewohnt hohes Preisniveau erreichen, gilt ähnliches auch für Essen und Getränke. Dies liegt nicht zuletzt auch an dem relativ hohen Lohnniveau im Vergleich zum Rest der Welt. Als Währung wird die Norwegische Krone (NOK) verwendet. Praktisch überall werden gängige Kreditkarten akzeptiert und es ist durchaus üblich, auch kleinere Beträge damit zu begleichen. Fast alle Bankautomaten sprechen Deutsch, weshalb das Abheben von Bargeld kein Problem darstellen sollte. === Shopping === [[Datei:GlasMagasinet - 2009-07-15 at 15-57-47.jpg|miniatur|GlasMagasinet]] Für eine Shoppingtour ohne spezielle Ambitionen bieten sich verschiedene Gebiete in Oslo an: * {{Marker | name = Aker Brygge | type = buy | lat = 59.90970 | long = 10.72475 | image = | format = f2 }} '''Aker Brygge''' ist das in den letzten 20 Jahren aus einer früheren Werft heraus entstandene Gebiet mit hochwertigen Geschäften, Wohn- und Bürogebäuden direkt am Pipervika, dem Hafenbecken vor dem Rathaus. Hier kann man stundenlang bummeln, in eine der unzähligen Bars und Cafés einkehren und die architektonischen Lösungen für modernes urbanes Wohnen in bester Lage betrachten. Kanäle und Brücken, Wasserspiele und Kunstwerke werten das Gebiet zusätzlich auf. Für '''Mini-Kreuzfahrer mit der Colorline''' liegt Aker Brygge in fußläufiger Entfernung und gibt dem Besucher nebenbei bei dem nur kurzen Aufenthalt in Oslo einen ersten Blick in die städtebauliche Entwicklung der Stadt. * {{vCard|type=buy |name= Oslo Wool Shop |address=Tullins gate 5, 0166 Oslo |phone=|email= post@woolchain.com|fax=|url= https://www.woolchain.com/de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=buy|name=Glas Magasinet|address=Stortorvet 9, 0155 Oslo|phone= |email=glasmagasinet@klpeiendom.no|fax= |url=http://www.glasmagasinet.no/|hours= 10 - 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr.|price=|description=GlasMagasinet ist eines der großen, alteingesessenen Kaufhäuser der Stadt|lat=59.91308 | long=10.74568}} === Souvenirs === * {{vCard|type=buy|name=Norway Shop Center|address=Fridtjof Nansens Plass 9, 0160 Oslo (am Rathaus)|phone=+47 92 69 52 26|email=office@norwayshop.com|fax=|url=https://norwayshop.com/de/|hours=Mo - So 10 - 18 Uhr |price=|lat=59.91224|long=10.73495}} === Lebensmittel === In der Innenstadt sind die Lebensmittelläden gar nicht so einfach zu finden (und selbst die Mitarbeiter der Tourist-Information kennen meist nur ein oder zwei). Hier aber bestehen die kostengünstigsten Verpflegungsmöglichkeiten in Oslo, sie sind vermutlich nicht nur für LowBudget-Reisende interessant: * {{vCard|type=buy|name=ICA Gourmet AkerBryyge|address=Holmens gate 7|phone=+47 22 01 78 6|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=59.910216|long= 10.72566}} [[Datei:Mathallen Oslo sett fra annen etasje.JPG|miniatur|Mathallen]] * {{vCard|type=buy|name=ICA Grensen (in den Basarhallen)‎|address=Akersgata 45|phone=+47 22 42 01 94|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=59.913957|long=10.742354 }} * {{vCard|type=buy |name= ICA Prinsensgate (nähe Fußgängerzone)|address=Kongens gate 23|phone=+47 22 00 41 00|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=59.911759|long= 10.743288}} Ein weiterer kleiner Supermarkt befindet sich im Østbanetorget, dem südlichen Teil des Hauptbahnhofes. Außerdem finden sich in der Innenstadt einige ''7Eleven''- oder ''Deli de luca''-Läden für den nötigsten Einkauf. * {{vCard|type=buy|name=Mathallen (Markthalle)|address=Maridalsveien 17 A, 0175 Oslo|phone=+47 22 40 40 00|email=post@mathallenoslo.no|fax=|url=http://www.mathallenoslo.no|hours=|price=|description=Die Mathallen befinden sich auf dem Gelände der ehemaligen Vulkan-Fabrik am Akerselva und sind sicher mehr als nur eine Einkaufsmöglichkeit. Neben Lebensmitteln aus einheimischer Produktion gibt es auch viele internationale Spezialitäten und eine Vielzahl an Imbissen, Bars, Cafés und Restaurants|lat=59.9222|long=10.752|image=Mathallen_Oslo_sett_fra_annen_etasje.JPG}} == Küche == Oslo ist kein Pflaster für günstiges Essen und toppt das ohnehin hohe norwegische Preisniveau noch einmal. Relativ günstig essen kann man als Tourist mit begrenztem Budget oft in den kleinen Cafés der Museen oder in kleinen Take-aways. Günstiger als den Hamburger für 10 Kr. bei McDonalds gibt es wohl selbst Fastfood kaum - und diese Empfehlung ist natürlich ernährungswissenschaftlich auch diskussionswürdig. Wer sich gut und gesund ernähren will, muss tiefer in die Tasche greifen - oder sich selbst versorgen. Man muss mit (umgerechnet) 20 € für eine Pizza, 5 € für ein Stück Kuchen oder 7 € für einen Cappuccino rechnen. Andere Mahlzeiten starten bei 35 €. Günstig bedeutet in Oslo meist "günstig für Osloer Verhältnisse", nicht nach deutschen Maßstäben. Daher werden hier unter ''Günstig'' wirklich nur die gastronomischen Angebote aufgeführt, wo man auch unter 100 Kr. zumindest eine Suppe oder Salat bekommt. Unter ''Mittel'' findet man Restaurants und Cafes mit einer Speisenauswahl in der Preisklasse 150 - 300 kr (Lunsj Menu oder Middags Menu). Alles darüber findet man unter ''Gehoben'', wobei auch dort einzelne Gerichte insbesondere als Lunsj Menu, also zur Mittagszeit, günstiger sein können. === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Blitz|address=Pilestredet 30 c|phone=|email=kafe@blitz.no|fax=|url=http://www.blitz.no/grupper/kafe-blitz|hours=Mo - Fr 12 - 18 Uhr|price=|lat=59.91852|long=10.73736|description= Autonomer Alternativentreffpunkt mit freundlichen Organisatoren. Leckere belegte Brote und Waffeln dazu diverse Säfte und Kaffee/ Tee zu unschlagbaren Preisen.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Habibi|address=Storgaten 26|phone=+47 22 17 02 01|email=habibi@habibi.no|fax=|url=http://www.habibi.no/|hours=Mo - Do 15 - 22 (23) Uhr, Fr - So 15 - 23 (24) Uhr |price=|description=Laut ''Aftenposten'' Oslos bestes Kebab-Takeaway. Platz für 200 Leute - lt. Website findet man auch ohne Reservierung einen Platz (in Oslo nicht selbstverständlich.)|lat=59.91399 | long=10.75184}} * {{vCard| type = restaurant |name=Peppes Pizza Karl Johan|address=Karl Johans gate 1, 0154 Oslo |phone=|email=|fax=|url=https://www.peppes.no|hours=Mo 11-23 Uhr, Di geschlossen, Mi 13-23 Uhr, Do 13-22 Uhr, Fr 11-23 Uhr, Sa 11-23 Uhr, So 13-23 Uhr|price=|lat=59.911299|long=10.749461}} * {{vCard| type = restaurant |name=Peppes Pizza - Solli Plass|address=Hendriks Ibsens gate 100, 0255 Oslo |phone=|email=|fax=|url=https://www.peppes.no|hours=Mo 13-22 Uhr, Di geschlossen, Mi 13-23 Uhr, Do-So 13-22 Uhr|price=|lat=59.914496|long=10.718986| description= Es gibt zahlreiche weitere Peppes Pizzarestaurants in der Stadt, sie lassen sich über die Website schnell recherchieren.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Tullin's Cafe|address=Tullinsgate 2, 0166 Oslo|phone=+47 22 20 46 16|email=|fax=|url=http://www.tullins.no/|hours=|price=Pizza für 98 kr|description=Gemütliche Pub-Atmosphäre, teilweise studentisches Publikum|lat=59.91889 | long=10.73470}} Eine große Auswahl an günstigen wie auch gehobeneren gastronomischen Angeboten findet man auch in den Mathallen (siehe [[Oslo#Lebensmittel|Lebensmittel]]). === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Festningen restaurant|address=Myntgata 9, 0151 Oslo|phone=+47 22 83 31 00|email=post@festningenrestaurant.no|fax=|url=http://www.festningenrestaurant.no/|hours=|price=|description=Restaurant in der Festung Akershus|lat=59.90865 | long=10.73916}} * {{vCard| type = restaurant |name=Kafé Celsius|address= Rådhusgaten 19, 0158 Oslo|phone=22 42 45 39|email=post@kafecelsius.no|fax=|url=http://www.kafecelsius.no|hours=|price=Z.&#x202F;B.&nbsp;Fischsuppe 175 kr, Tagessuppe 135 kr, Cheeseburger 178 kr (Stand 2013)|lat=|long=}} * {{vCard| type = restaurant |name=Kaffistova|address= Rosenkrantz gate 8, 0159 Oslo|phone=+47 23 21 42 10|email=leiar.kaffistova@bondeheimen.com|fax=|url=http://kaffistova.com|hours=|price=|description=Relativ günstiges Selbstbedienungsrestaurant, gleichzeitig (Frühstücks-)Restaurant des BestWestern Bondeheimen|lat=59.91538 | long=10.74071}} * {{vCard| type = restaurant |name=Skansen Bar og Restaurant|address=Rådhusgate 25, 0185 Oslo|phone= +47 24 20 13 11|email=post@cafeskansen.no|fax=|url=http://www.cafeskansen.no/|hours=Mo-Mi 11-24 Uhr, Do 11-1 Uhr, Fr-Sa 11-3 Uhr|price=|lat=59.91012|long=10.73885| description= Internationale Küche. Direkt am Eingang zur Festung Akershus unweit des Hafenbeckens Pipervika gelegen.}} === Gehoben === [[Bild:Engebret Cafe.jpg|thumb|Engebret Cafe am Bankplassen]] * {{vCard| type = restaurant |name=Engebret Kafé|address=Bankplassen 1, 0151 Oslo|phone=+47 22 82 25 25|email= post@engebret-cafe.no|url=http://engebret-cafe.no/|hours=Mo–Fr 11:30–23:00, Sa 17:00–23:00|price=|lat=59.90888 | long=10.74205| description= Oslos ältestes Café, in dem schon Edvard Grieg, Henrik Ibsen und Edvard Munch speisten, liegt am Bankplassen gegenüber dem Museum für zeitgenössische Kunst unweit Akershus Festning. Ein kleiner Außenbereich ergänzt im Sommer auf recht ungezwungene Weise das noble Ambiente des Innenraums. Doch für ein Stück Schokoladentorte zahlt man auch draußen 90 NOK Lunchkarte und Abendessen mit sowohl Ambiente als auch Historie entsprechenden Preisen. }} * {{vCard| type = restaurant |subtype=michelin1 |name=Statholdergaarden|address= Rådhusgata 11, 0151 Oslo|phone=+47 22 41 88 00|email=post@statholdergaarden.no|fax=|url=http://www.statholdergaarden.no|hours=Mo–Sa 18:00–0:00|price=4-Gang-Tagesmenu um 1000 Kr|description=Das Beste, was Oslo in der Gastronomie zu bieten hat. Höchstpreisig in verschiedensten Menü-Varianten. Im angrenzenden Statholderens Mat & Vinkjeller gibt es allerdings auch ein (relativ) günstiges Lunch-Menü. |lat=59.90952 | long=10.74321 }} == Nachtleben == === Vinmonopolet === In Norwegen ist sowohl der Ausschank von Alkohol als auch der Verkauf von alkoholischen Getränken streng limitiert. Wer alkoholische Getränke außerhalb von Pubs, Bars oder Restaurants mit Schankkonzession konsumieren möchte, ist auf den Einkauf in den [http://www.vinmonopolet.no/ Vinmonopolet-Geschäften] angewiesen. Im Stadtgebiet von Oslo gibt es 28 Vinmonopol-Filialen, folgend eine Auswahl innerstädtischer Filialen: * {{vCard|type=drink|name=Vika Vinmonopol|address=Ruseløkkveien 26 , 0251 Oslo|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Do 10 - 15 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 15 Uhr.|price=|lat=59.91264 | long=10.72624 }} * {{vCard | type = drink | name = Oslo S Vinmonopol | address = Jernbanetorget 1, 0154 Oslo | lat = 59.9114239 | long = 10.7515772 | hours = Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr | description = }} * {{vCard|type=drink|name=Steen & Strøm Vinmonopol|address=Kongens gate 23, 0153 Oslo|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr|price=|lat=59.911823|long=10.743298 }} * {{vCard|type=drink|name=Grønland Basar Vinmonopol|address=Tøyengata 2, 0190 Oslo|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr|price=|lat=59.912783|long=10.763977 }} * {{vCard|type=drink|name=Grünerløkka Vinmonopol|address=Nordre gate 16|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr|price=|lat=59.921194|long=10.757196 }} === Pubs und Bars === {{Scroll Gallery |title =Magic Ice Bar in Oslo|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:NO-oslo-eisbar-aussen.jpg|Eingang zur Eisbar |Datei:NO-oslo-eisbar-innen.jpg|Auch die Möbel sind aus Eis }} * {{vCard|type=drink|name=Amundsen Bryggeri & Spiseri|address=Stortingsgata 20, 0161 Oslo (Eingang von der Roald Amundsens gate)|phone=+47 24 20 09 00|email=post@amundsenbryggeri.no|fax=|url=http://www.amundsenbryggeri.no|hours=|price=|lat=59.913558|long=10.73488}} * {{vCard|type=drink|name=Beer Palace|address=Holmens gt. 3, 0250 Oslo|phone=+47 22 83 71 55|email=post@beerpalace.no|fax=|url=http://www.beerpalace.no/|hours=|price=|lat=59.910508|long=10.726227}} * {{vCard|type=drink|name=Doktor Jekylls Pub|address=Klingenberggate 4, 0161 Oslo|phone=+47 22 41 30 44|email=whisky@jekylls.no|fax=|url=http://jekylls.no|hours=|price=|description=Bar mit einer großen Auswahl an Bier und verschiedener Spirituosen, vor allem aber mit einer wirklich beeindruckenden Auswahl an Whiskys. 15 Meter lange Bar, Kaminfeuer im Winter, Sitzplätze draußen im Sommer und Bier aus eigener Brauerei (''bryggeri'') sowie aus zahlreichen Ländern|lat=59.913719|long=10.733707 }} * {{vCard|type=drink|name=Hard Rock Cafe Oslo|address=Karl Johans gate 45, 0162 Oslo|phone=+47-22863000|email=|fax=|url=http://www.hardrockcafe.no/|hours=|price=|lat=59.914612|long=10.736682 }} * {{vCard | type = drink | name = Heidi's Bier Bar | url = http://www.heidisbierbar.no/byer/oslo/ | address = Fridtjof Nansen Plass 8, 0160 Oslo | lat = 59.9123309 | long = 10.7351311 | phone = +47 930 06 980 | description = Deutsche Bierbar mit Partyatmosphäre von Afterski und Oktoberfest. }} * {{vCard|type=drink|name=Summit 21|address=Holbergs gate 30, 0166 Oslo|phone=+47 23 29 30 00|email=|fax=+47 23 29 30 01|url=http://www.radissonblu.com/scandinaviahotel-oslo|hours=|price=|description=Bar in der obersten Etage des Radisson Blue Hotels|lat=59.91811|long=10.733095 }} * {{vCard|type= drink |name=Magic Ice Bar |address= Kristian IVs gate 12 |phone= +47 76 07 40 11 |email=|fax=|url= http://www.magicice.no/locations/oslo/ |hours=|price=|lat= 59.915452|long= 10.737985|lastedit=|description=In der Eisbar herrschen -5 °C. Man bekommt ein isolierendes Cape. Getränke sind im ''Eisglas'' eisgekühlt. Die Toiletten außerhalb des Barraums sind nicht eisgekühlt.}} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type=drink|name=Last Train|address=Karl Johans Gate 45, 0162 Oslo (Eingang Universitetsgaten)|phone=+47 22 41 52 93|email=Stein@lasttrain.no|fax=+47 22 83 32 20|url=http://www.lasttrain.no/|hours=Mo - Fr 15 - 3.30 Uhr, Sa 18 - 3.30 Uhr|price=|description=Einlassalter ab 24 Jahre|lat=59.914728|long=10.736558}} * {{vCard|type=drink|name=Revolver|address=Møllergata 32, 0172 Oslo|phone=+47 22 20 22 32|email=|fax=|url=http://www.revolveroslo.no/|hours=|price=|description=Bar (Einlassalter ab 23 Jahre) und Keller (Club) (Einlassalter ab 20 Jahre)|lat=59.917013|long=10.74973}} * {{vCard|type=drink|name=Rockefeller|address=Torggata 16, 0181 Oslo|phone=|email=post@rockefeller.no|fax=|url=http://www.rockefeller.no/|hours=|price=|lat=59.916219|long=10.750234}} * {{vCard|type=drink|name=Sound of Mu|address=Markveien 58, Oslo|phone=|email=|fax=|url=http://www.soundofmu.no/|hours=Di - Fr 15 - 1 Uhr, Sa + So 13 - 1 Uhr. Mo geschlossen.|price=|lat=59.918965|long=10.757484}} == Unterkunft == === Günstig === [[Datei:2009-07-26 Ekeberg Camping.JPG|miniatur|Ekeberg Camping hoch über der Stadt, weiter hinten abfallend die Wiesen für Zelte]] * {{vCard|type=campsite |name=Ekeberg Camping|address=Ekebergveien 65, 1181, Oslo|phone=+47 22 19 85 68|email=mail@ekebergcamping.no|fax=+47 22 67 04 36|url=http://www.ekebergcamping.no/index-german.html|hours= 01/06 - 01/09.|price= Kleines Zelt 185,- NOK, Auto + Zelt + 4 Pers. 245 NOK. |directions=Gute Anbindung (tagsüber mehrmals stündlich) mit dem Bus (Linie 34, auch 74), so dass man für eine Seightseeing-Tour das Auto oder Fahrrad gut auf dem Campingplatz stehen lassen kann.|lat=59.89782|long=10.77512|description= 2,5&#x202F;km vom Stadtzentrum. Schöne Lage oben auf dem Ekeberg mit Blick über Oslo. Meist sehr voll (dadurch sind die Sanitäranlagen ab dem frühen Abend auch oft nicht mehr besonders sauber), dennoch ruhige Ecken zu finden. Achtung Radfahrer: Sehr steiler Anstieg auf den Ekeberg, der mit Gepäck meist geschoben werden muss (außerhalb des Berufsverkehrs nach Absprache mit Busfahrer ist die Fahrradmitnahme in den Stadtbussen möglich). }} * {{vCard |type=campsite |name=Langøyene Campground |url=https://www.oslo.kommune.no/natur-kultur-og-fritid/tur-og-friluftsliv/badeplasser-og-temperaturer/langoyene/ |description=Auf der Insel Langøyene befindet sich der Langøyene Campground. Ein einfacher Zeltplatz der von der Kommune Oslo betrieben wird. Die Nutzung ist kostenfrei. Die Sanitärenanlagen sind sehr einfach gehalten. Die Insel ist landschaftlich sehr schön gelegen, hat einen großen Badestrand, ein Beachvolleyballplatz, eine große Liegewiese und Flächen auf denen das Zelten erlaubt ist. Die Insel ist mit der Fähre zu erreichen. }} * {{vCard | name = Bogstad Camp & Turistsenter | type = campsite | url = http://www.bogstadcamping.no | email = post@bogstadcamping.no | address = Bogstad Ankerveien 117, 0766 Oslo | phone = +47 22 51 08 00 | fax = +47 22 51 08 50 | facebook = bogstadcamp | lat = 59.96220 | long = 10.64245 | lastedit = 2020-08-31 | description = Campingplatz mit Hütten, 9&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt. Etwas ruhiger als der trubelige Großstadtcamping Ekeberg, ganzjährig geöffnet und in traumhafter Umgebung am Übergang der Stadt in die Oslomarka, das Gelände grenzt zudem an einen See an. 2019 wurde ein Teil der Sanitäranlagen auf gehobenem Niveau saniert, auch entstanden neue Appartements. Supermarkt und Tankstelle direkt angrenzend. E-Bike-Verleih. }} ==== Hostels ==== * {{vCard| type = hotel |name=Anker Hostel|address=Storgata 55, 0182 Oslo|phone=+47 22 99 72 00|email=bookinghostel@anker.oslo.no|fax=+47 22 99 72 20|url=http://www.ankerhostel.no/ |hours=|price=Ein Bett im Dorm ab 200 NOK ohne Frühstück|lat=59.91701|long=10.75773|description= Dusche/WC jeweils im Zimmer. 24 h Rezeption, Wäscherei und noch in Gehentfernung zum Zentrum }} * {{vCard| type = hotel |name=Vandrerhjem Haraldsheim|address=Haraldsheimveien 4, 0587 Oslo|phone=+47 22 22 29 65|email=oslo.haraldsheim@hihostels.no|fax=|url=http://www.haraldsheim.no/|hours= 2. Jan bis 23. Dez|price=Bett im Dorm ca. 33 €, DZ ab etwa 90 € |lastedit=2012-01-01|lat=59.94080|long=10.78871|description=ca. 4&#x202F;km vom Zentrum entfernt. }} * {{vCard|type=youth hostel |name=Airport Jugendherberge Gardermoen|address=Hans Gaardersveg 3, 2060 Gardermoen |phone=+47 63 00 81 81|email=gardermoen@hihostels.no|fax=|url=http://hihostels.no/de/herberge/oslo-airport-jugendherberge-gardemoen/|hours=Ganzjährig|price=Bett im Dorm ab 36 €, EZ ab 67 € (Stand 2012)|lat=60.19150|long=11.06754|description= 5&#x202F;km vom Flughafen Oslo Gardermoen entfernt ein guter Übernachtungsort für eine frühe oder späte Ankunft bzw. Abflug.}} [[Datei:Oslo Plaza.jpg|thumb|Radisson Blu Plaza am Hauptbahnhof]] * {{vCard|type=youth hostel |name=Rønningen YMCA|address=Myrerskogveien 54, 0495 Oslo|phone=+47 21 02 36 00|email=oslo.ronningen@hihostels.no|fax=|url=http://hihostels.no/de/herberge/oslo-jugendherberge-ronningen-ymca/|hours=29. Mai bis 18. Aug|price=Bett im Dorm ca. 25 €, EZ ca. 52 € |lastedit=2012-01-01|lat=59.96628|long=10.79334|description= Etwas abgelegen am nördlichen Stadtrand, am Übergang zur Oslomarka. Ca. 7,5&#x202F;km zum Stadtzentrum. Straßenbahn 10 bzw. 12 bis Storo, Bus 55 bis Grefsen Stadion, weiter zu Fuß über Myrerskogveien zum Hostel. }} === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Perminalen|address=Øvre Slottsgate 2, 0157 Oslo|phone=+47 24 00 55 00|email=post.perminalen@iss.no|fax=+47 24 00 55 01|url=http://www.perminalen.no|hours=|price=|lat=59.910836|long=10.740368 }} * {{vCard|type=hotel|name=P-Hotel|address=Grensen 19, 0159 Oslo|phone=+47 800 46 835|email=oslo@p-hotels.no|fax=|url=http://www.p-hotels.no|hours=|price=|lat=59.9144303|long=10.7419764 }} * {{vCard | type = hotel | name = Scandic Holberg Hotel | url = https://www.scandichotels.de/hotelsuche/norwegen/oslo/scandic-holberg| email = holberg@scandichotels.com | address = Holbergs plass 1, 0166 Oslo | lat = 59.91960 | long = 10.73427 | phone = +47 23 15 72 00 | description = }} * {{vCard|type=hotel|name=Thon Hotel Astoria|address= Dronningensgate 21, 0152 Oslo|phone=+47 24 14 55 50|email=astoria@thonhotels.no|fax=22 42 57 65|url=http://www.thonhotels.com/hotels/countrys/norway/oslo/thon-hotel-astoria/|hours=|price=ab 480 NOK inkl. Frühstück|lat=59.91113|long=10.74676}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|subtype=5|name=Grand Hotel Rica|address=Karl Johansgate 31, 0101 Oslo|phone=+47 23 21 20 00|email=grand@rica.no|fax=+47 23 21 21 00|url=http://www.grand.no/de/|hours=|price=|lat=59.91370|long=10.73960| description= Das erste Hotel der Stadt mitten im Zentrum nahe des Storting gelegen. }} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Continental|address=Stortingsgaten 24/26, 0117 Oslo|phone=+47 22 82 40 00|email=booking@hotelcontinental.no|fax=|url=http://www.hotel-continental.com|hours=|price=|lat=59.914096|long=10.733979 }} * {{vCard | name = Radisson Blu Plaza Hotel | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-oslo | email = info.plaza.oslo@radissonblu.com | address = Sonja Henies plass 3, 0134 Oslo | phone = 22 05 80 00 | fax = 22 05 80 10 | lat = 59.91237 | long = 10.75570 | description = Mit 117&#x202F;m Höhe ist das Radisson Blue Plaza das höchste Gebäude in Oslo, es hat 673 Zimmer und Suiten. }} * {{vCard | name = Radisson Blu Scandinavia Hotel | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-copenhagen-scandinavia | address = Amager Boulevard 70 | phone = 23 29 30 00 | lat = 59.91807 | long = 10.73306 }} == Lernen == [[Datei:UiO 004.jpg|miniatur|Universitätsbibliothek am Campus Blindern]] * International anerkannte Kurse für Bachelor- und Masterabschlüsse (10 - 15 credits pro Kurs) bietet jeden Sommer die *{{vCard|type=school |name=International Summer School an der Universit of Oslo (UIO)|address=Boks 1072, Blindern, 0316 Oslo|phone=+47 22 85 63 85|email=iss@admin.uio.no|fax=|url=http://www.uio.no/english/studies/summerschool/|hours=6 Wochen von Mitte/ Ende Juni bis Anfang August|price=|lat=|long=| description=Neben Kursen in norwegischer Kunst, Architektur und Literatur werden im Bachelor-Programm auch Sprachkurse angeboten. Im Master-Programm finden u.a. Kurse in Human Rights und International Politics statt. }} * {{vCard|type=school |name=Høgskolen i Oslo og Akershus|address=Postboks 4, St. Olavs plass, 0130 Oslo|phone=+47 67 23 50 00|email=postmottak@hioa.no|fax=|url=http://www.hioa.no/|hours=|price=|lat=|long=|description= bietet eine '''International Sommer School''' an. }} * Norwegische Sprachkurse für Einzelpersonen und Kleingruppen in Oslo bietet z.&#x202F;B.&nbsp;'''[http://www.obsonline.de/sprachkurs-norwegen-oslo-2.html obs!online]'''. == Arbeiten == === Arbeitsmarkt === In Norwegen herrscht in einigen Bereichen großer Fachkräftemangel, so werden vor allem Mitarbeiter technischer und handwerklicher Berufe (z.&#x202F;B.&nbsp;Industriefacharbeiter, Zimmerer, Gas-Wasser-Installateure) sowie Ingenieure gesucht. Allerdings ist der Bedarf landesweit und nicht auf Oslo beschränkt. Befristete Jobs gibt es u.a. auch in der Region Oslo im Tourismus und Hotelgewerbe sowie im Ski- und Outdoorbereich. === Co-working === Wer als Geschäftsreisender in Oslo unterwegs ist und tage- oder wochenweise Büro- oder Besprechungsräume sucht, wird u.a. hier fündig: * {{VCard | type = other | lastedit = 2016-01-26 | name = MESH | address = Tordenskioldsgate 3 | url = http://www.meshnorway.com/ | lat = 59.91315 | long = 10.73629 | phone = +47 919 01 773 }} == Sicherheit == Oslo ist zwar immer noch eine sehr sichere Stadt, aber nicht so sicher wie andere skandinavische (Haupt-)Städte. Die Kriminalitätsrate ist mit der von Wien (Österreich) vergleichbar. Man sollte die typischen Regeln beim Besuch einer Großstadt beachten (auf Taschendiebe achten, …). Gewaltverbrechen sind selten, kommen aber vor. Gewarnt wird auch vor der Benutzung nicht registrierter Taxis. Vorsichtig sein sollte man abends in der Gegend rund um den Hauptbahnhof. Einwandererstadtteile, diese liegen meist (süd)östlich des Flusses Akerselva, sollten nachts gemieden werden, darunter z.&#x202F;B.&nbsp;Grünerlokka, Gronland, Toyen, Kampen, aber auch Holmlia im Süden Oslos. === Notruf === * Polizei 112 * Feuerwehr 110 * Rettungswagen 113 == Gesundheit == Es gibt eine große Anzahl an Krankenhäusers, Praxiskliniken und Ärzten sowie Apotheken in der Stadt. Aufgeführt werden hier nur Einrichtungen der Erst- und Notversorgung sowie zentral gelegene und durchgehend geöffnete Apotheken. * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Städtische Notaufnahme | address = Storgata 4 | url = http://www.legevakten.oslo.kommune.no/akutt_legehjelp_i_oslo/ | lat = 59.91676 | long = 10.75896 | phone = +47 22 93 22 93 | hours = Durchgehend | description = Für alle akuten Fälle jeglicher Fachrichtung. }} * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Vitus Apotek | address = Jernbanetorget 4 B, 0154 Oslo | url = https://www.vitusapotek.no/vitusapotek/1245 | lat = 59.91169 | long = 10.74965 | phone = +47 23 35 81 00 | hours = 24 h täglich }} == Praktische Hinweise == ''Tipp für Tourist-Informationen (und sonstige öffentliche Einrichtungen) in Norwegen: Nummer ("kjølapp") ziehen, sonst wartet man umsonst in der oftmals recht langen Schlange.'' === Tourist-Information === [[Datei:Jernbanetorget Oslo.JPG|miniatur|Im Trafikanten am Hauptbahnhof bekommt man Bustickets u.a. - vor der Tür stehen zahlreiche Busse für Stadtrundfahrten. ]] * {{vCard | name = Tourist-Information im Hauptbahnhof | type = tourist information | url = http://www.visitoslo.com/de/ | email = info@visitoslo.com | address = Jernbarnetorget 1 | directions = Eingang vom Jernbanetorget (dem Platz mit der Tiger-Skulptur), barrierefrei durch seitliche Rampen | phone = +47 815 30 555 | hours = Mo-So 9:00-18:00 Uhr (durch Covid-19 eingeschränkte Öffnungszeiten) | lat = 59.91133 | long = 10.75041 | lastedit = 2020-08-31 | description = Die Tourist-Information befindet sich im Hauptbahnhof, Zugang vom Jernbanetorget in das helle Gebäude, dort gleich links. }} === Oslo-Pass === Für Reisende, die die Stadt gründlich erkunden wollen, ist der '''[http://www.visitoslo.com/de/aktivitaten-und-attraktionen/oslo-pass/ Oslo-Pass]''' eine bedenkenswerte Investition: Freier Eintritt in die meisten Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt, freie Nutzung aller Busse, U- und Straßenbahnen auch im Umland sowie der Fähren auf die Fjordinseln. Daneben geben einige Restaurants und Sightseeing-Unternehmen Rabatte auf den Oslo-Pass. Freies Parken auf städtischen Parkplätzen, nachdem man eine SMS mit seiner Oslo-Pass-Nummer und seinem Autokennzeichen an eine angegebene Nummer geschickt hat. Wer plant, mehr als zwei Museen pro Tag zu besuchen, kann u.U. schon mit dem Oslo-Pass günstiger liegen, zudem Autofahren und Parken in Oslo selbst kein uneingeschränktes Vergnügen ist - die Stadt besteht aus einem für Ortsfremde fast undurchschaubaren System aus Einbahnstraßen, so dass die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel möglicherweise entspannender ist. Den Oslo-Pass gibt es für 1, 2 oder 3 Tage, gültig jeweils in Stunden ab erstem Abstempeln in den öffentlichen Transportmitteln oder ab erstem Eintritt in ein Museum o.ä. Preise in 2022 für Erwachsene/ Kinder/ Senioren (Kinder: 6 - 17 Jahre, jüngere Kinder sind frei. Senioren: ab 67 Jahre. Studenten unter 30 Jahren mit gültigem Studentenausweis erhalten 20 % Rabatt '''nur bei Erwerb in der Tourist-Info Oslo'''.) * 24 Stunden: 445 / 235 / 355 NOK * 48 Stunden: 655 / 325 / 520 NOK * 72 Stunden: 820 / 410 / 655 NOK [[Datei:Oscars gate 45 - 2009-06-20 at 17-30-55.jpg|miniatur|Deutsche Botschaft]] === Botschaften === * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Botschaft der Bundesrepublik Deutschland | address = Oscars gate 45, 0244 Oslo | url = http://www.oslo.diplo.de/ | lat = 59.920065 | long = 10.72273 | phone = +47 23 27 54 00, 23 27 54 30 (für Reisepässe) | fax = +47 22 44 76 72 | email = info@oslo.diplo.de | hours = Mo - Fr 8.30 - 11.30 Uhr. Telefonische Sprechzeiten Mo - Do 8 - 12 und 13 - 15.30 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr }} * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Schweizer Botschaft | address = Bygdøynesveien 13, 0244 Oslo | url = http://www.eda.admin.ch/oslo | lat = 59.90186 | long = 10.68973 | phone = +47 22 54 23 90 | email = osl.vertretung@eda.admin.ch }} [[Datei:Thomas Heftyes gate 21.jpg|mini|Österreichische Botschaft in der Thomas Heftyes gate]] * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Österreichische Botschaft | address = Thomas Heftyesgate 19-21, 0244 Oslo | url = http://www.bmeia.gv.at/botschaft/oslo.html | lat = 59.915903 | long = 10.704158 | phone = +47 22 54 02 00 | fax = +47 22 55 43 61 | email = oslo-ob@bmeia.gv.at | hours = Mo - Fr 10 - 12 Uhr, Telefonische Sprechzeiten Mo - Fr 9 - 16:30 Uhr }} === Sonstiges === Es gibt keine '''Vorwahl''' in Norwegen. Aus dem (europäischen) Ausland wählt man 0047 als Vorwahl. '''Free Wifi''' bieten in Oslo u.a. die Peppes Pizza-Filialen, die Tourist-Informationen, das Hard Rock Cafe, der Norway-Shop, der Beer Palace und zahlreiche weitere Cafes, Bars und Restaurants. In der Innenstadt findet man '''mehrere Postfilialen'''. Weitere unter [http://www.posten.no posten.no]. * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Oslo Sentralstasjon Postkontor | address = Jernbanetorget 1, 0154 Oslo (Haupteingang Oslo S) | url = http://www.posten.no | lat = 59.911406 | long = 10.751494 | hours = Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 15 Uhr }} * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Oslo Sentrum Bedriftssenter (Post) | address = Tollbugata 17, 0152 Oslo | url = http://www.posten.no | lat = 59.910481 | long = 10.744368 | hours = Mo - Fr 7 - 17 Uhr, Sa 9 - 11 Uhr }} == Ausflüge == [[Datei:Fontenen.jpg|mini|Fontäne an der Promenade in [[Drammen]]]] Rund um den Oslofjord und an der angrenzenden Südküste bieten sich zahlreiche interessante Ziele für einen Tagesausflug an. Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, sollte man bei der Kalkulation der Fahrtzeit bedenken, dass man meist nur mit 80 km/h weiterkommt, oftmals auch nur mit 60 km/h, weil die Region dicht besiedelt ist. Alternativ kann man auch auf das recht gute Bahnnetz in der Region Oslo zurückgreifen. [[Datei:Frogn Kaholmen Oscarsborg IMG 3490.JPG|mini|Festung Oscarsborg im Oslofjord vor [[Drøbak]]]] * In der Nachbarstadt '''[[Drammen]]''' sind besonders bei abendlicher Beleuchtung die ''Ypsilonbrua'' (Brücke) über den Drammenselva und die Fontäne an der Promenade sehenswert. Eher ein Ausflug bei Tageslicht ist eine Tour auf den ''Spiraltoppen'' hinauf, für den man durch den 1.650 m langen ''Spiralen'', einen gewundenen Tunnel durch einen alten Abraumberg hinauf muss. Oben auf der Spitze befindet sich ein Freilichtmuseum. * Im etwa 35 km südlich am Ostufer des Oslofjords gelegenen '''[[Drøbak]]''' lohnt (nicht nur) für Kinder ein Besuch des Weihnachtspostamts (''Julenissen’s Postkontor'') und des Weihnachtshauses (''Tregaarden’s Julehus''). Weitaus mehr Interessierte zieht jedoch die Festung ''Oscarsborg'' an, die auf der Insel Håøya vor Drøbak im Oslofjord liegt und die früher eine bedeutende Funktion in der Verteidigung des Oslofjordes und der Zufahrt in die Hauptstadt hatte. Man kann von Drøbak aus mit einer kleinen Fähre zur Festungsinsel übersetzen. [[Datei:Munch-Huset 2.jpg|miniatur|Munch-Huset in [[Åsgårdstrand]]]] * Westlich des Oslofjordes entlang sind die kleinen Hafenorte am Fjord geeignete Ziele für einen Ausflug: ** Die '''Künstlerkolonie [[Åsgårdstrand]]''' (etwa 100 km), in der auch Edvard Munch lange lebte und viele berühmte Gemälde schuf; ** die '''Überreste der Wikingerstadt ''Kaupang'' bei [[Larvik]]''' (ca. 140 km) ** die '''Walfangstadt [[Sandefjord]]''' (ca. 120 km) ** die '''alten Wikingergräber in ''Borre'' bei [[Horten]]''' (ca. 95 km). Von letzterem Ort kann man dann mit der Fähre auf die Ostseite des Oslofjords nach '''[[Moss]]''' übersetzen und von hier wieder nordwärts nach Oslo zurückfahren. [[File:Finse winter.jpg|miniatur|[[Finse]] im Winter]] * Mit der '''[[Bergenbahn]]''' kann man einen Tagesausflug z.&#8239;B. nach '''[[Geilo]]''' am Rande der Hardangervidda unternehmen. Auf der etwa dreieinhalbstündigen Fahrt nach Geilo am Vormittag durchfährt man mit dem Zug die Landschaft des Hallingdals und bekommt erste Einsichten in die Natur Norwegens. Geilo selbst bietet Wintersportmöglichkeiten und zahlreiche andere Aktivitäten im Sommer. Zurück reist man dann mit dem Abendzug. Spektakulärer ist es allerdings, bis '''[[Finse]]''' zu fahren. Nimmt man den Morgenzug hin (4 Stunden Fahrtzeit), so hat man sechs Stunden Zeit in Finse für das Rallarmuseum und eine kleine Wanderung durch die rauhe Umgebung der '''[[Hardangervidda]]''', bevor man mit dem letzten Zug wieder nach Oslo zurückkehrt. ''Im Winter vorher über Wetterverhältnisse vor Ort und Öffnungszeiten des Hotel Finse 1222 bzw. der Finsehytta wegen Versorgungsmöglichkeiten informieren.'' == Literatur == * {{Buch |Verlag=MARCO POLO |Titel=MARCO POLO Reiseführer Norwegen |ISBN=9783829728539}} * {{Buch |Verlag=KOMPASS |Titel=KOMPASS-WANDERFÜHRER Norwegen Süd, Von Oslo bis zum Geirangerfjord |ISBN=9783990442326}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitnorway.de/reiseziele/ostnorwegen/oslo/ Oslo] visitnorway.de (deutsch) * [https://www.visitoslo.com/de/ Visit Oslo] Offizielle Reiseführer (deutsch) ** [https://www.visitoslo.com/de/oslo/apps/ Oslo - Offizielle City App Gratis App für Iphone, Ipad und Android] (deutsch) {{Navigation Norwegen}} {{ZdM|Datum=2014-01}}{{Ferientipps}}{{GeoData| lat= 59.91383| long= 10.73881| radius= }}{{IstInKat|Østlandet}}{{class-4}} m5w4oxn4fhi57ps4e2q8u49j6g7plja Østlandet 0 5199 1479847 1301810 2022-08-16T18:50:34Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki [[Datei:Ostlandet in Norway (plus).svg|mini|Østlandet]] '''Østlandet''' oder '''Ostnorwegen''' ist der Landesteil um die Hauptstadt [[Oslo]]. Hier leben die meisten Menschen des Landes. == Regionen == {{mapframe| 60.65|10.20|zoom= 6| id = Q585, Q56407178, Q56404886, Q56405721|type = geoline |width = 450|name = Karte von Østlandet mit der E6}} {{Mapshape|wikidata=Q921422|title=E 6|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata=Q921422|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata=Q6396499|title=RV 7|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata=Q6396499|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} '''Østlandet''' bestand bis zur Regionenreform am 1. Jan. 2020 aus den traditionellen Fylker [[Akershus]], [[Buskerud]], [[Hedmark]], [[Oppland]], [[Østfold]], [[Telemark]] und [[Vestfold]], mit der Hauptstadt '''[[Oslo]]''' im Zentrum dieser Provinzen. Bei dieser Regionenreform wurden die ehemaligen Provinzen Akershus, Buskerud und Østfold zum Fylke '''Viken''' vereinigt, aus den Provinzen Hedmark und Oppland wurde das Fylke '''Innlandet''', und aus den Fylker Vestfold und Telemark wurde '''Vestfold og Telemark'''. Auch die Hauptstadt Oslo hat jetzt den Status eines Fylke. Somit besteht Ostnorwegen zur Zeit aus den Provinzen '''[[Vestfold og Telemark]], [[Innlandet]], [[Viken]]''' und '''[[Oslo]]'''. == Orte == [[File:2.10-old_town_fredrikstad.jpg|mini|Fredrikstad]] * {{marker|type=city|name=[[Fredrikstad]]|wikidata=Q107135}} * {{marker|type=city|name=[[Gjøvik]]|wikidata=Q108031}} * {{marker|type=city|name=[[Halden]]|wikidata=Q109042}} - Nahe der Grenze zu [[Schweden]]. * {{marker|type=city|name=[[Hamar]]|wikidata=Q104400}} * {{marker|type=city|name=[[Hønefoss]]|wikidata=Q865925}} * {{marker|type=city|name=[[Larvik]]|wikidata=Q156125}} - Hafenstadt an der Südküste. * {{marker|type=city|name=[[Lillehammer]]|wikidata=Q101341}} - Malerische Wintersportstadt; Austragungsort der Olympischen Winterspiele. * {{marker|type=city|name=[[Oslo]]|wikidata=Q585}} - Die norwegische Hauptstadt. == Weitere Ziele == [[Bild:Stortinget.jpg|mini|Parlamentsgebäude (Storting) in [[Oslo]]]] * {{vCard | name = [[Jotunheimen]] | type = park | wikidata = Q588281 | auto = y | description = - Eine magische Landschaft mit den höchsten Bergen Norwegens. }} == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Mit dem Auto === Über die {{RSIGN|NO|E|6}} aus [[Göteborg]] (Süden/Schweden) oder die {{RSIGN|NO|E|18}} aus [[Kristiansand]] (Südwesten/[[Sørlandet]] (Südnorwegen)). Über die {{RSIGN|NO|E|16}} und die Reichsstraße {{RSIGN|NO|R|7}} aus [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] (Westen/[[Vestlandet]] (Westnorwegen). Über die {{RSIGN|NO|E|6}} aus Trondheim (Norden/[[Trøndelag]] (Mittelnorwegen)). === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | name = [[Flughafen Oslo-Gardermoen]] | type = airport | wikidata = Q210559 | auto = y }} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Hardangervidda-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1140044 | auto = y | description = Der Nationalpark wurde 1981 gegründet und ist Norwegens größtes Naturschutzgebiet. Der Nationalpark hat eine Größe von 3422 km², die gesamte Hardangervidda-Hochebene ist mit 8000-9000 km² die größte Hochebene Europas. Die Hardangervidda ist eines der bekanntesten norwegischen Wandergebiete. Es gibt sehr viele markierte (rotes T) [http://www.fjell-touren.de/hardangerv.htm Wanderwege], die das karge 1000 m bis 1600 m hohe Plateau durchkreuzen. Übernachtet wird in bewirtschafteten oder Selbstversorgerhütten des [http://www.turistforeningen.no/deutsch/ norwegischen Wandervereins DNT] oder im eigenen Zelt. Neuerdings gibt es auch einen Radweg für Mountainbiker durch das Hochplateau. }} * {{vCard | name = Maihaugen | type = museum | wikidata = Q389845 | auto = y | url = http://www.maihaugen.no/ | hours = im Sommer täglich 10.00 – 17.00 Uhr, im Winter täglich (außer Mo) 11.00 – 16.00 Uhr | price = Eintritt 175/135 NOK in der Haupt-/Nebensaison | description = Maihaugen bei [[Lillehammer]] ist Europas größtes Freiluftmuseum mit 185 traditionellen norwegischen Gebäuden in Miniaturform. }} [[Datei:Ringsaker middelalderkirke.JPG|miniatur|Kirche von Ringsaker]] [[Datei:Vikingskipet Hamar.jpg|miniatur|Vikingeskipet in Hamar]] * {{vCard|type=museum |name=Ringsaker vekter- og brannhistoriske Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Historisches Museum in Ringsaker.}} * {{vCard|type=church |name=Ringsaker Kirke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Um 1150 mit kostbarem Altarschrein von 1520.}} * {{vCard|type=Stadium |name=Vikingeskipet |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das olympische Eislaufstadion von [[Hamar]].}} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Im Winter gibt es oft Temperaturinversion, d.&#x202F;h.&nbsp;die Temperatur steigt mit der Höhe. Der Januar ist mit einem kalten mittleren Temperatur von -6 bis -8 °C im Süden, -10 bis -13 °C in den nördlichen Tälern, manchmal wird im Norden auch die Temperatur -40 °C unterschritten, in Engerdal wurde im Januar 1987 -47 °C gemessen. Im Juli ist die durchschnittliche Temperatur etwa 16 °C im Süden und im oberen Tal 13 °C. Die höchsten Temperaturen sind etwa 30 ºC. In den Tälern kann es auch im Sommer Frost geben. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge ist 600 bis 800 mm, die meisten Niederschläge gibt es im Sommer. Nebel sind typisch im Süden in der Nähe des Wassers, am häufigsten sind sie im Herbst und frühen Winter. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Norwegen}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Norwegen}} jejkwtgq9rdr4z3zb1cupiqfa7b31cq Riga 0 5514 1480005 1460026 2022-08-17T10:57:59Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Mit dem Flugzeug */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Riga''' (lettisch ''Rīga'') ist die Hauptstadt von [[Lettland]]. == Hintergrund == Die alte Hansestadt, eine mittelalterliche Gründung deutscher Kaufleute, liegt im Süden des Rigaischer Meerbusens, am rechten Ufer des Flusses Düna (lett.: ''Daugava''). In seiner wechselvollen Geschichte gehörte Riga, als Hauptstadt der Landschaft Livland, zeitweise zum polnisch-litauischen, dann schwedischen und schließlich sowjetischen Herrschaftsbereich. Von 1918 bis 1941 war Riga erstmals Hauptstadt der unabhängigen Republik Lettland, 1944 bis 1991 Verwaltungssitz der Lettischen SSR und schließlich seit 1991 erneut Hauptstadt der unabhängigen Republik. Heute bildet die Hauptstadt Riga das größte Ballungszentrum innerhalb des [[Baltikum]]s. Sehenswert sind besonders die gut erhaltene historische Altstadt und das Jugendstilviertel der Neustadt, die seit 1997 unter dem Schutz des [[Welterbe|UNESCO-Welterbes]] stehen. Im Jahr 2014 war Riga eine der [[Kulturhauptstadt Europas|Kulturhauptstädte Europas]]. [[Datei:Riga daugava.jpg|center|mini|hochkant=2.5|Stadtkulisse am Ufer der Daugava]] == Anreise == {{Mapframe|56.95|24.1}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Flughafen Riga | url = http://www.riga-airport.com | lat = 56.922308 | long = 23.979206 | directions = etwa 15&nbsp;km vom Stadtzentrum entfernt | lastedit = 2016-12-27 | name-local = Starptautiskā lidosta Rīga | before = Riga verfügt über den internationalen | description = |wikidata=Q505421}} Wichtigste Fluggesellschaft für den Flugverkehr ins Baltikum ist [[AirBaltic|airBaltic]], die von Hamburg, Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, München, Zürich und Wien Direktflüge nach Riga anbietet. [[Lufthansa]] fliegt aus Deutschland von Frankfurt am Main direkt nach Riga. Die Billigfluggesellschaft [[Ryanair]] steuert Riga von Köln/Bonn, Frankfurt/Hahn, Düsseldorf/Weeze, Bremen und Berlin ohne Zwischenhalt an, [[Wizz Air]] tut dasselbe von Dortmund aus. Die preiswerteste Methode, um vom Flughafen ins Zentrum zu gelangen, sind öffentliche Verkehrsmittel. Vom Flughafen führt die Buslinie 22 ins Stadtzentrum. Die Fahrscheine werden in Kiosken sowie direkt im Bus vom Fahrer verkauft und müssen anschließend im Bus gestempelt werden. Je nachdem wo das Ticket erworben wird (der Kauf beim Busfahrer ist etwas teurer als am Kiosk), beträgt der Fahrpreis für eine Tour 1,15 € bzw. 2 € (Stand: Mai 2016). AirBaltic bietet den Minibus-Servise ([http://www.airbaltic.com/ Airport Express]) an. Für 14 € pro Fahrt wird der Gast meist direkt zu dem Hotel in der Innenstadt gebracht. Der Airport Express Voucher lässt sich bei einer airBaltic-Buchung gleich dazuaddieren. Mit dem Taxi kommt man für etwa 15€ in die Innenstadt. === Mit der Bahn === Der {{Marker | type = train | name = Hauptbahnhof | alt = Rīgas dzelzceļa stacija | lat = 56.946329 | long = 24.120113 |wikidata=Q2660080}} bietet Nahverkehrsverbindungen in die Region und Anschluss zu Fernreisezügen von/nach [[Russland]] ([[Moskau]] und [[Sankt Petersburg]]), [[Belarus]] ([[Minsk]]) und [[Litauen]] ([[Kaunas]] und [[Vilnius]]). Der Bahnhof ist von 4.30 bis 24 Uhr geöffnet, die Schalter jedoch kürzer. Schließfächer findet man etwas versteckt im Keller, daneben auch normale Aufbewahrung (9–21 Uhr). Zum 1. April 2016 wurde die landesweite Tarifzoneneinteilung geändert ([http://www.pv.lv/images/userfiles/Zonas/izversta_zonu_shema.pdf Streckennetzplan]<!--zggr. 2014-04-27-->). === Mit dem Bus === Neben dem Zentralmarkt in der Nähe des Bahnhofs (3-4 Min. zu Fuß, dazwischen liegt das ''Forum''-Kino) befindet sich der zentrale {{Marker | type = bus | name = Busbahnhof | alt = Rīgas Starptautiskā autoosta | lat = 56.945094 | long = 24.114577 |wikidata=Q4394562}}, der unter anderem von den Linienbussen der Ecolines und Eurolines europaweit angefahren wird. 2016 gab es ca. je 15 Verbindungen täglich nach Vilnius und Tallin, etwa zwölf nach [[Klaipėda]]. Geöffnet von 5 bis 24 Uhr, die Schalter kürzer, meist 7–21 Uhr. Am Busbahnhof findet man kleine Läden, ein Internetcafé und Restaurant. Die Toiletten im OG sind etwas gepflegter, dort gibt es auch eine Dusche (€ 4,50) und teuere Schlafgelegenheit. === Mit dem Auto === Nahezu die gesamte Altstadt (Vecrīga) ist Fußgängerzone und auch in den anderen zentrumsnahen Stadtvierteln gibt es nur wenige freie Parkplätze. Ein bewachter Parkplatz kostet pro Tag ab 10 Euro. === Mit dem Schiff === Die Reederei [http://www.aveline.lv Ave Line] bietet von Lübeck aus eine Direktverbindung zum {{Marker | type = ferry | name = Fährhafen Riga | lat = 56.960631 | long = 24.093962 }} an. Die etwa 200&nbsp;km von Riga entfernten lettischen Hafenstädte [[Ventspils]] und [[Liepāja]] werden von [[Lübeck]] bzw. [[Travemünde]] aus durch die Reedereien [http://www.stenaline.de Stena Line] und [http://www.finnlines.com/schiffsreise/ Finnlines] angelaufen. == Mobilität == === ÖPNV === Riga verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Bussen, Trolleybussen und Straßenbahnen. Die Fahrpreise liegen in der Regel bei €&nbsp;1,15 für Erwachsene (ohne Umsteigeberechtigung), wenn die Fahrkarten in Ticketverkaufsstellen und nicht beim Fahrer gekauft werden. Die Fahrkarten können aber auch direkt bei dem Fahrer (2 € - Stand 2016) gekauft werden, wobei ein deutlich höherer Betrag verlangt wird. 24-Stundenkarte €&nbsp;5, es gibt auch Tickets für drei oder fünf Tage (10 bzw. 15 Euro), die auf ein elektronisches Ticket namens ''e-talons'' geladen wird. Kleingeld ist vorteilhaft. Teilweise muss für großes Gepäck ein extra Fahrschein gekauft werden. Wichtig zu wissen ist, dass die drei Verkehrsmittel jeweils ihre eigene Nummerierung besitzen. So gibt sowohl eine Buslinie 1, eine Straßenbahnlinie 1 und eine Trolleybuslinie 1. Auf Fahrplanmedien werden Straßenbahnen daher meist rot, Trolleybusse blau und Autobusse gelb markiert, Haltestellenschilder zeigen auch ein Piktogram des jeweiligen Verkehrsmittels. Fahrpläne und -prese sind zu finden auf der Webseite der städtischen Verkehrsbetriebe '''[https://www.rigassatiksme.lv/ Rīgas Satiksme]'''. Am 18.&nbsp;November, dem Lettischen Unabhängigkeitstag, dürfen alle Fahrgäste in Riga die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen. Wichtige Linien sind: * Autobus 22 zum Flughafen (Fahrtrichtung ''Lidosta''), 30&nbsp;Min. Fahrzeit, tageszeitabhängig alle 10-30 Min. * Straßenbahn 11 zum Naherholungsgebiet ''Mežaparks'' (Endhaltestelle) und zum Zoo, tageszeitabhängig vier- bis fünfmal in der Stunde. * Autobus 1 zum Freiluftmuseum (Fahrtrichtung ''Berģuciems'', Haltestelle ''Brīvdabas muzejs''), 35 Min. Fahrzeit Darüber hinaus existiert ein großes Netz an sogenannten Minibussen, betrieben sowohl durch Rīgas Satiksme, als auch durch andere Betreiber, die zwar teilweise preiswertere Tickets bieten, aber die man mit Gepäck tunlichst meiden sollte. Im Großraum Riga verkehren außerdem die Vorortzüge von '''[http://www.pv.lv Pasažieru Vilciens]'''. Auf der Strecke nach Jūrmala (Ostseebadeort) und Tukums verkehren die Züge ungefähr zweimal in der Stunde, auf den anderen Strecken etwa einmal in der Stunde. Die Fahrpreise für eine einzelne Fahrt liegen zwischen 90 Cent (eine Zone) bis 3,10 Euro (fünf Zonen). === Fahrrad === Riga setzt einen deutlichen Schwerpunkt auf die Entwicklung des Fahrradverkehrs. Es gibt häufiger Radwege in der Stadt, deren Benutzung vor allem im Kreuzungsbereich gewöhnungsbedürftig ist. Für Radreisende gibt es folgende Anlaufpunkte: * {{vCard|type=bike_shop|name=Riga Bikes|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=56.95850|long=24.12891|lastedit=|description=Werkstatt, Ersatzteile und größeres Angebot an Gebrauchtfahrrädern}} == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Jugendstil in Riga |width = 320 |align = right |maxHeight=280 |background = |border = |Datei:Alberta ielā 8 to 2 20120728-1.JPG|Jugendstil-Fassaden in der Alberta iela |Datei:Edificio modernista en Alberta iela 4, Riga, Letonia, 2012-08-07, DD 01.JPG|Alberta iela 4 |Datei:Immeuble art nouveau (Riga) (7570527478).jpg|Smilšu iela 6 |Datei:Edificio modernista en Alberta iela 13, Riga, Letonia, 2012-08-07, DD 06.jpg|Strēlnieku iela 6 |Datei:Jugendstil in Riga.JPG|Jugendstil-Ornament |Datei:Riga Jugendstil-Ornament Art Nouveau.jpg|Jugendstil-Ornament |Datei:Riga Art Nouveau Museum 1.JPG|Jugendstil-Museum |Datei:La salle à manger (musée dart nouveau, Riga) (7562659988).jpg|Jugendstil-Museum }} [[Datei:Rīgas pils 1998-11-18.jpg|mini|Das Rigaer Schloss ist heute die Residenz des Staatspräsidenten Lettlands]] Die Altstadt Rigas und das Jugendstilviertel der Neustadt sind seit 1997 als UNESCO-Welterbe klassifiziert. Stadtführungen in deutscher Sprache werden von zahlreichen Anbietern durchgeführt. Ausgangspunkt ist meist der Rathausplatz, vor dem Büro der Touristeninformation am Schwarzhäupterhaus. Kostenlose Führungen in englischer Sprache bietet [http://www.rigaculturefreetour.lv Riga Culture Free Tour] an. Ausgangspunkt ist das '''Rainis-Denkmal''' in der Parkanlage '''Esplanade'''. Treffpunkt täglich 12.00 Uhr, Dauer 2½ bis 3 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Trinkgeld wird gern entgegengenommen. === Kirchen === * {{vCard | type = church | name = St. Petrikirche | address = Skārņu iela 19 | name-local = Svētā Pētera baznīca | lat = 56.947572 | long = 24.109304 |wikidata=Q727809 |hours=kostenpflichtige Besichtigung 10-19 Uhr, Montags geschlossen}} * {{vCard|type=cathedral |name=Dom zu Riga |name-local=Rīgas Doms |comment= |address=Doma laukums 1 |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=56.949146 |long=24.104766 |wikidata=Q1133059 |description=Der im Jahr 1211 errichtete Dom St. Marien im Stil der Backsteingotik ist der größte Kirchenbau in den baltischen Staaten und die Kathedralkirche der evangelischen Kirche Lettlands. In der sozialistischen Vergangenheit zeitweise nur als Konzerthalle genutzt, ist der Dom jetzt wieder Kirchenraum und Konzerthalle mit einer phantastischen Orgel.}} * {{vCard|type=cathedral |name=Christi-Geburt-Kathedrale |alt=auch ''Geburtskathedrale'' |name-local=Kristus Piedzimšanas pareizticīgo katedrāle |comment= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=56.954003 |long=24.115527 |wikidata=Q1550015 |description=Die größte Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche in den baltischen Staaten befindet sich auf dem Gelände der Parkanlage Esplanade. Sie wurde 1876–84 in einem neo-byzantinischen Stil erbaut.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=palace |name=Rigaer Schloss |name-local=Rīgas pils |comment= |address=|phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=56.951007 |long=24.100887 | description = Das Rigaer Schloss, im 14.&nbsp;Jahrhundert als Burganlage des Livländischen Ordens errichtet, ist heute die Residenz des Staatspräsidenten Lettlands. |wikidata=Q322183}} === Bauwerke === [[Datei:Plaza del Ayuntamiento, Riga, Letonia, 2012-08-07, DD 10.JPG|mini|Das berühmte Schwarzhäupterhaus wurde 1999 wieder aufgebaut]] * {{vCard |before=Das |type=house |name=Schwarzhäupterhaus |lat=56.94728 |long=24.106847 |wikidata=Q74736 |name-local=Melngalvju nams |description= auf dem Rathausplatz ist ein prächtiges Gildehaus mit schmuckvoller Fassade. Im 2.&nbsp;Weltkrieg schwer zerstört, wurde die Ruine 1948 abgerissen. Nach der neu erworbenen Unabhängigkeit Lettlands wurde es in Rekordzeit wieder aufgebaut als wiederhergestelltes Wahrzeichen der Stadt und seiner Bürger. Das Gebäude dient dem Präsidenten von Lettland für offizielle Empfänge und ist an diesen Tagen der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Im Schwarzhäupterhaus befindet sich das Büro der kommunalen Touristeninformation. }} * {{vCard |type=building |name=Hochhaus der Akademie der Wissenschaften |lat=56.943195 |long=24.121953 |description=1951–61 im stalinistischen „Zuckerbäckerstil“ (der zu der Zeit auch in vielen anderen sowjetischen und Ostblockstädten verbreitet war) errichtetes Hochhaus. Die Aussichtsplattform des 108&nbsp;m hohen Gebäudes „Panorama Riga“ bietet einen der besten Aussichtspunkte in Riga. |price=Eintritt 5 € (Stand August 2019) |wikidata=Q458599 }} * {{vCard | before = Der | name = Fernsehturm Riga | alt = Riga TV Tower | type = tower | wikidata = Q830319 | lat = 56.923971 | long = 24.137017 | description = fertiggestellt in 1986 ist mit 368,5&nbsp;m höher als der Berliner Fernsehturm. Er gilt als höchster Fernsehturm der EU, wobei es sich um eine Stahlkonstruktion handelt. Die Aussichtsplattform liegt allerdings nur in knapp 100&nbsp;m Höhe. Seit Mai 2019 bis voraussichtlich 2024{{Zukunft|2024}} für Umbauten geschlossen. }} [[Datei:Barracas de Jacob, Riga, Letonia, 2012-08-07, DD 02.JPG|mini|Die „Jakobskasernen“, ehemalige Kasernen aus schwedischer Zeit]] * {{vCard | before = Die | name = Jakobskasernen | type = building | lat = 56.951516 | long = 24.107523 | description = Ehemalige Kasernen aus der schwedischer Zeit Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts, beherbergen heute Cafes, Bars, Restaurants und Souvenirshops. }} * {{vCard | type = library | name = Lettische Nationalbibliothek | alt = Gaismas pils | wikidata = Q1133733 | url = http://www.lnb.lv/ | address = Mūkusalas ielā 3, Rīgā, LV-1423, Latvia | lat = 56.94105 | long = 24.09667 | directions = Linkes Ufer der Düna | phone = +371 67806100 | lastedit = 2019-08-28 | name-local = Latvijas Nacionālā bibliotēka | description = Lettische Nationalbibliothek, auf den sechs frei zugänglichen Stockwerken plus dem Erdgeschoss gibt es jeweils eine Ausstellung oder Exponate. Kostenloser Eintritt zum ersten bis sechsten Stock auch für Besucher: sie müssen zuerst rechts im EG Taschen und Mäntel bei der Garderobe oder den Schließfächern abgeben und erhalten dann an der Pforte einen Besucherausweis. Am Samstag gibt es eine Führung zur Aussichtsplattform im 11. Stock. Sommeröffnungszeiten. Die Gestaltung des 2014 eröffneten Gebäudes bezieht sich auf das Märchen des Nationaldichters Rainis "Der goldene Hengst", wonach eine Prinzessin in einer gläsernen Burg (Gaismas pils) auf ihre Rettung wartet. }} === Denkmäler === [[Datei:Monumento a la Libertad, Riga, Letonia, 2012-08-07, DD 16.JPG|mini|Das Freiheitsdenkmal]] * {{Marker | name = Freiheitsdenkmal | type = memorial | lat = 56.95154 | long = 24.113402 | image = }} am nordöstlichen Rand der Altstadt. Das Denkmal ist ein Monument von nationaler Bedeutung und symbolisiert die Unabhängigkeit Lettlands. Tagsüber, zwischen 9:00 und 18:00 Uhr, wird das Freiheitsdenkmal von einer Ehrengarde bewacht. * {{Marker | name = Rainis-Denkmal | type = memorial | lat = 56.954184 | long = 24.11307 | image = }} auf der Esplanade, ein Monument zur Erinnerung an den Dichter Jānis Pliekšāns. === Museen === [[Datei:Muzeum okupace.jpg|mini|Lettisches Okkupationsmuseum]] * {{vCard|type=museum |name=Jugendstil Museum |name-local=Jūgendstila Muzejs |comment= |address=Alberta iela 12 |phone= |email= |fax= |url=http://www.art-nouveau.riga.lv/eng/muzejs |hours= |price= |lat=56.959604 |long=24.106482}} * {{vCard|type=museum |name=Lettisches Okkupationsmuseum |name-local=Latvijas Okupācijas muzejs |comment= |address=Strēlnieku laukums 1 |phone= |email= |fax= |url=http://okupacijasmuzejs.lv/en |hours= Mai bis September: Mo.–So. 11.00 bis 18.00 Uhr; Oktober bis April: Mo.–So. 11.00 bis 17.00 Uhr, Mo. geschlossen |price=Eintritt frei |lat=56.947046 |long=24.106482}} [[Datei:2017-07-29-Corner house in Riga-JonasR.jpg|mini|Das „Eckige Haus“, die ehemalige Zentrale des sowjetischen Geheimdienstes, heute Museum und Gedenkstätte]] * {{vCard | type = museum | name = Eckige Haus | name-local = Stūra māja | url = http://okupacijasmuzejs.lv/de/ | address = Brīvības iela 61, Rīga, LV–1010, Lettland | lat = 56.958077 | long = 24.124115 | phone = +371 27 875 692 | hours = Mo.: 10.00 – 17.30, Di.: 10.00 – 17.30, Mi.: 12.00 – 19.00, Do: 10.00 – 17.30, Fr: 10.00 – 17.30, Sa.: 10.00 – 16.00, So.: 10.00 – 16.00 | price = Freie Spende, Führungen: 5€/2€ | lastedit = 2017-09-16 | before = Das | description = Die ehemalige Zentrale des sowjetischen Geheimdienstes KGB, ist heute Museum und Gedenkstätte }} * {{vCard | name = Lettisches Eisenbahnmuseum | type = museum | wikidata = Q4306301 | auto = y | hours = Di,Mi,Fr: 10:00-19:00; Do: 10:00-20:00; Sa: 10:00-18:00 | price = Erw.: 7,-&nbsp;€; Kinder: 1,-&nbsp;€ | lastedit = 2020-09-23 | description = Das Museum gibt Einblick in die Geschichte der Eisenbahn in Lettland und kann sich mit der größten Sammlung der Breitspurbahnen im Baltikum rühmen. Es wurde am 30. August 1994 gegründet und enthält mehr als tausend Exponate. Beispiele für Uniformen, Fahrkarten, Zugfahrpläne und andere Dinge im Zusammenhang mit der Lettischen Eisenbahn sind in den Ausstellungen zu sehen. Außerhalb des Museumsgeländes sind Schienenfahrzeuge zu sehen - Lokomotiven, Waggons und andere in Lettland betriebene Eisenbahnausrüstungen.}} === Straßen und Plätze === {{Marker | name = Alberta iela | type = historic district | lat = 56.959063 | long = 24.109808 | image = | format = f2 }} In der '''Alberta iela''' findet man sechs Wohnhäuser im Jugendstil, erbaut von Michail Eisenstein, dem Vater des Filmregisseurs Sergej Eisenstein. Hier und in diesem Viertel weitere sehenswerte Jugendstilhäuser. === Parks === [[Datei:Ryga.2007-08-09.jpg|mini|Die Esplanade]] Die historische Altstadt Rigas wird halbkreisförmig von Parkanlagen entlang des Wassergrabens der ehemaligen Stadtbefestigung (''Pilsētas kanāls'') umschlossen. Teile dieser Anlagen sind der „Bastejkalns“ (dt.: ''Basteiberg'') und der „Kronvalda parks“ (dt.: ''Kronwald-Park''). Auch das Freiheitsdenkmal, das Haus der Nationaloper Lettlands und das Kongressgebäude befinden sich innerhalb dieses grünen Gürtels. * {{vCard|type=park |name=Basteiberg |alt=lett.: ''Bastejkalns'' | comment= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=56.952207 |long=24.11057 |description= – Der Basteiberg, wird aus umgestalteten Erdwällen der ehemaligen Festungsanlagen gebildet. Sehenswert sind die zu Katarakten geformten Fließgewässer.}} * {{vCard|type=park |name=Esplanade |alt= | comment= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=56.954757 |long=24.113971 |description=– Die Esplanade ist eine Parkanlage östlich der historischen Altstadt. Auf dem weiträumigen Gelände befinden sich die Geburtskathedrale, das nationale Kunstmuseum, die Kunstakademie Lettlands und das Rainis-Denkmal, ein Monument zur Erinnerung an den Dichter Jānis Pliekšāns.}} * {{vCard|type=park |name=Kronwald-Park |alt=lett.: ''Kronvalda parks'' | comment= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=56.957238 |long=24.105206 |description= - Der Kronwald-Park ist eine Parkanlage mit großflächigen Blumenbeeten, Rosarien, Wasserspielen und Kinderspielplätzen.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=stadium |name=Arena Riga |alt=lett.: ''Arēna Rīga'' | comment= |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.arenariga.com/en |hours= |price= |lat=56.967901 |long=24.121401 |description = – Die Arena Riga ist eine Mehrzweckhalle, die hauptsächlich für Konzerte, Eishockey- und Basketball-Veranstaltungen genutzt wird. Die Halle ist Spielstätte der Eishockey-Mannschaft ''Dinamo Riga'', die in der russischen Kontinantal Hockey League (KHL) ihre Spiele austrägt. Eishockey ist in Lettland Nationalsport Nummer 1 und der Besuch eines Spiels ein einmaliges Erlebnis.}} * {{vCard|type=opera house |name=Lettische Nationaloper |alt=lett.: ''Latvijas Nacionālā opera, LNO'' | comment= |address=Aspazijas bulvāris 3 |phone=+371 67 073 777 |email=info@opera.lv |fax=+371 67 228 930 |url=http://www.opera.lv/en/home |hours= |price= |lat=56.949275 |long=24.11432 |description = – Die Lettische Nationaloper (LNO) ist eines der bedeutendsten Repertoiretheater Nordosteuropas mit jährlich etwa 200 Aufführungen in den Sparten Oper und Ballett}} == Einkaufen == [[Datei:Mercado Central, Riga, Letonia, 2012-08-07, DD 01.JPG|mini|hochkant=1.3|Die ehemaligen Zeppelinhallen wurden in Markthallen umfunktioniert]] In der Innenstadt gibt es viele Läden und mehrere Einkaufszentren über mehrere Etagen. Die Preise sind aber auf keinen Fall günstiger als in Deutschland. * {{vCard|type=market |name=Zentralmarkt |alt=lett.: ''Rīgas Centrāltirgus'' | comment= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=56.94378 |long=24.11513 |description = In den Hallen des „Zentralmarktes“ in der Nähe des Hauptbahnhofes, findet man eine riesige Auswahl an Lebensmitteln, lokalen Spezialitäten sowie Kleidung, Schmuck, Souvenirs und auch viel Ramsch. Das Gelände vor den Markthallen gleicht einem Basar}} :In den Markthallen sollte besser nicht fotografiert werden, zumindest verbieten dies Schilder an den Eingangstüren. * {{vCard|type=market |name=Galleria Riga |comment= |address=Dzirnavu iela 67 |phone= |email= |fax= |url=http://galleriariga.lv |hours= |price= |lat=56.954662 |long=24.120894 |description = moderne Shopping-Galerie östlich der Altstadt. Die Lounge auf der Dachterrasse bietet einen ausgezeichneten Aussichtspunkt über die Dächer der Stadt.}} == Küche == Die Restaurants in der Altstadt scheinen primär auf Touristen ausgerichtet und sind selbst für deutsche Verhältnisse relativ teuer. Günstiger isst man dort, wo viele Einheimische hingehen, meist ausserhalb der Altstadt, aber auch in der Umgebung des Bahnhofes und der Markthallen. Es gibt auch Schnellrestaurants wie McDonalds, in der Innenstadt gegenüber der Parkanlage Basteiberg und ein weiteres gegenüber dem Hauptbahnhof. Die Preise dort sind umgerechnet geringfügig günstiger als in Deutschland. Zur Mittagszeit ist es auch ratsam das Personal nach einem „Business Lunch“ zu fragen, wodurch man auch in der Innenstadt günstig essen kann. * {{vCard | type = restaurant | name = Krogs "Funny Fox" | alt = Funny Fox | address = Grēcinieku iela 1, Centra rajons, Rīga, LV-1047, Lettland | lat = 56.947110 | long = 24.110519 | directions = mitten in der Altstadt | phone = +371 28 482 426 | hours = tgl. 10:00 - 06:00 Uhr | lastedit = 2018-02-21 | description = preiswerte, schnelle aber sehr gute Küche, vor allem bei der Jugend beliebt }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Lido |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kette von SB-Restaurants, wo man relativ günstig eine riesige Auswahl an lokalen und regionalen Spezialitäten bekommt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Čili Pica |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gesprochen Chili-Pizza, eine beliebte Kette in deren Filialen es nicht nur Pizza gibt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Charlie Pizza |address=am Domplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Charlie Pizza bietet Zentral äußerst günstige Preise in gemütlichem Ambiente.}} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Alberta 13 |address=Alberta iela 13 |phone=|email=|fax=|url=http://restoransalberta13.lv/eng/restaurant/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Nettes Ambiente, leckere, lokale Küche.}} === Gehoben === == Nachtleben == Es besteht die Gefahr, dass arglose Touristen von Schleppern, die aber nicht immer als solche erkennbar sind, in enorm überteuerte Etablissements geführt werden. (''Siehe auch'': [[Lettland#Sicherheit|'''Sicherheit''']]) === Bars === * {{vCard| type= bar | name=La Belle Epoque| address=Mazā Jaunavu iela 8 | directions=Eingang in der Mazā Monētu iela | phone=| fax=| email=| url=| hours=| price= |lat=56.948547 | long=24.107373| description=Die kleine Kellerbar ist beliebt bei Einheimischen und Backpackern; man ist auch in der Woche nicht allein. Die allgemein nur „French Bar“ genannte Adresse ist definitiv eine der günstigsten Adressen in der Altstadt. Gewöhnungsbedürftig ist die Toilette. Es gibt nur ein einziges WC, dessen Tür sich bereits seit Jahren nicht mehr abschließen lässt. Das Interieur ist einfach - im Kellergewölbe befindet sich eine lange Theke, ein paar Tische und Stühle. Einen Besuch ist die „French Bar“ auf jeden Fall wert.}} * {{vCard | type = bar | name = Skyline Bar | url = http://www.skylinebar.lv | address = Elizabetes iela 55 | lat = 56.955041 | long = 24.117812 | phone =+371 (0)6 777 2222 | hours = Mo. - Do.: 12:00 bis 02:00 Uhr; Fr. & Sa.: 12:00 bis 03:00 Uhr; So.: 11:30 bis 02:00 Uhr | price = Eintritt kostenlos, außer: Do. (21:00 - 01:00): 3,- €; Fr. & Sa. (18:00-02:00): 5,- €; So. (21:00 -01:00): 3,- € | lastedit = 2017-07-05 | description =Die Skyline Bar befindet sich im 26.&nbsp;Stock des Radison Blu Hotel Latvija. Aus den Panoramafenstern hat man einen hervorragenden Blick auf die Altstadt von Riga. Die Bar verfügt über eine kleinere Tanzfläche. Das Publikum ist gemischten Alters.}} === Discotheken/Clubs === * {{vCard|type=club |name=Pulkvedim neviens neraksta |address=Peldu iela 26/28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.pulkvedis.lv/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Von einheimischen auch einfach kurz „Pulkvedis“ genannt, ist einer der ältesten Clubs in Riga. Der Club ist nach dem gleichnamigen Roman von Márquez benannt (deutsch: ''Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt''). Main floor im Erdgeschoss, Bacardi Bar im Keller. Die Musik ist vielfältig (Indie, Alternative, Techno, Pop, … ); die DJs sind oft lokale Größen. Ein Bier gibt es umgerechnet für ca. 2,–&nbsp;€. Der Eintrittspreis ist abhängig von Wochentag und Programm.}} * {{vCard|type=discotheque |name=Studio 69 |address=Terbatas Iela 73 |phone=|email=|fax=|url=http://info.studio69.lv/ |hours=|price=|lat=56.95930 |long=24.13288 |lastedit=|description=Eine große Disco mit mehreren Tanzflächen auf denen unterschiedliche Musikrichtungen gespielt werden. Zu dem Komplex gehören auch ein Casino und der Stripclub ''Tutti Frutti''. Kurz hinter dem Eingang steht meist eine aufgestylte Angestellte, die versucht dem unwissenden Besucher eine teure Eintrittskarte für die Disco, das Casino und den Stripclub anzudrehen. Wer jedoch nur die Disco besuchen möchte, geht an der Dame vorbei den Flur bis zum Ende und kauft seine Eintrittskarte vor dem Discoeingang.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=School of Business Administration "Turiba" |address=|phone=+371 7617543 |email=viesnica@turiba.lv |fax=+371 761 9152 |url=http://www.turiba.lv/index.php?s=239 |hours=|price=Um 10,–&nbsp;€/Person im Doppelzimmer, 8,–&nbsp;€/Person im Drei- bis 8-Bett-Zimmer |lat=|long= |lastedit=|description=Die School of Business Administration "Turiba" bietet in ihrem Studentenwohnheim auch Gästen preiswerte Zimmer an. Das Hostel verfügt über Einzel- bis 8-Bett-Zimmer.}} * Infolge der sich auf mitteleuropäischem Niveau befindlichen Hotelpreise, hat sich ein Graumarkt der privaten Wohnungsvermittlung entwickelt. Hierbei verlassen die Mieter kurzfristig ihre Bleibe und stellen diese den preisbewussten Touristen zur Verfügung. * {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Dodo Hotel | url= http://www.dodohotel.lv/en | address=Jersikas iela 1, LV-1003 Riga, Lettland | directions= | phone=+371 6 724 02 20 | fax=+371 6 724 02 18 | email=sales@dodohotel.com | hours= | checkin= | checkout= | price=Ab ca. 29,–&nbsp;€/DZ (Stand 2014) | lat=56.939052 | long=24.141244| description=Das Hotel ist besonders für schmale Geldbeutel geeignet, neu und sauber. Fußmarsch in die Stadt ca. 25&nbsp;Minuten. Tram hält vor der Tür. Kostenloses WLAN.}} * {{vCard|type=hotel |name=Riverside Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://riversidehotel.lv/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls eine preiswerte Unterkunft außerhalb des Zentrums. 20 Fußminuten vom Zentrum entfernt mit Tram und Bus Anschluss. Es ist sehr einfach aber neu eingerichtet und für ca. 25,–&nbsp;€ zu haben. Kostenloses Internet (Stand 2011).}} * {{vCard | type = hotel | name = Avalon hotel | url = https://hotelavalon.eu/ | address = 13. janvāra iela 19, Centra rajons, Rīga, LV-1050, Lettland | lat = 56.945384 | long = 24.112129 | directions = gegenüber vom Zentralmarkt | phone = +371 67 169 999 | lastedit = 2018-02-21 | description = gut ausgestattetes, preiswertes Hotel, gemütliche Bar (Happy Hour beachten) }} === Mittel === * {{vCard | name = Radisson Blu Latvija Conference & Spa Hotel, Riga | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-conference-riga-latvija-spa | address = Elizabetes iela 55, LV-1010 Riga, Lettland | directions = 10 Gehminuten von der Altstadt entfernt | phone = +371 777 2222 | fax = +371 777 2221 | hours = 24 Stunden | checkin = ab 14 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | price = Ab 80,–&nbsp;€/DZ | payment = y | subtype = midrange | lat = 56.955223 | long = 24.118155 | description = Modernes Viersternehotel mit 27 Etagen. Einfache aber saubere Einrichtung. Klasse Aussicht. Sehr gutes Frühstück. Bargeldautomat, Fitness, Sauna, kostenloses WLAN, Lounge und Skyline Bar in der 26. Etage (sehr schick und gut besucht, deshalb zeitiges Kommen sichert gute Plätze), Voodoo-Nachtbar direkt im Hotel, und das größte Casino in den baltischen Staaten. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Grand Palace |address=Pils iela 12 |phone=+371 67 044 000 |email=|fax=+371 67 044 001 |url=http://www.schlossle-hotels.com/grandpalace/index.php |hours=|price=|lat=56.95023 |long=24.10296 |lastedit=|description=Ein Fünfsterne-Hotel in der Altstadt Rigas.}} == Lernen == == Arbeiten == Mit ca. 600 Euro pro Monat ist das Durchschnittseinkommen in Lettland vergleichsweise gering. Das Preisniveau in Riga ist dennoch vergleichbar mit dem in Deutschland. == Sicherheit == In der Altstadt (Vecrīga) muss man sich nicht fürchten. Dort patrouilliert regelmäßig die Polizei. Im weiteren Zentrum (Centra rajons) kann man auch Nachts ohne Probleme zurück zum Hotel laufen. Viertel wie Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) sollten in der Dunkelheit jedoch gemieden werden. Das Büro der kommunalen Touristeninformation warnt besonders vor Dieben im Bereich der Hallen des Zentralmarktes, des Hauptbahnhofes und des zentralen Busbahnhofes. Es wird empfohlen, sich dort nicht von den Gepäckstücken zu entfernen und Taschen mit Wertsachen eng am Körper zu tragen. Es ist jedoch selbstverständlich, sich immer gegen Taschendiebstahl zu schützen. Eine ''Schwarze Liste'' mit Gastronomiebetrieben in der Stadt Riga, vor deren Besuch gewarnt wird, veröffentlichen das Tourismusmagazin ''[http://www.inyourpocket.com/latvia/riga/Nightlife-Blacklist_72995f Riga in your pocket]'' (englisch) und die Website der [http://riga.usembassy.gov/countryinfo.html US-amerikanischen Botschaft] in Riga (englisch). == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Sprache === Die Amtssprache ist Lettisch. Die Mehrheit der Rigaer versteht auch russisch. Eine Minderheit des russischstämmigen Bevölkerungsanteils versteht auch über zwei Jahrzehnte nach Festlegung des Lettischen als einziger Amtssprache nur russisch. Die meisten jüngeren Rigaer sprechen auch englisch. Die deutsche Sprache (jahrhundertelang Amtssprache in Riga) ist heute weniger verbreitet, wird aber zunehmend wieder als zweite Fremdsprache erlernt. Teilweise ist die Freundlichkeit im Dienstleistungsbereich noch (synchron zu den dort bezahlten Löhne) ausbaufähig. Besonders die jüngeren Rigaer sind gegenüber Besuchern hilfsbereit. === Touristeninformation === * {{vCard | type = tourist information | name = Rathausplatz | comment = Touristeninformation | url = http://www.liveriga.com/de/3613-6 | lat = 56.947338 | long = 24.107024}} * {{vCard | type = tourist information | name = Busbahnhof | comment = Touristeninformation | url = http://www.liveriga.com/de/3613-6 | lat = 56.945001 | long = 24.114996| directions= im Gebäude des Schwarzhäupterhauses }} * im Ankunftsbereich des Flughafens. === Sonstiges === In [[Lettland]] und Riga sind mehrere Mobilfunkanbieter vertreten, welche ein sehr gut ausgebautes GSM-Netz anbieten. Postfilialen finden sich relativ selten in der Stadt. Der Bahnhof oder einige Touristenzentren haben aber eine Post. WLAN ist in den meisten Hotels vorhanden, meist auch kostenlos. Auch in vielen Kneipen und anderen Gaststätten wird für die Gäste kostenloses drathloses Internet angeboten. Hier ist man gegenüber Deutschland 10 Jahre voraus. Ein Surfstick ist in der Innenstadt überflüssig. == Ausflüge == Von hier aus kann man weiter nach [[Tartu]] und [[Tallinn]] in [[Estland]] oder südwärts nach [[Vilnius]] und [[Klaipėda]] weiterreisen. Man kann auch zum 40 km entfernten Nationalpark in [[Sigulda]] fahren oder sogar mit der Fähre nach [[Schweden]] übersetzen. [[Datei:Jurmala, pláž a moře (4).jpg|mini|Der Strand von Jurmala]] * {{Marker|type=spa |name=Jurmala |lat=56.979064 |long=23.810506}} – Wenn man sich nur ein paar Tage in Riga aufhält, empfiehlt sich eine Fahrt mit dem Regionalzug vom Hauptbahnhof nach „Jurmala“, einem berühmten Badeort. Der Zug benötigt nur 25 Minuten. Man verlässt den Zug an den Haltestellen {{Marker|type=train |name=Dzintari |lat=56.973889 |long=23.822125}} oder {{Marker|type=train |name=Majori |lat=56.97162 |long=23.795496}} und geht von dort zur {{Marker|type=building |name=Konzerthalle |lat=56.977941 |long=23.812437}}. Eine Fahrt zu dem Küstenstädtchen ist auch auf dem gut ausgebauten Radweg entlang des Bahndamms lohnenswert. :Jurmala war einst ein beliebter Ferienort für Menschen aus der gesamten UdSSR. Im Sommer füllten große Menschenmengen die Straßen. Heute hat sich die Situation geändert, da Russen und andere Staatsangehörige der ehemaligen Sowjetunion ein Visum für Lettland benötigen und daher einfachere Reiseziele vorziehen. In der Konzerthalle finden alljährlich internationale Songwettbewerbe statt. Von hier aus kann man zum Strand herunterlaufen und nach Bernstein suchen, das die Wellen der Ostsee angeschwemmt haben, daher auch der Name Dzintari (deutsch: ''Bernstein''). == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://whc.unesco.org/en/list/852 Die Stadt Riga auf der Liste des UNESCO Welterbes] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{Ferientipps}}<!-- -->{{Unesco|Kontinent = Europa |Lettland}}<!-- -->{{GeoData| lat= 56.95| long= 24.1| radius= }} {{IstInKat|Lettland}} npcm9jyrotr7m5jxluznxo2ur8xc2yu Schweden 0 5792 1479851 1466264 2022-08-16T19:08:03Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Lage=[[File:EU-Sweden.svg|300px|Karte der Europäischen Union mit eingezeichneter Lage Schwedens]] | Staatsform=Konstitutionelle Monarchie | Währung=1 Schwedische Krone (SEK)<br/>= 100 Öre | Amtssprache=[[Sprachführer Schwedisch|Schwedisch]] | Religion=Lutheraner 87 % | Stromnetz=230 V (50 Hz) Wechselstrom | Zeitzone=ME(S)Z }} '''Schweden''' ist mit etwa 9&#x202F;Millionen Einwohnern das größte [[Skandinavien|skandinavische]] Land in [[Nordeuropa]]. Es grenzt im Westen und im Norden an [[Norwegen]] und im Nordosten an [[Finnland]]. Im Osten wird das Land von der Ostsee sowie dem Bottnischen Meerbusen und im Südwesten von den Meerengen Kattegat und Skagerrak, denen gegenüber [[Dänemark]] liegt, begrenzt. Die beiden wichtigsten Inseln von Schweden sind [[Gotland]] und [[Öland]]. Die zu Finnland gehörenden [[Åland]]-Inseln lassen sich ebenfalls zum schwedischen Kulturkreis hinzurechnen. == Regionen == Schweden kann in drei touristisch relevante Großlandschaften oder Großregionen ''(schwed. landsdelar)'' aufgeteilt werden. Ursprünglich war Schweden in 25 historische Landschaften (''schwed. landskap'') oder Provinzen unterteilt. Im Jahr 1634 unter Gustav Adolf begann die Reform, in deren Folge Schweden in 21&#x202F;sogenannte ''län'' eingeteilt ist. {{Region List | title = Die drei Großlandschaften Schwedens | map = LocationSwedenRegions.png | mapSize = 85px | {{Region Item | color = #0000FF | name = Götaland | description = Götaland ''(Südschweden)'' besteht aus den 10 südlichsten Provinzen Schwedens. |Småland|Öland|Västergötland|Östergötland|Dalsland|Schonen|Halland|Blekinge|Gotland|Bohuslän}} | {{Region Item | color = #00CD66 | name = Svealand | description = Svealand ''(Mittelschweden)'' im südlichen Drittel Schwedens ist das Zentrum des Landes. Es beinhaltet [[Stockholm]]. |Dalarna|Närke|Södermanland|Uppland|Värmland|Västmanland}} | {{Region Item | color = #FF0000 | name = Norrland | description = Norrland ''(Nordschweden)'' sind die spärlich besiedelten nördlichen zwei Drittel des Landes. |Ångermanland|Gästrikland|Hälsingland|Härjedalen|Jämtland| Lappland (Schweden){{!}}Lappland|Medelpad|Norrbotten|Västerbotten}} }} == Städte == {{Location map|map=se|maptype=relief| lat=59.33 |long=18.05|name=Stockholm |label=[[Stockholm]] |labelPosition=3 |marksize=10 |width=300x500 |caption= Karte von Schweden | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=se|lat=57.71 |long=11.95 |Name=Göteborg |label=[[Göteborg]] |labelPosition=3}} {{Location map addLocation|map=se|lat=55.6 |long=13 |Name=Malmö |label=[[Malmö]] |labelPosition=3 }} {{Location map addLocation|map=se|lat=59.86 |long=17.64|Name=Uppsala |label=[[Uppsala]]|labelPosition=3}} {{Location map addLocation|map=se|lat=59.61 |long=16.55 |Name=Västerås |label=[[Västerås]] |labelPosition=9}} {{Location map addLocation|map=se|lat=65.58 |long=22.15 |Name=Luleå |label=[[Luleå]] |labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=se|lat=63.83 |long=20.27|Name=Umeå |label=[[Umeå]] |labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=se|lat=67.85 |long=20.22 |Name=Kiruna |label=[[Kiruna]] |labelPosition=6}} {{Location map addLocation|map=se|lat=58.23|long=12.29 |Name=Trollhättan |label=[[Trollhättan]] |labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=se|lat=60.61 |long=15.63 |Name=Falun|label=[[Falun]] |labelPosition=3}} {{Location map addLocation|map=se|lat=57.64 |long=18.29 |Name=Visby|label=[[Visby]] |labelPosition=3}} {{Location map addLocation|map=se|lat=56.05 |long=12.69 |Name=Helsingborg |label=[[Helsingborg]] |labelPosition=3}} {{Location map addLocation|map=se|lat=58.41 |long=15.62 |Name=Linköping |label=[[Linköping]] |labelPosition=3}} }} * '''[[Stockholm]]''' - die Hauptstadt, die sich über eine Reihe von Inseln verteilt * '''[[Göteborg]]''' - die zweitgrößte Stadt, an der Westküste, Mündung des Flusses [[Göta älv]] * '''[[Malmö]]''' - im Süden, einen Steinwurf von [[Dänemark]] entfernt * '''[[Uppsala]]''' - nördlich von Stockholm, eine der größeren Universitätsstädte mit historischer Bausubstanz und die älteste noch existierende Universität Skandinaviens * '''[[Västerås]]''' - 100 km westlich von Stockholm, nördlich von [[Mälaren]], Dom * '''[[Eskilstuna]]''' - 100 km westlich von Stockholm, südlich von Mälaren * '''[[Strängnäs]]''' - 100 km westlich von Stockholm, südlich von Mälaren, Dom * '''[[Linköping]]''' - 200 km südwestlich von Stockholm, Dom * '''[[Karlstad]]''' - 300 km westlich von Stockholm, nördlich von [[Vänern]], Mündung des Flusses Klarälven, Dom * '''[[Trollhättan]]''' - nördlich von Göteborg, bekannt als ehemaliger Produktionsort der Automarke ''Saab'' * '''[[Lund]]''' - etwas nördlich von Malmö gelegen, die größte Universitätsstadt, bekannt für den ältesten Dom Skandinaviens * '''[[Helsingborg]]''' - liegt nördlich von Malmö, gegenüber [[Helsingør]] an der Nordspitze [[Seeland (Dänemark)|Seeland]]s * '''[[Norrköping]]''' - 160 km südwestlich von Stockholm, Hafenstadt an der [[Ostsee]] * '''[[Jönköping]]''' - die größte Stadt in Småland, südlich von Vättern * '''[[Örebro]]''' - 200 km westlich von Stockholm, westlich von [[Hjälmaren]] * '''[[Umeå]]''' - Hafenstadt an der [[Ostsee]], Mündung des Flusses [[Ume älv]] * '''[[Luleå]]''' - Hafenstadt an der [[Ostsee]], Mündung des Flusses [[Lule älv]] * '''[[Kiruna]]''' - Eisenerzbergbau halbwegs zwischen Luleå und [[Narvik]] in Norwegen * '''[[Sundsvall]]''' - Hafenstadt an der Ostsee * '''[[Tärnaby]]''' - Dorf beim Fluss Ume älv, nicht weit von der norwegischen Grenze * '''[[Skellefteå]]''' - Hafenstadt an der Ostsee * '''[[Hudiksvall]]''' - Hafenstadt an der Ostsee * '''[[Gävle]]''' - Hafenstadt an der Ostsee, Eisenbahnmuseum * '''[[Jokkmokk]]''' * '''[[Gällivare]]''' * '''[[Ystad]]''' - ganz im Süden, Fähre nach Swinemünde in Polen, Fähre nach Rönne/ Bornholm (DK) ''Siehe auch:'' [[Schweden/Orte in Schweden|Orte in Schweden]] == Weitere Ziele == === Weltkulturerbestätten === {{mapframe|height =400|width =200 | show = welterbe}} * {{marker|name=[[Stockholm|Königliches Sommerschloss Drottningholm]]|wikidata= Q208559|map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Adelsön|Wikingersiedlungen Birka und Hovgården ]]|wikidata= Q2904503 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Fagersta|Eisenhütte in Engelsberg]]|wikidata= Q936884 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Tanum|Felsenzeichnungen von Tanum]]|wikidata= Q511228 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Stockholm|Skogskyrkogården (Friedhof bei Stockholm]])|wikidata= Q213988 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Visby|Visby auf der Insel Gotland]])|wikidata= Q54757 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Luleå|Kirchenbezirk Gammelstad in Luleå]]|wikidata= Q26268 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Lappland|Arktische Kulturlandschaft in Lappland]]|wikidata= Q212640 | map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Karlskrona|Marinehafen in Karlskrona]]|wikidata= Q1128384 |map-group= welterbe |show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Höga Kusten]] |wikidata= Q849273 |map-group= welterbe |show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Öland|Agrarlandschaft Süd-Ölands]] |wikidata= Q239276 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Falun|Historische Industrielandschaft ("Großer Kupferberg") in Falun]] |wikidata= Q26509 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name= [[Varberg|Maschinen-Radiostation SAQ in Grimeton bei Varberg]] |wikidata= Q920206 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Struve-Bogen]] |wikidata= Q2423095 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} * {{marker|name=[[Hälsingland|verzierte Holzbauernhäuser in Häsingland]]|wikidata= Q206564 |map-group= welterbe|show = socialmedia| type = see}} === Nationalparks === {{mapframe|height =400|width =200 | show = nationalpark}} * {{marker|name=[[Abisko]]|wikidata= Q321471 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Ängsö]]|wikidata= Q1568129 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Björnlandet]]|wikidata= Q119150 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Blå Jungfrun]]|wikidata= Q32225934 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Dalby Söderskog]]|wikidata= Q962373 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Djurö]]|wikidata= Q640485 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Färnebofjärden]]|wikidata= Q1505461 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Fulufjället]]|wikidata= Q761264 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Garphyttan]]|wikidata= Q761227 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Gotska Sandön]]|wikidata= Q17745939 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Hamra]]|wikidata= Q569960 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Haparanda Skärgård]]|wikidata= Q1891973 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Kosterhavet]]|wikidata= Q1438951 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Muddus]]|wikidata= Q580404 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Norra Kvill]]|wikidata= Q1968993 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Padjelanta]]|wikidata= Q692011 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Pieljekaise]]|wikidata= Q666044 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Sarek]]|wikidata= Q945780 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Skuleskogen]]|wikidata= Q1754183 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Söderåsen]]|wikidata= Q1530442 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Sonfjället]]|wikidata= Q691597 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Stenshuvud]]|wikidata= Q1566469 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Stora Sjöfallet]]|wikidata= Q1505447 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Store Mosse]]|wikidata= Q1398891 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Nationalpark Tiveden]]|wikidata= Q391929 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Töfsingdalen]]|wikidata= Q1673310 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Tresticklan]]|wikidata= Q1270469 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Tyresta]]|wikidata= Q1544161 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} * {{marker|name=[[Vadvetjåkka]]|wikidata= Q1754204 |map-group= nationalpark|show = socialmedia |type = park}} === Sonstige Reiseziele === [[Datei:Villa Villekulla.JPG|thumb|left|Villa Villekulla (Kunterbunt) in Astrid Lindgrens Värld in Vimmerby ]] * [[Åre]] - eines der größten schwedischen Wintersportgebiete mit 44 Liftanlagen * [[Sarek]] - der größte Nationalpark mit 197.000 ha an Unberührtheit * das Eishotel in [[Jukkasjärvi]] (Nordschweden), ein Bau aus Schnee und Eis, der im Sommer schmilzt und jedes Jahr neu aufgebaut wird ([http://www.icehotel.com/deutsch/index2.htm Homepage]) * Der [[Vänern]] ist der größte See in Schweden und der drittgrößte von Europa. * [[Kebnekaise]] - der höchste Berg Schwedens * [[Kungsleden]] - ein Wanderweg in Lappland * [http://www.alv.se/|Astrid Lindgrens Värld] in [[Vimmerby]], ein Paradies für Kinder, die Pippi Langstrumpf mögen. In der Nähe sind Lönneberga, wo der kleine Michel (schwedisch Emil) seine Streiche gespielt hat und Katthult, wer kennt die Kinder von Bullerbü nicht. == Hintergrund == [[Datei:Lunds domkyrka.jpg|thumb|300px|Domkirche in [[Lund]]]] Obwohl einst Großmacht und im 17. Jahrhundert dreimal so groß wie heute, hat sich Schweden seit fast 200 Jahren an keinem Krieg mehr beteiligt. Es versucht, seine Neutralität zu bewahren und gilt als Vorreiter für Friedensinitiativen. Über die Grenzen hinaus bekannt geworden sind Politiker wie Dag Hammarsköld, Olof Palme, Hans Blix (IANA, UNMOVIC) und Anna Lindh. Das Land besitzt einen großen Anteil an Ausländern, die sich meist in Vororten niedergelassen haben. Schweden ist eine konstitutionelle Monarchie; der König ''Carl XVI. Gustaf'' besitzt keine Exekutivrechte. Eine lange Tradition besitzt die Lutherische Kirche, jedoch spielt diese in der stark atheistisch geprägten Gesellschaft vorwiegend eine kulturelle Rolle. Schweden hat mit Erfolg ein eigenes Wirtschaftsmodell entwickelt, den "Wohlfahrtsstaat", der auch in andere Länder exportiert wurde. Seit den 1990er Jahren musste dieses System jedoch verstärkt an die veränderten Rahmenbedingungen, die die zunehmende Globalisierung hervorbrachte, angepasst werden. Die Arbeitslosenquote zählt mit etwa 4 % zu den niedrigsten in Europa. Schweden trat 1995 der Europäischen Union bei, entschied jedoch in einem Referendum 2003, den Euro nicht einzuführen. Die Politik des 20. Jahrhunderts war vorwiegend von den Sozialdemokraten bestimmt. == Anreise == Deutsche Staatsbürger und alle anderen EU-Bürger benötigen für die Einreise nach Schweden lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Seit 1995 ist Schweden Mitglied der Europäischen Union. Zudem wendet es seit dem 25. März 2001 das Schengener Abkommen an. Grenzkontrollen finden seitdem im Regelfall nicht mehr statt. Seit Juli 2014 müssen sich EU-Bürger auch für einen längeren Aufenthalt über 3 Monate nicht mehr beim “Migrationsverket“ anmelden, außerdem genießen sie volle Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Für Bürger außerhalb der EU wird je nach Nationalität ein Visum (Schengen-Visum) benötigt. === Flugzeug === ==== Stockholm ==== Der größte Flughafen Schwedens ist der '''Flughafen Stockholm-Arlanda''' (''Stockholm Arlanda Flygplats''). Flüge dorthin gibt es täglich. Das Stadtzentrum von [[Stockholm]] ist von Arlanda mit [http://www.flygbussarna.se/ Flygbussarna] innerhalb von 45 Minuten meist im 10 Minuten-Takt für 119 SEK {{Stand|2022|ablauf=2023-02}} zu erreichen. Mit dem Zug geht es doppelt so schnell, dieser ist entsprechend teurer. Eine Alternative für Anreisende aus Deutschland, nicht aber für solche aus der Schweiz und Österreich, ist der '''Flughafen Stockholm-Skavsta''' (''Stockholm Skavsta Airport''), der durch Ryanair angeflogen wird. Dieser Flughafen liegt etwa 100&#x202F;km südlich von Stockholm und ist mit [http://www.flygbussarna.se Flygbussarna] innerhalb von 80 Minuten für 219 SEK (Online-Preis: 199 SEK) {{Stand|2022|ablauf=2023-02}} zu erreichen. ==== Weitere Destinationen ==== ;Göteborg: Reisende nach Göteborg und in die umliegende Region wählen den '''[[Flughafen Göteborg-Landvetter]]'''. Von dort aus fährt [http://www.flygbussarna.se/ Flygbussarna] alle 12 Minuten für 119 SEK in die Innenstadt und zum Bahnhof Göteborg {{Stand|2022|ablauf=2023-02}}. ;Malmö: Malmö besitzt mit dem '''Flughafen Malmö''' (''Malmö Airport'') ebenfalls einen internationalen Flughafen. Auch dort ist Flygbussarna für die Innenstadt-Verbindung zuständig. Eine Alternative im nahen Ausland ist Kopenhagen. Desweiteren wird von den obigen Flughäfen Inlandsflüge in weitere Städte Schwedens angeboten. === Bahn === Alle 20 Minuten fährt im [[Kopenhagen]]er Hauptbahnhof und im dortigen Flughafenbahnhof ein Zug mit dem Ziel [[Malmö]] ab. Bei einem Fahrpreis von 80 SEK verkehren diese Züge in weniger als 30 Minuten über die bekannte '''Öresundsbrücke''' nach Schweden. Von Malmö aus fahren Züge in verschiedene Landesteile Schwedens. Ab [[Berlin]] fährt dienstags, donnerstags und samstags der privat betriebene "[http://www.berlin-night-express.com/ Berlin Night Express]" nach Malmö. Abfahrt ist um 23.10 Uhr im Ostbahnhof, Ankunft am folgenden Morgen um 08.01 Uhr. Die Preise für die einfache Fahrt variieren zwischen 250 € im Einbettabteil und 88 € für Erwachsene ab 25 Jahren im Sechserabteil. Junge Leute im Alter zwischen 16 und 25 Jahren zahlen im Sechserabteil hingegen nur 60 €, Kinder nur 18 €. === Bus === Es gibt eine Reihe von Busbetrieben, die Reisen nach Schweden durchführen. Meist werden diese Reisen als organisierte Busreise mit Übernachtung und Reiseleiter angeboten. Einen Linienbetrieb halten folgende Unternehmen aufrecht: * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Abfahrtsorte in Deutschland.}} * {{vCard|type=bus |name=Swebus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.swebus.se/SwebusExpress_de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Partner von Eurolines, bietet eine eigene Busverbindung von Kopenhagen und Oslo an.}} === Auto/Motorrad/Fahrrad === [[Datei:Öresund-Brücke.JPG|mini|Öresund-Brücke von der Schwedischen Seite]] Die kürzeste Anreisemöglichkeit von den deutschsprachigen Ländern aus erfolgt meist über die '''Vogelfluglinie''', welche Deutschland und Dänemark verbindet. Sie führt über [[Fehmarn]] und beinhaltet etwa eine Stunde Fahrzeit mit der Fähre nach [[Dänemark]], etwa 2 Stunden durch Dänemark, wahlweise über die Öresundbrücke (mautpflichtig, bei starkem Wind für bestimmte Fahrzeugtypen gesperrt) nach [[Malmö]] oder über [[Kopenhagen]] und die Fähre Helsingør –[[Helsingborg]], etwa 30 Minuten.<br />Tipp: Wenn man sich sicher ist alle vier Überfahrten auf diesen Linien zu machen, lohnt es sich ein "Schweden-Ticket" (für alle vier Überfahrten jeweils ein Ticket. Man muss sich festlegen, ob man die Fähre oder die Brücke von Dänemark nach Schweden nimmt, die Gültigkeit ist auf ein paar Monate beschränkt, keine Reservierung nötig) zu erwerben. Man spart etwas Geld und es verkürzen sich die teilweise langen Wartezeiten an den Fähranlegern, weil man die Automatenstation benutzen kann und nicht an der Kasse zu warten braucht. Nach [[Götaland]] und [[Svealand]] gelangt man recht zügig mit dem Auto. In [[Norrland]] werden die Distanzen größer; wer eigentlich nicht gerne Auto fährt, sollte für die Anreise das Flugzeug dem Auto vorziehen. === Schiff === ==== Von Dänemark aus ==== Von '''[[Dänemark]]''' aus existieren folgende Schiffsverbindungen nach Schweden: * von [[Grenaa]] nach [[Varberg]] mit [http://www.stenaline.com/ Stena Line], * von [[Frederikshavn]] nach [[Göteborg]] mit Stena Line und * von [[Helsingør]] nach [[Helsingborg]] mit [http://www.scandlines.se/SEFront/Front_COM Scandlines] sowie mit [http://www.hhferries.se/index.asp?IdSection=236&show=news HH-ferries]. ==== Von Deutschland aus ==== ;Kiel: Zwischen '''[[Kiel]]''' und Göteborg verkehrt eine [http://www.stenaline.de/unsere-routen/kiel-goeteborg Fähre der Stena Line]. Die Abfahrt erfolgt gegen 19.30 Uhr in beiden Häfen, die Ankunft gegen 09.00 Uhr. Diese Verbindung ist relativ teuer, aber diese Preise relativieren sich, wenn man in Schweden in einem Hotel übernachten muss. ;Travemünde: Auch zwischen '''[[Travemünde]]''' und Trelleborg gibt es einen regelmäßigen Fährverkehr mit [http://www.ttline.com/GERMAN/reisen_start.htm TT-Line]. Ferner verkehrt [https://www.finnlines.com/de/schiffsreise Finnlines] von Travemünde nach [[Malmö]]. ;Rostock: Die wichtige Verbindung zwischen '''[[Rostock]]''' und [[Trelleborg]] bietet einen regelmäßigen Fährverkehr mit bis zu sechs Verbindungen [http://www.rostock-port.de/Fahrplan.57.0.html] täglich. Die Fahrzeit liegt zwischen 5 Stunden 45 Minuten und 7 Stunden 30 Minuten. Fährgesellschaften sind [https://www.stenaline.de/ Stena]und TT-Line. Ferner gibt es seit 2021 an 3 Tagen in der Woche mit [https://hansadestinations.com/de/ Hansadestinations] eine Verbindung nach Nynäshamn, südlich von Stockholm. Die Fahrzeit beträgt etwa 18 Stunden. Einmal pro Woche wird dabei auch [[Visby]] angelaufen. ==== Von Polen aus ==== ;Świnoujście: Interessant für den deutschsprachigen Schwedenbesucher dürfte ferner die [http://www.polferries.pl/de/center_main.php?lang=de&main=news Polferries]-Verbindung mit der "M/ F WAWEL" von '''[[Świnoujście]]''' (Swinemünde) nach [[Ystad]] sein. Abfahrt in Świnoujście ist täglich um 23.30 Uhr, die Ankunft erfolgt am nächsten Morgen um 06.30 Uhr. ==== Von weiteren Ländern aus ==== Weitere internationale Fährverbindungen, die vielleicht weniger interessant sind, der Vollständigkeit halber aber im folgenden aufgeführt: * von [[Strömstad]] in Norwegen nach [[Sandefjord]], mit Color Line * von [[Grenaa]] in Dänemark nach [[Varberg]], mit Stena Line * von [[Frederikshavn]] in Dänemark nach [[Göteborg]], ebenfalls mit Stena Line * von [[Gdingen]] nach [[Karlskrona]], ebenfalls mit Stena Line * von [[Danzig]] nach [[Visby]] auf Gotland, mit Polferries * von Danzig nach [[Nynäshamn]], ebenfalls mit Polferries. * von [[Klaipėda]] (Litauen) nach [[Karlshamn]], mit DFDS Seaways * von [[Ventspils]] (Lettland) nach Nynäshamn, mit Stena Line * von [[Riga]] (Lettland) nach Stockholm, mit Tallink bzw. Silja Line * von [[Turku]] (Finnland) nach Stockholm, ebenfalls mit Tallink * von [[Paldiski]] (Estland) nach [[Kapellskär]], mit DFDS Seaways * von [[Sankt Petersburg]] nach Stockholm, mit St. Peter Lines * zahlreiche Fähren verkehren von Stockholm und [[Kapellskär]] nach Finnland, meist mit Zwischenstopp in [[Mariehamn]] auf den [[Åland-Inseln]] (mit Stena Line, Finnlines und Tallink) * von [[Vaasa]] (Finnland) nach [[Umeå]] in Nordschweden, mit RG Lines == Mobilität == Mit Stand-By-Tickets kann man innerhalb Schwedens recht günstig per '''Flugzeug''' reisen. === Bus und Bahn === Das schwedische '''Bahnnetz''' ist im Vergleich zu den deutschsprachigen Ländern nicht so gut ausgebaut, bleibt aber das Haupttransportmittel in einigen Gebieten Schwedens (z.&nbsp;B. Malmö–Göteborg). Bahntickets können in der Regel am Automaten gelöst werden. Das '''Busnetz''' ist sehr engmaschig und weitläufig. Man erreicht die meisten Orte mit dem Bus, allerdings werden viele Orte bedingt durch die geringe Bevölkerungsdichte nur selten angefahren. Gewöhnlich wird im Bus kein Bargeld angenommen, die Fahrten sind mit Kreditkarten zu bezahlen oder es sind im Voraus entsprechende Wertkarten zu kaufen. === Auf der Straße === [[Datei:Swedish road sign J1 1.jpg|thumb|215px|Verkehrszeichen mit allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen an Grenzübergängen]] '''Straßennetz''': Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wird stets ausgeschildert. Außerorts beträgt die erlaubte Geschwindigkeit zwischen 70 und 100 km/h, auf Autobahnen 100 km/h bis 120 km/h je nach Straßenausbau, Sichtverhältnisse sowie Verkehrsaufkommen. Falls eine Ausschilderung fehlt (an weniger wichtigen Nebenstraßen), so gilt innerorts 50 km/h und außerorts 70 km/h. Für Geschwindigkeitsübertretungen sind Bußgelder recht hoch, z.&nbsp;B. ca 200 EUR bei Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit im Stadtverkehr um 1-10 km/h. Einige Strecken sind durch fest montierte Geschwindigkeitskameras überwacht, dies ist in der Regel durch Verkehrszeichen angekündigt (''hastigketskamera''). Es ist keine Nachsicht zu erwarten, wenn man mit dem Auto auf einen Elch trifft. Bedingt durch Körperbau (hochbeinig, drückt das Dach ein) und Gewicht (bis zu 600 kg) enden solche Begegnungen oft tödlich. Deshalb Augen auf! Vor allem auf Nebenstraßen, bei denen das Unterholz bis zum Straßenrand steht, langsam fahren. Die gefährlichste Zeit ist die Dämmerung. Riskant sind vor allem Lichtungen. Die '''[http://trafikinfo.trafikverket.se/LIT/#url=Vagtrafiken/English schwedische Verkehrsbehörde]''' unterhält eine Website, die sowohl aktuelle Informationen über Wetter und Straßenzustand, als auch wertvolle allgemeine Hinweise bietet. Sehr gut als Autobahn ausgebaut sind die Europastraße E6 [[Malmö]]–[[Helsingborg]]–[[Göteborg]]−[[Oslo]] sowie die Europastraße E4 [[Helsingborg]]–[[Jönköping]]–[[Stockholm]]–[[Uppsala]]–[[Gävle]]-[[Umeå]]-[[Luleå]]-Haparanda, wenn auch in Småland noch einige kurze Strecken nicht ausgebaut sind. Neu sind in vielen Landesteilen Schwedens 2+1-Straßen, bei denen im Wechsel eine oder zwei Fahrspuren freigegeben sind. === Taxi === [[Datei:Swedish license plate for Taxis.jpg|thumb|Gelbes Nummernschild eines Taxis]] Taxifahrten sind in Schweden etwas teurer als in Deutschland. Eine Besonderheit ist, dass die Taxipreise nicht staatlich geregelt sind. Zur Orientierung ist seitlich am Taxi ein Vergleichspreis (z.&nbsp;B. 10 km in 15 Minuten) angegeben. Bei den größeren Unternehmen liegt dieser bei 300 bis 350 SEK (entspricht 34 bis 39 EUR). Unseriöse Unternehmen verlangen deutlich mehr, doppelte Preise sind nicht ungewöhnlich. Auch extrem hohe Preise können vorkommen. Daher sollte vor dem Einsteigen immer der Vergleichspreis geprüft werden. Für weitere Fahren (z.&nbsp;B. zu den Flughäfen Stockholms oder Göteborg) vorher mit dem Fahrer einen Festpreis absprechen. Nachts können einem vor allem in den Vergnügungsvierteln sogenannte ''schwarze Taxis'' angeboten werden. Diese werden illegal betrieben und sind nicht sicher. Unbedingt ablehnen. Reale Taxis haben immer ein gelbes Nummernschild. == Sprache == Die Landessprache ist {{SF|Schwedisch}}, es wird aber auch [[Sprachführer Finnisch|Finnisch]] und Sami gesprochen. Die meisten Schweden sprechen sehr gut {{SF|Englisch}}, aber auch Deutsch und {{SF|Französisch}} sprechende Menschen sind anzutreffen. In [[:sv:w:Älvdalens_socken|Älvdalens socken (sv)]] in Dalarna wird auch die lokale Sprache [[w:Älvdalisch|Älvdalisch]] gesprochen Aufgrund der nahen Verwandtschaft der Sprachen ist die Kommunikation mit Norwegern und Dänen besonders einfach. Finnisch hingegen gehört nicht derselben Sprachfamilie an. Die meisten '''Webseiten''' bieten neben der schwedischen auch eine englische und seltener eine deutsche Version an. == Einkaufen == Die Preise in Schweden sind mit denen in Deutschland zu vergleichen. Lebensmittel, insbesondere Süßigkeiten, sind jedoch mitunter deutlich teurer als in Deutschland (Mehrwertsteuersatz: 12%). Die Landeswährung ist die Schwedische Krone (SEK). 1 € entspricht {{Wechselkurs||EUR|SEK}}. Bankautomaten akzeptieren normalerweise die Standardkarten: Visa, Mastercard und auch die Maestro (In Deutschland als EC Karte bekannt). Schweden ist auf dem Wege, das Bargeld komplett abzuschaffen, Stand 2018 war es fast vollkommen unüblich, noch mit Bargeld zu bezahlen. Etliche Einrichtungen - so z.&nbsp;B. zahlreiche Campingplätze - nehmen kein Bargeld mehr an. Es ist daher (fast) nicht mehr notwendig sich Bargeld zu besorgen, in Schweden kann auch das Kaugummi per Karte bezahlt werden. Wenn die zu nutzende Kreditkarte eine PIN-Zahlfunktion besitzt, so muss der PIN-Code bekannt sein, an vielen Orten ist bei solchen Karten eine Unterschrift nicht mehr möglich. Der Zugang zu '''Alkohol''' ist wie in [[Finnland]] und [[Norwegen]] beschränkt. Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 3,5% sind nur im sogenannten [http://www.systembolaget.se Systembolaget] zu erhalten. In jeder größeren Stadt gibt es (mindestens einen) Systembolaget. Sie sind leicht an den grünen Schildern mit gelber Aufschrift zu erkennen. Man kann aber auch einfach danach fragen. Die Chancen, einen Schweden zu finden, der nicht weiß, wo der nächste Systembolaget ist, sind sehr gering. Auch, wenn die Systembolagets manchmal den Eindruck erwecken, dass sie mehr geschlossen als geöffnet sind, bieten sie doch ein reichhaltiges Sortiment an bekannten Getränken. Das Systembolaget ist sonntags geschlossen. === Tanken === In Schweden sollten außerhalb der Öffnungszeiten die vollautomatischen Tankstellen benutzt werden. Der Ablauf ist häufig wie folgt: # Karte in den Automaten stecken (Visa, Mastercard, Maestro) und die PIN eingeben. # Wenn die Autorisierung erfolgreich war, die gewünschte Pumpennummer wählen. # Nun kann getankt werden. Es gibt oft E85 (blauer Griff, Ethanol), 95, 96 und 98 Octan (grüner Griff). Preislich gibt es keinen Unterschied. Diesel hat einen schwarzen Griff. # Nach Abschluß des Tankvorgangs die Karte erneut in den Automaten stecken, um eine Quittung zu erhalten. == Küche == Die [[Essen und Trinken in Schweden|'''schwedische Küche''']], deren Tradition in eine Zeit zurückreicht, als die Männer noch den gesamten Tag als Holzfäller tätig waren, baut meistens auf herzhaftem Fleisch oder Fisch mit Kartoffeln auf. Das alltägliche Essen wird ''husmanskost'' (also Hausmannskost) genannt. Dies können z.&nbsp;B. '''Fleischklößchen''' (''köttbullar'') mit Kartoffeln und '''Preiselbeermarmelade''' sein. <br> '''Surströmming''' ist eine schwedische Fischdelikatesse aus vergorenem Hering. Man findet die oft aufgeblähten Dosen in vielen Supermärkten im Kühlregal. Der Geruch, der aus den Dosen strömt, ist sehr gewöhnungsbedürftig und der Tourist sollte mit Vorsicht daran gehen. [[w:Surströmming|Wikipedia]] empfiehlt, die Dose nur im Freien, unter Wasser zu öffnen und gibt weitere Tipps. Surströmming darf im Flugzeug '''nicht''' mitgenommen werden. Surströmming mit gekochten Kartoffeln und rohen roten Zwiebeln auf einem weichem Tunnbröd mit Butter. Es wird zusammengerollt gegessen und dazu ein Glas Milch getrunken. <gallery mode="packed" heights="150px"> </gallery> <gallery mode="packed" heights="150px"> Surstroemmngsklaemma.png|Surströmming mit gekochten Kartoffeln und rohen Zwiebeln Serving Surströmming.jpg| Surströmming in der Dose Köttbullar och potatismos från Cronwalls gatukök i Falköping 8579.jpg|Köttbullar und Kartoffelbrei mit Preiselbeermarmelade Hering Kartoffelpüree.JPG|Gebratener Hering auf Kartoffelpüree Räucherlachs.JPG|Räucherlachs </gallery> [[File:Swenska Tapas.JPG|mini|400px|Swenska Tapas]] Rechts auf dem Bild sind von rechts oben gegen den Uhrzeigersinn: Cremige Blumenkohlsuppe mit Speck; Shrimp canapé, Garnelen in Dillmayonnaise; Mit Rote Bete marinierter Saibling mit eingelegten Zwiebeln und knusprigem Knäckebrot; Geräuchertes Wildbret mit in Cognac marinierten Preiselbeeren; Wildschwein-Salami, Räucherlachsröllchen mit Meerrettich-Creme gefüllt; Hering mit Dillkartoffeln; Västerbotten Käsekuchen mit Rogen von der Kleinen Maräne. Wie in den meisten anderen europäischen Ländern sind in größeren Städten '''Pizza-''' und '''Kebab-Buden''' weit verbreitet. Es gibt aber auch viele '''Sushi-Restaurants''' und '''Imbissbuden'''. Ein "preiswertes" Mittagessen kann man bekommen, wenn man nach '''Dagens Rätt''' (Menü des Tages) Ausschau hält. Es kostet normalerweise zwischen 50 und 70 SEK und schließt fast überall eine Limonade oder ein Leichtbier sowie Brot und Butter, einen kleinen Salat und einen Kaffee mit ein. Daneben wird Wasser immer auch kostenlos zur Verfügung gestellt. Meist stehen 3 bis 5 Gerichte zur Auswahl. Das bekannteste '''alkoholische Getränk''' aus Schweden ist der "Absolut"-Wodka. Es gibt jedoch noch eine weitaus größere Auswahl an schwedischen Wodkas, Likören oder Schnäpsen. Sowohl die Bier- als auch die Weinproduktion ist nur am Rande erwähnenswert. Alkoholische Getränke mit mehr als 3,5 Prozent dürfen nur von Gaststätten und Geschäften der staatlichen Firma ''Systembolaget'' verkauft werden. An der Kasse muss man seinen Ausweis vorzeigen. '''Butter''' und '''Margarine''' werden meist gesalzen verkauft. '''Brot''' ist häufig gesüßt. Wer das nicht mag, sollte nach dem Hinweis ''osötad'' (ungesüßt) auf der Verpackung Ausschau halten. == Nachtleben == == Unterkunft == Wenn man als Autofahrer eine Übernachtung sucht, sollte man nach den Schildern mit der Aufschrift ''Rum'' (Zimmer) oder ''Vandrarhem'' (Jugendherberge) Ausschau halten. Auch die ''Stuga'' (Hütte) ist eine weit verbreitete Übernachtungsmöglichkeit. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und Ausstattungen. Die 320 '''Jugendherbergen''' ({{SF|Schwedisch}} ''Vandrarhem'') werden alle von der [http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ ''STF''] (Svenska Turistföreningen) betrieben und sind durchweg in sehr gutem Zustand. Besonderheit ist allerdings, dass in Schweden die Jugendherbergen eher billige Hotels für Familien sind und weniger für junge Reisende. Zwei- bis Vierbettzimmer sind die Regel. Als Familie ist man auf keinen Fall alleine, besonders im Sommer, wenn viele Schweden ins südliche [[Götaland]] strömen. Die meisten '''Hotels''' sind am Wochenende günstiger, weil dann die Geschäftsleute nicht mehr unterwegs sind. Deshalb lohnt es sich, genau zu schauen und evtl. die Reise entsprechend auszurichten. Oft bieten Hotels auch Vergünstigungen im Zusammenhang mit einer Touristenkarte an oder als spezielle Pakete während des Jahres. Dazu informiert man sich am besten im Touristenbüro oder im Web. Das '''Jedermannsrecht''' macht das Campen auf unkultiviertem Land erstaunlich einfach (siehe [[#Respekt|Respekt]]). Allerdings sollte man als Wildcamper vorsichtig und vor allem rücksichtsvoll sein. Es empfiehlt sich, dem Besitzer eines Grundstücks, auf dem man zeltet, "guten Tag!" zu sagen und zu fragen, ob man übernachten darf. Er wird es nicht verweigern, weil er das Recht kennt. Allerdings gilt das nur für 1 Nacht. Möchte man mehrere Nächte an einer Stelle verbringen, sollte man einen Campingplatz aufsuchen. In den letzten Jahren hat die Kriminalität stark zugenommen. Es wurden immer wieder Touristen überfallen, die nachts an den größeren Straßen standen. Allerdings betrifft dieses Problem eher den Süden Schwedens. Es wird von Menschen, denen es möglich ist, einen Campingplatz zu erreichen, dieses auch erwartet. == Lernen und Studieren == Bildung ist in Schweden kostenlos. Ausnahmen bilden Hochschulen, wo man bei der Registrierung eine Gebühr von weniger als 500 SEK entrichten muss. '''Einige wichtige Universitätsstädte:''' * [[Stockholm]] * [[Uppsala]] * [[Göteborg]] * [[Lund]] * [[Växjö]] * [[Umeå]] * [[Sundsvall]] == Arbeiten == Wenn man Arbeit sucht, kann man zur staatlichen ''Arbetsförmedlingen'' (Arbeitsvermittlung) gehen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. == Feiertage == Insgesamt gibt es 11 [http://www.riksdagen.se/sv/dokument-lagar/dokument/svensk-forfattningssamling/lag-1989253-om-allmanna-helgdagar_sfs-1989-253 gesetzliche Feiertage]: {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag | {{Datum.next}} | ''Nyårsdagen'' | Neujahr }} {{Feiertag | {{Datum.next|tag=6}} | ''Trettondedag jul'' | Dreikönigstag }} {{Feiertag | {{Ostern.next|tag=-2}} | ''Långfredagen'' | Karfreitag }} {{Feiertag | {{Ostern.next}} | ''Påskdagen'' | Ostersonntag }} {{Feiertag | {{Ostern.next|tag=1}} | ''Annandag påsk'' | Ostermontag }} {{Feiertag | {{Datum.next|mon=5}} | ''Första maj'' | Maifeiertag }} {{Feiertag | {{Ostern.next|tag=39}} | ''Kristi&nbsp;himmelsfärds&nbsp;dag'' | Christi Himmelfahrt }} {{Feiertag | {{Ostern.next|tag=50}} | ''Pingstdagen'' | Pfingsten }} {{Feiertag | {{Datum.next|tag=6|mon=6}} | ''Nationaldagen'' | Unabhängigkeitstag (1523: Gustav Wasa wird zum König gewählt) }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-19 + 1 saturday | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | ''Midsommardagen'' | Mittsommertag }} {{Feiertag | {{Datum.next|tag=30|mon=10|anz=1|wtg=saturday|}} | ''Alla&nbsp;helgons&nbsp;dag'' | Allerheiligen }} {{Feiertag | {{Datum.next|mon=12|tag=25}} | ''Juldagen'' | 1. Weihnachtstag }} {{Feiertag | {{Datum.next|mon=12|tag=26}} | ''Annandag Jul'' | 2. Weihnachtstag }} {{Feiertage Ende}} [[Datei:Midsommardans av Anders Zorn 1897, sharp.jpg|thumb|upright|Mittsommerfest um 1900]] Wer seinen Urlaub außerhalb der schwedischen '''Schulferien''' machen möchte, für den gilt folgendes: Jede Schule legt den Zeitraum der Schulferien selbst fest. Allgemein fangen die Sommerferien Anfang bis Mitte Juni an und enden Mitte bis Ende August. Im Februar und März, etwa von der 7. bis zur 10. Kalenderwoche, haben die Schulkinder eine Woche Skiferien. Osterferien gibt es eine Woche um Ostern herum. Manche haben auch eine Woche Herbstferien um die 44. Kalenderwoche und Weihnachtsferien gibt es in der Regel zwei Wochen, die um den 10. Januar enden. <div style="clear:both"></div> === Regelmäßige Veranstaltungen === * Der '''Wasalauf''' (''Vasaloppet'') wird jedes Jahr am ersten Wochenende im März zwischen den Orten Sälen und Mora in [[Dalarna]] veranstaltet. Das Rennen wird seit 1922 über 90 km in klassischer Technik ausgetragen und ist eine der größten Skilanglaufveranstaltungen der Welt. * Die '''Walpurgisnacht''' (''Valborgsmässoafton'') ist am 30. April. * Der '''Mittsommer''' (''Midsommar''), findet am Wochenende nahe dem 24. Juni statt * Das '''Krebsfest''' (schwedisch:''Kräftskiva'') wird Mitte August zur Eröffnung der Krebssaison gefeiert. Hauptspeise sind Flusskrebse, die mit Dill in Salzwasser gekocht und kalt verzehrt werden * Das '''Luciafest''' fällt auf den 13. Dezember, dem Gedenktag der heiligen Lucia, der vor der Gregorianischen Kalenderreform der kürzeste Tag des Jahres war. Kinder tragen an diesem Tag weiße Gewändern und Kerzen und singen Lucialieder und es wird das traditionelle Safrangebäck ''Lussekatter'' verzehrt. == Sicherheit == [[Datei:Elchunfall.JPG|thumb|Elche sind eine besondere Verkehrsgefahr in Schweden]] Schweden hat zwar den Ruf eines sicheren Landes, aber die Kriminalitätsrate steigt auch hier. Man sollte daher ein Mindestmaß an "gesundem Misstrauen" an den Tag legen. Die POLIZEI (swe. ''Polis''/''Polisen'') ist unter der '''Notrufnummer 112''' erreichbar. Das Überqueren der Straße bei roter Fußgängerampel ist durchaus üblich - ist aber auch in Schweden verboten. Beim Autofahren in ländlichen Gebieten sollte man besonders auf Elche achten, die ohne Beachtung des Verkehrs die Straßen überqueren. Wegen des großen Gewichts der Tiere und der Tatsache, dass sie ihren Schwerpunkt über der Motorhaube haben, gehen die Kollisionen selten glimpflich aus. Einheimische fahren deshalb oft langsamer als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Auch nutzen sie häufig starke, in Deutschland nicht zugelassene, Fernscheinwerfer. == Gesundheit == Die staatlichen Apotheken tragen Schilder mit der Aufschrift "Apoteket". Eine grundlegende Versorgung mit Medikamenten (Kopfschmerztabletten, Übelkeit, etc.) ist gerade in ländlichen Gegenden durch in Supermärkte integrierte Kleinstapotheken gesichert. In Restaurants und Bars ist Rauchen nicht erlaubt. Die medizinische Versorgung ist über die EHIC (European Health Insurance Card), die von den deutschen Krankenkassen seit 2004/ 2005 ausgegeben wird, gewährleistet. Behandelt wird man hiermit wie ein Schwede. Das beinhaltet leider auch, dass für Zahnbehandlungen hohe Eigenleistungen gefordert werden (1 Füllung mit vorhergehendem Röntgen ca. SEK 1000,-). Für sonstige medizinische Probleme geht man zu einer "Vårdcentral", in der i.d.R. ständig Ärzte Bereitschaft haben, (im Notfall "Akuten") und muss hier eine Gebühr bezahlen (etwa zwischen SEK 100,- und SEK 250,-). == Klima und Reisezeit == In Anbetracht seiner geografischen Lage kann Schweden als mild bezeichnet werden. Es herrscht ein eher feuchtes Klima, im Süden ist es im Winter ungefähr 0&#x202F;°C, im Sommer ungefähr 18&#x202F;°C, im Norden (ausser im Hochgebirge) ungefähr -13&#x202F;°C im Winter, 13&#x202F;°C im Sommer. == Regeln und Respekt == === Respekt vor der Natur === Ein wichtiger Maßstab im Umgang der Natur ist der Respekt vor dieser. Da Schweden eines der letzten Länder in Europa mit riesigen, fast unberührten Landstrichen ist, gehört es zum guten Ton eines Urlaubers, dass er einen sorgfältigen Umgang mit diesen grandiosen Landschaften pflegt. In Schweden gibt es als Wegleitung dazu ein altes Gewohnheitsrecht namens ''Allemannsrätten'' (Jedermannsrecht). Das Jedermannsrecht erlaubt: # Im Gelände zu wandern, außer auf Grundstücken und Anpflanzungen. # Auf Flüssen und Seen mit dem Boot zu fahren, sofern es sich nicht um ein Privatgrundstück handelt. # Wildwachsende Beeren und Pilze zum Verzehr zu pflücken. # Mit herumliegendem Holz Feuer zu machen, sofern keine Waldbrandgefahr besteht und nichts zerstört wird. # Für eine Nacht in ausreichender Entfernung zum nächsten Haus zu übernachten. Handelt es sich um ein Privatgrundstück, muss der Eigentümer um Erlaubnis gefragt werden. Das Jedermannsrecht verbietet: # Büsche oder Bäume zu beschädigen und Äcker zu betreten. # Ohne Erlaubnis Grundstücke oder Höfe zu betreten (ähnlich wie beim Hausfriedensbruch in Deutschland). # Abfall liegen zu lassen oder zu vergraben. # Ohne Angelschein zu angeln und ohne Jagdschein zu jagen. (Ausnahme: An den großen Seen (''Vänern'' und ''Vättern'') und der Küste ist Angeln auch ohne ''Fiskekort'' (Anglerausweis) erlaubt.) # Unter Naturschutz stehende Pflanzen zu pflücken oder auf andere Art zu beschädigen. Jede Person, die nach Skandinavien reist, sollte diese Regeln befolgen, damit die Natur auch in vielen Jahren noch so intakt ist wie heute. Zu beachten ist auch die Rentierzucht, die in keinem Fall behindert werden darf. Dazu gehört nicht nur, die Rentiere nicht zu stören, sondern auch Rentiergatter zu schließen, nachdem man sie durchquert hat. Einige Regeln des Jedermannsrechts sind in den Nationalparks in der Regel außer Kraft gesetzt, so darf z.&nbsp;B. nicht überall gezeltet oder Feuer gemacht werden. Hinweisschilder in den Parks klären über die Sonderregelungen auf. == Post und Telekommunikation == == Praktische Hinweise == Ab 1. Juli 2019 ist das Rauchen, auch von e-Zigaretten, auf Freischankflächen, in Bushäuschen und Bahnsteigen, Sportstätten usw. verboten. === Post und Telekommunikation === In Süd- und Mittelschweden ist die Abdeckung durch GSM900-Netze nahezu flächendeckend. Zusätzlich gibt es in den Ballungsräumen [[Stockholm]], [[Linköping]], [[Göteborg]], [[Västerås]] und [[Gävle]] ein GSM1800-Netz. Es gibt in Schweden die folgenden grossen Netzanbieter: * ''Telia'' (welche die flächendeckendste Versorgung bieten) * ''Tele2'' (Prepaid: Comviq) * ''Telenor'' * ''Tre'' (3) Von allen Anbietern bekommt man Prepaidkarten an fast allen Tankstellen. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Internetnutzung ist daher auch recht günstig. Ein Tag Flat kosten etwa 9 Kronen. Anrufe nach Deutschland kosten durch Combitarife ins Festnetz ca. 50 Öre (umgerechnet ca. 5 Eurocent). == Auslandsvertretungen == === Bundesrepublik Deutschland === * {{VCard|type=embassy|name=Deutsche Botschaft Stockholm|wikidata=Q1202240|name-local=Tyska Ambassaden Stockholm|address=Skarpögatan 9, 115 27 Stockholm|lat=59.33455 |long=18.10638 |phone=+46-8-670 15 00|fax=+46-8-670 15 72|email=info@stockholm.diplo.de|url=http://www.stockholm.diplo.de/Vertretung/stockholm/de/Startseite.html}} * darüberhinaus gibt es [https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/deutsche-auslandsvertretungen/schweden/210700 Deutsche Vertretungen] (Honorarkonsuln) in [[Göteborg]], [[Jönköping]], [[Kalmar]], [[Luleå]], [[Malmö]], [[Rättvik]] in [[Dalarna]], [[Uddevalla]], [[Visby]] auf [[Gotland]] === Republik Österreich === * {{VCard|type=embassy|name=Österreichische Botschaft Stockholm|address=Kommendörsgatan 35/V, 114 58 Stockholm|phone=+46-8-665 17 70|fax=+46-8-662 69 28|email=stockholm-ob@bmeia.gv.at |url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/stockholm.html}} * Ferner gibt es noch in Stockholm und Göteborg Honorargeneralkonsulate sowie in [[Skellefteå]] und [[Malmö]] Honorarkonsulate. === Schweizerische Eidgenossenschaft === * {{VCard|type=embassy|name=Embassy of Switzerland|wikidata=Q10663823|address=Valhallavägen 64, 100 41 Stockholm|lat=59.34613 |long=18.06808 |phone=0046 8 676 79 00|fax=0046 8 21 15 04|email=sto.vertretung@eda.admin.ch|url=http://www.eda.admin.ch/stockholm}} * In Göteborg gibt es außerdem noch ein Konsulat der [[Schweiz]]. == Literatur == *[http://tkarcher.gmxhome.de/WikiReader_Schweden.pdf '''"WikiReader" Schweden'''] - Artikelzusammenstellung aus Wikipedia (44 Seiten im DIN A4 Format; 1,1 MB als PDF-Dokument) * '''Die Reisemaus in Schweden''' (Angela Lenz, 2010, CD). Nicht nur für Kinder zum Einhören vor einer Reise nach Schweden - die CD gibt auch den Eltern einen guten Einblick in Geschichte, kulinarische Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des Landes, untermalt mit vielen Liedern, die Potential zum Ohrwurm haben. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.visitsweden.com VisitSweden.com] - Offizielle Touristeninformationen {{Navigationsblock|<!--Navigationsleiste Schweden Regionen|-->Navigationsleiste Europa}} {{GeoData| lat= 62.29839| long= 17.33138| |zoom =3 }}{{IstInKat|Skandinavien}}{{class-3}} mjm4iamaks2636wtqgaklk536ls7p9k Tallinn 0 6071 1480002 1478831 2022-08-17T10:56:57Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Mit dem Flugzeug */ Geänderte vCard für Flughafen Tallinn wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2018-11}}{{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.visittallinn.ee Tallinner Touristeninformationszentrum] | TouriInfoTel= +372 645 7777 }} '''Tallinn''' (früherer deutscher Name: ''Reval'') ist die Hauptstadt von [[Estland]] und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Gelegen am Finnischen Meerbusen, ist sie nur 80 Kilometer von [[Helsinki]] entfernt. {{Mapframe|59.442|24.751|zoom=13}} == Hintergrund == Im Herzen der Stadt liegt der historische Stadtteil ''Toompea'' (Domberg), die so genannte Oberstadt, erbaut im frühen Mittelalter und heute noch weitgehend urtümlich erhalten. In der Unterstadt sind heute noch die mächtigen Mauern der Wehranlagen zu sehen. Leider zeigt sich außerhalb der Altstadt schon bald die Tristesse der Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Das moderne Zentrum der Stadt ist am Platz der Freiheit (''Vabaduse väljäk'') entstanden, am Ende der Altstadt und in der Nähe des ''Sokos Hotell Viru'' mit seinem großen Einkaufszentrum. Im Viru sollen sich übrigens in Zeiten des Kalten Krieges die Geheimagenten die Klinke in die Hand gegeben haben. Das Viru diente als Interhotel. In ihm waren vornehmlich Gäste aus dem nicht-sozialistischen Ausland untergebracht, insbesondere finnische Touristen. Zu den prominenten Übernachtungsgästen gehörten der persische Schah Mohammad Reza Pahlavi mit seiner Gattin, der erste Mensch auf dem Mond Neil Armstrong, die erste Kosmonautin der Welt Walentina Tereschkowa, Hollywood-Star Elizabeth Taylor und die russisch-sowjetische Sängerin und Komponistin Alla Pugatschowa. Von der Zeit als Interhotel zeugen die Abhöranlagen, die der KGB im Hotel installiert hatte. Dadurch konnten zahlreiche Zimmer akustisch und visuell überwacht werden. Die außer Betrieb gesetzte Überwachungszentrale des sowjetischen Geheimdienstes ist heute noch im 23. Stock des Hotels zu besichtigen Tallinn lebt zu einem großen Teil vom Tourismus. Vor allem in den Sommermonaten schätzen die benachbarten Finnen das Land als Kurzreiseziel. Heute gibt sich die mittelalterliche Stadt als äußerst modern. Fast jedes Café und jedes Hotel verfügt über einen Internetanschluss für seine Gäste, meist als Wireless-LAN und oft kostenlos. 99 Prozent der Esten haben ein Mobiltelefon. Bustickets werden mobil bestellt und bezahlt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Flughafen Tallinn | alt = est.: ''Lennart Meri Tallinna Lennujaam'' | type = airport | wikidata = Q630524 | auto = y | description = Praktisch alle internationalen Flüge nach Estland landen hier. Die [https://www.tallinn-airport.ee/en/ Website] des Flughafens ist auch auf Englisch verfügbar, ein [https://www.tallinn-airport.ee/en/flight-info/realtime-flights/?type=departures Real-time Flugplan] hier. Tallinn ist Heimatbasis und Drehkreuz der nationalen [[AirBaltic|airBaltic]]. }} Mit der Straßenbahnlinie 4 (Haltestelle nahe des Terminals) erreicht man die Innenstadt in 15 - 17 Minuten. Sie ist täglich von morgens bis gegen Mitternacht für späte Ankünfte in Betrieb. Eine Einzelfahrt kostet 2 €, Tickets sind beim Fahrer erhältlich. Die Buslinie 2 nach Mõigu verbindet das Terminal&nbsp;A mit der Innenstadt und allen Fährterminals und verkehrt drei Mal stündlich. Bus 65 nach Lasnamäe verkehrt etwa alle 40 Minuten. Die Einzelfahrt kostet jeweils 2 €. Auf dem “Kiss & Fly”-Parkplatz darf man mit einem Fahrzeug 15 Minuten kostenlos halten. Mehr Infos zu Flügen nach Estland [[Estland#Anreise|stehen hier im Abschnitt Anreise]]. Erhält man nach Tallinn kurzfristig keine direkte Buchung, kann es sinnvoll sein, nach Helsinki zu fliegen und dann die Fähre zu nehmen. Neben der Möglichkeit, die Flüge der Fluggesellschaften einfach zu kombinieren, bieten viele Reisebüros Baltikum-Rundreisen an, bei denen der Rückflug entfällt. Sie beginnen z.&nbsp;B. in Tallinn und enden in [[Riga]], [[Palanga]] oder [[Vilnius]]. === Mit der Bahn === {{VCard | name=Hauptbahnhof | type=train | alt=''Balti jaam'', deutsch: Baltischer Bahnhof | address=37 Toompuiestee St., Tallinn|wikidata=Q805683 | lat=59.44 | long=24.74 | description=Hier enden Nahverkehrzüge aus der Region und Fernzüge aus [[Moskau]] (über [[Sankt Petersburg]], [http://www.gorail.ee/en/timetable/ Fahrplan]). Im renovierten Bahnhof sind ein Supermarkt und ein Postamt. Die Gepäckaufbewahrung besorgt das Pfandhaus (geöffnet nur 9:00-18:00 Uhr mit Pausen). Direkte Zugverbindungen mit weiteren Ländern bestehen nicht. Nach [[Riga]] ist an der Grenze in Valga umzusteigen und eine neue Fahrkarte zu kaufen. Die geplante ''Baltic Corridor''-Route nach [[Warschau]] wird wohl frühestens 2020 fertig.}} === Mit dem Bus === Südöstlich der historischen Innenstadt befindet sich der zentrale Busbahnhof, der unter anderem von den internationalen Fernbussen der ''Ecolines'' und ''Eurolines'' angefahren wird. {{VCard | type=bus | subtype= | name=Zentraler Busbahnhof| comment= | address=Lastekodu 46, 10144 Tallinn|wikidata=Q2118677|auto=y | directions= |hours=Ticketverkauf: Mo.–Sa. 6:30 bis 21:00 Uhr, So. 6:45 bis 21:00 Uhr | description= }} Strecken- und Fahrplanübersicht [http://www.tallinn.ee/eng/pilet/Ticket-information-for-tourists innerestnischer Regionalbusse]. === Auf der Straße === {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Riga]]|value=310 km}} {{quickbar item|heading=[[Narva]]|value=210 km}} {{quickbar item|heading=[[Tartu]]|value=187 km}} {{quickbar item|heading=[[Kohtla-Järve]]|value=157 km}} {{quickbar item|heading=[[Pärnu]]|value=128 km}} {{quickbar item|heading=[[Helsinki]]|value=85 km}} |} Mit dem PKW ist die Reise eher beschwerlich. Dafür ist die Fahrt mit dem Camper sicherlich ein Highlight. „Unendliche Weiten“, schnurgerade Straßen - kein Grund, deswegen nach Amerika zu fliegen. Als Fahrtzeit sollte man allerdings aufgrund der Straßenbedingungen mindestens 20 Stunden einplanen. Legt man Wert auf Geschwindigkeit, sollte man die russische Exklave [[Kaliningrad (Oblast)|Kaliningradskaja Oblast]] wegen der entfallenden Grenzkontrollen umfahren. Die optimale Route führt ohnehin an der Oblast Kaliningrad vorbei: Berlin {{RSIGN|DE|E|30}} - Warschau {{RSIGN|PL|E|67}} (bis Tallinn) - [[Białystok]] - [[Suwalki]] - [[Kaunas]] - [[Riga]] - Tallinn (1.565 km, ca. 20 Std. ohne Pausen) Alternativ gibt es auch vermehrt verlässliche Autovermieter vor Ort. === Mit dem Schiff === [[Datei:Tallink Superstar Tallinn.jpg|300px|thumb|Fähre der Tallink-Line zwischen Tallinn und Helsinki]] [[Datei:Linda Line Express.JPG|300px|thumb|Schnellfähre nach Helsinki]] Zwischen Tallinn und [[Helsinki]] operieren drei langsame (3-3,5 Stunden) und günstige ([https://www.eckeroline.fi Eckerö Line], [http://www.tallinksilja.de/de/reisen Tallink Silja] und [http://www.vikingline.de/de Viking Line]) und vier schnelle (ca. 1,5 Stunden) und teure Fährlinien ([http://en.lindaline.ee/ Linda Line Express (engl.)] und Tallink Silja Auto Express). Tallink fährt seit April 2016 zum zentraleren ''Olympia Terminal'' in Helsinki. Die billigste der langsamen Verbindungen ist Viking Line (einfache Fahrt 17 € bzw. 21 € am Wochenende, ermäßigt z.&#x202F;B. für Studenten 12 € bzw. 16 €). Bei den schnellen Linien ist Linda Line Express am günstigsten (einfache Fahrt 27 €, Studentenermäßigung 10 %). Im Hochsommer sind die Überfahrten teurer. * {{VCard | type=ferry | subtype= | name=Viking Line | alt= | comment= | address= | directions= | url=http://www.vikingline.de/de/deutschland/reise-finden/fahrpassagen/helsinki-tallinn-vice-versa | lat=59.445 | long=24.762 | phone= | mobile= | fax= | email= |hours= | checkin= | checkout= | price= | description=Fährterminal}} * {{VCard | type=ferry | subtype= | name=Tallink Silja Line | alt= | comment= | address= | directions= | url=http://www.tallinksilja.de/de/reisen | lat=59.44 | long=24.77| phone= | mobile= | fax= | email= | hours= | checkin= | checkout= | price= | description=Fährterminal}} Von zunehmender Relevanz sind die Ostseekreuzfahrten der Kreuzfahrtreedereien. Im {{Marker|type = port |name = Old City Harbor|lat = 59.447973|long = 24.763542}} ''Tallinna Vanasadam'' stehen drei Terminals zur Verfügung. Der etwa 20&nbsp;km entfernte {{Marker|type=port|name=Containerhafen Muuga|lat=59.498 | long=24.943|url=http://www.portoftallinn.com/muuga-harbour}} ist ein beliebtes Ziel von [[Frachtschiffreise]]n. === Mit dem Fahrrad === In Tallinn kreuzen sich die beiden Radfernwege EuroVelo [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-11 EV11] (nord-südliche Richtung) und der [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-10 EV10] (Ostseeküsten-Route). == Mobilität == === Zu Fuß === Das Stadtzentrum von Tallinn kann man sehr gut zu Fuß erkunden. Von Stöckelschuhen wird allerdings abgeraten! === Öffentlicher Verkehr === Außerhalb der historischen Stadtmauern fahren Busse, O-Busse und Straßenbahnen. '''[http://files.visittallinn.ee/static/files/027/tallinn_transport_map_2015_eng_cmyk.pdf Streckennetzkarte]''' (pdf) und '''[http://soiduplaan.tallinn.ee/#bus/de Linienfahrpläne]''' Die Einzelfahrkarte beim Fahrer kostet €&nbsp;2. Wiederaufladbare Chipkarten, ''Ühiskaart'' (€&nbsp;2 Kaution) erhält man u.a. in Postämtern, ''R-Kiosk,'' oder im Bürgerbüro der Stadtverwaltung, die auch übergebliebenes Guthaben zurückerstattet. Mit der Karte, die bei jedem Einsteigen an den orangen Leser gehalten werden muss, kostet eine Fahrt €&nbsp;1,10, 24-Stunden €&nbsp;3, 72-Stunden €&nbsp;5 und ein 5-Tageticket 6€, wobei das System angeblich immer den günstigen Tarif auswählt. Schwarzfahren kostet €40.<ref>[http://www.tallinn.ee/eng/pilet/Ticket-information-for-tourists] (Stand 1.1.16)</ref> === Fahrrad === Fahrräder und passende Ausrüstung wie Anhänger, Kindersitze und GPS-Geräte kann man sich z.&#x202F;B. bei [https://www.visitestonia.com/de/fahrradverleih-von-city-bike City Bikes] in der Altstadt leihen (Straße: Uus). Angeboten werden unterschiedliche Fahrradtypen wie Stadträder, Mountainbikes und Trekkingräder. Die wirklich guten Räder sind recht neu und haben leichtgängige Schaltungen. Für 24 Stunden zahlt man wie bei anderen Anbietern pro Rad knapp 20&#x202F;€, im Wochentarif ab 10&#x202F;€ pro Tag. Dafür gibt es noch eine Rad-Karte der Umgebung und gute Tipps. Der schöne Pirita-Strand lässt sich in einer halben Stunde erreichen. === Segways === Ein neuer Trend sind [[:Wikipedia:Segway Personal Transporter|Segways]], für die es in der Straße ''Vene'' mehrere Anbieter gibt. === Taxis === Es ist zu empfehlen, Taxis nicht am Straßenrand anzuhalten, sondern durch Hotel- oder Restaurantpersonal rufen zu lassen (''Siehe auch:'' [[Tallinn#Sicherheit|'''Sicherheit''']]). Sie sind teuer, der Anfangspreis (2016) ist €&nbsp;5,50, jeder Kilometer €&nbsp;1,10, Wartezeit €&nbsp;24/h. Dazu kommen Nachtzuschläge 23:00-6:00 Uhr. Konzessionierte Fahrer müssen einen weißen Ausweis sichtbar angebracht haben. Alternativ zu klassischen Taxis bieten die Dienste [http://taxify.eu/ taxify] (estonischer Anbieter) und über eine Vermittlung per App. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:OldCity GuardTowerPark.JPG|mini|Mittelalterliche Stadtmauer von Tallinn.]] Die Oberstadt „[[Toompea]]“ (deutsch: ''Domberg'') war jahrhundertelang das Symbol der Macht von Tallinn. Sie wurde im 13.&nbsp;Jahrhundert erbaut und befindet sich 50 Meter über dem Meeresniveau. Weit zu sehen ist der 48 m hohe Turm „Pikk Hermann“ (deutsch: ''Langer Herrmann''). Die Unterstadt „All-linn“ dagegen bildete im Mittelalter das wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Beide Stadtteile bilden heute gemeinsam den Innenstadtbezirk „Vanalinn“ (deutsch: Altstadt). Tallinn ist überschaubar, aber dennoch interessant für Kultur-Fans. Wer es bequem haben möchte, bucht eine der Bustouren. Sie dauern 2 bis 2,5 Stunden. Eine Stunde lang wird durch die Stadt gefahren, eine weitere dann zu Fuß zurückgelegt. Der Bus startet täglich um 10:00 und um 12:30 Uhr am Fährterminal A und jeweils eine halbe Stunde später am Hotel Viru. Die Tour wird in englisch und finnisch angeboten. Eine reine Stadtwanderung startet täglich um 11:30 Uhr und um 14:00 Uhr im Stadtteil Toompea an der Komandandi Straße und gibt einen guten Überblick über die Geschichte der Stadt. === Kirchen === [[Datei:Catedral de Alejandro Nevsky, Tallin, Estonia, 2012-08-05, DD 04.JPG|mini|hochkant=1.5|Alexander-Newski-Kathedrale]] * {{vCard|type=church |name=St. Nikolai| alt=est.: ''Niguliste kirik'' | lat=59.435 |long=24.742|description= Die Kirche im Süden der Altstadt ist eine der bedeutenden Kirchen der Stadt. Sie enthält den Altar von Herman Rode aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert sowie den Marienaltar (Ende 15.&nbsp;Jahrhundert). Außerdem ist dort ein Fragment des „Lübecker Totentanzes“ von Bernt Notke zu sehen. Heutzutage geht man davon aus, dass es sich nicht um einen Teil des originalen Gemäldes handelt, sondern dass für Tallinn eine Replik angefertigt wurde, von der das in der Nikolaikirche ausgestellte Fragment das einzig verbliebene ist. Nach schwerer Zerstörung durch einen Bombenangriff im Jahre 1944 ist die Kirche heute Museum und Konzertsaal.}} * {{vCard|type=church |name=St. Olai| alt=est.: ''Oleviste kirik'' | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price=|lat=59.441328 |long=24.747863|description= Am nördlichen Ende der Altstadt liegt die Kirche „St. Olai“ (St. Olav), deren Turm großartige Aussichten über die Altstadt bietet.}} * {{vCard|type=church |name=Alexander-Newski-Kathedrale| alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price=|lat=59.435714 |long=24.73914 |description=Gegenüber des Schlosses ist die mächtige russisch-orthodoxe „Alexander-Newski-Kathedrale“, ein klares Zeichen der russischen Präsenz.}} * {{vCard|type=church |name=Tallinner Dom | alt=ést.: ''Tallinna Piiskoplik Toomkirik'' | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price=|lat=59.437057 |long=24.738915 |description=Der schlichte protestantische Dom #ist die Hauptpredigtkirche des Erzbischofs der Estnisch-Evangelisch-Lutherischen Kirche.}} * {{vCard|type=church|name=Heiliggeistkirche|alt=est.: ''Püha Vaimu kirik''|lat=59.438|long=24.746|description=}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Estonia - Flickr - Jarvis-6.jpg|mini|hochkant=1.5|Burg Tallinn, Sitz des estnischen Parlaments]] * {{vCard|type=church |name=Burg Tallinn | alt=est.: ''Toompea loss'' | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price=|lat=59.435611 |long=24.737976 |description=Auf dem Domberg, gegenüber der Alexander-Newski-Kathedrale, befindet sich das Schloss, in dem die [[Russland|russischen]] Gouverneure residierten. Heute ist es Sitz des estnischen Parlaments.}} === Weitere Bauwerke === [[Datei:Farmacia del Ayuntamiento, Tallin, Estonia, 2012-08-05, DD 01.JPG|mini|hochkant=1.5|„Reval Raeapteek“, die älteste Apotheke Europas]] Tallinn ist berühmt für seine '''Altstadt''', Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die ältesten Gebäude und Gassen stammen aus dem 11.&nbsp;Jahrhundert. Herausragendes Gebäude ist das gotische Rathaus und der zugehörige Vorplatz. 80 Prozent der Altstadt sind im Mittelalter erbaut. Abgesehen von einem russischen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt vor größeren Zerstörungen verschont, so dass der mittelalterliche Stadtkern in weiten Teilen erhalten ist. * {{vCard|type=tower|name=Kiek in de Kök und Bastionsgänge|alt=est.: ''Kiek in de Kök („Schau in die Küche“) ja Bastioni käigud''|lat=59.435|long=24.7413|description = Ein Muss für Interessenten von Mauern, Türme, Kanonen und dergleichen. Hier befindet sich ein Museum über die Verteidigungsanlagen. Der massive Turm ist 38 m hoch, so hoch, dass die mittelalterlichen Wachen darüber scherzten, dass sie in die Schornsteine und Küchen der Häuser unterhalb des Turmes sehen konnten. Der Turm ist auch Startpunkt für das faszinierende System der versteckten Tunnel (Bastionsgänge), die unter den alten Bastionen des Dombergs verlaufen. Vom Café im obersten Stock hat man sehr schöne Ausblicke auf die Altstadt. Kiek in de Kök wurde ursprünglich in den 1470er Jahren gebaut, aber schnell erweitert und verstärkt, so dass die Wände heute vier Meter dick sind. Die Investition lohnte sich: Während des Livländischen Krieges im späten 16. Jh. gelang es den Soldaten Ivan des Schrecklichen, ein riesiges Loch in die obere Etage zu schießen, aber der Turm hielt dem Angriff stand. Im Zuge der Reparaturen der Nachkriegszeit wurde eine Reihe von vier Kanonenkugeln in die neue Mauer als Denkmal gesetzt. Sie können sie immer noch auf der Südostseite des Turmes sehen.}} * {{vCard|type=tower|name=Große Strandpforte und Dicke Margarethe|alt=est.: ''Suur Rannavärav ja Paks Margareeta''|description=Die Große Strandpforte und die Dicke Margarethe wurden errichtet, um die Stadt vor Angriffen von See aus zu schützen, und um den von See kommenden Gästen Eindruck zu machen. Die mit der Stadtmauer gleichzeitig gebaute Große Strandpforte liegt im nördlichen Teil der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Hafens. Während der Rekonstruktionsarbeiten der Pforte Anfang des 16. Jahrhunderts wurde in der Nähe auch der Geschützturm „Dicke Margarethe“ errichtet, in der sich heute das Estnische Meeresmuseum befindet.|lat=59.442|long=24.7500}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Rathausapotheke | alt=est.: ''Reval Raeapteek'' |address=Raekoja plats 11 |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=59.437 |long=24.745 |description=In Tallinn steht die älteste Apotheke Europas. Man muss auf das Schild „Raeapteek“ achten. Gegründet wurde sie 1422.}} * {{vCard|type=building|lat=59.4388|long=24.7466|name= Haus der Schwarzhäupter-Bruderschaft|alt=est.: ''Mustpeade maja''|description=Das Haus ist so ziemlich das einzige erhalten gebliebene Renaissance-Gebäude der Stadt. Die Bruderschaft entstand 1399. Sie vereinigte junge, unverheiratete Kaufleute, bevor diese als Mitglieder der Großen Gilde akzeptiert wurden. Auch ausländische Kaufleute, die sich für längere Zeit hier aufhielten, aber nicht permanent hier lebten, konnten der Bruderschaft beitreten.}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Russalka-Denkmal |alt= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=59.443357 |long=24.793986 |description=Das monumentale „Russalka-Denkmal“ <!-- Offizielle estnische Schreibweise mit 2 s!-->erinnert an den Untergang des Marineschiffs Russalka im Jahr 1893.}} === Museen === [[Datei:Tallinn Town Hall edit.jpg|mini|hochkant=1.5|Das historische Rathaus am Rathausplatz]] * {{vCard|type=building|name=Estnisches Historisches Museum im Haus der Großen Gilde|alt=est.: ''Eesti Ajaloomuuseum - Suurgildi hoone''|wikidata=Q74000 |auto= j|description=Das Museum ist im Haus der Großen Gilde, das selbst ein Prunkstück aus dem 15. Jh. ist. Es ist keine Überraschung, dass die Giebelhalle mit ihrer riesigen Terrasse und den Türklopfern in Löwenkopfform zur Großen Gilde gehörte. Die Mitglieder, die verheiratete deutsche Kaufleute sein mussten, kontrollierten den Stadtrat. Filme und Displays zeigen, wie die Menschen in den letzten 11.000 Jahren kämpften und überlebten. Das Münzkabinett mit dem Titel „Das schnelle Geld“ zeigt verschiedene Zahlungsmittel aus der estnischen Geschichte. Der Kellerraum „Macht der Elite“ zeigt die Geschichte des Museumsgebäudes selbst. Die Waffenkammer beherbergt Waffen aus allen Epochen, wobei Simulatoren das Geräusch der jeweiligen Waffe imitieren. Das Museum arbeitet mit dem taktischen Schießzentrum (Kopli 103)zusammen, das das Ausprobieren historischer Waffen ermöglicht. }} * {{vCard|type=museum|name=Estnisches Naturkundemuseum|alt=est.:'' Eeest Loodusmuuseum''|lat=59.4408|long=24.7452|description=Das Museum möchte den Besuchern die Natur näher bringen und die Geheimnisse von Flora und Fauna zeigen. Im EG sind Wandelausstellungen, im 1. OG werden die „Bewohner“ der Ostsee vorgestellt mit den Küsten, Flüssen und Sümpfen mit ihren diversen Kreaturen. Zu sehen sind ein riesiger Wels, Eisbären und Pinguine. Das 2. OG widmet sich auch der Artenvielfalt in Estland mit seinen unzähligen Wäldern und Wiesen. Die große Ausstellung an Säugetieren, Vögeln und Insekten gibt einen guten Überblick über deren Aktivitäten und verrät ihre Geheimnisse. Die ständigen Ausstellungen bieten einen faszinierenden Einblick in Estlands Landschaften und ihre Bewohner und versuchen die Rolle des Menschen zu ergründen.}} * {{vCard | type = museum | name = Tallinner Stadtmuseum | alt = est.: ''Tallinna Linnamuuseum'' | lat = 59.4387 | long = 24.7481 | description = In einem mittelalterlichen Kaufmannshaus, in dem lebhaft das Tallinner Leben sowohl durch Bilder, Klangeffekte als auch durch Gegenstände aus verschiedenen Zeiten dargestellt wird. Es stellt die Geschichte der Stadt vom 13. Jahrhundert bis zum heutigen Tag vor. }} * {{vCard|type=museum |name=KUMU Art Museum | alt=est.: ''Eesti Kunstimuuseum'' |address=Weizenbergi 34 |phone=+372 602 6000 |email=kumu.info@ekm.ee |fax=+372 602 6002 |url=http://www.kumu.ee/en |hours= Mi. 11:00 bis 20:00; Do. bis So. 11:00 bis 18:00 (Mo. und Di. geschlossen) |price=Eintritt: 5,50 €; ermäßigt: 3,20 € |lat=59.436495 |long=24.796926|description=Das Museum im Kadriorg-Park ist das modernste und größte Kunstmuseum in den baltischen Staaten. Sein Bestand umfasst estnische Kunst seit dem 18.&nbsp;Jahrhundert.}} * {{vCard|type=museum |name=Marinemuseum |alt=est.: ''Eesti Meeremuuseum''| address=|phone=|email=|fax=| url=|hours=|price=|lat=59.442|long=24.749| lastedit=|description=Interessant ist das Marinemuseum, von dessen Dach man einen schönen Überblick über die Stadt hat.}} * {{vCard|type=museum |name=Okkupationsmuseum | alt=est.: ''Okupatioonide Muuseum'' |address=Toompea 8 |phone=+372 668 0250 |email= |fax= |url=http://www.okupatsioon.ee |hours= |price= |lat=59.43264 |long=24.739516 |description=Das „Okkupationsmuseum“ wurde im Jahr 2003 eröffnet und beschäftigt sich thematisch mit den verschiedenen Phasen der Fremdherrschaft, die die Esten im 20.&nbsp;Jahrhundert erdulden mussten (russische und deutsche Besatzungen zwischen 1939 und 1991). Neben einigen Videopräsentationen, in denen Zeitzeugen der Besatzung zu Wort kommen und die historischen Hintergründe dargestellt werden, finden sich eine Menge teils skurriler Exponate aus der Besatzungszeit - angefangen von militärischer Ausrüstung und Waffen der Besetzer bis hin zu Bronzestatuen sowjetrussischer Parteigrößen.}} * {{vCard|type=church|name=St. Katharinen-Kloster|lat=59.4378|long=24.7483|description=Im 1246 errichteten Gebäude des ehemaligen Dominikanerklosters befindet sich ein kleines Museum, das hauptsächlich Relikte mittelalterlicher Baukunst zeigt. Es gibt nicht sehr viel zu sehen, aber das Ambiente im Kreuzgang und dem Klostergarten sucht seinesgleichen.}} * {{vCard | type = museum | name = Patarei | url = http://www.patarei.org/en/ | hours = Leider mittlerweile komplett für Besucher geschlossen | price = Eintritt Erw. 3 € | description = Eigentlich kein richtiges Museum. Ursprünglich als Seefestung gebaut, diente es jahrelang als Gefängnis und bietet jetzt einen makabren Einblick in den Gefängnisalltag zur Sowjetzeit.|lat=59.45|long=24.7402 }} * {{vCard | type = open air_museum | name = Estnisches Freilichtmuseum | name-local = Eesti Vabaõhumuuseum | address = Vabaõhumuuseumi tee 12, 13521 Tallinn | lat = 59.4315 | long = 24.6383 | phone = +372 654 9101 | hours = 23.04.–28.09. von 10 bis 20 Uhr | price = Erw. ab 9 €, Kinder frei | alt = Rocca al Mare | description = Die 14 Bauernhäuser des Museums geben einen Überblick darüber, wie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Familien mit unterschiedlich großem Vermögen und verschiedenen Tätigkeitsfeldern gelebt haben. }} * {{vCard|type=Museum|name=Estnisches Museum für das Gesundheitswesen|alt=est.: ''Eesti Tervishoiummuuseum''|lat=59.4350|long=24.7455|description=Die Dauerausstellung „Offen und ehrlich über Ihren Körper“ befindet sich in zwei mittelalterlichen Gebäuden in der Altstadt. Die Ausstellungsräume sind thematisch ausgerichtet und nehmen den menschlichen Körper sprichwörtlich auseinander, indem sie alle Organe näher untersuchen. }} * {{vCard|type=museum|name=Steinreliefmuseum|alt=est.: ''Raidkivimuuseum''|lat=59.434|long=24.7435|description=In einem Tunnelteil der Inger-Bastion aus dem späten 17. Jh., wo wertvolle dekorative und spannende Tallinner Steinrelieffragmente ausgestellt sind: Portale, dekorative Säulen, Familienabzeichen, Terrassensteine mit Symbolen sowie Fensterrahmen mit Reliefs aus dem 15. Jh.}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserflughafen|alt=est.: ''Lennusadam''|lat=59.4514|long=24.7384|description= Maritimes Museum mit interessanten Exponaten aus Gegenwart und Vergangenheit}} * {{vCard|type=museum|name=Estnisches Historisches Museum im Schloss Maarjamäe|alt=est.: ''Eesti Ajaloomuuseum - Maarjamäe Loss''|lat=59.4523|long=24.8103|description=Das in der Nähe der Pirita-Promenade befindliche Schloss wurde jüngst renoviert, wobei der alte Sommersaal und das Café ein neues Aussehen erhielten. Vom imposanten Schlossturm haben Sie einen schönen Ausblick auf die Tallinner Bucht. Im Komplex des Schlosses Maarjamäe befinden sich auch das kürzlich eröffnete Estnische Filmmuseum, spannende Außenausstellungen, Ruhebereiche und ein Kinderspielplatz.}} === Straßen, Plätze und Parks === * {{vCard|type=building |name=Rathausplatz |alt=est.: ''Raekoja Plats'' |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=59.437357 |long=24.745154 | description = Der Rathausplatz bildet das Zentrum des ehemaligen Reval. Das Gebäudeensemble des Platzes gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmalen der Stadt. An ihm befinden sich u.&nbsp;A. das historische Rathaus und die Rathausapotheke. }} * {{vCard|type=building|name=Meisterhof|alt=est.: ''Meistrite Hoov''|description=Versteckt in einem ruhigen Hinterhof der Altstadt liegt der den Meisterhandwerkern gewidmete Platz. Besucher können hier Kunsthandwerk und Schmuck kaufen, Kunstausstellungen besuchen und die ausgezeichnet schmeckenden Süßigkeiten des beliebten Chocolaterie-Cafés ausprobieren. |lat=59.437|long=24.747}} * {{vCard|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|alt=est.: ''Patkuli Vaateplatvorm''|lat=59.4386|long=24.7410|description=Sehr schöne Aussicht über den Nordwesten und Westen der Stadt}} * {{vCard|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|alt=est.: ''Kohtuotsa Vaateplatvorm''|lat=59.4377|long=24.7422|description=Sehr schöne Aussicht über die Altstadt und den Osten der Stadt und den Hafen.}} * {{vCard|type=garden|name=Garten des dänischen Königs|alt=est.: ''Taani Kuninga aed''|lat=59.436|long=24.741|description=Etwas abseits gelegener ruhiger Park. Jedes Jahr am 15. Juni wird im Garten der Tag der dänischen Flagge - Danebrog - gefeiert.}} [[Datei:Kadrioru loss,.jpg|mini|hochkant=1.5|Schloss Kadriorg im Kadriorg-Park]] * {{vCard | type = park | name = Kadriorg-Park | alt = Katharinenthal | lat = 59.437 | long = 24.791 | description = Der Kadriorg-Park bildet die größte Grünanlage der estnischen Hauptstadt. In ihm befinden sich Schloss Kadriorg mit dem Museum für ausländische Kunst, das ehemalige Wohnhaus Zar Peter des Großen, das Kunstmuseum ''KUMU'' und die Residenz des estnischen Staatspräsidenten. }} * {{vCard|type=square|name=Freiheitsplatz|alt=est.: ''Vabaduse väljak''|lat=59.434|long=24.744|description=Der Freiheitsplatz wurde 2009 fertiggestellt und ist eines der Symbole der Stadt und ein beliebter Treffpunkt.}} * {{vCard|type=square|name=Sängerfestwiese|alt=est.: ''Lauluväljak''|lat=59.4444|long=24.8073|description=Hier wird alle 5 Jahre das berühmte Sänger- und Tanzfest veranstaltet – ein unvergessliches Erlebnis mit bis zu 34.000 aktiven Mitwirkenden und 200.000 Zuschauern. Neben der Konzertarena steht der 42 m hohe Leuchtturm, der renoviert und wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Vor jedem Gesangsfest wird oben auf dem Turm ein Feuer entfacht. }} === Verschiedenes === * {{vCard|type=port |name=Olympiazentrum |alt= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=59.465 |long=24.824 |description= Der „Yachthafen Pirita“, etwa 5 km nordöstlich der Altstadt, war Austragungsort der olympischen Segelwettbewerbe der Sommerspiele 1980.}} * {{vCard|type=attraction|name=Kreativzentrum|alt=est.: ''Kultuurikatel''|lat=59.444|long=24.751|description=Bei dem Zentrum handelt es sich um einen alternativen Ort, der Menschen gleicher Interessen zusammenbringt.}} * {{vCard|type=attraction|name=Energie-Entdeckungszentrum|alt=est.: ''Energia avastuskeskus''|lat=59.4441|long=24.7494|description=Das Entdeckungszentrum Tallinn bietet eine in Nordeuropa einzigartige tägliche Blitzshow, Vorführungen mit statischer Elektrizität sowie mehr als 100 interaktive Exponate und Planetariumsvorführungen. }} * {{vCard|type=tower|name=TV-Turm|alt=est.: ''Teletorn''|lat=59.471|long=24.8874|description=Der Fernsehturm ist mit 314 m Höhe das höchste Bauwerk in Tallinn und ganz Estland. Der TV-Tower ist ein erlebnisreiches Tourismus-, Kultur- und Freizeitzentrum. Panoramablick in der Höhe von 170 m; das Brasserierestaurant und die Außenterrasse im 22. Stock; Estland und Tallinn vorstellende interaktive Multimedienlösungen; ein Blick durch den gläsernen Fußboden der Plattform direkt auf den Erdboden; ein fantastisches Innenmilieu; Attraktionen für Kinder; das Mini-TV-Studio; der Souvenirladen.}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten|alt=est.: ''Tallinna Botaanikaaed''|lat=59.4698|long=24.8783|description=Mit über 4.500 Pflanzenarten und 123 ha Fläche ist der Garten ein familienfreundlicher Komplex für Sommerpicknicks und gelegentliche Freilichtkonzerte. Im Sommer ist ein Spaziergang durch den Rosengarten ein Muss, aber die großen, üppigen Gewächshäuser ermöglichen einen interessanten Besuch das ganze Jahr. Audioführer (auf Englisch und Russisch) sind ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Erkunden der Flora und sind im Eintrittspreis enthalten. Thematische Touren sind das ganze Jahr im Angebot, die beliebtesten die Aromatour in der Sommernacht und die Rosentage.}} * {{vCard|type=monastery|name=Ruinen des Brigittenklosters|alt=est.: ''Pirita Kloostri varemed''|lat=59.466|long=24.836|description=Ruinen des im 15. Jahrhundert errichteten Klosters des Brigittenordens. Heute sehenswerte Begegnungsstätte.}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|alt=est.: ''Loomaaed''|lat=59.4258|long=24.6595|description=Derzeit werden etwa 4400 Tiere in über 400 Arten auf einem 88,6 ha großen Gelände gehalten.}} == Aktivitäten == * {{vCard| type=water sports | name=Kalev Spa Waterpark| address=Aia 18, 10111 Tallinn | directions= | phone=+372 649 3370| fax=| email=waterpark@kalevspa.ee | url=http://kalevspa.ee/en/water-park/water-park-info | hours=| price= |lat=59.439571 | long=24.751291 |description= Modernes Hallenschwimmbad im Stadtzentrum mit 50-Meter-Becken (Wassertemperatur 27°C), 25-Meter-Becken (30°C) und mehrere Kinderbecken (30 bis 35&#x202F;°C). Außerdem gibt es drei Wasserrutschen, verschiedene Saunen und Massagebecken. }} * Nahe Tallinn, im Stadtteil {{Marker|type=beach|name=Pirita|lat=59.4720 | long=24.8304}}, gibt es einen langen Strand mit offiziellem FKK-Strandabschnitt. == Einkaufen == * {{vCard|type=mall |name=Viru Keskus |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=59.436295 |long=24.755588|description= am Hotel Viru (erbaut 2004) }} * {{vCard|type=mall |name=Kristiine Keskus |alt= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=59.426801 |long=24.724238|description= Das ältere der beiden Kaufhäuser }} * {{vCard|type=mall |name=Ülemiste Keskus |address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.ulemiste.ee |hours= |price= |lat=59.4216367|long=24.7918892|description=etwas außerhalb des Zentrums Richtung Flughafen am großen See (järv) Ülemiste gelegen; hier gibt es auch Geschäfte abseits des Mainstream z.&#x202F;B. mit Wanderutensilien }} * Am Flughafen und am Tallinn-Zoo sind weitere Einkaufsmöglichkeiten entstanden. * {{vCard|type=shop |name=Viru |lat=59.43674 |long=24.748426 |description= Entlang der Viru-Straße zwischen Hotel Viru und Rathaus finden sich ebenfalls viele Geschäfte. Schwerpunkt der Geschäfte ist der Handel mit Blumen, Bernsteinschmuck und Strickwaren.}} * {{vCard|type=market |name=Markt |lat=59.440995 |long=24.736517 |description= Wer eine aufregende Alternative sucht, sollte einen Blick in den Markt direkt hinter dem Bahnhof werfen. Dort finden sich neben Lebensmittelständen auch Buden mit alten Rote Armee- und Wehrmachtsreliquien und viele weitere Überraschungen }} * {{vCard|type=mall|name=Rotermannviertel|alt=est.: ''Rotermanni keskus''|lat=59.439|long=24.756|description=Ein Einkaufserlebnis der besonderen Art bietet das Rotermann-Viertel am Rand der Altstadt, wo vor nur zehn Jahren eine Ansammlung von verfallenen Gebäuden war. Heute ist hier ein mit Leben erfülltes Kommerz- und Kulturzentrum, dessen Avantgarde-Architektur ein beeindruckendes Symbol der Entwicklung Tallinns in den vergangenen Jahren ist. Dieser hervorragend restaurierte ehemalige Fabrikenkomplex beherbergt eine Reihe von Läden und Restaurants und bietet eine aktive Kulturszene. Der Hauptplatz wird oft für Festivals und Open-Air-Veranstaltungen genutzt.}} == Küche == Typisch estnisch ist ein fast schon deutsches Gericht: '''Blutwurst und Sauerkraut.''' '''[http://www.vana-tallinn.de/ Vana Tallinn Likör]''' ist ebenfalls typisch estnisch - zumindest wird er seit 50 Jahren produziert und gerne von Touristen gekauft. Man kann ihn zu Kaffee oder auf Eis trinken und als Eiscremecocktail genießen. '''Kama''' ist eine Mischung aus Hülsenfrüchten und Körnern und schon ein altes Gericht. Man mischt es mit Buttermilch und würzt das Ganze mit Salz oder Zucker. Im Sommer kalt ein erfrischender Genuss. Die '''Kalev Schokolade''' ist berühmt für Tallinn - weil sie besonders süß ist. Genossen wird sie am Block oder als Getränk. Wahlspruch der Schokofabrik Kalev ist "Denkst Du noch an die Zeit als die Frauen runder und die Schokolade süßer war?" Seit 1806 produziert Kalev das exquisite Süßzeug. Was auch in den baltischen Staaten nicht fehlen darf, ist '''Vodka'''. Den gibt es natürlich auch in einer estnischen Variante, Viru Valge und Saarema gelten als bekannte Marken. === Günstig === Auf dem Markt hinter dem Bahnhof kann man an einigen Ständen sehr günstig, frisch zubereitet und üppig einfache Speisen ordern. * {{vCard|type=restaurant |name=Kohvik Sinilind |address=Müürivahe 50 |phone= |email= |fax= |url= |hours= täglich ab 12:00 bis 02:00 Uhr |price= |lat=59.437535 |long=24.749684 |description= Charmantes Restaurant mit einem Mobiliar im Retrostil der sowjetischen Zeit und einer bemerkenswert vielfältigen Lampensammlung. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Kompressor |address=Rataskaevu 3|phone=+372 646 4210 |email=info@kompressorpub.ee |fax= |url=http://www.kompressorpub.ee/?lang=en |hours= täglich ab 11:00 Uhr |price= |lat=59.437346 |long=24.743158 |description=Inmitten der Altstadt liegt dieses alternative Restaurant, das aus einem großen Gastraum besteht. Es wird hauptsächlich von jungen Einheimischen besucht, ist inzwischen mitunter von Touristen überlaufen. Es bietet vor allem zwei sehr leckere Gerichte: Für 3,50€ gibt es eine Sauerkrautsuppe, die typisch für Estland ist. Mit verschiedenen Gemüsesorten und einem Klecks Sauerrahm eine gute Grundlage für Gericht Nr.&nbsp;2: Pfannkuchen (Eierkuchen). Diese sind entweder süß oder pikant zubereitet. Es gibt sie z.&nbsp;B. mit Hühnchen gefüllt, Champignons, Äpfeln etc. Sie sind riesengroß und danach ist man wirklich satt. Kosten ca. 6,50€. Ansonsten gibt es natürlich Bier, Kaffee, Wodka etc.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Must Puudel |address=Müürivahe 20 |phone=+372 505 6258 |email= |fax= |url= |hours= Mo., Di., So. 09:00 bis 23:00 Uhr; Mi. 09:00 bis 01:00 Uhr; Do., Fr., Sa., 09:00 bis 02:00 Uhr |price= |lat=59.435327 |long=24.747182 |description= Frische Küche und die Atmosphäre eines sowjetischen Wohnzimmers. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Olde Hansa |address=Vana Turg 1|phone=+372 627 9020 |email= |fax= |url=http://www.oldehansa.org |hours= |price= |lat=59.436677 |long=24.746034 |description= Bietet in der Altstadt (Unterstadt) Tallinns mittelalterliche Speisen zu einem guten Preis an. Obwohl das Restaurant in der Nähe des Rathausplatzes gelegen ist und einen eher touristischen Eindruck macht, sind die Speisen hervorragend und das mittelalterlich gekleidete Personal immer gut gelaunt. Speisekarten sind in vielen Sprachen (auch deutsch) vorhanden. Bemerkt die Bedienung, dass man deutschsprachig ist, kommt bei Anwesenheit deutschsprachige Bedienung.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Peppersack |address=Viru 2 / Vana turg 6 |phone=+372 6 466 800 |email=peppersack@peppersack.ee |fax= |url=http://www.peppersack.ee/ |hours= Mo. bis Sa.: 8:00 bis 24:00 Uhr, So.: 9:00 bis 23:00 Uhr|price= |lat=59.436634 |long=24.746549 |description=Ist die „Olde Hansa“ voll, ist dies kein Beinbruch – direkt gegenüber liegt der Peppersack, der sich nur unwesentlich vom Konzept der Olde Hanse unterscheidet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Von Krahli Baar |address=Rataskaevu 10/12|phone=+372 626 9096 |email=baar@vonkrahl.ee |fax= |url=http://www.vonkrahl.ee/en |hours= So. bis Do.u 12:00 bis 01:00 Uhr, Fr. u. Sa. 12:00 bis 03:00 Uhr|price= |lat=59.437174 |long=24.742834|description= In der Altstadt gelegen, hat das innovative und junge „Von Krahli Teater“ mit seiner Bar auch eine gute und günstige Küche. Die Auswahl der Speisen ist nicht gerade üppig, aber das Essen ist sehr lecker und auch das Ambiente ist hier recht geschmackvoll. Es ist kein reines Restaurant, eher ''Kneipe + Café'', abends häufig Livemusik. Hier trifft sich junges Publikum meist in Begleitung von Notebook. Es versteht sich von selbst, dass sich dieses Lokal zu einem Künstlertreffpunkt entwickelt hat.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Café Chocolaterie de Pierre |address=Vene 6|phone=+372 641 8291 |email=pierre@pierre.ee |fax= |url=http://www.pierre.ee/ |hours= |price= |lat=59.437339 |long=24.747241 |description= Empfehlenswert ist ein Besuch in dem liebevoll im französischen Stil eingerichteten „Café Chocolaterie de Pierre“, etwas östlich vom Rathaus in der Altstadt gelegen.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Tchaikovsky |address=Vene 9 |phone=+372 6000 610 |email=tchaikovsky@telegraafhotel.com |fax= |url=http://www.telegraafhotel.com/das-restaurant-tchaikovsky |hours=Mo. bis Fr. 12:00 bis 15:00 Uhr u. 18:00 bis 23:00 Sa. u. So. 13:00 bis 23:00 Uhr |price= |lat=59.437758 |long=24.747332 |description= das renommierte und ausgezeichnete Restaurant des hübschen Hotel Telegraaf, gilt mit seiner russisch-französisch inspirierten Küche als eines der besten Restaurants in Estland. Direkt in der Altstadt. Für Freunde von kulinarischen Genüssen ist ein Besuch ein Muss. Achtung: Tischreservierungen sind auf jeden Fall empfehlenswert! }} == Nachtleben == In der Innenstadt gibt es jede Menge Cafes, Restaurant und Bars. Treffpunkt für junge Leute ist das „Cafe Moskwa“. Sehr stylish ist die „Lounge Stereo“. Wer tanzen will, sollte in den „Club Privee“ gehen. Etwas außerhalb der Altstadt, in der Nähe des Hafens, befindet sich der sehr trendige „Club Bonbon“. Der „Venus-Club“ befindet sich gleich Eingangs der Altstadt und ist auch unter der Woche gut gefüllt. Der „Club Hollywood“ befindet sich in Mitte der Altstadt, besonders am Wochenende heisst es dort jedoch Schlange stehen Insbesondere an den Wochenenden sollte man die direkte Umgebung des Hafens meiden! Hier sind vor allem Finnen unterwegs, die den aus ihrer Sicht günstigen Alkohol in Unmassen konsumieren! Ähnlich auffällig sind englische Gruppen, die auch in Tallinn gern ihren Junggesellenabschied mehr feucht als fröhlich feiern. * {{vCard|type=bar |name=DM Bar |address=Voorimehe 4 |phone= |email=bar@depechemode.ee |fax= |url=http://www.depechemode.ee |hours= |price= |lat=59.437575 |long=24.743995 |description= Kurios und nicht nur für Fans der Band. In dieser weiß getünchten Kellerbar dreht sich alles um die britische Elektroband. Es laufen ausschließlich Lieder und Videos von Depeche Mode, an den Wänden hängen Poster und Autogramme. Selbst die Cocktails sind nach Songs der Gruppe benannt. Cocktailpreise ab 3 Euro.}} * {{vCard|type=bar |name=Pudel |address=Telliskivi 60a |phone=+372 5866 4496 |email=info@pudel.ee |fax= |url=http://www.pudel.ee |hours= |price= |lat=59.438936 |long=24.728411 |description= Befindet sich in der Telliskivi Creative City (''Telliskivi Loomelinnak''), einem ehemaligen Industriegelände nordwestlich des Bahnhofs. Die karg eingerichtete Bar bietet dem Gast eine enorme Auswahl an Biersorten mit Alkoholgehalten bis zu 12 Vol.-%. Hier ist man stolz darauf, das Bier einer estnischen Großbrauerei nicht zu führen. }} * {{vCard|type=bar |name=Red Emperor Bar |address=Aia 10 |phone=+372 608 7387 |email=redemperorbar@gmail.com |fax= |url=http://redemperorbar.com |hours= |price= |lat=59.438304 |long=24.752015 |description= Ein sehr skurriler Pub mit ebenso skurrilem Publikum. Vom etwas verborgen liegenden Innenhofeingang führt eine Treppe zur verschlossenen Bartür in der ersten Etage. Der Barkeeper öffnet nach dem Klingeln. Nicht erschrecken: wer abgedrehte Typen sehen will, der sieht sie hier. }} == Unterkunft == === Günstig === In der gesamten Innenstadt finden sich günstige [http://www.hostelz.com/hostels/Estonia/Tallinn Hostels] mit Schlafsaalpreisen zwischen 10 und 20€: * {{vCard | type = hostel | name = Tallinn Backpackers | url = http://www.tallinnbackpackers.com | email = info@tallinnbackpackers.com | address = Olevmägi 11 | lat = 59.440972 | long = 24.748639 | phone = +372 644 0298 | price = im Schlafsaal € 15, Fr.+Sa. € 18 | lastedit = 2016-04-27| description = Eine sehr schöne Herberge direkt in der Altstadt.}} * {{vCard| type=hotel| name=Red Emperor Hostel | address=Aia 10 | directions=| phone=+372 6150035 | mobile=| fax=| email=craig@redemperorhostel.com | url=http://www.redemperorhostel.com | checkin=| checkout=| price=Schlafsaal € 12-14, Doppel € 25 | lastedit=2016-04-27|lat=59.438268 |long=24.751698}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=The von Stackelberg Hotel|address=Toompuiestee 23, Tallinn|phone=+372 66 00 700|fax= +372 66 01 888| email=Reservation@vonstackelberghotel.com|url=http://www.vonstackelberghotel.com|lat=59.43475 | long=24.73267|price=Standard-Doppel: € 60, „Zen“-Einzel € 74 |lastedit=2016-04-27|description= Das 4-Sterne-Hotel befindet sich in einem Stadtpalast aus dem 19. Jahrhundert.}} === Gehoben === * {{vCard| type=Hotel| name = Hotel Cru| address=Viru 8|phone=6117600| url=http://www.cruhotel.eu|lat=59.4367|long=24.7476| description=Boutiquehotel, liebevoll ausgestattet, erbaut im 14. Jh., zum Haus gehören zwei Saunen, ein Jacuzzi und ein rustikaler Weinkeller. Der Küchenchef des ''Restaurant Cru'' mit moderner estnischer Küche, Dmitri Haljukov, vertrat sein Land 2015 in Lyon bei der Bocuse d'Or-Koch-Olympiade.}} * {{vCard| type=hotel| name=Hotel Telegraaf | address=Vene 9 | phone=+372 6000 600 | mobile=| fax=+372 6000 601| email=info@telegraafhotel.com | url=http://www.telegraafhotel.com/telegraph-hotel-tallinn | checkin=| checkout=| price=DZ ab 165 €, Suite ab 355 €uro |lat=59.4376 |long=24.7471|description= Das 1878 errichtete, ehemalige Telegrafenamt wurde 2007 kernsaniert und als *****Hotel eröffnet. Es besticht durch seine zentrale Lage in der Altstadt und bietet 86 luxuriös ausgestattete Zimmer und Suiten in unterschiedlichen Kategorien an sowie einen kleinen Spa-Bereich mit zwei Kabinen für Massagen und kosmetische Behandlungen, Schwimmbad und Saunen, das renommierte und ausgezeichnete russische Restaurant Tchaikovsky, die Symphony Lounge (auch als kleiner Veranstaltungsraum nutzbar) und im Sommer eine charmante Sommerterrasse.}} == Lernen == == Arbeiten == Für digitale Nomaden bieten sich die mehreren Coworking Spaces (zum Beispiel [http://springhub.org/ Spring Hub], [https://lift99.co Lift99]) oder ein Besuch der [https://nlib.ee/ Nationalbibliothek] an, letztere ermöglicht in den großzügigen Räumlichkeiten mit offenem Internet während der Öffnungszeiten auch ein unkompliziertes Arbeiten. == Sicherheit == Das Büro der kommunalen Touristinformation warnt vor Taxi-Unternehmen, die erheblich überhöhte Preise verlangen. Man erkenne die betreffenden Unternehmen daran, dass die Tarife nicht von außen sichtbar an den Fahrzeugen angebracht seien. Diese Praktik sei nicht illegal, aber für Fahrgäste unangenehm. Es wird daher empfohlen, ein „sicheres“ Taxi durch das jeweilige Hotel- oder Restaurantpersonal rufen zu lassen. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == {{vCard|type=tourist information|name=Tallinner Touristeninformationszentrum|address=Niguliste 2|phone=+ 372 645 7777|email=visit@tallinn.ee|fax=|url=https://www.visittallinn.ee/ger|hours=|price=|lat=59.43646 | long=24.74443| lastedit = 2018-08-05 |description=}} Das gesamte Baltikum bietet üblicherweise modernste Mobiltechnologien an. So kann mit dem Handy auch bspw. das Taxi bezahlt werden (für Deutsche sehr ungewohnt und ohne Hilfe nicht zu empfehlen!). Wie immer ist es wichtig, vorab zu klären, über welchen Anbieter man sich einloggen sollte. Telefonate im Festnetz (also aus dem Hotel oder von öffentlichen Fernsprechern) nach Europa sind nur nach Klärung der Kosten zu empfehlen! Zudem ist in Tallinn (und Estland) überall '''freier WLAN-Zugang''' möglich, egal ob auf dem Rathausplatz, im Hotel, im Cafe. Selbst im Sommer am Strand war die "Erreichbarkeit" per Internet absolut problemlos. In der Hauptpost gibt es kostenpflichtige, aber billige Internetcomputer. Sehr verbreitet hier ist auch die Internettelefonie per [http://www.skype.com/ Skype]. Zwischenzeitlich zum Microsoft-Konzern gehörend, wurde die Technologie ursprünglich in Estland entwickelt. == Ausflüge == * Lohnend ist ein Ausflug mit der Fähre nach [[Helsinki]] der Hauptstadt [[Finnland]]s. Von Tallinn aus fahren mehrere Fährlinien nach Helsinki. Die schnellste Verbindung benötigt dazu 95 Minuten und kostet circa 30-40 Euro je Richtung (plus 5 Euro Treibstoffzuschlag je Richtung), sie fahren nur im Sommer. Die günstigeren Verbindungen dauern meist ca. 2 Stunden und kosten um die 20 Euro, sie kommen in der Regel im Helsinki Westhafen an, mit der direkten Trambahnlinie dauert die Fahrt in die Innenmstadt ca. 30 Minuten. * Besuch des '''Nationalpark Lahema''', ca. 70 km östlich von Tallinn gelegen == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visittallinn.ee/ger Offizelle Tourismusseite von Tallinn] * [http://whc.unesco.org/en/list/822 Die Stadt Tallinn auf der Liste des UNESCO Welterbes] {{Einzelnachweise}} {{class-4}}<!-- -->{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}<!-- -->{{Unesco|Kontinent = Europa | Land= Estland}} {{GeoData| lat= 59.43333| long= 24.76667| radius= }} {{IstInKat|Estland}} gfst1tkfft2vw6lc27pvqz2ux8gcyn5 Trollhättan 0 6219 1479855 1443661 2022-08-16T19:12:13Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=[https://www.vastsverige.com/de/trollhattan-vanersborg/produkter/trollhattans-fremdenverkehrsburo/ Fremdenverkehrsbüro] | TouriInfoTel=+49 (0)520 13509 }} Die nördlich von [[Göteborg]] in der Region [[Västergötland]] gelegene Stadt '''Trollhättan''' ist vor allem als ehemaliger Produktionsort der Automobilmarke ''Saab'' und für seine Wasserfälle und Schleusen bekannt. == Hintergrund == {{Mapframe|58.28412|12.29695|zoom=12|type=geoline}} Die Geschichte des Ortes ist geprägt durch die Lage am Fluss ''Göta Älv'' und den dort gelegenen 34 m hohen Wasserfällen. 1413 wurde der Name ''Trollhättan'' erstmals erwähnt. Im 18. Jahrhundert wurde erstmals (erfolglos) versucht, eine Schleusenanlage neben den Wasserfällen zu erbauen und den Fluss so schiffbar zu machen. Im Jahr 1800 wurde der erste Schleusenweg eröffnet und danach sukzessive durch größere Anlagen ausgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde die Wasserkraft in Wassermühlen mechanisch genutzt und 1905 baute man das erste Wasserkraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie. Heute ist Trollhättan auch eine Industriestadt, unter anderem durch als ehemaliger Standort von SAAB Automobile (heute NEVS) und GKN Aerospace (vormals Volvo Aero). Darüberhinaus ist Trollhättan bekannt für die ansässigen Filmstudios, was der Stadt den scherzhaften Beinamen "Trollywood" eingebracht hat. == Anreise == === Mit dem Auto === * {{RSIGN|SE|E|45}} von Göteborg, 75&nbsp;km, fast durchgängig als Autobahn ausgebaut * {{RSIGN|SE|E|45}} vom Norden, führt von Nordschweden durch das Landesinnere * {{RSIGN|SE|R|44}} von Uddevalla, 30&nbsp;km === Mit dem Zug === {{VCard|type=train|name=Bahnhof|address=Bergslagstorget 1 |lat=58.287439|long=12.298529| description=Der Bahnhof am Rande des Zentrums ist in 38 Minuten mit dem Zug von Göteborg aus zu erreichen. Weitere Verbindungen bestehen nach [[Stockholm]], [[Oslo]], [[Halden]].}} === Mit dem Flugzeug === * Der nächste internationale Verkehrsflughafen ist {{Marker|type= airport|wikidata=Q1137115|name= Göteborg Landvetter Airport}}. * Daneben gibt es in Trollhättan den kleinen Flughafen {{Marker|type= airport|wikidata=Q1933087|name= Trollhättan-Vänersborg}}, der nur von einer einzigen Linienverbindung nach Stockholm-Bromma bedient wird. === Mit dem Schiff === Der nächste Fährhafen von Deutschland aus ist [[Göteborg]], mit einer Verbindung nach Kiel. == Mobilität == Das Stadtzentrum, die Schleusenanlage und die Museen lassen sich zu Fuß erreichen. Stadt- und Überlandbusse sowie Nahverkehrs- und Pendelzüge werden von [http://www.vasttrafik.se/ Västtrafik] betrieben, Fahrplanauskunft siehe Link. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Trollhattefallen.jpg|thumb|Trollhättan-Fälle]] [[Datei:Trollhattan_1844_ars_slussled.jpg|thumb|Schleusenanlage von 1844]] * {{vCard|type=park|name=Schleusenanlagen|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=(ohne Eintritt frei zugänglich)|lat=58.268136|long=12.257684}} Besonders sehenswert in Trollhättan ist das Schleusengebiet. Durch Trollhättan fließt der Fluss ''Göta Älv'' mit dem ''Trollhätte Kanal'', der den See ''Vänern'' mit dem Kattegat verbindet und hier einen Höhenunterschied von 32 m überwindet. Die Schleusenanlage ist in einem weitläufigen Gebiet zu besichtigen, von den im Betrieb befindlichen Anlagen des 20. Jahrhunderts über die im 19. Jahrhundert gebauten Schleusen bis zu den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert. Auch die Schleusen des 19. Jahrhunderts sind gut erhalten (jedoch nicht mehr im Betrieb) und laden in einem bewaldeten parkartigen Gelände zu einem Spaziergang ein. * {{vCard|type=waterfall|name=Wasserfall|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=nur zu bestimmten Zeiten im Betrieb, im Sommer täglich um 15 Uhr|price=(ohne Eintritt)|lat=58.280265|long=12.277138}} Die Wasserfälle nahe der Schleusenanlage sind normalerweise trocken, werden aber während der Saison täglich um 15 Uhr in Betrieb gesetzt (Zeiten siehe [http://www.vastsverige.com/en/Visit-Trollhattan-Vanersborg/products/59288/Trollhattan-Waterfalls/ Webseite] beachten). Eine gute Aussicht auf den Wasserfall hat man direkt von der Brücke ''Kung Oscars bro''. Wikipedia: [[w:Trollhättan-Fälle]], [[w:Trollhätte-Kanal]]. Für Technikinteressierte ist das älteste große Wasserkraftwerk Schwedens ''Olidan'' im Sommer zu besichtigen, Ausgangspunkt für die Führungen ist das Vattenfall-Informationszentrum ''Insikten''. === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Kanalmuseum | address = Åkersbergsvägen | url = http://www.vastsverige.com/de/Visit-Trollhattan-Vanersborg/products/46401/Kanalmuseet/ | lat = 58.267867 | long = 12.266221 | phone = +46-520-472207 | hours = nur während der Saison| price = Eintritt 20 SEK | description = In einem Lagerhaus aus dem Jahre 1893 bei den oberen Schleusen und gibt Einblicke in die Geschichte des Kanals anhand von mehr als 50 Modellen. }} * {{vCard|type=museum|name=SAAB-Automuseum|address=Åkerssjövägen 18|phone=+46-520-289440|email=|url=http://www.saabcarmuseum.se/|hours=Di-So 11-16|price=Eintritt Erw 90 SEK|lat=58.272158|long=12.276504}} * {{vCard|type=museum|name=Innovatum|address=Åkerssjövägen 18|phone=+46-520-289440|email=|url=http://www.innovatum.se/|hours=Di-So 11-16|price=Eintritt Erw 90 SEK, Familie 200 SEK|lat=58.272039|long=12.276775}} -- Hier können vor allem Kinder experimentieren und dabei spielerisch lernen. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | alt = Husbil ställplats | type = caravan site | url = https://www.vastsverige.com/de/trollhattan-vanersborg/produkter/stellplatze-im-schleussengebiet/?site=563 | address = Åkerssjövägen 50, 461 53 Trollhättan, Schweden | lat = 58.26528234561816 | long = 12.265875434091276 | price = 200 skr/N | lastedit = 2022-03-09 | description = Stellplatz für 21 Wohnmobile mit tollem Blick direkt an den Schleusen. }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsbüro | alt = Touristeninformation | type = tourist information | url = https://www.vastsverige.com/de/trollhattan-vanersborg/produkter/trollhattans-fremdenverkehrsburo/ | address = Torgbyggnaden Drottningtorget 1, 46130 Trollhättan | lat = 58.282972 | long = 12.288944 | phone = +46 (0)520 13509 | email = info@visittv.se | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2022-03-09 | description = }} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=Halleberg und Hunneberg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Empfehlenswert ist ein Ausflug zu Halleberg und Hunneberg, zwei Plateaubergen mit beinahe senkrecht abfallendem Rand, der viele Tiere auf den Bergen "gefangen" hält. Oben ist eine königliche Jagddomäne, so dass nur sehr wenige Menschen berechtigt sind, zu jagen - entsprechend gibt es viele Elche, die man zur Dämmerung sehr häufig sieht. Es gibt einige beschilderte Wanderrouten, kleine Seen, Schutzhütten und nah am Plateaurand einen Rundweg, der mit dem Auto befahren werden kann. ([http://maps.google.com/maps?ll=58.340149,12.412834&spn=0.241682,0.324200&t=k&hl=en Satellitenbild, bei dem die Plateauberge, Seen und Wege deutlich erkennbar sind]).}} * {{vCard|type=tour operator |name=Vänersborg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=15 km nördlich. Vänersborg ist eine ehemalige Residenzstadt und noch heute Verwaltungssitz der Provinz ''Västra Götaland''. Die Stadt liegt an der Südspitze des Sees ''Vänern'' und bietet einen kleinen Park am Seeufer.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Hindens Rev |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=65 km nordöstlich. Eine schmale Landzunge im Vänern lädt zu einer circa 4 km langen Wanderung ein (hin und zurück 8 km). Gebildet wurde dieses "Riff" als eine Endmoräne der Eiszeit. Die Anfangs wenige hundert Meter breite Landzunge wird schmaler und schmaler, bis sie unter der Wasseroberfläche verschwindet.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Läckö Slott |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=85 km nordöstlich. Eine Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert. Im Sommer zu besichtigen. Weitere Informationen: [http://www.lackoslott.se/] [[w:Schloss Läckö]].}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Uddevalla]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=30 km nordwestlich. Hafenstadt an der Westküste.}} ** {{vCard|type=museum |name=Bohusläns Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bohuslansmuseum.se/ |hours=|price=Eintritt frei |lat=|long= |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=see |name=Muschelbänke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Circa 11.000 Jahre alte Ansammlungen von Muschelschalen, die durch die Landhebungen trockengefallen sind.}} ** {{vCard|type=promenade |name=Uferpromenade zum Badeort Gustafsberg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Lödöse Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=35 km südlich. Museum zur Geschichte von Lödöse [http://lodosemuseum.se/]. An diesem Ort lag vom 11. bis ins 17. Jahrhundert die erste Vorgängerstadt Göteborgs. Der Ort hat heute nur noch gut 1000 Einwohner, im Museum ist aber die Geschichte der Region des Flusstals des ''Göta Älvs'' von der Frühgeschichte dargestellt (Eintritt frei) Informationen zum Ort: [[w:Lödöse]].}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Göteborg]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=75 km südlich. Siehe eigener Artikel.}} == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=58.27652 | long=12.29664| zoom=12 }} {{IstInKat|Västergötland}} cssx87ulqkfdgi1p4c6zx1ciphnrj3a Tromsø 0 6220 1479836 1466886 2022-08-16T18:34:57Z Scholless 15050 z. B.; z. T.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort| | auto = ja |Bild=[[Datei:Fjellheisen_Aussicht_Bruecke_Kirche.jpg|miniatur|300px|Blick auf Tromsø von der Seilbahnstation auf dem Berg Storstein. Im Vordergrund rechts steht die Eismeerkathedrale. Im Hintergrund links oben ist in der Vergrößerung die Brücke über den Sandnessund hinter dem Flughafen zu erkennen.]] | Namen=Tromsø - Romssa | ProvinzLabel=Fylke | Provinz=Troms | TouriInfoWeb=http://www.visittromso.no | TouriInfoTel=+47 77 61 00 00 }} Die Stadt '''Tromsø''' liegt im Norden [[Norwegen]]s, nördlich des Polarkreises, und ist einer der besten Orte, um das spektakuläre Nordlicht zu beobachten. Mit ihren mehr als 70.000 Einwohnern ist sie die Metropole des Nordens schlechthin, zahlenmäßig nur noch vom russischen [[Murmansk]] übertroffen. == Hintergrund == Tromsø ist mit 2.566 km² die größte Stadtgemeinde Norwegens, die zweitgrößte Europas, und die Hauptstadt der Provinz [[Troms]]. Tromsø wird auch das 'Tor zum Eismeer' genannt. Seit 1874 ist die Stadt Ausgangspunkt von Nordmeer- und Polarexpeditionen, speziell zum Nordpol, unter anderem geleitet von Roald Amundsen und Fridtjof Nansen. Sie ist die einzige Stadt Nordnorwegens, die den Zweiten Weltkrieg weitgehend unzerstört überstanden hat. Der Inselstadtteil Tromsøya ist durch eine 1960 gebaute, 1.016 m lange Brücke mit dem Festlandsstadtteil Tromsdalen verbunden. Zur Entlastung der Brücke wurde 1994 ein 3.500 m langer Doppelröhrentunnel unter dem Tromsøsund gebaut, der sich an der tiefsten Stelle 102 m unter dem Meeresspiegel befindet. Den Flugplatz von Tromsø gibt es seit 1963. 1968 erhielt die Stadt eine Universität, die nördlichste der Welt. === Überblick === Das Stadtgebiet verteilt sich auf drei Gebiete: Die Hauptinsel (''Tromsøya''), auf der die meisten Einwohner leben, mit dem Stadtzentrum, der Universität und dem Flughafen, das Festland im Osten mit der berühmten Eismeerkathedrale, und die Insel ''Kvaløya'' ("Walinsel") im Westen. Tromsøya ist mit Kvaløya und dem Festland über eine Brücke verbunden, die von Autos und Fußgängern benutzt werden kann. Zwischen Tromsøya und dem Festland gibt es des Weiteren noch einen Autotunnel. === Klima === Tromsø ist durch die Ausläufer des Golfstroms wärmer, als gemeinhin gedacht wird. Im Januar herrschen im Durchschnitt -4,5 °C mit einem Temperaturrekord von (nur) -18,4 °C. Im Juni ist es durchschnittlich +12 °C warm, wobei es an einzelnen, seltenen Tagen auch bis zu 30 °C warm werden kann. Der erste Schnee auf Meereshöhe fällt zumeist im Oktober und bleibt dann bis Mai, wobei es zwischendurch gerade vor Weihnachten wieder komplett frei tauen kann. Der meiste Schnee fällt meist im März, sodass Anfang April im Schnitt eine Schneehöhe von 1 m nicht ungewöhnlich ist. Die Schneerekordhöhe liegt bei 2,4 m. Das Wetter ist allgemein sehr unbeständig. Warme Winde aus dem Süden können sich schnell mit kalten arktischen Winden abwechseln. Daher kann es hin und wieder passieren, dass im tiefsten Winter leichte Plusgrade herrschen, während es mitten im Juli auf 0 °C abkühlt und schneit. Eine Besonderheit durch die Lage nördlich des Polarkreises sind die Lichtverhältnisse. Der letzte Sonnenuntergang des Jahres ist am 26. November. Die Sonne bleibt dann ganztägig unter dem Horizont bis zum ersten Sonnenaufgang am 21. Januar. In dieser '''Polarnacht''' wird es jedoch in Tromsø nicht vollständig dunkel. Um die Mittagszeit herum herrscht ein Zwielicht für etwa zwei bis drei Stunden, wie es in Deutschland nach dem Sonnenuntergang auch zu sehen ist. Das Gegenteil findet sich im Sommer. Zwischen dem 20. Mai und dem 22. Juli geht die Sonne nicht mehr unter. Diese '''Mitternachtssonne''' strahlt dann 24 Stunden am Tag vom Himmel. === Sami === In Nordnorwegen, sowie -schweden, -finnland und -russland leben die Sami, früher auch Lappen genannt. Mittlerweile wurden sie von Norwegen als Minderheit anerkannt. Viele Ortsschilder und Schilder und Aushänge von offiziellen Stellen sind daher nicht nur auf norwegisch, sondern auch in der Sprache der Sami geschrieben. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:NO-tromsoe-domkirke.jpg|300px|thumb|Domkirke Tromsø]] Tromsø wird im Wesentlichen von [http://www.flysas.com SAS], [http://www.norwegian.no Norwegian] und [http://www.wideroe.no Widerøe] (nur National) bedient. Kommt man aus dem Ausland, fliegt man nahezu immer über [[Oslo]], selten auch über [[London]] oder [[Trondheim]]. Die Zollabfertigung erfolgt in Norwegen stets am ersten nationalen Flughafen, also meist in Oslo. Alle ausländischen und inländischen Flieger landen auf dem modernen, aber kleinen {{Marker | name = Flughafen Langnes | type = airport | lat = 69.6789 | long = 18.9081 | wikidata = Q2413018}}. Die günstigste Möglichkeit, um vom Flughafen ins Stadtzentrum zu gelangen, stellt der Stadtbus (Linie 40 oder 42) dar, der auf der Straße unterhalb des Flughafenparkplatzes hält (vom Flughafen aus nicht direkt einsichtbar). Die Fahrt dauert 20 Minuten und kostet 45 NOK (nur Barzahlung). Es gibt auch einen Flughafenbus ([http://www.flybussen.no/troms%C3%B8 ''Flybussen'']), der ohne Umweg in das Stadtzentrum fährt und an den größten Hotels hält. Die Fahrt kostet 70 NOK für eine Richtung oder 100 NOK beim Kauf von Hin- und Rückfahrtticket und endet vor dem Rica Hotel nahe dem Stadtzentrum am Hafen. Taxen sind ebenfalls verfügbar. Die Fahrt in das Stadtzentrum kostet ca. 160 NOK. === Mit der Bahn === [[Datei:NO-tromsoe-altstadt.jpg|300px|thumb|Altstadt Tromsø]] Tromsø besitzt keinen Bahnanschluss. Man kann jedoch bis [[Narvik]] über [[Schweden]] mit dem Zug anreisen und von dort den Bus der Linie 100 nehmen (dauert etwa viereinhalb Stunden). === Mit dem Bus === Es gibt verschiedene [http://www.tromskortet.no Buslinien] nach Tromsø. Von Norden her kann man von [[Alta (Norwegen)|Alta]] die Linie 150 nehmen (sechseinhalb Stunden). Von Süden her kann man mit der Linie 23-720 von [[Bodø]] nach Narvik fahren und von dort weiter mit der Linie 100 nach Tromsø fahren (insgesamt gut zwölf Stunden). Die Bushaltestelle Prostneset ist neben der Tourist-Information. === Mit dem Auto === Tromsø liegt an der {{RSIGN|NO|E|8}}, die eine Stunde weiter südlich bei Nordkjosbotn in die {{RSIGN|NO|E|6}} mündet. Diese führt von Südschweden über Oslo bis nach [[Kirkenes]]. Von Oslo sind es etwa 1700 km, für die man wegen Geschwindigkeitsbegrenzungen und, je nach Saison, schwierigen Straßenverhältnissen mindestens drei Tage einplanen sollte. Etwas schneller kommt man auf der {{RSIGN|NO|E|45}} durch Schweden voran, wobei die Aussicht weniger schön ist. Eine Besonderheit ist, dass die Stadt ähnlich wie in [[Ålesund]] von einem unterirdischen Straßensystem durchzogen ist, um den oberirdischen Straßenverkehr zu entlasten und die Wege zu verkürzen. (Siehe [[#Bauwerke|Bauwerke]] Es gibt mehrere große, unterirdische [http://tromso-parkering.no Parkplätze], die allerdings teuer sind. Wer ein Auto mieten oder ein eigenes Auto mitbringen möchte, sollte bei der Auswahl des Hotels auf Parkmöglichkeiten achten. === Mit dem Schiff === [[File:Polarlys DSC03413.jpg|300px|miniatur|MS Polarlys in Tromsø]] Der {{Marker | name = Hurtigruten-Terminal | type = terminal | lat = 69.6484 | long = 18.9624 }} im Hafen von Tromsø wird täglich von den Schiffen der [[Hurtigruten]] angelaufen. Auf der nordgehenden Route legen die Schiffe am 5. Tag um 14:30 Uhr an und um 18:30 Uhr nach [[Skjervøy]] wieder ab. Auf der südgehenden Route wird Tromsø am Abend des 8. Tages um 23:30 Uhr angelaufen, Abfahrt 1:30 Uhr nach [[Finnsnes]]. (Stand 2014). Als Ausgangspunkte bieten sich [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] oder Trondheim an, die beide per Flugzeug oder Bahn erreichbar sind. Die Hurtigrute ist im Vergleich mit Flugzeug und Bahn (mit Bus) teurer und benötigt mehr Zeit. Dafür ist die Reise natürlich ungleich entspannter und die Aussicht beeindruckend. :Für den kurzen Aufenthalt, etwa während das Hurtigrutenschiff im Hafen be- und entladen wird, kann man z.&#x202F;B.&nbsp;gut einen Bus zur Eismeerkathedrale nehmen, nach deren Besichtigung dann unten an der Hauptstraße den nächsten Bus (Linie 26) mit demselben Ticket bis zur Seilbahn und den schönen Blick von oben genießen. Neben der Hurtigrute fährt auch das [http://www.tromskortet.no Hurtigbåt] ("Schnellboot") der Linie 2 aus [[Harstad]] nach Tromsø. {{vCard|type=shipping company|name=Hurtigruten-Kontakt: Hurtigruten ASA|address=Besucher: Fredrik Langes gate 14, 9008 Tromsø; Post: Postboks 6144, 9291 Tromsø|phone= +47 810 30 000 (Buchung), +47 970 57 030 (Sonstiges)|email=booking@hurtigruten.com|fax=|url=http://www.hurtigruten.no|hours=|price=|lat=69.6494 | long=18.9579}} Kreuzfahrtschiffe legen des öfteren am {{marker|type = port|name = Tromsø Havn Prostneset|lat = 69.647479|long = 18.959180}} in der Nähe des Hurtigruten-Terminal an, der eigentliche {{Marker | name = Kreuzfahrt-Terminal | type = terminal | lat = 69.6780 | long = 18.9893 }} ''(Breivika Port)'' liegt jedoch etwa 4 km abseits. Mit dem Bus Linie 42 gelangt man ins Zentrum. === Mit dem Fahrrad === Tromsø liegt auf dem nördlichsten Abschnitt der nationalen Radroute 1 von [[Trondheim]] zum [[Nordkapp]]. GPS-Track und Streckenbeschreibung im [http://www.radreise-wiki.de/Trondheim_-_Nordkap Radreise-Wiki]. == Mobilität == {{Mapframe|69.64933|18.95614|zoom= 14|width= 300|height= 300}} Schienenverkehrsmittel sind im Stadtverkehr fremd. Dafür gibt es ein regionales und innerstädtisches Busnetz. Des Weiteren gibt es Fähren, die zu einigen umliegenden Inseln und anderen mehr oder weniger abgelegenen Gebieten verkehren. Für Busse und Fähren siehe [http://www.tromskortet.no tromskortet.no]. Eine Wochenkarte für das städtische Busnetz kostet 250 NOK für Erwachsene; Kinder, Jugendliche und Senioren zahlen die Hälfte. Sehr hilfreiche Apps zur Nutzung des sehr guten Busliniennetzes sind "Troms Billett" und "Troms Reise" (Verbindungssuche und Navigator). Die Stadt erstreckt sich auf ein relativ großes Gebiet, jedoch ist der Stadtkern klein genug, dass man ihn problemlos zu Fuß erkunden kann. Die Brücke von der Hauptinsel zum Festland, auf dem die Eismeerkathedrale und die Seilbahn sind, ist in 10 Minuten vom Stadtkern erreicht und in etwa 20 Minuten zu Fuß überquert. Leider ist sie durch den starken Verkehr sehr laut und es kann recht windig werden. Für längere Aufenthalte in Tromsø lohnt es sich, ein Auto zu mieten. Am Flughafen, teilweise auch im Stadtkern, sind alle namhaften Autovermieter vertreten. Die Preise sind nur etwas höher als in Deutschland. Der Benzinpreis ist etwa gleich. Die Straßen werden im Winter inner- und außerorts bei Bedarf stets gut geräumt, aber nicht gestreut. Nichtsdestotrotz sollte man sich gerade im Winter und Frühling, aber auch im Herbst, auf die Verwendung von Spikes und ggf. sogar Schneeketten einstellen. Mietwagen der großen Anbieter haben immer eine gute Bereifung. Wer mit dem eigenen Wagen außerhalb des Sommers anreist, sollte unbedingt Schneeketten mit sich führen. Es kann sich auch lohnen, Schuhspikes im Reisegepäck zu haben. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:NO-tromsoe-eismeerkath-04.jpg|300px|thumb|Eismeerkathedrale]] Generell ist Tromsø bei den meisten Leuten bekannt für die '''Nordlichter''' im Winter (etwa Anfang Oktober bis Ende März), oft auch in Kombination mit der '''Polarnacht''' (26. November bis 20. Januar) und für die '''Mitternachtssonne''' im Sommer (20. Mai bis 22. Juli). === Kirchen === * {{vCard | type = church | name = Eismeerkathedrale, eig. ''Tromsdalen Kirke'' | url = http://www.ishavskatedralen.no | lat = 69.6480 | long = 18.9875 | hours = [http://www.ishavskatedralen.no/info/apningstider/ ] | price = NOK 40, bei Orgelkonzerten NOK 70 | lastedit = 2017-10-30 | description = Evangelisch-lutherische Kirche, die auf dem Festland gelegen vom Zentrum, aus der anderen Seite des Sunds zu sehen ist. Sie wurde 1965 gebaut und fällt durch ihre moderne, untypische Architektur und dem größten Buntglasfenster Europas auf. Sie gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Sommer finden Mitternachtskonzerte statt, die an der Aufenthaltszeit der Hurtigrute orientiert sind. }} [[Datei:NO-tromsoe-eismeerkath-02.jpg|200px|thumb|Glasmosaikfenster Eismeerkathedrale]] * {{vCard|type= church |name=Dom zu Tromsø|address= liegt in der Stadtmitte|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |description= Die Tromsø Domkirke ist eine evangelisch-lutherische Kathedrale von 1861. Sie ist die einzige hölzerne Kathedrale in Norwegen und gehört zu den nördlichsten Kathedralen der Welt. Sie hat 800 Sitzplätze. |lat= 69.6487|long= 18.9568}} * {{vCard|type= church|name= Unsere Frau, ''Vår Frue''|address= Storgata 94|phone=|email=|fax=|url= http://www.katolsk.no/organisasjon/nn/Tromso|hours=|price=|description= Katholische Kathedrale, die ebenfalls 1861 errichtet wurde. Sie ist der nördlichste Bischofssitz der Welt und hat 150 Sitzplätze.|lat= 69.6517 |long= 18.9569|directions= Die Kirche liegt beim Stortorget gegenüber dem Kulturhuset.}} * {{vCard|type= church |name=Metodistkirken |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.metodistkirken.no/tromso/frame.php |hours=|price=|lat= 69.6501 |long= 18.9553|description= Auch die Architektur der Methodistenkirche erinnert an die Stockfisch-Holzgestelle.}} === Bauwerke === [[Datei:NO-tromsoe-eismeerkath-03.jpg|thumb|Eismeerkathedrale: Orgel]] * {{Marker | name = Stadtbibliothek | type = library | lat = 69.6507 | long = 18.9546 | image = }} Das Gebäude ist gläsern mit einem freitragendem Dach mit Titanbeschichtung. Es ist auf jeden Fall einen Blick wert und befindet sich mitten im Stadtzentrum. Gleich daneben steht das neue Rathaus, ihm gegenüber ist das Kulturhaus, es ist vom Stortorget her zugänglich. * Die '''Universität''' bietet viele verschiedene Gebäude in variierenden architektonischen Stilen. Die Universität ist mit den Buslinien 20, 21, 24 und 34 (und anderen) erreichbar. Man sollte die Universität unter der Woche zu den üblichen Arbeitszeiten besuchen, um die Gebäude betreten zu können. [http://uit.no Website] * Die ganze Hauptinsel wird von einem '''Tunnelsystem''' durchzogen. Unterirdisch finden sich sogar mehrere Kreisverkehre und ganze Parkplätze. Die Tunnel können nur mit Autos befahren werden. Alternativ fährt die Buslinie 42 durch einen Teil des Tunnelsystems. Die Parkplätze können natürlich auch zu Fuß betreten werden. * {{Marker | name = Tromsøbrücke | type = bridge | lat = 69.6518 | long = 18.9754 | image = }}, (''Tromsøbrua''). Sie verbindet die Hauptinsel mit dem Festland und gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt. 1.016 m lang, Durchfahrtshöhe 38 m. * {{Marker | name = Hålogaland Teater |wikidata= Q6513631| type = theater |url=http://www.ht.tr.no | lat = 69.6416 | long = 18.9438 | image = }}, südlich des Stadtzentrums, aber noch gut zu Fuß zu erreichen. Es fällt durch seine sehr dunkle Fassade und die Skulpturen vor dem Eingang auf. === Denkmäler === [[Datei:Tirpitz monument haakoya.JPG|thumb|Tirpitz-Denkmal]] * {{Marker | name = Tirpitzdenkmal | type = memorial | lat = 69.6482 | long = 18.8038 | image = }}, außerhalb der Stadt auf der Insel Håkøya. Im Zweiten Weltkrieg wurde Norwegen von der Deutschen Wehrmacht eingenommen, und die Tirpitz wurde in Tromsø stationiert. Die Tirpitz war das größte Schlachtschiff seiner Zeit. 1944 wurde es vor der Südostküste von Håkøya versenkt. Dabei kamen 1204 Mann der Besatzung ums Leben, 890 wurden gerettet, davon wurden 84 mit großem Aufwand aus dem Rumpf herausgeschnitten. Das Denkmal, eine Gedenktafel aus eine Rumpfplatte des Schiffes, ist am besten mit dem Auto zu erreichen (oder als Teil einer 40-minütigen Wanderung (eine Richtung) von Eidkjosen, erreichbar mit der Buslinie 42). Um das Denkmal herum kann man noch Bombenkrater von dem Angriff auf das Schiff sehen, die einen Durchmesser von z.&#x202F;T.&nbsp;mehr als 30 m haben. Bei Ebbe ist auch eine Bergungsplattform zu erkennen, mit der die größten Teile des Schiffs geborgen wurden. * Direkt an der Südspitze befindet sich das '''Amundsendenkmal'''. Es wurde in Gedenken an die Opfer der Rettungsmission für Umberto Nobile 1928 errichtet, bei der auch Norwegens Nationalheld Roald Amundsen ums Leben kam. Es ist per Buslinie 34 erreichbar. === Museen === [[Datei:Tromso IMG 1393 Polaria.JPG|thumb|Polaria]] Für die drei erstgenannten Museen gibt es ein Kombiticket für 60 NOK, das auch über mehrere Tage gültig ist. Des Weiteren gibt es Angebote für Kinder und Gruppen. Informationen zu allen drei Museen gibt es hier: [http://uit.no/tmu Website]. * {{vCard|type=museum|name=Tromsø Museum|wikidata= Q1686510|auto= y |address=|directions= Erreichbar mit '''Buslinie 37 oder 34''' (Nähe Universität)|phone=|email=|fax=|url=http://uit.no/tmu/artikkel?p_document_id=302535&p_dimension_id=88178&p_menu=42434&p_lang=5| hours=16.06-15.08: 10-19 Uhr 16.08-15.06: 11-17 Uhr| price=50 NOK| description =Dauerausstellungen zu den Themen Nordlicht, Geologie, nordskandinavische Biologie und der Einfluss des Menschen auf die Umwelt, Steinzeitfunde in der Gegend um Tromsø, Wikingerzeit und Kirchenkunst. Besonders bekannt sind die beiden Ausstellungen über Sami. Die erste wurde 1973 eröffnet und zeigt das klassische Bild der Sami als Naturvolk. Die zweite Ausstellung von 2000 behandelt die modernen Sami, die sich in die moderne Gesellschaft integrieren, jedoch ihre eigene Kultur wahren. Neben den Dauerausstellungen gibt es zwei Räume für Wanderausstellungen. Das Museum befindet sich nahe der Südspitze der Hauptinsel und gehört zur Universität. Der Eintritt kostet 50 NOK.|lat=69.6348 |long=18.9116}} [[Datei:TromsøKunstforening.jpg|thumb|Kunstforening]] * {{Marker | name = Polarmuseet | type = museum | lat = 69.6522 | long = 18.9634 | image = }}, ebenfalls Teil der Universität. Es ist mitten im Stadtzentrum gelegen und behandelt das Leben, die Tierwelt und die Erforschung in der Arktis. Neben der Entdeckung von Spitzbergen und dem Robbenfang in der Arktis befasst sich das Museum intensiv mit den großen norwegischen Entdeckern und Polarforschern, wie Roald Amundsen und Fridtjof Nansen. Des Weiteren gibt es einen Raum für Wanderausstellungen. Der Eintritt kostet 50 NOK. * {{Marker | name = Polstjerna | type = see | lat = 69.6438 | long = 18.9513 | image = | format = f2 }} Die '''Polstjerna''' ("Polarstern") ist ein Robbenfänger von 1949. Das Schiff wurde 33 Saisons für die Robbenjagd genutzt. Es ist ebenfalls Teil der Universität und nur vom 15. Juni bis zum 15. August geöffnet. Eintritt 25 NOK. Das Schiff liegt etwas südlich des Stadtzentrums und ist gut zu Fuß zu erreichen, direkt neben dem Polaria. * {{Marker | name = Polaria | type = see | lat = 69.6439 | long = 18.9494 | image = | format = f2 }} Das '''Polaria''' ist im Wesentlichen ein Aquarium mit Extras. Es liegt etwas südlich des Stadtzentrums und ist gut zu Fuß zu erreichen, direkt neben der Polstjerna. Hauptattraktion sind die beiden Bartrobben und die beiden Seehunde, die zusammen in einem großen Becken leben. Es gibt unter Wasser große Panoramascheiben und einen Plexiglastunnel, sodass man die Robben von allen Seiten betrachten kann. Des Weiteren gibt es täglich Fütterungen mit kleinen Show-Einlagen. Neben den Robben gibt es diverse Fische und andere kleine Meeresbewohner. Zu den "Extras" gehören ein Kino mit kurzen Filmen zum Nordlicht und zu Spitzbergen und ein Bereich, in dem die Arktis und die Forschung näher gebracht werden. Besonders zu erwähnen sei hier noch der Shop, der neben den üblichen Souvenirs auch Schnitzereien, Bilder und kleine Skulpturen lokaler Künstler sowie Robbenfellprodukte aller Art verkauft. Der Eintritt beträgt 120 NOK. Der Shop kann kostenlos besucht werden. [http://www.polaria.no Website] * {{Marker | name = Perspektivet Museum | type = museum | lat = 69.6524 | long = 18.9592 | image = }}, mehrere Fotoausstellungen zu verschiedenen, regelmäßig wechselnden Themen. Die Themen reichen von Lokalfotos von vor 100 Jahren bis hin zu einer Dokumentation der Lage der Frauen in Afghanistan. Das Museum liegt mitten im Stadtzentrum an der Fußgängerzone der Hauptstraße (''Storgata''), und der Eintritt ist kostenlos. [http://www.perspektivet.no Website] * {{Marker | name = NordNorsk Kunstmuseum | type = museum | lat = 69.6484 | long = 18.9595 | image = }}, am Hurtigrutenkai im Stadtkern gelegen. Es zeigt eine Dauerausstellung mit alten Bildern, die alle einen Bezug zu Nordnorwegen haben. Das heißt, entweder die Künstler waren aus der Gegend oder die Motive zeigen Nordnorwegen. Der größte Teil der Ausstellungsfläche ist jedoch Wanderausstellungen mit unterschiedlichster Thematik gewidmet. Der Eintritt ist kostenlos. [http://www.nnkm.no Website] * {{Marker | name = Vitensenteret | type = see | lat = 69.6791 | long = 18.9717 | image = | format = f2 }} Das '''Vitensenteret''' ("das Wissenszentrum") ist ein Mitmach-Museum mit wissenschaftlichem Schwerpunkt besonders für Kinder. Es macht Naturgesetze praktisch und spielerisch erfahrbar und behandelt auch Aspekte von Klima und Natur der (Sub)Arktis sowie von Astronomie. Teilnahme an einer zweimal täglich stattfindenden Filmvorführung in einer 360°-Projektionskuppel sind im Eintrittspreis inbegriffen. Es liegt an der Uni und ist mit den Buslinien 20, 21, 24 und 34 (und anderen) erreichbar. Der Eintrittspreis beträgt 100 NOK (für Kinder 50 NOK). [http://nordnorsk.vitensenter.no Website] * {{Marker | name = Telemuseum | type = museum | lat = 69.6849 | long = 18.9059 | image = }}, kleines Museum über Telekommunikation. Es befindet sich in der Nähe des Flughafens. Man kann es mit den Buslinien 40 oder 42 erreichen. Der Eintritt ist kostenlos. * {{Marker | name = Forsvarsmuseum | type = museum | lat = 69.6105 | long = 18.9407 | image = | format = f2 }} Das '''Kriegsmuseum''' (''Forsvarsmuseum'') behandelt im Wesentlichen das Schicksal Tromsøs im Zweiten Weltkrieg. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schlachtschiff Tirpitz, das vor Tromsø versenkt wurde. Das Museum hat im Juni bis August von Mittwoch bis Sonntag, im Mai und September nur sonntags geöffnet. Es befindet sich auf dem Festland etwa 5 km südlich der Brücke. Man kann es mit der Buslinie 28 erreichen. [http://www.tromsoforsvarsmuseum.no Website] === Straßen und Plätze === * Die Hauptstraße Tromsøs ist die '''Storgata''' ("Große Straße"). Sie führt quer durch das Stadtzentrum und ist abschnittsweise eine Fußgängerzone. * Der '''Stortorget''' ("Großer Platz") ist der zentrale Stadtplatz, auf dem regelmäßig Markt ist. Hier werden je nach Saison auch lokale Spezialitäten wie Möweneier und Robbenfleisch verkauft. * Der '''Amundsenplatz''' ist ebenfalls zentral gelegen und im Sommer eine gute Möglichkeit, sich auf die Bänke zu setzen und auf das Meer zu schauen. Insbesondere für Hurtigrutengäste ist er interessant, da der Hurtigrutenkai direkt daneben ist und man mit dem Platz immer eine gute Landmarke hat. === Parks === [[Datei:Botanicgardentromso.jpg|300px|thumb|Botanischer Garten]] * Der '''Botanische Garten''' der Universität bietet Pflanzen aus allen Kontinenten. Neben den subarktischen Arten sind auch viele Hochgebirgspflanzen zu finden. Dies ist der nördlichste botanische Garten der Welt. Direkt daneben befindet sich der '''Geologische Garten''' der Universität. Hier sind viele verschiedene Gesteine ausgestellt, die in Nordskandinavien vorkommen. Ein Besuch empfiehlt sich nur im Sommer, da keiner der Gärten geräumt wird. Der Eintritt ist kostenlos. Die Gärten sind an der Universität gelegen und mit den Buslinien 20, 21, 24, 34 und 42 (und andere) erreichbar. * An der Südspitze der Hauptinsel befindet sich ein '''Strand'''. Dieser wird im Sommer gerne für ein (kurzes) Bad und zum anschließenden Grillen benutzt. Er ist mit der Buslinie 34 erreichbar und natürlich kostenlos. === Verschiedenes === [[Datei:NO-tromsoe-methodist-kirche.jpg|200px|thumb|Methodistenkirche]] * {{vCard|type=aerialway|name=Fjellheisen|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fjellheisen.no|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Fjellheisen ("Seilbahn") fährt nahe der Eismeerkathedrale auf den Berg ''Storstein'' ("großer Stein") auf 420 m üNN. Der Fjellheisen ist von der ganzen Stadt aus sichtbar und bietet bei gutem Wetter einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt. Bei Nacht über die Winterzeit, entsprechenden Wetter und Sonnenwindbedingungen ist der Fjellheisen ein sehr guter Ort für die Beobachtung von Polarlichtern. Das Kombiticket für die Fahrt hoch und runter kostet 140 NOK. Bei gutem Wetter und guter Kondition kann man den Berg aber auch erwandern (dauert gemütlich etwa 2 Stunden).}} [[Datei:Mack_beer_truck.jpg|300px|thumb|Brauerei Mack]] * {{vCard|type=brewery |name=Brauerei Mack |address=|phone=|email=|fax=|url=http://mack.no |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Brauerei Mack, die nördlichste Brauerei der Welt, wurde mittlerweile nach Nordkjosbotn verlegt. In Tromsø befindet sich aber immer noch eine Mikrobrauerei, die man besichtigen kann, sowie ein Laden, in dem es allerlei Dinge zum Thema Bier gibt. Die zur Brauerei gehörende Kneipe [http://www.olhallen.no Ølhallen] ("Bierhalle") ist ebenfalls noch in der Stadt (siehe unten).}} * Im Zusammenhang mit Tromsø einer speziellen Erwähnung wert sind die '''Kneipen'''. Tromsö ist für seine große Zahl an guten Kneipen zumindest national berühmt. Häufig wird gar von der "höchsten Kneipendichte pro Einwohner in Europa" gesprochen. Es überzeugt tatsächlich neben der hohen Zahl an Lokalitäten auch deren Qualität. Sehr empfehlenswert ist der älteste Pub der Stadt '''Ølhallen''' ("Bierhalle"). Der 1929 eröffnete und zur Brauerei Mack gehörende Pub ist nur tagsüber (09:00 - 17:00 Uhr) geöffnet und besitzt viel Atmosphäre. == Aktivitäten == === Festivals === Januar: * {{vCard|type=festival |name=Tromsø Film Festival|address=|phone=|email=|fax=|url=http://tiff.no/|hours=|price=|lat=|long=}} Januar/ Februar: * {{vCard|type= festival |name=Musikalisches Nordlichtfestival|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nordlysfestivalen.no/|hours=|price=|lat=|long=}} Oktober: * Rakett Nacht https://rakettnatt.no/ === Freizeit und Sport === [[Datei:NO-tromsoe-kulturhaus-rathaus.jpg|300px|thumb|Kulturhaus und Rathaus]] An warmen Sommertagen bietet sich ein Besuch des Sandstrandes '''Telegrafbukta''' an der Südspitze der Hauptinsel an. Dazu kann man gut einen Picknickkorb und einen Einweggrill mitbringen. Man kann die Gelegenheit auch nutzen, um im Wasser zu baden oder zumindest die Füße hineinzuhalten. Hierbei sollte man sich jedoch gerade in der Nähe der großen Steine vor Seeigeln in Acht nehmen. Die Wassertemperatur beträgt maximal 12 °C. Die '''Fußballmannschaft''' Tromsøs, TIL (''Tromsø Idrettslag''), spielt in der norwegischen Oberliga (''Tippeliga''). Während der Saison kann man sonntags die Spiele im Alfheimstadion verfolgen. Bei vielen Touristen beliebt ist das '''Angeln'''. Man kann direkt von der Küste die Rute ins Wasser halten oder geführte Angeltouren mit einem Boot machen. Verbreitete Arten sind Seelachs, Kabeljau und Heilbutt. Das '''Villmarkssenter''' ("Wildnisszentrum") bietet im Winter Hundeschlittenfahrten von wenigen Stunden bis zu fünf Tagen mit Übernachtung im Zelt an. Außerdem gibt es geführte Wandertouren mit Schneeschuhen. Im Sommer werden Gletschertouren, Wandertouren und Kajakfahrten sowie ein Besuch der Huskies angeboten. Das Villmarkssenter liegt auf Kvaløya, etwa 30 Autominuten vom Stadtzentrum entfernt. Es werden jedoch Shuttlebusse von den größten Hotels und zurück angeboten. * {{vCard | type= sportS | name= Villmarkssenter | address= Straumsvegen 601, 9105 Kvaløysletta | url= http://villmarkssenter.no | lat= 69.6246 | long= 18.7612 | phone= +47 77 69 60 02 | email= mail@villmarkssenter.no }} Im Winter werden von verschiedenen Anbietern '''Walsafaris''' mit einem Boot angeboten. Zwischen November und Januar folgen Buckelwale und Orcas (Schwertwale) den Fischschwärmen in die Fjorde, sodass man besonders Anfang Dezember die Wale auch direkt vom Festland aus sehen kann. Es bietet sich an, mit einem Auto die Fjorde auf Kvaløya abzufahren und nach den Tieren Ausschau zu halten. Gerade am Wochenende kann man auch auf Gruppen geparkter Autos am Straßenrand achten, da viele Leute raus fahren, um Wale zu sehen und viele geparkte Autos auf eine gute Beobachtungsstelle hinweisen. Gerade bei Fahrten im Winter auf Kvaløya unbedingt Spikes oder Schneeketten verwenden und die Geschwindigkeitslimits ''nicht'' ausreizen! [[Datei:NO-tromsoe-bibliothek.jpg|300px|thumb|Bibliothek]] So lange es in Tromsø und Umgebung dunkel und wolkenlos ist, hat man sehr gute Chancen, '''Nordlichter''' zu sehen. Bei gutem Wetter kann man sie oft zwischen Oktober und März mitten in der Stadt sehen. Man kann jedoch auch aus der Stadt heraus fahren, um entweder schlechtem Wetter zu entgehen oder dunklere Ort zu suchen. Es werden auch von zahlreichen Anbietern Nordlichttouren, sogenannte Nordlichtsafaris, angeboten. Außerhalb von Tromsø gibt es viel zu sehen. Besonders Naturfreunde werden sich wohl fühlen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man sehr leicht die Atlantikküste (Sommarøy) oder die Lyngsalpen erreichen. Die lokale Touristeninformation ist hier behilflich, passende und günstige Touren mit dem Bus oder Auto zu planen. Es gibt dort auch Flyer für mögliche Tagestouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wie ganz Norwegen bietet sich auch die Umgebung von Tromsø an, im Winter Ski zu fahren und im Sommer zu wandern. Für Ski-Langlauffreunde gibt es mehrere beleuchtete Loipen. Die bekannteste verläuft in der Mitte der Hauptinsel auf der Nord-Süd-Achse. Des Weiteren gibt es Loipen auf dem Festland in ''Tromsdalen'' und auf Kvaløya. Alle Langlaufloipen sind kostenlos. Es gibt mehrere kostenpflichtige Gelände für Skiabfahrten, bei denen man auch Skier und Schuhe leihen kann. Das Jedermannsrecht erlaubt es jedem, sich auch abseits der Wege aufzuhalten, sei es mit Skiern oder zu Fuß. Dabei dürfen sogar Gatter geöffnet werden, solange sie sofort wieder geschlossen werden und die Felder vorsichtig betreten werden. Dennoch sollte man sich vor Skifahrten oder Wanderungen in die Wildnis ''unbedingt'' vorher mit der Touristeninformation oder den lokalen Behörden beraten. Jedes Jahr sterben Touristen (und Einheimische) in Lawinen, durch Stürze an Hängen oder durch andere Gefahren der Wildnis. Außerdem sollte man Warnschilder ernst nehmen. Sie werden nicht oft aufgestellt, aber wenn, dann haben sie auch einen Grund! == Einkaufen == Im Stadtzentrum gibt es viele Supermärkte und Souvenirläden, und man bekommt alles, was man im täglichen Leben benötigt. Verhältnismäßig günstige Lebensmittel gibt es im Supermarkt ''Rema 1000'' im Amfi-Einkaufszentrum in der Storgata. Wer unbedingt am Sonntag einkaufen muss, wird im ''Joker'' nahe des Hurtigrutenkais ebenfalls in der Storgata fündig. Ein Vinmonopolet für Alkoholika stärker als Bier gibt es im Nerstranda Einkaufszentrum etwas südlich des Zentrums. In den Supermärkten kann man häufig bis 23.00 Uhr einkaufen gehen. Allerdings werden Alkoholika (Radler, Bier, Wein, etc.) oft nur bis 18.00 oder 20.00 Uhr verkauft. Größere Geschäfte sind in den beiden benachbarten Einkaufszentren Jekta und K1, beide in der Nähe des Flughafens an der Bushaltestelle Giæverbukta. Dort gibt es neben Supermärkten und unzähligen Bekleidungsläden auch mehrere große Sportausstatter (z.&#x202F;B.&nbsp;XXL, G-Sport), Elektronikgeschäfte (z.&#x202F;B.&nbsp;Elkjøp) und ein Bauhaus (Jula). == Bezahlen/Geld == In Norwegen gilt die Norwegische Krone (NOK). Umrechnungskurse zum Euro sind grob 1 Euro = 10 NOK. Bargeld wird in Tromsø als Tourist nicht gebraucht. Kreditkarten werden wirklich überall selbst für Cent Beträge akzeptiert. Auch Trinkgelder können per Kreditkarte beglichen werden. Beim Bezahlen mit Kreditkarte hat man jeweils die Wahl, in Euro oder in NOK verrechnen zu lassen. Was günstiger ist, hängt vom aktuellen Wechselkurs ab. Die Auslandseinsatzgebühren der Kreditkarten Master/Visa liegen pro Transaktion üblicherweise bei ca. 1,5%. == Küche == Für Fischgerichteliebhaber gibt es kein besseres Restaurant als '''Store Norske Fiskekompani''' in ''Storgata''. Auch '''Peppermøllen''' mit einer der delikatesten Speisekarten Nordeuropas sollte erwähnt werden. * {{vCard | type= restaurant | name= Macks Ølhallen | url= http://www.olhallen.no/ | lat= 69.6459 | long= 18.9503 |hours=Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr, So Ruhetag|description='''Macks Ølhallen''' ist das älteste Bistro der Stadt. 1877 wurde die Brauerei Mack gegründet, es ist die nördlichste Brauerei von Europa, auch wenn die Produktion inzwischen etwas außerhalb der Stadt angesiedelt wurde. }} == Nachtleben == Tromsö ist für seine '''Kneipenkultur''' berühmt. Allerdings sind diese von gehobenem Preisniveau, speziell alkoholische Getränke sind landestypisch sehr teuer. Dennoch lohnt ein Besuch, es gibt in der Innenstadt sehr viele gepflegte und gemütliche Kneipen für jeden Geschmack. === Günstig === === Mittel === * {{VCard|name=Blå Rock Café|address=Strandgata 14, Tromsø|lat=69.6468|long=18.9537|description=Wie der Name vermuten lässt wird hier Rock gespielt, und zwar auf drei Ebenen und oft auch live. Dabei ist es definitiv eines des nördlichsten Etablissements dieser Art und für seine Burger nicht nur in Tromsø bekannt. Auch Mack Bier wird serviert (0,5L ~8 Euro).|url=http://www.blarock.no/|type=Bar}} *Heidi's Bier Bar: Storgata 4. Bei die Marktplatz in sentrum === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=campsite |name=Tromsdalen Camping |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Das '''Jedermannsrecht''' erlaubt es, außerhalb des Stadtzentrums kostenlos zu campen. === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel SAGA |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Es gibt in Tromsö einige gute Möglichkeiten für '''Bed & Breakfast'''. Links hierzu zum Beispiel [http://www.bbnorway.com hier]. * {{vCard|type=hotel |name=Sydspissen Hotell |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sydspissenhotell.no/default.aspx?L=DE |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit freiem Parkplatz.}} === Gehoben === == Lernen == Für ein Bier werden die meisten Einheimischen gerne die wichtigsten norwegischen Phrasen und Gebräuche erklären. Man sollte jedoch gerade bei den Phrasen aufpassen, sie nur vorsichtig in Südnorwegen zu verwenden, da das Nordnorwegische eine zum Teil sehr raue Sprache verwendet. Die [http://www.uit.no Universität Tromsø (UiT)] bietet viele englisch-sprachige Masterstudiengänge an, darunter Friedens- und Konfliktforschung, visuelle Anthropologie, indigene Studien usw. Norwegischkurse sind nicht leicht zu finden. Immigranten bekommen eine Grundausbildung durch die Tromsø Kommune, und die Universität bietet Kurse für ihre Mitarbeiter und internationale Studenten an. Touristen haben jedoch keine einfache Möglichkeit, norwegisch oder auch samisch zu lernen. == Arbeiten == Die Universität Tromsø und das nahegelegene [http://www.unn.no Universitätskrankenhaus Tromsø (UNN)] befinden sich am nördlichen Ende der Hauptinsel und sind die größten Arbeitgeber der Stadt. Auch das [http://www.npolar.no norwegische Polarinstitut] ist ein großer Arbeitgeber, auch für Ausländer. Gelegenheitsjobs gibt es in Hotels und Restaurants für allgemeine Arbeiten. Für anspruchsvollere Jobs sollte man norwegisch können. Für jegliche Arbeit ist eine Arbeitsgenehmigung erforderlich, die jedoch für Bürger der EU (sowie der Schweiz, Liechtensteins und Islands) relativ einfach im Steuerbüro (''Skattekontor'') zu bekommen ist. == Sicherheit == Wie Norwegen gilt auch Tromsø als sicher. Diebstahl ist dennoch nicht unbekannt, und man sollte genau so gut auf Wertsachen achten wie zu Hause. Bettler, besonders aus dem Balkan, sind in der Storgata mittlerweile allgegenwärtig. Sie stellen jedoch keine Gefahr da. Die größte Gefahr geht von der umgebenden Natur aus. Jährlich kommen ausländische Besucher in der norwegischen Natur um, entweder auf Gletschern, in offenen Booten am Meer, in Lawinen usw. Gletscher sollten nicht ohne Führung und Ausrüstung betreten werden, und die Sicherheitsregelung für offene Boote ist ernst zu nehmen. Langlauf und Abfahrten in unzugänglichen und wenig befahrenen Berggebieten ist ebenso nichts für Anfänger und sollten mit der Touristeninformation besprochen werden. Auch längere Wandertouren im Sommer sollten wohlüberlegt sein, da man die Hänge gerne unter- und sich selbst überschätzt. Obwohl im Winter in der Stadt gut geräumt wird und einige Straßen sogar beheizt werden, um Eis zu entfernen, kann sich die ganze Stadt in eine einzige, steile Eisfläche verwandeln. Man sollte also im Winter auch in der Stadt gute Schuhe mit viel Gummi (kein Hartplastik) anziehen. Lokale Schuhgeschäfte bieten abnehmbare Spikes für die gängigsten Schuhtypen an. == Gesundheit == [[Datei:Tromso-diagr.svg|mini|250px|Klimadiagramm]] == Praktische Hinweise == Es gelten die in Norwegen üblichen Notrufnummern: * 110 Feuerwehr * 112 Polizei und allgemeiner Notruf * 113 Krankenwagen Bei Krankheiten kann die ''Legevakta'' (Notaufnahme) im Universitätsklinikum aufgesucht werden: * {{vCard | type= hospital | name= Legevakta | address= Sykehusvegen 30, 9019 Tromsø | url= http://www.tromso.kommune.no/legevakta.121624.no.html | lat= 69.683447 | long= 18.983209 | phone= +47 77 62 80 00 }} Deutsches Honorarkonsulat in Tromsø; Ole-Martin Andreassen, Honorarkonsul: * {{vCard|type=consulate|name=Forbundsrepublikken Tysklands honorærkonsul|address=Advokatfirmaet Steenstrup Stordrange DA, Sjøgata 2, 9008 Tromsø|phone=+47 77 61 78 00 oder +47 48 01 65 13|email=tromso@hk-diplo.de|fax=+47 77 61 78 01|lat=69.648536|long=18.958314}} * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation|address=Kirkegata 2, 9008 Tromsø|phone=+47 77 61 00 00|email=info@visittromso.no|fax=+47 77 61 00 01| url=http://www.visittromso.no|lat=69.6480|long=18.9601}} Kostenloses Internet via WLAN gibt es in der Stadtbücherei (am Schalter fragen) oder auf dem Unigelände (mit ''uit-guest'' verbinden und Anweisungen befolgen. Handy (auch deutsch) ist Voraussetzung). In der Stadtbücherei gibt es außerdem öffentliche, kostenlose Computer mit Internetanschluss. An verschiedenen Stellen in der Innenstadt besonders entlang der Storgata gibt es kostenloses WLAN. Hotels bieten meist kostenpflichtiges WLAN an. In der ganzen Stadt gibt es rote Briefkästen. Briefmarken gibt es überall, wo es auch Postkarten gibt. In der Innenstadt und im Jekta-Einkaufszentrum nahe des Flughafens gibt es jeweils eine Postfiliale. Für längere Aufenthalte könnte es ich lohnen, eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen. Diese gibt es zu guten Konditionen unter anderem von ''Chess'' und ''One-Call''. Für den Kauf braucht man entweder eine norwegische Personennummer (bekommt man nur, wenn man einen längerfristigen Arbeitsvertrag hat), oder einen Personalausweis bzw. Reisepass. == Ausflüge == Wem Tromsø nicht nördlich genug ist, kann von hier aus mit dem Flugzeug oder Schiff nach [[Longyearbyen]] auf [[Svalbard]] reisen. Es gibt auch Schiffstouren um Svalbard herum. Jegliche Reisen nach Svalbard sollten nach Möglichkeit im Vorfeld geplant werden. Auch andere nördlichere Orte, wie das [[Nordkapp]], [[Alta (Norwegen)|Alta]], [[Hammerfest]] oder [[Kirkenes]] sind relativ gut von Tromsø aus per Bus, Auto, Hurtigruten oder Flugzeug zu erreichen. Im Westen von Tromsø befindet sich die Insel Kvaløya, die man mit dem Auto oder im Sommer auch mit dem Bus bereisen kann. Am westlichsten Ende liegt die Insel Sommarøy, auf der ein Fischerdorf und viele Hütten liegen. Sommarøy ist mit einer Brücke mit Kvaløya verbunden. Auf der Insel gibt es sehr schöne Strände mit Blick auf den Atlantik und die Insel Senja im Süden. Einige Kilometer vor Sommarøy fährt eine Autofähre nach Senja. Neben Sommarøy und Senja gibt es noch viele weitere Inseln nördlich von Kvaløya zu besuchen. Viele sind mit Brücken oder Fähren miteinander verbunden und haben wenige oder keine Einwohner. Für Übernachtungen kann im Sommer ein Zelt genutzt werden. Man sollte ausreichend Nahrung und, je nach Insel, auch ausreichend Wasser dabei haben. Durch die zum Teil starken Winde kann es sehr kalt werden und man sollte man auf gute Kleidung achten. Einige Inseln sind Naturschutzgebiete, die nicht oder nur unter Auflagen betreten werden dürfen. Die Touristeninformation hilft hier weiter. Im Osten liegt die [[Lyngen]]-Halbinsel mit den Lyngenalpen. Sie gelten als die schönsten Berge in Norwegen und sind bei Wintersportlern sehr beliebt. Man kann sie gut mit dem Auto oder dem Bus erreichen. == Literatur == <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{Navigation Norwegen}} {{GeoData| lat= 69.66667| long= 18.93333| radius= }} {{IstInKat|Troms og Finnmark}} {{class-3}} h9mgd6oz91lmxwjq67wyo46g0pqhmmp Valencia 0 6284 1479864 1456042 2022-08-16T19:26:18Z F30 13265 /* Mobilität */ ÖPNV aktualisiert wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in allen Verkehrsmitteln gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Palau de la Generalität | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} === Palladio del Almirante === * {{vCard|type=palace |name=Pallacio del Almirante |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten.}} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} g26pcgy16pz78245lyun5whm35rzf6i 1479865 1479864 2022-08-16T19:28:13Z F30 13265 /* Mobilität */ Etwas präziser wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro (inklusive Straßenbahn) und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Palau de la Generalität | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} === Palladio del Almirante === * {{vCard|type=palace |name=Pallacio del Almirante |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten.}} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} jg9bjr8ek4xn96cntu2q0dn2ndwjw06 1479866 1479865 2022-08-16T19:29:02Z F30 13265 /* Mobilität */ Dopplung doch raus wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Palau de la Generalität | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} === Palladio del Almirante === * {{vCard|type=palace |name=Pallacio del Almirante |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten.}} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} o4vn2szavmwsz3etieq6w4arkairmkh 1479927 1479866 2022-08-17T09:09:32Z DocWoKav 14575 /* Palladio del Almirante */ Geänderte vCard für Pallacio del Almirante wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Palau de la Generalität | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} === Palladio del Almirante === * {{vCard | name = Pallacio del Almirante | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} e3e0gjyub26g695br69j1uhlztlt7on 1479928 1479927 2022-08-17T09:11:02Z DocWoKav 14575 /* Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) */ Geänderte vCard für Lonja de la Seda wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Palau de la Generalität | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} === Palladio del Almirante === * {{vCard | name = Pallacio del Almirante | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} beb0ytcuyk07ymc4nqln7vjxfgxv71e 1479929 1479928 2022-08-17T09:11:25Z DocWoKav 14575 /* Palau de la Generalitat */ Geänderte vCard für Generalitat Valenciana wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} === Palladio del Almirante === * {{vCard | name = Pallacio del Almirante | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 661p28xrkabqw6wyk7iqwcyumz8qq0p 1479930 1479929 2022-08-17T09:11:40Z DocWoKav 14575 /* Palladio del Almirante */ Geänderte vCard für Admiralspalast wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} === Palladio del Almirante === * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} ajmkx7zeighb0ohhkn67gudw5phg0pw 1479931 1479930 2022-08-17T09:11:57Z DocWoKav 14575 /* Palladio del Almirante */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} cfcjw5yq7rtjohl23xtipm1pqo80ttj 1479932 1479931 2022-08-17T09:12:18Z DocWoKav 14575 /* Lonja de la Seda/Llotja de la Seda (Seidenbörse) */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 248rp7m18h8t9zvzmvmx897ts4iparu 1479933 1479932 2022-08-17T09:12:55Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Baños del Almirante === * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} aiudc81cse8wv7fli68ohwml8xu0v95 1479934 1479933 2022-08-17T09:13:19Z DocWoKav 14575 /* Baños del Almirante */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} === Palau de la Generalitat === * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} nrr7rt4aisbxtx7vznt9a8z17e1g9ls 1479935 1479934 2022-08-17T09:13:36Z DocWoKav 14575 /* Palau de la Generalitat */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} === Monastir de Sant Miguel dels Reis === {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} hqvwckqzgnfo8c2habntphatwnb9l8i 1479936 1479935 2022-08-17T09:14:08Z DocWoKav 14575 /* Monastir de Sant Miguel dels Reis */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 123oivlx0e7dofo91ui9pja3ujeatnd 1479937 1479936 2022-08-17T09:14:27Z DocWoKav 14575 /* Kirchen */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Monestir de Sant Miquel dels Reis | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} ghl642n9ue8i6xylvkqecl9nnjhcy3z 1479938 1479937 2022-08-17T09:15:46Z DocWoKav 14575 /* Kirchen */ Geänderte vCard für San Miguel de los Reyes wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} g80iu28po50s9hs6amqrflog9l53uu4 1479939 1479938 2022-08-17T09:16:00Z DocWoKav 14575 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Kloster San Miguel de los Reyes wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basílica de la Virgen de los Desamparados | type = church | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 2bikz4cw0s81e59jgtjq7dl94u54xra 1479940 1479939 2022-08-17T09:17:14Z DocWoKav 14575 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Iglesia de los Santos Juanes | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} rmka5ut0unib62pdx3pbsaa2jgp88pi 1479941 1479940 2022-08-17T09:19:32Z DocWoKav 14575 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Los Juanes del Mercado wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Los Juanes del Mercado | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} lrtncxq6vbxsc92j8bku9ooctaua85o 1479942 1479941 2022-08-17T09:19:46Z DocWoKav 14575 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Kirche Sant Joan del Mercat wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} pim8a5hfc1cwlhngsw57lh1wua3ss0p 1479943 1479942 2022-08-17T09:21:33Z DocWoKav 14575 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Iglesia de Santa Catalina wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Iglesia de Santa Catalina | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} rbva9jdbepgiznf4ahjtczwlpkfq7qm 1479944 1479943 2022-08-17T09:21:46Z DocWoKav 14575 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Katharinenkirche wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Lonja de la Seda | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 6f7ioif6xj2aa3vaveq4flhy5qnh43g 1479945 1479944 2022-08-17T09:22:12Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Seidenmarkt wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | alt = Banys de l'Almirall | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} gakzwmbrcgtep8e5lr1nktges0e84xr 1479946 1479945 2022-08-17T09:23:34Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Baños del Almirante wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Baños del Almirante | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} lihsmdp1suvbvtnarmcx1ex8jc7binq 1479947 1479946 2022-08-17T09:23:48Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Bäder des Admirals wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} === Torres de Serranos & Torres de Quart === Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} ke38wul93d2cykgujntnqokfn0c9qwh 1479948 1479947 2022-08-17T09:24:12Z DocWoKav 14575 /* Torres de Serranos & Torres de Quart */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 216hzmu83tbecoiit7s7ph9cfp2mhh9 1479949 1479948 2022-08-17T09:25:27Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Torres de Serranos wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Torres de Serranos | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 8d25fxiuzt5kbz01r5sulucxk2w6owe 1479950 1479949 2022-08-17T09:25:40Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Serrano-Türme wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard|type=gate |name=Torres de Quart |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.475757|long=-0.383868|lastedit=|description=Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden.}} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 4vjs9dao647lwvdms2wq5yyx0pst56r 1479951 1479950 2022-08-17T09:27:15Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Quart-Türme wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} === Estación del Norte === * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 9gios6k7urazjpubpgi3bncgcdr4ksu 1479952 1479951 2022-08-17T09:27:52Z DocWoKav 14575 /* Estación del Norte */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} p20e1y8pagrr13capzb4c0p6ob5qnee 1479953 1479952 2022-08-17T09:28:26Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} Von der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch die beiden Tore erhalten: * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} rx637dc7q8ui1mbguzvkog1kskl5l7q 1479954 1479953 2022-08-17T09:28:46Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} nqd0yomd12dih6zboamg4yv7jmqxtn9 1479955 1479954 2022-08-17T09:29:08Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Serrano-Türme wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} === Mercado Central === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 2fd84y3nfm9838h5gdrr5zpht13j1y1 1479956 1479955 2022-08-17T09:29:27Z DocWoKav 14575 /* Mercado Central */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} {|width="90%" |[[Image:Estaci%C3%B3n_del_Norte_01.jpg|thumb|160px|Schalterhalle Estación del Norte]]|||[[Image:Estació abril.jpg|thumb|350px|Estación del Norte]] |} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} m22r2aw4nt7no8yshjakrfuaqs7obh5 1479959 1479956 2022-08-17T09:32:04Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} === Tinglados del Puerto === * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} qv1cy7xblcnq9asby94372dqwo3uaj8 1479960 1479959 2022-08-17T09:32:25Z DocWoKav 14575 /* Tinglados del Puerto */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} === Plaza de Toros === * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} m5eqfqybrqtb1s61j00ycks45cqu1kg 1479961 1479960 2022-08-17T09:32:44Z DocWoKav 14575 /* Plaza de Toros */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} {|width="80%" |[[Image:Puente_de_la_Exposición.jpg|thumb|200px|Puente de la Exposición]]|||[[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|200px|Palau de la Música]] |} === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} jy7p3er2fne3owlehg8qi39igfbq8v8 1479962 1479961 2022-08-17T09:33:55Z DocWoKav 14575 /* Palau de la Música */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} {|width="90%" |[[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|367px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|||[[Image:City_of_Arts_Science_Panorama02.jpg|thumb|329px|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] |} === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} tg5tt7bu2xnfm02yoomsofuzd3fmyzz 1479963 1479962 2022-08-17T09:34:44Z DocWoKav 14575 /* Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} === Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) === * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|| === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} disoolddoh5iinm2sui48buwsigwnx3 1479964 1479963 2022-08-17T09:35:22Z DocWoKav 14575 /* Ciudad de las Artes y de las Ciencias (CAC) (Stadt der Künste und Wissenschaft) */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]]|| === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} qh67ibxn97h5mflls3dafrgvlz6ih5y 1479965 1479964 2022-08-17T09:35:47Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] === Palau de la Música === * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 60ohhddo3xp9yxz65d7ejrutao8tyrj 1479966 1479965 2022-08-17T09:36:07Z DocWoKav 14575 /* Palau de la Música */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Estación del Norte | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} ripz6xmlr93md0ohvqb8d1wxi2u9vgq 1479967 1479966 2022-08-17T09:38:02Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Nordbahnhof wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Mercado Central | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} i7oen8sqnea7y48hdry1aen0ap3njmt 1479968 1479967 2022-08-17T09:39:06Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Zentralmarkt wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Tinglados del Puerto | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} pv5bahj2i6cu3u447sizcuwuw3usqyp 1479969 1479968 2022-08-17T09:40:41Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Hafenschuppen wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard|type=palace |name=Palau De La Música |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.palaudevalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient.}} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} p1ccb982ts7btk2na3741cid9f1kjw8 1479970 1479969 2022-08-17T09:42:03Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Palast der Musik wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Ciudad de las Artes y de las Ciencias | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 2icexev7fi4ske7pt9rmvdai9d0dv6p 1479971 1479970 2022-08-17T09:43:17Z DocWoKav 14575 /* Gebäude */ Geänderte vCard für Stadt der Künste und Wissenschaften wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Trinidad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden.}} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} l145wibcwhc4teavg3n1zhlyhjnxhuj 1479972 1479971 2022-08-17T09:45:04Z DocWoKav 14575 /* Brücken */ Geänderte vCard für Dreifaltigkeitsbrücke wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard|type=bridge |name=Puente De La Exposición |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet.}} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} jyo7ea6d5sp6t06vlc6bscny3hj2ht8 1479973 1479972 2022-08-17T09:46:22Z DocWoKav 14575 /* Brücken */ Geänderte vCard für Ausstellungsbrücke wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Nacional de Cerámica y Artes Suntuarias González Martí |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,40 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} fuxzalqhmgo9ryfyr5dzkfyufynl27o 1479974 1479973 2022-08-17T09:48:00Z DocWoKav 14575 /* Museen */ Geänderte vCard für Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo del Patriarca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr |price=Eintritt: 1,50 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} s8p0l5oy09aif8fls2eptdworbh8z07 1479975 1479974 2022-08-17T09:49:03Z DocWoKav 14575 /* Museen */ Geänderte vCard für Patriarchenmuseum wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} ooecagyxel5va103nhafvv3fndrqdn5 1479976 1479975 2022-08-17T09:49:23Z DocWoKav 14575 /* Museen */ Geänderte vCard für Patriarchenmuseum wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes San Pío V |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cult.gva.es/mbav/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya.}} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} deb9ewd9uq3k54xahzqt6l5iughkgm2 1479977 1479976 2022-08-17T09:51:27Z DocWoKav 14575 /* Museen */ Geänderte vCard für Museum der Schönen Künste von Valencia wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard|type=museum |name=IVAM |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ivam.es/ |hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2 €, So frei |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} dharrpkevu3mc6w4tob9z7zzk0vagr3 1479978 1479977 2022-08-17T09:53:26Z DocWoKav 14575 /* Museen */ Geänderte vCard für IVAM wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 8bct191n3kwcokv2lbc1gz0c3vjc5p9 1479979 1479978 2022-08-17T09:53:48Z DocWoKav 14575 /* Museen */ Geänderte vCard für Institut für moderne Kunst Valencia wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Denkmäler === === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 58zks3n5h9wh56o7qj607yxvmv4npl7 Wikivoyage:Lounge 4 7393 1479911 1479825 2022-08-17T07:28:41Z DerFussi 6 /* Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? */ wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit&section=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. ---- <!--hier geht's los--> == Zusätzliche graue Marker auf der Karte == Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} : Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u.&#x202F;a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET) ::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET) ::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Unbekannte Markersymbole im Mapframe == Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET) :Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET) ::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} :::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET) :::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET) ::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Schreibweise Maßangaben == Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z.&#x202F;B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z.&#x202F;B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET) : Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,;   0-9]⟨Schreibweise⟩[.,;   ]/</code>) : {| class="wikitable" ! Schreibweise !! Anzahl Artikel |- | <code>m²</code> || 517 |- | <code>qm</code> || 114 |- | <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6 |- | <code>㎡</code> || 0 |} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m.&#x202F;E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST) :::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span> Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. ; Die neuesten Funktionen [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.''' * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? == Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST) :Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST) ::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z.&#x202F;B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == Rückfragen zur Autoquickbar == Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback. * '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine. * '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden. ** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten. ** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist. Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST) : Kurz zwei Anmerkungen: :* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich. :* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST) :: Hier meine Meinung: ::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m.&#x202F;E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien. ::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST) :::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST) == Vorlage {{Tl|Quickbar table}} == Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Kleine Karten bei Ortsartikeln == Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST) : Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST) ::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST) ::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST) ::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST) :In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] == Neue Vorlagen == Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird. Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST) == Hinweis zu Vector-2022 == Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST) : Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST) == Wechselkurse == Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z.&#x202F;B. die Vorlage {{tl|Währung}}. * So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z.&#x202F;B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist. * Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag. Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z.&#x202F;B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST) : Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST) :: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST) ::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST) :: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}} ::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST) ::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST) == Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis == Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) : Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) == Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? == Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist. Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST) : Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z.&#x202F;B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST) ::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST) == Weiterer Anker für vCard == Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST) == Zusätzliche Markerfarbe == Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST) : Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. &#x202F;E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z.&#x202F;B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp.&#x202F;[[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST) ::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST) Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker. Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O.&#x202F;g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z.&#x202F;B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können. Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit. Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten. Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z.&#x202F;B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST) : Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m.&#x202F;E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe&nbsp;<code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o.&#x202F;g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe&nbsp;<code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST) :: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. ::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will. ::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST) {{Outdent}} Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen. Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen. Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren. Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht. Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten: * Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht. * Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint. Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST) ::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST) :::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST) ::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST) :Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST) ::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST) :::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST) :::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) : zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) : Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST) :::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST) Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben: {| class="multiline" |- ! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert |- | style="background-color: #800000;" | &nbsp;&nbsp; | area<br />Gebiet || #800000 | style="background-color: #D2691E;" | &nbsp;&nbsp; | eat<br />Küche || #D2691E | style="background-color: #0000FF;" | &nbsp;&nbsp; | populated<br />Besiedelt || #0000FF |- | style="background-color: #008080;" | &nbsp;&nbsp; | buy<br />Einkaufen || #008080 | style="background-color: #FF00FF;" | &nbsp;&nbsp; | error<br />Fehler || #FF00FF | style="background-color: #4682B4;" | &nbsp;&nbsp; | see<br />Sehenswert || #4682B4 |- | style="background-color: #808080;" | &nbsp;&nbsp; | do<br />Aktivitäten || #808080 | style="background-color: #A52A2A;" | &nbsp;&nbsp; | go<br />Anreise || #A52A2A | style="background-color: #000080;" | &nbsp;&nbsp; | sleep<br />Unterkunft || #000080 |- | style="background-color: #000000;" | &nbsp;&nbsp; | drink<br />Ausgehen || #000000 | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | other<br />Anderes || #228B22 | style="background-color: #4169E1;" | &nbsp;&nbsp; | view<br />Aussicht || #4169E1 |- | style="background-color: #FFCFCF;" | &nbsp;&nbsp; | cosmos || #FFCFCF | style="background-color: #FFD700;" | &nbsp;&nbsp; | gold || #FFD700 | style="background-color: #BFFF00;" | &nbsp;&nbsp; | lime || #BFFF00 |- | style="background-color: #66CDAA;" | &nbsp;&nbsp; | medium-<br />aquamarine || #66CDAA | style="background-color: #FFA500;" | &nbsp;&nbsp; | orange || #FFA500 | style="background-color: #DDA0DD;" | &nbsp;&nbsp; | plum || #DDA0DD |- | style="background-color: #800080;" | &nbsp;&nbsp; | purple || #800080 | style="background-color: #FF0000;" | &nbsp;&nbsp; | red || #FF0000 | style="background-color: #C0C0C0;" | &nbsp;&nbsp; | silver || #C0C0C0 |- | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | nature<br />Natur || #228B22 | style="background-color: #B22222;" | &nbsp;&nbsp; | health<br />Gesundheit || #B22222 | style="background-color: #FF8C00;" | &nbsp;&nbsp; | religion<br />Religion || #FF8C00 |- | style="background-color: #808000;" | &nbsp;&nbsp; | olive<br />Anderes? || #808000 | style="background-color: #00FFFF;" | &nbsp;&nbsp; | cyan<br />Religion || #00FFFF | style="background-color: #DAA520;" | &nbsp;&nbsp; | goldenrod<br />Anreise? || #DAA520 |} Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST) :Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST) :: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST) ::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST) :::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden? {| class="wikitable float-left" ! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung |- | area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt |- | buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt |- | do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet |- | || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu |- | || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu |- | drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft |- | eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt |- | error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt |- | go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt |- | other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert |- | || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu |- | populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt |- | see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet |- | || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu |- | || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu |- | || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen |- | sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt |- | view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt |- | freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen |- | freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan |- | freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts? |- | || || || || || || {{Stand|2022|06|20}} |} Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST) * Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. * Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. * Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen. * Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. * Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt. * Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung. * Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST) ::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST) ::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte: :::* 1. Schwarz sollte m.&#x202F;E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“? :::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod? :::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z.&#x202F;B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST) :::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST) : Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z.&#x202F;B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST) ::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST) ::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum? ::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST) :Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST) ::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST) :::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color] [[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht. ::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools: {| class="wikitable float-left" ! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}} |- | area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}} | style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA) | style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!) |- | buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}} | style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA) | style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!) |- | do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}} | style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!) | style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA) |- | do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}} | style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA) | style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!) |- | do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}} | style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!) | style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA) |- | drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}} | style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA) | style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!) |- | eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}} | style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!) | style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA) |- | error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}} | style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!) | style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA) |- | go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}} | style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA) | style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!) |- | other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}} | style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!) | style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA) |- | other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}} | style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA) | style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!) |- | populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}} | style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA) | style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!) |- | see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}} | style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!) | style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA) |- | see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}} | style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!) | style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA) |- | see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}} | style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!) | style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA) |- | see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}} | style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!) | style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA) |- | sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}} | style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA) | style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!) |- | view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}} | style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA) | style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!) |- | freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}} | style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!) | style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA) |- | freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}} | style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!) | style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA) |} [https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST) {{-}} == Aquarien (und Zoos) == Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST) : Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST) == Top-Sehenswürdigkeiten == Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST) : Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST) :: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend. :: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST) ::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden. ::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren. ::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST) ::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z.&#x202F;B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST) ::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z.&#x202F;B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST) ::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST) == Gewässer == Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) === Flüsse === Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme: * Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]]. * Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw. * Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen? * Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller. Beispiele: * [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben. * [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen. * [[Rhein]] – hier steht mehr drin ** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln ** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen? ** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben ** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut ** '''Anreise''' – nicht umsonst leer ** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt ** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel ** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln. ** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST) :: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST) :: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST) ::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o.&#x202F;g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.'' ::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen. ::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z.&#x202F;B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an. ::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z.&#x202F;B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST) {{Ausrückung}} Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST) Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST) : Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m.&#x202F;E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m.&#x202F;E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST) ::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z.&#x202F;B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST) === Seen === Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST) :: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z.&#x202F;B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST) == Generic queries for transport network == Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST) Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST) : Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST) == "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht == Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST) : {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST) ::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.&#x202F;B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST) == Ferientipps unserer Hauptseite == Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST) :Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST) == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Stil:Positionskarten == Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) * Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland) :* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST) * Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste) :* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich :* {{Neutral}} - wäre m.&#x202F;E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) * Ausschnitt mit rot :* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z.&#x202F;Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) == Armenien Provinzen == Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.&#x202F;B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST) : Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST) :: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet. == Quickbar Region == Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen): * Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte * Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt. * Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion * Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise: * Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}} * Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen. ** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden ** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]] * Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. * Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST) PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST) PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST) :Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST) == Schwarzer Hintergrund == Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST) : Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST) :: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht == Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST) : Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST) :: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST) :::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{-}} == Darstellungsprobleme == Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d.&#x202F;h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST) : Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST) :: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST) :::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2): <gallery mode="packed" class="float-right"> 2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150% 2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} :::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots: <gallery mode="packed" class="float-right"> WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150% WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} {{Outdent}} Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br /> Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i.&#x202F;O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u.&#x202F;U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST) {{Tracked|T314019}} : Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST) :: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST) ::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST) :::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST) == Vorlage Stadt Salzburg == Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST) :Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Versteckte Artikellöschungen == Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST) == Bahnhofsartikel == Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP). Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]]. mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen. [[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST) <br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug. : Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST) :: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST) :::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde. ::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST) ::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]] ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]] ::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] ::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]] ::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST) :::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST) == Auflistungen verkleinern wie? == Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST) : Die verwendeten Vorlagen {{tl|Region List}} und {{tl|Region Item}} sind eigentlich nicht für solche einfachen Listen gedacht, insbesondere fehlen in {{tl|Region Item}} die Beschreibung und die Ortsliste, siehe auch [[Vietnam]]. Man kann eine solche Liste viel einfacher schreiben: Aus <code><nowiki>;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)</nowiki></code> (das Semikolon ist wichtig) wird: ; {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 12. Aug. 2022 (CEST) == Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? == Ende März 2018 habe ich den Artikel [[Fähren in Deutschland]] angefangen schrittweise weiter auszubauen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich eine Struktur vorgefunden, die eine Zuordnung der Fähren zu den Bundesländern darstellte. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ohne die Anzahl max. möglicher Marker von 99 zu überschreiten, mit verschiedenen Farbgruppen zu arbeiten. Inzwischen bin ich mir aber unsicher, ob das der beste Weg war. Denn: <br /> Viele Fähren verkehren auf Flüssen die gleichzeitig Ländergrenzen darstellen, pendeln also zwischen 2 Bundesländern. Wohin also damit, welchem Bundesland zuordnen? Auch führt diese Struktur dazu, dass Fährlinien an längeren Flüssen unterschiedlichen Bundesländern zugeordnet werden (siehe Rhein, Weser). Die Weserfähren z.&#x202F;B. haben somit 4 unterschiedliche Farben! Das gestaltet das ganze doch etwas unübersichtlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man es anders - sprich: besser - machen könnte. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für Eure Tipps. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:46, 15. Aug. 2022 (CEST) :{{Ping|Eduard47}} Für mich stellt sich die Frage des Zwecks des Artikels. Artikel nach dem Schema sind "<Objektart> in <Land>" sind für mich Themenartikel für Reisende die sich für bestimmte Objekte interessieren (aus technischer oder ähnlicher Sicht). Bei Fähren kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Ich gehe davon aus dass es bei Fähren einfach darum geht, sie zu benutzen, weil man über den Fluss/See/Ozean will. So scheint mir dein Artikel ausgelegt zu sein. Aus letzterer Sicht ist ein solcher Artikel für mich überflüssig. Wenn ich eine Fähre nach Schweden suche, gucke ich in den Artikel zu Schweden unter Anreise, will ich Berlin über die Spree, schaue ich in Berlin bzw. dessen Stadtteil nach. Aber eine manuell gepflegte VCard-Liste über Fähren und deren Gesellschaften und Adressen ist aus meiner Sicht überflüssig. :Ist aber ein Artikel "<Objektart> in <Land>" im Falle der Fähren wirklich für Technik-Liebhaber gedacht (das ist das, was ich bei einer solchen Benamung erwarte), dann braucht es keine Fährgesellschaften und jeden Kahn. Dann geht es um Technisches. Gierseilfähren, handbetriebene (Fahrrad)Fähren, technik-historisch interessante Fähren. Dann aber auch ruhig inklusive etwas Technikkram. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:28, 17. Aug. 2022 (CEST) 0wgmfeehg3e8nqy5pvgv3czdeehqpyn 1479914 1479911 2022-08-17T07:32:04Z DerFussi 6 /* Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? */ wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit&section=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. ---- <!--hier geht's los--> == Zusätzliche graue Marker auf der Karte == Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} : Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u.&#x202F;a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET) ::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET) ::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Unbekannte Markersymbole im Mapframe == Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET) :Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET) ::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} :::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET) :::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET) ::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Schreibweise Maßangaben == Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z.&#x202F;B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z.&#x202F;B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET) : Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,;   0-9]⟨Schreibweise⟩[.,;   ]/</code>) : {| class="wikitable" ! Schreibweise !! Anzahl Artikel |- | <code>m²</code> || 517 |- | <code>qm</code> || 114 |- | <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6 |- | <code>㎡</code> || 0 |} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m.&#x202F;E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST) :::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span> Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. ; Die neuesten Funktionen [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.''' * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? == Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST) :Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST) ::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z.&#x202F;B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == Rückfragen zur Autoquickbar == Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback. * '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine. * '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden. ** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten. ** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist. Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST) : Kurz zwei Anmerkungen: :* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich. :* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST) :: Hier meine Meinung: ::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m.&#x202F;E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien. ::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST) :::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST) == Vorlage {{Tl|Quickbar table}} == Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Kleine Karten bei Ortsartikeln == Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST) : Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST) ::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST) ::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST) ::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST) :In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] == Neue Vorlagen == Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird. Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST) == Hinweis zu Vector-2022 == Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST) : Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST) == Wechselkurse == Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z.&#x202F;B. die Vorlage {{tl|Währung}}. * So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z.&#x202F;B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist. * Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag. Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z.&#x202F;B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST) : Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST) :: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST) ::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST) :: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}} ::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST) ::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST) == Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis == Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) : Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) == Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? == Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist. Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST) : Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z.&#x202F;B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST) ::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST) == Weiterer Anker für vCard == Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST) == Zusätzliche Markerfarbe == Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST) : Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. &#x202F;E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z.&#x202F;B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp.&#x202F;[[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST) ::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST) Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker. Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O.&#x202F;g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z.&#x202F;B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können. Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit. Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten. Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z.&#x202F;B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST) : Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m.&#x202F;E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe&nbsp;<code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o.&#x202F;g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe&nbsp;<code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST) :: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. ::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will. ::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST) {{Outdent}} Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen. Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen. Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren. Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht. Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten: * Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht. * Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint. Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST) ::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST) :::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST) ::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST) :Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST) ::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST) :::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST) :::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) : zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) : Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST) :::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST) Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben: {| class="multiline" |- ! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert |- | style="background-color: #800000;" | &nbsp;&nbsp; | area<br />Gebiet || #800000 | style="background-color: #D2691E;" | &nbsp;&nbsp; | eat<br />Küche || #D2691E | style="background-color: #0000FF;" | &nbsp;&nbsp; | populated<br />Besiedelt || #0000FF |- | style="background-color: #008080;" | &nbsp;&nbsp; | buy<br />Einkaufen || #008080 | style="background-color: #FF00FF;" | &nbsp;&nbsp; | error<br />Fehler || #FF00FF | style="background-color: #4682B4;" | &nbsp;&nbsp; | see<br />Sehenswert || #4682B4 |- | style="background-color: #808080;" | &nbsp;&nbsp; | do<br />Aktivitäten || #808080 | style="background-color: #A52A2A;" | &nbsp;&nbsp; | go<br />Anreise || #A52A2A | style="background-color: #000080;" | &nbsp;&nbsp; | sleep<br />Unterkunft || #000080 |- | style="background-color: #000000;" | &nbsp;&nbsp; | drink<br />Ausgehen || #000000 | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | other<br />Anderes || #228B22 | style="background-color: #4169E1;" | &nbsp;&nbsp; | view<br />Aussicht || #4169E1 |- | style="background-color: #FFCFCF;" | &nbsp;&nbsp; | cosmos || #FFCFCF | style="background-color: #FFD700;" | &nbsp;&nbsp; | gold || #FFD700 | style="background-color: #BFFF00;" | &nbsp;&nbsp; | lime || #BFFF00 |- | style="background-color: #66CDAA;" | &nbsp;&nbsp; | medium-<br />aquamarine || #66CDAA | style="background-color: #FFA500;" | &nbsp;&nbsp; | orange || #FFA500 | style="background-color: #DDA0DD;" | &nbsp;&nbsp; | plum || #DDA0DD |- | style="background-color: #800080;" | &nbsp;&nbsp; | purple || #800080 | style="background-color: #FF0000;" | &nbsp;&nbsp; | red || #FF0000 | style="background-color: #C0C0C0;" | &nbsp;&nbsp; | silver || #C0C0C0 |- | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | nature<br />Natur || #228B22 | style="background-color: #B22222;" | &nbsp;&nbsp; | health<br />Gesundheit || #B22222 | style="background-color: #FF8C00;" | &nbsp;&nbsp; | religion<br />Religion || #FF8C00 |- | style="background-color: #808000;" | &nbsp;&nbsp; | olive<br />Anderes? || #808000 | style="background-color: #00FFFF;" | &nbsp;&nbsp; | cyan<br />Religion || #00FFFF | style="background-color: #DAA520;" | &nbsp;&nbsp; | goldenrod<br />Anreise? || #DAA520 |} Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST) :Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST) :: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST) ::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST) :::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden? {| class="wikitable float-left" ! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung |- | area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt |- | buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt |- | do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet |- | || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu |- | || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu |- | drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft |- | eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt |- | error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt |- | go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt |- | other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert |- | || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu |- | populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt |- | see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet |- | || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu |- | || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu |- | || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen |- | sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt |- | view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt |- | freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen |- | freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan |- | freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts? |- | || || || || || || {{Stand|2022|06|20}} |} Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST) * Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. * Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. * Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen. * Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. * Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt. * Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung. * Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST) ::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST) ::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte: :::* 1. Schwarz sollte m.&#x202F;E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“? :::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod? :::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z.&#x202F;B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST) :::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST) : Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z.&#x202F;B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST) ::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST) ::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum? ::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST) :Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST) ::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST) :::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color] [[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht. ::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools: {| class="wikitable float-left" ! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}} |- | area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}} | style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA) | style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!) |- | buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}} | style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA) | style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!) |- | do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}} | style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!) | style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA) |- | do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}} | style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA) | style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!) |- | do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}} | style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!) | style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA) |- | drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}} | style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA) | style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!) |- | eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}} | style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!) | style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA) |- | error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}} | style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!) | style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA) |- | go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}} | style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA) | style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!) |- | other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}} | style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!) | style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA) |- | other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}} | style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA) | style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!) |- | populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}} | style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA) | style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!) |- | see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}} | style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!) | style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA) |- | see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}} | style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!) | style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA) |- | see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}} | style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!) | style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA) |- | see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}} | style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!) | style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA) |- | sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}} | style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA) | style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!) |- | view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}} | style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA) | style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!) |- | freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}} | style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!) | style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA) |- | freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}} | style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!) | style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA) |} [https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST) {{-}} == Aquarien (und Zoos) == Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST) : Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST) == Top-Sehenswürdigkeiten == Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST) : Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST) :: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend. :: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST) ::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden. ::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren. ::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST) ::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z.&#x202F;B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST) ::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z.&#x202F;B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST) ::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST) == Gewässer == Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) === Flüsse === Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme: * Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]]. * Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw. * Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen? * Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller. Beispiele: * [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben. * [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen. * [[Rhein]] – hier steht mehr drin ** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln ** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen? ** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben ** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut ** '''Anreise''' – nicht umsonst leer ** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt ** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel ** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln. ** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST) :: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST) :: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST) ::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o.&#x202F;g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.'' ::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen. ::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z.&#x202F;B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an. ::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z.&#x202F;B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST) {{Ausrückung}} Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST) Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST) : Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m.&#x202F;E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m.&#x202F;E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST) ::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z.&#x202F;B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST) === Seen === Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST) :: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z.&#x202F;B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST) == Generic queries for transport network == Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST) Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST) : Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST) == "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht == Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST) : {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST) ::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.&#x202F;B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST) == Ferientipps unserer Hauptseite == Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST) :Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST) == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Stil:Positionskarten == Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) * Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland) :* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST) * Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste) :* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich :* {{Neutral}} - wäre m.&#x202F;E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) * Ausschnitt mit rot :* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z.&#x202F;Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) == Armenien Provinzen == Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.&#x202F;B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST) : Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST) :: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet. == Quickbar Region == Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen): * Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte * Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt. * Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion * Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise: * Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}} * Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen. ** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden ** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]] * Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. * Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST) PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST) PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST) :Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST) == Schwarzer Hintergrund == Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST) : Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST) :: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht == Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST) : Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST) :: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST) :::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{-}} == Darstellungsprobleme == Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d.&#x202F;h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST) : Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST) :: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST) :::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2): <gallery mode="packed" class="float-right"> 2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150% 2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} :::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots: <gallery mode="packed" class="float-right"> WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150% WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} {{Outdent}} Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br /> Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i.&#x202F;O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u.&#x202F;U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST) {{Tracked|T314019}} : Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST) :: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST) ::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST) :::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST) == Vorlage Stadt Salzburg == Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST) :Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Versteckte Artikellöschungen == Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST) == Bahnhofsartikel == Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP). Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]]. mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen. [[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST) <br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug. : Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST) :: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST) :::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde. ::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST) ::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]] ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]] ::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] ::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]] ::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST) :::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST) == Auflistungen verkleinern wie? == Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST) : Die verwendeten Vorlagen {{tl|Region List}} und {{tl|Region Item}} sind eigentlich nicht für solche einfachen Listen gedacht, insbesondere fehlen in {{tl|Region Item}} die Beschreibung und die Ortsliste, siehe auch [[Vietnam]]. Man kann eine solche Liste viel einfacher schreiben: Aus <code><nowiki>;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)</nowiki></code> (das Semikolon ist wichtig) wird: ; {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 12. Aug. 2022 (CEST) == Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? == Ende März 2018 habe ich den Artikel [[Fähren in Deutschland]] angefangen schrittweise weiter auszubauen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich eine Struktur vorgefunden, die eine Zuordnung der Fähren zu den Bundesländern darstellte. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ohne die Anzahl max. möglicher Marker von 99 zu überschreiten, mit verschiedenen Farbgruppen zu arbeiten. Inzwischen bin ich mir aber unsicher, ob das der beste Weg war. Denn: <br /> Viele Fähren verkehren auf Flüssen die gleichzeitig Ländergrenzen darstellen, pendeln also zwischen 2 Bundesländern. Wohin also damit, welchem Bundesland zuordnen? Auch führt diese Struktur dazu, dass Fährlinien an längeren Flüssen unterschiedlichen Bundesländern zugeordnet werden (siehe Rhein, Weser). Die Weserfähren z.&#x202F;B. haben somit 4 unterschiedliche Farben! Das gestaltet das ganze doch etwas unübersichtlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man es anders - sprich: besser - machen könnte. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für Eure Tipps. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:46, 15. Aug. 2022 (CEST) :{{Ping|Eduard47}} Für mich stellt sich die Frage des Zwecks des Artikels. Artikel nach dem Schema sind "<Objektart> in <Land>" sind für mich Themenartikel für Reisende die sich für bestimmte Objekte interessieren (aus technischer oder ähnlicher Sicht). Bei Fähren kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Ich gehe davon aus dass es bei Fähren einfach darum geht, sie zu benutzen, weil man über den Fluss/See/Ozean will. So scheint mir dein Artikel ausgelegt zu sein. Aus letzterer Sicht ist ein solcher Artikel für mich überflüssig. Wenn ich eine Fähre nach Schweden suche, gucke ich in den Artikel zu Schweden unter Anreise, will ich Berlin über die Spree, schaue ich in Berlin bzw. dessen Stadtteil nach. Aber eine manuell gepflegte VCard-Liste über Fähren und deren Gesellschaften und Adressen ist aus meiner Sicht überflüssig. Wozu alles von den HADAG-Fähren noch mal aus Hamburg in einen Länderartikel kopieren? Es gehört nach Hamburg und gut. :Ist aber ein Artikel "<Objektart> in <Land>" im Falle der Fähren wirklich für Technik-Liebhaber gedacht (das ist das, was ich bei einer solchen Benamung erwarte), dann braucht es keine Fährgesellschaften und jeden Kahn. Dann geht es um Technisches. Gierseilfähren, handbetriebene (Fahrrad)Fähren, technik-historisch interessante Fähren. Dann aber auch ruhig inklusive etwas Technikkram. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:28, 17. Aug. 2022 (CEST) :Sorry, dass ich deine Arbeit verrissen habe {{s}}. Hat sicher Arbeit gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 17. Aug. 2022 (CEST) 56ode0npkeixuxlqvw791c1hecxk6u3 1479915 1479914 2022-08-17T07:37:26Z DerFussi 6 /* Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? */ wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit&section=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. ---- <!--hier geht's los--> == Zusätzliche graue Marker auf der Karte == Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} : Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u.&#x202F;a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET) ::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET) ::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Unbekannte Markersymbole im Mapframe == Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET) :Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET) ::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} :::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET) :::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET) ::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Schreibweise Maßangaben == Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z.&#x202F;B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z.&#x202F;B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET) : Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,;   0-9]⟨Schreibweise⟩[.,;   ]/</code>) : {| class="wikitable" ! Schreibweise !! Anzahl Artikel |- | <code>m²</code> || 517 |- | <code>qm</code> || 114 |- | <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6 |- | <code>㎡</code> || 0 |} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m.&#x202F;E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST) :::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span> Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. ; Die neuesten Funktionen [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.''' * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? == Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST) :Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST) ::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z.&#x202F;B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == Rückfragen zur Autoquickbar == Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback. * '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine. * '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden. ** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten. ** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist. Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST) : Kurz zwei Anmerkungen: :* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich. :* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST) :: Hier meine Meinung: ::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m.&#x202F;E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien. ::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST) :::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST) == Vorlage {{Tl|Quickbar table}} == Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Kleine Karten bei Ortsartikeln == Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST) : Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST) ::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST) ::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST) ::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST) :In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] == Neue Vorlagen == Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird. Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST) == Hinweis zu Vector-2022 == Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST) : Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST) == Wechselkurse == Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z.&#x202F;B. die Vorlage {{tl|Währung}}. * So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z.&#x202F;B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist. * Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag. Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z.&#x202F;B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST) : Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST) :: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST) ::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST) :: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}} ::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST) ::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST) == Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis == Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) : Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) == Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? == Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist. Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST) : Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z.&#x202F;B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST) ::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST) == Weiterer Anker für vCard == Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST) == Zusätzliche Markerfarbe == Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST) : Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. &#x202F;E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z.&#x202F;B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp.&#x202F;[[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST) ::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST) Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker. Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O.&#x202F;g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z.&#x202F;B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können. Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit. Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten. Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z.&#x202F;B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST) : Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m.&#x202F;E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe&nbsp;<code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o.&#x202F;g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe&nbsp;<code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST) :: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. ::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will. ::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST) {{Outdent}} Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen. Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen. Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren. Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht. Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten: * Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht. * Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint. Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST) ::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST) :::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST) ::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST) :Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST) ::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST) :::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST) :::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) : zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) : Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST) :::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST) Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben: {| class="multiline" |- ! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert |- | style="background-color: #800000;" | &nbsp;&nbsp; | area<br />Gebiet || #800000 | style="background-color: #D2691E;" | &nbsp;&nbsp; | eat<br />Küche || #D2691E | style="background-color: #0000FF;" | &nbsp;&nbsp; | populated<br />Besiedelt || #0000FF |- | style="background-color: #008080;" | &nbsp;&nbsp; | buy<br />Einkaufen || #008080 | style="background-color: #FF00FF;" | &nbsp;&nbsp; | error<br />Fehler || #FF00FF | style="background-color: #4682B4;" | &nbsp;&nbsp; | see<br />Sehenswert || #4682B4 |- | style="background-color: #808080;" | &nbsp;&nbsp; | do<br />Aktivitäten || #808080 | style="background-color: #A52A2A;" | &nbsp;&nbsp; | go<br />Anreise || #A52A2A | style="background-color: #000080;" | &nbsp;&nbsp; | sleep<br />Unterkunft || #000080 |- | style="background-color: #000000;" | &nbsp;&nbsp; | drink<br />Ausgehen || #000000 | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | other<br />Anderes || #228B22 | style="background-color: #4169E1;" | &nbsp;&nbsp; | view<br />Aussicht || #4169E1 |- | style="background-color: #FFCFCF;" | &nbsp;&nbsp; | cosmos || #FFCFCF | style="background-color: #FFD700;" | &nbsp;&nbsp; | gold || #FFD700 | style="background-color: #BFFF00;" | &nbsp;&nbsp; | lime || #BFFF00 |- | style="background-color: #66CDAA;" | &nbsp;&nbsp; | medium-<br />aquamarine || #66CDAA | style="background-color: #FFA500;" | &nbsp;&nbsp; | orange || #FFA500 | style="background-color: #DDA0DD;" | &nbsp;&nbsp; | plum || #DDA0DD |- | style="background-color: #800080;" | &nbsp;&nbsp; | purple || #800080 | style="background-color: #FF0000;" | &nbsp;&nbsp; | red || #FF0000 | style="background-color: #C0C0C0;" | &nbsp;&nbsp; | silver || #C0C0C0 |- | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | nature<br />Natur || #228B22 | style="background-color: #B22222;" | &nbsp;&nbsp; | health<br />Gesundheit || #B22222 | style="background-color: #FF8C00;" | &nbsp;&nbsp; | religion<br />Religion || #FF8C00 |- | style="background-color: #808000;" | &nbsp;&nbsp; | olive<br />Anderes? || #808000 | style="background-color: #00FFFF;" | &nbsp;&nbsp; | cyan<br />Religion || #00FFFF | style="background-color: #DAA520;" | &nbsp;&nbsp; | goldenrod<br />Anreise? || #DAA520 |} Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST) :Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST) :: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST) ::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST) :::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden? {| class="wikitable float-left" ! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung |- | area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt |- | buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt |- | do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet |- | || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu |- | || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu |- | drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft |- | eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt |- | error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt |- | go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt |- | other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert |- | || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu |- | populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt |- | see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet |- | || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu |- | || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu |- | || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen |- | sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt |- | view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt |- | freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen |- | freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan |- | freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts? |- | || || || || || || {{Stand|2022|06|20}} |} Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST) * Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. * Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. * Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen. * Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. * Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt. * Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung. * Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST) ::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST) ::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte: :::* 1. Schwarz sollte m.&#x202F;E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“? :::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod? :::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z.&#x202F;B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST) :::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST) : Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z.&#x202F;B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST) ::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST) ::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum? ::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST) :Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST) ::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST) :::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color] [[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht. ::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools: {| class="wikitable float-left" ! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}} |- | area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}} | style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA) | style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!) |- | buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}} | style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA) | style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!) |- | do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}} | style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!) | style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA) |- | do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}} | style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA) | style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!) |- | do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}} | style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!) | style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA) |- | drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}} | style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA) | style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!) |- | eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}} | style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!) | style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA) |- | error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}} | style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!) | style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA) |- | go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}} | style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA) | style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!) |- | other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}} | style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!) | style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA) |- | other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}} | style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA) | style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!) |- | populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}} | style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA) | style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!) |- | see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}} | style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!) | style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA) |- | see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}} | style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!) | style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA) |- | see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}} | style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!) | style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA) |- | see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}} | style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!) | style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA) |- | sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}} | style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA) | style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!) |- | view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}} | style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA) | style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!) |- | freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}} | style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!) | style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA) |- | freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}} | style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!) | style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA) |} [https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST) {{-}} == Aquarien (und Zoos) == Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST) : Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST) == Top-Sehenswürdigkeiten == Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST) : Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST) :: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend. :: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST) ::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden. ::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren. ::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST) ::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z.&#x202F;B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST) ::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z.&#x202F;B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST) ::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST) == Gewässer == Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) === Flüsse === Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme: * Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]]. * Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw. * Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen? * Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller. Beispiele: * [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben. * [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen. * [[Rhein]] – hier steht mehr drin ** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln ** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen? ** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben ** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut ** '''Anreise''' – nicht umsonst leer ** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt ** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel ** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln. ** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST) :: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST) :: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST) ::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o.&#x202F;g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.'' ::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen. ::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z.&#x202F;B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an. ::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z.&#x202F;B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST) {{Ausrückung}} Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST) Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST) : Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m.&#x202F;E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m.&#x202F;E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST) ::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z.&#x202F;B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST) === Seen === Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST) :: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z.&#x202F;B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST) == Generic queries for transport network == Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST) Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST) : Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST) == "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht == Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST) : {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST) ::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.&#x202F;B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST) == Ferientipps unserer Hauptseite == Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST) :Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST) == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Stil:Positionskarten == Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) * Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland) :* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST) * Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste) :* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich :* {{Neutral}} - wäre m.&#x202F;E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) * Ausschnitt mit rot :* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z.&#x202F;Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) == Armenien Provinzen == Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.&#x202F;B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST) : Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST) :: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet. == Quickbar Region == Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen): * Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte * Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt. * Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion * Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise: * Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}} * Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen. ** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden ** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]] * Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. * Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST) PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST) PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST) :Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST) == Schwarzer Hintergrund == Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST) : Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST) :: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht == Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST) : Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST) :: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST) :::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{-}} == Darstellungsprobleme == Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d.&#x202F;h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST) : Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST) :: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST) :::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2): <gallery mode="packed" class="float-right"> 2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150% 2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} :::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots: <gallery mode="packed" class="float-right"> WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150% WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} {{Outdent}} Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br /> Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i.&#x202F;O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u.&#x202F;U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST) {{Tracked|T314019}} : Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST) :: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST) ::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST) :::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST) == Vorlage Stadt Salzburg == Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST) :Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Versteckte Artikellöschungen == Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST) == Bahnhofsartikel == Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP). Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]]. mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen. [[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST) <br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug. : Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST) :: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST) :::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde. ::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST) ::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]] ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]] ::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] ::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]] ::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST) :::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST) == Auflistungen verkleinern wie? == Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST) : Die verwendeten Vorlagen {{tl|Region List}} und {{tl|Region Item}} sind eigentlich nicht für solche einfachen Listen gedacht, insbesondere fehlen in {{tl|Region Item}} die Beschreibung und die Ortsliste, siehe auch [[Vietnam]]. Man kann eine solche Liste viel einfacher schreiben: Aus <code><nowiki>;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)</nowiki></code> (das Semikolon ist wichtig) wird: ; {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 12. Aug. 2022 (CEST) == Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? == Ende März 2018 habe ich den Artikel [[Fähren in Deutschland]] angefangen schrittweise weiter auszubauen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich eine Struktur vorgefunden, die eine Zuordnung der Fähren zu den Bundesländern darstellte. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ohne die Anzahl max. möglicher Marker von 99 zu überschreiten, mit verschiedenen Farbgruppen zu arbeiten. Inzwischen bin ich mir aber unsicher, ob das der beste Weg war. Denn: <br /> Viele Fähren verkehren auf Flüssen die gleichzeitig Ländergrenzen darstellen, pendeln also zwischen 2 Bundesländern. Wohin also damit, welchem Bundesland zuordnen? Auch führt diese Struktur dazu, dass Fährlinien an längeren Flüssen unterschiedlichen Bundesländern zugeordnet werden (siehe Rhein, Weser). Die Weserfähren z.&#x202F;B. haben somit 4 unterschiedliche Farben! Das gestaltet das ganze doch etwas unübersichtlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man es anders - sprich: besser - machen könnte. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für Eure Tipps. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:46, 15. Aug. 2022 (CEST) :{{Ping|Eduard47}} Für mich stellt sich die Frage des Zwecks des Artikels. Artikel nach dem Schema sind "<Objektart> in <Land>" sind für mich Themenartikel für Reisende die sich für bestimmte Objekte interessieren (aus technischer oder ähnlicher Sicht). Bei Fähren kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Ich gehe davon aus dass es bei Fähren einfach darum geht, sie zu benutzen, weil man über den Fluss/See/Ozean will. So scheint mir dein Artikel ausgelegt zu sein. Aus letzterer Sicht ist ein solcher Artikel für mich überflüssig. Wenn ich eine Fähre nach Schweden suche, gucke ich in den Artikel zu Schweden unter Anreise, will ich Berlin über die Spree, schaue ich in Berlin bzw. dessen Stadtteil nach. Aber eine manuell gepflegte VCard-Liste über Fähren und deren Gesellschaften und Adressen ist aus meiner Sicht überflüssig. Wozu alles von den HADAG-Fähren noch mal aus Hamburg in einen Länderartikel kopieren? Es gehört nach Hamburg und gut. :Ist aber ein Artikel "<Objektart> in <Land>" im Falle der Fähren wirklich für Technik-Liebhaber gedacht (das ist das, was ich bei einer solchen Benamung erwarte), dann braucht es keine Fährgesellschaften und jeden Kahn. Dann geht es um Technisches. Gierseilfähren, handbetriebene (Fahrrad)Fähren, technik-historisch interessante Fähren. Dann aber auch ruhig inklusive etwas Technikkram. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:28, 17. Aug. 2022 (CEST) :Sorry, dass ich deine Arbeit verrissen habe {{s}}. Hat sicher Arbeit gemacht, aber ich denke Offenheit bietet die Chance zu, mehr Qualität. Und unser aller Zeit ist begrenzt, weshalb ich viel über Redundanz (was hier aus meiner Sicht der größte Kritikpunkt ist), Anwenderfreundlichkeit usw. sinniere, deshalb auch meine Argumentation bei den Flüssen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 17. Aug. 2022 (CEST) kqn34bb3kce6v358abxy2u153a9hmer 1479917 1479915 2022-08-17T07:43:31Z DerFussi 6 /* Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? */ PS wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit&section=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. ---- <!--hier geht's los--> == Zusätzliche graue Marker auf der Karte == Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} : Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u.&#x202F;a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET) ::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET) ::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Unbekannte Markersymbole im Mapframe == Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET) :Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET) ::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} :::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET) :::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET) ::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Schreibweise Maßangaben == Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z.&#x202F;B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z.&#x202F;B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET) : Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,;   0-9]⟨Schreibweise⟩[.,;   ]/</code>) : {| class="wikitable" ! Schreibweise !! Anzahl Artikel |- | <code>m²</code> || 517 |- | <code>qm</code> || 114 |- | <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6 |- | <code>㎡</code> || 0 |} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m.&#x202F;E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST) :::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span> Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. ; Die neuesten Funktionen [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.''' * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? == Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST) :Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST) ::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z.&#x202F;B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == Rückfragen zur Autoquickbar == Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback. * '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine. * '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden. ** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten. ** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist. Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST) : Kurz zwei Anmerkungen: :* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich. :* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST) :: Hier meine Meinung: ::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m.&#x202F;E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien. ::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST) :::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST) == Vorlage {{Tl|Quickbar table}} == Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Kleine Karten bei Ortsartikeln == Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST) : Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST) ::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST) ::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST) ::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST) :In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] == Neue Vorlagen == Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird. Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST) == Hinweis zu Vector-2022 == Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST) : Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST) == Wechselkurse == Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z.&#x202F;B. die Vorlage {{tl|Währung}}. * So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z.&#x202F;B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist. * Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag. Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z.&#x202F;B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST) : Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST) :: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST) ::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST) :: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}} ::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST) ::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST) == Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis == Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) : Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) == Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? == Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist. Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST) : Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z.&#x202F;B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST) ::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST) == Weiterer Anker für vCard == Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST) == Zusätzliche Markerfarbe == Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST) : Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. &#x202F;E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z.&#x202F;B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp.&#x202F;[[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST) ::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST) Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker. Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O.&#x202F;g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z.&#x202F;B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können. Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit. Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten. Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z.&#x202F;B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST) : Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m.&#x202F;E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe&nbsp;<code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o.&#x202F;g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe&nbsp;<code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST) :: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. ::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will. ::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST) {{Outdent}} Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen. Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen. Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren. Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht. Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten: * Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht. * Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint. Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST) ::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST) :::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST) ::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST) :Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST) ::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST) :::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST) :::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) : zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) : Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST) :::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST) Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben: {| class="multiline" |- ! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert |- | style="background-color: #800000;" | &nbsp;&nbsp; | area<br />Gebiet || #800000 | style="background-color: #D2691E;" | &nbsp;&nbsp; | eat<br />Küche || #D2691E | style="background-color: #0000FF;" | &nbsp;&nbsp; | populated<br />Besiedelt || #0000FF |- | style="background-color: #008080;" | &nbsp;&nbsp; | buy<br />Einkaufen || #008080 | style="background-color: #FF00FF;" | &nbsp;&nbsp; | error<br />Fehler || #FF00FF | style="background-color: #4682B4;" | &nbsp;&nbsp; | see<br />Sehenswert || #4682B4 |- | style="background-color: #808080;" | &nbsp;&nbsp; | do<br />Aktivitäten || #808080 | style="background-color: #A52A2A;" | &nbsp;&nbsp; | go<br />Anreise || #A52A2A | style="background-color: #000080;" | &nbsp;&nbsp; | sleep<br />Unterkunft || #000080 |- | style="background-color: #000000;" | &nbsp;&nbsp; | drink<br />Ausgehen || #000000 | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | other<br />Anderes || #228B22 | style="background-color: #4169E1;" | &nbsp;&nbsp; | view<br />Aussicht || #4169E1 |- | style="background-color: #FFCFCF;" | &nbsp;&nbsp; | cosmos || #FFCFCF | style="background-color: #FFD700;" | &nbsp;&nbsp; | gold || #FFD700 | style="background-color: #BFFF00;" | &nbsp;&nbsp; | lime || #BFFF00 |- | style="background-color: #66CDAA;" | &nbsp;&nbsp; | medium-<br />aquamarine || #66CDAA | style="background-color: #FFA500;" | &nbsp;&nbsp; | orange || #FFA500 | style="background-color: #DDA0DD;" | &nbsp;&nbsp; | plum || #DDA0DD |- | style="background-color: #800080;" | &nbsp;&nbsp; | purple || #800080 | style="background-color: #FF0000;" | &nbsp;&nbsp; | red || #FF0000 | style="background-color: #C0C0C0;" | &nbsp;&nbsp; | silver || #C0C0C0 |- | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | nature<br />Natur || #228B22 | style="background-color: #B22222;" | &nbsp;&nbsp; | health<br />Gesundheit || #B22222 | style="background-color: #FF8C00;" | &nbsp;&nbsp; | religion<br />Religion || #FF8C00 |- | style="background-color: #808000;" | &nbsp;&nbsp; | olive<br />Anderes? || #808000 | style="background-color: #00FFFF;" | &nbsp;&nbsp; | cyan<br />Religion || #00FFFF | style="background-color: #DAA520;" | &nbsp;&nbsp; | goldenrod<br />Anreise? || #DAA520 |} Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST) :Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST) :: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST) ::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST) :::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden? {| class="wikitable float-left" ! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung |- | area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt |- | buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt |- | do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet |- | || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu |- | || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu |- | drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft |- | eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt |- | error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt |- | go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt |- | other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert |- | || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu |- | populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt |- | see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet |- | || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu |- | || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu |- | || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen |- | sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt |- | view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt |- | freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen |- | freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan |- | freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts? |- | || || || || || || {{Stand|2022|06|20}} |} Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST) * Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. * Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. * Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen. * Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. * Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt. * Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung. * Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST) ::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST) ::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte: :::* 1. Schwarz sollte m.&#x202F;E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“? :::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod? :::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z.&#x202F;B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST) :::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST) : Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z.&#x202F;B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST) ::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST) ::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum? ::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST) :Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST) ::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST) :::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color] [[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht. ::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools: {| class="wikitable float-left" ! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}} |- | area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}} | style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA) | style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!) |- | buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}} | style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA) | style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!) |- | do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}} | style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!) | style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA) |- | do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}} | style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA) | style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!) |- | do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}} | style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!) | style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA) |- | drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}} | style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA) | style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!) |- | eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}} | style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!) | style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA) |- | error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}} | style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!) | style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA) |- | go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}} | style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA) | style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!) |- | other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}} | style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!) | style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA) |- | other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}} | style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA) | style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!) |- | populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}} | style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA) | style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!) |- | see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}} | style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!) | style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA) |- | see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}} | style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!) | style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA) |- | see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}} | style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!) | style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA) |- | see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}} | style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!) | style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA) |- | sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}} | style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA) | style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!) |- | view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}} | style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA) | style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!) |- | freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}} | style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!) | style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA) |- | freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}} | style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!) | style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA) |} [https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST) {{-}} == Aquarien (und Zoos) == Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST) : Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST) == Top-Sehenswürdigkeiten == Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST) : Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST) :: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend. :: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST) ::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden. ::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren. ::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST) ::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z.&#x202F;B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST) ::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z.&#x202F;B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST) ::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST) == Gewässer == Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) === Flüsse === Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme: * Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]]. * Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw. * Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen? * Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller. Beispiele: * [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben. * [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen. * [[Rhein]] – hier steht mehr drin ** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln ** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen? ** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben ** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut ** '''Anreise''' – nicht umsonst leer ** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt ** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel ** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln. ** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST) :: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST) :: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST) ::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o.&#x202F;g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.'' ::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen. ::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z.&#x202F;B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an. ::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z.&#x202F;B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST) {{Ausrückung}} Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST) Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST) : Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m.&#x202F;E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m.&#x202F;E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST) ::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z.&#x202F;B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST) === Seen === Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST) :: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z.&#x202F;B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST) == Generic queries for transport network == Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST) Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST) : Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST) == "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht == Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST) : {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST) ::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.&#x202F;B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST) == Ferientipps unserer Hauptseite == Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST) :Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST) == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Stil:Positionskarten == Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) * Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland) :* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST) * Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste) :* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich :* {{Neutral}} - wäre m.&#x202F;E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) * Ausschnitt mit rot :* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z.&#x202F;Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) == Armenien Provinzen == Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.&#x202F;B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST) : Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST) :: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet. == Quickbar Region == Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen): * Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte * Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt. * Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion * Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise: * Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}} * Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen. ** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden ** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]] * Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. * Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST) PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST) PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST) :Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST) == Schwarzer Hintergrund == Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST) : Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST) :: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht == Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST) : Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST) :: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST) :::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{-}} == Darstellungsprobleme == Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d.&#x202F;h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST) : Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST) :: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST) :::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2): <gallery mode="packed" class="float-right"> 2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150% 2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} :::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots: <gallery mode="packed" class="float-right"> WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150% WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} {{Outdent}} Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br /> Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i.&#x202F;O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u.&#x202F;U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST) {{Tracked|T314019}} : Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST) :: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST) ::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST) :::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST) == Vorlage Stadt Salzburg == Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST) :Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Versteckte Artikellöschungen == Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST) == Bahnhofsartikel == Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP). Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]]. mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen. [[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST) <br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug. : Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST) :: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST) :::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde. ::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST) ::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]] ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]] ::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] ::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]] ::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST) :::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST) == Auflistungen verkleinern wie? == Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST) : Die verwendeten Vorlagen {{tl|Region List}} und {{tl|Region Item}} sind eigentlich nicht für solche einfachen Listen gedacht, insbesondere fehlen in {{tl|Region Item}} die Beschreibung und die Ortsliste, siehe auch [[Vietnam]]. Man kann eine solche Liste viel einfacher schreiben: Aus <code><nowiki>;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)</nowiki></code> (das Semikolon ist wichtig) wird: ; {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 12. Aug. 2022 (CEST) == Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? == Ende März 2018 habe ich den Artikel [[Fähren in Deutschland]] angefangen schrittweise weiter auszubauen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich eine Struktur vorgefunden, die eine Zuordnung der Fähren zu den Bundesländern darstellte. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ohne die Anzahl max. möglicher Marker von 99 zu überschreiten, mit verschiedenen Farbgruppen zu arbeiten. Inzwischen bin ich mir aber unsicher, ob das der beste Weg war. Denn: <br /> Viele Fähren verkehren auf Flüssen die gleichzeitig Ländergrenzen darstellen, pendeln also zwischen 2 Bundesländern. Wohin also damit, welchem Bundesland zuordnen? Auch führt diese Struktur dazu, dass Fährlinien an längeren Flüssen unterschiedlichen Bundesländern zugeordnet werden (siehe Rhein, Weser). Die Weserfähren z.&#x202F;B. haben somit 4 unterschiedliche Farben! Das gestaltet das ganze doch etwas unübersichtlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man es anders - sprich: besser - machen könnte. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für Eure Tipps. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:46, 15. Aug. 2022 (CEST) :{{Ping|Eduard47}} Für mich stellt sich die Frage des Zwecks des Artikels. Artikel nach dem Schema sind "<Objektart> in <Land>" sind für mich Themenartikel für Reisende die sich für bestimmte Objekte interessieren (aus technischer oder ähnlicher Sicht). Bei Fähren kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Ich gehe davon aus dass es bei Fähren einfach darum geht, sie zu benutzen, weil man über den Fluss/See/Ozean will. So scheint mir dein Artikel ausgelegt zu sein. Aus letzterer Sicht ist ein solcher Artikel für mich überflüssig. Wenn ich eine Fähre nach Schweden suche, gucke ich in den Artikel zu Schweden unter Anreise, will ich Berlin über die Spree, schaue ich in Berlin bzw. dessen Stadtteil nach. Aber eine manuell gepflegte VCard-Liste über Fähren und deren Gesellschaften und Adressen ist aus meiner Sicht überflüssig. Wozu alles von den HADAG-Fähren noch mal aus Hamburg in einen Länderartikel kopieren? Es gehört nach Hamburg und gut. :Ist aber ein Artikel "<Objektart> in <Land>" im Falle der Fähren wirklich für Technik-Liebhaber gedacht (das ist das, was ich bei einer solchen Benamung erwarte), dann braucht es keine Fährgesellschaften und jeden Kahn. Dann geht es um Technisches. Gierseilfähren, handbetriebene (Fahrrad)Fähren, technik-historisch interessante Fähren. Dann aber auch ruhig inklusive etwas Technikkram. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:28, 17. Aug. 2022 (CEST) :Sorry, dass ich deine Arbeit verrissen habe {{s}}. Hat sicher Arbeit gemacht, aber ich denke Offenheit bietet die Chance zu, mehr Qualität. Und unser aller Zeit ist begrenzt, weshalb ich viel über Redundanz (was hier aus meiner Sicht der größte Kritikpunkt ist), Anwenderfreundlichkeit usw. sinniere, deshalb auch meine Argumentation bei den Flüssen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 17. Aug. 2022 (CEST) :PS: Aber natürlich sollten wir trotzdem das tun was uns Spaß macht. Niemand sollte sich zu irgendwas verpflichtet fühlen oder tun worauf er keine Lust hat. Ich habe sogar überlegt, in einem Artikel allen Steinbogenbrücken im [[Zagori]] zusammenzutragen. Sicher nicht der dringendst benötigte Artikel auf Wikivoyage, aber wenn es Spaß macht... {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:43, 17. Aug. 2022 (CEST) ki9a4ylz2nzmdhetdjmegy77zw92vih 1479922 1479917 2022-08-17T08:15:11Z Eduard47 17518 /* Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? */ Re wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit&section=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. ---- <!--hier geht's los--> == Zusätzliche graue Marker auf der Karte == Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} : Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u.&#x202F;a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET) ::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET) ::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Unbekannte Markersymbole im Mapframe == Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET) :Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET) ::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} :::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET) :::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET) ::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Schreibweise Maßangaben == Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z.&#x202F;B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z.&#x202F;B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET) : Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,;   0-9]⟨Schreibweise⟩[.,;   ]/</code>) : {| class="wikitable" ! Schreibweise !! Anzahl Artikel |- | <code>m²</code> || 517 |- | <code>qm</code> || 114 |- | <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6 |- | <code>㎡</code> || 0 |} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m.&#x202F;E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST) :::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span> Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. ; Die neuesten Funktionen [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.''' * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? == Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST) :Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST) ::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z.&#x202F;B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == Rückfragen zur Autoquickbar == Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback. * '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine. * '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden. ** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten. ** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist. Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST) : Kurz zwei Anmerkungen: :* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich. :* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST) :: Hier meine Meinung: ::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m.&#x202F;E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien. ::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST) :::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST) == Vorlage {{Tl|Quickbar table}} == Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Kleine Karten bei Ortsartikeln == Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST) : Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST) ::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST) ::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST) ::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST) :In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] == Neue Vorlagen == Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird. Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST) == Hinweis zu Vector-2022 == Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST) : Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST) == Wechselkurse == Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z.&#x202F;B. die Vorlage {{tl|Währung}}. * So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z.&#x202F;B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist. * Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag. Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z.&#x202F;B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST) : Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST) :: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST) ::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST) :: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}} ::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST) ::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST) == Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis == Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) : Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) == Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? == Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist. Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST) : Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z.&#x202F;B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST) ::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST) == Weiterer Anker für vCard == Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST) == Zusätzliche Markerfarbe == Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST) : Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. &#x202F;E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z.&#x202F;B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp.&#x202F;[[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST) ::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST) Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker. Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O.&#x202F;g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z.&#x202F;B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können. Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit. Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten. Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z.&#x202F;B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST) : Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m.&#x202F;E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe&nbsp;<code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o.&#x202F;g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe&nbsp;<code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST) :: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. ::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will. ::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST) {{Outdent}} Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen. Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen. Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren. Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht. Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten: * Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht. * Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint. Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST) ::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST) :::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST) ::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST) :Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST) ::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST) :::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST) :::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) : zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) : Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST) :::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST) Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben: {| class="multiline" |- ! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert |- | style="background-color: #800000;" | &nbsp;&nbsp; | area<br />Gebiet || #800000 | style="background-color: #D2691E;" | &nbsp;&nbsp; | eat<br />Küche || #D2691E | style="background-color: #0000FF;" | &nbsp;&nbsp; | populated<br />Besiedelt || #0000FF |- | style="background-color: #008080;" | &nbsp;&nbsp; | buy<br />Einkaufen || #008080 | style="background-color: #FF00FF;" | &nbsp;&nbsp; | error<br />Fehler || #FF00FF | style="background-color: #4682B4;" | &nbsp;&nbsp; | see<br />Sehenswert || #4682B4 |- | style="background-color: #808080;" | &nbsp;&nbsp; | do<br />Aktivitäten || #808080 | style="background-color: #A52A2A;" | &nbsp;&nbsp; | go<br />Anreise || #A52A2A | style="background-color: #000080;" | &nbsp;&nbsp; | sleep<br />Unterkunft || #000080 |- | style="background-color: #000000;" | &nbsp;&nbsp; | drink<br />Ausgehen || #000000 | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | other<br />Anderes || #228B22 | style="background-color: #4169E1;" | &nbsp;&nbsp; | view<br />Aussicht || #4169E1 |- | style="background-color: #FFCFCF;" | &nbsp;&nbsp; | cosmos || #FFCFCF | style="background-color: #FFD700;" | &nbsp;&nbsp; | gold || #FFD700 | style="background-color: #BFFF00;" | &nbsp;&nbsp; | lime || #BFFF00 |- | style="background-color: #66CDAA;" | &nbsp;&nbsp; | medium-<br />aquamarine || #66CDAA | style="background-color: #FFA500;" | &nbsp;&nbsp; | orange || #FFA500 | style="background-color: #DDA0DD;" | &nbsp;&nbsp; | plum || #DDA0DD |- | style="background-color: #800080;" | &nbsp;&nbsp; | purple || #800080 | style="background-color: #FF0000;" | &nbsp;&nbsp; | red || #FF0000 | style="background-color: #C0C0C0;" | &nbsp;&nbsp; | silver || #C0C0C0 |- | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | nature<br />Natur || #228B22 | style="background-color: #B22222;" | &nbsp;&nbsp; | health<br />Gesundheit || #B22222 | style="background-color: #FF8C00;" | &nbsp;&nbsp; | religion<br />Religion || #FF8C00 |- | style="background-color: #808000;" | &nbsp;&nbsp; | olive<br />Anderes? || #808000 | style="background-color: #00FFFF;" | &nbsp;&nbsp; | cyan<br />Religion || #00FFFF | style="background-color: #DAA520;" | &nbsp;&nbsp; | goldenrod<br />Anreise? || #DAA520 |} Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST) :Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST) :: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST) ::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST) :::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden? {| class="wikitable float-left" ! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung |- | area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt |- | buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt |- | do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet |- | || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu |- | || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu |- | drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft |- | eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt |- | error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt |- | go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt |- | other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert |- | || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu |- | populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt |- | see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet |- | || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu |- | || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu |- | || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen |- | sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt |- | view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt |- | freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen |- | freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan |- | freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts? |- | || || || || || || {{Stand|2022|06|20}} |} Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST) * Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. * Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. * Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen. * Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. * Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt. * Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung. * Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST) ::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST) ::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte: :::* 1. Schwarz sollte m.&#x202F;E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“? :::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod? :::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z.&#x202F;B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST) :::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST) : Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z.&#x202F;B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST) ::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST) ::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum? ::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST) :Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST) ::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST) :::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color] [[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht. ::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools: {| class="wikitable float-left" ! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}} |- | area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}} | style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA) | style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!) |- | buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}} | style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA) | style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!) |- | do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}} | style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!) | style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA) |- | do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}} | style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA) | style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!) |- | do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}} | style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!) | style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA) |- | drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}} | style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA) | style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!) |- | eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}} | style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!) | style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA) |- | error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}} | style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!) | style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA) |- | go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}} | style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA) | style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!) |- | other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}} | style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!) | style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA) |- | other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}} | style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA) | style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!) |- | populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}} | style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA) | style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!) |- | see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}} | style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!) | style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA) |- | see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}} | style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!) | style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA) |- | see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}} | style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!) | style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA) |- | see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}} | style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!) | style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA) |- | sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}} | style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA) | style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!) |- | view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}} | style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA) | style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!) |- | freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}} | style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!) | style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA) |- | freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}} | style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!) | style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA) |} [https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST) {{-}} == Aquarien (und Zoos) == Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST) : Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST) == Top-Sehenswürdigkeiten == Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST) : Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST) :: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend. :: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST) ::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden. ::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren. ::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST) ::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z.&#x202F;B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST) ::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z.&#x202F;B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST) ::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST) == Gewässer == Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) === Flüsse === Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme: * Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]]. * Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw. * Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen? * Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller. Beispiele: * [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben. * [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen. * [[Rhein]] – hier steht mehr drin ** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln ** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen? ** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben ** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut ** '''Anreise''' – nicht umsonst leer ** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt ** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel ** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln. ** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST) :: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST) :: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST) ::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o.&#x202F;g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.'' ::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen. ::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z.&#x202F;B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an. ::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z.&#x202F;B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST) {{Ausrückung}} Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST) Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST) : Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m.&#x202F;E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m.&#x202F;E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST) ::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z.&#x202F;B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST) === Seen === Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST) :: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z.&#x202F;B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST) == Generic queries for transport network == Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST) Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST) : Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST) == "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht == Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST) : {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST) ::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.&#x202F;B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST) == Ferientipps unserer Hauptseite == Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST) :Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST) == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Stil:Positionskarten == Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) * Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland) :* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST) * Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste) :* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich :* {{Neutral}} - wäre m.&#x202F;E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) * Ausschnitt mit rot :* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z.&#x202F;Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) == Armenien Provinzen == Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.&#x202F;B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST) : Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST) :: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet. == Quickbar Region == Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen): * Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte * Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt. * Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion * Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise: * Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}} * Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen. ** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden ** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]] * Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. * Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST) PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST) PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST) :Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST) == Schwarzer Hintergrund == Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST) : Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST) :: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht == Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST) : Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST) :: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST) :::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{-}} == Darstellungsprobleme == Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d.&#x202F;h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST) : Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST) :: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST) :::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2): <gallery mode="packed" class="float-right"> 2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150% 2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} :::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots: <gallery mode="packed" class="float-right"> WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150% WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} {{Outdent}} Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br /> Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i.&#x202F;O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u.&#x202F;U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST) {{Tracked|T314019}} : Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST) :: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST) ::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST) :::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST) == Vorlage Stadt Salzburg == Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST) :Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Versteckte Artikellöschungen == Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST) == Bahnhofsartikel == Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP). Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]]. mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen. [[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST) <br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug. : Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST) :: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST) :::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde. ::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST) ::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]] ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]] ::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] ::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]] ::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST) :::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST) == Auflistungen verkleinern wie? == Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST) : Die verwendeten Vorlagen {{tl|Region List}} und {{tl|Region Item}} sind eigentlich nicht für solche einfachen Listen gedacht, insbesondere fehlen in {{tl|Region Item}} die Beschreibung und die Ortsliste, siehe auch [[Vietnam]]. Man kann eine solche Liste viel einfacher schreiben: Aus <code><nowiki>;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)</nowiki></code> (das Semikolon ist wichtig) wird: ; {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 12. Aug. 2022 (CEST) == Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? == Ende März 2018 habe ich den Artikel [[Fähren in Deutschland]] angefangen schrittweise weiter auszubauen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich eine Struktur vorgefunden, die eine Zuordnung der Fähren zu den Bundesländern darstellte. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ohne die Anzahl max. möglicher Marker von 99 zu überschreiten, mit verschiedenen Farbgruppen zu arbeiten. Inzwischen bin ich mir aber unsicher, ob das der beste Weg war. Denn: <br /> Viele Fähren verkehren auf Flüssen die gleichzeitig Ländergrenzen darstellen, pendeln also zwischen 2 Bundesländern. Wohin also damit, welchem Bundesland zuordnen? Auch führt diese Struktur dazu, dass Fährlinien an längeren Flüssen unterschiedlichen Bundesländern zugeordnet werden (siehe Rhein, Weser). Die Weserfähren z.&#x202F;B. haben somit 4 unterschiedliche Farben! Das gestaltet das ganze doch etwas unübersichtlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man es anders - sprich: besser - machen könnte. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für Eure Tipps. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:46, 15. Aug. 2022 (CEST) :{{Ping|Eduard47}} Für mich stellt sich die Frage des Zwecks des Artikels. Artikel nach dem Schema sind "<Objektart> in <Land>" sind für mich Themenartikel für Reisende die sich für bestimmte Objekte interessieren (aus technischer oder ähnlicher Sicht). Bei Fähren kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Ich gehe davon aus dass es bei Fähren einfach darum geht, sie zu benutzen, weil man über den Fluss/See/Ozean will. So scheint mir dein Artikel ausgelegt zu sein. Aus letzterer Sicht ist ein solcher Artikel für mich überflüssig. Wenn ich eine Fähre nach Schweden suche, gucke ich in den Artikel zu Schweden unter Anreise, will ich Berlin über die Spree, schaue ich in Berlin bzw. dessen Stadtteil nach. Aber eine manuell gepflegte VCard-Liste über Fähren und deren Gesellschaften und Adressen ist aus meiner Sicht überflüssig. Wozu alles von den HADAG-Fähren noch mal aus Hamburg in einen Länderartikel kopieren? Es gehört nach Hamburg und gut. :Ist aber ein Artikel "<Objektart> in <Land>" im Falle der Fähren wirklich für Technik-Liebhaber gedacht (das ist das, was ich bei einer solchen Benamung erwarte), dann braucht es keine Fährgesellschaften und jeden Kahn. Dann geht es um Technisches. Gierseilfähren, handbetriebene (Fahrrad)Fähren, technik-historisch interessante Fähren. Dann aber auch ruhig inklusive etwas Technikkram. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:28, 17. Aug. 2022 (CEST) :Sorry, dass ich deine Arbeit verrissen habe {{s}}. Hat sicher Arbeit gemacht, aber ich denke Offenheit bietet die Chance zu, mehr Qualität. Und unser aller Zeit ist begrenzt, weshalb ich viel über Redundanz (was hier aus meiner Sicht der größte Kritikpunkt ist), Anwenderfreundlichkeit usw. sinniere, deshalb auch meine Argumentation bei den Flüssen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 17. Aug. 2022 (CEST) :PS: Aber natürlich sollten wir trotzdem das tun was uns Spaß macht. Niemand sollte sich zu irgendwas verpflichtet fühlen oder tun worauf er keine Lust hat. Ich habe sogar überlegt, in einem Artikel allen Steinbogenbrücken im [[Zagori]] zusammenzutragen. Sicher nicht der dringendst benötigte Artikel auf Wikivoyage, aber wenn es Spaß macht... {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:43, 17. Aug. 2022 (CEST) ::{{Ping|DerFussi}} Danke für deine offene Kritik. Die Frage nach dem des Zwecks des Artikels habe ich mir anfangs auch gestellt, bin dann aber dummerweise meinem Komplettierungswahn verfallen. Jetzt bin ich an einen Punkt gelangt, an dem ich mich wirklich frage: Was soll das Ganze? 1. Weitermachen, oder 2. ruhen lassen, oder 3. einstampfen (löschen)? Ich persönlich würde die Variante 2 wählen, macht wenigstens keine Arbeit. Evtl. würde ich noch Links auf diese Seite löschen damit niemand merkt, dass der Artikel nur halb fertig ist (und bleibt). Was meinst Du, was meint ihr anderen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 17. Aug. 2022 (CEST) mus3dvhzf9wriviqwz42q8pr858jmlb 1479991 1479922 2022-08-17T10:16:44Z DerFussi 6 /* Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? */ wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit&section=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. ---- <!--hier geht's los--> == Zusätzliche graue Marker auf der Karte == Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} : Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u.&#x202F;a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET) ::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET) ::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Unbekannte Markersymbole im Mapframe == Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET) :Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET) ::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} :::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET) :::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET) ::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Schreibweise Maßangaben == Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z.&#x202F;B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z.&#x202F;B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET) : Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,;   0-9]⟨Schreibweise⟩[.,;   ]/</code>) : {| class="wikitable" ! Schreibweise !! Anzahl Artikel |- | <code>m²</code> || 517 |- | <code>qm</code> || 114 |- | <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6 |- | <code>㎡</code> || 0 |} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m.&#x202F;E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST) :::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span> Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. ; Die neuesten Funktionen [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.''' * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? == Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST) :Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST) ::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z.&#x202F;B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == Rückfragen zur Autoquickbar == Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback. * '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine. * '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden. ** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten. ** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist. Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST) : Kurz zwei Anmerkungen: :* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich. :* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST) :: Hier meine Meinung: ::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m.&#x202F;E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien. ::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST) :::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST) == Vorlage {{Tl|Quickbar table}} == Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Kleine Karten bei Ortsartikeln == Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST) : Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST) ::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST) ::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST) ::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST) :In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] == Neue Vorlagen == Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird. Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST) == Hinweis zu Vector-2022 == Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST) : Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST) == Wechselkurse == Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z.&#x202F;B. die Vorlage {{tl|Währung}}. * So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z.&#x202F;B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist. * Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag. Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z.&#x202F;B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST) : Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST) :: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST) ::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST) :: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}} ::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST) ::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST) == Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis == Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) : Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) == Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? == Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist. Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST) : Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z.&#x202F;B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST) ::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST) == Weiterer Anker für vCard == Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST) == Zusätzliche Markerfarbe == Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST) : Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. &#x202F;E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z.&#x202F;B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp.&#x202F;[[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST) ::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST) Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker. Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O.&#x202F;g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z.&#x202F;B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können. Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit. Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten. Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z.&#x202F;B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST) : Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m.&#x202F;E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe&nbsp;<code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o.&#x202F;g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe&nbsp;<code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST) :: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. ::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will. ::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST) {{Outdent}} Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen. Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen. Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren. Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht. Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten: * Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht. * Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint. Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST) ::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST) :::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST) ::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST) :Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST) ::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST) :::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST) :::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) : zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) : Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST) :::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST) Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben: {| class="multiline" |- ! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert |- | style="background-color: #800000;" | &nbsp;&nbsp; | area<br />Gebiet || #800000 | style="background-color: #D2691E;" | &nbsp;&nbsp; | eat<br />Küche || #D2691E | style="background-color: #0000FF;" | &nbsp;&nbsp; | populated<br />Besiedelt || #0000FF |- | style="background-color: #008080;" | &nbsp;&nbsp; | buy<br />Einkaufen || #008080 | style="background-color: #FF00FF;" | &nbsp;&nbsp; | error<br />Fehler || #FF00FF | style="background-color: #4682B4;" | &nbsp;&nbsp; | see<br />Sehenswert || #4682B4 |- | style="background-color: #808080;" | &nbsp;&nbsp; | do<br />Aktivitäten || #808080 | style="background-color: #A52A2A;" | &nbsp;&nbsp; | go<br />Anreise || #A52A2A | style="background-color: #000080;" | &nbsp;&nbsp; | sleep<br />Unterkunft || #000080 |- | style="background-color: #000000;" | &nbsp;&nbsp; | drink<br />Ausgehen || #000000 | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | other<br />Anderes || #228B22 | style="background-color: #4169E1;" | &nbsp;&nbsp; | view<br />Aussicht || #4169E1 |- | style="background-color: #FFCFCF;" | &nbsp;&nbsp; | cosmos || #FFCFCF | style="background-color: #FFD700;" | &nbsp;&nbsp; | gold || #FFD700 | style="background-color: #BFFF00;" | &nbsp;&nbsp; | lime || #BFFF00 |- | style="background-color: #66CDAA;" | &nbsp;&nbsp; | medium-<br />aquamarine || #66CDAA | style="background-color: #FFA500;" | &nbsp;&nbsp; | orange || #FFA500 | style="background-color: #DDA0DD;" | &nbsp;&nbsp; | plum || #DDA0DD |- | style="background-color: #800080;" | &nbsp;&nbsp; | purple || #800080 | style="background-color: #FF0000;" | &nbsp;&nbsp; | red || #FF0000 | style="background-color: #C0C0C0;" | &nbsp;&nbsp; | silver || #C0C0C0 |- | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | nature<br />Natur || #228B22 | style="background-color: #B22222;" | &nbsp;&nbsp; | health<br />Gesundheit || #B22222 | style="background-color: #FF8C00;" | &nbsp;&nbsp; | religion<br />Religion || #FF8C00 |- | style="background-color: #808000;" | &nbsp;&nbsp; | olive<br />Anderes? || #808000 | style="background-color: #00FFFF;" | &nbsp;&nbsp; | cyan<br />Religion || #00FFFF | style="background-color: #DAA520;" | &nbsp;&nbsp; | goldenrod<br />Anreise? || #DAA520 |} Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST) :Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST) :: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST) ::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST) :::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden? {| class="wikitable float-left" ! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung |- | area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt |- | buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt |- | do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet |- | || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu |- | || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu |- | drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft |- | eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt |- | error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt |- | go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt |- | other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert |- | || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu |- | populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt |- | see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet |- | || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu |- | || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu |- | || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen |- | sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt |- | view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt |- | freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen |- | freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan |- | freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts? |- | || || || || || || {{Stand|2022|06|20}} |} Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST) * Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. * Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. * Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen. * Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. * Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt. * Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung. * Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST) ::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST) ::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte: :::* 1. Schwarz sollte m.&#x202F;E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“? :::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod? :::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z.&#x202F;B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST) :::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST) : Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z.&#x202F;B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST) ::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST) ::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum? ::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST) :Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST) ::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST) :::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color] [[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht. ::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools: {| class="wikitable float-left" ! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}} |- | area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}} | style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA) | style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!) |- | buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}} | style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA) | style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!) |- | do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}} | style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!) | style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA) |- | do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}} | style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA) | style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!) |- | do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}} | style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!) | style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA) |- | drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}} | style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA) | style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!) |- | eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}} | style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!) | style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA) |- | error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}} | style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!) | style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA) |- | go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}} | style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA) | style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!) |- | other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}} | style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!) | style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA) |- | other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}} | style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA) | style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!) |- | populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}} | style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA) | style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!) |- | see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}} | style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!) | style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA) |- | see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}} | style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!) | style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA) |- | see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}} | style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!) | style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA) |- | see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}} | style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!) | style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA) |- | sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}} | style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA) | style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!) |- | view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}} | style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA) | style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!) |- | freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}} | style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!) | style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA) |- | freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}} | style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!) | style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA) |} [https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST) {{-}} == Aquarien (und Zoos) == Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST) : Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST) == Top-Sehenswürdigkeiten == Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST) : Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST) :: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend. :: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST) ::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden. ::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren. ::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST) ::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z.&#x202F;B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST) ::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z.&#x202F;B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST) ::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST) == Gewässer == Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) === Flüsse === Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme: * Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]]. * Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw. * Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen? * Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller. Beispiele: * [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben. * [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen. * [[Rhein]] – hier steht mehr drin ** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln ** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen? ** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben ** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut ** '''Anreise''' – nicht umsonst leer ** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt ** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel ** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln. ** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST) :: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST) :: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST) ::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o.&#x202F;g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.'' ::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen. ::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z.&#x202F;B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an. ::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z.&#x202F;B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST) {{Ausrückung}} Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST) Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST) : Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m.&#x202F;E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m.&#x202F;E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST) ::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z.&#x202F;B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST) === Seen === Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST) :: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z.&#x202F;B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST) == Generic queries for transport network == Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST) Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST) : Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST) == "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht == Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST) : {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST) ::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.&#x202F;B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST) == Ferientipps unserer Hauptseite == Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST) :Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST) == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Stil:Positionskarten == Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) * Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland) :* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST) * Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste) :* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich :* {{Neutral}} - wäre m.&#x202F;E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) * Ausschnitt mit rot :* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z.&#x202F;Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) == Armenien Provinzen == Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.&#x202F;B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST) : Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST) :: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet. == Quickbar Region == Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen): * Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte * Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt. * Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion * Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise: * Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}} * Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen. ** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden ** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]] * Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. * Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST) PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST) PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST) :Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST) == Schwarzer Hintergrund == Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST) : Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST) :: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht == Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST) : Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST) :: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST) :::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{-}} == Darstellungsprobleme == Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d.&#x202F;h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST) : Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST) :: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST) :::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2): <gallery mode="packed" class="float-right"> 2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150% 2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} :::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots: <gallery mode="packed" class="float-right"> WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150% WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} {{Outdent}} Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br /> Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i.&#x202F;O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u.&#x202F;U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST) {{Tracked|T314019}} : Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST) :: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST) ::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST) :::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST) == Vorlage Stadt Salzburg == Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST) :Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Versteckte Artikellöschungen == Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST) == Bahnhofsartikel == Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP). Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]]. mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen. [[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST) <br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug. : Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST) :: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST) :::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde. ::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST) ::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]] ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]] ::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] ::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]] ::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST) :::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST) == Auflistungen verkleinern wie? == Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST) : Die verwendeten Vorlagen {{tl|Region List}} und {{tl|Region Item}} sind eigentlich nicht für solche einfachen Listen gedacht, insbesondere fehlen in {{tl|Region Item}} die Beschreibung und die Ortsliste, siehe auch [[Vietnam]]. Man kann eine solche Liste viel einfacher schreiben: Aus <code><nowiki>;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)</nowiki></code> (das Semikolon ist wichtig) wird: ; {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 12. Aug. 2022 (CEST) == Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? == Ende März 2018 habe ich den Artikel [[Fähren in Deutschland]] angefangen schrittweise weiter auszubauen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich eine Struktur vorgefunden, die eine Zuordnung der Fähren zu den Bundesländern darstellte. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ohne die Anzahl max. möglicher Marker von 99 zu überschreiten, mit verschiedenen Farbgruppen zu arbeiten. Inzwischen bin ich mir aber unsicher, ob das der beste Weg war. Denn: <br /> Viele Fähren verkehren auf Flüssen die gleichzeitig Ländergrenzen darstellen, pendeln also zwischen 2 Bundesländern. Wohin also damit, welchem Bundesland zuordnen? Auch führt diese Struktur dazu, dass Fährlinien an längeren Flüssen unterschiedlichen Bundesländern zugeordnet werden (siehe Rhein, Weser). Die Weserfähren z.&#x202F;B. haben somit 4 unterschiedliche Farben! Das gestaltet das ganze doch etwas unübersichtlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man es anders - sprich: besser - machen könnte. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für Eure Tipps. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:46, 15. Aug. 2022 (CEST) :{{Ping|Eduard47}} Für mich stellt sich die Frage des Zwecks des Artikels. Artikel nach dem Schema sind "<Objektart> in <Land>" sind für mich Themenartikel für Reisende die sich für bestimmte Objekte interessieren (aus technischer oder ähnlicher Sicht). Bei Fähren kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Ich gehe davon aus dass es bei Fähren einfach darum geht, sie zu benutzen, weil man über den Fluss/See/Ozean will. So scheint mir dein Artikel ausgelegt zu sein. Aus letzterer Sicht ist ein solcher Artikel für mich überflüssig. Wenn ich eine Fähre nach Schweden suche, gucke ich in den Artikel zu Schweden unter Anreise, will ich Berlin über die Spree, schaue ich in Berlin bzw. dessen Stadtteil nach. Aber eine manuell gepflegte VCard-Liste über Fähren und deren Gesellschaften und Adressen ist aus meiner Sicht überflüssig. Wozu alles von den HADAG-Fähren noch mal aus Hamburg in einen Länderartikel kopieren? Es gehört nach Hamburg und gut. :Ist aber ein Artikel "<Objektart> in <Land>" im Falle der Fähren wirklich für Technik-Liebhaber gedacht (das ist das, was ich bei einer solchen Benamung erwarte), dann braucht es keine Fährgesellschaften und jeden Kahn. Dann geht es um Technisches. Gierseilfähren, handbetriebene (Fahrrad)Fähren, technik-historisch interessante Fähren. Dann aber auch ruhig inklusive etwas Technikkram. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:28, 17. Aug. 2022 (CEST) :Sorry, dass ich deine Arbeit verrissen habe {{s}}. Hat sicher Arbeit gemacht, aber ich denke Offenheit bietet die Chance zu, mehr Qualität. Und unser aller Zeit ist begrenzt, weshalb ich viel über Redundanz (was hier aus meiner Sicht der größte Kritikpunkt ist), Anwenderfreundlichkeit usw. sinniere, deshalb auch meine Argumentation bei den Flüssen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 17. Aug. 2022 (CEST) :PS: Aber natürlich sollten wir trotzdem das tun was uns Spaß macht. Niemand sollte sich zu irgendwas verpflichtet fühlen oder tun worauf er keine Lust hat. Ich habe sogar überlegt, in einem Artikel allen Steinbogenbrücken im [[Zagori]] zusammenzutragen. Sicher nicht der dringendst benötigte Artikel auf Wikivoyage, aber wenn es Spaß macht... {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:43, 17. Aug. 2022 (CEST) ::{{Ping|DerFussi}} Danke für deine offene Kritik. Die Frage nach dem des Zwecks des Artikels habe ich mir anfangs auch gestellt, bin dann aber dummerweise meinem Komplettierungswahn verfallen. Jetzt bin ich an einen Punkt gelangt, an dem ich mich wirklich frage: Was soll das Ganze? 1. Weitermachen, oder 2. ruhen lassen, oder 3. einstampfen (löschen)? Ich persönlich würde die Variante 2 wählen, macht wenigstens keine Arbeit. Evtl. würde ich noch Links auf diese Seite löschen damit niemand merkt, dass der Artikel nur halb fertig ist (und bleibt). Was meinst Du, was meint ihr anderen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 17. Aug. 2022 (CEST) :::Wahrscheinlich ja. Meine bisherige Erfahrung lässt mich erwarten, dass ein Löschantrag eh' nicht durchgeht, da immer das Totschlagargument von touristischer Relevanz kommt, auch wenn die Info noch zehn mal woanders schon steht. Unabhängig davon, bin ich ja noch der einzige, der hier geantwortet hat. Gibt ja sicherlich noch mehr Meinungen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 17. Aug. 2022 (CEST) dqu0oh6x0lvqnw4xy8jo5ml7a3antos Trelleborg 0 9432 1479854 1315245 2022-08-16T19:11:58Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= se | Namen= | Bild= [[file:Trelleborg Gasse.JPG|thumb|300px|Gasse in Trelleborg]] | Lage= | Provinz=Skåne län | ProvinzLabel=Provinz | Einwohner= | TouriInfoWeb= [http://www.trelleborg.se trelleborg.se] | TouriInfoTel= }} '''Trelleborg''' ist eine [[Schweden|schwedische]] Stadt in der Provinz Skåne län. Sie gehörte zur historischen Provinz [[Schonen]]. == Hintergrund == Die Gemeinde Trelleborg umfasst neben der Stadt Trelleborg noch folgende größere Orte: * Alstad * Anderslöv * Beddingestrand * Gislövs läge * Klagstorp * Simremarken * Skegrie * Smygehamn. Die Stadt ist die südlichste Schwedens. Sie liegt rund 30 km südlich von [[Malmö]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Trelleborg ist ein wichtiger Fährhafen, es bestehen Fährverbindungen von und nach * [[Rostock]] mit TT-Line (mehrere Tag- und Nachtfähren täglich) * [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Travemünde]] mit TT-Line (je eine Tag- und Nachtfähre täglich) * [[Swinemünde]] mit TT-Line (2 Abfahrten täglich) === Mit dem Fahrrad === Durch Trelleborg verlaufen die EuroVelo 10 (Ostseeküsten-Radweg), der Sverigeleden und der Skåneleden. == Mobilität == {{Mapframe|55.36667|13.16667}} == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Trelleburg.JPG|thumb|200px|Trellburg in Trelleborg]] * Die Rekonstruktion der "Trelleburg" - Trelleborgen, befindet sich 8 Fußminuten außerhalb des Zentrums. Öffnungszeiten: Täglich * {{vCard|type=museum|name=Trelleborgs Museum|address=|phone=0410-73 30 45|email=museum@trelleborg.se|fax=|url=|hours=Di - So 12 - 16 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Trelleborgs Seefahrtsmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich |price=|lat=|long=| lastedit = 2018-7-01 |description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type = campsite | name = Dalabadets Camping | url = http://www.dalabadetscamping.se/index.php/startseite | lat = 55.364135 | long = 13.209412 | phone = +46 410 149 05 | lastedit = 2018-08-25 | description = Der Platz liegt wenige Kilometer östlich des Zentrums und Fährhafens von Trelleborg direkt am Skåneleden/ Sverigeleden/ EV10. Einfache Sanitäranlagen und Küche, einfacher überdachter Sitzplatz. Zeltstellplätze unter hohen Nadelbäumen. Sehr schöner Badesteg am Sandstrand. Kein Highlight als Campingplatz, aber aufgrund der Lage zum Fährhafen sehr praktisch für An- und Abreise z.&#x202F;B.&nbsp;mit der Tagfähre nach Travemünde }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Trelleborgs Turistbyrå |address=Hamngatan 9, S-231 42 Trelleborg |phone=+46 410 733320 |email=|fax=+46 410 13486 |url=|hours=|price=|lat=55.37278 |long=13.15913 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 55.36667| long= 13.16667| radius= }} {{IstInKat|Schonen}} ad0jhk75l36aakcbe858mnczg47f348 Wilhelmshaven 0 12306 1479909 1477517 2022-08-17T07:23:32Z Eduard47 17518 /* Ausflüge */ aktual. wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[File:Marinemuseum-wilhelmshaven-2007.jpg|300px]] | TouriInfoWeb=[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/tourist-information/ Tourist-Information] | TouriInfoTel=+49 (0)4421 91300 0 }}{{ZdM|Datum=2022-01}} '''Wilhelmshaven''' ist eine Hafenstadt in [[Niedersachsen]] an der Nordwestküste des Jadebusens westlich von [[Bremerhaven]]. Die Stadt wurde am 17. Juni 1869 als Kriegshafen Preußens eingeweiht und damit eng mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Marine verbunden. Wilhelmshaven besitzt seit 1873 das Stadtrecht. == Hintergrund == [[File:DEU Wilhelmshaven COA.svg|80px|left|Wappen Wilhelmshaven]] {{Mapframe|53.54412|8.09421|zoom=12|width=420|height=450|type=geoline}} Das Gebiet der heutigen Stadt Wilhelmshaven wurde ursprünglich von den Friesen besiedelt. Auf dem heutigen Kernstadtbereich befanden sich die beiden Kirchspiele Heppens und Neuende. 1853 kaufte Preußen vom Großherzogtum Oldenburg ein 313&nbsp;ha großes Gebiet am Jadebusen zur Errichtung eines Stützpunktes für die preußische Marine. Der Name ''Wilhelmshaven'' wird zum ersten Mal in der Urkunde erwähnt, die am Tage der Einweihung (17. Juni 1869) des Hafens bei der Grundsteinlegung der Elisabethkirche (heute Christus- und Garnisonkirche) im Grundstein vermauert wurde. Schon 1873 erhielt Wilhelmshaven die Stadtrechte. Seit dieser Zeit ist die Geschichte Wilhelmshavens eng mit der Geschichte der preußischen und deutschen Marine verbunden. Die Stadt ist heute nicht nur der größte Standort der Marine, sondern der mit Abstand größte Standort der Bundeswehr. Auch ist die Marine der größte Arbeitgeber in der Stadt. Wilhelmshaven ist der größte Rohölumschlagplatz Deutschlands und besitzt mit dem 2012 eingeweihten [https://www.jadeweserport.de JadeWeserPort] den einzigen Container-Tiefwasserhafen Deutschlands. Der Große Hafen ist das Herz von Wilhelmshaven. Jedes Jahr gehen hier zahlreiche Großsegler und Schiffe aus ganz Europa vor Anker. Zahlreiche kulturelle Einrichtungen laden zu Theater, Kunst, Musik und Comedy ein. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|wikidata=Q665365|auto=y|name=Flughafen Bremen|description= Der Flughafen in Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Er ist ca. 120&nbsp;km entfernt, der Transfer nach Wilhelmshaven dauert etwas über eine Stunde}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q1678177|auto=y|name=JadeWeserAirport|description=Der etwa 10&nbsp;km südlich von Wilhelmshaven in der Gemeinde Sande gelegene Flughafen steht für kleinere Maschinen zur Verfügung. Der Flugplatz ist für Flächenflugzeuge bis 14.000&nbsp;kg und für Hubschrauber bis 20.000&nbsp;kg zugelassen und kann auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten 7 Tage in der Woche genutzt werden.}} === Mit der Bahn === [[File:Bahnhof Wilhelmshaven 01 Bstg.jpg|thumb|Bahnhof Wilhelmshaven mit Zugang zur Nordseepassage]] * {{vCard | wikidata=Q15709139 | auto=y | name=Hauptbahnhof Wilhelmshaven| type=train | description=Zum Hauptbahnhof gibt es tagsüber stündlich direkte Verbindungen mit der [https://www.nordwestbahn.de/ NordWestBahn] von [[Osnabrück]] {{Bahnlinie|RE|18||white|blue}} und [[Bremen]] {{Bahnlinie|RE|19||#FFFFFF|#00BFFF}}, jeweils mit Umstiegen in [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]]. Reisende des Fernverkehrs müssen in Oldenburg oder Bremen umsteigen. Die Bahnhofsanlage ist als Kopfbahnhof ausgeführt, wobei die flankierenden Gebäude Teile der Nordseepassage, eines Einkaufszentrums, sind. Bahnreisende gelangen von den zwei Bahnsteigen direkt unter das schützende Dach der Nordseepassage und können den ebenfalls an der Nordseepassage angrenzenden zentralen Busbahnhof (ZOB) trockenen Fußes erreichen. }} * Wilhelmshaven ist zudem der Startbahnhof der [[w:Ostfriesische Küstenbahn|Ostfriesischen Küstenbahn]] {{Bahnlinie|RB|59}}, hier verkehren die Züge der [[NordWestBahn]] von Wilhelmshaven über [[Sande]], [[Jever]] und [[Wittmund]] nach [[Esens]]. === Mit dem Bus === Zum {{Marker|type= bus|lat= 53.5186|long= 8.1183|name= ZOB}}, unmittelbar vor dem Hauptbahnhof gelegen, bieten mehrere Firmen [https://www.busliniensuche.de/ Busverbindungen] nach Wilhelmshaven an. Auch gibt es viele Busreise-Anbieter, die Tagestouren nach Wilhelmshaven anbieten. === Auf der Straße === [[File:2007 07 Willkommen in Wilhelmshaven.JPG|thumb|Willkommensschilder mit den Partnerstädten und Städtefreundschaften an den Stadtzufahrten]] * Die {{RSIGN|DE|A|29}} verbindet die {{RSIGN|DE|A|1}} über Oldenburg mit Wilhelmshaven. Vom {{A-Kreuz|Wilhelmshavener Kreuz|5,}}, führt die {{RSIGN|DE|B|210}} direkt in die Innenstadt. ** Zum {{Marker|type= port|wikidata=Q454654|name= JadeWeserPort}} gelangt man auf der {{RSIGN|DE|A|29}}, wenn man ihr bis zum Ende folgt. === Mit dem Schiff === * Von {{Marker|type=ferry|name=Eckwarderhörne|wikidata=Q1281917}} auf der Halbinsel [[Butjadingen]] gelangt man 2-mal täglich mit einer Personen- und Fahrradfähre zum {{marker|type=ferry|name=Helgolandkai|lat=53.5138|long=8.1448}} in Wilhelmshaven. * Eine Anreise mit dem eigenen Schiff ist auch möglich. Liegeplätze stehen zur Verfügung in den Yacht-Clubs im {{Marker|type=marina|name=Ems-Jade-Kanal|lat=53.5121|long=8.1282}} und im {{Marker|type=marina|name=Nassauhafen|lat=53.5146|long=8.1502}}. Wilhelmshaven ist auch Starthafen oder Unterwegshafen für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n. Vom JadeWeserPort gelangen Passagiere mit dem stündlich verkehrenden {{Bus}} 6 in ca. 35 Minuten in die Innenstadt. === Mit dem Fahrrad === Wilhelmshaven ist sehr gut mit dem Fahrrad erreichbar, viele Fernradwanderwege führen nach bzw. durch Wilhelmshaven. * Der [[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)|'''Nordseeküsten-Radweg''' (Niedersachsen)]] ist Teil der europäischen ''North Sea Cycle-Route''. * Der '''[[w:Meerweg|Meerweg]]''' ist ein 288&nbsp;km langer Radweg vom [[Steinhuder Meer]] bis nach Wilhelmshaven. Er verbindet somit die drei niedersächsischen „Meere“ Steinhuder Meer, [[Dümmer]] und [[Zwischenahner Meer]] mit der Nordsee. * der [https://www.wiehengebirgsverband-weser-ems.de/unsere-wanderwege/wgv-wanderwege/ems-jade-weg/ '''Ems-Jade-Weg'''], führt von der Ems zur Jade und verbindet die Städte [[Emden]], [[Aurich]] und Wilhelmshaven, weitestgehend entlang des [[w:Ems-Jade-Kanal|Ems-Jade-Kanals]]. * die '''[[w:Tour de Fries|Tour de Fries]]''' ist ein 280&nbsp;km langer touristischer Rundradweg durch den Landkreis Friesland, den Landkreis Wittmund, Landkreis Ammerland und die Stadt Wilhelmshaven. === Zu Fuß === * Der '''[[w:Störtebekerweg|Störtebekerweg]]''' ist 185&nbsp;km lang und führt von [[Leer]] an der Ems nach Wilhelmshaven. == Mobilität == ===&hellip; zu Fuß === Das Stadtzentrum ist überschaubar und gut zu Fuß zu erkunden. === &hellip; per Bus === [[File:GEDC3698.JPG|thumb|Linienbus 111 nach Wiesmoor am ZOB]] * In der Stadt gibt es von den [https://www.stadtwerke-wilhelmshaven.de Stadtwerken Wilhelmshaven] sechs [https://swwv.de/fahrplaene-liniennetz/ Buslinien], welche etwa alle 20 Minuten fahren. Die 7. Linie (sinnigerweise heißt sie "Linie 8") verbindet den Hauptbahnhof mit dem Südstrand. Sie verkehrt von Mai bis Oktober stündlich, in den Wintermonaten nur im 2-Stunden-Takt. ** [https://swwv.de/wp-content/uploads/2021/06/whv-lnp_330x500_2021vergr.von-a4.pdf Liniennetzplan Linien 1-6] ** [https://swwv.de/wp-content/uploads/2021/06/whv-lnp_a0_2021-l8.pdf Liniennetzplan Linie 8] * Anruf-Sammel-Taxen fahren – wie die Linienbusse – nach dem Fahrplan (Linie 2 und 4) von Haltestellen ab. Das AST dient als Ersatz für den Linienbus in Zeiten schwacher Verkehrsnachfrage. * Das Niedersachsenticket ist für Fahrgäste mit Einzel- oder Hin- und Rückfahrkarte der Anschlussbus in der Tarifzone um den Bahnhof herum automatisch inklusive, insofern diese beim Fahrkartenkauf gebucht wurde. * Für den Überlandverkehr gibt es mehrere Buslinien des [https://www.vej-info.de/ Verkehrsverbunds Ems-Jade] zu verschiedenen Zielen der Region sowie die Linie {{Bus}}&nbsp;111 der Firma [https://www.fass-reisen.de/ Fass-Reisen] nach Wiesmoor. * Im Sommer gibt es die Aktion [https://www.urlauberbus.info/ „Urlauberbus“] für Übernachtungsgäste bei der Urlauber das gesamte Busliniennetz des Verkehrsverbundes Ems-Jade sowie im benachbarten Landkreis Ammerland für 1,-&nbsp;€/Strecke nutzen erkunden können. Das Angebot gilt ganztägig ab 9:00 Uhr für Inhaber der Nordsee-ServiceCard sowie Kur- oder Gästekarten der Gemeinden. ===&hellip; mit dem Rad === Nicht nur innerhalb der Stadt sondern auch das weite offene Land mit einem gut ausgebauten Radwegenetz bieten sich an für Touren mit dem Rad. Steigungen gibt es hier keine, nur der Wind kommt hin und wieder aus der falschen Richtung. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat kann sich eins leihen bei: * {{vCard | name = Bike & Sport | comment = Fahrradgeschäft | type = bicycle rental, bike shop | address = Kopperhörner Straße 5, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.52868 | long = 8.11533 | phone = +49 (0)4421 34069 | email = bikesport-wilhelmshaven@t-online.de | facebook = fahrradwilhelmshaven | description = }} * {{vCard | name = Zweiradhandel Gerhard Blohm | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.zweirad-blohm.de/ | address = Bismarckstraße 103, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52709 | long = 8.12295 | phone = +49 (0)4421 32712 | fax = +49 (0)4421 36418 | email = info@zweirad-blohm.de | description = }} * {{vCard | name = FriesenRadCenter Nord | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.friesenradcenter.de | address = Posener Straße 63, 26388 Wilhelmshaven | lat = 53.57450 | long = 8.08969 | phone = +49 (0)4421 7591210 | fax = +49 (0)4421 7591216 | email = kontakt@friesenradcenter.de | facebook = Friesenradcenter-Nord-330688110610455 | description = }} * {{vCard | name = Zweirad Jähde | type = bicycle rental, bike shop | address = Marktstraße 182-184, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51950 | long = 8.09690 | phone = +49 (0)4421 202745 | email = jaehde@web.de | facebook = zweiradjaehde | description = }} * {{vCard | name = Fahrrad Jungmann | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.fahrrad-jungmann.de/ | address = Mühlenweg 93, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.53244 | long = 8.12586 | phone = +49 (0)4421 31539 | fax = +49 (0)4421 31515 | email = info@fahrrad-jungmann.de | facebook = FahrradJungmann | description = }} * {{vCard | name = Zweirad Oeltermann | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.fahrrad-oeltermann.de/ | address = Holtermannstraße 2, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.53238 | long = 8.12509 | phone = +49 (0)4421 32154 | fax = +49 (0)4421 34040 | email = info@fahrrad-oeltermann.de | description = }} * {{vCard | name = Rückenwindräder | type = bicycle rental, bike shop | url = http://www.rueckenwindraeder.de | address = Tidestraße 1, 26388 Wilhelmshaven | lat = 53.57669 | long = 8.11396 | phone = +49 (0)4421 9831430 | fax = +49 (0)4421 9831431 | email = info@rueckenwindraeder.de | description = }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9670.jpg|Christus- und Garnisonkirche |Christus- und Garnisonkirche, Wilhelmshaven.jpg|Christus- und Garnisonkirche |Christus- und Garnisonkirche, Wilhelmshaven 2.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Turm |2021 Christus- und Garnisonkirche 2.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Innenraum mit Orgelempore |2021 Christus- und Garnisonkirche 4.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Chorfenster |2021 Christus- und Garnisonkirche 3.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Marineehrenmal von 1957 |Altarbild Garnisonkirche WHV.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Altarbild |Kirche Heppens.jpg|St. Nikolai (Heppenser Kirche) |Heppenserkirche.jpg|St. Nikolai (Heppenser Kirche) |Kirche Neuende.jpg|St.-Jakobi-Kirche (Neuender Kirche) |Neuende Kirche.jpg|St.-Jakobi-Kirche (Neuender Kirche) |St.Stephanus-Kirche-Fedderwarden.JPG|St.Stephanus-Kirche-Fedderwarden |Banter Kirche 1.jpg|Banter Kirche |13382400 Wilhelmshaven luth. Orgel.jpg|Banter Kirche, Orgel |5370 St. Willehad Kirche.JPG|St. Willehad Kirche }} Das Stadtbild Wilhelmshavens ist geprägt von Kirchen und Gebetshäusern unterschiedlicher Glaubensrichtungen. Neben evangelischen, katholischen und neuapostolischen Kirchen gibt es auch freikirchliche und weitere Gotteshäuser. Eine komplette Übersicht bietet eine [https://www.wilhelmshaven.de/Themen/Religion/ Webseite] der Stadt Wilhelmshaven. * {{vCard | name = Christus- und Garnisonkirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q1087195 | auto = y | phone = +49 (0)4421 41943 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4421 41367 (Kirchenbüro) | email = buero@christusnews.de | facebook = christusnews | instagram = christusnews | description = Die Grundsteinlegung dieser von F. Adler entworfenen Garnisonkirche war am 17.06.1869. An Pfingsten 1872 wurde sie als Elisabethkirche eingeweiht. Die im neugotischen Baustil errichtete Kirche diente als Marinegarnisonskirche der Marine im gerade neu gegründeten Wilhelmshaven. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche durch alliierte Bombenangriffe schwer beschädigt. 1959 wurde sie wieder eingeweiht und erhielt den Doppelnamen „Christus- und Garnisonkirche“. Bemerkenswert am Äußeren des neugotischen Backsteinbaus ist der 55&nbsp;m hohe Turm. Im Inneren erinnern mehrere Gedenktafeln an die Gefallenen der beiden Weltkriege, insbesondere an die gefallenen deutschen Marineangehörigen. Auf den Namen Christuskirche nehmen die drei bunten Chorfenster Bezug, sie stellen die Lebensgeschichte Jesu Christi dar. }} * {{vCard | name = St. Nikolai | alt = Heppenser Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q105723858 | auto = y | phone = +49 (0)4421 302279 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4421 301321 (Kirchenbüro) | email = kirchenbuero.heppens@kirche-oldenburg.de | hours = tägl. 08:00-18:00 | description = Die spätgotische Saalkirche aus Backsteinen ist eine im 15. Jahrhundert erbaute Wurtkirche, die während der Weihnachtsflut 1717 ein wichtiger Zufluchtsort für die Menschen der Region war. Das Taufbecken stammt vom Anfang des 13. Jahrhunderts. Die Kanzel ist von 1632. An der Empore im Westen sind Gemälde vom Salvator mundi und von elf Aposteln, entstanden um 1700. Eine [https://www.heppenser-kirche.de/ eigene Webseite] der Gemeinde informiert über deren Aktivitäten. }} * {{vCard | name = St.-Jakobi-Kirche | alt = Neuender Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q1408595 | auto = y | phone = +49 (0)4421 72033 (Kirchenbuero) | fax = +49 (0)4421 745148 (Kirchenbuero) | email = kirchenbuero@neuende.de | description = Die St.-Jakobi-Kirche ist eine im romantischen Stil erbaute Wurtkirche, die Merkmale einer friesischen Schutz- und Trutzkirche aufzeigt. Sie wurde um das Jahr 1383 herum ursprünglich als Burgkapelle der nahegelegenen Sibetsburg, unmittelbar hinter einem südlichen Deich auf einer 3&nbsp;m hohen Wurt in der Küstenmarsch, erbaut. Heute steht sie allerdings mitten im städtischen Siedlungsgebiet. Die Kirche ist mit ihrem Kirchhof eine der ältesten Wurtkirchen dieser Gegend. Der zweifelsfrei spätgotische Turm wurde im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts an das Westende des bereits vorhandenen Schiffs angefügt. Der prachtvolle Taufstein ist das älteste Kleinod aus dem frühen 13. Jahrhundert. Im Jahre 1647 entstand die mit reichem Schnitzwerk verzierte Kanzel aus Eichenholz. 1664 wurden der Altar mit einem originellen Altaraufsatz mit Abendmahlgemälde, phantasievollen Säulen und schwungvollem Baldachinin der Kirche aufgestellt. Die Kirche und der Kirchhof mit seinen teilweise jahrhundertealten Grabdenkmalen stehen seit dem Jahr 1949 unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = St. Stephanus | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q101010926 | auto = y | phone = +49 (0)4423 2867 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4423 2144 (Kirchenbüro) | email = ev.luth.kirchengem.fedderwarden@ewetel.net | description = Die frühgotische Saalkirche ist bereits im 3. Viertel des 13. Jahrhunderts gebaut worden, urkundlich erwähnt wurde sie 1420. Der Kirchturm im Westen wurde 1875 errichtet, nachdem der freistehende Glockenstuhl, in dem zwei Kirchenglocken hingen, baufällig geworden war. Der Innenraum der Kirche birgt neben Wand- und Deckenmalereien aus der Erbauungszeit einige Sehenswürdigkeiten, u.&#x202F;a. ein Epitaph mit einer reichhaltig geschmückten Inschrift, die von mehreren Putten eingerahmt wird. Weiterhin sind die Kanzel, der Altar und der Taufstein sehenswert. Die heutige Orgel wurde 1978 von der Orgelbauwerkstatt Führer errichtet. }} * {{vCard | name = Banter Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q62589394 | auto = y | phone = +49 (0)4421 1300140 (Kirchenbüro) | email = kirchenbuero.bant@kirche-oldenburg.de | facebook = banterkirche | hours = tägl. 08:00-18:00 | description = Im Jahr 1511 ging die Kirche bei der Antoniflut verloren. Ab 1886 gab es wieder Gottesdienste, zunächst in der Volksschule.1888 wurde dann auf dem neu angelegten Friedhof eine Kapelle gebaut. Die Banter Kirche ist erst in den Jahren 1899 bis 1900 errichtet worden, wurde aber im Oktober 1944 bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Taufstein, Kanzel und Bänke haben die Zerstörung überstanden und stehen heute unter Denkmalschutz. Die Beseitigung der Kriegsschäden dauerte bis 1953. Die 35-registrige Orgel wurde 1953 von der Firma Alfred Führer (Wilhelmshaven) gebaut. }} * {{vCard | name = St. Willehad | comment = katholisch | type = church | wikidata = Q2323741 | auto = y | directions = direkt am Kurpark | phone = +49 (0)4421 777500 (Pfarrbüro) | fax = +49 (0)4421 7775077 (Pfarrbüro) | email = pfarrbuero@willehad.de | description = Die in den Jahren 1910 und 1911 errichtete katholische Kirche St. Willehad ist das älteste katholische Gotteshaus der Stadt. Seit 2008 ist sie die einzige katholische Pfarrei in Wilhelmshaven. Die dreischiffige Basilika ist in einem im Sinne der Reformarchitektur verfremdeten neugotischen Stil aus Backstein erbaut. Die Front wird von einem kleinen Treppenturm und von dem monumentalen, 55&nbsp;m hohen Glockenturm flankiert. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Burg Kniphausen - Wilhelmshaven 04.jpg|thumb|Burg Kniphausen]] * {{vCard | name = Burg Kniphausen | type = castle | wikidata = Q1012689 | auto = y | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/burg-kniphausen/ | directions = An der Abfahrt "Fedderwarden" der A 29 | mobile = +49 (0)151 12767018 | email = prinz.kniphausen@t-online.de | hours = Mi,Sa 15:00-17:00 | description = Die Burg im Stadtteil Fedderwarden wurde 1438 erbaut.1666/67 wurde sie zur Festung mit vier Eckbastionen ausgebaut, 1708 durch ein Feuer zerstört und daraufhin umgebaut. 1990 wurde die Burg vollständig renoviert. Sie befindet sich in Privatbesitz. Lediglich der sogenannte Ahnensaal und einige Nebenräume gehören der „Stiftung Burg Kniphausen“, die diese für Kulturveranstaltungen und Ausstellungen zur Verfügung stellt. }} * {{vCard | name = Sibetsburg | type = castle, ruins | wikidata = Q836875 | auto = y | address = Siebethsburger Straße, 26386 Wilhelmshaven | description = Die Sibetsburg war ursprünglich eine Seeräuberburg an der Nordseeküste im Gebiet des damaligen Rüstringen. Sie wurde als Häuptlingsburg von Edo Wiemken als Edenburg vermutlich 1383 erbaut und 1416 in Sibetsburg umbenannt. Sie diente lange Zeit als Schlupfwinkel und war mit mehreren Wällen und Wassergräben gesichert. Die Burg wurde im Rahmen der großen Strafexpedition der Hanse im Jahr 1433 erobert und schließlich 1435 geschleift und nicht wieder aufgebaut. In den 1960er Jahren konnte durch Ausgrabungen das Aussehen der Burg geklärt werden. Auf einem künstlich aufgeschütteten, 6&nbsp;m hohen Hügel mit 30&nbsp;m Durchmesser stand ein Wohnturm, der von Nebengebäuden umringt war. Der Turm besaß die Maße von 14 × 12&nbsp;m bei einer Fundamentstärke von 3&nbsp;m. Der Hügelfuß war von einer 2–3&nbsp;m starken Wehrmauer umzogen. Bis in die heutige Zeit sind lediglich der Burghügel, der von doppelten Wällen und Gräben umgeben ist, sowie das an der Siebethsburger Straße gelegene Gelände der früheren Vorburg erhalten. Die Mauer an der Ostseite der Burg war in einem so guten Zustand, dass man den unteren Teil wieder herrichten und sichtbar machen konnte. Heute ist das Gelände der Sibetsburg eine [https://www.naturschaetze-whv.de/naturschaetze/tour/sibetsburg/ Parkanlage], auf der Hinweistafeln über die Geschichte informieren. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2021 Kaiser-Wilhelm-Brücke.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |Kaiser-Wilhelm-Brücke Wilhelmshaven.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |Kaiser-Wilhelm-Bruecke-(Wilhelmshaven)-msu-0143.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |Kaiser-Wilhelm-Brücke (Wilhelmshaven)-msu-2020-0147.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |MIRCEA 1053.jpg|Das rumänische Segelschulschiff Mircea<br />passiert die Kaiser-Wilhelm-Brücke |WESERTUG 4944.jpg|Schlepper Wesertug passiert die halb geöffnete Kaiser-Wilhelm-Brücke |Wilhelmshaven townhall front facing north Wilhelmshaven Germany 03.jpg|Rathaus |2021 Rathaus Wilhelmshaven 1.jpg|Rathaus |2021 Rathaus Wilhelmshaven 4.jpg|Rathaus, Löwen am Treppenaufgang |2009 04 Kopperhoerner Muehle.JPG|Kopperhörner Mühle |Mühle 6-Wilhelmshaven.jpg|Kopperhörner Mühle |Robert Koch Haus.jpg|Robert-Koch-Haus |Wilhelmshaven, Werfttor 1 am Marinearsenal.jpg|Werfttor 1 am Marinearsenal }} * {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Brücke | type = bridge | wikidata = Q1721549 | auto = y | url = http://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2011/2/die-preussen-am-jadebusen.php | description = Die 1907 fertiggestellte Brücke ist sicherlich das Wahrzeichen von Wilhelmshaven, und auch noch heute in Betrieb. Mit ihrerer Länge von 159&nbsp;m galt sie bei ihrer Errichtung als größte Drehbrücke Europas; bis heute ist sie das größte Bauwerk ihrer Art in Deutschland. Sie überquert den Verbindungshafen und dient als Verbindungsstück zwischen der Südstadt und dem Südstrand sowie den südlichen Hafenanlagen. Die nördliche und die südliche Hälfte der Brücke können unabhängig voneinander geöffnet werden. Dadurch wird eine größte Durchfahrtsbreite von 58,6&nbsp;m erreicht. 1975 wurde die Brücke unter Denkmalschutz gestellt. }} [[File:Kaiser-Wilhelm-Bruecke-Zeitraffer.webm|thumb|60px|Kaiser-Wilhelm-Bruecke im Zeitraffer]] * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q21037076 | auto = y | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/rathaus/ | fax = +49 (0)4421 161230 | description = Das Rathaus entstand 1928–29 für die damals eigenständige Stadt Rüstringen, die 1937 in Wilhelmshaven aufging. Der Hamburger Architekt und Baumeister [[w:Fritz Höger|Fritz Höger]] entwarf das Gebäude im Stil des Backsteinexpressionismus wie auch das von ihm entworfene [[w:Chilehaus|Chilehaus]] in Hamburg und das [[w:Anzeiger-Hochhaus|Anzeiger-Hochhaus]] in Hannover. Am 15. Oktober 1944 beschädigten Bombentreffer das Rathaus stark: Das Gebäude brannte aus und der Ostflügel wurde nahezu vollständig zerstört. Erst 1952–53 erhielt es seine alte Gestalt zurück. Aufgrund der Abmessungen - die Gebäudefront ist rd. 100&nbsp;m lang - wird das Gebäude auch als „Burg am Meer“ bezeichnet. Den Eingang zieren 2 Löwen aus rotem Backstein. Der Turm des Rathauses, der bis 2013 noch als Wasserspeicher diente, kann besichtigt werden. Aus fast 50&nbsp;m Höhe hat man einen schönen Blick über die Stadt. }} * {{vCard | name = Kopperhörner Mühle | type = mill | wikidata = Q1784118 | auto = y | hours = Apr.-Nov.: jeden 1. + 3. Samstag im Monat von 11:00-17:00 | description = Die Mühle ist eine 1839 erbaute und vollständig restaurierte Holländerwindmühle. Sie gehört zu den ältesten Bauwerken Wilhelmshavens. In den 1980er Jahren wurde sie umfangreich restauriert. Ab 2000 erfolgte die Sanierung der Mühle mit der vollständigen Erneuerung von Kappe und Flügel. Der „Kopperhörner Mühlenvereins e.V.“ sorgt seitdem für ihre Betreuung und den Betrieb. Neben der betriebsbereiten Mahltechnik können historische Müllereimaschinen besichtigt werden. Wie Korn in früheren Zeiten zu Mehl verarbeitet wurde, zeigt das Museum in der Kopperhörner Mühle. Außerhalb der feststehenden Öffnungszeiten sind u.&nbsp;U. an Samstagen weitere Führungen möglich wenn jemand des Vereins sich vor Ort befindet. }} * {{vCard | name = Robert-Koch-Haus | type = building | address = Virchowstraße 17, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52058 | long = 8.11906 | image = Robert Koch Haus.jpg | description = Das Gebäude wurde im Neu-Renaissancestil für die Polizeiverwaltung im königlich-preußischen Wilhelmshaven erbaut. Von 1950 bis 1998 war hier das Gesundheitsamt untergebracht, früher war es Sitz des Landrats. Heute wird es privatwirtschaftlich genutzt. Bemerkenswert an dem dreigeschossigen Bauwerk sind die Sandsteinornamente in der Ziegelfassade der Frontseite und das Glockenspiel im oberen Giebelfeld. }} * {{vCard | name = Werfttor 1 am Marinearsenal | type = building | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/historisches-werfttor/ | address = Marktstraße/Gökerstraße, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51945594101823 | long = 8.124049914050024 | hours = 24/7 | image = Wilhelmshaven, Werfttor 1 am Marinearsenal.jpg | lastedit = 2021-11-22 | description = Am heutigen Marinearsenal befand sich das frühere Haupttor der Kaiserlichen Werft. Der Backsteinbau entstand im für die Zeit typischen Neo-Renaissance-Stil Ende des 19. Jahrhunderts und ist bis heute erhalten. Im Torbogen befindet sich ein Briefkasten „Kaiserliche Werft”, der noch heute genutzt wird. }} === Denkmäler, Mahnmale, Skulpturen === ==== Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Denkmäler |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Prinz Adalbert Denkmal Wilhelmshaven 2019-004-20 -2.jpg|Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal |Denkmal Adalbert von Preußen.jpg|Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal |Kaiser-Wilhelm-Denkmal Whv 6278.jpg|Kaiser-Wilhelm-Denkmal |Kaiser-Wilhelm-Denkmal Whv 6279.jpg|Kaiser-Wilhelm-Denkmal |Bismarck-Denkmal-Wilhelmshaven 2015.JPG|Bismarck-Denkmal |Werftarbeiter 63.jpg|Werftarbeiter-Denkmal |Werftarbeiter 61.jpg|Werftarbeiter-Denkmal }} * {{vCard | name = Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal | type = memorial | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/prinz-adalbert-von-preussen-denkmal/ | address = Am Adalbertplatz, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51979 | long = 8.12147 | description = Prinz Adalbert von Preußen war der erste Admiral der preußischen Marine und Initiator der Gründung Wilhelmshavens. Auf seine Initiative erwarb Preußen ein 313&nbsp;ha großes Gebiet vom Großherzogtum Oldenburg, um am Nordwestrand des Jadebusen einen Kriegshafen zu bauen. Die 3&nbsp;m hohe Bronzestatue steht auf einem ca. 2,50&nbsp;m hohen Marmorsockel, der auf jeder Seite ein Relief zeigt. Die Einweihung des Denkmals erfolgte am 16. September 1882. Finanziert wurde es aus freiwilligen Beiträgen der Offiziere, Beamten und Mannschaften der Kaiserlichen Marine. }} * {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/kaiser-wilhelm-denkmal/ | address = Ebertstraße, 26382 Wilhelmshaven | directions = gegenüber der Christus- und Garnisonkirche | lat = 53.51803111971 | long = 8.121142117670557 | description = Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal erinnert an den Namensgeber der Jadestadt. Die historische Statue aus dem Jahre 1896 wurde im Zweiten Weltkrieg zur Metallspende abgegeben und eingeschmolzen. Bei dem heutigen Denkmal handelt es sich um einen 1994 geschaffenen Nachguss. Die Kosten für die Rekonstruktion und den Nachguss von rund 250.000&nbsp;DM wurden durch zahlreiche Wilhelmshavener Sponsoren aufgebracht. Die Einweihung der Bronzestatue am 17. Dezember 1994 wurde durch lautstarke Proteste begleitet. }} * {{vCard | name = Bismarck-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q85626800 | auto = y | description = Das Bismarck-Denkmal wurde im April 2015 auf private Initiative hin neu errichtet, obwohl die Schenkung in der Öffentlichkeit [https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Neues-Bismarck-Denkmal-provoziert stark umstritten] war. Es ist bereits das zweite Denkmal seiner Art auf dem Marktplatz. Das Original wurde 1905 geschaffen und ging im Zweiten Weltkrieg verloren. Das Denkmal zeigt eine 2,40&nbsp;m Bronzestatue und ist mit dem Sockel rund 4,40m hoch. }} * {{vCard | name = Werftarbeiter-Denkmal | type = memorial | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/werftarbeiter-denkmal/ | address = Marktstraße, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51956691581786 | long = 8.121503086240223 | description = Das Denkmal soll an die vielen namenlosen Werftarbeiter erinnern, die geholfen haben, Wilhelmshaven wieder aufzubauen. Das von dem [[Worpswede]]r Künstler [[w:Waldemar Otto|Waldemar Otto]] geschaffene Denkmal wurde 1982 direkt gegenüber dem Denkmal von Prinz Adalbert von Preußen aufgestellt. }} ==== Mahnmale ==== {{Scroll Gallery |title=Mahnmale |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2008 04 Lager Alter Banter Weg 2.JPG|Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Wilhelmshaven |Gedenkstein KZ Wilhelmshaven.jpg|Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen KZ Wilhelmshaven |Friedhof Aldenburg 7593.jpg|Ehrenhain für die Bombenopfer auf dem Friedhof Aldenburg |Friedhof Aldenburg 7594.jpg|Ehrenhain für die Bombenopfer auf dem Friedhof Aldenburg |Friedhof Aldenburg 7599.jpg|Gedenkstein für die Opfer der Nationalsozialistischen Militärjustiz |Friedhof Aldenburg 7595.jpg|Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Friedhof Aldenburg |Friedhof Aldenburg 7596.jpg|Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Friedhof Aldenburg |2021 Christus- und Garnisonkirche 3.jpg|Marineehrenmal von 1957 in der Christus- und Garnisonkirche |Standortschießstand.jpg|Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz |Krökel-Plastik.jpg|„Die andere Meinung“ am Wilhelm-Krökel-Platz |Luftbrückendenkmal Wilhelmshaven 2019-04-20-1.jpg|„Luftbrückendenkmal“ am Mühlenweg }} * {{vCard | name = Gedenkstätte | alt = Lager Alter Banter Weg | type = memorial | wikidata = Q15822377 | auto = y | address = Alter Banter Weg, 26389 Wilhelmshaven | directions = auf dem Gelände des ehemaligen KZ Wilhelmshaven | image = 2008 04 Lager Alter Banter Weg 2.JPG | description = Das Konzentrationslager Wilhelmshaven war ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. In ihm starben 234 Gefangene. Im April 1985 wurde auf einem Teil des Lagergeländes eine Gedenkstätte eingeweiht. Auf dem Gelände der Gedenkstätte erinnern heute neben den Fundamentresten zwei neuere Informationstafeln, ein Gedenkstein mit der mehrsprachigen Inschrift „Wir vergessen nie“ und eine symbolisch gepflanzte Bluthängebuche an das Konzentrationslager. Das KZ-Gelände ist in das Verzeichnis der Kulturdenkmale Niedersachsen aufgenommen und ist als Bodendenkmal geschützt. }} * {{vCard | name = Ehrenhain und Gedenkstätte | type = memorial | address = Friedhofsweg, 26389 Wilhelmshaven | directions = auf dem Friedhof Aldenburg | lat = 53.539361622922236 | long = 8.07341299987951 | description = Auf dem Friedhof Aldenburg entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg der Ehrenhain für die Opfer der Zivilbevölkerung sowie das Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Im südlichen Teil des Friedhofes liegt der Aldenburger Ehrenhain, eine Begräbnisstätte, die den zahlreichen zivilen Bombenopfern des 2. Weltkrieges gewidmet ist. Zwischen zwei Grabfeldern befindet sich eine freie Rasenfläche, die im Süden der Grabanlage einen zurückgesetzten, leicht erhöhten Platz bildet, auf der seit 1978 eine rund 3,00&nbsp;m hohe Stele der Bildhauerin Dorothee Helling-Sohmen aus Oldenburg (Oldb.) steht. Im Westteil des Friedhofs befinden sich die Grabstätten von Zwangsarbeitern des KZ Wilhelmshaven. Direkt neben der Gedenkplatte befindet sich seit 1999 ein kleiner Findling mit der Inschrift "Den Opfern der Nationalsozialistischen Militärjustiz zum Gedenken". In der Mitte des Gräberfeldes befindet sich das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, das den Wilhelmshavener Opfern des Nationalsozialismus gewidmet ist. Es ist die zentrale Gedenkstätte der Stadt Wilhelmshaven. }} * {{vCard | name = Marineehrenmal | type = memorial | address = Am Kirchplatz 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = in der Christus- und Garnisonkirche | before = {{Marker Kopie|Christus- und Garnisonkirche|name}} | description = Im Juni 1957 wurde in der [[#vCard_Christus- und Garnisonkirche|Christus- und Garnisonkirche]] ein Mahnmal für die in den Weltkriegen gefallenen Marineangehörigen eingeweiht. Es befindet sich im nördlichen Querhaus der Kirche und wurde als symbolische Grabstätte für einen unbekannten Marinesoldaten – stellvertretend für alle anderen Gefallenen – gestaltet. Im Fenster dahinter kehrt in moderner Form das Thema des Altarbildes wieder. Die linke Seite des Mahnmals dient dem Gedenken der Toten der Marine des Ersten Weltkriegs, die rechte Seite derer des Zweiten Weltkriegs. In den Nischen zu beiden Seiten sind Schatullen mit Namenslisten aufbewahrt, das Buch vor der rechten Nische enthält 63.686 Namen von verschollenen und gefallenen deutschen Marinesoldaten des Zweiten Weltkriegs. }} * {{vCard | name = Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz | type = memorial | address = Freiligrathstraße 123, 26386 Wilhelmshaven | lat = 53.54098 | long = 8.12661 | image = Standortschießstand.jpg | description = Das im Mai 1999 erstellte Mahnmal ist den Opfern der nationalsozialistischen Militärjustiz gewidmet. An der Stelle östlich des Mahnmals befand sich bis zum Ende des 2. Weltkrieges der Schießstand des Militärstandortes Wilhelmshaven. Auf dem Gelände dieses Schießstandes wurden während des 2. Weltkrieges eine unbekannte Anzahl deutscher Soldaten durch Erschießungskommandos der Kriegsmarine exekutiert. Das Mahnmal stellt das ca. 3 x 3 m große Fragment eines Schiffsrumpfes aus eisernen Spanten und Planken dar. }} * {{vCard | name = „Die andere Meinung“ | type = statue | address = Werfstraße, 26382 Wilhelmshaven | directions = am Wilhelm-Krökel-Platz | lat = 53.52031 | long = 8.09855 | description = Das Mahnmal "Die andere Meinung" besteht das aus einer lebensgroßen Bronzefigur, die sich mit gesenktem Haupt und ausgestreckten Händen gegen eine 2,60&nbsp;m hohe und 3,00&nbsp;m breite Betonwand stützt. Die an die Wand gestellte Figur steht dabei auf Betonbruchstücken von Barackenfundamenten aus dem KZ Wilhelmshaven. }} * {{vCard | name = „Luftbrückendenkmal“ | type = statue | address = Berliner Platz, 26384 Wilhelmshaven | directions = am Mühlenweg - Berliner Platz | lat = 53.52862599875128 | long = 8.112663317670577 | description = Das 1967 errichtete Mahnmal erinnert an die Situation der geteilten Stadt Berlin nach dem Bau der Berliner Mauer vom August 1961. Das Mahnmal besteht aus zwei einzelnen 6&nbsp;m hohen Stahlbetonhalbbögen, die sich über ein symbolisch angedeutetes Stück der Berliner Mauer treffen und so die Mauer und Trennung überbrücken. }} ==== Skulpturen ==== {{Scroll Gallery |title=Skulpturen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |WHV Südstrand-Skulpturen.jpg|Windwächter am Südstrand |Qingdao-Adler wilhelmshaven 2019-04-20 -1.jpg|„Steinerner Adler von Qingdao“ am Friedrich-Wilhelm-Platz |Genossenschaftsfamilie 1.jpg|„Genossenschaftsfamilie“ an der Ecke Bremer Straße / Kieler Straße |Klaus Duschat 03.JPG|„Tor III“ auf dem Adalbertplatz |Bogenspannerin Whv 8849.jpg|„Bogenspannerin“ an der Bismarckstraße |Sculpture Bocciaspieler Michael Schwarze Paul-Hug-Strasse Wilhelmshaven Germany 01.jpg|„Boccia-Spieler“ an der Paul-Hug-Straße |Bronzeplastik Marabu 6958.jpg|„Marabu“ an der Virchowstraße |Wiesner Windsbraut.jpg|„Windsbraut“ auf der Schleuseninsel |Seemannsgarn 03.JPG|„Seemannsgarn“ vor der Kunsthalle |Seeemannsgarn 04.JPG|„Seemannsgarn“ vor der Kunsthalle }} * {{vCard | type=statue | name=„Windwächter“ | address= | directions=am Südstrand | lat=53.51154752772437 | long=8.133606641402908 | description=Die Windwächter sind eine Skulpturengruppe, die aus drei 2 bis 3&nbsp;m hohen Silhouettenköpfen auf 7 bis 10&nbsp;m hohen Stahlrohren besteht. Die Köpfe sind drehbar montiert, so dass sich deren Stellung in Abhängigkeit vom Wind verändert }} * {{vCard | name = „Steinerner Adler von Qingdao“ | alt = Freundschaftsadler | type = statue | address = Ebertstraße 107, 26382 Wilhelmshaven | directions = am Friedrich-Wilhelm-Platz | lat = 53.51835993783368 | long = 8.118550706204354 | description = Die Skulptur erinnert an die Partnerschaft zwischen der Hafenstadt Qingdao und Wilhelmshaven. Von der Beziehung zeugen heute noch eine Wilhelmshavener Fahrwassertonne im Hafen von Qingdao und der Steinerne Adler. }} * {{vCard | name = „Genossenschaftsfamilie“ | type = statue | address = Kieler Straße 42, 26382 Wilhemshaven | directions = an der Ecke Bremer Straße / Kieler Straße | lat = 53.52413 | long = 8.11292 | description = Die Skulpturengruppe "Genossenschaftsfamilie" befindet sich auf einem kleinen Platz an der Kieler-/Ecke Bremer Straße. Die Gruppe besteht aus den drei Bronzefiguren "Frau mit 2 Kindern", "Mann mit Fischen und Katzen" und "Kinder im Badebottich". }} * {{vCard | name = „Tor III“ | type = statue | address = Adalbertplatz, 26382 Wilhelmshaven | directions = auf dem Adalbertplatz | lat = 53.52251280956789 | long = 8.12198331767057 | description = Auf dem nördlichen Teil des Adalbertplatzes steht die fast 5&nbsp;m hohe Stahlplastik "Tor III". Die Stahlplastik in Form einer leicht geneigten römischen III. entstand 1990. Seit 1992 steht das Kunstwerk des Berliner Künsters [[w:Klaus Duschat|Klaus Duschat]] der Kunsthalle als Leihgabe zur Verfügung. }} * {{vCard | name = „Bogenspannerin“ | type = statue | address = Störtebekerplatz, 26382 Wilhelmshaven | directions = an der Bismarckstraße / Ecke Am Rathausplatz | lat = 53.52879 | long = 8.11045 | description = Die Skulptur einer nackten jungen Frau, die einen Bogen spannt, ist die Nachbildung einer Bronzestatue, die im Original in der Wilhelmshavener Patenstadt [[Bydgoszcz]] (dem früheren Bromberg) in Polen steht. Die Wilhelmshavener Kopie entstand 1982 im Auftrag des Wilhelmshavener "Bromberger Heimatkreises" von einer weiteren Kopie in Coburg. }} * {{vCard | name = „Boccia-Spieler“ | type = statue | address = Paul-Hug-Straße, 26382 Wilhelmshaven | directions = Paul-Hug-Straße, zw. Kieler und Mozartstraße | lat = 53.52658 | long = 8.11475 | description = Die ca. 3&nbsp;m hohe Bronzeskulptur des Künstlers [[w:Michael Schwarze (Bildhauer)|Michael Schwarze]] eines athletischen Bocciaspielers wurde 1980 von der Stadt Wilhelmshaven angekauft und auf der Grünfläche an der Paul-Hug-Straße zwischen Kieler Straße und Mozartstraße aufgestellt. Die Überbetonung bestimmter körperlicher Fähigkeiten und Spezialisierungen soll die gleichzeitige Verarmung geistiger Fähigkeiten und menschlicher Werte verdeutlichen. }} * {{vCard | name = „Marabu“ | type = statue | address = Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven | directions = vor der Stadtbibliothek | lat = 53.52225 | long = 8.11937 | description = Der Marabu ist eine 1,80&nbsp;m hohe Bronzefigur vor dem "Hans Beutz Haus", der Stadtbibliothek. Die überlebensgroße Figur ist eines der ersten Kunstwerke, die die Stadt Wilhelmshaven nach dem 2. Weltkrieg bei einem Künstler in Auftrag gab. Der Marabu gilt als Sinnbild der Weisheit, weil er mit seinem nur von wenigen Flaumfedern geschmückten, kahlen, immer etwas eingezogenen Kopf an einen alten, nachdenklich-weisen Gelehrten erinnert. }} * {{vCard | name = „Windsbraut“ | type = statue | wikidata = Q108907928 | address = Schleusenstraße 23, 26382 Wilhelmshaven | directions = auf der Schleuseninsel am Nassauhafen | lat = 53.51402273741074 | long = 8.14982457644766 | description = Die lebensgroße Windsbraut ist nackt, lediglich ihr langes Haar bedeckt Teile ihres Körpers. Sie blickt über das Wasser Richtung der Einfahrt zum Nassauhafen und soll einfahrende Seefahrer begrüßen. Die Skulptur des Wilhelmshavener Künstlers [[w:Hartmut Wiesner|Hartmut Wiesner]] lehnt sich an einen geklinkerten, kreisrunden, 2,50&nbsp;m hohen Turm. Dieser besitzt an der Rückseite eine Treppe, die auf eine kleine Plattform mit einer Sitzbank führt. Von diesem erhöhten Standort hat man einen schönen Blick über den Nassauhafen. }} * {{vCard | name = „Seemannsgarn“ | type = statue | address = Adalbertstraße 28, 26382 Wilhelmshaven | directions = vor der Kunsthalle | lat = 53.522142620329106 | long = 8.121519999879462 | description = Der ostfriesische Künstler [[w:Leonard Wübbena|Leonard Wübbena]] schuf 1994 die 2,70&nbsp;m hohe und 2,50&nbsp;m breite Stahlskulptur. Seit 1996 steht die Skulptur als Dauerleihgabe vor der Kunsthalle und ist inzwischen ein Symbol für die Wilhelmshavener Kunsthalle geworden. }} === Museen === An der 1,6 Kilometer langen '''[http://www.maritimemeile.de/ Maritimen Meile]''', die vom Bontekai über den Großen Hafen bis zum Südstrand führt, befinden sich sechs Museen und Einrichtungen, die sich ausschließlich dem Thema Meer widmen: das ''Küstenmuseum Wilhelmshaven'', das ''Wattenmeerhaus'', das ''Deutsche Marinemuseum'', das ''Aquarium Wilhelmshaven'' und die [https://www.reederei-warrings.de/ Reederei Warrings]. {{Scroll Gallery |title=Museen in Wilhelmshaven |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Küstenmuseum Wilhelmshaven.jpg|Küstenmuseum |Marinemuseum Wilhelmshaven - Flickr - Axel Schwenke (77).jpg|Marinemuseum |8011 Wattenmeerhaus Wilhelmshaven.jpg|Wattenmeerhaus |2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3889.jpg|Jade-Weser-Port |2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9449.jpg|Aquarium }} * {{vCard | name = Küstenmuseum Wilhelmshaven | type = museum | wikidata = Q1797374 | auto = y | hours = Di-So 11:00-17:00 | price = Erw.: 5,00&nbsp;€, Schüler,Stud. 3,50&nbsp;€, Kinder (6–15 J.) 2,50&nbsp;€, Fam. (2+4) 14,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-23 | description = Themenvielfalt zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Küstenraumes, Stadtgeschichte von Wilhelmshaven. Gliederung in fünf Bereiche: Entstehung der Küste, Lebensraum Küste, Frühe Küstenbewohner, Marinestadt an der Nordseeküste, Souvenirs von fremden Küsten. Das Museum wurde 1951 als „Heimat- und Küsten-Museum“ eröffnet, trägt seit 1997 den heutigen Namen und befindet sich seit 2000 im heutigen Gebäude. }} * {{vCard | name = Deutsches Marinemuseum | type = museum | wikidata = Q1205822 | auto = y | phone = +49 (0)4421 400840 (Zentrale), +49 (0)4421 4008416 (Besucherservice) | hours = 1. Apr. bis 31. Okt tägl. 10:00-18:00, 1. Nov. bis 31. März täglich 10:00-17:00 | price = Erw.: 12,50&nbsp;€, Kinder (6-14 J.),Schüler, Studenten: 7,-&nbsp;€, Familie (2+3): 30,-&nbsp;€, Kleinfamilie (1+2) 20,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-23 | description = Mit jährlich 100.000 Besuchern sicher ein Publikumsmagnet der Stadt. Hier findet man Exponate zur Geschichte aller deutschen Marinen seit 1848. Auf dem etwa 3000&nbsp;m² großen Freigelände liegen das Minenjagdboot „Weilheim“, der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“, das Schnellboot S 71 “Gepard”, das U-Boot „U-10“, das Torpedoschnellboot 952 vom Typ “Libelle” der ehem. DDR und der Hafenschlepper Y 819 “Langeness”, welche alle besichtigt werden können. Ergänzt werden diese ständigen Exponate durch wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Für den Eintritt ins Museum und die angebotenen Hafenrundfahrten können kostengünstig Kombi-Tickets gebucht werden. }} * {{vCard | name = Nationalparkzentrum Das Wattenmeerhaus | type = museum | wikidata = Q24516585 | auto = y | hours = Nach Umbau Wiedereröffnung im Mai 2022 | lastedit = 2022-04-14 | description = Es ist ein Bildungs- und Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, welches sich der Natur und den Tieren des Wattenmeers widmet. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Themenvielfalt rund um das Wattenmeer: von der Geologie und Kulturgeschichte, über die Entstehung des Jadebusens, Küstenschutz, Salzwiesen, Gezeiten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeeres wie Zugvögel, Meeressäuger aber auch über die Gefährdung durch Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. In großen Aquarien können typische Nordseetiere hautnah erlebt werden und an Deck eine Original-Krabbenkutters erfährt man mehr über das Leben und Arbeiten an Bord. Vom Panoramadeck hat man einen herrlichen Blick über den Südstrand. Insbesondere in den Sommermonaten werden auch Touren zu den Seehundbänken und Vollmondfahrten angeboten. Auch ist eine Begleitfahrt beim Wilhelmshaven Sailing-Cup im Programm. Im Besucherzentrum kann auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolviert werden. Wer unbedingt möchte: Standesamtliche, kirchliche und freie Trauungen sind im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum möglich. {{Zukunft||2022|05}}. }} * {{vCard | name = Aquarium + Urzeitmeer-Museum Wilhelmshaven | type = museum | wikidata = Q15106696 | auto = y | price = Erw. 15,00&nbsp;€, Kinder (4-15 J.),Schüler, Studenten 10,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 40,-&nbsp | subtype = nodogs, photos allowed | lastedit = 2021-11-23 | description = Hier gibt es 250 verschiedene Meeresbewohner zu bestaunen, faszinierende Tiere und Pflanzen, unter und über Wasser. In einem 30.000 m³ Wasser fassendem Aquarium findet sich, von der Garnele bis zum Seehund, fast jede Tierart der Nordsee. Verschiedene Klimagebiete mit Vögeln, Reptilien und mehr. In der Tropenhalle finden sich neben freifliegenden Vögeln und Zwergseidenäffchen weitere Tierarten, z.&#x202F;B auch ein sprechender Beo. Tägliche Fütterungen. Das Urzeitmeer-Museum ist das einzige Urzeitmeer-Museum im Nordwesten. Hier kann man eine Zeitreise durch alle Erdzeitalter unseres Planeten unternehmen. Zahlreiche Fossilien, Museums-Kino und umfassende Info-Tafeln. }} * {{vCard | name = JadeWeserPort-InfoCenter | type = tourist information | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/locations/jadeweserport-infocenter/ | address = Am Tiefen Fahrwasser 11, 26388 Wilhelmshaven | lat = 53.58142 | long = 8.12957 | phone = +49 (0)4421 7719091 | fax = +49 (0)4421 7719089 | email = infocenter@jadeweserport.de | hours = Mai-Sep: Do-Di 10:00-18:00, Mar,Apr,Okt,Nov: 10:00-17:00, 10.Nov-Mar: Winterpause | price = Erwachsene 5,00€, erm. 3,50&nbsp;€, Kinder (6-15 J.) 2,50&nbsp;€, Fam. 14,-&nbsp;€ | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-11-23 | description = Direkt am neuen Tiefwasserhafen befindet sich das Infocenter mit einer Ausstellung. Diese gibt (insbesondere auch Kindern) einen interaktiven Einblick in die Entstehungsgeschichte und Funktionsweise des Hafens und der Welt der Handelsschifffahrt allgemein und dient auch der Öffentlichkeitsarbeit des Hafens. In der interaktiven Ausstellung ist Anfassen und Ausprobieren erlaubt. Schifffahrtssimulator, Containerscanner und eine Murmelbahn dienen zur Verdeutlichung der verschiedenen Transportwege. Auf dem Panoramadach hat man einen schönen Überblick (nicht Rollstuhl. geeignet). Das Infocenter bietet auch (kostenpflichtige) Hafenbustouren zu festgelegten Terminen an, siehe [https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/locations/jadeweserport-infocenter/hafenbus Website]. }} === Parks und Gärten === {{Scroll Gallery |title=Parks und Gärten |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Wilhelmshaven Gezeitenzeiger.jpg|Friedrich-Wilhelm-Platz, Gezeitenzeiger |Im Kurpark Whv 4811.jpg|Kurpark |Wilhelmshaven Kurpark.jpg|Kurpark |Stadtpark mit Bootshaus.jpg|Rüstringer Stadtpark |Wilhelmshaven Stadtpark.JPG|Rüstringer Stadtpark |Botanischer Garten Whv im Mai 2021, Foto 07.jpg|Botanischer Garten |Silberrose (A.Rimkus) 1.jpg|Botanischer Garten, Skulptur "Siberrose" |8507 Rosarium Wilhelmshaven 8507.jpg|Rosarium |8508 Rosarium Wilhelmshaven 8508.jpg|Rosarium |8517 Rosarium Wilhelmshaven 8517.jpg|Rosarium }} * Der {{Marker|type= park|lat= 53.51848|long= 8.12117|name= Friedrich-Wilhelm-Platz|url=https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/friedrich-wilhelm-park/}} befindet sich direkt in der Innenstadt, hier sind auch das [[#vCard_Kaiser-Wilhelm-Denkmal|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]], das [[#vCard_Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal|Prinz Adalbert von Preußen-Denkmal]] und das [[#vCard_Werftarbeiter Denkmal|Werftarbeiter Denkmal]] zu finden. Der 5,5&nbsp;ha große Platz wurde ursprünglich Anfang der 1870er Jahre als Wilhelmshavener Marktplatz angelegt. In der Mitte sogenannten "Kaiser-Achse" zwischen Adalbert- und Kaiser-Wilhelm-Denkmal befindet sich ein originalgetreuer Kandelaber als Straßenlaterne. * Der {{Marker | name = Kurpark | type = park | wikidata=Q61991940 |url=http://www.wilhelmshaven.de/umwelt_energie/kurpark.htm}} ist die älteste Parkanlage der Stadt. In der Musikmuschel finden im Sommer Kurkonzerte statt. Die 17&nbsp;ha große Parkanlage besitzt zwei große Teiche, die die Bezeichnungen Enten- und Schwanenteich tragen. Beide Teiche sind mit Wasserfontänen ausgestattet. Die Parkanlage hat inzwischen ihren Charakter als Landschaftspark und Kuranlage weitestgehenst verloren. * Der 57&nbsp;ha große {{Marker | name = Rüstringer Stadtpark | type = park | wikidata=Q2204057 | url=http://www.wilhelmshaven.de/tourismus_freizeit/stadtpark.htm }} entstand in den Jahren 1912 - 1924. Am Rande des Parks befindet sich der Ehrenfriedhof, der als Begräbnisstätte der Marinegarnison angelegt wurde. Das Rückgrat des Stadtparks bildet der von einer Pappelallee begleitete Stadtparkkanal, der zwei größere Wasserflächen an den jeweils entgegen gesetzten Enden des Parks verbindet. Am östlichen Teich liegt das 1958 entstandene [https://www.bootshaus-wilhelmshaven.de Bootshaus] mit seiner großen Außenterrasse. Am östlichen Eingang zum Stadtpark befinden sich mit dem neuen Botanischen Garten, der Anfang 2017 eröffnet wurde, und dem Rosarium zwei weitere Sehenswürdigkeiten. * Der {{Marker | name = Botanische Garten | alt = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q4948478 | lat = 53.53834 | long = 8.12400 | url=http://botanischergarten.wilhelmshaven.de/}} mit regionalen Pflanzen, einem Heilkräuter Garten und einem Seerosenteich, ist der ehemalige Schulgarten heute zu einen Anlaufpunkt für naturinteressierte Besucher geworden und wird weiterhin der kleinste Botanische Garten Deutschlands sein. Er ist Teil eines städtischen Gesamtkonzepts, zu dem auch das Rosarium sowie das Gelände der Stadtgärtnerei gehören. * Im {{Marker | name = Rosarium | type = botanical garden | wikidata = Q96384367 | lat = 53.54192 | long = 8.10805 | url=http://www.rosarium-wilhelmshaven.de/}} gibt es mehr als 5000 Rosen aus 500 unterschiedlichen Rosensorten zu bestaunen. Mit seiner Sortenvielfalt steht das Wilhelmshavener Rosarium an Nummer 5 der Liste der 42 deutschen Rosarien. * Der {{Marker | name = Störtebeker Park | type = park | wikidata = Q1536315 | lat = 53.56272 | long = 8.10123 | url=http://www.stoertebekerpark.de/}} mit Feuchtbiotop, Schilfkläranlagen und Regenwasserreservoir führt auf interessante Weise an den Umweltschutzgedanken heran. Er ist besonders für Kinder interessant, weil sie hier die Stadt Wilhelmshaven spielend im Kleinformat entdecken können. Zum Spielen und Entdecken laden unter anderem die Miniaturnachbildungen der Sibetsburg und Burg Kniphausen, sowie ein Wasserberg ein. === Kunst und Kultur === {{Scroll Gallery |title=Kunst und Kultur |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Pumpwerk - panoramio.jpg|Pumpwerk |5820 Pumpwerk a.jpg|Pumpwerk |Pumpwerk 2.jpg|Pumpwerk |Kunsthalle Wilhelmshaven 01.JPG|Kunsthalle |Kunsthalle4.jpg|Kunsthalle |Wilhelmshaven Stadttheater.jpg|Stadttheater |Stadttheater Whv, Eingang Virchowstraße.jpg|Stadttheater |WHV Bontekai 6625 01.jpg|TheOs |Theater am Meer Wilhelmshaven.JPG|Theater am Meer |Wandbild Theater am Meer.jpg|Theater am Meer |Stadthalle Wilhelmshaven.jpg|Die ehemalige Stadthalle }} * {{vCard | name = Pumpwerk | type = event venue | wikidata = Q2118243 | auto = y | lastedit = 2021-11-25 | description = In dem alten Industriegebäude, welches bis 1974 Abwässer in die Nordsee gepumpt hat, finden jährlich rund 160 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kleinkunst und Soziokultur mit 150.000 Gästen statt. Zu den wichtigen Veranstaltungen gehören die Verleihung des Kleinkunstpreises der Stadt Wilhelmshaven, des ''Wilhelmshavener Knurrhahns'', an herausragende Künstler, die im Pumpwerk aufgetreten sind, das ''A-cappella-Festival'' und das ''Festival der Kleinkunst''. }} * {{vCard | name = Kunsthalle | type = exhibition, museum | wikidata = Q1615129 | auto = y | hours = Di,Mi,Fr,Sa,So 11:00-17:00, Do 11:00-20:00 | price = Erw. 4,-&nbsp;€, erm. 2,-&nbsp;€ | description = Die Kunsthalle ist das älteste Haus für Gegenwartskunst auf der ostfriesischen Halbinsel. Sie zeigt seit nahezu 100 Jahren bildende Kunst in einem vielfältigen Angebot mit internationalen Künstlern wie auch regionalen Aktivitäten. Sie zeigt ein abwechslungsreiches Programm mit 5 bis 6 Ausstellungen pro Jahr. Die Kunsthalle, bereits 1913 erbaut und 1968 neu eröffnet, hat einen guten Ruf in der deutschen Kunstszene. }} * {{vCard | name = Stadttheater | type = theater | wikidata = Q2328287 | auto = y | description = Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die ehemalige Marine-Intendantur an der Virchowstraße, ein Gebäude aus dem Jahr 1904, zum neuen Stadttheater Wilhelmshaven umgebaut. Das Theater wurde am 19. Oktober 1952 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Seitdem ist das Stadttheater Spielort und Verwaltungssitz der Landesbühne Niedersachsen Nord. Regelmäßig gezeigt werden auch musikalische Produktionen des Oldenburgischen Staatstheaters. Das Theater bietet Platz für 514 Zuschauer. }} * {{vCard | name = TheOs | alt = Theater im Oceanis, Junge Landesbühne | type = theater | url = https://landesbuehne-nord.de/veranstaltungsort/theos-theater-im-oceanis/ | address = Bontekai 63, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.5150 | long = 8.1242 | phone = +49 (0)4421 940115, +49 (0)4421 940134 | email = Service.center@landesbuehne-nord.de | description = Das TheOs ist die Spielstätte der Landesbühne Nord am Bontekai. Gezeigt werden Schauspiele der Landesbühne Niedersachsen Nord (Kinder- und Jugendtheater, Studioinszenierungen, Jugendclub). Das Theater bietet 99 Sitzplätze. }} * {{vCard | name = Theater am Meer | alt = Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven | type = theater | wikidata = Q2416013 | auto = y | description = Das Theater am Meer ist ein Privattheater mit 99 Sitzplätzen in dem unter professionellen Bedingungen in niederdeutscher Sprache Theater gespielt wird. Das Theater präsentiert zu jeder Saison einen gemischten Abendspielplan mit vier Inszenierungen. Von der Komödie über das Lustspiel bis hin zur Farce und Schauspiel bis zur Tragödie ist alles vertreten, was in plattdeutscher Sprache qualitativ in das Spielplanangebot passt. Dem Theaterfoyer angegliedert ist das Theatercafé „Kulissensnack“. }} * {{vCard | name = Stadthalle | comment = '''dauerhaft geschlossen''' | type = entertainment | wikidata = Q2327260 | auto = y | hours = Der Betrieb wurde 2021 eingestellt | description = Der Betrieb der Stadthalle Wilhelmshaven wurde eingestellt. In der Stadthalle fanden meist Großveranstaltungen statt. Die Stadthalle mit ihren verschiedenen Sälen war das größte Veranstaltungshaus der Stadt. Der größte Saal mit 1400&nbsp;m² fasste bis zu 3000 Besucher. Die Halle wurde außerdem für verschiedene Veranstaltungen wie z.&#x202F;B. Seminare, Tagungen, Präsentationen, Festbälle, Konzerte, Comedy- und Musicalproduktionen genutzt. }} === Verschiedenes === [[File:Imagedrohne.com Luftbild Südstrand - panoramio.jpg|thumb|Südstrand]] * {{vCard | name = Südstrand | type = beach | lat = 53.5119 | long = 8.1382 | description=In Wilhelmshaven gibt es auf Grund seiner geographischen Lage einen der wenigen südlich liegenden Strände Deutschlands. Er dient gleichzeitig als Deich dem Küstenschutz und ist daher kein Sand-, sondern ein Rasenstrand mit gepflasterter Uferböschung. Mit den historischen Strandhäusern und der Strandhalle ist er einer der touristischen Hauptanziehungspunkte der Stadt }} == Aktivitäten == === Baden === [[File:Wilhelmahafen-radweg-00.jpg|thumb|Südstrand]] [[File:Nautimo, Außenansicht.jpg|thumb|Nautimo, Außenansicht]] * '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/suedstrand/ Südstrand]''' Hier kann man auf der Promenade flanieren, sich Strandkörbe mieten und natürlich direkt im Meer baden. Der Strand ist teilweise überwacht, aufgrund der Gezeiten ist auf die Badezeiten zu achten. Noch recht untypisch für die Nordsee ist der Bewuchs der Uferbefestigung mit Austern, die durch ihre scharfen Schalen bei Unachtsamkeit leicht zu Verletzungen führen können. * {{vCard | name = Freibad Klein Wangerooge | type = outdoor pool | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/freibad-klein-wangerooge/ | address = Anton-Dohrn-Weg, 26382 Wilhelmshaven | directions = am Banter See | lat = 53.50527001530992 | long = 8.09838552242751 | phone = +49 (0)4421 507742 | hours = Mai-Sep 24/7 (Nachtruhe 22:00-07:00) | price = kostenfrei | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Freibad „Klein Wangerooge“ an der Südseite des Banter Sees an dem ehemaligen U-Boot-Liegeplatz lädt mit seinem langen Sandstrand von den Gezeiten unabhängig zum Baden ein. Kiosk und Grillplatz sind vorhanden. }} * {{vCard | name = Freibad Nord | type = outdoor pool | url = http://www.freibad-nord.de | address = Möwenstraße 30, 26388 Wilhelmshaven OT-Fedderwardergroden | lat = 53.56962042070441 | long = 8.102946030320492 | phone = +49 (0)4421 52783 | email = info@sporthallenservice.de | price = Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder,Jugendl. 2,50&nbsp;€, Fam. (2+1) 8,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Freibad Nord bietet ein 50&nbsp;m Becken, Baby-Becken, Nichtschwimmer-Becken, Gastronomie und großzügige Liegewiesen. }} * {{vCard | name = nautimo | comment = Erlebnisbad | type = indoor pool | url = https://nautimo.de/ | address = Friedenstraße 99, 26386 Wilhelmshaven | lat = 53.5359897220142 | long = 8.098293813689395 | phone = +49 (0)4421 773550 (Bad), +49 (0)4421 7735526 (Spa) | fax = +49 (0)4421 7735510 | email = info@nautimo.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 10:00-21:00, Sa,So,Feiertage 9:00-21:00 | price = Erw. 5,-&nbsp;€, Kinder (4-15) 4,-&nbsp;€, Fam. (2+2 oder 1+3) 14,50&nbsp;€, Fam (2+1) 13,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-25 | description = Das nautimo bietet auf insgesamt 7500&nbsp;m² Badeerlebnis und Sportaction für die ganze Familie. Mit über 750&nbsp;m² Wasserfläche erwarten den Besucher im Hallenbad ein Erlebnisbecken mit Sprudelliegen und Strömungskanal, viele Attraktionen wie etwa Sprungbecken, Rutschen oder Kletterwand sowie ein Außenbecken und Solarien. In der Saunalandschaft finden Saunagäste Ruhe und Erholung. Sieben verschiedene Saunen, ein weitläufiger Gartenbereich, Außenbecken sowie entspannende Ruheräume laden zum Verweilen ein. Im Sommer bietet die ausgedehnte Außenanlage der Saunalandschaft viel Platz zum Sonnen. Das Spa und der Wohnmobilstellplatz sind weitere Highlights. }} === Sport === * Die Wilhelmshaven-Touristik hält in ihrem '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/tourenplaner/ Tourenplaner]''' viele gut ausgearbeitete Touren durch und um Wilhelmshaven herum bereit. * '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/aktiv/radwandern/ Radfahren]''' Es gibt hier viele schöne Radstrecken, die man erkunden kann, entweder mit dem eigenen Fahrrad oder mit einem geliehenen Rad vor Ort (Fahrradvermieter siehe [[#&hellip; mit dem Rad|Abschnitt Mobilität)]]. * '''[http://www.segelnimwsc.de/ Segeln]''' Man kann unterschiedliche Yachten für bis zu acht Personen mieten, auch inkl. Skipper. * '''[http://www.wcj-whv.de/ Kite- und Windsurfing]''' Es gibt Schulen, und direkt am Südstrand sind oft viele Surfer unterwegs. * '''[https://www.golfclub-wilhelmshaven.de/ Golfen]''' Auf dem 70&nbsp;ha großen Gelände gibt es einen 18-Loch-Golfplatz. * '''Reiten''' Diverse Reitvereine bieten Ausritte und eine Reithalle an. * '''[http://www.wasserski-hooksiel.de/ Wasserski]''' Im naheliegenden Hooksiel gibt es eine Wasserski-Anlage. * '''[https://www.wssv.de/ Tennis und Squash]''' Zahlreiche Vereine bieten Tennis- und Squashplätze an. * '''Fitnesscenter''' Es gibt mehrere Fitnesscenter in Wilhelmshaven. * '''[https://www.edwi.info/ Motor- und Segelflug]''' ist am Jade-Weser-Airport möglich. * '''Minigolf''' ist auf dem Gelände des Tennisplatzes möglich. * '''Bowling & Kegeln''' Mehrere Bowling- und Kegelbahnen sind vorhanden. * '''[https://www.wilhelmshaven.de/Stadtverwaltung/Dienststellen/51_Jugendamt/51-1_Jugendpflege/51-1_Abenteuerspielplatz.php Abenteuerspielplatz]''' === Veranstaltungen === [[File:Labskaus by-RaBoe 07.jpg|thumb|Größtes Labskausessen der Welt]] Regelmäßige große Veranstaltungen sind: * Das '''[https://www.wochenendeanderjade.de/ Wochenende an der Jade]''' findet jährlich Anfang Juli statt und ist das größte Volksfest der Stadt mit vielen Schiffen, die zu Gast sind. Das Wochenende findet alljährlich unter einem anderen Thema statt. Unveränderliche Programmpunkte sind die Vorstellung von Traditionsschiffen wie Großsegler, Dampf- und Museumsschiffe, der Tag der offenen Tür im Marinearsenal, das Drachenbootrennen beim Jade-Drachen-Cup, Trödel- und Flohmärkte, die Festkirmes, das Oldtimertreffen an der Wiesbadenbrücke und das große Abschlusshöhenfeuerwerk (Sonntag Abend ab 23:00 Uhr). * '''„Lange Nacht der Museen“''', findet im März und September statt, man erhält für pauschal 10,-&nbsp;€ freien Eintritt in fast alle Museen der Stadt. * '''[https://www.schweinswaltage.de/ Wilhelmshavener Schweinswal-Tage]''', Whale watching an der Nordseeküste, Schweinswaltage im April * '''[https://www.whv-gorch-fock-marathon.de/ Gorch-Fock-Marathon]''', findet im April/Mai mit bis zu 1.500 Läufern statt. * '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/haven-sommer/labskausessen/ Größtes Labskausessen der Welt]''', findet jährlich Mitte/Ende Juli in der Innenstadt statt, Rekord sind 10.612 Portionen. * '''[https://www.streetart-wilhelmshaven.de/ StreetArt-Festival]''' Anfang August. Das Internationale StreetArt Festival gehört seit 2011 zu den kulturellen Höhepunkten Wilhelmshavens und erfährt immer größere Beliebtheit und internationales Interesse. Das Straßenmaler-Festival ist das größte Festival seiner Art in ganz Deutschland und mittlerweile auf der ganzen Welt bekannt. * '''[https://www.wilhelmshaven.de/Kultur/Tag_des_offenen_Denkmals.php Tag des offenen Denkmals]''' immer am 2. Sonntag im September. * '''[http://www.jadeweserport-cup.de/ JadeWeserPort-Cup]''', findet Anfang Oktober statt, Segelregatta vom Südstrand bis zur Baustelle des JadeWeserPorts. Aktuelle Veranstaltungen und Ausstellungen finden sich im immer aktuellen und sehr ausfühlichen [https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender] von Wilhelmshaven. == Einkaufen == [[File:Überdachung Marktstraße WIlhelmshaven.jpg|thumb|Marktstraße / Ecke Kieler Straße]] Die etwa 700&nbsp;m lange '''Fußgängerzone auf der Marktstraße''' ist Wilhelmshavens Einkaufs- und Flaniermeile mit vielen Geschäften. Hier findet man alles was das Herz begehrt: Klassische Fach- und Einzelhandelsgeschäfte verschiedener Sparten, Filialen bekannter Modeketten, Kaufhäuser, Boutiquen und kleine, individuelle Lädchen mit Kunsthandwerk und allerlei schönen Dingen. Von dort aus hat man auch einen direkten Übergang zur 1997 neu eröffneten '''[http://www.nordseepassage.de/ Nordseepassage],''' eine Einkaufspassage in der Innenstadt, in der sich neben vielen unterschiedlichen Geschäften und einigen Restaurants und Cafés auch der Hauptbahnhof befindet. Nicht nur in der Innenstadt sondern auch in den übrigen Stadtteilen finden z.&#x202F;T. mehrmals in der Woche beliebte Wochenmärkte statt. * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Rathaussplatz | lat = 53.52763 | long = 8.10983 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Börsenplatz | lat = 53.52079 | long = 8.11289 | hours = Di,Fr 07:00-13:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Bismarckplatz | lat = 53.52569 | long = 8.12726 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = Altengroden, Dodoweg | lat = 53.55615 | long = 8.09556 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = Posener Straße | lat = 53.57424 | long = 8.09110 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Marktplatz Voslapp | lat = 53.58707 | long = 8.10314 | hours = Fr 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} Es gibt auch einige '''Fabrikverkäufe/Outlets''' in und um Wilhelmshaven: *'''[https://www.factory-outlets.org/www/pages/de/outlet/barutti_masterhand_wilhelmshaven.html Barutti (Bekleidung)]''' in Wilhelmshaven. *'''[https://www.factory-outlets.org/www/pages/de/outlet/bahlsen_varel.html Bahlsen (Kekse)]''' in Varel *'''[https://friesland-porzellan.de/werksverkauf Friesland Porzellan]''' in Varel *'''[https://www.jeffgreen.com/ Jeff Green (Outdoorbekleidung)]''' in Varel *'''[https://www.ullapopken.de/de/lagerverkauf/ Ulla Popken (Bekleidung)]''' in Rastede == Küche == Da Wilhelmshaven direkt am Meer liegt, gibt es hier viele unterschiedliche '''Fischgerichte''' wie zum Beispiel Labskaus oder Matjes, aber auch sonst vieles aus der '''norddeutschen und friesischen Küche'''. Nicht vergessen sollte man auf jeden Fall, einen original '''friesischen Tee''' auszuprobieren und am besten gleich mitzunehmen. Eine [https://www.wilhelmshaven.de/Tourismus/Gastronomie/ Übersicht über die Restaurants der Stadt]. === Cafés === * {{vCard | name = Café & Bar Celona | type = cafe, bar | url = https://celona.de/mein-celona/details/cafe-bar-celona-wilhelmshaven | address = Bahnhofsplatz 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = NordseePassage , direkt am ZOB | lat = 53.51894527030237 | long = 8.11783443610343 | phone = +49 (0)4421 5066440 | fax = +49 (0)4421 5066441 | email = wilhelmshaven@cafe-bar-celona.de | facebook = CelonaWilhelmshaven | instagram = cafebarcelonawilhelmshaven | hours = So-Do 09:00-24:00, Fr+Sa 09:00-01:00 | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Cafe & Bar Celona öffnet schon zum Frühstück, mittags gibt es leichte Tellergerichte, nachmittags Kaffee und Kuchen, und am Abend ist es Treffpunkt für jung und alt. }} * {{vCard | name = Monty's Deli Café | type = cafe | url = http://www.montys-cafe.de/ | address = Grenzstrasse 10, 26382 Wilhlemshaven | lat = 53.52111569558277 | long = 8.111054096769491 | phone = +49 (0)4421 7483131 | email = info@montys-cafe.de | facebook = MontysDeliWilhelmshaven | hours = Di-Sa 09:00-13:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = Beliebtes Café mit im britischen Flair eingerichteten Interieur. }} * {{vCard | name = Beans Parc Coffee | type = cafe | url = http://www.beans-parc.com/beans-parc-coffee/ | address = Marktstraße 56, 26382 Wilhelmshaven | directions = in der Fußgängerzone | lat = 53.52006015585081 | long = 8.113554739399616 | phone = +49 (0)4421 773370 | hours = Mo-Sa 09:30-18:00 | subtype = free wlan, terrace | lastedit = 2021-11-28 | description = Coffeebar im Hotel. }} * {{vCard | name = Haven Café Kempe | type = cafe | url = https://www.baeckerei-kempe.de/haven-cafe/ | address = Jadeallee 24, 26382 Wilhelmshaven | directions = an der Deichbrücke | lat = 53.515626054551944 | long = 8.115187066321528 | phone = +49 (0)4421 749818 | facebook = baeckereikempe | hours = ganzjährig, Mo-Sa 06:30-18:00, So 07:30-18:00 | subtype = terrace | lastedit = 2021-11-28 | description = Hier gibt es Frühstücksbuffet, ein umfangreiches Kuchen- und Tortenangebot sowie kleine und große Snacks. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Miss Pepper | type = fast food | url = https://www.misspepper.de/locations/wilhelmshaven | address = Bahnhofstr. 22, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51939419053176 | long = 8.112986899005072 | phone = +49 (0)4421 982505 | fax = +49 (0)4421 982506 | hours = Di-Fr 13:00-23:00, Sa 12:00-23:00, So 17:00-21:00 | lastedit = 2021-11-25 | description = American Systemgastronomie in stylischem Ambiente. Das Design und die Möblierung entsprechen dem American Diner Ambiente der 50er und 60er Jahre. }} * {{vCard | name = L' Orient | type = restaurant | url = https://lorient.one/ | address = Rheinstraße 14, Wilhelmshaven | lat = 53.516059573449375 | long = 8.134510829031155 | phone = +49 (0)4421 31317 | email = info@lorient.one | facebook = lorientwhv | instagram = lorient_restaurant_whv | youtube = UC_WvDHydld0KOFgcrx4Q0Uw | hours = Do-Di 17:30-22:00 | subtype = asian, lebanese | lastedit = 2021-11-28 | description = Außerordentlich beliebtes Restaurant, mehrfach ausgezeichnet mit dem Travellers' Choice von Tripadvisor. }} * {{vCard | name = Banter Ruine | type = restaurant | url = http://www.banter-ruine.de/ | address = Jadeallee 61, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51112777894311 | long = 8.114815417744413 | phone = +49 (0)4421 41484 | email = post@banter-ruine.de | hours = Mo,Mi-Fr ab 17:00, Sa,So,Feiertage ab 12:00 | subtype = terrace, german, seafood, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | description = Das wohl beste Fischrestaurant in Wilhelmshaven. }} * {{vCard | name = CaOs | type = restaurant | url = https://www.caos-wilhelmshaven.de/ | address = Am Großen Hafen 1/Bontekai, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51498 | long = 8.12368 | phone = +49 (0)4421 8065660 | email = info@caos-wilhelmshaven.de | hours = Mi-Mo 12:00-23:00 | subtype = terrace, european, german, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | description = Sehr "stylisches" Restaurant, nordisch nüchtern und schick mit hervorragendem Blick aufs Wasser. }} * {{vCard | name = Pier 24 | type = restaurant | url = http://www.pier-24.de/ | address = Jadeallee 30, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51464 | long = 8.11522 | phone = +49 (0)4421 7785555 | email = kontakt@pier-24.de | facebook = Pier-24-120636678030928 | hours = Di-Sa 16:00-23:00 | subtype = bar, terrace, german, international, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | description = Das Restaurant im alten Umspannwerk bietet eine kreative Küche von Land und Meer mit Blick zur Deichbrücke. }} * {{vCard | name = Harbour View | type = restaurant | address = Jadeallee 50, 26382 Wilhelmshaven | directions = im Altlantic-Hotel | phone = +49 (0)4421 773380 | email = harbourview@atlantic-hotels.de | price = €€€€ | subtype = terrace, european, german, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | before = {{Marker Kopie|Atlantic Hotel|name}} | description = Nobles Restaurant mit angenemem Ambiente und gutem Ausblick. }} == Nachtleben == [[File:Imagedrohne.com Pumpwerk - panoramio.jpg|thumb|Pumpwerk]] * {{vCard | name = Kulturzentrum Pumpwerk | type = event venue | wikidata = Q2118243 | auto = y | facebook = pumpwerk | show = none | lastedit = 2021-11-25 | before = {{Marker Kopie|Pumpwerk|name}} | description = Veranstaltungszentrum für Livemusik, Rockkonzerte, Comedy und&hellip;. }} * {{vCard | name = Kling Klang | type = event venue | url = http://kling-klang-online.de | address = Börsenstraße 73, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52090659104169 | long = 8.107877317173767 | phone = +49 (0)4421 13322 | email = info@klingklang-event.de | facebook = klingklangwilhelmshaven | instagram = klingklangwhv | hours = täglich ab 16:00 | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Kling Klang existiert seit dem Frühjahr 1987 und war von Anfang an als Musikclub konzipiert. Neben vielen verschiedenen Motto-Partys betreten viele Bands die Bühne. }} * {{vCard | name = Bar Celona | type = bar | url = https://celona.de/mein-celona/details/cafe-bar-celona-wilhelmshaven | address = Bahnhofsplatz 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = NordseePassage , direkt am ZOB | phone = +49 (0)4421 5066440 | fax = +49 (0)4421 5066441 | email = wilhelmshaven@cafe-bar-celona.de | facebook = CelonaWilhelmshaven | instagram = cafebarcelonawilhelmshaven | hours = So-Do 09:00-24:00, Fr+Sa 09:00-01:00 | lastedit = 2021-11-25 | before = {{Marker Kopie|Café & Bar Celona|name}} | description = Abendlicher Treffpunkt für jung und alt. }} * {{vCard | name = UCI Kinowelt | type = cinema | url = https://www.uci-kinowelt.de/kinoprogramm/wilhelmshaven/72 | address = Bahnhofstraße 22, 26382 Wilhelmshaven | directions = neben Nordseepassage und Bahnhof | lat = 53.51944475010626 | long = 8.1122184774258 | phone = +49 (0)4421 755655, +49 (0)4421 7556104 | fax = +49 (0)4421 7556199 | email = wilhelmshaven@uci-kinowelt.de | hours = täglich | subtype = wheelchair, cafe | description = Großes, modernes Multiplex-Kino mit 9 Kinosälen und 1781 Plätzen, in drei Sälen können Filme auch in Digital 3D gezeigt werden. Das mehrfach ausgezeichnete Wilhelmshavener Filmkunstkino Apollo ist in die UCI Kinowelt integriert. }} == Unterkunft == Es gibt in unterschiedlichen Sternekategorien viele Hotels sowie zahlreiche Ferienwohnungen in Wilhelmshaven. Eine Übersicht findet man auf der [https://www.wilhelmshaven-touristik.de/urlaub-buchen/ Seite der Wilhelmshaven Touristik] === Camping === In Wilhelmshaven und der näheren Umgebung findet man diverse [http://www.wilhelmshaven.de/stadtinfos/4664.htm Wohnmobilstellplätze] wie auch Campingmöglichkeiten. [[File:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9450.jpg|thumb|Schleuseninsel, rechts: Wohnmobilstellplatz]] [[File:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9548.jpg|thumb|Wohnmobile am Fliegerdeich]] * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schleuseninsel | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilstellplatz-wilhelmshaven.de | address = Schleusenstraße 23, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51522 | long = 8.15264 | mobile = +49 (0)160 99152605 | email = info@wohnmobilstellplatz-wilhelmshaven.de | hours = ganzjährig | price=12,-&nbsp;€/N zzgl, Strom, Wasser, WC inkl. Dusche | subtype = free wlan, dogs | description = Der Wohnmobilstellplatz am Nassauhafen mit 30 Stellplätzen liegt unmittelbar am Ufer des Jadebusens. Er bietet Strom sowie Ver- und Entsorgung, Dusche und WC sowie Brötchenservice. Badestrand, Liegewiese und Angelmöglichkeit sind vor Ort. Reservierungen sind möglich. }} * {{vCard | name = Wohnmobil-Parkplatz nautimo | type = caravan site | url = https://nautimo.de/wohnmobilhafen.html | lat = 53.53608746684482 | long = 8.099542485539592 | phone = +49 (0)172 5150828 | email = bernd.lohss@sww-gmbh.de | hours = ganzjährig 24/7 | price = 10,-&nbsp;€/N zzgl. ggf. Wasser, Strom, Dusche | subtype = free wlan, dogs | description = Der Stellplatz mit 26 großzügigen Stellplätzen befindet sich unmittelbar neben dem Freizeitbad "nautimo". Neben den üblichen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten kann jeder Stellplatz an den Stromsäulen mit Energie (bis 1.500 Watt) versorgt werden. Auf Wunsch gibt es auch einen Frühstücks- und Brötchen-Service. Keine Reservierung möglich. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Freibad Nord | type = caravan site | url = http://www.freibad-nord.de/index.php?id=31 | address = Möwenstraße 30, 26388 Wilhelmshaven OT-Fedderwardergroden | phone = +49 (0)4421 291140 | email = bernd.lohss@sww-gmbh.de | hours = nur während Freibadsaison | price = 6,-&nbsp;€/N zzgl. Strom | lastedit = 2021-11-25 | before = {{Marker Kopie|Freibad Nord|name}} | description = Vor dem Freibad Nord haben die Stadtwerke einen Wohnmobilstellplatz für 6 Fahrzeuge eingerichtet. Die Sanitäreinrichtungen und natürlich das Bad können während der Saison gegen ein geringes Entgelt genutzt werden. Eine Ver- und Entsorgungseinrichtung (Fäkalien, Grauwasser, Trinkwasser, Stromsäule) sowie eine Infotafel sind direkt am Areal installiert. Die Stellplatzgebühr kann mit einem Freibadeintritt verrechnet werden. }} * {{vCard | type=caravan site | name=Wohnmobil-Parkplatz Fliegerdeich | address=Parkzone Südstrand, 26382 Wilhelmshaven | phone=+49 (0)4421 163271| lat=53.50998 | long=8.12737 | url=https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-fliegerdeich-west-588f1eea721d54a528160270.html | subtype = nowlan, dogs | price= 1,-&nbsp;€/h (max 24h) | description= Am Südstrand stehen Stellpätze für 58 Wohnmobile zur Verfügung. Keine Ver- und Entsorgung, kein Strom, kein WC aber gute Aussicht. [http://meincamp.de/wohnmobilstellplaetze-nordsee-wilhelmshaven/#more-449 Bericht und Video] }} * {{vCard | name = Reisemobilstellplatz Wilhelmshaven-Südstadt | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-suedstadt-588f203b721d54a528161fde.html | address = Banter Weg 12, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.515490403895086 | long = 8.090867317670543 | phone = +49 (0)4421 202040 | email = wolfgang.oetjegerdes@ewetel.net | hours = ganzjährig | price = 10,-&nbsp;€/N | subtype = nowlan, dogs | lastedit = 2021-11-25 | description = Stellplatz für 20 Mobile am Ortsrand. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Hunde sind im Übernachtungspreis enthalten. Kein WC, keine Dusche. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Jade-Ems-Kanal | type = caravan site | url = http://wohnmobilstellplatz-jade.de/ | address = Bunsenstraße 10, 26389 Wilhelmshaven | lat = 53.51079039773574 | long = 8.088704722331537 | phone = +49 (0)4421 933000 | fax = +49 (0)4421 9330099 | email = info@eurosecurity.de | hours = ganzjährig 24/7 | price = 10,-&nbsp;€/N | subtype = nowlan, dogs | lastedit = 2021-11-25 | description = Der Wohnmobilstellplatz für 10 Wohnmobile liegt direkt am Ems-Jade Kanal. Ver- und Entsorgung, Dusche, WC, Strom und Wasser vorhanden und inklusive! Reservierung möglich. Der Platz liegt direkt an der Straße, daher ist es tagsüber rel. laut, nachts aber ruhig. }} * {{vCard | name = Wohnmobilhafen an der Ostdüne | type = caravan site | lat = 53.64028 | long = 8.04015 |url=https://www.promobil.de/stellplatz/Wohnmobilhafen-an-der-Ostduene-4048.html | description=Der Stellplatz liegt in Hooksiel mit seinen 60 Stellplätzen unmittelbar am Wasser. }} * {{vCard| name = Campingplatz-Hooksiel | type = campsite | lat = 53.6432 | long = 8.0375 | url=https://www.wangerland.de/Media/Attraktionen/Campingplatz-Hooksiel | description= Der Campingplatz-Hooksiel bietet 1500 Stellplätze, Entfernung von Wilhelmshafen ca. 19&nbsp;km. }} * {{vCard | name = Strandcampingplatz Dangast | type = campsite | lat = 53.4513 | long = 8.1304 | url=https://www.dangast.de/strandcampingplatz-nordsee-dangast.html | description= Der Strandcampingplatz in Dangast liegt ca. 32&nbsp;km südlich von Wilhelmshaven direkt am Jadebusen. }} * {{vCard| name = Campingplatz Rennweide | type = campsite | lat = 53.4496 | long = 8.1168 | url=https://www.rennweide.de/ | description=Der Campingplatz Rennweide liegt ebenfalls in Dangast. }} === Hotels === ==== günstig ==== [[File:Wilhelmshaven Nordsee-Hotel.JPG|thumb|Nordsee-Hotel]] [[File:Jadeallee 100 0397.jpg|thumb|B&B Hotel]] * {{vCard | name = Zum Knurrhahn | type = hotel | url = https://www.zum-knurrhahn-wilhelmshaven.de/ | address = Flutstraße 215, 26388 Wilhelmshaven OT-Voslapp | lat = 53.58694488725245 | long = 8.103699601645209 | phone = +49 (0)4421 5780 | email = restaurant.zum.knurrhahn@gmx.de | facebook = Hotel-Knurrhahn-206865022670745 | subtype = free wlan, restaurant, free parking, animals | description = Kleines, einfaches Hotel mit beliebtem, gutbürgerlichem Restaurant. }} * {{vCard | name = Hotel Ammerland | type = hotel | url = https://www.hotel-ammerland.com/ | address = Flutstraße 274, 26388 Wilhelmshaven OT-Voslapp | lat = 53.588259183306846 | long = 8.101107440551129 | phone = +49 (0)4421 50049710 | fax = +49 (0)4421 50049726 | email = info@hotel-ammerland.com | price = DZ ab 60,-&nbsp;€/Ü zzgl. Fühstück 9,-€/P (ggf. zzgl. 15,-&nbsp;€/Hund) | subtype = free wlan, free parking, terrace, animals | lastedit = 2021-11-29 | description = Kleines Hotel mit über 70-jähriger Geschichte mit 15 Zimmern und 2 Appartements in familiärer Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Nordseehotel | type = hotel | url = https://nordseehotel-whv.de/ | address = Zum Ölhafen 205, 26384 Wilhelmshaven OT-Heppenser Groden | lat = 53.553388124837625 | long = 8.158549146548173 | phone = +49 (0)4421 9650 | fax = +49 (0)4421 965280 | email = nordseehotel@gmx.de | facebook = nordseehotelwhv | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = Dz ab 65,-&nbsp;€/Ü zzgl. Frühstück 5,-&nbsp;€/P (ggf. zzgl. 10,-&nbsp;€/Hund) | subtype = free wlan, bike rental, restaurant, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2021-11-29 | description = Direkt am Meer gelegenes Hotel mit einzigartigem Blick auf den Ölhafen und auf den Jadebusen. Keine Infrastruktur! }} * {{vCard | name = B&B Hotel Wilhelmshaven | type = hotel | url = https://www.hotel-bb.com/de/hotel/wilhelmshaven | address = Jadeallee 100, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.50899661980474 | long = 8.11564243897463 | phone = +49 (0)4421 755792-0 | email = wilhelmshaven@hotelbb.com | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 12:00 | price = Dz ab 64,-&nbsp;€/Ü zzgl. Frühstück 8,50&nbsp;€/P | subtype = free wlan, wheelchair, lift, free parking, dogs | lastedit = 2021-11-29 | description = Zentral gelegenes, schlichtes, großes Hotel am Banter See. }} ==== mittel ==== [[File:WHV Fliegerdeich 8259.jpg|thumb|Hotel Fliegerdeich]] * {{vCard | name = Strand-Hotel Seenelke | type = appartment | url = https://hotel-seenelke.de | address = Südstrand 120, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51320 | long = 8.14337 | phone = +49 (0)4421 755767-0 | fax = +49 (0)4421 7557679 | email = info@hotel-seenelke.de | facebook = KaffeehausSeenelke | checkin = 15:00-18:00 (abweichende Zeiten vorab klären) | checkout = bis 11:00 | subtype = free wlan, cafe, restaurant, spa, free parking, noanimals | lastedit = 2021-11-28 | description = Das Apart-Hotel Seenelke ist ein familiäres, modernes Designhotel in Wilhelmshaven direkt am Südstrand mit einem herrlichen Ausblick auf die Nordsee. Alle Suiten und Zimmer verfügen über einen eigenen seeseitigen Balkon. }} * {{vCard | name = Akzent-Hotels | comment = Hotel Seestern + Hotel Delphin | type = hotel | url = https://hoteldelphin.de/de/hotels/unsere-hotels | address = Südstrand 116 / 118, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51295 | long = 8.14200 | phone = +49 (0)4421 94100 | fax = +49 (0)4421 941029 | email = info@hoteldelphin.de | facebook = strandhotels.seestern.delphin | subtype = 3s, free wlan, parking, restaurant, terrace, noanimals | description = Die beiden familiengeführten Hotels mit insgesamt 21 Zimmern liegen nebeneinander unmittelbar am Deich und Strand. Von allen Zimmern hat man einen herrlichen Ausblick über die Nordsee. Alle Doppelzimmer verfügen zusätzlich über einen kleinen Balkon mit Sitzgelegenheiten. }} * {{vCard | name = Hotel Fliegerdeich | type = hotel | wikidata = Q83608901 | auto = y | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 119,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 20,-&nbsp;€/Hund) | lastedit = 2021-12-02 | description = Das kleine Boutique-Hotel bietet 13 individuelle Zimmer direkt am Wasser. }} ==== gehoben ==== [[File:Atlantic Hotel Whv 2016-12.jpg|thumb|Atlantic Hotel]] * {{vCard | name = Hotel Am Stadtpark | type = hotel | url = https://www.hotel-am-stadtpark.de | address = Friedrich-Paffrath-Straße 116, 26389 Wilhelmshaven | lat = 53.54762 | long = 8.08447 | phone = +49 (0)4421 9860 | fax = +49 (0)4421 986186 | email = info@hotel-am-stadtpark.de | facebook = hotelamstadtparkwhv | instagram = hotelamstadtparkwhv | subtype = 4, free wlan, bar, fitness center, indoorpool, restaurant, sauna, free parking, animals | description = Stadtnah und doch im direkt Grünen in der Nähe zum Stadtpark. }} * {{vCard | name = Atlantic Hotel | type = hotel | wikidata = Q67152088 | auto = y | subtype = 4s | description = Sehr schön gelegenes 145 Zimmer-Hotel mit maritimer Eleganz direkt an der Wasserkante nur wenige Meter entfernt vom Südstrand mit einmaligem Panorama-Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke. }} {{-}} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_wilhelmshaven_friesland/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-wilhelmshavenfriesland-234.html | email = poststelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de | address = Mozartstraße 29, 26382 Wilhelmshaven | phone = +49 (0)4421 942 0 | fax = +49 (0)4421 942 150 | hours = 24/7 | lat = 53.52365 | long = 8.11530 | lastedit = 2020-06-14 | description = Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland ist in der Stadt Wilhelmshaven und dem Landkreis Friesland zuständig, in denen auf einer Fläche von 715 Quadratkilometern ca. 180.000 Einwohner leben. }} * {{vCard | name = Polizeistation Fedderwardergroden | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_wilhelmshaven_friesland/polizeistation-fedderwardergroden-1126.html | address = Albrechtstr. 45, 26388 Wilhelmshaven | phone = +49 (0)4421 953-0 | lat = 53.57481 | long = 8.09870 | lastedit = 2020-06-14 }} * {{vCard | name = Polizeistation Wiesenhof | type = administration, police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_wilhelmshaven_friesland/polizeistation-wiesenhof-111155.html | address = Kniphauser Straße 1a, 26389 Wilhelmshaven | phone = +49 (0)4421 7479017 | fax = +49 (0)4421 942 150 | lat = 53.53641 | long = 8.07723 | lastedit = 2020-06-14 }} * {{vCard | name = Wasserschutzpolizeistation | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/wasserschutzpolizeiinspektion/organisation_wspi/wasserschutzpolizeistation-wilhelmshaven-111123.html | address = Mozartstraße 29, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52393528105793 | long = 8.115237072198456 | phone = +49 (0)4421 942832 | fax = +49 (0)4421 942800 | description = }} == Gesundheit == === Apotheken === An Apotheken mangelt es in Wilhelmshaven nicht. Es stehen insgesamt 20 Apotheken bereit, davon 10 im Innenstadtbereich. Dadurch ist immer ein Notdienst außerhalb der regulären Öffnungszeiten erreichbar. Einen stets aktuellen Hinweis auf eine diensthabende Apotheke findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken. * {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stadt-apotheke-wilhelmshaven.de/ | address = Marktstr. 71, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.520313125360644 | long = 8.110977031351048 | phone = +49 (0)4421 927111 | fax = +49 (0)4421 927113 | email = info@wellness-center.de | facebook = Stadt-Apotheke-in-Wilhelmshaven-1825719827709101 | description = }} * {{vCard | name = St. Willehad-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.mediplus-apotheken.de | address = Luisenstr. 24, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.517497909735 | long = 8.107647227181971 | phone = +49 (0)4421 202230 | fax = +49 (0)4421 202238 | email = st.willehad-apotheke@t-online.de | description = }} * {{vCard | name = Apotheke zur alten Post | type = pharmacy | url = https://www.mediplus-apotheken.de/standorte/azap-apotheke-zur-alten-post/ | address = Ebertstraße 84 ,26382 Wilhelmshaven | lat = 53.517460493553116 | long = 8.122889734457955 | phone = +49 (0)4421 5008700 | fax = +49 (0)4421 5008701 | email = info@Apotheke-zur-alten-Post.com | description = }} * {{vCard | name = Apotheke am Brommygrün | type = pharmacy | url = https://www.brommy.de/ | address = Mühlenweg 144, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.529468358845 | long = 8.117413728718457 | phone = +49 (0)4421 748074 | fax = +49 (0)4421 7480750 | email = info@brommy.de | description = }} * {{vCard | name = Kahl'sche Apotheke | type = pharmacy | url = https://ihreapotheken.de/apotheke/kahlsche-apotheke-wilhelmshaven-26386-12242 | address = Freiligrathstr. 269, 26386 Wilhelmshaven OT-Neuengroden | lat = 53.54992996981367 | long = 8.111200719899676 | phone = +49 (0)4421 61515 | fax = +49 (0)4421 64795 | email = apomail269@t-online.de | description = }} * {{vCard | name = Grüne Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.grueneapotheke-wilhelmshaven.de/ | address = Kniprodestraße 1, 26388 Wilhelmshaven OT-Voslapp | lat = 53.58641966140699 | long = 8.10263827136213 | phone = +49 (0)4421 502740 | fax = +49 (0)4421 501918 | email = info@gorchfock-apotheke.de | description = }} === Ärzte === * {{vCard | name = Britta Maack-Fischer + Martina Wehner | alt = Hausarztpraxis Brommygrün | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | url = https://praxis-brommygruen.de | address = Mühlenweg 144, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.529571949601284 | long = 8.117547123984158 | phone = +49 (0)4421 9877400 | fax = +49 (0)4421 9877403 | email = info@praxis-brommygruen.de | description = }} * {{vCard | name = Hausarztpraxis Mittelstrasse | alt = Dr. Luminita Heres, Dr. med. Holger Keil, Elke Scholz-Keil, Dr. Aliz Lechner | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://www.hausarztpraxis-mittelstrasse.de/ | address = Mittelstraße 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = im Bartsch-Carré | lat = 53.52485472265412 | long = 8.111221904409584 | phone = +49 (0)4421 9877450 | fax = +49 (0)4421 9877455 | email = info@hausarztpraxis-mittelstrasse.de | subtype = wheelchair | description = }} * {{vCard | name = MVZ Dr. Handt | alt = havenmed, Dr. med. Wolfgang Handt + Dr. med. Jan-Philipp Handt | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://havenmed.de/ | address = Grenzstraße 38, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52351933918657 | long = 8.111461771648328 | phone = +49 (0)4421 7582780 | fax = +49 (0)4421 7582789 | email = mailto:info@havenmed.de | description = }} * {{vCard | name = Matthias Abelmann | comment = Allgemeinmedizin, Rettungsmedizin | type = surgery | url = https://www.abelmann-arzt.de/ | address = Bremer Straße 179, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52531227768845 | long = 8.092729065678089 | phone = +49 (0)4421 71700 | email = info@allgemeinmedizin-abelmann.de | description = }} * {{vCard | name = Dr. med. Klaus Philipp + Dr. med. A.-M. Imelmann | comment = Allgemeinmedizin, Akupunktur, Chirotherapie, Naturheilverfahren | type = surgery | url = https://www.allgemeinmedizin-wilhelmshaven.de/ | address = Zedeliusstraße 17, 26384 Wilhelmshaven OT-Heppens | lat = 53.5298193555879 | long = 8.125680938916492 | phone = +49 (0)4421 34874 | fax = +49 (0)4421 32355 | description = }} === Krankenhäuser === * {{vCard | name = Klinikum Wilhelmshaven | comment = ehem. Reinhard-Nieter-Krankenhaus | type = hospital | wikidata = Q28946461 | auto = y | hours = 24/7 | lastedit = 2021-11-29 | description = Mit 661 Betten und ca. 1.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt das Krankenhaus für die medizinische Versorgung der Bevölkerung der Stadt Wilhelmshaven und der gesamten Region. Mehrere Zentren und Fachkliniken sowie die Zentralen Notaufnahme bieten eine komplette Versorgung. }} * {{vCard | name = Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch | type = hospital | wikidata = Q17124949 | auto = y | description = Das Krankenhaus mit mehreren Zentren und Fachkliniken hat eine lange Tradition. Es ist ein überregional angesehenes Schwerpunktkrankenhaus mit gehobener Versorgungsstufe mit 355 Betten und über 1000 Mitarbeitern. Es verfügt über Zentren für Innere Medizin, Neuromedizin und Chirurgie sowie Intensiv- und Notfallmedizin. Die interdisziplinäre Notfallaufnahme steht rund um die Uhr zur Verfügung. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/tourist-information | address = Ebertstraße 110, 26382 Wilhelmshaven | directions = gegenüber der Nordseepassage | lat = 53.51814 | long = 8.11543 | phone = +49 (0)4421 913000 | fax = +49 (0)4421 9130010 | email = tourist-info@wilhelmshaven-touristik.de | facebook = Wilhelmshaven | instagram = ahoi_wilhelmshaven | hours = Mo-Fr 09:00-17:00, Sa 09:00-14:00 | lastedit = 2021-11-23 | description = In der Tourist-Information ist auch die '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/touristcard/ TouristCard]''' erhältlich. Mit der TouristCard bietet sich die Möglichkeit, viele Einrichtungen Wilhelmshavens zu vergünstigten Preisen kennenzulernen, auch kann man damit kostenfrei mit den Bussen der Stadtwerke fahren. Die TouristCard ist erhältlich als Einzel- und Familienkarte für 5,-/8,-&nbsp;€/24h bzw. 12,-/15,-&nbsp;€/72h. Über Details und teilnehmende Firmen/Einrichtungen und deren Preisvorteile informiert eine Broschüre ([https://cdn.wilhelmshaven-touristik.de/fileadmin/Mediendatenbank/Prospekte/Touristik/TouristCard_Broschur_2021.pdf pdf-Download]). }} * {{vCard | name = Postfiliale | alt = Postbank Filiale 527 | type = bank, post | address = Rathausplatz 2, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52735595599935 | long = 8.110578538055346 | subtype = wheelchair | description = Postfiliale mit den üblichen Postdienstleistungen, DHL-Paketservice und Postbankdiensten. }} == Ausflüge == [[File:Liichttuerm Arngast.jpg|thumb|upright|Leuchtturm Arngast]] * Vom {{Marker Kopie|Helgolandkai|name}} Helgolandkai bietet ab 26.8.2022 jeweils freitags um 09:30 Uhr der Katamaran "Adler Jet" der Reederei [https://www.adler-schiffe.de/ Adler-Schiffe] eine Fährverbindung nach [[Helgoland]]. Nach einem Zwischenstopp in Hooksiel erreicht das Schiff die Insel um 11:45, um 15:45 geht es dann zurück: Zeit genug für einen Bummel über die Insel. * Ab {{Marker Kopie|Helgolandkai|name}} Helgolandkai verkehrt die '''[http://www.reederei-warrings.de/personen-fahrrad-faehre/ Harle Kurier]''', eine Personen- und Fahrradfähre, von Mai bis August 2-mal täglich nach {{Marker Kopie|Eckwarderhörne|name}} '''Eckwarderhörne''' auf der Halbinsel [[Butjadingen]]. Die Überfahrt dauert etwa 40 Minuten. * Täglich 3 '''[https://www.reederei-warrings.de/hafenrundfahrt/ Hafenrundfahrten]''' führen ebenfalls ab {{Marker Kopie|Helgolandkai|name}} Helgolandkai in den Marinehafen, zu den Tanker-Löschbrücken und zum JadeWeserPort. Die Fahrten dauern etwa 1,5 Stunden und werden von April bis Oktober veranstaltet. * Weitere Ausflugsfahrten per Schiff bietet auch die '''[https://www.feodora1.de/ MS "Feodora 1"]''' an. * Aber auch '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/aktiv/ Radtouren, Segeltörns, Wellness und vieles mehr]''' werden angeboten. * Da bei Ebbe das Watt des Jadebusens begehbar ist, kann auch eine geführte [https://www.dangast.de/wattwanderungen-nordsee-dangast.html Wattwanderung] z.&#x202F;B. zum {{marker| type = lighthouse |wikidata=Q990511|name=Leuchtturm Arngast}} im Jadebusen gemacht werden. Der Leuchtturm kann allerdings nicht besichtigt werden. Idealer Startpunkt für eine 6,5stündige, geführte Wattwanderung ist in [[Varel#Ausflüge|Dangast]]. Auf alle Fälle sollten einige [[Varel#Wattwandern|Regeln]] zur eigenen Sicherheit beachtet werden. * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&nbsp;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&nbsp;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca. 38&nbsp;km südlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4 Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == * {{Buch|Autor=Freuke Adrian|Titel='''Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven – ein Jahrhundertbauwerk'''|Kommentar=|Verlag=Verlag:Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2007 |ISBN=3-930510-33-2}} * {{Buch|Autor=Volker Eissing (Hrsg.)|Titel='''Wilhelmshaven 1853–2000: Vom preußischen Landkauf zur Expo am Meer'''|Kommentar=|Verlag=Verlag:Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 2000 |ISBN=3-920602-37-4}} * {{Buch|Autor=Edwin Notholt (Hrsg.)|Titel='''Wilhelmshaven – Stadt und Landschaft am Meer'''|Kommentar=|Verlag=Verlag:Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1958 |ISBN=978-3-8313-1907-7}} * {{Buch|Autor=Martin Wein|Titel='''Um drei an der K-W-Brücke!'''|Kommentar=Geschichten und Anekdoten aus dem alten Wilhelmshaven|Verlag=Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 200 |ISBN=978-3-8313-1907-7}} === Presse, Zeitungen === * Die '''[https://wilhelmshavener-zeitung.de/ Wilhelmshavener Zeitung]''' ist eine Tageszeitung in Wilhelmshaven. * Die Regionalausgabe der [https://www.nwzonline.de/wilhelmshaven# Nordwest-Zeitung] liefert täglich aktuelle Meldungen. * Über '''[https://lokal26.de/ Lokal26]''' können die Nachrichten der Wilhelmshavener Zeitung Online abgerufen werden. * Das '''[https://www.nordwest-sonntagsblatt.de/ Nordwest Sonntagsblatt]''' ist ein kostenloses Sonntagsblatt für Wilhelmshaven, Friesland Nord und Wittmund * Im Internet und im Radio auf UKW 87,8 Mhz informiert '''[http://www.radio-jade.de/ Radio Jade]''' als nichtkommerzieller Lokalsender. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.youtube.com/watch?v=_ivpmFXvcFA Am Jadebusen - Wilhelmshaven und das Watt] Video des NDR aus der Reihe mare.tv * [https://www.uwe-karwath.de/wilhelmshaven_abisz.html Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A&nbsp;bis&nbsp;Z] {{class-4}} {{GeoData| lat= 53.57700| long= 8.11476| zoom=10}} {{IstInKat|Ostfriesland}} 5jkgj66x9z97k1ejkrj8e5pf1qg3zyk 1479910 1479909 2022-08-17T07:25:47Z Eduard47 17518 /* Ausflüge */ Format wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[File:Marinemuseum-wilhelmshaven-2007.jpg|300px]] | TouriInfoWeb=[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/tourist-information/ Tourist-Information] | TouriInfoTel=+49 (0)4421 91300 0 }}{{ZdM|Datum=2022-01}} '''Wilhelmshaven''' ist eine Hafenstadt in [[Niedersachsen]] an der Nordwestküste des Jadebusens westlich von [[Bremerhaven]]. Die Stadt wurde am 17. Juni 1869 als Kriegshafen Preußens eingeweiht und damit eng mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Marine verbunden. Wilhelmshaven besitzt seit 1873 das Stadtrecht. == Hintergrund == [[File:DEU Wilhelmshaven COA.svg|80px|left|Wappen Wilhelmshaven]] {{Mapframe|53.54412|8.09421|zoom=12|width=420|height=450|type=geoline}} Das Gebiet der heutigen Stadt Wilhelmshaven wurde ursprünglich von den Friesen besiedelt. Auf dem heutigen Kernstadtbereich befanden sich die beiden Kirchspiele Heppens und Neuende. 1853 kaufte Preußen vom Großherzogtum Oldenburg ein 313&nbsp;ha großes Gebiet am Jadebusen zur Errichtung eines Stützpunktes für die preußische Marine. Der Name ''Wilhelmshaven'' wird zum ersten Mal in der Urkunde erwähnt, die am Tage der Einweihung (17. Juni 1869) des Hafens bei der Grundsteinlegung der Elisabethkirche (heute Christus- und Garnisonkirche) im Grundstein vermauert wurde. Schon 1873 erhielt Wilhelmshaven die Stadtrechte. Seit dieser Zeit ist die Geschichte Wilhelmshavens eng mit der Geschichte der preußischen und deutschen Marine verbunden. Die Stadt ist heute nicht nur der größte Standort der Marine, sondern der mit Abstand größte Standort der Bundeswehr. Auch ist die Marine der größte Arbeitgeber in der Stadt. Wilhelmshaven ist der größte Rohölumschlagplatz Deutschlands und besitzt mit dem 2012 eingeweihten [https://www.jadeweserport.de JadeWeserPort] den einzigen Container-Tiefwasserhafen Deutschlands. Der Große Hafen ist das Herz von Wilhelmshaven. Jedes Jahr gehen hier zahlreiche Großsegler und Schiffe aus ganz Europa vor Anker. Zahlreiche kulturelle Einrichtungen laden zu Theater, Kunst, Musik und Comedy ein. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|wikidata=Q665365|auto=y|name=Flughafen Bremen|description= Der Flughafen in Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Er ist ca. 120&nbsp;km entfernt, der Transfer nach Wilhelmshaven dauert etwas über eine Stunde}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q1678177|auto=y|name=JadeWeserAirport|description=Der etwa 10&nbsp;km südlich von Wilhelmshaven in der Gemeinde Sande gelegene Flughafen steht für kleinere Maschinen zur Verfügung. Der Flugplatz ist für Flächenflugzeuge bis 14.000&nbsp;kg und für Hubschrauber bis 20.000&nbsp;kg zugelassen und kann auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten 7 Tage in der Woche genutzt werden.}} === Mit der Bahn === [[File:Bahnhof Wilhelmshaven 01 Bstg.jpg|thumb|Bahnhof Wilhelmshaven mit Zugang zur Nordseepassage]] * {{vCard | wikidata=Q15709139 | auto=y | name=Hauptbahnhof Wilhelmshaven| type=train | description=Zum Hauptbahnhof gibt es tagsüber stündlich direkte Verbindungen mit der [https://www.nordwestbahn.de/ NordWestBahn] von [[Osnabrück]] {{Bahnlinie|RE|18||white|blue}} und [[Bremen]] {{Bahnlinie|RE|19||#FFFFFF|#00BFFF}}, jeweils mit Umstiegen in [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]]. Reisende des Fernverkehrs müssen in Oldenburg oder Bremen umsteigen. Die Bahnhofsanlage ist als Kopfbahnhof ausgeführt, wobei die flankierenden Gebäude Teile der Nordseepassage, eines Einkaufszentrums, sind. Bahnreisende gelangen von den zwei Bahnsteigen direkt unter das schützende Dach der Nordseepassage und können den ebenfalls an der Nordseepassage angrenzenden zentralen Busbahnhof (ZOB) trockenen Fußes erreichen. }} * Wilhelmshaven ist zudem der Startbahnhof der [[w:Ostfriesische Küstenbahn|Ostfriesischen Küstenbahn]] {{Bahnlinie|RB|59}}, hier verkehren die Züge der [[NordWestBahn]] von Wilhelmshaven über [[Sande]], [[Jever]] und [[Wittmund]] nach [[Esens]]. === Mit dem Bus === Zum {{Marker|type= bus|lat= 53.5186|long= 8.1183|name= ZOB}}, unmittelbar vor dem Hauptbahnhof gelegen, bieten mehrere Firmen [https://www.busliniensuche.de/ Busverbindungen] nach Wilhelmshaven an. Auch gibt es viele Busreise-Anbieter, die Tagestouren nach Wilhelmshaven anbieten. === Auf der Straße === [[File:2007 07 Willkommen in Wilhelmshaven.JPG|thumb|Willkommensschilder mit den Partnerstädten und Städtefreundschaften an den Stadtzufahrten]] * Die {{RSIGN|DE|A|29}} verbindet die {{RSIGN|DE|A|1}} über Oldenburg mit Wilhelmshaven. Vom {{A-Kreuz|Wilhelmshavener Kreuz|5,}}, führt die {{RSIGN|DE|B|210}} direkt in die Innenstadt. ** Zum {{Marker|type= port|wikidata=Q454654|name= JadeWeserPort}} gelangt man auf der {{RSIGN|DE|A|29}}, wenn man ihr bis zum Ende folgt. === Mit dem Schiff === * Von {{Marker|type=ferry|name=Eckwarderhörne|wikidata=Q1281917}} auf der Halbinsel [[Butjadingen]] gelangt man 2-mal täglich mit einer Personen- und Fahrradfähre zum {{marker|type=ferry|name=Helgolandkai|lat=53.5138|long=8.1448}} in Wilhelmshaven. * Eine Anreise mit dem eigenen Schiff ist auch möglich. Liegeplätze stehen zur Verfügung in den Yacht-Clubs im {{Marker|type=marina|name=Ems-Jade-Kanal|lat=53.5121|long=8.1282}} und im {{Marker|type=marina|name=Nassauhafen|lat=53.5146|long=8.1502}}. Wilhelmshaven ist auch Starthafen oder Unterwegshafen für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n. Vom JadeWeserPort gelangen Passagiere mit dem stündlich verkehrenden {{Bus}} 6 in ca. 35 Minuten in die Innenstadt. === Mit dem Fahrrad === Wilhelmshaven ist sehr gut mit dem Fahrrad erreichbar, viele Fernradwanderwege führen nach bzw. durch Wilhelmshaven. * Der [[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)|'''Nordseeküsten-Radweg''' (Niedersachsen)]] ist Teil der europäischen ''North Sea Cycle-Route''. * Der '''[[w:Meerweg|Meerweg]]''' ist ein 288&nbsp;km langer Radweg vom [[Steinhuder Meer]] bis nach Wilhelmshaven. Er verbindet somit die drei niedersächsischen „Meere“ Steinhuder Meer, [[Dümmer]] und [[Zwischenahner Meer]] mit der Nordsee. * der [https://www.wiehengebirgsverband-weser-ems.de/unsere-wanderwege/wgv-wanderwege/ems-jade-weg/ '''Ems-Jade-Weg'''], führt von der Ems zur Jade und verbindet die Städte [[Emden]], [[Aurich]] und Wilhelmshaven, weitestgehend entlang des [[w:Ems-Jade-Kanal|Ems-Jade-Kanals]]. * die '''[[w:Tour de Fries|Tour de Fries]]''' ist ein 280&nbsp;km langer touristischer Rundradweg durch den Landkreis Friesland, den Landkreis Wittmund, Landkreis Ammerland und die Stadt Wilhelmshaven. === Zu Fuß === * Der '''[[w:Störtebekerweg|Störtebekerweg]]''' ist 185&nbsp;km lang und führt von [[Leer]] an der Ems nach Wilhelmshaven. == Mobilität == ===&hellip; zu Fuß === Das Stadtzentrum ist überschaubar und gut zu Fuß zu erkunden. === &hellip; per Bus === [[File:GEDC3698.JPG|thumb|Linienbus 111 nach Wiesmoor am ZOB]] * In der Stadt gibt es von den [https://www.stadtwerke-wilhelmshaven.de Stadtwerken Wilhelmshaven] sechs [https://swwv.de/fahrplaene-liniennetz/ Buslinien], welche etwa alle 20 Minuten fahren. Die 7. Linie (sinnigerweise heißt sie "Linie 8") verbindet den Hauptbahnhof mit dem Südstrand. Sie verkehrt von Mai bis Oktober stündlich, in den Wintermonaten nur im 2-Stunden-Takt. ** [https://swwv.de/wp-content/uploads/2021/06/whv-lnp_330x500_2021vergr.von-a4.pdf Liniennetzplan Linien 1-6] ** [https://swwv.de/wp-content/uploads/2021/06/whv-lnp_a0_2021-l8.pdf Liniennetzplan Linie 8] * Anruf-Sammel-Taxen fahren – wie die Linienbusse – nach dem Fahrplan (Linie 2 und 4) von Haltestellen ab. Das AST dient als Ersatz für den Linienbus in Zeiten schwacher Verkehrsnachfrage. * Das Niedersachsenticket ist für Fahrgäste mit Einzel- oder Hin- und Rückfahrkarte der Anschlussbus in der Tarifzone um den Bahnhof herum automatisch inklusive, insofern diese beim Fahrkartenkauf gebucht wurde. * Für den Überlandverkehr gibt es mehrere Buslinien des [https://www.vej-info.de/ Verkehrsverbunds Ems-Jade] zu verschiedenen Zielen der Region sowie die Linie {{Bus}}&nbsp;111 der Firma [https://www.fass-reisen.de/ Fass-Reisen] nach Wiesmoor. * Im Sommer gibt es die Aktion [https://www.urlauberbus.info/ „Urlauberbus“] für Übernachtungsgäste bei der Urlauber das gesamte Busliniennetz des Verkehrsverbundes Ems-Jade sowie im benachbarten Landkreis Ammerland für 1,-&nbsp;€/Strecke nutzen erkunden können. Das Angebot gilt ganztägig ab 9:00 Uhr für Inhaber der Nordsee-ServiceCard sowie Kur- oder Gästekarten der Gemeinden. ===&hellip; mit dem Rad === Nicht nur innerhalb der Stadt sondern auch das weite offene Land mit einem gut ausgebauten Radwegenetz bieten sich an für Touren mit dem Rad. Steigungen gibt es hier keine, nur der Wind kommt hin und wieder aus der falschen Richtung. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat kann sich eins leihen bei: * {{vCard | name = Bike & Sport | comment = Fahrradgeschäft | type = bicycle rental, bike shop | address = Kopperhörner Straße 5, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.52868 | long = 8.11533 | phone = +49 (0)4421 34069 | email = bikesport-wilhelmshaven@t-online.de | facebook = fahrradwilhelmshaven | description = }} * {{vCard | name = Zweiradhandel Gerhard Blohm | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.zweirad-blohm.de/ | address = Bismarckstraße 103, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52709 | long = 8.12295 | phone = +49 (0)4421 32712 | fax = +49 (0)4421 36418 | email = info@zweirad-blohm.de | description = }} * {{vCard | name = FriesenRadCenter Nord | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.friesenradcenter.de | address = Posener Straße 63, 26388 Wilhelmshaven | lat = 53.57450 | long = 8.08969 | phone = +49 (0)4421 7591210 | fax = +49 (0)4421 7591216 | email = kontakt@friesenradcenter.de | facebook = Friesenradcenter-Nord-330688110610455 | description = }} * {{vCard | name = Zweirad Jähde | type = bicycle rental, bike shop | address = Marktstraße 182-184, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51950 | long = 8.09690 | phone = +49 (0)4421 202745 | email = jaehde@web.de | facebook = zweiradjaehde | description = }} * {{vCard | name = Fahrrad Jungmann | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.fahrrad-jungmann.de/ | address = Mühlenweg 93, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.53244 | long = 8.12586 | phone = +49 (0)4421 31539 | fax = +49 (0)4421 31515 | email = info@fahrrad-jungmann.de | facebook = FahrradJungmann | description = }} * {{vCard | name = Zweirad Oeltermann | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.fahrrad-oeltermann.de/ | address = Holtermannstraße 2, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.53238 | long = 8.12509 | phone = +49 (0)4421 32154 | fax = +49 (0)4421 34040 | email = info@fahrrad-oeltermann.de | description = }} * {{vCard | name = Rückenwindräder | type = bicycle rental, bike shop | url = http://www.rueckenwindraeder.de | address = Tidestraße 1, 26388 Wilhelmshaven | lat = 53.57669 | long = 8.11396 | phone = +49 (0)4421 9831430 | fax = +49 (0)4421 9831431 | email = info@rueckenwindraeder.de | description = }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9670.jpg|Christus- und Garnisonkirche |Christus- und Garnisonkirche, Wilhelmshaven.jpg|Christus- und Garnisonkirche |Christus- und Garnisonkirche, Wilhelmshaven 2.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Turm |2021 Christus- und Garnisonkirche 2.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Innenraum mit Orgelempore |2021 Christus- und Garnisonkirche 4.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Chorfenster |2021 Christus- und Garnisonkirche 3.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Marineehrenmal von 1957 |Altarbild Garnisonkirche WHV.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Altarbild |Kirche Heppens.jpg|St. Nikolai (Heppenser Kirche) |Heppenserkirche.jpg|St. Nikolai (Heppenser Kirche) |Kirche Neuende.jpg|St.-Jakobi-Kirche (Neuender Kirche) |Neuende Kirche.jpg|St.-Jakobi-Kirche (Neuender Kirche) |St.Stephanus-Kirche-Fedderwarden.JPG|St.Stephanus-Kirche-Fedderwarden |Banter Kirche 1.jpg|Banter Kirche |13382400 Wilhelmshaven luth. Orgel.jpg|Banter Kirche, Orgel |5370 St. Willehad Kirche.JPG|St. Willehad Kirche }} Das Stadtbild Wilhelmshavens ist geprägt von Kirchen und Gebetshäusern unterschiedlicher Glaubensrichtungen. Neben evangelischen, katholischen und neuapostolischen Kirchen gibt es auch freikirchliche und weitere Gotteshäuser. Eine komplette Übersicht bietet eine [https://www.wilhelmshaven.de/Themen/Religion/ Webseite] der Stadt Wilhelmshaven. * {{vCard | name = Christus- und Garnisonkirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q1087195 | auto = y | phone = +49 (0)4421 41943 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4421 41367 (Kirchenbüro) | email = buero@christusnews.de | facebook = christusnews | instagram = christusnews | description = Die Grundsteinlegung dieser von F. Adler entworfenen Garnisonkirche war am 17.06.1869. An Pfingsten 1872 wurde sie als Elisabethkirche eingeweiht. Die im neugotischen Baustil errichtete Kirche diente als Marinegarnisonskirche der Marine im gerade neu gegründeten Wilhelmshaven. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche durch alliierte Bombenangriffe schwer beschädigt. 1959 wurde sie wieder eingeweiht und erhielt den Doppelnamen „Christus- und Garnisonkirche“. Bemerkenswert am Äußeren des neugotischen Backsteinbaus ist der 55&nbsp;m hohe Turm. Im Inneren erinnern mehrere Gedenktafeln an die Gefallenen der beiden Weltkriege, insbesondere an die gefallenen deutschen Marineangehörigen. Auf den Namen Christuskirche nehmen die drei bunten Chorfenster Bezug, sie stellen die Lebensgeschichte Jesu Christi dar. }} * {{vCard | name = St. Nikolai | alt = Heppenser Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q105723858 | auto = y | phone = +49 (0)4421 302279 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4421 301321 (Kirchenbüro) | email = kirchenbuero.heppens@kirche-oldenburg.de | hours = tägl. 08:00-18:00 | description = Die spätgotische Saalkirche aus Backsteinen ist eine im 15. Jahrhundert erbaute Wurtkirche, die während der Weihnachtsflut 1717 ein wichtiger Zufluchtsort für die Menschen der Region war. Das Taufbecken stammt vom Anfang des 13. Jahrhunderts. Die Kanzel ist von 1632. An der Empore im Westen sind Gemälde vom Salvator mundi und von elf Aposteln, entstanden um 1700. Eine [https://www.heppenser-kirche.de/ eigene Webseite] der Gemeinde informiert über deren Aktivitäten. }} * {{vCard | name = St.-Jakobi-Kirche | alt = Neuender Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q1408595 | auto = y | phone = +49 (0)4421 72033 (Kirchenbuero) | fax = +49 (0)4421 745148 (Kirchenbuero) | email = kirchenbuero@neuende.de | description = Die St.-Jakobi-Kirche ist eine im romantischen Stil erbaute Wurtkirche, die Merkmale einer friesischen Schutz- und Trutzkirche aufzeigt. Sie wurde um das Jahr 1383 herum ursprünglich als Burgkapelle der nahegelegenen Sibetsburg, unmittelbar hinter einem südlichen Deich auf einer 3&nbsp;m hohen Wurt in der Küstenmarsch, erbaut. Heute steht sie allerdings mitten im städtischen Siedlungsgebiet. Die Kirche ist mit ihrem Kirchhof eine der ältesten Wurtkirchen dieser Gegend. Der zweifelsfrei spätgotische Turm wurde im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts an das Westende des bereits vorhandenen Schiffs angefügt. Der prachtvolle Taufstein ist das älteste Kleinod aus dem frühen 13. Jahrhundert. Im Jahre 1647 entstand die mit reichem Schnitzwerk verzierte Kanzel aus Eichenholz. 1664 wurden der Altar mit einem originellen Altaraufsatz mit Abendmahlgemälde, phantasievollen Säulen und schwungvollem Baldachinin der Kirche aufgestellt. Die Kirche und der Kirchhof mit seinen teilweise jahrhundertealten Grabdenkmalen stehen seit dem Jahr 1949 unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = St. Stephanus | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q101010926 | auto = y | phone = +49 (0)4423 2867 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4423 2144 (Kirchenbüro) | email = ev.luth.kirchengem.fedderwarden@ewetel.net | description = Die frühgotische Saalkirche ist bereits im 3. Viertel des 13. Jahrhunderts gebaut worden, urkundlich erwähnt wurde sie 1420. Der Kirchturm im Westen wurde 1875 errichtet, nachdem der freistehende Glockenstuhl, in dem zwei Kirchenglocken hingen, baufällig geworden war. Der Innenraum der Kirche birgt neben Wand- und Deckenmalereien aus der Erbauungszeit einige Sehenswürdigkeiten, u.&#x202F;a. ein Epitaph mit einer reichhaltig geschmückten Inschrift, die von mehreren Putten eingerahmt wird. Weiterhin sind die Kanzel, der Altar und der Taufstein sehenswert. Die heutige Orgel wurde 1978 von der Orgelbauwerkstatt Führer errichtet. }} * {{vCard | name = Banter Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q62589394 | auto = y | phone = +49 (0)4421 1300140 (Kirchenbüro) | email = kirchenbuero.bant@kirche-oldenburg.de | facebook = banterkirche | hours = tägl. 08:00-18:00 | description = Im Jahr 1511 ging die Kirche bei der Antoniflut verloren. Ab 1886 gab es wieder Gottesdienste, zunächst in der Volksschule.1888 wurde dann auf dem neu angelegten Friedhof eine Kapelle gebaut. Die Banter Kirche ist erst in den Jahren 1899 bis 1900 errichtet worden, wurde aber im Oktober 1944 bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Taufstein, Kanzel und Bänke haben die Zerstörung überstanden und stehen heute unter Denkmalschutz. Die Beseitigung der Kriegsschäden dauerte bis 1953. Die 35-registrige Orgel wurde 1953 von der Firma Alfred Führer (Wilhelmshaven) gebaut. }} * {{vCard | name = St. Willehad | comment = katholisch | type = church | wikidata = Q2323741 | auto = y | directions = direkt am Kurpark | phone = +49 (0)4421 777500 (Pfarrbüro) | fax = +49 (0)4421 7775077 (Pfarrbüro) | email = pfarrbuero@willehad.de | description = Die in den Jahren 1910 und 1911 errichtete katholische Kirche St. Willehad ist das älteste katholische Gotteshaus der Stadt. Seit 2008 ist sie die einzige katholische Pfarrei in Wilhelmshaven. Die dreischiffige Basilika ist in einem im Sinne der Reformarchitektur verfremdeten neugotischen Stil aus Backstein erbaut. Die Front wird von einem kleinen Treppenturm und von dem monumentalen, 55&nbsp;m hohen Glockenturm flankiert. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Burg Kniphausen - Wilhelmshaven 04.jpg|thumb|Burg Kniphausen]] * {{vCard | name = Burg Kniphausen | type = castle | wikidata = Q1012689 | auto = y | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/burg-kniphausen/ | directions = An der Abfahrt "Fedderwarden" der A 29 | mobile = +49 (0)151 12767018 | email = prinz.kniphausen@t-online.de | hours = Mi,Sa 15:00-17:00 | description = Die Burg im Stadtteil Fedderwarden wurde 1438 erbaut.1666/67 wurde sie zur Festung mit vier Eckbastionen ausgebaut, 1708 durch ein Feuer zerstört und daraufhin umgebaut. 1990 wurde die Burg vollständig renoviert. Sie befindet sich in Privatbesitz. Lediglich der sogenannte Ahnensaal und einige Nebenräume gehören der „Stiftung Burg Kniphausen“, die diese für Kulturveranstaltungen und Ausstellungen zur Verfügung stellt. }} * {{vCard | name = Sibetsburg | type = castle, ruins | wikidata = Q836875 | auto = y | address = Siebethsburger Straße, 26386 Wilhelmshaven | description = Die Sibetsburg war ursprünglich eine Seeräuberburg an der Nordseeküste im Gebiet des damaligen Rüstringen. Sie wurde als Häuptlingsburg von Edo Wiemken als Edenburg vermutlich 1383 erbaut und 1416 in Sibetsburg umbenannt. Sie diente lange Zeit als Schlupfwinkel und war mit mehreren Wällen und Wassergräben gesichert. Die Burg wurde im Rahmen der großen Strafexpedition der Hanse im Jahr 1433 erobert und schließlich 1435 geschleift und nicht wieder aufgebaut. In den 1960er Jahren konnte durch Ausgrabungen das Aussehen der Burg geklärt werden. Auf einem künstlich aufgeschütteten, 6&nbsp;m hohen Hügel mit 30&nbsp;m Durchmesser stand ein Wohnturm, der von Nebengebäuden umringt war. Der Turm besaß die Maße von 14 × 12&nbsp;m bei einer Fundamentstärke von 3&nbsp;m. Der Hügelfuß war von einer 2–3&nbsp;m starken Wehrmauer umzogen. Bis in die heutige Zeit sind lediglich der Burghügel, der von doppelten Wällen und Gräben umgeben ist, sowie das an der Siebethsburger Straße gelegene Gelände der früheren Vorburg erhalten. Die Mauer an der Ostseite der Burg war in einem so guten Zustand, dass man den unteren Teil wieder herrichten und sichtbar machen konnte. Heute ist das Gelände der Sibetsburg eine [https://www.naturschaetze-whv.de/naturschaetze/tour/sibetsburg/ Parkanlage], auf der Hinweistafeln über die Geschichte informieren. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2021 Kaiser-Wilhelm-Brücke.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |Kaiser-Wilhelm-Brücke Wilhelmshaven.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |Kaiser-Wilhelm-Bruecke-(Wilhelmshaven)-msu-0143.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |Kaiser-Wilhelm-Brücke (Wilhelmshaven)-msu-2020-0147.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |MIRCEA 1053.jpg|Das rumänische Segelschulschiff Mircea<br />passiert die Kaiser-Wilhelm-Brücke |WESERTUG 4944.jpg|Schlepper Wesertug passiert die halb geöffnete Kaiser-Wilhelm-Brücke |Wilhelmshaven townhall front facing north Wilhelmshaven Germany 03.jpg|Rathaus |2021 Rathaus Wilhelmshaven 1.jpg|Rathaus |2021 Rathaus Wilhelmshaven 4.jpg|Rathaus, Löwen am Treppenaufgang |2009 04 Kopperhoerner Muehle.JPG|Kopperhörner Mühle |Mühle 6-Wilhelmshaven.jpg|Kopperhörner Mühle |Robert Koch Haus.jpg|Robert-Koch-Haus |Wilhelmshaven, Werfttor 1 am Marinearsenal.jpg|Werfttor 1 am Marinearsenal }} * {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Brücke | type = bridge | wikidata = Q1721549 | auto = y | url = http://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2011/2/die-preussen-am-jadebusen.php | description = Die 1907 fertiggestellte Brücke ist sicherlich das Wahrzeichen von Wilhelmshaven, und auch noch heute in Betrieb. Mit ihrerer Länge von 159&nbsp;m galt sie bei ihrer Errichtung als größte Drehbrücke Europas; bis heute ist sie das größte Bauwerk ihrer Art in Deutschland. Sie überquert den Verbindungshafen und dient als Verbindungsstück zwischen der Südstadt und dem Südstrand sowie den südlichen Hafenanlagen. Die nördliche und die südliche Hälfte der Brücke können unabhängig voneinander geöffnet werden. Dadurch wird eine größte Durchfahrtsbreite von 58,6&nbsp;m erreicht. 1975 wurde die Brücke unter Denkmalschutz gestellt. }} [[File:Kaiser-Wilhelm-Bruecke-Zeitraffer.webm|thumb|60px|Kaiser-Wilhelm-Bruecke im Zeitraffer]] * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q21037076 | auto = y | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/rathaus/ | fax = +49 (0)4421 161230 | description = Das Rathaus entstand 1928–29 für die damals eigenständige Stadt Rüstringen, die 1937 in Wilhelmshaven aufging. Der Hamburger Architekt und Baumeister [[w:Fritz Höger|Fritz Höger]] entwarf das Gebäude im Stil des Backsteinexpressionismus wie auch das von ihm entworfene [[w:Chilehaus|Chilehaus]] in Hamburg und das [[w:Anzeiger-Hochhaus|Anzeiger-Hochhaus]] in Hannover. Am 15. Oktober 1944 beschädigten Bombentreffer das Rathaus stark: Das Gebäude brannte aus und der Ostflügel wurde nahezu vollständig zerstört. Erst 1952–53 erhielt es seine alte Gestalt zurück. Aufgrund der Abmessungen - die Gebäudefront ist rd. 100&nbsp;m lang - wird das Gebäude auch als „Burg am Meer“ bezeichnet. Den Eingang zieren 2 Löwen aus rotem Backstein. Der Turm des Rathauses, der bis 2013 noch als Wasserspeicher diente, kann besichtigt werden. Aus fast 50&nbsp;m Höhe hat man einen schönen Blick über die Stadt. }} * {{vCard | name = Kopperhörner Mühle | type = mill | wikidata = Q1784118 | auto = y | hours = Apr.-Nov.: jeden 1. + 3. Samstag im Monat von 11:00-17:00 | description = Die Mühle ist eine 1839 erbaute und vollständig restaurierte Holländerwindmühle. Sie gehört zu den ältesten Bauwerken Wilhelmshavens. In den 1980er Jahren wurde sie umfangreich restauriert. Ab 2000 erfolgte die Sanierung der Mühle mit der vollständigen Erneuerung von Kappe und Flügel. Der „Kopperhörner Mühlenvereins e.V.“ sorgt seitdem für ihre Betreuung und den Betrieb. Neben der betriebsbereiten Mahltechnik können historische Müllereimaschinen besichtigt werden. Wie Korn in früheren Zeiten zu Mehl verarbeitet wurde, zeigt das Museum in der Kopperhörner Mühle. Außerhalb der feststehenden Öffnungszeiten sind u.&nbsp;U. an Samstagen weitere Führungen möglich wenn jemand des Vereins sich vor Ort befindet. }} * {{vCard | name = Robert-Koch-Haus | type = building | address = Virchowstraße 17, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52058 | long = 8.11906 | image = Robert Koch Haus.jpg | description = Das Gebäude wurde im Neu-Renaissancestil für die Polizeiverwaltung im königlich-preußischen Wilhelmshaven erbaut. Von 1950 bis 1998 war hier das Gesundheitsamt untergebracht, früher war es Sitz des Landrats. Heute wird es privatwirtschaftlich genutzt. Bemerkenswert an dem dreigeschossigen Bauwerk sind die Sandsteinornamente in der Ziegelfassade der Frontseite und das Glockenspiel im oberen Giebelfeld. }} * {{vCard | name = Werfttor 1 am Marinearsenal | type = building | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/historisches-werfttor/ | address = Marktstraße/Gökerstraße, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51945594101823 | long = 8.124049914050024 | hours = 24/7 | image = Wilhelmshaven, Werfttor 1 am Marinearsenal.jpg | lastedit = 2021-11-22 | description = Am heutigen Marinearsenal befand sich das frühere Haupttor der Kaiserlichen Werft. Der Backsteinbau entstand im für die Zeit typischen Neo-Renaissance-Stil Ende des 19. Jahrhunderts und ist bis heute erhalten. Im Torbogen befindet sich ein Briefkasten „Kaiserliche Werft”, der noch heute genutzt wird. }} === Denkmäler, Mahnmale, Skulpturen === ==== Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Denkmäler |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Prinz Adalbert Denkmal Wilhelmshaven 2019-004-20 -2.jpg|Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal |Denkmal Adalbert von Preußen.jpg|Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal |Kaiser-Wilhelm-Denkmal Whv 6278.jpg|Kaiser-Wilhelm-Denkmal |Kaiser-Wilhelm-Denkmal Whv 6279.jpg|Kaiser-Wilhelm-Denkmal |Bismarck-Denkmal-Wilhelmshaven 2015.JPG|Bismarck-Denkmal |Werftarbeiter 63.jpg|Werftarbeiter-Denkmal |Werftarbeiter 61.jpg|Werftarbeiter-Denkmal }} * {{vCard | name = Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal | type = memorial | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/prinz-adalbert-von-preussen-denkmal/ | address = Am Adalbertplatz, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51979 | long = 8.12147 | description = Prinz Adalbert von Preußen war der erste Admiral der preußischen Marine und Initiator der Gründung Wilhelmshavens. Auf seine Initiative erwarb Preußen ein 313&nbsp;ha großes Gebiet vom Großherzogtum Oldenburg, um am Nordwestrand des Jadebusen einen Kriegshafen zu bauen. Die 3&nbsp;m hohe Bronzestatue steht auf einem ca. 2,50&nbsp;m hohen Marmorsockel, der auf jeder Seite ein Relief zeigt. Die Einweihung des Denkmals erfolgte am 16. September 1882. Finanziert wurde es aus freiwilligen Beiträgen der Offiziere, Beamten und Mannschaften der Kaiserlichen Marine. }} * {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/kaiser-wilhelm-denkmal/ | address = Ebertstraße, 26382 Wilhelmshaven | directions = gegenüber der Christus- und Garnisonkirche | lat = 53.51803111971 | long = 8.121142117670557 | description = Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal erinnert an den Namensgeber der Jadestadt. Die historische Statue aus dem Jahre 1896 wurde im Zweiten Weltkrieg zur Metallspende abgegeben und eingeschmolzen. Bei dem heutigen Denkmal handelt es sich um einen 1994 geschaffenen Nachguss. Die Kosten für die Rekonstruktion und den Nachguss von rund 250.000&nbsp;DM wurden durch zahlreiche Wilhelmshavener Sponsoren aufgebracht. Die Einweihung der Bronzestatue am 17. Dezember 1994 wurde durch lautstarke Proteste begleitet. }} * {{vCard | name = Bismarck-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q85626800 | auto = y | description = Das Bismarck-Denkmal wurde im April 2015 auf private Initiative hin neu errichtet, obwohl die Schenkung in der Öffentlichkeit [https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Neues-Bismarck-Denkmal-provoziert stark umstritten] war. Es ist bereits das zweite Denkmal seiner Art auf dem Marktplatz. Das Original wurde 1905 geschaffen und ging im Zweiten Weltkrieg verloren. Das Denkmal zeigt eine 2,40&nbsp;m Bronzestatue und ist mit dem Sockel rund 4,40m hoch. }} * {{vCard | name = Werftarbeiter-Denkmal | type = memorial | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/werftarbeiter-denkmal/ | address = Marktstraße, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51956691581786 | long = 8.121503086240223 | description = Das Denkmal soll an die vielen namenlosen Werftarbeiter erinnern, die geholfen haben, Wilhelmshaven wieder aufzubauen. Das von dem [[Worpswede]]r Künstler [[w:Waldemar Otto|Waldemar Otto]] geschaffene Denkmal wurde 1982 direkt gegenüber dem Denkmal von Prinz Adalbert von Preußen aufgestellt. }} ==== Mahnmale ==== {{Scroll Gallery |title=Mahnmale |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2008 04 Lager Alter Banter Weg 2.JPG|Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Wilhelmshaven |Gedenkstein KZ Wilhelmshaven.jpg|Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen KZ Wilhelmshaven |Friedhof Aldenburg 7593.jpg|Ehrenhain für die Bombenopfer auf dem Friedhof Aldenburg |Friedhof Aldenburg 7594.jpg|Ehrenhain für die Bombenopfer auf dem Friedhof Aldenburg |Friedhof Aldenburg 7599.jpg|Gedenkstein für die Opfer der Nationalsozialistischen Militärjustiz |Friedhof Aldenburg 7595.jpg|Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Friedhof Aldenburg |Friedhof Aldenburg 7596.jpg|Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Friedhof Aldenburg |2021 Christus- und Garnisonkirche 3.jpg|Marineehrenmal von 1957 in der Christus- und Garnisonkirche |Standortschießstand.jpg|Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz |Krökel-Plastik.jpg|„Die andere Meinung“ am Wilhelm-Krökel-Platz |Luftbrückendenkmal Wilhelmshaven 2019-04-20-1.jpg|„Luftbrückendenkmal“ am Mühlenweg }} * {{vCard | name = Gedenkstätte | alt = Lager Alter Banter Weg | type = memorial | wikidata = Q15822377 | auto = y | address = Alter Banter Weg, 26389 Wilhelmshaven | directions = auf dem Gelände des ehemaligen KZ Wilhelmshaven | image = 2008 04 Lager Alter Banter Weg 2.JPG | description = Das Konzentrationslager Wilhelmshaven war ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. In ihm starben 234 Gefangene. Im April 1985 wurde auf einem Teil des Lagergeländes eine Gedenkstätte eingeweiht. Auf dem Gelände der Gedenkstätte erinnern heute neben den Fundamentresten zwei neuere Informationstafeln, ein Gedenkstein mit der mehrsprachigen Inschrift „Wir vergessen nie“ und eine symbolisch gepflanzte Bluthängebuche an das Konzentrationslager. Das KZ-Gelände ist in das Verzeichnis der Kulturdenkmale Niedersachsen aufgenommen und ist als Bodendenkmal geschützt. }} * {{vCard | name = Ehrenhain und Gedenkstätte | type = memorial | address = Friedhofsweg, 26389 Wilhelmshaven | directions = auf dem Friedhof Aldenburg | lat = 53.539361622922236 | long = 8.07341299987951 | description = Auf dem Friedhof Aldenburg entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg der Ehrenhain für die Opfer der Zivilbevölkerung sowie das Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Im südlichen Teil des Friedhofes liegt der Aldenburger Ehrenhain, eine Begräbnisstätte, die den zahlreichen zivilen Bombenopfern des 2. Weltkrieges gewidmet ist. Zwischen zwei Grabfeldern befindet sich eine freie Rasenfläche, die im Süden der Grabanlage einen zurückgesetzten, leicht erhöhten Platz bildet, auf der seit 1978 eine rund 3,00&nbsp;m hohe Stele der Bildhauerin Dorothee Helling-Sohmen aus Oldenburg (Oldb.) steht. Im Westteil des Friedhofs befinden sich die Grabstätten von Zwangsarbeitern des KZ Wilhelmshaven. Direkt neben der Gedenkplatte befindet sich seit 1999 ein kleiner Findling mit der Inschrift "Den Opfern der Nationalsozialistischen Militärjustiz zum Gedenken". In der Mitte des Gräberfeldes befindet sich das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, das den Wilhelmshavener Opfern des Nationalsozialismus gewidmet ist. Es ist die zentrale Gedenkstätte der Stadt Wilhelmshaven. }} * {{vCard | name = Marineehrenmal | type = memorial | address = Am Kirchplatz 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = in der Christus- und Garnisonkirche | before = {{Marker Kopie|Christus- und Garnisonkirche|name}} | description = Im Juni 1957 wurde in der [[#vCard_Christus- und Garnisonkirche|Christus- und Garnisonkirche]] ein Mahnmal für die in den Weltkriegen gefallenen Marineangehörigen eingeweiht. Es befindet sich im nördlichen Querhaus der Kirche und wurde als symbolische Grabstätte für einen unbekannten Marinesoldaten – stellvertretend für alle anderen Gefallenen – gestaltet. Im Fenster dahinter kehrt in moderner Form das Thema des Altarbildes wieder. Die linke Seite des Mahnmals dient dem Gedenken der Toten der Marine des Ersten Weltkriegs, die rechte Seite derer des Zweiten Weltkriegs. In den Nischen zu beiden Seiten sind Schatullen mit Namenslisten aufbewahrt, das Buch vor der rechten Nische enthält 63.686 Namen von verschollenen und gefallenen deutschen Marinesoldaten des Zweiten Weltkriegs. }} * {{vCard | name = Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz | type = memorial | address = Freiligrathstraße 123, 26386 Wilhelmshaven | lat = 53.54098 | long = 8.12661 | image = Standortschießstand.jpg | description = Das im Mai 1999 erstellte Mahnmal ist den Opfern der nationalsozialistischen Militärjustiz gewidmet. An der Stelle östlich des Mahnmals befand sich bis zum Ende des 2. Weltkrieges der Schießstand des Militärstandortes Wilhelmshaven. Auf dem Gelände dieses Schießstandes wurden während des 2. Weltkrieges eine unbekannte Anzahl deutscher Soldaten durch Erschießungskommandos der Kriegsmarine exekutiert. Das Mahnmal stellt das ca. 3 x 3 m große Fragment eines Schiffsrumpfes aus eisernen Spanten und Planken dar. }} * {{vCard | name = „Die andere Meinung“ | type = statue | address = Werfstraße, 26382 Wilhelmshaven | directions = am Wilhelm-Krökel-Platz | lat = 53.52031 | long = 8.09855 | description = Das Mahnmal "Die andere Meinung" besteht das aus einer lebensgroßen Bronzefigur, die sich mit gesenktem Haupt und ausgestreckten Händen gegen eine 2,60&nbsp;m hohe und 3,00&nbsp;m breite Betonwand stützt. Die an die Wand gestellte Figur steht dabei auf Betonbruchstücken von Barackenfundamenten aus dem KZ Wilhelmshaven. }} * {{vCard | name = „Luftbrückendenkmal“ | type = statue | address = Berliner Platz, 26384 Wilhelmshaven | directions = am Mühlenweg - Berliner Platz | lat = 53.52862599875128 | long = 8.112663317670577 | description = Das 1967 errichtete Mahnmal erinnert an die Situation der geteilten Stadt Berlin nach dem Bau der Berliner Mauer vom August 1961. Das Mahnmal besteht aus zwei einzelnen 6&nbsp;m hohen Stahlbetonhalbbögen, die sich über ein symbolisch angedeutetes Stück der Berliner Mauer treffen und so die Mauer und Trennung überbrücken. }} ==== Skulpturen ==== {{Scroll Gallery |title=Skulpturen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |WHV Südstrand-Skulpturen.jpg|Windwächter am Südstrand |Qingdao-Adler wilhelmshaven 2019-04-20 -1.jpg|„Steinerner Adler von Qingdao“ am Friedrich-Wilhelm-Platz |Genossenschaftsfamilie 1.jpg|„Genossenschaftsfamilie“ an der Ecke Bremer Straße / Kieler Straße |Klaus Duschat 03.JPG|„Tor III“ auf dem Adalbertplatz |Bogenspannerin Whv 8849.jpg|„Bogenspannerin“ an der Bismarckstraße |Sculpture Bocciaspieler Michael Schwarze Paul-Hug-Strasse Wilhelmshaven Germany 01.jpg|„Boccia-Spieler“ an der Paul-Hug-Straße |Bronzeplastik Marabu 6958.jpg|„Marabu“ an der Virchowstraße |Wiesner Windsbraut.jpg|„Windsbraut“ auf der Schleuseninsel |Seemannsgarn 03.JPG|„Seemannsgarn“ vor der Kunsthalle |Seeemannsgarn 04.JPG|„Seemannsgarn“ vor der Kunsthalle }} * {{vCard | type=statue | name=„Windwächter“ | address= | directions=am Südstrand | lat=53.51154752772437 | long=8.133606641402908 | description=Die Windwächter sind eine Skulpturengruppe, die aus drei 2 bis 3&nbsp;m hohen Silhouettenköpfen auf 7 bis 10&nbsp;m hohen Stahlrohren besteht. Die Köpfe sind drehbar montiert, so dass sich deren Stellung in Abhängigkeit vom Wind verändert }} * {{vCard | name = „Steinerner Adler von Qingdao“ | alt = Freundschaftsadler | type = statue | address = Ebertstraße 107, 26382 Wilhelmshaven | directions = am Friedrich-Wilhelm-Platz | lat = 53.51835993783368 | long = 8.118550706204354 | description = Die Skulptur erinnert an die Partnerschaft zwischen der Hafenstadt Qingdao und Wilhelmshaven. Von der Beziehung zeugen heute noch eine Wilhelmshavener Fahrwassertonne im Hafen von Qingdao und der Steinerne Adler. }} * {{vCard | name = „Genossenschaftsfamilie“ | type = statue | address = Kieler Straße 42, 26382 Wilhemshaven | directions = an der Ecke Bremer Straße / Kieler Straße | lat = 53.52413 | long = 8.11292 | description = Die Skulpturengruppe "Genossenschaftsfamilie" befindet sich auf einem kleinen Platz an der Kieler-/Ecke Bremer Straße. Die Gruppe besteht aus den drei Bronzefiguren "Frau mit 2 Kindern", "Mann mit Fischen und Katzen" und "Kinder im Badebottich". }} * {{vCard | name = „Tor III“ | type = statue | address = Adalbertplatz, 26382 Wilhelmshaven | directions = auf dem Adalbertplatz | lat = 53.52251280956789 | long = 8.12198331767057 | description = Auf dem nördlichen Teil des Adalbertplatzes steht die fast 5&nbsp;m hohe Stahlplastik "Tor III". Die Stahlplastik in Form einer leicht geneigten römischen III. entstand 1990. Seit 1992 steht das Kunstwerk des Berliner Künsters [[w:Klaus Duschat|Klaus Duschat]] der Kunsthalle als Leihgabe zur Verfügung. }} * {{vCard | name = „Bogenspannerin“ | type = statue | address = Störtebekerplatz, 26382 Wilhelmshaven | directions = an der Bismarckstraße / Ecke Am Rathausplatz | lat = 53.52879 | long = 8.11045 | description = Die Skulptur einer nackten jungen Frau, die einen Bogen spannt, ist die Nachbildung einer Bronzestatue, die im Original in der Wilhelmshavener Patenstadt [[Bydgoszcz]] (dem früheren Bromberg) in Polen steht. Die Wilhelmshavener Kopie entstand 1982 im Auftrag des Wilhelmshavener "Bromberger Heimatkreises" von einer weiteren Kopie in Coburg. }} * {{vCard | name = „Boccia-Spieler“ | type = statue | address = Paul-Hug-Straße, 26382 Wilhelmshaven | directions = Paul-Hug-Straße, zw. Kieler und Mozartstraße | lat = 53.52658 | long = 8.11475 | description = Die ca. 3&nbsp;m hohe Bronzeskulptur des Künstlers [[w:Michael Schwarze (Bildhauer)|Michael Schwarze]] eines athletischen Bocciaspielers wurde 1980 von der Stadt Wilhelmshaven angekauft und auf der Grünfläche an der Paul-Hug-Straße zwischen Kieler Straße und Mozartstraße aufgestellt. Die Überbetonung bestimmter körperlicher Fähigkeiten und Spezialisierungen soll die gleichzeitige Verarmung geistiger Fähigkeiten und menschlicher Werte verdeutlichen. }} * {{vCard | name = „Marabu“ | type = statue | address = Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven | directions = vor der Stadtbibliothek | lat = 53.52225 | long = 8.11937 | description = Der Marabu ist eine 1,80&nbsp;m hohe Bronzefigur vor dem "Hans Beutz Haus", der Stadtbibliothek. Die überlebensgroße Figur ist eines der ersten Kunstwerke, die die Stadt Wilhelmshaven nach dem 2. Weltkrieg bei einem Künstler in Auftrag gab. Der Marabu gilt als Sinnbild der Weisheit, weil er mit seinem nur von wenigen Flaumfedern geschmückten, kahlen, immer etwas eingezogenen Kopf an einen alten, nachdenklich-weisen Gelehrten erinnert. }} * {{vCard | name = „Windsbraut“ | type = statue | wikidata = Q108907928 | address = Schleusenstraße 23, 26382 Wilhelmshaven | directions = auf der Schleuseninsel am Nassauhafen | lat = 53.51402273741074 | long = 8.14982457644766 | description = Die lebensgroße Windsbraut ist nackt, lediglich ihr langes Haar bedeckt Teile ihres Körpers. Sie blickt über das Wasser Richtung der Einfahrt zum Nassauhafen und soll einfahrende Seefahrer begrüßen. Die Skulptur des Wilhelmshavener Künstlers [[w:Hartmut Wiesner|Hartmut Wiesner]] lehnt sich an einen geklinkerten, kreisrunden, 2,50&nbsp;m hohen Turm. Dieser besitzt an der Rückseite eine Treppe, die auf eine kleine Plattform mit einer Sitzbank führt. Von diesem erhöhten Standort hat man einen schönen Blick über den Nassauhafen. }} * {{vCard | name = „Seemannsgarn“ | type = statue | address = Adalbertstraße 28, 26382 Wilhelmshaven | directions = vor der Kunsthalle | lat = 53.522142620329106 | long = 8.121519999879462 | description = Der ostfriesische Künstler [[w:Leonard Wübbena|Leonard Wübbena]] schuf 1994 die 2,70&nbsp;m hohe und 2,50&nbsp;m breite Stahlskulptur. Seit 1996 steht die Skulptur als Dauerleihgabe vor der Kunsthalle und ist inzwischen ein Symbol für die Wilhelmshavener Kunsthalle geworden. }} === Museen === An der 1,6 Kilometer langen '''[http://www.maritimemeile.de/ Maritimen Meile]''', die vom Bontekai über den Großen Hafen bis zum Südstrand führt, befinden sich sechs Museen und Einrichtungen, die sich ausschließlich dem Thema Meer widmen: das ''Küstenmuseum Wilhelmshaven'', das ''Wattenmeerhaus'', das ''Deutsche Marinemuseum'', das ''Aquarium Wilhelmshaven'' und die [https://www.reederei-warrings.de/ Reederei Warrings]. {{Scroll Gallery |title=Museen in Wilhelmshaven |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Küstenmuseum Wilhelmshaven.jpg|Küstenmuseum |Marinemuseum Wilhelmshaven - Flickr - Axel Schwenke (77).jpg|Marinemuseum |8011 Wattenmeerhaus Wilhelmshaven.jpg|Wattenmeerhaus |2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3889.jpg|Jade-Weser-Port |2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9449.jpg|Aquarium }} * {{vCard | name = Küstenmuseum Wilhelmshaven | type = museum | wikidata = Q1797374 | auto = y | hours = Di-So 11:00-17:00 | price = Erw.: 5,00&nbsp;€, Schüler,Stud. 3,50&nbsp;€, Kinder (6–15 J.) 2,50&nbsp;€, Fam. (2+4) 14,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-23 | description = Themenvielfalt zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Küstenraumes, Stadtgeschichte von Wilhelmshaven. Gliederung in fünf Bereiche: Entstehung der Küste, Lebensraum Küste, Frühe Küstenbewohner, Marinestadt an der Nordseeküste, Souvenirs von fremden Küsten. Das Museum wurde 1951 als „Heimat- und Küsten-Museum“ eröffnet, trägt seit 1997 den heutigen Namen und befindet sich seit 2000 im heutigen Gebäude. }} * {{vCard | name = Deutsches Marinemuseum | type = museum | wikidata = Q1205822 | auto = y | phone = +49 (0)4421 400840 (Zentrale), +49 (0)4421 4008416 (Besucherservice) | hours = 1. Apr. bis 31. Okt tägl. 10:00-18:00, 1. Nov. bis 31. März täglich 10:00-17:00 | price = Erw.: 12,50&nbsp;€, Kinder (6-14 J.),Schüler, Studenten: 7,-&nbsp;€, Familie (2+3): 30,-&nbsp;€, Kleinfamilie (1+2) 20,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-23 | description = Mit jährlich 100.000 Besuchern sicher ein Publikumsmagnet der Stadt. Hier findet man Exponate zur Geschichte aller deutschen Marinen seit 1848. Auf dem etwa 3000&nbsp;m² großen Freigelände liegen das Minenjagdboot „Weilheim“, der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“, das Schnellboot S 71 “Gepard”, das U-Boot „U-10“, das Torpedoschnellboot 952 vom Typ “Libelle” der ehem. DDR und der Hafenschlepper Y 819 “Langeness”, welche alle besichtigt werden können. Ergänzt werden diese ständigen Exponate durch wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Für den Eintritt ins Museum und die angebotenen Hafenrundfahrten können kostengünstig Kombi-Tickets gebucht werden. }} * {{vCard | name = Nationalparkzentrum Das Wattenmeerhaus | type = museum | wikidata = Q24516585 | auto = y | hours = Nach Umbau Wiedereröffnung im Mai 2022 | lastedit = 2022-04-14 | description = Es ist ein Bildungs- und Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, welches sich der Natur und den Tieren des Wattenmeers widmet. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Themenvielfalt rund um das Wattenmeer: von der Geologie und Kulturgeschichte, über die Entstehung des Jadebusens, Küstenschutz, Salzwiesen, Gezeiten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeeres wie Zugvögel, Meeressäuger aber auch über die Gefährdung durch Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. In großen Aquarien können typische Nordseetiere hautnah erlebt werden und an Deck eine Original-Krabbenkutters erfährt man mehr über das Leben und Arbeiten an Bord. Vom Panoramadeck hat man einen herrlichen Blick über den Südstrand. Insbesondere in den Sommermonaten werden auch Touren zu den Seehundbänken und Vollmondfahrten angeboten. Auch ist eine Begleitfahrt beim Wilhelmshaven Sailing-Cup im Programm. Im Besucherzentrum kann auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolviert werden. Wer unbedingt möchte: Standesamtliche, kirchliche und freie Trauungen sind im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum möglich. {{Zukunft||2022|05}}. }} * {{vCard | name = Aquarium + Urzeitmeer-Museum Wilhelmshaven | type = museum | wikidata = Q15106696 | auto = y | price = Erw. 15,00&nbsp;€, Kinder (4-15 J.),Schüler, Studenten 10,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 40,-&nbsp | subtype = nodogs, photos allowed | lastedit = 2021-11-23 | description = Hier gibt es 250 verschiedene Meeresbewohner zu bestaunen, faszinierende Tiere und Pflanzen, unter und über Wasser. In einem 30.000 m³ Wasser fassendem Aquarium findet sich, von der Garnele bis zum Seehund, fast jede Tierart der Nordsee. Verschiedene Klimagebiete mit Vögeln, Reptilien und mehr. In der Tropenhalle finden sich neben freifliegenden Vögeln und Zwergseidenäffchen weitere Tierarten, z.&#x202F;B auch ein sprechender Beo. Tägliche Fütterungen. Das Urzeitmeer-Museum ist das einzige Urzeitmeer-Museum im Nordwesten. Hier kann man eine Zeitreise durch alle Erdzeitalter unseres Planeten unternehmen. Zahlreiche Fossilien, Museums-Kino und umfassende Info-Tafeln. }} * {{vCard | name = JadeWeserPort-InfoCenter | type = tourist information | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/locations/jadeweserport-infocenter/ | address = Am Tiefen Fahrwasser 11, 26388 Wilhelmshaven | lat = 53.58142 | long = 8.12957 | phone = +49 (0)4421 7719091 | fax = +49 (0)4421 7719089 | email = infocenter@jadeweserport.de | hours = Mai-Sep: Do-Di 10:00-18:00, Mar,Apr,Okt,Nov: 10:00-17:00, 10.Nov-Mar: Winterpause | price = Erwachsene 5,00€, erm. 3,50&nbsp;€, Kinder (6-15 J.) 2,50&nbsp;€, Fam. 14,-&nbsp;€ | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-11-23 | description = Direkt am neuen Tiefwasserhafen befindet sich das Infocenter mit einer Ausstellung. Diese gibt (insbesondere auch Kindern) einen interaktiven Einblick in die Entstehungsgeschichte und Funktionsweise des Hafens und der Welt der Handelsschifffahrt allgemein und dient auch der Öffentlichkeitsarbeit des Hafens. In der interaktiven Ausstellung ist Anfassen und Ausprobieren erlaubt. Schifffahrtssimulator, Containerscanner und eine Murmelbahn dienen zur Verdeutlichung der verschiedenen Transportwege. Auf dem Panoramadach hat man einen schönen Überblick (nicht Rollstuhl. geeignet). Das Infocenter bietet auch (kostenpflichtige) Hafenbustouren zu festgelegten Terminen an, siehe [https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/locations/jadeweserport-infocenter/hafenbus Website]. }} === Parks und Gärten === {{Scroll Gallery |title=Parks und Gärten |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Wilhelmshaven Gezeitenzeiger.jpg|Friedrich-Wilhelm-Platz, Gezeitenzeiger |Im Kurpark Whv 4811.jpg|Kurpark |Wilhelmshaven Kurpark.jpg|Kurpark |Stadtpark mit Bootshaus.jpg|Rüstringer Stadtpark |Wilhelmshaven Stadtpark.JPG|Rüstringer Stadtpark |Botanischer Garten Whv im Mai 2021, Foto 07.jpg|Botanischer Garten |Silberrose (A.Rimkus) 1.jpg|Botanischer Garten, Skulptur "Siberrose" |8507 Rosarium Wilhelmshaven 8507.jpg|Rosarium |8508 Rosarium Wilhelmshaven 8508.jpg|Rosarium |8517 Rosarium Wilhelmshaven 8517.jpg|Rosarium }} * Der {{Marker|type= park|lat= 53.51848|long= 8.12117|name= Friedrich-Wilhelm-Platz|url=https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/friedrich-wilhelm-park/}} befindet sich direkt in der Innenstadt, hier sind auch das [[#vCard_Kaiser-Wilhelm-Denkmal|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]], das [[#vCard_Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal|Prinz Adalbert von Preußen-Denkmal]] und das [[#vCard_Werftarbeiter Denkmal|Werftarbeiter Denkmal]] zu finden. Der 5,5&nbsp;ha große Platz wurde ursprünglich Anfang der 1870er Jahre als Wilhelmshavener Marktplatz angelegt. In der Mitte sogenannten "Kaiser-Achse" zwischen Adalbert- und Kaiser-Wilhelm-Denkmal befindet sich ein originalgetreuer Kandelaber als Straßenlaterne. * Der {{Marker | name = Kurpark | type = park | wikidata=Q61991940 |url=http://www.wilhelmshaven.de/umwelt_energie/kurpark.htm}} ist die älteste Parkanlage der Stadt. In der Musikmuschel finden im Sommer Kurkonzerte statt. Die 17&nbsp;ha große Parkanlage besitzt zwei große Teiche, die die Bezeichnungen Enten- und Schwanenteich tragen. Beide Teiche sind mit Wasserfontänen ausgestattet. Die Parkanlage hat inzwischen ihren Charakter als Landschaftspark und Kuranlage weitestgehenst verloren. * Der 57&nbsp;ha große {{Marker | name = Rüstringer Stadtpark | type = park | wikidata=Q2204057 | url=http://www.wilhelmshaven.de/tourismus_freizeit/stadtpark.htm }} entstand in den Jahren 1912 - 1924. Am Rande des Parks befindet sich der Ehrenfriedhof, der als Begräbnisstätte der Marinegarnison angelegt wurde. Das Rückgrat des Stadtparks bildet der von einer Pappelallee begleitete Stadtparkkanal, der zwei größere Wasserflächen an den jeweils entgegen gesetzten Enden des Parks verbindet. Am östlichen Teich liegt das 1958 entstandene [https://www.bootshaus-wilhelmshaven.de Bootshaus] mit seiner großen Außenterrasse. Am östlichen Eingang zum Stadtpark befinden sich mit dem neuen Botanischen Garten, der Anfang 2017 eröffnet wurde, und dem Rosarium zwei weitere Sehenswürdigkeiten. * Der {{Marker | name = Botanische Garten | alt = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q4948478 | lat = 53.53834 | long = 8.12400 | url=http://botanischergarten.wilhelmshaven.de/}} mit regionalen Pflanzen, einem Heilkräuter Garten und einem Seerosenteich, ist der ehemalige Schulgarten heute zu einen Anlaufpunkt für naturinteressierte Besucher geworden und wird weiterhin der kleinste Botanische Garten Deutschlands sein. Er ist Teil eines städtischen Gesamtkonzepts, zu dem auch das Rosarium sowie das Gelände der Stadtgärtnerei gehören. * Im {{Marker | name = Rosarium | type = botanical garden | wikidata = Q96384367 | lat = 53.54192 | long = 8.10805 | url=http://www.rosarium-wilhelmshaven.de/}} gibt es mehr als 5000 Rosen aus 500 unterschiedlichen Rosensorten zu bestaunen. Mit seiner Sortenvielfalt steht das Wilhelmshavener Rosarium an Nummer 5 der Liste der 42 deutschen Rosarien. * Der {{Marker | name = Störtebeker Park | type = park | wikidata = Q1536315 | lat = 53.56272 | long = 8.10123 | url=http://www.stoertebekerpark.de/}} mit Feuchtbiotop, Schilfkläranlagen und Regenwasserreservoir führt auf interessante Weise an den Umweltschutzgedanken heran. Er ist besonders für Kinder interessant, weil sie hier die Stadt Wilhelmshaven spielend im Kleinformat entdecken können. Zum Spielen und Entdecken laden unter anderem die Miniaturnachbildungen der Sibetsburg und Burg Kniphausen, sowie ein Wasserberg ein. === Kunst und Kultur === {{Scroll Gallery |title=Kunst und Kultur |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Pumpwerk - panoramio.jpg|Pumpwerk |5820 Pumpwerk a.jpg|Pumpwerk |Pumpwerk 2.jpg|Pumpwerk |Kunsthalle Wilhelmshaven 01.JPG|Kunsthalle |Kunsthalle4.jpg|Kunsthalle |Wilhelmshaven Stadttheater.jpg|Stadttheater |Stadttheater Whv, Eingang Virchowstraße.jpg|Stadttheater |WHV Bontekai 6625 01.jpg|TheOs |Theater am Meer Wilhelmshaven.JPG|Theater am Meer |Wandbild Theater am Meer.jpg|Theater am Meer |Stadthalle Wilhelmshaven.jpg|Die ehemalige Stadthalle }} * {{vCard | name = Pumpwerk | type = event venue | wikidata = Q2118243 | auto = y | lastedit = 2021-11-25 | description = In dem alten Industriegebäude, welches bis 1974 Abwässer in die Nordsee gepumpt hat, finden jährlich rund 160 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kleinkunst und Soziokultur mit 150.000 Gästen statt. Zu den wichtigen Veranstaltungen gehören die Verleihung des Kleinkunstpreises der Stadt Wilhelmshaven, des ''Wilhelmshavener Knurrhahns'', an herausragende Künstler, die im Pumpwerk aufgetreten sind, das ''A-cappella-Festival'' und das ''Festival der Kleinkunst''. }} * {{vCard | name = Kunsthalle | type = exhibition, museum | wikidata = Q1615129 | auto = y | hours = Di,Mi,Fr,Sa,So 11:00-17:00, Do 11:00-20:00 | price = Erw. 4,-&nbsp;€, erm. 2,-&nbsp;€ | description = Die Kunsthalle ist das älteste Haus für Gegenwartskunst auf der ostfriesischen Halbinsel. Sie zeigt seit nahezu 100 Jahren bildende Kunst in einem vielfältigen Angebot mit internationalen Künstlern wie auch regionalen Aktivitäten. Sie zeigt ein abwechslungsreiches Programm mit 5 bis 6 Ausstellungen pro Jahr. Die Kunsthalle, bereits 1913 erbaut und 1968 neu eröffnet, hat einen guten Ruf in der deutschen Kunstszene. }} * {{vCard | name = Stadttheater | type = theater | wikidata = Q2328287 | auto = y | description = Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die ehemalige Marine-Intendantur an der Virchowstraße, ein Gebäude aus dem Jahr 1904, zum neuen Stadttheater Wilhelmshaven umgebaut. Das Theater wurde am 19. Oktober 1952 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Seitdem ist das Stadttheater Spielort und Verwaltungssitz der Landesbühne Niedersachsen Nord. Regelmäßig gezeigt werden auch musikalische Produktionen des Oldenburgischen Staatstheaters. Das Theater bietet Platz für 514 Zuschauer. }} * {{vCard | name = TheOs | alt = Theater im Oceanis, Junge Landesbühne | type = theater | url = https://landesbuehne-nord.de/veranstaltungsort/theos-theater-im-oceanis/ | address = Bontekai 63, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.5150 | long = 8.1242 | phone = +49 (0)4421 940115, +49 (0)4421 940134 | email = Service.center@landesbuehne-nord.de | description = Das TheOs ist die Spielstätte der Landesbühne Nord am Bontekai. Gezeigt werden Schauspiele der Landesbühne Niedersachsen Nord (Kinder- und Jugendtheater, Studioinszenierungen, Jugendclub). Das Theater bietet 99 Sitzplätze. }} * {{vCard | name = Theater am Meer | alt = Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven | type = theater | wikidata = Q2416013 | auto = y | description = Das Theater am Meer ist ein Privattheater mit 99 Sitzplätzen in dem unter professionellen Bedingungen in niederdeutscher Sprache Theater gespielt wird. Das Theater präsentiert zu jeder Saison einen gemischten Abendspielplan mit vier Inszenierungen. Von der Komödie über das Lustspiel bis hin zur Farce und Schauspiel bis zur Tragödie ist alles vertreten, was in plattdeutscher Sprache qualitativ in das Spielplanangebot passt. Dem Theaterfoyer angegliedert ist das Theatercafé „Kulissensnack“. }} * {{vCard | name = Stadthalle | comment = '''dauerhaft geschlossen''' | type = entertainment | wikidata = Q2327260 | auto = y | hours = Der Betrieb wurde 2021 eingestellt | description = Der Betrieb der Stadthalle Wilhelmshaven wurde eingestellt. In der Stadthalle fanden meist Großveranstaltungen statt. Die Stadthalle mit ihren verschiedenen Sälen war das größte Veranstaltungshaus der Stadt. Der größte Saal mit 1400&nbsp;m² fasste bis zu 3000 Besucher. Die Halle wurde außerdem für verschiedene Veranstaltungen wie z.&#x202F;B. Seminare, Tagungen, Präsentationen, Festbälle, Konzerte, Comedy- und Musicalproduktionen genutzt. }} === Verschiedenes === [[File:Imagedrohne.com Luftbild Südstrand - panoramio.jpg|thumb|Südstrand]] * {{vCard | name = Südstrand | type = beach | lat = 53.5119 | long = 8.1382 | description=In Wilhelmshaven gibt es auf Grund seiner geographischen Lage einen der wenigen südlich liegenden Strände Deutschlands. Er dient gleichzeitig als Deich dem Küstenschutz und ist daher kein Sand-, sondern ein Rasenstrand mit gepflasterter Uferböschung. Mit den historischen Strandhäusern und der Strandhalle ist er einer der touristischen Hauptanziehungspunkte der Stadt }} == Aktivitäten == === Baden === [[File:Wilhelmahafen-radweg-00.jpg|thumb|Südstrand]] [[File:Nautimo, Außenansicht.jpg|thumb|Nautimo, Außenansicht]] * '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/suedstrand/ Südstrand]''' Hier kann man auf der Promenade flanieren, sich Strandkörbe mieten und natürlich direkt im Meer baden. Der Strand ist teilweise überwacht, aufgrund der Gezeiten ist auf die Badezeiten zu achten. Noch recht untypisch für die Nordsee ist der Bewuchs der Uferbefestigung mit Austern, die durch ihre scharfen Schalen bei Unachtsamkeit leicht zu Verletzungen führen können. * {{vCard | name = Freibad Klein Wangerooge | type = outdoor pool | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/freibad-klein-wangerooge/ | address = Anton-Dohrn-Weg, 26382 Wilhelmshaven | directions = am Banter See | lat = 53.50527001530992 | long = 8.09838552242751 | phone = +49 (0)4421 507742 | hours = Mai-Sep 24/7 (Nachtruhe 22:00-07:00) | price = kostenfrei | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Freibad „Klein Wangerooge“ an der Südseite des Banter Sees an dem ehemaligen U-Boot-Liegeplatz lädt mit seinem langen Sandstrand von den Gezeiten unabhängig zum Baden ein. Kiosk und Grillplatz sind vorhanden. }} * {{vCard | name = Freibad Nord | type = outdoor pool | url = http://www.freibad-nord.de | address = Möwenstraße 30, 26388 Wilhelmshaven OT-Fedderwardergroden | lat = 53.56962042070441 | long = 8.102946030320492 | phone = +49 (0)4421 52783 | email = info@sporthallenservice.de | price = Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder,Jugendl. 2,50&nbsp;€, Fam. (2+1) 8,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Freibad Nord bietet ein 50&nbsp;m Becken, Baby-Becken, Nichtschwimmer-Becken, Gastronomie und großzügige Liegewiesen. }} * {{vCard | name = nautimo | comment = Erlebnisbad | type = indoor pool | url = https://nautimo.de/ | address = Friedenstraße 99, 26386 Wilhelmshaven | lat = 53.5359897220142 | long = 8.098293813689395 | phone = +49 (0)4421 773550 (Bad), +49 (0)4421 7735526 (Spa) | fax = +49 (0)4421 7735510 | email = info@nautimo.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 10:00-21:00, Sa,So,Feiertage 9:00-21:00 | price = Erw. 5,-&nbsp;€, Kinder (4-15) 4,-&nbsp;€, Fam. (2+2 oder 1+3) 14,50&nbsp;€, Fam (2+1) 13,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-25 | description = Das nautimo bietet auf insgesamt 7500&nbsp;m² Badeerlebnis und Sportaction für die ganze Familie. Mit über 750&nbsp;m² Wasserfläche erwarten den Besucher im Hallenbad ein Erlebnisbecken mit Sprudelliegen und Strömungskanal, viele Attraktionen wie etwa Sprungbecken, Rutschen oder Kletterwand sowie ein Außenbecken und Solarien. In der Saunalandschaft finden Saunagäste Ruhe und Erholung. Sieben verschiedene Saunen, ein weitläufiger Gartenbereich, Außenbecken sowie entspannende Ruheräume laden zum Verweilen ein. Im Sommer bietet die ausgedehnte Außenanlage der Saunalandschaft viel Platz zum Sonnen. Das Spa und der Wohnmobilstellplatz sind weitere Highlights. }} === Sport === * Die Wilhelmshaven-Touristik hält in ihrem '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/tourenplaner/ Tourenplaner]''' viele gut ausgearbeitete Touren durch und um Wilhelmshaven herum bereit. * '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/aktiv/radwandern/ Radfahren]''' Es gibt hier viele schöne Radstrecken, die man erkunden kann, entweder mit dem eigenen Fahrrad oder mit einem geliehenen Rad vor Ort (Fahrradvermieter siehe [[#&hellip; mit dem Rad|Abschnitt Mobilität)]]. * '''[http://www.segelnimwsc.de/ Segeln]''' Man kann unterschiedliche Yachten für bis zu acht Personen mieten, auch inkl. Skipper. * '''[http://www.wcj-whv.de/ Kite- und Windsurfing]''' Es gibt Schulen, und direkt am Südstrand sind oft viele Surfer unterwegs. * '''[https://www.golfclub-wilhelmshaven.de/ Golfen]''' Auf dem 70&nbsp;ha großen Gelände gibt es einen 18-Loch-Golfplatz. * '''Reiten''' Diverse Reitvereine bieten Ausritte und eine Reithalle an. * '''[http://www.wasserski-hooksiel.de/ Wasserski]''' Im naheliegenden Hooksiel gibt es eine Wasserski-Anlage. * '''[https://www.wssv.de/ Tennis und Squash]''' Zahlreiche Vereine bieten Tennis- und Squashplätze an. * '''Fitnesscenter''' Es gibt mehrere Fitnesscenter in Wilhelmshaven. * '''[https://www.edwi.info/ Motor- und Segelflug]''' ist am Jade-Weser-Airport möglich. * '''Minigolf''' ist auf dem Gelände des Tennisplatzes möglich. * '''Bowling & Kegeln''' Mehrere Bowling- und Kegelbahnen sind vorhanden. * '''[https://www.wilhelmshaven.de/Stadtverwaltung/Dienststellen/51_Jugendamt/51-1_Jugendpflege/51-1_Abenteuerspielplatz.php Abenteuerspielplatz]''' === Veranstaltungen === [[File:Labskaus by-RaBoe 07.jpg|thumb|Größtes Labskausessen der Welt]] Regelmäßige große Veranstaltungen sind: * Das '''[https://www.wochenendeanderjade.de/ Wochenende an der Jade]''' findet jährlich Anfang Juli statt und ist das größte Volksfest der Stadt mit vielen Schiffen, die zu Gast sind. Das Wochenende findet alljährlich unter einem anderen Thema statt. Unveränderliche Programmpunkte sind die Vorstellung von Traditionsschiffen wie Großsegler, Dampf- und Museumsschiffe, der Tag der offenen Tür im Marinearsenal, das Drachenbootrennen beim Jade-Drachen-Cup, Trödel- und Flohmärkte, die Festkirmes, das Oldtimertreffen an der Wiesbadenbrücke und das große Abschlusshöhenfeuerwerk (Sonntag Abend ab 23:00 Uhr). * '''„Lange Nacht der Museen“''', findet im März und September statt, man erhält für pauschal 10,-&nbsp;€ freien Eintritt in fast alle Museen der Stadt. * '''[https://www.schweinswaltage.de/ Wilhelmshavener Schweinswal-Tage]''', Whale watching an der Nordseeküste, Schweinswaltage im April * '''[https://www.whv-gorch-fock-marathon.de/ Gorch-Fock-Marathon]''', findet im April/Mai mit bis zu 1.500 Läufern statt. * '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/haven-sommer/labskausessen/ Größtes Labskausessen der Welt]''', findet jährlich Mitte/Ende Juli in der Innenstadt statt, Rekord sind 10.612 Portionen. * '''[https://www.streetart-wilhelmshaven.de/ StreetArt-Festival]''' Anfang August. Das Internationale StreetArt Festival gehört seit 2011 zu den kulturellen Höhepunkten Wilhelmshavens und erfährt immer größere Beliebtheit und internationales Interesse. Das Straßenmaler-Festival ist das größte Festival seiner Art in ganz Deutschland und mittlerweile auf der ganzen Welt bekannt. * '''[https://www.wilhelmshaven.de/Kultur/Tag_des_offenen_Denkmals.php Tag des offenen Denkmals]''' immer am 2. Sonntag im September. * '''[http://www.jadeweserport-cup.de/ JadeWeserPort-Cup]''', findet Anfang Oktober statt, Segelregatta vom Südstrand bis zur Baustelle des JadeWeserPorts. Aktuelle Veranstaltungen und Ausstellungen finden sich im immer aktuellen und sehr ausfühlichen [https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender] von Wilhelmshaven. == Einkaufen == [[File:Überdachung Marktstraße WIlhelmshaven.jpg|thumb|Marktstraße / Ecke Kieler Straße]] Die etwa 700&nbsp;m lange '''Fußgängerzone auf der Marktstraße''' ist Wilhelmshavens Einkaufs- und Flaniermeile mit vielen Geschäften. Hier findet man alles was das Herz begehrt: Klassische Fach- und Einzelhandelsgeschäfte verschiedener Sparten, Filialen bekannter Modeketten, Kaufhäuser, Boutiquen und kleine, individuelle Lädchen mit Kunsthandwerk und allerlei schönen Dingen. Von dort aus hat man auch einen direkten Übergang zur 1997 neu eröffneten '''[http://www.nordseepassage.de/ Nordseepassage],''' eine Einkaufspassage in der Innenstadt, in der sich neben vielen unterschiedlichen Geschäften und einigen Restaurants und Cafés auch der Hauptbahnhof befindet. Nicht nur in der Innenstadt sondern auch in den übrigen Stadtteilen finden z.&#x202F;T. mehrmals in der Woche beliebte Wochenmärkte statt. * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Rathaussplatz | lat = 53.52763 | long = 8.10983 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Börsenplatz | lat = 53.52079 | long = 8.11289 | hours = Di,Fr 07:00-13:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Bismarckplatz | lat = 53.52569 | long = 8.12726 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = Altengroden, Dodoweg | lat = 53.55615 | long = 8.09556 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = Posener Straße | lat = 53.57424 | long = 8.09110 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Marktplatz Voslapp | lat = 53.58707 | long = 8.10314 | hours = Fr 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} Es gibt auch einige '''Fabrikverkäufe/Outlets''' in und um Wilhelmshaven: *'''[https://www.factory-outlets.org/www/pages/de/outlet/barutti_masterhand_wilhelmshaven.html Barutti (Bekleidung)]''' in Wilhelmshaven. *'''[https://www.factory-outlets.org/www/pages/de/outlet/bahlsen_varel.html Bahlsen (Kekse)]''' in Varel *'''[https://friesland-porzellan.de/werksverkauf Friesland Porzellan]''' in Varel *'''[https://www.jeffgreen.com/ Jeff Green (Outdoorbekleidung)]''' in Varel *'''[https://www.ullapopken.de/de/lagerverkauf/ Ulla Popken (Bekleidung)]''' in Rastede == Küche == Da Wilhelmshaven direkt am Meer liegt, gibt es hier viele unterschiedliche '''Fischgerichte''' wie zum Beispiel Labskaus oder Matjes, aber auch sonst vieles aus der '''norddeutschen und friesischen Küche'''. Nicht vergessen sollte man auf jeden Fall, einen original '''friesischen Tee''' auszuprobieren und am besten gleich mitzunehmen. Eine [https://www.wilhelmshaven.de/Tourismus/Gastronomie/ Übersicht über die Restaurants der Stadt]. === Cafés === * {{vCard | name = Café & Bar Celona | type = cafe, bar | url = https://celona.de/mein-celona/details/cafe-bar-celona-wilhelmshaven | address = Bahnhofsplatz 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = NordseePassage , direkt am ZOB | lat = 53.51894527030237 | long = 8.11783443610343 | phone = +49 (0)4421 5066440 | fax = +49 (0)4421 5066441 | email = wilhelmshaven@cafe-bar-celona.de | facebook = CelonaWilhelmshaven | instagram = cafebarcelonawilhelmshaven | hours = So-Do 09:00-24:00, Fr+Sa 09:00-01:00 | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Cafe & Bar Celona öffnet schon zum Frühstück, mittags gibt es leichte Tellergerichte, nachmittags Kaffee und Kuchen, und am Abend ist es Treffpunkt für jung und alt. }} * {{vCard | name = Monty's Deli Café | type = cafe | url = http://www.montys-cafe.de/ | address = Grenzstrasse 10, 26382 Wilhlemshaven | lat = 53.52111569558277 | long = 8.111054096769491 | phone = +49 (0)4421 7483131 | email = info@montys-cafe.de | facebook = MontysDeliWilhelmshaven | hours = Di-Sa 09:00-13:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = Beliebtes Café mit im britischen Flair eingerichteten Interieur. }} * {{vCard | name = Beans Parc Coffee | type = cafe | url = http://www.beans-parc.com/beans-parc-coffee/ | address = Marktstraße 56, 26382 Wilhelmshaven | directions = in der Fußgängerzone | lat = 53.52006015585081 | long = 8.113554739399616 | phone = +49 (0)4421 773370 | hours = Mo-Sa 09:30-18:00 | subtype = free wlan, terrace | lastedit = 2021-11-28 | description = Coffeebar im Hotel. }} * {{vCard | name = Haven Café Kempe | type = cafe | url = https://www.baeckerei-kempe.de/haven-cafe/ | address = Jadeallee 24, 26382 Wilhelmshaven | directions = an der Deichbrücke | lat = 53.515626054551944 | long = 8.115187066321528 | phone = +49 (0)4421 749818 | facebook = baeckereikempe | hours = ganzjährig, Mo-Sa 06:30-18:00, So 07:30-18:00 | subtype = terrace | lastedit = 2021-11-28 | description = Hier gibt es Frühstücksbuffet, ein umfangreiches Kuchen- und Tortenangebot sowie kleine und große Snacks. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Miss Pepper | type = fast food | url = https://www.misspepper.de/locations/wilhelmshaven | address = Bahnhofstr. 22, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51939419053176 | long = 8.112986899005072 | phone = +49 (0)4421 982505 | fax = +49 (0)4421 982506 | hours = Di-Fr 13:00-23:00, Sa 12:00-23:00, So 17:00-21:00 | lastedit = 2021-11-25 | description = American Systemgastronomie in stylischem Ambiente. Das Design und die Möblierung entsprechen dem American Diner Ambiente der 50er und 60er Jahre. }} * {{vCard | name = L' Orient | type = restaurant | url = https://lorient.one/ | address = Rheinstraße 14, Wilhelmshaven | lat = 53.516059573449375 | long = 8.134510829031155 | phone = +49 (0)4421 31317 | email = info@lorient.one | facebook = lorientwhv | instagram = lorient_restaurant_whv | youtube = UC_WvDHydld0KOFgcrx4Q0Uw | hours = Do-Di 17:30-22:00 | subtype = asian, lebanese | lastedit = 2021-11-28 | description = Außerordentlich beliebtes Restaurant, mehrfach ausgezeichnet mit dem Travellers' Choice von Tripadvisor. }} * {{vCard | name = Banter Ruine | type = restaurant | url = http://www.banter-ruine.de/ | address = Jadeallee 61, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51112777894311 | long = 8.114815417744413 | phone = +49 (0)4421 41484 | email = post@banter-ruine.de | hours = Mo,Mi-Fr ab 17:00, Sa,So,Feiertage ab 12:00 | subtype = terrace, german, seafood, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | description = Das wohl beste Fischrestaurant in Wilhelmshaven. }} * {{vCard | name = CaOs | type = restaurant | url = https://www.caos-wilhelmshaven.de/ | address = Am Großen Hafen 1/Bontekai, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51498 | long = 8.12368 | phone = +49 (0)4421 8065660 | email = info@caos-wilhelmshaven.de | hours = Mi-Mo 12:00-23:00 | subtype = terrace, european, german, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | description = Sehr "stylisches" Restaurant, nordisch nüchtern und schick mit hervorragendem Blick aufs Wasser. }} * {{vCard | name = Pier 24 | type = restaurant | url = http://www.pier-24.de/ | address = Jadeallee 30, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51464 | long = 8.11522 | phone = +49 (0)4421 7785555 | email = kontakt@pier-24.de | facebook = Pier-24-120636678030928 | hours = Di-Sa 16:00-23:00 | subtype = bar, terrace, german, international, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | description = Das Restaurant im alten Umspannwerk bietet eine kreative Küche von Land und Meer mit Blick zur Deichbrücke. }} * {{vCard | name = Harbour View | type = restaurant | address = Jadeallee 50, 26382 Wilhelmshaven | directions = im Altlantic-Hotel | phone = +49 (0)4421 773380 | email = harbourview@atlantic-hotels.de | price = €€€€ | subtype = terrace, european, german, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | before = {{Marker Kopie|Atlantic Hotel|name}} | description = Nobles Restaurant mit angenemem Ambiente und gutem Ausblick. }} == Nachtleben == [[File:Imagedrohne.com Pumpwerk - panoramio.jpg|thumb|Pumpwerk]] * {{vCard | name = Kulturzentrum Pumpwerk | type = event venue | wikidata = Q2118243 | auto = y | facebook = pumpwerk | show = none | lastedit = 2021-11-25 | before = {{Marker Kopie|Pumpwerk|name}} | description = Veranstaltungszentrum für Livemusik, Rockkonzerte, Comedy und&hellip;. }} * {{vCard | name = Kling Klang | type = event venue | url = http://kling-klang-online.de | address = Börsenstraße 73, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52090659104169 | long = 8.107877317173767 | phone = +49 (0)4421 13322 | email = info@klingklang-event.de | facebook = klingklangwilhelmshaven | instagram = klingklangwhv | hours = täglich ab 16:00 | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Kling Klang existiert seit dem Frühjahr 1987 und war von Anfang an als Musikclub konzipiert. Neben vielen verschiedenen Motto-Partys betreten viele Bands die Bühne. }} * {{vCard | name = Bar Celona | type = bar | url = https://celona.de/mein-celona/details/cafe-bar-celona-wilhelmshaven | address = Bahnhofsplatz 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = NordseePassage , direkt am ZOB | phone = +49 (0)4421 5066440 | fax = +49 (0)4421 5066441 | email = wilhelmshaven@cafe-bar-celona.de | facebook = CelonaWilhelmshaven | instagram = cafebarcelonawilhelmshaven | hours = So-Do 09:00-24:00, Fr+Sa 09:00-01:00 | lastedit = 2021-11-25 | before = {{Marker Kopie|Café & Bar Celona|name}} | description = Abendlicher Treffpunkt für jung und alt. }} * {{vCard | name = UCI Kinowelt | type = cinema | url = https://www.uci-kinowelt.de/kinoprogramm/wilhelmshaven/72 | address = Bahnhofstraße 22, 26382 Wilhelmshaven | directions = neben Nordseepassage und Bahnhof | lat = 53.51944475010626 | long = 8.1122184774258 | phone = +49 (0)4421 755655, +49 (0)4421 7556104 | fax = +49 (0)4421 7556199 | email = wilhelmshaven@uci-kinowelt.de | hours = täglich | subtype = wheelchair, cafe | description = Großes, modernes Multiplex-Kino mit 9 Kinosälen und 1781 Plätzen, in drei Sälen können Filme auch in Digital 3D gezeigt werden. Das mehrfach ausgezeichnete Wilhelmshavener Filmkunstkino Apollo ist in die UCI Kinowelt integriert. }} == Unterkunft == Es gibt in unterschiedlichen Sternekategorien viele Hotels sowie zahlreiche Ferienwohnungen in Wilhelmshaven. Eine Übersicht findet man auf der [https://www.wilhelmshaven-touristik.de/urlaub-buchen/ Seite der Wilhelmshaven Touristik] === Camping === In Wilhelmshaven und der näheren Umgebung findet man diverse [http://www.wilhelmshaven.de/stadtinfos/4664.htm Wohnmobilstellplätze] wie auch Campingmöglichkeiten. [[File:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9450.jpg|thumb|Schleuseninsel, rechts: Wohnmobilstellplatz]] [[File:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9548.jpg|thumb|Wohnmobile am Fliegerdeich]] * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schleuseninsel | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilstellplatz-wilhelmshaven.de | address = Schleusenstraße 23, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51522 | long = 8.15264 | mobile = +49 (0)160 99152605 | email = info@wohnmobilstellplatz-wilhelmshaven.de | hours = ganzjährig | price=12,-&nbsp;€/N zzgl, Strom, Wasser, WC inkl. Dusche | subtype = free wlan, dogs | description = Der Wohnmobilstellplatz am Nassauhafen mit 30 Stellplätzen liegt unmittelbar am Ufer des Jadebusens. Er bietet Strom sowie Ver- und Entsorgung, Dusche und WC sowie Brötchenservice. Badestrand, Liegewiese und Angelmöglichkeit sind vor Ort. Reservierungen sind möglich. }} * {{vCard | name = Wohnmobil-Parkplatz nautimo | type = caravan site | url = https://nautimo.de/wohnmobilhafen.html | lat = 53.53608746684482 | long = 8.099542485539592 | phone = +49 (0)172 5150828 | email = bernd.lohss@sww-gmbh.de | hours = ganzjährig 24/7 | price = 10,-&nbsp;€/N zzgl. ggf. Wasser, Strom, Dusche | subtype = free wlan, dogs | description = Der Stellplatz mit 26 großzügigen Stellplätzen befindet sich unmittelbar neben dem Freizeitbad "nautimo". Neben den üblichen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten kann jeder Stellplatz an den Stromsäulen mit Energie (bis 1.500 Watt) versorgt werden. Auf Wunsch gibt es auch einen Frühstücks- und Brötchen-Service. Keine Reservierung möglich. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Freibad Nord | type = caravan site | url = http://www.freibad-nord.de/index.php?id=31 | address = Möwenstraße 30, 26388 Wilhelmshaven OT-Fedderwardergroden | phone = +49 (0)4421 291140 | email = bernd.lohss@sww-gmbh.de | hours = nur während Freibadsaison | price = 6,-&nbsp;€/N zzgl. Strom | lastedit = 2021-11-25 | before = {{Marker Kopie|Freibad Nord|name}} | description = Vor dem Freibad Nord haben die Stadtwerke einen Wohnmobilstellplatz für 6 Fahrzeuge eingerichtet. Die Sanitäreinrichtungen und natürlich das Bad können während der Saison gegen ein geringes Entgelt genutzt werden. Eine Ver- und Entsorgungseinrichtung (Fäkalien, Grauwasser, Trinkwasser, Stromsäule) sowie eine Infotafel sind direkt am Areal installiert. Die Stellplatzgebühr kann mit einem Freibadeintritt verrechnet werden. }} * {{vCard | type=caravan site | name=Wohnmobil-Parkplatz Fliegerdeich | address=Parkzone Südstrand, 26382 Wilhelmshaven | phone=+49 (0)4421 163271| lat=53.50998 | long=8.12737 | url=https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-fliegerdeich-west-588f1eea721d54a528160270.html | subtype = nowlan, dogs | price= 1,-&nbsp;€/h (max 24h) | description= Am Südstrand stehen Stellpätze für 58 Wohnmobile zur Verfügung. Keine Ver- und Entsorgung, kein Strom, kein WC aber gute Aussicht. [http://meincamp.de/wohnmobilstellplaetze-nordsee-wilhelmshaven/#more-449 Bericht und Video] }} * {{vCard | name = Reisemobilstellplatz Wilhelmshaven-Südstadt | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-suedstadt-588f203b721d54a528161fde.html | address = Banter Weg 12, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.515490403895086 | long = 8.090867317670543 | phone = +49 (0)4421 202040 | email = wolfgang.oetjegerdes@ewetel.net | hours = ganzjährig | price = 10,-&nbsp;€/N | subtype = nowlan, dogs | lastedit = 2021-11-25 | description = Stellplatz für 20 Mobile am Ortsrand. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Hunde sind im Übernachtungspreis enthalten. Kein WC, keine Dusche. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Jade-Ems-Kanal | type = caravan site | url = http://wohnmobilstellplatz-jade.de/ | address = Bunsenstraße 10, 26389 Wilhelmshaven | lat = 53.51079039773574 | long = 8.088704722331537 | phone = +49 (0)4421 933000 | fax = +49 (0)4421 9330099 | email = info@eurosecurity.de | hours = ganzjährig 24/7 | price = 10,-&nbsp;€/N | subtype = nowlan, dogs | lastedit = 2021-11-25 | description = Der Wohnmobilstellplatz für 10 Wohnmobile liegt direkt am Ems-Jade Kanal. Ver- und Entsorgung, Dusche, WC, Strom und Wasser vorhanden und inklusive! Reservierung möglich. Der Platz liegt direkt an der Straße, daher ist es tagsüber rel. laut, nachts aber ruhig. }} * {{vCard | name = Wohnmobilhafen an der Ostdüne | type = caravan site | lat = 53.64028 | long = 8.04015 |url=https://www.promobil.de/stellplatz/Wohnmobilhafen-an-der-Ostduene-4048.html | description=Der Stellplatz liegt in Hooksiel mit seinen 60 Stellplätzen unmittelbar am Wasser. }} * {{vCard| name = Campingplatz-Hooksiel | type = campsite | lat = 53.6432 | long = 8.0375 | url=https://www.wangerland.de/Media/Attraktionen/Campingplatz-Hooksiel | description= Der Campingplatz-Hooksiel bietet 1500 Stellplätze, Entfernung von Wilhelmshafen ca. 19&nbsp;km. }} * {{vCard | name = Strandcampingplatz Dangast | type = campsite | lat = 53.4513 | long = 8.1304 | url=https://www.dangast.de/strandcampingplatz-nordsee-dangast.html | description= Der Strandcampingplatz in Dangast liegt ca. 32&nbsp;km südlich von Wilhelmshaven direkt am Jadebusen. }} * {{vCard| name = Campingplatz Rennweide | type = campsite | lat = 53.4496 | long = 8.1168 | url=https://www.rennweide.de/ | description=Der Campingplatz Rennweide liegt ebenfalls in Dangast. }} === Hotels === ==== günstig ==== [[File:Wilhelmshaven Nordsee-Hotel.JPG|thumb|Nordsee-Hotel]] [[File:Jadeallee 100 0397.jpg|thumb|B&B Hotel]] * {{vCard | name = Zum Knurrhahn | type = hotel | url = https://www.zum-knurrhahn-wilhelmshaven.de/ | address = Flutstraße 215, 26388 Wilhelmshaven OT-Voslapp | lat = 53.58694488725245 | long = 8.103699601645209 | phone = +49 (0)4421 5780 | email = restaurant.zum.knurrhahn@gmx.de | facebook = Hotel-Knurrhahn-206865022670745 | subtype = free wlan, restaurant, free parking, animals | description = Kleines, einfaches Hotel mit beliebtem, gutbürgerlichem Restaurant. }} * {{vCard | name = Hotel Ammerland | type = hotel | url = https://www.hotel-ammerland.com/ | address = Flutstraße 274, 26388 Wilhelmshaven OT-Voslapp | lat = 53.588259183306846 | long = 8.101107440551129 | phone = +49 (0)4421 50049710 | fax = +49 (0)4421 50049726 | email = info@hotel-ammerland.com | price = DZ ab 60,-&nbsp;€/Ü zzgl. Fühstück 9,-€/P (ggf. zzgl. 15,-&nbsp;€/Hund) | subtype = free wlan, free parking, terrace, animals | lastedit = 2021-11-29 | description = Kleines Hotel mit über 70-jähriger Geschichte mit 15 Zimmern und 2 Appartements in familiärer Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Nordseehotel | type = hotel | url = https://nordseehotel-whv.de/ | address = Zum Ölhafen 205, 26384 Wilhelmshaven OT-Heppenser Groden | lat = 53.553388124837625 | long = 8.158549146548173 | phone = +49 (0)4421 9650 | fax = +49 (0)4421 965280 | email = nordseehotel@gmx.de | facebook = nordseehotelwhv | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = Dz ab 65,-&nbsp;€/Ü zzgl. Frühstück 5,-&nbsp;€/P (ggf. zzgl. 10,-&nbsp;€/Hund) | subtype = free wlan, bike rental, restaurant, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2021-11-29 | description = Direkt am Meer gelegenes Hotel mit einzigartigem Blick auf den Ölhafen und auf den Jadebusen. Keine Infrastruktur! }} * {{vCard | name = B&B Hotel Wilhelmshaven | type = hotel | url = https://www.hotel-bb.com/de/hotel/wilhelmshaven | address = Jadeallee 100, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.50899661980474 | long = 8.11564243897463 | phone = +49 (0)4421 755792-0 | email = wilhelmshaven@hotelbb.com | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 12:00 | price = Dz ab 64,-&nbsp;€/Ü zzgl. Frühstück 8,50&nbsp;€/P | subtype = free wlan, wheelchair, lift, free parking, dogs | lastedit = 2021-11-29 | description = Zentral gelegenes, schlichtes, großes Hotel am Banter See. }} ==== mittel ==== [[File:WHV Fliegerdeich 8259.jpg|thumb|Hotel Fliegerdeich]] * {{vCard | name = Strand-Hotel Seenelke | type = appartment | url = https://hotel-seenelke.de | address = Südstrand 120, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51320 | long = 8.14337 | phone = +49 (0)4421 755767-0 | fax = +49 (0)4421 7557679 | email = info@hotel-seenelke.de | facebook = KaffeehausSeenelke | checkin = 15:00-18:00 (abweichende Zeiten vorab klären) | checkout = bis 11:00 | subtype = free wlan, cafe, restaurant, spa, free parking, noanimals | lastedit = 2021-11-28 | description = Das Apart-Hotel Seenelke ist ein familiäres, modernes Designhotel in Wilhelmshaven direkt am Südstrand mit einem herrlichen Ausblick auf die Nordsee. Alle Suiten und Zimmer verfügen über einen eigenen seeseitigen Balkon. }} * {{vCard | name = Akzent-Hotels | comment = Hotel Seestern + Hotel Delphin | type = hotel | url = https://hoteldelphin.de/de/hotels/unsere-hotels | address = Südstrand 116 / 118, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51295 | long = 8.14200 | phone = +49 (0)4421 94100 | fax = +49 (0)4421 941029 | email = info@hoteldelphin.de | facebook = strandhotels.seestern.delphin | subtype = 3s, free wlan, parking, restaurant, terrace, noanimals | description = Die beiden familiengeführten Hotels mit insgesamt 21 Zimmern liegen nebeneinander unmittelbar am Deich und Strand. Von allen Zimmern hat man einen herrlichen Ausblick über die Nordsee. Alle Doppelzimmer verfügen zusätzlich über einen kleinen Balkon mit Sitzgelegenheiten. }} * {{vCard | name = Hotel Fliegerdeich | type = hotel | wikidata = Q83608901 | auto = y | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 119,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 20,-&nbsp;€/Hund) | lastedit = 2021-12-02 | description = Das kleine Boutique-Hotel bietet 13 individuelle Zimmer direkt am Wasser. }} ==== gehoben ==== [[File:Atlantic Hotel Whv 2016-12.jpg|thumb|Atlantic Hotel]] * {{vCard | name = Hotel Am Stadtpark | type = hotel | url = https://www.hotel-am-stadtpark.de | address = Friedrich-Paffrath-Straße 116, 26389 Wilhelmshaven | lat = 53.54762 | long = 8.08447 | phone = +49 (0)4421 9860 | fax = +49 (0)4421 986186 | email = info@hotel-am-stadtpark.de | facebook = hotelamstadtparkwhv | instagram = hotelamstadtparkwhv | subtype = 4, free wlan, bar, fitness center, indoorpool, restaurant, sauna, free parking, animals | description = Stadtnah und doch im direkt Grünen in der Nähe zum Stadtpark. }} * {{vCard | name = Atlantic Hotel | type = hotel | wikidata = Q67152088 | auto = y | subtype = 4s | description = Sehr schön gelegenes 145 Zimmer-Hotel mit maritimer Eleganz direkt an der Wasserkante nur wenige Meter entfernt vom Südstrand mit einmaligem Panorama-Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke. }} {{-}} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_wilhelmshaven_friesland/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-wilhelmshavenfriesland-234.html | email = poststelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de | address = Mozartstraße 29, 26382 Wilhelmshaven | phone = +49 (0)4421 942 0 | fax = +49 (0)4421 942 150 | hours = 24/7 | lat = 53.52365 | long = 8.11530 | lastedit = 2020-06-14 | description = Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland ist in der Stadt Wilhelmshaven und dem Landkreis Friesland zuständig, in denen auf einer Fläche von 715 Quadratkilometern ca. 180.000 Einwohner leben. }} * {{vCard | name = Polizeistation Fedderwardergroden | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_wilhelmshaven_friesland/polizeistation-fedderwardergroden-1126.html | address = Albrechtstr. 45, 26388 Wilhelmshaven | phone = +49 (0)4421 953-0 | lat = 53.57481 | long = 8.09870 | lastedit = 2020-06-14 }} * {{vCard | name = Polizeistation Wiesenhof | type = administration, police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_wilhelmshaven_friesland/polizeistation-wiesenhof-111155.html | address = Kniphauser Straße 1a, 26389 Wilhelmshaven | phone = +49 (0)4421 7479017 | fax = +49 (0)4421 942 150 | lat = 53.53641 | long = 8.07723 | lastedit = 2020-06-14 }} * {{vCard | name = Wasserschutzpolizeistation | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/wasserschutzpolizeiinspektion/organisation_wspi/wasserschutzpolizeistation-wilhelmshaven-111123.html | address = Mozartstraße 29, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52393528105793 | long = 8.115237072198456 | phone = +49 (0)4421 942832 | fax = +49 (0)4421 942800 | description = }} == Gesundheit == === Apotheken === An Apotheken mangelt es in Wilhelmshaven nicht. Es stehen insgesamt 20 Apotheken bereit, davon 10 im Innenstadtbereich. Dadurch ist immer ein Notdienst außerhalb der regulären Öffnungszeiten erreichbar. Einen stets aktuellen Hinweis auf eine diensthabende Apotheke findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken. * {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stadt-apotheke-wilhelmshaven.de/ | address = Marktstr. 71, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.520313125360644 | long = 8.110977031351048 | phone = +49 (0)4421 927111 | fax = +49 (0)4421 927113 | email = info@wellness-center.de | facebook = Stadt-Apotheke-in-Wilhelmshaven-1825719827709101 | description = }} * {{vCard | name = St. Willehad-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.mediplus-apotheken.de | address = Luisenstr. 24, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.517497909735 | long = 8.107647227181971 | phone = +49 (0)4421 202230 | fax = +49 (0)4421 202238 | email = st.willehad-apotheke@t-online.de | description = }} * {{vCard | name = Apotheke zur alten Post | type = pharmacy | url = https://www.mediplus-apotheken.de/standorte/azap-apotheke-zur-alten-post/ | address = Ebertstraße 84 ,26382 Wilhelmshaven | lat = 53.517460493553116 | long = 8.122889734457955 | phone = +49 (0)4421 5008700 | fax = +49 (0)4421 5008701 | email = info@Apotheke-zur-alten-Post.com | description = }} * {{vCard | name = Apotheke am Brommygrün | type = pharmacy | url = https://www.brommy.de/ | address = Mühlenweg 144, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.529468358845 | long = 8.117413728718457 | phone = +49 (0)4421 748074 | fax = +49 (0)4421 7480750 | email = info@brommy.de | description = }} * {{vCard | name = Kahl'sche Apotheke | type = pharmacy | url = https://ihreapotheken.de/apotheke/kahlsche-apotheke-wilhelmshaven-26386-12242 | address = Freiligrathstr. 269, 26386 Wilhelmshaven OT-Neuengroden | lat = 53.54992996981367 | long = 8.111200719899676 | phone = +49 (0)4421 61515 | fax = +49 (0)4421 64795 | email = apomail269@t-online.de | description = }} * {{vCard | name = Grüne Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.grueneapotheke-wilhelmshaven.de/ | address = Kniprodestraße 1, 26388 Wilhelmshaven OT-Voslapp | lat = 53.58641966140699 | long = 8.10263827136213 | phone = +49 (0)4421 502740 | fax = +49 (0)4421 501918 | email = info@gorchfock-apotheke.de | description = }} === Ärzte === * {{vCard | name = Britta Maack-Fischer + Martina Wehner | alt = Hausarztpraxis Brommygrün | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | url = https://praxis-brommygruen.de | address = Mühlenweg 144, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.529571949601284 | long = 8.117547123984158 | phone = +49 (0)4421 9877400 | fax = +49 (0)4421 9877403 | email = info@praxis-brommygruen.de | description = }} * {{vCard | name = Hausarztpraxis Mittelstrasse | alt = Dr. Luminita Heres, Dr. med. Holger Keil, Elke Scholz-Keil, Dr. Aliz Lechner | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://www.hausarztpraxis-mittelstrasse.de/ | address = Mittelstraße 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = im Bartsch-Carré | lat = 53.52485472265412 | long = 8.111221904409584 | phone = +49 (0)4421 9877450 | fax = +49 (0)4421 9877455 | email = info@hausarztpraxis-mittelstrasse.de | subtype = wheelchair | description = }} * {{vCard | name = MVZ Dr. Handt | alt = havenmed, Dr. med. Wolfgang Handt + Dr. med. Jan-Philipp Handt | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://havenmed.de/ | address = Grenzstraße 38, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52351933918657 | long = 8.111461771648328 | phone = +49 (0)4421 7582780 | fax = +49 (0)4421 7582789 | email = mailto:info@havenmed.de | description = }} * {{vCard | name = Matthias Abelmann | comment = Allgemeinmedizin, Rettungsmedizin | type = surgery | url = https://www.abelmann-arzt.de/ | address = Bremer Straße 179, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52531227768845 | long = 8.092729065678089 | phone = +49 (0)4421 71700 | email = info@allgemeinmedizin-abelmann.de | description = }} * {{vCard | name = Dr. med. Klaus Philipp + Dr. med. A.-M. Imelmann | comment = Allgemeinmedizin, Akupunktur, Chirotherapie, Naturheilverfahren | type = surgery | url = https://www.allgemeinmedizin-wilhelmshaven.de/ | address = Zedeliusstraße 17, 26384 Wilhelmshaven OT-Heppens | lat = 53.5298193555879 | long = 8.125680938916492 | phone = +49 (0)4421 34874 | fax = +49 (0)4421 32355 | description = }} === Krankenhäuser === * {{vCard | name = Klinikum Wilhelmshaven | comment = ehem. Reinhard-Nieter-Krankenhaus | type = hospital | wikidata = Q28946461 | auto = y | hours = 24/7 | lastedit = 2021-11-29 | description = Mit 661 Betten und ca. 1.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt das Krankenhaus für die medizinische Versorgung der Bevölkerung der Stadt Wilhelmshaven und der gesamten Region. Mehrere Zentren und Fachkliniken sowie die Zentralen Notaufnahme bieten eine komplette Versorgung. }} * {{vCard | name = Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch | type = hospital | wikidata = Q17124949 | auto = y | description = Das Krankenhaus mit mehreren Zentren und Fachkliniken hat eine lange Tradition. Es ist ein überregional angesehenes Schwerpunktkrankenhaus mit gehobener Versorgungsstufe mit 355 Betten und über 1000 Mitarbeitern. Es verfügt über Zentren für Innere Medizin, Neuromedizin und Chirurgie sowie Intensiv- und Notfallmedizin. Die interdisziplinäre Notfallaufnahme steht rund um die Uhr zur Verfügung. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/tourist-information | address = Ebertstraße 110, 26382 Wilhelmshaven | directions = gegenüber der Nordseepassage | lat = 53.51814 | long = 8.11543 | phone = +49 (0)4421 913000 | fax = +49 (0)4421 9130010 | email = tourist-info@wilhelmshaven-touristik.de | facebook = Wilhelmshaven | instagram = ahoi_wilhelmshaven | hours = Mo-Fr 09:00-17:00, Sa 09:00-14:00 | lastedit = 2021-11-23 | description = In der Tourist-Information ist auch die '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/touristcard/ TouristCard]''' erhältlich. Mit der TouristCard bietet sich die Möglichkeit, viele Einrichtungen Wilhelmshavens zu vergünstigten Preisen kennenzulernen, auch kann man damit kostenfrei mit den Bussen der Stadtwerke fahren. Die TouristCard ist erhältlich als Einzel- und Familienkarte für 5,-/8,-&nbsp;€/24h bzw. 12,-/15,-&nbsp;€/72h. Über Details und teilnehmende Firmen/Einrichtungen und deren Preisvorteile informiert eine Broschüre ([https://cdn.wilhelmshaven-touristik.de/fileadmin/Mediendatenbank/Prospekte/Touristik/TouristCard_Broschur_2021.pdf pdf-Download]). }} * {{vCard | name = Postfiliale | alt = Postbank Filiale 527 | type = bank, post | address = Rathausplatz 2, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52735595599935 | long = 8.110578538055346 | subtype = wheelchair | description = Postfiliale mit den üblichen Postdienstleistungen, DHL-Paketservice und Postbankdiensten. }} == Ausflüge == [[File:Liichttuerm Arngast.jpg|thumb|upright|Leuchtturm Arngast]] * Vom {{Marker Kopie|Helgolandkai|name}} Helgolandkai bietet ab 26.8.2022 jeweils freitags um 09:30 Uhr der Katamaran '''"Adler&nbsp;Jet"''' der Reederei [https://www.adler-schiffe.de/ Adler-Schiffe] eine Fährverbindung nach [[Helgoland]]. Nach einem Zwischenstopp in Hooksiel erreicht das Schiff die Insel um 11:45, um 15:45 geht es dann zurück: Zeit genug für einen Bummel über die Insel. * Ab {{Marker Kopie|Helgolandkai|name}} Helgolandkai verkehrt die '''[http://www.reederei-warrings.de/personen-fahrrad-faehre/ Harle Kurier]''', eine Personen- und Fahrradfähre, von Mai bis August 2-mal täglich nach {{Marker Kopie|Eckwarderhörne|name}} '''Eckwarderhörne''' auf der Halbinsel [[Butjadingen]]. Die Überfahrt dauert etwa 40 Minuten. * Täglich 3 '''[https://www.reederei-warrings.de/hafenrundfahrt/ Hafenrundfahrten]''' führen ebenfalls ab {{Marker Kopie|Helgolandkai|name}} Helgolandkai in den Marinehafen, zu den Tanker-Löschbrücken und zum JadeWeserPort. Die Fahrten dauern etwa 1,5 Stunden und werden von April bis Oktober veranstaltet. * Weitere Ausflugsfahrten per Schiff bietet auch die '''[https://www.feodora1.de/ MS "Feodora 1"]''' an. * Aber auch '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/aktiv/ Radtouren, Segeltörns, Wellness und vieles mehr]''' werden angeboten. * Da bei Ebbe das Watt des Jadebusens begehbar ist, kann auch eine geführte [https://www.dangast.de/wattwanderungen-nordsee-dangast.html Wattwanderung] z.&#x202F;B. zum {{marker| type = lighthouse |wikidata=Q990511|name=Leuchtturm Arngast}} im Jadebusen gemacht werden. Der Leuchtturm kann allerdings nicht besichtigt werden. Idealer Startpunkt für eine 6,5stündige, geführte Wattwanderung ist in [[Varel#Ausflüge|Dangast]]. Auf alle Fälle sollten einige [[Varel#Wattwandern|Regeln]] zur eigenen Sicherheit beachtet werden. * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&nbsp;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&nbsp;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca. 38&nbsp;km südlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4 Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == * {{Buch|Autor=Freuke Adrian|Titel='''Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven – ein Jahrhundertbauwerk'''|Kommentar=|Verlag=Verlag:Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2007 |ISBN=3-930510-33-2}} * {{Buch|Autor=Volker Eissing (Hrsg.)|Titel='''Wilhelmshaven 1853–2000: Vom preußischen Landkauf zur Expo am Meer'''|Kommentar=|Verlag=Verlag:Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 2000 |ISBN=3-920602-37-4}} * {{Buch|Autor=Edwin Notholt (Hrsg.)|Titel='''Wilhelmshaven – Stadt und Landschaft am Meer'''|Kommentar=|Verlag=Verlag:Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1958 |ISBN=978-3-8313-1907-7}} * {{Buch|Autor=Martin Wein|Titel='''Um drei an der K-W-Brücke!'''|Kommentar=Geschichten und Anekdoten aus dem alten Wilhelmshaven|Verlag=Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 200 |ISBN=978-3-8313-1907-7}} === Presse, Zeitungen === * Die '''[https://wilhelmshavener-zeitung.de/ Wilhelmshavener Zeitung]''' ist eine Tageszeitung in Wilhelmshaven. * Die Regionalausgabe der [https://www.nwzonline.de/wilhelmshaven# Nordwest-Zeitung] liefert täglich aktuelle Meldungen. * Über '''[https://lokal26.de/ Lokal26]''' können die Nachrichten der Wilhelmshavener Zeitung Online abgerufen werden. * Das '''[https://www.nordwest-sonntagsblatt.de/ Nordwest Sonntagsblatt]''' ist ein kostenloses Sonntagsblatt für Wilhelmshaven, Friesland Nord und Wittmund * Im Internet und im Radio auf UKW 87,8 Mhz informiert '''[http://www.radio-jade.de/ Radio Jade]''' als nichtkommerzieller Lokalsender. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.youtube.com/watch?v=_ivpmFXvcFA Am Jadebusen - Wilhelmshaven und das Watt] Video des NDR aus der Reihe mare.tv * [https://www.uwe-karwath.de/wilhelmshaven_abisz.html Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A&nbsp;bis&nbsp;Z] {{class-4}} {{GeoData| lat= 53.57700| long= 8.11476| zoom=10}} {{IstInKat|Ostfriesland}} 09e2bpaq8778zxkx5a9smrwv207ycbv 1479912 1479910 2022-08-17T07:30:32Z Eduard47 17518 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Jaderpark – aktual. wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[File:Marinemuseum-wilhelmshaven-2007.jpg|300px]] | TouriInfoWeb=[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/tourist-information/ Tourist-Information] | TouriInfoTel=+49 (0)4421 91300 0 }}{{ZdM|Datum=2022-01}} '''Wilhelmshaven''' ist eine Hafenstadt in [[Niedersachsen]] an der Nordwestküste des Jadebusens westlich von [[Bremerhaven]]. Die Stadt wurde am 17. Juni 1869 als Kriegshafen Preußens eingeweiht und damit eng mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Marine verbunden. Wilhelmshaven besitzt seit 1873 das Stadtrecht. == Hintergrund == [[File:DEU Wilhelmshaven COA.svg|80px|left|Wappen Wilhelmshaven]] {{Mapframe|53.54412|8.09421|zoom=12|width=420|height=450|type=geoline}} Das Gebiet der heutigen Stadt Wilhelmshaven wurde ursprünglich von den Friesen besiedelt. Auf dem heutigen Kernstadtbereich befanden sich die beiden Kirchspiele Heppens und Neuende. 1853 kaufte Preußen vom Großherzogtum Oldenburg ein 313&nbsp;ha großes Gebiet am Jadebusen zur Errichtung eines Stützpunktes für die preußische Marine. Der Name ''Wilhelmshaven'' wird zum ersten Mal in der Urkunde erwähnt, die am Tage der Einweihung (17. Juni 1869) des Hafens bei der Grundsteinlegung der Elisabethkirche (heute Christus- und Garnisonkirche) im Grundstein vermauert wurde. Schon 1873 erhielt Wilhelmshaven die Stadtrechte. Seit dieser Zeit ist die Geschichte Wilhelmshavens eng mit der Geschichte der preußischen und deutschen Marine verbunden. Die Stadt ist heute nicht nur der größte Standort der Marine, sondern der mit Abstand größte Standort der Bundeswehr. Auch ist die Marine der größte Arbeitgeber in der Stadt. Wilhelmshaven ist der größte Rohölumschlagplatz Deutschlands und besitzt mit dem 2012 eingeweihten [https://www.jadeweserport.de JadeWeserPort] den einzigen Container-Tiefwasserhafen Deutschlands. Der Große Hafen ist das Herz von Wilhelmshaven. Jedes Jahr gehen hier zahlreiche Großsegler und Schiffe aus ganz Europa vor Anker. Zahlreiche kulturelle Einrichtungen laden zu Theater, Kunst, Musik und Comedy ein. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|wikidata=Q665365|auto=y|name=Flughafen Bremen|description= Der Flughafen in Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Er ist ca. 120&nbsp;km entfernt, der Transfer nach Wilhelmshaven dauert etwas über eine Stunde}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q1678177|auto=y|name=JadeWeserAirport|description=Der etwa 10&nbsp;km südlich von Wilhelmshaven in der Gemeinde Sande gelegene Flughafen steht für kleinere Maschinen zur Verfügung. Der Flugplatz ist für Flächenflugzeuge bis 14.000&nbsp;kg und für Hubschrauber bis 20.000&nbsp;kg zugelassen und kann auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten 7 Tage in der Woche genutzt werden.}} === Mit der Bahn === [[File:Bahnhof Wilhelmshaven 01 Bstg.jpg|thumb|Bahnhof Wilhelmshaven mit Zugang zur Nordseepassage]] * {{vCard | wikidata=Q15709139 | auto=y | name=Hauptbahnhof Wilhelmshaven| type=train | description=Zum Hauptbahnhof gibt es tagsüber stündlich direkte Verbindungen mit der [https://www.nordwestbahn.de/ NordWestBahn] von [[Osnabrück]] {{Bahnlinie|RE|18||white|blue}} und [[Bremen]] {{Bahnlinie|RE|19||#FFFFFF|#00BFFF}}, jeweils mit Umstiegen in [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]]. Reisende des Fernverkehrs müssen in Oldenburg oder Bremen umsteigen. Die Bahnhofsanlage ist als Kopfbahnhof ausgeführt, wobei die flankierenden Gebäude Teile der Nordseepassage, eines Einkaufszentrums, sind. Bahnreisende gelangen von den zwei Bahnsteigen direkt unter das schützende Dach der Nordseepassage und können den ebenfalls an der Nordseepassage angrenzenden zentralen Busbahnhof (ZOB) trockenen Fußes erreichen. }} * Wilhelmshaven ist zudem der Startbahnhof der [[w:Ostfriesische Küstenbahn|Ostfriesischen Küstenbahn]] {{Bahnlinie|RB|59}}, hier verkehren die Züge der [[NordWestBahn]] von Wilhelmshaven über [[Sande]], [[Jever]] und [[Wittmund]] nach [[Esens]]. === Mit dem Bus === Zum {{Marker|type= bus|lat= 53.5186|long= 8.1183|name= ZOB}}, unmittelbar vor dem Hauptbahnhof gelegen, bieten mehrere Firmen [https://www.busliniensuche.de/ Busverbindungen] nach Wilhelmshaven an. Auch gibt es viele Busreise-Anbieter, die Tagestouren nach Wilhelmshaven anbieten. === Auf der Straße === [[File:2007 07 Willkommen in Wilhelmshaven.JPG|thumb|Willkommensschilder mit den Partnerstädten und Städtefreundschaften an den Stadtzufahrten]] * Die {{RSIGN|DE|A|29}} verbindet die {{RSIGN|DE|A|1}} über Oldenburg mit Wilhelmshaven. Vom {{A-Kreuz|Wilhelmshavener Kreuz|5,}}, führt die {{RSIGN|DE|B|210}} direkt in die Innenstadt. ** Zum {{Marker|type= port|wikidata=Q454654|name= JadeWeserPort}} gelangt man auf der {{RSIGN|DE|A|29}}, wenn man ihr bis zum Ende folgt. === Mit dem Schiff === * Von {{Marker|type=ferry|name=Eckwarderhörne|wikidata=Q1281917}} auf der Halbinsel [[Butjadingen]] gelangt man 2-mal täglich mit einer Personen- und Fahrradfähre zum {{marker|type=ferry|name=Helgolandkai|lat=53.5138|long=8.1448}} in Wilhelmshaven. * Eine Anreise mit dem eigenen Schiff ist auch möglich. Liegeplätze stehen zur Verfügung in den Yacht-Clubs im {{Marker|type=marina|name=Ems-Jade-Kanal|lat=53.5121|long=8.1282}} und im {{Marker|type=marina|name=Nassauhafen|lat=53.5146|long=8.1502}}. Wilhelmshaven ist auch Starthafen oder Unterwegshafen für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n. Vom JadeWeserPort gelangen Passagiere mit dem stündlich verkehrenden {{Bus}} 6 in ca. 35 Minuten in die Innenstadt. === Mit dem Fahrrad === Wilhelmshaven ist sehr gut mit dem Fahrrad erreichbar, viele Fernradwanderwege führen nach bzw. durch Wilhelmshaven. * Der [[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)|'''Nordseeküsten-Radweg''' (Niedersachsen)]] ist Teil der europäischen ''North Sea Cycle-Route''. * Der '''[[w:Meerweg|Meerweg]]''' ist ein 288&nbsp;km langer Radweg vom [[Steinhuder Meer]] bis nach Wilhelmshaven. Er verbindet somit die drei niedersächsischen „Meere“ Steinhuder Meer, [[Dümmer]] und [[Zwischenahner Meer]] mit der Nordsee. * der [https://www.wiehengebirgsverband-weser-ems.de/unsere-wanderwege/wgv-wanderwege/ems-jade-weg/ '''Ems-Jade-Weg'''], führt von der Ems zur Jade und verbindet die Städte [[Emden]], [[Aurich]] und Wilhelmshaven, weitestgehend entlang des [[w:Ems-Jade-Kanal|Ems-Jade-Kanals]]. * die '''[[w:Tour de Fries|Tour de Fries]]''' ist ein 280&nbsp;km langer touristischer Rundradweg durch den Landkreis Friesland, den Landkreis Wittmund, Landkreis Ammerland und die Stadt Wilhelmshaven. === Zu Fuß === * Der '''[[w:Störtebekerweg|Störtebekerweg]]''' ist 185&nbsp;km lang und führt von [[Leer]] an der Ems nach Wilhelmshaven. == Mobilität == ===&hellip; zu Fuß === Das Stadtzentrum ist überschaubar und gut zu Fuß zu erkunden. === &hellip; per Bus === [[File:GEDC3698.JPG|thumb|Linienbus 111 nach Wiesmoor am ZOB]] * In der Stadt gibt es von den [https://www.stadtwerke-wilhelmshaven.de Stadtwerken Wilhelmshaven] sechs [https://swwv.de/fahrplaene-liniennetz/ Buslinien], welche etwa alle 20 Minuten fahren. Die 7. Linie (sinnigerweise heißt sie "Linie 8") verbindet den Hauptbahnhof mit dem Südstrand. Sie verkehrt von Mai bis Oktober stündlich, in den Wintermonaten nur im 2-Stunden-Takt. ** [https://swwv.de/wp-content/uploads/2021/06/whv-lnp_330x500_2021vergr.von-a4.pdf Liniennetzplan Linien 1-6] ** [https://swwv.de/wp-content/uploads/2021/06/whv-lnp_a0_2021-l8.pdf Liniennetzplan Linie 8] * Anruf-Sammel-Taxen fahren – wie die Linienbusse – nach dem Fahrplan (Linie 2 und 4) von Haltestellen ab. Das AST dient als Ersatz für den Linienbus in Zeiten schwacher Verkehrsnachfrage. * Das Niedersachsenticket ist für Fahrgäste mit Einzel- oder Hin- und Rückfahrkarte der Anschlussbus in der Tarifzone um den Bahnhof herum automatisch inklusive, insofern diese beim Fahrkartenkauf gebucht wurde. * Für den Überlandverkehr gibt es mehrere Buslinien des [https://www.vej-info.de/ Verkehrsverbunds Ems-Jade] zu verschiedenen Zielen der Region sowie die Linie {{Bus}}&nbsp;111 der Firma [https://www.fass-reisen.de/ Fass-Reisen] nach Wiesmoor. * Im Sommer gibt es die Aktion [https://www.urlauberbus.info/ „Urlauberbus“] für Übernachtungsgäste bei der Urlauber das gesamte Busliniennetz des Verkehrsverbundes Ems-Jade sowie im benachbarten Landkreis Ammerland für 1,-&nbsp;€/Strecke nutzen erkunden können. Das Angebot gilt ganztägig ab 9:00 Uhr für Inhaber der Nordsee-ServiceCard sowie Kur- oder Gästekarten der Gemeinden. ===&hellip; mit dem Rad === Nicht nur innerhalb der Stadt sondern auch das weite offene Land mit einem gut ausgebauten Radwegenetz bieten sich an für Touren mit dem Rad. Steigungen gibt es hier keine, nur der Wind kommt hin und wieder aus der falschen Richtung. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat kann sich eins leihen bei: * {{vCard | name = Bike & Sport | comment = Fahrradgeschäft | type = bicycle rental, bike shop | address = Kopperhörner Straße 5, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.52868 | long = 8.11533 | phone = +49 (0)4421 34069 | email = bikesport-wilhelmshaven@t-online.de | facebook = fahrradwilhelmshaven | description = }} * {{vCard | name = Zweiradhandel Gerhard Blohm | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.zweirad-blohm.de/ | address = Bismarckstraße 103, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52709 | long = 8.12295 | phone = +49 (0)4421 32712 | fax = +49 (0)4421 36418 | email = info@zweirad-blohm.de | description = }} * {{vCard | name = FriesenRadCenter Nord | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.friesenradcenter.de | address = Posener Straße 63, 26388 Wilhelmshaven | lat = 53.57450 | long = 8.08969 | phone = +49 (0)4421 7591210 | fax = +49 (0)4421 7591216 | email = kontakt@friesenradcenter.de | facebook = Friesenradcenter-Nord-330688110610455 | description = }} * {{vCard | name = Zweirad Jähde | type = bicycle rental, bike shop | address = Marktstraße 182-184, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51950 | long = 8.09690 | phone = +49 (0)4421 202745 | email = jaehde@web.de | facebook = zweiradjaehde | description = }} * {{vCard | name = Fahrrad Jungmann | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.fahrrad-jungmann.de/ | address = Mühlenweg 93, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.53244 | long = 8.12586 | phone = +49 (0)4421 31539 | fax = +49 (0)4421 31515 | email = info@fahrrad-jungmann.de | facebook = FahrradJungmann | description = }} * {{vCard | name = Zweirad Oeltermann | type = bicycle rental, bike shop | url = https://www.fahrrad-oeltermann.de/ | address = Holtermannstraße 2, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.53238 | long = 8.12509 | phone = +49 (0)4421 32154 | fax = +49 (0)4421 34040 | email = info@fahrrad-oeltermann.de | description = }} * {{vCard | name = Rückenwindräder | type = bicycle rental, bike shop | url = http://www.rueckenwindraeder.de | address = Tidestraße 1, 26388 Wilhelmshaven | lat = 53.57669 | long = 8.11396 | phone = +49 (0)4421 9831430 | fax = +49 (0)4421 9831431 | email = info@rueckenwindraeder.de | description = }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9670.jpg|Christus- und Garnisonkirche |Christus- und Garnisonkirche, Wilhelmshaven.jpg|Christus- und Garnisonkirche |Christus- und Garnisonkirche, Wilhelmshaven 2.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Turm |2021 Christus- und Garnisonkirche 2.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Innenraum mit Orgelempore |2021 Christus- und Garnisonkirche 4.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Chorfenster |2021 Christus- und Garnisonkirche 3.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Marineehrenmal von 1957 |Altarbild Garnisonkirche WHV.jpg|Christus- und Garnisonkirche, Altarbild |Kirche Heppens.jpg|St. Nikolai (Heppenser Kirche) |Heppenserkirche.jpg|St. Nikolai (Heppenser Kirche) |Kirche Neuende.jpg|St.-Jakobi-Kirche (Neuender Kirche) |Neuende Kirche.jpg|St.-Jakobi-Kirche (Neuender Kirche) |St.Stephanus-Kirche-Fedderwarden.JPG|St.Stephanus-Kirche-Fedderwarden |Banter Kirche 1.jpg|Banter Kirche |13382400 Wilhelmshaven luth. Orgel.jpg|Banter Kirche, Orgel |5370 St. Willehad Kirche.JPG|St. Willehad Kirche }} Das Stadtbild Wilhelmshavens ist geprägt von Kirchen und Gebetshäusern unterschiedlicher Glaubensrichtungen. Neben evangelischen, katholischen und neuapostolischen Kirchen gibt es auch freikirchliche und weitere Gotteshäuser. Eine komplette Übersicht bietet eine [https://www.wilhelmshaven.de/Themen/Religion/ Webseite] der Stadt Wilhelmshaven. * {{vCard | name = Christus- und Garnisonkirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q1087195 | auto = y | phone = +49 (0)4421 41943 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4421 41367 (Kirchenbüro) | email = buero@christusnews.de | facebook = christusnews | instagram = christusnews | description = Die Grundsteinlegung dieser von F. Adler entworfenen Garnisonkirche war am 17.06.1869. An Pfingsten 1872 wurde sie als Elisabethkirche eingeweiht. Die im neugotischen Baustil errichtete Kirche diente als Marinegarnisonskirche der Marine im gerade neu gegründeten Wilhelmshaven. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche durch alliierte Bombenangriffe schwer beschädigt. 1959 wurde sie wieder eingeweiht und erhielt den Doppelnamen „Christus- und Garnisonkirche“. Bemerkenswert am Äußeren des neugotischen Backsteinbaus ist der 55&nbsp;m hohe Turm. Im Inneren erinnern mehrere Gedenktafeln an die Gefallenen der beiden Weltkriege, insbesondere an die gefallenen deutschen Marineangehörigen. Auf den Namen Christuskirche nehmen die drei bunten Chorfenster Bezug, sie stellen die Lebensgeschichte Jesu Christi dar. }} * {{vCard | name = St. Nikolai | alt = Heppenser Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q105723858 | auto = y | phone = +49 (0)4421 302279 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4421 301321 (Kirchenbüro) | email = kirchenbuero.heppens@kirche-oldenburg.de | hours = tägl. 08:00-18:00 | description = Die spätgotische Saalkirche aus Backsteinen ist eine im 15. Jahrhundert erbaute Wurtkirche, die während der Weihnachtsflut 1717 ein wichtiger Zufluchtsort für die Menschen der Region war. Das Taufbecken stammt vom Anfang des 13. Jahrhunderts. Die Kanzel ist von 1632. An der Empore im Westen sind Gemälde vom Salvator mundi und von elf Aposteln, entstanden um 1700. Eine [https://www.heppenser-kirche.de/ eigene Webseite] der Gemeinde informiert über deren Aktivitäten. }} * {{vCard | name = St.-Jakobi-Kirche | alt = Neuender Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q1408595 | auto = y | phone = +49 (0)4421 72033 (Kirchenbuero) | fax = +49 (0)4421 745148 (Kirchenbuero) | email = kirchenbuero@neuende.de | description = Die St.-Jakobi-Kirche ist eine im romantischen Stil erbaute Wurtkirche, die Merkmale einer friesischen Schutz- und Trutzkirche aufzeigt. Sie wurde um das Jahr 1383 herum ursprünglich als Burgkapelle der nahegelegenen Sibetsburg, unmittelbar hinter einem südlichen Deich auf einer 3&nbsp;m hohen Wurt in der Küstenmarsch, erbaut. Heute steht sie allerdings mitten im städtischen Siedlungsgebiet. Die Kirche ist mit ihrem Kirchhof eine der ältesten Wurtkirchen dieser Gegend. Der zweifelsfrei spätgotische Turm wurde im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts an das Westende des bereits vorhandenen Schiffs angefügt. Der prachtvolle Taufstein ist das älteste Kleinod aus dem frühen 13. Jahrhundert. Im Jahre 1647 entstand die mit reichem Schnitzwerk verzierte Kanzel aus Eichenholz. 1664 wurden der Altar mit einem originellen Altaraufsatz mit Abendmahlgemälde, phantasievollen Säulen und schwungvollem Baldachinin der Kirche aufgestellt. Die Kirche und der Kirchhof mit seinen teilweise jahrhundertealten Grabdenkmalen stehen seit dem Jahr 1949 unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = St. Stephanus | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q101010926 | auto = y | phone = +49 (0)4423 2867 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4423 2144 (Kirchenbüro) | email = ev.luth.kirchengem.fedderwarden@ewetel.net | description = Die frühgotische Saalkirche ist bereits im 3. Viertel des 13. Jahrhunderts gebaut worden, urkundlich erwähnt wurde sie 1420. Der Kirchturm im Westen wurde 1875 errichtet, nachdem der freistehende Glockenstuhl, in dem zwei Kirchenglocken hingen, baufällig geworden war. Der Innenraum der Kirche birgt neben Wand- und Deckenmalereien aus der Erbauungszeit einige Sehenswürdigkeiten, u.&#x202F;a. ein Epitaph mit einer reichhaltig geschmückten Inschrift, die von mehreren Putten eingerahmt wird. Weiterhin sind die Kanzel, der Altar und der Taufstein sehenswert. Die heutige Orgel wurde 1978 von der Orgelbauwerkstatt Führer errichtet. }} * {{vCard | name = Banter Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q62589394 | auto = y | phone = +49 (0)4421 1300140 (Kirchenbüro) | email = kirchenbuero.bant@kirche-oldenburg.de | facebook = banterkirche | hours = tägl. 08:00-18:00 | description = Im Jahr 1511 ging die Kirche bei der Antoniflut verloren. Ab 1886 gab es wieder Gottesdienste, zunächst in der Volksschule.1888 wurde dann auf dem neu angelegten Friedhof eine Kapelle gebaut. Die Banter Kirche ist erst in den Jahren 1899 bis 1900 errichtet worden, wurde aber im Oktober 1944 bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Taufstein, Kanzel und Bänke haben die Zerstörung überstanden und stehen heute unter Denkmalschutz. Die Beseitigung der Kriegsschäden dauerte bis 1953. Die 35-registrige Orgel wurde 1953 von der Firma Alfred Führer (Wilhelmshaven) gebaut. }} * {{vCard | name = St. Willehad | comment = katholisch | type = church | wikidata = Q2323741 | auto = y | directions = direkt am Kurpark | phone = +49 (0)4421 777500 (Pfarrbüro) | fax = +49 (0)4421 7775077 (Pfarrbüro) | email = pfarrbuero@willehad.de | description = Die in den Jahren 1910 und 1911 errichtete katholische Kirche St. Willehad ist das älteste katholische Gotteshaus der Stadt. Seit 2008 ist sie die einzige katholische Pfarrei in Wilhelmshaven. Die dreischiffige Basilika ist in einem im Sinne der Reformarchitektur verfremdeten neugotischen Stil aus Backstein erbaut. Die Front wird von einem kleinen Treppenturm und von dem monumentalen, 55&nbsp;m hohen Glockenturm flankiert. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Burg Kniphausen - Wilhelmshaven 04.jpg|thumb|Burg Kniphausen]] * {{vCard | name = Burg Kniphausen | type = castle | wikidata = Q1012689 | auto = y | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/burg-kniphausen/ | directions = An der Abfahrt "Fedderwarden" der A 29 | mobile = +49 (0)151 12767018 | email = prinz.kniphausen@t-online.de | hours = Mi,Sa 15:00-17:00 | description = Die Burg im Stadtteil Fedderwarden wurde 1438 erbaut.1666/67 wurde sie zur Festung mit vier Eckbastionen ausgebaut, 1708 durch ein Feuer zerstört und daraufhin umgebaut. 1990 wurde die Burg vollständig renoviert. Sie befindet sich in Privatbesitz. Lediglich der sogenannte Ahnensaal und einige Nebenräume gehören der „Stiftung Burg Kniphausen“, die diese für Kulturveranstaltungen und Ausstellungen zur Verfügung stellt. }} * {{vCard | name = Sibetsburg | type = castle, ruins | wikidata = Q836875 | auto = y | address = Siebethsburger Straße, 26386 Wilhelmshaven | description = Die Sibetsburg war ursprünglich eine Seeräuberburg an der Nordseeküste im Gebiet des damaligen Rüstringen. Sie wurde als Häuptlingsburg von Edo Wiemken als Edenburg vermutlich 1383 erbaut und 1416 in Sibetsburg umbenannt. Sie diente lange Zeit als Schlupfwinkel und war mit mehreren Wällen und Wassergräben gesichert. Die Burg wurde im Rahmen der großen Strafexpedition der Hanse im Jahr 1433 erobert und schließlich 1435 geschleift und nicht wieder aufgebaut. In den 1960er Jahren konnte durch Ausgrabungen das Aussehen der Burg geklärt werden. Auf einem künstlich aufgeschütteten, 6&nbsp;m hohen Hügel mit 30&nbsp;m Durchmesser stand ein Wohnturm, der von Nebengebäuden umringt war. Der Turm besaß die Maße von 14 × 12&nbsp;m bei einer Fundamentstärke von 3&nbsp;m. Der Hügelfuß war von einer 2–3&nbsp;m starken Wehrmauer umzogen. Bis in die heutige Zeit sind lediglich der Burghügel, der von doppelten Wällen und Gräben umgeben ist, sowie das an der Siebethsburger Straße gelegene Gelände der früheren Vorburg erhalten. Die Mauer an der Ostseite der Burg war in einem so guten Zustand, dass man den unteren Teil wieder herrichten und sichtbar machen konnte. Heute ist das Gelände der Sibetsburg eine [https://www.naturschaetze-whv.de/naturschaetze/tour/sibetsburg/ Parkanlage], auf der Hinweistafeln über die Geschichte informieren. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2021 Kaiser-Wilhelm-Brücke.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |Kaiser-Wilhelm-Brücke Wilhelmshaven.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |Kaiser-Wilhelm-Bruecke-(Wilhelmshaven)-msu-0143.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |Kaiser-Wilhelm-Brücke (Wilhelmshaven)-msu-2020-0147.jpg|Kaiser-Wilhelm-Brücke |MIRCEA 1053.jpg|Das rumänische Segelschulschiff Mircea<br />passiert die Kaiser-Wilhelm-Brücke |WESERTUG 4944.jpg|Schlepper Wesertug passiert die halb geöffnete Kaiser-Wilhelm-Brücke |Wilhelmshaven townhall front facing north Wilhelmshaven Germany 03.jpg|Rathaus |2021 Rathaus Wilhelmshaven 1.jpg|Rathaus |2021 Rathaus Wilhelmshaven 4.jpg|Rathaus, Löwen am Treppenaufgang |2009 04 Kopperhoerner Muehle.JPG|Kopperhörner Mühle |Mühle 6-Wilhelmshaven.jpg|Kopperhörner Mühle |Robert Koch Haus.jpg|Robert-Koch-Haus |Wilhelmshaven, Werfttor 1 am Marinearsenal.jpg|Werfttor 1 am Marinearsenal }} * {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Brücke | type = bridge | wikidata = Q1721549 | auto = y | url = http://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2011/2/die-preussen-am-jadebusen.php | description = Die 1907 fertiggestellte Brücke ist sicherlich das Wahrzeichen von Wilhelmshaven, und auch noch heute in Betrieb. Mit ihrerer Länge von 159&nbsp;m galt sie bei ihrer Errichtung als größte Drehbrücke Europas; bis heute ist sie das größte Bauwerk ihrer Art in Deutschland. Sie überquert den Verbindungshafen und dient als Verbindungsstück zwischen der Südstadt und dem Südstrand sowie den südlichen Hafenanlagen. Die nördliche und die südliche Hälfte der Brücke können unabhängig voneinander geöffnet werden. Dadurch wird eine größte Durchfahrtsbreite von 58,6&nbsp;m erreicht. 1975 wurde die Brücke unter Denkmalschutz gestellt. }} [[File:Kaiser-Wilhelm-Bruecke-Zeitraffer.webm|thumb|60px|Kaiser-Wilhelm-Bruecke im Zeitraffer]] * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q21037076 | auto = y | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/rathaus/ | fax = +49 (0)4421 161230 | description = Das Rathaus entstand 1928–29 für die damals eigenständige Stadt Rüstringen, die 1937 in Wilhelmshaven aufging. Der Hamburger Architekt und Baumeister [[w:Fritz Höger|Fritz Höger]] entwarf das Gebäude im Stil des Backsteinexpressionismus wie auch das von ihm entworfene [[w:Chilehaus|Chilehaus]] in Hamburg und das [[w:Anzeiger-Hochhaus|Anzeiger-Hochhaus]] in Hannover. Am 15. Oktober 1944 beschädigten Bombentreffer das Rathaus stark: Das Gebäude brannte aus und der Ostflügel wurde nahezu vollständig zerstört. Erst 1952–53 erhielt es seine alte Gestalt zurück. Aufgrund der Abmessungen - die Gebäudefront ist rd. 100&nbsp;m lang - wird das Gebäude auch als „Burg am Meer“ bezeichnet. Den Eingang zieren 2 Löwen aus rotem Backstein. Der Turm des Rathauses, der bis 2013 noch als Wasserspeicher diente, kann besichtigt werden. Aus fast 50&nbsp;m Höhe hat man einen schönen Blick über die Stadt. }} * {{vCard | name = Kopperhörner Mühle | type = mill | wikidata = Q1784118 | auto = y | hours = Apr.-Nov.: jeden 1. + 3. Samstag im Monat von 11:00-17:00 | description = Die Mühle ist eine 1839 erbaute und vollständig restaurierte Holländerwindmühle. Sie gehört zu den ältesten Bauwerken Wilhelmshavens. In den 1980er Jahren wurde sie umfangreich restauriert. Ab 2000 erfolgte die Sanierung der Mühle mit der vollständigen Erneuerung von Kappe und Flügel. Der „Kopperhörner Mühlenvereins e.V.“ sorgt seitdem für ihre Betreuung und den Betrieb. Neben der betriebsbereiten Mahltechnik können historische Müllereimaschinen besichtigt werden. Wie Korn in früheren Zeiten zu Mehl verarbeitet wurde, zeigt das Museum in der Kopperhörner Mühle. Außerhalb der feststehenden Öffnungszeiten sind u.&nbsp;U. an Samstagen weitere Führungen möglich wenn jemand des Vereins sich vor Ort befindet. }} * {{vCard | name = Robert-Koch-Haus | type = building | address = Virchowstraße 17, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52058 | long = 8.11906 | image = Robert Koch Haus.jpg | description = Das Gebäude wurde im Neu-Renaissancestil für die Polizeiverwaltung im königlich-preußischen Wilhelmshaven erbaut. Von 1950 bis 1998 war hier das Gesundheitsamt untergebracht, früher war es Sitz des Landrats. Heute wird es privatwirtschaftlich genutzt. Bemerkenswert an dem dreigeschossigen Bauwerk sind die Sandsteinornamente in der Ziegelfassade der Frontseite und das Glockenspiel im oberen Giebelfeld. }} * {{vCard | name = Werfttor 1 am Marinearsenal | type = building | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/historisches-werfttor/ | address = Marktstraße/Gökerstraße, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51945594101823 | long = 8.124049914050024 | hours = 24/7 | image = Wilhelmshaven, Werfttor 1 am Marinearsenal.jpg | lastedit = 2021-11-22 | description = Am heutigen Marinearsenal befand sich das frühere Haupttor der Kaiserlichen Werft. Der Backsteinbau entstand im für die Zeit typischen Neo-Renaissance-Stil Ende des 19. Jahrhunderts und ist bis heute erhalten. Im Torbogen befindet sich ein Briefkasten „Kaiserliche Werft”, der noch heute genutzt wird. }} === Denkmäler, Mahnmale, Skulpturen === ==== Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Denkmäler |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Prinz Adalbert Denkmal Wilhelmshaven 2019-004-20 -2.jpg|Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal |Denkmal Adalbert von Preußen.jpg|Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal |Kaiser-Wilhelm-Denkmal Whv 6278.jpg|Kaiser-Wilhelm-Denkmal |Kaiser-Wilhelm-Denkmal Whv 6279.jpg|Kaiser-Wilhelm-Denkmal |Bismarck-Denkmal-Wilhelmshaven 2015.JPG|Bismarck-Denkmal |Werftarbeiter 63.jpg|Werftarbeiter-Denkmal |Werftarbeiter 61.jpg|Werftarbeiter-Denkmal }} * {{vCard | name = Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal | type = memorial | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/prinz-adalbert-von-preussen-denkmal/ | address = Am Adalbertplatz, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51979 | long = 8.12147 | description = Prinz Adalbert von Preußen war der erste Admiral der preußischen Marine und Initiator der Gründung Wilhelmshavens. Auf seine Initiative erwarb Preußen ein 313&nbsp;ha großes Gebiet vom Großherzogtum Oldenburg, um am Nordwestrand des Jadebusen einen Kriegshafen zu bauen. Die 3&nbsp;m hohe Bronzestatue steht auf einem ca. 2,50&nbsp;m hohen Marmorsockel, der auf jeder Seite ein Relief zeigt. Die Einweihung des Denkmals erfolgte am 16. September 1882. Finanziert wurde es aus freiwilligen Beiträgen der Offiziere, Beamten und Mannschaften der Kaiserlichen Marine. }} * {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/kaiser-wilhelm-denkmal/ | address = Ebertstraße, 26382 Wilhelmshaven | directions = gegenüber der Christus- und Garnisonkirche | lat = 53.51803111971 | long = 8.121142117670557 | description = Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal erinnert an den Namensgeber der Jadestadt. Die historische Statue aus dem Jahre 1896 wurde im Zweiten Weltkrieg zur Metallspende abgegeben und eingeschmolzen. Bei dem heutigen Denkmal handelt es sich um einen 1994 geschaffenen Nachguss. Die Kosten für die Rekonstruktion und den Nachguss von rund 250.000&nbsp;DM wurden durch zahlreiche Wilhelmshavener Sponsoren aufgebracht. Die Einweihung der Bronzestatue am 17. Dezember 1994 wurde durch lautstarke Proteste begleitet. }} * {{vCard | name = Bismarck-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q85626800 | auto = y | description = Das Bismarck-Denkmal wurde im April 2015 auf private Initiative hin neu errichtet, obwohl die Schenkung in der Öffentlichkeit [https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Neues-Bismarck-Denkmal-provoziert stark umstritten] war. Es ist bereits das zweite Denkmal seiner Art auf dem Marktplatz. Das Original wurde 1905 geschaffen und ging im Zweiten Weltkrieg verloren. Das Denkmal zeigt eine 2,40&nbsp;m Bronzestatue und ist mit dem Sockel rund 4,40m hoch. }} * {{vCard | name = Werftarbeiter-Denkmal | type = memorial | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/werftarbeiter-denkmal/ | address = Marktstraße, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51956691581786 | long = 8.121503086240223 | description = Das Denkmal soll an die vielen namenlosen Werftarbeiter erinnern, die geholfen haben, Wilhelmshaven wieder aufzubauen. Das von dem [[Worpswede]]r Künstler [[w:Waldemar Otto|Waldemar Otto]] geschaffene Denkmal wurde 1982 direkt gegenüber dem Denkmal von Prinz Adalbert von Preußen aufgestellt. }} ==== Mahnmale ==== {{Scroll Gallery |title=Mahnmale |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2008 04 Lager Alter Banter Weg 2.JPG|Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Wilhelmshaven |Gedenkstein KZ Wilhelmshaven.jpg|Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen KZ Wilhelmshaven |Friedhof Aldenburg 7593.jpg|Ehrenhain für die Bombenopfer auf dem Friedhof Aldenburg |Friedhof Aldenburg 7594.jpg|Ehrenhain für die Bombenopfer auf dem Friedhof Aldenburg |Friedhof Aldenburg 7599.jpg|Gedenkstein für die Opfer der Nationalsozialistischen Militärjustiz |Friedhof Aldenburg 7595.jpg|Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Friedhof Aldenburg |Friedhof Aldenburg 7596.jpg|Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Friedhof Aldenburg |2021 Christus- und Garnisonkirche 3.jpg|Marineehrenmal von 1957 in der Christus- und Garnisonkirche |Standortschießstand.jpg|Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz |Krökel-Plastik.jpg|„Die andere Meinung“ am Wilhelm-Krökel-Platz |Luftbrückendenkmal Wilhelmshaven 2019-04-20-1.jpg|„Luftbrückendenkmal“ am Mühlenweg }} * {{vCard | name = Gedenkstätte | alt = Lager Alter Banter Weg | type = memorial | wikidata = Q15822377 | auto = y | address = Alter Banter Weg, 26389 Wilhelmshaven | directions = auf dem Gelände des ehemaligen KZ Wilhelmshaven | image = 2008 04 Lager Alter Banter Weg 2.JPG | description = Das Konzentrationslager Wilhelmshaven war ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. In ihm starben 234 Gefangene. Im April 1985 wurde auf einem Teil des Lagergeländes eine Gedenkstätte eingeweiht. Auf dem Gelände der Gedenkstätte erinnern heute neben den Fundamentresten zwei neuere Informationstafeln, ein Gedenkstein mit der mehrsprachigen Inschrift „Wir vergessen nie“ und eine symbolisch gepflanzte Bluthängebuche an das Konzentrationslager. Das KZ-Gelände ist in das Verzeichnis der Kulturdenkmale Niedersachsen aufgenommen und ist als Bodendenkmal geschützt. }} * {{vCard | name = Ehrenhain und Gedenkstätte | type = memorial | address = Friedhofsweg, 26389 Wilhelmshaven | directions = auf dem Friedhof Aldenburg | lat = 53.539361622922236 | long = 8.07341299987951 | description = Auf dem Friedhof Aldenburg entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg der Ehrenhain für die Opfer der Zivilbevölkerung sowie das Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Im südlichen Teil des Friedhofes liegt der Aldenburger Ehrenhain, eine Begräbnisstätte, die den zahlreichen zivilen Bombenopfern des 2. Weltkrieges gewidmet ist. Zwischen zwei Grabfeldern befindet sich eine freie Rasenfläche, die im Süden der Grabanlage einen zurückgesetzten, leicht erhöhten Platz bildet, auf der seit 1978 eine rund 3,00&nbsp;m hohe Stele der Bildhauerin Dorothee Helling-Sohmen aus Oldenburg (Oldb.) steht. Im Westteil des Friedhofs befinden sich die Grabstätten von Zwangsarbeitern des KZ Wilhelmshaven. Direkt neben der Gedenkplatte befindet sich seit 1999 ein kleiner Findling mit der Inschrift "Den Opfern der Nationalsozialistischen Militärjustiz zum Gedenken". In der Mitte des Gräberfeldes befindet sich das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, das den Wilhelmshavener Opfern des Nationalsozialismus gewidmet ist. Es ist die zentrale Gedenkstätte der Stadt Wilhelmshaven. }} * {{vCard | name = Marineehrenmal | type = memorial | address = Am Kirchplatz 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = in der Christus- und Garnisonkirche | before = {{Marker Kopie|Christus- und Garnisonkirche|name}} | description = Im Juni 1957 wurde in der [[#vCard_Christus- und Garnisonkirche|Christus- und Garnisonkirche]] ein Mahnmal für die in den Weltkriegen gefallenen Marineangehörigen eingeweiht. Es befindet sich im nördlichen Querhaus der Kirche und wurde als symbolische Grabstätte für einen unbekannten Marinesoldaten – stellvertretend für alle anderen Gefallenen – gestaltet. Im Fenster dahinter kehrt in moderner Form das Thema des Altarbildes wieder. Die linke Seite des Mahnmals dient dem Gedenken der Toten der Marine des Ersten Weltkriegs, die rechte Seite derer des Zweiten Weltkriegs. In den Nischen zu beiden Seiten sind Schatullen mit Namenslisten aufbewahrt, das Buch vor der rechten Nische enthält 63.686 Namen von verschollenen und gefallenen deutschen Marinesoldaten des Zweiten Weltkriegs. }} * {{vCard | name = Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz | type = memorial | address = Freiligrathstraße 123, 26386 Wilhelmshaven | lat = 53.54098 | long = 8.12661 | image = Standortschießstand.jpg | description = Das im Mai 1999 erstellte Mahnmal ist den Opfern der nationalsozialistischen Militärjustiz gewidmet. An der Stelle östlich des Mahnmals befand sich bis zum Ende des 2. Weltkrieges der Schießstand des Militärstandortes Wilhelmshaven. Auf dem Gelände dieses Schießstandes wurden während des 2. Weltkrieges eine unbekannte Anzahl deutscher Soldaten durch Erschießungskommandos der Kriegsmarine exekutiert. Das Mahnmal stellt das ca. 3 x 3 m große Fragment eines Schiffsrumpfes aus eisernen Spanten und Planken dar. }} * {{vCard | name = „Die andere Meinung“ | type = statue | address = Werfstraße, 26382 Wilhelmshaven | directions = am Wilhelm-Krökel-Platz | lat = 53.52031 | long = 8.09855 | description = Das Mahnmal "Die andere Meinung" besteht das aus einer lebensgroßen Bronzefigur, die sich mit gesenktem Haupt und ausgestreckten Händen gegen eine 2,60&nbsp;m hohe und 3,00&nbsp;m breite Betonwand stützt. Die an die Wand gestellte Figur steht dabei auf Betonbruchstücken von Barackenfundamenten aus dem KZ Wilhelmshaven. }} * {{vCard | name = „Luftbrückendenkmal“ | type = statue | address = Berliner Platz, 26384 Wilhelmshaven | directions = am Mühlenweg - Berliner Platz | lat = 53.52862599875128 | long = 8.112663317670577 | description = Das 1967 errichtete Mahnmal erinnert an die Situation der geteilten Stadt Berlin nach dem Bau der Berliner Mauer vom August 1961. Das Mahnmal besteht aus zwei einzelnen 6&nbsp;m hohen Stahlbetonhalbbögen, die sich über ein symbolisch angedeutetes Stück der Berliner Mauer treffen und so die Mauer und Trennung überbrücken. }} ==== Skulpturen ==== {{Scroll Gallery |title=Skulpturen |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |WHV Südstrand-Skulpturen.jpg|Windwächter am Südstrand |Qingdao-Adler wilhelmshaven 2019-04-20 -1.jpg|„Steinerner Adler von Qingdao“ am Friedrich-Wilhelm-Platz |Genossenschaftsfamilie 1.jpg|„Genossenschaftsfamilie“ an der Ecke Bremer Straße / Kieler Straße |Klaus Duschat 03.JPG|„Tor III“ auf dem Adalbertplatz |Bogenspannerin Whv 8849.jpg|„Bogenspannerin“ an der Bismarckstraße |Sculpture Bocciaspieler Michael Schwarze Paul-Hug-Strasse Wilhelmshaven Germany 01.jpg|„Boccia-Spieler“ an der Paul-Hug-Straße |Bronzeplastik Marabu 6958.jpg|„Marabu“ an der Virchowstraße |Wiesner Windsbraut.jpg|„Windsbraut“ auf der Schleuseninsel |Seemannsgarn 03.JPG|„Seemannsgarn“ vor der Kunsthalle |Seeemannsgarn 04.JPG|„Seemannsgarn“ vor der Kunsthalle }} * {{vCard | type=statue | name=„Windwächter“ | address= | directions=am Südstrand | lat=53.51154752772437 | long=8.133606641402908 | description=Die Windwächter sind eine Skulpturengruppe, die aus drei 2 bis 3&nbsp;m hohen Silhouettenköpfen auf 7 bis 10&nbsp;m hohen Stahlrohren besteht. Die Köpfe sind drehbar montiert, so dass sich deren Stellung in Abhängigkeit vom Wind verändert }} * {{vCard | name = „Steinerner Adler von Qingdao“ | alt = Freundschaftsadler | type = statue | address = Ebertstraße 107, 26382 Wilhelmshaven | directions = am Friedrich-Wilhelm-Platz | lat = 53.51835993783368 | long = 8.118550706204354 | description = Die Skulptur erinnert an die Partnerschaft zwischen der Hafenstadt Qingdao und Wilhelmshaven. Von der Beziehung zeugen heute noch eine Wilhelmshavener Fahrwassertonne im Hafen von Qingdao und der Steinerne Adler. }} * {{vCard | name = „Genossenschaftsfamilie“ | type = statue | address = Kieler Straße 42, 26382 Wilhemshaven | directions = an der Ecke Bremer Straße / Kieler Straße | lat = 53.52413 | long = 8.11292 | description = Die Skulpturengruppe "Genossenschaftsfamilie" befindet sich auf einem kleinen Platz an der Kieler-/Ecke Bremer Straße. Die Gruppe besteht aus den drei Bronzefiguren "Frau mit 2 Kindern", "Mann mit Fischen und Katzen" und "Kinder im Badebottich". }} * {{vCard | name = „Tor III“ | type = statue | address = Adalbertplatz, 26382 Wilhelmshaven | directions = auf dem Adalbertplatz | lat = 53.52251280956789 | long = 8.12198331767057 | description = Auf dem nördlichen Teil des Adalbertplatzes steht die fast 5&nbsp;m hohe Stahlplastik "Tor III". Die Stahlplastik in Form einer leicht geneigten römischen III. entstand 1990. Seit 1992 steht das Kunstwerk des Berliner Künsters [[w:Klaus Duschat|Klaus Duschat]] der Kunsthalle als Leihgabe zur Verfügung. }} * {{vCard | name = „Bogenspannerin“ | type = statue | address = Störtebekerplatz, 26382 Wilhelmshaven | directions = an der Bismarckstraße / Ecke Am Rathausplatz | lat = 53.52879 | long = 8.11045 | description = Die Skulptur einer nackten jungen Frau, die einen Bogen spannt, ist die Nachbildung einer Bronzestatue, die im Original in der Wilhelmshavener Patenstadt [[Bydgoszcz]] (dem früheren Bromberg) in Polen steht. Die Wilhelmshavener Kopie entstand 1982 im Auftrag des Wilhelmshavener "Bromberger Heimatkreises" von einer weiteren Kopie in Coburg. }} * {{vCard | name = „Boccia-Spieler“ | type = statue | address = Paul-Hug-Straße, 26382 Wilhelmshaven | directions = Paul-Hug-Straße, zw. Kieler und Mozartstraße | lat = 53.52658 | long = 8.11475 | description = Die ca. 3&nbsp;m hohe Bronzeskulptur des Künstlers [[w:Michael Schwarze (Bildhauer)|Michael Schwarze]] eines athletischen Bocciaspielers wurde 1980 von der Stadt Wilhelmshaven angekauft und auf der Grünfläche an der Paul-Hug-Straße zwischen Kieler Straße und Mozartstraße aufgestellt. Die Überbetonung bestimmter körperlicher Fähigkeiten und Spezialisierungen soll die gleichzeitige Verarmung geistiger Fähigkeiten und menschlicher Werte verdeutlichen. }} * {{vCard | name = „Marabu“ | type = statue | address = Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven | directions = vor der Stadtbibliothek | lat = 53.52225 | long = 8.11937 | description = Der Marabu ist eine 1,80&nbsp;m hohe Bronzefigur vor dem "Hans Beutz Haus", der Stadtbibliothek. Die überlebensgroße Figur ist eines der ersten Kunstwerke, die die Stadt Wilhelmshaven nach dem 2. Weltkrieg bei einem Künstler in Auftrag gab. Der Marabu gilt als Sinnbild der Weisheit, weil er mit seinem nur von wenigen Flaumfedern geschmückten, kahlen, immer etwas eingezogenen Kopf an einen alten, nachdenklich-weisen Gelehrten erinnert. }} * {{vCard | name = „Windsbraut“ | type = statue | wikidata = Q108907928 | address = Schleusenstraße 23, 26382 Wilhelmshaven | directions = auf der Schleuseninsel am Nassauhafen | lat = 53.51402273741074 | long = 8.14982457644766 | description = Die lebensgroße Windsbraut ist nackt, lediglich ihr langes Haar bedeckt Teile ihres Körpers. Sie blickt über das Wasser Richtung der Einfahrt zum Nassauhafen und soll einfahrende Seefahrer begrüßen. Die Skulptur des Wilhelmshavener Künstlers [[w:Hartmut Wiesner|Hartmut Wiesner]] lehnt sich an einen geklinkerten, kreisrunden, 2,50&nbsp;m hohen Turm. Dieser besitzt an der Rückseite eine Treppe, die auf eine kleine Plattform mit einer Sitzbank führt. Von diesem erhöhten Standort hat man einen schönen Blick über den Nassauhafen. }} * {{vCard | name = „Seemannsgarn“ | type = statue | address = Adalbertstraße 28, 26382 Wilhelmshaven | directions = vor der Kunsthalle | lat = 53.522142620329106 | long = 8.121519999879462 | description = Der ostfriesische Künstler [[w:Leonard Wübbena|Leonard Wübbena]] schuf 1994 die 2,70&nbsp;m hohe und 2,50&nbsp;m breite Stahlskulptur. Seit 1996 steht die Skulptur als Dauerleihgabe vor der Kunsthalle und ist inzwischen ein Symbol für die Wilhelmshavener Kunsthalle geworden. }} === Museen === An der 1,6 Kilometer langen '''[http://www.maritimemeile.de/ Maritimen Meile]''', die vom Bontekai über den Großen Hafen bis zum Südstrand führt, befinden sich sechs Museen und Einrichtungen, die sich ausschließlich dem Thema Meer widmen: das ''Küstenmuseum Wilhelmshaven'', das ''Wattenmeerhaus'', das ''Deutsche Marinemuseum'', das ''Aquarium Wilhelmshaven'' und die [https://www.reederei-warrings.de/ Reederei Warrings]. {{Scroll Gallery |title=Museen in Wilhelmshaven |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Küstenmuseum Wilhelmshaven.jpg|Küstenmuseum |Marinemuseum Wilhelmshaven - Flickr - Axel Schwenke (77).jpg|Marinemuseum |8011 Wattenmeerhaus Wilhelmshaven.jpg|Wattenmeerhaus |2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3889.jpg|Jade-Weser-Port |2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9449.jpg|Aquarium }} * {{vCard | name = Küstenmuseum Wilhelmshaven | type = museum | wikidata = Q1797374 | auto = y | hours = Di-So 11:00-17:00 | price = Erw.: 5,00&nbsp;€, Schüler,Stud. 3,50&nbsp;€, Kinder (6–15 J.) 2,50&nbsp;€, Fam. (2+4) 14,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-23 | description = Themenvielfalt zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Küstenraumes, Stadtgeschichte von Wilhelmshaven. Gliederung in fünf Bereiche: Entstehung der Küste, Lebensraum Küste, Frühe Küstenbewohner, Marinestadt an der Nordseeküste, Souvenirs von fremden Küsten. Das Museum wurde 1951 als „Heimat- und Küsten-Museum“ eröffnet, trägt seit 1997 den heutigen Namen und befindet sich seit 2000 im heutigen Gebäude. }} * {{vCard | name = Deutsches Marinemuseum | type = museum | wikidata = Q1205822 | auto = y | phone = +49 (0)4421 400840 (Zentrale), +49 (0)4421 4008416 (Besucherservice) | hours = 1. Apr. bis 31. Okt tägl. 10:00-18:00, 1. Nov. bis 31. März täglich 10:00-17:00 | price = Erw.: 12,50&nbsp;€, Kinder (6-14 J.),Schüler, Studenten: 7,-&nbsp;€, Familie (2+3): 30,-&nbsp;€, Kleinfamilie (1+2) 20,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-23 | description = Mit jährlich 100.000 Besuchern sicher ein Publikumsmagnet der Stadt. Hier findet man Exponate zur Geschichte aller deutschen Marinen seit 1848. Auf dem etwa 3000&nbsp;m² großen Freigelände liegen das Minenjagdboot „Weilheim“, der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“, das Schnellboot S 71 “Gepard”, das U-Boot „U-10“, das Torpedoschnellboot 952 vom Typ “Libelle” der ehem. DDR und der Hafenschlepper Y 819 “Langeness”, welche alle besichtigt werden können. Ergänzt werden diese ständigen Exponate durch wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Für den Eintritt ins Museum und die angebotenen Hafenrundfahrten können kostengünstig Kombi-Tickets gebucht werden. }} * {{vCard | name = Nationalparkzentrum Das Wattenmeerhaus | type = museum | wikidata = Q24516585 | auto = y | hours = Nach Umbau Wiedereröffnung im Mai 2022 | lastedit = 2022-04-14 | description = Es ist ein Bildungs- und Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, welches sich der Natur und den Tieren des Wattenmeers widmet. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Themenvielfalt rund um das Wattenmeer: von der Geologie und Kulturgeschichte, über die Entstehung des Jadebusens, Küstenschutz, Salzwiesen, Gezeiten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeeres wie Zugvögel, Meeressäuger aber auch über die Gefährdung durch Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. In großen Aquarien können typische Nordseetiere hautnah erlebt werden und an Deck eine Original-Krabbenkutters erfährt man mehr über das Leben und Arbeiten an Bord. Vom Panoramadeck hat man einen herrlichen Blick über den Südstrand. Insbesondere in den Sommermonaten werden auch Touren zu den Seehundbänken und Vollmondfahrten angeboten. Auch ist eine Begleitfahrt beim Wilhelmshaven Sailing-Cup im Programm. Im Besucherzentrum kann auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolviert werden. Wer unbedingt möchte: Standesamtliche, kirchliche und freie Trauungen sind im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum möglich. {{Zukunft||2022|05}}. }} * {{vCard | name = Aquarium + Urzeitmeer-Museum Wilhelmshaven | type = museum | wikidata = Q15106696 | auto = y | price = Erw. 15,00&nbsp;€, Kinder (4-15 J.),Schüler, Studenten 10,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 40,-&nbsp | subtype = nodogs, photos allowed | lastedit = 2021-11-23 | description = Hier gibt es 250 verschiedene Meeresbewohner zu bestaunen, faszinierende Tiere und Pflanzen, unter und über Wasser. In einem 30.000 m³ Wasser fassendem Aquarium findet sich, von der Garnele bis zum Seehund, fast jede Tierart der Nordsee. Verschiedene Klimagebiete mit Vögeln, Reptilien und mehr. In der Tropenhalle finden sich neben freifliegenden Vögeln und Zwergseidenäffchen weitere Tierarten, z.&#x202F;B auch ein sprechender Beo. Tägliche Fütterungen. Das Urzeitmeer-Museum ist das einzige Urzeitmeer-Museum im Nordwesten. Hier kann man eine Zeitreise durch alle Erdzeitalter unseres Planeten unternehmen. Zahlreiche Fossilien, Museums-Kino und umfassende Info-Tafeln. }} * {{vCard | name = JadeWeserPort-InfoCenter | type = tourist information | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/locations/jadeweserport-infocenter/ | address = Am Tiefen Fahrwasser 11, 26388 Wilhelmshaven | lat = 53.58142 | long = 8.12957 | phone = +49 (0)4421 7719091 | fax = +49 (0)4421 7719089 | email = infocenter@jadeweserport.de | hours = Mai-Sep: Do-Di 10:00-18:00, Mar,Apr,Okt,Nov: 10:00-17:00, 10.Nov-Mar: Winterpause | price = Erwachsene 5,00€, erm. 3,50&nbsp;€, Kinder (6-15 J.) 2,50&nbsp;€, Fam. 14,-&nbsp;€ | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-11-23 | description = Direkt am neuen Tiefwasserhafen befindet sich das Infocenter mit einer Ausstellung. Diese gibt (insbesondere auch Kindern) einen interaktiven Einblick in die Entstehungsgeschichte und Funktionsweise des Hafens und der Welt der Handelsschifffahrt allgemein und dient auch der Öffentlichkeitsarbeit des Hafens. In der interaktiven Ausstellung ist Anfassen und Ausprobieren erlaubt. Schifffahrtssimulator, Containerscanner und eine Murmelbahn dienen zur Verdeutlichung der verschiedenen Transportwege. Auf dem Panoramadach hat man einen schönen Überblick (nicht Rollstuhl. geeignet). Das Infocenter bietet auch (kostenpflichtige) Hafenbustouren zu festgelegten Terminen an, siehe [https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/locations/jadeweserport-infocenter/hafenbus Website]. }} === Parks und Gärten === {{Scroll Gallery |title=Parks und Gärten |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Wilhelmshaven Gezeitenzeiger.jpg|Friedrich-Wilhelm-Platz, Gezeitenzeiger |Im Kurpark Whv 4811.jpg|Kurpark |Wilhelmshaven Kurpark.jpg|Kurpark |Stadtpark mit Bootshaus.jpg|Rüstringer Stadtpark |Wilhelmshaven Stadtpark.JPG|Rüstringer Stadtpark |Botanischer Garten Whv im Mai 2021, Foto 07.jpg|Botanischer Garten |Silberrose (A.Rimkus) 1.jpg|Botanischer Garten, Skulptur "Siberrose" |8507 Rosarium Wilhelmshaven 8507.jpg|Rosarium |8508 Rosarium Wilhelmshaven 8508.jpg|Rosarium |8517 Rosarium Wilhelmshaven 8517.jpg|Rosarium }} * Der {{Marker|type= park|lat= 53.51848|long= 8.12117|name= Friedrich-Wilhelm-Platz|url=https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/friedrich-wilhelm-park/}} befindet sich direkt in der Innenstadt, hier sind auch das [[#vCard_Kaiser-Wilhelm-Denkmal|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]], das [[#vCard_Prinz-Adalbert-von-Preußen-Denkmal|Prinz Adalbert von Preußen-Denkmal]] und das [[#vCard_Werftarbeiter Denkmal|Werftarbeiter Denkmal]] zu finden. Der 5,5&nbsp;ha große Platz wurde ursprünglich Anfang der 1870er Jahre als Wilhelmshavener Marktplatz angelegt. In der Mitte sogenannten "Kaiser-Achse" zwischen Adalbert- und Kaiser-Wilhelm-Denkmal befindet sich ein originalgetreuer Kandelaber als Straßenlaterne. * Der {{Marker | name = Kurpark | type = park | wikidata=Q61991940 |url=http://www.wilhelmshaven.de/umwelt_energie/kurpark.htm}} ist die älteste Parkanlage der Stadt. In der Musikmuschel finden im Sommer Kurkonzerte statt. Die 17&nbsp;ha große Parkanlage besitzt zwei große Teiche, die die Bezeichnungen Enten- und Schwanenteich tragen. Beide Teiche sind mit Wasserfontänen ausgestattet. Die Parkanlage hat inzwischen ihren Charakter als Landschaftspark und Kuranlage weitestgehenst verloren. * Der 57&nbsp;ha große {{Marker | name = Rüstringer Stadtpark | type = park | wikidata=Q2204057 | url=http://www.wilhelmshaven.de/tourismus_freizeit/stadtpark.htm }} entstand in den Jahren 1912 - 1924. Am Rande des Parks befindet sich der Ehrenfriedhof, der als Begräbnisstätte der Marinegarnison angelegt wurde. Das Rückgrat des Stadtparks bildet der von einer Pappelallee begleitete Stadtparkkanal, der zwei größere Wasserflächen an den jeweils entgegen gesetzten Enden des Parks verbindet. Am östlichen Teich liegt das 1958 entstandene [https://www.bootshaus-wilhelmshaven.de Bootshaus] mit seiner großen Außenterrasse. Am östlichen Eingang zum Stadtpark befinden sich mit dem neuen Botanischen Garten, der Anfang 2017 eröffnet wurde, und dem Rosarium zwei weitere Sehenswürdigkeiten. * Der {{Marker | name = Botanische Garten | alt = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q4948478 | lat = 53.53834 | long = 8.12400 | url=http://botanischergarten.wilhelmshaven.de/}} mit regionalen Pflanzen, einem Heilkräuter Garten und einem Seerosenteich, ist der ehemalige Schulgarten heute zu einen Anlaufpunkt für naturinteressierte Besucher geworden und wird weiterhin der kleinste Botanische Garten Deutschlands sein. Er ist Teil eines städtischen Gesamtkonzepts, zu dem auch das Rosarium sowie das Gelände der Stadtgärtnerei gehören. * Im {{Marker | name = Rosarium | type = botanical garden | wikidata = Q96384367 | lat = 53.54192 | long = 8.10805 | url=http://www.rosarium-wilhelmshaven.de/}} gibt es mehr als 5000 Rosen aus 500 unterschiedlichen Rosensorten zu bestaunen. Mit seiner Sortenvielfalt steht das Wilhelmshavener Rosarium an Nummer 5 der Liste der 42 deutschen Rosarien. * Der {{Marker | name = Störtebeker Park | type = park | wikidata = Q1536315 | lat = 53.56272 | long = 8.10123 | url=http://www.stoertebekerpark.de/}} mit Feuchtbiotop, Schilfkläranlagen und Regenwasserreservoir führt auf interessante Weise an den Umweltschutzgedanken heran. Er ist besonders für Kinder interessant, weil sie hier die Stadt Wilhelmshaven spielend im Kleinformat entdecken können. Zum Spielen und Entdecken laden unter anderem die Miniaturnachbildungen der Sibetsburg und Burg Kniphausen, sowie ein Wasserberg ein. === Kunst und Kultur === {{Scroll Gallery |title=Kunst und Kultur |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Pumpwerk - panoramio.jpg|Pumpwerk |5820 Pumpwerk a.jpg|Pumpwerk |Pumpwerk 2.jpg|Pumpwerk |Kunsthalle Wilhelmshaven 01.JPG|Kunsthalle |Kunsthalle4.jpg|Kunsthalle |Wilhelmshaven Stadttheater.jpg|Stadttheater |Stadttheater Whv, Eingang Virchowstraße.jpg|Stadttheater |WHV Bontekai 6625 01.jpg|TheOs |Theater am Meer Wilhelmshaven.JPG|Theater am Meer |Wandbild Theater am Meer.jpg|Theater am Meer |Stadthalle Wilhelmshaven.jpg|Die ehemalige Stadthalle }} * {{vCard | name = Pumpwerk | type = event venue | wikidata = Q2118243 | auto = y | lastedit = 2021-11-25 | description = In dem alten Industriegebäude, welches bis 1974 Abwässer in die Nordsee gepumpt hat, finden jährlich rund 160 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kleinkunst und Soziokultur mit 150.000 Gästen statt. Zu den wichtigen Veranstaltungen gehören die Verleihung des Kleinkunstpreises der Stadt Wilhelmshaven, des ''Wilhelmshavener Knurrhahns'', an herausragende Künstler, die im Pumpwerk aufgetreten sind, das ''A-cappella-Festival'' und das ''Festival der Kleinkunst''. }} * {{vCard | name = Kunsthalle | type = exhibition, museum | wikidata = Q1615129 | auto = y | hours = Di,Mi,Fr,Sa,So 11:00-17:00, Do 11:00-20:00 | price = Erw. 4,-&nbsp;€, erm. 2,-&nbsp;€ | description = Die Kunsthalle ist das älteste Haus für Gegenwartskunst auf der ostfriesischen Halbinsel. Sie zeigt seit nahezu 100 Jahren bildende Kunst in einem vielfältigen Angebot mit internationalen Künstlern wie auch regionalen Aktivitäten. Sie zeigt ein abwechslungsreiches Programm mit 5 bis 6 Ausstellungen pro Jahr. Die Kunsthalle, bereits 1913 erbaut und 1968 neu eröffnet, hat einen guten Ruf in der deutschen Kunstszene. }} * {{vCard | name = Stadttheater | type = theater | wikidata = Q2328287 | auto = y | description = Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die ehemalige Marine-Intendantur an der Virchowstraße, ein Gebäude aus dem Jahr 1904, zum neuen Stadttheater Wilhelmshaven umgebaut. Das Theater wurde am 19. Oktober 1952 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Seitdem ist das Stadttheater Spielort und Verwaltungssitz der Landesbühne Niedersachsen Nord. Regelmäßig gezeigt werden auch musikalische Produktionen des Oldenburgischen Staatstheaters. Das Theater bietet Platz für 514 Zuschauer. }} * {{vCard | name = TheOs | alt = Theater im Oceanis, Junge Landesbühne | type = theater | url = https://landesbuehne-nord.de/veranstaltungsort/theos-theater-im-oceanis/ | address = Bontekai 63, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.5150 | long = 8.1242 | phone = +49 (0)4421 940115, +49 (0)4421 940134 | email = Service.center@landesbuehne-nord.de | description = Das TheOs ist die Spielstätte der Landesbühne Nord am Bontekai. Gezeigt werden Schauspiele der Landesbühne Niedersachsen Nord (Kinder- und Jugendtheater, Studioinszenierungen, Jugendclub). Das Theater bietet 99 Sitzplätze. }} * {{vCard | name = Theater am Meer | alt = Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven | type = theater | wikidata = Q2416013 | auto = y | description = Das Theater am Meer ist ein Privattheater mit 99 Sitzplätzen in dem unter professionellen Bedingungen in niederdeutscher Sprache Theater gespielt wird. Das Theater präsentiert zu jeder Saison einen gemischten Abendspielplan mit vier Inszenierungen. Von der Komödie über das Lustspiel bis hin zur Farce und Schauspiel bis zur Tragödie ist alles vertreten, was in plattdeutscher Sprache qualitativ in das Spielplanangebot passt. Dem Theaterfoyer angegliedert ist das Theatercafé „Kulissensnack“. }} * {{vCard | name = Stadthalle | comment = '''dauerhaft geschlossen''' | type = entertainment | wikidata = Q2327260 | auto = y | hours = Der Betrieb wurde 2021 eingestellt | description = Der Betrieb der Stadthalle Wilhelmshaven wurde eingestellt. In der Stadthalle fanden meist Großveranstaltungen statt. Die Stadthalle mit ihren verschiedenen Sälen war das größte Veranstaltungshaus der Stadt. Der größte Saal mit 1400&nbsp;m² fasste bis zu 3000 Besucher. Die Halle wurde außerdem für verschiedene Veranstaltungen wie z.&#x202F;B. Seminare, Tagungen, Präsentationen, Festbälle, Konzerte, Comedy- und Musicalproduktionen genutzt. }} === Verschiedenes === [[File:Imagedrohne.com Luftbild Südstrand - panoramio.jpg|thumb|Südstrand]] * {{vCard | name = Südstrand | type = beach | lat = 53.5119 | long = 8.1382 | description=In Wilhelmshaven gibt es auf Grund seiner geographischen Lage einen der wenigen südlich liegenden Strände Deutschlands. Er dient gleichzeitig als Deich dem Küstenschutz und ist daher kein Sand-, sondern ein Rasenstrand mit gepflasterter Uferböschung. Mit den historischen Strandhäusern und der Strandhalle ist er einer der touristischen Hauptanziehungspunkte der Stadt }} == Aktivitäten == === Baden === [[File:Wilhelmahafen-radweg-00.jpg|thumb|Südstrand]] [[File:Nautimo, Außenansicht.jpg|thumb|Nautimo, Außenansicht]] * '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/suedstrand/ Südstrand]''' Hier kann man auf der Promenade flanieren, sich Strandkörbe mieten und natürlich direkt im Meer baden. Der Strand ist teilweise überwacht, aufgrund der Gezeiten ist auf die Badezeiten zu achten. Noch recht untypisch für die Nordsee ist der Bewuchs der Uferbefestigung mit Austern, die durch ihre scharfen Schalen bei Unachtsamkeit leicht zu Verletzungen führen können. * {{vCard | name = Freibad Klein Wangerooge | type = outdoor pool | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/urban/sehenswuerdigkeiten/details-poi/freibad-klein-wangerooge/ | address = Anton-Dohrn-Weg, 26382 Wilhelmshaven | directions = am Banter See | lat = 53.50527001530992 | long = 8.09838552242751 | phone = +49 (0)4421 507742 | hours = Mai-Sep 24/7 (Nachtruhe 22:00-07:00) | price = kostenfrei | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Freibad „Klein Wangerooge“ an der Südseite des Banter Sees an dem ehemaligen U-Boot-Liegeplatz lädt mit seinem langen Sandstrand von den Gezeiten unabhängig zum Baden ein. Kiosk und Grillplatz sind vorhanden. }} * {{vCard | name = Freibad Nord | type = outdoor pool | url = http://www.freibad-nord.de | address = Möwenstraße 30, 26388 Wilhelmshaven OT-Fedderwardergroden | lat = 53.56962042070441 | long = 8.102946030320492 | phone = +49 (0)4421 52783 | email = info@sporthallenservice.de | price = Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder,Jugendl. 2,50&nbsp;€, Fam. (2+1) 8,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Freibad Nord bietet ein 50&nbsp;m Becken, Baby-Becken, Nichtschwimmer-Becken, Gastronomie und großzügige Liegewiesen. }} * {{vCard | name = nautimo | comment = Erlebnisbad | type = indoor pool | url = https://nautimo.de/ | address = Friedenstraße 99, 26386 Wilhelmshaven | lat = 53.5359897220142 | long = 8.098293813689395 | phone = +49 (0)4421 773550 (Bad), +49 (0)4421 7735526 (Spa) | fax = +49 (0)4421 7735510 | email = info@nautimo.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 10:00-21:00, Sa,So,Feiertage 9:00-21:00 | price = Erw. 5,-&nbsp;€, Kinder (4-15) 4,-&nbsp;€, Fam. (2+2 oder 1+3) 14,50&nbsp;€, Fam (2+1) 13,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-11-25 | description = Das nautimo bietet auf insgesamt 7500&nbsp;m² Badeerlebnis und Sportaction für die ganze Familie. Mit über 750&nbsp;m² Wasserfläche erwarten den Besucher im Hallenbad ein Erlebnisbecken mit Sprudelliegen und Strömungskanal, viele Attraktionen wie etwa Sprungbecken, Rutschen oder Kletterwand sowie ein Außenbecken und Solarien. In der Saunalandschaft finden Saunagäste Ruhe und Erholung. Sieben verschiedene Saunen, ein weitläufiger Gartenbereich, Außenbecken sowie entspannende Ruheräume laden zum Verweilen ein. Im Sommer bietet die ausgedehnte Außenanlage der Saunalandschaft viel Platz zum Sonnen. Das Spa und der Wohnmobilstellplatz sind weitere Highlights. }} === Sport === * Die Wilhelmshaven-Touristik hält in ihrem '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/tourenplaner/ Tourenplaner]''' viele gut ausgearbeitete Touren durch und um Wilhelmshaven herum bereit. * '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/aktiv/radwandern/ Radfahren]''' Es gibt hier viele schöne Radstrecken, die man erkunden kann, entweder mit dem eigenen Fahrrad oder mit einem geliehenen Rad vor Ort (Fahrradvermieter siehe [[#&hellip; mit dem Rad|Abschnitt Mobilität)]]. * '''[http://www.segelnimwsc.de/ Segeln]''' Man kann unterschiedliche Yachten für bis zu acht Personen mieten, auch inkl. Skipper. * '''[http://www.wcj-whv.de/ Kite- und Windsurfing]''' Es gibt Schulen, und direkt am Südstrand sind oft viele Surfer unterwegs. * '''[https://www.golfclub-wilhelmshaven.de/ Golfen]''' Auf dem 70&nbsp;ha großen Gelände gibt es einen 18-Loch-Golfplatz. * '''Reiten''' Diverse Reitvereine bieten Ausritte und eine Reithalle an. * '''[http://www.wasserski-hooksiel.de/ Wasserski]''' Im naheliegenden Hooksiel gibt es eine Wasserski-Anlage. * '''[https://www.wssv.de/ Tennis und Squash]''' Zahlreiche Vereine bieten Tennis- und Squashplätze an. * '''Fitnesscenter''' Es gibt mehrere Fitnesscenter in Wilhelmshaven. * '''[https://www.edwi.info/ Motor- und Segelflug]''' ist am Jade-Weser-Airport möglich. * '''Minigolf''' ist auf dem Gelände des Tennisplatzes möglich. * '''Bowling & Kegeln''' Mehrere Bowling- und Kegelbahnen sind vorhanden. * '''[https://www.wilhelmshaven.de/Stadtverwaltung/Dienststellen/51_Jugendamt/51-1_Jugendpflege/51-1_Abenteuerspielplatz.php Abenteuerspielplatz]''' === Veranstaltungen === [[File:Labskaus by-RaBoe 07.jpg|thumb|Größtes Labskausessen der Welt]] Regelmäßige große Veranstaltungen sind: * Das '''[https://www.wochenendeanderjade.de/ Wochenende an der Jade]''' findet jährlich Anfang Juli statt und ist das größte Volksfest der Stadt mit vielen Schiffen, die zu Gast sind. Das Wochenende findet alljährlich unter einem anderen Thema statt. Unveränderliche Programmpunkte sind die Vorstellung von Traditionsschiffen wie Großsegler, Dampf- und Museumsschiffe, der Tag der offenen Tür im Marinearsenal, das Drachenbootrennen beim Jade-Drachen-Cup, Trödel- und Flohmärkte, die Festkirmes, das Oldtimertreffen an der Wiesbadenbrücke und das große Abschlusshöhenfeuerwerk (Sonntag Abend ab 23:00 Uhr). * '''„Lange Nacht der Museen“''', findet im März und September statt, man erhält für pauschal 10,-&nbsp;€ freien Eintritt in fast alle Museen der Stadt. * '''[https://www.schweinswaltage.de/ Wilhelmshavener Schweinswal-Tage]''', Whale watching an der Nordseeküste, Schweinswaltage im April * '''[https://www.whv-gorch-fock-marathon.de/ Gorch-Fock-Marathon]''', findet im April/Mai mit bis zu 1.500 Läufern statt. * '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/haven-sommer/labskausessen/ Größtes Labskausessen der Welt]''', findet jährlich Mitte/Ende Juli in der Innenstadt statt, Rekord sind 10.612 Portionen. * '''[https://www.streetart-wilhelmshaven.de/ StreetArt-Festival]''' Anfang August. Das Internationale StreetArt Festival gehört seit 2011 zu den kulturellen Höhepunkten Wilhelmshavens und erfährt immer größere Beliebtheit und internationales Interesse. Das Straßenmaler-Festival ist das größte Festival seiner Art in ganz Deutschland und mittlerweile auf der ganzen Welt bekannt. * '''[https://www.wilhelmshaven.de/Kultur/Tag_des_offenen_Denkmals.php Tag des offenen Denkmals]''' immer am 2. Sonntag im September. * '''[http://www.jadeweserport-cup.de/ JadeWeserPort-Cup]''', findet Anfang Oktober statt, Segelregatta vom Südstrand bis zur Baustelle des JadeWeserPorts. Aktuelle Veranstaltungen und Ausstellungen finden sich im immer aktuellen und sehr ausfühlichen [https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender] von Wilhelmshaven. == Einkaufen == [[File:Überdachung Marktstraße WIlhelmshaven.jpg|thumb|Marktstraße / Ecke Kieler Straße]] Die etwa 700&nbsp;m lange '''Fußgängerzone auf der Marktstraße''' ist Wilhelmshavens Einkaufs- und Flaniermeile mit vielen Geschäften. Hier findet man alles was das Herz begehrt: Klassische Fach- und Einzelhandelsgeschäfte verschiedener Sparten, Filialen bekannter Modeketten, Kaufhäuser, Boutiquen und kleine, individuelle Lädchen mit Kunsthandwerk und allerlei schönen Dingen. Von dort aus hat man auch einen direkten Übergang zur 1997 neu eröffneten '''[http://www.nordseepassage.de/ Nordseepassage],''' eine Einkaufspassage in der Innenstadt, in der sich neben vielen unterschiedlichen Geschäften und einigen Restaurants und Cafés auch der Hauptbahnhof befindet. Nicht nur in der Innenstadt sondern auch in den übrigen Stadtteilen finden z.&#x202F;T. mehrmals in der Woche beliebte Wochenmärkte statt. * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Rathaussplatz | lat = 53.52763 | long = 8.10983 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Börsenplatz | lat = 53.52079 | long = 8.11289 | hours = Di,Fr 07:00-13:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Bismarckplatz | lat = 53.52569 | long = 8.12726 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = Altengroden, Dodoweg | lat = 53.55615 | long = 8.09556 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = Posener Straße | lat = 53.57424 | long = 8.09110 | hours = Mi,Sa 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} * {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | directions = auf dem Marktplatz Voslapp | lat = 53.58707 | long = 8.10314 | hours = Fr 07:00-12:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = }} Es gibt auch einige '''Fabrikverkäufe/Outlets''' in und um Wilhelmshaven: *'''[https://www.factory-outlets.org/www/pages/de/outlet/barutti_masterhand_wilhelmshaven.html Barutti (Bekleidung)]''' in Wilhelmshaven. *'''[https://www.factory-outlets.org/www/pages/de/outlet/bahlsen_varel.html Bahlsen (Kekse)]''' in Varel *'''[https://friesland-porzellan.de/werksverkauf Friesland Porzellan]''' in Varel *'''[https://www.jeffgreen.com/ Jeff Green (Outdoorbekleidung)]''' in Varel *'''[https://www.ullapopken.de/de/lagerverkauf/ Ulla Popken (Bekleidung)]''' in Rastede == Küche == Da Wilhelmshaven direkt am Meer liegt, gibt es hier viele unterschiedliche '''Fischgerichte''' wie zum Beispiel Labskaus oder Matjes, aber auch sonst vieles aus der '''norddeutschen und friesischen Küche'''. Nicht vergessen sollte man auf jeden Fall, einen original '''friesischen Tee''' auszuprobieren und am besten gleich mitzunehmen. Eine [https://www.wilhelmshaven.de/Tourismus/Gastronomie/ Übersicht über die Restaurants der Stadt]. === Cafés === * {{vCard | name = Café & Bar Celona | type = cafe, bar | url = https://celona.de/mein-celona/details/cafe-bar-celona-wilhelmshaven | address = Bahnhofsplatz 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = NordseePassage , direkt am ZOB | lat = 53.51894527030237 | long = 8.11783443610343 | phone = +49 (0)4421 5066440 | fax = +49 (0)4421 5066441 | email = wilhelmshaven@cafe-bar-celona.de | facebook = CelonaWilhelmshaven | instagram = cafebarcelonawilhelmshaven | hours = So-Do 09:00-24:00, Fr+Sa 09:00-01:00 | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Cafe & Bar Celona öffnet schon zum Frühstück, mittags gibt es leichte Tellergerichte, nachmittags Kaffee und Kuchen, und am Abend ist es Treffpunkt für jung und alt. }} * {{vCard | name = Monty's Deli Café | type = cafe | url = http://www.montys-cafe.de/ | address = Grenzstrasse 10, 26382 Wilhlemshaven | lat = 53.52111569558277 | long = 8.111054096769491 | phone = +49 (0)4421 7483131 | email = info@montys-cafe.de | facebook = MontysDeliWilhelmshaven | hours = Di-Sa 09:00-13:00 | lastedit = 2021-11-28 | description = Beliebtes Café mit im britischen Flair eingerichteten Interieur. }} * {{vCard | name = Beans Parc Coffee | type = cafe | url = http://www.beans-parc.com/beans-parc-coffee/ | address = Marktstraße 56, 26382 Wilhelmshaven | directions = in der Fußgängerzone | lat = 53.52006015585081 | long = 8.113554739399616 | phone = +49 (0)4421 773370 | hours = Mo-Sa 09:30-18:00 | subtype = free wlan, terrace | lastedit = 2021-11-28 | description = Coffeebar im Hotel. }} * {{vCard | name = Haven Café Kempe | type = cafe | url = https://www.baeckerei-kempe.de/haven-cafe/ | address = Jadeallee 24, 26382 Wilhelmshaven | directions = an der Deichbrücke | lat = 53.515626054551944 | long = 8.115187066321528 | phone = +49 (0)4421 749818 | facebook = baeckereikempe | hours = ganzjährig, Mo-Sa 06:30-18:00, So 07:30-18:00 | subtype = terrace | lastedit = 2021-11-28 | description = Hier gibt es Frühstücksbuffet, ein umfangreiches Kuchen- und Tortenangebot sowie kleine und große Snacks. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Miss Pepper | type = fast food | url = https://www.misspepper.de/locations/wilhelmshaven | address = Bahnhofstr. 22, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51939419053176 | long = 8.112986899005072 | phone = +49 (0)4421 982505 | fax = +49 (0)4421 982506 | hours = Di-Fr 13:00-23:00, Sa 12:00-23:00, So 17:00-21:00 | lastedit = 2021-11-25 | description = American Systemgastronomie in stylischem Ambiente. Das Design und die Möblierung entsprechen dem American Diner Ambiente der 50er und 60er Jahre. }} * {{vCard | name = L' Orient | type = restaurant | url = https://lorient.one/ | address = Rheinstraße 14, Wilhelmshaven | lat = 53.516059573449375 | long = 8.134510829031155 | phone = +49 (0)4421 31317 | email = info@lorient.one | facebook = lorientwhv | instagram = lorient_restaurant_whv | youtube = UC_WvDHydld0KOFgcrx4Q0Uw | hours = Do-Di 17:30-22:00 | subtype = asian, lebanese | lastedit = 2021-11-28 | description = Außerordentlich beliebtes Restaurant, mehrfach ausgezeichnet mit dem Travellers' Choice von Tripadvisor. }} * {{vCard | name = Banter Ruine | type = restaurant | url = http://www.banter-ruine.de/ | address = Jadeallee 61, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51112777894311 | long = 8.114815417744413 | phone = +49 (0)4421 41484 | email = post@banter-ruine.de | hours = Mo,Mi-Fr ab 17:00, Sa,So,Feiertage ab 12:00 | subtype = terrace, german, seafood, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | description = Das wohl beste Fischrestaurant in Wilhelmshaven. }} * {{vCard | name = CaOs | type = restaurant | url = https://www.caos-wilhelmshaven.de/ | address = Am Großen Hafen 1/Bontekai, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51498 | long = 8.12368 | phone = +49 (0)4421 8065660 | email = info@caos-wilhelmshaven.de | hours = Mi-Mo 12:00-23:00 | subtype = terrace, european, german, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | description = Sehr "stylisches" Restaurant, nordisch nüchtern und schick mit hervorragendem Blick aufs Wasser. }} * {{vCard | name = Pier 24 | type = restaurant | url = http://www.pier-24.de/ | address = Jadeallee 30, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51464 | long = 8.11522 | phone = +49 (0)4421 7785555 | email = kontakt@pier-24.de | facebook = Pier-24-120636678030928 | hours = Di-Sa 16:00-23:00 | subtype = bar, terrace, german, international, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | description = Das Restaurant im alten Umspannwerk bietet eine kreative Küche von Land und Meer mit Blick zur Deichbrücke. }} * {{vCard | name = Harbour View | type = restaurant | address = Jadeallee 50, 26382 Wilhelmshaven | directions = im Altlantic-Hotel | phone = +49 (0)4421 773380 | email = harbourview@atlantic-hotels.de | price = €€€€ | subtype = terrace, european, german, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-28 | before = {{Marker Kopie|Atlantic Hotel|name}} | description = Nobles Restaurant mit angenemem Ambiente und gutem Ausblick. }} == Nachtleben == [[File:Imagedrohne.com Pumpwerk - panoramio.jpg|thumb|Pumpwerk]] * {{vCard | name = Kulturzentrum Pumpwerk | type = event venue | wikidata = Q2118243 | auto = y | facebook = pumpwerk | show = none | lastedit = 2021-11-25 | before = {{Marker Kopie|Pumpwerk|name}} | description = Veranstaltungszentrum für Livemusik, Rockkonzerte, Comedy und&hellip;. }} * {{vCard | name = Kling Klang | type = event venue | url = http://kling-klang-online.de | address = Börsenstraße 73, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52090659104169 | long = 8.107877317173767 | phone = +49 (0)4421 13322 | email = info@klingklang-event.de | facebook = klingklangwilhelmshaven | instagram = klingklangwhv | hours = täglich ab 16:00 | lastedit = 2021-11-25 | description = Das Kling Klang existiert seit dem Frühjahr 1987 und war von Anfang an als Musikclub konzipiert. Neben vielen verschiedenen Motto-Partys betreten viele Bands die Bühne. }} * {{vCard | name = Bar Celona | type = bar | url = https://celona.de/mein-celona/details/cafe-bar-celona-wilhelmshaven | address = Bahnhofsplatz 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = NordseePassage , direkt am ZOB | phone = +49 (0)4421 5066440 | fax = +49 (0)4421 5066441 | email = wilhelmshaven@cafe-bar-celona.de | facebook = CelonaWilhelmshaven | instagram = cafebarcelonawilhelmshaven | hours = So-Do 09:00-24:00, Fr+Sa 09:00-01:00 | lastedit = 2021-11-25 | before = {{Marker Kopie|Café & Bar Celona|name}} | description = Abendlicher Treffpunkt für jung und alt. }} * {{vCard | name = UCI Kinowelt | type = cinema | url = https://www.uci-kinowelt.de/kinoprogramm/wilhelmshaven/72 | address = Bahnhofstraße 22, 26382 Wilhelmshaven | directions = neben Nordseepassage und Bahnhof | lat = 53.51944475010626 | long = 8.1122184774258 | phone = +49 (0)4421 755655, +49 (0)4421 7556104 | fax = +49 (0)4421 7556199 | email = wilhelmshaven@uci-kinowelt.de | hours = täglich | subtype = wheelchair, cafe | description = Großes, modernes Multiplex-Kino mit 9 Kinosälen und 1781 Plätzen, in drei Sälen können Filme auch in Digital 3D gezeigt werden. Das mehrfach ausgezeichnete Wilhelmshavener Filmkunstkino Apollo ist in die UCI Kinowelt integriert. }} == Unterkunft == Es gibt in unterschiedlichen Sternekategorien viele Hotels sowie zahlreiche Ferienwohnungen in Wilhelmshaven. Eine Übersicht findet man auf der [https://www.wilhelmshaven-touristik.de/urlaub-buchen/ Seite der Wilhelmshaven Touristik] === Camping === In Wilhelmshaven und der näheren Umgebung findet man diverse [http://www.wilhelmshaven.de/stadtinfos/4664.htm Wohnmobilstellplätze] wie auch Campingmöglichkeiten. [[File:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9450.jpg|thumb|Schleuseninsel, rechts: Wohnmobilstellplatz]] [[File:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9548.jpg|thumb|Wohnmobile am Fliegerdeich]] * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schleuseninsel | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilstellplatz-wilhelmshaven.de | address = Schleusenstraße 23, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51522 | long = 8.15264 | mobile = +49 (0)160 99152605 | email = info@wohnmobilstellplatz-wilhelmshaven.de | hours = ganzjährig | price=12,-&nbsp;€/N zzgl, Strom, Wasser, WC inkl. Dusche | subtype = free wlan, dogs | description = Der Wohnmobilstellplatz am Nassauhafen mit 30 Stellplätzen liegt unmittelbar am Ufer des Jadebusens. Er bietet Strom sowie Ver- und Entsorgung, Dusche und WC sowie Brötchenservice. Badestrand, Liegewiese und Angelmöglichkeit sind vor Ort. Reservierungen sind möglich. }} * {{vCard | name = Wohnmobil-Parkplatz nautimo | type = caravan site | url = https://nautimo.de/wohnmobilhafen.html | lat = 53.53608746684482 | long = 8.099542485539592 | phone = +49 (0)172 5150828 | email = bernd.lohss@sww-gmbh.de | hours = ganzjährig 24/7 | price = 10,-&nbsp;€/N zzgl. ggf. Wasser, Strom, Dusche | subtype = free wlan, dogs | description = Der Stellplatz mit 26 großzügigen Stellplätzen befindet sich unmittelbar neben dem Freizeitbad "nautimo". Neben den üblichen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten kann jeder Stellplatz an den Stromsäulen mit Energie (bis 1.500 Watt) versorgt werden. Auf Wunsch gibt es auch einen Frühstücks- und Brötchen-Service. Keine Reservierung möglich. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Freibad Nord | type = caravan site | url = http://www.freibad-nord.de/index.php?id=31 | address = Möwenstraße 30, 26388 Wilhelmshaven OT-Fedderwardergroden | phone = +49 (0)4421 291140 | email = bernd.lohss@sww-gmbh.de | hours = nur während Freibadsaison | price = 6,-&nbsp;€/N zzgl. Strom | lastedit = 2021-11-25 | before = {{Marker Kopie|Freibad Nord|name}} | description = Vor dem Freibad Nord haben die Stadtwerke einen Wohnmobilstellplatz für 6 Fahrzeuge eingerichtet. Die Sanitäreinrichtungen und natürlich das Bad können während der Saison gegen ein geringes Entgelt genutzt werden. Eine Ver- und Entsorgungseinrichtung (Fäkalien, Grauwasser, Trinkwasser, Stromsäule) sowie eine Infotafel sind direkt am Areal installiert. Die Stellplatzgebühr kann mit einem Freibadeintritt verrechnet werden. }} * {{vCard | type=caravan site | name=Wohnmobil-Parkplatz Fliegerdeich | address=Parkzone Südstrand, 26382 Wilhelmshaven | phone=+49 (0)4421 163271| lat=53.50998 | long=8.12737 | url=https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-fliegerdeich-west-588f1eea721d54a528160270.html | subtype = nowlan, dogs | price= 1,-&nbsp;€/h (max 24h) | description= Am Südstrand stehen Stellpätze für 58 Wohnmobile zur Verfügung. Keine Ver- und Entsorgung, kein Strom, kein WC aber gute Aussicht. [http://meincamp.de/wohnmobilstellplaetze-nordsee-wilhelmshaven/#more-449 Bericht und Video] }} * {{vCard | name = Reisemobilstellplatz Wilhelmshaven-Südstadt | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-suedstadt-588f203b721d54a528161fde.html | address = Banter Weg 12, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.515490403895086 | long = 8.090867317670543 | phone = +49 (0)4421 202040 | email = wolfgang.oetjegerdes@ewetel.net | hours = ganzjährig | price = 10,-&nbsp;€/N | subtype = nowlan, dogs | lastedit = 2021-11-25 | description = Stellplatz für 20 Mobile am Ortsrand. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Hunde sind im Übernachtungspreis enthalten. Kein WC, keine Dusche. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Jade-Ems-Kanal | type = caravan site | url = http://wohnmobilstellplatz-jade.de/ | address = Bunsenstraße 10, 26389 Wilhelmshaven | lat = 53.51079039773574 | long = 8.088704722331537 | phone = +49 (0)4421 933000 | fax = +49 (0)4421 9330099 | email = info@eurosecurity.de | hours = ganzjährig 24/7 | price = 10,-&nbsp;€/N | subtype = nowlan, dogs | lastedit = 2021-11-25 | description = Der Wohnmobilstellplatz für 10 Wohnmobile liegt direkt am Ems-Jade Kanal. Ver- und Entsorgung, Dusche, WC, Strom und Wasser vorhanden und inklusive! Reservierung möglich. Der Platz liegt direkt an der Straße, daher ist es tagsüber rel. laut, nachts aber ruhig. }} * {{vCard | name = Wohnmobilhafen an der Ostdüne | type = caravan site | lat = 53.64028 | long = 8.04015 |url=https://www.promobil.de/stellplatz/Wohnmobilhafen-an-der-Ostduene-4048.html | description=Der Stellplatz liegt in Hooksiel mit seinen 60 Stellplätzen unmittelbar am Wasser. }} * {{vCard| name = Campingplatz-Hooksiel | type = campsite | lat = 53.6432 | long = 8.0375 | url=https://www.wangerland.de/Media/Attraktionen/Campingplatz-Hooksiel | description= Der Campingplatz-Hooksiel bietet 1500 Stellplätze, Entfernung von Wilhelmshafen ca. 19&nbsp;km. }} * {{vCard | name = Strandcampingplatz Dangast | type = campsite | lat = 53.4513 | long = 8.1304 | url=https://www.dangast.de/strandcampingplatz-nordsee-dangast.html | description= Der Strandcampingplatz in Dangast liegt ca. 32&nbsp;km südlich von Wilhelmshaven direkt am Jadebusen. }} * {{vCard| name = Campingplatz Rennweide | type = campsite | lat = 53.4496 | long = 8.1168 | url=https://www.rennweide.de/ | description=Der Campingplatz Rennweide liegt ebenfalls in Dangast. }} === Hotels === ==== günstig ==== [[File:Wilhelmshaven Nordsee-Hotel.JPG|thumb|Nordsee-Hotel]] [[File:Jadeallee 100 0397.jpg|thumb|B&B Hotel]] * {{vCard | name = Zum Knurrhahn | type = hotel | url = https://www.zum-knurrhahn-wilhelmshaven.de/ | address = Flutstraße 215, 26388 Wilhelmshaven OT-Voslapp | lat = 53.58694488725245 | long = 8.103699601645209 | phone = +49 (0)4421 5780 | email = restaurant.zum.knurrhahn@gmx.de | facebook = Hotel-Knurrhahn-206865022670745 | subtype = free wlan, restaurant, free parking, animals | description = Kleines, einfaches Hotel mit beliebtem, gutbürgerlichem Restaurant. }} * {{vCard | name = Hotel Ammerland | type = hotel | url = https://www.hotel-ammerland.com/ | address = Flutstraße 274, 26388 Wilhelmshaven OT-Voslapp | lat = 53.588259183306846 | long = 8.101107440551129 | phone = +49 (0)4421 50049710 | fax = +49 (0)4421 50049726 | email = info@hotel-ammerland.com | price = DZ ab 60,-&nbsp;€/Ü zzgl. Fühstück 9,-€/P (ggf. zzgl. 15,-&nbsp;€/Hund) | subtype = free wlan, free parking, terrace, animals | lastedit = 2021-11-29 | description = Kleines Hotel mit über 70-jähriger Geschichte mit 15 Zimmern und 2 Appartements in familiärer Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Nordseehotel | type = hotel | url = https://nordseehotel-whv.de/ | address = Zum Ölhafen 205, 26384 Wilhelmshaven OT-Heppenser Groden | lat = 53.553388124837625 | long = 8.158549146548173 | phone = +49 (0)4421 9650 | fax = +49 (0)4421 965280 | email = nordseehotel@gmx.de | facebook = nordseehotelwhv | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = Dz ab 65,-&nbsp;€/Ü zzgl. Frühstück 5,-&nbsp;€/P (ggf. zzgl. 10,-&nbsp;€/Hund) | subtype = free wlan, bike rental, restaurant, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2021-11-29 | description = Direkt am Meer gelegenes Hotel mit einzigartigem Blick auf den Ölhafen und auf den Jadebusen. Keine Infrastruktur! }} * {{vCard | name = B&B Hotel Wilhelmshaven | type = hotel | url = https://www.hotel-bb.com/de/hotel/wilhelmshaven | address = Jadeallee 100, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.50899661980474 | long = 8.11564243897463 | phone = +49 (0)4421 755792-0 | email = wilhelmshaven@hotelbb.com | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 12:00 | price = Dz ab 64,-&nbsp;€/Ü zzgl. Frühstück 8,50&nbsp;€/P | subtype = free wlan, wheelchair, lift, free parking, dogs | lastedit = 2021-11-29 | description = Zentral gelegenes, schlichtes, großes Hotel am Banter See. }} ==== mittel ==== [[File:WHV Fliegerdeich 8259.jpg|thumb|Hotel Fliegerdeich]] * {{vCard | name = Strand-Hotel Seenelke | type = appartment | url = https://hotel-seenelke.de | address = Südstrand 120, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51320 | long = 8.14337 | phone = +49 (0)4421 755767-0 | fax = +49 (0)4421 7557679 | email = info@hotel-seenelke.de | facebook = KaffeehausSeenelke | checkin = 15:00-18:00 (abweichende Zeiten vorab klären) | checkout = bis 11:00 | subtype = free wlan, cafe, restaurant, spa, free parking, noanimals | lastedit = 2021-11-28 | description = Das Apart-Hotel Seenelke ist ein familiäres, modernes Designhotel in Wilhelmshaven direkt am Südstrand mit einem herrlichen Ausblick auf die Nordsee. Alle Suiten und Zimmer verfügen über einen eigenen seeseitigen Balkon. }} * {{vCard | name = Akzent-Hotels | comment = Hotel Seestern + Hotel Delphin | type = hotel | url = https://hoteldelphin.de/de/hotels/unsere-hotels | address = Südstrand 116 / 118, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.51295 | long = 8.14200 | phone = +49 (0)4421 94100 | fax = +49 (0)4421 941029 | email = info@hoteldelphin.de | facebook = strandhotels.seestern.delphin | subtype = 3s, free wlan, parking, restaurant, terrace, noanimals | description = Die beiden familiengeführten Hotels mit insgesamt 21 Zimmern liegen nebeneinander unmittelbar am Deich und Strand. Von allen Zimmern hat man einen herrlichen Ausblick über die Nordsee. Alle Doppelzimmer verfügen zusätzlich über einen kleinen Balkon mit Sitzgelegenheiten. }} * {{vCard | name = Hotel Fliegerdeich | type = hotel | wikidata = Q83608901 | auto = y | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 119,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 20,-&nbsp;€/Hund) | lastedit = 2021-12-02 | description = Das kleine Boutique-Hotel bietet 13 individuelle Zimmer direkt am Wasser. }} ==== gehoben ==== [[File:Atlantic Hotel Whv 2016-12.jpg|thumb|Atlantic Hotel]] * {{vCard | name = Hotel Am Stadtpark | type = hotel | url = https://www.hotel-am-stadtpark.de | address = Friedrich-Paffrath-Straße 116, 26389 Wilhelmshaven | lat = 53.54762 | long = 8.08447 | phone = +49 (0)4421 9860 | fax = +49 (0)4421 986186 | email = info@hotel-am-stadtpark.de | facebook = hotelamstadtparkwhv | instagram = hotelamstadtparkwhv | subtype = 4, free wlan, bar, fitness center, indoorpool, restaurant, sauna, free parking, animals | description = Stadtnah und doch im direkt Grünen in der Nähe zum Stadtpark. }} * {{vCard | name = Atlantic Hotel | type = hotel | wikidata = Q67152088 | auto = y | subtype = 4s | description = Sehr schön gelegenes 145 Zimmer-Hotel mit maritimer Eleganz direkt an der Wasserkante nur wenige Meter entfernt vom Südstrand mit einmaligem Panorama-Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke. }} {{-}} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_wilhelmshaven_friesland/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-wilhelmshavenfriesland-234.html | email = poststelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de | address = Mozartstraße 29, 26382 Wilhelmshaven | phone = +49 (0)4421 942 0 | fax = +49 (0)4421 942 150 | hours = 24/7 | lat = 53.52365 | long = 8.11530 | lastedit = 2020-06-14 | description = Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland ist in der Stadt Wilhelmshaven und dem Landkreis Friesland zuständig, in denen auf einer Fläche von 715 Quadratkilometern ca. 180.000 Einwohner leben. }} * {{vCard | name = Polizeistation Fedderwardergroden | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_wilhelmshaven_friesland/polizeistation-fedderwardergroden-1126.html | address = Albrechtstr. 45, 26388 Wilhelmshaven | phone = +49 (0)4421 953-0 | lat = 53.57481 | long = 8.09870 | lastedit = 2020-06-14 }} * {{vCard | name = Polizeistation Wiesenhof | type = administration, police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_wilhelmshaven_friesland/polizeistation-wiesenhof-111155.html | address = Kniphauser Straße 1a, 26389 Wilhelmshaven | phone = +49 (0)4421 7479017 | fax = +49 (0)4421 942 150 | lat = 53.53641 | long = 8.07723 | lastedit = 2020-06-14 }} * {{vCard | name = Wasserschutzpolizeistation | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/wasserschutzpolizeiinspektion/organisation_wspi/wasserschutzpolizeistation-wilhelmshaven-111123.html | address = Mozartstraße 29, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52393528105793 | long = 8.115237072198456 | phone = +49 (0)4421 942832 | fax = +49 (0)4421 942800 | description = }} == Gesundheit == === Apotheken === An Apotheken mangelt es in Wilhelmshaven nicht. Es stehen insgesamt 20 Apotheken bereit, davon 10 im Innenstadtbereich. Dadurch ist immer ein Notdienst außerhalb der regulären Öffnungszeiten erreichbar. Einen stets aktuellen Hinweis auf eine diensthabende Apotheke findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken. * {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stadt-apotheke-wilhelmshaven.de/ | address = Marktstr. 71, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.520313125360644 | long = 8.110977031351048 | phone = +49 (0)4421 927111 | fax = +49 (0)4421 927113 | email = info@wellness-center.de | facebook = Stadt-Apotheke-in-Wilhelmshaven-1825719827709101 | description = }} * {{vCard | name = St. Willehad-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.mediplus-apotheken.de | address = Luisenstr. 24, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.517497909735 | long = 8.107647227181971 | phone = +49 (0)4421 202230 | fax = +49 (0)4421 202238 | email = st.willehad-apotheke@t-online.de | description = }} * {{vCard | name = Apotheke zur alten Post | type = pharmacy | url = https://www.mediplus-apotheken.de/standorte/azap-apotheke-zur-alten-post/ | address = Ebertstraße 84 ,26382 Wilhelmshaven | lat = 53.517460493553116 | long = 8.122889734457955 | phone = +49 (0)4421 5008700 | fax = +49 (0)4421 5008701 | email = info@Apotheke-zur-alten-Post.com | description = }} * {{vCard | name = Apotheke am Brommygrün | type = pharmacy | url = https://www.brommy.de/ | address = Mühlenweg 144, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.529468358845 | long = 8.117413728718457 | phone = +49 (0)4421 748074 | fax = +49 (0)4421 7480750 | email = info@brommy.de | description = }} * {{vCard | name = Kahl'sche Apotheke | type = pharmacy | url = https://ihreapotheken.de/apotheke/kahlsche-apotheke-wilhelmshaven-26386-12242 | address = Freiligrathstr. 269, 26386 Wilhelmshaven OT-Neuengroden | lat = 53.54992996981367 | long = 8.111200719899676 | phone = +49 (0)4421 61515 | fax = +49 (0)4421 64795 | email = apomail269@t-online.de | description = }} * {{vCard | name = Grüne Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.grueneapotheke-wilhelmshaven.de/ | address = Kniprodestraße 1, 26388 Wilhelmshaven OT-Voslapp | lat = 53.58641966140699 | long = 8.10263827136213 | phone = +49 (0)4421 502740 | fax = +49 (0)4421 501918 | email = info@gorchfock-apotheke.de | description = }} === Ärzte === * {{vCard | name = Britta Maack-Fischer + Martina Wehner | alt = Hausarztpraxis Brommygrün | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | url = https://praxis-brommygruen.de | address = Mühlenweg 144, 26384 Wilhelmshaven | lat = 53.529571949601284 | long = 8.117547123984158 | phone = +49 (0)4421 9877400 | fax = +49 (0)4421 9877403 | email = info@praxis-brommygruen.de | description = }} * {{vCard | name = Hausarztpraxis Mittelstrasse | alt = Dr. Luminita Heres, Dr. med. Holger Keil, Elke Scholz-Keil, Dr. Aliz Lechner | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://www.hausarztpraxis-mittelstrasse.de/ | address = Mittelstraße 1, 26382 Wilhelmshaven | directions = im Bartsch-Carré | lat = 53.52485472265412 | long = 8.111221904409584 | phone = +49 (0)4421 9877450 | fax = +49 (0)4421 9877455 | email = info@hausarztpraxis-mittelstrasse.de | subtype = wheelchair | description = }} * {{vCard | name = MVZ Dr. Handt | alt = havenmed, Dr. med. Wolfgang Handt + Dr. med. Jan-Philipp Handt | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://havenmed.de/ | address = Grenzstraße 38, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52351933918657 | long = 8.111461771648328 | phone = +49 (0)4421 7582780 | fax = +49 (0)4421 7582789 | email = mailto:info@havenmed.de | description = }} * {{vCard | name = Matthias Abelmann | comment = Allgemeinmedizin, Rettungsmedizin | type = surgery | url = https://www.abelmann-arzt.de/ | address = Bremer Straße 179, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52531227768845 | long = 8.092729065678089 | phone = +49 (0)4421 71700 | email = info@allgemeinmedizin-abelmann.de | description = }} * {{vCard | name = Dr. med. Klaus Philipp + Dr. med. A.-M. Imelmann | comment = Allgemeinmedizin, Akupunktur, Chirotherapie, Naturheilverfahren | type = surgery | url = https://www.allgemeinmedizin-wilhelmshaven.de/ | address = Zedeliusstraße 17, 26384 Wilhelmshaven OT-Heppens | lat = 53.5298193555879 | long = 8.125680938916492 | phone = +49 (0)4421 34874 | fax = +49 (0)4421 32355 | description = }} === Krankenhäuser === * {{vCard | name = Klinikum Wilhelmshaven | comment = ehem. Reinhard-Nieter-Krankenhaus | type = hospital | wikidata = Q28946461 | auto = y | hours = 24/7 | lastedit = 2021-11-29 | description = Mit 661 Betten und ca. 1.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt das Krankenhaus für die medizinische Versorgung der Bevölkerung der Stadt Wilhelmshaven und der gesamten Region. Mehrere Zentren und Fachkliniken sowie die Zentralen Notaufnahme bieten eine komplette Versorgung. }} * {{vCard | name = Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch | type = hospital | wikidata = Q17124949 | auto = y | description = Das Krankenhaus mit mehreren Zentren und Fachkliniken hat eine lange Tradition. Es ist ein überregional angesehenes Schwerpunktkrankenhaus mit gehobener Versorgungsstufe mit 355 Betten und über 1000 Mitarbeitern. Es verfügt über Zentren für Innere Medizin, Neuromedizin und Chirurgie sowie Intensiv- und Notfallmedizin. Die interdisziplinäre Notfallaufnahme steht rund um die Uhr zur Verfügung. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/tourist-information | address = Ebertstraße 110, 26382 Wilhelmshaven | directions = gegenüber der Nordseepassage | lat = 53.51814 | long = 8.11543 | phone = +49 (0)4421 913000 | fax = +49 (0)4421 9130010 | email = tourist-info@wilhelmshaven-touristik.de | facebook = Wilhelmshaven | instagram = ahoi_wilhelmshaven | hours = Mo-Fr 09:00-17:00, Sa 09:00-14:00 | lastedit = 2021-11-23 | description = In der Tourist-Information ist auch die '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/vorort/touristcard/ TouristCard]''' erhältlich. Mit der TouristCard bietet sich die Möglichkeit, viele Einrichtungen Wilhelmshavens zu vergünstigten Preisen kennenzulernen, auch kann man damit kostenfrei mit den Bussen der Stadtwerke fahren. Die TouristCard ist erhältlich als Einzel- und Familienkarte für 5,-/8,-&nbsp;€/24h bzw. 12,-/15,-&nbsp;€/72h. Über Details und teilnehmende Firmen/Einrichtungen und deren Preisvorteile informiert eine Broschüre ([https://cdn.wilhelmshaven-touristik.de/fileadmin/Mediendatenbank/Prospekte/Touristik/TouristCard_Broschur_2021.pdf pdf-Download]). }} * {{vCard | name = Postfiliale | alt = Postbank Filiale 527 | type = bank, post | address = Rathausplatz 2, 26382 Wilhelmshaven | lat = 53.52735595599935 | long = 8.110578538055346 | subtype = wheelchair | description = Postfiliale mit den üblichen Postdienstleistungen, DHL-Paketservice und Postbankdiensten. }} == Ausflüge == [[File:Liichttuerm Arngast.jpg|thumb|upright|Leuchtturm Arngast]] * Vom {{Marker Kopie|Helgolandkai|name}} Helgolandkai bietet ab 26.8.2022 jeweils freitags um 09:30 Uhr der Katamaran '''"Adler&nbsp;Jet"''' der Reederei [https://www.adler-schiffe.de/ Adler-Schiffe] eine Fährverbindung nach [[Helgoland]]. Nach einem Zwischenstopp in Hooksiel erreicht das Schiff die Insel um 11:45, um 15:45 geht es dann zurück: Zeit genug für einen Bummel über die Insel. * Ab {{Marker Kopie|Helgolandkai|name}} Helgolandkai verkehrt die '''[http://www.reederei-warrings.de/personen-fahrrad-faehre/ Harle Kurier]''', eine Personen- und Fahrradfähre, von Mai bis August 2-mal täglich nach {{Marker Kopie|Eckwarderhörne|name}} '''Eckwarderhörne''' auf der Halbinsel [[Butjadingen]]. Die Überfahrt dauert etwa 40 Minuten. * Täglich 3 '''[https://www.reederei-warrings.de/hafenrundfahrt/ Hafenrundfahrten]''' führen ebenfalls ab {{Marker Kopie|Helgolandkai|name}} Helgolandkai in den Marinehafen, zu den Tanker-Löschbrücken und zum JadeWeserPort. Die Fahrten dauern etwa 1,5 Stunden und werden von April bis Oktober veranstaltet. * Weitere Ausflugsfahrten per Schiff bietet auch die '''[https://www.feodora1.de/ MS "Feodora 1"]''' an. * Aber auch '''[https://www.wilhelmshaven-touristik.de/erleben/aktiv/ Radtouren, Segeltörns, Wellness und vieles mehr]''' werden angeboten. * Da bei Ebbe das Watt des Jadebusens begehbar ist, kann auch eine geführte [https://www.dangast.de/wattwanderungen-nordsee-dangast.html Wattwanderung] z.&#x202F;B. zum {{marker| type = lighthouse |wikidata=Q990511|name=Leuchtturm Arngast}} im Jadebusen gemacht werden. Der Leuchtturm kann allerdings nicht besichtigt werden. Idealer Startpunkt für eine 6,5stündige, geführte Wattwanderung ist in [[Varel#Ausflüge|Dangast]]. Auf alle Fälle sollten einige [[Varel#Wattwandern|Regeln]] zur eigenen Sicherheit beachtet werden. * {{vCard | name = Jaderpark | type = zoo, amusement park | wikidata = Q1678192 | auto = y | hours = Apr-Okt: täglich 09:00-18:00 | price = Erw. (ab 13 J.): 24,50&#x202F;€ Kinder (3-12 J.): 22,50&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-17 | description = Der Jaderpark im ca. 38&nbsp;km südlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4 Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark. }} == Literatur == * {{Buch|Autor=Freuke Adrian|Titel='''Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven – ein Jahrhundertbauwerk'''|Kommentar=|Verlag=Verlag:Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2007 |ISBN=3-930510-33-2}} * {{Buch|Autor=Volker Eissing (Hrsg.)|Titel='''Wilhelmshaven 1853–2000: Vom preußischen Landkauf zur Expo am Meer'''|Kommentar=|Verlag=Verlag:Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 2000 |ISBN=3-920602-37-4}} * {{Buch|Autor=Edwin Notholt (Hrsg.)|Titel='''Wilhelmshaven – Stadt und Landschaft am Meer'''|Kommentar=|Verlag=Verlag:Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1958 |ISBN=978-3-8313-1907-7}} * {{Buch|Autor=Martin Wein|Titel='''Um drei an der K-W-Brücke!'''|Kommentar=Geschichten und Anekdoten aus dem alten Wilhelmshaven|Verlag=Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 200 |ISBN=978-3-8313-1907-7}} === Presse, Zeitungen === * Die '''[https://wilhelmshavener-zeitung.de/ Wilhelmshavener Zeitung]''' ist eine Tageszeitung in Wilhelmshaven. * Die Regionalausgabe der [https://www.nwzonline.de/wilhelmshaven# Nordwest-Zeitung] liefert täglich aktuelle Meldungen. * Über '''[https://lokal26.de/ Lokal26]''' können die Nachrichten der Wilhelmshavener Zeitung Online abgerufen werden. * Das '''[https://www.nordwest-sonntagsblatt.de/ Nordwest Sonntagsblatt]''' ist ein kostenloses Sonntagsblatt für Wilhelmshaven, Friesland Nord und Wittmund * Im Internet und im Radio auf UKW 87,8 Mhz informiert '''[http://www.radio-jade.de/ Radio Jade]''' als nichtkommerzieller Lokalsender. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.youtube.com/watch?v=_ivpmFXvcFA Am Jadebusen - Wilhelmshaven und das Watt] Video des NDR aus der Reihe mare.tv * [https://www.uwe-karwath.de/wilhelmshaven_abisz.html Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A&nbsp;bis&nbsp;Z] {{class-4}} {{GeoData| lat= 53.57700| long= 8.11476| zoom=10}} {{IstInKat|Ostfriesland}} op114y66kc2t0um30ng92ir6l9djodm Serengeti-Park 0 12643 1479957 1469444 2022-08-17T09:30:18Z GeorgDerReisende 6502 wohl so wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width:220px;}} {{Quickbar position | map= de-ni | maptype=relief | lat= | long= }} {{quickbar table end}} Der '''Serengeti Park''' Hodenhagen ist ein Freizeitpark in [[Niedersachsen]] in der Nähe von [[Walsrode]]. == Hintergrund == [[Bild:Serengetipark_1.jpg|thumb|200px|Im Streichelgehege geht man mit den Tieren auf Tuchfühlung.]] Der Serengeti Park Hodenhagen ist ein Tierpark, mit über 1500 Tieren, auf einem weitläufigen Areal mit angrenzendem Freizeitpark. Aufgrund seiner Größe leben die Tiere aus allen Kontinenten dort in einem fast natürlichen Lebensraum, den die Besucher im eigenen Auto oder mit Bussen durchfahren und dabei die Tiere in ihrem annähernd natürlichen Herdenverhalten beobachten können. Der Park gliedert sich in vier thematische Bereiche: Tierwelt, Wasserwelt, Affenwelt und Freizeitwelt. Die Tierwelt kann teilweise zu Fuß erkundet werden (Affenwelt, Safari zu Fuß). Mit eigenem Auto oder in Doppeldeckerbussen kann die gesamte Tierwelt befahren werden. Die Busse starten stündlich vom Haupteingang. Hier übernimmt der Busfahrer gleichzeitig die Führung und erzählt Wissenswertes über die Tiere des Parks. Die Busse halten außerdem an den vorgesehenen Plätzen, beim Streichelzoo und beim Elefantengehege. Die Strecke ist etwa 10 km lang und es gibt voneinander abgetrennte Areale, in denen verschiedene Tierarten entsprechend ihrer natürlichen Lebensräume zusammenleben. So ist im Streichelgehege das Aussteigen erlaubt und auch das Füttern der Tiere ist möglich. Ein Highlight ist (auch aus dem eigenen PKW oder im Bus) die Giraffenfütterung. Die zahmen Tiere dürfen nur mit frischen Gemüse gefüttert werden! In den Raubtierarealen und einigen anderen Gebieten dagegen wird durch Schilder darauf hingewiesen, nicht auszusteigen und Fenster geschlossen zu halten. Hier werden die Areale durch Schleusen unterteilt die durch das Personal bedient werden. In jeder Sektion stehen Fahrzeuge mit Pflegern die die Tiere beobachten und zähmen (wenn nötig). Auf dem gesamten Areal haben die Tiere „Vorfahrt“. Bereiche der Tierwelt * '''Savanne Afrika I ''': Elenantilope, Giraffe, Streifengnu, Ellipsen-Wasserbock, Oryx-Antilope, Rappenantilope, Flamingo, Vari, Siamang * '''Zululand Afrika II''': Gepard, Säbelantilope, Sitatunga, Mrs. Grays-Wasserbock, Großer Kudu, Südafrika-Kronenkranich, Impala * '''Streichelspaß Europa''': Damwild, Ziegen, Zwergesel, Mini-Ponys, Seehunde * '''Angola Land Afrika III''': Pferdeantilope, Rothalsgazelle, Flachland-Nyala, Litschi-Moorantilope, Arabische Oryx * '''Prärie Amerika''': Wapiti, Bison, Lama * '''Tundra Russland''': Amur-Leopard, Dybowski-Hirsch, Hirschziegenantilope, Alpaka * '''Amazonien Südamerika''': Flachlandtapir, Goldstirn-Klammeraffe, Nandu, Guanako, Zwergzebu, Wasserschwein * '''Dschungelland Asien''': Axishirsch, Pater-Davidshirsch, Yak, Nilgauantilope, Weißhandgibbon * '''Weisse Löwen''': Freigehege für Löwen * '''Königreich der Löwen''': Freigehege für Löwen * '''Land der Bengalen''': Freigehege für Tiger * '''Weisse Tiger''': Freigehege für weisse Tiger * '''Kalahari-Ebene IV:''' Schwarzbär, Mantelpavian, Strauß, Kulan, Trampeltier, Mähnenspringer * '''Wallaby-Land Australien''': Emu, Bennett-Känguru, Wasserbüffel * '''Bosuana-Land Afrika V''': Breitmaulnashorn, Watussirind, Steppenzebra, Dromedar, Mendesantilope * '''Elfenbeintal''': Afrikanische Elefanten-Anlage * '''Safari zu Fuß''': Giraffen-Zuchtgruppe, Blauhalsstrauße, Colobus-Affen-Insel, kleine Kudus, Blessböcke, Bongos, Gazellen, Zwergrinder, Moor-Antilopen Die Affenwelt ist Teil des Parks, den man nur zu Fuß besuchen kann. Sie besteht aus teilweise begehbaren Gehegen und ist Startpunkt für die Dschungelsafaritour. Die Wasser- und Freizeitwelt besteht hauptsächlich aus Fahrgeschäften, Spielplätzen und Bühnenanlagen mit kleinen Shows. Dieser Bereich ähnelt herkömmlichen Freizeitparks. == Anreise == '''Autofahrer''' gelangen von der {{RSIGN|DE|A|7}} zwischen Hannover und Hamburg über die Ausfahrt 49 (Westenholz) und die L 191 in Richtung Hodenhagen. Etwa 4 km nach der Autobahn, noch vor Hodenhagen, biegt man links ab zum Park. Gesamtstrecke ab {{RSIGN|DE|A|7}} ca. 7 km. Mit der '''Bahn''' gelangt man mit dem [[Erixx]] in knapp 40 min. vom Hauptbahnhof Hannover nach Hodenhagen und hat dann noch einen Fußmarsch von etwa 3 km durch die Felder am Flugplatz entlang vor sich, da es keine öffentliche Busverbindung zum Park gibt. Der Weg ist ausgeschildert, der Zugang findet sich an den Bahngleisen gleich auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom Bahnhof aus. Die letzten 500 m müssen direkt an der Zufahrtsstraße zum Serengeti-Park zurückgelegt werden. Alternativ kann natürlich ein Taxi genutzt werden - möglicherweise kommt man auch mit trampen weiter. '''Radfahrer''' auf dem [[Leine-Heide-Radweg]] verlassen den Radweg am Bahnübergang am Bahnhof Hodenhagen und folgen wie die Fußgänger dem etwa 3 km langen, ausgeschilderten Feldweg zum Serengeti-Park. == Allgemeine Informationen == [[Bild:Serengetipark_2.jpg|thumb|200px|Aussteigen nicht angebracht. Nashörner sind keineswegs ungefährlich.]] * {{vCard | name = Serengeti-Park Hodenhagen | type = zoo | wikidata = Q874796 | auto = y | address = Am Safaripark 1, 29693 Hodenhagen | price = Erw. 41,50&nbsp;€, Kinder (3 bis 12 J.) 31,50&nbsp;€, Kinder unter 3 J.- frei, Busführung pro Person 6,50&nbsp;€, Parkplatz 0&nbsp;€, In den Preis eingeschlossen sind sämtliche Fahrgeschäfte im gesamten Park. Es gibt immer wieder Sonderaktionen, auf die man achten sollte | lastedit = 2022-04-03 | description = }} == Praktische Hinweise == Bereits an der Zufahrt muss man sich entscheiden, ob man mit dem eigenen PKW oder mit den Safari-Bussen (Doppelstockbusse) durch den Park fahren möchte, da man sich dementsprechend mit dem Auto bei den jeweiligen Kassenhäuschen anstellen muss. Wer sich für die Fahrt mit dem Bus entscheidet, parkt sein Auto auf einem separaten Parkplatz. Nach dem Ticketkauf bietet sich die Möglichkeit, noch einmal eine Toilette aufzusuchen, die man insbesondere mit Kindern auch nutzen sollte, da die Fahrt an Tagen mit hohem Besucherandrang lang werden kann. Vielfach ist dann nur stop-and-go möglich, insbesondere an den interessantesten Punkten, die man selbst ja auch in Ruhe genießen möchte. Es gibt während der Durchfahrt durch die Tierwelt allerdings mehrere Toiletten. Die Durchfahrt durch den Park mit dem eigenen PKW ist sehr spannend. Die Tiere sind zahm und an dem Verkehr gewöhnt. Kein Tier nähert sich oder gar berührt ein Auto ohne angelockt zu werden. Die Straßenverkehrsregeln sind einfach: links fahren die PKWs, rechts die Busse. Man darf mit dem PKW nach rechts ausscheren, um zu überholen. In vielen Arealen wird vor dem Aussteigen und Öffnen der Fenster gewarnt. In den Raubtierarealen stehen zudem Jeeps der Parkranger, die notfalls eingreifen, um Tiere zurückzuscheuchen. Für den Notfall reicht es aus, zu hupen, worauf Ranger in kürzester Zeit bei einem sind. Für alle, die nicht mit dem eigenen Auto durch die Serengeti fahren wollen, stellt der Park Doppeldeckerbusse zur Verfügung, die jeder Stunde von der Hauptstation abfahren. Wenn es nicht voll ist, sollte man lieber auf den nächsten Bus warten, um einen guten Platz im Bus zu bekommen. Oben ganz vorne, was die meisten denken, ist nicht empfehlenswert. Unten kann man schon mal eine Giraffe hautnah erleben (Fütterung inklusive). Dazu bekommt man auch vom Fahrer viele Informationen über die Tiere, die hier leben. Man darf auch Fragen stellen. Im Freizeitbereich bietet es sich an, Essen und Getränke mit in den Park zu nehmen, um nicht auf die gastronomischen Angebote im Park angewiesen zu sein. Restaurants, Imbisse und Eisstände sind zahlreich vorhanden. Wer die Angebote der Wasserwelt (insbesondere der Aqua-Safari) ausgiebig nutzen will, sollte an kühleren Tagen sicherheitshalber Wechselkleidung (oder Regenbekleidung) dabei haben. == Unterkunft == === Hotels und Ferienwohnungen === Mit den Serengeti-Safari-Lodges bietet der Park Übernachtungsmöglichkeiten im Serengeti-Park: SAFARI LODGES MASAI MARA LODGES [http://www.serengeti-safari-lodges.de www.serengeti-safari-lodges.de] Hotels oder Gasthöfe finden sich in [[Hodenhagen]] und [[Ahlden (Aller)|Ahlden]]. === Camping === Im 7 km entfernten Ahlden befindet sich ein Campingplatz. <!--== Weblinks ==--> <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.74556| long= 9.61667| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} [[Kategorie:Freizeitparks]] {{class-3}} 3ant7vzhtje15kmahigwwebvlbmg8ws 1479958 1479957 2022-08-17T09:31:30Z GeorgDerReisende 6502 und zwei Kommas wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width:220px;}} {{Quickbar position | map= de-ni | maptype=relief | lat= | long= }} {{quickbar table end}} Der '''Serengeti Park''' Hodenhagen ist ein Freizeitpark in [[Niedersachsen]] in der Nähe von [[Walsrode]]. == Hintergrund == [[Bild:Serengetipark_1.jpg|thumb|200px|Im Streichelgehege geht man mit den Tieren auf Tuchfühlung.]] Der Serengeti Park Hodenhagen ist ein Tierpark, mit über 1500 Tieren, auf einem weitläufigen Areal mit angrenzendem Freizeitpark. Aufgrund seiner Größe leben die Tiere aus allen Kontinenten dort in einem fast natürlichen Lebensraum, den die Besucher im eigenen Auto oder mit Bussen durchfahren und dabei die Tiere in ihrem annähernd natürlichen Herdenverhalten beobachten können. Der Park gliedert sich in vier thematische Bereiche: Tierwelt, Wasserwelt, Affenwelt und Freizeitwelt. Die Tierwelt kann teilweise zu Fuß erkundet werden (Affenwelt, Safari zu Fuß). Mit eigenem Auto oder in Doppeldeckerbussen kann die gesamte Tierwelt befahren werden. Die Busse starten stündlich vom Haupteingang. Hier übernimmt der Busfahrer gleichzeitig die Führung und erzählt Wissenswertes über die Tiere des Parks. Die Busse halten außerdem an den vorgesehenen Plätzen, beim Streichelzoo und beim Elefantengehege. Die Strecke ist etwa 10 km lang und es gibt voneinander abgetrennte Areale, in denen verschiedene Tierarten entsprechend ihrer natürlichen Lebensräume zusammenleben. So ist im Streichelgehege das Aussteigen erlaubt und auch das Füttern der Tiere ist möglich. Ein Highlight ist (auch aus dem eigenen PKW oder im Bus) die Giraffenfütterung. Die zahmen Tiere dürfen nur mit frischen Gemüse gefüttert werden! In den Raubtierarealen und einigen anderen Gebieten dagegen wird durch Schilder darauf hingewiesen, nicht auszusteigen und Fenster geschlossen zu halten. Hier werden die Areale durch Schleusen unterteilt, die durch das Personal bedient werden. In jeder Sektion stehen Fahrzeuge mit Pflegern, die die Tiere beobachten und zähmen (wenn nötig). Auf dem gesamten Areal haben die Tiere „Vorfahrt“. Bereiche der Tierwelt * '''Savanne Afrika I ''': Elenantilope, Giraffe, Streifengnu, Ellipsen-Wasserbock, Oryx-Antilope, Rappenantilope, Flamingo, Vari, Siamang * '''Zululand Afrika II''': Gepard, Säbelantilope, Sitatunga, Mrs. Grays-Wasserbock, Großer Kudu, Südafrika-Kronenkranich, Impala * '''Streichelspaß Europa''': Damwild, Ziegen, Zwergesel, Mini-Ponys, Seehunde * '''Angola Land Afrika III''': Pferdeantilope, Rothalsgazelle, Flachland-Nyala, Litschi-Moorantilope, Arabische Oryx * '''Prärie Amerika''': Wapiti, Bison, Lama * '''Tundra Russland''': Amur-Leopard, Dybowski-Hirsch, Hirschziegenantilope, Alpaka * '''Amazonien Südamerika''': Flachlandtapir, Goldstirn-Klammeraffe, Nandu, Guanako, Zwergzebu, Wasserschwein * '''Dschungelland Asien''': Axishirsch, Pater-Davidshirsch, Yak, Nilgauantilope, Weißhandgibbon * '''Weisse Löwen''': Freigehege für Löwen * '''Königreich der Löwen''': Freigehege für Löwen * '''Land der Bengalen''': Freigehege für Tiger * '''Weisse Tiger''': Freigehege für weisse Tiger * '''Kalahari-Ebene IV:''' Schwarzbär, Mantelpavian, Strauß, Kulan, Trampeltier, Mähnenspringer * '''Wallaby-Land Australien''': Emu, Bennett-Känguru, Wasserbüffel * '''Bosuana-Land Afrika V''': Breitmaulnashorn, Watussirind, Steppenzebra, Dromedar, Mendesantilope * '''Elfenbeintal''': Afrikanische Elefanten-Anlage * '''Safari zu Fuß''': Giraffen-Zuchtgruppe, Blauhalsstrauße, Colobus-Affen-Insel, kleine Kudus, Blessböcke, Bongos, Gazellen, Zwergrinder, Moor-Antilopen Die Affenwelt ist Teil des Parks, den man nur zu Fuß besuchen kann. Sie besteht aus teilweise begehbaren Gehegen und ist Startpunkt für die Dschungelsafaritour. Die Wasser- und Freizeitwelt besteht hauptsächlich aus Fahrgeschäften, Spielplätzen und Bühnenanlagen mit kleinen Shows. Dieser Bereich ähnelt herkömmlichen Freizeitparks. == Anreise == '''Autofahrer''' gelangen von der {{RSIGN|DE|A|7}} zwischen Hannover und Hamburg über die Ausfahrt 49 (Westenholz) und die L 191 in Richtung Hodenhagen. Etwa 4 km nach der Autobahn, noch vor Hodenhagen, biegt man links ab zum Park. Gesamtstrecke ab {{RSIGN|DE|A|7}} ca. 7 km. Mit der '''Bahn''' gelangt man mit dem [[Erixx]] in knapp 40 min. vom Hauptbahnhof Hannover nach Hodenhagen und hat dann noch einen Fußmarsch von etwa 3 km durch die Felder am Flugplatz entlang vor sich, da es keine öffentliche Busverbindung zum Park gibt. Der Weg ist ausgeschildert, der Zugang findet sich an den Bahngleisen gleich auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom Bahnhof aus. Die letzten 500 m müssen direkt an der Zufahrtsstraße zum Serengeti-Park zurückgelegt werden. Alternativ kann natürlich ein Taxi genutzt werden - möglicherweise kommt man auch mit trampen weiter. '''Radfahrer''' auf dem [[Leine-Heide-Radweg]] verlassen den Radweg am Bahnübergang am Bahnhof Hodenhagen und folgen wie die Fußgänger dem etwa 3 km langen, ausgeschilderten Feldweg zum Serengeti-Park. == Allgemeine Informationen == [[Bild:Serengetipark_2.jpg|thumb|200px|Aussteigen nicht angebracht. Nashörner sind keineswegs ungefährlich.]] * {{vCard | name = Serengeti-Park Hodenhagen | type = zoo | wikidata = Q874796 | auto = y | address = Am Safaripark 1, 29693 Hodenhagen | price = Erw. 41,50&nbsp;€, Kinder (3 bis 12 J.) 31,50&nbsp;€, Kinder unter 3 J.- frei, Busführung pro Person 6,50&nbsp;€, Parkplatz 0&nbsp;€, In den Preis eingeschlossen sind sämtliche Fahrgeschäfte im gesamten Park. Es gibt immer wieder Sonderaktionen, auf die man achten sollte | lastedit = 2022-04-03 | description = }} == Praktische Hinweise == Bereits an der Zufahrt muss man sich entscheiden, ob man mit dem eigenen PKW oder mit den Safari-Bussen (Doppelstockbusse) durch den Park fahren möchte, da man sich dementsprechend mit dem Auto bei den jeweiligen Kassenhäuschen anstellen muss. Wer sich für die Fahrt mit dem Bus entscheidet, parkt sein Auto auf einem separaten Parkplatz. Nach dem Ticketkauf bietet sich die Möglichkeit, noch einmal eine Toilette aufzusuchen, die man insbesondere mit Kindern auch nutzen sollte, da die Fahrt an Tagen mit hohem Besucherandrang lang werden kann. Vielfach ist dann nur stop-and-go möglich, insbesondere an den interessantesten Punkten, die man selbst ja auch in Ruhe genießen möchte. Es gibt während der Durchfahrt durch die Tierwelt allerdings mehrere Toiletten. Die Durchfahrt durch den Park mit dem eigenen PKW ist sehr spannend. Die Tiere sind zahm und an dem Verkehr gewöhnt. Kein Tier nähert sich oder gar berührt ein Auto ohne angelockt zu werden. Die Straßenverkehrsregeln sind einfach: links fahren die PKWs, rechts die Busse. Man darf mit dem PKW nach rechts ausscheren, um zu überholen. In vielen Arealen wird vor dem Aussteigen und Öffnen der Fenster gewarnt. In den Raubtierarealen stehen zudem Jeeps der Parkranger, die notfalls eingreifen, um Tiere zurückzuscheuchen. Für den Notfall reicht es aus, zu hupen, worauf Ranger in kürzester Zeit bei einem sind. Für alle, die nicht mit dem eigenen Auto durch die Serengeti fahren wollen, stellt der Park Doppeldeckerbusse zur Verfügung, die jeder Stunde von der Hauptstation abfahren. Wenn es nicht voll ist, sollte man lieber auf den nächsten Bus warten, um einen guten Platz im Bus zu bekommen. Oben ganz vorne, was die meisten denken, ist nicht empfehlenswert. Unten kann man schon mal eine Giraffe hautnah erleben (Fütterung inklusive). Dazu bekommt man auch vom Fahrer viele Informationen über die Tiere, die hier leben. Man darf auch Fragen stellen. Im Freizeitbereich bietet es sich an, Essen und Getränke mit in den Park zu nehmen, um nicht auf die gastronomischen Angebote im Park angewiesen zu sein. Restaurants, Imbisse und Eisstände sind zahlreich vorhanden. Wer die Angebote der Wasserwelt (insbesondere der Aqua-Safari) ausgiebig nutzen will, sollte an kühleren Tagen sicherheitshalber Wechselkleidung (oder Regenbekleidung) dabei haben. == Unterkunft == === Hotels und Ferienwohnungen === Mit den Serengeti-Safari-Lodges bietet der Park Übernachtungsmöglichkeiten im Serengeti-Park: SAFARI LODGES MASAI MARA LODGES [http://www.serengeti-safari-lodges.de www.serengeti-safari-lodges.de] Hotels oder Gasthöfe finden sich in [[Hodenhagen]] und [[Ahlden (Aller)|Ahlden]]. === Camping === Im 7 km entfernten Ahlden befindet sich ein Campingplatz. <!--== Weblinks ==--> <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.74556| long= 9.61667| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} [[Kategorie:Freizeitparks]] {{class-3}} 8dq7txivb99rnwqxg0d989t07n3wgo5 München/Oktoberfest 0 12663 1479993 1469808 2022-08-17T10:19:41Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 wikitext text/x-wiki [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|400px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das '''Oktoberfest''', auch '''Wiesn''' nach dem Veranstaltungsort ''Theresienwiese'', ist das größte Volksfest der Welt mit über sechs Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Million jeden Tag), insgesamt 100 000 Sitzplätzen in den Zelten, sieben Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von einer Milliarde Euro. Auch viele Einheimische lassen sich von Horden von Touristen nicht abschrecken und abseits der Massen gibt es auch für Familien und Senioren viel zu sehen und erleben. == Hintergrund == [[Bild:Oktoberfest 01.jpg|thumb|300px| ]] Historischer Anlass für das Oktoberfest ist die Vermählung des bayerischen Kronprinzen Ludwig, der spätere König Ludwig I., mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Das Ganze fand vier Jahre nach der Erhebung des Herzogtums Bayern zum Königreich statt und war der Anlass einer fünftägigen Riesenfeier in ganz München, die am 17. Oktober mit einem Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens beendet wurde. Ein Jahr später wurde diese Wiese zu Ehren der Prinzessin in Theresienwiese umgetauft. Der Publikumserfolg mit dem Pferderennen wurde von da ab regelmäßig im Herbst wiederholt.[https://tischreservierung-oktoberfest.de/2017/07/21/warum_oktoberfest_im-september/] Bereits im Jahre 1811 fand mit dem Oktoberfest das erste Landwirtschaftsfest statt, das heutzutage im vierjährigen Rhythmus als das '''„Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest“''' (ZLF) ebenfalls zur Wiesn-Zeit auf der Südhälfte der Wiesn stattfindet, das Oktoberfest ist deswegen etwas verkleinert und die [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] muss aus Platzgründen entfallen. Im Jahre 2012 feiern die Landwirte ihr 125-jähriges Jubiläum auf der Wiesn, nächster Termin für das ZLF ist im Jahr 2024{{Zukunft|2024}}. Seit 1896 gibt es die ersten Bierzelte auf der Wiesn, welche von den Münchner Wirten gemeinsam mit den Münchner Brauereien aufgestellt wurden. Seitdem haben die Münchner Brauereien (das sind [[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]], [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]], der [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]], die [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]], die [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] und das Staatliche [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]) ein Monopol als Zulieferer für das Bier auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird das mit einer etwas höheren Stammwürze gebraute spezielle [[#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]. Wegen ihrer Größe heißen die Zelte auf der Wiesn auch Bierhallen oder Festzelte. [[Bild:Oktoberfest 02.jpg|thumb|300px| ]] Die Leitung des Oktoberfests erfolgt durch das städtische Tourismusamt der Stadt München. Die Veranstaltung versucht einen Spagat zwischen bayerischer Tradition und internationaler Party als organisiertes Generalbesäufnis für die vielen extra angereisten Besucher aus der ganzen Welt. Größte Gruppe unter den internationalen Gästen sind die Italiener, die mittlerweile traditionell am zweiten Wiesenwochenende (dieses wird daher als das Italienerwochenende bezeichnet) mit gemeinsam angemieteten Wohnmobilen den Brenner überqueren, um dann nur noch zwischen der Wiesn und ihrem Wohnmobil zu pendeln. Die Gesamtzahl der Italiener an diesem Wochenende wird auf 200 000 geschätzt. Weitere starke Volksgruppe sind die englischssprachigen Nationen mit Neuseeländern, Amerikanern und Briten, die man tagsüber im Hofbräuzelt und in der Nacht bzw. in der Früh am Campingplatz in Thalkirchen findet. Im Hofbräuzelt wird oft mehr Englisch als Deutsch gesprochen. Auch Asien ist immer stärker vertreten, hinzu kommen zunehmend auch die Landsmänner (und auch einige Landsfrauen) aus den ehemaligen Ostblockstaaten. Auswüchse wie zum Beispiel die Schicki-Micki-Wiesn um die Jahre 2004 / 2005 mit bezahlten Promis als Lockvogel in den Bierzelten konnten begrenzt werden, die völlige Überlastung der Zelte an den Nachmittagen und an den Abenden der Wochenenden bleibt ein Thema, die Forderung der Wirte nach einem weiteren Wiesnzelt hat hier die Sympathie des betroffenen Publikums. Wiese ist heute auf der Theresienwiese nicht mehr viel zu sehen, die Straßen sind geteert, viele der Stellplätze geschottert. Außerhalb der Wiesnzeit dient das Gelände als ein riesiges Freizeitgelände und teilweise als Parkplatz. Im Frühjahr findet hier außerdem noch das [[München#weitere Feste|Frühlingsfest]] statt, in der Adventszeit das [[München#Christkindlmärkte|Wintertollwood]], hinzu kommen verschiedene kleinere Veranstaltungen. Weltweit gibt es heute geschätzte 3000 Kopien des Oktoberfests, von Blumenau in Brasilien über Moskau bis nach China. Das größte Bierfestival im Reich der Mitte findet in [[Qingdao]] mit einer geschätzten Besucherzahl zwischen einer und drei Millionen statt. Nach Untersuchungen kennen 95% der Weltbevölkerung den Begriff "Oktoberfest". Es ist damit das bekannteste deutsche Wort. ''"Zu Münchens schönsten Paradiesen zählt ohne Zweifel seine Wiesn"'' ([[:wikipedia:Eugen Roth|Eugen Roth]], * 24. Januar 1895, † 28. April 1976, Münchner Journalist und Dichter humoristischer Verse). === Oktoberfestbier === [[File:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|thumb|300px|Oktoberfestbier (Spaten) im Festzelt Schottenhamel]] Das auf der Wiesn ausgeschenkte Oktoberfestbier wird extra für das Fest als Saisonbier gebraut. Es ist ein Märzenbier mit einer etwas höheren Stammwürze von 13,5 %, der Geschmack ist daher etwas süßer und malziger und aufgrund eines geringeren Kohlensäuregehalts ist das Bier auch "leichter" und süffiger trinkbar. Das Märzenbier war das letzte untergärige Bier das im Frühjahr, bis zur Erfindung der Kältemaschine durch Carl Linde im Jahre 1876, vor den Sommermonaten mit den für die Hefe und den Vergärungsprozess zu warmen Temperaturen gebraut werden konnte. Dieses Bier wurde grundsätzlich etwas stärker eingebraut, um es bis in den Spätherbst hinein besser lagern zu können. Im Jahre 1872 wurde das Märzenbier dann auf dem Oktoberfest das allererste Mal vom Festwirt Schottenhamel aus Verlegenheit ausgeschenkt, als im das übliche Sommerbier ausgegangen war. Seitdem ist es das traditionelle Oktoberfestbier, das aber auch etwas mehr kostet, als das normale Helle. Wegen der höheren Stammwürze hat das Oktoberfestbier auch einen etwas höheren Alkoholgehalt von 5,8 % - 6,3 %, die Wirkung sollte von weniger Geübten daher nicht unterschätzt werden, das Bier kann, je nach konsumierter Menge, zunächst aufputschend, dann aber auch stark ermüdend wirken. Auf dem Oktoberfest sind nur die Brauereien aus dem Münchner Stadtgebiet zugelassen. === Pferdesport === [[File:MUC OideWiesn Nostalgiekarusell 2013.JPG|thumb|300px|Nostalgiekarusell auf der [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] ]] Für Viele weniger bekannt: Das Oktoberfest ist die Wiege des deutschen Pferdesports. Das oben angeführte allererste Rennen am 17. Oktober 1810 fand bereits nach englischen Regeln auf einem Rundkurs statt, Start war am [[München/Sehenswürdigkeiten#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]. Ein Vorläufer des Rennens war das sogenannte Scharlachrennen im Mittelalter, das erstmals für das Jahr 1437 belegt ist. Der namensgebende Siegerpreis war seinerzeit ein Scharlachtuch mit 26 Ellen Länge. Zum Oktoberfest im Jahr 1847 fand dann das auch erste deutsche Trabrennen auf dem Oktoberfest statt und im Jahre 1876 das erste Trabfahren mit dem Sulky. Die in etwa ovale Form der Theresienwiese spiegelt noch heute die Form der fest angelegten Rennstrecke, die Gesamtlänge betrug rund 3600 Meter. Die Pferderennen waren dann auch bis zum Beginn des ersten Weltkriegs die Hauptattraktion auf dem Oktoberfest mit 40 000 bis zu 100 000 Besuchern. Der Einmarsch von Ross, Reiter und Rennmeister (die Pferdebesitzer) auf der Theresienwiese erfolgte im Festzug als ein Vorläufer des heutigen Trachten- und Schützenzugs. Die letzten lebenden Pferde auf dem Oktoberfest gab es noch bis vor wenigen Jahren im [[#vCard_Hippodrom|Festzelt Hippodrom]], hier wurde seit 1902 eine Pferdereitbahn mit bis zu 25 Pferden betrieben. Diese Reitbahn musste dann Endes des letzten Jahrhunderts aus Tierschutzgründen weichen. Pferde auf der Wiesn gibt es heute noch beim Kinderkarussell, lebendige Tiere beim Wirteeinzug mit den Prachtgespannen der Brauereien und bei der berittenen Wache der Wiesnpolizei. Der älteste erhaltene deutsche Rennplatz befindet sich übrigens in [[Bad Doberan]] und stammt aus dem Jahr 1822/1823, das erste Derby für Galopper in [[Hamburg]] fand im Jahre 1869 statt, das erste Traber-Derby in [[Berlin]] im Jahre 1895. [[Bild:Oktoberfest Mahnmal.JPG|thumb|180px|Mahnmal an das Attentat am Haupteingang Nord]] === Attentat === Der wohl traurigste Moment in der Geschichte des Oktoberfestes war das Attentat am 26. September 1980 um 22:19 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt zündete der Rechtsextremist Gundolf Köhler aus Donaueschingen eine selbstgebastelte Rohrbombe mit 1,39 Kilogramm TNT in der Nähe des Haupteingangs Nord. Als Folge der Explosion starben 13 Menschen, darunter auch der Attentäter, weitere 211 Personen wurden verletzt, davon 68 schwer. Die offiziellen Ermittlungen der Polizei gehen von der Tat eines Einzelgängers aus und wurden 1982 eingestellt, es gibt aber bis heute von verschiedenen Seiten Zweifel an der These des Einzeltäters. Zum ersten Jahrestag wurde am Ort des Anschlags eine bronzene Stele des Laufener Bildhauers Friedrich Koller aufgestellt. Im Herbst 2008 wurde dieses Mahnmal vom gleichen Künstler restauriert und mit einer knapp drei Meter hohen, halbrunden Stahlwand umgeben. Diese Wandschale ist – wie von Bombensplittern getroffen – durchlöchert und symbolisiert so die durch die Gewalttat verursachten Verletzungen. Im Boden wurden Metallteile eingelassen, die an die verheerende Wucht der Bombenexplosion erinnern sollen. === Oktoberfestmuseum === [[Image:MUC Oktoberfestmuseum SchildA.jpg|thumb|right|160px]] In der Münchner [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] und etwas versteckt gelegen in der Nähe vom Isartor gibt es ein eigenes '''[[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Oktoberfestmuseum]]''' zur Geschichte des größten Volksfestes der Welt, angegliedert ist ein Museumsstüberl, siehe hierzu im Artikel zu den [[München/Museen|Münchner Museen]]. == Anreise == Ausführliche Angaben zur '''[[München#Anreise|Anreise nach München]]''' und allgemeine Infos zum '''[[München#Mobilität|MVV]]''' (Münchner Verkehrsverbund) siehe im Artikel zu [[München]]. === Anfahrt mit dem MVV === [[Bild:Oktoberfest UBahnTheresienwiese.JPG|thumb|300px|U4/U5: Südeingang Theresienwiese, Paulskirche]] Zentraler U-Bahnhof ist die Station '''Theresienwiese''' der Linien U4/U5, mit ihrem südlichen Ausgang unmittelbar auf der Wiese. Der Nordausgang führt zur Paulskirche und ist bei Überfüllung des Südausgangs zu empfehlen. '''Die Anreise über diesen U-Bahnhof ist nur zu besucherschwachen Zeiten zu empfehlen!''' Auf der ganzen Wiese ist dieser U-Bahnhof ausgeschildert, die etwas kleinen Hinweisschilder werden aber insbesondere zu später Stunde und auch situationsbedingt gerne übersehen. Das Einprägen des Wegs bei Wiesnankunft hilft. Wichtige Orientierungsmarke für den U-Bahn Eingang ist der gotische Turm der Paulskirche; Weitere benachbarte U-Bahnhöfe sind die Stationen '''Schwanthalerhöhe''' (U4/U5) und '''Goetheplatz''' bzw. '''Poccistrasse''' der Linien U3/U6 sowie der S-Bahnhof '''Hackerbrücke''' mit etwas längeren Anwegen. Betriebsschluss der U-Bahnen an den Wiesn-Wochenenden ist zwei Uhr früh (statt ein Uhr sonst); Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Website der MVG [http://www.mvg.de/]. === Anfahrt Behinderte === * 100 Schwerbehindertenstellplätze auf dem Südteil der Theresienwiese mit Zufahrt an der Stielerstraße; für Behinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung kostenlos; * Anfahrt für Behindertentransportfahrzeuge der Hilfsorganisationen (BRK, MHD, Kennzeichnung erf.) über die Anliefererstraße West (Zufahrt zur Straße hinter dem Hippodrom); === Wohnmobile === Das ganze Areal um die Wiesn ist für Wohnmobile gesperrt, das Verbot wird kontrolliert und durchgesetzt. Stellplätze für Wohnmobile sind: * '''Messegelände Riem''', De-Gasperi-Bogen; Anfahrt über die Autobahn A94, Ausfahrt Feldkirchen West, entlang der Ausschilderung zur Messe / ICM. Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit U2 und U7, Umsteigen am Innsbrucker Ring in die U5 bis Theresienwiese; * '''Siegenburger Straße'''; Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit der Buslinie 133 ab Haltestelle Siegenburger Straße bis Heimeranplatz, Umsteigen in die U5 bis Theresienwiese; === Anfahrt mit dem PKW === Die Anfahrt mit dem PKW kann nicht empfohlen werden. Der unmittelbare Bereich um die Theresienwiese ist aus Sicherheitsgründen sowieso nur für Fahrzeuge mit Sonderausweis zugänglich. === Taxi === Mit dem seit 2011 verschärften Sicherheitskonzept dürfen auch Taxis nicht mehr in den "Äußeren Sperrring“ einfahren, Taxis unmittelbar an der Theresienwiese gibt es daher nicht mehr. Taxis dürfen aber am [[#Klarkommen|Rand der äußeren Sperrzone]] halten und Gäste aufnehmen. Die sechs offiziellen Taxistände an der Wiesn sind: * Theresienhöhe südlich vom Messeplatz * Theresienhöhe im Bereich der Bavaria * Esperantoplatz * Bavariaring an der Pettenkoferstrasse * Bavariaring an der Beethovenstrasse * Bavariaring am Brausebad Allgemein gilt aber: schon vor und sicherlich nach dem Wiesnschluss sind Taxis unmittelbar an der Thersienwiese oder gar an den Taxiständen so gut wie gar nicht zu ergattern, weil andere weitere vorne meist schneller sind und die leer von stadtauwärts anfahrenden Taxis einfach abfangen. Wer den Taxis in Richtung stadteinwärts entgegenläuft, hat also deulich bessere Chancen, eines der begehrten Taxis zu "kapern", so wie es auch alle anderen machen. == Termine == [[Bild:Oktoberfest Martin Pschorr Str.JPG|thumb|300px|Wiesn von der Theresienhöhe]] * Das Oktoberfest dauert zwei Wochen mit drei Wochenenden, der Beginn ist immer so, dass der letzte Wiesn-Sonntag der erste Sonntag im Oktober ist. Fällt der Nationalfeiertag auf den nachfolgenden Montag oder Dienstag, wird das Oktoberfest bis zum 3. Oktober verlängert. * '''Beginn''' der Aufbauarbeiten ist bereits im Juni, zuerst werden die Bierzelte aufgestellt, erst am Schluss kommen die Fahrgeschäfte. Bis zum Jahre 2008 konnte derjenige, der es nicht mehr bis zum offiziellen Beginn aushalten wollte, bereits während der Aufbauphase an den Buden der Arbeiterverköstigung sein erstes Bier auf der Wiesn trinken. Seit 2009 wird, aus sicherheitstechnischen und haftungsrechtlichen Gründen, die gesamte Theresienwiese während des Aufbaus als eine Baustelle mit Zutrittverbot für Unbefugte ausgewiesen. [[Bild:Oktoberfest Wirteeinzug.jpg|thumb|300px|Einzug der Wirte und Brauereien]] * '''Auftakt''' der Wiesn ist am ersten Samstag Vormittag der '''Einzug der Wiesnwirte und Brauereien''' mit ihren geschmückten Pferdekutschen und den Brauereigespannen. Anschließend um Punkt zwölf Uhr Mittag findet der traditionelle Anstich des ersten Wiesn-Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister im Festzelt Schottenhamel statt. Der dauert zwischen zwei und drei Schlägen, anschließend überreicht der Bürgermeister das erste Maß Bier dem bayerischen Ministerpräsidenten mit den Worten ''"O'zapft is"'', und erst nach dem ersten Schluck des Ministerpräsidenten beginnt dann auch der Bierausschank an das gemeine Volk (zumindest im Festzelt Schottenhamel). :Legendär ist der allererste Anzapftermin vom 16. September 1950 im Schottenhamel: damals benötigte Oberbürgermeister Thomas Wimmer 19 Schläge (Negativrekord), um das Bier zum Fließen zu bringen. Als dann nach dieser Schwerstarbeit das Bier endlich floß, verkündete der „Wimmer Dammerl“ erstmals das heute traditionelle '''„Ozapft is!“'''. :''„Izapft os“'' verkündete OB Erich Kiesl (CSU) bei seinem zweiten Anzapftermin im Jahre 1978. Er hatte das wichtige "'''O'''zapft '''i'''s" nach einem Bierbad beim ersten verunglücktem Anzapfen im Vorjahr komplett vergessen. Bei seinem zweiten Termin rief er dann vor lauter Aufregung „Izapft os“. :Den ersten festlichen Einzug eines Wirtes mit Blaskapelle und Pferdegespannen wagte im Jahre 1879 der legendäre Steyrer Hans, ein bayrischer Metzger und Wirt, bekannt auch als "bayrischer Herkules". Er zog von seiner Gastwirtschaft in der Tegernseer Landstrasse auf einem mit Bierfässern beladenen Vierspänner, gefolgt von sieben Zweispännern mit der Musik und dem Personal Richtung Theresienwiese, wo er dann aber schon vor dem Ziel von der Polizei gestoppt wurde, und nach einem Gerichtsverfahren einhundert Mark wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" bezahlen musste. In den Folgejahren wiederholte der Wirt das ganze aber dann mit Genehmigung, es ist heute Oktoberfest-Tradition. [[Bild:MUC Bavaria 2009-09.jpg|thumb|200px|Wiesn Platzkonzert]] * Der '''[[#Trachten- und Schützenzug|Trachten- und Schützenzug]]''' findet am ersten Wiesnsonntag statt, der Start ist um 10 Uhr; * Der traditionelle ökumenische '''Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst''' findet am Donnerstag der ersten Wiesnwoche am Vormittag um 10 Uhr statt. * Am mittleren Wiesnsonntag ab 11 Uhr Vormittags findet das '''"Wiesn Platzkonzert"''' sämtlicher Kapellen der Oktoberfestzelte mit insgesamt ca. 300 Musikern zu Füßen der Bavaria statt. Es ist weltweit eines der größten Blasmusikkonzerte und wurde in den Vorjahren vom bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet, im Jahre 2009 wird es das erste mal Live über den Sender ausgestrahlt. Gespielt werden traditionelle Blasmusik und beliebte Märsche. * Das '''Böllerschießen''' findet am letzten Wiesnsonntag Mittags um Zwölf auf den Stufen zur Bavaria statt. Anlass für den lautstarken großen Salut ist die Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes. <!--* Am '''letzten Wiesnsonntag''' findet am Abend ein Abschlussfeuerwerk statt;--> == Die Bierhallen == [[Image:MUC OFest Armbrustschützenzelt 2012.JPG|thumb|280px|Armbrustschützenzelt]] === Öffnungszeiten === [[File:MUC OFest SchildPschorr 2013.JPG|100px|left]] Die Bierzelte: wochentags: 10.00 Uhr bis 22.30 Uhr, Sa., sonn- und feiertags: 9.00 Uhr bis 22.30 Uhr. Die Zelte werden recht rigoros bis um 23.30 Uhr geräumt. Käferzelt und Weinzelt haben bis 1.00 Uhr geöffnet, ein Wechsel zu vorgerückter Stunde ist aber wegen Überfüllung in der Regel sinnlos. Besser für den, der die After-Wiesn noch in die Nacht weiterfeiern will: bereits vor dem offiziellen Ende um 22.30 Uhr das Zelt verlassen, denn da gibt es noch [[#Taxi|Taxis]], die U-Bahn ist auch noch nicht ganz so voll und man kommt auch noch durch den Einlass der angesteuerten Kneipe. === Einlass in die Bierhallen === Wer keine Einlassmarken zum Zelt hat, kann versuchen sich bereits vor der Bierzeltöffnung in die Warteschlange zu stellen, um einen freien Platz zu ergattern, aber an den Wochenenden sind die Eingänge der Zelte oftmals wegen Überfüllung bereits ab 9 Uhr vormittags verrammelt. Die Biergärten um die Zelte (im Freien, ohne Überdachung) sind ohne Einlassmarken zugänglich und bei schlechtem Wetter nicht so voll wie das Zeltinnere, bei Sonnenschein ist es genau umgekehrt. Ein Großteil dieser Biergartenbereiche ist mit Heizstrahlern beheizt. ==== Zugang für Behinderte ==== Alle Bierzelte und Festbetriebe haben behindertengeeignete ebenerdige Zugängen bzw. Rampen, in allen Bierzelten gibt es für Rollstuhlfahrer geeignete Plätze. === Reservierungen === [[File:MUC OFest SchildPaulaner 2013.JPG|100px|left]] {{Scroll Gallery |title=Hippodrom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OktFest HippodromA 2013.JPG|Festhalle |Image:MUC OktFest HippodrimI 2013.JPG|im Festzelt }} Die Platzreservierung erfolgt direkt bei den Wirten der Bierzelte. Die Reservierung selbst ist kostenlos, pro Platz sind aber zwei Biermarken und eine Hendlmarke abzunehmen (Preis 2012: ca. knapp 30 Euro. Es gibt eine "Mittagsschicht" und eine "Abendschicht", Schichtwechsel ist 17 Uhr bzw. 18 Uhr. Die besten Chancen auf Zuteilung bestehen für die Mittagsschichten, hier sind oft noch Plätze während der bereits laufenden Wiesn zu haben, die geringsten Chancen bestehen am Wochenende wegen dann stark begrenzter Gesamtzahl der Reservierungen. Ebenfalls hoch begehrt sind Reservierungen am Abend, hier sollte die Reservierungsanfrage daher spätestens in Frühjahr vor Beginn der Zuteilungen eingegangen sein. '''Wiesnplätze''' (Platzreservierungen im Zelt) beim '''Discounter''' wie Lidl, Aldi oder verschiedenen Reiseveranstaltern gibt es gehäuft seit der Saison 2011, meist in Kombination mit einer Übernachtung im Hotel. Für die Wiesnplätze ist zu beachten, dass es sich hier fast immer um Plätze für die Mittagswiesn an den Werktagen handelt, ab 17 Uhr muss also der Platz für die Abendreservierungen aufgegeben werden. === Preise === [[File:MUC OFest HB-Bierkrüge 2012.JPG|thumb|200px|right|im Hofbräu]] Der Preis für die Mass Bier auf dem Oktoberfest ist ein wichtiges Politikum in der Stadt und wird bei der Bekanntgabe im Juli vor dem Wiesnbeginn vieldiskutiert: Er liegt 2013 zwischen 9,40 € und 9,85 €, das ist im Vergleich ein leichter Zuschlag gegenüber dem Preisniveau in Münchens Fussgängerzone. Üblicherweise sind die Krüge nur ca. 1-2 Fingerbreiten bis unter die Litermarke gefüllt, was den tatsächlichen Literpreis noch etwas erhöht. Das Liter Limo, Wasser oder Cola (gibts auch im Maßkrug) ist nur wenig billiger. Wer etwas Trinkgeld gibt, erhöht bei starkem Andrang (das ist: fast immer) seine Chancen auf eine schnelle Bedienung. Die Preise zwischen den verschiedenen Zelten variieren geringfügig. Das halbe Wiesn-Hendl kostet günstigstenfalls um die neun Euro ohne Beilage, dazu empfiehlt als Beilage zum Beispiel die große Wiesn-Brezn für ca. 3,50 €. Unter der Woche um die Mittgagszeit gibt es verschiedentlich auch '''Sonderangebote''', z.Bsp. die halbe Weißbier mit Mittagsessen für um die 6,50 € (2012) im Familienbereich in der Schaustellerstrasse; === Die großen Bierhallen === * {{vCard |type = other | name= Armbrustschützenzelt | url= http://www.armbrustschuetzenzelt.de/ | lat= 48.13471 | long= 11.54866 | phone= +49 (0)89 23703-703 (Wiesnbüro) }} :5830 Plätze im Zelt, 1600 Plätze im Freien; :Mit echter Schützenanlage, auf der während des Oktoberfests jedes Jahr die deutschen Meisterschaften im Armbrustschützenschießen stattfinden; :Festwirt ist Peter Inselkammer, er stammt aus einer "Braudynastie" und ist der Bruder des Brauereibesitzers der [[Aying#vCard_Brauerei Aying|Brauerei in Aying]]. Ausgeschenkt wird aber [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], da nur Münchner Brauereien auf dem Oktoberfest zugelassen sind. [[Image:MUC OktFest AugustinerBierturm 2011.jpg|thumb|280px|Augustiner mit Bierturm]] * {{vCard |type = other | name= Augustiner-Festhalle | url= http://www.festhalle-augustiner.com/ | lat= 48.13282 | long= 11.55006 | phone= +49 (0)89 23183266 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildAugustiner 2012.JPG|100px|left]] :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]], 6000 Plätze im Zelt, 2500 Plätze im Freien; :Sehr familiäre und münchnerische Atmosphäre mit Münchner Publikum; :Die Augustinerbrauerei schenkt als einzige auf der Wiesn noch aus echten Holzfässern, den Hirschen, aus; :Der Bierturm ist 30 Meter hoch und wurde 2010 erstmals wieder aufgestellt, er knüpft an eine alte Tradition des Augustiner-Bierturms an, diese standen schon von 1926 bis zum Zweiten Weltkrieg an der Augustiner-Bierhalle. Der Turm hat auch eine echte Funktion: im ersten Stock befindet sich ein Bierfasslager, für "Externe" ist er aber nicht zugänglich. * {{vCard | type = other |name= Bräurosl | url= http://www.braeurosl.de/ | lat= 48.13190 | long= 11.54983 | phone= +49 (0)89 895563-53 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6200 Plätze im Zelt mit empfehlenswerter Terrasse, zelteigene Jodlerin; 2200 Plätze im Freien, erster Wiesensonnntag ist "Gay Sunday"; * {{vCard |type = other | name= Fischer-Vroni | url= http://www.fischer-vroni.de/ | lat= 48.13485 | long= 11.55024 | phone= +49 (0)89 661042 (Wiesnbüro) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 3400 Plätze im Zelt; :Spezialität ist natürlich der Steckerlfisch, es gibt aber auch Austern und Shrimps; Zweiter Wiesenmontag ist "Gay Monday"; [[Bild:Oktoberfest HackerZelt Innen.JPG|thumb|280px|Hackerzelt, Himmel der Bayern;]] * {{vCard |type = other | name= Hacker-Festzelt | url= http://www.hacker-festzelt.de/ | lat= 48.13306 | long= 11.54813 | phone= +49 (0)89 502222-40 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6950 Plätze im Zelt, 2400 Plätze im Freien; :"Der Himmel der Bayern" gehört zu den eher traditioneller ausgerichteten Festzelten; * {{vCard | type = other |name= Hippodrom | url= http://www.hippodrom-oktoberfest.de/ | lat= 48.13541 | long= 11.54903 | phone= +49 (0)89 29164646 (Wiesnbüro) }} :Bier der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]]; 3200 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Sehr hoher Promi-Faktor, es soll Oktoberfestbesucher geben, die zuschauen und sich darüber amüsieren, wie die Möchtegernprominenz nicht reinkommt; bis vor wenigen Jahren noch mit echten Pferden; Champagnerbar; :Seit der Saison 2013 ist das traditionelle Hippodrom ein Teil der Oktoberfestgeschichte. Der Name ist seit 1902 und damals noch als Pferdepalast auf der Wiesn vertreten, eine Schankkonzession gab es seit 1905, das Festzelt entwickelte sich zum Treff des gehobenen Bürgertums. Wiesnwirt im Hippodrom war seit 1995 der Promiwirt Sepp Krätz, er wurde im Frühjahr 2014 wegen Steuerhinterziehung verurteilt und erhielt anschließend vom Wirtschaftsreferat der Stadt München keine Verlängerung seiner Konzession. Neuer Wiesnwirt im neuen Zelt an Stelle des alten Hippodroms werden ab 2014 die Wirtsleute Siegfried und Sabine Able, bisher schon auf dem Oktoberfest in der Kalbskuchl. Weil Sepp Krätz die Rechte am Namen Hippodrom für sich selber hatte schützen lassen, wird das neuen Wiesnzelt künftig "Marstall" heißen. {{Scroll Gallery |title=Hofbräu Festzelt |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:Oktoberfest Hofbraeu.JPG|Festhalle |Image:Oktoberfest Hofbräuzelt Innen.JPG|im Festzelt }} * {{vCard | type = other | name= Hofbräu Festzelt | url= http://www.hb-festzelt.de/ | lat= 48.13387 | long= 11.54839 | phone= +49 (0)89 4489670 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildHB 2012.JPG|100px|left]] :Bier vom [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]; 4500 Sitzplätze innen, 1000 im Stehbereich: Außen 1.500 auf den Balkonen und 3000 im Biergarten; :Im Hofbräuhaus trifft sich vor allem internationales Publikum mit einem Schwerpunkt auf den englischsprachigen Ländern wie Amerikaner und Neuseeländer. :An die Gepflogenheiten der Gäste angepasst ist der eigene Stehbereich um die Bühne. :Das Hofbräuzelt ist eines der vielbesuchtesten Zelte auf der Wiesn überhaupt und daher auch fast immer dasjenige, das den Innenbereich wegen Überfüllung als erstes schließt. * {{vCard |type = other | name= Käfer's Wies'n Schänke | url= http://www.feinkost-kaefer.de/oktoberfest/ | lat= 48.13034 | long= 11.54727 | phone= +49 (0)89 500 773 34 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 1900 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Das Zelt mit dem vielleicht höchsten Promi-Faktor, der Innenbereich ist abends ohne Einlassmarke so gut wie nicht zugänglich, gehobene Gastronomie und etwas länger als die übrigen Zelte bis 0.30 Uhr geöffnet; * {{vCard |type = other | name= Löwenbräu-Festhalle | url= http://www.loewenbraeu-festzelt.info/ | lat= 48.13101 | long= 11.54968 | phone= +49 (0)89 477 677 (Wiesnbüro) }} :Bier vom [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5700 Plätze im Zelt, 2800 Plätze im Freien; :Hier brüllt der Löwe als Figur groß vor dem Zelt, die Löwen-Fans (1860'er) im Zelt, und dann auch so mancher Italiener; [[Bild:Oktoberfest Ochsenbraterei.JPG|thumb|280px|Ochsenbraterei]] * {{vCard |type = other | name= Ochsenbraterei | alt= Spatenbräu-Festhalle | url= http://www.ochsenbraterei.de/ | lat= 48.13409 | long= 11.55035 | phone= +49 (0)89 511158-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 5900 Plätze im Zelt, 1500 Plätze im Freien; :Spezialität ist der am Stück gegrillte Ochs, insgesamt werden um die 100 Stück, alle mit einem eigenen Vornamen versehen, verspeist. {{Scroll Gallery |title=Schottenhamel |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OFest Schottenhamel-A 2012.JPG|Festhalle Schottenhamel |Image:München Oktoberfest Schottenhamel.JPG|im Schottenhamel }} * {{vCard |type = other | name= Schottenhamel | url= http://www.festzelt.schottenhamel.de/ | lat= 48.13216 | long= 11.54808 | phone= +49 (0)89 5446931-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 6000 Plätze im Zelt, 4000 Plätze im Freien; :Hier findet der traditionelle Bieranstich statt, der Schottenhamel ist seit 1867 auf der Wiesn und damit auch das das älteste Zelt. Der Anfang der Bierhalle war eine kleine Bierbude für 50 Personen, im Jahre 1908 fasste das Zelt aber bereits 8000 Personen, daher wurden damals sogar Vorlesungen durch den Rektor der Universität im Bierzelt abgehalten. Seitdem ist der Schottenhamel recht beliebt bei den Studenten und Studentenverbindungen, das Publikum ist recht jugendlich. * {{vCard |type = other | name= Schützen-Festzelt | url= http://www.schuetzen-festhalle.de/ | lat= 48.13120 | long= 11.54685 | phone= +49 (0)89 231812-24 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5400 Plätze im Zelt; :Der Name kommt von den 110 Schießstände an denen die Sportschützen ihr traditionelles Oktoberfestschießen austragen. Küchenspezialität sind Spanferkel in Malzbiersauce. * {{vCard |type = other | name= Weinzelt | comment= [[München#vCard_Sektkellerei Nymphenburg|Sektkellerei Nymphenburg]] | url= http://www.weinzelt.com/ | lat= 48.13009 | long= 11.54976 | phone= +49 (0)89 290 705 17 (Wiesnbüro)|description=hat länger als die übrigen Zelte bis 1 Uhr nachts geöffnet. }} :Wein, Sekt Champagner, bis 21 Uhr auch Weißbier, [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 2500 Plätze im Zelt, 500 Plätze im Freien; * {{vCard |type = other | name= Winzerer Fähnd'l | url= http://www.winzerer-faehndl.com/ | lat= 48.13115 | long= 11.54788 | phone= +49 (0)89 502222-00 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 8450 Plätze im Zelt, 2450 Plätze im Freien; :Kennzeichen für das Winzerer Fähnd'l ist der Maßkrug auf dem Turm; Biergarten südseitig; etwas reiferes Publikum; === Die übrigen Bierzelte === * {{vCard |type = other | name= Ammer | url= http://www.ammer-wiesn.de/ | lat= 48.13350 | long= 11.54961 | phone= +49 (0)89 500 77 292 (Wiesnbüro), (0)89 8 12 74 0 (übers Jahr) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 450 Plätze im Zelt, 450 Plätze im Freien; :Ammer ist bereits seit 1895 auf der Wiesn und bezeichnet sich als älteste Hühnerbraterei der Welt, es gibt ausschließlich Hendl aus kontrollierten Bio-Betrieben; * {{vCard | type = other |name= Heimer | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.heimer-entenbraterei.de/ | lat= 48.13266 | long= 11.54876 | phone= +49 (0)89 500 77 390 (Wiesnbüro), (0)89 62 50 94 15 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 320 Plätze :Spezialität ist die Heimer-Ente * {{vCard |type = other | name= Heinz | comment= Wurst- und Hühnerbraterei | url= http://www.heinz-huehnerbraterei.de/ | lat= 48.13169 | long= 11.54850 | phone= +49 (0)89 43 4888 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 360 Plätze * {{vCard |type = other | name= Poschner | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.poschners-muc.de/ | lat= 48.13325 | long= 11.54877 | phone= +49 (0)89 500 77 384 (Wiesnbüro), (0)89 931018 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 350 Plätze * {{vCard | type = other |name= Wildmoser | comment= Hendl und Enten vom Grill | url= http://www.huehner-und-entenbraterei-wildmoser.de/ | lat= 48.13420 | long= 11.54899 | phone= +49 (0)89 500 77 490 (Wiesnbüro), (0)89 220 184-85 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 320 Plätze * {{vCard | type = other |name= Zum Stiftl | comment= Hendl und Enten vom Grill, Secco aus dem Steinkrügerl | url= http://www.stiftl-oktoberfest.de/oktoberfestzelt/ | lat= 48.13138 | long= 11.54923 | phone= +49 (0)89 72016427 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 365 Plätze im Zelt, 100 Stehplätze im Freien === Café- und Weinzelte === [[Image:MUC OktFest CafeKaiserschmarrn 2011.jpg|thumb|300px|Cafe Kaiserschmarrn]] Einige der Zelte haben eine Stunde länger als die großen Zelte und bis 23.30 Uhr geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Bodos Cafézelt & Cocktailbar | url= http://www.bodos.de/ | lat= 48.13332 | long= 11.55050 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} hat auch noch nach 22.30 und bis 23.30 geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Café Kaiserschmarrn | url= http://www.rischart.de/ | lat= 48.13068 | long= 11.55048 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} * {{vCard |type = other | name= Café Mohrenkopf | comment= hauseigene Backstube, Wein, Prosecco, Sekt, Champagner und Cocktails | url= http://www.cafe-mohrenkopf.eu/ | lat= 48.13205 | long= 11.55082 }} * {{vCard |type = other | name= Feisinger's Kas- und Weinstub'n | comment= Käse, Elsässer Flammkuchen, Wein, Sekt | url= http://www.wiesnzelt.de/ | lat= 48.13145 | long= 11.54856 | phone= +49 (0)89 500 77 290 (Wiesntelefon) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Franziskaner Weissbier]], 90 Plätze im Zelt; * {{vCard |type = other | name= Schiebl's Kaffeehaferl | url= http://www.schiebls-cafebetriebe.de/ | lat= 48.13327 | long= 11.54961 | description= von 10 bis 12 Uhr verschiedene Frühstücksvariationen }} :ruhigeres Zelt mit eher familiärer Atmosphäre; * {{vCard | type = other |name= Wiesn Guglhupf | comment= Café-Dreh-Bar | url= http://www.wiesnguglhupf.de/ | lat= 48.13427 | long= 11.55187 }} == Die Schausteller == [[File:MUC OFest StarFlyer48 2012.JPG|thumb|220px|Alex Airport]] Die Schausteller, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände haben täglich von 10 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet, Freitags und Samstags bis 24 Uhr. Die '''Fahrpreise''' werden von den Schaustellern nicht veröffentlicht, sondern nur am Fahrgeschäft angeschlagen, sie variieren von Geschäft zu Geschäft, ebenso die Fahrtdauer je nach dem Andrang nach Tag und Uhrzeit. Das Oktoberfest ist dabei sicher nicht preisgünstiger als andere Volksfeste. Während Fahrten mit dem Autoscooter oder ein einfaches Kettenkarusell noch für drei bis fünf Euro zu haben sind, liegen die Fahrpreise der spektakulären Fahrgeschäfte manchmal deutlich näher an der zehn Euro Marke, als bei fünf Euro. Zum abendlichen Hauptandrang am Wochenende liegen die Fahrzeiten auch meist deutlich unter denen vom Nachmittag an den Werktagen. Eine Auswahl aus den mehr als 200 Fahr -Schau- und Belustigungsgeschäften: * {{vCard | type = do |name= Riesenrad | url= http://www.willenborg-riesenrad.de/ | lat= 48.12928 | long= 11.54894 }}: 50 Meter Höhe, 40 oder 20 Gondeln mit 10 Personen pro Gondel, darunter 2 rollstuhlgerecht bei 540 Tonnen Gewicht und 1979 von der Firma Schwarzkopf erbaut. Von oben hat man tagsüber und auch am Abend einen guten Überblick über das gesamte Oktoberfest. * {{vCard |type = do | name= Olympia Looping | alt= 5-er Achterbahn | url= http://www.olympia-looping.de/ | lat= 48.12913 | long= 11.55044 }}. Größte transportable 5er Loopingbahn der Welt, seit 1989 auf dem Oktoberfest. Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h, 1.250 Meter Bahnlänge und fünf zwischen 12 und 20 Meter hohe Loopings. * {{vCard | type = do |name= Alex Airport | alt= Star Flyer 48 | url= http://www.alexairport.de/ | lat= 48.13448 | long= 11.55195 }}. Transportabler 55 m hoher Kettenflieger mit 24 Auslegern für 48 schwindelfreie Fluggäste und einer Drehgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h; * {{vCard | type = do |name= Power Tower II | url= http://www.powertower2.de/ | lat= 48.13154 | long= 11.55083 }} Mit circa 70 Metern Höhe der größte transportable Freifallturm der Welt, in knapp fünf Sekunden mit etwa 80 Stundenkilometern nach unten abstürzen. * '''Weißbierkarussel''', Kombination aus Fahrgeschäft und Weißbierausschank, die Runde dauert acht Minuten. Schwindelgefühle nach längerer Fahrt lassen sich also nicht unmittelbar auf die Rotationsgeschwindigkeit zurückführen === historische Fahrgeschäfte === [[Image:MUC OktFest Toboggan 2011.jpg|thumb|300px|Toboggan]] Einige der historischen Fahrgeschäfte haben ihren Platz an familienfreundlicher Stelle auf der [[#Oiden Wiesn|Oide Wiesn]] gefunden. * {{vCard |type = do | name= Toboggan | url= http://www.toboggan-konrad.de/ | lat= 48.13048 | long= 11.55202 }}, Turmrutschbahn und schnell laufendes Förderband für den Aufstieg mit hohem Stolperfaktor. Das Fahrgeschäft ist seit 1933 auf der Wiesn und damit eines der ältesten Fahrgeschäfte, es wird auch nur noch zum Oktoberfest aufgebaut und ist damit einmalig in Deutschland. * Der {{vCard |type = do | name= Vogelpfeifer | url= http://www.vogelpfeifer.de/ | lat= 48.13059 | long= 11.54668 }} hat seinen Stand unterhalb der Bavaria und verkauft Vogelpfeifen, es ist der kleinste Wiesnstand; * {{vCard |type = do | name= Pemperlprater }} nach dem Baujahr das älteste Karussel der Welt: Den Urprater fertigte der Passauer Schuhmacher Engelbert Zirnkilton in den Jahren 1826 bis 1829 mit 16 hangeschnitzten Rössern und mit einer Ringelstechvorrichtung für die äußere Reiterreihe. Das Karusell kam 1830 auf der [[Passau]]er Maidult erstmals zum Einsatz und wurde lange Zeit von den Karussellschubsern angetrieben, das waren junge kräftige Buben die sich so Freifahrten verdienten. Erst seit 1926 ist der Pemperlprater elektrisch und stand noch bis in die 1990er auf der Passauer Innpromenade, bevor er aus Platzgründen abgebaut werden mußte. Seitdem reist das Kleinod aus der Biedermeierzeit zu verschiedenen Orten in Deutschland und Europa. Das Karusell gehört heute dem VdK-Sozialverband, seit einer Sanierung im Jahre 2007 ist es auch für Kinder mit Rollstuhl geeignet. [[File:MUC OFEST Krinoline 2012.JPG|thumb|300px|Krinoline]] * {{vCard |type = do | name= Krinoline | url= http://www.krinoline.de/ }}: Nostalgiekarusell mit zugehöriger Blaskapelle, eines der ältesten Wiesngeschäfte und sie gibts auch nur noch hier: das Karusell mit der schwan­ken­den Platt­form als ein "Reifrock" wurde 1924 zum ers­ten Mal auf dem Oktoberfest aufgestellt. Erst seit 1938 wird sie elek­tro­me­cha­nisch an­getrieben, zuvor wurde sie von jungen und starken Männern händisch angeschoben. * {{vCard | type = do |name= Schichtl | url= http://www.schichtl.by/ | lat= 48.13389 | long= 11.55228 | phone= +49 (0)89 5007 72 85 (Wiesnbüro), (0)89 759 64 53 (sonst) }}; nostalgisches "Variete" mit allerlei Kuriositäten, darunter auch täglich mehrmals die Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine, unter den vielen geköpften waren auch schon OB Christian Ude, Schauspieler Heiner Lauterbach und auch der Kabarettist Ottfried Fischer. :Gegründet wurde das Wiesn-Variété 1869 von Michael August „Papa“ Schichtl, es ist damit ältester Stand auf der Wiesn und gehört zum Pflichtprogramm eines Wiesnbesuchs. Den Werbespruch "Auf geht’s beim Schichtl" als Teil in der Vorstellung der Schichtl-Truppe und als die Überleitung in das eigentliche Programm kennt jeder Münchner Oktoberfestbesucher, er steht auch für das Oktoberfest als Ganzes und ist im Münchner Raum ein Teil der Alltagssprache. Seit 2001 gibt es beim Schichtl auch ein angeschlossenes Wirtshaus. * {{vCard | type = do |name= Nostalgie-Geisterbahn | lat= 48.13015 | long= 11.54863 }}: familienfreundliches Gruseln, erstmals 1933 auf der Wiesn. [[File:MUC OFest Russenrad 2012.JPG|thumb|300px|Russenrad]] * {{vCard | type = do |name= Russenrad | lat= 48.13257 | long= 11.55198 }}: eines der letzten noch betriebenen Holzriesenräder bei einer Höhe von 14 Metern und mit 12 Gondeln. Das Rad dreht sich zur Musik aus einer original 69 Bursens Tanzorgel Baujahr 1924 aus Antwerpen. Das Riesenrad wurde bei der Karus­sell­fabrik Gundelwein in Wutha/ Thü­rin­gen gebaut und 1925 in Betrieb genommen, auf dem Oktoberfest ist es seit 1936 dabei. Bis um 1960 galt es als das größte trans­por­table Rie­sen­rad Süddeutschlands. == Oide Wiesn == Die "Oide Wiesn" fand, zunächst noch als "Jubiläums-Wiesn 2010" zum 200. Geburtstag des Oktoberfestes erstmals statt und war zunächst nur als einmalige Veranstaltung geplant. Auf dem Südteil der Theresienwiese wurde in einem gesonderten Areal eine historische Wiesn mit alten Karussellen, einem Ausstellungszelt des Münchner Stadtmuseums, einem Tierzelt des Tierschutzvereins, einem historischen Festzelt, einem Museumszelt mit historischen Wiesn-Objekten und einem Kulturzelt "Herzkasperl" mit Schuhplattler, Goaslschnoitzer und bayerischer Volksfestatmosphäre veranstaltet. Der Nostalgiespaß kostete 4 € Eintritt. [[File:MUC OideWiesn KonzertorgelHoogHuys-Göckel 2013.JPG|left|thumb|200px|historische Kirmesorgel]] Aufgrund des positiven Echos in der Münchner Bevölkerung wird das ganze ab 2011 aber als "Oide Wiesn" eine ständige Oktoberfestveranstaltung, die vom Charakter her traditioneller ausgerichtet und mit einer ruhigeren Gangart ein Gegenpol zur internationalen Partyatmosphäre in den übrigen Zelten sein soll. Der Platz für die "Oide Wiesn" bleibt der Südteil der Theresienwiese (in Nähe des Riesenrades), alle vier Jahre (nächstmals 2020{{Zukunft|2020}} ...) muss daher die "oide Wiesn" entfallen und Raum für das Zentrale Landwirtschaftsfest (ZLF) machen, das an dieser Stelle dann doch die noch älteren Platzrechte hat. Der Eintritt zur "Oiden Wiesn" beträgt drei Euro bei ganztägigem Wiedereinlass (Band). Insgesamt gibt es hier rund 30 Geschäfte und Betriebe, der Fahrpreise für die Nostalgie-Fahrgeschäfte (Karusells etc.) beträgt generell 1.- €. Die Essens- und Getränkepreise unterscheiden sich nicht von der übrigen Wiesn. Allgemein sind die Zelte der Oiden Wiesn nicht so überfüllt wie die übrigen Zelte, die Chancen auf eine Sitzplatz sind hier höher. Die Zelte sind von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. [[File:MUC OideWiesn Museumszelt 2013.JPG|thumb|300px|Museumszelt]] * {{vCard | type = other |name= Festzelt Tradition | url= http://www.oktoberfestzelt-tradition.de/ }}. Größtes Festzelt auf der Oiden Wiesn mit großem Biergarten. :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]] im Steinkrug; :8.000 Sitzplätze (Innen- mit Aussenbereich); * {{vCard | type = other | name= Herzkasperlzelt | url= http://www.herzkasperlzelt.de/ | phone= +49 (0)89 5007202 (Wiesnbüro) }}. Täglich wechselndes Programm als Mix aus moderner Volksmusik mit Kleinkunst, die Stimmung entspricht mehr einem Wirtshaus. :Bier vom [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; :1.500 Sitzplätze im Zelt, 1.000 Sitzplätze außen, * {{vCard | type = museum | name= Museumszelt }}. Im und am Zelt sind historische Exponate um die Wiesn zu sehen, so eine Auswahl an Kirmesorgeln und auch Traktoren und alte Schaustellerfahrzeuge. Zum Essen und Trinken gibt es aber auch. == After Wiesn == [[File:MUC OFest RiesenradNachts 2012-a.JPG|thumb|200px|Riesenrad]] Die Wiesn grenzt an zwei Stadtbezirke, siehe dazu auch allgemein die Abschnitte zum Nachtleben in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|Ludwigsvorstadt]] und in der [[München/Schwanthalerhöhe#Nachtleben|Schwanthalerhöhe]]. Im unmittelbaren Umfeld Zwischen Theresienwiese und Hauptbahnhof gibt es einige Kneipen mit After-Wiesnparty, zum Teil mit Live-Musik, größtenteils aber aus der Musikkonserve; Nach Wiesnschluss zum Weiterfeiern außerdem leicht erreichbar sind: * [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Hacker-Pschorr Bräuhaus|Hacker-Pschorr-Keller]] (Großgaststätte), zu Fuss 5 Minuten hinter der Bavaria; * Leicht zu finden und unmittelbar am ausgeschilderten Eingang zur U-Bahnstation Goetheplatz befindet sich das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Lindwurmstüberl|Lindwurmstüberl]] (zum Oktoberfest bis 03 Uhr geöffnet). * Münchens "[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]" ist das Areal des Altstadtrings vom Sendlinger Tor, Sonnenstraße über Stachus bis zum Maximiliansplatz mit zahlreichen Clubs und Diskotheken, es ist zu Fuß vom Oktoberfestgelände in 10 - 15 Minuten erreichbar. Allerdings gilt hier, dass sowieso schon ganzjährig ein starker Andrang herrscht, umsomehr zur Wiesnzeit. [[File:MUC OFest Kettenkarusell 2012.JPG|thumb|300px|Kettenkarusell]] * Seit 2008 gibt es das „Das Wiesnzelt“ im [[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]] am Stiglmaierplatz, es bewirbt sich als das "15. Wiesnzelt". Hier sind allerdings, wie bei den "echten" Wiesnzelten auch, Tischreservierungen erforderlich, es ist für die spontane After Wiesn daher weniger geeignet. Am Wochenende, bei schönem Wetter und bei einer überfüllten Wiesn, sind auch hier nach dem Wiesnschluss die Betriebe sehr schnell überfüllt. Neuerdings wird auch immer öfter Eintritt für die Veranstaltungen verlangt (ca. 10 Euro und auch mehr). Bei starkem Andrang erleichtert eine oktoberfestgemäße Kleidung (Tracht oder das, was man dafür hält) den Einlass, gelegentlich wird aber auch das Gegenteil gewünscht. Generell gilt, dass viele Betriebe extra zum Oktoberfest ihre Preise erhöhen und anpassen, deutliches Indiz hierfür ist eine "Wiesn-Karte" bei Speisen und Getränken. == Trachten- und Schützenzug == [[Bild:Trachten und Schützenzug.jpg|thumb|240px|Trachten- und Schützenzug]] Der Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesensonntag findet seit 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern statt. Der Umzug ist mit über 8.000 Mitwirkenden aus dem In- und Ausland weltweit der größte seiner Art zum Thema Trachten und Brauchtum. Die Parade von über 150 Gruppen wird von der ARD und weiteren Fernsehprogrammen weltweit ausgestrahlt. Der Start ist um 10 Uhr unterhalb des Maximilianeums in der Maximilianstraße, die Strecke führt über den Odeonsplatz durch die Münchner Innenstadt entlang der Pacellistraße und Maximiliansplatz zum Stachus (Karlsplatz), und über die Sonnenstraße, Schwanthalerstraße und die Paul-Heyse-Straße zur Oktoberfestwiese. Der Umzug dauert ca. zwei Stunden. Bei schönem Wetter ist auch hier mit starkem Besucherandrang entlang der Route zu rechnen, die besten (vorderen) Plätze sind schnell besetzt. Der erste Trachten- und Schützenzug nach dem Krieg fand 1949 statt. == Unterkunft == Hinsichtlich der [[München#Unterkunft|Unterkunft]] ist München sowieso schon ein teures Pflaster, und für das Oktoberfest gilt, dass die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in dem meisten Betrieben deutlich erhöhte Preise. Übernachtungsmöglichkeiten siehe bei den [[München#Stadtteile|Münchner Stadtteilen]]. Wer keinen besonderen Wert auf Schlafkomfort legt, hat im Jugendübernachtungscamp [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_The Tent|The Tent]] (im benachbarten Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) vielleicht die preiswerteste Möglichkeit für ein reguläres Lager in München überhaupt. === Wiesn Camp === Das '''Wiesn-Camp''' ist eine Zelt­stadt nur zur Wiesnzeit, sie befindet sich im Olym­pi­schen Reit­sta­di­on in [[München/Trudering-Riem|Mün­chen-Riem]] und richtet sich vor al­lem an jün­ge­re Wiesnbesucher und an Leu­te mit einem schma­len Geld­beu­tel. Der Mietpreis für ein Viermann-Zelt beträgt unter der Woche 60 Eu­ro pro Nacht und am Wochenende 70 Eu­ro pro Nacht, plus einer Kaution von 50.- €. Inclusive sind Toi­let­ten und Du­schen, so­wie ein Tag- und Nacht-Si­cher­heits­dienst. Angemietet werden können auch Parkplätze, Isomatten und Wohnwägen für vier Personen (ab 140 € /Nacht), außerdem gibt es auch Gastronomie in einem (kleinen) Bierzelt. Das Publikum ist international, die Italiener sind die Mehrzahl. Buchung mindestens fünf Tage vorher erforderlich. Die Entfernung zur Wiesn beträgt ca. gut 20 Minuten mit dem MVV (S-Bahn S2 von Riem bis Hauptbahnhof und dann noch eine Station zur Wiesn mit der U4/U5). * {{vCard | type= hostel | name= Wiesn Camp | address= Schichtlstraße 46-48, 81929 München | directions= Olympische Reitanlage München Riem | url= http://www.munich-oktoberfest.com/de_DE/index.php?set=home | lat= 48.14211 | long= 11.66674 | phone= +49 (0)89 55079000 | fax= +49 (0)89 55079008 | hours= nur zum Oktoberfest }} == Sicherheit == Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fussgängerzone am Marienplatz. Im Jahre 2011 vermeldete die Polizei eine Steigerung von 45 Prozent bei den Taschendiebstählen. Eine der allerneuesten Maschen der Trickbetrüger ist der Verkauf gefälschter Zelt-Einlaßmarken über das Internet: Einlassmarken gibt es nur direkt bei den Wiesnzelten, der Weiterverkauf über das Internet ist verboten und wird von den Wirten mit Hausverbot bestraft. Außerdem sollte man sich schlauerweise auf der Wiesn aus Bierzeltraufereien und anderen Konflikten tunlichst heraushalten. Vergessen Sie Ihren Stolz und gehen Sie weiter, wenn man Sie in eine Auseinandersetzung hineinziehen will. Ganz so schlimm wie am berüchtigten "Maurermontag", das war der zweite Wiesenmontag, an dem sich die Handwerkergesellen oft recht handgreiflich amüsierten, ist es aber heute Dank starker Polizeipräsenz nicht mehr. Vorsicht auch mit dem Sicherheitspersonal in den Bierzelten: die Burschen sind nicht zimperlich und packen kräftig zu. Leider gilt für Frauen, die auf und um die Wiesn herum allein unterwegs sind, nachweislich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, so wie auf allen anderen vergleichbaren Veranstaltungen auch. Die Anzahl der sexuellen Übergriffe während der Wiesn (auf und um die Festwiese herum) ist leider deutlich höher als im Jahresdurchschnitt. Es empfiehlt sich daher für Frauen zu später Stunde möglichst nicht alleine auf der Wiesn unterwegs zu sein und den Heimweg nachts nicht alleine anzutreten. Das Geld für ein Taxi ist hier mehr als sinnvoll investiert. Auch die Herren der Schöpfung sind zu später Stunde potentielles Opfer ihrer Phantasie: Nicht jede weibliche Schönheit, die sich auf ein scheinbares Techtelmechtel einlässt, will auch tatsächlich ein solches. Der Alkohol trübt die Sinne. Die Polizei registriert in den letzten Jahren eine zunehmende Anzahl von Taschendiebstählen an Betrunkenen durch weibliche Täter. Der Hang an der Theresienhöhe, an dem viele Betrunkenen ihren Rausch ausnüchtern und ausschlafen, wird auch deshalb extra videoüberwacht. === Verkehrsregelung / Sicherheitskonzept === [[File:MUC OFest Barriere 2013.JPG|thumb|280px|Straßenbarriere]] Das über Jahrzehnte entwickelte allgemeine Sicherheitskonzept zum Oktoberfest sieht zum Schutz vor Terroranschlägen drei Sperr-Ringe um die Theresienwiese, Zugangskontrollen und ein Flugverbot über der Festwiese vor: Bereits in den äußeren Sperrbereich (Lindwurmstraße, Herzog-Heinrich-Straße und Paul-Heyse-Straße, Schwanthalerstraße, Schießstättstraße, Heimeranstraße, Ganghoferstraße, Hans-Fischer-Straße und Poccistraße) ist die Einfahrt mit Fahrzeugen nur noch für berechtigte Anlieger mit Ausweis möglich, auch [[#Taxi|Taxis]] dürfen '''nicht''' einfahren. Im Inneren Sperr-Ring unmittelbar an der Theresienwiese mit den 19 direkten Zufahrten auf die Veranstaltungsfläche sind Sperren und Abweisvorrichtungen aufgebaut, die eine direkte und unkontrollierte Zufahrt verhindern sollen. Besucher / Fußgänger müssen in diesem inneren Bereich mit einer Gepäckkontrolle rechnen. == Praktische Hinweise == [[Image:Muc MapOktoberfest.png|thumb|420px|Übersicht]] === Orientierung === Die Wiesn besteht im Wesentlichen aus vier großen Achsen in rechteckiger Anordnung: * Die Wirtsbudenstraße an der Westseite/ Theresienhöhe mit den Bierzelten und nordseitig dem Wiesn-Haupteingang; * Die Schaustellerstraße an der Ostseite mit den Schaustellerbuden und Fahrgeschäften; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Südseite ist die Matthias Pschorr-Strasse mit der Bavaria; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Nordseite mit dem Eingang zum U-Bahnhof Theresienwiese (Südausgang); Zwischen der Wirtsbudenstraße und der Schaustellerstraße befinden sich weitere kleinere Verbindungsstraßen (Straßen 1 bis 4), entlang der Zeltseiten sind zeltaußerhalb immer kleinere Durchgänge (Flucht- und Rettungswege) eingerichtet; Deutliche und weit über die Wiesn sichtbare Markierung für den U-Bahn Eingang an der Nordseite ist der gotische Turm der Paulskirche, die Bavaria und das Riesenrad sind in etwa gegenüber auf der Südwestseite der Wiesn. Die beste '''Aussicht''' über die Wiesn hat man aus der [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|Bavaria]] auf der Theresienhöhe (Einlass während des Oktoberfests bis 19.30 Uhr verlängert), vom [[#vCard_Riesenrad|Riesenrad]] und vom Turm der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Kirchen|Paulskirche]] (nur während des Oktoberfests geöffnet: nachmittags und abends bis 21 Uhr). Offizieller Wiesnplan mit allen Geschäften für das Jahr 2013 auf [http://www.muenchen.de/media/wiesn/2013/wiesnplan-detail-2013/Wiesn%202013_PDF_Plan_Web.pdf münchen.de] (pdf) === Verschiedenes === [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln.JPG|thumb|280px| ]] * Der '''Servicebereich''' (Behördenhof, {{Coord|48.13207N|11.54723}}) mit Polizei, Fundbüro, Sanitätern etc, befindet sich unmittelbar an der Theresienhöhe (Westseite) hinter dem Festzelt Schottenhamel. * '''Kinder''' unter sechs Jahren dürfen sich bis 20 Uhr in den Zelten aufhalten (in Begleitung ihrer Eltern). * Ein '''Familienbereich''' (Familien Platzl) mit familiengerechten Schaugeschäften und Kinderkarusell, Ponyreiten und Kinderwagengarage befindet sich in der Mitte der Schaustellerstraße bei Straße 3 ({{Coord|48.13214N|11.55226}}). Bei der Stadtinformation der Stadt München und an den offiziellen Souvenierständen auf dem Festgelände gibt es einen kostenlosen Plan mit kindgerechten Fahrgeschäften und Serviceangeboten. * '''Familiennachmittage''' sind die beiden Dienstage von 12 - 18 Uhr mit Sonderpreisen in vielen Fahrgeschäften, Imbissbuden und Süßigkeitenständen. Allerdings sind die kindergerechten Fahrgeschäfte dann oft auch überlaufen. * '''Kinderwagen''' sind wegen des enormen Andrangs nur von Sonntag bis Freitag auf dem Festgelände bis 18.00 Uhr erlaubt, an Samstagen generell untersagt. Überhaupt kann wegen des ständigen Gedränges von der Mitnahme sonstiger sperriger Gegenstände wie z.&#x202F;B. großer Taschen nur abgeraten werden. :Einzige '''Ausnahme''': Die Oide Wiesn darf (ab 2013) mit dem Kinderwagen besucht werden, wenn man das Gelände von Süden her betritt. * Eine '''Gepäckaufbewahrung''' (auch Kinderwagenabgabe) gibt es am unmittelbar am Südausgang U-Bahnhof Theresienwiese ({{Coord|48.13511N|11.55105}}); * '''Bankomaten''' gibt es am Südausgang des U-Bahnhofs Theresienwiese und im Servicebereich / Behördenhof an der Theresienhöhe (siehe vor). * '''Tiere''' (einschließlich Hunde) sind nicht erlaubt. * Der Verkauf von '''Stehmaßen''' ist dem Personal verboten, wer also in den Festzelten eine Maß Bier will braucht vorher einen Sitzplatz. * Nach dem Volksentscheid im Juli 2010 gilt in Bayern das strengste '''Rauchverbot''' in Deutschland. Bereits seit der Wiesn 2010 ist das '''Rauchen''' in den Zelten nicht mehr gestattet. Es gibt in den Bierzelten spezielle Raucherbalkone oder nur von innen zugängliche Raucherecken im Außenbereich. * Das '''Tanzen auf den Bänken''' ist im Arenabereich der Zelte (am Abend mit Kollektivzwang) üblich, das Tanzen auf den Tischen wird aus Sicherheitsgründen vom Ordnungspersonal rigoros unterbunden. Wer trotz Abmahnung wiederholt auf dem Tisch tanzt riskiert den Zeltrausschmiss. Im Galeriebereich der Zelte ist auch das Tanzen auf den Bänken untersagt. * Das '''Einschlafen''' am Tisch (zum Beispiel aus Übermüdung) hat ebenfalls Zeltverweis durch den Ordnungsdienst (nach dem Wecken) zur Folge. Frei zugänglicher und auch gebräuchlicher Ausnüchterungsplatz für ermüdete Trinker ist der Hang an der Theresienhöhe hinter dem Hofbräuzelt. * Seit 2012 ist das Mitbringen von Getränken in '''Glasflaschen''', vor allem wegen der gefährlichen Glasscherben verboten, Bier in Flaschen selber mitbringen geht also nicht mehr. Auch wenn es nicht gleich jedem auffällt: Die Gebäude unmittelbar an der Theresienwiese gehören teilweise zu einem Wohngebiet, für die Anwohner am Oktoberfest gilt während der Wiesn eine besondere Art von Ausnahmezustand: Sie haben fast rund um die Uhr mit Verkehrsproblemen, Parkplatznot, Lärm, Radau und den Wiesn-Hinterlassenschaften wie z.Bsp. den abendlichen Bierleichen in den Vorgärten, jeglicher Art von Körperausscheidungen und einer Riesenmenge an Müll zu kämpfen. Viele der Anwohner nehmen sich zur Wiesn eine Auszeit, schließen ihre Wohnung zu und ziehen einfach weg. Ein Appell vorab an später feierlaunigen Besucher zu etwas Diszlipin in den unmittelbar an die Wiesn anschließenden Wohngebiete hat sicherlich wenig Chancen auf Erfolg, aber im nachhinein etwas Verständniss für diese Ausnahmesituation erklärt das möglicherweise etwas impulsive Verhalten des einen oder anderen mit fortschreitendem Oktoberfest zunehmend genervten Anwohners. [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln WC.JPG|thumb|170px| ]] === Toiletten === Toiletten sind in den Bierhallen und an den Hinweistafeln im Freien ausgeschildert. Es gibt sie in jedem Bierzelt im Zeltinneren und zeltnah außerhalb für den Biergartenbereich. Die Benutzung ist kostenlos. Für die Damentoiletten sind oft auch längere Wartezeiten einzukalkulieren; ==== Toiletten für Behinderte ==== Diese gibt es in allen Bierzelten, im Behördenhof, am U-Bahnhof Theresienwiese und am Wiesn-Eingang Esperantoplatz / Martin-Pschorr-Straße. === nützliche Adressen und Telefonnummern === Der Behördenhof mit Sanitätsstation, Still- und Wickelplätzen, Polizei und Wiesn-Fundbüro befindet sich hinter dem Festzelt Schottenhamel an der Theresienhöhe/ Westseite; * '''Fundbüro auf dem Oktoberfest''': (089) / 233 30298; * '''Fundbüro München''': (089) / 233 00; * '''Wiesn-Polizei''' : 110 / (089) / 500 3220; * '''Notruf Sanitätsstation''' (Bayerisches Rotes Kreuz): (089) / 502 222 22; * '''Betreuung verloren gegangener Kinder''': (089) 233 302 96 * '''siehe außerdem''' auch: [[München#Service und Adressen|Service und Adressen]] im Artikel [[München|München]] == Literatur == [[File:MUC OFEST BierkrügeLeer 2012.JPG|thumb|300px|"aus is und gar is und schad is, daß wahr is" (Carl Orff, aus dem sprachmusikalischen Werk "[https://de.wikipedia.org/wiki/Astutuli Astutuli]", Uraufführung München 1953 in den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Kammerspiele|Kammerspielen]])]] * {{buch | Autor= Bruno Jonas (Autor), Rudolf Klaffenböck (Fotograf) | Titel= Gebrauchsanweisung für das Münchner Oktoberfest | Verlag= Piper | Jahr= Juli 2010 | Seitenanzahl= 203 | ISBN= 978-3492053648 | Kommentar= 19,95 € }} * {{buch | Autor= Florian Dering, Ursula Eymold | Titel= Das Oktoberfest 1810-2010: Wegen Überfüllung geschlossen | Ort= München | Verlag= Süddeutsche Zeitung | Jahr= Juli 2010 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 271 | ISBN= 978-3866157804 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Ernst Fischer, Dieter Hanitzsch, Wolfgang Görl | Titel= Wahnsinnswiesn, Letzte Wahrheiten über das Oktoberfest | Jahr= August 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 175 | Reihe = Süddeutsche Zeitung Edition | ISBN= 978-3-86615-723-1 | Kommentar= 19,90€, keiner der üblichen Bildbände, sondern entsprechend den Autoren und dem Thema mit dem nötigen Bierernst geschriebene Analyse }} == Links == * Die offizielle Seite: '''[http://www.oktoberfest.de/ oktoberfest.de]''' ; * Das Oktoberfest bei '''[http://www.muenchen.de/Tourismus/Oktoberfest/89552/index.html muenchen.de]'''; * Infos zum '''[http://www.festring-muenchen.de/ Trachten- und Schützenzug]'''; {{Navigationsleiste München}} {{ZdM|Art=Thema|Datum=2009-10}} {{GeoData| lat= 48.1325| long= 11.54916| radius= }} {{IstInKat|München}} {{class-4}} iyqbxj2g3z0s0d1v7c4e0sr0lnz1vzr 1479994 1479993 2022-08-17T10:22:42Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Anfahrt mit dem MVV */ wikitext text/x-wiki [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|400px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das '''Oktoberfest''', auch '''Wiesn''' nach dem Veranstaltungsort ''Theresienwiese'', ist das größte Volksfest der Welt mit über sechs Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Million jeden Tag), insgesamt 100 000 Sitzplätzen in den Zelten, sieben Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von einer Milliarde Euro. Auch viele Einheimische lassen sich von Horden von Touristen nicht abschrecken und abseits der Massen gibt es auch für Familien und Senioren viel zu sehen und erleben. == Hintergrund == [[Bild:Oktoberfest 01.jpg|thumb|300px| ]] Historischer Anlass für das Oktoberfest ist die Vermählung des bayerischen Kronprinzen Ludwig, der spätere König Ludwig I., mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Das Ganze fand vier Jahre nach der Erhebung des Herzogtums Bayern zum Königreich statt und war der Anlass einer fünftägigen Riesenfeier in ganz München, die am 17. Oktober mit einem Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens beendet wurde. Ein Jahr später wurde diese Wiese zu Ehren der Prinzessin in Theresienwiese umgetauft. Der Publikumserfolg mit dem Pferderennen wurde von da ab regelmäßig im Herbst wiederholt.[https://tischreservierung-oktoberfest.de/2017/07/21/warum_oktoberfest_im-september/] Bereits im Jahre 1811 fand mit dem Oktoberfest das erste Landwirtschaftsfest statt, das heutzutage im vierjährigen Rhythmus als das '''„Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest“''' (ZLF) ebenfalls zur Wiesn-Zeit auf der Südhälfte der Wiesn stattfindet, das Oktoberfest ist deswegen etwas verkleinert und die [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] muss aus Platzgründen entfallen. Im Jahre 2012 feiern die Landwirte ihr 125-jähriges Jubiläum auf der Wiesn, nächster Termin für das ZLF ist im Jahr 2024{{Zukunft|2024}}. Seit 1896 gibt es die ersten Bierzelte auf der Wiesn, welche von den Münchner Wirten gemeinsam mit den Münchner Brauereien aufgestellt wurden. Seitdem haben die Münchner Brauereien (das sind [[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]], [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]], der [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]], die [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]], die [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] und das Staatliche [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]) ein Monopol als Zulieferer für das Bier auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird das mit einer etwas höheren Stammwürze gebraute spezielle [[#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]. Wegen ihrer Größe heißen die Zelte auf der Wiesn auch Bierhallen oder Festzelte. [[Bild:Oktoberfest 02.jpg|thumb|300px| ]] Die Leitung des Oktoberfests erfolgt durch das städtische Tourismusamt der Stadt München. Die Veranstaltung versucht einen Spagat zwischen bayerischer Tradition und internationaler Party als organisiertes Generalbesäufnis für die vielen extra angereisten Besucher aus der ganzen Welt. Größte Gruppe unter den internationalen Gästen sind die Italiener, die mittlerweile traditionell am zweiten Wiesenwochenende (dieses wird daher als das Italienerwochenende bezeichnet) mit gemeinsam angemieteten Wohnmobilen den Brenner überqueren, um dann nur noch zwischen der Wiesn und ihrem Wohnmobil zu pendeln. Die Gesamtzahl der Italiener an diesem Wochenende wird auf 200 000 geschätzt. Weitere starke Volksgruppe sind die englischssprachigen Nationen mit Neuseeländern, Amerikanern und Briten, die man tagsüber im Hofbräuzelt und in der Nacht bzw. in der Früh am Campingplatz in Thalkirchen findet. Im Hofbräuzelt wird oft mehr Englisch als Deutsch gesprochen. Auch Asien ist immer stärker vertreten, hinzu kommen zunehmend auch die Landsmänner (und auch einige Landsfrauen) aus den ehemaligen Ostblockstaaten. Auswüchse wie zum Beispiel die Schicki-Micki-Wiesn um die Jahre 2004 / 2005 mit bezahlten Promis als Lockvogel in den Bierzelten konnten begrenzt werden, die völlige Überlastung der Zelte an den Nachmittagen und an den Abenden der Wochenenden bleibt ein Thema, die Forderung der Wirte nach einem weiteren Wiesnzelt hat hier die Sympathie des betroffenen Publikums. Wiese ist heute auf der Theresienwiese nicht mehr viel zu sehen, die Straßen sind geteert, viele der Stellplätze geschottert. Außerhalb der Wiesnzeit dient das Gelände als ein riesiges Freizeitgelände und teilweise als Parkplatz. Im Frühjahr findet hier außerdem noch das [[München#weitere Feste|Frühlingsfest]] statt, in der Adventszeit das [[München#Christkindlmärkte|Wintertollwood]], hinzu kommen verschiedene kleinere Veranstaltungen. Weltweit gibt es heute geschätzte 3000 Kopien des Oktoberfests, von Blumenau in Brasilien über Moskau bis nach China. Das größte Bierfestival im Reich der Mitte findet in [[Qingdao]] mit einer geschätzten Besucherzahl zwischen einer und drei Millionen statt. Nach Untersuchungen kennen 95% der Weltbevölkerung den Begriff "Oktoberfest". Es ist damit das bekannteste deutsche Wort. ''"Zu Münchens schönsten Paradiesen zählt ohne Zweifel seine Wiesn"'' ([[:wikipedia:Eugen Roth|Eugen Roth]], * 24. Januar 1895, † 28. April 1976, Münchner Journalist und Dichter humoristischer Verse). === Oktoberfestbier === [[File:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|thumb|300px|Oktoberfestbier (Spaten) im Festzelt Schottenhamel]] Das auf der Wiesn ausgeschenkte Oktoberfestbier wird extra für das Fest als Saisonbier gebraut. Es ist ein Märzenbier mit einer etwas höheren Stammwürze von 13,5 %, der Geschmack ist daher etwas süßer und malziger und aufgrund eines geringeren Kohlensäuregehalts ist das Bier auch "leichter" und süffiger trinkbar. Das Märzenbier war das letzte untergärige Bier das im Frühjahr, bis zur Erfindung der Kältemaschine durch Carl Linde im Jahre 1876, vor den Sommermonaten mit den für die Hefe und den Vergärungsprozess zu warmen Temperaturen gebraut werden konnte. Dieses Bier wurde grundsätzlich etwas stärker eingebraut, um es bis in den Spätherbst hinein besser lagern zu können. Im Jahre 1872 wurde das Märzenbier dann auf dem Oktoberfest das allererste Mal vom Festwirt Schottenhamel aus Verlegenheit ausgeschenkt, als im das übliche Sommerbier ausgegangen war. Seitdem ist es das traditionelle Oktoberfestbier, das aber auch etwas mehr kostet, als das normale Helle. Wegen der höheren Stammwürze hat das Oktoberfestbier auch einen etwas höheren Alkoholgehalt von 5,8 % - 6,3 %, die Wirkung sollte von weniger Geübten daher nicht unterschätzt werden, das Bier kann, je nach konsumierter Menge, zunächst aufputschend, dann aber auch stark ermüdend wirken. Auf dem Oktoberfest sind nur die Brauereien aus dem Münchner Stadtgebiet zugelassen. === Pferdesport === [[File:MUC OideWiesn Nostalgiekarusell 2013.JPG|thumb|300px|Nostalgiekarusell auf der [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] ]] Für Viele weniger bekannt: Das Oktoberfest ist die Wiege des deutschen Pferdesports. Das oben angeführte allererste Rennen am 17. Oktober 1810 fand bereits nach englischen Regeln auf einem Rundkurs statt, Start war am [[München/Sehenswürdigkeiten#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]. Ein Vorläufer des Rennens war das sogenannte Scharlachrennen im Mittelalter, das erstmals für das Jahr 1437 belegt ist. Der namensgebende Siegerpreis war seinerzeit ein Scharlachtuch mit 26 Ellen Länge. Zum Oktoberfest im Jahr 1847 fand dann das auch erste deutsche Trabrennen auf dem Oktoberfest statt und im Jahre 1876 das erste Trabfahren mit dem Sulky. Die in etwa ovale Form der Theresienwiese spiegelt noch heute die Form der fest angelegten Rennstrecke, die Gesamtlänge betrug rund 3600 Meter. Die Pferderennen waren dann auch bis zum Beginn des ersten Weltkriegs die Hauptattraktion auf dem Oktoberfest mit 40 000 bis zu 100 000 Besuchern. Der Einmarsch von Ross, Reiter und Rennmeister (die Pferdebesitzer) auf der Theresienwiese erfolgte im Festzug als ein Vorläufer des heutigen Trachten- und Schützenzugs. Die letzten lebenden Pferde auf dem Oktoberfest gab es noch bis vor wenigen Jahren im [[#vCard_Hippodrom|Festzelt Hippodrom]], hier wurde seit 1902 eine Pferdereitbahn mit bis zu 25 Pferden betrieben. Diese Reitbahn musste dann Endes des letzten Jahrhunderts aus Tierschutzgründen weichen. Pferde auf der Wiesn gibt es heute noch beim Kinderkarussell, lebendige Tiere beim Wirteeinzug mit den Prachtgespannen der Brauereien und bei der berittenen Wache der Wiesnpolizei. Der älteste erhaltene deutsche Rennplatz befindet sich übrigens in [[Bad Doberan]] und stammt aus dem Jahr 1822/1823, das erste Derby für Galopper in [[Hamburg]] fand im Jahre 1869 statt, das erste Traber-Derby in [[Berlin]] im Jahre 1895. [[Bild:Oktoberfest Mahnmal.JPG|thumb|180px|Mahnmal an das Attentat am Haupteingang Nord]] === Attentat === Der wohl traurigste Moment in der Geschichte des Oktoberfestes war das Attentat am 26. September 1980 um 22:19 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt zündete der Rechtsextremist Gundolf Köhler aus Donaueschingen eine selbstgebastelte Rohrbombe mit 1,39 Kilogramm TNT in der Nähe des Haupteingangs Nord. Als Folge der Explosion starben 13 Menschen, darunter auch der Attentäter, weitere 211 Personen wurden verletzt, davon 68 schwer. Die offiziellen Ermittlungen der Polizei gehen von der Tat eines Einzelgängers aus und wurden 1982 eingestellt, es gibt aber bis heute von verschiedenen Seiten Zweifel an der These des Einzeltäters. Zum ersten Jahrestag wurde am Ort des Anschlags eine bronzene Stele des Laufener Bildhauers Friedrich Koller aufgestellt. Im Herbst 2008 wurde dieses Mahnmal vom gleichen Künstler restauriert und mit einer knapp drei Meter hohen, halbrunden Stahlwand umgeben. Diese Wandschale ist – wie von Bombensplittern getroffen – durchlöchert und symbolisiert so die durch die Gewalttat verursachten Verletzungen. Im Boden wurden Metallteile eingelassen, die an die verheerende Wucht der Bombenexplosion erinnern sollen. === Oktoberfestmuseum === [[Image:MUC Oktoberfestmuseum SchildA.jpg|thumb|right|160px]] In der Münchner [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] und etwas versteckt gelegen in der Nähe vom Isartor gibt es ein eigenes '''[[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Oktoberfestmuseum]]''' zur Geschichte des größten Volksfestes der Welt, angegliedert ist ein Museumsstüberl, siehe hierzu im Artikel zu den [[München/Museen|Münchner Museen]]. == Anreise == Ausführliche Angaben zur '''[[München#Anreise|Anreise nach München]]''' und allgemeine Infos zum '''[[München#Mobilität|MVV]]''' (Münchner Verkehrsverbund) siehe im Artikel zu [[München]]. === Anfahrt mit dem MVV === [[Bild:Oktoberfest UBahnTheresienwiese.JPG|thumb|300px|U4/U5: Südeingang Theresienwiese, Paulskirche]] Zentraler U-Bahnhof ist die Station '''Theresienwiese''' der Linien U4/U5, mit ihrem südlichen Ausgang unmittelbar auf der Wiese. Der Nordausgang führt zur Paulskirche und ist bei Überfüllung des Südausgangs zu empfehlen. '''Die Anreise über diesen U-Bahnhof ist nur zu besucherschwachen Zeiten zu empfehlen, er wird ansonsten regelmäßig wegen Überfüllung zeitweise geschlossen!''' Auf der ganzen Wiese ist dieser U-Bahnhof ausgeschildert, die etwas kleinen Hinweisschilder werden aber insbesondere zu später Stunde und auch situationsbedingt gerne übersehen. Das Einprägen des Wegs bei Wiesnankunft hilft, wobei das ganze Gelände von einer Ringstraße umgeben ist der man notfalls auch einfach folgen kann. Wichtige Orientierungsmarke für den U-Bahn Eingang ist der gotische Turm der Paulskirche, der Bahnhof ist in der Nähe. Weitere benachbarte U-Bahnhöfe sind die Stationen '''Schwanthalerhöhe''' (U4/U5) und '''Goetheplatz''' bzw. '''Poccistrasse''' der Linien U3/U6 sowie der S-Bahnhof '''Hackerbrücke''' mit etwa jeweils etwa 10 Minuten Fußweg zum Gelände (einfach den Menschenmassen folgen). Auch diese Stationen können zum Oktoberfest sehr voll werden und sind in dieser Zeit grundsätzlich mit Sicherheitspersonal besetzt. Betriebsschluss der U-Bahnen an den Wiesn-Wochenenden ist zwei Uhr früh (statt ein Uhr sonst); Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Website der MVG [http://www.mvg.de/]. === Anfahrt Behinderte === * 100 Schwerbehindertenstellplätze auf dem Südteil der Theresienwiese mit Zufahrt an der Stielerstraße; für Behinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung kostenlos; * Anfahrt für Behindertentransportfahrzeuge der Hilfsorganisationen (BRK, MHD, Kennzeichnung erf.) über die Anliefererstraße West (Zufahrt zur Straße hinter dem Hippodrom); === Wohnmobile === Das ganze Areal um die Wiesn ist für Wohnmobile gesperrt, das Verbot wird kontrolliert und durchgesetzt. Stellplätze für Wohnmobile sind: * '''Messegelände Riem''', De-Gasperi-Bogen; Anfahrt über die Autobahn A94, Ausfahrt Feldkirchen West, entlang der Ausschilderung zur Messe / ICM. Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit U2 und U7, Umsteigen am Innsbrucker Ring in die U5 bis Theresienwiese; * '''Siegenburger Straße'''; Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit der Buslinie 133 ab Haltestelle Siegenburger Straße bis Heimeranplatz, Umsteigen in die U5 bis Theresienwiese; === Anfahrt mit dem PKW === Die Anfahrt mit dem PKW kann nicht empfohlen werden. Der unmittelbare Bereich um die Theresienwiese ist aus Sicherheitsgründen sowieso nur für Fahrzeuge mit Sonderausweis zugänglich. === Taxi === Mit dem seit 2011 verschärften Sicherheitskonzept dürfen auch Taxis nicht mehr in den "Äußeren Sperrring“ einfahren, Taxis unmittelbar an der Theresienwiese gibt es daher nicht mehr. Taxis dürfen aber am [[#Klarkommen|Rand der äußeren Sperrzone]] halten und Gäste aufnehmen. Die sechs offiziellen Taxistände an der Wiesn sind: * Theresienhöhe südlich vom Messeplatz * Theresienhöhe im Bereich der Bavaria * Esperantoplatz * Bavariaring an der Pettenkoferstrasse * Bavariaring an der Beethovenstrasse * Bavariaring am Brausebad Allgemein gilt aber: schon vor und sicherlich nach dem Wiesnschluss sind Taxis unmittelbar an der Thersienwiese oder gar an den Taxiständen so gut wie gar nicht zu ergattern, weil andere weitere vorne meist schneller sind und die leer von stadtauwärts anfahrenden Taxis einfach abfangen. Wer den Taxis in Richtung stadteinwärts entgegenläuft, hat also deulich bessere Chancen, eines der begehrten Taxis zu "kapern", so wie es auch alle anderen machen. == Termine == [[Bild:Oktoberfest Martin Pschorr Str.JPG|thumb|300px|Wiesn von der Theresienhöhe]] * Das Oktoberfest dauert zwei Wochen mit drei Wochenenden, der Beginn ist immer so, dass der letzte Wiesn-Sonntag der erste Sonntag im Oktober ist. Fällt der Nationalfeiertag auf den nachfolgenden Montag oder Dienstag, wird das Oktoberfest bis zum 3. Oktober verlängert. * '''Beginn''' der Aufbauarbeiten ist bereits im Juni, zuerst werden die Bierzelte aufgestellt, erst am Schluss kommen die Fahrgeschäfte. Bis zum Jahre 2008 konnte derjenige, der es nicht mehr bis zum offiziellen Beginn aushalten wollte, bereits während der Aufbauphase an den Buden der Arbeiterverköstigung sein erstes Bier auf der Wiesn trinken. Seit 2009 wird, aus sicherheitstechnischen und haftungsrechtlichen Gründen, die gesamte Theresienwiese während des Aufbaus als eine Baustelle mit Zutrittverbot für Unbefugte ausgewiesen. [[Bild:Oktoberfest Wirteeinzug.jpg|thumb|300px|Einzug der Wirte und Brauereien]] * '''Auftakt''' der Wiesn ist am ersten Samstag Vormittag der '''Einzug der Wiesnwirte und Brauereien''' mit ihren geschmückten Pferdekutschen und den Brauereigespannen. Anschließend um Punkt zwölf Uhr Mittag findet der traditionelle Anstich des ersten Wiesn-Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister im Festzelt Schottenhamel statt. Der dauert zwischen zwei und drei Schlägen, anschließend überreicht der Bürgermeister das erste Maß Bier dem bayerischen Ministerpräsidenten mit den Worten ''"O'zapft is"'', und erst nach dem ersten Schluck des Ministerpräsidenten beginnt dann auch der Bierausschank an das gemeine Volk (zumindest im Festzelt Schottenhamel). :Legendär ist der allererste Anzapftermin vom 16. September 1950 im Schottenhamel: damals benötigte Oberbürgermeister Thomas Wimmer 19 Schläge (Negativrekord), um das Bier zum Fließen zu bringen. Als dann nach dieser Schwerstarbeit das Bier endlich floß, verkündete der „Wimmer Dammerl“ erstmals das heute traditionelle '''„Ozapft is!“'''. :''„Izapft os“'' verkündete OB Erich Kiesl (CSU) bei seinem zweiten Anzapftermin im Jahre 1978. Er hatte das wichtige "'''O'''zapft '''i'''s" nach einem Bierbad beim ersten verunglücktem Anzapfen im Vorjahr komplett vergessen. Bei seinem zweiten Termin rief er dann vor lauter Aufregung „Izapft os“. :Den ersten festlichen Einzug eines Wirtes mit Blaskapelle und Pferdegespannen wagte im Jahre 1879 der legendäre Steyrer Hans, ein bayrischer Metzger und Wirt, bekannt auch als "bayrischer Herkules". Er zog von seiner Gastwirtschaft in der Tegernseer Landstrasse auf einem mit Bierfässern beladenen Vierspänner, gefolgt von sieben Zweispännern mit der Musik und dem Personal Richtung Theresienwiese, wo er dann aber schon vor dem Ziel von der Polizei gestoppt wurde, und nach einem Gerichtsverfahren einhundert Mark wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" bezahlen musste. In den Folgejahren wiederholte der Wirt das ganze aber dann mit Genehmigung, es ist heute Oktoberfest-Tradition. [[Bild:MUC Bavaria 2009-09.jpg|thumb|200px|Wiesn Platzkonzert]] * Der '''[[#Trachten- und Schützenzug|Trachten- und Schützenzug]]''' findet am ersten Wiesnsonntag statt, der Start ist um 10 Uhr; * Der traditionelle ökumenische '''Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst''' findet am Donnerstag der ersten Wiesnwoche am Vormittag um 10 Uhr statt. * Am mittleren Wiesnsonntag ab 11 Uhr Vormittags findet das '''"Wiesn Platzkonzert"''' sämtlicher Kapellen der Oktoberfestzelte mit insgesamt ca. 300 Musikern zu Füßen der Bavaria statt. Es ist weltweit eines der größten Blasmusikkonzerte und wurde in den Vorjahren vom bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet, im Jahre 2009 wird es das erste mal Live über den Sender ausgestrahlt. Gespielt werden traditionelle Blasmusik und beliebte Märsche. * Das '''Böllerschießen''' findet am letzten Wiesnsonntag Mittags um Zwölf auf den Stufen zur Bavaria statt. Anlass für den lautstarken großen Salut ist die Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes. <!--* Am '''letzten Wiesnsonntag''' findet am Abend ein Abschlussfeuerwerk statt;--> == Die Bierhallen == [[Image:MUC OFest Armbrustschützenzelt 2012.JPG|thumb|280px|Armbrustschützenzelt]] === Öffnungszeiten === [[File:MUC OFest SchildPschorr 2013.JPG|100px|left]] Die Bierzelte: wochentags: 10.00 Uhr bis 22.30 Uhr, Sa., sonn- und feiertags: 9.00 Uhr bis 22.30 Uhr. Die Zelte werden recht rigoros bis um 23.30 Uhr geräumt. Käferzelt und Weinzelt haben bis 1.00 Uhr geöffnet, ein Wechsel zu vorgerückter Stunde ist aber wegen Überfüllung in der Regel sinnlos. Besser für den, der die After-Wiesn noch in die Nacht weiterfeiern will: bereits vor dem offiziellen Ende um 22.30 Uhr das Zelt verlassen, denn da gibt es noch [[#Taxi|Taxis]], die U-Bahn ist auch noch nicht ganz so voll und man kommt auch noch durch den Einlass der angesteuerten Kneipe. === Einlass in die Bierhallen === Wer keine Einlassmarken zum Zelt hat, kann versuchen sich bereits vor der Bierzeltöffnung in die Warteschlange zu stellen, um einen freien Platz zu ergattern, aber an den Wochenenden sind die Eingänge der Zelte oftmals wegen Überfüllung bereits ab 9 Uhr vormittags verrammelt. Die Biergärten um die Zelte (im Freien, ohne Überdachung) sind ohne Einlassmarken zugänglich und bei schlechtem Wetter nicht so voll wie das Zeltinnere, bei Sonnenschein ist es genau umgekehrt. Ein Großteil dieser Biergartenbereiche ist mit Heizstrahlern beheizt. ==== Zugang für Behinderte ==== Alle Bierzelte und Festbetriebe haben behindertengeeignete ebenerdige Zugängen bzw. Rampen, in allen Bierzelten gibt es für Rollstuhlfahrer geeignete Plätze. === Reservierungen === [[File:MUC OFest SchildPaulaner 2013.JPG|100px|left]] {{Scroll Gallery |title=Hippodrom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OktFest HippodromA 2013.JPG|Festhalle |Image:MUC OktFest HippodrimI 2013.JPG|im Festzelt }} Die Platzreservierung erfolgt direkt bei den Wirten der Bierzelte. Die Reservierung selbst ist kostenlos, pro Platz sind aber zwei Biermarken und eine Hendlmarke abzunehmen (Preis 2012: ca. knapp 30 Euro. Es gibt eine "Mittagsschicht" und eine "Abendschicht", Schichtwechsel ist 17 Uhr bzw. 18 Uhr. Die besten Chancen auf Zuteilung bestehen für die Mittagsschichten, hier sind oft noch Plätze während der bereits laufenden Wiesn zu haben, die geringsten Chancen bestehen am Wochenende wegen dann stark begrenzter Gesamtzahl der Reservierungen. Ebenfalls hoch begehrt sind Reservierungen am Abend, hier sollte die Reservierungsanfrage daher spätestens in Frühjahr vor Beginn der Zuteilungen eingegangen sein. '''Wiesnplätze''' (Platzreservierungen im Zelt) beim '''Discounter''' wie Lidl, Aldi oder verschiedenen Reiseveranstaltern gibt es gehäuft seit der Saison 2011, meist in Kombination mit einer Übernachtung im Hotel. Für die Wiesnplätze ist zu beachten, dass es sich hier fast immer um Plätze für die Mittagswiesn an den Werktagen handelt, ab 17 Uhr muss also der Platz für die Abendreservierungen aufgegeben werden. === Preise === [[File:MUC OFest HB-Bierkrüge 2012.JPG|thumb|200px|right|im Hofbräu]] Der Preis für die Mass Bier auf dem Oktoberfest ist ein wichtiges Politikum in der Stadt und wird bei der Bekanntgabe im Juli vor dem Wiesnbeginn vieldiskutiert: Er liegt 2013 zwischen 9,40 € und 9,85 €, das ist im Vergleich ein leichter Zuschlag gegenüber dem Preisniveau in Münchens Fussgängerzone. Üblicherweise sind die Krüge nur ca. 1-2 Fingerbreiten bis unter die Litermarke gefüllt, was den tatsächlichen Literpreis noch etwas erhöht. Das Liter Limo, Wasser oder Cola (gibts auch im Maßkrug) ist nur wenig billiger. Wer etwas Trinkgeld gibt, erhöht bei starkem Andrang (das ist: fast immer) seine Chancen auf eine schnelle Bedienung. Die Preise zwischen den verschiedenen Zelten variieren geringfügig. Das halbe Wiesn-Hendl kostet günstigstenfalls um die neun Euro ohne Beilage, dazu empfiehlt als Beilage zum Beispiel die große Wiesn-Brezn für ca. 3,50 €. Unter der Woche um die Mittgagszeit gibt es verschiedentlich auch '''Sonderangebote''', z.Bsp. die halbe Weißbier mit Mittagsessen für um die 6,50 € (2012) im Familienbereich in der Schaustellerstrasse; === Die großen Bierhallen === * {{vCard |type = other | name= Armbrustschützenzelt | url= http://www.armbrustschuetzenzelt.de/ | lat= 48.13471 | long= 11.54866 | phone= +49 (0)89 23703-703 (Wiesnbüro) }} :5830 Plätze im Zelt, 1600 Plätze im Freien; :Mit echter Schützenanlage, auf der während des Oktoberfests jedes Jahr die deutschen Meisterschaften im Armbrustschützenschießen stattfinden; :Festwirt ist Peter Inselkammer, er stammt aus einer "Braudynastie" und ist der Bruder des Brauereibesitzers der [[Aying#vCard_Brauerei Aying|Brauerei in Aying]]. Ausgeschenkt wird aber [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], da nur Münchner Brauereien auf dem Oktoberfest zugelassen sind. [[Image:MUC OktFest AugustinerBierturm 2011.jpg|thumb|280px|Augustiner mit Bierturm]] * {{vCard |type = other | name= Augustiner-Festhalle | url= http://www.festhalle-augustiner.com/ | lat= 48.13282 | long= 11.55006 | phone= +49 (0)89 23183266 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildAugustiner 2012.JPG|100px|left]] :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]], 6000 Plätze im Zelt, 2500 Plätze im Freien; :Sehr familiäre und münchnerische Atmosphäre mit Münchner Publikum; :Die Augustinerbrauerei schenkt als einzige auf der Wiesn noch aus echten Holzfässern, den Hirschen, aus; :Der Bierturm ist 30 Meter hoch und wurde 2010 erstmals wieder aufgestellt, er knüpft an eine alte Tradition des Augustiner-Bierturms an, diese standen schon von 1926 bis zum Zweiten Weltkrieg an der Augustiner-Bierhalle. Der Turm hat auch eine echte Funktion: im ersten Stock befindet sich ein Bierfasslager, für "Externe" ist er aber nicht zugänglich. * {{vCard | type = other |name= Bräurosl | url= http://www.braeurosl.de/ | lat= 48.13190 | long= 11.54983 | phone= +49 (0)89 895563-53 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6200 Plätze im Zelt mit empfehlenswerter Terrasse, zelteigene Jodlerin; 2200 Plätze im Freien, erster Wiesensonnntag ist "Gay Sunday"; * {{vCard |type = other | name= Fischer-Vroni | url= http://www.fischer-vroni.de/ | lat= 48.13485 | long= 11.55024 | phone= +49 (0)89 661042 (Wiesnbüro) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 3400 Plätze im Zelt; :Spezialität ist natürlich der Steckerlfisch, es gibt aber auch Austern und Shrimps; Zweiter Wiesenmontag ist "Gay Monday"; [[Bild:Oktoberfest HackerZelt Innen.JPG|thumb|280px|Hackerzelt, Himmel der Bayern;]] * {{vCard |type = other | name= Hacker-Festzelt | url= http://www.hacker-festzelt.de/ | lat= 48.13306 | long= 11.54813 | phone= +49 (0)89 502222-40 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6950 Plätze im Zelt, 2400 Plätze im Freien; :"Der Himmel der Bayern" gehört zu den eher traditioneller ausgerichteten Festzelten; * {{vCard | type = other |name= Hippodrom | url= http://www.hippodrom-oktoberfest.de/ | lat= 48.13541 | long= 11.54903 | phone= +49 (0)89 29164646 (Wiesnbüro) }} :Bier der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]]; 3200 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Sehr hoher Promi-Faktor, es soll Oktoberfestbesucher geben, die zuschauen und sich darüber amüsieren, wie die Möchtegernprominenz nicht reinkommt; bis vor wenigen Jahren noch mit echten Pferden; Champagnerbar; :Seit der Saison 2013 ist das traditionelle Hippodrom ein Teil der Oktoberfestgeschichte. Der Name ist seit 1902 und damals noch als Pferdepalast auf der Wiesn vertreten, eine Schankkonzession gab es seit 1905, das Festzelt entwickelte sich zum Treff des gehobenen Bürgertums. Wiesnwirt im Hippodrom war seit 1995 der Promiwirt Sepp Krätz, er wurde im Frühjahr 2014 wegen Steuerhinterziehung verurteilt und erhielt anschließend vom Wirtschaftsreferat der Stadt München keine Verlängerung seiner Konzession. Neuer Wiesnwirt im neuen Zelt an Stelle des alten Hippodroms werden ab 2014 die Wirtsleute Siegfried und Sabine Able, bisher schon auf dem Oktoberfest in der Kalbskuchl. Weil Sepp Krätz die Rechte am Namen Hippodrom für sich selber hatte schützen lassen, wird das neuen Wiesnzelt künftig "Marstall" heißen. {{Scroll Gallery |title=Hofbräu Festzelt |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:Oktoberfest Hofbraeu.JPG|Festhalle |Image:Oktoberfest Hofbräuzelt Innen.JPG|im Festzelt }} * {{vCard | type = other | name= Hofbräu Festzelt | url= http://www.hb-festzelt.de/ | lat= 48.13387 | long= 11.54839 | phone= +49 (0)89 4489670 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildHB 2012.JPG|100px|left]] :Bier vom [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]; 4500 Sitzplätze innen, 1000 im Stehbereich: Außen 1.500 auf den Balkonen und 3000 im Biergarten; :Im Hofbräuhaus trifft sich vor allem internationales Publikum mit einem Schwerpunkt auf den englischsprachigen Ländern wie Amerikaner und Neuseeländer. :An die Gepflogenheiten der Gäste angepasst ist der eigene Stehbereich um die Bühne. :Das Hofbräuzelt ist eines der vielbesuchtesten Zelte auf der Wiesn überhaupt und daher auch fast immer dasjenige, das den Innenbereich wegen Überfüllung als erstes schließt. * {{vCard |type = other | name= Käfer's Wies'n Schänke | url= http://www.feinkost-kaefer.de/oktoberfest/ | lat= 48.13034 | long= 11.54727 | phone= +49 (0)89 500 773 34 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 1900 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Das Zelt mit dem vielleicht höchsten Promi-Faktor, der Innenbereich ist abends ohne Einlassmarke so gut wie nicht zugänglich, gehobene Gastronomie und etwas länger als die übrigen Zelte bis 0.30 Uhr geöffnet; * {{vCard |type = other | name= Löwenbräu-Festhalle | url= http://www.loewenbraeu-festzelt.info/ | lat= 48.13101 | long= 11.54968 | phone= +49 (0)89 477 677 (Wiesnbüro) }} :Bier vom [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5700 Plätze im Zelt, 2800 Plätze im Freien; :Hier brüllt der Löwe als Figur groß vor dem Zelt, die Löwen-Fans (1860'er) im Zelt, und dann auch so mancher Italiener; [[Bild:Oktoberfest Ochsenbraterei.JPG|thumb|280px|Ochsenbraterei]] * {{vCard |type = other | name= Ochsenbraterei | alt= Spatenbräu-Festhalle | url= http://www.ochsenbraterei.de/ | lat= 48.13409 | long= 11.55035 | phone= +49 (0)89 511158-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 5900 Plätze im Zelt, 1500 Plätze im Freien; :Spezialität ist der am Stück gegrillte Ochs, insgesamt werden um die 100 Stück, alle mit einem eigenen Vornamen versehen, verspeist. {{Scroll Gallery |title=Schottenhamel |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OFest Schottenhamel-A 2012.JPG|Festhalle Schottenhamel |Image:München Oktoberfest Schottenhamel.JPG|im Schottenhamel }} * {{vCard |type = other | name= Schottenhamel | url= http://www.festzelt.schottenhamel.de/ | lat= 48.13216 | long= 11.54808 | phone= +49 (0)89 5446931-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 6000 Plätze im Zelt, 4000 Plätze im Freien; :Hier findet der traditionelle Bieranstich statt, der Schottenhamel ist seit 1867 auf der Wiesn und damit auch das das älteste Zelt. Der Anfang der Bierhalle war eine kleine Bierbude für 50 Personen, im Jahre 1908 fasste das Zelt aber bereits 8000 Personen, daher wurden damals sogar Vorlesungen durch den Rektor der Universität im Bierzelt abgehalten. Seitdem ist der Schottenhamel recht beliebt bei den Studenten und Studentenverbindungen, das Publikum ist recht jugendlich. * {{vCard |type = other | name= Schützen-Festzelt | url= http://www.schuetzen-festhalle.de/ | lat= 48.13120 | long= 11.54685 | phone= +49 (0)89 231812-24 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5400 Plätze im Zelt; :Der Name kommt von den 110 Schießstände an denen die Sportschützen ihr traditionelles Oktoberfestschießen austragen. Küchenspezialität sind Spanferkel in Malzbiersauce. * {{vCard |type = other | name= Weinzelt | comment= [[München#vCard_Sektkellerei Nymphenburg|Sektkellerei Nymphenburg]] | url= http://www.weinzelt.com/ | lat= 48.13009 | long= 11.54976 | phone= +49 (0)89 290 705 17 (Wiesnbüro)|description=hat länger als die übrigen Zelte bis 1 Uhr nachts geöffnet. }} :Wein, Sekt Champagner, bis 21 Uhr auch Weißbier, [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 2500 Plätze im Zelt, 500 Plätze im Freien; * {{vCard |type = other | name= Winzerer Fähnd'l | url= http://www.winzerer-faehndl.com/ | lat= 48.13115 | long= 11.54788 | phone= +49 (0)89 502222-00 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 8450 Plätze im Zelt, 2450 Plätze im Freien; :Kennzeichen für das Winzerer Fähnd'l ist der Maßkrug auf dem Turm; Biergarten südseitig; etwas reiferes Publikum; === Die übrigen Bierzelte === * {{vCard |type = other | name= Ammer | url= http://www.ammer-wiesn.de/ | lat= 48.13350 | long= 11.54961 | phone= +49 (0)89 500 77 292 (Wiesnbüro), (0)89 8 12 74 0 (übers Jahr) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 450 Plätze im Zelt, 450 Plätze im Freien; :Ammer ist bereits seit 1895 auf der Wiesn und bezeichnet sich als älteste Hühnerbraterei der Welt, es gibt ausschließlich Hendl aus kontrollierten Bio-Betrieben; * {{vCard | type = other |name= Heimer | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.heimer-entenbraterei.de/ | lat= 48.13266 | long= 11.54876 | phone= +49 (0)89 500 77 390 (Wiesnbüro), (0)89 62 50 94 15 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 320 Plätze :Spezialität ist die Heimer-Ente * {{vCard |type = other | name= Heinz | comment= Wurst- und Hühnerbraterei | url= http://www.heinz-huehnerbraterei.de/ | lat= 48.13169 | long= 11.54850 | phone= +49 (0)89 43 4888 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 360 Plätze * {{vCard |type = other | name= Poschner | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.poschners-muc.de/ | lat= 48.13325 | long= 11.54877 | phone= +49 (0)89 500 77 384 (Wiesnbüro), (0)89 931018 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 350 Plätze * {{vCard | type = other |name= Wildmoser | comment= Hendl und Enten vom Grill | url= http://www.huehner-und-entenbraterei-wildmoser.de/ | lat= 48.13420 | long= 11.54899 | phone= +49 (0)89 500 77 490 (Wiesnbüro), (0)89 220 184-85 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 320 Plätze * {{vCard | type = other |name= Zum Stiftl | comment= Hendl und Enten vom Grill, Secco aus dem Steinkrügerl | url= http://www.stiftl-oktoberfest.de/oktoberfestzelt/ | lat= 48.13138 | long= 11.54923 | phone= +49 (0)89 72016427 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 365 Plätze im Zelt, 100 Stehplätze im Freien === Café- und Weinzelte === [[Image:MUC OktFest CafeKaiserschmarrn 2011.jpg|thumb|300px|Cafe Kaiserschmarrn]] Einige der Zelte haben eine Stunde länger als die großen Zelte und bis 23.30 Uhr geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Bodos Cafézelt & Cocktailbar | url= http://www.bodos.de/ | lat= 48.13332 | long= 11.55050 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} hat auch noch nach 22.30 und bis 23.30 geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Café Kaiserschmarrn | url= http://www.rischart.de/ | lat= 48.13068 | long= 11.55048 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} * {{vCard |type = other | name= Café Mohrenkopf | comment= hauseigene Backstube, Wein, Prosecco, Sekt, Champagner und Cocktails | url= http://www.cafe-mohrenkopf.eu/ | lat= 48.13205 | long= 11.55082 }} * {{vCard |type = other | name= Feisinger's Kas- und Weinstub'n | comment= Käse, Elsässer Flammkuchen, Wein, Sekt | url= http://www.wiesnzelt.de/ | lat= 48.13145 | long= 11.54856 | phone= +49 (0)89 500 77 290 (Wiesntelefon) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Franziskaner Weissbier]], 90 Plätze im Zelt; * {{vCard |type = other | name= Schiebl's Kaffeehaferl | url= http://www.schiebls-cafebetriebe.de/ | lat= 48.13327 | long= 11.54961 | description= von 10 bis 12 Uhr verschiedene Frühstücksvariationen }} :ruhigeres Zelt mit eher familiärer Atmosphäre; * {{vCard | type = other |name= Wiesn Guglhupf | comment= Café-Dreh-Bar | url= http://www.wiesnguglhupf.de/ | lat= 48.13427 | long= 11.55187 }} == Die Schausteller == [[File:MUC OFest StarFlyer48 2012.JPG|thumb|220px|Alex Airport]] Die Schausteller, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände haben täglich von 10 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet, Freitags und Samstags bis 24 Uhr. Die '''Fahrpreise''' werden von den Schaustellern nicht veröffentlicht, sondern nur am Fahrgeschäft angeschlagen, sie variieren von Geschäft zu Geschäft, ebenso die Fahrtdauer je nach dem Andrang nach Tag und Uhrzeit. Das Oktoberfest ist dabei sicher nicht preisgünstiger als andere Volksfeste. Während Fahrten mit dem Autoscooter oder ein einfaches Kettenkarusell noch für drei bis fünf Euro zu haben sind, liegen die Fahrpreise der spektakulären Fahrgeschäfte manchmal deutlich näher an der zehn Euro Marke, als bei fünf Euro. Zum abendlichen Hauptandrang am Wochenende liegen die Fahrzeiten auch meist deutlich unter denen vom Nachmittag an den Werktagen. Eine Auswahl aus den mehr als 200 Fahr -Schau- und Belustigungsgeschäften: * {{vCard | type = do |name= Riesenrad | url= http://www.willenborg-riesenrad.de/ | lat= 48.12928 | long= 11.54894 }}: 50 Meter Höhe, 40 oder 20 Gondeln mit 10 Personen pro Gondel, darunter 2 rollstuhlgerecht bei 540 Tonnen Gewicht und 1979 von der Firma Schwarzkopf erbaut. Von oben hat man tagsüber und auch am Abend einen guten Überblick über das gesamte Oktoberfest. * {{vCard |type = do | name= Olympia Looping | alt= 5-er Achterbahn | url= http://www.olympia-looping.de/ | lat= 48.12913 | long= 11.55044 }}. Größte transportable 5er Loopingbahn der Welt, seit 1989 auf dem Oktoberfest. Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h, 1.250 Meter Bahnlänge und fünf zwischen 12 und 20 Meter hohe Loopings. * {{vCard | type = do |name= Alex Airport | alt= Star Flyer 48 | url= http://www.alexairport.de/ | lat= 48.13448 | long= 11.55195 }}. Transportabler 55 m hoher Kettenflieger mit 24 Auslegern für 48 schwindelfreie Fluggäste und einer Drehgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h; * {{vCard | type = do |name= Power Tower II | url= http://www.powertower2.de/ | lat= 48.13154 | long= 11.55083 }} Mit circa 70 Metern Höhe der größte transportable Freifallturm der Welt, in knapp fünf Sekunden mit etwa 80 Stundenkilometern nach unten abstürzen. * '''Weißbierkarussel''', Kombination aus Fahrgeschäft und Weißbierausschank, die Runde dauert acht Minuten. Schwindelgefühle nach längerer Fahrt lassen sich also nicht unmittelbar auf die Rotationsgeschwindigkeit zurückführen === historische Fahrgeschäfte === [[Image:MUC OktFest Toboggan 2011.jpg|thumb|300px|Toboggan]] Einige der historischen Fahrgeschäfte haben ihren Platz an familienfreundlicher Stelle auf der [[#Oiden Wiesn|Oide Wiesn]] gefunden. * {{vCard |type = do | name= Toboggan | url= http://www.toboggan-konrad.de/ | lat= 48.13048 | long= 11.55202 }}, Turmrutschbahn und schnell laufendes Förderband für den Aufstieg mit hohem Stolperfaktor. Das Fahrgeschäft ist seit 1933 auf der Wiesn und damit eines der ältesten Fahrgeschäfte, es wird auch nur noch zum Oktoberfest aufgebaut und ist damit einmalig in Deutschland. * Der {{vCard |type = do | name= Vogelpfeifer | url= http://www.vogelpfeifer.de/ | lat= 48.13059 | long= 11.54668 }} hat seinen Stand unterhalb der Bavaria und verkauft Vogelpfeifen, es ist der kleinste Wiesnstand; * {{vCard |type = do | name= Pemperlprater }} nach dem Baujahr das älteste Karussel der Welt: Den Urprater fertigte der Passauer Schuhmacher Engelbert Zirnkilton in den Jahren 1826 bis 1829 mit 16 hangeschnitzten Rössern und mit einer Ringelstechvorrichtung für die äußere Reiterreihe. Das Karusell kam 1830 auf der [[Passau]]er Maidult erstmals zum Einsatz und wurde lange Zeit von den Karussellschubsern angetrieben, das waren junge kräftige Buben die sich so Freifahrten verdienten. Erst seit 1926 ist der Pemperlprater elektrisch und stand noch bis in die 1990er auf der Passauer Innpromenade, bevor er aus Platzgründen abgebaut werden mußte. Seitdem reist das Kleinod aus der Biedermeierzeit zu verschiedenen Orten in Deutschland und Europa. Das Karusell gehört heute dem VdK-Sozialverband, seit einer Sanierung im Jahre 2007 ist es auch für Kinder mit Rollstuhl geeignet. [[File:MUC OFEST Krinoline 2012.JPG|thumb|300px|Krinoline]] * {{vCard |type = do | name= Krinoline | url= http://www.krinoline.de/ }}: Nostalgiekarusell mit zugehöriger Blaskapelle, eines der ältesten Wiesngeschäfte und sie gibts auch nur noch hier: das Karusell mit der schwan­ken­den Platt­form als ein "Reifrock" wurde 1924 zum ers­ten Mal auf dem Oktoberfest aufgestellt. Erst seit 1938 wird sie elek­tro­me­cha­nisch an­getrieben, zuvor wurde sie von jungen und starken Männern händisch angeschoben. * {{vCard | type = do |name= Schichtl | url= http://www.schichtl.by/ | lat= 48.13389 | long= 11.55228 | phone= +49 (0)89 5007 72 85 (Wiesnbüro), (0)89 759 64 53 (sonst) }}; nostalgisches "Variete" mit allerlei Kuriositäten, darunter auch täglich mehrmals die Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine, unter den vielen geköpften waren auch schon OB Christian Ude, Schauspieler Heiner Lauterbach und auch der Kabarettist Ottfried Fischer. :Gegründet wurde das Wiesn-Variété 1869 von Michael August „Papa“ Schichtl, es ist damit ältester Stand auf der Wiesn und gehört zum Pflichtprogramm eines Wiesnbesuchs. Den Werbespruch "Auf geht’s beim Schichtl" als Teil in der Vorstellung der Schichtl-Truppe und als die Überleitung in das eigentliche Programm kennt jeder Münchner Oktoberfestbesucher, er steht auch für das Oktoberfest als Ganzes und ist im Münchner Raum ein Teil der Alltagssprache. Seit 2001 gibt es beim Schichtl auch ein angeschlossenes Wirtshaus. * {{vCard | type = do |name= Nostalgie-Geisterbahn | lat= 48.13015 | long= 11.54863 }}: familienfreundliches Gruseln, erstmals 1933 auf der Wiesn. [[File:MUC OFest Russenrad 2012.JPG|thumb|300px|Russenrad]] * {{vCard | type = do |name= Russenrad | lat= 48.13257 | long= 11.55198 }}: eines der letzten noch betriebenen Holzriesenräder bei einer Höhe von 14 Metern und mit 12 Gondeln. Das Rad dreht sich zur Musik aus einer original 69 Bursens Tanzorgel Baujahr 1924 aus Antwerpen. Das Riesenrad wurde bei der Karus­sell­fabrik Gundelwein in Wutha/ Thü­rin­gen gebaut und 1925 in Betrieb genommen, auf dem Oktoberfest ist es seit 1936 dabei. Bis um 1960 galt es als das größte trans­por­table Rie­sen­rad Süddeutschlands. == Oide Wiesn == Die "Oide Wiesn" fand, zunächst noch als "Jubiläums-Wiesn 2010" zum 200. Geburtstag des Oktoberfestes erstmals statt und war zunächst nur als einmalige Veranstaltung geplant. Auf dem Südteil der Theresienwiese wurde in einem gesonderten Areal eine historische Wiesn mit alten Karussellen, einem Ausstellungszelt des Münchner Stadtmuseums, einem Tierzelt des Tierschutzvereins, einem historischen Festzelt, einem Museumszelt mit historischen Wiesn-Objekten und einem Kulturzelt "Herzkasperl" mit Schuhplattler, Goaslschnoitzer und bayerischer Volksfestatmosphäre veranstaltet. Der Nostalgiespaß kostete 4 € Eintritt. [[File:MUC OideWiesn KonzertorgelHoogHuys-Göckel 2013.JPG|left|thumb|200px|historische Kirmesorgel]] Aufgrund des positiven Echos in der Münchner Bevölkerung wird das ganze ab 2011 aber als "Oide Wiesn" eine ständige Oktoberfestveranstaltung, die vom Charakter her traditioneller ausgerichtet und mit einer ruhigeren Gangart ein Gegenpol zur internationalen Partyatmosphäre in den übrigen Zelten sein soll. Der Platz für die "Oide Wiesn" bleibt der Südteil der Theresienwiese (in Nähe des Riesenrades), alle vier Jahre (nächstmals 2020{{Zukunft|2020}} ...) muss daher die "oide Wiesn" entfallen und Raum für das Zentrale Landwirtschaftsfest (ZLF) machen, das an dieser Stelle dann doch die noch älteren Platzrechte hat. Der Eintritt zur "Oiden Wiesn" beträgt drei Euro bei ganztägigem Wiedereinlass (Band). Insgesamt gibt es hier rund 30 Geschäfte und Betriebe, der Fahrpreise für die Nostalgie-Fahrgeschäfte (Karusells etc.) beträgt generell 1.- €. Die Essens- und Getränkepreise unterscheiden sich nicht von der übrigen Wiesn. Allgemein sind die Zelte der Oiden Wiesn nicht so überfüllt wie die übrigen Zelte, die Chancen auf eine Sitzplatz sind hier höher. Die Zelte sind von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. [[File:MUC OideWiesn Museumszelt 2013.JPG|thumb|300px|Museumszelt]] * {{vCard | type = other |name= Festzelt Tradition | url= http://www.oktoberfestzelt-tradition.de/ }}. Größtes Festzelt auf der Oiden Wiesn mit großem Biergarten. :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]] im Steinkrug; :8.000 Sitzplätze (Innen- mit Aussenbereich); * {{vCard | type = other | name= Herzkasperlzelt | url= http://www.herzkasperlzelt.de/ | phone= +49 (0)89 5007202 (Wiesnbüro) }}. Täglich wechselndes Programm als Mix aus moderner Volksmusik mit Kleinkunst, die Stimmung entspricht mehr einem Wirtshaus. :Bier vom [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; :1.500 Sitzplätze im Zelt, 1.000 Sitzplätze außen, * {{vCard | type = museum | name= Museumszelt }}. Im und am Zelt sind historische Exponate um die Wiesn zu sehen, so eine Auswahl an Kirmesorgeln und auch Traktoren und alte Schaustellerfahrzeuge. Zum Essen und Trinken gibt es aber auch. == After Wiesn == [[File:MUC OFest RiesenradNachts 2012-a.JPG|thumb|200px|Riesenrad]] Die Wiesn grenzt an zwei Stadtbezirke, siehe dazu auch allgemein die Abschnitte zum Nachtleben in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|Ludwigsvorstadt]] und in der [[München/Schwanthalerhöhe#Nachtleben|Schwanthalerhöhe]]. Im unmittelbaren Umfeld Zwischen Theresienwiese und Hauptbahnhof gibt es einige Kneipen mit After-Wiesnparty, zum Teil mit Live-Musik, größtenteils aber aus der Musikkonserve; Nach Wiesnschluss zum Weiterfeiern außerdem leicht erreichbar sind: * [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Hacker-Pschorr Bräuhaus|Hacker-Pschorr-Keller]] (Großgaststätte), zu Fuss 5 Minuten hinter der Bavaria; * Leicht zu finden und unmittelbar am ausgeschilderten Eingang zur U-Bahnstation Goetheplatz befindet sich das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Lindwurmstüberl|Lindwurmstüberl]] (zum Oktoberfest bis 03 Uhr geöffnet). * Münchens "[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]" ist das Areal des Altstadtrings vom Sendlinger Tor, Sonnenstraße über Stachus bis zum Maximiliansplatz mit zahlreichen Clubs und Diskotheken, es ist zu Fuß vom Oktoberfestgelände in 10 - 15 Minuten erreichbar. Allerdings gilt hier, dass sowieso schon ganzjährig ein starker Andrang herrscht, umsomehr zur Wiesnzeit. [[File:MUC OFest Kettenkarusell 2012.JPG|thumb|300px|Kettenkarusell]] * Seit 2008 gibt es das „Das Wiesnzelt“ im [[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]] am Stiglmaierplatz, es bewirbt sich als das "15. Wiesnzelt". Hier sind allerdings, wie bei den "echten" Wiesnzelten auch, Tischreservierungen erforderlich, es ist für die spontane After Wiesn daher weniger geeignet. Am Wochenende, bei schönem Wetter und bei einer überfüllten Wiesn, sind auch hier nach dem Wiesnschluss die Betriebe sehr schnell überfüllt. Neuerdings wird auch immer öfter Eintritt für die Veranstaltungen verlangt (ca. 10 Euro und auch mehr). Bei starkem Andrang erleichtert eine oktoberfestgemäße Kleidung (Tracht oder das, was man dafür hält) den Einlass, gelegentlich wird aber auch das Gegenteil gewünscht. Generell gilt, dass viele Betriebe extra zum Oktoberfest ihre Preise erhöhen und anpassen, deutliches Indiz hierfür ist eine "Wiesn-Karte" bei Speisen und Getränken. == Trachten- und Schützenzug == [[Bild:Trachten und Schützenzug.jpg|thumb|240px|Trachten- und Schützenzug]] Der Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesensonntag findet seit 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern statt. Der Umzug ist mit über 8.000 Mitwirkenden aus dem In- und Ausland weltweit der größte seiner Art zum Thema Trachten und Brauchtum. Die Parade von über 150 Gruppen wird von der ARD und weiteren Fernsehprogrammen weltweit ausgestrahlt. Der Start ist um 10 Uhr unterhalb des Maximilianeums in der Maximilianstraße, die Strecke führt über den Odeonsplatz durch die Münchner Innenstadt entlang der Pacellistraße und Maximiliansplatz zum Stachus (Karlsplatz), und über die Sonnenstraße, Schwanthalerstraße und die Paul-Heyse-Straße zur Oktoberfestwiese. Der Umzug dauert ca. zwei Stunden. Bei schönem Wetter ist auch hier mit starkem Besucherandrang entlang der Route zu rechnen, die besten (vorderen) Plätze sind schnell besetzt. Der erste Trachten- und Schützenzug nach dem Krieg fand 1949 statt. == Unterkunft == Hinsichtlich der [[München#Unterkunft|Unterkunft]] ist München sowieso schon ein teures Pflaster, und für das Oktoberfest gilt, dass die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in dem meisten Betrieben deutlich erhöhte Preise. Übernachtungsmöglichkeiten siehe bei den [[München#Stadtteile|Münchner Stadtteilen]]. Wer keinen besonderen Wert auf Schlafkomfort legt, hat im Jugendübernachtungscamp [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_The Tent|The Tent]] (im benachbarten Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) vielleicht die preiswerteste Möglichkeit für ein reguläres Lager in München überhaupt. === Wiesn Camp === Das '''Wiesn-Camp''' ist eine Zelt­stadt nur zur Wiesnzeit, sie befindet sich im Olym­pi­schen Reit­sta­di­on in [[München/Trudering-Riem|Mün­chen-Riem]] und richtet sich vor al­lem an jün­ge­re Wiesnbesucher und an Leu­te mit einem schma­len Geld­beu­tel. Der Mietpreis für ein Viermann-Zelt beträgt unter der Woche 60 Eu­ro pro Nacht und am Wochenende 70 Eu­ro pro Nacht, plus einer Kaution von 50.- €. Inclusive sind Toi­let­ten und Du­schen, so­wie ein Tag- und Nacht-Si­cher­heits­dienst. Angemietet werden können auch Parkplätze, Isomatten und Wohnwägen für vier Personen (ab 140 € /Nacht), außerdem gibt es auch Gastronomie in einem (kleinen) Bierzelt. Das Publikum ist international, die Italiener sind die Mehrzahl. Buchung mindestens fünf Tage vorher erforderlich. Die Entfernung zur Wiesn beträgt ca. gut 20 Minuten mit dem MVV (S-Bahn S2 von Riem bis Hauptbahnhof und dann noch eine Station zur Wiesn mit der U4/U5). * {{vCard | type= hostel | name= Wiesn Camp | address= Schichtlstraße 46-48, 81929 München | directions= Olympische Reitanlage München Riem | url= http://www.munich-oktoberfest.com/de_DE/index.php?set=home | lat= 48.14211 | long= 11.66674 | phone= +49 (0)89 55079000 | fax= +49 (0)89 55079008 | hours= nur zum Oktoberfest }} == Sicherheit == Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fussgängerzone am Marienplatz. Im Jahre 2011 vermeldete die Polizei eine Steigerung von 45 Prozent bei den Taschendiebstählen. Eine der allerneuesten Maschen der Trickbetrüger ist der Verkauf gefälschter Zelt-Einlaßmarken über das Internet: Einlassmarken gibt es nur direkt bei den Wiesnzelten, der Weiterverkauf über das Internet ist verboten und wird von den Wirten mit Hausverbot bestraft. Außerdem sollte man sich schlauerweise auf der Wiesn aus Bierzeltraufereien und anderen Konflikten tunlichst heraushalten. Vergessen Sie Ihren Stolz und gehen Sie weiter, wenn man Sie in eine Auseinandersetzung hineinziehen will. Ganz so schlimm wie am berüchtigten "Maurermontag", das war der zweite Wiesenmontag, an dem sich die Handwerkergesellen oft recht handgreiflich amüsierten, ist es aber heute Dank starker Polizeipräsenz nicht mehr. Vorsicht auch mit dem Sicherheitspersonal in den Bierzelten: die Burschen sind nicht zimperlich und packen kräftig zu. Leider gilt für Frauen, die auf und um die Wiesn herum allein unterwegs sind, nachweislich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, so wie auf allen anderen vergleichbaren Veranstaltungen auch. Die Anzahl der sexuellen Übergriffe während der Wiesn (auf und um die Festwiese herum) ist leider deutlich höher als im Jahresdurchschnitt. Es empfiehlt sich daher für Frauen zu später Stunde möglichst nicht alleine auf der Wiesn unterwegs zu sein und den Heimweg nachts nicht alleine anzutreten. Das Geld für ein Taxi ist hier mehr als sinnvoll investiert. Auch die Herren der Schöpfung sind zu später Stunde potentielles Opfer ihrer Phantasie: Nicht jede weibliche Schönheit, die sich auf ein scheinbares Techtelmechtel einlässt, will auch tatsächlich ein solches. Der Alkohol trübt die Sinne. Die Polizei registriert in den letzten Jahren eine zunehmende Anzahl von Taschendiebstählen an Betrunkenen durch weibliche Täter. Der Hang an der Theresienhöhe, an dem viele Betrunkenen ihren Rausch ausnüchtern und ausschlafen, wird auch deshalb extra videoüberwacht. === Verkehrsregelung / Sicherheitskonzept === [[File:MUC OFest Barriere 2013.JPG|thumb|280px|Straßenbarriere]] Das über Jahrzehnte entwickelte allgemeine Sicherheitskonzept zum Oktoberfest sieht zum Schutz vor Terroranschlägen drei Sperr-Ringe um die Theresienwiese, Zugangskontrollen und ein Flugverbot über der Festwiese vor: Bereits in den äußeren Sperrbereich (Lindwurmstraße, Herzog-Heinrich-Straße und Paul-Heyse-Straße, Schwanthalerstraße, Schießstättstraße, Heimeranstraße, Ganghoferstraße, Hans-Fischer-Straße und Poccistraße) ist die Einfahrt mit Fahrzeugen nur noch für berechtigte Anlieger mit Ausweis möglich, auch [[#Taxi|Taxis]] dürfen '''nicht''' einfahren. Im Inneren Sperr-Ring unmittelbar an der Theresienwiese mit den 19 direkten Zufahrten auf die Veranstaltungsfläche sind Sperren und Abweisvorrichtungen aufgebaut, die eine direkte und unkontrollierte Zufahrt verhindern sollen. Besucher / Fußgänger müssen in diesem inneren Bereich mit einer Gepäckkontrolle rechnen. == Praktische Hinweise == [[Image:Muc MapOktoberfest.png|thumb|420px|Übersicht]] === Orientierung === Die Wiesn besteht im Wesentlichen aus vier großen Achsen in rechteckiger Anordnung: * Die Wirtsbudenstraße an der Westseite/ Theresienhöhe mit den Bierzelten und nordseitig dem Wiesn-Haupteingang; * Die Schaustellerstraße an der Ostseite mit den Schaustellerbuden und Fahrgeschäften; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Südseite ist die Matthias Pschorr-Strasse mit der Bavaria; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Nordseite mit dem Eingang zum U-Bahnhof Theresienwiese (Südausgang); Zwischen der Wirtsbudenstraße und der Schaustellerstraße befinden sich weitere kleinere Verbindungsstraßen (Straßen 1 bis 4), entlang der Zeltseiten sind zeltaußerhalb immer kleinere Durchgänge (Flucht- und Rettungswege) eingerichtet; Deutliche und weit über die Wiesn sichtbare Markierung für den U-Bahn Eingang an der Nordseite ist der gotische Turm der Paulskirche, die Bavaria und das Riesenrad sind in etwa gegenüber auf der Südwestseite der Wiesn. Die beste '''Aussicht''' über die Wiesn hat man aus der [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|Bavaria]] auf der Theresienhöhe (Einlass während des Oktoberfests bis 19.30 Uhr verlängert), vom [[#vCard_Riesenrad|Riesenrad]] und vom Turm der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Kirchen|Paulskirche]] (nur während des Oktoberfests geöffnet: nachmittags und abends bis 21 Uhr). Offizieller Wiesnplan mit allen Geschäften für das Jahr 2013 auf [http://www.muenchen.de/media/wiesn/2013/wiesnplan-detail-2013/Wiesn%202013_PDF_Plan_Web.pdf münchen.de] (pdf) === Verschiedenes === [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln.JPG|thumb|280px| ]] * Der '''Servicebereich''' (Behördenhof, {{Coord|48.13207N|11.54723}}) mit Polizei, Fundbüro, Sanitätern etc, befindet sich unmittelbar an der Theresienhöhe (Westseite) hinter dem Festzelt Schottenhamel. * '''Kinder''' unter sechs Jahren dürfen sich bis 20 Uhr in den Zelten aufhalten (in Begleitung ihrer Eltern). * Ein '''Familienbereich''' (Familien Platzl) mit familiengerechten Schaugeschäften und Kinderkarusell, Ponyreiten und Kinderwagengarage befindet sich in der Mitte der Schaustellerstraße bei Straße 3 ({{Coord|48.13214N|11.55226}}). Bei der Stadtinformation der Stadt München und an den offiziellen Souvenierständen auf dem Festgelände gibt es einen kostenlosen Plan mit kindgerechten Fahrgeschäften und Serviceangeboten. * '''Familiennachmittage''' sind die beiden Dienstage von 12 - 18 Uhr mit Sonderpreisen in vielen Fahrgeschäften, Imbissbuden und Süßigkeitenständen. Allerdings sind die kindergerechten Fahrgeschäfte dann oft auch überlaufen. * '''Kinderwagen''' sind wegen des enormen Andrangs nur von Sonntag bis Freitag auf dem Festgelände bis 18.00 Uhr erlaubt, an Samstagen generell untersagt. Überhaupt kann wegen des ständigen Gedränges von der Mitnahme sonstiger sperriger Gegenstände wie z.&#x202F;B. großer Taschen nur abgeraten werden. :Einzige '''Ausnahme''': Die Oide Wiesn darf (ab 2013) mit dem Kinderwagen besucht werden, wenn man das Gelände von Süden her betritt. * Eine '''Gepäckaufbewahrung''' (auch Kinderwagenabgabe) gibt es am unmittelbar am Südausgang U-Bahnhof Theresienwiese ({{Coord|48.13511N|11.55105}}); * '''Bankomaten''' gibt es am Südausgang des U-Bahnhofs Theresienwiese und im Servicebereich / Behördenhof an der Theresienhöhe (siehe vor). * '''Tiere''' (einschließlich Hunde) sind nicht erlaubt. * Der Verkauf von '''Stehmaßen''' ist dem Personal verboten, wer also in den Festzelten eine Maß Bier will braucht vorher einen Sitzplatz. * Nach dem Volksentscheid im Juli 2010 gilt in Bayern das strengste '''Rauchverbot''' in Deutschland. Bereits seit der Wiesn 2010 ist das '''Rauchen''' in den Zelten nicht mehr gestattet. Es gibt in den Bierzelten spezielle Raucherbalkone oder nur von innen zugängliche Raucherecken im Außenbereich. * Das '''Tanzen auf den Bänken''' ist im Arenabereich der Zelte (am Abend mit Kollektivzwang) üblich, das Tanzen auf den Tischen wird aus Sicherheitsgründen vom Ordnungspersonal rigoros unterbunden. Wer trotz Abmahnung wiederholt auf dem Tisch tanzt riskiert den Zeltrausschmiss. Im Galeriebereich der Zelte ist auch das Tanzen auf den Bänken untersagt. * Das '''Einschlafen''' am Tisch (zum Beispiel aus Übermüdung) hat ebenfalls Zeltverweis durch den Ordnungsdienst (nach dem Wecken) zur Folge. Frei zugänglicher und auch gebräuchlicher Ausnüchterungsplatz für ermüdete Trinker ist der Hang an der Theresienhöhe hinter dem Hofbräuzelt. * Seit 2012 ist das Mitbringen von Getränken in '''Glasflaschen''', vor allem wegen der gefährlichen Glasscherben verboten, Bier in Flaschen selber mitbringen geht also nicht mehr. Auch wenn es nicht gleich jedem auffällt: Die Gebäude unmittelbar an der Theresienwiese gehören teilweise zu einem Wohngebiet, für die Anwohner am Oktoberfest gilt während der Wiesn eine besondere Art von Ausnahmezustand: Sie haben fast rund um die Uhr mit Verkehrsproblemen, Parkplatznot, Lärm, Radau und den Wiesn-Hinterlassenschaften wie z.Bsp. den abendlichen Bierleichen in den Vorgärten, jeglicher Art von Körperausscheidungen und einer Riesenmenge an Müll zu kämpfen. Viele der Anwohner nehmen sich zur Wiesn eine Auszeit, schließen ihre Wohnung zu und ziehen einfach weg. Ein Appell vorab an später feierlaunigen Besucher zu etwas Diszlipin in den unmittelbar an die Wiesn anschließenden Wohngebiete hat sicherlich wenig Chancen auf Erfolg, aber im nachhinein etwas Verständniss für diese Ausnahmesituation erklärt das möglicherweise etwas impulsive Verhalten des einen oder anderen mit fortschreitendem Oktoberfest zunehmend genervten Anwohners. [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln WC.JPG|thumb|170px| ]] === Toiletten === Toiletten sind in den Bierhallen und an den Hinweistafeln im Freien ausgeschildert. Es gibt sie in jedem Bierzelt im Zeltinneren und zeltnah außerhalb für den Biergartenbereich. Die Benutzung ist kostenlos. Für die Damentoiletten sind oft auch längere Wartezeiten einzukalkulieren; ==== Toiletten für Behinderte ==== Diese gibt es in allen Bierzelten, im Behördenhof, am U-Bahnhof Theresienwiese und am Wiesn-Eingang Esperantoplatz / Martin-Pschorr-Straße. === nützliche Adressen und Telefonnummern === Der Behördenhof mit Sanitätsstation, Still- und Wickelplätzen, Polizei und Wiesn-Fundbüro befindet sich hinter dem Festzelt Schottenhamel an der Theresienhöhe/ Westseite; * '''Fundbüro auf dem Oktoberfest''': (089) / 233 30298; * '''Fundbüro München''': (089) / 233 00; * '''Wiesn-Polizei''' : 110 / (089) / 500 3220; * '''Notruf Sanitätsstation''' (Bayerisches Rotes Kreuz): (089) / 502 222 22; * '''Betreuung verloren gegangener Kinder''': (089) 233 302 96 * '''siehe außerdem''' auch: [[München#Service und Adressen|Service und Adressen]] im Artikel [[München|München]] == Literatur == [[File:MUC OFEST BierkrügeLeer 2012.JPG|thumb|300px|"aus is und gar is und schad is, daß wahr is" (Carl Orff, aus dem sprachmusikalischen Werk "[https://de.wikipedia.org/wiki/Astutuli Astutuli]", Uraufführung München 1953 in den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Kammerspiele|Kammerspielen]])]] * {{buch | Autor= Bruno Jonas (Autor), Rudolf Klaffenböck (Fotograf) | Titel= Gebrauchsanweisung für das Münchner Oktoberfest | Verlag= Piper | Jahr= Juli 2010 | Seitenanzahl= 203 | ISBN= 978-3492053648 | Kommentar= 19,95 € }} * {{buch | Autor= Florian Dering, Ursula Eymold | Titel= Das Oktoberfest 1810-2010: Wegen Überfüllung geschlossen | Ort= München | Verlag= Süddeutsche Zeitung | Jahr= Juli 2010 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 271 | ISBN= 978-3866157804 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Ernst Fischer, Dieter Hanitzsch, Wolfgang Görl | Titel= Wahnsinnswiesn, Letzte Wahrheiten über das Oktoberfest | Jahr= August 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 175 | Reihe = Süddeutsche Zeitung Edition | ISBN= 978-3-86615-723-1 | Kommentar= 19,90€, keiner der üblichen Bildbände, sondern entsprechend den Autoren und dem Thema mit dem nötigen Bierernst geschriebene Analyse }} == Links == * Die offizielle Seite: '''[http://www.oktoberfest.de/ oktoberfest.de]''' ; * Das Oktoberfest bei '''[http://www.muenchen.de/Tourismus/Oktoberfest/89552/index.html muenchen.de]'''; * Infos zum '''[http://www.festring-muenchen.de/ Trachten- und Schützenzug]'''; {{Navigationsleiste München}} {{ZdM|Art=Thema|Datum=2009-10}} {{GeoData| lat= 48.1325| long= 11.54916| radius= }} {{IstInKat|München}} {{class-4}} 43g70qhnloi1lhriufjdliki319heow 1479995 1479994 2022-08-17T10:23:32Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Reservierungen */ wikitext text/x-wiki [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|400px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das '''Oktoberfest''', auch '''Wiesn''' nach dem Veranstaltungsort ''Theresienwiese'', ist das größte Volksfest der Welt mit über sechs Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Million jeden Tag), insgesamt 100 000 Sitzplätzen in den Zelten, sieben Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von einer Milliarde Euro. Auch viele Einheimische lassen sich von Horden von Touristen nicht abschrecken und abseits der Massen gibt es auch für Familien und Senioren viel zu sehen und erleben. == Hintergrund == [[Bild:Oktoberfest 01.jpg|thumb|300px| ]] Historischer Anlass für das Oktoberfest ist die Vermählung des bayerischen Kronprinzen Ludwig, der spätere König Ludwig I., mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Das Ganze fand vier Jahre nach der Erhebung des Herzogtums Bayern zum Königreich statt und war der Anlass einer fünftägigen Riesenfeier in ganz München, die am 17. Oktober mit einem Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens beendet wurde. Ein Jahr später wurde diese Wiese zu Ehren der Prinzessin in Theresienwiese umgetauft. Der Publikumserfolg mit dem Pferderennen wurde von da ab regelmäßig im Herbst wiederholt.[https://tischreservierung-oktoberfest.de/2017/07/21/warum_oktoberfest_im-september/] Bereits im Jahre 1811 fand mit dem Oktoberfest das erste Landwirtschaftsfest statt, das heutzutage im vierjährigen Rhythmus als das '''„Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest“''' (ZLF) ebenfalls zur Wiesn-Zeit auf der Südhälfte der Wiesn stattfindet, das Oktoberfest ist deswegen etwas verkleinert und die [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] muss aus Platzgründen entfallen. Im Jahre 2012 feiern die Landwirte ihr 125-jähriges Jubiläum auf der Wiesn, nächster Termin für das ZLF ist im Jahr 2024{{Zukunft|2024}}. Seit 1896 gibt es die ersten Bierzelte auf der Wiesn, welche von den Münchner Wirten gemeinsam mit den Münchner Brauereien aufgestellt wurden. Seitdem haben die Münchner Brauereien (das sind [[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]], [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]], der [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]], die [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]], die [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] und das Staatliche [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]) ein Monopol als Zulieferer für das Bier auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird das mit einer etwas höheren Stammwürze gebraute spezielle [[#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]. Wegen ihrer Größe heißen die Zelte auf der Wiesn auch Bierhallen oder Festzelte. [[Bild:Oktoberfest 02.jpg|thumb|300px| ]] Die Leitung des Oktoberfests erfolgt durch das städtische Tourismusamt der Stadt München. Die Veranstaltung versucht einen Spagat zwischen bayerischer Tradition und internationaler Party als organisiertes Generalbesäufnis für die vielen extra angereisten Besucher aus der ganzen Welt. Größte Gruppe unter den internationalen Gästen sind die Italiener, die mittlerweile traditionell am zweiten Wiesenwochenende (dieses wird daher als das Italienerwochenende bezeichnet) mit gemeinsam angemieteten Wohnmobilen den Brenner überqueren, um dann nur noch zwischen der Wiesn und ihrem Wohnmobil zu pendeln. Die Gesamtzahl der Italiener an diesem Wochenende wird auf 200 000 geschätzt. Weitere starke Volksgruppe sind die englischssprachigen Nationen mit Neuseeländern, Amerikanern und Briten, die man tagsüber im Hofbräuzelt und in der Nacht bzw. in der Früh am Campingplatz in Thalkirchen findet. Im Hofbräuzelt wird oft mehr Englisch als Deutsch gesprochen. Auch Asien ist immer stärker vertreten, hinzu kommen zunehmend auch die Landsmänner (und auch einige Landsfrauen) aus den ehemaligen Ostblockstaaten. Auswüchse wie zum Beispiel die Schicki-Micki-Wiesn um die Jahre 2004 / 2005 mit bezahlten Promis als Lockvogel in den Bierzelten konnten begrenzt werden, die völlige Überlastung der Zelte an den Nachmittagen und an den Abenden der Wochenenden bleibt ein Thema, die Forderung der Wirte nach einem weiteren Wiesnzelt hat hier die Sympathie des betroffenen Publikums. Wiese ist heute auf der Theresienwiese nicht mehr viel zu sehen, die Straßen sind geteert, viele der Stellplätze geschottert. Außerhalb der Wiesnzeit dient das Gelände als ein riesiges Freizeitgelände und teilweise als Parkplatz. Im Frühjahr findet hier außerdem noch das [[München#weitere Feste|Frühlingsfest]] statt, in der Adventszeit das [[München#Christkindlmärkte|Wintertollwood]], hinzu kommen verschiedene kleinere Veranstaltungen. Weltweit gibt es heute geschätzte 3000 Kopien des Oktoberfests, von Blumenau in Brasilien über Moskau bis nach China. Das größte Bierfestival im Reich der Mitte findet in [[Qingdao]] mit einer geschätzten Besucherzahl zwischen einer und drei Millionen statt. Nach Untersuchungen kennen 95% der Weltbevölkerung den Begriff "Oktoberfest". Es ist damit das bekannteste deutsche Wort. ''"Zu Münchens schönsten Paradiesen zählt ohne Zweifel seine Wiesn"'' ([[:wikipedia:Eugen Roth|Eugen Roth]], * 24. Januar 1895, † 28. April 1976, Münchner Journalist und Dichter humoristischer Verse). === Oktoberfestbier === [[File:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|thumb|300px|Oktoberfestbier (Spaten) im Festzelt Schottenhamel]] Das auf der Wiesn ausgeschenkte Oktoberfestbier wird extra für das Fest als Saisonbier gebraut. Es ist ein Märzenbier mit einer etwas höheren Stammwürze von 13,5 %, der Geschmack ist daher etwas süßer und malziger und aufgrund eines geringeren Kohlensäuregehalts ist das Bier auch "leichter" und süffiger trinkbar. Das Märzenbier war das letzte untergärige Bier das im Frühjahr, bis zur Erfindung der Kältemaschine durch Carl Linde im Jahre 1876, vor den Sommermonaten mit den für die Hefe und den Vergärungsprozess zu warmen Temperaturen gebraut werden konnte. Dieses Bier wurde grundsätzlich etwas stärker eingebraut, um es bis in den Spätherbst hinein besser lagern zu können. Im Jahre 1872 wurde das Märzenbier dann auf dem Oktoberfest das allererste Mal vom Festwirt Schottenhamel aus Verlegenheit ausgeschenkt, als im das übliche Sommerbier ausgegangen war. Seitdem ist es das traditionelle Oktoberfestbier, das aber auch etwas mehr kostet, als das normale Helle. Wegen der höheren Stammwürze hat das Oktoberfestbier auch einen etwas höheren Alkoholgehalt von 5,8 % - 6,3 %, die Wirkung sollte von weniger Geübten daher nicht unterschätzt werden, das Bier kann, je nach konsumierter Menge, zunächst aufputschend, dann aber auch stark ermüdend wirken. Auf dem Oktoberfest sind nur die Brauereien aus dem Münchner Stadtgebiet zugelassen. === Pferdesport === [[File:MUC OideWiesn Nostalgiekarusell 2013.JPG|thumb|300px|Nostalgiekarusell auf der [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] ]] Für Viele weniger bekannt: Das Oktoberfest ist die Wiege des deutschen Pferdesports. Das oben angeführte allererste Rennen am 17. Oktober 1810 fand bereits nach englischen Regeln auf einem Rundkurs statt, Start war am [[München/Sehenswürdigkeiten#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]. Ein Vorläufer des Rennens war das sogenannte Scharlachrennen im Mittelalter, das erstmals für das Jahr 1437 belegt ist. Der namensgebende Siegerpreis war seinerzeit ein Scharlachtuch mit 26 Ellen Länge. Zum Oktoberfest im Jahr 1847 fand dann das auch erste deutsche Trabrennen auf dem Oktoberfest statt und im Jahre 1876 das erste Trabfahren mit dem Sulky. Die in etwa ovale Form der Theresienwiese spiegelt noch heute die Form der fest angelegten Rennstrecke, die Gesamtlänge betrug rund 3600 Meter. Die Pferderennen waren dann auch bis zum Beginn des ersten Weltkriegs die Hauptattraktion auf dem Oktoberfest mit 40 000 bis zu 100 000 Besuchern. Der Einmarsch von Ross, Reiter und Rennmeister (die Pferdebesitzer) auf der Theresienwiese erfolgte im Festzug als ein Vorläufer des heutigen Trachten- und Schützenzugs. Die letzten lebenden Pferde auf dem Oktoberfest gab es noch bis vor wenigen Jahren im [[#vCard_Hippodrom|Festzelt Hippodrom]], hier wurde seit 1902 eine Pferdereitbahn mit bis zu 25 Pferden betrieben. Diese Reitbahn musste dann Endes des letzten Jahrhunderts aus Tierschutzgründen weichen. Pferde auf der Wiesn gibt es heute noch beim Kinderkarussell, lebendige Tiere beim Wirteeinzug mit den Prachtgespannen der Brauereien und bei der berittenen Wache der Wiesnpolizei. Der älteste erhaltene deutsche Rennplatz befindet sich übrigens in [[Bad Doberan]] und stammt aus dem Jahr 1822/1823, das erste Derby für Galopper in [[Hamburg]] fand im Jahre 1869 statt, das erste Traber-Derby in [[Berlin]] im Jahre 1895. [[Bild:Oktoberfest Mahnmal.JPG|thumb|180px|Mahnmal an das Attentat am Haupteingang Nord]] === Attentat === Der wohl traurigste Moment in der Geschichte des Oktoberfestes war das Attentat am 26. September 1980 um 22:19 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt zündete der Rechtsextremist Gundolf Köhler aus Donaueschingen eine selbstgebastelte Rohrbombe mit 1,39 Kilogramm TNT in der Nähe des Haupteingangs Nord. Als Folge der Explosion starben 13 Menschen, darunter auch der Attentäter, weitere 211 Personen wurden verletzt, davon 68 schwer. Die offiziellen Ermittlungen der Polizei gehen von der Tat eines Einzelgängers aus und wurden 1982 eingestellt, es gibt aber bis heute von verschiedenen Seiten Zweifel an der These des Einzeltäters. Zum ersten Jahrestag wurde am Ort des Anschlags eine bronzene Stele des Laufener Bildhauers Friedrich Koller aufgestellt. Im Herbst 2008 wurde dieses Mahnmal vom gleichen Künstler restauriert und mit einer knapp drei Meter hohen, halbrunden Stahlwand umgeben. Diese Wandschale ist – wie von Bombensplittern getroffen – durchlöchert und symbolisiert so die durch die Gewalttat verursachten Verletzungen. Im Boden wurden Metallteile eingelassen, die an die verheerende Wucht der Bombenexplosion erinnern sollen. === Oktoberfestmuseum === [[Image:MUC Oktoberfestmuseum SchildA.jpg|thumb|right|160px]] In der Münchner [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] und etwas versteckt gelegen in der Nähe vom Isartor gibt es ein eigenes '''[[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Oktoberfestmuseum]]''' zur Geschichte des größten Volksfestes der Welt, angegliedert ist ein Museumsstüberl, siehe hierzu im Artikel zu den [[München/Museen|Münchner Museen]]. == Anreise == Ausführliche Angaben zur '''[[München#Anreise|Anreise nach München]]''' und allgemeine Infos zum '''[[München#Mobilität|MVV]]''' (Münchner Verkehrsverbund) siehe im Artikel zu [[München]]. === Anfahrt mit dem MVV === [[Bild:Oktoberfest UBahnTheresienwiese.JPG|thumb|300px|U4/U5: Südeingang Theresienwiese, Paulskirche]] Zentraler U-Bahnhof ist die Station '''Theresienwiese''' der Linien U4/U5, mit ihrem südlichen Ausgang unmittelbar auf der Wiese. Der Nordausgang führt zur Paulskirche und ist bei Überfüllung des Südausgangs zu empfehlen. '''Die Anreise über diesen U-Bahnhof ist nur zu besucherschwachen Zeiten zu empfehlen, er wird ansonsten regelmäßig wegen Überfüllung zeitweise geschlossen!''' Auf der ganzen Wiese ist dieser U-Bahnhof ausgeschildert, die etwas kleinen Hinweisschilder werden aber insbesondere zu später Stunde und auch situationsbedingt gerne übersehen. Das Einprägen des Wegs bei Wiesnankunft hilft, wobei das ganze Gelände von einer Ringstraße umgeben ist der man notfalls auch einfach folgen kann. Wichtige Orientierungsmarke für den U-Bahn Eingang ist der gotische Turm der Paulskirche, der Bahnhof ist in der Nähe. Weitere benachbarte U-Bahnhöfe sind die Stationen '''Schwanthalerhöhe''' (U4/U5) und '''Goetheplatz''' bzw. '''Poccistrasse''' der Linien U3/U6 sowie der S-Bahnhof '''Hackerbrücke''' mit etwa jeweils etwa 10 Minuten Fußweg zum Gelände (einfach den Menschenmassen folgen). Auch diese Stationen können zum Oktoberfest sehr voll werden und sind in dieser Zeit grundsätzlich mit Sicherheitspersonal besetzt. Betriebsschluss der U-Bahnen an den Wiesn-Wochenenden ist zwei Uhr früh (statt ein Uhr sonst); Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Website der MVG [http://www.mvg.de/]. === Anfahrt Behinderte === * 100 Schwerbehindertenstellplätze auf dem Südteil der Theresienwiese mit Zufahrt an der Stielerstraße; für Behinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung kostenlos; * Anfahrt für Behindertentransportfahrzeuge der Hilfsorganisationen (BRK, MHD, Kennzeichnung erf.) über die Anliefererstraße West (Zufahrt zur Straße hinter dem Hippodrom); === Wohnmobile === Das ganze Areal um die Wiesn ist für Wohnmobile gesperrt, das Verbot wird kontrolliert und durchgesetzt. Stellplätze für Wohnmobile sind: * '''Messegelände Riem''', De-Gasperi-Bogen; Anfahrt über die Autobahn A94, Ausfahrt Feldkirchen West, entlang der Ausschilderung zur Messe / ICM. Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit U2 und U7, Umsteigen am Innsbrucker Ring in die U5 bis Theresienwiese; * '''Siegenburger Straße'''; Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit der Buslinie 133 ab Haltestelle Siegenburger Straße bis Heimeranplatz, Umsteigen in die U5 bis Theresienwiese; === Anfahrt mit dem PKW === Die Anfahrt mit dem PKW kann nicht empfohlen werden. Der unmittelbare Bereich um die Theresienwiese ist aus Sicherheitsgründen sowieso nur für Fahrzeuge mit Sonderausweis zugänglich. === Taxi === Mit dem seit 2011 verschärften Sicherheitskonzept dürfen auch Taxis nicht mehr in den "Äußeren Sperrring“ einfahren, Taxis unmittelbar an der Theresienwiese gibt es daher nicht mehr. Taxis dürfen aber am [[#Klarkommen|Rand der äußeren Sperrzone]] halten und Gäste aufnehmen. Die sechs offiziellen Taxistände an der Wiesn sind: * Theresienhöhe südlich vom Messeplatz * Theresienhöhe im Bereich der Bavaria * Esperantoplatz * Bavariaring an der Pettenkoferstrasse * Bavariaring an der Beethovenstrasse * Bavariaring am Brausebad Allgemein gilt aber: schon vor und sicherlich nach dem Wiesnschluss sind Taxis unmittelbar an der Thersienwiese oder gar an den Taxiständen so gut wie gar nicht zu ergattern, weil andere weitere vorne meist schneller sind und die leer von stadtauwärts anfahrenden Taxis einfach abfangen. Wer den Taxis in Richtung stadteinwärts entgegenläuft, hat also deulich bessere Chancen, eines der begehrten Taxis zu "kapern", so wie es auch alle anderen machen. == Termine == [[Bild:Oktoberfest Martin Pschorr Str.JPG|thumb|300px|Wiesn von der Theresienhöhe]] * Das Oktoberfest dauert zwei Wochen mit drei Wochenenden, der Beginn ist immer so, dass der letzte Wiesn-Sonntag der erste Sonntag im Oktober ist. Fällt der Nationalfeiertag auf den nachfolgenden Montag oder Dienstag, wird das Oktoberfest bis zum 3. Oktober verlängert. * '''Beginn''' der Aufbauarbeiten ist bereits im Juni, zuerst werden die Bierzelte aufgestellt, erst am Schluss kommen die Fahrgeschäfte. Bis zum Jahre 2008 konnte derjenige, der es nicht mehr bis zum offiziellen Beginn aushalten wollte, bereits während der Aufbauphase an den Buden der Arbeiterverköstigung sein erstes Bier auf der Wiesn trinken. Seit 2009 wird, aus sicherheitstechnischen und haftungsrechtlichen Gründen, die gesamte Theresienwiese während des Aufbaus als eine Baustelle mit Zutrittverbot für Unbefugte ausgewiesen. [[Bild:Oktoberfest Wirteeinzug.jpg|thumb|300px|Einzug der Wirte und Brauereien]] * '''Auftakt''' der Wiesn ist am ersten Samstag Vormittag der '''Einzug der Wiesnwirte und Brauereien''' mit ihren geschmückten Pferdekutschen und den Brauereigespannen. Anschließend um Punkt zwölf Uhr Mittag findet der traditionelle Anstich des ersten Wiesn-Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister im Festzelt Schottenhamel statt. Der dauert zwischen zwei und drei Schlägen, anschließend überreicht der Bürgermeister das erste Maß Bier dem bayerischen Ministerpräsidenten mit den Worten ''"O'zapft is"'', und erst nach dem ersten Schluck des Ministerpräsidenten beginnt dann auch der Bierausschank an das gemeine Volk (zumindest im Festzelt Schottenhamel). :Legendär ist der allererste Anzapftermin vom 16. September 1950 im Schottenhamel: damals benötigte Oberbürgermeister Thomas Wimmer 19 Schläge (Negativrekord), um das Bier zum Fließen zu bringen. Als dann nach dieser Schwerstarbeit das Bier endlich floß, verkündete der „Wimmer Dammerl“ erstmals das heute traditionelle '''„Ozapft is!“'''. :''„Izapft os“'' verkündete OB Erich Kiesl (CSU) bei seinem zweiten Anzapftermin im Jahre 1978. Er hatte das wichtige "'''O'''zapft '''i'''s" nach einem Bierbad beim ersten verunglücktem Anzapfen im Vorjahr komplett vergessen. Bei seinem zweiten Termin rief er dann vor lauter Aufregung „Izapft os“. :Den ersten festlichen Einzug eines Wirtes mit Blaskapelle und Pferdegespannen wagte im Jahre 1879 der legendäre Steyrer Hans, ein bayrischer Metzger und Wirt, bekannt auch als "bayrischer Herkules". Er zog von seiner Gastwirtschaft in der Tegernseer Landstrasse auf einem mit Bierfässern beladenen Vierspänner, gefolgt von sieben Zweispännern mit der Musik und dem Personal Richtung Theresienwiese, wo er dann aber schon vor dem Ziel von der Polizei gestoppt wurde, und nach einem Gerichtsverfahren einhundert Mark wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" bezahlen musste. In den Folgejahren wiederholte der Wirt das ganze aber dann mit Genehmigung, es ist heute Oktoberfest-Tradition. [[Bild:MUC Bavaria 2009-09.jpg|thumb|200px|Wiesn Platzkonzert]] * Der '''[[#Trachten- und Schützenzug|Trachten- und Schützenzug]]''' findet am ersten Wiesnsonntag statt, der Start ist um 10 Uhr; * Der traditionelle ökumenische '''Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst''' findet am Donnerstag der ersten Wiesnwoche am Vormittag um 10 Uhr statt. * Am mittleren Wiesnsonntag ab 11 Uhr Vormittags findet das '''"Wiesn Platzkonzert"''' sämtlicher Kapellen der Oktoberfestzelte mit insgesamt ca. 300 Musikern zu Füßen der Bavaria statt. Es ist weltweit eines der größten Blasmusikkonzerte und wurde in den Vorjahren vom bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet, im Jahre 2009 wird es das erste mal Live über den Sender ausgestrahlt. Gespielt werden traditionelle Blasmusik und beliebte Märsche. * Das '''Böllerschießen''' findet am letzten Wiesnsonntag Mittags um Zwölf auf den Stufen zur Bavaria statt. Anlass für den lautstarken großen Salut ist die Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes. <!--* Am '''letzten Wiesnsonntag''' findet am Abend ein Abschlussfeuerwerk statt;--> == Die Bierhallen == [[Image:MUC OFest Armbrustschützenzelt 2012.JPG|thumb|280px|Armbrustschützenzelt]] === Öffnungszeiten === [[File:MUC OFest SchildPschorr 2013.JPG|100px|left]] Die Bierzelte: wochentags: 10.00 Uhr bis 22.30 Uhr, Sa., sonn- und feiertags: 9.00 Uhr bis 22.30 Uhr. Die Zelte werden recht rigoros bis um 23.30 Uhr geräumt. Käferzelt und Weinzelt haben bis 1.00 Uhr geöffnet, ein Wechsel zu vorgerückter Stunde ist aber wegen Überfüllung in der Regel sinnlos. Besser für den, der die After-Wiesn noch in die Nacht weiterfeiern will: bereits vor dem offiziellen Ende um 22.30 Uhr das Zelt verlassen, denn da gibt es noch [[#Taxi|Taxis]], die U-Bahn ist auch noch nicht ganz so voll und man kommt auch noch durch den Einlass der angesteuerten Kneipe. === Einlass in die Bierhallen === Wer keine Einlassmarken zum Zelt hat, kann versuchen sich bereits vor der Bierzeltöffnung in die Warteschlange zu stellen, um einen freien Platz zu ergattern, aber an den Wochenenden sind die Eingänge der Zelte oftmals wegen Überfüllung bereits ab 9 Uhr vormittags verrammelt. Die Biergärten um die Zelte (im Freien, ohne Überdachung) sind ohne Einlassmarken zugänglich und bei schlechtem Wetter nicht so voll wie das Zeltinnere, bei Sonnenschein ist es genau umgekehrt. Ein Großteil dieser Biergartenbereiche ist mit Heizstrahlern beheizt. ==== Zugang für Behinderte ==== Alle Bierzelte und Festbetriebe haben behindertengeeignete ebenerdige Zugängen bzw. Rampen, in allen Bierzelten gibt es für Rollstuhlfahrer geeignete Plätze. === Reservierungen === [[File:MUC OFest SchildPaulaner 2013.JPG|100px|left]] {{Scroll Gallery |title=Hippodrom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OktFest HippodromA 2013.JPG|Festhalle |Image:MUC OktFest HippodrimI 2013.JPG|im Festzelt }} Die Platzreservierung erfolgt direkt bei den Wirten der Bierzelte. Die Reservierung selbst ist kostenlos, pro Platz sind aber zwei Biermarken und eine Hendlmarke abzunehmen (Preis 2022: ca. knapp 45 Euro. Es gibt eine "Mittagsschicht" und eine "Abendschicht", Schichtwechsel ist 17 Uhr bzw. 18 Uhr. Die besten Chancen auf Zuteilung bestehen für die Mittagsschichten, hier sind oft noch Plätze während der bereits laufenden Wiesn zu haben, die geringsten Chancen bestehen am Wochenende wegen dann stark begrenzter Gesamtzahl der Reservierungen. Ebenfalls hoch begehrt sind Reservierungen am Abend, hier sollte die Reservierungsanfrage daher spätestens in Frühjahr vor Beginn der Zuteilungen eingegangen sein. '''Wiesnplätze''' (Platzreservierungen im Zelt) beim '''Discounter''' wie Lidl, Aldi oder verschiedenen Reiseveranstaltern gibt es gehäuft seit der Saison 2011, meist in Kombination mit einer Übernachtung im Hotel. Für die Wiesnplätze ist zu beachten, dass es sich hier fast immer um Plätze für die Mittagswiesn an den Werktagen handelt, ab 17 Uhr muss also der Platz für die Abendreservierungen aufgegeben werden. === Preise === [[File:MUC OFest HB-Bierkrüge 2012.JPG|thumb|200px|right|im Hofbräu]] Der Preis für die Mass Bier auf dem Oktoberfest ist ein wichtiges Politikum in der Stadt und wird bei der Bekanntgabe im Juli vor dem Wiesnbeginn vieldiskutiert: Er liegt 2013 zwischen 9,40 € und 9,85 €, das ist im Vergleich ein leichter Zuschlag gegenüber dem Preisniveau in Münchens Fussgängerzone. Üblicherweise sind die Krüge nur ca. 1-2 Fingerbreiten bis unter die Litermarke gefüllt, was den tatsächlichen Literpreis noch etwas erhöht. Das Liter Limo, Wasser oder Cola (gibts auch im Maßkrug) ist nur wenig billiger. Wer etwas Trinkgeld gibt, erhöht bei starkem Andrang (das ist: fast immer) seine Chancen auf eine schnelle Bedienung. Die Preise zwischen den verschiedenen Zelten variieren geringfügig. Das halbe Wiesn-Hendl kostet günstigstenfalls um die neun Euro ohne Beilage, dazu empfiehlt als Beilage zum Beispiel die große Wiesn-Brezn für ca. 3,50 €. Unter der Woche um die Mittgagszeit gibt es verschiedentlich auch '''Sonderangebote''', z.Bsp. die halbe Weißbier mit Mittagsessen für um die 6,50 € (2012) im Familienbereich in der Schaustellerstrasse; === Die großen Bierhallen === * {{vCard |type = other | name= Armbrustschützenzelt | url= http://www.armbrustschuetzenzelt.de/ | lat= 48.13471 | long= 11.54866 | phone= +49 (0)89 23703-703 (Wiesnbüro) }} :5830 Plätze im Zelt, 1600 Plätze im Freien; :Mit echter Schützenanlage, auf der während des Oktoberfests jedes Jahr die deutschen Meisterschaften im Armbrustschützenschießen stattfinden; :Festwirt ist Peter Inselkammer, er stammt aus einer "Braudynastie" und ist der Bruder des Brauereibesitzers der [[Aying#vCard_Brauerei Aying|Brauerei in Aying]]. Ausgeschenkt wird aber [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], da nur Münchner Brauereien auf dem Oktoberfest zugelassen sind. [[Image:MUC OktFest AugustinerBierturm 2011.jpg|thumb|280px|Augustiner mit Bierturm]] * {{vCard |type = other | name= Augustiner-Festhalle | url= http://www.festhalle-augustiner.com/ | lat= 48.13282 | long= 11.55006 | phone= +49 (0)89 23183266 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildAugustiner 2012.JPG|100px|left]] :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]], 6000 Plätze im Zelt, 2500 Plätze im Freien; :Sehr familiäre und münchnerische Atmosphäre mit Münchner Publikum; :Die Augustinerbrauerei schenkt als einzige auf der Wiesn noch aus echten Holzfässern, den Hirschen, aus; :Der Bierturm ist 30 Meter hoch und wurde 2010 erstmals wieder aufgestellt, er knüpft an eine alte Tradition des Augustiner-Bierturms an, diese standen schon von 1926 bis zum Zweiten Weltkrieg an der Augustiner-Bierhalle. Der Turm hat auch eine echte Funktion: im ersten Stock befindet sich ein Bierfasslager, für "Externe" ist er aber nicht zugänglich. * {{vCard | type = other |name= Bräurosl | url= http://www.braeurosl.de/ | lat= 48.13190 | long= 11.54983 | phone= +49 (0)89 895563-53 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6200 Plätze im Zelt mit empfehlenswerter Terrasse, zelteigene Jodlerin; 2200 Plätze im Freien, erster Wiesensonnntag ist "Gay Sunday"; * {{vCard |type = other | name= Fischer-Vroni | url= http://www.fischer-vroni.de/ | lat= 48.13485 | long= 11.55024 | phone= +49 (0)89 661042 (Wiesnbüro) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 3400 Plätze im Zelt; :Spezialität ist natürlich der Steckerlfisch, es gibt aber auch Austern und Shrimps; Zweiter Wiesenmontag ist "Gay Monday"; [[Bild:Oktoberfest HackerZelt Innen.JPG|thumb|280px|Hackerzelt, Himmel der Bayern;]] * {{vCard |type = other | name= Hacker-Festzelt | url= http://www.hacker-festzelt.de/ | lat= 48.13306 | long= 11.54813 | phone= +49 (0)89 502222-40 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6950 Plätze im Zelt, 2400 Plätze im Freien; :"Der Himmel der Bayern" gehört zu den eher traditioneller ausgerichteten Festzelten; * {{vCard | type = other |name= Hippodrom | url= http://www.hippodrom-oktoberfest.de/ | lat= 48.13541 | long= 11.54903 | phone= +49 (0)89 29164646 (Wiesnbüro) }} :Bier der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]]; 3200 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Sehr hoher Promi-Faktor, es soll Oktoberfestbesucher geben, die zuschauen und sich darüber amüsieren, wie die Möchtegernprominenz nicht reinkommt; bis vor wenigen Jahren noch mit echten Pferden; Champagnerbar; :Seit der Saison 2013 ist das traditionelle Hippodrom ein Teil der Oktoberfestgeschichte. Der Name ist seit 1902 und damals noch als Pferdepalast auf der Wiesn vertreten, eine Schankkonzession gab es seit 1905, das Festzelt entwickelte sich zum Treff des gehobenen Bürgertums. Wiesnwirt im Hippodrom war seit 1995 der Promiwirt Sepp Krätz, er wurde im Frühjahr 2014 wegen Steuerhinterziehung verurteilt und erhielt anschließend vom Wirtschaftsreferat der Stadt München keine Verlängerung seiner Konzession. Neuer Wiesnwirt im neuen Zelt an Stelle des alten Hippodroms werden ab 2014 die Wirtsleute Siegfried und Sabine Able, bisher schon auf dem Oktoberfest in der Kalbskuchl. Weil Sepp Krätz die Rechte am Namen Hippodrom für sich selber hatte schützen lassen, wird das neuen Wiesnzelt künftig "Marstall" heißen. {{Scroll Gallery |title=Hofbräu Festzelt |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:Oktoberfest Hofbraeu.JPG|Festhalle |Image:Oktoberfest Hofbräuzelt Innen.JPG|im Festzelt }} * {{vCard | type = other | name= Hofbräu Festzelt | url= http://www.hb-festzelt.de/ | lat= 48.13387 | long= 11.54839 | phone= +49 (0)89 4489670 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildHB 2012.JPG|100px|left]] :Bier vom [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]; 4500 Sitzplätze innen, 1000 im Stehbereich: Außen 1.500 auf den Balkonen und 3000 im Biergarten; :Im Hofbräuhaus trifft sich vor allem internationales Publikum mit einem Schwerpunkt auf den englischsprachigen Ländern wie Amerikaner und Neuseeländer. :An die Gepflogenheiten der Gäste angepasst ist der eigene Stehbereich um die Bühne. :Das Hofbräuzelt ist eines der vielbesuchtesten Zelte auf der Wiesn überhaupt und daher auch fast immer dasjenige, das den Innenbereich wegen Überfüllung als erstes schließt. * {{vCard |type = other | name= Käfer's Wies'n Schänke | url= http://www.feinkost-kaefer.de/oktoberfest/ | lat= 48.13034 | long= 11.54727 | phone= +49 (0)89 500 773 34 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 1900 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Das Zelt mit dem vielleicht höchsten Promi-Faktor, der Innenbereich ist abends ohne Einlassmarke so gut wie nicht zugänglich, gehobene Gastronomie und etwas länger als die übrigen Zelte bis 0.30 Uhr geöffnet; * {{vCard |type = other | name= Löwenbräu-Festhalle | url= http://www.loewenbraeu-festzelt.info/ | lat= 48.13101 | long= 11.54968 | phone= +49 (0)89 477 677 (Wiesnbüro) }} :Bier vom [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5700 Plätze im Zelt, 2800 Plätze im Freien; :Hier brüllt der Löwe als Figur groß vor dem Zelt, die Löwen-Fans (1860'er) im Zelt, und dann auch so mancher Italiener; [[Bild:Oktoberfest Ochsenbraterei.JPG|thumb|280px|Ochsenbraterei]] * {{vCard |type = other | name= Ochsenbraterei | alt= Spatenbräu-Festhalle | url= http://www.ochsenbraterei.de/ | lat= 48.13409 | long= 11.55035 | phone= +49 (0)89 511158-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 5900 Plätze im Zelt, 1500 Plätze im Freien; :Spezialität ist der am Stück gegrillte Ochs, insgesamt werden um die 100 Stück, alle mit einem eigenen Vornamen versehen, verspeist. {{Scroll Gallery |title=Schottenhamel |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OFest Schottenhamel-A 2012.JPG|Festhalle Schottenhamel |Image:München Oktoberfest Schottenhamel.JPG|im Schottenhamel }} * {{vCard |type = other | name= Schottenhamel | url= http://www.festzelt.schottenhamel.de/ | lat= 48.13216 | long= 11.54808 | phone= +49 (0)89 5446931-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 6000 Plätze im Zelt, 4000 Plätze im Freien; :Hier findet der traditionelle Bieranstich statt, der Schottenhamel ist seit 1867 auf der Wiesn und damit auch das das älteste Zelt. Der Anfang der Bierhalle war eine kleine Bierbude für 50 Personen, im Jahre 1908 fasste das Zelt aber bereits 8000 Personen, daher wurden damals sogar Vorlesungen durch den Rektor der Universität im Bierzelt abgehalten. Seitdem ist der Schottenhamel recht beliebt bei den Studenten und Studentenverbindungen, das Publikum ist recht jugendlich. * {{vCard |type = other | name= Schützen-Festzelt | url= http://www.schuetzen-festhalle.de/ | lat= 48.13120 | long= 11.54685 | phone= +49 (0)89 231812-24 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5400 Plätze im Zelt; :Der Name kommt von den 110 Schießstände an denen die Sportschützen ihr traditionelles Oktoberfestschießen austragen. Küchenspezialität sind Spanferkel in Malzbiersauce. * {{vCard |type = other | name= Weinzelt | comment= [[München#vCard_Sektkellerei Nymphenburg|Sektkellerei Nymphenburg]] | url= http://www.weinzelt.com/ | lat= 48.13009 | long= 11.54976 | phone= +49 (0)89 290 705 17 (Wiesnbüro)|description=hat länger als die übrigen Zelte bis 1 Uhr nachts geöffnet. }} :Wein, Sekt Champagner, bis 21 Uhr auch Weißbier, [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 2500 Plätze im Zelt, 500 Plätze im Freien; * {{vCard |type = other | name= Winzerer Fähnd'l | url= http://www.winzerer-faehndl.com/ | lat= 48.13115 | long= 11.54788 | phone= +49 (0)89 502222-00 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 8450 Plätze im Zelt, 2450 Plätze im Freien; :Kennzeichen für das Winzerer Fähnd'l ist der Maßkrug auf dem Turm; Biergarten südseitig; etwas reiferes Publikum; === Die übrigen Bierzelte === * {{vCard |type = other | name= Ammer | url= http://www.ammer-wiesn.de/ | lat= 48.13350 | long= 11.54961 | phone= +49 (0)89 500 77 292 (Wiesnbüro), (0)89 8 12 74 0 (übers Jahr) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 450 Plätze im Zelt, 450 Plätze im Freien; :Ammer ist bereits seit 1895 auf der Wiesn und bezeichnet sich als älteste Hühnerbraterei der Welt, es gibt ausschließlich Hendl aus kontrollierten Bio-Betrieben; * {{vCard | type = other |name= Heimer | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.heimer-entenbraterei.de/ | lat= 48.13266 | long= 11.54876 | phone= +49 (0)89 500 77 390 (Wiesnbüro), (0)89 62 50 94 15 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 320 Plätze :Spezialität ist die Heimer-Ente * {{vCard |type = other | name= Heinz | comment= Wurst- und Hühnerbraterei | url= http://www.heinz-huehnerbraterei.de/ | lat= 48.13169 | long= 11.54850 | phone= +49 (0)89 43 4888 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 360 Plätze * {{vCard |type = other | name= Poschner | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.poschners-muc.de/ | lat= 48.13325 | long= 11.54877 | phone= +49 (0)89 500 77 384 (Wiesnbüro), (0)89 931018 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 350 Plätze * {{vCard | type = other |name= Wildmoser | comment= Hendl und Enten vom Grill | url= http://www.huehner-und-entenbraterei-wildmoser.de/ | lat= 48.13420 | long= 11.54899 | phone= +49 (0)89 500 77 490 (Wiesnbüro), (0)89 220 184-85 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 320 Plätze * {{vCard | type = other |name= Zum Stiftl | comment= Hendl und Enten vom Grill, Secco aus dem Steinkrügerl | url= http://www.stiftl-oktoberfest.de/oktoberfestzelt/ | lat= 48.13138 | long= 11.54923 | phone= +49 (0)89 72016427 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 365 Plätze im Zelt, 100 Stehplätze im Freien === Café- und Weinzelte === [[Image:MUC OktFest CafeKaiserschmarrn 2011.jpg|thumb|300px|Cafe Kaiserschmarrn]] Einige der Zelte haben eine Stunde länger als die großen Zelte und bis 23.30 Uhr geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Bodos Cafézelt & Cocktailbar | url= http://www.bodos.de/ | lat= 48.13332 | long= 11.55050 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} hat auch noch nach 22.30 und bis 23.30 geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Café Kaiserschmarrn | url= http://www.rischart.de/ | lat= 48.13068 | long= 11.55048 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} * {{vCard |type = other | name= Café Mohrenkopf | comment= hauseigene Backstube, Wein, Prosecco, Sekt, Champagner und Cocktails | url= http://www.cafe-mohrenkopf.eu/ | lat= 48.13205 | long= 11.55082 }} * {{vCard |type = other | name= Feisinger's Kas- und Weinstub'n | comment= Käse, Elsässer Flammkuchen, Wein, Sekt | url= http://www.wiesnzelt.de/ | lat= 48.13145 | long= 11.54856 | phone= +49 (0)89 500 77 290 (Wiesntelefon) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Franziskaner Weissbier]], 90 Plätze im Zelt; * {{vCard |type = other | name= Schiebl's Kaffeehaferl | url= http://www.schiebls-cafebetriebe.de/ | lat= 48.13327 | long= 11.54961 | description= von 10 bis 12 Uhr verschiedene Frühstücksvariationen }} :ruhigeres Zelt mit eher familiärer Atmosphäre; * {{vCard | type = other |name= Wiesn Guglhupf | comment= Café-Dreh-Bar | url= http://www.wiesnguglhupf.de/ | lat= 48.13427 | long= 11.55187 }} == Die Schausteller == [[File:MUC OFest StarFlyer48 2012.JPG|thumb|220px|Alex Airport]] Die Schausteller, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände haben täglich von 10 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet, Freitags und Samstags bis 24 Uhr. Die '''Fahrpreise''' werden von den Schaustellern nicht veröffentlicht, sondern nur am Fahrgeschäft angeschlagen, sie variieren von Geschäft zu Geschäft, ebenso die Fahrtdauer je nach dem Andrang nach Tag und Uhrzeit. Das Oktoberfest ist dabei sicher nicht preisgünstiger als andere Volksfeste. Während Fahrten mit dem Autoscooter oder ein einfaches Kettenkarusell noch für drei bis fünf Euro zu haben sind, liegen die Fahrpreise der spektakulären Fahrgeschäfte manchmal deutlich näher an der zehn Euro Marke, als bei fünf Euro. Zum abendlichen Hauptandrang am Wochenende liegen die Fahrzeiten auch meist deutlich unter denen vom Nachmittag an den Werktagen. Eine Auswahl aus den mehr als 200 Fahr -Schau- und Belustigungsgeschäften: * {{vCard | type = do |name= Riesenrad | url= http://www.willenborg-riesenrad.de/ | lat= 48.12928 | long= 11.54894 }}: 50 Meter Höhe, 40 oder 20 Gondeln mit 10 Personen pro Gondel, darunter 2 rollstuhlgerecht bei 540 Tonnen Gewicht und 1979 von der Firma Schwarzkopf erbaut. Von oben hat man tagsüber und auch am Abend einen guten Überblick über das gesamte Oktoberfest. * {{vCard |type = do | name= Olympia Looping | alt= 5-er Achterbahn | url= http://www.olympia-looping.de/ | lat= 48.12913 | long= 11.55044 }}. Größte transportable 5er Loopingbahn der Welt, seit 1989 auf dem Oktoberfest. Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h, 1.250 Meter Bahnlänge und fünf zwischen 12 und 20 Meter hohe Loopings. * {{vCard | type = do |name= Alex Airport | alt= Star Flyer 48 | url= http://www.alexairport.de/ | lat= 48.13448 | long= 11.55195 }}. Transportabler 55 m hoher Kettenflieger mit 24 Auslegern für 48 schwindelfreie Fluggäste und einer Drehgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h; * {{vCard | type = do |name= Power Tower II | url= http://www.powertower2.de/ | lat= 48.13154 | long= 11.55083 }} Mit circa 70 Metern Höhe der größte transportable Freifallturm der Welt, in knapp fünf Sekunden mit etwa 80 Stundenkilometern nach unten abstürzen. * '''Weißbierkarussel''', Kombination aus Fahrgeschäft und Weißbierausschank, die Runde dauert acht Minuten. Schwindelgefühle nach längerer Fahrt lassen sich also nicht unmittelbar auf die Rotationsgeschwindigkeit zurückführen === historische Fahrgeschäfte === [[Image:MUC OktFest Toboggan 2011.jpg|thumb|300px|Toboggan]] Einige der historischen Fahrgeschäfte haben ihren Platz an familienfreundlicher Stelle auf der [[#Oiden Wiesn|Oide Wiesn]] gefunden. * {{vCard |type = do | name= Toboggan | url= http://www.toboggan-konrad.de/ | lat= 48.13048 | long= 11.55202 }}, Turmrutschbahn und schnell laufendes Förderband für den Aufstieg mit hohem Stolperfaktor. Das Fahrgeschäft ist seit 1933 auf der Wiesn und damit eines der ältesten Fahrgeschäfte, es wird auch nur noch zum Oktoberfest aufgebaut und ist damit einmalig in Deutschland. * Der {{vCard |type = do | name= Vogelpfeifer | url= http://www.vogelpfeifer.de/ | lat= 48.13059 | long= 11.54668 }} hat seinen Stand unterhalb der Bavaria und verkauft Vogelpfeifen, es ist der kleinste Wiesnstand; * {{vCard |type = do | name= Pemperlprater }} nach dem Baujahr das älteste Karussel der Welt: Den Urprater fertigte der Passauer Schuhmacher Engelbert Zirnkilton in den Jahren 1826 bis 1829 mit 16 hangeschnitzten Rössern und mit einer Ringelstechvorrichtung für die äußere Reiterreihe. Das Karusell kam 1830 auf der [[Passau]]er Maidult erstmals zum Einsatz und wurde lange Zeit von den Karussellschubsern angetrieben, das waren junge kräftige Buben die sich so Freifahrten verdienten. Erst seit 1926 ist der Pemperlprater elektrisch und stand noch bis in die 1990er auf der Passauer Innpromenade, bevor er aus Platzgründen abgebaut werden mußte. Seitdem reist das Kleinod aus der Biedermeierzeit zu verschiedenen Orten in Deutschland und Europa. Das Karusell gehört heute dem VdK-Sozialverband, seit einer Sanierung im Jahre 2007 ist es auch für Kinder mit Rollstuhl geeignet. [[File:MUC OFEST Krinoline 2012.JPG|thumb|300px|Krinoline]] * {{vCard |type = do | name= Krinoline | url= http://www.krinoline.de/ }}: Nostalgiekarusell mit zugehöriger Blaskapelle, eines der ältesten Wiesngeschäfte und sie gibts auch nur noch hier: das Karusell mit der schwan­ken­den Platt­form als ein "Reifrock" wurde 1924 zum ers­ten Mal auf dem Oktoberfest aufgestellt. Erst seit 1938 wird sie elek­tro­me­cha­nisch an­getrieben, zuvor wurde sie von jungen und starken Männern händisch angeschoben. * {{vCard | type = do |name= Schichtl | url= http://www.schichtl.by/ | lat= 48.13389 | long= 11.55228 | phone= +49 (0)89 5007 72 85 (Wiesnbüro), (0)89 759 64 53 (sonst) }}; nostalgisches "Variete" mit allerlei Kuriositäten, darunter auch täglich mehrmals die Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine, unter den vielen geköpften waren auch schon OB Christian Ude, Schauspieler Heiner Lauterbach und auch der Kabarettist Ottfried Fischer. :Gegründet wurde das Wiesn-Variété 1869 von Michael August „Papa“ Schichtl, es ist damit ältester Stand auf der Wiesn und gehört zum Pflichtprogramm eines Wiesnbesuchs. Den Werbespruch "Auf geht’s beim Schichtl" als Teil in der Vorstellung der Schichtl-Truppe und als die Überleitung in das eigentliche Programm kennt jeder Münchner Oktoberfestbesucher, er steht auch für das Oktoberfest als Ganzes und ist im Münchner Raum ein Teil der Alltagssprache. Seit 2001 gibt es beim Schichtl auch ein angeschlossenes Wirtshaus. * {{vCard | type = do |name= Nostalgie-Geisterbahn | lat= 48.13015 | long= 11.54863 }}: familienfreundliches Gruseln, erstmals 1933 auf der Wiesn. [[File:MUC OFest Russenrad 2012.JPG|thumb|300px|Russenrad]] * {{vCard | type = do |name= Russenrad | lat= 48.13257 | long= 11.55198 }}: eines der letzten noch betriebenen Holzriesenräder bei einer Höhe von 14 Metern und mit 12 Gondeln. Das Rad dreht sich zur Musik aus einer original 69 Bursens Tanzorgel Baujahr 1924 aus Antwerpen. Das Riesenrad wurde bei der Karus­sell­fabrik Gundelwein in Wutha/ Thü­rin­gen gebaut und 1925 in Betrieb genommen, auf dem Oktoberfest ist es seit 1936 dabei. Bis um 1960 galt es als das größte trans­por­table Rie­sen­rad Süddeutschlands. == Oide Wiesn == Die "Oide Wiesn" fand, zunächst noch als "Jubiläums-Wiesn 2010" zum 200. Geburtstag des Oktoberfestes erstmals statt und war zunächst nur als einmalige Veranstaltung geplant. Auf dem Südteil der Theresienwiese wurde in einem gesonderten Areal eine historische Wiesn mit alten Karussellen, einem Ausstellungszelt des Münchner Stadtmuseums, einem Tierzelt des Tierschutzvereins, einem historischen Festzelt, einem Museumszelt mit historischen Wiesn-Objekten und einem Kulturzelt "Herzkasperl" mit Schuhplattler, Goaslschnoitzer und bayerischer Volksfestatmosphäre veranstaltet. Der Nostalgiespaß kostete 4 € Eintritt. [[File:MUC OideWiesn KonzertorgelHoogHuys-Göckel 2013.JPG|left|thumb|200px|historische Kirmesorgel]] Aufgrund des positiven Echos in der Münchner Bevölkerung wird das ganze ab 2011 aber als "Oide Wiesn" eine ständige Oktoberfestveranstaltung, die vom Charakter her traditioneller ausgerichtet und mit einer ruhigeren Gangart ein Gegenpol zur internationalen Partyatmosphäre in den übrigen Zelten sein soll. Der Platz für die "Oide Wiesn" bleibt der Südteil der Theresienwiese (in Nähe des Riesenrades), alle vier Jahre (nächstmals 2020{{Zukunft|2020}} ...) muss daher die "oide Wiesn" entfallen und Raum für das Zentrale Landwirtschaftsfest (ZLF) machen, das an dieser Stelle dann doch die noch älteren Platzrechte hat. Der Eintritt zur "Oiden Wiesn" beträgt drei Euro bei ganztägigem Wiedereinlass (Band). Insgesamt gibt es hier rund 30 Geschäfte und Betriebe, der Fahrpreise für die Nostalgie-Fahrgeschäfte (Karusells etc.) beträgt generell 1.- €. Die Essens- und Getränkepreise unterscheiden sich nicht von der übrigen Wiesn. Allgemein sind die Zelte der Oiden Wiesn nicht so überfüllt wie die übrigen Zelte, die Chancen auf eine Sitzplatz sind hier höher. Die Zelte sind von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. [[File:MUC OideWiesn Museumszelt 2013.JPG|thumb|300px|Museumszelt]] * {{vCard | type = other |name= Festzelt Tradition | url= http://www.oktoberfestzelt-tradition.de/ }}. Größtes Festzelt auf der Oiden Wiesn mit großem Biergarten. :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]] im Steinkrug; :8.000 Sitzplätze (Innen- mit Aussenbereich); * {{vCard | type = other | name= Herzkasperlzelt | url= http://www.herzkasperlzelt.de/ | phone= +49 (0)89 5007202 (Wiesnbüro) }}. Täglich wechselndes Programm als Mix aus moderner Volksmusik mit Kleinkunst, die Stimmung entspricht mehr einem Wirtshaus. :Bier vom [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; :1.500 Sitzplätze im Zelt, 1.000 Sitzplätze außen, * {{vCard | type = museum | name= Museumszelt }}. Im und am Zelt sind historische Exponate um die Wiesn zu sehen, so eine Auswahl an Kirmesorgeln und auch Traktoren und alte Schaustellerfahrzeuge. Zum Essen und Trinken gibt es aber auch. == After Wiesn == [[File:MUC OFest RiesenradNachts 2012-a.JPG|thumb|200px|Riesenrad]] Die Wiesn grenzt an zwei Stadtbezirke, siehe dazu auch allgemein die Abschnitte zum Nachtleben in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|Ludwigsvorstadt]] und in der [[München/Schwanthalerhöhe#Nachtleben|Schwanthalerhöhe]]. Im unmittelbaren Umfeld Zwischen Theresienwiese und Hauptbahnhof gibt es einige Kneipen mit After-Wiesnparty, zum Teil mit Live-Musik, größtenteils aber aus der Musikkonserve; Nach Wiesnschluss zum Weiterfeiern außerdem leicht erreichbar sind: * [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Hacker-Pschorr Bräuhaus|Hacker-Pschorr-Keller]] (Großgaststätte), zu Fuss 5 Minuten hinter der Bavaria; * Leicht zu finden und unmittelbar am ausgeschilderten Eingang zur U-Bahnstation Goetheplatz befindet sich das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Lindwurmstüberl|Lindwurmstüberl]] (zum Oktoberfest bis 03 Uhr geöffnet). * Münchens "[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]" ist das Areal des Altstadtrings vom Sendlinger Tor, Sonnenstraße über Stachus bis zum Maximiliansplatz mit zahlreichen Clubs und Diskotheken, es ist zu Fuß vom Oktoberfestgelände in 10 - 15 Minuten erreichbar. Allerdings gilt hier, dass sowieso schon ganzjährig ein starker Andrang herrscht, umsomehr zur Wiesnzeit. [[File:MUC OFest Kettenkarusell 2012.JPG|thumb|300px|Kettenkarusell]] * Seit 2008 gibt es das „Das Wiesnzelt“ im [[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]] am Stiglmaierplatz, es bewirbt sich als das "15. Wiesnzelt". Hier sind allerdings, wie bei den "echten" Wiesnzelten auch, Tischreservierungen erforderlich, es ist für die spontane After Wiesn daher weniger geeignet. Am Wochenende, bei schönem Wetter und bei einer überfüllten Wiesn, sind auch hier nach dem Wiesnschluss die Betriebe sehr schnell überfüllt. Neuerdings wird auch immer öfter Eintritt für die Veranstaltungen verlangt (ca. 10 Euro und auch mehr). Bei starkem Andrang erleichtert eine oktoberfestgemäße Kleidung (Tracht oder das, was man dafür hält) den Einlass, gelegentlich wird aber auch das Gegenteil gewünscht. Generell gilt, dass viele Betriebe extra zum Oktoberfest ihre Preise erhöhen und anpassen, deutliches Indiz hierfür ist eine "Wiesn-Karte" bei Speisen und Getränken. == Trachten- und Schützenzug == [[Bild:Trachten und Schützenzug.jpg|thumb|240px|Trachten- und Schützenzug]] Der Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesensonntag findet seit 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern statt. Der Umzug ist mit über 8.000 Mitwirkenden aus dem In- und Ausland weltweit der größte seiner Art zum Thema Trachten und Brauchtum. Die Parade von über 150 Gruppen wird von der ARD und weiteren Fernsehprogrammen weltweit ausgestrahlt. Der Start ist um 10 Uhr unterhalb des Maximilianeums in der Maximilianstraße, die Strecke führt über den Odeonsplatz durch die Münchner Innenstadt entlang der Pacellistraße und Maximiliansplatz zum Stachus (Karlsplatz), und über die Sonnenstraße, Schwanthalerstraße und die Paul-Heyse-Straße zur Oktoberfestwiese. Der Umzug dauert ca. zwei Stunden. Bei schönem Wetter ist auch hier mit starkem Besucherandrang entlang der Route zu rechnen, die besten (vorderen) Plätze sind schnell besetzt. Der erste Trachten- und Schützenzug nach dem Krieg fand 1949 statt. == Unterkunft == Hinsichtlich der [[München#Unterkunft|Unterkunft]] ist München sowieso schon ein teures Pflaster, und für das Oktoberfest gilt, dass die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in dem meisten Betrieben deutlich erhöhte Preise. Übernachtungsmöglichkeiten siehe bei den [[München#Stadtteile|Münchner Stadtteilen]]. Wer keinen besonderen Wert auf Schlafkomfort legt, hat im Jugendübernachtungscamp [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_The Tent|The Tent]] (im benachbarten Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) vielleicht die preiswerteste Möglichkeit für ein reguläres Lager in München überhaupt. === Wiesn Camp === Das '''Wiesn-Camp''' ist eine Zelt­stadt nur zur Wiesnzeit, sie befindet sich im Olym­pi­schen Reit­sta­di­on in [[München/Trudering-Riem|Mün­chen-Riem]] und richtet sich vor al­lem an jün­ge­re Wiesnbesucher und an Leu­te mit einem schma­len Geld­beu­tel. Der Mietpreis für ein Viermann-Zelt beträgt unter der Woche 60 Eu­ro pro Nacht und am Wochenende 70 Eu­ro pro Nacht, plus einer Kaution von 50.- €. Inclusive sind Toi­let­ten und Du­schen, so­wie ein Tag- und Nacht-Si­cher­heits­dienst. Angemietet werden können auch Parkplätze, Isomatten und Wohnwägen für vier Personen (ab 140 € /Nacht), außerdem gibt es auch Gastronomie in einem (kleinen) Bierzelt. Das Publikum ist international, die Italiener sind die Mehrzahl. Buchung mindestens fünf Tage vorher erforderlich. Die Entfernung zur Wiesn beträgt ca. gut 20 Minuten mit dem MVV (S-Bahn S2 von Riem bis Hauptbahnhof und dann noch eine Station zur Wiesn mit der U4/U5). * {{vCard | type= hostel | name= Wiesn Camp | address= Schichtlstraße 46-48, 81929 München | directions= Olympische Reitanlage München Riem | url= http://www.munich-oktoberfest.com/de_DE/index.php?set=home | lat= 48.14211 | long= 11.66674 | phone= +49 (0)89 55079000 | fax= +49 (0)89 55079008 | hours= nur zum Oktoberfest }} == Sicherheit == Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fussgängerzone am Marienplatz. Im Jahre 2011 vermeldete die Polizei eine Steigerung von 45 Prozent bei den Taschendiebstählen. Eine der allerneuesten Maschen der Trickbetrüger ist der Verkauf gefälschter Zelt-Einlaßmarken über das Internet: Einlassmarken gibt es nur direkt bei den Wiesnzelten, der Weiterverkauf über das Internet ist verboten und wird von den Wirten mit Hausverbot bestraft. Außerdem sollte man sich schlauerweise auf der Wiesn aus Bierzeltraufereien und anderen Konflikten tunlichst heraushalten. Vergessen Sie Ihren Stolz und gehen Sie weiter, wenn man Sie in eine Auseinandersetzung hineinziehen will. Ganz so schlimm wie am berüchtigten "Maurermontag", das war der zweite Wiesenmontag, an dem sich die Handwerkergesellen oft recht handgreiflich amüsierten, ist es aber heute Dank starker Polizeipräsenz nicht mehr. Vorsicht auch mit dem Sicherheitspersonal in den Bierzelten: die Burschen sind nicht zimperlich und packen kräftig zu. Leider gilt für Frauen, die auf und um die Wiesn herum allein unterwegs sind, nachweislich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, so wie auf allen anderen vergleichbaren Veranstaltungen auch. Die Anzahl der sexuellen Übergriffe während der Wiesn (auf und um die Festwiese herum) ist leider deutlich höher als im Jahresdurchschnitt. Es empfiehlt sich daher für Frauen zu später Stunde möglichst nicht alleine auf der Wiesn unterwegs zu sein und den Heimweg nachts nicht alleine anzutreten. Das Geld für ein Taxi ist hier mehr als sinnvoll investiert. Auch die Herren der Schöpfung sind zu später Stunde potentielles Opfer ihrer Phantasie: Nicht jede weibliche Schönheit, die sich auf ein scheinbares Techtelmechtel einlässt, will auch tatsächlich ein solches. Der Alkohol trübt die Sinne. Die Polizei registriert in den letzten Jahren eine zunehmende Anzahl von Taschendiebstählen an Betrunkenen durch weibliche Täter. Der Hang an der Theresienhöhe, an dem viele Betrunkenen ihren Rausch ausnüchtern und ausschlafen, wird auch deshalb extra videoüberwacht. === Verkehrsregelung / Sicherheitskonzept === [[File:MUC OFest Barriere 2013.JPG|thumb|280px|Straßenbarriere]] Das über Jahrzehnte entwickelte allgemeine Sicherheitskonzept zum Oktoberfest sieht zum Schutz vor Terroranschlägen drei Sperr-Ringe um die Theresienwiese, Zugangskontrollen und ein Flugverbot über der Festwiese vor: Bereits in den äußeren Sperrbereich (Lindwurmstraße, Herzog-Heinrich-Straße und Paul-Heyse-Straße, Schwanthalerstraße, Schießstättstraße, Heimeranstraße, Ganghoferstraße, Hans-Fischer-Straße und Poccistraße) ist die Einfahrt mit Fahrzeugen nur noch für berechtigte Anlieger mit Ausweis möglich, auch [[#Taxi|Taxis]] dürfen '''nicht''' einfahren. Im Inneren Sperr-Ring unmittelbar an der Theresienwiese mit den 19 direkten Zufahrten auf die Veranstaltungsfläche sind Sperren und Abweisvorrichtungen aufgebaut, die eine direkte und unkontrollierte Zufahrt verhindern sollen. Besucher / Fußgänger müssen in diesem inneren Bereich mit einer Gepäckkontrolle rechnen. == Praktische Hinweise == [[Image:Muc MapOktoberfest.png|thumb|420px|Übersicht]] === Orientierung === Die Wiesn besteht im Wesentlichen aus vier großen Achsen in rechteckiger Anordnung: * Die Wirtsbudenstraße an der Westseite/ Theresienhöhe mit den Bierzelten und nordseitig dem Wiesn-Haupteingang; * Die Schaustellerstraße an der Ostseite mit den Schaustellerbuden und Fahrgeschäften; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Südseite ist die Matthias Pschorr-Strasse mit der Bavaria; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Nordseite mit dem Eingang zum U-Bahnhof Theresienwiese (Südausgang); Zwischen der Wirtsbudenstraße und der Schaustellerstraße befinden sich weitere kleinere Verbindungsstraßen (Straßen 1 bis 4), entlang der Zeltseiten sind zeltaußerhalb immer kleinere Durchgänge (Flucht- und Rettungswege) eingerichtet; Deutliche und weit über die Wiesn sichtbare Markierung für den U-Bahn Eingang an der Nordseite ist der gotische Turm der Paulskirche, die Bavaria und das Riesenrad sind in etwa gegenüber auf der Südwestseite der Wiesn. Die beste '''Aussicht''' über die Wiesn hat man aus der [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|Bavaria]] auf der Theresienhöhe (Einlass während des Oktoberfests bis 19.30 Uhr verlängert), vom [[#vCard_Riesenrad|Riesenrad]] und vom Turm der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Kirchen|Paulskirche]] (nur während des Oktoberfests geöffnet: nachmittags und abends bis 21 Uhr). Offizieller Wiesnplan mit allen Geschäften für das Jahr 2013 auf [http://www.muenchen.de/media/wiesn/2013/wiesnplan-detail-2013/Wiesn%202013_PDF_Plan_Web.pdf münchen.de] (pdf) === Verschiedenes === [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln.JPG|thumb|280px| ]] * Der '''Servicebereich''' (Behördenhof, {{Coord|48.13207N|11.54723}}) mit Polizei, Fundbüro, Sanitätern etc, befindet sich unmittelbar an der Theresienhöhe (Westseite) hinter dem Festzelt Schottenhamel. * '''Kinder''' unter sechs Jahren dürfen sich bis 20 Uhr in den Zelten aufhalten (in Begleitung ihrer Eltern). * Ein '''Familienbereich''' (Familien Platzl) mit familiengerechten Schaugeschäften und Kinderkarusell, Ponyreiten und Kinderwagengarage befindet sich in der Mitte der Schaustellerstraße bei Straße 3 ({{Coord|48.13214N|11.55226}}). Bei der Stadtinformation der Stadt München und an den offiziellen Souvenierständen auf dem Festgelände gibt es einen kostenlosen Plan mit kindgerechten Fahrgeschäften und Serviceangeboten. * '''Familiennachmittage''' sind die beiden Dienstage von 12 - 18 Uhr mit Sonderpreisen in vielen Fahrgeschäften, Imbissbuden und Süßigkeitenständen. Allerdings sind die kindergerechten Fahrgeschäfte dann oft auch überlaufen. * '''Kinderwagen''' sind wegen des enormen Andrangs nur von Sonntag bis Freitag auf dem Festgelände bis 18.00 Uhr erlaubt, an Samstagen generell untersagt. Überhaupt kann wegen des ständigen Gedränges von der Mitnahme sonstiger sperriger Gegenstände wie z.&#x202F;B. großer Taschen nur abgeraten werden. :Einzige '''Ausnahme''': Die Oide Wiesn darf (ab 2013) mit dem Kinderwagen besucht werden, wenn man das Gelände von Süden her betritt. * Eine '''Gepäckaufbewahrung''' (auch Kinderwagenabgabe) gibt es am unmittelbar am Südausgang U-Bahnhof Theresienwiese ({{Coord|48.13511N|11.55105}}); * '''Bankomaten''' gibt es am Südausgang des U-Bahnhofs Theresienwiese und im Servicebereich / Behördenhof an der Theresienhöhe (siehe vor). * '''Tiere''' (einschließlich Hunde) sind nicht erlaubt. * Der Verkauf von '''Stehmaßen''' ist dem Personal verboten, wer also in den Festzelten eine Maß Bier will braucht vorher einen Sitzplatz. * Nach dem Volksentscheid im Juli 2010 gilt in Bayern das strengste '''Rauchverbot''' in Deutschland. Bereits seit der Wiesn 2010 ist das '''Rauchen''' in den Zelten nicht mehr gestattet. Es gibt in den Bierzelten spezielle Raucherbalkone oder nur von innen zugängliche Raucherecken im Außenbereich. * Das '''Tanzen auf den Bänken''' ist im Arenabereich der Zelte (am Abend mit Kollektivzwang) üblich, das Tanzen auf den Tischen wird aus Sicherheitsgründen vom Ordnungspersonal rigoros unterbunden. Wer trotz Abmahnung wiederholt auf dem Tisch tanzt riskiert den Zeltrausschmiss. Im Galeriebereich der Zelte ist auch das Tanzen auf den Bänken untersagt. * Das '''Einschlafen''' am Tisch (zum Beispiel aus Übermüdung) hat ebenfalls Zeltverweis durch den Ordnungsdienst (nach dem Wecken) zur Folge. Frei zugänglicher und auch gebräuchlicher Ausnüchterungsplatz für ermüdete Trinker ist der Hang an der Theresienhöhe hinter dem Hofbräuzelt. * Seit 2012 ist das Mitbringen von Getränken in '''Glasflaschen''', vor allem wegen der gefährlichen Glasscherben verboten, Bier in Flaschen selber mitbringen geht also nicht mehr. Auch wenn es nicht gleich jedem auffällt: Die Gebäude unmittelbar an der Theresienwiese gehören teilweise zu einem Wohngebiet, für die Anwohner am Oktoberfest gilt während der Wiesn eine besondere Art von Ausnahmezustand: Sie haben fast rund um die Uhr mit Verkehrsproblemen, Parkplatznot, Lärm, Radau und den Wiesn-Hinterlassenschaften wie z.Bsp. den abendlichen Bierleichen in den Vorgärten, jeglicher Art von Körperausscheidungen und einer Riesenmenge an Müll zu kämpfen. Viele der Anwohner nehmen sich zur Wiesn eine Auszeit, schließen ihre Wohnung zu und ziehen einfach weg. Ein Appell vorab an später feierlaunigen Besucher zu etwas Diszlipin in den unmittelbar an die Wiesn anschließenden Wohngebiete hat sicherlich wenig Chancen auf Erfolg, aber im nachhinein etwas Verständniss für diese Ausnahmesituation erklärt das möglicherweise etwas impulsive Verhalten des einen oder anderen mit fortschreitendem Oktoberfest zunehmend genervten Anwohners. [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln WC.JPG|thumb|170px| ]] === Toiletten === Toiletten sind in den Bierhallen und an den Hinweistafeln im Freien ausgeschildert. Es gibt sie in jedem Bierzelt im Zeltinneren und zeltnah außerhalb für den Biergartenbereich. Die Benutzung ist kostenlos. Für die Damentoiletten sind oft auch längere Wartezeiten einzukalkulieren; ==== Toiletten für Behinderte ==== Diese gibt es in allen Bierzelten, im Behördenhof, am U-Bahnhof Theresienwiese und am Wiesn-Eingang Esperantoplatz / Martin-Pschorr-Straße. === nützliche Adressen und Telefonnummern === Der Behördenhof mit Sanitätsstation, Still- und Wickelplätzen, Polizei und Wiesn-Fundbüro befindet sich hinter dem Festzelt Schottenhamel an der Theresienhöhe/ Westseite; * '''Fundbüro auf dem Oktoberfest''': (089) / 233 30298; * '''Fundbüro München''': (089) / 233 00; * '''Wiesn-Polizei''' : 110 / (089) / 500 3220; * '''Notruf Sanitätsstation''' (Bayerisches Rotes Kreuz): (089) / 502 222 22; * '''Betreuung verloren gegangener Kinder''': (089) 233 302 96 * '''siehe außerdem''' auch: [[München#Service und Adressen|Service und Adressen]] im Artikel [[München|München]] == Literatur == [[File:MUC OFEST BierkrügeLeer 2012.JPG|thumb|300px|"aus is und gar is und schad is, daß wahr is" (Carl Orff, aus dem sprachmusikalischen Werk "[https://de.wikipedia.org/wiki/Astutuli Astutuli]", Uraufführung München 1953 in den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Kammerspiele|Kammerspielen]])]] * {{buch | Autor= Bruno Jonas (Autor), Rudolf Klaffenböck (Fotograf) | Titel= Gebrauchsanweisung für das Münchner Oktoberfest | Verlag= Piper | Jahr= Juli 2010 | Seitenanzahl= 203 | ISBN= 978-3492053648 | Kommentar= 19,95 € }} * {{buch | Autor= Florian Dering, Ursula Eymold | Titel= Das Oktoberfest 1810-2010: Wegen Überfüllung geschlossen | Ort= München | Verlag= Süddeutsche Zeitung | Jahr= Juli 2010 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 271 | ISBN= 978-3866157804 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Ernst Fischer, Dieter Hanitzsch, Wolfgang Görl | Titel= Wahnsinnswiesn, Letzte Wahrheiten über das Oktoberfest | Jahr= August 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 175 | Reihe = Süddeutsche Zeitung Edition | ISBN= 978-3-86615-723-1 | Kommentar= 19,90€, keiner der üblichen Bildbände, sondern entsprechend den Autoren und dem Thema mit dem nötigen Bierernst geschriebene Analyse }} == Links == * Die offizielle Seite: '''[http://www.oktoberfest.de/ oktoberfest.de]''' ; * Das Oktoberfest bei '''[http://www.muenchen.de/Tourismus/Oktoberfest/89552/index.html muenchen.de]'''; * Infos zum '''[http://www.festring-muenchen.de/ Trachten- und Schützenzug]'''; {{Navigationsleiste München}} {{ZdM|Art=Thema|Datum=2009-10}} {{GeoData| lat= 48.1325| long= 11.54916| radius= }} {{IstInKat|München}} {{class-4}} 9m4pr6demq92crlkwsv7fvamcic0cga 1479996 1479995 2022-08-17T10:26:15Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Reservierungen */ das wird so eigentlich seit jahren nicht mehr angeboten; dafür Kommentar zu den Platzbörsen ergänzt wikitext text/x-wiki [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|400px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das '''Oktoberfest''', auch '''Wiesn''' nach dem Veranstaltungsort ''Theresienwiese'', ist das größte Volksfest der Welt mit über sechs Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Million jeden Tag), insgesamt 100 000 Sitzplätzen in den Zelten, sieben Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von einer Milliarde Euro. Auch viele Einheimische lassen sich von Horden von Touristen nicht abschrecken und abseits der Massen gibt es auch für Familien und Senioren viel zu sehen und erleben. == Hintergrund == [[Bild:Oktoberfest 01.jpg|thumb|300px| ]] Historischer Anlass für das Oktoberfest ist die Vermählung des bayerischen Kronprinzen Ludwig, der spätere König Ludwig I., mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Das Ganze fand vier Jahre nach der Erhebung des Herzogtums Bayern zum Königreich statt und war der Anlass einer fünftägigen Riesenfeier in ganz München, die am 17. Oktober mit einem Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens beendet wurde. Ein Jahr später wurde diese Wiese zu Ehren der Prinzessin in Theresienwiese umgetauft. Der Publikumserfolg mit dem Pferderennen wurde von da ab regelmäßig im Herbst wiederholt.[https://tischreservierung-oktoberfest.de/2017/07/21/warum_oktoberfest_im-september/] Bereits im Jahre 1811 fand mit dem Oktoberfest das erste Landwirtschaftsfest statt, das heutzutage im vierjährigen Rhythmus als das '''„Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest“''' (ZLF) ebenfalls zur Wiesn-Zeit auf der Südhälfte der Wiesn stattfindet, das Oktoberfest ist deswegen etwas verkleinert und die [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] muss aus Platzgründen entfallen. Im Jahre 2012 feiern die Landwirte ihr 125-jähriges Jubiläum auf der Wiesn, nächster Termin für das ZLF ist im Jahr 2024{{Zukunft|2024}}. Seit 1896 gibt es die ersten Bierzelte auf der Wiesn, welche von den Münchner Wirten gemeinsam mit den Münchner Brauereien aufgestellt wurden. Seitdem haben die Münchner Brauereien (das sind [[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]], [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]], der [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]], die [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]], die [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] und das Staatliche [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]) ein Monopol als Zulieferer für das Bier auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird das mit einer etwas höheren Stammwürze gebraute spezielle [[#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]. Wegen ihrer Größe heißen die Zelte auf der Wiesn auch Bierhallen oder Festzelte. [[Bild:Oktoberfest 02.jpg|thumb|300px| ]] Die Leitung des Oktoberfests erfolgt durch das städtische Tourismusamt der Stadt München. Die Veranstaltung versucht einen Spagat zwischen bayerischer Tradition und internationaler Party als organisiertes Generalbesäufnis für die vielen extra angereisten Besucher aus der ganzen Welt. Größte Gruppe unter den internationalen Gästen sind die Italiener, die mittlerweile traditionell am zweiten Wiesenwochenende (dieses wird daher als das Italienerwochenende bezeichnet) mit gemeinsam angemieteten Wohnmobilen den Brenner überqueren, um dann nur noch zwischen der Wiesn und ihrem Wohnmobil zu pendeln. Die Gesamtzahl der Italiener an diesem Wochenende wird auf 200 000 geschätzt. Weitere starke Volksgruppe sind die englischssprachigen Nationen mit Neuseeländern, Amerikanern und Briten, die man tagsüber im Hofbräuzelt und in der Nacht bzw. in der Früh am Campingplatz in Thalkirchen findet. Im Hofbräuzelt wird oft mehr Englisch als Deutsch gesprochen. Auch Asien ist immer stärker vertreten, hinzu kommen zunehmend auch die Landsmänner (und auch einige Landsfrauen) aus den ehemaligen Ostblockstaaten. Auswüchse wie zum Beispiel die Schicki-Micki-Wiesn um die Jahre 2004 / 2005 mit bezahlten Promis als Lockvogel in den Bierzelten konnten begrenzt werden, die völlige Überlastung der Zelte an den Nachmittagen und an den Abenden der Wochenenden bleibt ein Thema, die Forderung der Wirte nach einem weiteren Wiesnzelt hat hier die Sympathie des betroffenen Publikums. Wiese ist heute auf der Theresienwiese nicht mehr viel zu sehen, die Straßen sind geteert, viele der Stellplätze geschottert. Außerhalb der Wiesnzeit dient das Gelände als ein riesiges Freizeitgelände und teilweise als Parkplatz. Im Frühjahr findet hier außerdem noch das [[München#weitere Feste|Frühlingsfest]] statt, in der Adventszeit das [[München#Christkindlmärkte|Wintertollwood]], hinzu kommen verschiedene kleinere Veranstaltungen. Weltweit gibt es heute geschätzte 3000 Kopien des Oktoberfests, von Blumenau in Brasilien über Moskau bis nach China. Das größte Bierfestival im Reich der Mitte findet in [[Qingdao]] mit einer geschätzten Besucherzahl zwischen einer und drei Millionen statt. Nach Untersuchungen kennen 95% der Weltbevölkerung den Begriff "Oktoberfest". Es ist damit das bekannteste deutsche Wort. ''"Zu Münchens schönsten Paradiesen zählt ohne Zweifel seine Wiesn"'' ([[:wikipedia:Eugen Roth|Eugen Roth]], * 24. Januar 1895, † 28. April 1976, Münchner Journalist und Dichter humoristischer Verse). === Oktoberfestbier === [[File:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|thumb|300px|Oktoberfestbier (Spaten) im Festzelt Schottenhamel]] Das auf der Wiesn ausgeschenkte Oktoberfestbier wird extra für das Fest als Saisonbier gebraut. Es ist ein Märzenbier mit einer etwas höheren Stammwürze von 13,5 %, der Geschmack ist daher etwas süßer und malziger und aufgrund eines geringeren Kohlensäuregehalts ist das Bier auch "leichter" und süffiger trinkbar. Das Märzenbier war das letzte untergärige Bier das im Frühjahr, bis zur Erfindung der Kältemaschine durch Carl Linde im Jahre 1876, vor den Sommermonaten mit den für die Hefe und den Vergärungsprozess zu warmen Temperaturen gebraut werden konnte. Dieses Bier wurde grundsätzlich etwas stärker eingebraut, um es bis in den Spätherbst hinein besser lagern zu können. Im Jahre 1872 wurde das Märzenbier dann auf dem Oktoberfest das allererste Mal vom Festwirt Schottenhamel aus Verlegenheit ausgeschenkt, als im das übliche Sommerbier ausgegangen war. Seitdem ist es das traditionelle Oktoberfestbier, das aber auch etwas mehr kostet, als das normale Helle. Wegen der höheren Stammwürze hat das Oktoberfestbier auch einen etwas höheren Alkoholgehalt von 5,8 % - 6,3 %, die Wirkung sollte von weniger Geübten daher nicht unterschätzt werden, das Bier kann, je nach konsumierter Menge, zunächst aufputschend, dann aber auch stark ermüdend wirken. Auf dem Oktoberfest sind nur die Brauereien aus dem Münchner Stadtgebiet zugelassen. === Pferdesport === [[File:MUC OideWiesn Nostalgiekarusell 2013.JPG|thumb|300px|Nostalgiekarusell auf der [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] ]] Für Viele weniger bekannt: Das Oktoberfest ist die Wiege des deutschen Pferdesports. Das oben angeführte allererste Rennen am 17. Oktober 1810 fand bereits nach englischen Regeln auf einem Rundkurs statt, Start war am [[München/Sehenswürdigkeiten#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]. Ein Vorläufer des Rennens war das sogenannte Scharlachrennen im Mittelalter, das erstmals für das Jahr 1437 belegt ist. Der namensgebende Siegerpreis war seinerzeit ein Scharlachtuch mit 26 Ellen Länge. Zum Oktoberfest im Jahr 1847 fand dann das auch erste deutsche Trabrennen auf dem Oktoberfest statt und im Jahre 1876 das erste Trabfahren mit dem Sulky. Die in etwa ovale Form der Theresienwiese spiegelt noch heute die Form der fest angelegten Rennstrecke, die Gesamtlänge betrug rund 3600 Meter. Die Pferderennen waren dann auch bis zum Beginn des ersten Weltkriegs die Hauptattraktion auf dem Oktoberfest mit 40 000 bis zu 100 000 Besuchern. Der Einmarsch von Ross, Reiter und Rennmeister (die Pferdebesitzer) auf der Theresienwiese erfolgte im Festzug als ein Vorläufer des heutigen Trachten- und Schützenzugs. Die letzten lebenden Pferde auf dem Oktoberfest gab es noch bis vor wenigen Jahren im [[#vCard_Hippodrom|Festzelt Hippodrom]], hier wurde seit 1902 eine Pferdereitbahn mit bis zu 25 Pferden betrieben. Diese Reitbahn musste dann Endes des letzten Jahrhunderts aus Tierschutzgründen weichen. Pferde auf der Wiesn gibt es heute noch beim Kinderkarussell, lebendige Tiere beim Wirteeinzug mit den Prachtgespannen der Brauereien und bei der berittenen Wache der Wiesnpolizei. Der älteste erhaltene deutsche Rennplatz befindet sich übrigens in [[Bad Doberan]] und stammt aus dem Jahr 1822/1823, das erste Derby für Galopper in [[Hamburg]] fand im Jahre 1869 statt, das erste Traber-Derby in [[Berlin]] im Jahre 1895. [[Bild:Oktoberfest Mahnmal.JPG|thumb|180px|Mahnmal an das Attentat am Haupteingang Nord]] === Attentat === Der wohl traurigste Moment in der Geschichte des Oktoberfestes war das Attentat am 26. September 1980 um 22:19 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt zündete der Rechtsextremist Gundolf Köhler aus Donaueschingen eine selbstgebastelte Rohrbombe mit 1,39 Kilogramm TNT in der Nähe des Haupteingangs Nord. Als Folge der Explosion starben 13 Menschen, darunter auch der Attentäter, weitere 211 Personen wurden verletzt, davon 68 schwer. Die offiziellen Ermittlungen der Polizei gehen von der Tat eines Einzelgängers aus und wurden 1982 eingestellt, es gibt aber bis heute von verschiedenen Seiten Zweifel an der These des Einzeltäters. Zum ersten Jahrestag wurde am Ort des Anschlags eine bronzene Stele des Laufener Bildhauers Friedrich Koller aufgestellt. Im Herbst 2008 wurde dieses Mahnmal vom gleichen Künstler restauriert und mit einer knapp drei Meter hohen, halbrunden Stahlwand umgeben. Diese Wandschale ist – wie von Bombensplittern getroffen – durchlöchert und symbolisiert so die durch die Gewalttat verursachten Verletzungen. Im Boden wurden Metallteile eingelassen, die an die verheerende Wucht der Bombenexplosion erinnern sollen. === Oktoberfestmuseum === [[Image:MUC Oktoberfestmuseum SchildA.jpg|thumb|right|160px]] In der Münchner [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] und etwas versteckt gelegen in der Nähe vom Isartor gibt es ein eigenes '''[[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Oktoberfestmuseum]]''' zur Geschichte des größten Volksfestes der Welt, angegliedert ist ein Museumsstüberl, siehe hierzu im Artikel zu den [[München/Museen|Münchner Museen]]. == Anreise == Ausführliche Angaben zur '''[[München#Anreise|Anreise nach München]]''' und allgemeine Infos zum '''[[München#Mobilität|MVV]]''' (Münchner Verkehrsverbund) siehe im Artikel zu [[München]]. === Anfahrt mit dem MVV === [[Bild:Oktoberfest UBahnTheresienwiese.JPG|thumb|300px|U4/U5: Südeingang Theresienwiese, Paulskirche]] Zentraler U-Bahnhof ist die Station '''Theresienwiese''' der Linien U4/U5, mit ihrem südlichen Ausgang unmittelbar auf der Wiese. Der Nordausgang führt zur Paulskirche und ist bei Überfüllung des Südausgangs zu empfehlen. '''Die Anreise über diesen U-Bahnhof ist nur zu besucherschwachen Zeiten zu empfehlen, er wird ansonsten regelmäßig wegen Überfüllung zeitweise geschlossen!''' Auf der ganzen Wiese ist dieser U-Bahnhof ausgeschildert, die etwas kleinen Hinweisschilder werden aber insbesondere zu später Stunde und auch situationsbedingt gerne übersehen. Das Einprägen des Wegs bei Wiesnankunft hilft, wobei das ganze Gelände von einer Ringstraße umgeben ist der man notfalls auch einfach folgen kann. Wichtige Orientierungsmarke für den U-Bahn Eingang ist der gotische Turm der Paulskirche, der Bahnhof ist in der Nähe. Weitere benachbarte U-Bahnhöfe sind die Stationen '''Schwanthalerhöhe''' (U4/U5) und '''Goetheplatz''' bzw. '''Poccistrasse''' der Linien U3/U6 sowie der S-Bahnhof '''Hackerbrücke''' mit etwa jeweils etwa 10 Minuten Fußweg zum Gelände (einfach den Menschenmassen folgen). Auch diese Stationen können zum Oktoberfest sehr voll werden und sind in dieser Zeit grundsätzlich mit Sicherheitspersonal besetzt. Betriebsschluss der U-Bahnen an den Wiesn-Wochenenden ist zwei Uhr früh (statt ein Uhr sonst); Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Website der MVG [http://www.mvg.de/]. === Anfahrt Behinderte === * 100 Schwerbehindertenstellplätze auf dem Südteil der Theresienwiese mit Zufahrt an der Stielerstraße; für Behinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung kostenlos; * Anfahrt für Behindertentransportfahrzeuge der Hilfsorganisationen (BRK, MHD, Kennzeichnung erf.) über die Anliefererstraße West (Zufahrt zur Straße hinter dem Hippodrom); === Wohnmobile === Das ganze Areal um die Wiesn ist für Wohnmobile gesperrt, das Verbot wird kontrolliert und durchgesetzt. Stellplätze für Wohnmobile sind: * '''Messegelände Riem''', De-Gasperi-Bogen; Anfahrt über die Autobahn A94, Ausfahrt Feldkirchen West, entlang der Ausschilderung zur Messe / ICM. Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit U2 und U7, Umsteigen am Innsbrucker Ring in die U5 bis Theresienwiese; * '''Siegenburger Straße'''; Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit der Buslinie 133 ab Haltestelle Siegenburger Straße bis Heimeranplatz, Umsteigen in die U5 bis Theresienwiese; === Anfahrt mit dem PKW === Die Anfahrt mit dem PKW kann nicht empfohlen werden. Der unmittelbare Bereich um die Theresienwiese ist aus Sicherheitsgründen sowieso nur für Fahrzeuge mit Sonderausweis zugänglich. === Taxi === Mit dem seit 2011 verschärften Sicherheitskonzept dürfen auch Taxis nicht mehr in den "Äußeren Sperrring“ einfahren, Taxis unmittelbar an der Theresienwiese gibt es daher nicht mehr. Taxis dürfen aber am [[#Klarkommen|Rand der äußeren Sperrzone]] halten und Gäste aufnehmen. Die sechs offiziellen Taxistände an der Wiesn sind: * Theresienhöhe südlich vom Messeplatz * Theresienhöhe im Bereich der Bavaria * Esperantoplatz * Bavariaring an der Pettenkoferstrasse * Bavariaring an der Beethovenstrasse * Bavariaring am Brausebad Allgemein gilt aber: schon vor und sicherlich nach dem Wiesnschluss sind Taxis unmittelbar an der Thersienwiese oder gar an den Taxiständen so gut wie gar nicht zu ergattern, weil andere weitere vorne meist schneller sind und die leer von stadtauwärts anfahrenden Taxis einfach abfangen. Wer den Taxis in Richtung stadteinwärts entgegenläuft, hat also deulich bessere Chancen, eines der begehrten Taxis zu "kapern", so wie es auch alle anderen machen. == Termine == [[Bild:Oktoberfest Martin Pschorr Str.JPG|thumb|300px|Wiesn von der Theresienhöhe]] * Das Oktoberfest dauert zwei Wochen mit drei Wochenenden, der Beginn ist immer so, dass der letzte Wiesn-Sonntag der erste Sonntag im Oktober ist. Fällt der Nationalfeiertag auf den nachfolgenden Montag oder Dienstag, wird das Oktoberfest bis zum 3. Oktober verlängert. * '''Beginn''' der Aufbauarbeiten ist bereits im Juni, zuerst werden die Bierzelte aufgestellt, erst am Schluss kommen die Fahrgeschäfte. Bis zum Jahre 2008 konnte derjenige, der es nicht mehr bis zum offiziellen Beginn aushalten wollte, bereits während der Aufbauphase an den Buden der Arbeiterverköstigung sein erstes Bier auf der Wiesn trinken. Seit 2009 wird, aus sicherheitstechnischen und haftungsrechtlichen Gründen, die gesamte Theresienwiese während des Aufbaus als eine Baustelle mit Zutrittverbot für Unbefugte ausgewiesen. [[Bild:Oktoberfest Wirteeinzug.jpg|thumb|300px|Einzug der Wirte und Brauereien]] * '''Auftakt''' der Wiesn ist am ersten Samstag Vormittag der '''Einzug der Wiesnwirte und Brauereien''' mit ihren geschmückten Pferdekutschen und den Brauereigespannen. Anschließend um Punkt zwölf Uhr Mittag findet der traditionelle Anstich des ersten Wiesn-Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister im Festzelt Schottenhamel statt. Der dauert zwischen zwei und drei Schlägen, anschließend überreicht der Bürgermeister das erste Maß Bier dem bayerischen Ministerpräsidenten mit den Worten ''"O'zapft is"'', und erst nach dem ersten Schluck des Ministerpräsidenten beginnt dann auch der Bierausschank an das gemeine Volk (zumindest im Festzelt Schottenhamel). :Legendär ist der allererste Anzapftermin vom 16. September 1950 im Schottenhamel: damals benötigte Oberbürgermeister Thomas Wimmer 19 Schläge (Negativrekord), um das Bier zum Fließen zu bringen. Als dann nach dieser Schwerstarbeit das Bier endlich floß, verkündete der „Wimmer Dammerl“ erstmals das heute traditionelle '''„Ozapft is!“'''. :''„Izapft os“'' verkündete OB Erich Kiesl (CSU) bei seinem zweiten Anzapftermin im Jahre 1978. Er hatte das wichtige "'''O'''zapft '''i'''s" nach einem Bierbad beim ersten verunglücktem Anzapfen im Vorjahr komplett vergessen. Bei seinem zweiten Termin rief er dann vor lauter Aufregung „Izapft os“. :Den ersten festlichen Einzug eines Wirtes mit Blaskapelle und Pferdegespannen wagte im Jahre 1879 der legendäre Steyrer Hans, ein bayrischer Metzger und Wirt, bekannt auch als "bayrischer Herkules". Er zog von seiner Gastwirtschaft in der Tegernseer Landstrasse auf einem mit Bierfässern beladenen Vierspänner, gefolgt von sieben Zweispännern mit der Musik und dem Personal Richtung Theresienwiese, wo er dann aber schon vor dem Ziel von der Polizei gestoppt wurde, und nach einem Gerichtsverfahren einhundert Mark wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" bezahlen musste. In den Folgejahren wiederholte der Wirt das ganze aber dann mit Genehmigung, es ist heute Oktoberfest-Tradition. [[Bild:MUC Bavaria 2009-09.jpg|thumb|200px|Wiesn Platzkonzert]] * Der '''[[#Trachten- und Schützenzug|Trachten- und Schützenzug]]''' findet am ersten Wiesnsonntag statt, der Start ist um 10 Uhr; * Der traditionelle ökumenische '''Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst''' findet am Donnerstag der ersten Wiesnwoche am Vormittag um 10 Uhr statt. * Am mittleren Wiesnsonntag ab 11 Uhr Vormittags findet das '''"Wiesn Platzkonzert"''' sämtlicher Kapellen der Oktoberfestzelte mit insgesamt ca. 300 Musikern zu Füßen der Bavaria statt. Es ist weltweit eines der größten Blasmusikkonzerte und wurde in den Vorjahren vom bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet, im Jahre 2009 wird es das erste mal Live über den Sender ausgestrahlt. Gespielt werden traditionelle Blasmusik und beliebte Märsche. * Das '''Böllerschießen''' findet am letzten Wiesnsonntag Mittags um Zwölf auf den Stufen zur Bavaria statt. Anlass für den lautstarken großen Salut ist die Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes. <!--* Am '''letzten Wiesnsonntag''' findet am Abend ein Abschlussfeuerwerk statt;--> == Die Bierhallen == [[Image:MUC OFest Armbrustschützenzelt 2012.JPG|thumb|280px|Armbrustschützenzelt]] === Öffnungszeiten === [[File:MUC OFest SchildPschorr 2013.JPG|100px|left]] Die Bierzelte: wochentags: 10.00 Uhr bis 22.30 Uhr, Sa., sonn- und feiertags: 9.00 Uhr bis 22.30 Uhr. Die Zelte werden recht rigoros bis um 23.30 Uhr geräumt. Käferzelt und Weinzelt haben bis 1.00 Uhr geöffnet, ein Wechsel zu vorgerückter Stunde ist aber wegen Überfüllung in der Regel sinnlos. Besser für den, der die After-Wiesn noch in die Nacht weiterfeiern will: bereits vor dem offiziellen Ende um 22.30 Uhr das Zelt verlassen, denn da gibt es noch [[#Taxi|Taxis]], die U-Bahn ist auch noch nicht ganz so voll und man kommt auch noch durch den Einlass der angesteuerten Kneipe. === Einlass in die Bierhallen === Wer keine Einlassmarken zum Zelt hat, kann versuchen sich bereits vor der Bierzeltöffnung in die Warteschlange zu stellen, um einen freien Platz zu ergattern, aber an den Wochenenden sind die Eingänge der Zelte oftmals wegen Überfüllung bereits ab 9 Uhr vormittags verrammelt. Die Biergärten um die Zelte (im Freien, ohne Überdachung) sind ohne Einlassmarken zugänglich und bei schlechtem Wetter nicht so voll wie das Zeltinnere, bei Sonnenschein ist es genau umgekehrt. Ein Großteil dieser Biergartenbereiche ist mit Heizstrahlern beheizt. ==== Zugang für Behinderte ==== Alle Bierzelte und Festbetriebe haben behindertengeeignete ebenerdige Zugängen bzw. Rampen, in allen Bierzelten gibt es für Rollstuhlfahrer geeignete Plätze. === Reservierungen === [[File:MUC OFest SchildPaulaner 2013.JPG|100px|left]] {{Scroll Gallery |title=Hippodrom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OktFest HippodromA 2013.JPG|Festhalle |Image:MUC OktFest HippodrimI 2013.JPG|im Festzelt }} Die Platzreservierung erfolgt direkt bei den Wirten der Bierzelte. Die Reservierung selbst ist kostenlos, pro Platz sind aber zwei Biermarken und eine Hendlmarke abzunehmen (Preis 2022: ca. knapp 45 Euro. Es gibt eine "Mittagsschicht" und eine "Abendschicht", Schichtwechsel ist 17 Uhr bzw. 18 Uhr. Die besten Chancen auf Zuteilung bestehen für die Mittagsschichten, hier sind oft noch Plätze während der bereits laufenden Wiesn zu haben, die geringsten Chancen bestehen am Wochenende wegen dann stark begrenzter Gesamtzahl der Reservierungen. Ebenfalls hoch begehrt sind Reservierungen am Abend, hier sollte die Reservierungsanfrage daher spätestens in Frühjahr vor Beginn der Zuteilungen eingegangen sein. Insbesondere in den letzten Jahren wurden auf mehreren Internetseiten inoffizielle Handelsplätze zum Weiterverkauf von Reservierungen, oft zu völlig utopischen Preisen (teils jenseits der 1000,-€!), betrieben - diese sehr umstrittene Praxis ist mittlerweile ein Fall für die Gerichte. === Preise === [[File:MUC OFest HB-Bierkrüge 2012.JPG|thumb|200px|right|im Hofbräu]] Der Preis für die Mass Bier auf dem Oktoberfest ist ein wichtiges Politikum in der Stadt und wird bei der Bekanntgabe im Juli vor dem Wiesnbeginn vieldiskutiert: Er liegt 2013 zwischen 9,40 € und 9,85 €, das ist im Vergleich ein leichter Zuschlag gegenüber dem Preisniveau in Münchens Fussgängerzone. Üblicherweise sind die Krüge nur ca. 1-2 Fingerbreiten bis unter die Litermarke gefüllt, was den tatsächlichen Literpreis noch etwas erhöht. Das Liter Limo, Wasser oder Cola (gibts auch im Maßkrug) ist nur wenig billiger. Wer etwas Trinkgeld gibt, erhöht bei starkem Andrang (das ist: fast immer) seine Chancen auf eine schnelle Bedienung. Die Preise zwischen den verschiedenen Zelten variieren geringfügig. Das halbe Wiesn-Hendl kostet günstigstenfalls um die neun Euro ohne Beilage, dazu empfiehlt als Beilage zum Beispiel die große Wiesn-Brezn für ca. 3,50 €. Unter der Woche um die Mittgagszeit gibt es verschiedentlich auch '''Sonderangebote''', z.Bsp. die halbe Weißbier mit Mittagsessen für um die 6,50 € (2012) im Familienbereich in der Schaustellerstrasse; === Die großen Bierhallen === * {{vCard |type = other | name= Armbrustschützenzelt | url= http://www.armbrustschuetzenzelt.de/ | lat= 48.13471 | long= 11.54866 | phone= +49 (0)89 23703-703 (Wiesnbüro) }} :5830 Plätze im Zelt, 1600 Plätze im Freien; :Mit echter Schützenanlage, auf der während des Oktoberfests jedes Jahr die deutschen Meisterschaften im Armbrustschützenschießen stattfinden; :Festwirt ist Peter Inselkammer, er stammt aus einer "Braudynastie" und ist der Bruder des Brauereibesitzers der [[Aying#vCard_Brauerei Aying|Brauerei in Aying]]. Ausgeschenkt wird aber [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], da nur Münchner Brauereien auf dem Oktoberfest zugelassen sind. [[Image:MUC OktFest AugustinerBierturm 2011.jpg|thumb|280px|Augustiner mit Bierturm]] * {{vCard |type = other | name= Augustiner-Festhalle | url= http://www.festhalle-augustiner.com/ | lat= 48.13282 | long= 11.55006 | phone= +49 (0)89 23183266 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildAugustiner 2012.JPG|100px|left]] :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]], 6000 Plätze im Zelt, 2500 Plätze im Freien; :Sehr familiäre und münchnerische Atmosphäre mit Münchner Publikum; :Die Augustinerbrauerei schenkt als einzige auf der Wiesn noch aus echten Holzfässern, den Hirschen, aus; :Der Bierturm ist 30 Meter hoch und wurde 2010 erstmals wieder aufgestellt, er knüpft an eine alte Tradition des Augustiner-Bierturms an, diese standen schon von 1926 bis zum Zweiten Weltkrieg an der Augustiner-Bierhalle. Der Turm hat auch eine echte Funktion: im ersten Stock befindet sich ein Bierfasslager, für "Externe" ist er aber nicht zugänglich. * {{vCard | type = other |name= Bräurosl | url= http://www.braeurosl.de/ | lat= 48.13190 | long= 11.54983 | phone= +49 (0)89 895563-53 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6200 Plätze im Zelt mit empfehlenswerter Terrasse, zelteigene Jodlerin; 2200 Plätze im Freien, erster Wiesensonnntag ist "Gay Sunday"; * {{vCard |type = other | name= Fischer-Vroni | url= http://www.fischer-vroni.de/ | lat= 48.13485 | long= 11.55024 | phone= +49 (0)89 661042 (Wiesnbüro) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 3400 Plätze im Zelt; :Spezialität ist natürlich der Steckerlfisch, es gibt aber auch Austern und Shrimps; Zweiter Wiesenmontag ist "Gay Monday"; [[Bild:Oktoberfest HackerZelt Innen.JPG|thumb|280px|Hackerzelt, Himmel der Bayern;]] * {{vCard |type = other | name= Hacker-Festzelt | url= http://www.hacker-festzelt.de/ | lat= 48.13306 | long= 11.54813 | phone= +49 (0)89 502222-40 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6950 Plätze im Zelt, 2400 Plätze im Freien; :"Der Himmel der Bayern" gehört zu den eher traditioneller ausgerichteten Festzelten; * {{vCard | type = other |name= Hippodrom | url= http://www.hippodrom-oktoberfest.de/ | lat= 48.13541 | long= 11.54903 | phone= +49 (0)89 29164646 (Wiesnbüro) }} :Bier der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]]; 3200 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Sehr hoher Promi-Faktor, es soll Oktoberfestbesucher geben, die zuschauen und sich darüber amüsieren, wie die Möchtegernprominenz nicht reinkommt; bis vor wenigen Jahren noch mit echten Pferden; Champagnerbar; :Seit der Saison 2013 ist das traditionelle Hippodrom ein Teil der Oktoberfestgeschichte. Der Name ist seit 1902 und damals noch als Pferdepalast auf der Wiesn vertreten, eine Schankkonzession gab es seit 1905, das Festzelt entwickelte sich zum Treff des gehobenen Bürgertums. Wiesnwirt im Hippodrom war seit 1995 der Promiwirt Sepp Krätz, er wurde im Frühjahr 2014 wegen Steuerhinterziehung verurteilt und erhielt anschließend vom Wirtschaftsreferat der Stadt München keine Verlängerung seiner Konzession. Neuer Wiesnwirt im neuen Zelt an Stelle des alten Hippodroms werden ab 2014 die Wirtsleute Siegfried und Sabine Able, bisher schon auf dem Oktoberfest in der Kalbskuchl. Weil Sepp Krätz die Rechte am Namen Hippodrom für sich selber hatte schützen lassen, wird das neuen Wiesnzelt künftig "Marstall" heißen. {{Scroll Gallery |title=Hofbräu Festzelt |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:Oktoberfest Hofbraeu.JPG|Festhalle |Image:Oktoberfest Hofbräuzelt Innen.JPG|im Festzelt }} * {{vCard | type = other | name= Hofbräu Festzelt | url= http://www.hb-festzelt.de/ | lat= 48.13387 | long= 11.54839 | phone= +49 (0)89 4489670 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildHB 2012.JPG|100px|left]] :Bier vom [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]; 4500 Sitzplätze innen, 1000 im Stehbereich: Außen 1.500 auf den Balkonen und 3000 im Biergarten; :Im Hofbräuhaus trifft sich vor allem internationales Publikum mit einem Schwerpunkt auf den englischsprachigen Ländern wie Amerikaner und Neuseeländer. :An die Gepflogenheiten der Gäste angepasst ist der eigene Stehbereich um die Bühne. :Das Hofbräuzelt ist eines der vielbesuchtesten Zelte auf der Wiesn überhaupt und daher auch fast immer dasjenige, das den Innenbereich wegen Überfüllung als erstes schließt. * {{vCard |type = other | name= Käfer's Wies'n Schänke | url= http://www.feinkost-kaefer.de/oktoberfest/ | lat= 48.13034 | long= 11.54727 | phone= +49 (0)89 500 773 34 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 1900 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Das Zelt mit dem vielleicht höchsten Promi-Faktor, der Innenbereich ist abends ohne Einlassmarke so gut wie nicht zugänglich, gehobene Gastronomie und etwas länger als die übrigen Zelte bis 0.30 Uhr geöffnet; * {{vCard |type = other | name= Löwenbräu-Festhalle | url= http://www.loewenbraeu-festzelt.info/ | lat= 48.13101 | long= 11.54968 | phone= +49 (0)89 477 677 (Wiesnbüro) }} :Bier vom [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5700 Plätze im Zelt, 2800 Plätze im Freien; :Hier brüllt der Löwe als Figur groß vor dem Zelt, die Löwen-Fans (1860'er) im Zelt, und dann auch so mancher Italiener; [[Bild:Oktoberfest Ochsenbraterei.JPG|thumb|280px|Ochsenbraterei]] * {{vCard |type = other | name= Ochsenbraterei | alt= Spatenbräu-Festhalle | url= http://www.ochsenbraterei.de/ | lat= 48.13409 | long= 11.55035 | phone= +49 (0)89 511158-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 5900 Plätze im Zelt, 1500 Plätze im Freien; :Spezialität ist der am Stück gegrillte Ochs, insgesamt werden um die 100 Stück, alle mit einem eigenen Vornamen versehen, verspeist. {{Scroll Gallery |title=Schottenhamel |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OFest Schottenhamel-A 2012.JPG|Festhalle Schottenhamel |Image:München Oktoberfest Schottenhamel.JPG|im Schottenhamel }} * {{vCard |type = other | name= Schottenhamel | url= http://www.festzelt.schottenhamel.de/ | lat= 48.13216 | long= 11.54808 | phone= +49 (0)89 5446931-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 6000 Plätze im Zelt, 4000 Plätze im Freien; :Hier findet der traditionelle Bieranstich statt, der Schottenhamel ist seit 1867 auf der Wiesn und damit auch das das älteste Zelt. Der Anfang der Bierhalle war eine kleine Bierbude für 50 Personen, im Jahre 1908 fasste das Zelt aber bereits 8000 Personen, daher wurden damals sogar Vorlesungen durch den Rektor der Universität im Bierzelt abgehalten. Seitdem ist der Schottenhamel recht beliebt bei den Studenten und Studentenverbindungen, das Publikum ist recht jugendlich. * {{vCard |type = other | name= Schützen-Festzelt | url= http://www.schuetzen-festhalle.de/ | lat= 48.13120 | long= 11.54685 | phone= +49 (0)89 231812-24 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5400 Plätze im Zelt; :Der Name kommt von den 110 Schießstände an denen die Sportschützen ihr traditionelles Oktoberfestschießen austragen. Küchenspezialität sind Spanferkel in Malzbiersauce. * {{vCard |type = other | name= Weinzelt | comment= [[München#vCard_Sektkellerei Nymphenburg|Sektkellerei Nymphenburg]] | url= http://www.weinzelt.com/ | lat= 48.13009 | long= 11.54976 | phone= +49 (0)89 290 705 17 (Wiesnbüro)|description=hat länger als die übrigen Zelte bis 1 Uhr nachts geöffnet. }} :Wein, Sekt Champagner, bis 21 Uhr auch Weißbier, [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 2500 Plätze im Zelt, 500 Plätze im Freien; * {{vCard |type = other | name= Winzerer Fähnd'l | url= http://www.winzerer-faehndl.com/ | lat= 48.13115 | long= 11.54788 | phone= +49 (0)89 502222-00 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 8450 Plätze im Zelt, 2450 Plätze im Freien; :Kennzeichen für das Winzerer Fähnd'l ist der Maßkrug auf dem Turm; Biergarten südseitig; etwas reiferes Publikum; === Die übrigen Bierzelte === * {{vCard |type = other | name= Ammer | url= http://www.ammer-wiesn.de/ | lat= 48.13350 | long= 11.54961 | phone= +49 (0)89 500 77 292 (Wiesnbüro), (0)89 8 12 74 0 (übers Jahr) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 450 Plätze im Zelt, 450 Plätze im Freien; :Ammer ist bereits seit 1895 auf der Wiesn und bezeichnet sich als älteste Hühnerbraterei der Welt, es gibt ausschließlich Hendl aus kontrollierten Bio-Betrieben; * {{vCard | type = other |name= Heimer | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.heimer-entenbraterei.de/ | lat= 48.13266 | long= 11.54876 | phone= +49 (0)89 500 77 390 (Wiesnbüro), (0)89 62 50 94 15 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 320 Plätze :Spezialität ist die Heimer-Ente * {{vCard |type = other | name= Heinz | comment= Wurst- und Hühnerbraterei | url= http://www.heinz-huehnerbraterei.de/ | lat= 48.13169 | long= 11.54850 | phone= +49 (0)89 43 4888 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 360 Plätze * {{vCard |type = other | name= Poschner | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.poschners-muc.de/ | lat= 48.13325 | long= 11.54877 | phone= +49 (0)89 500 77 384 (Wiesnbüro), (0)89 931018 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 350 Plätze * {{vCard | type = other |name= Wildmoser | comment= Hendl und Enten vom Grill | url= http://www.huehner-und-entenbraterei-wildmoser.de/ | lat= 48.13420 | long= 11.54899 | phone= +49 (0)89 500 77 490 (Wiesnbüro), (0)89 220 184-85 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 320 Plätze * {{vCard | type = other |name= Zum Stiftl | comment= Hendl und Enten vom Grill, Secco aus dem Steinkrügerl | url= http://www.stiftl-oktoberfest.de/oktoberfestzelt/ | lat= 48.13138 | long= 11.54923 | phone= +49 (0)89 72016427 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 365 Plätze im Zelt, 100 Stehplätze im Freien === Café- und Weinzelte === [[Image:MUC OktFest CafeKaiserschmarrn 2011.jpg|thumb|300px|Cafe Kaiserschmarrn]] Einige der Zelte haben eine Stunde länger als die großen Zelte und bis 23.30 Uhr geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Bodos Cafézelt & Cocktailbar | url= http://www.bodos.de/ | lat= 48.13332 | long= 11.55050 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} hat auch noch nach 22.30 und bis 23.30 geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Café Kaiserschmarrn | url= http://www.rischart.de/ | lat= 48.13068 | long= 11.55048 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} * {{vCard |type = other | name= Café Mohrenkopf | comment= hauseigene Backstube, Wein, Prosecco, Sekt, Champagner und Cocktails | url= http://www.cafe-mohrenkopf.eu/ | lat= 48.13205 | long= 11.55082 }} * {{vCard |type = other | name= Feisinger's Kas- und Weinstub'n | comment= Käse, Elsässer Flammkuchen, Wein, Sekt | url= http://www.wiesnzelt.de/ | lat= 48.13145 | long= 11.54856 | phone= +49 (0)89 500 77 290 (Wiesntelefon) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Franziskaner Weissbier]], 90 Plätze im Zelt; * {{vCard |type = other | name= Schiebl's Kaffeehaferl | url= http://www.schiebls-cafebetriebe.de/ | lat= 48.13327 | long= 11.54961 | description= von 10 bis 12 Uhr verschiedene Frühstücksvariationen }} :ruhigeres Zelt mit eher familiärer Atmosphäre; * {{vCard | type = other |name= Wiesn Guglhupf | comment= Café-Dreh-Bar | url= http://www.wiesnguglhupf.de/ | lat= 48.13427 | long= 11.55187 }} == Die Schausteller == [[File:MUC OFest StarFlyer48 2012.JPG|thumb|220px|Alex Airport]] Die Schausteller, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände haben täglich von 10 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet, Freitags und Samstags bis 24 Uhr. Die '''Fahrpreise''' werden von den Schaustellern nicht veröffentlicht, sondern nur am Fahrgeschäft angeschlagen, sie variieren von Geschäft zu Geschäft, ebenso die Fahrtdauer je nach dem Andrang nach Tag und Uhrzeit. Das Oktoberfest ist dabei sicher nicht preisgünstiger als andere Volksfeste. Während Fahrten mit dem Autoscooter oder ein einfaches Kettenkarusell noch für drei bis fünf Euro zu haben sind, liegen die Fahrpreise der spektakulären Fahrgeschäfte manchmal deutlich näher an der zehn Euro Marke, als bei fünf Euro. Zum abendlichen Hauptandrang am Wochenende liegen die Fahrzeiten auch meist deutlich unter denen vom Nachmittag an den Werktagen. Eine Auswahl aus den mehr als 200 Fahr -Schau- und Belustigungsgeschäften: * {{vCard | type = do |name= Riesenrad | url= http://www.willenborg-riesenrad.de/ | lat= 48.12928 | long= 11.54894 }}: 50 Meter Höhe, 40 oder 20 Gondeln mit 10 Personen pro Gondel, darunter 2 rollstuhlgerecht bei 540 Tonnen Gewicht und 1979 von der Firma Schwarzkopf erbaut. Von oben hat man tagsüber und auch am Abend einen guten Überblick über das gesamte Oktoberfest. * {{vCard |type = do | name= Olympia Looping | alt= 5-er Achterbahn | url= http://www.olympia-looping.de/ | lat= 48.12913 | long= 11.55044 }}. Größte transportable 5er Loopingbahn der Welt, seit 1989 auf dem Oktoberfest. Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h, 1.250 Meter Bahnlänge und fünf zwischen 12 und 20 Meter hohe Loopings. * {{vCard | type = do |name= Alex Airport | alt= Star Flyer 48 | url= http://www.alexairport.de/ | lat= 48.13448 | long= 11.55195 }}. Transportabler 55 m hoher Kettenflieger mit 24 Auslegern für 48 schwindelfreie Fluggäste und einer Drehgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h; * {{vCard | type = do |name= Power Tower II | url= http://www.powertower2.de/ | lat= 48.13154 | long= 11.55083 }} Mit circa 70 Metern Höhe der größte transportable Freifallturm der Welt, in knapp fünf Sekunden mit etwa 80 Stundenkilometern nach unten abstürzen. * '''Weißbierkarussel''', Kombination aus Fahrgeschäft und Weißbierausschank, die Runde dauert acht Minuten. Schwindelgefühle nach längerer Fahrt lassen sich also nicht unmittelbar auf die Rotationsgeschwindigkeit zurückführen === historische Fahrgeschäfte === [[Image:MUC OktFest Toboggan 2011.jpg|thumb|300px|Toboggan]] Einige der historischen Fahrgeschäfte haben ihren Platz an familienfreundlicher Stelle auf der [[#Oiden Wiesn|Oide Wiesn]] gefunden. * {{vCard |type = do | name= Toboggan | url= http://www.toboggan-konrad.de/ | lat= 48.13048 | long= 11.55202 }}, Turmrutschbahn und schnell laufendes Förderband für den Aufstieg mit hohem Stolperfaktor. Das Fahrgeschäft ist seit 1933 auf der Wiesn und damit eines der ältesten Fahrgeschäfte, es wird auch nur noch zum Oktoberfest aufgebaut und ist damit einmalig in Deutschland. * Der {{vCard |type = do | name= Vogelpfeifer | url= http://www.vogelpfeifer.de/ | lat= 48.13059 | long= 11.54668 }} hat seinen Stand unterhalb der Bavaria und verkauft Vogelpfeifen, es ist der kleinste Wiesnstand; * {{vCard |type = do | name= Pemperlprater }} nach dem Baujahr das älteste Karussel der Welt: Den Urprater fertigte der Passauer Schuhmacher Engelbert Zirnkilton in den Jahren 1826 bis 1829 mit 16 hangeschnitzten Rössern und mit einer Ringelstechvorrichtung für die äußere Reiterreihe. Das Karusell kam 1830 auf der [[Passau]]er Maidult erstmals zum Einsatz und wurde lange Zeit von den Karussellschubsern angetrieben, das waren junge kräftige Buben die sich so Freifahrten verdienten. Erst seit 1926 ist der Pemperlprater elektrisch und stand noch bis in die 1990er auf der Passauer Innpromenade, bevor er aus Platzgründen abgebaut werden mußte. Seitdem reist das Kleinod aus der Biedermeierzeit zu verschiedenen Orten in Deutschland und Europa. Das Karusell gehört heute dem VdK-Sozialverband, seit einer Sanierung im Jahre 2007 ist es auch für Kinder mit Rollstuhl geeignet. [[File:MUC OFEST Krinoline 2012.JPG|thumb|300px|Krinoline]] * {{vCard |type = do | name= Krinoline | url= http://www.krinoline.de/ }}: Nostalgiekarusell mit zugehöriger Blaskapelle, eines der ältesten Wiesngeschäfte und sie gibts auch nur noch hier: das Karusell mit der schwan­ken­den Platt­form als ein "Reifrock" wurde 1924 zum ers­ten Mal auf dem Oktoberfest aufgestellt. Erst seit 1938 wird sie elek­tro­me­cha­nisch an­getrieben, zuvor wurde sie von jungen und starken Männern händisch angeschoben. * {{vCard | type = do |name= Schichtl | url= http://www.schichtl.by/ | lat= 48.13389 | long= 11.55228 | phone= +49 (0)89 5007 72 85 (Wiesnbüro), (0)89 759 64 53 (sonst) }}; nostalgisches "Variete" mit allerlei Kuriositäten, darunter auch täglich mehrmals die Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine, unter den vielen geköpften waren auch schon OB Christian Ude, Schauspieler Heiner Lauterbach und auch der Kabarettist Ottfried Fischer. :Gegründet wurde das Wiesn-Variété 1869 von Michael August „Papa“ Schichtl, es ist damit ältester Stand auf der Wiesn und gehört zum Pflichtprogramm eines Wiesnbesuchs. Den Werbespruch "Auf geht’s beim Schichtl" als Teil in der Vorstellung der Schichtl-Truppe und als die Überleitung in das eigentliche Programm kennt jeder Münchner Oktoberfestbesucher, er steht auch für das Oktoberfest als Ganzes und ist im Münchner Raum ein Teil der Alltagssprache. Seit 2001 gibt es beim Schichtl auch ein angeschlossenes Wirtshaus. * {{vCard | type = do |name= Nostalgie-Geisterbahn | lat= 48.13015 | long= 11.54863 }}: familienfreundliches Gruseln, erstmals 1933 auf der Wiesn. [[File:MUC OFest Russenrad 2012.JPG|thumb|300px|Russenrad]] * {{vCard | type = do |name= Russenrad | lat= 48.13257 | long= 11.55198 }}: eines der letzten noch betriebenen Holzriesenräder bei einer Höhe von 14 Metern und mit 12 Gondeln. Das Rad dreht sich zur Musik aus einer original 69 Bursens Tanzorgel Baujahr 1924 aus Antwerpen. Das Riesenrad wurde bei der Karus­sell­fabrik Gundelwein in Wutha/ Thü­rin­gen gebaut und 1925 in Betrieb genommen, auf dem Oktoberfest ist es seit 1936 dabei. Bis um 1960 galt es als das größte trans­por­table Rie­sen­rad Süddeutschlands. == Oide Wiesn == Die "Oide Wiesn" fand, zunächst noch als "Jubiläums-Wiesn 2010" zum 200. Geburtstag des Oktoberfestes erstmals statt und war zunächst nur als einmalige Veranstaltung geplant. Auf dem Südteil der Theresienwiese wurde in einem gesonderten Areal eine historische Wiesn mit alten Karussellen, einem Ausstellungszelt des Münchner Stadtmuseums, einem Tierzelt des Tierschutzvereins, einem historischen Festzelt, einem Museumszelt mit historischen Wiesn-Objekten und einem Kulturzelt "Herzkasperl" mit Schuhplattler, Goaslschnoitzer und bayerischer Volksfestatmosphäre veranstaltet. Der Nostalgiespaß kostete 4 € Eintritt. [[File:MUC OideWiesn KonzertorgelHoogHuys-Göckel 2013.JPG|left|thumb|200px|historische Kirmesorgel]] Aufgrund des positiven Echos in der Münchner Bevölkerung wird das ganze ab 2011 aber als "Oide Wiesn" eine ständige Oktoberfestveranstaltung, die vom Charakter her traditioneller ausgerichtet und mit einer ruhigeren Gangart ein Gegenpol zur internationalen Partyatmosphäre in den übrigen Zelten sein soll. Der Platz für die "Oide Wiesn" bleibt der Südteil der Theresienwiese (in Nähe des Riesenrades), alle vier Jahre (nächstmals 2020{{Zukunft|2020}} ...) muss daher die "oide Wiesn" entfallen und Raum für das Zentrale Landwirtschaftsfest (ZLF) machen, das an dieser Stelle dann doch die noch älteren Platzrechte hat. Der Eintritt zur "Oiden Wiesn" beträgt drei Euro bei ganztägigem Wiedereinlass (Band). Insgesamt gibt es hier rund 30 Geschäfte und Betriebe, der Fahrpreise für die Nostalgie-Fahrgeschäfte (Karusells etc.) beträgt generell 1.- €. Die Essens- und Getränkepreise unterscheiden sich nicht von der übrigen Wiesn. Allgemein sind die Zelte der Oiden Wiesn nicht so überfüllt wie die übrigen Zelte, die Chancen auf eine Sitzplatz sind hier höher. Die Zelte sind von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. [[File:MUC OideWiesn Museumszelt 2013.JPG|thumb|300px|Museumszelt]] * {{vCard | type = other |name= Festzelt Tradition | url= http://www.oktoberfestzelt-tradition.de/ }}. Größtes Festzelt auf der Oiden Wiesn mit großem Biergarten. :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]] im Steinkrug; :8.000 Sitzplätze (Innen- mit Aussenbereich); * {{vCard | type = other | name= Herzkasperlzelt | url= http://www.herzkasperlzelt.de/ | phone= +49 (0)89 5007202 (Wiesnbüro) }}. Täglich wechselndes Programm als Mix aus moderner Volksmusik mit Kleinkunst, die Stimmung entspricht mehr einem Wirtshaus. :Bier vom [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; :1.500 Sitzplätze im Zelt, 1.000 Sitzplätze außen, * {{vCard | type = museum | name= Museumszelt }}. Im und am Zelt sind historische Exponate um die Wiesn zu sehen, so eine Auswahl an Kirmesorgeln und auch Traktoren und alte Schaustellerfahrzeuge. Zum Essen und Trinken gibt es aber auch. == After Wiesn == [[File:MUC OFest RiesenradNachts 2012-a.JPG|thumb|200px|Riesenrad]] Die Wiesn grenzt an zwei Stadtbezirke, siehe dazu auch allgemein die Abschnitte zum Nachtleben in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|Ludwigsvorstadt]] und in der [[München/Schwanthalerhöhe#Nachtleben|Schwanthalerhöhe]]. Im unmittelbaren Umfeld Zwischen Theresienwiese und Hauptbahnhof gibt es einige Kneipen mit After-Wiesnparty, zum Teil mit Live-Musik, größtenteils aber aus der Musikkonserve; Nach Wiesnschluss zum Weiterfeiern außerdem leicht erreichbar sind: * [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Hacker-Pschorr Bräuhaus|Hacker-Pschorr-Keller]] (Großgaststätte), zu Fuss 5 Minuten hinter der Bavaria; * Leicht zu finden und unmittelbar am ausgeschilderten Eingang zur U-Bahnstation Goetheplatz befindet sich das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Lindwurmstüberl|Lindwurmstüberl]] (zum Oktoberfest bis 03 Uhr geöffnet). * Münchens "[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]" ist das Areal des Altstadtrings vom Sendlinger Tor, Sonnenstraße über Stachus bis zum Maximiliansplatz mit zahlreichen Clubs und Diskotheken, es ist zu Fuß vom Oktoberfestgelände in 10 - 15 Minuten erreichbar. Allerdings gilt hier, dass sowieso schon ganzjährig ein starker Andrang herrscht, umsomehr zur Wiesnzeit. [[File:MUC OFest Kettenkarusell 2012.JPG|thumb|300px|Kettenkarusell]] * Seit 2008 gibt es das „Das Wiesnzelt“ im [[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]] am Stiglmaierplatz, es bewirbt sich als das "15. Wiesnzelt". Hier sind allerdings, wie bei den "echten" Wiesnzelten auch, Tischreservierungen erforderlich, es ist für die spontane After Wiesn daher weniger geeignet. Am Wochenende, bei schönem Wetter und bei einer überfüllten Wiesn, sind auch hier nach dem Wiesnschluss die Betriebe sehr schnell überfüllt. Neuerdings wird auch immer öfter Eintritt für die Veranstaltungen verlangt (ca. 10 Euro und auch mehr). Bei starkem Andrang erleichtert eine oktoberfestgemäße Kleidung (Tracht oder das, was man dafür hält) den Einlass, gelegentlich wird aber auch das Gegenteil gewünscht. Generell gilt, dass viele Betriebe extra zum Oktoberfest ihre Preise erhöhen und anpassen, deutliches Indiz hierfür ist eine "Wiesn-Karte" bei Speisen und Getränken. == Trachten- und Schützenzug == [[Bild:Trachten und Schützenzug.jpg|thumb|240px|Trachten- und Schützenzug]] Der Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesensonntag findet seit 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern statt. Der Umzug ist mit über 8.000 Mitwirkenden aus dem In- und Ausland weltweit der größte seiner Art zum Thema Trachten und Brauchtum. Die Parade von über 150 Gruppen wird von der ARD und weiteren Fernsehprogrammen weltweit ausgestrahlt. Der Start ist um 10 Uhr unterhalb des Maximilianeums in der Maximilianstraße, die Strecke führt über den Odeonsplatz durch die Münchner Innenstadt entlang der Pacellistraße und Maximiliansplatz zum Stachus (Karlsplatz), und über die Sonnenstraße, Schwanthalerstraße und die Paul-Heyse-Straße zur Oktoberfestwiese. Der Umzug dauert ca. zwei Stunden. Bei schönem Wetter ist auch hier mit starkem Besucherandrang entlang der Route zu rechnen, die besten (vorderen) Plätze sind schnell besetzt. Der erste Trachten- und Schützenzug nach dem Krieg fand 1949 statt. == Unterkunft == Hinsichtlich der [[München#Unterkunft|Unterkunft]] ist München sowieso schon ein teures Pflaster, und für das Oktoberfest gilt, dass die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in dem meisten Betrieben deutlich erhöhte Preise. Übernachtungsmöglichkeiten siehe bei den [[München#Stadtteile|Münchner Stadtteilen]]. Wer keinen besonderen Wert auf Schlafkomfort legt, hat im Jugendübernachtungscamp [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_The Tent|The Tent]] (im benachbarten Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) vielleicht die preiswerteste Möglichkeit für ein reguläres Lager in München überhaupt. === Wiesn Camp === Das '''Wiesn-Camp''' ist eine Zelt­stadt nur zur Wiesnzeit, sie befindet sich im Olym­pi­schen Reit­sta­di­on in [[München/Trudering-Riem|Mün­chen-Riem]] und richtet sich vor al­lem an jün­ge­re Wiesnbesucher und an Leu­te mit einem schma­len Geld­beu­tel. Der Mietpreis für ein Viermann-Zelt beträgt unter der Woche 60 Eu­ro pro Nacht und am Wochenende 70 Eu­ro pro Nacht, plus einer Kaution von 50.- €. Inclusive sind Toi­let­ten und Du­schen, so­wie ein Tag- und Nacht-Si­cher­heits­dienst. Angemietet werden können auch Parkplätze, Isomatten und Wohnwägen für vier Personen (ab 140 € /Nacht), außerdem gibt es auch Gastronomie in einem (kleinen) Bierzelt. Das Publikum ist international, die Italiener sind die Mehrzahl. Buchung mindestens fünf Tage vorher erforderlich. Die Entfernung zur Wiesn beträgt ca. gut 20 Minuten mit dem MVV (S-Bahn S2 von Riem bis Hauptbahnhof und dann noch eine Station zur Wiesn mit der U4/U5). * {{vCard | type= hostel | name= Wiesn Camp | address= Schichtlstraße 46-48, 81929 München | directions= Olympische Reitanlage München Riem | url= http://www.munich-oktoberfest.com/de_DE/index.php?set=home | lat= 48.14211 | long= 11.66674 | phone= +49 (0)89 55079000 | fax= +49 (0)89 55079008 | hours= nur zum Oktoberfest }} == Sicherheit == Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fussgängerzone am Marienplatz. Im Jahre 2011 vermeldete die Polizei eine Steigerung von 45 Prozent bei den Taschendiebstählen. Eine der allerneuesten Maschen der Trickbetrüger ist der Verkauf gefälschter Zelt-Einlaßmarken über das Internet: Einlassmarken gibt es nur direkt bei den Wiesnzelten, der Weiterverkauf über das Internet ist verboten und wird von den Wirten mit Hausverbot bestraft. Außerdem sollte man sich schlauerweise auf der Wiesn aus Bierzeltraufereien und anderen Konflikten tunlichst heraushalten. Vergessen Sie Ihren Stolz und gehen Sie weiter, wenn man Sie in eine Auseinandersetzung hineinziehen will. Ganz so schlimm wie am berüchtigten "Maurermontag", das war der zweite Wiesenmontag, an dem sich die Handwerkergesellen oft recht handgreiflich amüsierten, ist es aber heute Dank starker Polizeipräsenz nicht mehr. Vorsicht auch mit dem Sicherheitspersonal in den Bierzelten: die Burschen sind nicht zimperlich und packen kräftig zu. Leider gilt für Frauen, die auf und um die Wiesn herum allein unterwegs sind, nachweislich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, so wie auf allen anderen vergleichbaren Veranstaltungen auch. Die Anzahl der sexuellen Übergriffe während der Wiesn (auf und um die Festwiese herum) ist leider deutlich höher als im Jahresdurchschnitt. Es empfiehlt sich daher für Frauen zu später Stunde möglichst nicht alleine auf der Wiesn unterwegs zu sein und den Heimweg nachts nicht alleine anzutreten. Das Geld für ein Taxi ist hier mehr als sinnvoll investiert. Auch die Herren der Schöpfung sind zu später Stunde potentielles Opfer ihrer Phantasie: Nicht jede weibliche Schönheit, die sich auf ein scheinbares Techtelmechtel einlässt, will auch tatsächlich ein solches. Der Alkohol trübt die Sinne. Die Polizei registriert in den letzten Jahren eine zunehmende Anzahl von Taschendiebstählen an Betrunkenen durch weibliche Täter. Der Hang an der Theresienhöhe, an dem viele Betrunkenen ihren Rausch ausnüchtern und ausschlafen, wird auch deshalb extra videoüberwacht. === Verkehrsregelung / Sicherheitskonzept === [[File:MUC OFest Barriere 2013.JPG|thumb|280px|Straßenbarriere]] Das über Jahrzehnte entwickelte allgemeine Sicherheitskonzept zum Oktoberfest sieht zum Schutz vor Terroranschlägen drei Sperr-Ringe um die Theresienwiese, Zugangskontrollen und ein Flugverbot über der Festwiese vor: Bereits in den äußeren Sperrbereich (Lindwurmstraße, Herzog-Heinrich-Straße und Paul-Heyse-Straße, Schwanthalerstraße, Schießstättstraße, Heimeranstraße, Ganghoferstraße, Hans-Fischer-Straße und Poccistraße) ist die Einfahrt mit Fahrzeugen nur noch für berechtigte Anlieger mit Ausweis möglich, auch [[#Taxi|Taxis]] dürfen '''nicht''' einfahren. Im Inneren Sperr-Ring unmittelbar an der Theresienwiese mit den 19 direkten Zufahrten auf die Veranstaltungsfläche sind Sperren und Abweisvorrichtungen aufgebaut, die eine direkte und unkontrollierte Zufahrt verhindern sollen. Besucher / Fußgänger müssen in diesem inneren Bereich mit einer Gepäckkontrolle rechnen. == Praktische Hinweise == [[Image:Muc MapOktoberfest.png|thumb|420px|Übersicht]] === Orientierung === Die Wiesn besteht im Wesentlichen aus vier großen Achsen in rechteckiger Anordnung: * Die Wirtsbudenstraße an der Westseite/ Theresienhöhe mit den Bierzelten und nordseitig dem Wiesn-Haupteingang; * Die Schaustellerstraße an der Ostseite mit den Schaustellerbuden und Fahrgeschäften; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Südseite ist die Matthias Pschorr-Strasse mit der Bavaria; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Nordseite mit dem Eingang zum U-Bahnhof Theresienwiese (Südausgang); Zwischen der Wirtsbudenstraße und der Schaustellerstraße befinden sich weitere kleinere Verbindungsstraßen (Straßen 1 bis 4), entlang der Zeltseiten sind zeltaußerhalb immer kleinere Durchgänge (Flucht- und Rettungswege) eingerichtet; Deutliche und weit über die Wiesn sichtbare Markierung für den U-Bahn Eingang an der Nordseite ist der gotische Turm der Paulskirche, die Bavaria und das Riesenrad sind in etwa gegenüber auf der Südwestseite der Wiesn. Die beste '''Aussicht''' über die Wiesn hat man aus der [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|Bavaria]] auf der Theresienhöhe (Einlass während des Oktoberfests bis 19.30 Uhr verlängert), vom [[#vCard_Riesenrad|Riesenrad]] und vom Turm der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Kirchen|Paulskirche]] (nur während des Oktoberfests geöffnet: nachmittags und abends bis 21 Uhr). Offizieller Wiesnplan mit allen Geschäften für das Jahr 2013 auf [http://www.muenchen.de/media/wiesn/2013/wiesnplan-detail-2013/Wiesn%202013_PDF_Plan_Web.pdf münchen.de] (pdf) === Verschiedenes === [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln.JPG|thumb|280px| ]] * Der '''Servicebereich''' (Behördenhof, {{Coord|48.13207N|11.54723}}) mit Polizei, Fundbüro, Sanitätern etc, befindet sich unmittelbar an der Theresienhöhe (Westseite) hinter dem Festzelt Schottenhamel. * '''Kinder''' unter sechs Jahren dürfen sich bis 20 Uhr in den Zelten aufhalten (in Begleitung ihrer Eltern). * Ein '''Familienbereich''' (Familien Platzl) mit familiengerechten Schaugeschäften und Kinderkarusell, Ponyreiten und Kinderwagengarage befindet sich in der Mitte der Schaustellerstraße bei Straße 3 ({{Coord|48.13214N|11.55226}}). Bei der Stadtinformation der Stadt München und an den offiziellen Souvenierständen auf dem Festgelände gibt es einen kostenlosen Plan mit kindgerechten Fahrgeschäften und Serviceangeboten. * '''Familiennachmittage''' sind die beiden Dienstage von 12 - 18 Uhr mit Sonderpreisen in vielen Fahrgeschäften, Imbissbuden und Süßigkeitenständen. Allerdings sind die kindergerechten Fahrgeschäfte dann oft auch überlaufen. * '''Kinderwagen''' sind wegen des enormen Andrangs nur von Sonntag bis Freitag auf dem Festgelände bis 18.00 Uhr erlaubt, an Samstagen generell untersagt. Überhaupt kann wegen des ständigen Gedränges von der Mitnahme sonstiger sperriger Gegenstände wie z.&#x202F;B. großer Taschen nur abgeraten werden. :Einzige '''Ausnahme''': Die Oide Wiesn darf (ab 2013) mit dem Kinderwagen besucht werden, wenn man das Gelände von Süden her betritt. * Eine '''Gepäckaufbewahrung''' (auch Kinderwagenabgabe) gibt es am unmittelbar am Südausgang U-Bahnhof Theresienwiese ({{Coord|48.13511N|11.55105}}); * '''Bankomaten''' gibt es am Südausgang des U-Bahnhofs Theresienwiese und im Servicebereich / Behördenhof an der Theresienhöhe (siehe vor). * '''Tiere''' (einschließlich Hunde) sind nicht erlaubt. * Der Verkauf von '''Stehmaßen''' ist dem Personal verboten, wer also in den Festzelten eine Maß Bier will braucht vorher einen Sitzplatz. * Nach dem Volksentscheid im Juli 2010 gilt in Bayern das strengste '''Rauchverbot''' in Deutschland. Bereits seit der Wiesn 2010 ist das '''Rauchen''' in den Zelten nicht mehr gestattet. Es gibt in den Bierzelten spezielle Raucherbalkone oder nur von innen zugängliche Raucherecken im Außenbereich. * Das '''Tanzen auf den Bänken''' ist im Arenabereich der Zelte (am Abend mit Kollektivzwang) üblich, das Tanzen auf den Tischen wird aus Sicherheitsgründen vom Ordnungspersonal rigoros unterbunden. Wer trotz Abmahnung wiederholt auf dem Tisch tanzt riskiert den Zeltrausschmiss. Im Galeriebereich der Zelte ist auch das Tanzen auf den Bänken untersagt. * Das '''Einschlafen''' am Tisch (zum Beispiel aus Übermüdung) hat ebenfalls Zeltverweis durch den Ordnungsdienst (nach dem Wecken) zur Folge. Frei zugänglicher und auch gebräuchlicher Ausnüchterungsplatz für ermüdete Trinker ist der Hang an der Theresienhöhe hinter dem Hofbräuzelt. * Seit 2012 ist das Mitbringen von Getränken in '''Glasflaschen''', vor allem wegen der gefährlichen Glasscherben verboten, Bier in Flaschen selber mitbringen geht also nicht mehr. Auch wenn es nicht gleich jedem auffällt: Die Gebäude unmittelbar an der Theresienwiese gehören teilweise zu einem Wohngebiet, für die Anwohner am Oktoberfest gilt während der Wiesn eine besondere Art von Ausnahmezustand: Sie haben fast rund um die Uhr mit Verkehrsproblemen, Parkplatznot, Lärm, Radau und den Wiesn-Hinterlassenschaften wie z.Bsp. den abendlichen Bierleichen in den Vorgärten, jeglicher Art von Körperausscheidungen und einer Riesenmenge an Müll zu kämpfen. Viele der Anwohner nehmen sich zur Wiesn eine Auszeit, schließen ihre Wohnung zu und ziehen einfach weg. Ein Appell vorab an später feierlaunigen Besucher zu etwas Diszlipin in den unmittelbar an die Wiesn anschließenden Wohngebiete hat sicherlich wenig Chancen auf Erfolg, aber im nachhinein etwas Verständniss für diese Ausnahmesituation erklärt das möglicherweise etwas impulsive Verhalten des einen oder anderen mit fortschreitendem Oktoberfest zunehmend genervten Anwohners. [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln WC.JPG|thumb|170px| ]] === Toiletten === Toiletten sind in den Bierhallen und an den Hinweistafeln im Freien ausgeschildert. Es gibt sie in jedem Bierzelt im Zeltinneren und zeltnah außerhalb für den Biergartenbereich. Die Benutzung ist kostenlos. Für die Damentoiletten sind oft auch längere Wartezeiten einzukalkulieren; ==== Toiletten für Behinderte ==== Diese gibt es in allen Bierzelten, im Behördenhof, am U-Bahnhof Theresienwiese und am Wiesn-Eingang Esperantoplatz / Martin-Pschorr-Straße. === nützliche Adressen und Telefonnummern === Der Behördenhof mit Sanitätsstation, Still- und Wickelplätzen, Polizei und Wiesn-Fundbüro befindet sich hinter dem Festzelt Schottenhamel an der Theresienhöhe/ Westseite; * '''Fundbüro auf dem Oktoberfest''': (089) / 233 30298; * '''Fundbüro München''': (089) / 233 00; * '''Wiesn-Polizei''' : 110 / (089) / 500 3220; * '''Notruf Sanitätsstation''' (Bayerisches Rotes Kreuz): (089) / 502 222 22; * '''Betreuung verloren gegangener Kinder''': (089) 233 302 96 * '''siehe außerdem''' auch: [[München#Service und Adressen|Service und Adressen]] im Artikel [[München|München]] == Literatur == [[File:MUC OFEST BierkrügeLeer 2012.JPG|thumb|300px|"aus is und gar is und schad is, daß wahr is" (Carl Orff, aus dem sprachmusikalischen Werk "[https://de.wikipedia.org/wiki/Astutuli Astutuli]", Uraufführung München 1953 in den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Kammerspiele|Kammerspielen]])]] * {{buch | Autor= Bruno Jonas (Autor), Rudolf Klaffenböck (Fotograf) | Titel= Gebrauchsanweisung für das Münchner Oktoberfest | Verlag= Piper | Jahr= Juli 2010 | Seitenanzahl= 203 | ISBN= 978-3492053648 | Kommentar= 19,95 € }} * {{buch | Autor= Florian Dering, Ursula Eymold | Titel= Das Oktoberfest 1810-2010: Wegen Überfüllung geschlossen | Ort= München | Verlag= Süddeutsche Zeitung | Jahr= Juli 2010 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 271 | ISBN= 978-3866157804 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Ernst Fischer, Dieter Hanitzsch, Wolfgang Görl | Titel= Wahnsinnswiesn, Letzte Wahrheiten über das Oktoberfest | Jahr= August 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 175 | Reihe = Süddeutsche Zeitung Edition | ISBN= 978-3-86615-723-1 | Kommentar= 19,90€, keiner der üblichen Bildbände, sondern entsprechend den Autoren und dem Thema mit dem nötigen Bierernst geschriebene Analyse }} == Links == * Die offizielle Seite: '''[http://www.oktoberfest.de/ oktoberfest.de]''' ; * Das Oktoberfest bei '''[http://www.muenchen.de/Tourismus/Oktoberfest/89552/index.html muenchen.de]'''; * Infos zum '''[http://www.festring-muenchen.de/ Trachten- und Schützenzug]'''; {{Navigationsleiste München}} {{ZdM|Art=Thema|Datum=2009-10}} {{GeoData| lat= 48.1325| long= 11.54916| radius= }} {{IstInKat|München}} {{class-4}} 4qd1177rbkpf6m9kdiqahvi7gc4jb6g 1479998 1479996 2022-08-17T10:27:39Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Preise */ aktualisiert wikitext text/x-wiki [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|400px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das '''Oktoberfest''', auch '''Wiesn''' nach dem Veranstaltungsort ''Theresienwiese'', ist das größte Volksfest der Welt mit über sechs Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Million jeden Tag), insgesamt 100 000 Sitzplätzen in den Zelten, sieben Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von einer Milliarde Euro. Auch viele Einheimische lassen sich von Horden von Touristen nicht abschrecken und abseits der Massen gibt es auch für Familien und Senioren viel zu sehen und erleben. == Hintergrund == [[Bild:Oktoberfest 01.jpg|thumb|300px| ]] Historischer Anlass für das Oktoberfest ist die Vermählung des bayerischen Kronprinzen Ludwig, der spätere König Ludwig I., mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Das Ganze fand vier Jahre nach der Erhebung des Herzogtums Bayern zum Königreich statt und war der Anlass einer fünftägigen Riesenfeier in ganz München, die am 17. Oktober mit einem Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens beendet wurde. Ein Jahr später wurde diese Wiese zu Ehren der Prinzessin in Theresienwiese umgetauft. Der Publikumserfolg mit dem Pferderennen wurde von da ab regelmäßig im Herbst wiederholt.[https://tischreservierung-oktoberfest.de/2017/07/21/warum_oktoberfest_im-september/] Bereits im Jahre 1811 fand mit dem Oktoberfest das erste Landwirtschaftsfest statt, das heutzutage im vierjährigen Rhythmus als das '''„Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest“''' (ZLF) ebenfalls zur Wiesn-Zeit auf der Südhälfte der Wiesn stattfindet, das Oktoberfest ist deswegen etwas verkleinert und die [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] muss aus Platzgründen entfallen. Im Jahre 2012 feiern die Landwirte ihr 125-jähriges Jubiläum auf der Wiesn, nächster Termin für das ZLF ist im Jahr 2024{{Zukunft|2024}}. Seit 1896 gibt es die ersten Bierzelte auf der Wiesn, welche von den Münchner Wirten gemeinsam mit den Münchner Brauereien aufgestellt wurden. Seitdem haben die Münchner Brauereien (das sind [[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]], [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]], der [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]], die [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]], die [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] und das Staatliche [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]) ein Monopol als Zulieferer für das Bier auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird das mit einer etwas höheren Stammwürze gebraute spezielle [[#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]. Wegen ihrer Größe heißen die Zelte auf der Wiesn auch Bierhallen oder Festzelte. [[Bild:Oktoberfest 02.jpg|thumb|300px| ]] Die Leitung des Oktoberfests erfolgt durch das städtische Tourismusamt der Stadt München. Die Veranstaltung versucht einen Spagat zwischen bayerischer Tradition und internationaler Party als organisiertes Generalbesäufnis für die vielen extra angereisten Besucher aus der ganzen Welt. Größte Gruppe unter den internationalen Gästen sind die Italiener, die mittlerweile traditionell am zweiten Wiesenwochenende (dieses wird daher als das Italienerwochenende bezeichnet) mit gemeinsam angemieteten Wohnmobilen den Brenner überqueren, um dann nur noch zwischen der Wiesn und ihrem Wohnmobil zu pendeln. Die Gesamtzahl der Italiener an diesem Wochenende wird auf 200 000 geschätzt. Weitere starke Volksgruppe sind die englischssprachigen Nationen mit Neuseeländern, Amerikanern und Briten, die man tagsüber im Hofbräuzelt und in der Nacht bzw. in der Früh am Campingplatz in Thalkirchen findet. Im Hofbräuzelt wird oft mehr Englisch als Deutsch gesprochen. Auch Asien ist immer stärker vertreten, hinzu kommen zunehmend auch die Landsmänner (und auch einige Landsfrauen) aus den ehemaligen Ostblockstaaten. Auswüchse wie zum Beispiel die Schicki-Micki-Wiesn um die Jahre 2004 / 2005 mit bezahlten Promis als Lockvogel in den Bierzelten konnten begrenzt werden, die völlige Überlastung der Zelte an den Nachmittagen und an den Abenden der Wochenenden bleibt ein Thema, die Forderung der Wirte nach einem weiteren Wiesnzelt hat hier die Sympathie des betroffenen Publikums. Wiese ist heute auf der Theresienwiese nicht mehr viel zu sehen, die Straßen sind geteert, viele der Stellplätze geschottert. Außerhalb der Wiesnzeit dient das Gelände als ein riesiges Freizeitgelände und teilweise als Parkplatz. Im Frühjahr findet hier außerdem noch das [[München#weitere Feste|Frühlingsfest]] statt, in der Adventszeit das [[München#Christkindlmärkte|Wintertollwood]], hinzu kommen verschiedene kleinere Veranstaltungen. Weltweit gibt es heute geschätzte 3000 Kopien des Oktoberfests, von Blumenau in Brasilien über Moskau bis nach China. Das größte Bierfestival im Reich der Mitte findet in [[Qingdao]] mit einer geschätzten Besucherzahl zwischen einer und drei Millionen statt. Nach Untersuchungen kennen 95% der Weltbevölkerung den Begriff "Oktoberfest". Es ist damit das bekannteste deutsche Wort. ''"Zu Münchens schönsten Paradiesen zählt ohne Zweifel seine Wiesn"'' ([[:wikipedia:Eugen Roth|Eugen Roth]], * 24. Januar 1895, † 28. April 1976, Münchner Journalist und Dichter humoristischer Verse). === Oktoberfestbier === [[File:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|thumb|300px|Oktoberfestbier (Spaten) im Festzelt Schottenhamel]] Das auf der Wiesn ausgeschenkte Oktoberfestbier wird extra für das Fest als Saisonbier gebraut. Es ist ein Märzenbier mit einer etwas höheren Stammwürze von 13,5 %, der Geschmack ist daher etwas süßer und malziger und aufgrund eines geringeren Kohlensäuregehalts ist das Bier auch "leichter" und süffiger trinkbar. Das Märzenbier war das letzte untergärige Bier das im Frühjahr, bis zur Erfindung der Kältemaschine durch Carl Linde im Jahre 1876, vor den Sommermonaten mit den für die Hefe und den Vergärungsprozess zu warmen Temperaturen gebraut werden konnte. Dieses Bier wurde grundsätzlich etwas stärker eingebraut, um es bis in den Spätherbst hinein besser lagern zu können. Im Jahre 1872 wurde das Märzenbier dann auf dem Oktoberfest das allererste Mal vom Festwirt Schottenhamel aus Verlegenheit ausgeschenkt, als im das übliche Sommerbier ausgegangen war. Seitdem ist es das traditionelle Oktoberfestbier, das aber auch etwas mehr kostet, als das normale Helle. Wegen der höheren Stammwürze hat das Oktoberfestbier auch einen etwas höheren Alkoholgehalt von 5,8 % - 6,3 %, die Wirkung sollte von weniger Geübten daher nicht unterschätzt werden, das Bier kann, je nach konsumierter Menge, zunächst aufputschend, dann aber auch stark ermüdend wirken. Auf dem Oktoberfest sind nur die Brauereien aus dem Münchner Stadtgebiet zugelassen. === Pferdesport === [[File:MUC OideWiesn Nostalgiekarusell 2013.JPG|thumb|300px|Nostalgiekarusell auf der [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] ]] Für Viele weniger bekannt: Das Oktoberfest ist die Wiege des deutschen Pferdesports. Das oben angeführte allererste Rennen am 17. Oktober 1810 fand bereits nach englischen Regeln auf einem Rundkurs statt, Start war am [[München/Sehenswürdigkeiten#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]. Ein Vorläufer des Rennens war das sogenannte Scharlachrennen im Mittelalter, das erstmals für das Jahr 1437 belegt ist. Der namensgebende Siegerpreis war seinerzeit ein Scharlachtuch mit 26 Ellen Länge. Zum Oktoberfest im Jahr 1847 fand dann das auch erste deutsche Trabrennen auf dem Oktoberfest statt und im Jahre 1876 das erste Trabfahren mit dem Sulky. Die in etwa ovale Form der Theresienwiese spiegelt noch heute die Form der fest angelegten Rennstrecke, die Gesamtlänge betrug rund 3600 Meter. Die Pferderennen waren dann auch bis zum Beginn des ersten Weltkriegs die Hauptattraktion auf dem Oktoberfest mit 40 000 bis zu 100 000 Besuchern. Der Einmarsch von Ross, Reiter und Rennmeister (die Pferdebesitzer) auf der Theresienwiese erfolgte im Festzug als ein Vorläufer des heutigen Trachten- und Schützenzugs. Die letzten lebenden Pferde auf dem Oktoberfest gab es noch bis vor wenigen Jahren im [[#vCard_Hippodrom|Festzelt Hippodrom]], hier wurde seit 1902 eine Pferdereitbahn mit bis zu 25 Pferden betrieben. Diese Reitbahn musste dann Endes des letzten Jahrhunderts aus Tierschutzgründen weichen. Pferde auf der Wiesn gibt es heute noch beim Kinderkarussell, lebendige Tiere beim Wirteeinzug mit den Prachtgespannen der Brauereien und bei der berittenen Wache der Wiesnpolizei. Der älteste erhaltene deutsche Rennplatz befindet sich übrigens in [[Bad Doberan]] und stammt aus dem Jahr 1822/1823, das erste Derby für Galopper in [[Hamburg]] fand im Jahre 1869 statt, das erste Traber-Derby in [[Berlin]] im Jahre 1895. [[Bild:Oktoberfest Mahnmal.JPG|thumb|180px|Mahnmal an das Attentat am Haupteingang Nord]] === Attentat === Der wohl traurigste Moment in der Geschichte des Oktoberfestes war das Attentat am 26. September 1980 um 22:19 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt zündete der Rechtsextremist Gundolf Köhler aus Donaueschingen eine selbstgebastelte Rohrbombe mit 1,39 Kilogramm TNT in der Nähe des Haupteingangs Nord. Als Folge der Explosion starben 13 Menschen, darunter auch der Attentäter, weitere 211 Personen wurden verletzt, davon 68 schwer. Die offiziellen Ermittlungen der Polizei gehen von der Tat eines Einzelgängers aus und wurden 1982 eingestellt, es gibt aber bis heute von verschiedenen Seiten Zweifel an der These des Einzeltäters. Zum ersten Jahrestag wurde am Ort des Anschlags eine bronzene Stele des Laufener Bildhauers Friedrich Koller aufgestellt. Im Herbst 2008 wurde dieses Mahnmal vom gleichen Künstler restauriert und mit einer knapp drei Meter hohen, halbrunden Stahlwand umgeben. Diese Wandschale ist – wie von Bombensplittern getroffen – durchlöchert und symbolisiert so die durch die Gewalttat verursachten Verletzungen. Im Boden wurden Metallteile eingelassen, die an die verheerende Wucht der Bombenexplosion erinnern sollen. === Oktoberfestmuseum === [[Image:MUC Oktoberfestmuseum SchildA.jpg|thumb|right|160px]] In der Münchner [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] und etwas versteckt gelegen in der Nähe vom Isartor gibt es ein eigenes '''[[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Oktoberfestmuseum]]''' zur Geschichte des größten Volksfestes der Welt, angegliedert ist ein Museumsstüberl, siehe hierzu im Artikel zu den [[München/Museen|Münchner Museen]]. == Anreise == Ausführliche Angaben zur '''[[München#Anreise|Anreise nach München]]''' und allgemeine Infos zum '''[[München#Mobilität|MVV]]''' (Münchner Verkehrsverbund) siehe im Artikel zu [[München]]. === Anfahrt mit dem MVV === [[Bild:Oktoberfest UBahnTheresienwiese.JPG|thumb|300px|U4/U5: Südeingang Theresienwiese, Paulskirche]] Zentraler U-Bahnhof ist die Station '''Theresienwiese''' der Linien U4/U5, mit ihrem südlichen Ausgang unmittelbar auf der Wiese. Der Nordausgang führt zur Paulskirche und ist bei Überfüllung des Südausgangs zu empfehlen. '''Die Anreise über diesen U-Bahnhof ist nur zu besucherschwachen Zeiten zu empfehlen, er wird ansonsten regelmäßig wegen Überfüllung zeitweise geschlossen!''' Auf der ganzen Wiese ist dieser U-Bahnhof ausgeschildert, die etwas kleinen Hinweisschilder werden aber insbesondere zu später Stunde und auch situationsbedingt gerne übersehen. Das Einprägen des Wegs bei Wiesnankunft hilft, wobei das ganze Gelände von einer Ringstraße umgeben ist der man notfalls auch einfach folgen kann. Wichtige Orientierungsmarke für den U-Bahn Eingang ist der gotische Turm der Paulskirche, der Bahnhof ist in der Nähe. Weitere benachbarte U-Bahnhöfe sind die Stationen '''Schwanthalerhöhe''' (U4/U5) und '''Goetheplatz''' bzw. '''Poccistrasse''' der Linien U3/U6 sowie der S-Bahnhof '''Hackerbrücke''' mit etwa jeweils etwa 10 Minuten Fußweg zum Gelände (einfach den Menschenmassen folgen). Auch diese Stationen können zum Oktoberfest sehr voll werden und sind in dieser Zeit grundsätzlich mit Sicherheitspersonal besetzt. Betriebsschluss der U-Bahnen an den Wiesn-Wochenenden ist zwei Uhr früh (statt ein Uhr sonst); Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Website der MVG [http://www.mvg.de/]. === Anfahrt Behinderte === * 100 Schwerbehindertenstellplätze auf dem Südteil der Theresienwiese mit Zufahrt an der Stielerstraße; für Behinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung kostenlos; * Anfahrt für Behindertentransportfahrzeuge der Hilfsorganisationen (BRK, MHD, Kennzeichnung erf.) über die Anliefererstraße West (Zufahrt zur Straße hinter dem Hippodrom); === Wohnmobile === Das ganze Areal um die Wiesn ist für Wohnmobile gesperrt, das Verbot wird kontrolliert und durchgesetzt. Stellplätze für Wohnmobile sind: * '''Messegelände Riem''', De-Gasperi-Bogen; Anfahrt über die Autobahn A94, Ausfahrt Feldkirchen West, entlang der Ausschilderung zur Messe / ICM. Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit U2 und U7, Umsteigen am Innsbrucker Ring in die U5 bis Theresienwiese; * '''Siegenburger Straße'''; Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit der Buslinie 133 ab Haltestelle Siegenburger Straße bis Heimeranplatz, Umsteigen in die U5 bis Theresienwiese; === Anfahrt mit dem PKW === Die Anfahrt mit dem PKW kann nicht empfohlen werden. Der unmittelbare Bereich um die Theresienwiese ist aus Sicherheitsgründen sowieso nur für Fahrzeuge mit Sonderausweis zugänglich. === Taxi === Mit dem seit 2011 verschärften Sicherheitskonzept dürfen auch Taxis nicht mehr in den "Äußeren Sperrring“ einfahren, Taxis unmittelbar an der Theresienwiese gibt es daher nicht mehr. Taxis dürfen aber am [[#Klarkommen|Rand der äußeren Sperrzone]] halten und Gäste aufnehmen. Die sechs offiziellen Taxistände an der Wiesn sind: * Theresienhöhe südlich vom Messeplatz * Theresienhöhe im Bereich der Bavaria * Esperantoplatz * Bavariaring an der Pettenkoferstrasse * Bavariaring an der Beethovenstrasse * Bavariaring am Brausebad Allgemein gilt aber: schon vor und sicherlich nach dem Wiesnschluss sind Taxis unmittelbar an der Thersienwiese oder gar an den Taxiständen so gut wie gar nicht zu ergattern, weil andere weitere vorne meist schneller sind und die leer von stadtauwärts anfahrenden Taxis einfach abfangen. Wer den Taxis in Richtung stadteinwärts entgegenläuft, hat also deulich bessere Chancen, eines der begehrten Taxis zu "kapern", so wie es auch alle anderen machen. == Termine == [[Bild:Oktoberfest Martin Pschorr Str.JPG|thumb|300px|Wiesn von der Theresienhöhe]] * Das Oktoberfest dauert zwei Wochen mit drei Wochenenden, der Beginn ist immer so, dass der letzte Wiesn-Sonntag der erste Sonntag im Oktober ist. Fällt der Nationalfeiertag auf den nachfolgenden Montag oder Dienstag, wird das Oktoberfest bis zum 3. Oktober verlängert. * '''Beginn''' der Aufbauarbeiten ist bereits im Juni, zuerst werden die Bierzelte aufgestellt, erst am Schluss kommen die Fahrgeschäfte. Bis zum Jahre 2008 konnte derjenige, der es nicht mehr bis zum offiziellen Beginn aushalten wollte, bereits während der Aufbauphase an den Buden der Arbeiterverköstigung sein erstes Bier auf der Wiesn trinken. Seit 2009 wird, aus sicherheitstechnischen und haftungsrechtlichen Gründen, die gesamte Theresienwiese während des Aufbaus als eine Baustelle mit Zutrittverbot für Unbefugte ausgewiesen. [[Bild:Oktoberfest Wirteeinzug.jpg|thumb|300px|Einzug der Wirte und Brauereien]] * '''Auftakt''' der Wiesn ist am ersten Samstag Vormittag der '''Einzug der Wiesnwirte und Brauereien''' mit ihren geschmückten Pferdekutschen und den Brauereigespannen. Anschließend um Punkt zwölf Uhr Mittag findet der traditionelle Anstich des ersten Wiesn-Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister im Festzelt Schottenhamel statt. Der dauert zwischen zwei und drei Schlägen, anschließend überreicht der Bürgermeister das erste Maß Bier dem bayerischen Ministerpräsidenten mit den Worten ''"O'zapft is"'', und erst nach dem ersten Schluck des Ministerpräsidenten beginnt dann auch der Bierausschank an das gemeine Volk (zumindest im Festzelt Schottenhamel). :Legendär ist der allererste Anzapftermin vom 16. September 1950 im Schottenhamel: damals benötigte Oberbürgermeister Thomas Wimmer 19 Schläge (Negativrekord), um das Bier zum Fließen zu bringen. Als dann nach dieser Schwerstarbeit das Bier endlich floß, verkündete der „Wimmer Dammerl“ erstmals das heute traditionelle '''„Ozapft is!“'''. :''„Izapft os“'' verkündete OB Erich Kiesl (CSU) bei seinem zweiten Anzapftermin im Jahre 1978. Er hatte das wichtige "'''O'''zapft '''i'''s" nach einem Bierbad beim ersten verunglücktem Anzapfen im Vorjahr komplett vergessen. Bei seinem zweiten Termin rief er dann vor lauter Aufregung „Izapft os“. :Den ersten festlichen Einzug eines Wirtes mit Blaskapelle und Pferdegespannen wagte im Jahre 1879 der legendäre Steyrer Hans, ein bayrischer Metzger und Wirt, bekannt auch als "bayrischer Herkules". Er zog von seiner Gastwirtschaft in der Tegernseer Landstrasse auf einem mit Bierfässern beladenen Vierspänner, gefolgt von sieben Zweispännern mit der Musik und dem Personal Richtung Theresienwiese, wo er dann aber schon vor dem Ziel von der Polizei gestoppt wurde, und nach einem Gerichtsverfahren einhundert Mark wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" bezahlen musste. In den Folgejahren wiederholte der Wirt das ganze aber dann mit Genehmigung, es ist heute Oktoberfest-Tradition. [[Bild:MUC Bavaria 2009-09.jpg|thumb|200px|Wiesn Platzkonzert]] * Der '''[[#Trachten- und Schützenzug|Trachten- und Schützenzug]]''' findet am ersten Wiesnsonntag statt, der Start ist um 10 Uhr; * Der traditionelle ökumenische '''Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst''' findet am Donnerstag der ersten Wiesnwoche am Vormittag um 10 Uhr statt. * Am mittleren Wiesnsonntag ab 11 Uhr Vormittags findet das '''"Wiesn Platzkonzert"''' sämtlicher Kapellen der Oktoberfestzelte mit insgesamt ca. 300 Musikern zu Füßen der Bavaria statt. Es ist weltweit eines der größten Blasmusikkonzerte und wurde in den Vorjahren vom bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet, im Jahre 2009 wird es das erste mal Live über den Sender ausgestrahlt. Gespielt werden traditionelle Blasmusik und beliebte Märsche. * Das '''Böllerschießen''' findet am letzten Wiesnsonntag Mittags um Zwölf auf den Stufen zur Bavaria statt. Anlass für den lautstarken großen Salut ist die Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes. <!--* Am '''letzten Wiesnsonntag''' findet am Abend ein Abschlussfeuerwerk statt;--> == Die Bierhallen == [[Image:MUC OFest Armbrustschützenzelt 2012.JPG|thumb|280px|Armbrustschützenzelt]] === Öffnungszeiten === [[File:MUC OFest SchildPschorr 2013.JPG|100px|left]] Die Bierzelte: wochentags: 10.00 Uhr bis 22.30 Uhr, Sa., sonn- und feiertags: 9.00 Uhr bis 22.30 Uhr. Die Zelte werden recht rigoros bis um 23.30 Uhr geräumt. Käferzelt und Weinzelt haben bis 1.00 Uhr geöffnet, ein Wechsel zu vorgerückter Stunde ist aber wegen Überfüllung in der Regel sinnlos. Besser für den, der die After-Wiesn noch in die Nacht weiterfeiern will: bereits vor dem offiziellen Ende um 22.30 Uhr das Zelt verlassen, denn da gibt es noch [[#Taxi|Taxis]], die U-Bahn ist auch noch nicht ganz so voll und man kommt auch noch durch den Einlass der angesteuerten Kneipe. === Einlass in die Bierhallen === Wer keine Einlassmarken zum Zelt hat, kann versuchen sich bereits vor der Bierzeltöffnung in die Warteschlange zu stellen, um einen freien Platz zu ergattern, aber an den Wochenenden sind die Eingänge der Zelte oftmals wegen Überfüllung bereits ab 9 Uhr vormittags verrammelt. Die Biergärten um die Zelte (im Freien, ohne Überdachung) sind ohne Einlassmarken zugänglich und bei schlechtem Wetter nicht so voll wie das Zeltinnere, bei Sonnenschein ist es genau umgekehrt. Ein Großteil dieser Biergartenbereiche ist mit Heizstrahlern beheizt. ==== Zugang für Behinderte ==== Alle Bierzelte und Festbetriebe haben behindertengeeignete ebenerdige Zugängen bzw. Rampen, in allen Bierzelten gibt es für Rollstuhlfahrer geeignete Plätze. === Reservierungen === [[File:MUC OFest SchildPaulaner 2013.JPG|100px|left]] {{Scroll Gallery |title=Hippodrom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OktFest HippodromA 2013.JPG|Festhalle |Image:MUC OktFest HippodrimI 2013.JPG|im Festzelt }} Die Platzreservierung erfolgt direkt bei den Wirten der Bierzelte. Die Reservierung selbst ist kostenlos, pro Platz sind aber zwei Biermarken und eine Hendlmarke abzunehmen (Preis 2022: ca. knapp 45 Euro. Es gibt eine "Mittagsschicht" und eine "Abendschicht", Schichtwechsel ist 17 Uhr bzw. 18 Uhr. Die besten Chancen auf Zuteilung bestehen für die Mittagsschichten, hier sind oft noch Plätze während der bereits laufenden Wiesn zu haben, die geringsten Chancen bestehen am Wochenende wegen dann stark begrenzter Gesamtzahl der Reservierungen. Ebenfalls hoch begehrt sind Reservierungen am Abend, hier sollte die Reservierungsanfrage daher spätestens in Frühjahr vor Beginn der Zuteilungen eingegangen sein. Insbesondere in den letzten Jahren wurden auf mehreren Internetseiten inoffizielle Handelsplätze zum Weiterverkauf von Reservierungen, oft zu völlig utopischen Preisen (teils jenseits der 1000,-€!), betrieben - diese sehr umstrittene Praxis ist mittlerweile ein Fall für die Gerichte. === Preise === [[File:MUC OFest HB-Bierkrüge 2012.JPG|thumb|200px|right|im Hofbräu]] Der Preis für die Mass Bier auf dem Oktoberfest ist ein wichtiges Politikum in der Stadt und wird bei der Bekanntgabe im Juli vor dem Wiesnbeginn vieldiskutiert: Er liegt 2022 zwischen 12,60 und 13,80 €, das sind 3-4,-€ mehr als z. B. noch 2013. Üblicherweise sind die Krüge nur ca. 1-2 Fingerbreiten bis unter die Litermarke gefüllt, was den tatsächlichen Literpreis noch etwas erhöht. Das Liter Limo, Wasser oder Cola (gibts auch im Maßkrug) ist nur wenig billiger. Wer etwas Trinkgeld gibt, erhöht bei starkem Andrang (das ist: fast immer) seine Chancen auf eine schnelle Bedienung. Die Preise zwischen den verschiedenen Zelten variieren geringfügig. Das halbe Wiesn-Hendl kostet günstigstenfalls um die neun Euro ohne Beilage, dazu empfiehlt als Beilage zum Beispiel die große Wiesn-Brezn für ca. 3,50 €. Unter der Woche um die Mittgagszeit gibt es verschiedentlich auch '''Sonderangebote''', z.Bsp. die halbe Weißbier mit Mittagsessen für um die 6,50 € (2012) im Familienbereich in der Schaustellerstrasse; === Die großen Bierhallen === * {{vCard |type = other | name= Armbrustschützenzelt | url= http://www.armbrustschuetzenzelt.de/ | lat= 48.13471 | long= 11.54866 | phone= +49 (0)89 23703-703 (Wiesnbüro) }} :5830 Plätze im Zelt, 1600 Plätze im Freien; :Mit echter Schützenanlage, auf der während des Oktoberfests jedes Jahr die deutschen Meisterschaften im Armbrustschützenschießen stattfinden; :Festwirt ist Peter Inselkammer, er stammt aus einer "Braudynastie" und ist der Bruder des Brauereibesitzers der [[Aying#vCard_Brauerei Aying|Brauerei in Aying]]. Ausgeschenkt wird aber [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], da nur Münchner Brauereien auf dem Oktoberfest zugelassen sind. [[Image:MUC OktFest AugustinerBierturm 2011.jpg|thumb|280px|Augustiner mit Bierturm]] * {{vCard |type = other | name= Augustiner-Festhalle | url= http://www.festhalle-augustiner.com/ | lat= 48.13282 | long= 11.55006 | phone= +49 (0)89 23183266 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildAugustiner 2012.JPG|100px|left]] :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]], 6000 Plätze im Zelt, 2500 Plätze im Freien; :Sehr familiäre und münchnerische Atmosphäre mit Münchner Publikum; :Die Augustinerbrauerei schenkt als einzige auf der Wiesn noch aus echten Holzfässern, den Hirschen, aus; :Der Bierturm ist 30 Meter hoch und wurde 2010 erstmals wieder aufgestellt, er knüpft an eine alte Tradition des Augustiner-Bierturms an, diese standen schon von 1926 bis zum Zweiten Weltkrieg an der Augustiner-Bierhalle. Der Turm hat auch eine echte Funktion: im ersten Stock befindet sich ein Bierfasslager, für "Externe" ist er aber nicht zugänglich. * {{vCard | type = other |name= Bräurosl | url= http://www.braeurosl.de/ | lat= 48.13190 | long= 11.54983 | phone= +49 (0)89 895563-53 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6200 Plätze im Zelt mit empfehlenswerter Terrasse, zelteigene Jodlerin; 2200 Plätze im Freien, erster Wiesensonnntag ist "Gay Sunday"; * {{vCard |type = other | name= Fischer-Vroni | url= http://www.fischer-vroni.de/ | lat= 48.13485 | long= 11.55024 | phone= +49 (0)89 661042 (Wiesnbüro) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 3400 Plätze im Zelt; :Spezialität ist natürlich der Steckerlfisch, es gibt aber auch Austern und Shrimps; Zweiter Wiesenmontag ist "Gay Monday"; [[Bild:Oktoberfest HackerZelt Innen.JPG|thumb|280px|Hackerzelt, Himmel der Bayern;]] * {{vCard |type = other | name= Hacker-Festzelt | url= http://www.hacker-festzelt.de/ | lat= 48.13306 | long= 11.54813 | phone= +49 (0)89 502222-40 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6950 Plätze im Zelt, 2400 Plätze im Freien; :"Der Himmel der Bayern" gehört zu den eher traditioneller ausgerichteten Festzelten; * {{vCard | type = other |name= Hippodrom | url= http://www.hippodrom-oktoberfest.de/ | lat= 48.13541 | long= 11.54903 | phone= +49 (0)89 29164646 (Wiesnbüro) }} :Bier der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]]; 3200 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Sehr hoher Promi-Faktor, es soll Oktoberfestbesucher geben, die zuschauen und sich darüber amüsieren, wie die Möchtegernprominenz nicht reinkommt; bis vor wenigen Jahren noch mit echten Pferden; Champagnerbar; :Seit der Saison 2013 ist das traditionelle Hippodrom ein Teil der Oktoberfestgeschichte. Der Name ist seit 1902 und damals noch als Pferdepalast auf der Wiesn vertreten, eine Schankkonzession gab es seit 1905, das Festzelt entwickelte sich zum Treff des gehobenen Bürgertums. Wiesnwirt im Hippodrom war seit 1995 der Promiwirt Sepp Krätz, er wurde im Frühjahr 2014 wegen Steuerhinterziehung verurteilt und erhielt anschließend vom Wirtschaftsreferat der Stadt München keine Verlängerung seiner Konzession. Neuer Wiesnwirt im neuen Zelt an Stelle des alten Hippodroms werden ab 2014 die Wirtsleute Siegfried und Sabine Able, bisher schon auf dem Oktoberfest in der Kalbskuchl. Weil Sepp Krätz die Rechte am Namen Hippodrom für sich selber hatte schützen lassen, wird das neuen Wiesnzelt künftig "Marstall" heißen. {{Scroll Gallery |title=Hofbräu Festzelt |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:Oktoberfest Hofbraeu.JPG|Festhalle |Image:Oktoberfest Hofbräuzelt Innen.JPG|im Festzelt }} * {{vCard | type = other | name= Hofbräu Festzelt | url= http://www.hb-festzelt.de/ | lat= 48.13387 | long= 11.54839 | phone= +49 (0)89 4489670 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildHB 2012.JPG|100px|left]] :Bier vom [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]; 4500 Sitzplätze innen, 1000 im Stehbereich: Außen 1.500 auf den Balkonen und 3000 im Biergarten; :Im Hofbräuhaus trifft sich vor allem internationales Publikum mit einem Schwerpunkt auf den englischsprachigen Ländern wie Amerikaner und Neuseeländer. :An die Gepflogenheiten der Gäste angepasst ist der eigene Stehbereich um die Bühne. :Das Hofbräuzelt ist eines der vielbesuchtesten Zelte auf der Wiesn überhaupt und daher auch fast immer dasjenige, das den Innenbereich wegen Überfüllung als erstes schließt. * {{vCard |type = other | name= Käfer's Wies'n Schänke | url= http://www.feinkost-kaefer.de/oktoberfest/ | lat= 48.13034 | long= 11.54727 | phone= +49 (0)89 500 773 34 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 1900 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Das Zelt mit dem vielleicht höchsten Promi-Faktor, der Innenbereich ist abends ohne Einlassmarke so gut wie nicht zugänglich, gehobene Gastronomie und etwas länger als die übrigen Zelte bis 0.30 Uhr geöffnet; * {{vCard |type = other | name= Löwenbräu-Festhalle | url= http://www.loewenbraeu-festzelt.info/ | lat= 48.13101 | long= 11.54968 | phone= +49 (0)89 477 677 (Wiesnbüro) }} :Bier vom [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5700 Plätze im Zelt, 2800 Plätze im Freien; :Hier brüllt der Löwe als Figur groß vor dem Zelt, die Löwen-Fans (1860'er) im Zelt, und dann auch so mancher Italiener; [[Bild:Oktoberfest Ochsenbraterei.JPG|thumb|280px|Ochsenbraterei]] * {{vCard |type = other | name= Ochsenbraterei | alt= Spatenbräu-Festhalle | url= http://www.ochsenbraterei.de/ | lat= 48.13409 | long= 11.55035 | phone= +49 (0)89 511158-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 5900 Plätze im Zelt, 1500 Plätze im Freien; :Spezialität ist der am Stück gegrillte Ochs, insgesamt werden um die 100 Stück, alle mit einem eigenen Vornamen versehen, verspeist. {{Scroll Gallery |title=Schottenhamel |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OFest Schottenhamel-A 2012.JPG|Festhalle Schottenhamel |Image:München Oktoberfest Schottenhamel.JPG|im Schottenhamel }} * {{vCard |type = other | name= Schottenhamel | url= http://www.festzelt.schottenhamel.de/ | lat= 48.13216 | long= 11.54808 | phone= +49 (0)89 5446931-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 6000 Plätze im Zelt, 4000 Plätze im Freien; :Hier findet der traditionelle Bieranstich statt, der Schottenhamel ist seit 1867 auf der Wiesn und damit auch das das älteste Zelt. Der Anfang der Bierhalle war eine kleine Bierbude für 50 Personen, im Jahre 1908 fasste das Zelt aber bereits 8000 Personen, daher wurden damals sogar Vorlesungen durch den Rektor der Universität im Bierzelt abgehalten. Seitdem ist der Schottenhamel recht beliebt bei den Studenten und Studentenverbindungen, das Publikum ist recht jugendlich. * {{vCard |type = other | name= Schützen-Festzelt | url= http://www.schuetzen-festhalle.de/ | lat= 48.13120 | long= 11.54685 | phone= +49 (0)89 231812-24 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5400 Plätze im Zelt; :Der Name kommt von den 110 Schießstände an denen die Sportschützen ihr traditionelles Oktoberfestschießen austragen. Küchenspezialität sind Spanferkel in Malzbiersauce. * {{vCard |type = other | name= Weinzelt | comment= [[München#vCard_Sektkellerei Nymphenburg|Sektkellerei Nymphenburg]] | url= http://www.weinzelt.com/ | lat= 48.13009 | long= 11.54976 | phone= +49 (0)89 290 705 17 (Wiesnbüro)|description=hat länger als die übrigen Zelte bis 1 Uhr nachts geöffnet. }} :Wein, Sekt Champagner, bis 21 Uhr auch Weißbier, [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 2500 Plätze im Zelt, 500 Plätze im Freien; * {{vCard |type = other | name= Winzerer Fähnd'l | url= http://www.winzerer-faehndl.com/ | lat= 48.13115 | long= 11.54788 | phone= +49 (0)89 502222-00 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 8450 Plätze im Zelt, 2450 Plätze im Freien; :Kennzeichen für das Winzerer Fähnd'l ist der Maßkrug auf dem Turm; Biergarten südseitig; etwas reiferes Publikum; === Die übrigen Bierzelte === * {{vCard |type = other | name= Ammer | url= http://www.ammer-wiesn.de/ | lat= 48.13350 | long= 11.54961 | phone= +49 (0)89 500 77 292 (Wiesnbüro), (0)89 8 12 74 0 (übers Jahr) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 450 Plätze im Zelt, 450 Plätze im Freien; :Ammer ist bereits seit 1895 auf der Wiesn und bezeichnet sich als älteste Hühnerbraterei der Welt, es gibt ausschließlich Hendl aus kontrollierten Bio-Betrieben; * {{vCard | type = other |name= Heimer | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.heimer-entenbraterei.de/ | lat= 48.13266 | long= 11.54876 | phone= +49 (0)89 500 77 390 (Wiesnbüro), (0)89 62 50 94 15 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 320 Plätze :Spezialität ist die Heimer-Ente * {{vCard |type = other | name= Heinz | comment= Wurst- und Hühnerbraterei | url= http://www.heinz-huehnerbraterei.de/ | lat= 48.13169 | long= 11.54850 | phone= +49 (0)89 43 4888 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 360 Plätze * {{vCard |type = other | name= Poschner | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.poschners-muc.de/ | lat= 48.13325 | long= 11.54877 | phone= +49 (0)89 500 77 384 (Wiesnbüro), (0)89 931018 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 350 Plätze * {{vCard | type = other |name= Wildmoser | comment= Hendl und Enten vom Grill | url= http://www.huehner-und-entenbraterei-wildmoser.de/ | lat= 48.13420 | long= 11.54899 | phone= +49 (0)89 500 77 490 (Wiesnbüro), (0)89 220 184-85 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 320 Plätze * {{vCard | type = other |name= Zum Stiftl | comment= Hendl und Enten vom Grill, Secco aus dem Steinkrügerl | url= http://www.stiftl-oktoberfest.de/oktoberfestzelt/ | lat= 48.13138 | long= 11.54923 | phone= +49 (0)89 72016427 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 365 Plätze im Zelt, 100 Stehplätze im Freien === Café- und Weinzelte === [[Image:MUC OktFest CafeKaiserschmarrn 2011.jpg|thumb|300px|Cafe Kaiserschmarrn]] Einige der Zelte haben eine Stunde länger als die großen Zelte und bis 23.30 Uhr geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Bodos Cafézelt & Cocktailbar | url= http://www.bodos.de/ | lat= 48.13332 | long= 11.55050 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} hat auch noch nach 22.30 und bis 23.30 geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Café Kaiserschmarrn | url= http://www.rischart.de/ | lat= 48.13068 | long= 11.55048 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} * {{vCard |type = other | name= Café Mohrenkopf | comment= hauseigene Backstube, Wein, Prosecco, Sekt, Champagner und Cocktails | url= http://www.cafe-mohrenkopf.eu/ | lat= 48.13205 | long= 11.55082 }} * {{vCard |type = other | name= Feisinger's Kas- und Weinstub'n | comment= Käse, Elsässer Flammkuchen, Wein, Sekt | url= http://www.wiesnzelt.de/ | lat= 48.13145 | long= 11.54856 | phone= +49 (0)89 500 77 290 (Wiesntelefon) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Franziskaner Weissbier]], 90 Plätze im Zelt; * {{vCard |type = other | name= Schiebl's Kaffeehaferl | url= http://www.schiebls-cafebetriebe.de/ | lat= 48.13327 | long= 11.54961 | description= von 10 bis 12 Uhr verschiedene Frühstücksvariationen }} :ruhigeres Zelt mit eher familiärer Atmosphäre; * {{vCard | type = other |name= Wiesn Guglhupf | comment= Café-Dreh-Bar | url= http://www.wiesnguglhupf.de/ | lat= 48.13427 | long= 11.55187 }} == Die Schausteller == [[File:MUC OFest StarFlyer48 2012.JPG|thumb|220px|Alex Airport]] Die Schausteller, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände haben täglich von 10 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet, Freitags und Samstags bis 24 Uhr. Die '''Fahrpreise''' werden von den Schaustellern nicht veröffentlicht, sondern nur am Fahrgeschäft angeschlagen, sie variieren von Geschäft zu Geschäft, ebenso die Fahrtdauer je nach dem Andrang nach Tag und Uhrzeit. Das Oktoberfest ist dabei sicher nicht preisgünstiger als andere Volksfeste. Während Fahrten mit dem Autoscooter oder ein einfaches Kettenkarusell noch für drei bis fünf Euro zu haben sind, liegen die Fahrpreise der spektakulären Fahrgeschäfte manchmal deutlich näher an der zehn Euro Marke, als bei fünf Euro. Zum abendlichen Hauptandrang am Wochenende liegen die Fahrzeiten auch meist deutlich unter denen vom Nachmittag an den Werktagen. Eine Auswahl aus den mehr als 200 Fahr -Schau- und Belustigungsgeschäften: * {{vCard | type = do |name= Riesenrad | url= http://www.willenborg-riesenrad.de/ | lat= 48.12928 | long= 11.54894 }}: 50 Meter Höhe, 40 oder 20 Gondeln mit 10 Personen pro Gondel, darunter 2 rollstuhlgerecht bei 540 Tonnen Gewicht und 1979 von der Firma Schwarzkopf erbaut. Von oben hat man tagsüber und auch am Abend einen guten Überblick über das gesamte Oktoberfest. * {{vCard |type = do | name= Olympia Looping | alt= 5-er Achterbahn | url= http://www.olympia-looping.de/ | lat= 48.12913 | long= 11.55044 }}. Größte transportable 5er Loopingbahn der Welt, seit 1989 auf dem Oktoberfest. Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h, 1.250 Meter Bahnlänge und fünf zwischen 12 und 20 Meter hohe Loopings. * {{vCard | type = do |name= Alex Airport | alt= Star Flyer 48 | url= http://www.alexairport.de/ | lat= 48.13448 | long= 11.55195 }}. Transportabler 55 m hoher Kettenflieger mit 24 Auslegern für 48 schwindelfreie Fluggäste und einer Drehgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h; * {{vCard | type = do |name= Power Tower II | url= http://www.powertower2.de/ | lat= 48.13154 | long= 11.55083 }} Mit circa 70 Metern Höhe der größte transportable Freifallturm der Welt, in knapp fünf Sekunden mit etwa 80 Stundenkilometern nach unten abstürzen. * '''Weißbierkarussel''', Kombination aus Fahrgeschäft und Weißbierausschank, die Runde dauert acht Minuten. Schwindelgefühle nach längerer Fahrt lassen sich also nicht unmittelbar auf die Rotationsgeschwindigkeit zurückführen === historische Fahrgeschäfte === [[Image:MUC OktFest Toboggan 2011.jpg|thumb|300px|Toboggan]] Einige der historischen Fahrgeschäfte haben ihren Platz an familienfreundlicher Stelle auf der [[#Oiden Wiesn|Oide Wiesn]] gefunden. * {{vCard |type = do | name= Toboggan | url= http://www.toboggan-konrad.de/ | lat= 48.13048 | long= 11.55202 }}, Turmrutschbahn und schnell laufendes Förderband für den Aufstieg mit hohem Stolperfaktor. Das Fahrgeschäft ist seit 1933 auf der Wiesn und damit eines der ältesten Fahrgeschäfte, es wird auch nur noch zum Oktoberfest aufgebaut und ist damit einmalig in Deutschland. * Der {{vCard |type = do | name= Vogelpfeifer | url= http://www.vogelpfeifer.de/ | lat= 48.13059 | long= 11.54668 }} hat seinen Stand unterhalb der Bavaria und verkauft Vogelpfeifen, es ist der kleinste Wiesnstand; * {{vCard |type = do | name= Pemperlprater }} nach dem Baujahr das älteste Karussel der Welt: Den Urprater fertigte der Passauer Schuhmacher Engelbert Zirnkilton in den Jahren 1826 bis 1829 mit 16 hangeschnitzten Rössern und mit einer Ringelstechvorrichtung für die äußere Reiterreihe. Das Karusell kam 1830 auf der [[Passau]]er Maidult erstmals zum Einsatz und wurde lange Zeit von den Karussellschubsern angetrieben, das waren junge kräftige Buben die sich so Freifahrten verdienten. Erst seit 1926 ist der Pemperlprater elektrisch und stand noch bis in die 1990er auf der Passauer Innpromenade, bevor er aus Platzgründen abgebaut werden mußte. Seitdem reist das Kleinod aus der Biedermeierzeit zu verschiedenen Orten in Deutschland und Europa. Das Karusell gehört heute dem VdK-Sozialverband, seit einer Sanierung im Jahre 2007 ist es auch für Kinder mit Rollstuhl geeignet. [[File:MUC OFEST Krinoline 2012.JPG|thumb|300px|Krinoline]] * {{vCard |type = do | name= Krinoline | url= http://www.krinoline.de/ }}: Nostalgiekarusell mit zugehöriger Blaskapelle, eines der ältesten Wiesngeschäfte und sie gibts auch nur noch hier: das Karusell mit der schwan­ken­den Platt­form als ein "Reifrock" wurde 1924 zum ers­ten Mal auf dem Oktoberfest aufgestellt. Erst seit 1938 wird sie elek­tro­me­cha­nisch an­getrieben, zuvor wurde sie von jungen und starken Männern händisch angeschoben. * {{vCard | type = do |name= Schichtl | url= http://www.schichtl.by/ | lat= 48.13389 | long= 11.55228 | phone= +49 (0)89 5007 72 85 (Wiesnbüro), (0)89 759 64 53 (sonst) }}; nostalgisches "Variete" mit allerlei Kuriositäten, darunter auch täglich mehrmals die Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine, unter den vielen geköpften waren auch schon OB Christian Ude, Schauspieler Heiner Lauterbach und auch der Kabarettist Ottfried Fischer. :Gegründet wurde das Wiesn-Variété 1869 von Michael August „Papa“ Schichtl, es ist damit ältester Stand auf der Wiesn und gehört zum Pflichtprogramm eines Wiesnbesuchs. Den Werbespruch "Auf geht’s beim Schichtl" als Teil in der Vorstellung der Schichtl-Truppe und als die Überleitung in das eigentliche Programm kennt jeder Münchner Oktoberfestbesucher, er steht auch für das Oktoberfest als Ganzes und ist im Münchner Raum ein Teil der Alltagssprache. Seit 2001 gibt es beim Schichtl auch ein angeschlossenes Wirtshaus. * {{vCard | type = do |name= Nostalgie-Geisterbahn | lat= 48.13015 | long= 11.54863 }}: familienfreundliches Gruseln, erstmals 1933 auf der Wiesn. [[File:MUC OFest Russenrad 2012.JPG|thumb|300px|Russenrad]] * {{vCard | type = do |name= Russenrad | lat= 48.13257 | long= 11.55198 }}: eines der letzten noch betriebenen Holzriesenräder bei einer Höhe von 14 Metern und mit 12 Gondeln. Das Rad dreht sich zur Musik aus einer original 69 Bursens Tanzorgel Baujahr 1924 aus Antwerpen. Das Riesenrad wurde bei der Karus­sell­fabrik Gundelwein in Wutha/ Thü­rin­gen gebaut und 1925 in Betrieb genommen, auf dem Oktoberfest ist es seit 1936 dabei. Bis um 1960 galt es als das größte trans­por­table Rie­sen­rad Süddeutschlands. == Oide Wiesn == Die "Oide Wiesn" fand, zunächst noch als "Jubiläums-Wiesn 2010" zum 200. Geburtstag des Oktoberfestes erstmals statt und war zunächst nur als einmalige Veranstaltung geplant. Auf dem Südteil der Theresienwiese wurde in einem gesonderten Areal eine historische Wiesn mit alten Karussellen, einem Ausstellungszelt des Münchner Stadtmuseums, einem Tierzelt des Tierschutzvereins, einem historischen Festzelt, einem Museumszelt mit historischen Wiesn-Objekten und einem Kulturzelt "Herzkasperl" mit Schuhplattler, Goaslschnoitzer und bayerischer Volksfestatmosphäre veranstaltet. Der Nostalgiespaß kostete 4 € Eintritt. [[File:MUC OideWiesn KonzertorgelHoogHuys-Göckel 2013.JPG|left|thumb|200px|historische Kirmesorgel]] Aufgrund des positiven Echos in der Münchner Bevölkerung wird das ganze ab 2011 aber als "Oide Wiesn" eine ständige Oktoberfestveranstaltung, die vom Charakter her traditioneller ausgerichtet und mit einer ruhigeren Gangart ein Gegenpol zur internationalen Partyatmosphäre in den übrigen Zelten sein soll. Der Platz für die "Oide Wiesn" bleibt der Südteil der Theresienwiese (in Nähe des Riesenrades), alle vier Jahre (nächstmals 2020{{Zukunft|2020}} ...) muss daher die "oide Wiesn" entfallen und Raum für das Zentrale Landwirtschaftsfest (ZLF) machen, das an dieser Stelle dann doch die noch älteren Platzrechte hat. Der Eintritt zur "Oiden Wiesn" beträgt drei Euro bei ganztägigem Wiedereinlass (Band). Insgesamt gibt es hier rund 30 Geschäfte und Betriebe, der Fahrpreise für die Nostalgie-Fahrgeschäfte (Karusells etc.) beträgt generell 1.- €. Die Essens- und Getränkepreise unterscheiden sich nicht von der übrigen Wiesn. Allgemein sind die Zelte der Oiden Wiesn nicht so überfüllt wie die übrigen Zelte, die Chancen auf eine Sitzplatz sind hier höher. Die Zelte sind von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. [[File:MUC OideWiesn Museumszelt 2013.JPG|thumb|300px|Museumszelt]] * {{vCard | type = other |name= Festzelt Tradition | url= http://www.oktoberfestzelt-tradition.de/ }}. Größtes Festzelt auf der Oiden Wiesn mit großem Biergarten. :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]] im Steinkrug; :8.000 Sitzplätze (Innen- mit Aussenbereich); * {{vCard | type = other | name= Herzkasperlzelt | url= http://www.herzkasperlzelt.de/ | phone= +49 (0)89 5007202 (Wiesnbüro) }}. Täglich wechselndes Programm als Mix aus moderner Volksmusik mit Kleinkunst, die Stimmung entspricht mehr einem Wirtshaus. :Bier vom [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; :1.500 Sitzplätze im Zelt, 1.000 Sitzplätze außen, * {{vCard | type = museum | name= Museumszelt }}. Im und am Zelt sind historische Exponate um die Wiesn zu sehen, so eine Auswahl an Kirmesorgeln und auch Traktoren und alte Schaustellerfahrzeuge. Zum Essen und Trinken gibt es aber auch. == After Wiesn == [[File:MUC OFest RiesenradNachts 2012-a.JPG|thumb|200px|Riesenrad]] Die Wiesn grenzt an zwei Stadtbezirke, siehe dazu auch allgemein die Abschnitte zum Nachtleben in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|Ludwigsvorstadt]] und in der [[München/Schwanthalerhöhe#Nachtleben|Schwanthalerhöhe]]. Im unmittelbaren Umfeld Zwischen Theresienwiese und Hauptbahnhof gibt es einige Kneipen mit After-Wiesnparty, zum Teil mit Live-Musik, größtenteils aber aus der Musikkonserve; Nach Wiesnschluss zum Weiterfeiern außerdem leicht erreichbar sind: * [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Hacker-Pschorr Bräuhaus|Hacker-Pschorr-Keller]] (Großgaststätte), zu Fuss 5 Minuten hinter der Bavaria; * Leicht zu finden und unmittelbar am ausgeschilderten Eingang zur U-Bahnstation Goetheplatz befindet sich das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Lindwurmstüberl|Lindwurmstüberl]] (zum Oktoberfest bis 03 Uhr geöffnet). * Münchens "[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]" ist das Areal des Altstadtrings vom Sendlinger Tor, Sonnenstraße über Stachus bis zum Maximiliansplatz mit zahlreichen Clubs und Diskotheken, es ist zu Fuß vom Oktoberfestgelände in 10 - 15 Minuten erreichbar. Allerdings gilt hier, dass sowieso schon ganzjährig ein starker Andrang herrscht, umsomehr zur Wiesnzeit. [[File:MUC OFest Kettenkarusell 2012.JPG|thumb|300px|Kettenkarusell]] * Seit 2008 gibt es das „Das Wiesnzelt“ im [[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]] am Stiglmaierplatz, es bewirbt sich als das "15. Wiesnzelt". Hier sind allerdings, wie bei den "echten" Wiesnzelten auch, Tischreservierungen erforderlich, es ist für die spontane After Wiesn daher weniger geeignet. Am Wochenende, bei schönem Wetter und bei einer überfüllten Wiesn, sind auch hier nach dem Wiesnschluss die Betriebe sehr schnell überfüllt. Neuerdings wird auch immer öfter Eintritt für die Veranstaltungen verlangt (ca. 10 Euro und auch mehr). Bei starkem Andrang erleichtert eine oktoberfestgemäße Kleidung (Tracht oder das, was man dafür hält) den Einlass, gelegentlich wird aber auch das Gegenteil gewünscht. Generell gilt, dass viele Betriebe extra zum Oktoberfest ihre Preise erhöhen und anpassen, deutliches Indiz hierfür ist eine "Wiesn-Karte" bei Speisen und Getränken. == Trachten- und Schützenzug == [[Bild:Trachten und Schützenzug.jpg|thumb|240px|Trachten- und Schützenzug]] Der Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesensonntag findet seit 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern statt. Der Umzug ist mit über 8.000 Mitwirkenden aus dem In- und Ausland weltweit der größte seiner Art zum Thema Trachten und Brauchtum. Die Parade von über 150 Gruppen wird von der ARD und weiteren Fernsehprogrammen weltweit ausgestrahlt. Der Start ist um 10 Uhr unterhalb des Maximilianeums in der Maximilianstraße, die Strecke führt über den Odeonsplatz durch die Münchner Innenstadt entlang der Pacellistraße und Maximiliansplatz zum Stachus (Karlsplatz), und über die Sonnenstraße, Schwanthalerstraße und die Paul-Heyse-Straße zur Oktoberfestwiese. Der Umzug dauert ca. zwei Stunden. Bei schönem Wetter ist auch hier mit starkem Besucherandrang entlang der Route zu rechnen, die besten (vorderen) Plätze sind schnell besetzt. Der erste Trachten- und Schützenzug nach dem Krieg fand 1949 statt. == Unterkunft == Hinsichtlich der [[München#Unterkunft|Unterkunft]] ist München sowieso schon ein teures Pflaster, und für das Oktoberfest gilt, dass die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in dem meisten Betrieben deutlich erhöhte Preise. Übernachtungsmöglichkeiten siehe bei den [[München#Stadtteile|Münchner Stadtteilen]]. Wer keinen besonderen Wert auf Schlafkomfort legt, hat im Jugendübernachtungscamp [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_The Tent|The Tent]] (im benachbarten Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) vielleicht die preiswerteste Möglichkeit für ein reguläres Lager in München überhaupt. === Wiesn Camp === Das '''Wiesn-Camp''' ist eine Zelt­stadt nur zur Wiesnzeit, sie befindet sich im Olym­pi­schen Reit­sta­di­on in [[München/Trudering-Riem|Mün­chen-Riem]] und richtet sich vor al­lem an jün­ge­re Wiesnbesucher und an Leu­te mit einem schma­len Geld­beu­tel. Der Mietpreis für ein Viermann-Zelt beträgt unter der Woche 60 Eu­ro pro Nacht und am Wochenende 70 Eu­ro pro Nacht, plus einer Kaution von 50.- €. Inclusive sind Toi­let­ten und Du­schen, so­wie ein Tag- und Nacht-Si­cher­heits­dienst. Angemietet werden können auch Parkplätze, Isomatten und Wohnwägen für vier Personen (ab 140 € /Nacht), außerdem gibt es auch Gastronomie in einem (kleinen) Bierzelt. Das Publikum ist international, die Italiener sind die Mehrzahl. Buchung mindestens fünf Tage vorher erforderlich. Die Entfernung zur Wiesn beträgt ca. gut 20 Minuten mit dem MVV (S-Bahn S2 von Riem bis Hauptbahnhof und dann noch eine Station zur Wiesn mit der U4/U5). * {{vCard | type= hostel | name= Wiesn Camp | address= Schichtlstraße 46-48, 81929 München | directions= Olympische Reitanlage München Riem | url= http://www.munich-oktoberfest.com/de_DE/index.php?set=home | lat= 48.14211 | long= 11.66674 | phone= +49 (0)89 55079000 | fax= +49 (0)89 55079008 | hours= nur zum Oktoberfest }} == Sicherheit == Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fussgängerzone am Marienplatz. Im Jahre 2011 vermeldete die Polizei eine Steigerung von 45 Prozent bei den Taschendiebstählen. Eine der allerneuesten Maschen der Trickbetrüger ist der Verkauf gefälschter Zelt-Einlaßmarken über das Internet: Einlassmarken gibt es nur direkt bei den Wiesnzelten, der Weiterverkauf über das Internet ist verboten und wird von den Wirten mit Hausverbot bestraft. Außerdem sollte man sich schlauerweise auf der Wiesn aus Bierzeltraufereien und anderen Konflikten tunlichst heraushalten. Vergessen Sie Ihren Stolz und gehen Sie weiter, wenn man Sie in eine Auseinandersetzung hineinziehen will. Ganz so schlimm wie am berüchtigten "Maurermontag", das war der zweite Wiesenmontag, an dem sich die Handwerkergesellen oft recht handgreiflich amüsierten, ist es aber heute Dank starker Polizeipräsenz nicht mehr. Vorsicht auch mit dem Sicherheitspersonal in den Bierzelten: die Burschen sind nicht zimperlich und packen kräftig zu. Leider gilt für Frauen, die auf und um die Wiesn herum allein unterwegs sind, nachweislich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, so wie auf allen anderen vergleichbaren Veranstaltungen auch. Die Anzahl der sexuellen Übergriffe während der Wiesn (auf und um die Festwiese herum) ist leider deutlich höher als im Jahresdurchschnitt. Es empfiehlt sich daher für Frauen zu später Stunde möglichst nicht alleine auf der Wiesn unterwegs zu sein und den Heimweg nachts nicht alleine anzutreten. Das Geld für ein Taxi ist hier mehr als sinnvoll investiert. Auch die Herren der Schöpfung sind zu später Stunde potentielles Opfer ihrer Phantasie: Nicht jede weibliche Schönheit, die sich auf ein scheinbares Techtelmechtel einlässt, will auch tatsächlich ein solches. Der Alkohol trübt die Sinne. Die Polizei registriert in den letzten Jahren eine zunehmende Anzahl von Taschendiebstählen an Betrunkenen durch weibliche Täter. Der Hang an der Theresienhöhe, an dem viele Betrunkenen ihren Rausch ausnüchtern und ausschlafen, wird auch deshalb extra videoüberwacht. === Verkehrsregelung / Sicherheitskonzept === [[File:MUC OFest Barriere 2013.JPG|thumb|280px|Straßenbarriere]] Das über Jahrzehnte entwickelte allgemeine Sicherheitskonzept zum Oktoberfest sieht zum Schutz vor Terroranschlägen drei Sperr-Ringe um die Theresienwiese, Zugangskontrollen und ein Flugverbot über der Festwiese vor: Bereits in den äußeren Sperrbereich (Lindwurmstraße, Herzog-Heinrich-Straße und Paul-Heyse-Straße, Schwanthalerstraße, Schießstättstraße, Heimeranstraße, Ganghoferstraße, Hans-Fischer-Straße und Poccistraße) ist die Einfahrt mit Fahrzeugen nur noch für berechtigte Anlieger mit Ausweis möglich, auch [[#Taxi|Taxis]] dürfen '''nicht''' einfahren. Im Inneren Sperr-Ring unmittelbar an der Theresienwiese mit den 19 direkten Zufahrten auf die Veranstaltungsfläche sind Sperren und Abweisvorrichtungen aufgebaut, die eine direkte und unkontrollierte Zufahrt verhindern sollen. Besucher / Fußgänger müssen in diesem inneren Bereich mit einer Gepäckkontrolle rechnen. == Praktische Hinweise == [[Image:Muc MapOktoberfest.png|thumb|420px|Übersicht]] === Orientierung === Die Wiesn besteht im Wesentlichen aus vier großen Achsen in rechteckiger Anordnung: * Die Wirtsbudenstraße an der Westseite/ Theresienhöhe mit den Bierzelten und nordseitig dem Wiesn-Haupteingang; * Die Schaustellerstraße an der Ostseite mit den Schaustellerbuden und Fahrgeschäften; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Südseite ist die Matthias Pschorr-Strasse mit der Bavaria; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Nordseite mit dem Eingang zum U-Bahnhof Theresienwiese (Südausgang); Zwischen der Wirtsbudenstraße und der Schaustellerstraße befinden sich weitere kleinere Verbindungsstraßen (Straßen 1 bis 4), entlang der Zeltseiten sind zeltaußerhalb immer kleinere Durchgänge (Flucht- und Rettungswege) eingerichtet; Deutliche und weit über die Wiesn sichtbare Markierung für den U-Bahn Eingang an der Nordseite ist der gotische Turm der Paulskirche, die Bavaria und das Riesenrad sind in etwa gegenüber auf der Südwestseite der Wiesn. Die beste '''Aussicht''' über die Wiesn hat man aus der [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|Bavaria]] auf der Theresienhöhe (Einlass während des Oktoberfests bis 19.30 Uhr verlängert), vom [[#vCard_Riesenrad|Riesenrad]] und vom Turm der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Kirchen|Paulskirche]] (nur während des Oktoberfests geöffnet: nachmittags und abends bis 21 Uhr). Offizieller Wiesnplan mit allen Geschäften für das Jahr 2013 auf [http://www.muenchen.de/media/wiesn/2013/wiesnplan-detail-2013/Wiesn%202013_PDF_Plan_Web.pdf münchen.de] (pdf) === Verschiedenes === [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln.JPG|thumb|280px| ]] * Der '''Servicebereich''' (Behördenhof, {{Coord|48.13207N|11.54723}}) mit Polizei, Fundbüro, Sanitätern etc, befindet sich unmittelbar an der Theresienhöhe (Westseite) hinter dem Festzelt Schottenhamel. * '''Kinder''' unter sechs Jahren dürfen sich bis 20 Uhr in den Zelten aufhalten (in Begleitung ihrer Eltern). * Ein '''Familienbereich''' (Familien Platzl) mit familiengerechten Schaugeschäften und Kinderkarusell, Ponyreiten und Kinderwagengarage befindet sich in der Mitte der Schaustellerstraße bei Straße 3 ({{Coord|48.13214N|11.55226}}). Bei der Stadtinformation der Stadt München und an den offiziellen Souvenierständen auf dem Festgelände gibt es einen kostenlosen Plan mit kindgerechten Fahrgeschäften und Serviceangeboten. * '''Familiennachmittage''' sind die beiden Dienstage von 12 - 18 Uhr mit Sonderpreisen in vielen Fahrgeschäften, Imbissbuden und Süßigkeitenständen. Allerdings sind die kindergerechten Fahrgeschäfte dann oft auch überlaufen. * '''Kinderwagen''' sind wegen des enormen Andrangs nur von Sonntag bis Freitag auf dem Festgelände bis 18.00 Uhr erlaubt, an Samstagen generell untersagt. Überhaupt kann wegen des ständigen Gedränges von der Mitnahme sonstiger sperriger Gegenstände wie z.&#x202F;B. großer Taschen nur abgeraten werden. :Einzige '''Ausnahme''': Die Oide Wiesn darf (ab 2013) mit dem Kinderwagen besucht werden, wenn man das Gelände von Süden her betritt. * Eine '''Gepäckaufbewahrung''' (auch Kinderwagenabgabe) gibt es am unmittelbar am Südausgang U-Bahnhof Theresienwiese ({{Coord|48.13511N|11.55105}}); * '''Bankomaten''' gibt es am Südausgang des U-Bahnhofs Theresienwiese und im Servicebereich / Behördenhof an der Theresienhöhe (siehe vor). * '''Tiere''' (einschließlich Hunde) sind nicht erlaubt. * Der Verkauf von '''Stehmaßen''' ist dem Personal verboten, wer also in den Festzelten eine Maß Bier will braucht vorher einen Sitzplatz. * Nach dem Volksentscheid im Juli 2010 gilt in Bayern das strengste '''Rauchverbot''' in Deutschland. Bereits seit der Wiesn 2010 ist das '''Rauchen''' in den Zelten nicht mehr gestattet. Es gibt in den Bierzelten spezielle Raucherbalkone oder nur von innen zugängliche Raucherecken im Außenbereich. * Das '''Tanzen auf den Bänken''' ist im Arenabereich der Zelte (am Abend mit Kollektivzwang) üblich, das Tanzen auf den Tischen wird aus Sicherheitsgründen vom Ordnungspersonal rigoros unterbunden. Wer trotz Abmahnung wiederholt auf dem Tisch tanzt riskiert den Zeltrausschmiss. Im Galeriebereich der Zelte ist auch das Tanzen auf den Bänken untersagt. * Das '''Einschlafen''' am Tisch (zum Beispiel aus Übermüdung) hat ebenfalls Zeltverweis durch den Ordnungsdienst (nach dem Wecken) zur Folge. Frei zugänglicher und auch gebräuchlicher Ausnüchterungsplatz für ermüdete Trinker ist der Hang an der Theresienhöhe hinter dem Hofbräuzelt. * Seit 2012 ist das Mitbringen von Getränken in '''Glasflaschen''', vor allem wegen der gefährlichen Glasscherben verboten, Bier in Flaschen selber mitbringen geht also nicht mehr. Auch wenn es nicht gleich jedem auffällt: Die Gebäude unmittelbar an der Theresienwiese gehören teilweise zu einem Wohngebiet, für die Anwohner am Oktoberfest gilt während der Wiesn eine besondere Art von Ausnahmezustand: Sie haben fast rund um die Uhr mit Verkehrsproblemen, Parkplatznot, Lärm, Radau und den Wiesn-Hinterlassenschaften wie z.Bsp. den abendlichen Bierleichen in den Vorgärten, jeglicher Art von Körperausscheidungen und einer Riesenmenge an Müll zu kämpfen. Viele der Anwohner nehmen sich zur Wiesn eine Auszeit, schließen ihre Wohnung zu und ziehen einfach weg. Ein Appell vorab an später feierlaunigen Besucher zu etwas Diszlipin in den unmittelbar an die Wiesn anschließenden Wohngebiete hat sicherlich wenig Chancen auf Erfolg, aber im nachhinein etwas Verständniss für diese Ausnahmesituation erklärt das möglicherweise etwas impulsive Verhalten des einen oder anderen mit fortschreitendem Oktoberfest zunehmend genervten Anwohners. [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln WC.JPG|thumb|170px| ]] === Toiletten === Toiletten sind in den Bierhallen und an den Hinweistafeln im Freien ausgeschildert. Es gibt sie in jedem Bierzelt im Zeltinneren und zeltnah außerhalb für den Biergartenbereich. Die Benutzung ist kostenlos. Für die Damentoiletten sind oft auch längere Wartezeiten einzukalkulieren; ==== Toiletten für Behinderte ==== Diese gibt es in allen Bierzelten, im Behördenhof, am U-Bahnhof Theresienwiese und am Wiesn-Eingang Esperantoplatz / Martin-Pschorr-Straße. === nützliche Adressen und Telefonnummern === Der Behördenhof mit Sanitätsstation, Still- und Wickelplätzen, Polizei und Wiesn-Fundbüro befindet sich hinter dem Festzelt Schottenhamel an der Theresienhöhe/ Westseite; * '''Fundbüro auf dem Oktoberfest''': (089) / 233 30298; * '''Fundbüro München''': (089) / 233 00; * '''Wiesn-Polizei''' : 110 / (089) / 500 3220; * '''Notruf Sanitätsstation''' (Bayerisches Rotes Kreuz): (089) / 502 222 22; * '''Betreuung verloren gegangener Kinder''': (089) 233 302 96 * '''siehe außerdem''' auch: [[München#Service und Adressen|Service und Adressen]] im Artikel [[München|München]] == Literatur == [[File:MUC OFEST BierkrügeLeer 2012.JPG|thumb|300px|"aus is und gar is und schad is, daß wahr is" (Carl Orff, aus dem sprachmusikalischen Werk "[https://de.wikipedia.org/wiki/Astutuli Astutuli]", Uraufführung München 1953 in den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Kammerspiele|Kammerspielen]])]] * {{buch | Autor= Bruno Jonas (Autor), Rudolf Klaffenböck (Fotograf) | Titel= Gebrauchsanweisung für das Münchner Oktoberfest | Verlag= Piper | Jahr= Juli 2010 | Seitenanzahl= 203 | ISBN= 978-3492053648 | Kommentar= 19,95 € }} * {{buch | Autor= Florian Dering, Ursula Eymold | Titel= Das Oktoberfest 1810-2010: Wegen Überfüllung geschlossen | Ort= München | Verlag= Süddeutsche Zeitung | Jahr= Juli 2010 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 271 | ISBN= 978-3866157804 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Ernst Fischer, Dieter Hanitzsch, Wolfgang Görl | Titel= Wahnsinnswiesn, Letzte Wahrheiten über das Oktoberfest | Jahr= August 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 175 | Reihe = Süddeutsche Zeitung Edition | ISBN= 978-3-86615-723-1 | Kommentar= 19,90€, keiner der üblichen Bildbände, sondern entsprechend den Autoren und dem Thema mit dem nötigen Bierernst geschriebene Analyse }} == Links == * Die offizielle Seite: '''[http://www.oktoberfest.de/ oktoberfest.de]''' ; * Das Oktoberfest bei '''[http://www.muenchen.de/Tourismus/Oktoberfest/89552/index.html muenchen.de]'''; * Infos zum '''[http://www.festring-muenchen.de/ Trachten- und Schützenzug]'''; {{Navigationsleiste München}} {{ZdM|Art=Thema|Datum=2009-10}} {{GeoData| lat= 48.1325| long= 11.54916| radius= }} {{IstInKat|München}} {{class-4}} hmhrtkzp3qm2jw60ev2tvej1dqrh1qq 1479999 1479998 2022-08-17T10:28:59Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Unterkunft */ wikitext text/x-wiki [[Bild:Wiesn Paaulskirche.jpg|thumb|400px|Wiesn vom Turm der Paulskirche]] Das '''Oktoberfest''', auch '''Wiesn''' nach dem Veranstaltungsort ''Theresienwiese'', ist das größte Volksfest der Welt mit über sechs Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Million jeden Tag), insgesamt 100 000 Sitzplätzen in den Zelten, sieben Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von einer Milliarde Euro. Auch viele Einheimische lassen sich von Horden von Touristen nicht abschrecken und abseits der Massen gibt es auch für Familien und Senioren viel zu sehen und erleben. == Hintergrund == [[Bild:Oktoberfest 01.jpg|thumb|300px| ]] Historischer Anlass für das Oktoberfest ist die Vermählung des bayerischen Kronprinzen Ludwig, der spätere König Ludwig I., mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Das Ganze fand vier Jahre nach der Erhebung des Herzogtums Bayern zum Königreich statt und war der Anlass einer fünftägigen Riesenfeier in ganz München, die am 17. Oktober mit einem Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens beendet wurde. Ein Jahr später wurde diese Wiese zu Ehren der Prinzessin in Theresienwiese umgetauft. Der Publikumserfolg mit dem Pferderennen wurde von da ab regelmäßig im Herbst wiederholt.[https://tischreservierung-oktoberfest.de/2017/07/21/warum_oktoberfest_im-september/] Bereits im Jahre 1811 fand mit dem Oktoberfest das erste Landwirtschaftsfest statt, das heutzutage im vierjährigen Rhythmus als das '''„Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest“''' (ZLF) ebenfalls zur Wiesn-Zeit auf der Südhälfte der Wiesn stattfindet, das Oktoberfest ist deswegen etwas verkleinert und die [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] muss aus Platzgründen entfallen. Im Jahre 2012 feiern die Landwirte ihr 125-jähriges Jubiläum auf der Wiesn, nächster Termin für das ZLF ist im Jahr 2024{{Zukunft|2024}}. Seit 1896 gibt es die ersten Bierzelte auf der Wiesn, welche von den Münchner Wirten gemeinsam mit den Münchner Brauereien aufgestellt wurden. Seitdem haben die Münchner Brauereien (das sind [[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu ]], [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr ]], der [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]], die [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Brauerei]], die [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] und das Staatliche [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]) ein Monopol als Zulieferer für das Bier auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird das mit einer etwas höheren Stammwürze gebraute spezielle [[#Oktoberfestbier|Oktoberfestbier]]. Wegen ihrer Größe heißen die Zelte auf der Wiesn auch Bierhallen oder Festzelte. [[Bild:Oktoberfest 02.jpg|thumb|300px| ]] Die Leitung des Oktoberfests erfolgt durch das städtische Tourismusamt der Stadt München. Die Veranstaltung versucht einen Spagat zwischen bayerischer Tradition und internationaler Party als organisiertes Generalbesäufnis für die vielen extra angereisten Besucher aus der ganzen Welt. Größte Gruppe unter den internationalen Gästen sind die Italiener, die mittlerweile traditionell am zweiten Wiesenwochenende (dieses wird daher als das Italienerwochenende bezeichnet) mit gemeinsam angemieteten Wohnmobilen den Brenner überqueren, um dann nur noch zwischen der Wiesn und ihrem Wohnmobil zu pendeln. Die Gesamtzahl der Italiener an diesem Wochenende wird auf 200 000 geschätzt. Weitere starke Volksgruppe sind die englischssprachigen Nationen mit Neuseeländern, Amerikanern und Briten, die man tagsüber im Hofbräuzelt und in der Nacht bzw. in der Früh am Campingplatz in Thalkirchen findet. Im Hofbräuzelt wird oft mehr Englisch als Deutsch gesprochen. Auch Asien ist immer stärker vertreten, hinzu kommen zunehmend auch die Landsmänner (und auch einige Landsfrauen) aus den ehemaligen Ostblockstaaten. Auswüchse wie zum Beispiel die Schicki-Micki-Wiesn um die Jahre 2004 / 2005 mit bezahlten Promis als Lockvogel in den Bierzelten konnten begrenzt werden, die völlige Überlastung der Zelte an den Nachmittagen und an den Abenden der Wochenenden bleibt ein Thema, die Forderung der Wirte nach einem weiteren Wiesnzelt hat hier die Sympathie des betroffenen Publikums. Wiese ist heute auf der Theresienwiese nicht mehr viel zu sehen, die Straßen sind geteert, viele der Stellplätze geschottert. Außerhalb der Wiesnzeit dient das Gelände als ein riesiges Freizeitgelände und teilweise als Parkplatz. Im Frühjahr findet hier außerdem noch das [[München#weitere Feste|Frühlingsfest]] statt, in der Adventszeit das [[München#Christkindlmärkte|Wintertollwood]], hinzu kommen verschiedene kleinere Veranstaltungen. Weltweit gibt es heute geschätzte 3000 Kopien des Oktoberfests, von Blumenau in Brasilien über Moskau bis nach China. Das größte Bierfestival im Reich der Mitte findet in [[Qingdao]] mit einer geschätzten Besucherzahl zwischen einer und drei Millionen statt. Nach Untersuchungen kennen 95% der Weltbevölkerung den Begriff "Oktoberfest". Es ist damit das bekannteste deutsche Wort. ''"Zu Münchens schönsten Paradiesen zählt ohne Zweifel seine Wiesn"'' ([[:wikipedia:Eugen Roth|Eugen Roth]], * 24. Januar 1895, † 28. April 1976, Münchner Journalist und Dichter humoristischer Verse). === Oktoberfestbier === [[File:MUC OFest Bierkruege Spaten 2012-09.JPG|thumb|300px|Oktoberfestbier (Spaten) im Festzelt Schottenhamel]] Das auf der Wiesn ausgeschenkte Oktoberfestbier wird extra für das Fest als Saisonbier gebraut. Es ist ein Märzenbier mit einer etwas höheren Stammwürze von 13,5 %, der Geschmack ist daher etwas süßer und malziger und aufgrund eines geringeren Kohlensäuregehalts ist das Bier auch "leichter" und süffiger trinkbar. Das Märzenbier war das letzte untergärige Bier das im Frühjahr, bis zur Erfindung der Kältemaschine durch Carl Linde im Jahre 1876, vor den Sommermonaten mit den für die Hefe und den Vergärungsprozess zu warmen Temperaturen gebraut werden konnte. Dieses Bier wurde grundsätzlich etwas stärker eingebraut, um es bis in den Spätherbst hinein besser lagern zu können. Im Jahre 1872 wurde das Märzenbier dann auf dem Oktoberfest das allererste Mal vom Festwirt Schottenhamel aus Verlegenheit ausgeschenkt, als im das übliche Sommerbier ausgegangen war. Seitdem ist es das traditionelle Oktoberfestbier, das aber auch etwas mehr kostet, als das normale Helle. Wegen der höheren Stammwürze hat das Oktoberfestbier auch einen etwas höheren Alkoholgehalt von 5,8 % - 6,3 %, die Wirkung sollte von weniger Geübten daher nicht unterschätzt werden, das Bier kann, je nach konsumierter Menge, zunächst aufputschend, dann aber auch stark ermüdend wirken. Auf dem Oktoberfest sind nur die Brauereien aus dem Münchner Stadtgebiet zugelassen. === Pferdesport === [[File:MUC OideWiesn Nostalgiekarusell 2013.JPG|thumb|300px|Nostalgiekarusell auf der [[#Oide Wiesn|Oide Wiesn]] ]] Für Viele weniger bekannt: Das Oktoberfest ist die Wiege des deutschen Pferdesports. Das oben angeführte allererste Rennen am 17. Oktober 1810 fand bereits nach englischen Regeln auf einem Rundkurs statt, Start war am [[München/Sehenswürdigkeiten#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]. Ein Vorläufer des Rennens war das sogenannte Scharlachrennen im Mittelalter, das erstmals für das Jahr 1437 belegt ist. Der namensgebende Siegerpreis war seinerzeit ein Scharlachtuch mit 26 Ellen Länge. Zum Oktoberfest im Jahr 1847 fand dann das auch erste deutsche Trabrennen auf dem Oktoberfest statt und im Jahre 1876 das erste Trabfahren mit dem Sulky. Die in etwa ovale Form der Theresienwiese spiegelt noch heute die Form der fest angelegten Rennstrecke, die Gesamtlänge betrug rund 3600 Meter. Die Pferderennen waren dann auch bis zum Beginn des ersten Weltkriegs die Hauptattraktion auf dem Oktoberfest mit 40 000 bis zu 100 000 Besuchern. Der Einmarsch von Ross, Reiter und Rennmeister (die Pferdebesitzer) auf der Theresienwiese erfolgte im Festzug als ein Vorläufer des heutigen Trachten- und Schützenzugs. Die letzten lebenden Pferde auf dem Oktoberfest gab es noch bis vor wenigen Jahren im [[#vCard_Hippodrom|Festzelt Hippodrom]], hier wurde seit 1902 eine Pferdereitbahn mit bis zu 25 Pferden betrieben. Diese Reitbahn musste dann Endes des letzten Jahrhunderts aus Tierschutzgründen weichen. Pferde auf der Wiesn gibt es heute noch beim Kinderkarussell, lebendige Tiere beim Wirteeinzug mit den Prachtgespannen der Brauereien und bei der berittenen Wache der Wiesnpolizei. Der älteste erhaltene deutsche Rennplatz befindet sich übrigens in [[Bad Doberan]] und stammt aus dem Jahr 1822/1823, das erste Derby für Galopper in [[Hamburg]] fand im Jahre 1869 statt, das erste Traber-Derby in [[Berlin]] im Jahre 1895. [[Bild:Oktoberfest Mahnmal.JPG|thumb|180px|Mahnmal an das Attentat am Haupteingang Nord]] === Attentat === Der wohl traurigste Moment in der Geschichte des Oktoberfestes war das Attentat am 26. September 1980 um 22:19 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt zündete der Rechtsextremist Gundolf Köhler aus Donaueschingen eine selbstgebastelte Rohrbombe mit 1,39 Kilogramm TNT in der Nähe des Haupteingangs Nord. Als Folge der Explosion starben 13 Menschen, darunter auch der Attentäter, weitere 211 Personen wurden verletzt, davon 68 schwer. Die offiziellen Ermittlungen der Polizei gehen von der Tat eines Einzelgängers aus und wurden 1982 eingestellt, es gibt aber bis heute von verschiedenen Seiten Zweifel an der These des Einzeltäters. Zum ersten Jahrestag wurde am Ort des Anschlags eine bronzene Stele des Laufener Bildhauers Friedrich Koller aufgestellt. Im Herbst 2008 wurde dieses Mahnmal vom gleichen Künstler restauriert und mit einer knapp drei Meter hohen, halbrunden Stahlwand umgeben. Diese Wandschale ist – wie von Bombensplittern getroffen – durchlöchert und symbolisiert so die durch die Gewalttat verursachten Verletzungen. Im Boden wurden Metallteile eingelassen, die an die verheerende Wucht der Bombenexplosion erinnern sollen. === Oktoberfestmuseum === [[Image:MUC Oktoberfestmuseum SchildA.jpg|thumb|right|160px]] In der Münchner [[München/Altstadt-Lehel|Altstadt]] und etwas versteckt gelegen in der Nähe vom Isartor gibt es ein eigenes '''[[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Oktoberfestmuseum]]''' zur Geschichte des größten Volksfestes der Welt, angegliedert ist ein Museumsstüberl, siehe hierzu im Artikel zu den [[München/Museen|Münchner Museen]]. == Anreise == Ausführliche Angaben zur '''[[München#Anreise|Anreise nach München]]''' und allgemeine Infos zum '''[[München#Mobilität|MVV]]''' (Münchner Verkehrsverbund) siehe im Artikel zu [[München]]. === Anfahrt mit dem MVV === [[Bild:Oktoberfest UBahnTheresienwiese.JPG|thumb|300px|U4/U5: Südeingang Theresienwiese, Paulskirche]] Zentraler U-Bahnhof ist die Station '''Theresienwiese''' der Linien U4/U5, mit ihrem südlichen Ausgang unmittelbar auf der Wiese. Der Nordausgang führt zur Paulskirche und ist bei Überfüllung des Südausgangs zu empfehlen. '''Die Anreise über diesen U-Bahnhof ist nur zu besucherschwachen Zeiten zu empfehlen, er wird ansonsten regelmäßig wegen Überfüllung zeitweise geschlossen!''' Auf der ganzen Wiese ist dieser U-Bahnhof ausgeschildert, die etwas kleinen Hinweisschilder werden aber insbesondere zu später Stunde und auch situationsbedingt gerne übersehen. Das Einprägen des Wegs bei Wiesnankunft hilft, wobei das ganze Gelände von einer Ringstraße umgeben ist der man notfalls auch einfach folgen kann. Wichtige Orientierungsmarke für den U-Bahn Eingang ist der gotische Turm der Paulskirche, der Bahnhof ist in der Nähe. Weitere benachbarte U-Bahnhöfe sind die Stationen '''Schwanthalerhöhe''' (U4/U5) und '''Goetheplatz''' bzw. '''Poccistrasse''' der Linien U3/U6 sowie der S-Bahnhof '''Hackerbrücke''' mit etwa jeweils etwa 10 Minuten Fußweg zum Gelände (einfach den Menschenmassen folgen). Auch diese Stationen können zum Oktoberfest sehr voll werden und sind in dieser Zeit grundsätzlich mit Sicherheitspersonal besetzt. Betriebsschluss der U-Bahnen an den Wiesn-Wochenenden ist zwei Uhr früh (statt ein Uhr sonst); Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Website der MVG [http://www.mvg.de/]. === Anfahrt Behinderte === * 100 Schwerbehindertenstellplätze auf dem Südteil der Theresienwiese mit Zufahrt an der Stielerstraße; für Behinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung kostenlos; * Anfahrt für Behindertentransportfahrzeuge der Hilfsorganisationen (BRK, MHD, Kennzeichnung erf.) über die Anliefererstraße West (Zufahrt zur Straße hinter dem Hippodrom); === Wohnmobile === Das ganze Areal um die Wiesn ist für Wohnmobile gesperrt, das Verbot wird kontrolliert und durchgesetzt. Stellplätze für Wohnmobile sind: * '''Messegelände Riem''', De-Gasperi-Bogen; Anfahrt über die Autobahn A94, Ausfahrt Feldkirchen West, entlang der Ausschilderung zur Messe / ICM. Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit U2 und U7, Umsteigen am Innsbrucker Ring in die U5 bis Theresienwiese; * '''Siegenburger Straße'''; Anfahrt MVV zum Oktoberfest mit der Buslinie 133 ab Haltestelle Siegenburger Straße bis Heimeranplatz, Umsteigen in die U5 bis Theresienwiese; === Anfahrt mit dem PKW === Die Anfahrt mit dem PKW kann nicht empfohlen werden. Der unmittelbare Bereich um die Theresienwiese ist aus Sicherheitsgründen sowieso nur für Fahrzeuge mit Sonderausweis zugänglich. === Taxi === Mit dem seit 2011 verschärften Sicherheitskonzept dürfen auch Taxis nicht mehr in den "Äußeren Sperrring“ einfahren, Taxis unmittelbar an der Theresienwiese gibt es daher nicht mehr. Taxis dürfen aber am [[#Klarkommen|Rand der äußeren Sperrzone]] halten und Gäste aufnehmen. Die sechs offiziellen Taxistände an der Wiesn sind: * Theresienhöhe südlich vom Messeplatz * Theresienhöhe im Bereich der Bavaria * Esperantoplatz * Bavariaring an der Pettenkoferstrasse * Bavariaring an der Beethovenstrasse * Bavariaring am Brausebad Allgemein gilt aber: schon vor und sicherlich nach dem Wiesnschluss sind Taxis unmittelbar an der Thersienwiese oder gar an den Taxiständen so gut wie gar nicht zu ergattern, weil andere weitere vorne meist schneller sind und die leer von stadtauwärts anfahrenden Taxis einfach abfangen. Wer den Taxis in Richtung stadteinwärts entgegenläuft, hat also deulich bessere Chancen, eines der begehrten Taxis zu "kapern", so wie es auch alle anderen machen. == Termine == [[Bild:Oktoberfest Martin Pschorr Str.JPG|thumb|300px|Wiesn von der Theresienhöhe]] * Das Oktoberfest dauert zwei Wochen mit drei Wochenenden, der Beginn ist immer so, dass der letzte Wiesn-Sonntag der erste Sonntag im Oktober ist. Fällt der Nationalfeiertag auf den nachfolgenden Montag oder Dienstag, wird das Oktoberfest bis zum 3. Oktober verlängert. * '''Beginn''' der Aufbauarbeiten ist bereits im Juni, zuerst werden die Bierzelte aufgestellt, erst am Schluss kommen die Fahrgeschäfte. Bis zum Jahre 2008 konnte derjenige, der es nicht mehr bis zum offiziellen Beginn aushalten wollte, bereits während der Aufbauphase an den Buden der Arbeiterverköstigung sein erstes Bier auf der Wiesn trinken. Seit 2009 wird, aus sicherheitstechnischen und haftungsrechtlichen Gründen, die gesamte Theresienwiese während des Aufbaus als eine Baustelle mit Zutrittverbot für Unbefugte ausgewiesen. [[Bild:Oktoberfest Wirteeinzug.jpg|thumb|300px|Einzug der Wirte und Brauereien]] * '''Auftakt''' der Wiesn ist am ersten Samstag Vormittag der '''Einzug der Wiesnwirte und Brauereien''' mit ihren geschmückten Pferdekutschen und den Brauereigespannen. Anschließend um Punkt zwölf Uhr Mittag findet der traditionelle Anstich des ersten Wiesn-Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister im Festzelt Schottenhamel statt. Der dauert zwischen zwei und drei Schlägen, anschließend überreicht der Bürgermeister das erste Maß Bier dem bayerischen Ministerpräsidenten mit den Worten ''"O'zapft is"'', und erst nach dem ersten Schluck des Ministerpräsidenten beginnt dann auch der Bierausschank an das gemeine Volk (zumindest im Festzelt Schottenhamel). :Legendär ist der allererste Anzapftermin vom 16. September 1950 im Schottenhamel: damals benötigte Oberbürgermeister Thomas Wimmer 19 Schläge (Negativrekord), um das Bier zum Fließen zu bringen. Als dann nach dieser Schwerstarbeit das Bier endlich floß, verkündete der „Wimmer Dammerl“ erstmals das heute traditionelle '''„Ozapft is!“'''. :''„Izapft os“'' verkündete OB Erich Kiesl (CSU) bei seinem zweiten Anzapftermin im Jahre 1978. Er hatte das wichtige "'''O'''zapft '''i'''s" nach einem Bierbad beim ersten verunglücktem Anzapfen im Vorjahr komplett vergessen. Bei seinem zweiten Termin rief er dann vor lauter Aufregung „Izapft os“. :Den ersten festlichen Einzug eines Wirtes mit Blaskapelle und Pferdegespannen wagte im Jahre 1879 der legendäre Steyrer Hans, ein bayrischer Metzger und Wirt, bekannt auch als "bayrischer Herkules". Er zog von seiner Gastwirtschaft in der Tegernseer Landstrasse auf einem mit Bierfässern beladenen Vierspänner, gefolgt von sieben Zweispännern mit der Musik und dem Personal Richtung Theresienwiese, wo er dann aber schon vor dem Ziel von der Polizei gestoppt wurde, und nach einem Gerichtsverfahren einhundert Mark wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" bezahlen musste. In den Folgejahren wiederholte der Wirt das ganze aber dann mit Genehmigung, es ist heute Oktoberfest-Tradition. [[Bild:MUC Bavaria 2009-09.jpg|thumb|200px|Wiesn Platzkonzert]] * Der '''[[#Trachten- und Schützenzug|Trachten- und Schützenzug]]''' findet am ersten Wiesnsonntag statt, der Start ist um 10 Uhr; * Der traditionelle ökumenische '''Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst''' findet am Donnerstag der ersten Wiesnwoche am Vormittag um 10 Uhr statt. * Am mittleren Wiesnsonntag ab 11 Uhr Vormittags findet das '''"Wiesn Platzkonzert"''' sämtlicher Kapellen der Oktoberfestzelte mit insgesamt ca. 300 Musikern zu Füßen der Bavaria statt. Es ist weltweit eines der größten Blasmusikkonzerte und wurde in den Vorjahren vom bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet, im Jahre 2009 wird es das erste mal Live über den Sender ausgestrahlt. Gespielt werden traditionelle Blasmusik und beliebte Märsche. * Das '''Böllerschießen''' findet am letzten Wiesnsonntag Mittags um Zwölf auf den Stufen zur Bavaria statt. Anlass für den lautstarken großen Salut ist die Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes. <!--* Am '''letzten Wiesnsonntag''' findet am Abend ein Abschlussfeuerwerk statt;--> == Die Bierhallen == [[Image:MUC OFest Armbrustschützenzelt 2012.JPG|thumb|280px|Armbrustschützenzelt]] === Öffnungszeiten === [[File:MUC OFest SchildPschorr 2013.JPG|100px|left]] Die Bierzelte: wochentags: 10.00 Uhr bis 22.30 Uhr, Sa., sonn- und feiertags: 9.00 Uhr bis 22.30 Uhr. Die Zelte werden recht rigoros bis um 23.30 Uhr geräumt. Käferzelt und Weinzelt haben bis 1.00 Uhr geöffnet, ein Wechsel zu vorgerückter Stunde ist aber wegen Überfüllung in der Regel sinnlos. Besser für den, der die After-Wiesn noch in die Nacht weiterfeiern will: bereits vor dem offiziellen Ende um 22.30 Uhr das Zelt verlassen, denn da gibt es noch [[#Taxi|Taxis]], die U-Bahn ist auch noch nicht ganz so voll und man kommt auch noch durch den Einlass der angesteuerten Kneipe. === Einlass in die Bierhallen === Wer keine Einlassmarken zum Zelt hat, kann versuchen sich bereits vor der Bierzeltöffnung in die Warteschlange zu stellen, um einen freien Platz zu ergattern, aber an den Wochenenden sind die Eingänge der Zelte oftmals wegen Überfüllung bereits ab 9 Uhr vormittags verrammelt. Die Biergärten um die Zelte (im Freien, ohne Überdachung) sind ohne Einlassmarken zugänglich und bei schlechtem Wetter nicht so voll wie das Zeltinnere, bei Sonnenschein ist es genau umgekehrt. Ein Großteil dieser Biergartenbereiche ist mit Heizstrahlern beheizt. ==== Zugang für Behinderte ==== Alle Bierzelte und Festbetriebe haben behindertengeeignete ebenerdige Zugängen bzw. Rampen, in allen Bierzelten gibt es für Rollstuhlfahrer geeignete Plätze. === Reservierungen === [[File:MUC OFest SchildPaulaner 2013.JPG|100px|left]] {{Scroll Gallery |title=Hippodrom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OktFest HippodromA 2013.JPG|Festhalle |Image:MUC OktFest HippodrimI 2013.JPG|im Festzelt }} Die Platzreservierung erfolgt direkt bei den Wirten der Bierzelte. Die Reservierung selbst ist kostenlos, pro Platz sind aber zwei Biermarken und eine Hendlmarke abzunehmen (Preis 2022: ca. knapp 45 Euro. Es gibt eine "Mittagsschicht" und eine "Abendschicht", Schichtwechsel ist 17 Uhr bzw. 18 Uhr. Die besten Chancen auf Zuteilung bestehen für die Mittagsschichten, hier sind oft noch Plätze während der bereits laufenden Wiesn zu haben, die geringsten Chancen bestehen am Wochenende wegen dann stark begrenzter Gesamtzahl der Reservierungen. Ebenfalls hoch begehrt sind Reservierungen am Abend, hier sollte die Reservierungsanfrage daher spätestens in Frühjahr vor Beginn der Zuteilungen eingegangen sein. Insbesondere in den letzten Jahren wurden auf mehreren Internetseiten inoffizielle Handelsplätze zum Weiterverkauf von Reservierungen, oft zu völlig utopischen Preisen (teils jenseits der 1000,-€!), betrieben - diese sehr umstrittene Praxis ist mittlerweile ein Fall für die Gerichte. === Preise === [[File:MUC OFest HB-Bierkrüge 2012.JPG|thumb|200px|right|im Hofbräu]] Der Preis für die Mass Bier auf dem Oktoberfest ist ein wichtiges Politikum in der Stadt und wird bei der Bekanntgabe im Juli vor dem Wiesnbeginn vieldiskutiert: Er liegt 2022 zwischen 12,60 und 13,80 €, das sind 3-4,-€ mehr als z. B. noch 2013. Üblicherweise sind die Krüge nur ca. 1-2 Fingerbreiten bis unter die Litermarke gefüllt, was den tatsächlichen Literpreis noch etwas erhöht. Das Liter Limo, Wasser oder Cola (gibts auch im Maßkrug) ist nur wenig billiger. Wer etwas Trinkgeld gibt, erhöht bei starkem Andrang (das ist: fast immer) seine Chancen auf eine schnelle Bedienung. Die Preise zwischen den verschiedenen Zelten variieren geringfügig. Das halbe Wiesn-Hendl kostet günstigstenfalls um die neun Euro ohne Beilage, dazu empfiehlt als Beilage zum Beispiel die große Wiesn-Brezn für ca. 3,50 €. Unter der Woche um die Mittgagszeit gibt es verschiedentlich auch '''Sonderangebote''', z.Bsp. die halbe Weißbier mit Mittagsessen für um die 6,50 € (2012) im Familienbereich in der Schaustellerstrasse; === Die großen Bierhallen === * {{vCard |type = other | name= Armbrustschützenzelt | url= http://www.armbrustschuetzenzelt.de/ | lat= 48.13471 | long= 11.54866 | phone= +49 (0)89 23703-703 (Wiesnbüro) }} :5830 Plätze im Zelt, 1600 Plätze im Freien; :Mit echter Schützenanlage, auf der während des Oktoberfests jedes Jahr die deutschen Meisterschaften im Armbrustschützenschießen stattfinden; :Festwirt ist Peter Inselkammer, er stammt aus einer "Braudynastie" und ist der Bruder des Brauereibesitzers der [[Aying#vCard_Brauerei Aying|Brauerei in Aying]]. Ausgeschenkt wird aber [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], da nur Münchner Brauereien auf dem Oktoberfest zugelassen sind. [[Image:MUC OktFest AugustinerBierturm 2011.jpg|thumb|280px|Augustiner mit Bierturm]] * {{vCard |type = other | name= Augustiner-Festhalle | url= http://www.festhalle-augustiner.com/ | lat= 48.13282 | long= 11.55006 | phone= +49 (0)89 23183266 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildAugustiner 2012.JPG|100px|left]] :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]], 6000 Plätze im Zelt, 2500 Plätze im Freien; :Sehr familiäre und münchnerische Atmosphäre mit Münchner Publikum; :Die Augustinerbrauerei schenkt als einzige auf der Wiesn noch aus echten Holzfässern, den Hirschen, aus; :Der Bierturm ist 30 Meter hoch und wurde 2010 erstmals wieder aufgestellt, er knüpft an eine alte Tradition des Augustiner-Bierturms an, diese standen schon von 1926 bis zum Zweiten Weltkrieg an der Augustiner-Bierhalle. Der Turm hat auch eine echte Funktion: im ersten Stock befindet sich ein Bierfasslager, für "Externe" ist er aber nicht zugänglich. * {{vCard | type = other |name= Bräurosl | url= http://www.braeurosl.de/ | lat= 48.13190 | long= 11.54983 | phone= +49 (0)89 895563-53 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6200 Plätze im Zelt mit empfehlenswerter Terrasse, zelteigene Jodlerin; 2200 Plätze im Freien, erster Wiesensonnntag ist "Gay Sunday"; * {{vCard |type = other | name= Fischer-Vroni | url= http://www.fischer-vroni.de/ | lat= 48.13485 | long= 11.55024 | phone= +49 (0)89 661042 (Wiesnbüro) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 3400 Plätze im Zelt; :Spezialität ist natürlich der Steckerlfisch, es gibt aber auch Austern und Shrimps; Zweiter Wiesenmontag ist "Gay Monday"; [[Bild:Oktoberfest HackerZelt Innen.JPG|thumb|280px|Hackerzelt, Himmel der Bayern;]] * {{vCard |type = other | name= Hacker-Festzelt | url= http://www.hacker-festzelt.de/ | lat= 48.13306 | long= 11.54813 | phone= +49 (0)89 502222-40 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; 6950 Plätze im Zelt, 2400 Plätze im Freien; :"Der Himmel der Bayern" gehört zu den eher traditioneller ausgerichteten Festzelten; * {{vCard | type = other |name= Hippodrom | url= http://www.hippodrom-oktoberfest.de/ | lat= 48.13541 | long= 11.54903 | phone= +49 (0)89 29164646 (Wiesnbüro) }} :Bier der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]]; 3200 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Sehr hoher Promi-Faktor, es soll Oktoberfestbesucher geben, die zuschauen und sich darüber amüsieren, wie die Möchtegernprominenz nicht reinkommt; bis vor wenigen Jahren noch mit echten Pferden; Champagnerbar; :Seit der Saison 2013 ist das traditionelle Hippodrom ein Teil der Oktoberfestgeschichte. Der Name ist seit 1902 und damals noch als Pferdepalast auf der Wiesn vertreten, eine Schankkonzession gab es seit 1905, das Festzelt entwickelte sich zum Treff des gehobenen Bürgertums. Wiesnwirt im Hippodrom war seit 1995 der Promiwirt Sepp Krätz, er wurde im Frühjahr 2014 wegen Steuerhinterziehung verurteilt und erhielt anschließend vom Wirtschaftsreferat der Stadt München keine Verlängerung seiner Konzession. Neuer Wiesnwirt im neuen Zelt an Stelle des alten Hippodroms werden ab 2014 die Wirtsleute Siegfried und Sabine Able, bisher schon auf dem Oktoberfest in der Kalbskuchl. Weil Sepp Krätz die Rechte am Namen Hippodrom für sich selber hatte schützen lassen, wird das neuen Wiesnzelt künftig "Marstall" heißen. {{Scroll Gallery |title=Hofbräu Festzelt |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:Oktoberfest Hofbraeu.JPG|Festhalle |Image:Oktoberfest Hofbräuzelt Innen.JPG|im Festzelt }} * {{vCard | type = other | name= Hofbräu Festzelt | url= http://www.hb-festzelt.de/ | lat= 48.13387 | long= 11.54839 | phone= +49 (0)89 4489670 (Wiesnbüro) }} :[[File:MUC OFest SchildHB 2012.JPG|100px|left]] :Bier vom [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]; 4500 Sitzplätze innen, 1000 im Stehbereich: Außen 1.500 auf den Balkonen und 3000 im Biergarten; :Im Hofbräuhaus trifft sich vor allem internationales Publikum mit einem Schwerpunkt auf den englischsprachigen Ländern wie Amerikaner und Neuseeländer. :An die Gepflogenheiten der Gäste angepasst ist der eigene Stehbereich um die Bühne. :Das Hofbräuzelt ist eines der vielbesuchtesten Zelte auf der Wiesn überhaupt und daher auch fast immer dasjenige, das den Innenbereich wegen Überfüllung als erstes schließt. * {{vCard |type = other | name= Käfer's Wies'n Schänke | url= http://www.feinkost-kaefer.de/oktoberfest/ | lat= 48.13034 | long= 11.54727 | phone= +49 (0)89 500 773 34 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 1900 Plätze im Zelt, 1000 Plätze im Freien; :Das Zelt mit dem vielleicht höchsten Promi-Faktor, der Innenbereich ist abends ohne Einlassmarke so gut wie nicht zugänglich, gehobene Gastronomie und etwas länger als die übrigen Zelte bis 0.30 Uhr geöffnet; * {{vCard |type = other | name= Löwenbräu-Festhalle | url= http://www.loewenbraeu-festzelt.info/ | lat= 48.13101 | long= 11.54968 | phone= +49 (0)89 477 677 (Wiesnbüro) }} :Bier vom [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5700 Plätze im Zelt, 2800 Plätze im Freien; :Hier brüllt der Löwe als Figur groß vor dem Zelt, die Löwen-Fans (1860'er) im Zelt, und dann auch so mancher Italiener; [[Bild:Oktoberfest Ochsenbraterei.JPG|thumb|280px|Ochsenbraterei]] * {{vCard |type = other | name= Ochsenbraterei | alt= Spatenbräu-Festhalle | url= http://www.ochsenbraterei.de/ | lat= 48.13409 | long= 11.55035 | phone= +49 (0)89 511158-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 5900 Plätze im Zelt, 1500 Plätze im Freien; :Spezialität ist der am Stück gegrillte Ochs, insgesamt werden um die 100 Stück, alle mit einem eigenen Vornamen versehen, verspeist. {{Scroll Gallery |title=Schottenhamel |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |timeDependent=yes |Image:MUC OFest Schottenhamel-A 2012.JPG|Festhalle Schottenhamel |Image:München Oktoberfest Schottenhamel.JPG|im Schottenhamel }} * {{vCard |type = other | name= Schottenhamel | url= http://www.festzelt.schottenhamel.de/ | lat= 48.13216 | long= 11.54808 | phone= +49 (0)89 5446931-0 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spaten Bier]]; 6000 Plätze im Zelt, 4000 Plätze im Freien; :Hier findet der traditionelle Bieranstich statt, der Schottenhamel ist seit 1867 auf der Wiesn und damit auch das das älteste Zelt. Der Anfang der Bierhalle war eine kleine Bierbude für 50 Personen, im Jahre 1908 fasste das Zelt aber bereits 8000 Personen, daher wurden damals sogar Vorlesungen durch den Rektor der Universität im Bierzelt abgehalten. Seitdem ist der Schottenhamel recht beliebt bei den Studenten und Studentenverbindungen, das Publikum ist recht jugendlich. * {{vCard |type = other | name= Schützen-Festzelt | url= http://www.schuetzen-festhalle.de/ | lat= 48.13120 | long= 11.54685 | phone= +49 (0)89 231812-24 (Wiesnbüro) }} :[[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]]; 5400 Plätze im Zelt; :Der Name kommt von den 110 Schießstände an denen die Sportschützen ihr traditionelles Oktoberfestschießen austragen. Küchenspezialität sind Spanferkel in Malzbiersauce. * {{vCard |type = other | name= Weinzelt | comment= [[München#vCard_Sektkellerei Nymphenburg|Sektkellerei Nymphenburg]] | url= http://www.weinzelt.com/ | lat= 48.13009 | long= 11.54976 | phone= +49 (0)89 290 705 17 (Wiesnbüro)|description=hat länger als die übrigen Zelte bis 1 Uhr nachts geöffnet. }} :Wein, Sekt Champagner, bis 21 Uhr auch Weißbier, [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 2500 Plätze im Zelt, 500 Plätze im Freien; * {{vCard |type = other | name= Winzerer Fähnd'l | url= http://www.winzerer-faehndl.com/ | lat= 48.13115 | long= 11.54788 | phone= +49 (0)89 502222-00 (Wiesnbüro) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]; 8450 Plätze im Zelt, 2450 Plätze im Freien; :Kennzeichen für das Winzerer Fähnd'l ist der Maßkrug auf dem Turm; Biergarten südseitig; etwas reiferes Publikum; === Die übrigen Bierzelte === * {{vCard |type = other | name= Ammer | url= http://www.ammer-wiesn.de/ | lat= 48.13350 | long= 11.54961 | phone= +49 (0)89 500 77 292 (Wiesnbüro), (0)89 8 12 74 0 (übers Jahr) }} :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; 450 Plätze im Zelt, 450 Plätze im Freien; :Ammer ist bereits seit 1895 auf der Wiesn und bezeichnet sich als älteste Hühnerbraterei der Welt, es gibt ausschließlich Hendl aus kontrollierten Bio-Betrieben; * {{vCard | type = other |name= Heimer | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.heimer-entenbraterei.de/ | lat= 48.13266 | long= 11.54876 | phone= +49 (0)89 500 77 390 (Wiesnbüro), (0)89 62 50 94 15 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 320 Plätze :Spezialität ist die Heimer-Ente * {{vCard |type = other | name= Heinz | comment= Wurst- und Hühnerbraterei | url= http://www.heinz-huehnerbraterei.de/ | lat= 48.13169 | long= 11.54850 | phone= +49 (0)89 43 4888 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 360 Plätze * {{vCard |type = other | name= Poschner | comment= Hühner- und Entenbraterei | url= http://www.poschners-muc.de/ | lat= 48.13325 | long= 11.54877 | phone= +49 (0)89 500 77 384 (Wiesnbüro), (0)89 931018 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 350 Plätze * {{vCard | type = other |name= Wildmoser | comment= Hendl und Enten vom Grill | url= http://www.huehner-und-entenbraterei-wildmoser.de/ | lat= 48.13420 | long= 11.54899 | phone= +49 (0)89 500 77 490 (Wiesnbüro), (0)89 220 184-85 (übers Jahr) }} :[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]], 320 Plätze * {{vCard | type = other |name= Zum Stiftl | comment= Hendl und Enten vom Grill, Secco aus dem Steinkrügerl | url= http://www.stiftl-oktoberfest.de/oktoberfestzelt/ | lat= 48.13138 | long= 11.54923 | phone= +49 (0)89 72016427 }} :[[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], 365 Plätze im Zelt, 100 Stehplätze im Freien === Café- und Weinzelte === [[Image:MUC OktFest CafeKaiserschmarrn 2011.jpg|thumb|300px|Cafe Kaiserschmarrn]] Einige der Zelte haben eine Stunde länger als die großen Zelte und bis 23.30 Uhr geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Bodos Cafézelt & Cocktailbar | url= http://www.bodos.de/ | lat= 48.13332 | long= 11.55050 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} hat auch noch nach 22.30 und bis 23.30 geöffnet. * {{vCard |type = other | name= Café Kaiserschmarrn | url= http://www.rischart.de/ | lat= 48.13068 | long= 11.55048 | phone= +49 (0)89 26 36 73 }} * {{vCard |type = other | name= Café Mohrenkopf | comment= hauseigene Backstube, Wein, Prosecco, Sekt, Champagner und Cocktails | url= http://www.cafe-mohrenkopf.eu/ | lat= 48.13205 | long= 11.55082 }} * {{vCard |type = other | name= Feisinger's Kas- und Weinstub'n | comment= Käse, Elsässer Flammkuchen, Wein, Sekt | url= http://www.wiesnzelt.de/ | lat= 48.13145 | long= 11.54856 | phone= +49 (0)89 500 77 290 (Wiesntelefon) }} :[[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Franziskaner Weissbier]], 90 Plätze im Zelt; * {{vCard |type = other | name= Schiebl's Kaffeehaferl | url= http://www.schiebls-cafebetriebe.de/ | lat= 48.13327 | long= 11.54961 | description= von 10 bis 12 Uhr verschiedene Frühstücksvariationen }} :ruhigeres Zelt mit eher familiärer Atmosphäre; * {{vCard | type = other |name= Wiesn Guglhupf | comment= Café-Dreh-Bar | url= http://www.wiesnguglhupf.de/ | lat= 48.13427 | long= 11.55187 }} == Die Schausteller == [[File:MUC OFest StarFlyer48 2012.JPG|thumb|220px|Alex Airport]] Die Schausteller, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände haben täglich von 10 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet, Freitags und Samstags bis 24 Uhr. Die '''Fahrpreise''' werden von den Schaustellern nicht veröffentlicht, sondern nur am Fahrgeschäft angeschlagen, sie variieren von Geschäft zu Geschäft, ebenso die Fahrtdauer je nach dem Andrang nach Tag und Uhrzeit. Das Oktoberfest ist dabei sicher nicht preisgünstiger als andere Volksfeste. Während Fahrten mit dem Autoscooter oder ein einfaches Kettenkarusell noch für drei bis fünf Euro zu haben sind, liegen die Fahrpreise der spektakulären Fahrgeschäfte manchmal deutlich näher an der zehn Euro Marke, als bei fünf Euro. Zum abendlichen Hauptandrang am Wochenende liegen die Fahrzeiten auch meist deutlich unter denen vom Nachmittag an den Werktagen. Eine Auswahl aus den mehr als 200 Fahr -Schau- und Belustigungsgeschäften: * {{vCard | type = do |name= Riesenrad | url= http://www.willenborg-riesenrad.de/ | lat= 48.12928 | long= 11.54894 }}: 50 Meter Höhe, 40 oder 20 Gondeln mit 10 Personen pro Gondel, darunter 2 rollstuhlgerecht bei 540 Tonnen Gewicht und 1979 von der Firma Schwarzkopf erbaut. Von oben hat man tagsüber und auch am Abend einen guten Überblick über das gesamte Oktoberfest. * {{vCard |type = do | name= Olympia Looping | alt= 5-er Achterbahn | url= http://www.olympia-looping.de/ | lat= 48.12913 | long= 11.55044 }}. Größte transportable 5er Loopingbahn der Welt, seit 1989 auf dem Oktoberfest. Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h, 1.250 Meter Bahnlänge und fünf zwischen 12 und 20 Meter hohe Loopings. * {{vCard | type = do |name= Alex Airport | alt= Star Flyer 48 | url= http://www.alexairport.de/ | lat= 48.13448 | long= 11.55195 }}. Transportabler 55 m hoher Kettenflieger mit 24 Auslegern für 48 schwindelfreie Fluggäste und einer Drehgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h; * {{vCard | type = do |name= Power Tower II | url= http://www.powertower2.de/ | lat= 48.13154 | long= 11.55083 }} Mit circa 70 Metern Höhe der größte transportable Freifallturm der Welt, in knapp fünf Sekunden mit etwa 80 Stundenkilometern nach unten abstürzen. * '''Weißbierkarussel''', Kombination aus Fahrgeschäft und Weißbierausschank, die Runde dauert acht Minuten. Schwindelgefühle nach längerer Fahrt lassen sich also nicht unmittelbar auf die Rotationsgeschwindigkeit zurückführen === historische Fahrgeschäfte === [[Image:MUC OktFest Toboggan 2011.jpg|thumb|300px|Toboggan]] Einige der historischen Fahrgeschäfte haben ihren Platz an familienfreundlicher Stelle auf der [[#Oiden Wiesn|Oide Wiesn]] gefunden. * {{vCard |type = do | name= Toboggan | url= http://www.toboggan-konrad.de/ | lat= 48.13048 | long= 11.55202 }}, Turmrutschbahn und schnell laufendes Förderband für den Aufstieg mit hohem Stolperfaktor. Das Fahrgeschäft ist seit 1933 auf der Wiesn und damit eines der ältesten Fahrgeschäfte, es wird auch nur noch zum Oktoberfest aufgebaut und ist damit einmalig in Deutschland. * Der {{vCard |type = do | name= Vogelpfeifer | url= http://www.vogelpfeifer.de/ | lat= 48.13059 | long= 11.54668 }} hat seinen Stand unterhalb der Bavaria und verkauft Vogelpfeifen, es ist der kleinste Wiesnstand; * {{vCard |type = do | name= Pemperlprater }} nach dem Baujahr das älteste Karussel der Welt: Den Urprater fertigte der Passauer Schuhmacher Engelbert Zirnkilton in den Jahren 1826 bis 1829 mit 16 hangeschnitzten Rössern und mit einer Ringelstechvorrichtung für die äußere Reiterreihe. Das Karusell kam 1830 auf der [[Passau]]er Maidult erstmals zum Einsatz und wurde lange Zeit von den Karussellschubsern angetrieben, das waren junge kräftige Buben die sich so Freifahrten verdienten. Erst seit 1926 ist der Pemperlprater elektrisch und stand noch bis in die 1990er auf der Passauer Innpromenade, bevor er aus Platzgründen abgebaut werden mußte. Seitdem reist das Kleinod aus der Biedermeierzeit zu verschiedenen Orten in Deutschland und Europa. Das Karusell gehört heute dem VdK-Sozialverband, seit einer Sanierung im Jahre 2007 ist es auch für Kinder mit Rollstuhl geeignet. [[File:MUC OFEST Krinoline 2012.JPG|thumb|300px|Krinoline]] * {{vCard |type = do | name= Krinoline | url= http://www.krinoline.de/ }}: Nostalgiekarusell mit zugehöriger Blaskapelle, eines der ältesten Wiesngeschäfte und sie gibts auch nur noch hier: das Karusell mit der schwan­ken­den Platt­form als ein "Reifrock" wurde 1924 zum ers­ten Mal auf dem Oktoberfest aufgestellt. Erst seit 1938 wird sie elek­tro­me­cha­nisch an­getrieben, zuvor wurde sie von jungen und starken Männern händisch angeschoben. * {{vCard | type = do |name= Schichtl | url= http://www.schichtl.by/ | lat= 48.13389 | long= 11.55228 | phone= +49 (0)89 5007 72 85 (Wiesnbüro), (0)89 759 64 53 (sonst) }}; nostalgisches "Variete" mit allerlei Kuriositäten, darunter auch täglich mehrmals die Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine, unter den vielen geköpften waren auch schon OB Christian Ude, Schauspieler Heiner Lauterbach und auch der Kabarettist Ottfried Fischer. :Gegründet wurde das Wiesn-Variété 1869 von Michael August „Papa“ Schichtl, es ist damit ältester Stand auf der Wiesn und gehört zum Pflichtprogramm eines Wiesnbesuchs. Den Werbespruch "Auf geht’s beim Schichtl" als Teil in der Vorstellung der Schichtl-Truppe und als die Überleitung in das eigentliche Programm kennt jeder Münchner Oktoberfestbesucher, er steht auch für das Oktoberfest als Ganzes und ist im Münchner Raum ein Teil der Alltagssprache. Seit 2001 gibt es beim Schichtl auch ein angeschlossenes Wirtshaus. * {{vCard | type = do |name= Nostalgie-Geisterbahn | lat= 48.13015 | long= 11.54863 }}: familienfreundliches Gruseln, erstmals 1933 auf der Wiesn. [[File:MUC OFest Russenrad 2012.JPG|thumb|300px|Russenrad]] * {{vCard | type = do |name= Russenrad | lat= 48.13257 | long= 11.55198 }}: eines der letzten noch betriebenen Holzriesenräder bei einer Höhe von 14 Metern und mit 12 Gondeln. Das Rad dreht sich zur Musik aus einer original 69 Bursens Tanzorgel Baujahr 1924 aus Antwerpen. Das Riesenrad wurde bei der Karus­sell­fabrik Gundelwein in Wutha/ Thü­rin­gen gebaut und 1925 in Betrieb genommen, auf dem Oktoberfest ist es seit 1936 dabei. Bis um 1960 galt es als das größte trans­por­table Rie­sen­rad Süddeutschlands. == Oide Wiesn == Die "Oide Wiesn" fand, zunächst noch als "Jubiläums-Wiesn 2010" zum 200. Geburtstag des Oktoberfestes erstmals statt und war zunächst nur als einmalige Veranstaltung geplant. Auf dem Südteil der Theresienwiese wurde in einem gesonderten Areal eine historische Wiesn mit alten Karussellen, einem Ausstellungszelt des Münchner Stadtmuseums, einem Tierzelt des Tierschutzvereins, einem historischen Festzelt, einem Museumszelt mit historischen Wiesn-Objekten und einem Kulturzelt "Herzkasperl" mit Schuhplattler, Goaslschnoitzer und bayerischer Volksfestatmosphäre veranstaltet. Der Nostalgiespaß kostete 4 € Eintritt. [[File:MUC OideWiesn KonzertorgelHoogHuys-Göckel 2013.JPG|left|thumb|200px|historische Kirmesorgel]] Aufgrund des positiven Echos in der Münchner Bevölkerung wird das ganze ab 2011 aber als "Oide Wiesn" eine ständige Oktoberfestveranstaltung, die vom Charakter her traditioneller ausgerichtet und mit einer ruhigeren Gangart ein Gegenpol zur internationalen Partyatmosphäre in den übrigen Zelten sein soll. Der Platz für die "Oide Wiesn" bleibt der Südteil der Theresienwiese (in Nähe des Riesenrades), alle vier Jahre (nächstmals 2020{{Zukunft|2020}} ...) muss daher die "oide Wiesn" entfallen und Raum für das Zentrale Landwirtschaftsfest (ZLF) machen, das an dieser Stelle dann doch die noch älteren Platzrechte hat. Der Eintritt zur "Oiden Wiesn" beträgt drei Euro bei ganztägigem Wiedereinlass (Band). Insgesamt gibt es hier rund 30 Geschäfte und Betriebe, der Fahrpreise für die Nostalgie-Fahrgeschäfte (Karusells etc.) beträgt generell 1.- €. Die Essens- und Getränkepreise unterscheiden sich nicht von der übrigen Wiesn. Allgemein sind die Zelte der Oiden Wiesn nicht so überfüllt wie die übrigen Zelte, die Chancen auf eine Sitzplatz sind hier höher. Die Zelte sind von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. [[File:MUC OideWiesn Museumszelt 2013.JPG|thumb|300px|Museumszelt]] * {{vCard | type = other |name= Festzelt Tradition | url= http://www.oktoberfestzelt-tradition.de/ }}. Größtes Festzelt auf der Oiden Wiesn mit großem Biergarten. :[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]] im Steinkrug; :8.000 Sitzplätze (Innen- mit Aussenbereich); * {{vCard | type = other | name= Herzkasperlzelt | url= http://www.herzkasperlzelt.de/ | phone= +49 (0)89 5007202 (Wiesnbüro) }}. Täglich wechselndes Programm als Mix aus moderner Volksmusik mit Kleinkunst, die Stimmung entspricht mehr einem Wirtshaus. :Bier vom [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]; :1.500 Sitzplätze im Zelt, 1.000 Sitzplätze außen, * {{vCard | type = museum | name= Museumszelt }}. Im und am Zelt sind historische Exponate um die Wiesn zu sehen, so eine Auswahl an Kirmesorgeln und auch Traktoren und alte Schaustellerfahrzeuge. Zum Essen und Trinken gibt es aber auch. == After Wiesn == [[File:MUC OFest RiesenradNachts 2012-a.JPG|thumb|200px|Riesenrad]] Die Wiesn grenzt an zwei Stadtbezirke, siehe dazu auch allgemein die Abschnitte zum Nachtleben in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Nachtleben|Ludwigsvorstadt]] und in der [[München/Schwanthalerhöhe#Nachtleben|Schwanthalerhöhe]]. Im unmittelbaren Umfeld Zwischen Theresienwiese und Hauptbahnhof gibt es einige Kneipen mit After-Wiesnparty, zum Teil mit Live-Musik, größtenteils aber aus der Musikkonserve; Nach Wiesnschluss zum Weiterfeiern außerdem leicht erreichbar sind: * [[München/Schwanthalerhöhe#vCard_Hacker-Pschorr Bräuhaus|Hacker-Pschorr-Keller]] (Großgaststätte), zu Fuss 5 Minuten hinter der Bavaria; * Leicht zu finden und unmittelbar am ausgeschilderten Eingang zur U-Bahnstation Goetheplatz befindet sich das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#vCard_Lindwurmstüberl|Lindwurmstüberl]] (zum Oktoberfest bis 03 Uhr geöffnet). * Münchens "[[München/Altstadt-Lehel#Maximiliansplatz und Sonnenstraße|Feierbanane]]" ist das Areal des Altstadtrings vom Sendlinger Tor, Sonnenstraße über Stachus bis zum Maximiliansplatz mit zahlreichen Clubs und Diskotheken, es ist zu Fuß vom Oktoberfestgelände in 10 - 15 Minuten erreichbar. Allerdings gilt hier, dass sowieso schon ganzjährig ein starker Andrang herrscht, umsomehr zur Wiesnzeit. [[File:MUC OFest Kettenkarusell 2012.JPG|thumb|300px|Kettenkarusell]] * Seit 2008 gibt es das „Das Wiesnzelt“ im [[München/Maxvorstadt#vCard_Löwenbräukeller|Löwenbräukeller]] am Stiglmaierplatz, es bewirbt sich als das "15. Wiesnzelt". Hier sind allerdings, wie bei den "echten" Wiesnzelten auch, Tischreservierungen erforderlich, es ist für die spontane After Wiesn daher weniger geeignet. Am Wochenende, bei schönem Wetter und bei einer überfüllten Wiesn, sind auch hier nach dem Wiesnschluss die Betriebe sehr schnell überfüllt. Neuerdings wird auch immer öfter Eintritt für die Veranstaltungen verlangt (ca. 10 Euro und auch mehr). Bei starkem Andrang erleichtert eine oktoberfestgemäße Kleidung (Tracht oder das, was man dafür hält) den Einlass, gelegentlich wird aber auch das Gegenteil gewünscht. Generell gilt, dass viele Betriebe extra zum Oktoberfest ihre Preise erhöhen und anpassen, deutliches Indiz hierfür ist eine "Wiesn-Karte" bei Speisen und Getränken. == Trachten- und Schützenzug == [[Bild:Trachten und Schützenzug.jpg|thumb|240px|Trachten- und Schützenzug]] Der Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesensonntag findet seit 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern statt. Der Umzug ist mit über 8.000 Mitwirkenden aus dem In- und Ausland weltweit der größte seiner Art zum Thema Trachten und Brauchtum. Die Parade von über 150 Gruppen wird von der ARD und weiteren Fernsehprogrammen weltweit ausgestrahlt. Der Start ist um 10 Uhr unterhalb des Maximilianeums in der Maximilianstraße, die Strecke führt über den Odeonsplatz durch die Münchner Innenstadt entlang der Pacellistraße und Maximiliansplatz zum Stachus (Karlsplatz), und über die Sonnenstraße, Schwanthalerstraße und die Paul-Heyse-Straße zur Oktoberfestwiese. Der Umzug dauert ca. zwei Stunden. Bei schönem Wetter ist auch hier mit starkem Besucherandrang entlang der Route zu rechnen, die besten (vorderen) Plätze sind schnell besetzt. Der erste Trachten- und Schützenzug nach dem Krieg fand 1949 statt. == Unterkunft == Hinsichtlich der [[München#Unterkunft|Unterkunft]] ist München sowieso schon ein teures Pflaster, und für das Oktoberfest gilt, dass die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind - eine Reservierung sollte '''spätestens 3 Monate vorher''' erfolgen. Zum Oktoberfest gelten auch in dem meisten Betrieben deutlich erhöhte Preise. Übernachtungsmöglichkeiten siehe bei den [[München#Stadtteile|Münchner Stadtteilen]]. Wer keinen besonderen Wert auf Schlafkomfort legt, hat im Jugendübernachtungscamp [[München/Neuhausen-Nymphenburg#vCard_The Tent|The Tent]] (im benachbarten Stadtteil [[München/Neuhausen-Nymphenburg|Nymphenburg]]) vielleicht die preiswerteste Möglichkeit für ein reguläres Lager in München überhaupt. === Wiesn Camp === Das '''Wiesn-Camp''' ist eine Zelt­stadt nur zur Wiesnzeit, sie befindet sich im Olym­pi­schen Reit­sta­di­on in [[München/Trudering-Riem|Mün­chen-Riem]] und richtet sich vor al­lem an jün­ge­re Wiesnbesucher und an Leu­te mit einem schma­len Geld­beu­tel. Der Mietpreis für ein Viermann-Zelt beträgt unter der Woche 60 Eu­ro pro Nacht und am Wochenende 70 Eu­ro pro Nacht, plus einer Kaution von 50.- €. Inclusive sind Toi­let­ten und Du­schen, so­wie ein Tag- und Nacht-Si­cher­heits­dienst. Angemietet werden können auch Parkplätze, Isomatten und Wohnwägen für vier Personen (ab 140 € /Nacht), außerdem gibt es auch Gastronomie in einem (kleinen) Bierzelt. Das Publikum ist international, die Italiener sind die Mehrzahl. Buchung mindestens fünf Tage vorher erforderlich. Die Entfernung zur Wiesn beträgt ca. gut 20 Minuten mit dem MVV (S-Bahn S2 von Riem bis Hauptbahnhof und dann noch eine Station zur Wiesn mit der U4/U5). * {{vCard | type= hostel | name= Wiesn Camp | address= Schichtlstraße 46-48, 81929 München | directions= Olympische Reitanlage München Riem | url= http://www.munich-oktoberfest.com/de_DE/index.php?set=home | lat= 48.14211 | long= 11.66674 | phone= +49 (0)89 55079000 | fax= +49 (0)89 55079008 | hours= nur zum Oktoberfest }} == Sicherheit == Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fussgängerzone am Marienplatz. Im Jahre 2011 vermeldete die Polizei eine Steigerung von 45 Prozent bei den Taschendiebstählen. Eine der allerneuesten Maschen der Trickbetrüger ist der Verkauf gefälschter Zelt-Einlaßmarken über das Internet: Einlassmarken gibt es nur direkt bei den Wiesnzelten, der Weiterverkauf über das Internet ist verboten und wird von den Wirten mit Hausverbot bestraft. Außerdem sollte man sich schlauerweise auf der Wiesn aus Bierzeltraufereien und anderen Konflikten tunlichst heraushalten. Vergessen Sie Ihren Stolz und gehen Sie weiter, wenn man Sie in eine Auseinandersetzung hineinziehen will. Ganz so schlimm wie am berüchtigten "Maurermontag", das war der zweite Wiesenmontag, an dem sich die Handwerkergesellen oft recht handgreiflich amüsierten, ist es aber heute Dank starker Polizeipräsenz nicht mehr. Vorsicht auch mit dem Sicherheitspersonal in den Bierzelten: die Burschen sind nicht zimperlich und packen kräftig zu. Leider gilt für Frauen, die auf und um die Wiesn herum allein unterwegs sind, nachweislich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, so wie auf allen anderen vergleichbaren Veranstaltungen auch. Die Anzahl der sexuellen Übergriffe während der Wiesn (auf und um die Festwiese herum) ist leider deutlich höher als im Jahresdurchschnitt. Es empfiehlt sich daher für Frauen zu später Stunde möglichst nicht alleine auf der Wiesn unterwegs zu sein und den Heimweg nachts nicht alleine anzutreten. Das Geld für ein Taxi ist hier mehr als sinnvoll investiert. Auch die Herren der Schöpfung sind zu später Stunde potentielles Opfer ihrer Phantasie: Nicht jede weibliche Schönheit, die sich auf ein scheinbares Techtelmechtel einlässt, will auch tatsächlich ein solches. Der Alkohol trübt die Sinne. Die Polizei registriert in den letzten Jahren eine zunehmende Anzahl von Taschendiebstählen an Betrunkenen durch weibliche Täter. Der Hang an der Theresienhöhe, an dem viele Betrunkenen ihren Rausch ausnüchtern und ausschlafen, wird auch deshalb extra videoüberwacht. === Verkehrsregelung / Sicherheitskonzept === [[File:MUC OFest Barriere 2013.JPG|thumb|280px|Straßenbarriere]] Das über Jahrzehnte entwickelte allgemeine Sicherheitskonzept zum Oktoberfest sieht zum Schutz vor Terroranschlägen drei Sperr-Ringe um die Theresienwiese, Zugangskontrollen und ein Flugverbot über der Festwiese vor: Bereits in den äußeren Sperrbereich (Lindwurmstraße, Herzog-Heinrich-Straße und Paul-Heyse-Straße, Schwanthalerstraße, Schießstättstraße, Heimeranstraße, Ganghoferstraße, Hans-Fischer-Straße und Poccistraße) ist die Einfahrt mit Fahrzeugen nur noch für berechtigte Anlieger mit Ausweis möglich, auch [[#Taxi|Taxis]] dürfen '''nicht''' einfahren. Im Inneren Sperr-Ring unmittelbar an der Theresienwiese mit den 19 direkten Zufahrten auf die Veranstaltungsfläche sind Sperren und Abweisvorrichtungen aufgebaut, die eine direkte und unkontrollierte Zufahrt verhindern sollen. Besucher / Fußgänger müssen in diesem inneren Bereich mit einer Gepäckkontrolle rechnen. == Praktische Hinweise == [[Image:Muc MapOktoberfest.png|thumb|420px|Übersicht]] === Orientierung === Die Wiesn besteht im Wesentlichen aus vier großen Achsen in rechteckiger Anordnung: * Die Wirtsbudenstraße an der Westseite/ Theresienhöhe mit den Bierzelten und nordseitig dem Wiesn-Haupteingang; * Die Schaustellerstraße an der Ostseite mit den Schaustellerbuden und Fahrgeschäften; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Südseite ist die Matthias Pschorr-Strasse mit der Bavaria; * Die Quer-Verbindungsstraße an der Nordseite mit dem Eingang zum U-Bahnhof Theresienwiese (Südausgang); Zwischen der Wirtsbudenstraße und der Schaustellerstraße befinden sich weitere kleinere Verbindungsstraßen (Straßen 1 bis 4), entlang der Zeltseiten sind zeltaußerhalb immer kleinere Durchgänge (Flucht- und Rettungswege) eingerichtet; Deutliche und weit über die Wiesn sichtbare Markierung für den U-Bahn Eingang an der Nordseite ist der gotische Turm der Paulskirche, die Bavaria und das Riesenrad sind in etwa gegenüber auf der Südwestseite der Wiesn. Die beste '''Aussicht''' über die Wiesn hat man aus der [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|Bavaria]] auf der Theresienhöhe (Einlass während des Oktoberfests bis 19.30 Uhr verlängert), vom [[#vCard_Riesenrad|Riesenrad]] und vom Turm der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Kirchen|Paulskirche]] (nur während des Oktoberfests geöffnet: nachmittags und abends bis 21 Uhr). Offizieller Wiesnplan mit allen Geschäften für das Jahr 2013 auf [http://www.muenchen.de/media/wiesn/2013/wiesnplan-detail-2013/Wiesn%202013_PDF_Plan_Web.pdf münchen.de] (pdf) === Verschiedenes === [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln.JPG|thumb|280px| ]] * Der '''Servicebereich''' (Behördenhof, {{Coord|48.13207N|11.54723}}) mit Polizei, Fundbüro, Sanitätern etc, befindet sich unmittelbar an der Theresienhöhe (Westseite) hinter dem Festzelt Schottenhamel. * '''Kinder''' unter sechs Jahren dürfen sich bis 20 Uhr in den Zelten aufhalten (in Begleitung ihrer Eltern). * Ein '''Familienbereich''' (Familien Platzl) mit familiengerechten Schaugeschäften und Kinderkarusell, Ponyreiten und Kinderwagengarage befindet sich in der Mitte der Schaustellerstraße bei Straße 3 ({{Coord|48.13214N|11.55226}}). Bei der Stadtinformation der Stadt München und an den offiziellen Souvenierständen auf dem Festgelände gibt es einen kostenlosen Plan mit kindgerechten Fahrgeschäften und Serviceangeboten. * '''Familiennachmittage''' sind die beiden Dienstage von 12 - 18 Uhr mit Sonderpreisen in vielen Fahrgeschäften, Imbissbuden und Süßigkeitenständen. Allerdings sind die kindergerechten Fahrgeschäfte dann oft auch überlaufen. * '''Kinderwagen''' sind wegen des enormen Andrangs nur von Sonntag bis Freitag auf dem Festgelände bis 18.00 Uhr erlaubt, an Samstagen generell untersagt. Überhaupt kann wegen des ständigen Gedränges von der Mitnahme sonstiger sperriger Gegenstände wie z.&#x202F;B. großer Taschen nur abgeraten werden. :Einzige '''Ausnahme''': Die Oide Wiesn darf (ab 2013) mit dem Kinderwagen besucht werden, wenn man das Gelände von Süden her betritt. * Eine '''Gepäckaufbewahrung''' (auch Kinderwagenabgabe) gibt es am unmittelbar am Südausgang U-Bahnhof Theresienwiese ({{Coord|48.13511N|11.55105}}); * '''Bankomaten''' gibt es am Südausgang des U-Bahnhofs Theresienwiese und im Servicebereich / Behördenhof an der Theresienhöhe (siehe vor). * '''Tiere''' (einschließlich Hunde) sind nicht erlaubt. * Der Verkauf von '''Stehmaßen''' ist dem Personal verboten, wer also in den Festzelten eine Maß Bier will braucht vorher einen Sitzplatz. * Nach dem Volksentscheid im Juli 2010 gilt in Bayern das strengste '''Rauchverbot''' in Deutschland. Bereits seit der Wiesn 2010 ist das '''Rauchen''' in den Zelten nicht mehr gestattet. Es gibt in den Bierzelten spezielle Raucherbalkone oder nur von innen zugängliche Raucherecken im Außenbereich. * Das '''Tanzen auf den Bänken''' ist im Arenabereich der Zelte (am Abend mit Kollektivzwang) üblich, das Tanzen auf den Tischen wird aus Sicherheitsgründen vom Ordnungspersonal rigoros unterbunden. Wer trotz Abmahnung wiederholt auf dem Tisch tanzt riskiert den Zeltrausschmiss. Im Galeriebereich der Zelte ist auch das Tanzen auf den Bänken untersagt. * Das '''Einschlafen''' am Tisch (zum Beispiel aus Übermüdung) hat ebenfalls Zeltverweis durch den Ordnungsdienst (nach dem Wecken) zur Folge. Frei zugänglicher und auch gebräuchlicher Ausnüchterungsplatz für ermüdete Trinker ist der Hang an der Theresienhöhe hinter dem Hofbräuzelt. * Seit 2012 ist das Mitbringen von Getränken in '''Glasflaschen''', vor allem wegen der gefährlichen Glasscherben verboten, Bier in Flaschen selber mitbringen geht also nicht mehr. Auch wenn es nicht gleich jedem auffällt: Die Gebäude unmittelbar an der Theresienwiese gehören teilweise zu einem Wohngebiet, für die Anwohner am Oktoberfest gilt während der Wiesn eine besondere Art von Ausnahmezustand: Sie haben fast rund um die Uhr mit Verkehrsproblemen, Parkplatznot, Lärm, Radau und den Wiesn-Hinterlassenschaften wie z.Bsp. den abendlichen Bierleichen in den Vorgärten, jeglicher Art von Körperausscheidungen und einer Riesenmenge an Müll zu kämpfen. Viele der Anwohner nehmen sich zur Wiesn eine Auszeit, schließen ihre Wohnung zu und ziehen einfach weg. Ein Appell vorab an später feierlaunigen Besucher zu etwas Diszlipin in den unmittelbar an die Wiesn anschließenden Wohngebiete hat sicherlich wenig Chancen auf Erfolg, aber im nachhinein etwas Verständniss für diese Ausnahmesituation erklärt das möglicherweise etwas impulsive Verhalten des einen oder anderen mit fortschreitendem Oktoberfest zunehmend genervten Anwohners. [[Bild:Oktoberfest Hinweistafeln WC.JPG|thumb|170px| ]] === Toiletten === Toiletten sind in den Bierhallen und an den Hinweistafeln im Freien ausgeschildert. Es gibt sie in jedem Bierzelt im Zeltinneren und zeltnah außerhalb für den Biergartenbereich. Die Benutzung ist kostenlos. Für die Damentoiletten sind oft auch längere Wartezeiten einzukalkulieren; ==== Toiletten für Behinderte ==== Diese gibt es in allen Bierzelten, im Behördenhof, am U-Bahnhof Theresienwiese und am Wiesn-Eingang Esperantoplatz / Martin-Pschorr-Straße. === nützliche Adressen und Telefonnummern === Der Behördenhof mit Sanitätsstation, Still- und Wickelplätzen, Polizei und Wiesn-Fundbüro befindet sich hinter dem Festzelt Schottenhamel an der Theresienhöhe/ Westseite; * '''Fundbüro auf dem Oktoberfest''': (089) / 233 30298; * '''Fundbüro München''': (089) / 233 00; * '''Wiesn-Polizei''' : 110 / (089) / 500 3220; * '''Notruf Sanitätsstation''' (Bayerisches Rotes Kreuz): (089) / 502 222 22; * '''Betreuung verloren gegangener Kinder''': (089) 233 302 96 * '''siehe außerdem''' auch: [[München#Service und Adressen|Service und Adressen]] im Artikel [[München|München]] == Literatur == [[File:MUC OFEST BierkrügeLeer 2012.JPG|thumb|300px|"aus is und gar is und schad is, daß wahr is" (Carl Orff, aus dem sprachmusikalischen Werk "[https://de.wikipedia.org/wiki/Astutuli Astutuli]", Uraufführung München 1953 in den [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Kammerspiele|Kammerspielen]])]] * {{buch | Autor= Bruno Jonas (Autor), Rudolf Klaffenböck (Fotograf) | Titel= Gebrauchsanweisung für das Münchner Oktoberfest | Verlag= Piper | Jahr= Juli 2010 | Seitenanzahl= 203 | ISBN= 978-3492053648 | Kommentar= 19,95 € }} * {{buch | Autor= Florian Dering, Ursula Eymold | Titel= Das Oktoberfest 1810-2010: Wegen Überfüllung geschlossen | Ort= München | Verlag= Süddeutsche Zeitung | Jahr= Juli 2010 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 271 | ISBN= 978-3866157804 | Kommentar= 24,90 € }} * {{buch | Autor= Ernst Fischer, Dieter Hanitzsch, Wolfgang Görl | Titel= Wahnsinnswiesn, Letzte Wahrheiten über das Oktoberfest | Jahr= August 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 175 | Reihe = Süddeutsche Zeitung Edition | ISBN= 978-3-86615-723-1 | Kommentar= 19,90€, keiner der üblichen Bildbände, sondern entsprechend den Autoren und dem Thema mit dem nötigen Bierernst geschriebene Analyse }} == Links == * Die offizielle Seite: '''[http://www.oktoberfest.de/ oktoberfest.de]''' ; * Das Oktoberfest bei '''[http://www.muenchen.de/Tourismus/Oktoberfest/89552/index.html muenchen.de]'''; * Infos zum '''[http://www.festring-muenchen.de/ Trachten- und Schützenzug]'''; {{Navigationsleiste München}} {{ZdM|Art=Thema|Datum=2009-10}} {{GeoData| lat= 48.1325| long= 11.54916| radius= }} {{IstInKat|München}} {{class-4}} s82ltrchsuc3aw8xofo89eb8qm3kl9c Cardiff 0 13556 1479906 1459718 2022-08-17T07:03:05Z 82.135.80.139 /* Anreise */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Cardiff Castle and Millennium Stadium.jpg|thumb|Cardiff Castle, im Hintergrund das Millennium Stadium]] | Lage= | Namen= Cardiff · Caerdydd | ProvinzLabel= | Provinz=Wales | Höhe= | Einwohner= | TouriInfoWeb=http://www.visitcardiff.com/ | TouriInfoTel= | Karte=gb-wls }} '''Cardiff''' ist die Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt von [[Wales]]. Die Stadt bildet das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Cardiff liegt an der Mündung des Flusses Severn in den Bristol Channel sowie am River Taff. == Hintergrund == Der Name Cardiff geht auf das römische Fort zurück. Sein Name war Caerdydd, das bedeutet „das Fort (caer) am Fluss Taff (dydd). Im 1. Jh. n. Chr. errichteten die Römer nah am Fluss Taff ein Fort. Auf den Wällen des Forts errichtete der Normanne Robert Fitz-Hamon um 1090 seine Burg. 1147 erhielt Cardiff das Stadtrecht. Bis zum frühen 19. Jh. hatte die Stadt jedoch nur etwa 1.000 Einwohner. Dies änderte sich als in den 1830er Jahren die Kohle aus den umliegenden Tälern in den Hafen der Stadt gebracht wurden. Die Docks wurden 1839 von den Marquis of Bute, dem auch die Kohlefelder gehörten, erbaut. Die Bevölkerungszahlen stiegen, bald war die Stadt der Mittelpunkt einer blühenden Industrie. Die Nachfrage an Kohle sank und die zweite Hälfte des 20. Jh. war vom wirtschaftlichen Verfall geprägt. Cardiff wurde 1955 zur ersten Hauptstadt von Wales (vorher hatte Wales keine offizielle). Ausgewählt wurde die Stadt weil sie während der Industriellen Revolution ein wichtiger internationaler Hafen war und es dank der Butes viele beeindruckende Gebäude gibt. Während der letzten Jahrzehnte erlebte die Stadt eine grundlegende Erneuerung, die durch den Bau des Millenium Centre (kultureller Veranstaltungsort), des Millenium Stadium (1999) und der Welsh Assemblys (2005) deutlich wird. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Im Südwesten etwa 16 km vom Stadtzentrum entfernt liegt der {{vCard|type=airport |name=Cardiff International Airport |wikidata=Q8994|address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.cardiff-airport.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Flughafen verbindet Wales mit Zielen wie [[Paris]], Vancouver, Faro, Amsterdam und [[Edinburgh]].}} Die [http://www.trawscymru.info/t9/ Buslinie T9 (Cardiff Airport Express)] verbindet den Flughafen mit der Innenstadt. Sie fährt mit einer 20-Minuten-Taktung und die Fahrt dauert etwa 35 Minuten. Der Fahrpreis beträgt 5,00 £ (Stand: Juli 2017) für die einfache Fahrt, 8,00 £ für Hin- und Rückfahrt. Der {{marker|type=airport|name=Flughafen Bristol|url=http://www.bristolairport.co.uk/ |wikidata=Q8725|show=none}} ist ca. 75 km entfernt. Er wird u.a. von Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt und München angeflogen. === Mit der Bahn === Die Stadt liegt an der Haupteisenbahnstrecke von [[London]] nach [[Fishguard]] und ist Ausgangspunkt für mehrerer Zweigstrecken. Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Cardiff Central Station|wikidata=Q2292817}} wird vom Bahnhof London Paddington durch Züge von [http://www.firstgreatwestern.co.uk/ First Great Western] und von Manchester Piccadilly mit [http://www.arrivatrainswales.co.uk/ Arriva Trains Wales] angefahren. === Mit dem Bus === Cardiff besitzt ein gut ausgebautes Buslinien-Netz. Gegenüber dem Hauptbahnhof befindet sich der {{marker|type=bus|name=Zentrale Omnibusbahnhof (ab 2023: Cardiff Transport Interchange)|wikidata=Q5038387}}, er wird von zahlreichen Stadt-, Regional- und Fernbuslinien bedient. Der [http://www.nationalexpress.com/home.aspx/ National Express] fährt die Strecken: * 201 Route Süd Wales, Bristol, London Heathrow * 322 Busse zwischen Nottingham, Leicester; Birmingham, Süd Wales * 509 Route Cardiff - London === Auf der Straße === Cardiff liegt am Motorway M4, der den Süden Englands und Wales in Ost-West-Richtung von London und Bristol bis westlich von Swansea und Llanelli durchquert. Vom Motorway M4 gibt es eine gute Verbindung zum Motorway M5 der Exeter, Birmingham, Liverpool und Manchester leicht erreichbar macht. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * In Cardiff (Bay) beginnt/endet der 88 km lange Radweg [http://www.tafftrail.org.uk/ Taff Trail], der nach [[Brecon]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|51.48149|-3.17915|zoom=14|height =300|width =300}} Innerhalb des Zentrums rund um die Burg, City Hall und Queen Street ist man am besten zu Fuß unterwegs. Über den [http://www.tafftrail.org.uk/ Taff Trail] gelangt man zu Fuß oder mit dem Rad von den Sophia Gardens zur Cardiff Bay. Der Bahnhof Cardiff Bay Railway Station ist etwa 500 m von den Docks entfernt. Parkplätze in der Innenstadt sind u.a. an der Castle Mews, North Road oder Sophia Gardens zu finden. An der A 48 befindet sich bei Pentwyn ein Park & Ride-Parkplatz. Eine Busfahrt kostet 1,70 £, eine Tageskarte 3,40 £ (Stand: August 2015) == Sehenswürdigkeiten == Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich im Bereich der Innenstadt sowie im Viertel [[Cardiff Bay]]. * {{vCard | type = castle | name = Cardiff Castle | address = Castle Street (mitten in der Stadt) | url = http://www.cardiffcastle.com/ | phone = +44 (0)29 2087 8100 | fax = +44 (0)29 2023 1417 | hours = März bis Oktober täglich 9.00 bis 17.00 Uhr, November bis Februar bis 16.00 Uhr | price = ₤ 12.00, mit Führung ₤ 15.00 |lat = 51.48163|long = -3.18139 }} [[File:Norman Keep at Cardiff Castle.jpg|thumb|Normannischer Bergfried, Cardiff Castle]] Der Großteil der heutigen Burg ist eine Kreation des viktorianischen Architekten William Burges. Zwischen 1868 und 1881 baute er die verfallene mittelalterliche Burg für den 3. Marquis of Bute, im Neogotischen Stil zu einer "Wohnburg" um. Der Marquis wünschte sich eine Märchenburg als Heim und er bekam sie. Im weitläufige Innenhof, der das Gelände des römischen Forts aus dem 1. Jh. bedeckt, ist der Bergfried auf seinem von einem Wassergraben umgebenen Hügel (11. Jh.) erhalten. Spuren der römischen Mauern sind an den Außenmauern zu erkennen. Ein Teil der Räume der Burg sind frei zugänglich, andere können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Im Rahmen des Rundgangs hat man z.B. Zugang zum Dachgarten, Kinderzimmer und Winter Smoking Room. Geht man weiter die Castle Street entlang Richtun Taff gelangt man zur ''Animal Wall''. Die handgearbeiteten Steintiere zieren die Mauer, die 1866 von William Burges entworfen wurde. Die Mauer stand ursprünglich vor der Burg, wurde 1925 an den heutigen Standort versetzt und 2010 restauriert. '''Civic Centre''' (auch Cathays Park) 1898 verkauften die Butes einen Teil des Cathays Park an die Stadt. Man entschloss sich, hier ein Verwaltungsviertel zu errichten. Breite Straßen wurden angelegt, die von prächtigen Gebäuden gesäumt werden. Für den Bau nutzte man weißen Portland Stone, der gleiche Stein wurde z.B. für das Weiße Haus (Washington) verwendet. Zum Civic Centre gehören: die City Hall, der Cardiff Crown Court, das Glamorgan Building, das National Museum & Gallery of Wales und die University of Wales. Die Gebäude wurden im frühen 20. Jh. im edwardianischen Stil rund um einem zentralen Park, den Alexandra Gardens, angelegt. * {{vCard|type=museum|name= National Museum & Gallery of Wales|address= | phone= +44 (0)29 20573000|email=|fax=|url=http://www.museumwales.ac.uk/|hours= Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr (Stand 2013)|price= Eintritt frei|lat=51.48566|long= -3.17724|description= Das Museum wurde 1907 gegründet. Mit den Bauarbeiten an dem neuen Museumsgebäude begann man 1912, aber wegen des 1. Weltkriegs wurde es erst 1927 eröffnet. Im Museum sind u.a. Funde aus prähistorischen Gräbern, aus dem See Llyn Cerrig Bach auf [[Anglesey]], keltische Steinkreuze, Stücke aus römischer Zeit und mittelalterliche, walisische Handwerkskunst zu sehen. Die Gemäldegalerie besitzt u.a. Werke von John Constable, William Turner, Dante Gabriel Rossetti, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Vincent van Gogh und Rembrandt. In der Origins Gallery wird Entstehung der Besiedlung von Wales veranschaulicht. Sie beginnt mit der Red Lady. Bei der Red Lady handelt es sich um das Skelett eines Mannes, der in der Paviland Cave (auf der Gower Halbinsel) gefunden wurde. Dies war die älteste, formelle menschliche Bestattung, die in Großbritannien stattfand.}} * {{vCard | type = town hall | name = City Hall | alt = Tel.: Conference & Events Team | url = http://www.cardiffcityhall.com/ | phone = +44 (0)29 20871736 | email = cityhall@cardiff.gov.uk | hours = an den regulären Bürozeiten| price = Eintritt frei |lat = 51.48492| long = -3.17844| description= Das 1905 erbaute Rathaus besitzt eine 60 m hohe Kuppel, die von einem walisischen Drachen gekrönt wird. Der Uhrenturm ist ein Wahrzeichen der Stadt. Das Brunnenbecken mit den Fontänen wurde 1969 errichtet. An den Außenmauern des Gebäudes sind viele Details zu entdecken. So wird z. B. das Fenster oberhalb des Portals von einer Figurengruppe, die die drei Flüsse der Stadt (Ely,Rhymney und Taff) darstellen, flankiert. Weitere Figuren symbolisieren Wissenschaft und Bildung, Musik und Poesie oder Industrie und Handel. Das Innere des Rathauses ist prachtvoll im edwardianischen Stil eingerichtet.}} * {{marker|type= university|lat= 51.48761|long= -3.17918|name= Cardiff University}} Das University College von Südwales und Monmouthshire wurde offiziell 1883 eröffnet. 1909 zog die Universität in das heutige Gebäude, das seitdem mehrfach erweitert wurde. Vor dem Gebäude liegen die Alexandra Gardens. * {{vCard|type=museum|name=The Cardiff Story|address=The Old Library, The Hayes| phone= +44 (0)29 20788334|email=cardiffstory@cardiff.gov.uk|fax=|url=http://www.cardiffstory.com/|hours=Montag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr (Stand 2013)|price=Eintritt frei|lat=51.48020 |long= -3.17737| description= In der Ausstellung wird das alltägliche Leben im Laufe der Jahrhunderte in der Stadt veranschaulicht. Das Museum befindet sich in dem Gebäude das einst die Bibliothek war. Nicht nur die verschiedenen Ausstellungsbereiche zeigen die Vergangenheit, sondern auch die viktorianischen gefliesten Korridore. Die Fliesen stammen aus den Staffordshire Potteries und wurden um 1880 massenweise nach Cardiff gebracht.}} '''In den Vororten''' {{marker|type= church|lat= 51.49573|long= -3.21795|name= Llandaff Cathedral}} [http://www.llandaffcathedral.org.uk/ Llandaff Cathedral] (im Vorort Llandaff, mit den Buslinien 25, 33, 33A & 62 vom Busbahnhof aus zu erreichen) Die erste Kirche wurde im 6. Jh. von einem keltischen Heiligen gegründet. Um 1107 wurde mit dem Bau des heutigen Gebäudes im normannischen Stil begonnen und im 15. Jh. im gotischen Stil vollendet. Die Westfront wird von zwei Türmen flankiert. Im 18./19. Jh. wurden Restaurierungen durchgeführt. Die Kirche wurde während des 2. Weltkriegs stark beschädigt, nochmals restauriert und 1960 wieder geweiht. Sehenswert sind zwei normannische Bogenportale (zur Lady Chapel und zur St. David's Chapel), ein dreiteiliges Altarbild von Dante Gabril Rossetti und ein Buntglasfenster (17. Jh.), das aus 7 einzelnen, kleinen Bildern besteht. Dargestellt sind Tiere, Vögel und Früchte. Unweigerlich zieht der moderne Lettner den Blick auf sich. Ein Betonbogen überspannt das Schiff, in dessen Mitte befindet sich das Orgelgehäuse an das wiederum eine Christusfigur (von Jacob Epstein) aus Aluminium montiert ist. * {{vCard|type=open air museum|name=St. Fagans National History Museum|address= im Vorort St. Fagans| phone= +44 (0)29 20573500|email=|fax=|url=http://www.museumwales.ac.uk/en/stfagans/|hours= täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr|price= Eintritt frei, Parkplatz ₤ 3.50 pro Tag (Stand 2013)|lat=51.48667 |long= -3.27398| description= Das '''Freilichtmuseum''' ist ein Zweig des Nationalmuseums. Es befindet sich seit 1948 auf dem Gelände des elisabethanischen St. Fagan's Castle. Zu sehen sind rund 50 Häuser, die aus ganz Wales zusammengetragen wurden. Sie wurden hier originalgetreu wieder aufgebaut. Das älteste Gebäude stammt aus dem Jahr 1508, das neuste von 1948. In einigen Betrieben z.B. Bäckerei, Töpferei oder Sattlerei wird noch gearbeitet, die Produkte können erworben werden. Außerdem gibt es eine Kirche, verschiedene Bauernhäuser, Scheunen, eine Häuserzeile aus einer Bergarbeitersiedlung und die Rekonstruktion eines keltischen Dorfes. }} '''St. Fagan's Castle und Garten''' (gehört mit zum Museum) Das Herrenhaus wurde zwischen 1586 und 1596 errichtet. Das Innere des Hauses wurde im 19. Jh. neu gestaltet. Es war lange Zeit im Familienbesitz. Der letzte Eigentümer vermachte das Haus 1946 dem Staat, jedoch sollte es als Museum genutzt werden. Vor dem Haus mit seiner symmetrischen Fassade und vielen Giebeln erstrecken sich ummauerte Gartenräume. Die einzelnen Bereiche sind noch so angeordnet wie es in der Tudorzeit war. Am Haus liegt der formale Garten. Ein Brunnen bildet den Mittelpunkt im Parterre, die verschieden Bereiche sind durch Buchsbaumhecken voneinander getrennt. Der Fischteich liegt heute unterhalb einer viktorianischen Terrasse und ist von einem Waldgarten umgeben. == Aktivitäten == siehe auch [[Cardiff Bay]] '''Sport''' * {{vCard | type = bicycle rental | name = Pedal Power l | alt = Main Pontcanna Office | url = http://www.cardiffpedalpower.org/ | email = info@cardiffpedalpower.org | address = Friends of Pedal Power Project Ltd,Dogo Street, Cardiff | phone = +44 (0)29 20390713 | price = £ 5.00 für 1 h/£ 15.00 pro Tag (+ Kaution) | description = }} '''Spaziergänge''' * '''Cardiff Castle - Llandaff Cathedral''' (Länge 4 km, einfach). Der Beschilderung Llandaff und dem Fluss Taff folgen. Der Weg führt hauptsächlich über asphaltierte Straßen und Wege durch Parks und Grünflächen. == Einkaufen == Die meisten Geschäfte liegen an der Queen Street und der St. Mary Street. An der Queen Street liegen die Einkaufszentren Queen's Arcade und St. David' Arcade. Außerdem gibt es mehrere Einkaufspassagen (z.B. die Royal Arcade) aus dem 19. Jh. und den Covered Market. == Küche == Siehe auch [[Cardiff Bay]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=New York Deli|address=19 High St Arcade| phone= +44 (0)29 20388388|email=|fax=|url=|hours=Montag bis Samstag 9.15 bis 17.00 Uhr|price=Große Sandwiches für ₤ 3.00 bis 5.00|lat=|long=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rummer Tavern|address=14 Duke Street| phone= +44 (0)29 20235091 |email=|fax=|url=http://www.therummertaverncardiff.co.uk/|hours=Montag bis Samstag 11.30 bis 24.00 Uhr, Sonntag 12.00 bis 23.00 Uhr|price=Ab £ 3.65 (gefüllte Kartoffeln) |lat=|long=| description= Der Pub liegt gegenüber der Burg.}} * {{vCard|type=restaurant |name=The Golden Cross|address=282 Hayes Bridge Road|phone= +44 (0)29 20343129|email= |fax=|url=http://www.sabrain.com/golden-cross|hours=Bar Meals bis 20.00 Uhr|price=|lat=|long=}} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = carediff loli | lastedit = 2019-12-01 | description = }} == Unterkunft == siehe auch unter [[Cardiff Bay]] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge YHA Cardiff|address=2 Wedal Road, Roath Park, Cardiff, CF14 3QX| phone= +44 (0)845 371 931|email=cardiff@yha.org.uk|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cardiff|hours=|price=|lat=51.50301 |long= -3.17640}} * {{vCard|type=campsite |name=Cardiff Caravan & Camping Park|address=Sophia Close, Pontcanna Fields| phone= +44 (0)29 20398362 |email= CardiffCaravanPark@cardiff.gov.uk| fax=|url=http://www.cardiffcaravanpark.co.uk/|hours=Ganzjährig geöffnet|price=|lat=51.48900 |long= -3.19766}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Ibis Cardiff|address=Churchill Way, Cardiff |phone= +44 (0)29 20649250 |email=|fax=(0) 2920 649260 |url=http://ibishotel.ibis.com/|hours=|price=Ab £ 36.00|lat= 51.47965|long=-3.17069 }} * {{vCard|type=hotel|name=Tanes Hotel|address=148 Newport Road, Cardiff |phone= +44 (0)29 20493898 |email=taneshotel@yahoo.co.uk |fax=|url=http://www.taneshotel.co.uk/|hours=|price=DZ £ 65.00 bis £ 160.00|lat=51.48968|long=-3.15709| description= Das B & B ist ca. 1.5 km von der Innenstadt entfernt, es fahren regelmäßig Busse ins Zentrum.}} * {{vCard|type=hotel|name=Angel Hotel|address=Castle Street, Cardiff +44|phone= +44 (0)29 20649200|email=|fax=|url=http://www.thehotelcollection.co.uk/|hours=|price=DZ ab £ 65.00|lat=51.48096 |long= -3.18354 }} * {{vCard|type=hotel|name=Clayton Hotel Cardiff (formerly Maldron Hotel)|address=St Mary Street|phone= +44 (0)2920 668866 |email= |fax= +44 (0)2920 574657|url=https://www.claytonhotelcardiff.com/|hours=|price=DZ ab ₤ 75.00|lat= 51.47623|long= -3.17671 }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Hilton Cardiff|address=Kingsway|phone= +44 (0)29 20646300|email=|fax=|url=http://www.hilton.de/cardiff|hours=|price=|lat=|long=}} == Lernen == In Cardiff gibt es vier höhere Bildungseinrichtungen: [http://www.cardiff.ac.uk/ Cardiff University],[http://www.glam.ac.uk/ University of Glamorgan], [http://www3.cardiffmet.ac.uk/Cymraeg/Pages/home2.aspx/ Cardiff Metropolitan University] und das [http://www.rwcmd.ac.uk/ Royal Welsh College of Music & Drama]. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Wichtige Telefonnummern:''' * 999 ist die Notfallnummer für Polizei, Feuerwehr und Ambulanz * 029/20222111, Cardiff Central Police Station, King Edward VII Avenue, Cathays Park == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospital of Wales|address=Heath Park, Western Avenue, Cardiff CF14 4XW|phone= +44 (0)29 20747747|email=|fax=|url=http://www.cardiffandvaleuhb.wales.nhs.uk/home|hours=|price=|lat=51.50694 |long=-3.19029 }} * {{vCard|type=dentist |name=University Dental Hospital|address=Heath Park, Cardiff, CF14 7XB| phone= +44 (0)29 20747747|email=|fax=|url=http://www.cardiffandvaleuhb.wales.nhs.uk/|hours=|price=|lat=|long=}} '''Apotheken''' * {{vCard|type=pharmacy|name=Boots|address=36 Queen Street| phone= +44 (0)29 20231291|email=|fax=|url=http://www.boots.com/|hours=Montag bis Freitag 8.00 bis 20.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 19.00 Uhr, Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat= 51.48162 |long= -3.17668| description= In der Drogerie befindet sich die Apotheke, es gibt weitere Filialen im Stadtgebiet. }} == Praktische Hinweise == ''' Touristeninformationen''' * {{vCard|type=tourist information|name=TIC|address=The Old Library (The Hayes)|phone= +44 (0)29 20873573|email=visitor@cardiff.gov.uk|fax=|url=http://www.visitcardiff.com/about-cardiff/tourist-information-centres|hours=Montag bis Samstag 9.30 bis 17.30 Uhr, Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr|price=|lat= 51.48017 |long=-3.17716 }} * {{vCard|type=tourist information|name=Cardiff Bay Visitor Centre|address=im Foyer des Wales Millenium Centre| phone= +44 (0)29 20877927|email=VisitorCentreCardiffBay@cardiff.gov.uk|fax=|url=http://www.visitcardiff.com/about-cardiff/tourist-information-centres|hours=täglich 10.00 bis 18.00 Uhr|price=|lat= 51.46473 |long= -3.16279}} '''Diplomatische Vertretungen''' *{{Marker|type = consulate|lat = 51.48437|long = -3.17257|name = Consulate of Germany}}, Haywood House, Dumfries Place, Cardiff, Tel.:+44 029/ 20345511 * Consulate of Switzerland, Capital Building, Tyndall Street, Cardiff, Tel.: +44 1792/423504 == Sonstiges == Postleitzahl: CF Postamt: u.a. in der Queens Arcade, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.00 bis 17.30 Uhr, Dienstag 9.30 bis 17.30 Uhr Vorwahl: 029, vom Ausland +44 29 == Ausflüge == {{Scroll Gallery |title = Neolithische Kammergräber|width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Tinkinswood Burial Chamber (Siambr Gladdu Trinkiswood).jpg| Tinkiswood mit dem Vorhof, der von Trockensteinmauern begrenzt wird |Datei:St. Lythan's Burial Chamber (Siambr Gladdu Sain Lythan).jpg| Die Grabkammer von St. Lythan steht einsam auf einem Feld }} Bei '''St. Nicholas''' (ca. 10 km westlich von Cardiff) gibt es zwei prähistorische Gräber: Tinikiswood Burial Chamber und St. Lythans Burial Chamber. [http://cadw.wales.gov.uk/daysout/tinkinswoodburialchamber/?lang=en/ Tinikiswood Burial Chamber] (walisisch: Siambr Gladdu Trinkiswood) Das megalithische Hünengrab stammt aus der Mitte des 3. Jh. 1914 wurde es ausgegraben, dabei wurden 50 Skelette, Kochen und Tonwaren gefunden. Das Grab gehört vom Baustil her zu der Gruppe der Cotswolds/Severn, es ist keilförmig, die Steinkammer rechteckig. Der riesige Deckstein ist ca. 8 m lang, 5 m breit und bis zu 1 m dick, er wiegt um die 40 t. Der Eingang und ein Vorhof liegen Richtung Osten. [http://cadw.wales.gov.uk/daysout/stlythansburialchamber/?lang=en/ St. Lythans Burial Chamber] (walisisch: Siambr Gladdu Sain Lythan) Der Dolmen von St. Lythans, der aus dem Neolithikum stammt, steht einsam mitten auf einer Wiese. Von der Grabkammer sind drei Tragsteine und der Deckstein erhalten. Der Deckstein ist etwa 4 m lang, 3 m breit und 70 cm dick, der Dolmen erreicht eine Höhe von ca. 2 m. Wahrscheinlich waren die Stein einst von einem Erdhügel bedeckt. '''Caerphilly''' (ca. 12 km nördlich von Cardiff) * {{vCard|type=castle|name=Caerphilly Castle|address= Caerphilly |phone= +44 (0)29 20883143|email= |fax=|url=http://cadw.wales.gov.uk/daysout/caerphilly-castle/?lang=en|hours= 1. März bis 30. Juni & 1. September bis 31. Oktober täglich 9.30 bis 17.00 Uhr, Juli/August täglich 9.30 bis 18.00 Uhr, 1. November bis 28. Februar '14 Mo-Sa 10.00 bis 16.00 Uhr, So 11.00 bis 16.00 Uhr (Stand 2013) |price=£ 5,50 |lat=|long= |description= Die mächtige Festung Caerphilly Castle, mit konzentrischen Mauern und Gräben gesichert, bedeckt ein großes Areal. Das berühmteste Merkmal ist der schiefe Turm in der südöstlichen Ecke, gespalten von Sprengungen der Parlamentarier am Ende des Bürgerkriegs. Die Burg wurde von Lord Gilbert de Clare erbaut um das Land rund um Cardiff vor den walisischen Kriegern, die von Llewlyn ap Gruffydd, geführt wurden, zu verteidigen. Llewlyn war der letzte Prinz des walisischen Königreichs Gwynedd in Nord-Wales. Die Bauarbeiten an der Burg begannen 1268 an der Stelle einer älteren Burg und eines römischen Forts, aber Llewlyn zerstörte die halb fertige Burg 1270. Obwohl der Wiederaufbau nahezu sofort begann, verminderte sich innerhalb von 30 Jahren durch die Armeen Edward's I und dem Tod von Llewlyn die Bedrohungen aus dem Norden. Die Burg begann zu verfallen. Über mehrere Generationen kümmerten die Marquis of Bute um Burg, heute ist sie im Besitz des Cadw (Welsh Historic Monuments). }} '''Tongwynlais''' (ca. 9 km nördlich von Cardiff) Anfahrt: mit den Bussen 26, 26 A oder 132 von Cardiff Castle oder vom Busbahnhof, von der Haltestelle muss man noch ein Stück laufen (ca. 10 Minuten) * {{vCard|type=castle|name=Castell Coch|address=|phone= +44 (0)29 20810101|email=|fax=|url=http://cadw.wales.gov.uk/daysout/castell-coch/?lang=en|hours= März bis Oktober täglich 9.30 bis 17.00 Uhr, Juli/August bis 18.00 Uhr, November bis März 10.00 bis 16.00 |price=₤ 5.50|lat=|long=|description= Auch diese Burg entstammt der Zusammenarbeit des 3. Marquis of Bute und William Burges. Der "Neubau" aus den 1870ern wurde auf der Ruine einer Burg aus dem 13. Jh. errichtet. Die Burg aus rotem Sandstein steht auf einem bewaldeten Hügel. Wie in Cardiff Castle wird auch hier in jedem Raum ein Thema aufgegriffen. }} '''Caerleon''' (ca. 33 km östlich von Cardiff) * {{vCard|type=archaeological site|name=Caerleaon Amphitheatre|address=Caerleon|phone=|email=|fax=|url=http://cadw.wales.gov.uk/|hours=1. April bis 31. Oktober täglich 9.30 bis 17.00 Uhr, 1. November bis 31. März Montag bis Samstag 9.30 bis 17.00 Uhr, Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr (Stand 2013/14)|price=Eintritt frei|lat=|long=| description= Das Amphitheater befindet sich in der Broadway Lane, Fort und Bäder in der High Street.}} In Caerleon kann man die Ruinen des römischen Lagers Isca besichtigen. Die Militärstadt stand hier ab dem 1. Jh. n. Ch. etwa 200 Jahre lang. Sie wurde gebaut, um die Waliser zu kontrollieren. Isca besaß alle damaligen Annehmlichkeiten: Amphitheater, Bäder, Tempel, Werkstätten und Geschäfte. Ein Höhepunkt ist das ausgegrabene Amphitheater, das einst bei den Gladiatoren-Kämpfen und anderen Unterhaltungen Platz für 6.000 Zuschauer bot. {{vCard|type=museum|name=National Roman Legion Museum|address=High Street, Caerleon|phone= +44 (0)6133 423134|email=|fax=|url=http://www.museumwales.ac.uk/en/roman/|hours=Montag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr (Stand 2013)|price=Eintritt frei|lat=|long=| description= Hier sind römische Artefakte (z.B. das ältste Schriftstück Wales', Edelsteine, Tongefäße) zu sehen und man gewinnt einen näheren Blick auf das Leben der Menschen, die hier am Rand eines gefährlichen und mysteriösen Gebiets vor langer Zeit siedelten. Anschaulich werden Leben, Alltag und Militärgeschichte dargestellt. Abgerundet wird das Ganze durch die Rekonstruktion des "Barrack Room" und des "Roman Garden".}} '''[[Blaenavon]]''' (ca. 40 km nordöstlich von Cardiff) Der kleine Ort im walisischen Kohleabbaugebiet The Valleys ist seit 2000 eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Zu sehen sind u.a. die Grube Big Pit (heute National Coal Museum), eine 1788 eröffnete Eisenhütte (Blaenavon Ironworks) sowie das Blaenavon World Heritage Centre (hier wird die Geschichte der Region veranschaulicht). Die Reihenhäuser, in denen die Arbeiter lebten, ziehen sich an mitunter sehr steilen Straßen entlang. == Literatur == '''Stadtplan''' * Cardiff Mini Map, [http://www.az.co.uk/ A-Z Map], ca. 3.00 € == Weblinks == * [http://www.cardiff.gov.uk Website der Stadt] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.47798| long= -3.17705| radius= }} {{IstInKat|Glamorgan||Ort mit Seehafen in England}} t4s6p0dyto7fmnzb5roa2v0yho0etf7 Innlandet 0 16397 1479848 1301297 2022-08-16T18:51:00Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[Datei:Lillehammerutsikt fra Vingnessida 2.JPG|miniatur|Lillehammer]] Die Fylke '''Innlandet''' liegt im Osten [[Norwegen]]s. Sie ist an 1. Jan. 2020 im Zuge der Regionalreform durch Vereinigung der Fylke Oppland und Hedmark entstanden. == Orte == {{mapframe|61.5|10.5|zoom=6|width = 350|height = 400|id = Q56404886| type = geoline|name = Karte von Innlandet mit E6 und E136}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|title=E 6|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|title=E 136|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|title=Dovrebanen|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} Innlandet besteht aus folgenden Kommunen (Gemeinden): * {{marker|type = city | name = [[Alvdal]]| wikidata = Q48723}} * {{marker|type = city | name = [[Elverum]]| wikidata = Q109140}} * {{marker|type = city | name = [[Folldal]]| wikidata = Q484064}} * {{marker|type = city | name = [[Gjøvik]]| wikidata = Q108031}} * {{marker|type = city | name = [[Hamar]]| wikidata = Q104400}} * {{marker|type = city | name = [[Kongsvinger]]| wikidata = Q109499}} * {{marker|type = city | name = [[Lillehammer]]| wikidata = Q101341}} – Verwaltungszentrum * {{marker|type = city | name = [[Løten]]| wikidata = Q488951}} * {{marker|type = city | name = [[Østre Toten]]| wikidata = Q308420}} * {{marker|type = city | name = [[Ringsaker]]| wikidata = Q113466}} * {{marker|type = city | name =[[Sør-Odal]] | wikidata = Q48615}} * {{marker|type = city | name = [[Vestre Toten]]| wikidata = Q48717}} == Weitere Ziele == [[Datei:Besseggen Hike, Norway (14673663307).jpg|miniatur|Besseggengrat]] [[Datei:Galdhopiggen from Glittertind.jpg|miniatur|Galdhøpiggen]] * {{vCard|type=mountain range |name=[[Jotunheimen]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Gebirge [[Jotunheimen]] mit dem Besseggengrat, dem 2468 m hohen Galdhøpiggen und dem 2452 m hohen Glittertind, welche die beiden höchsten Berge Norwegens sind.}} * {{vCard|type=valley |name=Valdres-Tal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=lake |name=Mjøsa-See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der größte See Norwegens.}} == Hintergrund == Oppland grenzt im Norden an die Fylke [[Møre og Romsdal]] (nord-westlich) und [[Sør-Trøndelag]] (nord-östlich). Im Osten liegt [[ Hedmark]], südlich davon grenzen die Region [[Akershus]] und [[Oslo]] in kleinen Abschnitten an Oppland. Im Südwesten grenzt die Provinz [[Buskerud]] und westlich [[Sogn og Fjordane]] an. == Sprache == In der Fylke Oppland wird insbesondere in den ländlichen Gebieten überwiegend '''Nynorsk''' gesprochen. Für Reisende in der Region ist dies jedoch kaum von Belang, da Nynorsk in Reinform eigentlich nur in der Schriftsprache ausgeprägt ist. In der Alltagssprache ähneln sich das gesprochene Nynorsk (von 10 - 15 % der norwegischen Bevölkerung gesprochen) und das gesprochene [[Sprachführer Norwegisch bokmål|Bokmål]] (vom überwiegenden Teil der Bevölkerung gesprochen) so sehr, dass man als Tourist mit nur rudimentären norwegischen Sprachkenntnissen kaum Unterschiede merken wird. == Anreise == === Mit dem Zug === Aus Richtung Oslo und Trondheim führt die [http://www.openstreetmap.org/relation/965964#map=6/61.491/12.546 Bahnstrecke Dovrebahn] durch das Gudbrandsdalen. === Mit dem Bus === Mehrere Fernbusse (Z.B.: von [https://www.nor-way.no/nb-NO/ruter/v%C3%A5rt-rutenett? Norway-Busekspress]) fahren nach Oppland. == Mobilität == Das Verkehrsunternehmen [http://www.opplandstrafikk.no/ opplandstrafikk] betreibt den regionalen Busverkehr. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Iglesia vikinga en LOM,Noruega.jpg|miniatur|Stabkirche von Lom]] * {{vCard|type=museum |name=Maihaugen |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maihaugen.no/ |hours=im Sommer täglich 10.00 – 17.00 Uhr, im Winter täglich (außer Mo) 11.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 90/75 NOK in der Haupt-/Nebensaison |lat=|long=|lastedit=|description=Maihaugen bei [[Lillehammer]] ist Europas größtes Freiluftmuseum mit 185 traditionellen norwegischen Gebäuden in Miniaturform.}} * {{vCard|type=church |name=Stabkirche von Lom |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stabkirche zählt zu den größten erhaltenen Stabkirchen Norwegens.}} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Im Januar liegt die durchschnittliche Temperatur zwischen -8 °C und -12 °C in den Tälern und Bergen. Die niedrigsten Temperaturen sind von -30 °C bis -35 °C, an einigen Stellen sogar bis zu -40 °C. Im Juli ist die mittlere Temperatur im Allgemeinen zwischen 14 °C und 16 °C in den Tälern. 1000 m über dem Meeresspiegel ist sie 10 °C - 12 °C, in 2000 Metern Höhe ist die normale Juli-Temperatur zwischen 3 °C - 5 °C. Die höchsten gemessenen Temperaturen in den Tälern liegen zwischen 30 °C und 35 °C. == Ausflüge == *Wanderung in [[Jotunheimen]] (z.&#x202F;B.&nbsp;über den Besseggengrat) == Literatur == {{Navigation Norwegen}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Østlandet}} 0w8vvtnryi7f0l6n88dzdk1b9u2vjct Blekinge 0 16423 1479862 1459493 2022-08-16T19:22:26Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Die Provinz '''Blekinge''' liegt in der [[Schweden|schwedischen]] Region [[Götaland]] und wird oft als der ''Garten von Schweden'' bezeichnet. Es grenzt im Westen an [[Schonen]] und im Norden an [[Småland]]. == Regionen == == Orte == [[Bild:Karlskrona_Stortorget.jpg|thumb|300px|Stortorget in Kalrskrona, Schweden]] * '''[[Karlshamn]]''' * '''[[Karlskrona]]''' * '''[[Olofström]]''' * '''[[Ronneby]]''' * '''[[Sölvesborg]]''' * '''[[Sturkö]]''' Weitere Orte: {{3 Spalten| *[[Asarum]] *[[Augerum]] *[[Bräkne-Hoby]] *[[Eringsboda]] *[[Fridlevstad]] *[[Gränum]] *[[Hasslö]] *[[Holmsjö]] *[[Johannishus]] *[[Jämjö]] *[[Jämshög]] *[[Kallinge]] *[[Kristianopel]] *[[Kyrkhult]] *[[Listerby]] *[[Lyckeby]] *[[Mjällby]] *[[Mörrum]] *[[Nättraby]] *[[Ramdala]] *[[Rödeby]] *[[Saxemara]] *[[Sturkö]] *[[Svängsta]] *[[Torhamn]] *[[Tving, Karlskrona kommun]] *[[Vilshult]] }} == Weitere Ziele == == Hintergrund == Blekinge gehörte bis 1658 zu Dänemark und war noch lange Zeit von Konflikten zwischen Dänemark und Schweden geprägt. Die drei ehemals ostdänischen Provinzen im Süden Schwedens (Skåne, Halland und Blekinge) werden auch zusammenfassend als Skåneland bezeichnet. == Sprache == Der Blekinger Dialekt ist bis heute z.&#x202F;B.&nbsp;hinsichtlich des Wortschatzes vom Dänischen geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der [[:Flughafen Göteborg-Landvetter|Landvetter Airport]], östlich von Göteborg, etwa 300 km und 4 Stunden Fahrzeit entfernt. Zum internationale Flughafen [[Stockholm]] sind es 550 km und 6 bis 7 Stunden Fahrzeit. Bei Ronneby befindet sich ein Militär- und Zivilflughafen. === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Von Deutschland aus verkehren täglich Fähren zwischen [[Travemünde]], [[Rostock]] und [[Sassnitz]] und [[Trelleborg]]. Von Trelleborg sind es nur noch etwa 2 bis 3 Autostunden nach Blekinge. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=garden |name=Schärengarten von Blekinge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat=56.19029244138809 | long= 15.195198681670286| zoom=6 }} {{IstInKat|Götaland}} moclqpqxv5i675i85gzcracgktu2zs9 Lofoten 0 17400 1479840 1351008 2022-08-16T18:39:46Z Scholless 15050 daß > dass; daß > dass; wikitext text/x-wiki Die ''' Lofoten''' sind eine Inselgruppe an der Nordwestküste [[Norwegen]]s. [[File:Lofoten 3 Norway.jpg|300px|miniatur|Lofoten]] [[Image:Norway - Lofoten.PNG|300px|thumb|Lage der Lofoten]] == Regionen == Die Lofoten sind eine Inselgruppe in Norwegen nördlich des Polarkreises. Die Hauptinseln sind: *Austvågøy *Gimsøy *[[Vestvågøy]] *Flakstadøy *Moskenesøy *Værøy *Røst *Skrova *Store Molla *Lille Molla (unbewohnt) Außerdem gehören noch ein Teil von Hinnøy und unzählige kleine Inseln zu den Lofoten. == Orte == {{Scroll Gallery |title = Orte auf den Lofoten |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Ballstad Lofoten.JPG|Ballstad |File:Henningsvaer Lofoten 22.06.2012 4.jpg|Henningsvær |File:Kabelvag Lofoten 2009 3.JPG|Kabelvåg |File:Leknes, main street (Storgata), Vestvågøy municipality, Lofoten, Nordland, Norway.JPG|Leknes |File:Reine frå Reinebringen.jpg|Reine |File:Stamsund Hafen.jpg|Stamsund |File:Svolvaer.jpg|Svolvær |File:Morning in Sørvågen.jpg|Sørvågen |File:The town Å in Norway April 2004.jpg|Å i Lofoten }} * [[Gravdal]] * [[Henningsvær]] * [[Kabelvåg]] * [[Leknes]] * [[Reine]] * [[Stamsund]] * [[Svolvær]] * [[Sørvågen]] * [[Å i Lofoten]] == Weitere Ziele == [[Image:Gletschertopf in der Nähe von Nesland auf den Lofoten.jpg‎|thumb|Ein Gletschertopf in der Nähe von Nesland auf den Lofoten]] * {{Marker | name = Nesland | type = see | lat = 68.005444 | long = 13.292611 | image = }} - ein vom Gletscher überformtes Gebiet mit Gletschertöpfen. Nesland wurde wegen der zu geringen Wassertiefe von den Fischern aufgegeben und den Touristen überlassen. Am Ende des Ortes führt ein Wanderweg zu einem vom Gletscher überformten Gebiet. Man sieht deutlich die Abschürfungen, die der Gletscher auf den Felsen hinterlassen hat. Außerdem haben sich einige Gletschertöpfe gebildet. Solche Gebilde entstehen, wenn Gletscherwasser über sehr lange Zeit Steine herumwirbelt, so dass der Fels langsam ausgehöhlt wird. Einige Gletschertöpfe sind kreisrund mit glatten Rändern, manche sind auch mit Wasser gefüllt. '''Anreise:''' In der Nähe von Ramberg in Richtung [[Å i Lofoten]] zweigt die Straße von der E10 nach Nesland ab. Der Ort ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. == Hintergrund == Die Lofoten sind eigentlich ein Gebirge von überwältigender Schönheit weit draußen im Meer. Man findet ein Gewirr von Bergen, Seen, Felsen, Fjorden, Fischerhütten und Inseln dicht gedrängt auf einem kleinen Gebiet. Die Berge sind im Durchschnitt 500 bis 600 Meter hoch, haben aber durchweg Hochgebirgscharakter. Der Name "Lofoten" bedeutet übersetzt "der Luchsfuß". Wirtschaftliche Bedeutung haben die Inseln für den Fischfang, vor allem für den Dorsch. In der Dorschsaison von Januar bis April reisen Fischer aus ganz Norwegen an, um den Fisch zu fangen und zu verarbeiten. Der Fisch wird ausgenommen und auf speziellen Gestellen zum Trocknen aufgehängt. Danach wird er als Stockfisch nach Italien verkauft. Ein Kilogramm Stockfisch bringt 200 bis 400 NOK Gewinn ein. Im den Sommermonaten ist die Haupteinnahmequelle der Tourismus. === Klima === == Sprache == Amtssprache ist [[Sprachführer Norwegisch bokmål|norwegisch]], man kann sich aber sehr gut auf [[Sprachführer Englisch|englisch]] verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Es gibt Linienflüge von [[Oslo]] über [[Bodø]] bis zum Flughafen von [[Svolvær]] oder [[Leknes]]. Diese Art der Anreise ist leider sehr teuer. Günstiger ist die Anreise mit dem Billigflieger der Fluggesellschaft [http://www.norwegian.com/de/ Norwegian] bis [[Bodø]] oder Harstad/Narvik. Von Bodø geht es weiter mit der Fähre bis Røst, Værøy, Moskenes oder [[Svolvær]]. Von Harstad/Narvik verkehrt der Bus (Lofotenexpress) bis Svolvaer, Leknes und Å i Lofoten. === Mit dem Schiff === Von [[Bodø]] verkehren Fähren nach [[Røst]], [[Værøy]] und [[Moskenes]], außerdem über [[Skrova]] nach [[Svolvær]]. [[Bodø]], [[Stamsund]] und [[Svolvær]] werden auch von der Schiffahrtslinie [[Hurtigruten]] angelaufen. Die Fähre von Narvik nach Svolvær wurde 2007 eingestellt. === Mit der Bahn === Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind [[Narvik]] und [[Bodø]]. Narvik ist nur an das schwedische Eisenbahnnetz angeschlossen, Bodoe nur an das norwegische. Von [[Narvik]] geht es weiter mit dem Bus (Lofotenexpress), und von [[Bodø]] benutzt man die Fähre. === Mit dem Bus === Von [[Narvik]] fahren Busse zu den Lofoten (Lofotenexpress). Eine Fahrt bis [[Svolvær]] dauert etwa 4 1/2 Stunden, bis [[Leknes]] 6 1/2 Stunden und bis [[Å i Lofoten]] 8 Stunden. == Mobilität == {{Mapframe|68.28362|15.04028|name = Plan der Inselgruppe}} === Bus und Boot === Die meisten Orte sind mit dem Bus oder mit dem Boot zu erreichen. Die aktuellen Fahrpläne gibt es [http://www.177nordland.no hier]. Wenn man auf freier Strecke an einer Bushaltestelle wartet, sollte man sobald der Bus kommt den Arm ausstrecken und den Daumen nach oben richten, sonst kann es passieren, dass der Bus einfach vorbei fährt. Wer die Mitternachtssonne beobachten will, sollte sich einen Mietwagen nehmen oder ein Fahrrad leihen, denn diese Orte sind nicht mit dem Bus erreichbar. === Auf der Straße === Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte einige Regeln beachten: Man muss auch am Tag mit Licht fahren. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Wer mit 0,5 Promille oder mehr erwischt wird, zahlt 1 1/2 Monatsgehälter Strafe. Ab 1,5 Promille ist der Führerschein weg. Geschwindigkeitsbeschränkungen sollten eingehalten werden. 5 km/h zu schnell kosten 400 NOK Strafe. Die Höchstgeschwindigkeit im Ort beträgt 50 km/h, außerhalb 80 km/h, sofern nicht anders gekennzeichnet. Auf einspurigen Straßen gibt es Ausweichstellen, die durch ein großes "M" (möteplass) gekennzeichnet sind. Wer es leichter hat, fährt bist dorthin zurück und läßt den Gegenverkehr vorbei. Maut gibt es nicht. Die grüne Versicherungskarte wird empfohlen. === Mit dem Fahrrad === Solange man nicht auf der E10 unterwegs ist, ist der Autoverkehr vernachlässigbar. Südwestlich von Leknes ist die E10 schmal und unerfahrene Wohnmobilfahrer halten zu wenig Sicherheitsabstand, wenn man keinen deutlich sichtbaren Abstandshalter am Rad montiert (zur Not tut es auch ein halb ausgefahrener Teleskopskistock mit roter Plastiktüte am Ende). Der Tunnel unter dem Nappstraum befahrbar, hat aber eine steile Steigung am Ende. Beim Passieren der Ventilatoren muss man achtgeben, der Gegen- oder Mitwind ist erheblich und könnte unvorsichtige Radfahrer aus dem Gleichgewicht bringen. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Høvdinghuset, Borg i Lofoten.JPG|miniatur|Wikingermuseum Borg]] *'''Mitternachtssonne''': Obwohl dieses Naturschauspiel Mitternachtssonne genannt wird, erreicht die Sonne ihren tiefsten Stand wegen der Sommerzeit erst gegen 1:00 Uhr. Die Mitternachtssonne ist vom 27.Mai bis zum 17.Juli zu beobachten. Die besten Orte dafür sind [[Brenna_im_Schein_der_Mitternachtssonne|Brenna]], Eggum und Ramberg. * {{Marker | name =[[ Wikingermuseum Borg ]]| type = museum | lat = 68.24006 | long = 13.74805 | image = }} : auf der Insel Vestvågøy, an der E10 Richtung Leknes, ca. 55 km südlich von Svolvær. Borg war ein Häuptlingssitz der Wikinger, vermutlich erstmals errichtet im 2.Jh.n.Chr. Bei Ausgrabungen wurden die Reste eines Langhauses gefunden und dasselbe rekonstruiert. In der Wikingerzeit standen dort über 100 Höfe mit ca. 1.800 Bewohnern. == Aktivitäten == [[Datei:Stamsund Aussicht.jpg|miniatur|Aussicht von Steinetinden]] * '''Wandern''': Durch das Jedermannsrecht kann sich jeder in der Natur frei bewegen, ohne auf markierte Wege angewiesen zu sein. Vermutlich deswegen sind die Wanderwege nur selten markiert oder ausgebaut. Oftmals sind sie nicht mehr als ein Trampelpfad oder ein Strich auf der Landkarte. Wandertouren auf den Lofoten können sehr anstrengend sein, aber nicht wegen den Entfernungen, sondern wegen des Höhenunterschiedes. Wenn man einen Berg besteigt, startet man auf Meereshöhe und dann geht es steil nach oben. Wanderkarten sind leider sehr teuer, aber notwendig. Sie gibt es in den Touristeninformationen von Svolvær, Leknes, Ramberg oder Å für 98 bis 140 NOK zu kaufen. Für die Touren wird festes Schuhwerk dringend empfohlen. Trekking-Schuhe sollten robust und wasserdicht sein und in einem Fachgeschäft gekauft werden. Dabei sollte man nicht sparen. Die Kleidung sollte wasserdicht und winddicht sein. In den Rucksack gehört außerdem ausreichend Verpflegung für unterwegs. Einige ausgewählte Touren: ** [[Svolvaer - Tjeldbergtind|Svolvaer - Tjeldbergtind]] und zurück, mittlere Tour, 2-3 Stunden, Aufstieg auf 345 m ** [[Skrova - Høgskrova - Rundweg|Skrova - Høgskrova - Rundweg]] und zurück, mittlere Tour, 2-3 Stunden, Aufstieg auf 258 m ** [[Brenna im Schein der Mitternachtssonne|Brenna im Schein der Mitternachtssonne]], leichte Tour, 1-2 Stunden ** [[Stamsund - Mannfallet - Steinetinden - Ramntinden|Stamsund - Mannfallet - Steinetinden - Ramntinden]] und zurück, mittlere Tour, 2-3 Stunden, Aufstieg auf 509 m ** [[Reine - Vindstad - Strand von Buneset|Reine - Vindstad - Strand von Buneset]] und zurück, leichte Tour, 3-4 Stunden, Aufstieg auf 75 m ** [[Å - Ågvatnet - Sattel vor dem Mengelsdalstindan|Å - Ågvatnet - Sattel vor dem Mengelsdalstindan]] und zurück, mittlere Tour, 5-6 Stunden, Aufstieg auf 400 m == Küche == [[Datei:Stockfish in Lofoten.jpg|miniatur|200px|Stockfisch]] Auf Inseln, die vom Fischfang leben, besteht das Essen natürlich hauptsächlich aus Fisch, vor allem Dorsch. Es werden aber auch andere Fischspezialitäten wie Lachs oder Heilbutt in Hotels und Restaurants angeboten. Wer sparen muß, sollte eine Unterkunft mit Küche buchen und sein Essen selbst zubereiten. Fisch kann man selbst angeln oder küchenfertig im Supermarkt kaufen. Tørrfisk (Stockfisch), also getrockneter Dorsch, wird als Probierpackung in Touristinformationen und Supermärkten angeboten. Allerdings ist der Fisch in dieser Form sehr hart. Man sollte ihn vor dem Entnehmen aus der Packung auf einem Stein weichklopfen. Dabei erhält man Fischflocken, die bei den Fischern ein beliebter Snack für zwischendurch sind. == Nachtleben == == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type= hospital |name=Nordlandsykkehuset Lofoten (Krankenhaus)|address=Sykehusbakken 23, 8372 Gravdal/ Leknes|phone=+47 760 60 100|email=|fax=|url=http://www.nordlandssykehuset.no/lofoten/category5833.html|hours=|price=|description=Das Nordlandkrankenhaus Lofoten ist das zentrale Krankenhaus für die Kommunen Moskenes, Flakstad, Vestvågøy und Vågan und liegt im südlich von Leknes gelegenen Gravdal.|lat=68.119668|long=13.537209}} == Ausflüge == == Weblinks == * [http://www.visitnorway.de www.visitnorway.de] * [http://www.lofoten.info www.lofoten.info] {{Navigation Norwegen}} {{GeoData| lat= 68.33306| long= 14.66639| radius= }} {{IstInKat|Nordland (Fylke)}} {{class-2}} 82bzsygpkatix8xm24kcwtxs5rl2ykh Kungälv 0 18338 1479859 1474596 2022-08-16T19:18:20Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= se | Namen= | Bild= [[Bild:Kirche Kungsälv.jpg|300px]] | Lage= | Provinz=Västra Götalands län | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Kungälv''' ist eine Stadt bei Göteborg in der alten Provinz [[Bohuslän]] in Südschweden. == Hintergrund == Kungälv, 25 km nördlich von Göteborg gelegen, ist zwar wesentlich kleiner, aber mit seiner östlich des Göta älv liegenden Festung Bohus wesentlich älter als die Großstadt [[Göteborg]]. Namensgebend für die frühere Provinz Boshuslän gehört die Stadt heute zum Verwaltungsbezirk Västra Götalands län. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Verkehrsflughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Göteborg/Landvetter|wikidata = Q1137115 |show = none}}, etwa 30 km südöstlich. === Mit der Bahn === Kungälv ist nicht direkt ans Bahnnetz angebunden, der nächste Bahnhaltepunkt {{vCard|type=train|name=Ytterby|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.862293|long=11.917381}} liegt 5 km westlich der Stadt. In den meisten Fällen ist Kungälv günstiger mit dem Bus zu erreichen. === Mit dem Bus === Kungälv ist an das Busnetz von [http://www.vasttrafik.se Västtrafik] angebunden, mit der zentralen Haltestelle {{vCard|type=bus|name=Kungälvs busstation|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.872604|long=11.979644}} Die Busfahrt Göteborg-Kungälv kostet 60 SEK (Erw); der sparsame Reisende fährt für 25 SEK (Erw) zur Haltestelle {{vCard|type=bus|name=Eriksdal|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.858098|long=11.998530}}, die unmittelbar südlich der ''Bohus Festung'' noch im Gebiet der Stadtgemeinde Göteborgs liegt. === Auf der Straße === Kungälv erreicht man über die E6 von Göteborg in ca. 25 km. Die Stadt liegt an der Verbindungstrecke Göteborg - Oslo. Um die ''Festung Bohus'' zu erreichen, verlässt man kurz vor Kungälv die E6 Richtung Osten und überquert über eine Klappbrücke den Nordre Älv, einen Mündungsarm des Flusses Göta Älv - Wartezeit muss hier einkalkuliert werden. === Mit dem Schiff === Der nächste Fährhafen von Deutschland aus ist [[Göteborg]], mit einer Verbindung nach Kiel. Für Bootsreisende gibt es einen kleinen Gasthafen. == Mobilität == {{Mapframe|57.87|11.98}} Der Ortskern ist bequem zu Fuß zu erreichen und zu entdecken. Daneben ist Kungälv im Busnetz von [http://www.vasttrafik.se Västtrafik] eingebunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Bohus-Castle.jpg|thumb|Festung Bohus]] [[Bild:Straße Kungälv.jpg|thumb|Im alten Ortsbereich]] * {{vCard|type=castle|name=Bohus Festung|address=|phone=|email=|url=http://www.bohusfastning.com/en-GB/|hours=April bis September, Tage siehe Website|price=Eintritt 75 SEK (Erw)|lat=57.862074|long=11.999118|description=Die Bohus Festung ist eine ab etwa 1300 erbaute Festungsanlage auf einer Insel im Göta älv. Sie diente in unterschiedlichen Zusammenhängen als Grenzfestung und später als Gefängnis. Ab dem Jahre 1789 wurde sie für die Bürger von Kungälv als Steinbruch freigegeben, so dass es sich heute nur noch um eine teilweise restaurierte Ruine handelt. Die Restaurierungsarbeiten dauern nach wie vor an, die imposanten Außenmauern sind größtenteils erhalten und ein beträchtlicher Teil des Inneren wurde inzwischen rekonstruiert. Jeweils im Juli findet ein Mittelalterfestival auf der Burg statt.}} == Aktivitäten == === Spazierwege === * Ein Spazierwege führt rund um die Festungsinsel, circa 1.5 km lang. * Eine weitere Spazierstrecke führt von der Festungsinsel in das Stadtzentrum, hierbei folgt man der Straße {{vCard|type=see|name=Västra Gatan|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.8667922|long=11.989721}} entlang einer Reihe historischer Holzbauten. * Einen vorbereiten Vorschlag für einen 5 km langen Rundweg gibt es hier: [http://www.hjart-lung.se/halsansstig/filer/pdf/Kungalv_08.pdf] == Einkaufen == * Im Stadtzentrum gibt es eine kleine von Geschäften gesäumte Fußgängerzone. * Die örtliche Keksfabrik ''Göteborgs Kex'' verfügt über einen kleinen Werksverkauf. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == [[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|Jugendherberge|thumb]] <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge |address=direkt unterhalb der Festung Bohus |phone=+46 0303 18900 |email=kontakt@vaghals.se |fax=|url=http://www.vaghals.se/se |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Und angrenzender kleiner Campingplatz auf der Festungsinsel.}} == Sicherheit == == Gesundheit == Kungälv verfügt über ein kleines Krankenhaus, {{vCard|type=hospital|name=Kungälvs Sjukhus|address=Lasarettgatan 1|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.878113|long=11.969917}}. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=see |name=Kungälvs-Posten |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kungalvsposten.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Örtliche Tageszeitung.}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Göteborg]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=25 km südlich. Weitere Informationen siehe Artikel.}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Marstrand]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=25 km westlich. Marstrand ist heute ein Hafen- und Badeort und gehört zur Gemeine Kungälv. Die 1689 erbaute Festung Carlsten thront über dem Ort und ist heute zu besichtigen. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Insel zu einem Ziel für Sommerurlauber. Die Insel ist autofrei und über einen kurze Überfahrt mit der Personenfähre zu erreichen. Um die Insel gibt es einen ca 5 km langen gut begehbaren Rundwanderweg, der vom Hafen über die sehenswerte Felsküste führt. Wikipedia: [[w:Marstrand]] -- Marstrand ist auch gut mit dem Bus zu erreichen ([http://www.vasttrafik.se Västtrafik], Direktbus ''Marstrand Express'', unregelmäßigen Fahrplan beachten).}} * {{vCard|type=castle|name=Burgruine Ragnhildsholmen|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.844995|long=11.939762|description=3 km südwestlich. In der direkten Umgebung Kungälvs liegen am Südufer des Flusses ''Nordre Älv'' die Grundmauern der Burg ''Ragnhildsholmen''. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert angelegt und verlor bereits im 14. Jahrhundert seit dem Bau der ''Festung Bohus'' in Kungälv an Bedeutung. Heute sind die Reste der Burganlage frei zugänglich. (Auch mit dem Bus erreichbar, Haltestelle ''Hög'', Fahrplan siehe [http://www.vasttrafik.se Västtrafik]).}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 57.86806| long= 11.97778| radius= }} {{IstInKat|Bohuslän}} cm9dk2q1tzuosv28mqekdtrn4riqg1d Vorlage:Navigationsleiste Vietnam Provinzen 10 23576 1479900 970128 2022-08-17T05:14:13Z DerFussi 6 +vn wikitext text/x-wiki {{Navigationsleiste |addClasses=voy-navigation-bar-vn |title='''Vietnam - Provinzen und provinzfreie Städte''' |content= {{nowrap begin}}[[Nordostvietnam]]{{•w}}[[Delta des Roten Flusses]]{{•w}}[[Nordwestvietnam]]{{•w}}[[Vietnams nördliche Zentralküste]]{{•w}}[[Vietnams Hochland]]{{•w}}[[Südostvietnam]]{{•w}}[[Mekong-Delta]]{{nowrap end}} ---- {{nowrap begin}}[[An Giang]]{{•w}}[[Bắc Giang (Provinz)|Bắc Giang]]{{•w}}[[Bắc Kạn (Provinz)|Bắc Kạn]]{{•w}}[[Bạc Liêu (Provinz)|Bạc Liêu]]{{•w}}[[Bắc Ninh (Provinz)|Bắc Ninh]]{{•w}}[[Bà Rịa-Vũng Tàu]]{{•w}}[[Bến Tre (Provinz)|Bến Tre]]{{•w}}[[Bình Định (Provinz)|Bình Định]]{{•w}}[[Bình Dương]]{{•w}}[[Bình Phước]]{{•w}}[[Bình Thuận]]{{•w}}[[Cà Mau (Provinz)|Cà Mau]]{{•w}}[[Cần Thơ]]{{•w}} [[Cao Bằng (Provinz)|Cao Bằng]]{{•w}}[[Đà Nẵng]]{{•w}} [[Đắk Lắk]]{{•w}}[[Đắk Nông]]{{•w}}[[Điện Biên]]{{•w}}[[Đồng Nai (Provinz)|Đồng Nai]]{{•w}}[[Đồng Tháp]]{{•w}}[[Gia Lai]]{{•w}}[[Hà Giang (Provinz)|Hà Giang]]{{•w}}[[Hà Nam]]{{•w}}[[Hà Tĩnh (Provinz)|Hà Tĩnh]]{{•w}}[[Hải Dương (Provinz)|Hải Dương]]{{•w}}[[Hải Phòng]]{{•w}}[[Hanoi]]{{•w}}[[Hòa Bình (Provinz)|Hòa Bình]]{{•w}}[[Hậu Giang]]{{•w}}[[Ho-Chi-Minh-Stadt]]{{•w}}[[Hưng Yên (Provinz)|Hưng Yên]]{{•w}}[[Khánh Hòa]]{{•w}}[[Kiên Giang]]{{•w}}[[Kon Tum (Provinz)|Kon Tum]]{{•w}}[[Lai Châu (Provinz)|Lai Chau]]{{•w}}[[Lâm Đồng]]{{•w}}[[Lạng Sơn (Provinz)|Lạng Sơn]]{{•w}}[[Lào Cai (Provinz)|Lào Cai]]{{•w}}[[Long An]]{{•w}}[[Nam Định (Provinz)|Nam Định]]{{•w}}[[Nghệ An]]{{•w}}[[Ninh Bình (Provinz)|Ninh Bình]]{{•w}}[[Ninh Thuận]]{{•w}}[[Phú Thọ (Provinz)|Phú Thọ]]{{•w}}[[Phú Yên]]{{•w}}[[Quảng Bình]]{{•w}}[[Quảng Nam]]{{•w}}[[Quảng Ngãi (Provinz)|Quảng Ngãi]]{{•w}}[[Quảng Ninh]]{{•w}}[[Quảng Trị (Provinz)|Quảng Trị]]{{•w}}[[Sóc Trăng (Provinz)|Sóc Trăng]]{{•w}}[[Sơn La (Provinz)|Sơn La]]{{•w}}[[Tây Ninh (Provinz)|Tây Ninh]]{{•w}}[[Thái Bình (Provinz)|Thái Bình]]{{•w}}[[Thái Nguyên (Provinz)|Thái Nguyên]]{{•w}}[[Thanh Hóa (Provinz)|Thanh Hóa]]{{•w}}[[Thừa Thiên-Huế]]{{•w}}[[Tiền Giang]]{{•w}}[[Trà Vinh (Provinz)|Trà Vinh]]{{•w}}[[Tuyên Quang (Provinz)|Tuyên Quang]]{{•w}}[[Vĩnh Long (Provinz)|Vĩnh Long]]{{•w}}[[Vĩnh Phúc]]{{•w}}[[Yên Bái (Provinz)|Yên Bái]]{{nowrap end}} | image={{Flagicon|Vietnam|90px}} }}<includeonly>[[Category:Vietnam]]</includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude> o92bh8fc3y4o9vkv5iuw0kzpat27i9h Vilnius 0 28252 1480003 1478689 2022-08-17T10:57:28Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Mit dem Flugzeug */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.vilnius-tourism.lt www.vilnius-tourism.lt] | TouriInfoTel= +370 5 262 9660 }} '''Vilnius''' (deutsch auch: '''Wilna''') ist die Hauptstadt von [[Litauen]]. Mit etwa 700.000 Einwohnern im Großraum ist sie wichtigstes Wirtschafts- und Tourismuszentrum des Landes. Die zweitgrößte Stadt des [[Baltikum]]s liegt an der Kulturstraße der [[Via Jagiellonica]] und lockt mit einer der größten Altstädte Europas, zahlreichen Restaurants und einer jungen Einwohnerschaft zwischen historischen Gebäuden und urbanen Bars. == Stadtteile == [[Datei:Vilniaus seniunijos numeracija.png|mini|Stadtgliederung (17 - Altstadt)]] Vilnius hat 21 Stadtteile. {{4 Spalten| # Verkiai # Antakalnis # Pašilaičiai # Fabijoniškės # Pilaitė # Justiniškės # Viršuliškės # Šeškinė # Šnipiškės # Žirmūnai # Karoliniškės # Žvėrynas # Grigiškės # Lazdynai # Vilkpėdė # Naujamiestis # '''Senamiestis''' (''Altstadt'') # Naujoji Vilnia # Paneriai # Naujininkai # Rasos }} == Hintergrund == Vilnius ist die historische Hauptstadt von Litauen. Im Zuge der Teilungen von Polen-Litauen im 18. Jahrhundert durch Preußen, Österreich-Ungarn und Russland wurde die Stadt 1795 von Russland annektiert. Bei der Wiedererlangung der Unabhängigkeit von Polen und Litauen im Ergebnis des Ersten Weltkrieges fiel das Gebiet um Vilnius mitsamt der Stadt an Polen. Nach der Annexion Ostpolens und der baltischen Staaten durch die Sowjetunion zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kam dieses Gebiet an Litauen und Vilnius wurde Hauptstadt der neu gegründeten Litauischen Sowjetrepublik. Mit Erlangen der staatlichen Souveränität 1990 ist Vilnius nunmehr Hauptstadt der Republik Litauen. == Anreise == {{Mapframe|54.68595|25.28613}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport |name=Flughafen Vilnius |wikidata=Q847711 |auto=y|description=Der eher kleine internationale Flughafen Vilnius liegt im Süden der Stadt nur 6 km von der Altstadt entfernt. Das historische Gebäude wurde in den letzten Jahren modernisiert und erweitert und bietet trotz seiner überschaubaren Größe alle zu erwarteten Annehmlichkeiten.}} Vilnius ist mehrmals wöchentlich aus dem deutschsprachigen Raum mit Direktflügen erreichbar (Stand 2022): * '''[[AirBaltic|airBaltic]].''' aus Berlin, Hamburg und München * '''[[Lufthansa]]''' aus Frankfurt am Main * '''[[Ryanair]]''' aus Berlin, Bremen, Hahn, Nürnberg und Wien * '''SWISS''' aus Zürich * '''[[Wizz Air]]''' aus Dortmund Folgende Optionen bieten sich, um in die Altstadt bzw. Innenstadt zu kommen: * Etwa alle 10-15 Minuten fährt eine von vier Stadtbuslinien direkt vor dem Ankunftsbereich ab. Aushänge machen darauf aufmerksam, dass man ''keine'' Fahrkarten mehr beim Fahrer kaufen kann, inoffiziell geht dies wohl zumindest manchmal weiterhin. Ansonsten benötigt man eine wiederaufladbare ''Vilniečio''-Chipkarte aus dem ''Narvesen''-Kiosk in der Ankunftshalle (1,50 € Gebühr + gewünschtes Guthaben) oder aber die ''Trafi''-App (für Apple und Android), für die eine Kreditkarte benötigt wird. Die ''Vilniečio'' muss bei Betreten des Busses an einen Leser gehalten und das Ticket für 30 oder 60 Minuten bestätigt werden (0,65 bzw. 0,90 €). ** Die '''Linie 1''' fährt direkt zum Haupt- und Fernbusbahnhof (Fahrzeit ca. 15 Minuten) ** Die '''Linie 2''' nimmt einen Umweg und führt ebenfalls zum Hauptbahnhof ** Die '''Expresslinie 3G''' fährt westlich an der Innenstadt vorbei ins Geschäftsviertel nördlich des Flusses ** Die '''Linie 88''' fährt auf direktem Weg in die Altstadt und ebenfalls weiter ins Geschäftsviertel ** Die '''Nachtlinie 88N''' fährt etwa zwischen 23:00-05:00 Uhr halbstündlich zwischen dem Geschäftsviertel, dem Osten der Altstadt und dem Flughafen - Achtung: Sie hält nicht am Hauptbahnhof, aber beispielsweise vor der Markthalle. * Die staatliche Busgesellschaft ''TOKS'' bietet mehrmals täglich einen minimal komfortableren aber nicht wesentlich schnelleren ''Shuttlebus'' zum zentralen Fernbusbahnhof an. Kosten: 2,-&nbsp;€ einfach. * Der Flughafen hat einen eigenen '''Bahnhof''', der jedoch nur extrem unregelmäßig von Regionalzügen bedient wird und daher nur mit einiger Vorplanung sinnvoll ist (Dauer: 10 Minuten zum Hauptbahnhof, Kosten: 0,70&#x202F;€, Tickets am Automaten oder an Bord). Die Züge sind jedoch modern und zuverlässig. * '''Taxi''', Dauer in die Altstadt ca. 15 Minuten, Kosten ca. 15 €. * '''Fahrdienstleister''' sind in Vilnius weit verbreitet, der lokal größte neben ''Uber'' ist ''Bolt''. === Mit der Bahn === <!--Die Bahnanreise ist recht umständlich. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Man muß immer mit den Zug bis Warschau. Dort kann man entweder den Nachtbus nach Vilnius nehmen, oder man nimmt den Zug nach Minsk, von wo aus es Anschluß nach Vilnius gibt. Für Belarus ist allerdings ein Transitvisum nötig. Die erste Variante dauert ca. 14, die zweite ca 24 Stunden.--> Seit der Einstellung des Fernverkehrs von Berlin nach St. Petersburg über Warschau und Vilnius wegen der Unterbrechung des belarusischen Streckenabschnittes im Jahre 2004 gestaltet sich eine Bahnreise aus dem westlichen Europa nach Vilnius recht umständlich, da auch der 2001 in Wismar durch mehrere EU-Staaten beschlossene Bau einer Route Rail Baltica (Paris-Berlin)-Warschau-Kaunas-Riga-Tallinn-Helsinki wohl noch bis Mitte der zwanziger Jahre auf sich warten lassen wird. Bis dahin stehen folgende (suboptimalen) Alternativen zur Verfügung: : 1. Man fährt mit der Bahn Richtung Osten und steigt in einer der an der Strecke liegenden Städte, z.&#x202F;B. Berlin, Warschau, [[Białystok]] oder [[Suwałki]] in den Linienbus nach Vilnius. Gegenwärtig (Juli 2016) fährt an Wochenenden, wenn die Bauarbeiten ruhen, von Bialystok über Suwałki auch ein Personenzug nach [[Kaunas]]. Abfahrt: ab Bialystok Fr 15:19, Sa und So 07:43 und 15:19; ab Suwałki Fr 17:40, Sa und So 09:40 und 17:40 Uhr; Rückfahrt ab Kaunas Sa und So 09:00 und 16:55, Mo 09:00 Uhr. Dauer ca. 3 bzw 5 h. Züge zwischen Kaunas und Vilnius verkehren etwa stündlich. : 2. Man fährt bis Kiel, nimmt dort die Fähre nach Klaipeda und fährt von dort weiter mit dem Zug nach Vilnius. : 3. Man fährt bis Minsk und nimmt dort den Zug nach Vilnius. Diese Route sollten wegen des Visumzwanges und der zusätzlichen Grenzkontrollen nur Reisende nehmen, die sowieso auch Belarus bereisen wollen. : 4. Bahnfreaks mit schmalem Geldbeutel und viel Zeit, die häufiges Umsteigen in Kauf nehmen und sich nicht scheuen, beim Verpassen eines Anschlusszuges auch mal 24 Stunden auf den nächsten Zug zu warten, und die vor allem immer auf dem Laufenden hinsichtlich aktueller Fahrpläne sind, können auch mit Regionalzügen und über Nebenstrecken nach Vilnius gelangen. (siehe Link) Vom Hauptbahnhof Vilnius fahren Züge in folgende Richtungen: Šiauliai-Klaipeda, Varena-Marcinkonys, Ignalina-Turmantas, Minsk-Moskau, Daugavpils-Riga/St. Petersburg, Kaunas, Naujoji Vilnia (Neuvilnius)-Kena, Stasylos. Über Vilnius verläuft auch der Bahnkorridor von Russland zu dessen Exklave Kaliningrad, welcher durch den Expresszug "Bernstein" Moskau-Vilnius-Kaunas-Kaliningrad bedient wird. Des weiteren fahren hier auch verschiedene Vorortzüge, z.&#x202F;B. zum Flughafen und nach Trakai. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 54.6704 | long = 25.28425 }} befindet sich auf einer Anhöhe südlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Aus einer Vielzahl von europäischen Städten werden Busverbindungen nach Vilnius z.&#x202F;B. von [http://www.touring.de/ Eurolines], [http://ecolines.net/index.php?l=7 Ecolines] oder [https://luxexpress.eu/en Lux Express] angeboten. Der {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 54.67080 | long = 25.28200 }} befindet sich unweit des Bahnhofes. === Auf der Straße === Mit dem Auto fährt man über [[Warschau]], dort auf die DK8, über Białystok zum polnisch-litauischen Grenzübergang Kalvarija (nahe Suwałki), in Litauen weiter auf der A5 bis Marijampolė und dort auf die A16 Richtung Vilnius. Kürzer wäre die Strecke über [[Grodno]]/[[Belarus]], allerdings muss man hierfür ein kostspieliges Transitvisum beantragen und sich auf Wartezeiten bei der Grenzabfertigung einstellen. === Mit dem Schiff === Eine direkte Schiffsverbindung zwischen Deutschland und Vilnius gibt es nicht, aber wer nicht nur die Stadt erkunden, sondern auch die Reise zu einem Erlebnis machen möchte, der sollte eine kombinierte An- oder Abreise wählen. Die Fähre zwischen Kiel und Klaipeda befördert Personen mit und ohne Fahrzeug, und man kann 21 Stunden die Annehmlichkeiten einer Seereise genießen. Da eine Passage mit Hafenliegezeiten etwas über 24 Stunden dauert, fährt die Fähre sechsmal die Woche mit täglich anderen Ablegezeiten. Wer mit einem Fahrzeug unterwegs ist, kann von Klaipeda aus auf der für Litauen wichtigsten autobahnähnlichen Fernstraße A1, die die drei bedeutenden Städte Klaipeda (einziger Seehafen), Kaunas (ehemalige und heimliche litauische Hauptstadt) und Vilnius (multikulturelle Metropole) miteinander verbindet, umgehend nach Vilnius weiterreisen. Auch die Linienbusse und die etwas schnelleren Kleinbusse nehmen diese Strecke. Mit der Bahn fährt man eine etwas nördlichere Route über Kretinga, Šiauliai und Jonava. In den Sommermonaten gibt es auch eine Flugverbindung zwischen dem Flughafen in Palanga unweit Klaipedas und Vilnius. Vor dem Beitritt Litauens in die EU konnte man auch mit einem Tragflächenboot von Klaipeda nach Kaunas reisen und dann weiter mit dem Schnellzug nach Vilnius. Leider wurde dies eingestellt, teils aus wirtschaftlichen Gründen, teils weil die Memel auf einem Abschnitt auch die Außengrenze der EU und des Schengenraumes ist. Gegenwärtig wird mit den wachsenden Touristenzahlen die Wiederaufnahme dieser Verbindung in Erwägung gezogen. == Mobilität == === Öffentlicher Nahverkehr === Das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs wird mit einem dichten Netz aus Stadt- (Farbe im Fahrplan blau), Express- (grün) und Oberleitungsbussen (rot) betrieben. Es gibt zudem eine einzelne Nachtlinie (schwarz). Diese Unterscheidung ist wichtig, da alle drei ein eigenes Liniennummernsystem haben, so gibt es die Linie 1 dreimal, wobei die Expressbusse ein zusätzliches ''G'' besitzen. Der Verkehr funktioniert zuverlässig, sauber und sicher, die Mehrheit der Busse sind moderne westliche Muster - auf manchen Linien sind jedoch noch alte Modelle anzutreffen, die nicht barrierefrei sind wohingegen auf anderen z.&#x202F;B.&nbsp;auch Elektro-Minibusse unterwegs sind. Die Haltestellen haben verständliche Fahrpläne mit den oben erwähnten Farbcodierungen, die größeren auch Displays mit den aktuellen Abfahrtszeiten. Wie in anderen Großstädten sind die Busse aufgrund teils dichten Verkehrs etwas verspätungsanfällig. Man benötigt eine '''''Vilniečio''-Chipkarte''', ein elektronisches, wiederaufladbares Ticket - die noch häufig erwähnten Einzelfahrkarten für 1,- € beim Fahrer gibt es offiziell nicht mehr. Die Karte selbst wird für 1,50 € an den omnipräsenten ''Narvesen''-Kiosken verkauft und kann dort mit jedem beliebigen Betrag aufgeladen werden. Beim Einstieg muss die Karte vor das Lesegerät gehalten werden und die Gültigkeitsdauer (30 oder 60 Minuten) ausgewählt werden. Mit der Bestätigung wird der Fahrpreis (0,65 € oder 0,90 €) vom Kartenguthaben abgebucht und das Ticket ist für die gewählte Zeit gültig. Mit der ''Vilniečio kortelė'' ist das Umsteigen innerhalb der maximalen Fahrtdauer beliebig oft möglich. Tageskarten kosten 5 €, Dreitageskarten 8 € und Zehntageskarten 15 €. Kontrollen sind häufig, besonders am Monatsanfang. Dabei werden die Busse an Bushaltestellen von uniformierten Kontrolleuren gestoppt und alle Insassen werden überprüft. Erst im Anschluss an diese Prozedur darf der Bus weiterfahren. Alternativ lässt sich auch mit deutschen Handys '''die offizielle Ticket- und Fahrplanapp [https://www.trafi.com/''Trafi'']''' nutzen (Kreditkarte und Mobilfunk-Datenempfang vorausgesetzt). Mehr Informationen und Fahrpläne sind auf der englischsprachigen und übersichtlichen [https://judu.lt/en/for-public-transport-passengers/ Website der Verkehrsbetriebe Vilnius / JUDU] zu finden. Mit der ''Vilnius City Card'' können die öffentlichen Verkehrsmittel unbegrenzt genutzt werden. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:St. Anne's Church Exterior 2, Vilnius, Lithuania - Diliff.jpg|alternativtext=|links|mini|303x303px|Heilige-Annen-Kirche]] [[Datei:La tour de Gediminas (Vilnius) (7667471896).jpg|alternativtext=|mini|333x333px|Gediminasturm]] [[Datei:Vilnius Cathedral Exterior 2, Vilnius, Lithuania - Diliff.jpg|alternativtext=|links|mini|250x250px|Kathedrale mit Glockenturm]] [[Bild:Vilnius - Church of St. Johns 01.jpg|thumb|250px|Hof der Vilniuser Universität mit St.-Johannis-Kirche]] [[Bild:Vilnius view to TV tower.jpg|thumb|left|250px|Blick Richtung Fernsehturm]] [[Bild:LMTA Palace.jpg|thumb|250px|Musik- und Theaterakademie, bis 1992 Staatliches Konservatorium]] [[Datei:Presidential Palace in Vilnius 2019.jpg|alternativtext=|mini|250x250px|Prezidentūra (Präsidentenpalast)]] [[File:Bust of Frank Zappa - Vilnius - Lithuania - 02 (27266483604) (2).jpg|thumb|left|250px|Frank-Zappa-Büste]] Die Altstadt von Vilnius ist eine der größten in ganz Europa. Zu den Hauptsehenswürdigkeiten gehören: * {{vCard | name = Kathedrale St. Stanislaus | wikidata = Q1281237| type= cathedral| hours= 7:00 - 19:00 | description = Die Kathedrale wurde 1801 im klassizistischen Stil fertiggestellt. Der 57 m hohe separate Glockenturm der Kathedrale steht separat und kann besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Kathedralenplatz Vilnius | wikidata = Q1988837| type= square| description = Auf dem Platz steht das Gediminas-Denkmal.}} * {{vCard | name = Gediminas-Turm | type = tower | wikidata = Q1497616 | auto = y | hours = Täglich 10:00-20:00 | description = Der Turm ist entweder zu Fuß über den Kathedralenplatz oder mit einer Standseilbahn aus dem Innenhof des Nationalmuseums erreichbar. Man hat einen guten Blick auf die Altstadt. }} * {{vCard | name = St. Anna | wikidata = Q937290| type= church| description = (auch Heilige-Annen-Kirche) - Errichtet um 1500 im Stil der Backsteingotik. Einer nicht belegten Überlieferung nach äußerte Napoleon beim Anblick dieses Kirchleins: "Ach, wenn ich könnte, würde ich dieses Kleinod auf den Händen nach Paris tragen."}} * {{vCard | name = Präsidentenpalast | wikidata = Q1577652| type= palace}} * {{vCard | name = Seimas | type = building | wikidata = Q374152 | description = Das Parlament von Litauen.}} * {{vCard | name = Universität Vilnius | type = university | wikidata = Q658192| hours=09:00-15:00 | price = Erwachsene 5 €, Studenten 1,20 € | description = Die Hochschule bietet 13 Innenhöfe, von denen drei nicht zugänglich sind. Sehenswert sind vor allem die Innenhöfe 1 bis 4 sowie die mit Deckengemälden verzierte Buchhandlung im Innenhof 1. Bei klarem Wetter ist ein Aufstieg auf den Turm der Johanniskirche auf dem Unigelände zu empfehlen. Trotz eines vorhandenen Fahrstuhles sind im unteren und oberen Bereich enge Stiegen zu überwinden.}} * {{vCard | name = Musik- und Theaterakademie Litauens | type = building | wikidata = Q1787936| description = Bis 1992 Staatliches Konservatorium. Wirkungsstätte von Prof. Landsbergis - Aktivist der Unabhängigkeitsbewegung und 1. Präsident im postsowjetischen Litauen.}} * {{vCard | name = Rathaus Vilnius | wikidata = Q1257109| type= town hall| description = Das Gebäude auf dem riesigen Rathausplatz wird nur noch für repräsentative Zwecke verwendet, die Verwaltung befindet sich in der Nähe des Europacenters.}} * {{vCard | name = Fernsehturm Vilnius | type = tower | wikidata = Q1407353| description = Errichtet zwischen 1974 und 1980 im Stadtteil Karoliniškės. Höhe 326 m mit zugänglicher Aussichtsplattform bei 165 m. Am Fuße des Turmes befindet sich eine Gedenkstätte für die Opfer des Vilniuser Blutsonntags 1991.}} * {{vCard | name = Tor der Morgenröte | wikidata = Q937212| type= gate}} * {{vCard | name = St. Michael und Konstantin | type = church | wikidata = Q1627627}} * {{vCard | name = St. Franciskus und St. Bernard | type = church | wikidata = Q2453455}} * {{vCard | name = St. Johannes | type = church | wikidata = Q2994043}} * {{vCard | name = Orthodoxe Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q1640381}} * {{vCard | name= Frank Zappa Denkmal | type= memorial| description = Das weltweit erste Denkmal für den amerikanischen Musiker | lat = 54.68310 | long = 25.27591}} == Museen == * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Litauens|type = museum |wikidata = Q15925128| auto = y |lastedit = 2020-09-23 |description=Das Museum besteht aus drei Räumen (Dauerausstellung, Raum für temporäre Ausstellungen, Raum der Modelle) sowie einem Freigelände mit einigen Fahrzeugen. }} == Aktivitäten == * {{vCard |before= Basketball schauen (Lietuvos Rytas Vilnius), entweder in der | name = Jeep Arena |type= sports| wikidata = Q1138809}} oder in der {{vCard| wikidata = Q4144690| name= SEB Arena |type= sports| description= Basketball ist die populärste Sportart in Litauen.}} * {{vCard | name= Super Segway | url=http://supersegway.lt/| address= Vilniaus str. 45 | lat= 54.68094 | long= 25.28148 | type= sports| phone= +370 526 20215 | price= 20 € pro Stunde| description= Eine Segway-Tour durch die Altstadt.}} * {{vCard | name= Ballon fahren | url= http://www.ballooning.lt/|type= ballooning | description= Ballon fahren ist eine der beliebtesten Touristenaktivitäten in Vilnius.}} * {{vCard |before= Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn "Akropolis ledas" im| wikidata= Q50656615| name = Einkaufscenter "Akropolis" | type = ice skating | lat = 54.71089 | long = 25.26227 }} * {{vCard |before= In der warmen Jahreszeit kann man etwas außerhalb von Vilnius baden|type= swimming, lake|name = Grüner See|lat = 54.78321 | long = 25.33514 | description=}} * Baden ist ebenfalls im Trakaier Seengebiet möglich (siehe [[Vilnius#Trakai|Trakai]]). == Einkaufen == Seit Januar 2015 ist der Euro das offizielle Zahlungsmittel in Litauen. Es existieren viele Geldautomaten im Stadtgebiet, wobei die Zahlung per Kreditkarte (VISA, VPay, Mastercard, Maestro) selbst meist in kleineren Geschäften möglich ist, mittlerweile auch üblicherweise kontaktlos. * {{vCard|before= Lokale Produkte sind Bernstein, Wolle und Flachs. Diese Waren können u.a. in Marktständen in der | name = Pilies Street | wikidata=Q1988894 | type=market| description= gefunden werden (wie auch andere Souvenirs).}} Größere Einkaufszentren finden sich außerhalb der Altstadt: * {{VCard | name = Akropolis | type = mall | wikidata = Q50656615 | lat = 54.71089 | long = 25.26227 }} * {{VCard | name = Centro Pasažas | type = mall | lat = 54.68688 | long = 25.28160}} * {{VCard | name=Einkaufscenter "Europa" | type = mall | lat = 54.69587 | long = 25.27796}} Zahlreiche Supermärkte befinden sich im Stadtgebiet, die größten Ketten sind ''Maxima'', ''Rimi'' und ''Iki''. Viele der Filialen haben bis 22 Uhr oder sogar Mitternacht geöffnet. Am nördlichen Ende des Rathausplatzes befindet sich eine rund um die Uhr geöffnete kleine Filiale von ''Iki'', die dank modernster Sensortechnologie ohne Personal oder Kassen auskommt - eine kontaktlose Kreditkarte ist für Zugang und Einkauf erforderlich. == Küche == [[Bild:Cepelinai.jpg|thumb|left|250px|Zeppeline]] [[Bild:Lurid borscht.jpg|thumb|250px|Šaltibarščiai]] [[Bild:Mayonnaise salad.jpg|thumb|left|250px|Mišrainė]] [[Bild:Twarog.jpg|thumb|250px|Varškės sūris]] [[Bild:Selidi pod shuboi.jpg|thumb|left|250px|Hering im Pelz]] [[Bild:Lithuanian traditional bread.jpg|thumb|250px|Litauisches Brot]] In der Stadtmitte von Vilnius gibt es jede Menge Möglichkeiten einzukehren. Vom Studentenkeller über Cafes und Trinkstuben bis hin zum Feinschmeckerrestaurant finden Sie bestimmt das Lokal nach Ihrem Geschmack. Besonders groß ist die Konzentration in den Straßen der Altstadt wie Burgstraße, Große Straße und Deutsche Straße (Pielies g., Didžioji g., Vokiečių g.), aber auch auf dem Gediminasprospekt. Auch in den zu Sowjetzeiten entstandenen großen Wohnsiedlungen finden Sie überall zu Fuß erreichbare Einkehrmöglichkeiten. In den neuen Einkaufszentren gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, zu einem Mahl zu kommen. Unter den Weblinks finden Sie eine umfassende Information, auch im englischen Wikivoyage sind ausführliche Angaben dazu aufgeführt. Obwohl es heute unter den Vilniusern teilweise als chic gilt, west- oder südeuropäisch (insbesondere italienisch), asiatisch oder sonstweit exotisch essen zu gehen und die litauische Küche teilweise als dörflich-bäuerlich abgetan wird, kann man dem Touristen genau diese in einer der vielen Einrichtungen mit litauischer Küche nur empfehlen. Ob Didžkukuliai (große Klöße), seit dem ersten Erscheinen von Luftschiffen über Litauens Himmel auch Cepelinai (Zeppeline) genannt, im Sommer Šaltibarščiai (Kalter Borstsch), Mišrainė (eine Art Kartoffelsalat mit viel Erbsen) oder Ausytės (Öhrchen=Teigtaschen mit Pilzfüllung), Sie werden das Verkosten sicher nicht bereuen. Auf kalten Platten oder als Happen zu Getränken findet man häufig festen Weißkäse (Varškės sūris), in manchen Gegenden Deutschlands auch Käsebruch genannt. Es gibt ihn in verschiedenen Formen, relativ weich bis hart, dünn oder dick, mit oder ohne Kümmel. Auch Hering spielt in der litauischen Küche eine nicht unbedeutende Rolle, so z.&#x202F;B. als der in Osteuropa weit verbreitete "Hering im Pelz". Hinzuweisen wäre noch auf das sehr dunkle litauische Brot, mit oder ohne Kümmel. Lange haltbar und schmackhaft, leider wird es heute aber in den Kaufmärkten meist schon vorgeschnitten verkauft. Auf den Märkten und bei Überlandfahrten kann man manchmal noch das klassische litauische Brot erstehen, welches auf Kalmusstroh gebacken wird und das dadurch eine besondere Note bekommt. Üblich war es, das Brot zu brechen oder zu reißen, was man auch heute noch oft beobachten kann. Wer litauische Bierbraukünste beurteilen will, sollte in die {{Marker | name = Bierstube Alynas| type = brewery| lat = 54.68605 | long = 25.27871 | image = }} gehen. Hier werden bis zu 20 Biere aus den verschiedenen litauischen Brauereien gezapft. Für Reisende, für die es schnell gehen oder besonders günstig sein muss, empfehlen sich die zahlreichen '''Supermarktfilialen''', die praktisch immer neben gekühlten Getränken auch frische Backwaren und abgepackte Sandwiches, Feinkostsalate etc. anbieten. Auch "klassisches" '''Fastfood''' ist zu bekommen, so finden sich etwa in der Bahnhofsgegend mehrere Döner Kebab-Imbisse während die gängigen Ketten eher selten sind, es gibt jedoch mehrere ''McDonalds''-Filialen (u. A. eine rund um die Uhr geöffnete mit Drive In gegenüber des Hauptbahnhofs) sowie nahe des Europa-Centers einen ''Subway''. == Nachtleben == [[Bild:VilniusNationaltheater.jpg|thumb|left|250px|Nationaloper]] [[Datei:Lithuanian National Philharmonic Society.jpg|alternativtext=|links|mini|250x250px|Nationalphilharmonie]] === Bars und Kneipen === Die Haupt- und Nebenstraßen der Altstadt sind durchzogen mit zahlreichen, häufig liebevoll eingerichteten, Bars, Kneipen, Restaurants und Bistros. In den Sommermonaten verfügen viele von diesen auch über zahlreiche Sitzgelegenheiten außen entlang der Fußgängerzonen oder in den alten Innenhöfen. Auch wenn Vilnius seit den früheren 2000ern den Ruf hatte, günstige Junggesellenabschiede zu ermöglichen (und es auch heute noch entsprechende Lokalitäten gibt), so finden sich zahlreiche hochwertige, traditionelle wie moderne gastronomische Angebote. === Theater === * {{vCard|type=theater |name=Litauisches Nationaltheater für Oper und Ballett |address=A. Vienuolio g. 1 |phone=+370 52620727 |email=info@opera.lt |fax= |url=http://www.opera.lt |hours=|price=|lat=54.68941 |long=25.27837 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=theater |name=Litauisches Nationales Dramentheater |address=Gediminas Prospekt 4 |phone=+370 52621593 |email=|fax= |url=http://www.teatras.lt |hours=|price=|lat=54.68626 |long=25.28391 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=concert hall |name=Litauische Nationalphilharmonie |address=Aušros Vartų 5 |phone=+370 52665210 |email=|fax=|url=http://www.filharmonia.lt |hours= |price=|lat=54.67628 |long=25.28810 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == In der Vilniuser Altstadt sind in den Jahren nach Erringung der Unabhängigkeit eine Reihe von schnuckeligen kleinen Hotels und Hostels entstanden, für die alte, historische Gebäude genutzt wurden. Große Neubauten internationaler Hotelketten findet man vor allem rechtsseitig des Neris. Wer nach Vilnius kommt und nur die Stadt kennenlernen möchte, sollte sich in der Altstadt einquartieren, da die meisten Sehenswürdigkeiten von hier aus leicht zu Fuß erreichbar sind. uch für in der Nähe des Flughafens gibt es eine Hand voll für Selbstfahrer empfehlenswerte neue Hotels. Auch für diejenigen, die das Land mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden wollen, ist ein Quartier in der Altstadt zu empfehlen, da sich Bahnhof und (Fern-)busbahnhof in der Nähe befinden. Wer mit Auto nach Vilnius kommt und von hier aus auch das Land erkunden will, sollte sich lieber jenseits des Neris einquartieren, um die Enge der Altstadtgassen und die lästige Parkplatzsuche dort zu meiden - hier entstanden in den letzten Jahren mehrere Neubauten bekannter Hotelketten. Außerdem kommt man von hier aus leicht auf die großen Ausfallstraßen nach Norden und Westen. Alternative gibt es auch rund um den Flughafen einige abgelegenere neue Hotels, die für Selbstfahrer sinnvoll sein können. === Altstadt === * {{vCard | name = Europa Royale Hotel | type = hotel | lat = 54.67588 | long = 25.28896 }} * {{vCard | name = Centro Cubas Hotel | type = hotel | lat = 54.67936 | long = 25.28494 }} * {{vCard | name = Narutis Hotel | type = hotel | lat = 54.68243 | long = 25.28928 }} * {{vCard | name = Best Eastern Mabre Residence Hotel| type = hotel | lat = 54.68243 | long = 25.28183 }} * {{vCard | name = Domus Maria Hotel| type = hotel | lat = 54.67538 | long = 25.28964 }} * {{vCard | name = Stikliai Hotel | type = hotel | lat = 54.68061 | long = 25.28590 }} * {{vCard | name = Hostel Gate | type = hotel | lat = 54.67903 | long = 25.28311 }} * {{vCard | name = Artis Hotel| type = hotel | lat = 54.68328 | long = 25.28231 }} * {{vCard | name = Grand Hotel Kempinski Vilnius | type = hotel | url = https://www.kempinski.com/de/vilnius/grand-hotel-kempinski/ | lat = 54.68470 | long = 25.28573 | description = Im nördlichen Teil der Altstadt gelegenes Luxushotel (5 Sterne) in historischem Gebäude mit klassisch-modernem Ambiente. }} * {{vCard | name = Radisson Blu Royal Astorija | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-vilnius-astorija | description = 5-Sterne-Hotel in historischem Gebäude, direkt am Rathausplatz im Herzen der Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Panorama Hotel | type = hotel | url = https://panoramahotel.lt/ | description = 3-Sterne-Haus mit teils modern sanierten Zimmern direkt gegenüber des Haupt- und Fernbusbahnhofs gelegen. }} === Gediminas Prospekt und Umgebung === * {{vCard | name = Ambassador Hotel | type = hotel | lat = 54.68669 | long = 25.28145 }} * {{vCard | name = Neringa Hotel | type = hotel | lat = 54.68785 | long = 25.27593 }} * {{vCard | name = Ratonda Centrum Hotel| type = hotel | lat = 54.68944 | long = 25.26555 }} * {{vCard | name = Novotel Vilnius Centre | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/5209/index.de.shtml | lat = 54.68692 | long = 25.27999 | description = Gehobenes Hotel in sehr zentraler Innenstadtlage. }} * {{vCard | name = Senatoriai Hotel | type = hotel | lat = 54.68650 | long = 25.28566 }} * {{vCard | name = Hotel Tilto | type = hotel | lat = 54.68728 | long = 25.28424 }} * {{vCard | name = Hilton Garden Inn Vilnius City Centre | type = hotel | url = https://www.hilton.com/en/hotels/vnogigi-hilton-garden-inn-vilnius-city-centre/ | description = Moderner Neubau in Altstadtnähe mit 4 Sternen. }} === Rechts des Neris === * {{vCard | name = Holiday Inn Vilnius | type = hotel | url = https://www.ihg.com/holidayinn/hotels/de/de/vilnius/vnosy/hoteldetail | lat = 54.69441 | long = 25.28203 | description = Modernes Hotel der US-amerikanischen Kette nahe des Geschäftsviertels. }} * {{vCard | name = Best Western Vilnius | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-vilnius/best-western-vilnius/propertyCode.91401.html | lat = 54.69431 | long = 25.27819 | description = Neu saniertes 4-Sterne-Haus einige hundert Meter nördlich der Altstadt gegenüber des ''Europa''-Einkaufszentrums. }} * {{vCard | name = Courtyard by Marriott Vilnius City Center | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/vnocy-courtyard-vilnius-city-center/overview/ | description = Neu erbautes 4,5-Sterne Haus nahe des Geschäftsviertels. }} * {{vCard | name = Ibis Vilnius Centre | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/A1J1/index.de.shtml | description = 3,5-Sterne-Neubau der franzöischen Kette nahe des Geschäftsviertels. }} * {{vCard | name = Radisson Blu Lietuva | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-vilnius-lietuva | description = In einem markanten Hochhaus gelegenes 4-Sterne-Hotel umgeben von den Neubauten und Einkaufszentren des Geschäftsviertels. }} === Am Flughafen === * {{vCard | name = Ibis Styles Vilnius | type = hotel | url = https://www.ibisstylesvilnius.lt/ | description = Zweckmäßiges, modernes 3-Sterne-Hotel wenige Kilometer vom Flughafen entfernt, praktisch mit eigenem PKW. }} * {{vCard | name = Airinn Hotel Vilnius | type = hotel | url = http://www.airinn.lt/ | description = Direkt neben dem Flughafenterminal gelegen, praktisch für sehr frühe oder späte Flüge. }} * {{vCard | name = Park Inn by Radisson Vilnius Airport Hotel & Business Centre | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/en-us/hotels/park-inn-vilnius-airport-business-center | description = Modernes Kongresshotel mit skandinavischem Design wenige hundert Meter vom Flughafen entfernt. }} == Lernen == An Vilniuser Universitäten und Hochschulen gibt es sowohl die Möglichkeit eines Vollstudiums als auch die eines Gaststudiums. Das Vollstudium läuft seit einigen Jahren nach dem dreistufigen EU-System Bachelor/Master/Doktor. Wer dies in Angriff nehmen will, sollte sich vorher über die Anerkennung seiner Zeugnisse für die Zulassung zur Hochschule und die spätere Anerkennung der in Litauen erreichten Qualifikation in seinem jeweiligen Heimatland informieren. Es gibt keine zentrale Vermittlungsstelle, man bewirbt sich direkt an der jeweiligen Einrichtung oder nimmt die Hilfe verschiedener Organisationen im Heimatland in Anspruch. Die Studiengebühren liegen bei 2000 - 7000€ pro Jahr, in der Medizin eventuell sogar etwas höher. Ob Bafög o.ä. gewährt wird, müssen Sie im Heimatland klären; in Litauen selbst gibt es einen staatlichen Fonds zur Förderung von Bildungsaustausch, aus dem teilweise auch Stipendien gewährt werden. Gelehrt wird vorwiegend in der Amtssprache Litauisch. In einigen Fachrichtungen wird auch auf Englisch gelehrt, wobei hier zwei Möglichkeiten existieren: 1. gesamtes Studium auf Englisch; 2. Beginn des Studiums auf Englisch mit litauischem Sprachunterricht und allmähliche Reduzierung des Englischen und Erhöhung des litauischen Anteils der Vorlesungen. So gibt es z.&#x202F;B. seit 2012 die Möglichkeit eines kompletten Medizinstudiums auf Englisch. Das Gaststudium ist für Studierende an einer Hochschule im jeweiligen Heimatland gedacht und geht über 1-2 Semester. Einige Einrichtungen bieten Sommerkurse für litauische Sprache und Kultur an, sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. == Arbeiten == Litauen gewährt für die EU Arbeitnehmerfreizügigkeit, allerdings braucht man für einen längeren Aufenthalt eine Aufenthaltsgenehmigung. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist sehr angespannt, da auch viele Arbeitnehmer, die in Boomzeiten nach Großbritannien, Irland oder Spanien gegangen sind, jetzt zurückkommen. Schweizer, Österreicher und Deutsche trifft man fast ausschließlich als Fach- und Führungskräfte in Filialen von Firmen aus dem jeweiligen Heimatland an. Wenn Ihnen jemand zur Aufbesserung Ihrer Urlaubskasse einen Job anbietet, der darin besteht, ein Fahrzeug nach Litauen zu überführen, weil derjenige gerade keine Zeit habe, lehnen Sie dies auf jeden Fall dankend ab. Künstler, die das Gefühl haben, dass sie wieder mal von der Muse geküsst werden müssten, sollten sich für mehrere Monate im Künstlerviertel Užupis (hinterm Fluss) einquartieren und dort die Atmosphäre und den Gedankenaustausch mit Kollegen genießen. == Sicherheit == Vilnius gilt prinzipiell auch für Touristen nicht als unsichere Stadt und kann zumindest tagsüber im Gebiet der Innen- und Altstadt problemlos besichtigt werden. Es gelten natürlich die üblichen Vorsichtsmaßnahmen (keine Wertsachen leichtsinnig zur Schau stellen, nicht am Geldautomaten beobachten lassen etc.) wie in sämtlichen anderen Städten auch. Nachts empfiehlt es sich jedoch, auf belebten und beleuchteten Hauptstraßen zu bleiben, wobei in der Innenstadt zu später Stunde die Bahnhofsgegend grundsätzlich eher gemieden werden sollte. Weichen sie betrunkenen Feiernden großzügig aus - sollten sie selbst spät abends eine Bar verlassen, nutzen Sie ein Taxi oder einen Fahrdienstleister (Uber, Bolt) um zur Unterkunft zu kommen. Prinzipiell ist die realistischste Gefahr Opfer überzogener Taxipreise zu werden. Verhandeln Sie den Preis unbedingt vor Abfahrt und nutzen Sie die offiziellen Angaben (beispielsweise auf einem Schild vor dem Flughafen ausgeschrieben) bzw. Vergleichswerte in den Apps der Fahrdienstleister. So manchen Vilniuser bedrückt es, dass Litauen heute im deutschsprachigen Raum nicht mehr in erster Linie als das kleine Land wahrgenommen wird, das dem russischen Bären seine Unabhängigkeit abgetrotzt und in den letzten Jahrzehnten bescheidenen Wohlstand erarbeitet hat, sondern als das Land der Autodiebe und Hehler. In Kenntnis der Situation empfehlen sie ihren Gästen, die Fahrzeuge neben der serienmäßig vorgesehenen Diebstahlsicherung mit einer zusätzlichen, nicht serienmäßigen Sicherung zu versehen, egal ob mechanisch oder elektrisch. Nutzen Sie überdies bewachte Parkplätze, die sich jedoch Hotels oft für litauische Verhältnisse relativ teuer bezahlen lassen. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Centro poliklinika |address=Pylimo gatve 3 |phone=+370 52514016, +370 52514058 (Info) |email=|fax=|url=http://www.pylimas.lt |hours=|price=|lat=54.68331 |long=25.27701 |lastedit=|description=Zentrale Poliklinik, Anmeldung telefonisch und über Internet möglich.}} * {{vCard|type=hospital |name=Žalgirio Klinika |address=Žalgirio gatve 117 |phone=+370 52727500 |email=|fax=|url=http://www.zalgirioklinika.lt |hours= |price=|lat=54.70448 |long=25.27894 |lastedit=|description=Uniklinik, mit zahnmedizinischer Abteilung, Anmeldung telefonisch und über Internet möglich.}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Gedimino Vaistine |address=Gediminas pr. 27 |phone=+370 2610135 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.68808 |long=25.27452 |lastedit=|description=Apotheke.}} :[http://www.visivaistai.lt/Vaistin%C4%97s/Visos/Vilnius-120/ weitere Apotheken] == Praktische Hinweise == === Verständigung === Vilnius wird seinem Ruf als multikulturelle Metropole mehr als gerecht. Es gibt Schulen mit den Unterrichtssprachen Litauisch, Polnisch, Russisch und Belarusisch. In den auf den Tourismus ausgerichteten Läden und gastronomischen Einrichtungen im Zentrum werden Sie mit einer dieser Sprachen oder Englisch meist gut zurechtkommen. Deutsch ist wenig verbreitet. In Kiezgaststätten außerhalb des Zentrums kann es vorkommen, dass die eine oder andere der genannten Sprachen dominiert. Egal welche Sprache Sie wählen, vermeiden Sie möglichst die Bezeichnung Wilna, Wilno oder ähnlich für die Stadt, von leicht national eingestellten Litauern wird das manchmal als verdecktes Anspruchsdenken ehemaliger Besatzungs- oder Okkupationsmächte interpretiert. Auch im Russischen hat sich mittlerweile die Bezeichnung Vilnius durchgesetzt. Andersherum werden geografische Bezeichnungen und Namen, auch aus dem Deutschen, nach litauischen Regeln verändert und beim Hören oder Lesen dadurch manchmal schwer verständlich. Aber wenn Sie wissen, wo sich '''[https://lt.wikipedia.org/wiki/Karaliau%C4%8Dius]Karaliaučius''' befindet und wer '''[https://lt.wikipedia.org/wiki/Gerd_M%C3%BCller] Gerdas Miuleris''' ist, haben Sie das Prinzip schon verstanden. Wichtig ist dies, wenn Sie irgendwelche Dokumente oder Unterlagen benötigen, z.&#x202F;B. nach einem Verkehrsunfall für die Versicherungen. Es gibt in Litauen eine Art Sprachpolizei, die Behörden vorschreibt, die litauische Schreibweise anzuwenden. Bestehen Sie darauf, dass zumindest in Klammern die Originalschreibweise Ihres Namens erscheint. In deutschen Amtsstuben wird ansonsten manchmal vermutet, dass Sie unter einem Aliasnamen unterwegs waren. === Touristeninformation === * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Vilniaus g. 22 |phone=+370 5 262 9660 |email=tic@vilnius.lt |fax=|url=|hours= |price=|lat=54.68392 |long=25.27940 |lastedit=|description=Zentrales Büro.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Didžioji g. 31 |phone=+370 5 262 6470 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Rathaus.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Šventaragio g. 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kathedralenplatz.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Rodunios kelias 2-1 |phone=+370 5 230 6841 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Flughafen.}} === wichtige Einrichtungen === * {{vCard | before = {{Flagicon|Deutschland|valign=middle}} | name = Deutsche Botschaft | type = embassy | lat = 54.68393 | long = 25.26467 | address = Šverakausko g. 24/8 | phone = (05) 2106400 }} * {{vCard | before = {{Flagicon|Österreich|valign=middle}} | name = Österreichische Botschaft | type = embassy | lat = 54.68058 | long = 25.28664 | address = Gaono g. 6 | phone = (05) 2660580 }} * {{vCard | before = {{Flagicon|Schweiz|valign=middle}} | name = Generalkonsulat Schweiz | type = consulate | lat = 54.69387 | long = 25.26509 | address = Goštauto g. 12A | phone = (05) 2683845 }} === Sonstiges === Im Stadtgebiet gibt es mehrere öffentliche Toiletten, z.&#x202F;B. im Bernardinergarten {{Marker | name = WC | type = park| lat = 54.68462 | long = 25.29372 | image = | format = f2 }} oder im Park hinter der Kathedrale {{Marker | name = WC | type = park | lat = 54.68499 | long = 25.29029 | image = | format = f2 }}. Die Gebühren sind verkraftbar. An manchen Stellen gibt es unscheinbare Unisex-Automatik-Klos, z.&#x202F;B. in der Nähe der Annenkirche. Äußerlich aussehend wie und nicht größer als eine Litfasssäule, kann man sie leicht übersehen. Versuchen Sie nicht, nach der Benutzung eine Spülung in Gang zu setzen, wenn Sie die Hinweise nicht verstanden haben. Spülung und Reinigung der Anlage erfolgt automatisch nach Verschließen der Tür von außen. Sehr sauber, günstig gelegen und dabei gebührenfrei sind die öffentlichen Toiletten im Einkaufszentrum "Centro Pasažas". === Zentrales Postamt === * {{vCard|type=post |name=Vilniaus centrinis paštas |address=Gediminas Prospekt 7 |phone=+370 8 700 55 400 |email=|fax=|url=http://www.post.lt |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Litauisch und Englisch, mit Karte von weiteren Postfilialen und Briefkästen.}} === Postleitzahlen === : von 01001 bis 14191 === Telefonvorwahl === :(+370) 5 aus dem Ausland :(8) 5 bzw. (0) 5 aus dem Inland === W-LAN === : Im Stadtzentrum gibt es mehrere Hotspots. Cafes und andere gastronomische Einrichtungen machen oft am Eingang darauf aufmerksam, wenn freies W-LAN zur Verfügung steht. Beim Kellner oder Barkeeper ist dann zumeist ein Passwort zu erfragen. == Ausflüge == === Trakai === [[Datei:Front facade of the Trakai Island Castle, 2009.jpg|alternativtext=|links|mini|250x250px|Inselburg in Trakai]] [[Bild:Trakai Kenesa.JPG|thumb|250px|Kenessa in Trakai (Gotteshaus der Karäer)]] Wer erstmals für mehrere Tage nach Vilnius reist, für den ist das ca. 25 km entfernte Trakai ein absolutes Muss. Trakai spielte im Mittelalter eine wichtige Rolle und war unter Großfürst Gediminas Anfang des 14. Jahrhunderts für sieben Jahre Hauptstadt des Großfürstentums, später wurde es von den Großfürsten häufig als zeitweilige Residenz genutzt. Sehenswert sind die {{Marker | name = Inselburg | type = castle| lat = 54.65178 | long = 24.93338 }} und die beeindruckende Seenlandschaft. In Trakai sind auch Karäer zuhause, deren Vorfahren einst von Großfürst Vytautas als Leibgarde von der Krim geholt wurden. Obwohl nur wenige hundert Menschen, haben sie bis heute ihre karaimische Sprache und Traditionen bewahrt. Mit dem Auto gelangen Sie über die A16 nach Trakai. Vom Busbahnhof fahren regelmäßig Busse, vom Bahnhof aus alle 1-2 Stunden Züge nach Trakai. Die Fahrzeit beträgt eine knappe halbe Stunde. [[Bild:Lithuania Centre of Europe.jpg|thumb|left|250px|Mittelpunkt Europas]] [[Bild:Europos Parkas (Lituanie) (2).jpg|thumb|250px|Skulptur im Europapark]] [[Bild:Kauno rotuse 2006-06-11.jpg|thumb|left|250px|Rathaus Kaunas]] [[Bild:Kernavė - Hill forts 01.jpg|thumb|left|250px|Burghügel in Kernavė]] === Mittelpunkt Europas === Nach Berechnungen des französischen geographischen Institutes liegt der geographische {{Marker | name = Mittelpunkt Europas | type = listing| lat = 54.9000 | long = 25.3161 }} etwa 25 km nördlich von Vilnius in der Nähe des Dorfes Purnuškės. Mit einem Fahrzeug erreichen Sie diesen Ort über die A14 Richtung Moletai-Utena. Vom Busbahnhof fahren Sie mit Bussen Richtung Purnuškės-Moletai-Utena und bitten den Fahrer, an der Bedarfshaltestelle Europazentrum zu halten. === Europapark (Europos Parkas) === Der von einem litauischen Bildhauer begründete {{Marker | name = Europapark | type = park| lat = 54.830603 | long = 25.352099 }} erstreckt sich über mehrere Hektar und stellt in freier Natur Skulpturen aus aller Welt aus. Sie erreichen den Park über die Straße nach Skirkiškes an den grünen Seen vorbei. Mit dem Bus können Sie von der Haltestelle Ecke Kalvarių/Žalgirio-Straße fahren. === Kaunas === [[Kaunas]] als zweitgrößte Stadt Litauens lässt sich von Vilnius aus leicht in Tagesausflügen erkunden. Sowohl Bahn als auch Busse fahren annähernd stündlich vom Bahnhof bzw. Busbahnhof in die 100km entfernte Stadt. Die Reisedauer variiert zwischen reichlich einer Stunde und knapp zwei Stunden, so dass man bequem morgens hinfahren und abends rechtzeitig zurückkommen kann. Einige Busse fahren auch direkt vom Flughafen nach Kaunas. Mit eigenem Fahrzeug fährt man über die A1. === Kernavė === {{Marker | name = Kernavė | alt = Kernavė-erste Hauptstadt | type = historic district| lat = 54.885278 | long = 24.860833 }} war noch zu heidnischen Zeiten die erste (bekannte) Hauptstadt des Großfürstentums. Von den fünf ehemaligen Wehrburgen zeugen heute noch die Burghügel. Der Überlieferung nach hat vom größten Hügel aus der sagenhafte Mindaugas das Land regiert, auf dem Opferberg huldigten die Litauer ihren Göttern. Kernavė gehört zum Weltkulturerbe. Mit dem Auto sind es ca. 35km über nachgeordnete Straßen; vom Busbahnhof fahren täglich sechsmal Busse nach Kernavė. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.vilnius-tourism.lt/de/erleben/einkaufen/ Tipps zum Thema Einkaufen] auf der Website des Tourismus-Informationszentrums Vilnius * [http://www.vilnius-tourism.lt/de/erleben/verpflegung/ Tipps zum Thema Einkehren] auf der Website des Tourismus-Informationszentrums Vilnius * [http://www.vilnius-tourism.lt/de/information/unterkunft/ Tipps zum Thema Übernachten] auf der Website des Tourismus-Informationszentrums Vilnius * [http://www.vilnius-tourism.lt/de/information/transport/linien-und-fahrplane/ Öffentliche Verkehrsmittel] auf der Website des Tourismus-Informationszentrums Vilnius * [http://www.ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=228273/ Bericht einer Bahnfahrt von Berlin nach Vilnius] auf www.ice-treff.de {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land=Litauen}} {{GeoData| lat= 54.68595| long= 25.28613| radius= }} {{IstInKat|Litauen}} 6aot8dy0obdurmbo2gr4s8mcw7obvsd 1480004 1480003 2022-08-17T10:57:42Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Mit dem Flugzeug */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.vilnius-tourism.lt www.vilnius-tourism.lt] | TouriInfoTel= +370 5 262 9660 }} '''Vilnius''' (deutsch auch: '''Wilna''') ist die Hauptstadt von [[Litauen]]. Mit etwa 700.000 Einwohnern im Großraum ist sie wichtigstes Wirtschafts- und Tourismuszentrum des Landes. Die zweitgrößte Stadt des [[Baltikum]]s liegt an der Kulturstraße der [[Via Jagiellonica]] und lockt mit einer der größten Altstädte Europas, zahlreichen Restaurants und einer jungen Einwohnerschaft zwischen historischen Gebäuden und urbanen Bars. == Stadtteile == [[Datei:Vilniaus seniunijos numeracija.png|mini|Stadtgliederung (17 - Altstadt)]] Vilnius hat 21 Stadtteile. {{4 Spalten| # Verkiai # Antakalnis # Pašilaičiai # Fabijoniškės # Pilaitė # Justiniškės # Viršuliškės # Šeškinė # Šnipiškės # Žirmūnai # Karoliniškės # Žvėrynas # Grigiškės # Lazdynai # Vilkpėdė # Naujamiestis # '''Senamiestis''' (''Altstadt'') # Naujoji Vilnia # Paneriai # Naujininkai # Rasos }} == Hintergrund == Vilnius ist die historische Hauptstadt von Litauen. Im Zuge der Teilungen von Polen-Litauen im 18. Jahrhundert durch Preußen, Österreich-Ungarn und Russland wurde die Stadt 1795 von Russland annektiert. Bei der Wiedererlangung der Unabhängigkeit von Polen und Litauen im Ergebnis des Ersten Weltkrieges fiel das Gebiet um Vilnius mitsamt der Stadt an Polen. Nach der Annexion Ostpolens und der baltischen Staaten durch die Sowjetunion zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kam dieses Gebiet an Litauen und Vilnius wurde Hauptstadt der neu gegründeten Litauischen Sowjetrepublik. Mit Erlangen der staatlichen Souveränität 1990 ist Vilnius nunmehr Hauptstadt der Republik Litauen. == Anreise == {{Mapframe|54.68595|25.28613}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport |name=Flughafen Vilnius |wikidata=Q847711 |auto=y|description=Der eher kleine internationale Flughafen Vilnius liegt im Süden der Stadt nur 6 km von der Altstadt entfernt. Das historische Gebäude wurde in den letzten Jahren modernisiert und erweitert und bietet trotz seiner überschaubaren Größe alle zu erwarteten Annehmlichkeiten.}} Vilnius ist mehrmals wöchentlich aus dem deutschsprachigen Raum mit Direktflügen erreichbar (Stand 2022): * '''[[AirBaltic|airBaltic]]''' aus Berlin, Hamburg und München * '''[[Lufthansa]]''' aus Frankfurt am Main * '''[[Ryanair]]''' aus Berlin, Bremen, Hahn, Nürnberg und Wien * '''SWISS''' aus Zürich * '''[[Wizz Air]]''' aus Dortmund Folgende Optionen bieten sich, um in die Altstadt bzw. Innenstadt zu kommen: * Etwa alle 10-15 Minuten fährt eine von vier Stadtbuslinien direkt vor dem Ankunftsbereich ab. Aushänge machen darauf aufmerksam, dass man ''keine'' Fahrkarten mehr beim Fahrer kaufen kann, inoffiziell geht dies wohl zumindest manchmal weiterhin. Ansonsten benötigt man eine wiederaufladbare ''Vilniečio''-Chipkarte aus dem ''Narvesen''-Kiosk in der Ankunftshalle (1,50 € Gebühr + gewünschtes Guthaben) oder aber die ''Trafi''-App (für Apple und Android), für die eine Kreditkarte benötigt wird. Die ''Vilniečio'' muss bei Betreten des Busses an einen Leser gehalten und das Ticket für 30 oder 60 Minuten bestätigt werden (0,65 bzw. 0,90 €). ** Die '''Linie 1''' fährt direkt zum Haupt- und Fernbusbahnhof (Fahrzeit ca. 15 Minuten) ** Die '''Linie 2''' nimmt einen Umweg und führt ebenfalls zum Hauptbahnhof ** Die '''Expresslinie 3G''' fährt westlich an der Innenstadt vorbei ins Geschäftsviertel nördlich des Flusses ** Die '''Linie 88''' fährt auf direktem Weg in die Altstadt und ebenfalls weiter ins Geschäftsviertel ** Die '''Nachtlinie 88N''' fährt etwa zwischen 23:00-05:00 Uhr halbstündlich zwischen dem Geschäftsviertel, dem Osten der Altstadt und dem Flughafen - Achtung: Sie hält nicht am Hauptbahnhof, aber beispielsweise vor der Markthalle. * Die staatliche Busgesellschaft ''TOKS'' bietet mehrmals täglich einen minimal komfortableren aber nicht wesentlich schnelleren ''Shuttlebus'' zum zentralen Fernbusbahnhof an. Kosten: 2,-&nbsp;€ einfach. * Der Flughafen hat einen eigenen '''Bahnhof''', der jedoch nur extrem unregelmäßig von Regionalzügen bedient wird und daher nur mit einiger Vorplanung sinnvoll ist (Dauer: 10 Minuten zum Hauptbahnhof, Kosten: 0,70&#x202F;€, Tickets am Automaten oder an Bord). Die Züge sind jedoch modern und zuverlässig. * '''Taxi''', Dauer in die Altstadt ca. 15 Minuten, Kosten ca. 15 €. * '''Fahrdienstleister''' sind in Vilnius weit verbreitet, der lokal größte neben ''Uber'' ist ''Bolt''. === Mit der Bahn === <!--Die Bahnanreise ist recht umständlich. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Man muß immer mit den Zug bis Warschau. Dort kann man entweder den Nachtbus nach Vilnius nehmen, oder man nimmt den Zug nach Minsk, von wo aus es Anschluß nach Vilnius gibt. Für Belarus ist allerdings ein Transitvisum nötig. Die erste Variante dauert ca. 14, die zweite ca 24 Stunden.--> Seit der Einstellung des Fernverkehrs von Berlin nach St. Petersburg über Warschau und Vilnius wegen der Unterbrechung des belarusischen Streckenabschnittes im Jahre 2004 gestaltet sich eine Bahnreise aus dem westlichen Europa nach Vilnius recht umständlich, da auch der 2001 in Wismar durch mehrere EU-Staaten beschlossene Bau einer Route Rail Baltica (Paris-Berlin)-Warschau-Kaunas-Riga-Tallinn-Helsinki wohl noch bis Mitte der zwanziger Jahre auf sich warten lassen wird. Bis dahin stehen folgende (suboptimalen) Alternativen zur Verfügung: : 1. Man fährt mit der Bahn Richtung Osten und steigt in einer der an der Strecke liegenden Städte, z.&#x202F;B. Berlin, Warschau, [[Białystok]] oder [[Suwałki]] in den Linienbus nach Vilnius. Gegenwärtig (Juli 2016) fährt an Wochenenden, wenn die Bauarbeiten ruhen, von Bialystok über Suwałki auch ein Personenzug nach [[Kaunas]]. Abfahrt: ab Bialystok Fr 15:19, Sa und So 07:43 und 15:19; ab Suwałki Fr 17:40, Sa und So 09:40 und 17:40 Uhr; Rückfahrt ab Kaunas Sa und So 09:00 und 16:55, Mo 09:00 Uhr. Dauer ca. 3 bzw 5 h. Züge zwischen Kaunas und Vilnius verkehren etwa stündlich. : 2. Man fährt bis Kiel, nimmt dort die Fähre nach Klaipeda und fährt von dort weiter mit dem Zug nach Vilnius. : 3. Man fährt bis Minsk und nimmt dort den Zug nach Vilnius. Diese Route sollten wegen des Visumzwanges und der zusätzlichen Grenzkontrollen nur Reisende nehmen, die sowieso auch Belarus bereisen wollen. : 4. Bahnfreaks mit schmalem Geldbeutel und viel Zeit, die häufiges Umsteigen in Kauf nehmen und sich nicht scheuen, beim Verpassen eines Anschlusszuges auch mal 24 Stunden auf den nächsten Zug zu warten, und die vor allem immer auf dem Laufenden hinsichtlich aktueller Fahrpläne sind, können auch mit Regionalzügen und über Nebenstrecken nach Vilnius gelangen. (siehe Link) Vom Hauptbahnhof Vilnius fahren Züge in folgende Richtungen: Šiauliai-Klaipeda, Varena-Marcinkonys, Ignalina-Turmantas, Minsk-Moskau, Daugavpils-Riga/St. Petersburg, Kaunas, Naujoji Vilnia (Neuvilnius)-Kena, Stasylos. Über Vilnius verläuft auch der Bahnkorridor von Russland zu dessen Exklave Kaliningrad, welcher durch den Expresszug "Bernstein" Moskau-Vilnius-Kaunas-Kaliningrad bedient wird. Des weiteren fahren hier auch verschiedene Vorortzüge, z.&#x202F;B. zum Flughafen und nach Trakai. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 54.6704 | long = 25.28425 }} befindet sich auf einer Anhöhe südlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Aus einer Vielzahl von europäischen Städten werden Busverbindungen nach Vilnius z.&#x202F;B. von [http://www.touring.de/ Eurolines], [http://ecolines.net/index.php?l=7 Ecolines] oder [https://luxexpress.eu/en Lux Express] angeboten. Der {{Marker | name = Busbahnhof | type = bus | lat = 54.67080 | long = 25.28200 }} befindet sich unweit des Bahnhofes. === Auf der Straße === Mit dem Auto fährt man über [[Warschau]], dort auf die DK8, über Białystok zum polnisch-litauischen Grenzübergang Kalvarija (nahe Suwałki), in Litauen weiter auf der A5 bis Marijampolė und dort auf die A16 Richtung Vilnius. Kürzer wäre die Strecke über [[Grodno]]/[[Belarus]], allerdings muss man hierfür ein kostspieliges Transitvisum beantragen und sich auf Wartezeiten bei der Grenzabfertigung einstellen. === Mit dem Schiff === Eine direkte Schiffsverbindung zwischen Deutschland und Vilnius gibt es nicht, aber wer nicht nur die Stadt erkunden, sondern auch die Reise zu einem Erlebnis machen möchte, der sollte eine kombinierte An- oder Abreise wählen. Die Fähre zwischen Kiel und Klaipeda befördert Personen mit und ohne Fahrzeug, und man kann 21 Stunden die Annehmlichkeiten einer Seereise genießen. Da eine Passage mit Hafenliegezeiten etwas über 24 Stunden dauert, fährt die Fähre sechsmal die Woche mit täglich anderen Ablegezeiten. Wer mit einem Fahrzeug unterwegs ist, kann von Klaipeda aus auf der für Litauen wichtigsten autobahnähnlichen Fernstraße A1, die die drei bedeutenden Städte Klaipeda (einziger Seehafen), Kaunas (ehemalige und heimliche litauische Hauptstadt) und Vilnius (multikulturelle Metropole) miteinander verbindet, umgehend nach Vilnius weiterreisen. Auch die Linienbusse und die etwas schnelleren Kleinbusse nehmen diese Strecke. Mit der Bahn fährt man eine etwas nördlichere Route über Kretinga, Šiauliai und Jonava. In den Sommermonaten gibt es auch eine Flugverbindung zwischen dem Flughafen in Palanga unweit Klaipedas und Vilnius. Vor dem Beitritt Litauens in die EU konnte man auch mit einem Tragflächenboot von Klaipeda nach Kaunas reisen und dann weiter mit dem Schnellzug nach Vilnius. Leider wurde dies eingestellt, teils aus wirtschaftlichen Gründen, teils weil die Memel auf einem Abschnitt auch die Außengrenze der EU und des Schengenraumes ist. Gegenwärtig wird mit den wachsenden Touristenzahlen die Wiederaufnahme dieser Verbindung in Erwägung gezogen. == Mobilität == === Öffentlicher Nahverkehr === Das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs wird mit einem dichten Netz aus Stadt- (Farbe im Fahrplan blau), Express- (grün) und Oberleitungsbussen (rot) betrieben. Es gibt zudem eine einzelne Nachtlinie (schwarz). Diese Unterscheidung ist wichtig, da alle drei ein eigenes Liniennummernsystem haben, so gibt es die Linie 1 dreimal, wobei die Expressbusse ein zusätzliches ''G'' besitzen. Der Verkehr funktioniert zuverlässig, sauber und sicher, die Mehrheit der Busse sind moderne westliche Muster - auf manchen Linien sind jedoch noch alte Modelle anzutreffen, die nicht barrierefrei sind wohingegen auf anderen z.&#x202F;B.&nbsp;auch Elektro-Minibusse unterwegs sind. Die Haltestellen haben verständliche Fahrpläne mit den oben erwähnten Farbcodierungen, die größeren auch Displays mit den aktuellen Abfahrtszeiten. Wie in anderen Großstädten sind die Busse aufgrund teils dichten Verkehrs etwas verspätungsanfällig. Man benötigt eine '''''Vilniečio''-Chipkarte''', ein elektronisches, wiederaufladbares Ticket - die noch häufig erwähnten Einzelfahrkarten für 1,- € beim Fahrer gibt es offiziell nicht mehr. Die Karte selbst wird für 1,50 € an den omnipräsenten ''Narvesen''-Kiosken verkauft und kann dort mit jedem beliebigen Betrag aufgeladen werden. Beim Einstieg muss die Karte vor das Lesegerät gehalten werden und die Gültigkeitsdauer (30 oder 60 Minuten) ausgewählt werden. Mit der Bestätigung wird der Fahrpreis (0,65 € oder 0,90 €) vom Kartenguthaben abgebucht und das Ticket ist für die gewählte Zeit gültig. Mit der ''Vilniečio kortelė'' ist das Umsteigen innerhalb der maximalen Fahrtdauer beliebig oft möglich. Tageskarten kosten 5 €, Dreitageskarten 8 € und Zehntageskarten 15 €. Kontrollen sind häufig, besonders am Monatsanfang. Dabei werden die Busse an Bushaltestellen von uniformierten Kontrolleuren gestoppt und alle Insassen werden überprüft. Erst im Anschluss an diese Prozedur darf der Bus weiterfahren. Alternativ lässt sich auch mit deutschen Handys '''die offizielle Ticket- und Fahrplanapp [https://www.trafi.com/''Trafi'']''' nutzen (Kreditkarte und Mobilfunk-Datenempfang vorausgesetzt). Mehr Informationen und Fahrpläne sind auf der englischsprachigen und übersichtlichen [https://judu.lt/en/for-public-transport-passengers/ Website der Verkehrsbetriebe Vilnius / JUDU] zu finden. Mit der ''Vilnius City Card'' können die öffentlichen Verkehrsmittel unbegrenzt genutzt werden. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:St. Anne's Church Exterior 2, Vilnius, Lithuania - Diliff.jpg|alternativtext=|links|mini|303x303px|Heilige-Annen-Kirche]] [[Datei:La tour de Gediminas (Vilnius) (7667471896).jpg|alternativtext=|mini|333x333px|Gediminasturm]] [[Datei:Vilnius Cathedral Exterior 2, Vilnius, Lithuania - Diliff.jpg|alternativtext=|links|mini|250x250px|Kathedrale mit Glockenturm]] [[Bild:Vilnius - Church of St. Johns 01.jpg|thumb|250px|Hof der Vilniuser Universität mit St.-Johannis-Kirche]] [[Bild:Vilnius view to TV tower.jpg|thumb|left|250px|Blick Richtung Fernsehturm]] [[Bild:LMTA Palace.jpg|thumb|250px|Musik- und Theaterakademie, bis 1992 Staatliches Konservatorium]] [[Datei:Presidential Palace in Vilnius 2019.jpg|alternativtext=|mini|250x250px|Prezidentūra (Präsidentenpalast)]] [[File:Bust of Frank Zappa - Vilnius - Lithuania - 02 (27266483604) (2).jpg|thumb|left|250px|Frank-Zappa-Büste]] Die Altstadt von Vilnius ist eine der größten in ganz Europa. Zu den Hauptsehenswürdigkeiten gehören: * {{vCard | name = Kathedrale St. Stanislaus | wikidata = Q1281237| type= cathedral| hours= 7:00 - 19:00 | description = Die Kathedrale wurde 1801 im klassizistischen Stil fertiggestellt. Der 57 m hohe separate Glockenturm der Kathedrale steht separat und kann besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Kathedralenplatz Vilnius | wikidata = Q1988837| type= square| description = Auf dem Platz steht das Gediminas-Denkmal.}} * {{vCard | name = Gediminas-Turm | type = tower | wikidata = Q1497616 | auto = y | hours = Täglich 10:00-20:00 | description = Der Turm ist entweder zu Fuß über den Kathedralenplatz oder mit einer Standseilbahn aus dem Innenhof des Nationalmuseums erreichbar. Man hat einen guten Blick auf die Altstadt. }} * {{vCard | name = St. Anna | wikidata = Q937290| type= church| description = (auch Heilige-Annen-Kirche) - Errichtet um 1500 im Stil der Backsteingotik. Einer nicht belegten Überlieferung nach äußerte Napoleon beim Anblick dieses Kirchleins: "Ach, wenn ich könnte, würde ich dieses Kleinod auf den Händen nach Paris tragen."}} * {{vCard | name = Präsidentenpalast | wikidata = Q1577652| type= palace}} * {{vCard | name = Seimas | type = building | wikidata = Q374152 | description = Das Parlament von Litauen.}} * {{vCard | name = Universität Vilnius | type = university | wikidata = Q658192| hours=09:00-15:00 | price = Erwachsene 5 €, Studenten 1,20 € | description = Die Hochschule bietet 13 Innenhöfe, von denen drei nicht zugänglich sind. Sehenswert sind vor allem die Innenhöfe 1 bis 4 sowie die mit Deckengemälden verzierte Buchhandlung im Innenhof 1. Bei klarem Wetter ist ein Aufstieg auf den Turm der Johanniskirche auf dem Unigelände zu empfehlen. Trotz eines vorhandenen Fahrstuhles sind im unteren und oberen Bereich enge Stiegen zu überwinden.}} * {{vCard | name = Musik- und Theaterakademie Litauens | type = building | wikidata = Q1787936| description = Bis 1992 Staatliches Konservatorium. Wirkungsstätte von Prof. Landsbergis - Aktivist der Unabhängigkeitsbewegung und 1. Präsident im postsowjetischen Litauen.}} * {{vCard | name = Rathaus Vilnius | wikidata = Q1257109| type= town hall| description = Das Gebäude auf dem riesigen Rathausplatz wird nur noch für repräsentative Zwecke verwendet, die Verwaltung befindet sich in der Nähe des Europacenters.}} * {{vCard | name = Fernsehturm Vilnius | type = tower | wikidata = Q1407353| description = Errichtet zwischen 1974 und 1980 im Stadtteil Karoliniškės. Höhe 326 m mit zugänglicher Aussichtsplattform bei 165 m. Am Fuße des Turmes befindet sich eine Gedenkstätte für die Opfer des Vilniuser Blutsonntags 1991.}} * {{vCard | name = Tor der Morgenröte | wikidata = Q937212| type= gate}} * {{vCard | name = St. Michael und Konstantin | type = church | wikidata = Q1627627}} * {{vCard | name = St. Franciskus und St. Bernard | type = church | wikidata = Q2453455}} * {{vCard | name = St. Johannes | type = church | wikidata = Q2994043}} * {{vCard | name = Orthodoxe Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q1640381}} * {{vCard | name= Frank Zappa Denkmal | type= memorial| description = Das weltweit erste Denkmal für den amerikanischen Musiker | lat = 54.68310 | long = 25.27591}} == Museen == * {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Litauens|type = museum |wikidata = Q15925128| auto = y |lastedit = 2020-09-23 |description=Das Museum besteht aus drei Räumen (Dauerausstellung, Raum für temporäre Ausstellungen, Raum der Modelle) sowie einem Freigelände mit einigen Fahrzeugen. }} == Aktivitäten == * {{vCard |before= Basketball schauen (Lietuvos Rytas Vilnius), entweder in der | name = Jeep Arena |type= sports| wikidata = Q1138809}} oder in der {{vCard| wikidata = Q4144690| name= SEB Arena |type= sports| description= Basketball ist die populärste Sportart in Litauen.}} * {{vCard | name= Super Segway | url=http://supersegway.lt/| address= Vilniaus str. 45 | lat= 54.68094 | long= 25.28148 | type= sports| phone= +370 526 20215 | price= 20 € pro Stunde| description= Eine Segway-Tour durch die Altstadt.}} * {{vCard | name= Ballon fahren | url= http://www.ballooning.lt/|type= ballooning | description= Ballon fahren ist eine der beliebtesten Touristenaktivitäten in Vilnius.}} * {{vCard |before= Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn "Akropolis ledas" im| wikidata= Q50656615| name = Einkaufscenter "Akropolis" | type = ice skating | lat = 54.71089 | long = 25.26227 }} * {{vCard |before= In der warmen Jahreszeit kann man etwas außerhalb von Vilnius baden|type= swimming, lake|name = Grüner See|lat = 54.78321 | long = 25.33514 | description=}} * Baden ist ebenfalls im Trakaier Seengebiet möglich (siehe [[Vilnius#Trakai|Trakai]]). == Einkaufen == Seit Januar 2015 ist der Euro das offizielle Zahlungsmittel in Litauen. Es existieren viele Geldautomaten im Stadtgebiet, wobei die Zahlung per Kreditkarte (VISA, VPay, Mastercard, Maestro) selbst meist in kleineren Geschäften möglich ist, mittlerweile auch üblicherweise kontaktlos. * {{vCard|before= Lokale Produkte sind Bernstein, Wolle und Flachs. Diese Waren können u.a. in Marktständen in der | name = Pilies Street | wikidata=Q1988894 | type=market| description= gefunden werden (wie auch andere Souvenirs).}} Größere Einkaufszentren finden sich außerhalb der Altstadt: * {{VCard | name = Akropolis | type = mall | wikidata = Q50656615 | lat = 54.71089 | long = 25.26227 }} * {{VCard | name = Centro Pasažas | type = mall | lat = 54.68688 | long = 25.28160}} * {{VCard | name=Einkaufscenter "Europa" | type = mall | lat = 54.69587 | long = 25.27796}} Zahlreiche Supermärkte befinden sich im Stadtgebiet, die größten Ketten sind ''Maxima'', ''Rimi'' und ''Iki''. Viele der Filialen haben bis 22 Uhr oder sogar Mitternacht geöffnet. Am nördlichen Ende des Rathausplatzes befindet sich eine rund um die Uhr geöffnete kleine Filiale von ''Iki'', die dank modernster Sensortechnologie ohne Personal oder Kassen auskommt - eine kontaktlose Kreditkarte ist für Zugang und Einkauf erforderlich. == Küche == [[Bild:Cepelinai.jpg|thumb|left|250px|Zeppeline]] [[Bild:Lurid borscht.jpg|thumb|250px|Šaltibarščiai]] [[Bild:Mayonnaise salad.jpg|thumb|left|250px|Mišrainė]] [[Bild:Twarog.jpg|thumb|250px|Varškės sūris]] [[Bild:Selidi pod shuboi.jpg|thumb|left|250px|Hering im Pelz]] [[Bild:Lithuanian traditional bread.jpg|thumb|250px|Litauisches Brot]] In der Stadtmitte von Vilnius gibt es jede Menge Möglichkeiten einzukehren. Vom Studentenkeller über Cafes und Trinkstuben bis hin zum Feinschmeckerrestaurant finden Sie bestimmt das Lokal nach Ihrem Geschmack. Besonders groß ist die Konzentration in den Straßen der Altstadt wie Burgstraße, Große Straße und Deutsche Straße (Pielies g., Didžioji g., Vokiečių g.), aber auch auf dem Gediminasprospekt. Auch in den zu Sowjetzeiten entstandenen großen Wohnsiedlungen finden Sie überall zu Fuß erreichbare Einkehrmöglichkeiten. In den neuen Einkaufszentren gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, zu einem Mahl zu kommen. Unter den Weblinks finden Sie eine umfassende Information, auch im englischen Wikivoyage sind ausführliche Angaben dazu aufgeführt. Obwohl es heute unter den Vilniusern teilweise als chic gilt, west- oder südeuropäisch (insbesondere italienisch), asiatisch oder sonstweit exotisch essen zu gehen und die litauische Küche teilweise als dörflich-bäuerlich abgetan wird, kann man dem Touristen genau diese in einer der vielen Einrichtungen mit litauischer Küche nur empfehlen. Ob Didžkukuliai (große Klöße), seit dem ersten Erscheinen von Luftschiffen über Litauens Himmel auch Cepelinai (Zeppeline) genannt, im Sommer Šaltibarščiai (Kalter Borstsch), Mišrainė (eine Art Kartoffelsalat mit viel Erbsen) oder Ausytės (Öhrchen=Teigtaschen mit Pilzfüllung), Sie werden das Verkosten sicher nicht bereuen. Auf kalten Platten oder als Happen zu Getränken findet man häufig festen Weißkäse (Varškės sūris), in manchen Gegenden Deutschlands auch Käsebruch genannt. Es gibt ihn in verschiedenen Formen, relativ weich bis hart, dünn oder dick, mit oder ohne Kümmel. Auch Hering spielt in der litauischen Küche eine nicht unbedeutende Rolle, so z.&#x202F;B. als der in Osteuropa weit verbreitete "Hering im Pelz". Hinzuweisen wäre noch auf das sehr dunkle litauische Brot, mit oder ohne Kümmel. Lange haltbar und schmackhaft, leider wird es heute aber in den Kaufmärkten meist schon vorgeschnitten verkauft. Auf den Märkten und bei Überlandfahrten kann man manchmal noch das klassische litauische Brot erstehen, welches auf Kalmusstroh gebacken wird und das dadurch eine besondere Note bekommt. Üblich war es, das Brot zu brechen oder zu reißen, was man auch heute noch oft beobachten kann. Wer litauische Bierbraukünste beurteilen will, sollte in die {{Marker | name = Bierstube Alynas| type = brewery| lat = 54.68605 | long = 25.27871 | image = }} gehen. Hier werden bis zu 20 Biere aus den verschiedenen litauischen Brauereien gezapft. Für Reisende, für die es schnell gehen oder besonders günstig sein muss, empfehlen sich die zahlreichen '''Supermarktfilialen''', die praktisch immer neben gekühlten Getränken auch frische Backwaren und abgepackte Sandwiches, Feinkostsalate etc. anbieten. Auch "klassisches" '''Fastfood''' ist zu bekommen, so finden sich etwa in der Bahnhofsgegend mehrere Döner Kebab-Imbisse während die gängigen Ketten eher selten sind, es gibt jedoch mehrere ''McDonalds''-Filialen (u. A. eine rund um die Uhr geöffnete mit Drive In gegenüber des Hauptbahnhofs) sowie nahe des Europa-Centers einen ''Subway''. == Nachtleben == [[Bild:VilniusNationaltheater.jpg|thumb|left|250px|Nationaloper]] [[Datei:Lithuanian National Philharmonic Society.jpg|alternativtext=|links|mini|250x250px|Nationalphilharmonie]] === Bars und Kneipen === Die Haupt- und Nebenstraßen der Altstadt sind durchzogen mit zahlreichen, häufig liebevoll eingerichteten, Bars, Kneipen, Restaurants und Bistros. In den Sommermonaten verfügen viele von diesen auch über zahlreiche Sitzgelegenheiten außen entlang der Fußgängerzonen oder in den alten Innenhöfen. Auch wenn Vilnius seit den früheren 2000ern den Ruf hatte, günstige Junggesellenabschiede zu ermöglichen (und es auch heute noch entsprechende Lokalitäten gibt), so finden sich zahlreiche hochwertige, traditionelle wie moderne gastronomische Angebote. === Theater === * {{vCard|type=theater |name=Litauisches Nationaltheater für Oper und Ballett |address=A. Vienuolio g. 1 |phone=+370 52620727 |email=info@opera.lt |fax= |url=http://www.opera.lt |hours=|price=|lat=54.68941 |long=25.27837 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=theater |name=Litauisches Nationales Dramentheater |address=Gediminas Prospekt 4 |phone=+370 52621593 |email=|fax= |url=http://www.teatras.lt |hours=|price=|lat=54.68626 |long=25.28391 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=concert hall |name=Litauische Nationalphilharmonie |address=Aušros Vartų 5 |phone=+370 52665210 |email=|fax=|url=http://www.filharmonia.lt |hours= |price=|lat=54.67628 |long=25.28810 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == In der Vilniuser Altstadt sind in den Jahren nach Erringung der Unabhängigkeit eine Reihe von schnuckeligen kleinen Hotels und Hostels entstanden, für die alte, historische Gebäude genutzt wurden. Große Neubauten internationaler Hotelketten findet man vor allem rechtsseitig des Neris. Wer nach Vilnius kommt und nur die Stadt kennenlernen möchte, sollte sich in der Altstadt einquartieren, da die meisten Sehenswürdigkeiten von hier aus leicht zu Fuß erreichbar sind. uch für in der Nähe des Flughafens gibt es eine Hand voll für Selbstfahrer empfehlenswerte neue Hotels. Auch für diejenigen, die das Land mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden wollen, ist ein Quartier in der Altstadt zu empfehlen, da sich Bahnhof und (Fern-)busbahnhof in der Nähe befinden. Wer mit Auto nach Vilnius kommt und von hier aus auch das Land erkunden will, sollte sich lieber jenseits des Neris einquartieren, um die Enge der Altstadtgassen und die lästige Parkplatzsuche dort zu meiden - hier entstanden in den letzten Jahren mehrere Neubauten bekannter Hotelketten. Außerdem kommt man von hier aus leicht auf die großen Ausfallstraßen nach Norden und Westen. Alternative gibt es auch rund um den Flughafen einige abgelegenere neue Hotels, die für Selbstfahrer sinnvoll sein können. === Altstadt === * {{vCard | name = Europa Royale Hotel | type = hotel | lat = 54.67588 | long = 25.28896 }} * {{vCard | name = Centro Cubas Hotel | type = hotel | lat = 54.67936 | long = 25.28494 }} * {{vCard | name = Narutis Hotel | type = hotel | lat = 54.68243 | long = 25.28928 }} * {{vCard | name = Best Eastern Mabre Residence Hotel| type = hotel | lat = 54.68243 | long = 25.28183 }} * {{vCard | name = Domus Maria Hotel| type = hotel | lat = 54.67538 | long = 25.28964 }} * {{vCard | name = Stikliai Hotel | type = hotel | lat = 54.68061 | long = 25.28590 }} * {{vCard | name = Hostel Gate | type = hotel | lat = 54.67903 | long = 25.28311 }} * {{vCard | name = Artis Hotel| type = hotel | lat = 54.68328 | long = 25.28231 }} * {{vCard | name = Grand Hotel Kempinski Vilnius | type = hotel | url = https://www.kempinski.com/de/vilnius/grand-hotel-kempinski/ | lat = 54.68470 | long = 25.28573 | description = Im nördlichen Teil der Altstadt gelegenes Luxushotel (5 Sterne) in historischem Gebäude mit klassisch-modernem Ambiente. }} * {{vCard | name = Radisson Blu Royal Astorija | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-vilnius-astorija | description = 5-Sterne-Hotel in historischem Gebäude, direkt am Rathausplatz im Herzen der Altstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Panorama Hotel | type = hotel | url = https://panoramahotel.lt/ | description = 3-Sterne-Haus mit teils modern sanierten Zimmern direkt gegenüber des Haupt- und Fernbusbahnhofs gelegen. }} === Gediminas Prospekt und Umgebung === * {{vCard | name = Ambassador Hotel | type = hotel | lat = 54.68669 | long = 25.28145 }} * {{vCard | name = Neringa Hotel | type = hotel | lat = 54.68785 | long = 25.27593 }} * {{vCard | name = Ratonda Centrum Hotel| type = hotel | lat = 54.68944 | long = 25.26555 }} * {{vCard | name = Novotel Vilnius Centre | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/5209/index.de.shtml | lat = 54.68692 | long = 25.27999 | description = Gehobenes Hotel in sehr zentraler Innenstadtlage. }} * {{vCard | name = Senatoriai Hotel | type = hotel | lat = 54.68650 | long = 25.28566 }} * {{vCard | name = Hotel Tilto | type = hotel | lat = 54.68728 | long = 25.28424 }} * {{vCard | name = Hilton Garden Inn Vilnius City Centre | type = hotel | url = https://www.hilton.com/en/hotels/vnogigi-hilton-garden-inn-vilnius-city-centre/ | description = Moderner Neubau in Altstadtnähe mit 4 Sternen. }} === Rechts des Neris === * {{vCard | name = Holiday Inn Vilnius | type = hotel | url = https://www.ihg.com/holidayinn/hotels/de/de/vilnius/vnosy/hoteldetail | lat = 54.69441 | long = 25.28203 | description = Modernes Hotel der US-amerikanischen Kette nahe des Geschäftsviertels. }} * {{vCard | name = Best Western Vilnius | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-vilnius/best-western-vilnius/propertyCode.91401.html | lat = 54.69431 | long = 25.27819 | description = Neu saniertes 4-Sterne-Haus einige hundert Meter nördlich der Altstadt gegenüber des ''Europa''-Einkaufszentrums. }} * {{vCard | name = Courtyard by Marriott Vilnius City Center | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/vnocy-courtyard-vilnius-city-center/overview/ | description = Neu erbautes 4,5-Sterne Haus nahe des Geschäftsviertels. }} * {{vCard | name = Ibis Vilnius Centre | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/A1J1/index.de.shtml | description = 3,5-Sterne-Neubau der franzöischen Kette nahe des Geschäftsviertels. }} * {{vCard | name = Radisson Blu Lietuva | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-vilnius-lietuva | description = In einem markanten Hochhaus gelegenes 4-Sterne-Hotel umgeben von den Neubauten und Einkaufszentren des Geschäftsviertels. }} === Am Flughafen === * {{vCard | name = Ibis Styles Vilnius | type = hotel | url = https://www.ibisstylesvilnius.lt/ | description = Zweckmäßiges, modernes 3-Sterne-Hotel wenige Kilometer vom Flughafen entfernt, praktisch mit eigenem PKW. }} * {{vCard | name = Airinn Hotel Vilnius | type = hotel | url = http://www.airinn.lt/ | description = Direkt neben dem Flughafenterminal gelegen, praktisch für sehr frühe oder späte Flüge. }} * {{vCard | name = Park Inn by Radisson Vilnius Airport Hotel & Business Centre | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/en-us/hotels/park-inn-vilnius-airport-business-center | description = Modernes Kongresshotel mit skandinavischem Design wenige hundert Meter vom Flughafen entfernt. }} == Lernen == An Vilniuser Universitäten und Hochschulen gibt es sowohl die Möglichkeit eines Vollstudiums als auch die eines Gaststudiums. Das Vollstudium läuft seit einigen Jahren nach dem dreistufigen EU-System Bachelor/Master/Doktor. Wer dies in Angriff nehmen will, sollte sich vorher über die Anerkennung seiner Zeugnisse für die Zulassung zur Hochschule und die spätere Anerkennung der in Litauen erreichten Qualifikation in seinem jeweiligen Heimatland informieren. Es gibt keine zentrale Vermittlungsstelle, man bewirbt sich direkt an der jeweiligen Einrichtung oder nimmt die Hilfe verschiedener Organisationen im Heimatland in Anspruch. Die Studiengebühren liegen bei 2000 - 7000€ pro Jahr, in der Medizin eventuell sogar etwas höher. Ob Bafög o.ä. gewährt wird, müssen Sie im Heimatland klären; in Litauen selbst gibt es einen staatlichen Fonds zur Förderung von Bildungsaustausch, aus dem teilweise auch Stipendien gewährt werden. Gelehrt wird vorwiegend in der Amtssprache Litauisch. In einigen Fachrichtungen wird auch auf Englisch gelehrt, wobei hier zwei Möglichkeiten existieren: 1. gesamtes Studium auf Englisch; 2. Beginn des Studiums auf Englisch mit litauischem Sprachunterricht und allmähliche Reduzierung des Englischen und Erhöhung des litauischen Anteils der Vorlesungen. So gibt es z.&#x202F;B. seit 2012 die Möglichkeit eines kompletten Medizinstudiums auf Englisch. Das Gaststudium ist für Studierende an einer Hochschule im jeweiligen Heimatland gedacht und geht über 1-2 Semester. Einige Einrichtungen bieten Sommerkurse für litauische Sprache und Kultur an, sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. == Arbeiten == Litauen gewährt für die EU Arbeitnehmerfreizügigkeit, allerdings braucht man für einen längeren Aufenthalt eine Aufenthaltsgenehmigung. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist sehr angespannt, da auch viele Arbeitnehmer, die in Boomzeiten nach Großbritannien, Irland oder Spanien gegangen sind, jetzt zurückkommen. Schweizer, Österreicher und Deutsche trifft man fast ausschließlich als Fach- und Führungskräfte in Filialen von Firmen aus dem jeweiligen Heimatland an. Wenn Ihnen jemand zur Aufbesserung Ihrer Urlaubskasse einen Job anbietet, der darin besteht, ein Fahrzeug nach Litauen zu überführen, weil derjenige gerade keine Zeit habe, lehnen Sie dies auf jeden Fall dankend ab. Künstler, die das Gefühl haben, dass sie wieder mal von der Muse geküsst werden müssten, sollten sich für mehrere Monate im Künstlerviertel Užupis (hinterm Fluss) einquartieren und dort die Atmosphäre und den Gedankenaustausch mit Kollegen genießen. == Sicherheit == Vilnius gilt prinzipiell auch für Touristen nicht als unsichere Stadt und kann zumindest tagsüber im Gebiet der Innen- und Altstadt problemlos besichtigt werden. Es gelten natürlich die üblichen Vorsichtsmaßnahmen (keine Wertsachen leichtsinnig zur Schau stellen, nicht am Geldautomaten beobachten lassen etc.) wie in sämtlichen anderen Städten auch. Nachts empfiehlt es sich jedoch, auf belebten und beleuchteten Hauptstraßen zu bleiben, wobei in der Innenstadt zu später Stunde die Bahnhofsgegend grundsätzlich eher gemieden werden sollte. Weichen sie betrunkenen Feiernden großzügig aus - sollten sie selbst spät abends eine Bar verlassen, nutzen Sie ein Taxi oder einen Fahrdienstleister (Uber, Bolt) um zur Unterkunft zu kommen. Prinzipiell ist die realistischste Gefahr Opfer überzogener Taxipreise zu werden. Verhandeln Sie den Preis unbedingt vor Abfahrt und nutzen Sie die offiziellen Angaben (beispielsweise auf einem Schild vor dem Flughafen ausgeschrieben) bzw. Vergleichswerte in den Apps der Fahrdienstleister. So manchen Vilniuser bedrückt es, dass Litauen heute im deutschsprachigen Raum nicht mehr in erster Linie als das kleine Land wahrgenommen wird, das dem russischen Bären seine Unabhängigkeit abgetrotzt und in den letzten Jahrzehnten bescheidenen Wohlstand erarbeitet hat, sondern als das Land der Autodiebe und Hehler. In Kenntnis der Situation empfehlen sie ihren Gästen, die Fahrzeuge neben der serienmäßig vorgesehenen Diebstahlsicherung mit einer zusätzlichen, nicht serienmäßigen Sicherung zu versehen, egal ob mechanisch oder elektrisch. Nutzen Sie überdies bewachte Parkplätze, die sich jedoch Hotels oft für litauische Verhältnisse relativ teuer bezahlen lassen. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Centro poliklinika |address=Pylimo gatve 3 |phone=+370 52514016, +370 52514058 (Info) |email=|fax=|url=http://www.pylimas.lt |hours=|price=|lat=54.68331 |long=25.27701 |lastedit=|description=Zentrale Poliklinik, Anmeldung telefonisch und über Internet möglich.}} * {{vCard|type=hospital |name=Žalgirio Klinika |address=Žalgirio gatve 117 |phone=+370 52727500 |email=|fax=|url=http://www.zalgirioklinika.lt |hours= |price=|lat=54.70448 |long=25.27894 |lastedit=|description=Uniklinik, mit zahnmedizinischer Abteilung, Anmeldung telefonisch und über Internet möglich.}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Gedimino Vaistine |address=Gediminas pr. 27 |phone=+370 2610135 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.68808 |long=25.27452 |lastedit=|description=Apotheke.}} :[http://www.visivaistai.lt/Vaistin%C4%97s/Visos/Vilnius-120/ weitere Apotheken] == Praktische Hinweise == === Verständigung === Vilnius wird seinem Ruf als multikulturelle Metropole mehr als gerecht. Es gibt Schulen mit den Unterrichtssprachen Litauisch, Polnisch, Russisch und Belarusisch. In den auf den Tourismus ausgerichteten Läden und gastronomischen Einrichtungen im Zentrum werden Sie mit einer dieser Sprachen oder Englisch meist gut zurechtkommen. Deutsch ist wenig verbreitet. In Kiezgaststätten außerhalb des Zentrums kann es vorkommen, dass die eine oder andere der genannten Sprachen dominiert. Egal welche Sprache Sie wählen, vermeiden Sie möglichst die Bezeichnung Wilna, Wilno oder ähnlich für die Stadt, von leicht national eingestellten Litauern wird das manchmal als verdecktes Anspruchsdenken ehemaliger Besatzungs- oder Okkupationsmächte interpretiert. Auch im Russischen hat sich mittlerweile die Bezeichnung Vilnius durchgesetzt. Andersherum werden geografische Bezeichnungen und Namen, auch aus dem Deutschen, nach litauischen Regeln verändert und beim Hören oder Lesen dadurch manchmal schwer verständlich. Aber wenn Sie wissen, wo sich '''[https://lt.wikipedia.org/wiki/Karaliau%C4%8Dius]Karaliaučius''' befindet und wer '''[https://lt.wikipedia.org/wiki/Gerd_M%C3%BCller] Gerdas Miuleris''' ist, haben Sie das Prinzip schon verstanden. Wichtig ist dies, wenn Sie irgendwelche Dokumente oder Unterlagen benötigen, z.&#x202F;B. nach einem Verkehrsunfall für die Versicherungen. Es gibt in Litauen eine Art Sprachpolizei, die Behörden vorschreibt, die litauische Schreibweise anzuwenden. Bestehen Sie darauf, dass zumindest in Klammern die Originalschreibweise Ihres Namens erscheint. In deutschen Amtsstuben wird ansonsten manchmal vermutet, dass Sie unter einem Aliasnamen unterwegs waren. === Touristeninformation === * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Vilniaus g. 22 |phone=+370 5 262 9660 |email=tic@vilnius.lt |fax=|url=|hours= |price=|lat=54.68392 |long=25.27940 |lastedit=|description=Zentrales Büro.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Didžioji g. 31 |phone=+370 5 262 6470 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Rathaus.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Šventaragio g. 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kathedralenplatz.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Rodunios kelias 2-1 |phone=+370 5 230 6841 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Flughafen.}} === wichtige Einrichtungen === * {{vCard | before = {{Flagicon|Deutschland|valign=middle}} | name = Deutsche Botschaft | type = embassy | lat = 54.68393 | long = 25.26467 | address = Šverakausko g. 24/8 | phone = (05) 2106400 }} * {{vCard | before = {{Flagicon|Österreich|valign=middle}} | name = Österreichische Botschaft | type = embassy | lat = 54.68058 | long = 25.28664 | address = Gaono g. 6 | phone = (05) 2660580 }} * {{vCard | before = {{Flagicon|Schweiz|valign=middle}} | name = Generalkonsulat Schweiz | type = consulate | lat = 54.69387 | long = 25.26509 | address = Goštauto g. 12A | phone = (05) 2683845 }} === Sonstiges === Im Stadtgebiet gibt es mehrere öffentliche Toiletten, z.&#x202F;B. im Bernardinergarten {{Marker | name = WC | type = park| lat = 54.68462 | long = 25.29372 | image = | format = f2 }} oder im Park hinter der Kathedrale {{Marker | name = WC | type = park | lat = 54.68499 | long = 25.29029 | image = | format = f2 }}. Die Gebühren sind verkraftbar. An manchen Stellen gibt es unscheinbare Unisex-Automatik-Klos, z.&#x202F;B. in der Nähe der Annenkirche. Äußerlich aussehend wie und nicht größer als eine Litfasssäule, kann man sie leicht übersehen. Versuchen Sie nicht, nach der Benutzung eine Spülung in Gang zu setzen, wenn Sie die Hinweise nicht verstanden haben. Spülung und Reinigung der Anlage erfolgt automatisch nach Verschließen der Tür von außen. Sehr sauber, günstig gelegen und dabei gebührenfrei sind die öffentlichen Toiletten im Einkaufszentrum "Centro Pasažas". === Zentrales Postamt === * {{vCard|type=post |name=Vilniaus centrinis paštas |address=Gediminas Prospekt 7 |phone=+370 8 700 55 400 |email=|fax=|url=http://www.post.lt |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Litauisch und Englisch, mit Karte von weiteren Postfilialen und Briefkästen.}} === Postleitzahlen === : von 01001 bis 14191 === Telefonvorwahl === :(+370) 5 aus dem Ausland :(8) 5 bzw. (0) 5 aus dem Inland === W-LAN === : Im Stadtzentrum gibt es mehrere Hotspots. Cafes und andere gastronomische Einrichtungen machen oft am Eingang darauf aufmerksam, wenn freies W-LAN zur Verfügung steht. Beim Kellner oder Barkeeper ist dann zumeist ein Passwort zu erfragen. == Ausflüge == === Trakai === [[Datei:Front facade of the Trakai Island Castle, 2009.jpg|alternativtext=|links|mini|250x250px|Inselburg in Trakai]] [[Bild:Trakai Kenesa.JPG|thumb|250px|Kenessa in Trakai (Gotteshaus der Karäer)]] Wer erstmals für mehrere Tage nach Vilnius reist, für den ist das ca. 25 km entfernte Trakai ein absolutes Muss. Trakai spielte im Mittelalter eine wichtige Rolle und war unter Großfürst Gediminas Anfang des 14. Jahrhunderts für sieben Jahre Hauptstadt des Großfürstentums, später wurde es von den Großfürsten häufig als zeitweilige Residenz genutzt. Sehenswert sind die {{Marker | name = Inselburg | type = castle| lat = 54.65178 | long = 24.93338 }} und die beeindruckende Seenlandschaft. In Trakai sind auch Karäer zuhause, deren Vorfahren einst von Großfürst Vytautas als Leibgarde von der Krim geholt wurden. Obwohl nur wenige hundert Menschen, haben sie bis heute ihre karaimische Sprache und Traditionen bewahrt. Mit dem Auto gelangen Sie über die A16 nach Trakai. Vom Busbahnhof fahren regelmäßig Busse, vom Bahnhof aus alle 1-2 Stunden Züge nach Trakai. Die Fahrzeit beträgt eine knappe halbe Stunde. [[Bild:Lithuania Centre of Europe.jpg|thumb|left|250px|Mittelpunkt Europas]] [[Bild:Europos Parkas (Lituanie) (2).jpg|thumb|250px|Skulptur im Europapark]] [[Bild:Kauno rotuse 2006-06-11.jpg|thumb|left|250px|Rathaus Kaunas]] [[Bild:Kernavė - Hill forts 01.jpg|thumb|left|250px|Burghügel in Kernavė]] === Mittelpunkt Europas === Nach Berechnungen des französischen geographischen Institutes liegt der geographische {{Marker | name = Mittelpunkt Europas | type = listing| lat = 54.9000 | long = 25.3161 }} etwa 25 km nördlich von Vilnius in der Nähe des Dorfes Purnuškės. Mit einem Fahrzeug erreichen Sie diesen Ort über die A14 Richtung Moletai-Utena. Vom Busbahnhof fahren Sie mit Bussen Richtung Purnuškės-Moletai-Utena und bitten den Fahrer, an der Bedarfshaltestelle Europazentrum zu halten. === Europapark (Europos Parkas) === Der von einem litauischen Bildhauer begründete {{Marker | name = Europapark | type = park| lat = 54.830603 | long = 25.352099 }} erstreckt sich über mehrere Hektar und stellt in freier Natur Skulpturen aus aller Welt aus. Sie erreichen den Park über die Straße nach Skirkiškes an den grünen Seen vorbei. Mit dem Bus können Sie von der Haltestelle Ecke Kalvarių/Žalgirio-Straße fahren. === Kaunas === [[Kaunas]] als zweitgrößte Stadt Litauens lässt sich von Vilnius aus leicht in Tagesausflügen erkunden. Sowohl Bahn als auch Busse fahren annähernd stündlich vom Bahnhof bzw. Busbahnhof in die 100km entfernte Stadt. Die Reisedauer variiert zwischen reichlich einer Stunde und knapp zwei Stunden, so dass man bequem morgens hinfahren und abends rechtzeitig zurückkommen kann. Einige Busse fahren auch direkt vom Flughafen nach Kaunas. Mit eigenem Fahrzeug fährt man über die A1. === Kernavė === {{Marker | name = Kernavė | alt = Kernavė-erste Hauptstadt | type = historic district| lat = 54.885278 | long = 24.860833 }} war noch zu heidnischen Zeiten die erste (bekannte) Hauptstadt des Großfürstentums. Von den fünf ehemaligen Wehrburgen zeugen heute noch die Burghügel. Der Überlieferung nach hat vom größten Hügel aus der sagenhafte Mindaugas das Land regiert, auf dem Opferberg huldigten die Litauer ihren Göttern. Kernavė gehört zum Weltkulturerbe. Mit dem Auto sind es ca. 35km über nachgeordnete Straßen; vom Busbahnhof fahren täglich sechsmal Busse nach Kernavė. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.vilnius-tourism.lt/de/erleben/einkaufen/ Tipps zum Thema Einkaufen] auf der Website des Tourismus-Informationszentrums Vilnius * [http://www.vilnius-tourism.lt/de/erleben/verpflegung/ Tipps zum Thema Einkehren] auf der Website des Tourismus-Informationszentrums Vilnius * [http://www.vilnius-tourism.lt/de/information/unterkunft/ Tipps zum Thema Übernachten] auf der Website des Tourismus-Informationszentrums Vilnius * [http://www.vilnius-tourism.lt/de/information/transport/linien-und-fahrplane/ Öffentliche Verkehrsmittel] auf der Website des Tourismus-Informationszentrums Vilnius * [http://www.ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=228273/ Bericht einer Bahnfahrt von Berlin nach Vilnius] auf www.ice-treff.de {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land=Litauen}} {{GeoData| lat= 54.68595| long= 25.28613| radius= }} {{IstInKat|Litauen}} bi0f6ko4m0i3c4kb1hvd4bamto3jr47 Abū Ballāṣ 0 28870 1479893 1478498 2022-08-17T04:17:30Z RolandUnger 3 /* Einzelnachweise */ url -> doi wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild = [[Datei:AbuBallasJars.jpg|mini|zentriert|300px|Wasserkrüge am Abū-Ballāṣ-Felsen]] | Namen = Abū Ballāṣ '''·''' {{ar|أبو بلاص}} | Karte = eg-wad }} '''Abu Ballas''' ({{arS|أبو بلاص|w=Abū Ballāṣ|b=Vater aller Krüge}}) ist der Name mehrerer antiker Krugstationen auf der Route zum [[Gebel el-ʿUweināt]] bzw. in die Oase [[Kufra]], die am Rande markanter Felsen angelegt wurden. Die etwa 400 Kilometer lange Route trägt deshalb auch den Namen Abū-Ballāṣ-Weg (engl. ''Abu Ballas Trail'', {{arS|طريق أبو بلاص|w=Ṭarīq Abū Ballāṣ}}). Das bekannteste Kruglager befindet sich etwa 500 Kilometer westlich vom Nil, 90 Kilometer westlich des [[Samīr-Lāmā-Felsen]]s und etwa 190 Kilometer südwestlich von [[Mūṭ]] in der Senke [[Dāchla|ed-Dāchla]], etwa auf halbem Weg zwischen ed-Dāchla und dem [[Gilf-Kebir-Plateau]]. == Hintergrund == Mindestens seit dem späten Alten Reich gab es eine Karawanenroute von ed-Dāchla, die zumindest bis zum 500 Kilometer entfernten Gebel el-ʿUweināt oder vielleicht auch bis in die 600 Kilometer entfernte Oase Kufra führte. Damals standen als Transporttiere nur Esel zur Verfügung, mit denen sich aber ohne Tränke nur maximal 200 Kilometer überbrücken ließen. Um die Wasserversorgung der Lastentiere sicherzustellen, wurden Krugstationen an markanten Felsen angelegt. Die Existenz dieser Route seit dem Alten Reich lässt sich aus den Felszeichnungen in Abū Ballāṣ, aber auch aus einer 1992 entdeckten Inschrift des Beamten Meri (''Mrj'') aus dem Alten oder frühen Mittleren Reich und weiteren Felsinschriften<ref name="rhotert" /> entnehmen. In zwei Zeilen schrieb Meri kurz: „Im Jahr 23 des Königreichs: der Verwalter ''Meri'' ist auf seinem Weg, um die Oasenbewohner zu treffen.“<ref name="burkhard" /> Nach Angaben von Gerhard Rohlfs war der Verlauf dieser Route 1873 noch bekannt, auf der aus dem Südwesten stammende Nomadenstämme bis nach ed-Dāchla vordrangen.<ref name="rohlfs" /> Das hiesige Krugdepot wurde 1918 von [[w:John Ball (Geologe)|John Ball]] (1872–1941), erste Felsbilder 1923 durch [[w:en:Prince Kamal el Dine Hussein|Kamal ed-Din Husein]] (1874–1932), von dem auch die Bezeichnung Abū Ballāṣ stammte, entdeckt.<ref name="ball" /> Bereits um 1933 vermutete [[w:Ladislaus Almásy|László Almásy]] (1895–1951) aufgrund seiner Kenntnis von Abū Ballāṣ, dass sich auf dem Weg nach Kufra mindestens eine weitere Stationen befunden haben müsste.<ref name="almasy" /> Im Zeitraum von 1990 bis 2000 entdeckte Dr. Carlo Bergmann etwa 30 recht unterschiedliche Verweilposten von Dāchla bis an die Hänge des [[Gilf-Kebir-Plateau|Gilf Kebir]], die aus der Zeit vom Alten Reich bis zur ptolemäischen Zeit stammten.<ref name="bergmann" /> Seit 2002 wurde diese Route durch Wissenschaftler des Heinrich-Barth-Instituts in Köln im Rahmen des Teilprojekt E3 „Wege und Handel in ariden Zonen“ des Sonderforschungsbereiches 389 „Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika“ (ACACIA) archäologisch untersucht.<ref name="hbi" /> == Anreise == Der Besuch des Felsen ist üblicherweise Teil einer Wüstenexkursion in den [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. Von [[Mūṭ]] aus kommend fährt man etwa 70 Kilometer in südlicher Richtung entlang der Fernverkehrsstraße zum ''New-Valley-Bewässerungsprojkt'' und biegt dann von der Straße in die Wüste ab. Für die Reise durch die Wüste benötigt man ein geländegängiges Allradfahrzeug. Nach weiteren etwa 170 Kilometern, 90 Kilometer westlich des [[Samīr-Lāmā-Felsen]]s, erreicht man den Abū-Ballāṣ-Felsen. Ortskundige Fahrer und Fahrzeuge gibt es z.&nbsp;B. in den Senken [[Dāchla|ed-Dāchla]] und [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]]. Für eine Weiterfahrt in den Nationalpark benötigt man eine Erlaubnis des ägyptischen Militärs. Während der Reise wird man von bewaffneten Polizisten und einem Militäroffizier begleitet. Für Reisen in das Gilf Kebir gibt es in Mūṭ ein eigenes Safari-Department, das auch die nötigen Begleitpolizisten und deren Fahrzeuge stellt. Die Pflicht-Dienstleistung ist natürlich kostenpflichtig. == Sehenswürdigkeiten == {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:AbuBallasRock.jpg|mini|Abū-Ballāṣ-Felsen, von Osten gesehen]][[Datei:AbuBallasCow.jpg|mini|Felszeichnung einer Kuh mit Kalb]] | 2 = [[Datei:AbuBallasBowman.jpg|mini|Felszeichnung eines Jägers]] }} Schnell fallen die zahlreichen '''Krüge''' am Fuß des {{Marker | name = Abū-Ballāṣ-Felsens | alt = Abū-Ballāṣ-Felsen | type = rock | lat = 24.43902 | long = 27.64881 | image = AbuBallasRock.jpg | show = all }}, insbesondere an seiner Nordostseite, auf. Sie stammen aus dem Neuen Reich (18./19. Dynastie). Leider wurden schon zahlreiche Krüge durch moderne Reisende zerstört. Nur noch ein paar Dutzend Krüge sind fast unversehrt. Die Höhe der Krüge beträgt etwa 60 Zentimeter, ihre maximale Schulterbreite 38 Zentimeter, der Öffnungsdurchmesser 9–10 Zentimeter und die Wandstärke knapp 2 Zentimeter. Sie bestehen aus einem dunkelgrauen Tonkern mit ziegelrotem Überzug.<ref name="kuhlmann" /> Weniger auffällig sind '''Felszeichnungen''' an zwei leicht erhöhten Stellen an der Südseite des Felsen. An der ersten, linken Stelle befinden sich ein Jäger mit Pfeilen und Bogen, vor ihm ein Hund, weitere Tiere und eine Frau. An der zweiten, weiter rechts gelegenen Stelle erkennt man eine Kuh, die ihr Kälbchen säugt. == Küche == Einen Stopp für ein Picknick sollte man in einiger Entfernung zum Felsen vornehmen. Speisen und Getränke müssen mitgeführt werden. Abfälle müssen mitgenommen werden und dürfen nicht liegen gelassen werden. == Unterkunft == Für die Übernachtung in einiger Entfernung müssen Zelte mitgeführt werden. == Ausflüge == Auf dem Weg zum [[Gilf-Kebir-Nationalpark]] besucht man im Regelfall vorher auch den [[Samīr-Lāmā-Felsen]], später nach Abū Ballāṣ das etwa 30 Kilometer südwestlich gelegene Schlammlöwenfeld (''[[w:Yardang|Yardangs]]'') im {{Marker | name = Wādī el-Aswad | alt = Schlammlöwen, Wadi el-Aswad | type = landscape | lat = 24.255278 | long = 27.488889 | image = WadiAswadMudLions.jpg | show = all }}, auch Wādī el-Baqr, bzw. die 240 Kilometer südwestlich gelegene Felsengruppe mit dem Flugplatz von [[Eight Bells]]. Die Schlammlöwen, sie werden auch als Yardangs bezeichnet, befinden sich im Bereich ehemaliger Playa-Seen, die durch Niederschlagswasser gebildet wurden und nur zeitweilig bestanden. Durch Winderosion der Schichtfolgen aus Sedimenten und Flugsand sind über Jahrtausende Hunderte dieser Yardangs entstanden. Zwischen den Schlammlöwen und Eight Bells befindet sich der {{Marker | name = Wegweiser 22 | alt = Wegweiser 22 der Rallye Paris-Dakar-Kairo 2000 | type = waypoint | lat = 23.806861 | long = 27.258833 | image = ParisDakar2000-22.jpg | show = all }} der Rallye Paris-Dakar, die im Jahr 2000 bis nach [[Kairo]] führte. == Literatur == {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:WadiAswadMudLions.jpg|mini|Schlammlöwen im Wadi el-Aswad]][[Datei:WadiAswadMudLions2.jpg|mini|Schlammlöwen im Wadi el-Aswad]] | 2 = [[Datei:ParisDakar2000-22.jpg|mini|Wegweiser 22 der Rallye Paris-Dakar-Kairo aus dem Jahr 2000]] }} * {{Zeitschrift | Autor = Kuper, Rudolf | Titel = By donkey train to Kufra? : How Mr Meri went west | DOI = 10.1017/S0003598X00089328 | Zeitschrift = Antiquity : a quarterly review of world archaeology | ISSN = 0003-598X | Jahr = 2001-12 | Band = 75 | Nummer = 290 | Seiten = 801-802 }} * {{Zeitschrift | Autor = Förster, Frank | Titel = With donkeys, jars and water bags into the Libyan Desert : the Abu Ballas Trail in the late Old Kingdom / First Intermediate Period | Zeitschrift = British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan | Abk = BMSAES | ISSN = 2049-5021 | Jahr = 2007 | Band = 7 | Seiten = 1–36 | URL = https://www.academia.edu/2222292/F%C3%B6rster_F_2007_With_donkeys_jars_and_water_bags_into_the_Libyan_Desert_the_Abu_Ballas_Trail_in_the_late_Old_Kingdom_First_Intermediate_Period | KBytes = 8192 }} * {{Sammelwerk | Autor = Förster, Frank | Titel = Beyond Dakhla : the Abu Ballas Trail in the Libyan Desert (SW Egypt) | Herausgeber = Förster, Frank ; Riemer, Heiko | Sammelwerk = Desert road archaeology in ancient Egypt and beyond | Ort = Köln | Verlag = Heinrich-Barth-Inst. | Jahr = 2014 | Reihe = Africa praehistorica ; 27 | ISBN = 978-3-927688-41-4 | Seiten = 297–337 | URL = https://www.academia.edu/5475341/F%C3%B6rster_F._2013_Beyond_Dakhla_The_Abu_Ballas_Trail_in_the_Libyan_Desert_SW_Egypt_ | Kommentar = Weiterhin: Hendrickx, Stan ; Förster, Frank ; Eyckerman, Merel : ''[https://www.academia.edu/5455563/Hendrickx_S._F._F%C3%B6rster_and_M._Eyckerman_2013_The_Pharaonic_pottery_of_the_Abu_Ballas_Trail_Filling_stations_along_a_desert_highway_in_southwestern_Egypt The Pharaonic pottery of the Abu Ballas Trail : ‘Filling stations’ along a desert highway in southwestern Egypt]'', S. 339–380. }} * {{Buch | Autor = Förster, Frank | Titel = Der Abu Ballas-Weg : eine pharaonische Karawanenroute durch die Libysche Wüste | Ort = Köln | Verlag = Heinrich-Barth-Inst. | Jahr = 2015 | Reihe = Africa praehistorica ; 28 | ISBN = 978-3-927688-42-1 }}{{- }} == Einzelnachweise == <references responsive="1"> * <ref name="rhotert">{{Buch| Autor= Rhotert, Hans | Titel= Libysche Felsbilder : Ergebnisse der 11. und 12. Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expedition (DIAFE) 1933/1934/1935 | Ort= Darmstadt | Verlag= Wittich | Jahr= 1952 | Seiten= 70 ff., Tf. XXXVI }}</ref> * <ref name="burkhard">{{Zeitschrift | Autor = Burkard, Günter | Titel = Inscription in the Dakhla region : text, translation and comments | Zeitschrift = Sahara : preistoria e storia del Sahara | ISSN = 1120-5679 | Jahr = 1997 | Band = 9 | Seiten = 152-153 | DOI = 10.11588/propylaeumdok.00002512 }}</ref> * <ref name="rohlfs">{{Rohlfs Drei Monate | Seiten= 250 }}</ref> * <ref name="ball">{{Zeitschrift | Autor= Prince Kemal el Dine Hussein ; Franchet, L. | Titel= Les dépots de jarres du désert de Lybie | Zeitschrift= Revue Scientifique | ISSN= 0370-4556 | Jahr= 1927 | Band= 65 | Seiten= 596–600, Abb. 254–262 | URL= https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2151747/f599.r=Les+d%C3%A9pots+de+jarres+du+d%C3%A9sert+de+Lybie.langEN | Kommentar= Abb. 260 zeigt die Felszeichnungen. }} — {{Zeitschrift | Autor = Ball, John | Titel = Problems of the Libyan Desert | DOI = 10.2307/1782177 | Zeitschrift = Geographical Journal | Abk = GJ | ISSN = 0016-7398 | Jahr = 1927 | Band = 70 | Seiten = 105–128, zwei Tafeln zwischen Seiten 124 und 125 }}</ref> * <ref name="almasy">{{Buch | Autor= Almásy, Ladislaus E. | Titel= Schwimmer in der Wüste : auf der Suche nach der Oase Zarzura | Ort= Innsbruck | Verlag= Haymon | Jahr= 1997 | ISBN= 978-3-85218-248-3 | Seiten= 75-76 | Kommentar= Die ungarische Originalausgabe, ''Az ismeretlen Szahara'', erschien 1934. }}</ref> * <ref name="bergmann">{{Buch | Autor= Bergmann, Carlo | Titel= Der letzte Beduine : meine Karawane zu den Geheimnissen der Wüste | Ort= Reinbek | Verlag= Rowohlt | Jahr= 2001 | ISBN= 978-3-499-61379-1 | Seiten= 367–459, insbesondere S. 409 f. }}</ref> * <ref name="hbi">{{Sammelwerk | Autor = Kuper, Rudolph | Titel = The Abu Ballas Trail : Pharaonic Advances into the Libyan Desert | Herausgeber = Hawass, Zahi | Sammelwerk = Egyptology at the dawn of the twenty-first century : proceedings of the Eighth International Congress of Egyptologists, Cairo, 2000 ; 2: History, religion | Ort = Cairo | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-424-714-9 | Seiten = 372–376 }}</ref> * <ref name="kuhlmann">{{Kuhlmann Ammoneion | Seiten= 117-118, Fußnoten 922 f. }}</ref> </references> {{class-4}} {{GeoData| lat= 24.43902| long= 27.64881| radius= 150}} {{IstIn|Neues Tal}} {{SORTIERUNG:Abu Ballas}} [[Kategorie:Gouvernement Neues Tal]] [[Kategorie:Westliche Wüste]] [[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]] 1cdms3icnggg6itplke8clc0zhkdiho Vestland 0 30082 1479846 1467148 2022-08-16T18:49:45Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki '''Vestland''' ist eine '''Fylke''' in [[Norwegen]]. Sie entstand bei der Regionalreform im Jahr 2020 durch Zusammenlegung der bisherigen Fylke '''Hordaland''' und '''Sogn og Fjordane'''. Die Provinz erstreckt sich von der zerklüfteten Westküste Norwegens nördlich und südlich von [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] und der Region rund um den Hardangerfjord landeinwärts bis über den nordwestlichen Teil der [[Hardangervidda]]. <!-- {{NORW-map|NOR-hordaland.png|Hordaland|250px}}--> == Regionen == {{mapframe|61.1|6.49|zoom = 6|id = Q56407177 |width = 350|height = 400| type = geoline|name= Karte Vestland mit Bergensbanen, E39 sowie Rv7 ud Rv13}} {{Mapshape|wikidata = Q777060|title=Bergensbahn |type=geoline |stroke=#111155|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q777060|type=geoline |stroke=#dccbdd|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1375888|title=E 39|type=geoline |stroke=#A51111|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1375888|type=geoline |stroke=#ddbbaa|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q6396799|title=Rv 13|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q6396799|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q6396499|title=Rv 7|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q6396499|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata=Q1690510|title= Rallarvegen|type=geoline |stroke=#117799|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata=Q1690510|type=geoline |stroke=#cccccc|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} * Hardanger * Voss * Sunnhordland * Midthordland * Nordhordland == Orte == * {{marker|type = city | name = [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]| wikidata = Q26793}} - größte Stadt der Region * {{marker|type = city | name = [[Eidfjord]]| wikidata = Q483977}} - Ortschaft am Ende des gleichnamigen Fjordes * {{marker|type = city | name = [[Etne]]| wikidata = Q48782}} - Ortschaft und Kommune im Süden der Region, an der E 134 nach [[Haugesund]] * {{marker|type = city | name = [[Finse]]| wikidata = Q2381588}} - in der nördlichen Hardangervidda gelegen ist der mit 1222 m höchstgelegene Bahnhof Nordeuropas nur mit dem Zug, dem Rad oder zu Fuß zu erreichen * [[Sørfjord]] und {{marker|type = city | name = [[Odda]]| wikidata = Q109494}} - am Südende des Sørfjordes * {{marker|type = city | name = [[Voss]]| wikidata = Q109031}} - an der Europastraße 16 und der Bahnstrecke [[Oslo]] &ndash; Bergen gelegen * {{marker|type = city | name =[[Aurland|Aurlandsvangen]]| wikidata = Q486700}} * {{marker|type = city | name =[[Florø]]| wikidata = Q1020010}} * {{marker|type = city | name =[[Flåm]]| wikidata = Q995666}} * {{marker|type = city | name =[[Lærdal]]| wikidata = Q488975}} * {{marker|type = city | name =[[Myrdal]]| wikidata = Q6948157}} * {{marker|type = city | name =[[Måløy]]| wikidata = Q980129}} * {{marker|type = city | name =[[Vik]]| wikidata = Q303521}} == Weitere Ziele == [[Datei:Deepsea Atlantic near Bergen.jpg|300px|thumb|Ölbohrinsel vor der Küste von Hordaland nördlich Bergen]] * [[Austevoll]] - aus über 600 Inseln bestehende Kommune zwischen Bergen und den Inseln Bømlo und Stord * [[Ask]] - von Fjorden umgebene Insel nordwestlich von Bergen * [[Fedje]] und [[Austrheim]] - kleine Insel vor der Küste * [[Holsnøy]] - nördlich von Ask gelegene Insel * [[Leirvik]] * [[Os]] * [[Rosendal]] * [[Stalheim]] * die Inseln [[Bømlo]], [[Stord]] und [[Tysnes]] südlich von Bergen == Hintergrund == [[Datei:NO-bergen-küste.jpg|300px|thumb|Küste Hordaland unweit der Askøy-Brücke]] '''Hordaland''' ist eine der südlichen Fylke in der Fjordregion, die mit dem 170 km langen Hardangerfjord einen der längsten Fjorde Norwegens einschließt. Bekannt ist die Region rund um den Hardangerfjord auch als Hardanger, die vor allem für die Technik der Hardanger-Stickerei bekannt ist. In der etwa 15.600 km² großen Fylke lebten etwa 470.000 Menschen, etwa 380.000 lebten allein im Großraum um die Fylke-Hauptstadt [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], der zweitgrößten Stadt Norwegens. Der Rest der Region ist also relativ unbesiedelt, was in Anbetracht der weitgehend unbesiedelten Hardangervidda als ein Bestandteil der Region, sowie der oftmals nur schwer zu bewirtschaftenden Hänge der Fjorde nicht verwunderlich ist. Dennoch ist die Region rund um den Hardangerfjord das wichtigste Obstanbaugebiet Norwegens, was auf einer Fahrt entlang des Rv 7 auf dem Weg nach Bergen auch unübersehbar ist - die Obstplantagen am Rande des Fjords auf den hier z.&#x202F;T.&nbsp;nur langsam ansteigenden Berghängen vermitteln Reisenden zeitweise eher den Eindruck, durch Südtirol zu reisen denn durch Norwegen. Im Norden grenzte Hordaland an die Fylke [[Sogn og Fjordane]], im Osten an die Fylke [[Buskerud]] (nördlich) und [[Telemark]] (südlich), wobei die Fylkegrenzen mitten durch die Hardangervidda verlaufen, und nach Süden grenzt die Fylke [[Rogaland]] an Hordaland. '''Sogn og Fjordane''' war eine norwegische Fylke an der Westküste Norwegens, sie war insbesondere von dem längsten Fjord Norwegens, dem Sognefjord, und dem größten Gletscher Norwegens, dem Jostedalsbreen, geprägt. Auf einer Fläche von 18.619 km² leben gut 106.000 Einwohner, das sind nur wenig mehr als 2 % der norwegischen Bevölkerung Die größte Kommune war Førde mit etwa 11.500 Einwohnern, die restliche Bevölkerung lebte überwiegend in sehr ländlichen, kleinen Gemeinden. Verwaltungssitz der Fylke war Hermansverk. Im Norden grenzt Sogn og Fjordane an die Fylke Møre og Romsdal, im Osten an Oppland, im Südosten an Buskerud und im Süden an die Fylke Hordaland. == Sprache == In der Fylke Vestland (ebenso wie in den westnorwegischen Fylken [[Rogaland]] und [[Møre og Romsdal]]) ist '''Nynorsk''' offizielle Amtssprache. Dies wird für Reisende in der Region aber kaum für Belang sein, wenn sie nicht auf die Lektüre längerer Verwaltungstexte angewiesen sind, da Nynorsk in Reinform eigentlich nur in der Schriftsprache ausgeprägt ist. In der Alltagssprache ähneln sich das gesprochene Nynorsk (von 10 - 15 % der norwegischen Bevölkerung gesprochen) und das gesprochene Bokmål (vom überwiegenden Teil der Bevölkerung gesprochen) so sehr, dass man als Tourist mit nur rudimentären norwegischen Sprachkenntnissen kaum Unterschiede merken wird. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der wichtigste Flughafen Hordalands befindet sich in Bergen. === Mit der Bahn === Die [[Bergenbahn]] von Oslo führt auf dem letzten Drittel ihrer Strecke durch Hordaland, hält dabei u.a. in Voss und Dale und hat ihren Endpunkt in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]. Der [[Rallarvegen]] verläuft über weite Strecken parallel zur Bahn. === Auf der Straße === Wichtige Straßenverbindungen in der Region sind * Die {{RSIGN|NO|E|16}} '''Europastraße 16''', die von '''[[Lærdal]]''' durch den 24 km langen Lærdaltunnel aus dem Osten kommend kurz vor Voss das Gebiet der Fylke erreicht, und passiert auf ihrem weiteren Weg über Vaksdal nach '''[[Bergen (Norwegen)|Bergen]]''' 43 unterschiedlich lange Tunnel - dafür wird aber keine einzige Fährverbindung benötigt. Voss - Bergen über E15: 104 km. * Der {{RSIGN|NO|R|7}} '''Riksvei 7''', der von '''[[Geilo]]''' die Hardangervidda nördlich des Hardangervidda-Nationalparks quert und dort auf das Gebiet der Fylke kommt, wo eine Überfahrt der [[Hardangerbrua]] über den Eidfjord von Brimnes nach Bruravik. Danach geht es am nördlichen Ufer des Hardangerfjords entlang weiter nach '''Bergen''', auf der Strecke werden 10 Tunnel passiert. Entfernung Voss - Bergen über R13 (bis Granvin) und R7: 155 km. * Der {{RSIGN|NO|R|13}} '''Riksvei 13''', von '''[[Balestrand]]''' in Sogn og Fjordane südwärts durch Hordaland über [[Voss]] führend, der auf seiner Strecke eine Fährüberfahrt über den Eidford zwischen Brurarvik und Brimnes erfordert und weiter am Ostufer des Sørfjord nach Süden bis '''[[Odda]]''' verläuft. Südlich von Odda führt der R13 Richtung [[Stavanger]] im äußersten Südwesten Norwegens. Auf der gesamten Strecke durch Hordaland führt diese Route allein durch 18 Tunnel. Voss - Odda über R13: 102 km. === Mit dem Schiff === Die direkt Anreise nach Hordaland ist von Dänemark mit Fähren der Reederei Fjordline von Hirtshals nach Bergen möglich. Als Heimathafen der Postschiff-Flotte [[Hurtigruten]] ist Hordaland über Bergen auch aus Nord- und Mittelnorwegen mit dem Schiff zu erreichen. == Mobilität == === Fähren === Die Fährverbindung Brimnes - Brurarvik über den Eidfjord wird sowohl auf dem Rv7 als auch auf dem Rv13 benötigt. Überfahrten Anfang Juni - Ende August annähernd stündlich rund um die Uhr, tagsüber alle 20 - 30 Minuten. ([http://reise2.fjord1.no/Fjord1IISStaticTables/Tables/ruter-eng/t/12-222_2_1.htm Fahrplan 2012]) == Sehenswürdigkeiten == * Die gesamte Region '''Hardanger''' rund um den '''Hardangerfjord''' zählt zu den bedeutenden natürlichen Sehenswürdigkeiten im Fylke Vestland. * Die westliche '''[[Hardangervidda]]''' und der''' Hardangerjøkulen''', der sechstgrößte Gletscher des Landes. * {{vCard|type=waterfall |name=Wasserfälle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Låtefossen'' 15 km südlich von [[Odda]], ''Steinsdalsfossen'' in [[Norheimsund]], ''Tvindefossen'' bei [[Voss]], ''Vøringsfossen'' bei [[Eidfjord]].}} * Die Küste des Fylke Vestland ist durch zahlreiche Fjorde stark gegliedert. Der längste davon ist der '''Sognefjord''' mit 204 km Länge und einer maximalen Tiefe von 1.308&nbsp;m, er hat zahlreiche Nebenarme. Wohl der bekannteste Fjord ist der '''Nærøyfjord''', der seit 2005 zusammen mit dem '''Geirangerfjord''' zum [[Welterbe/Europa|Weltnaturerbe der Unesco]] gehört. == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.hordaland.no/default.aspx?id=959 Offizielle Website der Fylke (auf Englisch)] {{Navigation Norwegen}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Vestlandet}} {{class-2}} 0z5le7a3ahu0tx7gn15vmcrsdst1o87 Hardangervidda 0 30153 1479839 1468760 2022-08-16T18:39:18Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{Quickbar position | map= no | lat= 60.05 | long= 7.41667 }} {{quickbar table end}} Die '''Hardangervidda''' ist ein Hochplateau im südlichen [[Norwegen]]. Sie gilt als die größte Hochebene Europas und hat neben der unberührten, annähernd wegelosen Natur besondere Anziehungspunkte für Norwegen-Reisende durch den Hardangervidda-Nationalpark, die [[Flåmsbahn]] und die [[Bergenbahn]]. [[Datei:Hardangervidda2.jpg|400px|miniatur]] == Orte == * '''[[Geilo]]''', der wichtigste Ort am östlichen Rand der Hardangervidda, aber offiziell nicht mehr Teil von ihr, auf 800 m Höhe. Bekanntes Skizentrum im Winter, Bahnstation und Versorgungszentrum das ganze Jahr über. Mehrere Outdoor- bzw. Sportgeschäfte für Ausrüstung. * '''[[Finse]]''', kleine Siedlung auf 1222 m Höhe mit dem höchstgelegenen Bahnhof Nordeuropas, Haltepunkt der [[Bergenbahn]]. Hotel und Finsehytta bieten die am leichtesten zugänglichen Unterkünfte mitten in der (nördlichen) Hardangervidda. * '''[[Hallingskeid]]''', ehemaliger Streckenposten der Bergenbahn und bis heute kleiner Haltepunkt derselben. Selbstversorgungs-Hütte des DNT nahebei. * '''[[Haugastøl]]''' * '''[[Haukeli]]''', der kleine Ort an der Kreuzung des Haukelivegen (E 134) mit dem Rv 40 aus dem Setesdal. * '''[[Myrdal]]''' auf 800 m Höhe, Bergstation der [[Flåmsbahn]] == Weitere Ziele == * '''Hardangervidda-Nationalpark''' * '''Haukelifjell''' == Hintergrund == [[Datei:Hårteigen.jpg|miniatur|Hårteigen]] Der Name Hardangervidda setzt sich zusammen aus der Silbe "vidda" für Hochebene und der Region "Hardanger" - also die Hardanger-Hochebene. Sie ist mit gut 8000 km² die größte Hochebene Europas, die durch Gebirgsabschliff durch Gletscher in den letzten Eiszeiten entstand. Auf der Hardangervidda herrscht ein subpolares Klima, zudem liegt das gesamte Plateau oberhalb der Baumgrenze, wodurch hier eine für diese relativ südliche Lage ungewöhnliche Flora und Fauna anzutreffen ist. Des Weiteren streift eine größere Anzahl von Rentieren (ca. 8000) wild durch die Hardangervidda. Eine wirtschaftliche Nutzung der Hardangervidda ist weitgehend nur durch den Tourismus und durch die Schafszucht möglich. Das weitgehend flache Plateau hat in dem Gebirgskamm '''Sandfloeggi''' (1721 m) seine höchste Erhebung, der '''Hårteigen''' (1690 m) gilt als Wahrzeichen der Hardangervidda. Der Gletscher '''Hardangerjøkulen''' mit seiner Fläche von etwa 73 km² misst an seiner höchsten Erhebung etwa 1.870 m. Nach Westen und Nordwesten fällt die Hardangervidda steil ab zum Sørfjord und Eidfjord, zwei Seitenarmen des Hardangerfjords, während sie zum Süden in das Haukelifjell und nach Osten und Nordosten Richtung Geilo wesentlich sanfter hin abfällt. In der Hardangervidda treffen drei Fylke zusammen, im Nordosten [[Buskerud]], im Südosten [[Telemark]] und [[Hordaland]] im Westen. Die Hardangervidda ist so gut wie nicht besiedelt, lediglich kleine Orte wie Myrdal und [[Finse]] an der Bergenbahn haben eine etwas größere Einwohnerzahl. == Anreise == [[Datei:Gaustatoppen3.JPG|miniatur|Der Gaustatoppen bei [[Rjukan]] am südöstlichen Rand der Vidda]] '''Zentrale Zugänge zur Hardangervidda:''' * aus dem Süden über [[Haukeli]] und das Haukelifjell, im Südwesten über Røldal und Valldalseter am Rande des Nationalparks, im Südosten auch von [[Rjukan]] aus, * im Westen bieten sich Zugänge aus [[Odda]] und [[Kinsarvik]] an, * aus dem Norden ist der bekannteste Zugang von [[Flåm]] aus, oder vom quer durch die nördliche Vidda verlaufenden Rv 7, * aus dem Osten ist Geilo der größte Ort der Region, der den Zugang zur Hardangervidda bietet. Daneben bieten auch die Orte im Numedal wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Dagali]] einen guten Einstieg in Routen auf der Hardangervidda. === Mit der Bahn === [[Bild:Hardangervidda Panorama.jpg|thumb|700px|Im Moldådalen am Rallarvegen]] Ideale Anreisebedingungen hat man mit der [[Bergenbahn]]. Direkt aus den zwei größten Städten des Landes, aus [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] oder [[Oslo]] gelangt man mit dieser schon für sich erlebenswerten Bahnfahrt mitten in die Hardangervidda. Von Osten kommend sind geeignete Haltestellen Geilo, Haugastøl, Finse mit dem höchstgelegenen Punkt der Bergenbahn, Hallingskeid und Myrdal. Mit der [[Flåmsbahn]] gelangt man von Flåm am [[Aurlandsfjord]] auf die Hochebene bei Myrdal. === Mit dem Bus === Alle detaillierten Informationen zu den folgenden Verbindungen unter [http://ruteinfo.no ruteinfo.no] Das südlich der Vidda gelegene [[Haukeli]] und das bereits beträchtlich höher liegende Haukeliseter sind mit dem Haukeli-Express von [[Oslo]] aus zu erreichen, Fahrtzeit etwa 5:15 h. Von dem südnorwegischen Fährhafen [[Kristiansand]] gibt es täglich morgens eine Direktverbindung (Fahrtzeit 4 h). Das südöstlich gelegene [[Rjukan]] erreicht man von Oslo z.&#x202F;B.&nbsp;über [[Notodden]] in etwa 3:30 h. === Auf der Straße === Der Rv 7 führt quer durch die nördliche Hardangervidda von Geilo nach [[Eidfjord]] und bietet so zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten für Wanderer, die mit dem eigenen Auto anreisen wollen. Südlich führt die E134 durch das Haukelifjell von Haukeli nach Røldal, westlich die E 13 von Odda nach [[Brimnes]]. == Mobilität == {{Maps|60.23163|7.67395|8|O|Lageplan}} Auf der Hardangervidda kann man sich weitgehend nur zu Fuß, mit dem Rad oder im Winter auf Ski fortbewegen. Für Radfahrer bietet der [[Rallarvegen]] die einzigartige Möglichkeit, die Hardangervidda zu durchradeln, Wanderer und Skiläufer können sich fast jeden Winkel der Hardangervidda auf den zahlreichen ausgeschilderten Sommer- wie Winterrouten des [https://www.dnt.no/ DNT (norwegischer Wanderverband)] erschließen. Durch den im nördlichen Teil in ost-westlicher Richtung verlaufenden Riksvei 50 kann man sich auch begrenzt mit dem Auto dem Fjell annähern, dabei lernt man jedoch nur einen kleinen Ausschnitt der nördlichen Hardangervidda kennen. Auf dem Riksvei 7 durchfährt man die Hardangervidda etwas südlicher, aber immer noch nördlich des [[Hardangervidda-Nationalpark]]s. Des Weiteren bietet die [[Bergenbahn]] mit ihren Haltestellen [[Haugastøl]], [[Finse]] und [[Myrdal]] Möglichkeiten, innerhalb des Gebietes mobil zu sein, was auch Wanderer und Skitourengeher oftmals nutzen, um eine längere Tagestour zu machen und mit der Bahn an den Ausgangspunkt zurückzugehen. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Hardangerjøkulen.jpg|thumb|250px|Gletscherzunge Blåisen des Hardangerjøkulen]] Die Hardangervidda ist selbst eine einzige Sehenswürdigkeit, auf jeden Fall für Menschen, die von baumlosen Hochgebirgsregionen mit einer vielfältigen Flora und Fauna fasziniert sind, gerne wandern, skilaufen oder radfahren und mit zumeist einfacheren Unterkünften zufrieden sind. Insbesondere sehenswert sind: * {{Marker | name = Hardangerjøkulen | type = see | lat = 60.55081 | long = 7.45388 | image = | format = f2 }} das Gletschergebiet des '''Hardangerjøkulen''', das am einfachsten von Finse aus zugänglich ist, * {{Marker | name = Hårteigen | type = see | lat = 60.19296 | long = 7.06944 | image = | format = f2 }} der '''Hårteigen''', Wahrzeichen der Hardangervidda * {{vCard|type=see|name=Rallarmuseum|address=|phone=90 50 09 40|email=post@rallarmuseet.no|url=http://rallarmuseet.no/|hours=|price=|lat=60.60203 | long=7.50467|directions= in [[Finse]] }} == Aktivitäten == === Sommer === * '''Wandern:''' [http://www.fjell-touren.de/hardangerv.htm Übersicht] über Wanderrouten und Hütten des norwegischen Wandervereins [http://www.turistforeningen.no/deutsch/ DNT] (Den Norske Turistforeningen). Wer mehrtägige Wanderstrecken auf der Hardangervidda plant, wird vermutlich auf die Hütten des DNT als Übernachtungsplatz und Versorgungsmöglichkeiten zurückgreifen (siehe [[Hardangervidda#Unterkunft|Unterkunft]]). Hierfür kann u.U. eine Mitgliedschaft im DNT notwendig sein, da man den Schlüssel für die unbewirtschafteten Hütten nur als Mitglied erhält (Jahresmitgliedschaft Erw. 550 NOK, Stand 2012), die Unterkunft in den Hütten ist auch ohne Mitlgiedschaft möglich (Mitglieder haben bei Platzmangel aber Priorität), man zahlt dann allerdings deutlich drauf. Kostengünstiger ist es im Schwedischen Wanderverein STF Mitglied zu werden (Jahresmitgliedschaft Erw. 335 SEK ca. 340 NOK, Stand 2015), da man so auch so zu den ermäßigten Preisen in den Hütten übernachten kann, da die beiden Wandervereine kooperieren. Zu bedenken ist, dass die Sommerbrücken, die die größeren Bäche überspannen erst ab Juni (witterungsbedingt in manchen Jahren später) wieder aufgebaut werden, früher werden eventuell langwierige Umwege nötig um eine Furt zu finden. * '''Radfahren''': Weitgehend nur auf dem '''[[Rallarvegen]]''', das Fahren abseits der Wege insbesondere im Nationalpark ist aufgrund der empfindlichen Natur nicht erlaubt. * '''Bergtouren:''' Auf eigene Faust oder mit Bergführer, was insbesondere unerfahrenen Bergwanderern empfohlen wird. [http://fjellguiding.no/ Geführte Bergtouren mit Öko-Zertifikat], Tel. +47 97 54 18 60 * '''Gletschertouren''': Werden in [[Finse]] angeboten, mit Verleih der entsprechenden Ausrüstung. Unerfahrene Wanderer sollten sich niemals alleine auf eine Gletschertour begeben! === Winter === [[Datei:Påske.jpg|miniatur|Wintertour in der Hardangervidda]] Im Winter - und dieser erstreckt sich auf der Hardangervidda über bis zu acht Monate - ist die Hardangervidda ein äußerst beliebtes Skigebiet. In den Orten am Rande der Vidda bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Ski alpin, Langlaufski, Schneeschuhtouren und Rodeln an. Eine besondere Herausforderung bietet die Hardangervidda aber in Form von Mehrtagestouren. {{Infobox|Roald Amundsen in der Hardangervidda|[[w:Roald Amundsen|Roald Amundsen]], der norwegische Polarforscher, trainierte für seine Arktis- und Antarktisexpeditionen in der winterlichen Hardangervidda. Schon als junger Mann hatte er die unerbittliche Härte des Hochplateaus im Winter kennengelernt: So scheiterte er 1893 als 20jähriger bei seinem ersten Versuch, die Vidda auf Ski zu durchqueren. Erst drei Jahre später war er auf dieser Strecke erfolgreich.|breite=|lage=|styles=}} Zu den besonderen Höhepunkten zählt sicher die '''Durchquerung der Hardangervidda''' auf Ski, meist von Süd nach Nord oder umgekehrt gegangen, so zum Beispiel von '''[[Haukeliseter]]''' auf dem Haukelifjell nach '''[[Finse]]''' an der [[Bergenbahn]]. Diese Tour gehört mit zu den anspruchvollsten Routen und stellt einige Herausforderungen an Skiläufer: * Zeitfenster von mindestens 8 Tagen, um Schlechtwetter in Hütte oder Zelt aussitzen zu können, * niemals allein, niemals ohne vorheriges Training und und nur mit ausreichend Erfahrung auf Wintertouren mit Gepäck, * Biwak-/Zeltausrüstung als Notsicherung, auch bei geplanten Hüttenübernachtungen, * Mitgliedschaft im DNT, um auch die nicht bewirtschafteten Hütten auf der Strecke nutzen zu können, * beste Begehzeit ab Anfang März, dann sind i.d.R. die bewirtschafteten Hütten wieder geöffnet, Markierungen gesteckt, die stärksten Winterstürme vorbei und die Tage schon wieder lang genug, dass man eine längere Strecke bei Tageslicht laufen kann. == Küche == [[Bild:Fagernut Rallarcafe.jpg|thumb|Fagernut]] Die wenigen gastronomischen Angebote auf der Hardangervidda sind dünn gesät, so dass man sich für einen mehrtägigen Aufenthalt ohne festen Standort in einem Hotel oder einer bewirtschafteten Hütte mit ausreichend Proviant versorgen muss. In der Regel haben die Hotels und Hütten mit Übernachtungsbetrieb auch immer ein gastronomisches Angebot, so dass man sich an den unten aufgeführten Angaben orientieren kann. Vorräte kann man ggf. auch in den selbstbewirtschafteten Hütten des DNT erwerben, wenn man DNT-Mitglied ist oder in Begleitung eines Mitglieds reist. Des Weiteren gibt es einige wenige gastronomische Angebote auf der Hardangervidda, ohne dass ein Übernachtungsbetrieb angeschlossen ist: * {{vCard|type=cafe|name=Fagernut Vokterbolig Rallarcafé|address=|phone=+47 90 50 09 40|email=|fax=|url=http://www.visitrallarvegen.no/en/bespisning/rallarvegen/bespisning/fagernut-vokterbolig-%E2%80%93-rallarkafe-og-utstilling.html|hours=von Mitte Juli bis Ende Sept. täglich 10 - 16.30 Uhr.|price=|lat=|long=}} == Unterkunft == Auf der Hardangervidda gibt es nur wenige Unterkünfte, daher sollten bei mehrtägigen Touren die Unterkünfte sorgfältig geplant werden, wenn man keine Zeltausrüstung dabei hat. Für Zelten gilt - wie überall in Norwegen - das [[Camping#Jedermannsrecht|Jedermannsrecht]], das heißt: mit wenigen Einschränkungen ist für alle, die aus eigener Kraft (unmotorisiert) in der Natur unterwegs sind, das Zelten bzw. Lagern an einem Platz bis zu zwei Nächten erlaubt. Im Umkreis von Siedlungen wie Finse oder Haugastøl werden jedoch zunehmend Schilder aufgestellt, die das Zelten in diesem Gebiet untersagen. Für Wanderer gibt es an verschiedenen Stellen des Wandernetzes '''[http://www.turistforeningen.no/deutsch/ Hütten des DNT]''', in denen ausnahmslos jeder (im Notfall auf dem Boden) eine Unterkunft bekommt, wenn die Hütte geöffnet ist. Unterschieden wird zwischen [[File:Tourist-cabin-dnt-staffed-lodge.svg|15px]] bewirtschafteten Hütten (''betjente hytter''), in denen auch eine warme Küche und Frühstück angeboten wird, [[File:Tourist-cabin-dnt-self-service-(provisioned).svg|15px]] selbstbewirtete Hütten (''selvbetjente hytter''), in denen ein Vorrat an haltbaren Lebensmitteln vorhanden ist, wovon man sich die jeweils benötigten Vorräte kaufen kann, in denen man auch nach der Nutzung die Hütte reinigen und für ausreichend Feuerholz und Wasser für die Nachnutzer sorgen muss, [[File:Tourist-cabin-dnt-unprovisioned.svg|15px]] unbewirtschafteten Hütten (''ubetjente hytter''), in denen keine Lebensmittel vorhanden sind, man sich also komplett selbst versorgen muss. [[Datei:Sandhaug.jpg|miniatur|Sandhaugen]] Für die letzteren beiden Hütten-Typen braucht man den Schlüssel, wofür man Mitglied im DNT sein muss. Eine Karte mit allen DNT-Hütten in der Hardangervidda findet man [http://www.fjell-touren.de/hardangerv.htm hier]. Bewirtschaftete Hütten findet man u.a. in {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-09-09 | name = Finsehytta (DNT) | address = 5719 Finse | url = http://finsehytta.turistforeningen.no/ | lat = 60.597913 | long = 7.507294 | phone = +47 56 52 67 32 | email = finsehytta@turistforeningen.no | hours = etwa Anf. März bis Anf. Mai und Anf. Juli bis Ende Sept. }} {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-09-09 | name = Sandhaugen | address = Espe, 5773 Hovland | url = http://www.turistforeningen.no/sandhaug/ | lat = 60.18461 | long = 7.48384 | phone = +47 91 76 62 25 | email = sandhaug@turistforeningen.no | hours = i.d.R. 14 Tage um Ostern, Ende Juni - Anf. Sept. als bewirtschaftete Hütte. Für Selbstversorger geöffnet noch bis Mitte Okt. }} {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-09-09 | name = Litlos | address = Tveit, 5763 Skare | url = http://www.turistforeningen.no/litlos/ | lat = 60.09381 | long = 7.13711 | phone = +47 0088 16414 (in der Saison) | mobile= +47 14 663 | email = litlos@turistforeningen.no | hours = i.d.R. 14 Tage um Ostern, Ende Juni - Anf. Sept. als bewirtschaftete Hütte. Für Selbstversorger noch geöffnet bis Mitte Okt. }} {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-09-09 | name = Hotel Finse 1222 | url = http://www.finse1222.no/en | lat = 60.6029 | long = 7.50366 | phone = +47 56 52 71 00 |description= eines der wenigen Hotels in [[Finse]] mitten auf der Hardangervidda.}} {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-09-09 | name = Dyranut Fjellstova | url = http://www.dyranut.com | lat = 60.36801 | long = 7.50296 | phone = +47 53 66 57 16 | mobile= +47 948 35 430 | email = post@dyranut.com |description= Am Rv 7 auf 1245 m Höhe abseits sonstiger Besiedlung gelegene Unterkunft mittlerer Preisklasse mit Restaurant. Bushaltestelle.}} [[Datei:Mogen turisthytte 2009-08-24.jpg|miniatur|Mogen Turisthytta]] {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-09-09 | name = Mogen Turisthytta | url = http://www.turistforeningen.no/mogen | lat = 60.02267 | long = 7.89162 | phone = +47 97 15 15 30 | email = mogen@turistforeningen.no | hours = Ende Juni bis Anfang September|directions= In der südöstlichen Hardangervidda am nördlichen Ende des [[Møsvatn]] gelegen. Eine Anreise hierher ist im Sommer (außer zu Fuß) nur mit dem [http://www.rauland.org/Aktoer/Fjellvaaken-II-AS Fährboot] ab Skinnarbu möglich - dafür findet man aus dem Südosten keine bessere Möglichkeit, so nah wie möglich an die Hardangervidda anzureisen.}} {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-09-09 | name = Haugastøl Turistcenter | url = http://www.rallarvegen.com/index.php?lang=en | lat = 60.51242 | long = 7.85303 | phone = +47 32 08 75 64 | fax = +47 32 08 76 74 | email = mail@haugastol.no |description= am östlichen Rand der Hardangervidda mit einfachen Mehrbettzimmern. }} == Sicherheit == [[Datei:Wegmarkierung Finse.jpg|miniatur|Wegmarkierung des DNT für Sommerrouten - nicht immer so leicht zu finden wie hier in Finse]] Die üblichen Vorsichts- und Schutzmaßnahmen für Wanderer, Radfahrer und Skifahrer hinsichtlich des Wetters (s.u. Klima), angemessener Kleidung wie Schuhe ([http://www.turistforeningen.no/deutsch/article.php?ar_id=10204&fo_id=4707 Empfehlungen des DNT]), und für Erste Hilfe im Notfall sollten von allen, die aus eigener Kraft in der Hardangervidda unterwegs sind, berücksichtigt werden. Die Beachtung der Informationen zur [http://www2.turistforeningen.no/files/DNT/Nettsaker/SIKKERHETSBROSJYRE_DNT_A5_TY_ENG_Onsdag%20%282%29.pdf Sicherheit im norwegischen Gebirge] ist ebenfalls anzuraten. Zu beachten ist insbesondere für Wanderer, dass die offiziellen Zeitangaben für Wanderrouten des DNT für geübte Wanderer in unwegsamen Gelände gelten - wer also mit Terrain und Witterung noch nicht vertraut ist und hinsichtlich seiner Kondition noch Entwicklungspotential hat, sollte auf alle Entfernungsangaben großzügig Zeit aufschlagen, bis man seine eigene Leistungsfähigkeit gut einschätzen kann. Die Zeitangaben entsprechen bei normaler Geschwindigkeit etwa der reinen Wanderzeit (ohne Pausen). [[Bild:Rallarvegen Schneefeld.jpg|thumb|Eines von zahlreichen Schneefeldern im August 2012 auf dem Rallarvegen bei Fagernut.]] Vor Mitte Juli ist auf den Wegen wie dem Rallarvegen immer mit Schneefeldern zu rechnen, die insbesondere für Radler mit beladenen Rädern nicht ungefährlich beim Überqueren sind, da sie oftmals steil abfallen und schwer einzuschätzen sind. Der Rallarvegen ist daher offiziell erst ab 15. Juli freigegeben, nach einem warmen Frühjahr jedoch auch schon früher befahrbar, wenn man Tragepassagen über Schneefelder einplant. Sofern man Mobilfunkempfang hat, wählt man in allen Notfällen, in denen man externe Hilfe braucht, die landesweite Nummer 112 der Polizei. Da jedoch in vielen Gebirgsregionen Norwegens kein Mobilfunkempfang gegeben ist, sollte man seine Ausrüstung so sorgfältig planen, dass man sich so weit wie möglich selbst helfen kann. Außerdem wird Wanderern geraten, möglichst nicht alleine unterwegs zu sein, damit stets einer Hilfe holen kann. == Klima == [[Datei:Hardangervidda1.jpg|miniatur|Winter auf der Hardangervidda]] Das Klima auf der Hardangervidda sollte man selbst im Sommer als Wanderer und Radfahrer nicht unterschätzen, hier herrschen annähernd subpolare Bedingungen. Nicht ohne Grund testen Arktisexpeditionen hier im Winter ihre Ausrüstung. Auch in der kurzen Sommerperiode von Mitte Juli bis Anfang September ist mit Schneefällen zu rechnen. Im Sommer steigt die Temperatur selten über 10 °C, im Winter können Temperaturen von bis zu -40 °C erreicht werden. == Literatur == * Tonia Körner: Norwegen. Hardangervidda: Der Weg ist das Ziel. Stein-Verlag (Reihe Outdoor). {{ISBN|978-3866862944}} == Weblinks == * [http://www.visitnorway.com/de/Reiseziele/Fjord-Norwegen-/Hardanger/Aktivitaten-in-Hardanger/Attraktionen-in-Hardanger/Hardangervidda/ Hardangervidda auf vistnorway.com] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{Navigation Norwegen}} {{GeoData| lat= 60.05| long= 7.41667| radius= }} {{IstInKat|Vestland|Buskerud|Telemark}} {{Ferientipps}} {{class-3}} 11wqrs53mlgm4k1dzz1ryqp221bgm7q Bergenbahn 0 30373 1479841 1478127 2022-08-16T18:40:12Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Norwegen}} Die '''Bergenbahn''' ist eine Bahnlinie in Norwegen. Sie führt von [[Oslo]] über [[Geilo]] und [[Voss]] nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] und überquert dabei die ansonsten weitgehend weglose Hochebene [[Hardangervidda]]. [[File:NSB BM 69 Vieren - Ørneberget.jpg|400px|mini|Ein Regionalzug bei Ørneberget]] [[Datei:Bergensbanen map.png|400px|mini|Route der Bergenbahn]] == Hintergrund == Die Bergenbahn gilt als eine der schönsten Bahnlinien in Norwegen. Von der Hauptstadt Oslo führt sie quer über die Hardangervidda bis an die Westküste nach Bergen. Gut 100 km lang verläuft die Strecke dabei in der nördlichen Hardangervidda oberhalb der Baumgrenze. Als Reisender bekommt man so einen Blick in die weitgehend unzugängliche Hochebene, die in ihrem Zentrum sonst nur zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen ist. Historisch geht die Bahnstrecke, die sowohl bei ihrer Fertigstellung als auch in der heutigen Instandhaltung insbesondere im Winter nicht unkompliziert ist, auf das Bestreben zurück, die wichtigsten zwei Handelsstädte - Bergen und [[Stockholm]] - der damals vereinigten Königreiche [[Norwegen]] und [[Schweden]] zu verbinden. Nach der Unabhängigkeit Norwegens von Schweden 1905 änderte man die Pläne in die Verbindung der beiden wichtigsten Städte Norwegens. Die Bahnlinie wurde 1909 freigegeben, womit zum ersten Mal eine relativ schnelle Reise zwischen den beiden Orten möglich war. 1941 wurde die Nebenstrecke zum Sognefjord, die [[Flåmsbahn]] vom auf 866 m gelegenen Myrdal in das über 800 m tiefergelegene [[Flåm]] am Aurlandsfjord eröffnet. Bis dahin hatten Reisende, die per Schiff über den Aurlandsfjord angereist waren, zu Fuß oder Pferde den beschwerlichen Weg des Rallarvegens hinauf auf die Hochebene auf sich nehmen müssen. [[Datei:Bergensbanen2.jpg|mini|Die Bergenbahn an ihrem höchsten Punkt in Finse]] Während die Bergenbahn sich aus Oslo heraus zuerst noch durch eine dichter besiedelte Region bewegt, kann man am Rande der Strecke zahlreiche kleine Bahnstationen sehen, deren Betrieb inzwischen eingestellt wurde. Im oberen Hallingdal wird es zunehmend einsamer an der Strecke, auch wenn noch zahlreiche Siedlungen und Orte durchfahren werden. Ab Geilo führt die Strecke dann hinauf auf die Hochebene der Hardangervidda, wo der aus touristischer Sicht besonders attraktive Abschnitt der Bergenbahn beginnt. Reisende sollten sich in der etwa 2 h dauernden Fahrt von Geilo nach Voss - welche die Fahrt durch die ursprünglichste und einsamste Region enthält - insbesondere auf den Abschnitt von Haugastøl nach Finse konzentrieren, da hier die Sicht am wenigsten durch Tunnel und Schneeschutzgalerien eingeschränkt ist und man einen Eindruck von der Weite und der rauen Natur in dieser subpolaren Region erhält. == Vorbereitung == Für eine Fahrt mit den Regionszügen der [http://www.nsb.no Norwegischen Staatsbahn NSB] auf der Strecke Oslo - Bergen ist eine vorherige (kostenlose) Sitzplatzreservierung obligatorisch, die man mit der Fahrkarte im vorhinein erwirbt. Bei einem spontanen Mitfahrtswunsch fragt man den Zugbegleiter (conductor), ob noch Platz ist, was i.d.R. unproblematisch ist - auch wenn die Züge in der touristischen Hochsaison nicht selten ausgebucht sind. Fahrtkarten sind im Vorhinein online oder telefonisch zu buchen. Bei einer Online-Buchung hat man die Möglichkeit, sich seinen Sitzplatz anhand eines Abteilplans mit der Anzeige der noch verfügbaren Plätze selbst auszusuchen. Das (kontingentierte) MiniPris-Ticket erhält man ab 90 Tage vor Termin. Der Preis startet bei 249 NOK und erhöht sich z.&#x202F;T.&nbsp;relativ schnell entsprechend der Nachfrage. Das normale Ticket ist mit ca. 829 NOK wesentlich teurer (Preise Stand 4/2014). Ein Standard-Ticket kann bis zur Abfahrt des Zuges storniert werden, während dies bei MiniPris-Tickets nicht der Fall ist. Eine Fahrt im Komfort-Bereich kostet 90 NOK zusätzlich zum Ticketpreis, beim Nachtzug kann zusätzlich noch die Übernachtungsvariante (''sove'') gewählt werden. Kinder von 5 - 15 Jahren fahren auf dem Standard-Ticket eines Elternteils kostenlos mit, während beim MiniPris-Ticket ein eigenes Ticket zu erwerben ist, was den Preisvorteil ggf. aufhebt. Kinder von 0 - 4 Jahren reisen grundsätzlich kostenlos. Mit kleinen Kindern ist es empfehlenswert, bei der Buchung einen Platz im Familienabteil zu buchen. Die Fahrradmitnahme in der Bergebahn muss vorgebucht werden, in der touristischen Hochsaison sollte man dies mit ausreichend Vorlauf tun, da die Fahrradstellplätze in einigen Zügen stark begrenzt sind. Ein Fahrradticket in der Bergenbahn kostet 179 NOK. == Anreise == Will man die gesamte Strecke fahren, beginnt die Reise entweder in [[Oslo]] am Bahnhof Oslo Sentral, oder in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]. Beide Städte haben einen internationalen Flughafen für die Anreise und sind über verschiedene Fährschifflinien zu erreichen. Für Teilstrecken bieten sich als Zustiegsorte auch Geilo und Voss an, insbesondere wenn man nur die Strecke über die [[Hardangervidda]] fahren will. Die einfache Fahrt zwischen Geilo und Voss dauert etwa 2 Stunden, die einfache Fahrt auf der Gesamtstrecke dauert je nach Zug zwischen 6 und 7 Stunden. Von den 4 - 5 Verbindungen täglich in beide Richtungen ist eine i.d.R. eine Nachtzugverbindung. == Fahrtstrecke Oslo - Bergen == === Oslo - Geilo === [[File:Kleivi næringspark.jpg|mini|Kleivi im Hallingdal kurz bevor es auf die Hardangervidda hinaufgeht]] * [[Oslo]] * [[Drammen]] * [[Hønefoss]] * Flå * [[Nesbyen]] * [[Gol]] * [[Ål]] * [[Geilo]]: Zentraler Ort in der Region und großes Skigebiet * [[Ustaoset]] am südlichen Rand des Hallingskarvet-Gebirgsmassivs === Haugastøl - Myrdal === Die Strecke von Haugastøl bis Myrdal ist der spektakulärste Abschnitt der Bergenbahn quer durch die nördliche [[Hardangervidda]]. Hier hat man zumeist auf der linken Seite in Fahrtrichtung Myrdal den besseren Blick auf die Landschaft. [[Datei:BM69-train on Bergen railway (16771591586).jpg|mini|Am nördlichen Ende des Klevavatn auf 950 m üNN]] * Ab [[Haugastøl]] verlässt die Bahnstrecke den bisher meist begleitenden Rv7 und begibt sich endgültig hinein in die Hochebene, in der im Winter starke Schneefälle und vor allem Schneeverwehungen die Reise erheblich behindern können. Fährt man im Sommer, so kann man die zahlreichen Sicherungsmaßnahmen sehen, die aus Holzwänden zum Ablenken von Lawinen oder Schneeverwehungen dienen, und aus zahlreichen Galerien, also halben oder vollständigen Ummantelungen der Bahnstrecke aus Holz und Aluminium bestehen. In diesem Abschnitt hat man die besten Ausblicke auf die meist ganzjährig teilweise oder ganz schneebedeckten Hänge und Berggipfel, die Seen und Flüsse, die das Gebiet durchziehen. Im Sommer kann man auch den Verlauf des Rallarvegen und die zahlreichen Radler dort gut verfolgen. In diesem Abschnitt verläuft der Radweg meist unmittelbar neben oder zumindest in Sichtnähe der Bergenbahn. [[Bild:Rallarvegen Bergenbahn.jpg|thumb|250px|Blick auf den Rallarvegen am Nedre Grøndalsvatnet]] * Nach [[Finse]] führt die Strecke durch den 10 km langen Finsetunnel, so dass man von der dramatischen Landschaft rund um den Fagernuten und den Fagervatnet nichts sieht. Die etwa 12 min. Fahrtzeit bis Hallingskeid verbringt man so zur Hälfte im Tunnel, und auch auf dem weiteren Abschnitt sieht man meist wenig aufgrund der vielen Schneeschutzgalerien. * Auch nach Hallingskeid versperren einige Lawinenschutzgalerien den uneingeschränkten Blick, dennoch hat man schöne und spektakuläre Aussichten unter anderem auf den Nedre Grøndalsvatnet und den Klevavatnet unterhalb der Bahnstrecke, begleitet vom Rallarvegen, kurz vor Myrdal kann man dann den Reinungavatnet tief unten liegen sehen. * [[Myrdal]]: In dem kleinen Bahnhof können Reisende mit Fahrtziel [[Flåm]], [[Aurlandsfjord]] bzw. die Region rund um den Sognefjord umsteigen in die [[Flåmsbahn]], die auf der Strecke von nur 20 km hinunter durchs Flåmsdal einen Höhenunterschied von gut 860 m überwindet. === Upsete - Voss === [[Datei:Ved Uppsete.jpg|mini|Blick aus dem Zug bei Upsete]] * [[Upsete]]: Auf der Fahrt von Myrdal nach Upsete wird der Gravhalstunnel durchquert, der einzige Tunnel auf der Hardangervidda, für den es für Radfahrer und Wanderer am Rallarvegen keine Umgehungsmöglichkeit gibt, so dass diese für eine Station in die Bahn umsteigen müssen. * [[Mjølfjell]] * [[Voss]] === Dale - Bergen === [[Datei:Inside Bergen Station HDR.jpg|mini|Endstation Bergen stasjon]] * [[Dale]] * [[Vaksdal]] * Arna * [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] == Sicherheit == == Ausflüge == '''Ab Myrdal:''' Mit der [[Flåmsbahn]] hinunter durch das Flåmsdal nach Flåm, dort mit dem [http://booking.norled.no/default.aspx Schnellboot] den Aurlandsfjord und den gesamten Sognefjord entlang bis Bergen. Da das Schnellboot um 15.30 Uhr in Flåm ablegt, muss gegebenenfalls eine Übernachtung in Flåm eingeplant werden. '''Ab Bergen:''' Aus touristischer Sicht ist sicher die Fortsetzung der Reise von Bergen aus mit einem Schiff der [[Hurtigruten]], den norwegischen Postschiffen, eine besonders spannende Möglichkeit. Wer nur eine kürzere '''Rundreise''' machen möchte, bucht eine Passage mit der Hurtigrute bis Trondheim und fährt dann mit der Bahn auf der nicht minder interessanten und reizvollen Bahnlinie der [[Dovrebahn]] von [[Trondheim]] nach Oslo zurück an den Ausgangsort der Reise. '''Reiseplan''' zusammen mit einer An- und Abreise mit der Colorline (Kiel - Oslo): Tag 1: Anreise von Kiel mit Colorline. Tag 2: Ankunft Oslo 10.00 Uhr, Fahrt mit der Bergenbahn bis Bergen, Abfahrt Hurtigrute 22.30 Uhr. Tag 3: An Bord der Hurtigrute. Tag 4: Ankunft Trondheim um 6 Uhr, Rückfahrt mit der Dovrebahn nach Oslo, am Tag (dann zusätzliche Übernachtung in Oslo erfoderlich) oder mit dem Nachtzug (dann Tagesaufenthalt in Trondheim und Vormittag in Oslo. Tag 5: Vormittag in Oslo, Abfahrt Colorline 14 Uhr. Tag 6: Ankunft Kiel 10.00 Uhr. '''Ab Voss:''' Das kleine Städtchen Voss dürfte für viele Reisende einer der interessantesten [https://www.pinguin-ecotrips.de/module/bergen/oslo-bergen Zwischenstopps] sein. Durch seine traumhafte Lage am See Vangsvatnet zwischen Bergen und Fjorden ist Voss einer der beliebtesten Orte für Outdoorsportler geworden. Von hier aus kann durch eine Vielzahl an Anbietern auch ohne Auto die Gegend erleben. [[Datei:Rallarvegen 2.jpg|mini|Auf dem Rallarvegen östlich von Finse]] ''' Hin mit dem Rad, retour mit der Bahn:''' Wer den [[Rallarvegen]], den neben der Bergenbahn verlaufenden alten Arbeiterweg aus der Entstehungszeit der Bergenbahn beradeln will, kann in Haugastøl aussteigen, die etwa 80 km lange Strecke bis Myrdal radeln und von Myrdal aus mit dem Zug zurückfahren. Eine herausfordernde Verlängerung bieten die Abfahrt ins Flåmsdal und die anschließende Rückfahrt mit der Flåmsbahn hinauf auf die Hochebene nach Myrdal, wo man wieder in die Bergenbahn umsteigen kann, was aber je nach Verbindungsdaten eine Übernachtung in Myrdal oder Flåm erfordert. == Literatur == == Weblinks == * [http://nrkbeta.no/2009/12/18/bergensbanen-eng/ Video] über eine komplette Fahrt mit der Bergenbahn, fast 7,5 h im Winter (norwegisch) {{Navigation Norwegen}} {{class-3}} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug in Norwegen]] [[Kategorie:Norwegen]] dn3a9daj0vnzhm1ywpjgbk2olx210zm Myrdal 0 30383 1479844 1421494 2022-08-16T18:47:23Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto=y }} '''Myrdal''' ist eine Bahnstation am Rande der [[Hardangervidda]] in [[Norwegen]]. {{Mapframe|60.73833|7.12306|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == Myrdal ist nicht viel mehr als eine Bahnstation am Nordwestrand der Hardangervidda, als Zugang zu den Wander- und Skigebieten der Hardangervidda, als Endpunkt der berühmten Flåmsbahn und als Umstiegsbahnhof der Bergenbahn aber gleichzeitig ein bedeutender touristischer Ort Norwegens. Somit darf man als Wanderer, der aus der einsamen Hardangervidda an der Bahnstation ankommt, nicht verwundert sein, wenn er sich unvermittelt in einer großen Schar an Touristen mit großen Kameras und z.&#x202F;T.&nbsp;für die Höhenlage unpassender Kleidung wiederfindet. Minuten später dann, nach Abfahrt einer Flåmsbahn mag dann der Bahnhof schon wieder in Stille daliegen. Dennoch bieten sich einige Unterkünfte an, und das nur wenige 100 m entfernte, aber etliche Höhenmeter tiefer liegende Vatnahalsen Hotel ist nicht nur im Winter ein vielfrequentiertes Quartier auch für einen längeren Aufenthalt. == Anreise == Myrdal ist für Reisende nur mit der Bahn oder aus eigener Kraft zu Fuß oder mit dem Rad, im Winter auch auf Ski, zu erreichen. Für die überregionale Anreise bitte die Artikel [[Flåm]], [[Voss]] und [[Hardangervidda]] beachten. === Mit der Bahn === * Station an der [[Bergenbahn]] zwischen Oslo und Bergen. Verbindungen in beide Fahrtrichtungen bestehen bis zu fünfmal täglich, davon ein Nachtzug. ** Fahrtzeit Myrdal - Oslo ca. 4:50 h. Bis zum Bahnhof Finse inmitten der Hardangervidda sind es indes nur knapp 25 Minuten. ** Fahrzeit Myrdal - Bergen ca. 2:15. Wer zur Überbrückung des in diese Richtung unumgänglichen Gravhalstunnel die Bahn in diese Fahrtrichtung nutzen muss, braucht nur gerade einmal 5 Mnuten im Zug zu sitzen. * Endpunkt der [[Flåmsbahn]] von Flåm am [[Aurlandsfjord]] kommend. Die Fahrtzeit hinunter auf der spektakulären Fahrtstrecke beträgt etwa 50 - 60 Minuten. === Mit dem Fahrrad === Radler auf dem [[Rallarvegen]], Teil der Nationalen Fahrradroute 4, erreichen Myrdal aus [[Finse]] über [[Hallingskeid]] kommend als Endpunkt des Radweges über die Hochebene. Für Radler mit Ziel [[Flåm]] bzw. Sognefjord geht es ab hier für etwa 20 km steil abwärts das Flåmsdal hinunter. Radler mit Ziel [[Voss]] müssen für eine Station in die Bergenbahn bis Upsete einsteigen, da der nach Myrdal westlich folgende Gravhalstunnel nicht zu umgehen ist. === Zu Fuß === Auch Wanderer gelangen auf dem Rallarvegen und anderen Routen des [http://www.fjell-touren.de/hardangerv.htm DNT] über die Hardangervidda nach Myrdal. == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche und Unterkunft == [[Datei:Vatnahalsen høyfjellshotell.jpg|miniatur|Vatnahalsen Høyfjellshotell]] * {{vCard|type=cafe|name=Cafe Rallaren|address=5718 Myrdal|phone=+47 57 63 37 56|email=info@caferallaren.no|fax=|url=http://caferallaren.no/?lang=en|hours=|price=|lat=60.735878|long=7.123547}} * {{vCard|type=restaurant|name=Myrdal Fjellstove|address=|phone=+47 41 54 93 83|email=post@myrdalfjellstove.no|fax=|url=http://www.myrdalfjellstove.no/|hours=|price=|lat=60.73340|long=7.12071}} * {{vCard|type=hotel|name=Vatnahalsen Høyfjellshotell|address=|phone=+47 57 63 37 22|email=|fax=|url=http://vatnahalsen.no/en|hours=|price=|lat=60.74337|long=7.13152| description= auf 820 m Höhe mit eigenem Haltepunkt an der [[Flåmsbahn]]}} * {{vCard|type=restaurant|name=Upsete Fjellstove|address=|phone=+47 57 63 37 13|email=upsetefjellstove@gmail.com|fax=|url=http://ut.no/hytte/upsete-fjellstove|hours=|price=|lat=60.72688|long=7.01928| description= Nicht im Ort, sondern eine Station (5 min.!) mit dem Zug Richtung Voss entfernt, aber weder zu Fuß noch mit dem Rad aus Myrdal zu erreichen: }} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Wanderungen in die Hardangervidda, z.&#x202F;B. nach [[Finse]] == Literatur == <!--== Weblinks ==--> <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= 60.73833| long= 7.12306| radius= }} {{IstInKat|Vestland}} iz0j78wbqsa1zq175e059nsqtd2ov4r Lærdal 0 30461 1479843 1301210 2022-08-16T18:47:06Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= no | Namen= Lærdal · Lærdalsøyri | Bild= [[File:2012-05 Lærdalsøyri.jpg|300px]] | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= http://www.laerdal.kommune.no/ | TouriInfoTel= }} '''Lærdal''' ist eine Kommune am Sognefjord im Fylke [[Vestland]]. == Hintergrund == Lærdal ist eine Kommune und ein Ort (Lærdalsøyri) im Innersten des Sognefjords. Im Ort mündet der Fluss Lærdalselva, einer der bekanntesten Lachsflüsse in Norwegen, in den Fjord. Der Ort ist bekannt für die zahlreichen historisch bedeutsamen Gebäude in Gamle Lærdalsøyri. Am 19. Januar 2014 zerstörte ein Großbrand zahlreiche Häuser des alten Ortskerns von Lærdalsøyri. 35 Häuser brannten dabei vollständig nieder, darunter waren auch einige der historisch besonders wertvollen Gebäude. == Anreise == [[Datei:Lærdalsfjorden 2.JPG|miniatur|Lærdalsfjord]] === Mit dem Flugzeug === Nur eine kurze Fährfahrt über den Fjord entfernt liegt der regionale Flughafen in [[Sogndal]]. Von hier hat man Anschluss zu den internationalen Flughäfen in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] und [[Flughafen Oslo-Gardermoen]]. === Mit der Bahn === Auch der nächste Bahnanschluss ist nur auf Umwegen zu erreichen, er befindet sich in [[Flåm]]. Dieses erreicht man via [[Aurland]]. Von Flåm gelangt man mit der [[Flåmsbahn]] auf die [[Hardangervidda]] und hat dort Anschluss an die [[Bergenbahn]] Richtung [[oslo]] oder Bergen. === Mit dem Bus === [[Datei:Sogn og Fjordane Laerdalstunnel 1.JPG|miniatur|Lærdalstunnel]] === Auf der Straße === Lærdal liegt am Sognefjord, eingeschlossen von hohen Bergen und war früher während der Wintermonate kaum auf dem Landweg zu erreichen. Durch zahlreiche Tunnelbauten in den letzten Jahrzehnten gibt es inzwischen recht wetterunabhängige Straßenzugänge nach Lærdal: * Aus Norden kommt man auf dem Rv 5 nach Lærdal, überquert mit der Fähre Mannheller - Fodnes den Sognefjord und muss nun nur noch den ''Fodnestunnel'' direkt vor dem Ort durchfahren. * Aus Südosten aus Richtung Oslo kommt man auf Rv52 durch das ''Hemsedalen'' und ab Borlaug auf der mit zahlreichen Tunneln versehenen E16, die zwar nicht den Ort Lærdal, aber die Kommune durchquert. * Aus Westen aus Richtung Bergen kommt man auf der E16 aus der anderen Richtung. Dabei durchfährt man ab Gudvangen zahlreiche lange bis sehr lange Tunnel: Zuerst den etwa 11,4 km langen Gudvanga-Tunnel und den direkt anschließenden über 5 km langen Flenjatunnel. Nachdem man die Orte [[Flåm]] und [[Aurland]] durchfahren hat, erwartet einen die Durchfahrt durch den derzeit längsten Straßentunnel der Welt, den 24,51 km langen Lærdalstunnel, bis man kurz vor Lærdal wieder ans Tageslicht gelangt. * Landschaftlich sicher wesentlich reizvoller, aber auch wesentlich anspruchsvoller an Fahrtstrecke ist ab Aurland im Westen der alte Aurlandsvegen (Fv 243) über das Fjell, der auch ''Snøvegen'' genannt wurde und bis heute meist von Oktober bis Mai wegen der Schneemassen gesperrt ist. === Mit dem Schiff === Eine reguläre Schiffsverbindung nach Lærdal gibt es nicht. Im wenige Kilometer nördlich gelegenen Fodnes gibt es jedoch eine Fährverbindung über den Sognefjord Richtung [[Kaupanger]] mit [http://www.fjord1.no/eng/ferry/ferry-timetables/sogn-og-fjordane/fodnes-mannheller Fjord1]. === Mit dem Fahrrad === Lærdal ist sicher kein geeignetes Etappenziel für Radfahrer. Aufgrund der zahlreichen Tunnel aus allen Himmelsrichtungen müssen viele Umfahrungen in Kauf genommen werden, da viele der Tunnel (z.&#x202F;B.&nbsp;Gudvanga-, Flenja und Lærdalstunnel) für Radfahrer gesperrt sind. Aus Westen ist der ''Snøvegen'' die einzige und auch herausforderende Alternativroute nach Lærdal. Es führt keine der norwegischen Fahrradrouten durch Lærdal. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Maps|61.09793|7.48890|14|O|Ortsplan}} Der Ort Lærdal selbst ist schnell zu Fuß erkundet. Zur Stabkirche Borgund ist man jedoch auf ein Auto oder den Bus angewiesen (ca. 27 km). == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Norsk villaks senter.jpg|miniatur|Norsk Villakssenter]] *'''Gamle Lærdalsøyri''', die alte Siedlung mit Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert * {{vCard|type=see|name=Norwegisches Wildlachsmuseum (Norsk Villakssenter)|address=6886 Lærdal|phone=57 66 67 71|email=post@norsk-villakssenter.no|fax=|url=http://www.norsk-villakssenter.no|hours=Geöffnet etwa Mitte Mai bis Mitte Sept.|price=|description=Das Villakssenter liegt am Lærdalselva, einem der bekanntesten Lachsflüsse Norwegens, kurz vor seiner Mündung in den Sognejord. Zu sehen sind Lachse und Meerforellen in einem großen Aquarium, das direkt aus dem Fluss gespeist wird. Daneben gibt es Ausstellungen über Lachse, die Lachsfischerei und das Fliegenfischen.|lat=61.100556|long=7.48}} * {{vCard|type=see|name=Borgund Stabkirche|address=|phone=+47 57 66 81 09|email=borgund@fortidsminneforeningen.no|fax=|url=http://www.stavechurch.com/en/borgund/|hours=1. Mai - 30. September|price=|lat=|long=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == {{vCard| type = hotel |name=Lærdal ferie og Fritidspark|address=Grandavegen, 6887 Lærdal|phone=+47 57 66 66 95|email=|fax=|url=http://www.laerdalferiepark.com/|hours=|price=|lat=61.100187|long=7.47237|description= Hütten, Motel und Campingplatz direkt am Fjord.}} {{vCard|type=hotel|name=Lærdal Hotel|address=Habnavegen 5, 6887 Lærdal|phone=+47 57 66 65 10|email=post@lerdalhotel.no|fax=47 57666510|url=http://www.lerdalhotel.no/|hours=|price=|lat=61.100898|long=7.465766}} {{vCard|type=hotel|name=Lindstrøm Hotel|address=Øyraplassen 1, 6887 Lærdal|phone=+47 57 66 69 00|email=post@lindstroemhotel.no|fax=+47 57 66 66 81|url=http://www.lindstroemhotel.no|hours=|price=|lat=61.097377|long=7.481201}} {{vCard|type=hotel|name=Sanden Pensjonat|address=Øyragata 9, 6887 Lærdal - Telefon: - SMS: +47 47 66 99 09 - |phone=+47 57 66 64 04 |email=post@sandenpensjonat.no|fax=|url=http://www.sandenpensjonat.no|hours=|price=|description=Historisches, frisch renoviertes Gebäude in Gamle Lærdalsøyri von 1840. Nichtraucher, kostenfreies WiFi.|lat=61.098134|long=7.479047}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == {{vCard|type=other|name=Lærdal Tourist-Information|address=6886 Lærdal |phone=+47 99 23 15 00|email=post@sognefjord.no|fax=|url=http://www.alr.no|hours=|price=|lat=61.100021|long=7.482029}} == Ausflüge == == Literatur == <!--== Weblinks ==--> <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= 61.1| long= 7.48333| radius= }} {{IstInKat|Vestland}} m37z4ba8gzg5exyfcq2cq7d886w6fop Nærøyfjord 0 30462 1479838 1468746 2022-08-16T18:38:22Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-08}} Der '''Nærøyfjord''', der schmalste und einer der kürzesten Fjorde [[Norwegen]]s, ist Teil des [[Welterbe/Europa#Norwegen|Weltkulturerbes der UNESCO]] und liegt im Fylke [[Vestland]]. [[Bild:Nærøyfjord.jpg|thumb|400px|Der Nærøyfjord an seiner schmalsten Stelle bei Bakka]] == Orte == {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{Quickbar position | map= no | lat= 60.94361 | long= 6.93139 }} {{quickbar table end}} * '''[[Gudvangen]]''' am Ende des Nærøyfjords. * '''Bakka''' an der schmalsten Stelle des Fjords. * Die kleinen Siedlungen '''Styvi''' und '''Holmo''' am Ostufer und '''Dyrdal''' am Westufer sind nur im Sommer bewohnt. == Hintergrund == [[Datei:Bakka kyrkje.jpg|miniatur|Bakka]] Der Nærøyfjord, ein Seitenarm des [[Aurlandsfjord]]s, ist mit 17 km einer der kürzesten und zugleich der schmalste Fjord Norwegens. An seiner schmalsten Stelle ist er nur 250 m breit - bei bis zu 1760 m hohen Wänden ist es damit nicht verwunderlich, dass der Fjord mit einer Gesamtwasserfläche von "nur" 709 km² als einer der spektakulärsten Fjorde Norwegens angesehen wird, und häufig Ziel von großen Kreuzfahrtschiffen ist, die bis zu dem am Ende des Fjords gelegenen [[Gudvangen]] durchfahren. Seit 2005 ist der Nærøyfjord zusammen mit dem [[Geirangerfjord]] als die ''Westnorwegischen Fjorde'' Teil des [[Welterbe/Europa#Norwegen|UNESCO-Weltnaturerbe]], wobei neben der von Menschen weitgehend unberührten Natur - einem zentralen Kriterium für die Auswahl als Weltnaturerbe - auch die Besiedlungsspuren am Ufer gewürdigt wurden: ''Überreste alter, jetzt verlassener Bauernhöfe und Almhütten geben der dramatischen Naturlandschaft eine kulturelle Dimension die den Wert dieses Gebietes unterstützen und verstärken.'' <ref>[http://www.dirnat.no/attachment.ap?id=1345 Westnorwegische Fjorde - Infobroschüre des Norwegischen Direktorats für Naturverwaltung zum UNESCO-Weltnaturerbe (deutsch)]</ref> Außer vom Wasser aus gibt es nur wenige Möglichkeiten, den Fjord zu erkunden. Trittsicherheit ist auf jeden Fall gefragt, wenn man die Hänge des Fjords erwandern will. Fahrer von Wohnwagengespannen sollten ihren Anhänger zudem besser in Gudvangen stehen lassen, bevor sie sich auf die einzige schmale Straße am Fjord nach Bakka begeben. == Anreise == * Der nächstgelegene internationale '''Flughafen''' befindet sich in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], ein nationaler Flughafen in [[Sogndal]]. * Mit der '''[[Bergenbahn]]''' kann man aus [[Oslo]] oder Bergen bis [[Voss]] anreisen, und muss dort in den Bus nach [[Gudvangen]] umsteigen. * '''Auf der Straße''' erreicht man den kleinen Ort Gudvangen am Nærøyfjord auf der E16 aus dem Süden bzw. Westen aus [[Voss]] über Vinje kommend, aus Osten ebenfalls auf der E16 aus Richtung [[Lærdal]] über [[Aurland]] und [[Flåm]]. Der 11 km lange Gudvangatunnel endet kurz vor Gudvangen. Wer aus Voss anreist, hat die Möglichkeit, über die '''Stalheimskleiva''' zu fahren, die steil ansteigende Straße von Voss aus Richtung Gudvangen, die früher Teil der Postroute von Oslo nach Bergen war. Das Hotel auf dem höchsten Punkt oben über dem Wasserfall ist einen Abzweig von der Hauptstraße wert, danach kann man über die sehr steile asphaltierte Straße wieder herunterfahren. Diese Straße ist eine Einbahnstraße und das zu Recht. Es ist für (fast) jeden Autofahrer ein Erlebnis die 13 Sepentinen herunter zu fahren - ein wenig geübt solte man jedoch sein. * Aus dem Norden führt die '''[http://fjord2.no Autofähre]''' auf der Linie von [[Kaupanger]] bzw. Lærdal kommend durch den Nærøyfjord nach Gudvangen. * Neben der Fahrt mit der Autofähre gibt es auch eine '''[http://www.fjord1.no/eng/boat/boat-timetables/tourist-services/flam-gudvangen2 Personenfähre]''' von [[Flåm]] über [[Aurland]] nach Gudvangen. Das Schiff, das im Winter einmal täglich, im Sommer vier- bis fünfmal täglich fährt, hält auf Anforderung (per Blinksignal vom Steg aus) auch an der kleinen Anlegestelle in Styvi am östlichen und in Dyrdal am westlichen Fjordufer. == Mobilität == [[Bild:Bakka.jpg|thumb|Alte Straße nach Bakka, von Gerölllawinen verschüttet. Inzwischen wurde die Straße durch den Bakkatunnel ersetzt.]] Der Fjord ist - abgesehen von der südlich vor Gudvangen in den Gudvangatunnel führenden E16 - kaum mit Straßen erschlossen. * Am westlichen Fjordufer führt eine kleine einspurige Straße durch den 2001 eröffneten '''[http://www.aurland.com/felles/reportasjar/Bakkatunnelen/Bakkatunnelen.htm Bakkatunnel]''' von Gudvangen in den kleinen Ort Bakka. * '''Den Kongelige Postveg''', der von 1660 bis zur Aufnahme des Dampfschiffsverkehrs 1860 genutzt wurde, führt als Fußweg am östlichen Ufer von Bleiklindi bis nach Styvi. Von/ nach Styvi kann man nach Anforderung mit der Personenfähre weiterfahren. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Dyrdal 2.jpg|thumb|Dyrdal am Westufer des Nærøyfjords]] Die Sehenswürdigkeiten und Siedlungen sind in der Reihenfolge von der Mündung des Fjords in den Aurlandsfjord bis zum Ende bei Gudvangen beschrieben. * '''Styvi''' am Ostufer ist eine kleine Siedlung direkt am Fjordufer, die ab dem 17. Jahrhundert eine wichtige Station für den königlichen Postweg war. Über den schmalen Weg am Ufer gelangte die Post von Gudvangen hierher und wurde dann mit einem Ruderboot die 48 km nach Lærdal weiterbefördert. Bis 1997 bestand in Styvi ein eigenes Postamt, und noch heute gibt es einen Poststempel des Ortes. In Styvi gibt es ein Bauernhofmuseum und ein Café. * '''Dyrdal''' am Westufer des Fjordes war lange Zeit Zentrum der Region und auch Thingstätte für Aurland. Bis 1997 lebten noch 9 Menschen in der kleine Siedlung, die aufgrund ihrer Lage in einem ehemaligen Flussdelta relativ sicher vor Schneelawinen war. Heute werden die Gebäude, die nur vom Fjord oder über Fußwege erreichbar sind, nur noch als Ferienhäuser genutzt. [[Datei:Kjelfossen.jpg|thumb|Kjelfossen]] * '''Bakka''' mit der kleinen Bakka Kirke von 1859 ist neben Gudvangen der einzige ganzjährig bewohnte Ort am Fjord. * Bei Bakka ist die '''schmalste Stelle des Nærøyfjord''', hier ist der Fjord nur etwa 250 m breit und an der flachsten Stelle nur 12 m tief. * Imposant sind natürlich auch die zahlreichen '''Wasserfälle''', die an verschiedenen Stellen die steilen Hänge am Fjord hinunterstürzen. Einer der beeindruckendsten Fälle ist der '''[[Kjelfossen]]''' - mit einer Gesamthöhe von über 800m hat er eine maximale durchgehende Fallhöhe von 149 m. Von [[Gudvangen]] aus kann man zum Fuße des Wasserfalls hinwandern. == Aktivitäten == * Wanderungen, z.&#x202F;B.&nbsp;auf dem Rimstigen: In Bakka etwa 500 m hinter der Kirche beginnt ein steiler Wanderweg , der einen hervorragenden Blick über den Fjord bietet. Eine weitere Tour führt von Bakka in etwa 18 km über den Aussichtspunkt Breidskrednosi nach Dyrdal ([http://www.verdsarvturen.no/ geführte Touren] möglich). [http://www.dyrdalgard.no/index.php?SiteID=26&Lang=ger Weitere Touren.] * Bootstouren jeglicher Art kann man auf dem Fjord unternehmen, ob mit eigenem Boot oder geliehenem - z.&#x202F;B.&nbsp;mit [http://www.kystled-sogn.no/index.htm traditionellen Ruderbooten] == Küche == [[Datei:Styvi 2009.jpg|miniatur|Styvi]] In Styvi gibt es ein Café, das allerdings nur in der Sommersaison bewirtschaftet wird. Eine größere Auswahl an gastronomischen Angebote findet sich nur in Gudvangen. == Unterkunft == Grundsätzlich ist das Übernachten in freier Natur in Norwegen für jeden erlaubt, solange man sich an die Regelungen des [[Camping#Jedermannsrecht|Jedermannsrecht]] (norwegisch: allemannsretten) hält, was insbesondere für Bootsreisende interessant sein dürfte. Außer in [[Gudvangen]] gibt es sonst nur wenige Unterkunftsmöglichkeiten am Fjord * {{vCard | type = campsite | name = Campingmöglichkeit in Bakka (nach Voranmeldung) | url = http://www.kystled-sogn.no | email = utleige.bakka@kystled-sogn.no | phone = +47 57 63 39 17 oder +47 90 52 63 24 | description = Für Bootsreisende }} * {{vCard|type=campsite |name=Campingmöglichkeit in Holmo|address=|phone=+47 57 63 39 40 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard| type = hotel |name=Dyrdal-Gard|address=|phone=+47 975 18 490|email=post@dyrdalgard.no|fax=|url=http://www.dyrdalgard.no/|hours=|price=|lat=|long=| description= Ferienwohnung in Bakka. Am Dyrdal-Gard kann man nach Absprache auch zelten.}} An der Stalheimskleiva, südlich vom Fjord: * {{vCard|type=hotel |name=Stalheim Hotel|address=5715 Stalheim |phone=+ 47 56 52 01 22|email=info@stalheim.com|fax=+ 47 56 52 00 56|url=http://www.stalheim.com/|hours=|price=|lat=|long=|description= Das Hotel steht an der Stelle der früheren Poststation an der Stalheimskleiva oberhalb des Wasserfalls und hat eine bewegte Geschichte hinter sich - nicht nur, weil es mehrfach abbrannte (daher ist der heutige Bau auch mehrheitlich aus Beton statt aus Holz erbaut), sondern auch, weil u.a. der deutsche Kaiser Wilhelm II. hier etliche Male während seiner Sommerreisen nach Norwegen Station machte. Das Hotel kann nur von Süden über eine Straße mit dem Auto erreicht werden. }} == Praktische Hinweise == * [http://www.sognefjord.no/ www.sognefjord.no] und [http://www.alr.no www.alr.no] sind die beiden annähernd offiziellen Internetseiten über den Fjord. * Darüberhinaus sind die Tourist-Infos in [[Aurland]], [[Flåm]] und [[Gudvangen]] die nächsten Anlaufstellen für Informationen. Informationsmaterial erhält man auch auf den Passagierschiffen. == Sicherheit == {{Infobox|Vorsicht Steinschlag!|breite=30%|Aufgrund der geringen Breite des Fjords dürfen die Kreuzfahrtschiffe auf ihrer Passage ihr Schiffshorn nicht benutzen - der Ton und sein starker Hall zwischen den hohen Felshängen könnte einen Steinschlag auslösen.}} [[Datei:Fylkesveg 241 i Sogn og Fjordane.jpg|200px|miniatur|left|Steinschlag auf der alten Straße nach Bakka]] Sowohl Wanderer auf den schmalen Uferwegen nach Bakka und weiter nach Dyrdal bzw. nach Styvi, als auch Kanuten, die in direkter Ufernähe paddeln, sollten sich bei steilen Hanglagen der Gefahr von Steinschlägen bewusst sein. Für Kanuten gilt, dass nicht nur der direkte Steinschlag, sondern auch die davon ausgelösten Wellen ein Risiko darstellen können. <!--== Klima ==--> == Literatur == == Einzelnachweise == <references/> == Weblinks == * [http://whc.unesco.org/en/list/1195 Nærøyfjord] auf der Seite des World Heritage Centre. {{Navigation Norwegen}} {{GeoData| lat= 60.94361| long= 6.93139| radius= }} {{IstInKat|Vestland}} {{class-4}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Norwegen}} kd4cmhjf6z7csikm8vpxek1fdodujh6 Kristiansand 0 30469 1479835 1456078 2022-08-16T18:32:05Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | Bild= [[File:Kristiansand i den blå timen.jpg|300px]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitkrs.no/de/ www.visitkristiandsand.no] | TouriInfoTel= }} '''Kristiansand''' ist eine Hafenstadt in [[Norwegen|Südnorwegen]]. Die Stadt ist ein Verkehrsknotenpunkt in der [[Sørlandet|Region]], eine Kulturstadt mit eigener Universität. Die Tourismusbranche ist bedeutend. == Hintergrund == Kristiansand wurde 1641 auf Befehl von König Cristian IV. Als Stadt gegründet. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Stadt zu einer bedeutenden Handels- und Seestadt. Heute ist die Stadt eines der wichtigsten Kommunikationszentren in Südnorwegen. Die Stadt hat eine vielfältige Geschäftswelt. Kristiansand ist für viele Reisende aus dem deutschsprachigen Raum nur eine südliche Hafenstadt in Norwegen, in der die Autofähre aus Dänemark ankommt. Es gibt viele Attraktionen in der Stadt, die einen Aufenthalt von wenigen Tagen wert sind. Der größte Zoo- und Vergnügungspark Norwegens ist hier, wunderschöne Naturgebiete, Schären und Strände, die sich zum Schwimmen eignen, wenn das Wasser warm genug ist, Museen und kulturelle Aktivitäten. Da viele norwegische Familien mit Kindern im Sommer dorthin reisen, wird die Stadt im Sommer oft als eine "Kinderstadt" bezeichnet. Darüber hinaus gibt es viele Geschäftsreisende. Dort finden Sie jedoch auch Freuden und ein reges Nachtleben. == Anreise == [[Datei:KRS Approach RWY04.jpg|miniatur|Anflug auf Kristiansand]] === Mit dem Flugzeug === *{{vCard|type=airport|name=Kristiansand Airport|wikidata=Q1431790|auto=y}} Unter der Woche täglich Flüge von und nach * national: [[Flughafen Oslo-Gardermoen|Oslo-Gardermoen]], [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], [[Stavanger]] und [[Trondheim]] * international: [[Amsterdam]], [[Danzig]], [[Kopenhagen]], [[London Stansted]] * Samstags auch Flüge nach [[Gran Canaria]] Vorsicht bei der Buchung, nicht zu verwechseln mit [[Kristiansund]] im mittleren Norwegen. === Mit der Bahn === [[Datei:Kristiansand stasjon.jpg|miniatur|Bahnhof Kristiansand]] {{vCard| name = Bahnhof Kristiansand | type = train | wikidata=Q2454239|auto=y|description= Der Bahnhof (''jernbanestasjon'') von Kristiansand liegt direkt gegenüber vom Fähranleger nach Hirtshals.}} Bahnverbindungen bestehen täglich mehrfach * Richtung [[Oslo]] (zwischen 4:30 und 5:10 Stunden Fahrtzeit) * Richtung [[Stavanger]] (zwischen 2:00 und 3:30 Stunden Fahrtzeit) === Mit dem Bus === Von den Städten entlang der Küste ist es am einfachsten, mit dem Bus zu reisen, verglichen mit der Bahn. Die Eisenbahn folgt einer Strecke weit weg von der Küste, die komplizierter und zeitaufwendiger ist. === Auf der Straße === Kristiansand ist ein zentraler Ort an der Südküste, da von hier wichtige Straßenverbindungen in den Westen. in den Osten als auch in den Norden des Landes führen. Von Osten führt die {{RSIGN|NO|E|18}} direkt durch den Ort, in Richtung Westen geht sie als {{RSIGN|NO|E|39}} weiter. * Aus der Hauptstadt [[Oslo]] sind es auf der E18 etwa 320 km bis Kristiansand. * Aus [[Stavanger]] fährt man etwa 230 km, ebenfalls auf der E39. * Aus dem Norden Norwegens kommend erreicht man Kristiansand durch das Setesdal auf dem Rv9. Von [[Haukeli]] am nördlichen Ende des Setesdals beträgt die Strecke etwa 240 km. === Mit dem Schiff === In den Sommermonaten ist Kristiansand ein beliebter Kreuzfahrthafen. [[File:SuperSpeed 1.jpg|miniatur|SuperSpeed 1 im Hafen von Kristiansand]] Aus [[Hirtshals]] in Nordjütland bietet Color Line täglich ein bis zwei Verbindungen pro Fahrtrichtung. Die sogenannte SuperSpeed-Autofähre benötigt nur 3 Stunden 15 Minuten Fahrtzeit pro Strecke. Wegen zahlreicher Abweichungen vom Fahrplan Website beachten. * {{vCard|type=terminal|name=Color Line Terminal Kristiansand|address=Vestre Strandgate 31, 4662 Kristiansand|phone=+49 431 73 00 100 (deutsche Service-Hotline)|email=servicecenter@colorline.de|fax=|url=http://www.colorline.de|hours=|price=|lat=58.14524 | long=7.98998}} Ebenfalls aus Hirtshals fahren die Schiffe der Fjordline, noch schneller als die SuperSpeed-Fähren der Color Line, in nur 2:15 Stunden. Allerdings fährt Fjordline auf dieser Strecke nur von Mitte Mai bis Ende August. * {{vCard|type=terminal|name=Fjord Line Terminal Kristiansand|address=Vestre Strandgate 31b, 4611 Kristiansand|phone=+49 (0) 3821 709 72 10 (in Deutschland)|email=buchung@fjordline.de|fax=|url=http://www.fjordline.com/de/|hours=|price=|lat=58.144342|long=7.983883}} === Mit dem Fahrrad === Der internationale [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]] führt auf seinem Weg entlang der norwegischen Südküste auch durch Kristiansand. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|58.14883|7.99796|zoom=12}} {{Mapshape|wikidata=Q945810|title= E 39|type=geoline |stroke=#D31112|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata=Q945810|type=geoline |stroke=#cccccc|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} Das '''Stadtzentrum''' ist ziemlich kompakt, was bedeutet, dass alles zu Fuß erreichbar ist. Vororte sind über ein großes Gebiet verteilt. === Mit dem Auto === Autofahrer, die ins Stadtzentrum fahren wollen zahlen eine Maut. Es gibt nicht viele Straßenparkplätze im Stadtzentrum. Die vielen Parkhäuser sind eine bessere Option. === Mit dem Bus === Es gibt eine gute lokale Busabdeckung. So fährt z.&#x202F;B.&nbsp;der Bus zwischen dem Stadtzentrum und dem Zoo (11 km) oft während der Öffnungszeiten. === Mit dem Taxi === Taxifahren ist teuer. *Agder Taxi ☎ +47 38 00 20 00 *Taxi Sør (die gelben Taxis) ☎ +47 38 02 80 00 == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> * {{vCard | type = historic district | name = Fiskebrygga | alt = Südöstlichen Innenstadt|auto=y| wikidata=Q4492620 | lastedit = | description = Fiskebrygga (Die Fischerbrücke) ist wirklich ein Viertel mit dem Fischmarkt der Stadt ( Einige Fische leben) und mehreren Restaurants am schönen Kanal Gravanekanalen. }} * {{vCard | type = church | name = Kristiansand Domkirke | alt = Kathedrale |auto=y| wikidata=Q1789274| lastedit = | description = Eine der größten Kirchen Norwegens. Die Kirche ist von innen am schönsten. }} * {{vCard | type = church | name = Oddernes Kirche |auto=y| wikidata=Q11993161 | lastedit = 2019-02-02 | description = Die älteste Kirche der Gegend, ursprünglich aus Stein gebaut, stammt aus der Zeit um 1050. Im Inneren der Kirche befindet sich ein Runenstein aus der Zeit, in der die Kirche verehrt wurde. }} [[Datei:Kilden-Kristiansand.JPG|mini|Kilden Theater- und Konzertsäle]] * {{vCard | type = concert hall | name = Kilden Theater- und Konzertsäle | url = http://www.kilden.com/ |auto=y| wikidata=Q4991994 | comment = Das Gebäude prägt mit seiner unverwechselbaren Architektur den Pier. | description = Dies ist das Zentrum der darstellenden Künste in der Stadt. }} === Bauwerke === [[Datei:Casemate01.jpg|miniatur|Kasematte der Batterie Vara]] * {{vCard|type=museum|name=Batterie Vara - Kristiansand Kanonenmuseum|address=Møvik, 4624 Kristiansand |phone=+47 38 08 50 90|email=Post@kanonmuseet.no|fax=|url=http://www.kanonmuseet.no/|auto=y|wikidata=Q1769786|hours=|price=|description=Die Batterie Vara ist ein Geschütz aus der deutschen Besatzungszeit in Norwegen. Wie überall an den Küsten sind auch hier die Betonbauwerke aus dem 2. Weltkrieg erhalten, außerdem eine der ursprünglich vier Kanonen. Bei dieser Kanone handelt es sich um die zweitgrößte Kanone, die weltweit je an Land errichtet wurde. Die Batterie hatte ihr Gegenstück im dänischen [[Hanstholm]], gemeinsam sollten sie die hier nur 116 km breite Zufahrt in den Skagerak gegen die alliierten Truppen verteidigen.}} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === [[Datei:Murbyen Kristiansand Katta IMG 6032 rk 84836.jpg|miniatur|Kunstmuseum]] * {{vCard|type=museum|name= Naturkundemuseum und Botanischer Garten|name-local=Agder naturmuseum og botaniske hage|wikidata=Q3375341|address = Gimleveien 23, 4630 Kristiansand|phone=+47 38 05 86 20|email=ekspedisjonen.naturmuseet@kristiansand.kommune.no|fax=|url=http://www.naturmuseum.no/|hours=|price=|lat=58.158818|long=8.004352}} * {{vCard|type = museum|name = Vest-Agder Museum, Kristiansand Museum|wikidata=Q7923366|address=Vigeveien 22B, 4633 Kristiansand|phone = +47 38102680|email=|fax=|url=http://www.vestagdermuseet.no/kristiansand/|hours=Mo–Fr 10:00–17:00, Sa–So 12:00–17:00|price=Erw. 70 NOK|lat=58.161886|long=8.030478}} * {{vCard|type= museum|name = Sørlandet's Kunstmuseum|wikidata=Q2679762|address=Skippergata 24 B|phone=+47 38074900|email=|fax=|url=http://skmu.no/english/|hours=Di–Sa 11:00–17:00, So 12:00–16:00, Mo geshlossen|price=Erw. 60 NOK|lat=58.146815|long=7.993744}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> === Parks === * {{vCard | type = zoo | name = Kristiansand Dyrepark | alt = Tierpark | url = http://www.dyreparken.no/ | address = 4609 Kardemomme By | lat = 58.184563 | long = 8.146724 | directions = 11&#x202F;km östlich des Stadtzentrums, Bus M1 vom Stadtzentrum entfernt | phone = +47 97 05 97 00 (Zentrale), +47 81 53 39 00 (Buchung) | comment = Zoo und Vergnügungspark, Norwegens zweitgrößte Touristenattraktion nach der Holmenkollen Skipiste! | description = Tierische Attraktionen sind unter anderem: Löwen, Tiger, Wölfe, Luchse, verschiedene Affen, rote Pandas und ein Reptilienhaus. '''Vergnügungspark:''' Zu den weiteren Aktivitäten gehören ein Logbuchlauf, ein großer Spielbereich und eine Piratenburg mit Captain Sabeltann, Norwegens Lieblingspiraten. Während des Sommers gibt es spät in der Nacht Piratenshows. Die eigenartige Kardemomme by (Kardamom Stadt) ist ein Themenpark, der auch einen Besuch wert ist. Die Preise variieren je nach Saison. }} * {{vCard | type = beach | name = Die Strand-Promenade (Innenstadt) | url = http://ut.no/tur/2.4412/ | lat = 58.142986 | long = 7.999033 | description = - schöne Parks und Strand in einer Reihe. Eine der größten Springbrunnenanlagen Norwegens. }} * {{vCard | type = beach | name = Bystranda | wikidata = Q17402676 | url =https://www.visitnorway.de/reiseziele/region-suden/kristiansand/listings-kristiansand/badestrand-im-kristiansand-zentrum/35506/ | lat =58.1460465 | long =8.0070575 | description = Stadtstrand, direkt neben der Aquarama Hallenbad. Ein schöner Sandstrand mit blauer Flagge mit Badesteg, Sonnendeck und Palmen – ideal für Kinder. }} * {{vCard | type = park | name = Ravnedalen Naturpark | wikidata= Q1779234 | url = https://www.visitnorway.de/reiseziele/region-suden/kristiansand/listings-kristiansand/ravnedalen-naturpark/35465/ | lat = 58.155603 | long = 7.973113 | description = ist ein schöner angesammelte Park, wenn Sie Ruhe suchen. Häufig Konzerte. }} * {{vCard | type = park | name = Baneheia Naturpark | wikidata = Q4854824 | url = https://www.visitnorway.de/reiseziele/region-suden/kristiansand/listings-kristiansand/baneheia-naturpark/35483/ | lat = 58.1531352 | long = 7.9858352 | description = Wald und Natur in der Nähe der Hauptstraße der Stadt. Schöne Aussicht auf die Innenstadt. Erinnern Sie sich an heißen Tagen an Badebekleidung. }} * {{vCard | type = park | name = Odderøya Naturgebiet | url = https://www.visitnorway.de/reiseziele/region-suden/kristiansand/listings-kristiansand/odder%c3%b8ya/35443/ | lat = 58.1316 | long = 8.0079 | comment = Kurzer Spaziergang südlich der Innenstadt | description = Odderøya ist ein Gebiet, das einst eine Festung und Quarantänestation war, heute ein Gebiet von Kultur- und Naturerlebnissen,Wäldern, Stränden und schönen Aussichten. Beliebtes Gebiet zum Wandern. }} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == [[Datei:Skippergada.jpg|mini|Von der Archipel: Skippergada]] *Kristiansand hat viele kulturelle Veranstaltungen: Konzerte, Kunstgalerien. *Wandern (oder laufen / joggen, skifahren wenn Schnee ist) . Es ist nie weit zum Wald und zur Natur. *Bootfahren: Der Archipel vor Kristiansand ist sehr schön! *Angeln *Segeln *Schwimmen *Golf spielen *Sehen oder beteiligen Sie sich an den vielen anderen Sportarten == Einkaufen == '''Einkaufszentren''' * {{vCard|type= shopping street |name=Markens gate |address= |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=58.14581|long=7.99216|lastedit=|description=Die Hauptstraße im Stadtzentrum}} * {{vCard|type= mall |name= Sørlandssenteret |address= Barstølveien 31, 4636 Kristiansand |phone=+47 38 04 91 00|email=|fax=|url=http://www.sorlandssenteret.no/ |hours=|price=|lat=58.1774 | long=8.1277|lastedit=|description=Ein gigantisches Einkaufszentrum, zehn Autominuten östlich der Innenstadt}} * {{vCard|type= mall |name= Amfi Vågsbygd |address=Kirsten Flagstadsvei 32, 4621 Kristiansand|phone=+47 38 01 60 11|email=|fax=|url=http://www.amfi.no/kjopesentre/amfi-vagsbygd/om-senteret/|hours=|price=| lat=58.1253 | long=7.9532|lastedit=|description=Einkaufszentrum, westlich der Innenstadt}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type= fast food|name=Lotus grillbar|address=|phone= +47 38029730|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Erschwingliches chinesisches und vietnamesisches Essen. Service zum Mitnehmen.|lat=58.1452263 | long=7.9904301}} * {{vCard|type= fast food|name=Peppes pizza|address=Gyldenløves gate 7, 4611 Kristiansand|phone=+47 22 22 55 55|email=|fax=|url=https://www.peppes.no/desktop/pizzarestauranter/peppes-pizza-kristiansand-19|hours=|price=|description=Italienische oder amerikanische Pizza, Bring-Service|lat=58.1461586 | long=7.9933509}} * {{vCard|type= restaurant|name=Håndverkeren|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.visitnorway.com/listings/h%C3%A5ndverkeren-pub/171420/|hours=|price=|description=Norwegisches Essen, erschwingliches Sonntagsbuffet|lat=58.14696 | long=7.99651}} === Mittel === * {{vCard|type= restaurant|name=Bønder i byen|address=Rådhusgata 16 (Oberer Platz), 46111 Kristiansand|phone=911 47 247|email=|fax=|url=http://www.xn--bnderibyen-0cb.com/menyer/|hours=|price=|description=Traditionelles norwegisches Bauernessen|lat=58.1460017 | long=7.996017}} * {{vCard|type= restaurant|name=Slakter Sørensen|address=Markens gate 8b, 4611 Kristiansand|phone= +47 38 09 91 88|email=|fax=|url=https://www.mat-uteliv.no/slakter-sorensen/|hours=|price=|description=Steakhouse in der Hauptstraße|lat=58.1444283 | long=7.9955644}} === Gehoben === * {{vCard|type= restaurant|name=Sjøhuset|address=Østre Strandgate 12, 4610 Kristiansand (an der Strandpromenade)|phone=+47 38 02 62 60 |email=|fax=|url=https://www.sjohuset.no/|hours=|price=|description=Das exklusive Fischrestaurant|lat=58.1423772 | long=7.9990234}} * {{vCard | type = restaurant | name = Pieder Ro | url = http://pieder-ro.no/ | address = Gravane 10, 4610 Kristiansand | lat = 58.14115 | long = 7.99624 | directions = Fiskebrygga | phone = +47 38 10 07 88 | description = }} == Nachtleben == Wenn man mit der Fähre oder dem Flugzeug aus dem Ausland anreist, empfiehlt es sich aufgrund des norwegischen Preisniveaus, Quotenzoll Alkohol und Tabak zu kaufen. === Vinmonopolet === In Norwegen ist sowohl der Ausschank von Alkohol als auch der Verkauf von alkoholischen Getränken streng limitiert. Wer alkoholische Getränke außerhalb von Pubs, Bars oder Restaurants mit Schankkonzession konsumieren möchte, ist auf den Einkauf in den [http://www.vinmonopolet.no/ Vinmonopolet-Geschäften] angewiesen. Im Stadtgebiet von Kristiansand gibt es drei Vinmonopol-Filialen: * {{vCard | name = Lillemarkens Vinmonopol | alt = Innenstadt | type = shop | address = Gyldenløves gate 1C, 4611 Kristiansand | lat = 58.1452259 | long = 7.9914298 | hours = Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr | description = }} * {{vCard | name = Sørlandssenteret Vinmonopol | alt = Sørlandssenteret | type = shop | address = Barstølveien 31-33, 4636 Oslo | lat = 58.179928 | long = 8.1292753 | hours = Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr | description = }} * {{vCard | name = Vågsbygd Vinmonopol | alt = Vågsbygd Stadtteilzentrum | type = shop | address = Kirsten Flagstads vei 30-32, 4621 Kristiansand | lat = 58.1245533 | long = 7.9542512 | hours = Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr | description = }} === Pubs und Bars === '''Innenstadt''' * {{vCard | name = Bakgården Bar | type = bar | url = https://www.bakgardenbar.no/ | address = Tollbodgata 5, 4611 Kristiansand | lat = 58.1442941 | long = 7.9934835 | phone = +47 38 02 12 11 | description = Pub-, Bar- und Restaurantkomplex. }} * {{vCard | name = Kristiansand Brygghus | type = bar | url = https://www.mat-uteliv.no/christianssand-brygghus/ | address = Tollbodgata 9, 4611 Kristiansand | lat = 58.1445266 | long = 7.9938651 | phone = +47 417 26 000 | description = Restaurant, Mikro-Brauerei und Pub. }} * {{vCard | name = Heidi's Bier Bar | type = bar | url = https://www.heidisbierbar.no/byer/kristiansand/ | address = Vestre Standgate 23, 4663 Kristiansand | lat = 58.144101 | long = 7.99193 | description = Deutsche Bierbar mit Partyatmosphäre von Afterski und Oktoberfest. }} * {{vCard | name = The Old Irish Pub | type = nightclub | url = https://www.oldirishpub.no/pub/kristiansand/ | address = Vestren,Strandgate 23 4611 Kristiansand | lat = 58.1436195 | long = 7.9922866 | phone = +47 48 27 09 37 | description = Irish Pub mit einem Nachtclub, mit Live-Musik, Großbild-Sport und Tanzfläche. }} * {{vCard | name = Møllepuben | type = pub | address = Rådhusgata 15, Eingang von Festningsgata | lat = 58.1470656 | long = 7.996669 | description = Traditionelles norwegisches Kneipe. }} === Clubs und Diskotheken === '''Innenstadt''' * {{vCard | name = Dis | type = nightclub | address = Vestre Strandgt. 23, 4611 Kristiansand | lat = 58.1438198 | long = 7.9925424 | phone = +47 38 02 96 66 | description = Ein Nachtclub mit mehreren Bars und Tanzflächen. }} * {{vCard | name = Kick | type = nightclub | directions = Dronningens gate 8, 4610 Kristiansand | lat = 58.143821 | long = 7.9951253 | phone = +47 380 28 330 | description = Gaststätte, Nachtclub und Bühne im Herzen der Stadt. }} == Unterkunft == === Günstig === === Unterkunft === * {{vCard|type= campsite |name = Hamresanden Resort|address=4656 Hamresanden|phone=38 14 42 80|email=|fax=|url=http://www.hamresanden.no/english/index.htm|hours=|price=|lat=58.19357|long=8.08123|description=In Zelt, Wohnwagen, Hütte oder Apartmenthotel in der Nähe des längsten Sandstrandes der Gegend.}} * {{vCard | type = campsite | name = Kristiansand Feriesenter Dvergsnestangen | url = http://www.kristiansandferiesenter.no/de/ | address = Dvergsnesveien 571, 4636 Kristiansand | lat = 58.12191 | long = 8.06560 | phone = 38041980 | description = In Zelt, Wohnwagen, Hütte, Ferienwohnung, Ferienhäuser oder Motelzimmer. }} * {{vCard | type = hotel | name = Bondegårdsparken Hyttegrend | url = http://www.bondegardsparken.no/default.aspx | address = Rekkevollen Gård, 4639 Kristiansand | lat = 58.1296262 | long = 8.1205018 | phone = 38040314 | description = Bauernhof mit Tieren und Hütten oder Wohnungen. }} * {{vCard | type = campsite | name = Roligheden Camping | url = https://www.visitnorway.de/reiseziele/region-suden/kristiansand/listings-kristiansand/roligheden-camping/35478/ | lat = 58.1472954 | long = 8.0306242 | phone = +47 38 09 67 22 | lastedit = | description = Zentral gelegen 4-Sterne Campingplatz in der Nähe von Stränden und Bademöglichkeiten, }} === Hostels === * {{vCard|type=hotel|name=Budget Hotel Kristiansand|address=Vestre Strandgate 49|phone=38701565|email=|fax=|url=http://www.budgethotel.no/centrum/english/index.phpid=1|hours=|price=|lat=58.14621|long=7.98746}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Sjøgløtt Hotell | url = https://www.sjoglott.no/de/home | address = Østre Strandgate 25 | lat = 58.14474 | long = 7.99970 | phone = +47 38701566 | description = -kleines und charmantes Hotel in der Nähe die Strand-Promenade }} * {{vCard | type = hotel | name = Yess Hotel | url = https://www.yesshotel.com/hotel-kristiansand | address = Tordenskjolds gate 12 | lat = 58.14712 | long = 7.98824 | phone =+47 38 70 15 70 | description = Kurze Entfernung zum Bahnhof, Busbahnhof und der internationalen Fähre. }} * {{vCard | type = hotel | name = Comfort Hotel Kristiansand | url = https://www.nordicchoicehotels.com/hotels/norway/kristiansand/comfort-hotel-kristiansand/ | address =Skippergata 7-9 | lat =58.145851 | long =7.9908313 | phone =+47 38 07 94 00 | description = Kurze Entfernung zum Bahnhof, Busbahnhof und der internationalen Fähre. }} * {{vCard | type = hotel | name = Thon Hotel Kristiansand | url = https://www.thonhotels.com/de/hotels/norwegen/kristiansand/thon-hotel-kristiansand/ | address = Markens gate 39 | lat = 58.1470 | long = 7.9900 | phone = +47 21 61 42 00 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Thon Hotel Parken | url = https://www.thonhotels.com/de/hotels/norwegen/kristiansand/thon-hotel-parken/standard-einzelzimmer/ | address = Kirkegata 15 | lat = 58.14564 | long = 7.99592 | phone = +47 21 61 42 00 | description = }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Clarion Hotel Ernst|address=Rådhusgata 2|phone=38 12 86 00|email=|fax=|url=https://www.nordicchoicehotels.com/clarion/clarion-hotel-ernst/|hours=|price=|lat=58.14438 | long=7.99250}} * {{vCard|type= hotel|name=Radisson Blu Caledonien Hotel|address=Vestre Strandgate 7|phone=38112100,|email=|fax=|url=http://www.radissonblu.com/hotel-kristiansand|hours=|price=|lat=58.14251|long=7.99457}} * {{vCard | type = hotel | name = Scandic Hotel Kristiansand Bystranda | url = https://www.scandichotels.de/hotelsuche/norwegen/kristiansand/scandic-kristiansand-bystranda | address = Østre Strandgate 74 | lat = 58.14737 | long = 8.00535 | phone = 38112100 | description = Das Hotel an der Strandpromenade }} === Unterkunft in der Nähe des Zoos === Der Zoo und Freizeitpark Kristiansand Dyrepark liegt 11 Kilometer östlich des Stadtzentrums von der Autobahn Europastraße E18. Es wird angeboten im Zoo Kristiansand zu [https://www.dyreparken.no/overnatting/ übernachten]. Das ist in Abra Havn, im Dorf Kardemomme by oder im Safari Camp im sommer möglich. Außerdem gibt es zwei Hotels in der Nähe: * {{vCard |type=hotel |name=Dyreparken Hotell |url=https://www.dyreparken.no/english-faqs/faq-dyreparken-hotell/}} * {{vCard |type=hotel |name=Scandic Sørlandet |url=https://www.scandichotels.de/hotelreservation/select-rate?hotel=788}} Die Hotels sind das ganze Jahr über geöffnet. == Lernen == * {{vCard|type= university|name= Universitetet i Agder|address=Gimlemoen 25, Kristiansand |phone=|email=|fax=|url=http://www.uia.no/en|hours=|price= |lat=58.16383 |long=8.00296 }} == Sicherheit == Norwegen ist ein sicheres Land mit wenig Kriminalität und Kristiansand ist keine Ausnahme. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen sollten jedoch ergriffen werden. Auf See ist besondere Vorsicht wichtig. Rettungsweste ist Pflicht in einem kleinen Boot. == Gesundheit == *'''Notfälle''': Notruftelefon (''Krankenwagen'') für akute Fälle ☎ '''113'''. * {{vCard | type = university | name = Kristiansand legevakt | url = http://www.uia.no/en | address = Egsveien 102, 4615 Kristiansand | lat = 58.1631573 | long = 7.9798132 | description = (''Leere Wache'') ☎116 117 oder ☎ + 47 38 07 69 00 (Adresse: Egsveien 102) Bei kleineren Verletzungen und Krankheiten (Notaufnahme / Arzt, der Patienten ohne Termin sieht. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten Sie vorher einen Termin vereinbaren). Rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Visit Kristiansand - Kristiansand Turistkontor | type = tourist information | url = http://www.visitkrs.no/de | address = Rådhusgate 6, 4611 Kristiansand | phone = +47 38 12 13 14 | fax = +47 38 02 52 55 | email = info@visitkrs.no | description = }} == Ausflüge == [[File:Dampende gjennom skogen. Setesdalsbanen. Foto T. Lunde (8632976573).jpg|thumb|Setesdalsbanen]] * In der Nachbargemeinde Vennesla, mittwochs, samstags und sonntags der Sommersaison: Reisen Sie mit den [http://setesdalsbanen.no/willkommen-an-der-setesdalsbanen/ Setesdalsbanen], einer der längsten Museumsbahnen Norwegens, zwischen dem {{Marker | name = Bahnhof Grovane | wikidata = Q3387780 | type = train | lat =58.2953872 | long =7.9800096 }} und Røyknes. Hin-und Rückfahrt Bahntickets werden [https://setesdalsbanen.blett.no/ hier] oder am Bahnhof von Grovane verkauft. * Lillesand ist eine angenehme, malerische, aber verschlafene Kleinstadt, 25 Autominuten entlang der E18 östlich von Kristiansand. Die Stadt besteht aus malerischen weißen Holzhäusern rund um einen kleinen Hafen, der im Sommer recht geschäftig sein kann. Im Juni, Juli und August können Sie einen Teil des erstaunlichen Archipels Blindleia zwischen Kristiansand und Lillesand mit dem [http://www.blindleia.no/Bootfahrt/content-4.html ''Ausflugsboot MB Øya''] erleben. Rückfahrt mit dem Bus. * '''[https://lindesnesfyr.no/de/ Der Lindesnes-Leuchtturm]''' (biegen Sie westlich von Mandal von der E39 ab und folgen Sie der Kreisstraße 460 bis zum Leuchtturm am Endpunkt) aus dem Jahr 1656 befindet sich am südlichsten Punkt des norwegischen Festlandes. Einen Besuch wert ist auch das Leuchtturmmuseum. Die Natur und die Umgebung rund um den Leuchtturm sind atemberaubend. == Literatur == * {{Buch |Titel=Norwegen |Reihe=Marco Polo |Autor=Jens-Uwe Kumpch |Ort=Ostfildern |Verlag=Mairdumont |ISBN=9783829728539}} * {{Buch |Titel=Norwegen Süd: Von Oslo bis zum Geirangerfjord |Verlag=Kompass-Karten |Autor=Elke Haan |Ort=Innsbruck |ISBN=9783990442326}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitnorway.de/reiseziele/region-suden/kristiansand/ Kristiansand] Visit Norway, Auf Deutsch {{Navigation Norwegen}} {{GeoData| lat= 58.16667| long= 8 | radius= }} {{IstInKat|Sørlandet}} {{class-3}} 3m2plyjiyr43z1vfiupq7va678nn9tn Helsingborg 0 35707 1479860 1392482 2022-08-16T19:19:26Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Datei:Helsingborg fortress2.jpg|thumb|300px|Die Festung mit dem Kärnan, dem roten Backsteinturm, überragt die Stadt.]] | TouriInfoWeb= [http://www.visithelsingborg.com/de/ helsingborgsturistbyra] | TouriInfoTel= +46 (0)42-10 43 50 }} '''Helsingborg''' ist eine Stadt in [[Schweden]] in der Provinz [[Schonen]] (Skåne län). === Hintergrund === [[File:Coat of arms of Helsingborg, Sweden.svg|left|80px|Wappen Helsingborg]] {{Mapframe|56.046|12.709|zoom=12|width= 300|height= 300}} Helsingborg liegt an der Westküste der Provinz Schonen im Süden Schwedens. Sowohl im Norden wie auch im Osten und im Süden ist die Stadt von offenem, landwirtschaftlich geprägtem Land umgeben. Trotzdem ist sie mit ihren etwa 108.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Schwedens und ein bedeutender Industriestandort mit dem zweitgrößten Hafen des Landes. Im Westen trennt der Öresund Helsingborg von der dänischen Insel Seeland mit der Stadt Helsingör. Das Stadtbild gliedert sich in zwei Bereiche: Die Altstadt liegt eingezwängt zwischen Landborgen und dem Öresund auf Meeresniveau. Die hochgelegene Ebene Landborgen ist Teil einer Verwerfungskante, die sich diagonal vom Kattegat durch Schonen bis nach Bornholm erstreckt und im Stadtzentrum eine Höhe von 20 bis 40 Metern erreicht. Vermutlich gab es hier zum Ende des 9. Jahrhunderts eine kleinere Befestigungsanlage zum Schutz der Überfahrt zwischen Schonen und Seeland, wurde um 1070 erstmals erwähnt, heute gilt die erste urkundliche Nennung unter der Bezeichnung Helsingaburgh durch den dänischen König Knut IV. vom 21. Mai 1085 als Geburtsstunde der Stadt. Aufgrund ihrer Lage am Öresund war die Stadt immer wieder umkämpft, für die Bevölkerung waren die vielen Kriege verheerend. Trotz des hohen Alters der Stadt gibt es heute nur wenige Gebäude, die davon zeugen. Ein Großteil der alten Bauten wurde Opfer der Verwüstungen. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann sich die Stadt langsam wieder zu erholen. Dazu trugen vor allem viele neue Industriebetriebe und die Abschaffung des sogenannten Sundzolls bei, der Hafen wurde bedeutend für den Export von Getreide und anderen Gütern. Heute besteht die Stadt Helsingborg aus 31 Stadtteilen mit z.&#x202F;T.&nbsp;sehr unterschiedlichen Charakteren. == Anreise == {{Scroll Gallery |title=Anreise |width=300 |maxHeight =300 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Helsingborg knutpunkten BÅn.jpg|Knutpunkten, der Hauptbahnhof und Fährbahnhof Helsingborgs |Datei:Helsingborg Knutpunkten.jpg|Knutpunkten, der Hauptbahnhof und Fährbahnhof Helsingborgs |Datei:2008-11-18 Helsingborg Fährhafen Pilotstation 02.jpg|Fähre aus Helsingör läuft ein |Datei:Helsingborg, färjor 2013-05-18.jpg|Scandlines-Fähren in Helsingborg |Datei:030, Färjor lämnar Hör, 12 sek.webm|3 Fähren verlassen Helsingör (DK) Richtung Helsingborg |Datei:Inre hamnen i Helsingborg.jpg|Blick vom Fährhafen |Datei:Helsingborg port.jpg|Helsingborg Norra Hamnen |Datei:2007-09-sverige-20.jpg|Sportboote im Norra Hamnen |Datei:2010 - Råå 004.JPG|Sportboote im Hafen Råå |Datei:Frachtschiffreise38 Entladung Container Feederschiff Helsingborg (SE) - Hafen.jpg|Anreise als Passagier einer [[Frachtschiffreise]] in Helsingborg-Vasthamnen }} === Mit dem Flugzeug === Helsingborg hat keinen eigenen internationalen Flughafen. * Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{Marker | type=airport | name = Flughafen Kopenhagen-Kastrup |wikidata=Q206277}}. Von dort kann man mit dem Auto direkt über die [[Öresundbrücke]] nach Helsingborg gelangen. Auch fährt die Bahn von dort nach Helsingborg. * Der {{Marker | type=airport | name = Flughafen Malmö | wikidata=Q898922}} bietet zwar auch internationale Verbindungen an, ist aber weitaus weniger frequentiert als der in Kopenhagen. * Der {{Marker | type=airport | name = Flughafen Ängelholm-Helsingborg | wikidata=Q1914256 }} wird nahezu ausschließlich für den innerschwedischen Verkehr genutzt, abgesehen von einigen Charterflügen. === Auf der Straße === * {{Marker | name = Trafikplats Helsingborg Södra | type = motorway junction | lat = 56.01855 | long = 12.78177 | image = }} -wichtiges Autobahndreieck {{A-Kreuz|Trafikplats Helsingborg Södra|28}}.<br /> :Von Deutschland kommt man meist über die {{Marker| type=bridge |name=[[Öresundbrücke]]|wikidata=Q297871}} oder über die Fährhäfen [[Trelleborg]] oder [[Ystad]] in Schweden an und nimmt dann die {{RSIGN|SE|E|6}} nach Göteborg. * {{Marker | name = Fährhafen Helsingör | type = port | lat = 56.03285 | long = 12.61541 | image = }} Die alte Fährverbindung von [[Helsingør]], das auf der anderen Seite des Öresunds liegt, nach Helsingborg ist nach wie vor in Betrieb, wenn auch mit einem geringeren Takt als vor der Eröffnung der Sundbrücke. Preislich liegen Brücke und Fähre über den Öresund auf ungefähr demselben Niveau, durch Scandlines-Kombiticket kann die Fahrt über Helsingör sogar billiger sein. Die Fährstrecke ist Bestandteil der {{RSIGN|DK|E|47}} / {{RSIGN|SE|E|4}}. * {{Marker | name = Trafikplats Kropp | type = motorway junction | lat = 56.0876 | long = 12.7903 | image = }} Nord-Östlich der Stadt zweigt am {{A-Kreuz|Trafikplats Kropp|30}} von der Autobahn {{RSIGN|SE|E|6}} / {{RSIGN|SE|E|20}} ([[Öresundbrücke]]-[[Malmö]]-[[Göteborg]]) die Autobahn {{RSIGN|SE|E|4}} nach [[Stockholm]] ab. === Mit dem Zug === * {{Marker | type=train | name = Helsingborg C | wikidata=Q3062731}} Der Hauptbahnhof in Helsingborg (Helsingborg C) wird von dem [http://www.oresundstag.se/ Öresundståg] (Öresundzug) ohne Zwischenstopp aus [[Kopenhagen]] (sowohl vom Hauptbahnhof wie auch vom Flughafen Kastrup) in 1 Std 20 min angefahren. * {{Marker | type=train | name = Helsingør-Bahnhof | wikidata=Q2162602}} Wer es gemächlicher will, kann die Route über [[Helsingør]] wählen. Der Bahnhof in Helsingør liegt in unmittelbarer Nähe des {{Marker| type=quay |name=Fährhafens|wikidata=Q1604552}} und ist über eine überdachte Brücke trockenen Fußes direkt von den Fährschiffen erreichbar. === Mit dem Schiff === * Der {{Marker | name = Fährhafen Helsingborg | type = port | lat = 56.0431 | long = 12.6896 }} wird von mehreren Fährlinien 24 Stunden am Tag direkt von Helsingør (DK) angelaufen. * Der {{Marker | name = Containerhafen Helsingborg | type = port | lat = 56.0284 | long = 12.6923 }} ist u. a. wegen der Nähe zur Stadt (nur ca. 2 km Fußweg) ein interessanter Unterwegshafen für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n. * Im {{Marker | name = Norra Hamnen | type = marina | lat = 56.0481 | long = 12.6863 }} gibt es diverse Liegeplätze für Sportboote. Hier sind auch Boots- und Yachtausrüster beheimatet und können bei kleineren Pannen helfen. * Im {{Marker | name = Råå Hamnen | type = marina | lat = 55.9912 | long = 12.7431 }} im beschaulichen südlichsten Stadtteil von Helsingborg, dem ehemaligen Fischerdorf Råå, stehen weitere Liegeplätze für Sportboote zur Verfügung. == Mobilität == Helsingborg verfügt über ein ausgedehntes Stadtbusnetz. Wichtigste Haltestelle ist der {{Marker | name = Knutpunkten (Knotenpunkt)| type = bus | lat = 56.04337 | long = 12.69492 }} am Bahnhof. Von hier aus starten auch die Überlandbusse. Fahrplanauskunft erhält man bei [http://www.skanetrafiken.se Skånetrafiken]. Die grünen Stadtbusse verkehren alle innerhalb der Stadt und bleiben (Ausnahme Linie 2) innerhalb eines Tarifs. Die gelben Regionalbusse fahren in die umliegenden Städte. In den Bussen kann nicht mit Bargeld bezahlt werden. <br /> Die interessantesten Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß erreichbar. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Kirchen in Helsingborg |width=300 |maxHeight =300 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Helsingborg Sankta Maria kyrka.jpg|Sankta Maria kyrka |Datei:Helsingborg, Sankta Maria kyrka, sakristian 01.JPG|Sankta Maria kyrka, Sakristei |Datei:Helsingborg, Sankta Maria kyrka, södra porten 03.jpg|Sankta Maria kyrka, Südportal |Datei:Helsingborg Mariakyrkan.jpg|Sankta Maria kyrka, Innenraum |Datei:Sankta Maria Kyrka inside (3) (Kenny McFly).jpg|Sankta Maria kyrka, Orgel |Datei:Sankta Maria Kyrka inside (1) (Kenny McFly).jpg|Sankta Maria kyrka, Altar |Datei:Gustav Adolfs kyrka Helsingborg 2012.jpg|Gustav Adolfs kyrka |Datei:Gustav Adolfs torg Helsingborg.jpg|Gustav Adolfs kyrka am Gustav Adolfs torg |Datei:Sankta Anna kyrka (Ringstorps kyrka), Helsingborg.JPG|Sankta Anna kyrka |Datei:Sankta Anna kyrka, Helsingborg.jpg|Sankta Anna kyrka |Datei:Den gode herdens kyrka, Helsingborg.jpg|Den gode herdens kyrka |Datei:Klockstapel-1.jpg|Rosengårdskyrkan, Glockenturm |Datei:AdolfsbergHbg3 2.jpg|Adolfsbergkyrkan |Datei:Raus kyrka 2009-07-14.jpg|Kirche in Rau |Datei:Bårslövs kyrka.JPG|Kirche in Bårslöv |Datei:Mörarps kyrka.jpg|Kirche in Mörarp |Datei:Kropps kyrka 3.jpg|Kirche in Kropp |Datei:Fjärestads kyrka.jpg|Kirche in Fjärestad }} === Kirchen === * {{vCard| name = Kirche Sankta Maria | type = church | lat = 56.0464 | long = 12.6967 | image = Helsingborg Sankta Maria kyrka.jpg|url=https://www.svenskakyrkan.se/helsingborg/sta-maria-kyrka2 | wikidata=Q2222024 | description = Mitten im Zentrum gelegen. Dreischiffige gotische Backsteinkirche. Sie zählte ursprünglich zu den größten Kirchen Dänemarks. Sie wurde im 15. Jahrhundert durch eine dreischiffige Ziegelkirche im gotischen Stil ersetzt. Im Innenraum befindet sich ein Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert, aus grauem gotländischen Kalkstein gefertigt. Die Messingschale stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert zeigt Szenen aus dem Leben Jesu und Marias. }} * {{vCard | name = Gustav Adolfs Kyrka | type = church| lat = 56.03832 | long = 12.70205 | image = Gustav Adolfs kyrka Helsingborg 2012.jpg|url=https://www.svenskakyrkan.se/helsingborg/gustav-adolfs-kyrka2 |wikidata=Q10511119| description= 1897 geweiht. Sie liegt im Stadtteil Söder und ist aufgrund ihrer Größe kaum zu übersehen. Die Kirche ist im neugotischen Stil erbaut, mit Fassaden aus vorwiegend roten Backstein. Sie ruht auf einem niedrigen Sockel aus hellem Granit. Der 67 m hohe Turm ist ein Wahrzeichen in Helsingborg. }} * Die Bezirkskirche {{Marker | name = Sankta Anna | type = church | lat = 56.06612 | long = 12.69953 | image = Sankta Anna kyrka, Helsingborg.jpg |url=https://www.svenskakyrkan.se/helsingborg/sta-anna-kyrka| wikidata=Q18332455}} befindet sich in der Johan Banérs Gata 65 im Bezirk Ringstorp. Sie wurde 2001 geweiht. Das weiße Gebäude hat die Form einer Basilika, der Glockenturm mit zwei Glocken ist freistehend. * Die {{Marker | name = Den gode herdens kyrka | type = church | lat = 56.062778 | long = 12.726667 | image = Den gode herdens kyrka, Helsingborg.jpg |url=https://www.svenskakyrkan.se/helsingborg/kyrkan-i-filborna-forsamling| wikidata=Q10468659}} wurde im Jahr 1984 in der Form einer Basilika fertiggestellt. Notwendig geworden war sie aufgrund Schaffung des Wohngebiets Drottninghög wurde im Nordosten von Helsingborg. Vor dem Gebäude aus rotbraunen Ziegeln befindet sich ein Eingangsplatz, an dem sich ein hoher Campanile erhebt. Im Inneren fehlen die charakteristischen Säulen der Basilika. Obwohl die Kirche nach 1939 errichtet wurde, wurde sie durch Beschluss des National Heritage Board 1990 als Kulturerbe geschützt. * Die {{Marker | name = Rosengårdskyrkan | type = church | lat = 56.05346 | long = 12.72986 | image = Klockstapel-1.jpg|url=https://equmeniakyrkan.se/rosengardskyrkan/ |wikidata=Q61311982}} liegt in Rosengården im Osten von Helsingborg. Sie ist eine von zwei Gemeinden in Helsingborg, die zur Kirche von Equmenia gehören. Equmeniakyrkan (etwa: ''Ökumene-Kirche''] ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) * Die {{Marker | name = Adolfsbergkyrkan | type = church | lat = 56.04532 | long = 12.74695 | image = AdolfsbergHbg3 2.jpg|url=https://www.svenskakyrkan.se/helsingborg/adolfsbergskyrkan_touch|wikidata=Q10401444}} wurde 1978 geweiht. Sie entstand nach dem Muster eines traditionellen Klosters mit einem Atrium in der Mitte. Die Kirche besteht vollständig aus Ziegeln, in fünfhundert der Steine ​​sind christliche Symbole eingraviert. * Die {{Marker | name = Kirche in Raus | type = church | lat = 56.00036 | long = 12.76476|wikidata=Q10649965 |image=Raus kyrka 2009-07-14.jpg|url=https://www.svenskakyrkan.se/helsingborg/raus-kyrka}} wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts aus Sandstein erbaut und ist das älteste erhaltene Gebäude aus dem Mittelalter in Helsingborg. Heute sind nur noch die drei östlichen Langhäuser der ersten Kirche erhalten. Im Jahr 1938 wurden einige der überwölbten Gewölbemalereien geschaffen. Das am besten erhaltene zeigt den Tod Jesu am Kreuz. Der heutige Glockenturm an der südöstlichen Ecke der Kirche wurde 1782 errichtet und ersetzte einen älteren, verfallenen aus dem Jahr 1663. * Die heute weiß gestrichene {{Marker | name = Kirche in Bårslöv | type = church | lat = 56.00546 | long = 12.81483|wikidata=Q10438616|url=https://www.svenskakyrkan.se/kvistofta/barslovs-kyrka |image=Bårslövs kyrka.JPG}} liegt am Ekebyvägen im alten Kirchendorf Bårslöv und ist von der Autobahn aus gut sichtbar. An gleicher Stelle gab es bereits im 12. Jahrhundert eine Kirche. Die heutige Kirche wurde 1858 eingeweiht. Die Kirche ist aus grauem Stein gebaut und enthält auch Abbruchmaterial aus Sandstein aus der alten Kirche. 1943 wurde eine umfassende Renovierung durchgeführt. * Die {{Marker | name = Kirche in Mörarp | type = church | lat = 56.05936 | long = 12.87670|wikidata=Q10593583|url=http://www.kroppsforsamling.se/morarps_kyrka.htm|image=Mörarps kyrka.jpg}} befindet sich in der Mitte der Gemeinde Mörarp und ist im Süden und im Westen von einem Friedhof umgeben. Es ist eine typische weiß getünchte Kirche mit einem gestuften Giebel. Die Giebel des Turms sind ebenfalls gestuft. Die Kirche wurde im späten 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut und gehört zu den ältesten Kirchen im Nordwesten. Der charakteristische Turm mit Giebeln im Norden und Süden wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet. * Die {{Marker | name = Kirche in Kropp | type = church | lat = 56.0856 | long = 12.7978|url=http://www.kroppsforsamling.se/kropps_kyrka.htm|image=Kropps kyrka 2.jpg|wikidata=Q10549556}} wurde vermutlich in der letzten Hälfte des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil erbaut, im Mittelalter wurde der Kirchturm hinzugefügt. Im Jahr 1931 wurde die Kirche bei einem Brand schwer beschädigt. Bei der Rekonstruktion wurden neue Dachgewölbe und ältere Geräte, die zuvor entfernt wurden, erneuert. Fragmente der nördlichen und südlichen Portale der Kirche blieben erhalten. * Die heutige {{Marker | name = Kirche in Fjärestad | type = church | lat = 55.98594 | long = 12.84120|image=Fjärestads kyrka.jpg|url=https://www.svenskakyrkan.se/kvistofta/fjarestad-kyrka|wikidata=Q10496100}} wurde 1863 eingeweiht. Die ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaute Kirche war zu klein geworden. === Burgen, Schlösser und Paläste === {{Scroll Gallery |title=Burgen, Schlösser, Bauwerke |width=300 |maxHeight =300 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Helsingborg Rådhuset.jpg|Helsingborg Rådhuset |Datei:Rådhusets södra entrétrappan.JPG|Rathaus-Eingangstreppen |Datei:Hbg--radhus 02.jpg|Rathaus-Fenster |Datei:Helsingborg Kaernan.jpg|Kärnan |Datei:Helsingborg Terrasstrapporna 01.jpg|Treppen zum Kärnan |Datei:Sofiero slott 3.jpg|Schloss Sofiero |Datei:Sofiero castle.jpg|Schloss Sofiero |Datei:Pålsjö slott.jpg|Pålsjö-Schloss |Datei:Dunkers kulturhus 3.jpg|Dunkers Kulturhus |Datei:Dunkers kulturhus.jpg|Dunkers Kulturhus |Datei:Helsingborg knutpunkten BÅn.jpg|Knutpunkten |Datei:2009-15-10 Helsingborg Båthusgatan Norra Hamnen.jpg|Büro in historischem Lagerhaus am Norra Hamnen |Datei:Stadsteatern i Helsingborg Sverige.jpg|Stadttheater |Datei:Helsingborg, Gamla stadsmuseet 01.JPG|ehemaliges Stadtmuseum |Datei:Helsingborg Magnus Stenbock staty.jpg|Magnus Stenbock Statue }} * Der {{Marker | name = Kärnan | type = castle | lat = 56.0484 | long = 12.6975 | image = 2010 - Kärnan och Slottshagen i Helsingborg 008.JPG|url=https://karnan.se/#valkommen-till-karnan | wikidata=Q1779457 }} ist der verbliebene Rest einer mittelalterlichen [http://burgenarchiv.de/Burgen/Burg_Karnan_in_Schweden Burg], 35 m hoch und noch zusätzlich erhöht auf einem Felsen oberhalb des historischen Stadtkerns. Der Turm stellt den Rest einer ehemaligen Festung dar. Diese war von 4,5 Meter dicken Ringmauern und Erdwällen umgeben. Eindrücke von der Geschichte der Burg bietet eine Ausstellung im 1.Stock des Turms. Den Kärnan erreicht man über eine Treppe vom Stortorget, die zu einem Park auf dem Gelände der Festungsanlage führt. Die Aussicht von der Dachterrasse über die Altstadt und den Öresund bis hinüber nach Dänemark ist phantastisch. * Das {{Marker | name = Schloss Sofiero | type = château | lat = 56.0841 | long = 12.6596 | image = Sofiero slott 2009-05-30.jpg | url=https://sofiero.se/de/}} liegt im Norden der Stadt in einem großen Park. Sowohl das Schloss wie auch der Park sind frei zugänglich. Der Park ist bekannt aufgrund der mehr als 10.000 einzigartigen Rhododendronbüsche. Im Schloss verwöhnt ein [https://www.sofieroslottsrestaurang.se/ Spitzenrestaurant] und [https://www.sofieroslottsrestaurang.se/glasverandan-cafe/ Café] die Gäste nicht nur mit einem Blick auf die Öresund-Meerenge und Dänemark. Ein gut sortierter Schlossladen bietet interessantes. Der Park ist in der Wintersaison täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet (Eintritt frei), in der Sommersaison ab Mitte April bis 18:00 Uhr (Eintritt 120 SEK, bis 18 Jahre frei). {{rolli|gelb}}: ([https://sofiero.se/de/offnungszeiten/barrierefreiheit-auf-sofiero/ Details]) * Das zwischen 1676 und 1679 errichtete {{Marker | name = Pålsjö-Schloss| type = château | lat = 56.06886 | long = 12.67990|url=https://www.guidebook-sweden.com/de/reisefuehrer/reiseziel/palsjoe-slott-schloss-helsingborg}} liegt im Wald von Pålsjö im Norden Helsingborgs. Seine Ursprünge gehen bis ins Mittelalter zurück. Der das Schloss umgebende Park im französischen Stil wurde in den 1760er Jahren angelegt und frei zugänglich, das Schloss leider nicht. === Bauwerke === * {{Marker | name = Rådhus | type = town hall | lat = 56.04654 | long = 12.69303 | image = Helsingborgs rådhus, södra fasaden 01.JPG }}, das Rathaus Helsingborgs, geplant ab 1889 und fertiggestellt 1897 durch den jungen Architekten Alfred Hellerström. Das vierstöckige Gebäude im neugotischen Stil hat vier flankierende Türme und einen 65 m hohen dezentralen Glockenturm, ist aus Ziegeln und trägt ein Schieferdach mit Kupfereinfassungen. * {{Marker | name = Dunkers Kulturhaus | type = arts center |url=https://dunkerskulturhus.se/# | lat = 56.0477 | long = 12.6885 | image = Dunkers kulturhus.jpg }} unmittelbar am Norra Hamnen ist bekannt für Kunst-, Musik- und Theaterveranstaltungen. In dem Gebäude gibt es eineKunstgalerie, Ausstellungsräume für Heimatkunde und Kulturgeschichte, eine Musikbühne und ein Theater. Außerdem sind dort ein Restaurant, ein Bistro und ein Museumsshop untergebracht. * {{Marker | name = Historische Lagerschuppen | type = building | lat = 6.05071 | long = 12.68405 | image = 2009-15-10 Helsingborg Båthusgatan Norra Hamnen.jpg }} Während auf der einen Seite des Norra Hamnen viele mehrgeschossige Wohnhäuser errichtet wurden, die dem Hafen ein unvergleichbares, modernes Bild geben, sind auf dem schmalen Landstreifen im Båthusgatan einige der alten Lagerhäuser erhalten geblieben. Sie werden heute von Segelmachereien, dem Ruderclub oder als Büros genutzt. * {{Marker | name = Stadsteatern (Stadttheater) | type = theater| lat = 56.0503 | long = 12.6884}} * {{Marker | name = ehemaliges Stadtmuseum | type = building | lat = 56.04512 | long = 12.69948 }} * {{Marker | name = Magnus Stenbock Statue | type = memorial | lat = 56.04621 | long = 12.69332 }} === Museen === * {{Marker | name = Fredriksdal Freilichtmuseum | type = open air museum |url= http://www.fredriksdal.se/toppmeny/in-english/| lat = 56.0567 | long = 12.7096 | image = Fredriksdals mölla BÅN.JPG }} östlich des Zentrums bietet auf 360.000 Quadratmetern das 1787 erbaute Gut Fredriksdal, historische Parks und Gärten sowie Häuser und altschonische Bauernhöfe aus dem 18. und 19. Jahrhundert. == Aktivitäten == [[File:Helsingborg Fria bad.jpg|thumb|Freibad am Öresund]] [[File:Pålsjöbaden i Helsingborg.jpg|thumb|Pålsjöbaden Strandbad]] * {{vCard | name = Zoo Helsingborg | type = zoo | lat = 56.03729 | long = 12.79110 | url=http://www.djurparken-hbg.se/| description = Etwas außerhalb des Stadtgebietes. Er ist eine Oase mit exotischen Pflanzen, bunten Vögeln, Lemuren, Präriehunden und Schlangen sowie Kaninchen und Meerschweinchen zum Streicheln. Ein Café mitten im Grünen lädt ein zum Verweilen. E }} * {{vCard| name = Fahrradverleih | type = bicycle rental |url= https://www.cykelhornan.nu| lat = 56.04460 | long = 12.69355 |description = Vor dem Eingang zum Bahnhof / Fährterminal. }} * Von Helsingborg kann man auf dem '''[http://kattegattleden.se/de/ Radwanderweg Kattegattleden]''' entlang der Küste auf 8 Abschnitten bis nach Göteborg fahren. * Im {{Marker | name = Kallis-Strandbad | type = beach | lat = 56.05597 | long = 12.68072 }} findet man am Ufer des Öresunds nicht nur einen schönen Sandstrand, sondern es gibt auch eine Sauna, einen Basketballplatz, einen Minigolfplatz und ein Restaurant. * Das {{Marker | name = Pålsjöbaden-Strandbad | type = beach | lat = 56.0646 | long = 12.6771 | image = Pålsjöbaden.jpg }} liegt nur wenige hundert Meter weiter nördlich am Öresund. Auf einer großen Seebrücke gibt es eine Sauna, Umkleidekabinen und eine große Fläche zum Sonnen. * Der {{Marker | name = Tropical Beach | type = beach | lat = 56.0441 | long = 12.6867 | image = Tropical Beach, Helsingborg 2010-07-14.jpg | url=http://www.familjenhelsingborg.se/Visit/produkter/Gora/Aktiviteter/badplats-tropical-beach/ }} ist ein kleiner Naturstrand unmittelbar an der Hafeneinfahrt. * Das {{Marker | name = Rååbaden-Strandbad | type = beach| lat = 55.9956 | long = 12.7402 }} im südlich gelegenen Stadtteil Råå wird von einer gemeinnützigen Organisation betrieben. Als Tourist kann man dort schwimmen gehen auch ohne Mitglied zu sein. * In der {{Marker | name = Filborna-Arena | type = swimming pool | lat = 56.0499 | long = 12.7460 }} stehen in der Halle mehrere 25 m Becken zur Verfügung. * Das {{Marker | name = Actic-Hallenbad | type = swimming pool | lat = 56.0392 | long = 12.7025 | image = Simhallsbadet Helsingborg.jpg }} in der Södergatan im Zentrum ist gleichzeitig ein modern ausgestattetes Fitnesscenter. == Einkaufen == [[File:Helsingborg Kullagatan.jpg|thumb|300px|Einkaufsstraße Kullagatan]] * Auf nahezu 1.000 m findet man in der Einkaufstraße {{Marker | name = Kullagatan | type = shopping street | lat = 56.0477 | long = 12.6938 | image = Helsingborg Kullagatan.jpg }} und in der parallel dazu verlaufenen "Norra Strandgatan" viele nette Geschäfte. * In der {{Marker | name = Bruksgatan | type = shopping street | lat = 56.04493 | long = 12.69656 | image = Helsingborg Bruksgatan.jpg }} haben sich diverse kleinere Läden und Boutiquen niedergelassen. * {{vCard | name = Väla-Centrum | type = mall| lat = 56.0912 | long = 12.7577 | image = VälaCentrum2.jpg | url= https://vala.se/English| description = 180 Geschäften. Hier findet man alles. Eines der größten Shoppingcenter Schwedens. Daneben ist IKEA.}} == Küche == === Günstig === * {{Marker | name = Roy's Mat & Bar | type = bistro | lat = 56.05070 | long = 12.68557 | url=http://www.roysmatobar.se/ }} (Roy's fish) ist für jeden, der gern günstig frischen Fisch isst, ein Muss. Mit Terrasse, direkt am Norra Hamnen gelegen, kann man hier hervorragend täglich wechselnde Fischgerichte genießen. Außerdem gibt es auch einen Fischverkauf. * Im {{Marker | name = Harry's | type = restaurant | lat = 56.04531 | long = 12.69446 | url=http://www.harrys.se/restauranger/helsingborg/ }}, einem Pub und Restaurant, kann man in zwangloser Atmosphäre essen und trinken. === Mittel === * Das {{Marker | name = Olsons Skafferi | type = restaurant | lat = 56.04621 | long = 12.69572 | url=http://www.olsonsskafferi.se/ }}ist ein gemütliches Restaurant am Kirchplatz * Im {{Marker | name = LeCardinal | type = restaurant | lat = 56.04588 | long = 12.69566 | url=http://www.lecardinal.se/restaurang/ }} kann man die Portionen nach eigenem Appetit zusammenstellen. === Gehoben === * Das Restaurant {{Marker | name = La Petite | type = restaurant | lat = 56.04462 | long = 12.69695 | url=http://lapetite.se/ }} bietet französische Küche und Weine == Nachtleben == * Das {{Marker | name = The Bishop's Arms | type = pub | lat = 56.04696 | long = 12.69612 | url=http://www.bishopsarms.com/Helsingborg___Mollberg}} ist ein Pub im Keller des Elite Hotels Mollberg, der Zugang erfolgt von der Södra Storgatan. Hier geht es recht rustikal zu, diverse Biersorten und hochprozentige Alkoholika sind im Angebot. Zu essen gibt es nicht nur klassische Pub-Gerichte wie Högrevsburgare und Fish 'n Chips, sondern auch Gerichte mit Zutaten aus der Region. Das Lokal hat täglich ab 16:00 bis 00:00 Uhr geöffnet, am Freitag, Sonnabend und Sonntag bis 02:00 Uhr. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Campingplatz Råå Vallar Resort | type = campsite | lat = 56.0047 | long = 12.7263 | image = Råå vallar, Helsingborg 2010-05-22 01.jpg | url=https://firstcamp.se/destination/raa-vallar-helsingborg/| description = underschön am Öresund mit Blick auf Ven und Dänemark. Bietet alles was der Camper begehrt. }} * {{vCard | name = Helsingborgs Vandrarhem Centrum | type = hostel | lat = 56.04006 | long = 12.70356 | url=http://www.helsingborgsvandrarhem.com/ty/| description = 2-Sterne Hotel, preiswert, ideal in Zentrumsnähe, auch für Familien. }} * {{vCard | name = Cityvandrarhemmet | type = hostel | lat = 56.04117 | long = 12.69860 | url= https://cityvandrarhemmet.com/en/| description = 2-Sterne Hotel, preiswert, unmittelbar am Bahnhof und Fährterminal. }} === Mittel === * Das {{Marker | name = Good Morning+ | type = hotel | lat = 56.03646 | long = 12.71227 | url=https://ligula.se/en/goodmorninghotels/helsingborg/ }} (ehemals "Hotel Horisont") ist ein recht großes 3-Sterne Hotel am Ortseingang === Gehoben === [[File:Hotell Mollberg.jpg|thumb|300px|Elite Hotel Mollberg**** am Stortorget]] * Das {{Marker | name = V-Hotel | type = hotel | lat = 56.04879 | long = 12.69341 | url=http://www.vhotel.se/en/}} (ehemals: ''Viking-Hotel''] ist ein 4-Sterne Boutique-Hotel der Best-Western-Gruppe am nördlichen Rand des Zentrums * Das {{Marker | name = The Vault Hotel | type = hotel | lat = 56.04726 | long = 12.69633 | image = Hotel Helsingborg 01.JPG | url=https://thevaulthotel.se/}} (ehemals: ''Hotel Helsing'') ist ein 4-Sterne Hotel , unmittelbar im Zentrum am Konsul Trapps plats, am Fuß der Treppen zum Kärnan * Das {{Marker | name = Elite Hotel Molberg | type = hotel | lat = 56.04693 | long = 12.69566 | image = Hotell Mollberg.jpg | url=https://www.elite.se/en/hotels/helsingborg/hotel-mollberg/}} ist ein stilvolles 4-Sterne Hotel unmittelbar im Zentrum am Stortorget * Das {{Marker | name = Clarion Grand Hotel | type = hotel | lat = 56.04649 | long = 12.69454 | image = Grand Hotel Helsingborg 2.jpg | url=https://www.nordicchoicehotels.se/clarion/clarion-grand-hotel-helsingborg/}} ist ein stilvolles 4-Sterne Hotel unmittelbar im Zentrum am Stortorget, direkt neben dem Elite Hotel Molberg * Das {{Marker | name = Elite Hotel Marina Plaza | type = hotel | lat = 56.04437 | long = 12.69278 | image = Hotel Marina Plaza.jpg | url=https://www.elite.se/en/hotels/helsingborg/hotel-marina-plaza/}} ist ein modernes 4-Sterne-Hotel unmittelbar am Bahnhof und Fähranleger == Praktische Hinweise == Internationale Kreditkarten funktionieren weitgehend problemlos, häufig ist die PIN erforderlich. Bezahlen mit einer nicht-schwedischen Kreditkarte wird in einigen seltenen Fällen abgelehnt, oft ist jedoch eine Legitimation nötig. Ein gültiger Personalausweis reicht in praktisch allen Fällen aus. An Automaten gibt es keine Probleme. EU-Dokumente (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) reichen für so gut wie alle Situationen aus. Die gängigste Sprache ist hier natürlich Schwedisch, allerdings ist es für Touristen nicht notwendig, diese zu erlernen, da praktisch jeder Schwede fließend englisch spricht. Für deutsche Besucher gestaltet sich auch das Lesen von diversen Schildern relativ unproblematisch, da das Schwedische eine recht große Ähnlichkeit zum Deutschen aufweist. Sollte man trotzdem Probleme haben, kann man nahezu jeden auf der Straße um Hilfe bitten. == Ausflüge == [[File:Batar i hamnen i Viken.jpg|thumb|300px|Boote im Hafen von Viken]] [[File:Järnvägens museum Ängelholm bild 1.JPG|thumb|300px|Eisenbahnmuseum Ängelholm]] [[File:Villa Norreborg Semesterhemmet på Ven.jpg|thumb|200px|Villa Norreborg auf der Insel Ven]] * In {{Marker | name = [[Helsingör]] | type = city | lat = 56.0385 | long = 12.6215 }} ist nicht nur das {{Marker | type=château |name=Schloss Kronborg|wikidata=Q189358}} sehenswert. Kulturwerft, Kulturhafen, diverse Bauwerke und liebevoll restaurierte Straßenzüge lohnen einen Besuch. Die Fähren ab Helsingborg verkehren rund um die Uhr. === ...nördlich von Helsingborg === * Der kleine Ort {{Marker | name = Viken | type = village | lat = 56.1506 | long = 12.5726 | url=http://www.besucherguide-schweden.de/Ortschaften/Skane/Viken.php }} ist ein ehemaliges Fischerdorf mit einem idyllischen Hafen. (ca. 16 km) * {{Marker | name = [[Höganäs]] | type = town | lat = 56.2022 | long = 12.5515 }} ist eine gemütliche und traditionsreiche Stadt mit dem Höganäs Design Outlet und einem hübschen Hafen. Sie ist u. a. bekannt für die [http://www.rorstrand.com/products/hoganas-keramik Höganäs-Keramik]. (ca. 25 km) * Das {{Marker | name = Eisenbahnmuseum Ängelholm | type = museum | lat = 56.24297 | long = 12.85384 |url=http://www.engelholm.se/jarnvagsmuseum/Information-in-english}} bietet viele Original-Fahrzeuge, eine große Modelleisenbahn, eine Diashow, einen Eisenbahnsimulator und einen Miniaturzug im Park hinter dem Museum. (ca. 30 km) * Die {{Marker | name = Halbinsel [[Kullen]] | type = peninsula | lat = 56.296 | long = 12.480 }} mit dem '''[http://www.kullabergsnatur.se/En/Pages/default.aspx Naturreservat "Kullaberg"]''' sollte man sich nicht entgehen lassen. (ca. 39 km) === ...östlich von Helsingborg === * Der östlich von Helsingborg gelegene {{Marker | name = Nationalpark Söderåsen | type = national park | lat = 56.0394 | long = 13.2523 | url=https://sverigesnationalparker.se/en/choose-park---list/soderasen-national-park/ }} bietet auf einer Fläche von mehr als 1.625 ha nicht nur Laubwälder und eindrucksvollen Hänge mit Geröll, hohen Felsen, Wasserläufen und Panoramablicken sondern auch die Skäralid-Schlucht und den Odensjön-See sowie viele Aussichtspunkte. (ca. 40 km) === ...südlich von Helsingborg === * Die {{Marker | name = Steingutfabrik Wallåkra | type = factory | lat = 55.6061 | long = 13.0003 |url=http://www.wallakra.com/index.php/tysksida }} ist ein Industriedenkmal. Hier werden noch heute die klassischen Krüge originalgetreu, Steinkrüge, braun glänzende Krüge und Töpfe aus dem Lehm der Gegend hergestellt. Alles wird von Hand getöpfert und am Ende in dem großen, kohlegefeuerten Rundofen gebrannt. Eine Besichtigung lohnt sich. (ca. 20 km) * Die Insel {{Marker | type=island | name = Ven | wikidata=Q509682}} liegt im Öresund zwischen der dänischen Insel Seeland und dem schwedischen Festland, zu erreichen mit der Fähre ab [[Landskrona]], im Sommer auch von Råå. Direkt am Fähranleger können Fahrräder gemietet werden zur Inselerkundung. Es gibt einiges zu sehen: Das unterirdische Observatorium Stjerneborg, das Tycho Brahe Museum und einen Renaissancegarten auf dem Gelände des ehemaligen Schloss Uraniborg, die Neue Kirche (dient heute als Museum), Studios und Ateliers diverser Künstler und Keramiker, Bildhauer und Silberschmiede. (ca. 28 km bis Landskrona-Fähranleger) * Die Universitätsstadt {{Marker | name = [[Lund]] | type = town | lat = 55.7 | long = 13.19 }} mit ihrem beeindruckenden Dom und diversen Museen sollte man sich nicht entgehen lassen. (ca. 55 km) * {{Marker | name = [[Malmö]] | type = city | lat = 55.6061 | long = 13.0003 }} ist mit ca. 313.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Schwedens und schon für sich eine Reise wert. Seit 2005 beherbergt Malmö das mit 190 m dritthöchste Wohngebäude Europas, den [[w:Turning Torso|Turning Torso]]. Er kann allerdings nicht besichtigt werden, auch gibt es dort keine Aussichtsplattform. Die gute Aussicht ist ausschließlich den Bewohnern vorbehalten. Südlich von Malmö gelegen ist die [[Öresundbrücke]] sehenswert. (ca. 64 km) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.visithelsingborg.com/de/ Visit Helsingborg] Touristische Informationen {{class-3}} {{GeoData| lat= 56.045833| long= 12.6944 | radius= }} {{IstInKat|Schonen}} gfjg2j4vxqwjh7cdt12qfvi5kxdo5iy Borås 0 43115 1479852 1367037 2022-08-16T19:09:38Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = se | Namen= | Bild= [[File:Boras.jpg|thumb|300px|Innenstadt von Borås]] | Lage= | Provinz= Västergötland | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= http://www.boras.se | TouriInfoTel= 033 35 70 90 }} '''Borås''' ist eine Stadt in [[Västergötland]]. Sie liegt 66 Kilometer östlich von [[Göteborg]] und ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde == Hintergrund == Borås war bis in die 1960er Jahre Zentrum der schwedischen Textilindustrie. Heute existieren nur noch einige wenige produzierende Betriebe. Jedoch ist Borås auch heute noch eine wichtige Handelsstadt. Fast alle großen schwedischen Bekleidungsunternehmen haben ihre Hauptsitz in Borås unter anderem ''Hemtex'' und ''Gina Tricot''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Verkehrsflughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Göteborg/Landvetter|wikidata = Q1137115 |show = none}}, etwa 40 km westlich. === Mit der Bahn === Borås liegt an der Eisenbahnlinie ''Kust till kust-banan'' (Küste-zu-Küste-Bahn), die von Göteborg über Borås nach [[Växjö]] und [[Kalmar]] führt. (Siehe auch Wikipedia [[w:Kust_till_kust-banan]]). Fahrplaninformationen bei den Schwedischen Staatsbahnen unter [http://www.sj.se www.sj.se]. {{VCard|type=train|name=Bahnhof|address=Stationsgatan|lat=57.720722|long=12.932215}}. === Mit dem Bus === Borås ist an das Busnetz von Västtrafik [http://www.vasttrafik.se Västtrafik] angebunden. Die Expressbuslinie 100 verbindet Borås mit Göteborg, während der Hauptverkehrszeiten etwa im 10-Minuten-Takt. Zum Flughafen Landvetter bietet [https://www.swebus.se/ Swebus] eine direkte Buslinie, die jedoch nur etwa im Zweistundentakt verkehrt (Fahrplan beachten). === Auf der Straße === Borås ist über folgende Fernstraßen zu erreichen: * 40: [[Göteborg]] - Landvetter Flugplats - Borås - [[Jönköping]]. - Weitgehend als Autobahn ausgebaut * 41: aus Richtung [[Varberg]] * 42: aus Richtung [[Trollhättan]] - [[Alingsås]] * 27: aus Richtung [[Småland]] === Mit dem Schiff === Der nächste Fährhafen von Deutschland aus ist [[Göteborg]], mit einer Verbindung nach Kiel. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] führt durch die Stadt == Mobilität == {{Mapframe|57.720833|12.941667|zoom=14|height=300|width=300}} == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> * {{vCard|type=zoo |name=Borås Tierpark|address=Alidelundsgatan 11|phone=|email=|url=http://www.boraszoo.se/en/|hours= siehe Website|price=Eintritt 240 SEK (Erw), 760 SEK (Familie) |lat=57.739928|long=12.940529}} * {{vCard|type=museum|name=Textilmuseum|address=Skaraborgsvägen 3A|phone=|email=|url=http://textilmuseet.se/|hours= Di-So 12-16|price=Eintrit 50 (Erw), Kinder frei|lat=57.727820|long=12.939846}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Stadparksbadet|address=Sven Erikssonsgatan 29|phone=|email=|url=http://www.boras.se/forvaltningar/fritidsochfolkhalsoforvaltningen/fritidsochfolkhalsoforvaltningen/simhallarochutomhusbassanger/stadsparksbadet/stadsparksbadet|hours=|price=Eintrtt 75 SEK (Erw)|lat=57.717929|long=12.939514}} - Schwimmbad * {{vCard|type=do |name=Spazierwegvorschlag |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hjart-lung.se/halsansstig/filer/pdf/boras_08.pdf |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=4 km durch das Stadtzentrum.}} == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Västergötland}} {{GeoData| lat=57.720833 | long=12.941667 | radius= }} {{class-2}} fhf31dh0bocghe1b63cbquygf2vkavd Fjällbacka 0 43323 1479856 1186037 2022-08-16T19:13:02Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte =se | Namen= | Bild= [[Datei:Fjällbacka1.jpg|300px]] | Provinz= Bohuslän | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= [http://www.vastsverige.com/sv/fjallbacka-skargard/ Fjällbacka auf vastsverige.com] | TouriInfoTel= }} '''Fjällbacka''' ist ein kleiner, malerischer Fischerort in [[Bohuslän]]. Ingrid Bergmans Vorliebe für die Insel Danholmen vor Fjällbacka, Camilla Läckbergs Krimis und die Verfilmung von Astrid Lindgrens ''Ronja Räubertochter'', die z.T in der Schlucht Kungsklyftan spielt, machten den Ort einem breiten Publikum bekannt. Aber auch ohne all diese berühmten Frauen ist Fjällbacka ein zwar kleiner, aber äußerst beliebter Urlaubsort an der schwedischen Westküste. == Hintergrund == Trotz seiner geringen Größe ist Fjällbacka einer der bekanntesten Urlaubsorte an der schwedischen Westküste, in den kleinen schmalen Gassen hinunter zum Hafen drängen sich im Sommer die Touristen und Autoschlangen schieben sich durch den Ort. Die Häuser liegen rund um die Hafenbucht, Bryggen und teilweise direkt an den steil aufragenden Felsen des Vetteberget, von dessen Felsplateau man weit über die vorgelagerten Inseln blicken kann. Ingrid Bergman gehörte zu den bekanntesten Urlaubern von Fjällbacka, sie reiste regelmäßig auf die Insel Danholmen vor der Küste. Der zentrale Platz am Hafen wurde nach ihrem Tod nach ihr benannt. Die Kriminalromane der in Fjällbacka geborenen schwedischen Autorin [[w:Camilla Läckberg|Camilla Läckberg]] spielen im Ort, ''Erica Falck'' und ''Patrik Hedström'' ermitteln nun schon seit 2002 unermüdlich rund um Fjällbacka. Für die Verfilmung von ''Ronja Räubertochter'', einem der späteren Kinderromane der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, wurde die Kungsklyftan, die den Hausberg Vetteberget in zwei ungleich große Teile teilt, als Drehort der ''Wolfsklamm'', dem Zugang zur ''Mattisburg'' ausgewählt. Der Film wurde 1984 gedreht, aber die Kungsklyftan hat sch bis heute kaum verändert. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der [[Flughafen Göteborg-Landvetter]] (ca. 150 km südlich). Auch der [[Flughafen Oslo-Gardermoen]], ca. 230 km nördlich im Nachbarland [[Norwegen]], ist möglicherweise zur Anreise geeignet, jedoch nur bei anschließender Weiterreise mit dem (Miet-)Auto. Ein Anschluss mit öffentlichen Verkehrsmitteln wäre äußerst zeitraubend. === Mit der Bahn === Der nächste Bahnanschluss befindet sich in [[Tanum]]. Tanum liegt ebenso wie die südlich davon gelegene Station Dingle an der Bahnlinie (Göteborg) - Uddevalla - Strömstad. Von Göteborg kommend steigt man am besten in Dingle (2. Station nördlich von Uddevalla) aus und nimmt den Bus 875 (? bitte die Nr. überprüfen) bis Fjällbacka. Das gleiche liesse sich auch von Tanum aus machen, wäre aber aus Richtung Göteborg ein Umweg. Manche Züge halten in Dingle nicht, also vorher die Anschlüsse überprüfen, v.a. am Wochenende. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Parkplätze sind begrenzt und teuer (Parkautomaten). [[Datei:Fjällbacka Hafen.jpg|miniatur|Blick vom Vetteberget auf den Hafen]] === Mit dem Schiff === Für Segelboote und Motoryachten finden sich Liegeplätze im Hafenbecken. === Mit dem Fahrrad === Auf identischem Routenverlauf berühren der [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg]] (EuroVelo 12), die EuroVelo 3 (Pilgerroute) und der nationale Cykelspåret på västkusten Fjällbacka am Rande. == Mobilität == {{Mapframe|58.5984|11.2846}} Fjällbacka ist gut zu Fuß zu erkunden, allerdings sind einige Sehenswürdigkeiten wie die Kungsklyftan und das Felsplateau oberhalb dieser nicht barrierefrei zu erreichen. {{Rolli|rot}} Die Kungsklyfta ist weder mit Rollator noch mit Kinderwagen begehbar, zum Felsplateau kommt man nur über eine stattliche Anzahl an steilen Treppen. Die Kungsklyfta liegt zudem voll mit unzähligen Steinbrocken, der Weg da durch ist anstrengender als der Treppenaufstieg zum Felsplateau. Der Aufstieg vom Ingrid Bergmans Torg aus führt durch diese Schlucht - wer konditionelle oder Gelenkprobleme hat, sollte erst durch den ganzen Ort gehen und die Treppe von hinten nehmen, sonst schafft er hinterher das Plateau mit dem wirklich beeindruckenden Panoramablick nicht mehr. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Kungsklyftan 1.jpg|miniatur|Kungsklyftan]] * {{vCard|type=see |name=Kungsklyftan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=58.59647 |long=11.28161 |lastedit=|description=Eine Felsspalte in den Klippen direkt am Vetteberget, die teilweise dramatische Eindrücke bietet, wenn man unter den in der Spalte feststeckenden Felsbrocken entlang gehen muss.}} * {{vCard|type=see |name=Vetteberget |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=58.5964 |long=11.2829 |lastedit=|description=Der "Hausberg" von Fjällbacka ragt 74 m steil aufwärts hinter den Häusern des kleinen Ortes. Über einige steile Holztreppen ist er von der Kungsklyftan aus zu erreichen.}} == Aktivitäten == * Für Fans der Krimis von Camilla Läckberg werden von der örtlichen Tourist-Info Führungen zu den Schauplätze ihrer Romane angeboten, unter anderem samstags 14 Uhr während der Touristensaison. == Einkaufen == == Küche == [[Datei:Fjällbacka 2.jpg|miniatur|Pub am Hafen]] * {{vCard| type = restaurant |name=Stora Hotellet Bryggan|address=Ingrid Bergmans Torg, 45740 Fjällbacka|phone=+46 525 310 60|email=info@brygganfjallbacka.se|fax=|url=http://www.brygganfjallbacka.se/|hours=|price=|lat=58.59821 | long=11.28185}}. Direkt am Hafenbecken gelegen sitzt man nirgendwo zentraler als im Bryggan. == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard| type = hotel |name=Väderöarna|address=Fjällbacka Fyren, Falkevägen 3, 45740 Fjällbacka|phone=+46 525 32 001|email= info@vaderoarna.com|fax=+46 525 32 881|url=http://www.vaderoarna.com/|hours=|price=|lat=58.599217 |long=11.285458}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == [[Datei:Felsritzungen Tanumshede.jpg|mini|Felsritzungen in Vitlycke]] An der Westküste Schwedens bieten sich zahlreiche Ausflugsziele: * Im naheliegenden '''[[Tanum]]''' befinden sich an mehreren Stellen die berühmten bronzezeitlichen '''Felsritzungen''' (''hällristninga''), von denen sechs Fundstellen 1994 exemplarisch in das '''[[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]]''' aufgenommen wurde. Will man mehr als nur eine Fundstelle und vielleicht auch das Museum und das rekonstruierte bronzezeitliche Dorf in Vitlycke besuchen, sollte man auf jeden Fall einen ganzen Tag einkalkulieren. Fundstellen befinden sich u.a. in Vitlycke, Litsleby, Kalleby und Fossum. * Nördlich von Tanum lohnt das Hafenstädtchen '''[[Grebbestad]]''' einen Besuch. * Südlich liegen der Reihe nach die Hafenorte '''[[Hamburgsund]]''', '''[[Bovallstrand]]''' und an der Spitze der Halbinsel '''[[Sotenäs]]''' das Städtchen '''[[Kungshamn]]'''. [[Datei:2011-07-14 Rød panda 2.jpg|mini|Roter Panda in Nordens Ark]] * Am Beginn der Halbinsel Sotenäs liegt der '''[http://www.nordensark.se Tierpark Nordens Ark]''', in dem nordische Tierrassen gezüchtet werden mit dem Ziel, sie nach Möglichkeit auch wieder in ihren natürlichen Lebensraum, in dem sie meist ausgerottet oder vertrieben wurden, wieder auszuwildern. Seltene Wildkatzen wie Amurtiger, Amurleopard und Schneeleopard kann man z.&#x202F;T.&nbsp;von sogenannten Baumgipfelwegen oberhalb der Gehege gut beobachten. Aber auch eher unbekannte Tierarten wie das Europäische Ziesel, der Rote Panda oder auch Przewalski-Pferde werden im Park gehalten. * Weiter entfernt bieten sich natürlich '''[[Göteborg]]''', die zweitgrößte Stadt Schwedens, '''[[Trollhättan]]''' oder '''[[Uddevalla]]''' für einen Stadtausflug an. * Fährt man nach Trollhättan, ist es naheliegend, auch Zeit für einen Besuch des '''[[Vänern]]''' einzuplanen, den größten See Schwedens (und gleichzeitig der drittgrößte See in Europa). == Literatur == == Weblinks == {{IstInKat|Tanum}} {{GeoData| lat=58.6 | long=11.283333 | radius= }} {{class-3}} 13il7yr6zjjccb80g062g0oclqvvu8w Larvik 0 45879 1479837 1365979 2022-08-16T18:35:30Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= no | Namen= | Bild=[[File:Larvik Hafen.jpg|thumb|300px|Blick über den Hafen auf die Stadt]] | Lage= | Provinz=[[Vestfold]] | ProvinzLabel=Fylke | Einwohner= | TouriInfoWeb= http://www.visitlarvik.no | TouriInfoTel= }} Die kleine Hafenstadt '''Larvik''' liegt an der Südküste von [[Vestfold]] in [[Norwegen]]. == Hintergrund == Larvik, die Industrie- und Hafenstadt am östlichen Ende der norwegischen Südküste kurz vor dem Übergang in den Oslofjord, ist die Stadt zweier berühmter Männer, die den Ruf der Norweger als Seefahrernation entscheidend mitgeprägt haben: Thor Heyerdahl, der Ethnologe und Abenteurer, der mit seinen Expeditionen mit dem Balsafloß Kon-Tiki und dem Papyrusboot Ra im Pazifik weltberühmt wurde, wurde 1914 in Larvik geboren. Der andere berühmte Sohn der Stadt ist Colin Archer, der legendäre Schiffsbauer, der unter anderem das Polarschiff Fram erbaute, mit dem Roald Amundsen die Arktis und die Antarktis erforschte. Er wurde 1832 in Larvik geboren und baute ab 1861 seine für ihre ungewöhnliche Seefestigkeit berühmten Boote. Reisende, die mit der Fähre aus Hirtshals in Dänemark anreisen, treffen zuerst einmal auf Industrieanlagen und eine der größeren, sehr geschäftigen Städte in diesem Abschnitt der Südküste. Jenseits des industriell geprägten Hafengebietes finden sich um Larvik herum schöne Felsenküsten, an denen man gut Urlaub machen kann. Südöstlich des Ortes mündet der Numedalslågen nach seiner langen Reise von der Hardangervidda durch das Numedal in den Skagerrak. Nahe Larvik befindet sich die frühere Wikingersiedlung ''Kaupang'', die auf die lange Besiedlungsgeschichte der Region verweist. Doch auch schon aus den Zeiten vor den Wikingern finden sich Spuren, so aus der Steinzeit und aus der Zeit der Völkerwanderung. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Vom {{marker |type = airport |name = Flughafen Sandefjord-Torp |wikidata = Q957105 |show = none}}, z.&#x202F;T.&nbsp;auch als Oslo-Torp bezeichnet) sind es mit dem Auto über die E18 etwa 20 km. Vom Flughafen hat man auch über den nahegelegenen Bahnhof (Buszubringer vom Flughafen dorthin) stündliche Verbindungen mit dem Regionalzug, Fahrtzeit etwa 20 Min. === Mit der Bahn === Larvik liegt an der Sørlandsbanen zwischen [[Oslo]] und [[Stavanger]]. Direkt hinter dem Ankunftsterminal befindet sich der Bahnhof, von dem im Stundentakt Züge nach [[Oslo]] fahren (Fahrzeit 2 Stunden 8 Minuten). === Mit dem Bus === Das ''Busterminal'' (Rutebilstasjon) befindet sich in der Nansengate, in der Nähe der Hauptpost. Vom Fährterminal der Straße Bøkkerbakken folgen. === Auf der Straße === An Larvik vorbei verläuft die Europastraße 18 von [[Oslo]] nach [[Kristiansand]]. Der Rv 40 führt von Larvik aus nordwärts bis [[Kongsberg]] und dann durch das [[Numedal]] nach [[Geilo]]. === Mit dem Schiff === [[Datei:SuperSpeed 2.jpg|miniatur|Die SuperSpeed 2]] Aus [[Hirtshals]] in Nordjütland bietet [http://www.colorline.de/ Colorline] täglich 2 Verbindungen pro Fahrtrichtung. Die sogenannte SuperSpeed-Autofähre verkürzt die früher sechsstündige Fahrt nach [[Dänemark]] auf nur 3 Stunden 45 Minuten Fahrtzeit pro Strecke. Aufgrund zahlreicher Abweichungen vom Fahrplan in der Nebensaison, wird empfohlen, die Website zu beachten! Der Fähranleger, der sich früher im inneren Hafenbecken direkt am Bahnhof und damit äußerst zentral zur Innenstadt befand, wurde vor einigen Jahren auf eine Halbinsel südöstlich des Stadtzentrum verlegt. Reisende, die auf dem Rv 40 aus dem Numedal kommend zur Fähre anreisen, brauchen nun nur noch geradeaus durch bis zum Fähranleger fahren. === Mit dem Fahrrad === Der internationale [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]] führt auf seinem Weg von der schwedisch-norwegischen Grenze entlang der norwegischen Südküste bis hinauf nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] an der Westküste auch durch Larvik. Eine Streckenbeschreibung mit GPS-Track findet sich im [http://www.radreise-wiki.de/Nordseeküstenradweg_Norwegen Radreise-Wiki]. Von Larvik aus nordwärts führt die Numedalsruta über [[Kongsberg]] nach [[Geilo]] in 280 km und weiter bis nach [[Åndalsnes]] (insgesamt ca. 700 km). GPS-Track und Streckenbeschreibung ebenfalls im [http://www.radreise-wiki.de/Numedalsruta Radreise-Wiki]. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|59.05159|10.02897}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = museum | name = Larvik Sjøfartsmuseum | wikidata = Q19379016 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=memorial |name=Thor-Heyerdahl-Monument |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=forest |name=Bøkeskogen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der größte zusammenhängende Buchenwald Norwegens.}} * {{vCard|type=park |name=Halbinsel Tollerodden |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Park mit schöner Aussicht auf den Hafen.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name=Gon Camping & Hytteutleie|address=Gonveien 100, 3260 Larvik|phone=+47 948 45 233|email=goncampinglarvik@gmail.com|fax=|url=http://goncamping.no/|hours=|price=Kleines Zelt 150 NOK (2012)|lat=59.021723|long=10.072191|description= Wenige Kilometer südöstlich des Fährterminals am äußersten Ende einer Halbinsel gelegen. Badestrand, Felsenküste und Blick auf die ein- und auslaufenden Schiffe. Gute, großzügige Sanitäranlagen, komplette Küche. Viele Dauercamper, Stellplätze für Durchgangscamper auf Wiese nahe des Strandes. Kleiner Imbiss am Eingang.}} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 59.05159| long= 10.02897| radius= }} {{IstInKat|Vestfold og Telemark}} {{class-2}} 69o110hodfaugx1oi63zgqw24j423ct Trollstigen 0 45936 1479845 1378597 2022-08-16T18:48:31Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Der '''Trollstigen''' ist eine Serpentinenstraße am norwegischen {{RSIGN|NO|F|63}} (Fylkesvei 63) auf der Strecke zwischen [[Valldal]] und [[Åndalsnes]]. [[Datei:Trollstigen Norway 2006.JPG|400px|miniatur|Trollstigen]] == Hintergrund == [[Datei:Stigfossen 2.jpg|miniatur|Stigfossen]] Der Trollstigen gilt als eine der spektakulärsten Straßenabschnitte in Norwegen und wird alljährlich in der kurzen Zeit, in der die Strecke geöffnet ist, von mehr als 100.000 Fahrzeugen befahren - 2012 sollen es 161.421 Fahrzeuge gewesen sein, die die 11 Haarnadelkurven mit bis zu 9 % Steigung und gut 400 m Höhendifferenz zwischen der Passhöhe und der Talsohle bewältigten. Wenn in Hochzeiten bis zu 3000 Fahrzeuge täglich über die Passstraße rollen, kann es schon fast zu Staus vor den einzelnen Kurven kommen. Seinen besonderen Reiz hat der Trollstigen innerhalb der zahlreichen anderen Serpentinenstrecken in Norwegen nicht nur aufgrund seiner Lage inmitten rauher Landschaft mit den drei umgebenden Bergen Bispen (Bischof), Kongen (König) und Dronninga (Königin), letzterer mit 1.701 m Höhe. Auch der zwischen den Serpentinen hinabstürzende Stigfossens, ein großer Wasserfall, macht die Auf- oder Abfahrt zu einem besonderen Erlebnis, wenn man auf etwa der Hälfte der Passhöhe auf einer Brücke den Fall überquert, dessen maximale Fallhöhe 320 m beträgt. Auf 700 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, von der aus man einen hervorragenden Blick auf die sich steil hinabschlängelnde Straße und den Stigfossen hat. Die Gesamtstrecke Trollstigen - Geiranger ist eine der '''Nationalen Tourist-Routen''' (Nasjonale turistveger) Norwegens. Acht Jahre lang baute man von 1928 bis 1936 an der Straße, die für das südlich gelegene Valldal die erste Straßenverbindung darstellte. Bis dahin war Valldal nur über den Storfjord erreichbar gewesen. In der Folge entstand mit der 1955 bei Geiranger eröffneten Adlerstraße dann eine durchgehende Verbindung des Fylkesvei 63, für die man allerdings bis heute die Fähre über den Norddalfjord nutzen muss. 2006 wurde die Straße an vielen Stellen neu gemacht, wobei auch einige der gefährlichsten Kurven entschärft wurden, ohne dass der Charakter der Strecke insgesamt genommen wurde. == Reisezeit und Straßenverhältnisse == Witterungsabhängig variieren die Öffnungszeiten der Passstraße, in der Regel wird der Trollstigvegen ab Anfang/ Mitte Mai geöffnet, nach schneereichen Wintern kann die Strecke aber auch bis Anfang Juni geschlossen bleiben. Im Herbst bleibt die Straße meist bis Anfang November passierbar, seltener muss sie schon im Oktober geschlossen werden (so z.&#x202F;B.&nbsp;nach Lawinenabgängen). Der Trollstigveien darf nur von '''Fahrzeugen bis 13,1 m Länge''' befahren werden. Durch die teilweise sehr schmale Fahrspur ist an vielen Stellen nur eine einspurige Passage möglich, so dass vielfach gewartet und ausgewichen werden muss. Die Haarnadelkurven sind sehr eng und wurden nur an wenigen Stellen bei der letzten Sanierung entschärft. == Anreise == [[Datei:Riksvei 63, Border of Rauma and Norddal.JPG|300px|miniatur|Anfahrt von Valldal]] Von Norden kommend folgt man ab [[Åndalsnes]] dem Fv 63 für 20 km nach Süden durch das Isterdal, bevor sich dann am Ende des Tales die Felswand, an der sich der Trollstigen entlangschlängelt, erhebt. Von Süden kommt man auf dem Fv 63 von [[Geiranger]], setzt mit der Fähre Eidsdal-Linge über den Norddalfjord (Fortsetzung des Storfjords) über und fährt von Valldal dann zunehmend wieder aufwärts in rauhere Regionen, bis man, vorgewarnt durch zahlreiche Souvenirstände am Wegesrand, den Anhang des Trollstigens erreicht. == Streckenbeschreibung == == Küche == [[Datei:Trollstigen viewpoint.jpg|300px|miniatur|Aussichtsplattform]] == Sicherheit == [[Datei:Stigfoss bridge.jpg|300px|miniatur|Brücke über den Stigfossen]] Der Trollstigen gehört aufgrund der schmalen Fahrspur, der starken Steigungen und des zeitweise sehr hohen Fahrzeugaufkommens sicher zu den anspruchvollsten Straßenabschnitten Norwegens. Fahranfänger könnten mit den Herausforderungen der Strecke möglicherweise überfordert sein, insbesondere bei der Abfahrt. Unvermittelte Bremsmanöver von unsicheren Autofahrern, insbesondere vor Engpässen, und Bremsmanöver von Fahrern, die bei der Überfahrt über die Stigfossen-Brücke lieber den Wasserfall als die Straße betrachten, sind nicht ungewöhnlich, sondern Normalität. Wer die Fahrt den Trollstigen hinauf oder hinab und die spektakuläre Landschaft rundherum genießen möchte, sollte '''nicht''' Fahrer des jeweiligen Kraftfahrzeuges sein, sondern Beifahrer! Als Fahrer ist man an den meisten Stellen mit der Strecke ausreichend beschäftigt und hat wenig Möglichkeiten, Ausblicke zu genießen. Anhalten sollte man vermeiden, nachfolgende Autofahrer können nicht passieren oder werden zu äußerst riskanten Überholmanövern gezwungen. Immer wieder bewältigen auch '''Radfahrer''' die Strecke hinab oder auch hinauf! Abstand halten und notfalls hinter ihnen warten, es gibt für sie keine Möglichkeit, zur Seite auszuweichen - ein Absturz könnte böse Folgen haben. == Ausflüge == Südwärts fahrende Reisende haben den als [[:Welterbe/Europa#Norwegen|Weltnaturerbe]] ausgezeichneten [[Geirangerfjord]] als attraktives und leicht erreichbares Ziel. Wer nordwärts fährt, trifft am Ende des Tales nach etwa 20 km auf [[Åndalsnes]]. == Literatur == <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{IstInKat|Møre og Romsdal}} {{class-3}} 8mfl8khul0fguu9rrbx8cqy126qqw9o Hallingskeid 0 51024 1479849 1301194 2022-08-16T18:54:37Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = no | Breite =60.667944 | Länge =7.252436 | Namen= | Höhe= | Bild= [[File:Hallingskeid 2.jpg|300px]] | Provinz= Hordaland | ProvinzLabel= Fylke | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Hallingskeid''' ist eine Bahnstation an der [[Bergenbahn]] in der [[Hardangervidda]]. == Hintergrund == Hallingskeid ist eine Bahnstation inmitten der nördlichen Hardangervidda am [[Rallarvegen]]. Ihre Bedeutung hat die Station als einer der wenigen direken Zugänge zum Hochplateau für Wanderer und Skiläufer. Für sie halten täglich einige Regional- und Lokalzüge in der ansonsten fast unbesiedelten Region. Die Station Hallingskeid wurde 1908 zusammen mit der Haupttrasse der [[Bergenbahn]] eröffnet und war bis 1982 besetzt. Bald nach der Eröffnung wurden die ursprünglichen nicht überdachten Bahnsteige mit Schneetunneln umgeben. Heute ist die gesamt Stationsanlage durch einen Schneetunnel geschützt, so dass ein kompletter Zug bei einem Halt innerhalb des Tunnels steht. Die ursprünglichen Stationsgebäude, zu denen auch ein Hotel gehörten, brannten 1960 ab, als der Schneetunnel zum wiederholten Mal in Flammen stand. Insgesamt brannte der Tunnel fünf Mal, zuletzt 2011, als ein Doppelzug den Flammen zum Opfer fiel, jedoch kein Mensch zu Schaden kam. Von den Gebäuden aus der Zeit, als Hallingskeid noch ganzjährig bewohnt war, sind noch zwei erhalten, die heute vom norwegischen Wanderverein DNT genutzt werden. == Anreise == [[Datei:Hallingskeid stasjon oktober 2007.jpg|miniatur|Schneetunnel an der Hallingskeid Station]] Hallingskeid ist nur per Bahn oder zu Fuß bzw. mit Rad oder Ski zu erreichen. Für die Anreise in die Region siehe die Artikel [[Hardangervidda]], [[Geilo]] und [[Flåm]]. === Mit der Bahn === [http://www.nsb.no NSB] bedient die Station in Hallingskeid mit ein bis drei Halten pro Fahrtrichtung täglich. Fahrtzeit Oslo - Hallingskeid (durchgehender Zug) knapp 5 Stunden, Fahrtzeit Bergen - Hallingskeid (durchgehender Zug) ca. 2:20 Stunden. Station und Bahnsteig liegen innerhalb des Schneetunnels. Es gibt keinen Fahrkartenautomaten in der Station (bei fehlender Fahrkarte sollte das aber bei Einstieg an dieser Station kein Problem sein, dass man im Zug nachlöst). === Mit dem Fahrrad === Hallingskeid liegt an der Nationalen Fahrradroute 4 von [[Oslo]] nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] an dem wohl bekanntesten Abschnitt der Route, dem Rallarvegen. Eine Streckenbeschreibung findet man im Artikel über den [[Rallarvegen]], einen GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/Oslo_-_Bergen Radreise-Wiki]. === Zu Fuß === Auch Wanderer nutzen den Rallarvegen. Darüberhinaus gibt es weitere Wanderrouten des Norwegischen Wandervereins DNT in der Region. == Mobilität == Zu Fuß oder mit dem Rad, im Winter per Ski oder Schneeschuhen. Nur die wenigen Anwohner dürfen den Rallarvegen ein- bis zweimal pro Jahr per Auto oder Schneemobil befahren, um Vorräte in ihre (Ferien-)Häuser zu bringen. == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == * '''Radfahren auf dem [[Rallarvegen]]'''. * '''Wandern''': Neben dem Rallarvegen bieten sich für Wanderer in der [[Hardangervidda]] rund um Hallingskeid folgende Routen des Norwegischen Wanderverbands DNT an, z.B. ** [http://ut.no/tur/vossaskavlen-1542-moh Hallingskeid - Vossaskavlen], a. 14,5 km/ 7 Stunden, begehbar etwa Juni - Okt. ** [http://ut.no/tur/fra-hallingskeid-til-vindedalen-gjennom-hardingaskaret-rundtur2 Rundtour am Rallarvegen und durchs Vindedalen zurück], ca. 14,8 km/ 5 Stunden, begehbar Juli - Sept. * Im Winter bieten sich '''Skitouren''' an, entweder als Tagesausflug bei Bahnan- und abreise oder von der DNT-Hytte als Stützpunkt aus. == Versorgungsmöglichkeiten == Es gibt weder Einkaufsmöglichkeiten noch Gastronomie in Hallingskeid, Proviant muss vor Zugang zur Hardangervidda erworben werden. Ein sehr kleiner Laden befindet sich im etwa 16 km entfernten [[Finse]]. == Unterkunft == * {{vCard|type=sleep |name=Hallingskeid Hytte (DNT)|address=Buchung über Bergen og Hordaland Turlag|phone=+47 55 33 58 10|email=post@bergen-turlag.no|fax=|url=http://rondanestien.turistforeningen.no/cabin.php?ca_id=147|hours=|price=|description=Die Hütte ist eine nicht bewirtschaftete Selbstversorgerhütte direkt unterhalb der Station, in den Sommermonaten z.&#x202F;T.&nbsp;Hüttenwart anwesend. Laut Website kann die Hütte auch von Nichtmitgliedern genutzt werden, allerdings sollte man sich besser vorher informieren (Schlüssel!)|lat=|long=}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Bahnstation ist unbesetzt. An der Station gibt es einen Warteraum und Toiletten. Es gibt ein Münztelefon in der Station. Das Funksignal für Mobiltelefone ist schlecht bis nicht vorhanden. == Ausflüge == == Literatur == <!--== Weblinks ==--> <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-3}} {{GeoData| lat=60.667944 | long= 7.252436| radius= }} {{IstInKat|Vestland}} tfxiybby3fofscze5pnoyret152kgye Ausflüge rund um Kuala Lumpur 0 51794 1479901 1479659 2022-08-17T05:26:55Z DerFussi 6 /* Fraser’s Hill */ +mapshape +Galerie -alter Kartenlink wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | name = Sungai Kroh Picnic Area | type = restaurant | directions = Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls | lat = 3.237697 | long = 101.625273 | description = Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocenter angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == {{Mapframe | 3.350 | 101.260 | zoom = 12 | name = Kuala Selangor | show = kualaselangor }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Selangor.map | group = kualaselangor}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}}</div> '''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei | map-group = kualaselangor | before = Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem | description = Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. }} * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 | map-group = kualaselangor | before = Weiter geht es zum Meer und dem | description = mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. }} * Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= handicraft | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 | map-group = kualaselangor }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die: * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. | map-group = kualaselangor }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in: * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 | map-group = kualaselangor }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 | map-group = kualaselangor }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 | map-group = kualaselangor }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. <gallery mode="packed-hover"> Bukit Melawati cannons.jpg|Bukit Melawiti Mommy monkey and her lovely baby.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark 汽水湖.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|Bagan Pasir </gallery> == Kuala Kubu Bharu == {{Mapframe | 3.581 | 101.710 | zoom = 12 | name = Kuala Kubu Bharu | show = kualakububharu }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Kubu Bharu.map | group = kualakububharu }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tour erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= dam | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 | map-group = kualakububharu }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= tourist information | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 | map-group = kualakububharu }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 | map-group = kualakububharu }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf, {{Marker | type = village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 | map-group = kualakububharu }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bis hin zu eoinem kleinen {{ Marker| name = Wasserfall | type= waterfall | lat = 3.574383 | long = 101.738044 | map-group = kualakububharu }} bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 | map-group = kualakububharu }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg | map-group = kualakububharu }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein Bad im Fluss krönen die Wanderung. <gallery mode="packed-hover"> Sungai Selangor Dam 1.jpg|Sungai-Selangor-Stausee Sungai Selangor Dam 4.jpg|Sungai-Selangor-Damm Pertak waterfalls (26155255722).jpg|Pertak-Wasserfall Sg Chiling Waterfall.jpg|Sg-Chiling-Wasserfall </gallery> == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == {{Mapframe | 3.714 | 101.728 | zoom = 14 | name = Fraser’s Hill | show = frasershill }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500&#x202F;Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20&#x202F;°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524&#x202F;Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922&nbsp;wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG | map-group = frasershill }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 | map-group = frasershill }}, liegt 5&#x202F;Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein &#x202F;min Fußweg ist 6&#x202F;Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250&#x202F;Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70&#x202F;Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. <gallery mode="packed-hover"> Center PostOffice.JPG|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill Frasers Hill Post Office and Police Station bird eye view August 2020.jpg|Post Office und Polizeistation View of Titiwangsa range from Fraser's Hill 3.jpg|Blick auf die Titiwangsa Range Frasers Hill strawberry August 2020.jpg|Erdbeeren aus der Erdbeerfarm </gallery> == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.928383&lon=101.688681&zoom=14&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen.}} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} 1mzqmz0ffkr02pttyddc06gl7q8zadh 1479997 1479901 2022-08-17T10:27:03Z DerFussi 6 /* Putrajaya */ +Mapframe -Alter Kartenlink wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | name = Sungai Kroh Picnic Area | type = restaurant | directions = Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls | lat = 3.237697 | long = 101.625273 | description = Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocenter angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == {{Mapframe | 3.350 | 101.260 | zoom = 12 | name = Kuala Selangor | show = kualaselangor }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Selangor.map | group = kualaselangor}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}}</div> '''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei | map-group = kualaselangor | before = Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem | description = Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. }} * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 | map-group = kualaselangor | before = Weiter geht es zum Meer und dem | description = mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. }} * Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= handicraft | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 | map-group = kualaselangor }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die: * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. | map-group = kualaselangor }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in: * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 | map-group = kualaselangor }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 | map-group = kualaselangor }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 | map-group = kualaselangor }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. <gallery mode="packed-hover"> Bukit Melawati cannons.jpg|Bukit Melawiti Mommy monkey and her lovely baby.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark 汽水湖.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|Bagan Pasir </gallery> == Kuala Kubu Bharu == {{Mapframe | 3.581 | 101.710 | zoom = 12 | name = Kuala Kubu Bharu | show = kualakububharu }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Kubu Bharu.map | group = kualakububharu }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tour erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= dam | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 | map-group = kualakububharu }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= tourist information | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 | map-group = kualakububharu }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 | map-group = kualakububharu }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf, {{Marker | type = village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 | map-group = kualakububharu }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bis hin zu eoinem kleinen {{ Marker| name = Wasserfall | type= waterfall | lat = 3.574383 | long = 101.738044 | map-group = kualakububharu }} bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 | map-group = kualakububharu }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg | map-group = kualakububharu }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein Bad im Fluss krönen die Wanderung. <gallery mode="packed-hover"> Sungai Selangor Dam 1.jpg|Sungai-Selangor-Stausee Sungai Selangor Dam 4.jpg|Sungai-Selangor-Damm Pertak waterfalls (26155255722).jpg|Pertak-Wasserfall Sg Chiling Waterfall.jpg|Sg-Chiling-Wasserfall </gallery> == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == {{Mapframe | 3.714 | 101.728 | zoom = 14 | name = Fraser’s Hill | show = frasershill }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500&#x202F;Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20&#x202F;°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524&#x202F;Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922&nbsp;wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG | map-group = frasershill }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 | map-group = frasershill }}, liegt 5&#x202F;Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein &#x202F;min Fußweg ist 6&#x202F;Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250&#x202F;Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70&#x202F;Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. <gallery mode="packed-hover"> Center PostOffice.JPG|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill Frasers Hill Post Office and Police Station bird eye view August 2020.jpg|Post Office und Polizeistation View of Titiwangsa range from Fraser's Hill 3.jpg|Blick auf die Titiwangsa Range Frasers Hill strawberry August 2020.jpg|Erdbeeren aus der Erdbeerfarm </gallery> == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == {{Mapframe | 2.924 | 101.680 | zoom = 13 | name = Putrajaya | show = putrajaya }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg | map-group = putrajaya }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg | map-group = putrajaya }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 | map-group = putrajaya }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG | map-group = putrajaya }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 | map-group = putrajaya }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 | map-group = putrajaya }} * {{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen. | map-group = putrajaya }} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg | map-group = putrajaya }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} jzmjs5qcmrfkxdr06bgfl6rpni0uxwf 1480000 1479997 2022-08-17T10:40:07Z DerFussi 6 /* Klang Valley */ Klang: +Mapframe, +Marker -Alter Kartenlink wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | name = Sungai Kroh Picnic Area | type = restaurant | directions = Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls | lat = 3.237697 | long = 101.625273 | description = Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocenter angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == {{Mapframe | 3.350 | 101.260 | zoom = 12 | name = Kuala Selangor | show = kualaselangor }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Selangor.map | group = kualaselangor}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}}</div> '''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei | map-group = kualaselangor | before = Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem | description = Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. }} * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 | map-group = kualaselangor | before = Weiter geht es zum Meer und dem | description = mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. }} * Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= handicraft | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 | map-group = kualaselangor }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die: * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. | map-group = kualaselangor }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in: * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 | map-group = kualaselangor }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 | map-group = kualaselangor }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 | map-group = kualaselangor }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. <gallery mode="packed-hover"> Bukit Melawati cannons.jpg|Bukit Melawiti Mommy monkey and her lovely baby.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark 汽水湖.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|Bagan Pasir </gallery> == Kuala Kubu Bharu == {{Mapframe | 3.581 | 101.710 | zoom = 12 | name = Kuala Kubu Bharu | show = kualakububharu }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Kubu Bharu.map | group = kualakububharu }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tour erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= dam | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 | map-group = kualakububharu }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= tourist information | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 | map-group = kualakububharu }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 | map-group = kualakububharu }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf, {{Marker | type = village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 | map-group = kualakububharu }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bis hin zu eoinem kleinen {{ Marker| name = Wasserfall | type= waterfall | lat = 3.574383 | long = 101.738044 | map-group = kualakububharu }} bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 | map-group = kualakububharu }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg | map-group = kualakububharu }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein Bad im Fluss krönen die Wanderung. <gallery mode="packed-hover"> Sungai Selangor Dam 1.jpg|Sungai-Selangor-Stausee Sungai Selangor Dam 4.jpg|Sungai-Selangor-Damm Pertak waterfalls (26155255722).jpg|Pertak-Wasserfall Sg Chiling Waterfall.jpg|Sg-Chiling-Wasserfall </gallery> == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == {{Mapframe | 3.714 | 101.728 | zoom = 14 | name = Fraser’s Hill | show = frasershill }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500&#x202F;Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20&#x202F;°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524&#x202F;Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922&nbsp;wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG | map-group = frasershill }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 | map-group = frasershill }}, liegt 5&#x202F;Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein &#x202F;min Fußweg ist 6&#x202F;Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250&#x202F;Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70&#x202F;Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. <gallery mode="packed-hover"> Center PostOffice.JPG|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill Frasers Hill Post Office and Police Station bird eye view August 2020.jpg|Post Office und Polizeistation View of Titiwangsa range from Fraser's Hill 3.jpg|Blick auf die Titiwangsa Range Frasers Hill strawberry August 2020.jpg|Erdbeeren aus der Erdbeerfarm </gallery> == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == {{Mapframe | 2.924 | 101.680 | zoom = 13 | name = Putrajaya | show = putrajaya }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg | map-group = putrajaya }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg | map-group = putrajaya }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 | map-group = putrajaya }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG | map-group = putrajaya }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 | map-group = putrajaya }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 | map-group = putrajaya }} * {{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen. | map-group = putrajaya }} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg | map-group = putrajaya }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == {{Mapframe | 3.040 | 101.380 | zoom = 11 | name = Klang, Pulau Ketam und i-City | show = klang }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge. === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg | map-group = klang }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 | map-group = klang }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 | map-group = klang }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 | map-group = klang }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= island | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG | map-group = klang }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca.&nbsp;20.000&#x202F;Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM&#x202F;5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl.&#x202F;Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220&#x202F;Meter südlich der {{ Marker | type= train | name= Komuter-Station | wikidata= Q4383951 | image= Port Klang KTM Station outview (220711).jpg | map-group = klang }}, man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00&#x202F;Uhr. Start ist sowohl in Port Klang gegenüber vom als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35&#x202F;Minuten; Preis: RM&#x202F;7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= amusement park | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg | map-group = klang }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} 4mhctoa7rv9l5ugd1e9vwcs8xoqxn7e Kaufbeuren 0 51961 1479980 1463831 2022-08-17T09:58:07Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort| auto = ja | Bild=[[Datei:Kaufbeurer_Altstadt.jpg|300px|miniatur|Blick über Kaufbeuren]] | ProvinzLabel=Regierungsbezirk | Provinz=[[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]] | TouriInfoWeb= [http://www.kaufbeuren-tourismus.de/ www.kaufbeuren-tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 8341 437-850 }} '''Kaufbeuren''' ist eine kreisfreie Stadt im [[Ostallgäu]]. Die Stadt liegt ungefähr in der Mitte zwischen [[München]] und [[Lindau]]. == Hintergrund == Stadtteile von Kaufbeuren sind Neugablonz, Hirschzell, Oberbeuren und Kemnat. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Regionalflughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}} "Allgäu-Airport" nordwestlich von Kaufbeuren; die Entfernung beträgt auf der Straße ca. 50&nbsp;km. Der nächste internationale Großflughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} mit zahlreichen internationalen Verbindungen (ca.&nbsp;120 km nordöstlich gelegen). === Mit der Bahn === Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Kaufbeuren|lat=47.8755 | long=10.6296}} aus gibt es Direktverbindungen nach [[Kempten (Allgäu)|Kempten]], [[Augsburg]], [[Füssen]], [[München]] und [[Nürnberg]]. Fahrzeiten von Kaufbeuren aus: *Kempten: ca. 25 Minuten; *Augsburg: ca. 40 Minuten; *Füssen: ca. 1 Stunde; *München: ca. 1 Stunde; *Nürnberg: ca. 2 Stunden; Einmal täglich je Richtung hält im Fernverkehr zudem ein InterCity (IC) der DB auf der Route Hamburg-Hannover-[[Oberstdorf]] in Kaufbeuren. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Kaufbeuren liegt an der Bundesstraße B&nbsp;12 Lindau – Philippsreut. Die nächste Autobahn ist die A&nbsp;96 Lindau – München. Sie ist über die B&nbsp;12 Auffahrt in Buchloe zu erreichen. === Mit dem Fahrrad === Über die ehemalige Zugstrecke Kaufbeuren – Schongau führt heute der Fahrradweg "Dampflokrunde" == Mobilität == {{Mapframe|47.8830175|10.625966|width= 300|height= 300}} Die [http://www.vg-kirchweihtal.de/ VG Kirchweihtal] betreibt in Kaufbeuren Buslinien, die alle Stadtteile in regelmäßigen Takten verbindet. == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === * {{vCard |type=town hall |name=Rathaus |description=1879 bis 1881 nach Plänen von [[w:Georg von Hauberrisser|Georg von Hauberrisser]] (u.&nbsp;a. Architekt der Rathäuser [[München]] und [[Wiesbaden]]) erbaut.}} * {{vCard |type=building |name=Geburtshaus von Sophie von La Roche |description=Die Schriftstellerin [[w:Sophie von La Roche|Sophie von La Roche]] kam hier zur Welt.}} * {{vCard |type=tower |name=Fünfknopfturm |wikidata=Q1482023}} * {{vCard |type=tower |name=Hexenturm}} * {{vCard |type=city wall |name=Stadtmauer}} * {{vCard |type=tower |name=Blasiusturm}} * {{vCard |type=building |name=Zollhäuschen}} === Kirchen === * {{vCard |type=church |name=St.-Dominikus-Kirche |wikidata=Q1413014 |description=1182 erbaut, ursprünglich im romanischen Stil, erhielt sie durch Umbau und Erweiterung 1709 ein barockes Erscheinungsbild.}} * {{vCard |type=church |name=Stadtpfarrkirche St. Martin |wikidata=Q2321146 |description=Römisch-katholisch; geht auf romanischen Vorgängerbau des 13. Jahrhunderts zurück; 1438 bis 1443 Umbau im gotischen Stil.}} * {{vCard | type = church | name = Dreifaltigkeitskirche | wikidata = Q1257684 | auto = y | description = Evangelisch; geht auf ein von König Maximilian I. im Jahr 1504 erworbenes Stadtquartier zurück; Umbau zur Kirche 1604. }} * {{vCard | type = church | name = St. Blasius | directions = neben dem Blasiusturm | wikidata = Q2317590 | lastedit = 2019-02-02 | auto = y | description = Eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmäler Schwabens. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Stadtmuseum | url = http://stadtmuseum-kaufbeuren.de/de/home | address = Kaisergäßchen 12, 87600 Kaufbeuren | lat = 47.87976 | long = 10.61932 | phone = +49 (0)8341 9668390 | wikidata = Q21484622 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = museum | name = Kunsthaus Kaufbeuren | url = http://kunsthaus-kaufbeuren.de/ | address = Spitaltor 2, 87600 Kaufbeuren | phone =+49 08341 8644 | hours = Di–Fr 10.00–17.00 Uhr, Do 10.00–20.00 Uhr, Sa/So/Feiertags 11.00–17.00 Uhr | wikidata = Q1792446 | auto = y | description = Ausstellungen zeitgenössischer und kulturhistorischer Kunst. }} *{{vCard | type = museum | name = Feuerwehrmuseum | url = http://feuerwehrmuseum-kaufbeuren.de/de/home | address = Neugablonzer Straße 10, 87600 Kaufbeuren | phone =+49 08341 960720 | wikidata = Q1410042 | auto = y | description = }} *{{vCard | type= museum | name= Puppentheater-Museum | address= Ludwigstraße 41a, 87600 Kaufbeuren | url= http://www.puppenspielverein.de/html/museum.html | phone=+49 08341 14121, +49 08341 14329 |price= Erwachsene 3 €, Kinder 1 €}} *{{vCard | type= museum | name= Isergebirgs-Museum |wikidata= Q1673841|auto= y| phone=+49 08341 965018 |hours= Di–So 14.00–17.00 Uhr. Zusätzlich geöffnet am Ostermontag, Pfingstmontag und am 2. Weihnachtsfeiertag; Mo ist Ruhetag, zusätzlich geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember, am 1. Januar sowie am Faschingsdienstag, Karfreitag und Allerheiligen.}} *{{vCard | type= museum | name= Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie | address= Neue Zeile 11, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz |lat=47.90758 |long=10.63251 | url= http://www.gablonzer-industrie.de/ausstellung/index | phone=+49 08341 98903 |hours= Mo–Fr 9.30–12.00 Uhr, Mo–Do 14.00–17.00 Uhr|price= Der Eintritt ist frei.}} === Parks === Der '''Jordanpark''' bietet Teiche, Brücken und Spielplätze. Er wird als städtisches Naherholungsgebiet genutzt. Im Sommer finden hier auch diverse Veranstaltungen statt. Direkt am Park liegt die SparkassenArena, die Spielstätte des Eishockeyvereins Kaufbeuren. === Veranstaltungen === * {{vCard |type=festival |name=Tänzelfest |description=Die größte Veranstaltung, die jährlich stattfindet, ist das Tänzelfest Ende Juli. Es gilt als das älteste Kinderfest in Bayern und dauert 12 Tage. Hierbei zeigen über 1000 Kinder in historischen Kostümen Szenen aus der Geschichte der Stadt Kaufbeuren. Detaillierte Beschreibungen sind auf der Homepage des [http://www.taenzelfest.de/dasfest Tänzelfestvereins e.V. Kaufbeuren] zu finden. |wikidata=Q252685}} == Aktivitäten == * Kaufbeuren ist für die Eishockey-Mannschaft [http://www.esvk.de/ ESV Kaufbeuren] bekannt. Der Verein war Gründungsmitglied der Deutschen Eishockey-Liga und spielte auch schon erstklassig. Aktuell befindet sich der Verein in der DEL2. * {{vCard | type= sports | name= All-Kart | comment= Halle für Kart-Rennsport | address= Daniel-Kohler-Straße 2, 87600 Kaufbeuren | url= http://www.all-kart.de/ | lat= 47.89175 | long= 10.65571 }} * {{vCard | type= cinema | name= Corona-Kinoplex | comment= Multiplex-Kino | address= Daniel-Kohler-Str. 1 / Heinz-Rühmann-Platz 87600 Kaufbeuren |lat=47.89233 |long=10.65465 | url= http://www.corona-kinoplex.de/ | phone= +49 (0)8341 99 48 99 }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Jordan Badepark | address= Berliner Platz 4, 87600 Kaufbeuren | url= http://baeder.kaufbeuren.de/Hallenbad.aspx | lat= 47.87895 | long= 10.62839 }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Freibad Neugablonz | address= Gewerbestraße 85, 87600 Kaufbeuren | url= http://baeder.kaufbeuren.de/Erlebnisbad.aspx | lat= 47.92073 | long= 10.62698 }} == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der Fußgängerzone Kaufbeuren. Direkt am Busbahnhof in Kaufbeuren liegt zudem das Einkaufszentrum [http://buroncenter.de/ Buron-Center] mit ca. 15 Fachgeschäften. Zwischen Bahnhof und Busbahnhof liegt zudem das [https://www.forettlecenter.de Forettle Center]. == Küche == === Cafés === *{{vCard | type= cafe | name= Cafe Weberhaus | address= Kaiser-Max-Straße 22 }} *{{vCard | type= cafe | name= Cafe essbar | address= Kaiser-Max-Straße 26 }} *{{vCard | type= cafe | name= Kaffeebar Kirschkern | address= Spitaltor 2 }} *{{vCard | type= cafe | name= Cafe am Fünfknopfturm | address= Afraberg 7 }} === Restaurants === *{{vCard | type= restaurant | name= Pizzeria Mimmo | address= Hohe Buchleuthe 11 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Adlerkeller | address= Kemnater Straße 2 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Häring | address= Kemptener Tor 9 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Hellas Taverna | address= Kemptener Tor 10 }} *{{vCard | type = restaurant | name = Engel Gasthof | url = http://engel-kaufbeuren.de | address = Hauptstraße 10, 87600 Kaufbeuren OT Oberbeuren | lat = 47.873118 | long = 10.603506 | directions = Am Ortsrand von Kaufbeuren im Ortsteil Oberbeuren | phone = +49 8341 2124 | hours = täglich 10–23 Uhr | lastedit = 2018-02-20 | description = Das traditions­reiche Wirtshaus bietet in schönen historischen Gast­räumen eine feine, typisch Allgäu-Schwäbische Speziali­täten­küche. Und wie es sich für einen echten Gasthof gehört, kocht der Chef hier noch selbst! }} == Nachtleben == == Unterkunft == === Mittel === *{{vCard | type= hotel | name= Hotel Am Turm | address= Josef-Landes-Straße 1 }} *{{vCard | type= hotel | name= Hotel Hasen | address= Ganghoferstraße 7 }} *{{vCard | type= hotel | name= Hotel Goldener Hirsch | address= Kaiser-Max-Straße 39–41 }} *{{vCard | type= hotel | name= Leitner's Hotel Garni | address= Neugablonzer Straße 68 }} * {{vCard|type=hotel |name=Flair Hotel am Kamin | subtype = 3 |address=Füssener Str. 62, 87600 Kaufbeuren |phone=08341 9350 |email=info@flairhotel-am-kamin.de |fax=08341 935222 |url=https://www.flairhotel-am-kamin.de/de/ |hours=|price=|lat=47.86657 |long=10.63060 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Kaufbeuren | url= http://www.polizei.bayern.de/schwaben_sw/wir/organisation/dienststellen/index.html/70343 }} == Gesundheit == * {{vCard | type= hospital | name= Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren | address= Dr.-Gutermann-Straße 2, 87600 Kaufbeuren | url= http://www.kliniken-oal-kf.de/ | lat= 47.88781 | long= 10.61140 | phone= +49 (0)8341 427001 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type= tourist information | name= Kaufbeuren Marketing – Tourist Information |wikidata= Q46991552|auto= y | directions= am Rathaus | phone= +49 (0)8341 437850 | hours= Mo., Di., Do., Fr. 9:30–17:00 Uhr, Mi: 9:30–14:00 Uhr, Mai–Okt.: Sa. 9:30–12:00 Uhr }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bayerisch-schwaben.info/tvabs.html Touristikverband Allgäu / Bayrisch Schwaben e. V.] * [http://www.allgaeu.info/ Allgäu Tourismus] {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.8830175| long= 10.625966| radius= }} {{IstInKat|Ostallgäu}} 9tsp83cqa58lppg5m7cmaia81ilalth Aurich 0 53380 1479826 1479717 2022-08-16T12:11:02Z Eduard47 17518 /* Günstig */ Geänderte vCard für Wohnmobilstellplatz am Bad De Ballje – aktual., erg. wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= http://www.aurich-tourismus.de/ | TouriInfoTel= +49 49 41 44 64 }} == Hintergrund == Aurich ist die zweitgrößte Stadt [[Ostfriesland]]s und wird aufgrund ihrer Geschichte als ehemalige Residenzstadt auch als ''heimliche Hauptstadt Ostfrieslands'' bezeichnet. Aurich ist eine zweisprachige Stadt, sowohl Hochdeutsch wie auch Plattdeutsch sind unter anderem in den Ortsschildern repräsentiert. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 |show = none}}. === Mit der Bahn === Aurich hat Bahnanschluss, jedoch keinen Personenverkehr und ist damit die drittgrösste Stadt in Deutschland ohne Personenverkehr auf der Schiene. Nächste Bahnhöfe sind in [[Emden]] (Regional- und Fernverkehr) bzw. [[Wittmund]] (Regionalbahn). === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fahrten u.&#x202F;a. nach Oldenburg, Hamburg und Berlin an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Aurich|lat=53.4719 | long=7.4835}} befindet sich am ZOB. === Auf der Straße === Aurich ist nicht an das Autobahnnetz angeschlossen. Die Stadt liegt jedoch an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|210}} zwischen [[Emden]] und [[Wilhelmshaven]] und der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|72}} zwischen [[Norddeich]] und [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]], wo Anschluss an die {{RSIGN|DE|A|28}} besteht. === Mit dem Schiff === Sportbootbesitzer erreichen Aurich über den [http://www.aurich-tourismus.de/interessen/ems-jade-kanal.html Ems-Jade-Kanal] von [[Emden]] aus. === Mit dem Fahrrad === Die ''Friesenroute Rad up Pad'' führt durch Aurich. === Zu Fuß === Wanderer auf dem ''Ostfriesland-Wanderweg'' von [[Bensersiel]] nach [[Rhauderfehn]] kommen durch Aurich. == Mobilität == {{Mapframe|53.4694|7.4851}} == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> * {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum Aurich | alt = Alte Kanzlei | wikidata = Q1620991 | lastedit = 2018-09-05 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = park | name = Auricher Schlossbezirk | wikidata = Q776065 | lastedit = 2018-09-05 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = house | name = Landschaftshaus | wikidata = Q15825206 | lastedit = 2018-09-05 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = church | name = Lambertikirche | wikidata = Q1801417 | lastedit = 2018-09-05 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = house | name = Haus Hanstein | wikidata = Q18287372 | lastedit = 2018-09-05 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Mühlenmuseum Stiftsmühle Aurich von 1858 | type = monument | wikidata = Q76635665 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = MS Aurich | type = boat trip | url = http://www.aurich-tourismus.de/interessen/wasser-und-meer/schiffsausfluege-ms-aurich.html | before = '''Schiffsausflüge''' mit der | description = z.&#x202F;B.&nbsp;nach [[Emden]] (ca. 8 h incl. 2 h Aufenthalt in Emden) oder die 2,5 stündige Variante bis [[Ihlow]] und zurück. }} * {{vCard | name = Paddel & Pedalstation Aurich | type = tour | url = http://www.paddelundpedal.de/vermietstationen/15-station-aurich.html | address = Tannenbergstraße (Hafen Info), 26605 Aurich | lat = 53.464814 | long = 7.474646 | phone = +49 160 90 60 05 60 | email = aurich@paddel-und-pedal.de | before = '''Kombinierte Rad- und Paddeltouren''' bieten in der gesamten Region zahlreiche Stationen von Paddel & Pedal: | description = }} * {{vCard|type=swimming pool |name=De Baalje |comment = Freizeitbad|address=Am Ellernfeld 2, 26603 Aurich|phone=+49 49 41 12 40 00|email=info@debaalje.de|fax=|url=http://www.debaalje.de/|hours=|price=|lat=53.465668|long= 7.477945 |description = eröffnet 2013}} * {{vCard | name = EEZ Aurich | alt = Enercon | comment = Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum | type = tourist information | wikidata = Q508839 | url = https://www.eez-aurich.de/de/ | address = Osterbusch 2, 26607 Aurich | directions = Stadtteil Sandhorst | lat = 53.49567 | long = 7.49331 | phone = +49 (0)4941 698460 | email = info@eez.aurich.de | facebook = eez.aurich | hours = tägl. 10:00-17:00 | price = Erw. 10,-&nbsp;€, Kinder/Jugendl. (6-18&nbsp;J.) 8,50&#x202F;€, Familie (2+2) 32,-&nbsp;€ | subtype = wheelchair, noanimals | lastedit = 2022-05-07 | description = Werksbesichtigung nach Anmeldung im Enercon Besucherzentrum. }} == Einkaufen == * {{vCard|type=supermarket |name=E-Center Coordes |wikidata=|auto=|address=Raiffeisenstraße 18, 26603 Aurich |phone=+49 04941 990390 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 8.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=53.45818 |long=7.49733 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Center Bruns |wikidata=|auto=|address=Dreekamp 18, 26605 Aurich |phone=+49 04941 950160 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=53.46967 |long=7.46001 |lastedit=|description=}} == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Aurich | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/aurich-561/portraet/ | email = aurich@jugendherberge.de | address = Am Ellernfeld 14, 26603 Aurich | phone = +49 (0)4941 2827 | fax = +49 (0)4941 67482 | facebook = JugendherbergeAurich | hours = ganzjährig (ausgenommen Weihnachten) 07:30-22:00 | checkin = ab 15:00 | price = ab 33,50&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, wheelchair | lat = 53.46351 | long = 7.48042 | lastedit = 2021-02-10 | description = Bei Familien und Sportgruppen beliebte Jugendherberge mit 150 Betten in 50 Zwei- bis Sechsbettzimmern. Auf den angrenzenden Sportanlagen befinden sich 2 Sportplätze, Tennisplätze, Spiel- und Bolzwiesen sowie viele weitere Sportmöglichkeiten. Das Familienbad „De Baalje“ ist gleich nebenan. Die Jugendherberge Aurich ist ein Inklusionsbetrieb. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Bad De Ballje | type = caravan site | url = https://www.debaalje.de/service/wohnmobil-stellplaetze.html | address = Tannenbergstraße 29, 26603 Aurich | lat = 53.46557277996825 | long = 7.4765368668540875 | phone = +49 (0)4941 124000 | email = info@debaalje.de | checkout = bis 17:00 | price = 10,00&#x202F;EUR/N | subtype = nowlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-08-16 | description = Direkt am Schwimmbad gelegener Stellplatz für 20 Wohnmobile. Ticket an der Schranke ziehen und bis 20:30 Uhr im Bad bezahlen. Ver- und Entsorgung möglich, Duschen des Freizeitbades können während dessen Öffnungszeit für 1,50&#x202F;€ genutzt werden. }} === Mittel === * {{vCard | name = Hotel Stadt Aurich | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-stadt-aurich.de/ | email = info@hotel-stadt-aurich.de | address = Hoheberger Weg 17, 26603 Aurich | phone = +49 (0)4941 4333000 | fax = +49 (0)4941 4333050 | checkin = ab 13:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 115,-&nbsp;€/ÜF (ggf. + 8,-&nbsp;€/Hund) | subtype = 3s, dogs, nonsmoking | lat = 53.47385 | long = 7.48750 | lastedit = 2021-02-10 | description = Zentral und ruhig in einer Seitenstraße gelegenes Hotel mit 44 Zimmern und 5 Suiten, nur 5 Gehminuten von Aurichs reizvoller Fußgängerzone entfernt. Im Hause gibt es das Restaurant [https://www.hotel-stadt-aurich.de/restaurant/ tom Brook]. }} * {{vCard|type=hotel |name=Alte Sschmiede |wikidata=|auto=|address=Esenser Straße 295, 26607 Aurich OT Middels |phone=|email=|fax=|url=https://landgasthof-alte-post.de/ |hours= |price=|lat= 53.53925 |long=7.59780 |subtype= 3 |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Sporthotel Middelpunkt |wikidata=|auto=|address=Westerlooger Straße 1, 26607 Aurich OT Middels |phone=|email=|fax=|url=https://landgasthof-alte-post.de/ |hours=|price=|lat=53.53675 |long=7.59784 |subtype= 3 |description=}} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Am Schloss | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-schloss-aurich.de/ | email = info@hotel-am-schloss-aurich.de | address = Bahnhofstraße 1, 26603 Aurich(0) | phone = +49 (0)4941 95520 | fax = +49 (0)4941 955268 | facebook = HotelAmSchlossAurich | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 120,-&nbsp;€/ÜF | subtype = 4, nodogs, smoking ban | lat = 53.46941 | long = 7.47687 | lastedit = 2021-02-10 | description = Das Hotelbefindet sich nur wenige Schritte von der historischen Altstadt und der Fußgängerzone entfernt. Die Zimmer und Suiten sind genauso stilvoll und individuell wie das historische, denkmalgeschützte Gebäude. Im Haus befindet sich auch das Restaurant [https://www.pittoresk.de/ Pittoresk].}} * {{vCard|type=hotel |name=Alte Post |wikidata=|auto=|address=Esenser Str. 299, 26607 Aurich OT Ogenbargen|phone=+49 04947 509790 |email=|fax=|url=https://landgasthof-alte-post.de/ |hours=|price=|lat=53.54571 |long= 7.60837 |lastedit=|subtype = 4 |description=}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Aurich |wikidata=|auto=|address=Fischteichweg 1-5, 26603 Aurich |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.46738 |long=7.48559 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Ubbo-Emmius-Klinik |wikidata=|auto=|address=Wallinghausener Str. 8-12, 26603 Aurich |phone=+49 04941 940 |email=|fax=|url=https://www.anevita.de/kliniken/klinik-aurich/ |hours=|price=|lat=53.46814 |long=7.49866 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kronen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Wallinghausener Str. 8-12, 26603 Aurich |phone=+49 04941 9383808 |email=team@kronen-apotheke-aurich.de |fax=+49 04941 9383803 |url=https://www.kronen-apotheke-aurich.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=53.46757 |long=7.49730 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Allee Apotheke |wikidata=|auto=|address=Esenser Str. 19, 26603 Aurich |phone=+49 04941 991844 |email=info@allee-apotheke-aurich.de |fax=+49 04941 991842 |url=https://www.allee-apotheke-aurich.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=53.47557 |long=7.48511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Raiffeisenstraße 18, 26603 Aurich |phone=+49 04941 6051560 |email=Baeren-Apotheke@Apotheken-Hintz.de |fax=+49 04941 6051561 |url=https://www.bären-apotheke-aurich.de/ |hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=53.45797 |long=7.49765 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Fürstliche Hof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Burgstraße 11, 26603 Aurich |phone=+49 04941 2286 |email=fuerstl.hof.apotheke@t-online.de |fax=+49 04941 65806 |url=https://www.hof-apotheke-aurich.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=53.46917 |long=7.48135 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 3, 26603 Aurich |phone=+49 04941 959166 |email=info@hubertus-apotheke-aurich.de |fax=+49 04941 959167 |url=https://www.hubertus-apotheke-aurich.de/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Mi 8.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=53.46919 |long=7.48237 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 9, 26603 Aurich |phone=+49 04941 91091 |email=|fax=|url=http://www.loewenapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 14.30 Uhr |price=|lat=53.46960 |long=7.48295 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Friesen-Apotheke-Schirum|wikidata=|auto=|address=Alte Molkereistraße 2-4, 26605 Aurich |phone=+49 04941 6045900 |email=apotheke-schirum@t-online.de |fax=+49 04941 6045901 |url=https://www.friesen-apotheke-schirum.de/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Mi 8.00 – 13.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=53.44564 |long=7.50434 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Info | type = tourist information | url = https://www.aurich-tourismus.de/heimliche-hauptstadt-ostfrieslands/service/wir-ueber-uns | address = Norderstraße 32, 26603 Aurich | directions = im sogenannten Steinbömerschen Haus direkt am Auricher ZOB | lat = 53.472020 | long = 7.483219 | phone = +49 (0)4941 4464 | fax = +49 (0)4941 10655 | email = verkehrsverein@aurich.de | facebook = Aurich.erleben | instagram = auricherleben | description = In der Tourist-Info gibt es nicht nur viele Informationen, hier erhält man auch gratis die Gästecard zusammen mit der Broschüre "Tagestouren und Ausflugstipps". Die Gästecard bietet jede Menge Vergünstigungen in Ostfriesland, u.&#x202F;a. berechtigt sie zur Benutzung des [https://www.urlauberbus.info/ Urlauberbus] für nur 1,-&nbsp;€. }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=53.471389 | long=7.483611 | radius= }} {{IstInKat|Ostfriesland}} 9eaa1htc57vk87sm7hb84up88dhtm0t Vorlage:TimmÄgypten 10 55643 1479925 1391157 2022-08-17T08:48:42Z RolandUnger 3 +Hrsg wikitext text/x-wiki <includeonly>{{#ifeq: {{{1|}}} | 7 | {{Buch | Autor= Brune, Karl-Heinz | Titel= Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit ; Bd. 7: Index | Ort= Wiesbaden | Verlag= Reichert | Jahr= 2007 | Reihe= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B, Geisteswissenschaften ; 41,7 | ISBN= 978-3-89500-505-3 | Seiten= {{{2|}}}{{#if: {{{3|}}}| –{{{3}}} }} | Kommentar= {{{5|}}} }} | {{Sammelwerk | Autor= Timm, Stefan | Titel= {{{4|{{PAGENAME}}}}} | Herausgeber = Timm, Stefan | Sammelwerk= Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit ; Bd. {{#switch: {{{1|}}} | 1 = 1: A - C | 2 = 2: D – F | 3 = 3: G - L | 4 = 4: M - P | 5 = 5: Q - S | 6 = 6: T - Z }} | Ort= Wiesbaden | Verlag= Reichert | Reihe= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B, Geisteswissenschaften ; 41,{{{1|}}} | Jahr= {{#switch: {{{1|}}} | 1 = 1984 | 2 = 1984 | 3 = 1985 | 4 = 1988 | 5 = 1991 | 6 = 1992 }} | ISBN= {{#switch: {{{1|}}} | 1 = 978-3-88226-208-7 | 2 = 978-3-88226-209-4 | 3 = 978-3-88226-210-0 | 4 = 978-3-88226-211-7 | 5 = 978-3-88226-212-4 | 6 = 978-3-88226-561-3 }} | Seiten= {{{2|}}}{{#if: {{{3|}}}| –{{{3}}} }} | Kommentar= {{{5|}}} }} }}</includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude> 1bsmc08tw09oj1ynflsmaladtoa2fyg 1479926 1479925 2022-08-17T09:04:14Z RolandUnger 3 wikitext text/x-wiki <includeonly>{{#ifeq: {{{1|}}} | 7 | {{Buch | Autor= Brune, Karl-Heinz | Titel= Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit ; Bd. 7: Index | Ort= Wiesbaden | Verlag= Reichert | Jahr= 2007 | Reihe= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B, Geisteswissenschaften ; 41,7 | ISBN= 978-3-89500-505-3 | Seiten= {{{2|}}}{{#if: {{{3|}}}| –{{{3}}} }} | Kommentar= {{{5|}}} }} | {{Sammelwerk | Autor= Timm, Stefan | Titel= {{{4|{{PAGENAME}}}}} | Sammelwerk= Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit ; Bd. {{#switch: {{{1|}}} | 1 = 1: A - C | 2 = 2: D – F | 3 = 3: G - L | 4 = 4: M - P | 5 = 5: Q - S | 6 = 6: T - Z }} | Ort= Wiesbaden | Verlag= Reichert | Reihe= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B, Geisteswissenschaften ; 41,{{{1|}}} | Jahr= {{#switch: {{{1|}}} | 1 = 1984 | 2 = 1984 | 3 = 1985 | 4 = 1988 | 5 = 1991 | 6 = 1992 }} | ISBN= {{#switch: {{{1|}}} | 1 = 978-3-88226-208-7 | 2 = 978-3-88226-209-4 | 3 = 978-3-88226-210-0 | 4 = 978-3-88226-211-7 | 5 = 978-3-88226-212-4 | 6 = 978-3-88226-561-3 }} | Seiten= {{{2|}}}{{#if: {{{3|}}}| –{{{3}}} }} | Kommentar= {{{5|}}} }} }}</includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude> rkj942l1jbxwtbntfcia3ta0l6fg3b1 Nordkap 0 57327 1479842 1396316 2022-08-16T18:41:09Z Scholless 15050 z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{AndereOrte}} {{quickbar Ort | Karte = no | Breite = 71.171023 | Länge = 25.783619 | Namen= | Höhe= | Bild= [[Datei:NO-nordkap-kugel-1.jpg|300px|thumb|Weltkugel am Nordkap]] | Provinz= Finnmark | ProvinzLabel= Fylke <!--| Einwohner=--> | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} Das '''Nordkap''' (norw. ''Nordkapp'') ist ein Kap im äußersten Norden der [[Norwegen|norwegischen]] Provinz [[Troms og Finnmark|Finnmark]]. == Hintergrund == [[Datei:NO-nordkap-plateau-2.jpg|300px|thumb|Nordkap-Plateau vom Schiff gesehen]] === Geografie === Die steilen Felsklippen des Nordkaps ragen rund 300&nbsp;m aus der Barentssee empor. Es wird gemeinhin als der nördlichste Punkt Europas (71°10'12"&nbsp;N) bezeichnet, der nördlichste Punkt der benachbarten Landzunge des '''Knivskjellodden''' liegt jedoch mit 71°11'08"&nbsp;N geringfügig weiter im Norden. Zudem liegt das Nordkap auf der Insel '''Magerøya''' und nicht auf dem Festland, dessen nördlichster Punkt die Landzunge '''Kinnarodden''' ist, die weiter östlich auf der Halbinsel '''Nordkinna''' liegt (lat=71.1346 | long=27.6588). Zudem ist Magerøya nicht die nördlichste europäische Insel, weiter im Norden liegt z.&#x202F;B.&nbsp;[[Spitzbergen]]. Wie dem auch sei: das Schieferplateau des Nordkaps ist eine sehr gut erschlossene Touristenattraktion ersten Ranges. === Geschichte === Seinen Namen erhielt das Nordkap im Jahr 1553, als drei englische Schiffe eine Nordostpassage nach China erkundeten. Der englische Kapitän [[w:Richard Chancellor|Richard Chancellor]] wähnte die steile Felsklippe ''Knykanes'' als Teil des europäischen Festlandes und gab ihr den Namen „Nordkap“. Als erster Tourist am Norkap gilt der italienische Priester ''Francesco Negri'', der die Lebensbedingungen der Menschen im hohen Norden Europas erforschte. Weitere Gäste folgten: der französische Prinz ''Louis-Philippe I'' war 1795 am Nordkap, der schwedische König ''Oskar II'' kam 1873 hierher, und das Reisebüro ''Thomas Cook'' organisierte 1875 die erste Gruppenreise. Mit der Eröffnung einer Schiffsverbindung durch die [[Hurtigruten]] bis nach Vadsø stieg die Zahl der Besucher stark an. Seit 1956 gibt es eine Straßenverbindung von [[Honningsvåg]] zum Nordkap, die Nordkap-Halle wurde 1958 erbaut und in der Folge mehrmals erweitert, und 1978 wurde der Globus aufgestellt, der inzwischen als Wahrzeichen des Nordkaps gilt. === Landschaft === [[Datei:NO-nordkap-02.jpg|300px|thumb|Links die Halbinsel Knivskjellodden, rechts der Globus des Nordkaps]] [[Datei:NO-nordkap-01.jpg|300px|thumb|Die Mitternachtssonne wirft lange Schatten.]] '''Magerøya''' ist der Name der Insel und besagt eigentlich, dass es eine karge Insel ist. Der Bewuchs der hügeligen Insel ist spärlich. Es gibt zahlreiche vom Eis geformte Gletscherseen, und an vor der Sonneneinstrahlung geschützten Stellen liegt auch im Hochsommer noch Schnee. Obwohl die Landschaft einen robusten und rauen Eindruck macht, ist die Vegetation bei mechanischen Belastungen recht empfindlich. === Flora und Fauna === Nur wenige Pflanzen- und Tierarten können in der kargen Landschaft überleben. Dazu gehören in erster Linie die Rentiere, die im Sommer auf Magerøya weiden, im Winter sind die Herden auf dem Festland (Finnmarksvidda). Aufmerksame Besucher können einige Vogelarten entdecken. Wer dafür kein Auge hat, kann sie im Untergeschoss der Nordkap-Halle als ausgestopfte Exemplare besichtigen. === Klima === Das Nordkap liegt auf rund 71° nördlicher Breite und damit rund 500 km nördlicher als der Polarkreis, zum Nordpol sind es nur noch rund 2.100&nbsp;km. Entsprechend gehört es zur kaltgemäßigten Klimazone, sie ist gekennzeichnet durch lange Winter und kurze Sommer, die Jahresniederschläge von rund 800&nbsp;mm fallen überwiegend in den Sommermonaten. In den Wintermonaten erhebt sich die Sonne nur wenig über den Horizont, vom 21. November bis 21. Januar ist Polarnacht, nur um die Mittagszeit herrscht Dämmerung. Es ist die Zeit, in der Polarlichter über den tiefblauen Himmel huschen. Im Sommer scheint vom 14. Mai bis 29. Juli die Mitternachtssonne, an schönen Sommertagen kann die Temperatur durchaus auf 25°C ansteigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die wenigsten Touristen werden das Flugzeug benutzen, es gibt nur einen kleinen Flugplatz bei [[Honningsvåg]]. === Mit dem Schiff === Der nächste Hafen ist in [[Honningsvåg]], hier legen täglich Schiffe der [[Hurtigruten]] an, der Hafen ist auch beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen. === Auf der Straße === Die Anreise erfolgt über [[Honningsvåg]] im Süden der Insel Magerøya, die E 69 endet am Nordkap === Mit dem Bus === Busse verkehren ganzjährig von Honningsvåg. In den Sommermonaten verkehren die Busse mehrmals täglich, Infos und Tickets bei der Tourist-Information. Im Winter fährt nur ein Bus um 11:30 Uhr ab Honningsvåg, Rückfahrt um 14:30 Uhr am Nordkap. Das Busticket kostet pro Person 490&nbsp;NOK (ca. 60&#x202F;€) == Gebühren/Permits == Bereits einige Kilometer vor dem Nordkap sind die Eintrittsgebühren fällig, sie betragen pro Erwachsenen 245&nbsp;NOK. Wer beabsichtigt, mehrmals das Nordkap zu besuchen, kann auch in der Nordkap-Halle gegen Gebühr Mitglied im „The Royal North Cape Club“ werden. Man erhält dann eine Urkunde, der Name wird in Schönschrift per Hand eingetragen, dann hat man für den Rest des Lebens freien Zugang. Und man wird daran erinnert, im Einklang mit der Natur zu leben. == Mobilität == {{mapframe|lat= 71.1755|long= 25.7179|zoom= 11|width= 300|height= 300}} == Sehenswürdigkeiten == * Die {{marker|type= building|lat= 71.16947|long= 25.78435|name= Nordkap-Halle}} ist das Hauptgebäude auf dem Plateau. Rechts vom Eingang befindet sich ein Rundbau mit dem Restaurant "Kompasset" und dem "North Cape Coffee Shop", eine breite Treppe führt hinunter zu den Toiletten, zum Postamt und zum Panorama-Kino. * Im Panorama-Kino läuft halbstündlich ein etwa 20-minütiger Film, er zeigt recht anschaulich den Jahresablauf am Nordkap. * Im Treppenhaus sind präparierte Seevögel wie Papageientaucher und Möwen ausgestellt. * Ein '''Tunnel''' führt vom Treppenhaus beim Panorama-Kino nach Norden. Die Geschichte des Nordkaps wird in Nischen dargestellt und es gibt eine kleine ökumenische Johannes-Kapelle und einen Museumsraum, der an den Besuch eines thailändischen Herrschers erinnert. Am unteren Ende findet man eine Lichthöhle mit farbigen Impressionen zu den vier Jahreszeiten. Die eigentliche Sehenswürdigkeit ist das Nordkap, man kann es am besten von einem Schiff aus beobachten. Einen guten Eindruck bekommt man aber auch von dem Hochplateau rund um die Nordkap-Halle. * Der {{marker|type= landmark|lat= 71.17077|long= 25.78381|name= Globus}} ist seit 1977 das Wahrzeichen des Nordkaps. Ein Foto auf seinem Plateau ist ein Muss. Das Besteigen der Kugel ist jedoch untersagt. * Der {{marker|type= see|lat= 71.16968|long= 25.78252|name= Oscarsstøtten}} erinnert an den Besuch von König Oscar II. [[Datei:Honningsvåg_2013_06_09_3480_(10318654206).jpg|thumb|Kinder dieser Welt]] * {{marker|type= see|lat= 71.16931|long= 25.78654|name= Kinder dieser Welt}} ''"Barn av jorden"'' wurde 1989 aufgestellt. Es handelt sich um mehrere Steinscheiben, geschafffen anlässich der Verleihung des "Kinder-der Welt"-Preises. Zur Erläuterung findet man auch eine Tafel im Inneren der Halle. * Ach ja, in der Halle ist auch ein Troll. Der gehört in Norwegen wohl einfach dazu. Und viele andere Trolls, große und kleine, für jeden Geschmack den richtigen, gibt es im Souvenir-Shop. == Aktivitäten == * Wanderung zur Landzunge {{marker|type= do|lat= 71.184|long= 25.676|name= Knivskjellodden}}, ein gut ausgeschilderter Weg zum nördlichsten Punkt von Magerøya. Er liegt auf Meereshöhe und hat den Nachteil, dass man beim Rückweg wieder auf 300 Höhenmeter hochkraxeln muss. == Einkaufen == * In der Halle gibt es einen großen Souvenir-Shop, dessen Preise sich der Lage hoch im Norden angepasst haben. == Küche == In der Halle ist neben dem Souvenir-Shop auch die "Aurora Borealis Bar", hier gibt es den obligatorischen Nordkap-Sekt, man bekommt auch Snacks mit Rentierfleisch, mit Königskrabben und manchmal auch mit Walfleisch. Man kann dieses Angebot auch ignorieren. Ferner gibt es das Restaurant Kompasset und einen Coffee-Shop. == Unterkunft == [[Datei:NO-Nordkap-Camnpingplatz.jpg|thumb|Campingplatz beim Nordkap]] Am Nordkap gibt es nur Parkplätze für Wohnmobile, es gibt jedoch zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in der Gemeinde '''Nordkapp''', siehe '''[[Honningsvåg]]'''. <!--=== Hotels und Herbergen === === Camping ===--> == Sicherheit == Die Straße von Honningsvåg zum Nordkap ist kurvig, jedoch gut ausgebaut. Besonders breit ist sie nicht, und die Randstreifen sind nicht befahrbar. Es ist daher keine besonders gute Idee, unterwegs anzuhalten, um äsende Rentiere zu fotografieren. Nachfolgende einheimische Fahrer reagieren manchmal recht heftig. Im Winter geht es wohl nicht ohne Spikesreifen hinauf oder wieder herunter. Das Plateau selber ist naturbelassen und daher sehr steinig, nicht nur gehbehinderte Personen sollten hin und wieder auf den Weg schauen. Der Rand des Hochplateaus ist mit einem Geländer gesichert, nur wenige Meter weiter geht es 300 m abwärts in die Tiefe. Im Winter ist wegen Glätte besondere Vorsicht geboten. Bei Wanderungen, etwa zur Landzunge '''Knivskjellodden''', sollte man unbedingt der Natur zuliebe auf dem Weg bleiben, auch kann es vorkommen, dass man in tiefergelegenen Stellen unvermittelt intensiven Kontakt mit morastigen Stellen bekommt. [[Datei:NO-nordkap-plateau.jpg|600px|center|thumb|Nordkap-Plateau von der Barentssee gesehen]] == Literatur == == Weblinks == * [http://www.visitnordkapp.net/ Visit Nordkapp] Tourismusseite der Gemeinde Nordkapp {{Navigation Norwegen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 71.171023| long= 25.783619°| radius= }} {{IstInKat|Troms og Finnmark}} 8xtca8dzoqg7nuwo2m4nt7vqotxc8s1 Angkor Archäologischer Park/Angkor Wat 0 61489 1480011 1436865 2022-08-17T11:13:54Z RolandUnger 3 Kapitel wikitext text/x-wiki [[Bild:Angkor Wat 002.jpg|thumb|right|Blick auf Angkor Wat]] '''Angkor Wat''' {{KmS|អង្គរវត្ត|inKlammern=ja}} ist das größte sakrale Bauwerk der Welt und das Highlight unter den Bauten [[Angkor Archäologischer Park|Angkors]]. Es ist das Nationalbauwerk des Landes und findet sich auch auf der Nationalflagge. Wer es besuchen will, muss sich mittlerweile ein günstiges Zeitfenster suchen, da das Bauwerk mittlerweile immer mehr Besucher in seinen Bann zieht. == Geschichte == Im 10.&#x202F;Jahrhundert wurden unter [[Angkors Geschichte|Yasovarman&#x202F;I.]] (reg.&nbsp;889&#x202F;–&#x202F;ca.&#x202F;&#x202F;910) zahlreiche Bewässerungsanlagen und Stauseen errichtet, was dazu beitrug, dass unter anderem mehrmals im Jahr Reis geerntet werden konnte. Diese erfolgreiche Landwirtschaft führte zu Nahrungsüberschüssen und brachte dem Khmer-Reich großen Reichtum. So kam es, dass das südlich von China gelegene Land zu einem regionalen Machtzentrum [[Südostasien]]s wurde und die Khmer in der Lage waren, große Städte und gewaltige Tempelanlagen zu errichten. Im Jahr 1113 bestieg König [[Angkors Geschichte|Suryavarman&#x202F;II.]] den Thron und regierte bis etwa 1150. Er baute die Macht Angkors, damals ''Kambuja'' genannt, in mehreren Kriegszügen gegen die benachbarten Cham, gegen Dai&nbsp;Viet und das Mon-Königreich Haripunjaya weiter aus. Daneben ließ er Tempelanlagen in Angkor restaurieren und neue errichten, darunter Angkor&nbsp;Wat. Die Anlage wurde als Staatstempel des Königs im südöstlichen Teil der schon unter [[Angkors Geschichte|Suryavarman&#x202F;I.]] errichteten früheren Hauptstadt Yasodharapura erbaut und diente der Verehrung Vishnus. Es gibt auch Hinweise, wie etwa die ungewöhnliche Ausrichtung Angkor&nbsp;Wats nach Westen, der Himmelsrichtung des Todesgottes Yama, die dafür sprechen, dass es der Totentempel Suryavarman&#x202F;II. war.<ref name="MG57">{{Literatur|Autor=Maurice Glaize|Titel=Les Monuments du groupe d'Angkor|Auflage=4.|Verlag=Adrien-Maisonneuve|Ort=Paris|Jahr=1993|Seiten=57 der [http://www.theangkorguide.com/images/download/Angkor.pdf englischen Übersetzung] (PDF, 8 MB) von Nils Tremmel bei [http://www.theangkorguide.com/ Angkor guide], abgerufen am 11. August 2011|ISBN=2-7200-1091-X|Kommentar=Erstauflage: Portail, Saigon 1944}}</ref> Da weder die Gründungsstele noch andere Inschriften aus dieser Zeit aufgefunden wurden, die sich auf das Bauwerk beziehen, ist der ursprüngliche Name unbekannt. Es wird angenommen, dass es nach Vishnu benannt wurde, mit dem sich der König als Vishnuist im Unterschied zu seinen Vorgängern, die Shivaisten gewesen waren, identifizierte, und demnach Vrah&nbsp;Vishnuloka („heiliger Wohnsitz von Vishnu“) hieß und später, angelehnt an den posthumen Titel des Gründers ''Paramavishnuloka'' („er, der die himmlische Welt des Vishnu betreten hat“),<ref name="MG7">{{Literatur|Autor=Maurice Glaize|Titel=Les Monuments du groupe d'Angkor|Seiten=7 der [http://www.theangkorguide.com/images/download/Angkor.pdf englischen Übersetzung] (PDF, 8 MB) von Nils Tremmel bei [http://www.theangkorguide.com/ Angkor guide]}}</ref> ''Preah Pisnulok''. Die Arbeiten scheinen rasch nach dem Tod des Königs eingestellt worden zu sein, so dass einige der Reliefs unvollendet blieben. Im Jahr 1177 wurde Angkor von den Cham, traditionellen Feinden der Khmer, erobert.<ref>{{Literatur|Autor=Marilia Albanese ; Wolfgang Hensel [Übers.] |Herausgeber=National Geographic Society|Titel=Angkor : National Geographic Art Guide|Verlag=G+J/RBA GmbH & CoKG|Ort=Hamburg|Jahr=2006|Seiten=33|ISBN=978-3-937606-77-4}}</ref> [[Angkors Geschichte|Jayavarman&#x202F;VII.]] gelang es schließlich, die Invasoren zu besiegen und das Khmerreich wiederherzustellen. 1,5&#x202F;km nördlich von Angkor&nbsp;Wat ließ er die neue Hauptstadt Angkor&nbsp;Thom mit dem Bayon als buddhistischen Haupttempel errichten. Im späten 13.&#x202F;Jahrhundert wandelte sich Angkor Wat vor dem Hintergrund der durch Jayavarman&#x202F;VII. initiierten religiösen Revolution nach und nach von einer hinduistischen Kultstätte in eine des Theravada-Buddhismus.<ref>{{Literatur|Autor=Marilia Albanese|Titel=Angkor : National Geographic Art Guide|Seiten=148}}</ref> Zu dieser Zeit wurde ''Angkor&nbsp;Wat'' zum Namen des Tempelkomplexes. Anders als die anderen Tempel Angkors verwahrloste die Anlage zwar im 16.&#x202F;Jahrhundert etwas, wurde aber nie vollständig verlassen. Die im Vergleich gute Erhaltung hängt mit dem Wassergraben zusammen, der Angkor&nbsp;Wat gegen das Vordringen des Waldes schützt.<ref name="MG59">{{Literatur|Autor=Maurice Glaize|Titel=Les Monuments du groupe d'Angkor|Seiten=59 der [http://www.theangkorguide.com/images/download/Angkor.pdf englischen Übersetzung] (PDF, 8 MB) von Nils Tremmel bei [http://www.theangkorguide.com/ Angkor guide]}}</ref> Einer der ersten Besucher aus dem Westen war der portugiesische Kapuzinermönch Antonio da&nbsp;Magdalena, der 1586 nach Angkor kam. Er beschrieb seinen Eindruck von Angkor&nbsp;Wat dem portugiesischen Historiker Diogo de&nbsp;Couto zufolge „als so außergewöhnlich, dass man es weder mit einem Stift beschreiben, noch mit einem anderen Monument in der Welt vergleichen kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Alison Behnke|Titel=Angkor Wat : Unearthing Ancient Worlds|Auflage=|Verlag=Twenty-First Century Books|Ort=Minneapolis|Jahr=2009|Seiten=10|ISBN=0-8225-7585-X}}</ref> In den nächsten Jahrhunderten blieben es Missionare und Kaufleute aus dem Westen, die Angkor&nbsp;Wat Beachtung schenkten. Dies änderte sich erst in der zweiten Hälfte des 19.&#x202F;Jahrhunderts, als ausgelöst durch die begeisterten Reiseberichte des französischen Naturalisten [[Henri Mouhot]], der die Tempelanlage 1860 erkundete, Forscher auf Angkor&nbsp;Wat aufmerksam wurden und ihm folgten, wie zum Beispiel Adolf Bastian und Ernest Doudart de Lagrée.<ref name="MG51">{{Literatur|Autor=Maurice Glaize|Titel=Les Monuments du groupe d'Angkor|Seiten=51 der [http://www.theangkorguide.com/images/download/Angkor.pdf englischen Übersetzung] (PDF, 8 MB) von Nils Tremmel bei [http://www.theangkorguide.com/ Angkor guide]}}</ref> Die ersten Fotografien von Angkor Wat machte 1865 der Schotte John Thomson.<ref name="AA40">{{Literatur|Autor=Michael Freeman, Claude Jacques|Titel=Ancient Angkor|Auflage=2.|Verlag=River Books Ltd|Ort=Bangkok|Jahr=2003|Kapitel=Central Angkor|Seiten=40|ISBN=974-8225-27-5|Kommentar=englisch}}</ref> Mouhot datierte Angkor&nbsp;Wat auf die Antike und konnte sich einen Bau durch die Khmer, auch aus der damaligen historischen Situation heraus, nicht vorstellen. Er verglich Angkor&nbsp;Wat mit dem Tempel Salomos, von einem antiken Michelangelo errichtet.<ref>http://www.cambodianview.com/documents/articles/Brief_Presentation.pdf abgerufen am 3.&#x202F;März&#x202F;2012</ref> Im 20.&#x202F;Jahrhundert wurde Angkor Wat intensiv von dem französischen Institut École française d’Extrême-Orient restauriert und erstmals von 1908 bis 1911 unter der Leitung von Jean&nbsp;Commaille von Erde und Vegetation befreit.<ref name="MG57" /> Die tatsächliche Geschichte wurde von da an durch diese und weitere Renovationen und damit zusammenhängende stilistische und epigrafische Befunde auf dem gesamten Gelände erschlossen. Der Bürgerkrieg und die Herrschaft der Roten Khmer unterbrachen diese Arbeiten. Das Monument blieb unbeschädigt, doch Statuen, meist aus der Post-Angkor-Zeit, wurden gestohlen oder zerstört.<ref>http://www.autoriteapsara.org/en/angkor/history/war.html abgerufen am 3.&#x202F;März&#x202F;2012</ref> Der Tempel ist ein Nationalsymbol und beeinflusst auch die internationalen Beziehungen zu Thailand, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Angkor&nbsp;Wat ist seit ihrer ersten Version von ungefähr 1863 auf der Nationalflagge Kambodschas abgebildet. So war es auch das kulturelle Erbe Angkor Wats und Angkors insgesamt, welche die Franzosen dazu motivierte, Kambodscha 1863 zu kolonisieren und der Vorherrschaft von Vietnam und Siam zu entreißen. Dies führte zu Forderungen Kambodschas an Thailand im Nordwesten des Landes, welches die Thai 1431 erobert hatten. Seit seiner Unabhängigkeit 1953 kontrolliert Kambodscha Angkor&nbsp;Wat. Inmitten des Vietnamkriegs besuchte Jacqueline&nbsp;Kennedy auf Einladung des Königs den Tempel, um, wie sie sagte, ihren Lebenstraum zu erfüllen.<ref>http://www.devata.org/2010/01/angkor-wat-dreams-jacqueline-kennedys-1967-visit-to-cambodia/ abgerufen am 3.&#x202F;März&#x202F;2012</ref> In Phnom Penh brachen 2003 Unruhen aus, als berichtet wurde, in einer thailändischen Soap Opera sei behauptet worden, Angkor&nbsp;Wat habe einmal den Thai gehört. Dabei wurde die Botschaft Thailands in Phnom&nbsp;Penh niedergebrannt.<ref>http://www.news.at/articles/0305/15/49698/thailand-kambodscha-unruhen-sicherheitsversaeumnisse abgerufen am 2.&#x202F;März&#x202F;2011</ref> === Umland der Tempelanlage === Angkor Wat ist nur ein Teil der viel umfassenderen Gesamtanlage Angkor mit seiner Vielzahl von historischen Bauensembles, von denen [[Angkor Archäologischer Park/Angkor Thom|Angkor Thom]] das größte ist. Wie auch die anderen großen Tempelareale in Angkor, war Angkor Wat von Siedlungen umgeben. Stein als Baumaterial war allerdings religiösen Bauwerken vorbehalten, weshalb von den weltlichen Bauten, auch den Residenzen der Herrscher, keine erhalten sind. === Datierung === Meist wird die Errichtung des Angkor Wat, wie oben beschrieben, König Suryavarman II. zugeschrieben. Manche Forscher datieren die Bauzeit in spätere Zeiten und weisen dazu auf stilistische und religionshistorische Studien hin. Bereits 1927 argumentierte Philippe Stern, dass der Stil dieses Tempels eine Verfeinerung des [[Angkor Archäologischer Park/Bayon|Bayon]]-Stils (spätes 12. Jahrhundert bis Mitte des 13. Jahrhunderts) darstelle und er daher später entstanden sein müsse. === Bauzustand === Die gewaltigen Bauten weisen zahlreiche Schäden auf. Witterungseinflüsse, die tropische Vegetation und menschliche Zerstörungskraft, wie etwa die Plünderungen durch die Siamesen im 15. Jahrhundert, haben den Tempeln zugesetzt. Ein weiterer Grund für den Zerfall ist, dass sich die Khmer ab dem 13. Jahrhundert dem Buddhismus zuwandten, weshalb keine neuen Tempel mehr errichtet wurden. Hinzu kam die Abholzung sämtlicher Wälder durch die Khmer, sowie Missernten durch versiegendes Wasser und den damaligen Klimawandel. Die Anlage diente aber spätestens seit dem 16. Jahrhundert als buddhistisches Heiligtum, an dem zwischen 1546 und 1747 über 40 Inschriften angebracht wurden, die Inhalte des Theravada-Buddhismus vermitteln. Nachdem es, bedingt durch die politische Lage in Kambodscha, auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kaum möglich war, Restaurierungsarbeiten vorzunehmen (Ausnahme war die Kampagne des Archaeological Survey of India in den 1980er Jahren), sind inzwischen unterschiedliche Organisationen damit beschäftigt, den weiteren Zerfall von Angkor Wat zu stoppen. == Die Anlage == Die Gebäude wurden aus kunstvoll gestalteten Sandsteinen zusammengesetzt. Die zahlreichen Kanäle der Anlage dienten den Arbeitern auch dazu, die riesigen Steinbrocken mit Flößen zu transportieren. Für den Bau wurden die Blöcke mit besonderen Schleifanlagen so bearbeitet, dass sie ohne erkennbare Zwischenräume aufeinandergesetzt werden konnten. Das komplette Areal misst inklusive des Wassergrabens in West-Ost-Richtung knapp 1,5 km und in Nord-Süd-Richtung knapp 1,3 km. Der Wassergraben ist zwischen 170 und 190&nbsp;Meter breit und umschließt das innere Areal. Er stellt nach der gängigen Interpretation den ''Ur-Ozean'' dar, womit er sich zusammen mit den zahlreichen Bauten der Tempelanlage in das Bild eines symbolischen Universums einordnet. Im Zentrum steht ein markanter Tempel mit fünf nach Lotusblüten geformten Türmen ([[Angkor verstehen||Prasat]]), die einen Quincunx bilden. Der größte Turm ist 65&nbsp;m hoch. Viele der Tempelwände sind mit steinernen Figuren dekoriert, die Tänzerinnen – so genannte [[Angkor verstehen|Apsara]]s – darstellen. Jede Figur hat eigene, besondere Merkmale, so dass sie sich untereinander nicht gleichen. Die Basreliefs der dritten Galerie weisen insgesamt mehr als 1000&nbsp;m² Fläche auf und stellen historische Szenen und Episoden aus dem [[Angkor verstehen|Ramayana]] und [[Angkor verstehen|Mahabharata]] sowie den in der Khmer-Architektur populären Schöpfungsmythos des [[w:Milchozean|Quirlen des Milchozeans]] dar. <ref name="MG66">{{Literatur|Autor=Maurice Glaize|Titel=Les Monuments du groupe d'Angkor|Seiten=66 der [http://www.theangkorguide.com/images/download/Angkor.pdf englischen Übersetzung] (PDF, 8 MB) von Nils Tremmel bei [http://www.theangkorguide.com/ Angkor guide]}}</ref> == Besuch des Tempels == [[File:Map of Angkor Wat.svg|right|thumb|Übersichtskarte von Angkor Wat]] Man betritt das Gelände vom Parkplatz im Westen aus, überquert den Graben und folgt dem breiten Weg zur zentralen Tempelanlage. Innerhalb Angkor Wats ist ein empfohlener Rundgang mit kleinen blauen Schildern ausgewiesen. Sofern nicht gerade wegen Restaurierung gesperrt, kann man den Weg aber verlassen und sich jedes Detail der Anlage anschauen. Wer sich für die detailreichen Steinmetzarbeiten interessiert, kann während der Erkundung einen Rundgang um die äußere Galerie einbauen. Wer dem empfohlenen Weg folgt verlässt den Tempel an der Südwestecke und die ganze Anlage durch das südliche Tor des Westwalls. '''Sonnenaufgang:''' Der Sonnenaufgang hinter den Türmen ist spektakulär und es auf jeden Fall wert früh aufzustehen. Man sollte auf alle Fälle um 05:00 im Tuk Tuk sitzen und Richtung Tempel fahren. Die Ticketschalter sind darauf eingestellt und haben bereits geöffnet. Die Fahrt mit dem Tuk Tuk oder Moped sollte man sich bereits am Vorabend organisieren. Alle Fahrer sind im Regelfall sehr zuverlässig und pünktlich. Wer noch bei völliger Dunkelheit am Eingang zum Tempel erscheint, sollte unbedingt eine Taschenlampe dabei haben. Der beste Aussichtspunkt befindet sich am Ufer des nordwestlichen Teiches. Unweit des Standpunktes sind ein paar einfache Essensstände, deren Betreiber bereits auf den Beinen sind. So kann man den Sonnenaufgang sogar entspannt mit einem heißen Kaffee genießen. '''Hinweis:''' Wer sich nach dem Sonnenaufgang an den Ständen ein gemütliches Frühstück gönnt, kann Angkor Wat danach recht entspannt erkunden, da der erste Schwung Besucher bereits das Gelände verlässt. '''Sonnenuntergang:''' Angkor Wat bietet auch eine gute Möglichkeit, den Sonnenuntergang zu genießen. Wer sich abends auf die Treppen zu den oberen Galerien setzt kann schon den roten Himmel und die untergehende Sonne beobachten. Aufgrund von Renovierungsarbeiten können allerdings einige der Treppen und Galerien in den höheren Etagen gesperrt sein. Wer mal ein kambodschanisches Hochzeitspaar in traditioneller Kleidung sehen will wird bestimmt am Eingang von Angkor Wat fündig. Viele Paare lassen sich vor Angkor Kulisse fotografieren. '''Abends:''' Nachts wird Angkor Wat spektakulär beleuchtet. Alle paar Minuten wechselt die Farbe des Haupttempels. Die Reliefs der äußeren Galerie sind beleuchtet und wirken dadurch sehr plastisch. Dazu die Geräusche des Dschungels rundherum, die tagsüber nicht zu hören sind, sorgen für eine einzigartige Atmosphäre. In der Hauptsaison sollen auch Shows stattfinden und traditionelle Tänze aufgeführt werden. Ein Ticket kann man etwas außerhalb des Parks für 15 $ erwerben. Der angeheuerte Tuk-Tuk-Fahrer weiss sicher wo sich der Ticketschalter befindet. Kambodschaner zahlen 3$ Eintritt. Die Öffnungszeit ist nach Sonnenuntergang von 19.00 bis 22.30 Uhr. == Küche == * {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange, cambodian | name= Neary Khmer | directions= gegenüber der Tempelanlage | mobile= +855 (0)12-422247 | hours= 10:00-22:00 | description= Das Restaurant serviert authentische kambodschanische und einige westliche Gerichte. Gelegentlich wird Live-Musik aufgeführt. Kostenlose Abholung vom eigenen Hotel. | payment = Visa, MC, Amex }} == Literatur == * Michel Petrotchenko: ''Focusing on the Angkor Temples.'' Amarin Printing, Bangkok, 2011, {{ISBN|978-616-90744-0-3}}. * Michael Freeman, Claude Jacques: ''Ancient Angkor.'' Asia Books-River Books, Bangkok, 1999, {{ISBN|974-8225-27-5}}. * Damian Evans, C. Pottier, R. Fletcher, S. Hensley, I. Tapley, A. Milne, M. Barbetti: ''[http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.0702525104 A new archaeological map of the world’s largest pre-industrial settlement complex at Angkor, Cambodia.]'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences'' (PNAS) 104. Washington 2007, 36, {{ISSN|0027-8424}}, pp.14277–14282. * Helen Candee: ''Angkor, the Magnificent''. Frederick A. Stokes, New York, 1924 * Michael Falser: ''[http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/transcultural/article/view/9083 Krishna and the Plaster Cast. Translating the Cambodian Temple of Angkor Wat in the French Colonial Period]'', Transcultural Studies 2.2011, S.6-50. == Einzelnachweise == <references /> == Überblick == {{Angkortempel |Kategorie=3 |Zeitperiode=frühes 12.Jh (spätere Erweiterungen) |Baustil=Angkor Wat |Regentschaft=Suryavarman II |Religion=Buddhistisch |Anreise=Angkor Wat befindet sich 5,5 Kilometer nördlich von [[Siem Reap]]. Wenn sich die Zufahrtsstraße am Wasser teilt, biegt man links ab und folgt dem Wasser. Dann gelangt man zum Parkareal und dem Zugang zum Tempelgelände. |Besuchsdauer=bis zu mehreren Stunden |Besuchszeit=Sonnenaufgang und Sonnenuntergang |Angkor_Anlagen=[[Angkor Archäologischer Park/Banteay Samré|Banteay Samré]] '''·''' [[Angkor Archäologischer Park/Thommanon|Thomannon]] '''·''' [[Angkor Archäologischer Park/Chau Say Tevoda|Chau Say Tevoda]] |Weitere_Anlagen=[[Beng Mealea]] (40 Kilometer entfernt)&nbsp;&nbsp;-&nbsp;&nbsp;Phimai '''·''' Phnom Rung '''·''' Sikhoraphum '''·''' Ku Suang Taeng '''·''' Yai Ngao ([[Thailand]])&nbsp;&nbsp;-&nbsp;&nbsp;Wat Phu ([[Laos]]) }} == Galerie == <gallery mode="packed"> Angkor Wat 002.jpg|Angkor Wat Angkor Wat 007.jpg|Östliche Seite AngkorWatSunrise.jpg|Sonnenaufgang Angkor Wat 006.jpg|Östliche Galerie Image Angkor Wat 001.jpg|Blick auf Angkor Wat Angkor Wat 008.jpg|Nördlicher Teich Angkor Wat 003.jpg|Steinmetzarbeit in der östlichen Galerie Angkor Wat 004.jpg|Nördlicher Gang Angkor Wat 005.jpg|Nördliche Bibliothek Angor_Wat_nachts.jpg|Beleuchtung nachts </gallery> {{Weblinks Angkor|Angkor Wat}} {{GeoData| lat= 13.4125| long= 103.86667| radius= 1000}} {{IstInKat|Angkor Archäologischer Park}} {{class-3}} regac7gv7xdamd7ipa7tegz6z6dn04n Vorlage:Rohlfs Drei Monate 10 62056 1479913 1283697 2022-08-17T07:31:35Z RolandUnger 3 URN wikitext text/x-wiki <includeonly>{{Buch | Autor = Rohlfs, Gerhard | Titel = Drei Monate in der Libyschen Wüste | Ort = Cassel | Verlag = Fischer | Jahr = 1875 | URN = nbn:de:bvb:12-bsb11313220-9 | Seiten = {{{Seiten|}}} | Kommentar = Nachdruck Köln : Heinrich-Barth-Institut, 1996, {{ISBN|978-3-927688-10-0}}. {{{Kommentar|}}} }}</includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude> 1cho8871anwel0b7e1rqvfysfhdhp1u West Highland Line 0 64662 1479877 1378160 2022-08-16T21:08:35Z AnhaltER1960 9646 /* Banavie */ bild wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2016-06}}[[File:West Highland Line - geograph.org.uk - 234624.jpg|thumb|600px|West Highland Line]] Die '''West Highland Line''' ist eine weitgehend eingleisige, nicht elektrifizierte, Bahnstrecke von [[Glasgow]] über [[Fort William]] nach [[Mallaig]] mit einem Abzweig nach [[Oban]]. Sie führt die meiste Zeit durch entlegene Landschaften des schottischen Hochlands und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken Europas. Ihre Rolle als primäres Transportmittel hat sie weitgehend verloren, seit dieser Teil der Highlands durch leistungsfähige und meist auch direkter geführte Strassen erschlossen ist. Die Streckenführung der Linie ist sehr gewunden, auch erlaubt der Unterbau keine hohen Geschwindigkeiten. Ihre Eingleisigkeit erzwingt häufige Wartezeiten auf Gegenzüge. Dennoch ist die West Highland Line weiterhin Besucherattraktion, Sehnsuchtsziel und nicht zuletzt Filmkulisse. == Geschichte == Ende des 19. Jahrhunderts gab es nur noch wenige weisse Flecken im Netz der britischen Eisenbahnen. Einer davon war die Nordwestküste Schottlands und die Highlands. Inverness hatte bereits 1860 Bahnanschluss der Highland Railway auf zwei Wegen, von Osten (Aberdeen) und von Süden (Perth) bekommen, aber noch fehlte ein Zugang von Westen quer durch die Highlands. Das Great Glen bot sich aus topographischer Sicht an, aber dazu hätte die Bahn an dessen südlichem Ende Fort William erreichen müssen. Die Callander & Oban Railway hatte 1890 von Callander her Oban und damit einen wichtigen Fährhafen zu den inneren Hebriden erschlossen. Sie begann mit dem Weiterbau entlang der Küste Richtung Norden. Aufwendige Brückenbauwerke zum Queren des Loch Etive und des Loch Creran hatten aber das Kapital der Gesellschaft aufgezehrt, so dass der Weiterbau bei Ballachulish, wo noch eine Brücke über Loch Leven zu bauen war, stockte und schliesslich steckenblieb - 20 Kilometer vor Fort William. Ein weiteres Konsortium bildete sich aus der North Britisch Railway zum Bau einer Bahnstrecke in die Nordwestlichen Highlands, um die Eisenbahnentfernung zwischen Glasgow und Inverness zu verkürzen, aber auch um das lukrative Inverness-Monopol der Konkurrenz anzugreifen. Herausforderungen waren nicht nur die widrige Topographie, sondern auch die Konkurrenz anderer Bahngesellschaften und der Betreiber der Schiffslinien. So gelang es der mächtigen Reederlobby den Bau der Bahnlinie entlang des Loch Lomond zu verhindern (die West Highland Line musste nach Westen über Loch Long ausweichen). Eine Bahn durch das Great Glen wurde am Ende nie vollständig gebaut. Der Weg der West Highland Railway Richtung Fort William hatte aber nördlich von Crianlarich noch die Bergkette der Grampians zu queren, der Weg über die Küste war von der Konkurrenz bereits blockiert. Eine Strecke durch Glen Coe schied wegen zu hoher Steigungsgradienten aus technischen Gründen aus, so blieb nur der Weg durch das nahezu menschenleere Rannoch Moor und die nördliche Umfahrung des Ben-Nevis-Massivs mit dem Ansteuern von Fort William von Osten her. 1894 war die Strecke nach fünfjähriger Bauzeit bis Fort William, 1901 bis Mallaig fertiggestellt. Der Versuch, die Linie nach Inverness weiterzuführen, scheiterte am Widerstand der Reedereien und der Konkurrenz der Highland Railway, die West Higland Railways hatten im Tausch für die Mallaig-Konzession auf den Weiterbau Richtung Inverness verzichtet. Zwar versuchte ein lokales Konsortium den Bau einer Linie zwischen Spean Bridge und [[Fort Augustus]], mussten jedoch nach zehnjährigem Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben. Letztlich erfüllte keine der Bahnlinien in diesem Teil Schottlands die wirtschaftlichen Erwartungen - zu deutlich war das Missverhältnis aus Aufwand beim Bau zu fehlendem Fracht- und Passagierverkehr. Als in den 1960er Jahren alle Bahnlinien in Grossbritannien auf den Prüfstand kamen und eine Kommission unter dem Ex-Manager Richard Beeching eine Straffung des Bahnnetzes empfahl (aufgrund massiver Einschnitte auch ''Beeching Axe'' genannt), wurde der Bahnverkehr zwischen Callander und Crianlarich sowie zwischen Oban und Ballachulish eingestellt. Die eigentliche West Highland Line blieb hingegen, entgegen der Pläne Beechings, erhalten. Es fielen lediglich einige Unterwegshalte weg. Heute gehört die Bahn zum Netz der ''Scotrail'', das ab Mai 2015 von der niederländischen Bahngesellschaft Abellio betrieben wird. == Reisevorbereitungen == [[File:A Scottish Adventure- The Jacobite over Glenfinnan Viaduct.jpg|250px|thumb|right|Dampfsonderzug "The Jacobite" auf dem Glenfinnan-Viadukt]] {{Maps|56.6283|-4.819|8|M|West Highland Line}} Der Zug benötigt für die Strecke Glasgow - Fort William knapp vier, für die gesamte Strecke bis Mallaig rund fünfeinhalb Stunden (nach Oban rund drei Stunden). Montags bis Samstags fahren je drei Zugpaare Glasgow - Oban (sonntags eines) sowie drei Zugpaare Glasgow - Oban/Mallaig, die in Crianlarich geflügelt werden (sonntags zwei). Zusätzlich verkehrt sonntags bis freitags ein Schlafwagenzug Glasgow - Fort William, der nach Edinburgh und London durchgebunden ist. Von Fort William aus fahren im Sommer täglich dampfbetriebene Sonderzüge auf Teilen der Strecke, als '''The Jacobite''' bekannt (im Windschatten von Harry Potter in den letzten Jahren auch als ''Hogwarts Express'' vermarktet). Muggels, die tiefer in die Tasche greifen möchten, suchen nach den Angeboten des "Royal Scotsman", einem Luxuszug, der Schienenkreuzfahrten durch Schottland macht. Fahrkarten gibt es zum Normaltarif (ohne Zugbindung) an den grösseren Bahnhöfen am Schalter oder Automaten, online, telefonisch (0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr) oder im Zug beim Schaffner. Rabattierte Fahrkarten im Vorverkauf mit Zugbindung gibt es [https://www.scotrail.co.uk/buy-tickets#book-tickets-open online]. In der Zweiten Klasse kostet eine einfache Fahrt Glasgow - Oban etwa 25 GBP, Glasgow - Mallaig etwa 35 GBP. Gegenwärtig führen die Züge nur Zweite Klasse. Sitzplatzreservierungen sind möglich. Fahrradmitnahme ist kostenlos möglich. Voranmeldung telefonisch unter 0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr. An den meisten Stationen gibt es Fahrradabstellmöglichkeiten. Nur wenige Bahnhöfe sind behindertengerecht ausgebaut. Dies sind die viel frequentierten Bahnhöfe im Glasgower Umland (Glasgow Queen Street, Dalmuir, Dumbarton Central) und die Kopfbahnhöfe Oban, Fort William und Mallaig, die auch mit Personal besetzt sind. Die kleinen Unterwegsbahnhöfe sind jedoch überwiegend nicht behindertengerecht. == Streckenverlauf == [[File:Rail map Scotland West Highland line.png|thumb|250px|Streckenverlauf]] Die Beschreibung ist geteilt in die Abschnitte Glasgow bis Crianlarich für alle Züge, Crianlarich bis Oban, Crianlarich bis Fort William und Fort William bis Mallaig für die jeweiligen Zugteile, jeweils in Fahrtrichtung ab Glasgow. Die Verlinkungen der Bahnstationen führen zu den Bahnhofsbeschreibungen des Netzbetreibers National Rail, die detaillierte Angaben zu den Serviceeinrichtungen, Lageskizzen usw. enthalten. === Glasgow bis Crianlarich === (bis Arrochar and Tarbet Aussicht meist links, danach meist rechts) ==== Glasgow Queen Street ==== * {{Marker |type=train | name=Glasgow Queen Street | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLQ/details.html | lat=55.86238 | long=-4.25113 }}, 0 km. Der Bahnhof besteht aus einem oberirdischen Kopfbahnhof, aus dem die Züge Richtung Highland, Edinburgh und Stirling fahren sowie einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, an dem die Züge aus (Nord-) Westen kommend halten und zum Teil das Stadtzentrum Glasgows durchquerend weiter Richtung Bathgate und Edinburgh fahren. : Die Züge der West-Highlandline nutzen den Kopfbahnhof. Die Strecke verläuft zunächst unterirdisch ein Stück nach Norden, dreht dann nach Westen und erreicht durch die Glasgower Vororte hinter Partick den Firth of Clyde. Die West-Highlandline teilt sich die Gleise mit der elektrifizierten North Clyde Line, einer Vorortverbindung bis [[Helensburgh]]. Die Fahrt führt durch dicht bebaute Gewerbe- und Wohngebiete mit (links) gelegentlichem Blick auf den Clyde. ==== Dalmuir ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmuir | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DMR/details.html | lat=55.91210 | long=-4.42708 }}, 16.1km. In Dalmuir Station besteht eine Umsteigemöglichkeit zu den Vorortzügen des elektrifizierten Glasgower Vorortnetzes, so auch von/nach Glasgow Central. : Die Strecke verläuft weiter parallel zum Clyde durch Industriegebiete und unter der Erskine Bridge hindurch. Nach einigen Kilometern erreicht der Zug [[Dumbarton]], ein Industriestädtchen im Glasgower Speckgürtel mit rund 20.000 Einwohnern. Kurz vor dem nächsten Halt in Dumbarton Central hat man links einen Blick auf ''Dumbarton Castle'', das auf einem Felsen im Clyde liegt. ==== Dumbarton Central ==== * {{Marker |type=train | name=Dumbarton Central | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DBC/details.html | lat=55.94653 | long=-4.56739 }}, 26.6km. In Dumbarton Central besteht Umsteigemöglichkeit nach [[Balloch]]. : Kurz hinter dem Bahnhof Dumbarton kreuzt die Strecke den ''River Leven'', der das Loch Lomond entwässert. Hinter der Brücke zweigt rechts die Bahnstrecke nach [[Balloch]] am Loch Lomond ab; in Fahrtrichtungs rechts kann man mit Glück ''Ben Lomond'' (974 m), den südlichsten "Munro" (dies sind jene Berge über 3.000 Fuss Höhe, die die Herzen der schottischen Bergwanderer höher schlagen lassen) sehen, bevor der Zug in einem kurzen Tunnel verschwindet. Die Bahn fährt weiter am Clyde entlang mit gelegentlichem Blick auf Port Glasgow und [[Greenock]] am jenseitigen Ufer. Kurz vor [[Helensburgh]] zweigt die West-Highlandline von der elektrifizierten Hauptstrecke rechts ab. Ab hier ist die Strecke eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie dreht zunächst in nördliche, dann nordöstliche Richtung und passiert die Stadt etwas an Höhe gewinnend östlich und nördlich. ==== Helensburgh Upper ==== * {{Marker |type=train | name=Helensburgh Upper | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/HLU/details.html | lat=56.01228 | long=-4.72958 }}, 41.0km. Der Bahnhof Helensburgh Upper, der kleinere der beiden Bahnhöfe in der Stadt, liegt oberhalb am nördlichen Stadtrand, etwa anderthalb Kilometer vom Zentrum entfernt. Helensburgh, 15.000 Einwohner, ist eine spätbarocke Planstadt mit schachbrettartigem Strassenmuster. : Der Zug fährt oberhalb der Stadt weiter in nordwestlicher Richtung und hält auch die Höhe. Er verlässt nun den Clyde und folgt nordwärts dem Gare Loch, auf das man links immer wieder Blicke hat. Die Landschaft wandelt sich hin zu einer typischen Highland-Landschaft, wird bergiger, mooriger, weniger kultiviertes Land, viel Weidefläche. Beidseits der Bucht werden die Berge höher. Am Ende dieser Bucht sieht man links die Anlagen der Marinebasis ''Faslane Bay'', in der unter Anderem die britische Nuklear-U-Bootflotte stationiert ist. Kurz danach erreicht der Zug den Bahnhof Garelochhead. ==== Garelochhead ==== * {{Marker |type=train | name=Garelochhead | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GCH/details.html | lat=56.07989 | long=-4.82542 }}, 51.9km. Der Bahnhof liegt am Ostrand des kleinen Ortes (1300 Einwohner). Garelochhead ist der südlichste Bahnhof der Strecke mit dem Standardaufbau der Bahnstationen der West Highland Line: Zweigleisig mit einem Inselbahnsteig und einem darauf befindlichen Stationsgebäude mit Walmdach ("Swiss Chalet Style"). : Hinter Garelochhead quert die Strecke, teilweise in einem Einschnitt, das Vorgebirge, das Gare Loch von Loch Long trennt. Der nächste freie Blick aufs Meer links ist bereits zum Loch Long, dem die Strecke nun folgt. Ein Pier mit Tiefwasserhafen für Öltanker und Öllager kommt in Sicht, bevor der Zug für einige Kilometer dem teilweise frisch aufgeforsteten Glen Mellan folgt und der Blick auf Loch Long durch den Höhenrücken des Craggan Hill versperrt ist. Am nördlichen Ende des Glen Meelan verliert der Zug etwas an Höhe und passiert (rechts) das ''Glen Douglas Munitions Depot'', eines der grössten Munitionslager der britischen Armee. Links öffnet sich nun, trotz einiger Aufforstungen und Baumbestand entlang der Strecke, wieder der Blick auf Loch Long, jetzt mit der spektakulären Kulisse der ''Arrochar Alps'' am jenseitigen Ufer. Direkt aus dem Meer ragen ''Ben Arthur ("The Cobbler")'' (884 m), mit seiner felsigen Gipfelregion ein beliebter Berg für Wanderer und Kletterer und die Munros ''Beinn Narnain'' (926 m) und, im Hintergrund kurz zu sehen, ''Beinn Ime'' (1011 m). Die Strecke verläuft oberhalb des Ortes Arrochar, dreht dann nach Osten und quert den Isthmus zwischen Loch Long und Loch Lomond. ==== Arrochar and Tarbet ==== [[File:A southbound train arrives at Arrochar and Tarbet station from geograph-3464741-by-Alan-Reid.jpg|thumb|right|250px|Bahnsteig Arrochar and Tarbet]] * {{Marker |type=train| name=Arrochar and Tarbet | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ART/details.html | lat=56.20329 | long=-4.72335 }}, 69.2km. Der Bahnhof Arrochar and Tarbet liegt fast mittig zwischen den namensgebenden Ortschaften Arrochar am Loch Long und Tarbet am Loch Lomond, die jeweils etwa zwei Kilometer entfernt sind. : Der Zug erreicht Loch Lomond rund 50 m oberhalb des Ufers, so dass man (ab hier Aussicht rechts), trotz eher waldreicher Strecke immer wieder Blicke auf den See und das gegenüberliegende Ufer hat. Halbrechts im Hintergrund krönt erneut ''Ben Lomond'' die Kulisse. Bald kommt am jenseitigen Ufer des Sees der Hotelkomplex von ''[[Inversnaid]]'' in den Blick, bevor der Zug die vier meterdicken Druckröhren des Pumpspeicherwerks Sloy kreuzt, die Turbinenhalle des Kraftwerks rechts am See gelegen. Die Strecke senkt sich gegen Nordende des Loch Lomond fast bis auf Seeniveau ab, nur noch die A 82, die wichtigste Verbindungsstrasse zwischen Glasgow und den Highlands liegt noch zwischen Bahn und See. ==== Ardlui ==== [[File:Scenery (3331315372).jpg|thumb|right|250px|West Highland Line und A82 im Glen Falloch]] * {{Marker |type=train | name=Ardlui | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/AUI/details.html | lat=56.30173 | long=-4.72150}}, 82.1km. Ardlui ist ein kleiner Ort an der Mündung des ''Falloch'' in den See. Der Bahnhof liegt nahe am Ardlui Hotel und einer Bungalowanlage mit Hafen für Sportboote am Loch Lomond. Am Bahnhof Ardlui steht der Zug oft länger, um den hier kreuzenden Gegenzug abzuwarten. : Die Strecke folgt jetzt dem bewaldeten Glen Falloch und steigt kontinuierlich an. Parallel im Tal verlaufen auch die A 82 und der Wanderweg [[West Highland Way]]. Die Besiedlung wird immer spärlicher, es sind nur noch sehr vereinzelt Gehöfte zu sehen. In einer scharfen Rechtskurve etwa auf halbem Weg quert die Strecke ein Seitental auf einer hohen Brücke, die knapp 40 m über dem Talgrund führt. Der Zug ist wegen der Kurve langsam, dennoch verpasst man die Brücke leicht, da hier die Strecke durch dicht bewaldetes Gebiet führt. Kurz vor Crianlarich wechselt der Zug ins Fluss-system des ''River Fillan'', der über das Loch Tay in die Nordsee entwässert und quert damit die "Scottish Watershed", topographisch hier allerdings höchst unspektakulär. ==== Crianlarich ==== * {{Marker|type=train | name=Crianlarich | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CNR/detail| lat=56.39037 | long=-4.61855}}, 96.2km. Im Bahnhof Crianlarich kreuzten sich einst die ''Callander & Oban Railway'' und die West Highland Line. Seit aber der Ast Richtung Callander geschlossen (und mittlerweile längst demontiert) ist, wurde aus dem X ein Y. Es trennen sich hier die Zugteile Richtung Oban (vorderer Zugteil) und Richtung Fort William/Mallaig (hinterer Zugteil), die ein paar Minuten versetzt weiterfahren. Crianlarich (200 Einw.) ist ein Verkehrsknoten, der von seiner geographischen Lage am Zusammentreffen des Glen Dochart von Osten, des Glen Falloch von Süden und den Glen Fillan/Glen Lochy von Nordwesten profitiert, die ein vergleichsweise einfaches Queren der Highlands ermöglich(t)en - auch heute noch führen nicht nur der West Highland Way, der einer alten Militärstrasse folgt, sondern auch die wichtigsten Verbindungsstrassen und die einzige Bahnlinie zwischen den Lowlands und der Westküste hier entlang. Crianlarich ist umgeben von rund einem Dutzend Munros und ist daher ein oft von Bergwanderern frequentierter Ort mit einigen Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. === Crianlarich bis Oban === (Aussicht bis Dalmally meist rechts, Dalmally bis kurz vor Taynuilt links, dann wieder rechts) [[File:Viaduct, Strath Fillan - geograph.org.uk - 12316.jpg|right|250px|thumb|Glen Finnan mit Cononish Viaduct im Vordergrund, Strecke nach Ft William am Gegenhang, links Beinn Dorain]] : Der Zug folgt dem Glen Fillan und parallel zur A 82 und bleibt am westlichen Ufer des Flüsschens. Am gegenüberliegenden Hang sieht man die Strecke nach Fort William, die dort allmählich an Höhe gewinnt, in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter höher. Dahinter türmt sich das grasbewachsene Massiv des ''Beinn Challuim'' (1.025 m) auf. Links erhebt sich im Hintergrund das Bergmassiv des ''Ben Lui'', kurz vor Tyndrum öffnet sich das Tal des ''Cononish Rivers'', in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Tyndrum Lower ==== * {{Marker |type=train | name=Tyndrum Lower | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TYL/details.html | lat=56.43371 | long=-4.71391}}, 104.2km. Der Bahnhof Tyndrum Lower ist der näher am Ort gelegene von den beiden Stationen Tyndrums (weil die Strecke sich hier teilt bzw. es historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften waren, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe). Der untere Bahnhof hat, wie auch die weiteren Bahnhöfe bis Oban, Aussenbahnsteige; es war eine andere Bahngesellschaft, die baute. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke wechselt nun ins Glen Lochy, das zum Loch Awe entwässert; die Wasserscheide ist kurz vor dem kleinen See ''Lochan na Bi'', den der Zug links passiert. Parallel verläuft die Landstrasse A 85, die in Tyndrum von der A 82 abzweigt. Nach links hat man das im höheren Teil recht felsige Bergmassiv des ''Ben Lui'' (1130 m), der selbst allerdings meist von Vorbergen bzw. Aufforstungen verdeckt ist und erst, wenn man fast vorbei ist, im Hintergrund auftaucht. ==== Dalmally ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmally | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DAL/details.html | lat=56.40095 | long=-4.98340}}, 123.5km. Der Bahnhof Dalmally hat zwei Aussenbahnsteige und bedient den kleinen gleichnamigen Ort. [[File:Kilchurn castle - geograph.org.uk - 1093706.jpg|250px|thumb|Kilchurn Castle]] : Die Strecke führt parallel zur Strasse (A85) und dem ''River Orchy'' (rechts). Kurz nachdem die Bahn die A 819 unterquert, öfnnet sich links der Blick entlang des ''Loch Awe'', drittgrösster See in Schottland. Auf einer Halbinsel an der Mündung des Orchy in den See steht, ebenfalls links zu sehen, die mächtige Ruine des ''Kilchurn Castle'', das seit dem ausgehenden Mittelalter diesen strategisch wichtigen Punkt für die Campbells of Breadalblane sicherte. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde diese Burg aufgegeben und verfällt seither vor grossartiger Bergkulisse. Die Bahn quert den River Orchy und dreht in einer Linkskurve in südwestliche Richtung. Sie folgt nun gemeinsam mit der A 85 dem Ufer des Loch Awe am Fuss des ''Ben Cruachan'' (1126 m), einem aus diversen Bergen bestehenden Massiv. ==== Loch Awe ==== * {{Marker |type=train | name=Loch Awe | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHA/details.html | lat=56.40161 | long=-5.04189 }}, 127.9km. Der Haltepunkt Loch Awe bediente ursprünglich einzig ein Luxushotel, das ''Loch Awe Hotel'', das direkt neben dem Bahnhof steht. Seither kamen zum Hotel, das immer noch einen gehobenen Aufenthalt bietet, noch ein paar Häuser und ein Campingplatz dazu. Der eigentliche Ort, bestehend aus zwei Dutzend Häusern, liegt einen Kilometer südwestlich. : Die Strecke folgt weiter dem Seeufer und passiert (rechts) die Siedlung ''Lochawe'' und die im 19. Jahrhundert erbaute ''St. Conans Kirk''. ==== Falls of Cruachan ==== * {{Marker|type=train | name=Falls of Cruachan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FOC/details.html | lat=56.39395 | long=-5.11259 }}, 133.1km.Der Haltepunkt Falls of Cruachan ist ein Bedarfshalt mit einem Seitenbahnsteig. Der Haltewunsch muss rechtzeitig dem Schaffner angezeigt werden. Wer auf dem Bahnsteig steht, gibt den einlaufenden Zug ein deutliches Signal. Der Haltepunkt befindet sich neben dem Cruachan-Kraftwerk, einem Pumpspeicherwerk, das das Cruachan-Reservoir, gebaut 1959 auf halber Höhe des Bergs als Oberbecken und Loch Awe als Unterbecken nutzt. Die Turbinenhalle liegt in einer Kaverne im Berg und kann besichtigt werden, das Besucherzentrum befindet sich unmittelbar neben dem Kraftwerksgebäude. : Der Zug folgt noch ein Stück dem immer schmaler werdenden Seitenarm des Loch Awe, das in den ''River Awe'' übergeht. Seit 1959 wird hier mit einem Auslaufbauwerk der Wasserstand des Sees reguliert. Die Engstelle am Auslauf des Loch Awe trägt den Namen ''Pass of Brender''. Ein Pass im klassischen Sinne einer Wasserscheide ist es nicht, der River Awe fliesst von hier in den Ozean, wohl aber eine Engstelle, die im Mittelalter Schauplatz einer Schlacht war, die Robert the Bruce gegen örtliche Clans gewann. Am Ort ''Bridge of Awe'' weitet sich das Tal, das zuvor kaum weit genug war Bahn und die Strasse (weiterhin die A 85) aufzunehmen. Nach wenigen Kilometern erreicht der Zug den kleinen Ort Taynuilt. ==== Taynuilt ==== * {{Marker |type=train | name=Taynuilt | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TAY/details.html | lat=56.43079 | long=-5.24003 }}, 142.4km. Der Bahnhof Taynuilt hat zwei Aussenbahnsteige und zwei Gleise, die Zugkreuzungen ermöglichen. Er liegt nahe an dem Ferienort ''Taynuilt'' mit rund 800 Einwohnern. Taynulit liegt fast auf Meereshöhe am Loch Etive. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der ''Bonawe Furnace'', ein über 200 Jahre alter Eisenschmelzofen, etwa ein Kilometer nördlich des Bahnhofs. Hier, an der engsten Stelle des Loch Etive, gab es früher auch eine Autofähre. : Die Bahnstrecke läuft jetzt mit mehr oder weniger Abstand zum südlichen Ufer des Loch Etive Richtung Westen mit schönen Blicken auf diesen tief ins Land schneidenden Fjord und die Berge am gegenüberliegenden Ufer. ==== Connel Ferry ==== [[File:Falls of Lora at Connel Bridge - geograph.org.uk - 1519993.jpg|250px|thumb|Connel Bridge und Falls of Lora]] * {{Marker |type=train | name=Connel Ferry | alt= | url=https://www.scotrail.co.uk/travelinfo/station/con.html | lat=56.45231 | long=-5.38414 }}, 153.3km. Der Bahnhof Connel Ferry ist eingleisig mit einem Aussenbahnsteig. Er liegt am südlichen Rand der Ortschaft ''Connel''. Der Namenszusatz "Ferry" stammt noch aus der Zeit, als hier eine Fähre das Loch Etive kreuzte. Am Bahnhof Connel Ferry zweigte die 1966 stillgelegte Stichstrecke nach Ballachulish ab. : Kurz hinter dem Bahnhof sieht man (rechts) die mächtige Stahlkonstruktion der ''Connel Bridge'' aufragen, zum Zeitpunkt ihrer Erbauung 1903 war die Brücke, konstruktiv eine Auslegerbrücke, die Eisenbahnbrücke mit der zweitgrössten Spannweite Britanniens nach der Forth Railway Bridge. Diese Brücke trug einst die Bahnlinie nach Ballachulish, heute ist sie eine einspurige Strassenbrücke mit Ampelregelung. Nicht vom Zug aus zu sehen sind die ''Falls of Lora'', Stromschnellen am Auslauf des Loch Etive (unterhalb der heutigen Brücke), die mit den Gezeiten ihre Stromrichtung ändern. : Die Bahnstrecke führt jetzt vom Wasser weg und verläuft durch flachhügeliges Küstenvorland. In einem grossen Bogen umfährt die Bahn Oban östlich und südlich und erreicht von Süden ihren Endbahnhof Oban. ==== Oban ==== [[File:Evening arrival from Glasgow - geograph.org.uk - 726210.jpg|250px|thumb|Bahnhof Oban mit McCaig's Folly im Hintergrund]] * {{Marker |type=train | name=Oban | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/OBN/details.html | lat=56.41252 | long=-5.47392 }}, 163.3km. Der Bahnhof [[Oban]] ist ein Kopfbahnhof mitten im Zentrum und unmittelbar am Hafenkai gelegen. Damit hat man kurze Wege zu den Fähren zu den Hebrideninseln, namentlich nach [[Mull]]. Oban ist ein geschäftiger Verkehrsknoten und Handelszentrum. Es gibt zahlreiche Hotels, Restaurants, Pubs, Geschäfte, eine Whiskydestille. Einen schönen Blick über Stadt und Hafen hat man von ''McCaig's Folly'', weithin sichtbar auf einer Anhöhe. === Crianlarich bis Ft. William === (Aussicht meist links) : Der Zug kreuzt, nachdem links das Gleis Richtung Oban abzweigt, das Flüsschen Fillan und gewinnt am gegenüberliegenden Hang allmählich an Höhe; in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter über der Talsohle. Parallel im Tal verlaufen die A 82 und die Obaner Strecke; vor allem in den Zügen Richtung Süden sieht man oft den anderen Zugteil parallel heranbrausen. Links öffnet sich das Tal des Cononish Rivers, in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Upper Tydrum ==== * {{Marker |type=train | name=Upper Tyndrum | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/UTY/details.html | lat=56.43475 | long=-4.70388 }},103.8km. Der Bahnhof Upper Tyndrum liegt am Hang erhöht oberhalb des Ortes und ist über eine steile Serpentinenstrasse zu erreichen. Da im Strath Fillan historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften bauten, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe. Der Obere Bahnhof hat die Innenbahnsteige mit einem Stationsgebäude im "Swiss Chalet Style", das hier allerdings leersteht. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke steigt am bewaldeten Hang des ''Meall Buidhe'' (653 m), später des ''Beinn Odhar'' (903 m) langsam an. Sie quert erneut die auch hier eher unspektakuläre Wasserscheide zwischen Nordsee und Altlantik ins Gewässersystem des ''Orchy River''. Geradezu erhebt sich der ''Beinn Dorain'' (1.076 m), der nach einer Kurve im Panorama links auftaucht. Diese Kurve ist Teil einer weiten hufeisenförmigen Kurve mit zwei Brücken, die das Tal des ''Allt Kinglass'', Nebenfluss des Orchy, umfährt, damit die Bahn die Höhe halten kann. In der baumlosen Landschaft eröffnet dies grossartige Panoramen. Die Bahn umfährt schliesslich den Beinn Dorain und folgt dann, weiterhin parallel zur A 82 und dem West Highland Way, dem River Orchy und erreicht die Station Bridge of Orchy. ==== Bridge of Orchy ==== * {{Marker |type=train | name=Bridge of Orchy | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BRO/details.html | lat=56.51612 | long=-4.76412 }}, 116.3km. Der Bahnhof Bridge of Orchy, Inselbahnsteig mit Stationsgebäude, entspricht dem Standardaufbau. Das Stationsgebäude ist von einer Wandererherberge bewirtschaftet. Sonst stehen im Umfeld noch ein paar Häuser, ein Hotel mit öffentlichem Pub und Restaurant. [[File:A Glasgow - Fort William train climbs onto Rannoch Moor - geograph.org.uk - 676941.jpg|250px|thumb|Zug Richtung Ft. William im Rannoch Moor. Im Hintergrund Beinn a Chreachain und Meall Beag (rechter Bildrand)]] : Links hat man Blick auf das Loch Tulla, während die Strecke kontinuierlich ansteigt. Hinter dem Loch Tulla dreht die bis dahin die parallel verlaufende A 82 nach Nordwesten weg, die Bahnlinie verfolgt alleine ihren Weg im Bachtal des ''Water of Tulla'' Richtung Rannoch Moor fast ohne Spuren von Besiedlung. Erst 50 Kilometer weiter wird sie wieder von einer öffentlichen Strasse begleitet werden. Rechts erheben sich eine Reihe von Munros, nach dem Beinn Dorain der ''Beinn an Dothaid'' (996 m), ''Beinn Achladair'' (1.038 m), ''Meall Buidhe'' (973 m) und ''Beinn a Chreachain'' (1.079 m). Erneut quert die Bahn die Scottish Watershed, hier in einer unwirtlichen Moorlandschaft. Beinahe wäre der Bau der Strecke hier gescheitert, immer wieder versanken Schotter und Geleise im Moor, kein tragfähiger Untergrund weit und breit. Erst mit teilweise Auskoffern des Moorbodens und einer "schwimmenden" Gründung aus einem meterdicken Paket Reisig und Aschen gelang es die Strecke zu stabilisieren. Im weiteren Verlauf haben immer mal neue Aufforstungen den ursprüglichen Eindruck der Wildnis etwas entschärft. Dennoch bleibt es eine der wildesten Landschaften Britanniens, die die Bahn hier durchquert (was die Bahningenieure nicht daran hinderte in Vorbereitung auf dichten Zugverkehr noch eine Ausweichstelle mitten ins Moor zu bauen). ==== Rannoch ==== [[File:Rannoch Station - geograph.org.uk - 1628477.jpg|250px|thumb|Rannoch Station]] * {{Marker |type=train | name=Rannoch | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RAN/details.html | lat=56.68583 | long=-4.57724 }}, 141.2km. Orgelmusik, Schreie, eine Streitaxt fuchtelt im Nebel, Gelatine tropft von der Decke - Joseph Beuys muss beeindruckt gewesen sein von der Kulisse des Rannoch Moors, dass er seine Eindrücke zu dieser Performance ''Celtic (Kinloch Rannoch)'' umsetzte. Rannoch Station, vier Häuser, ein Hotel, das Stationsgebäude im Sommer als Tearoom bewirtschaftet (den Betreibern von dieser Stelle viel Glück), das wars. Aber täglichen Schlafwagenzug nach London. Eine Single Track Road führt von Osten heran; über sie könnte man 60 Kilometer entfernt [[Pitlochry]] erreichen. Nach Westen ist es ein Wanderweg, der nach 25, teils sehr moorigen, Kilometern Kingshouse Hotel erreicht. : An klaren Tagen kann man die Berggruppen, die die Hochebene des Rannoch Moor umgeben, sehen: ''Shiehallion'' nach Osten, die Berge des Glen Lyon nach Südosten, die Orchy-Berge nach Süden und die Berge des Glen Coe nach Westen mit der charakteristischen Pyramide des ''Bouchaille Etive Mhor'' (allerdings, diese Tage sind, zugegeben, selten). Die Bahnstrecke steigt nach dem Bahnhof wieder an und passiert das ''Rannoch Station Viaduct'', die grösste Brücke der Strecke bis Fort William, die auf acht Pfeilern ein Hochtal überbrückt. Kilometer für Kilometer keine Spur von Besiedlung; selbst die eifrigen Aufforstungen gibt es nicht mehr. Mächtige Fangzäune gegen Schneeverwehungen, sogar ein mit künstlichem Tunnel völlig überbauter Streckenabschnitt, erinnern daran, dass es hier auch richtig Winter werden kann. Links ein kleiner See, ''Lochan a Chlaidheimh'', im Übrigen nichts als unberührte Wildnis. ==== Corrour ==== [[File:Corrour railway station in 2008.jpg|thumb|left|250px|Haltepunkt Corrour (Bedarfshalt). Täglich ausser Sa. 2025 Uhr umsteigefrei nach [[London]]]] * {{Marker |type=train | name=Corrour | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CRR/details.html | lat=56.76018 | long=-4.69066 }}, 152.9km. Mit Corrour Station erreicht der Zug nicht nur den höchstgelegenen Bahnhof im britischen Normalspurnetz, 408 m Seehöhe. Es ist vermutlich der skurrilste Halt, nicht erst seit er dem Film ''Trainspotting'' als Kulisse diente. Es ist auch der Abgelegenste und nicht mit öffentlichen Straßen erreichbar, die nächste Straße verläuft 15 km östlich. Am Bahnhof stehen zwei Häuser, eines davon Quartier und (mit Vorbestellung) Restaurant. Etwa einen Kilometer entfernt ist noch die Jugendherberge am Loch Ossian und am anderen Ende des Loch Ossian das Landhaus ''Corrour Lodge''. Diese Lodge war auch der Grund, einen Bahnhof zu bauen. Im Tausch gegen die Erlaubnis Land des Corrour Estates für die Bahn zu nutzen, bekam der Grundeigentümer, ein reicher Glasgower Grundbesitzer und Parlamentarier, einen Bahnhof für sein Jagdgut. Noch heute hat Corrour eine umsteigefreie Zuganbindung nach London, wenn auch Corrour für diesen Zug Bedarfshalt ist. [[File:Fort William - Glasgow Train (6631369343).jpg|250px|thumb|Loch Treig vom Zug aus gesehen]] : Nach rechts hat man vom Bahnhof den Blick über das Loch Ossian zum Bergmassiv des ''Ben Alder''. Kurz hinter dem Bahnhof erreicht die Strecke am ''Corrour Summit'' mit 414 m Seehöhe ihren höchsten Punkt und quert letztmals die Scottish Watershed. Kurz darauf biegt der Zug auf den Südosthang des ''Loch Treig'' ein. Wie auf eine Modellbahnlandschaft blickt man auf den See der See und die paar Häuser von ''Lochtreighead'' hinab mit den Zwillingsgipfeln des ''Stob Coire Easain'' (1.115 m) und ''Stob a' Choire Mheadhoin'' (1.105 m) am gegenüberliegenden Ufer und den Bergen der Mamores und der Nevis Range am Horizont. Es geht dann kontinuierlich gute 100 Höhenmeter hinab bis auf das Niveau des Sees, das der Zug noch vor dessen Nordspitze erreicht. Loch Treig, ein natürlicher See, wurde in den 1920er Jahren, nach dem Bau der Bahnlinie, hochgestaut, was im nördlichen Bereich des Sees das Verlegen der Bahn mit Bau eines kurzen Tunnel notwendig machte. Loch Treig ist Teil des ''Lochaber Hydro Project'', das der Wasserkraftnutzung für die Aluminiumhütte in Fort William dient. Wasser des River Spean wird im Loch Laggan weiter östlich gestaut und per Tunnelpipeline den Loch Treig zugeführt. Vom Loch Treig führt ein weiterer 24 km langer Tunnel durch das Ben-Nevis-Massiv Richtung Fort William, wo eine Druckleitung von der halben Höhe des Berges zum Kraftwerk auf dem Hüttengelände führt. Hinter der Staumauer folgt der Zug dem ''River Treig'' und passiert erstmals seit Bridge of Orchy wieder urbar gemachtes Land und die ersten Farmen. Bei der Mündung des Treig in den ''Spean River'' macht die Bahn eine scharfe Linkskurve und biegt nach Westen ab. Unmittelbar danach erreicht sie den Bahnhof Tulloch. ==== Tulloch ==== * {{Marker |type=train | name=Tulloch | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TUL/details.html | lat=56.88403 | long=-4.70142 }}, 169.0km. Tulloch ist ein zweigleisiger Bahnhof mit Aussenbahnsteigen. Das Bahnhofsgebäude wird heute als Hostel genutzt. Der Bahnhof steht irgendwo im Nirgendwo, es gibt nur wenige verstreute Häuser in der Umgebung. Immerhin gibt es wieder eine öffentliche Strasse, ab Tulloch führt die A 86 parallel zur Bahn. : Der Zug folgt nun abwärts dem Flussverlauf des ''River Spean'', der (links) in einer tief eingeschnittenen Schlucht (''Monessie Gorge'') verläuft und zahlreiche Stromschnellen und sogar einen Wasserfall (nach der Kreuzung der kleinen Strasse nach Inverlair in einer scharfen Linkskurve) zeigt. Doch seit viel Wasser des Spean für die Wasserkraftanlagen der Aluminiumhütte bei Fort William abgezweigt wird, ist der Fluss deutlich entschärft, am Ehesten lohnt hier die Fahrt nach starken Regenfällen oder zur Schneeschmelze. Dennoch gehört die Fahrt entlang des Spean zu den landschaftlchen Höhepunkten der Strecke. Das Tal weitet sich nun etwas und gibt nach links den Blick auf die Berggruppe des ''Aonach Mhor'' (1.221 m), frei, hinter dem sich Ben Nevis, der vor hier noch nicht sichtbar ist, versteckt. ==== Roy Bridge ==== [[File:Aonach Mòr from Roybridge 09-13.jpg|thumb|right|250px|Blick von Roy Bridge auf Aonach Mòr]] * {{Marker |type=train | name=Roy Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RYB/details.html | lat=56.88837 | long=-4.83748 }}, 178.2km. Der Haltepunkt Roy Bridge ist ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke ohne Stationsgebäude. Er liegt mitten im gleichnamigen Ort. : Die Bahn folgt weiterhin dem Tal des Spean, das ins Great Glen übergeht. Grüne Weiden, Land unter dem Pflug, Bauernhöfe, Siedlungen, welch ein Kontrast zu noch wenigen Minuten zuvor. Im Hintergrund links schiebt sich allmählich die steile Nordseite des ''Ben Nevis'' (1.344 m, höchster Berg Grossbritanniens) hinter Aonach Mhor hervor. ==== Spean Bridge ==== * {{Marker|type=train | name=Spean Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/SBR/details.html | lat=56.88984 | long=-4.92166 }}, 183.5km. Der Bahnhof Spean Bridge, zweigleisig mit Aussenbahnsteigen, liegt im Süden der gleichnamigen Ortschaft. Im Stationsgebäude befindet sich jetzt ein Restaurant. Spean Bridge ist ein Verkehrsknoten im Great Glen, hier zweigt die A 86 Richtung Nordosten von der A 82, die dem Grat Glen folgt, ab. Früher zweigte hier auch eine Stichbahn Richtung Fort Augustus ab, die allerdings seit dem 2. Weltkrieg stillgelegt ist. Der Ort wird überragt von der 6 Meter hohen Bronzestatue des ''Commando Memorials'', 1 km nordwestlich (Blick rechts), das an die in der Region während des Zweiten Weltkriegs ihren Einsatz trainierenden Alliierten Truppen erinnert. : Die Bahn rollt durch das weite Tal auf ihre (temporäre) Endstation Fort William zu. Links weiterhin am Horizont die Kulisse von Aoanach Mhor und Ben Nevis, rechts kurz hinter der Ortschaft ''Torliundy'', das keine Bahnstation hat, in parkähnlich gestalteter Landschaft ein opulenter Landsitz im Stil viktorianischer Zeit, das ''Inverlochy Castle Hotel'', heute ein Fünf-Sterne-Hotel. Kurz vor Fort William links das Werksgelände der ''Lochaber Aluminium Smelter'', die die reichlich sprudelnde Wasserkraft der Highlands nutzt, zwei massige Pipelines kommen aus dem Berg. Rechts, am Ufer des ''River Lochy'', das ''Inverlochy Castle'', eine Burgruine aus dem 14. Jh., die die Flussmündung des Lochy ins Loch Lochy sichert und die schon manches Scharmützel in der schottischen Geschichte sah. Dann fährt der Zug durch die Aussenbezirke von Fort William. ==== Fort William ==== * {{Marker|type=train | name=Fort William | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FTW/details.html | lat=56.82059 | long=-5.10564 }}, 197.5km. Der Kopfbahnhof von [[Fort William]] liegt am nordlichen Rand des Stadtzentrums, das von hier aus fussläufig erreichbar ist. Züge nach Mallaig wechseln hier ihre Fahrtrichtung. Fort William ist die grösste Siedlung an der Westküste der Highlands, Verkehrsknoten, Einkaufs- und Handelszentrum und Basis für Wanderungen und Skizirkus rund um den Ben Nevis- insgesamt als Stadt eher praktisch als schön. === Fort William bis Mallaig === (Aussicht meist links) : Die Strecke nach Mallaig, der sagenumwobenen historischen Viehtreiberroute ''"Road to the Isles"'' folgend, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Erweiterung der West Highland Line gebaut. Die kommerzielle Erwartung war, einen schnellen Transport für Heringsfänge zu ermöglichen. : Nach Verlassen des Bahnhofs Fort William in nordöstlicher Richtung zweigt die Strecke nach Mallaig links von der Highland-Strecke ab, passiert rechts das ''Inverlochy Castle'' und kreuzt den ''River Lochy'' kurz vor dessen Mündung ins Meer. Die Fahrt geht über ein, teilweise rückgebautes, Gewerbegebiet und Wohngebiete auf dem flachen Schwemmkegel des Lochy nun in nordwestlicher Richtung. ==== Banavie ==== [[File:The 'Jacobite' at Banavie - geograph.org.uk - 2571396.jpg|thumb|right|200px|Banavie Swing Bridge, Ben Nevis in der Ferne]] * {{Marker |type=train| name=Banavie | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BNV/details.html | lat=56.8439 | long=-5.096 }}, 201.2km. Der Haltepunkt ist ein einfacher Seitenbahnsteig und liegt am Nordrand der Siedlung Caol. Nach rückwärts öffnet sich der Blick zum Ben Nevis. : Unmittelbar hinter dem Halt Banavie quert die Bahn den ''Caledonian Canal'', den schiffbaren Wasserweg, der das Great Glen Richtung Inverness quert. Nach rechts hat man den Blick auf die ''Neptunes Staircase'', eine Schleusenkaskade aus acht Schleusen. Gebaut Anfang des 19. Jahrhunderts, heben sie Schiffe um insgesamt 20 Meter auf das Niveau des Loch Lochy an. Der Zug beschreibt weiter eine Linkskurve und erreicht in westlicher Richtung nach kurzer Fahrt den Bahnhof Corpach. Durch die geänderte Fahrtrichtung taucht Ben Nevis in Fahrtrichtung links hinten auf. ==== Corpach ==== * {{Marker |type=train| name=Corpach | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CPA/details.html | lat=56.8428 | long=-5.1221 }}, 202.8km. Der Halt in Corpach, wieder ein einfacher Seitenbahnsteig, liegt zwischen der Ortslage Corpach und dem ''Loch Eil'', einem tief ins Land gezogenen Meeresfjord, dem der Zug noch eine Weile folgen wird. : Der Zug passiert links das ''HMS St. Christopher'', ein ehemaliges Ausbildungszentrum der Marine im Zweiten Weltkrieg. Er verlässt dann den (nach Highland-Standards) dicht besiedelten Speckgürtel von Fort William und erreicht, immer am Nordufer des Loch Eil entlang und parallel zur A 830, den Halt Loch Eil Outward Bound. ==== Loch Eil Outward Bound ==== * {{Marker|type=train | name=Loch Eil Outward Bound | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHE/details.html | lat=56.8554 | long=-5.1929 }}, 207.6km. Der Haltepunkt Loch Eil Outward Bound, ein Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke, ist erst in den 1980er Jahren (nach kaledonischen Zeitskalen also vorgestern) gebaut worden, um die gleichnamige Internatsschule anzubinden. : Die Strecke folgt weiter dem Loch Eil, das am Bahnhof Locheilside endet. ==== Locheilside ==== * {{Marker |type=train | name=Locheilside | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCS/details.html | lat=56.856 | long=-5.2903 }}, 213.6km. Der Haltepunkt Locheilside ist ebenfalls ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke und wird nur auf Verlangen bedient ("Request Stop"). Ein Aussteigewunsch muss vorher dem Schaffner mitgeteilt werden. [[File:19960601 23 Glenfinnan Viaduct. (5458589834).jpg|250px|thumb|Glenfinnan Viadukt]] : Die Strecke verlässt einige Kilometer hinter dem Stop das Meer, Loch Eil endet hier, und steigt leicht an. Die Berge rechts gehören zum ''Knoydart'', einer der am Wenigsten erschlossenen Landschaften der britischen Inseln. Weite Teile des Gebiets sind nur zu Fuss oder, an der Küste, mit dem Boot erreichbar. Links öffnet sich der Blick über den langgezogenen Binnensee ''Loch Shiel''. Etwa einen Kilometer vor dem nächsten Bahnhof quert der Zug in einer weiten Linkskurve die wohl beeindruckendste Brücke der Strecke - das ''Glenfinnan Viaduct''. Diese Bogenbrücke mit ihren 21 Pfeilern aus massivem Beton war eine Pionierleistung des Bauunternehmer Robert McAlpine, Spitzname "Concrete Bob" mit dem damals noch neuen Werkstoff. Glenfinnan Viaduct ist spätestens seit seinen Auftritten in den Harry-Potter-Filmen und dem dampfbetriebenen "Hogwarts Express" bei Muggels und Zauberern gleichermassen bekannt und vielgeknipstes Fotomotiv. Links vor Loch Shiel erhebt sich das '' Glenfinnan Monument'', das an den gescheiterten Jakobitenaufstand von 1745 erinnert, der von hier seinen Anfang nahm. ==== Glenfinnan ==== * {{Marker |type=train | name=Glenfinnan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLF/details.html | lat=56.8725 | long=-5.4495 }}, 224.1km. Der Bahnhof Glenfinnan besteht aus zwei Gleisen mit einem Innenbahnsteig mit Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt oberhalb des Ortes, der aus ein paar verstreuten Häusern besteht. Im Stationsgebäude befindet sich ein Museum zur Geschichte der Bahnstrecke. : Links an der vor malerischer Kulisse gelegenen ''Glenfinnan-Church'' vorbei folgt die Strecke einem Seitental des Glenfinnan mit steilen Bergen zu beiden Seiten. Nach zwei kurzen Tunneln in kurzer Folge erreicht die Strecke das ''Loch Eilt'' rechts und verläuft am Südufer des Sees, während die Strasse am Nordufer bleibt. Am Ende des Loch Eilt folgt die Strecke dem ''River Ailort'' und erreicht am ''Loch Ailort'' wieder die See. === Lochailort === * {{Marker |type=train| name=Lochailort | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCL/details.html | lat=56.88132 | long=-5.66332 }}, 239.0km. Der Halt Lochailort, mittlerweile zu einem Bedarfshalt herabgestuft, besteht aus einem Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke. Das Ausweichgleis ist zurückgebaut. Der Halt bediente ein Landhaus mit ein paar verstreuten Häusern, ''Lochailort House'', das kurz hinter dem Halt links für einen Moment zu sehen ist. : Hinter dem Halt macht die Strecke ein Rechtskurve und passiert einen kurzen Tunnel. Kurz danach, links, die pittoresk liegende Kirche ''Our Lady of the Braes'', die als Dorfkirche von Pennan ("Local Hero") Filmruhm erlangte. Dahinter die Meeresbucht ''Loch Ailort''. Der Zug passiert weitere kurze Tunnel und quert, die parallele Landstrasse mal rechts, mal links, die kleine Halbinsel ''Ardnish'' mit einem kleinen See rechts, bevor er am ''Loch Nan Uamh'' erneut das Meer (links) erreicht. Kurz vor dem Halt in Beasdale kommt der Zug aus einem (kurzen) Tunnel direkt auf die Brücke ''Beasdale Viaduct''. ==== Beasdale ==== * {{Marker |type=train | name=Beasdale | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BSL/details.html | lat= 56.9001 | long=-5.764 }}, 246.6km. Beasdale ist heute ein Bedarfshalt, bestehtend aus einem Seitenbahnsteig. Es befinden sich nur ein paar verstreute Einzelhäuser in der Umgebung des Haltepunkts. : Die Bahnstrecke passiert nach einem weiteren kurzen Tunnel den Landsitz ''Arisaig House'', der links kurz zu sehen ist mit dem zum Meer abfallenden Park. Er kürzt dann erneut erneut eine Halbinsel ab, quert den ''Borrowdale'' und den ''Larichmore'' auf Betonviadukten und erreicht den Bahnhof Arisaig. Über das ''Loch nan Ceall'' geht der Blick (links) hinaus aufs offene Meer mit den Inseln ''Rhum'' (mit den hohen Bergen, der mittelgrossen Insel ''Eigg'' und der kleinen Insel ''Muck''. ==== Arisaig ==== * {{Marker |type=train | name=Arisaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ARG/details.html | lat=56.91288 | long=-5.83945 }}, 252.3km Arisaig ist der westlichste Bahnhof im britischen Eisenbahnnetz. Die Abende mit oft spektakulären Sonnenuntergängen können lang werden, die Sonne geht 25 Minuten später als in Greenwich unter. Der Bahnhof Arisaig hat zwei Aussenbahnsteige mit Ausweichgleis und Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt nordöstlich und etwas oberhalb des kleinen einstigen Fischer- und mittlerweile Urlauberdorfes. : Der Zug dreht nach Norden und verbleibt auf dem Höhenzug, der Loch Morar (östlich; kurzzeitig rechts zu sehen) vom Meer trennt. Damit meidet er das tiefer gelegene Schwemmland, so dass man immer wieder (links) den Blick hinaus aufs Meer mit den Inseln hat. Er kreuzt den wassererreichen ''River Morar'', Überlauf des gleichnamigen See. Loch Morar ist der tiefste See Schottlands und beherbergt ein Seeungeheuer, ''Morag'' (naja, vielleicht). Der Mündungsbereich des Morar hat ausgedehnte Sandstrände, die u.a. in Local Hero als Filmkulisse dienten. ==== Morar ==== * {{Marker |type=train | name=Morar | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MRR/details.html | lat=56.96885 | long=-5.82220 }}, 259.5km. Der Halt in Morar besteht aus einem Seitenbahnsteig an der einspurigen Strecke. Er liegt am südlichen Ende der Häuserzeile, die den Ort ausmacht. : Die letzten zwei Kilometer vor der Endstation Mallaig verläuft die Strecke direkt an der Küste. ==== Mallaig ==== [[File:Approach to Mallaig Station - geograph.org.uk - 1291515.jpg|250px|thumb|Bahnhof Mallaig - Endbahnhof der West Highland Line]] * {{Marker |type=train | name=Mallaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MLG/details.html | lat=57.00586 | long=-5.82945 }}, 264.3km. Der Kopfbahnhof in Mallaig liegt direkt am Fährhafen und mitten in der Kleinstadt. Mallaig ist ein Fährhafen für die Inneren Hebriden, vor Allem nach [[Skye]] (Armadale) und die kleineren Inseln Rhum, Eigg und Muck. Ein weiteres Fährschiff fährt nach Inverie auf dem Knoydart und Tarbet, zwei Orte auf der britischen Hauptinsel und dennoch nicht mit Strassen erschlossen. : Mallaig hat auch eine beträchtliche Fischereiflotte, ist aber arm an touristischen Highlights. Ein Ort des Transits. == Literatur == * John Thomas (1965): ''The West Highland Railway''. Newton Abbot: David and Charles (Publishers) Ltd. {{ISBN|0-7153-7281-5}}. == Weblinks == * [https://www.scotrail.co.uk/discover_whl Scotrail] (englisch) * [https://www.westhighlandline.org.uk/ Friends of the West Highland Lines] (englisch) * [https://www.westcoastrailways.co.uk/jacobite/jacobite-steam-train-details.cfm Offizielle Seite des Jacobite Steam Train] (englisch) {{Reiseroute|kat=Reiserouten im Vereinigten Königreich}} {{class-3}} {{IstInKat|Schottische Highlands}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug im Vereinigten Königreich]] 3wtrpyiqd7rm17dq7jb8u07b6qbx0y5 1479878 1479877 2022-08-16T21:09:15Z AnhaltER1960 9646 /* Banavie */ typo wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2016-06}}[[File:West Highland Line - geograph.org.uk - 234624.jpg|thumb|600px|West Highland Line]] Die '''West Highland Line''' ist eine weitgehend eingleisige, nicht elektrifizierte, Bahnstrecke von [[Glasgow]] über [[Fort William]] nach [[Mallaig]] mit einem Abzweig nach [[Oban]]. Sie führt die meiste Zeit durch entlegene Landschaften des schottischen Hochlands und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken Europas. Ihre Rolle als primäres Transportmittel hat sie weitgehend verloren, seit dieser Teil der Highlands durch leistungsfähige und meist auch direkter geführte Strassen erschlossen ist. Die Streckenführung der Linie ist sehr gewunden, auch erlaubt der Unterbau keine hohen Geschwindigkeiten. Ihre Eingleisigkeit erzwingt häufige Wartezeiten auf Gegenzüge. Dennoch ist die West Highland Line weiterhin Besucherattraktion, Sehnsuchtsziel und nicht zuletzt Filmkulisse. == Geschichte == Ende des 19. Jahrhunderts gab es nur noch wenige weisse Flecken im Netz der britischen Eisenbahnen. Einer davon war die Nordwestküste Schottlands und die Highlands. Inverness hatte bereits 1860 Bahnanschluss der Highland Railway auf zwei Wegen, von Osten (Aberdeen) und von Süden (Perth) bekommen, aber noch fehlte ein Zugang von Westen quer durch die Highlands. Das Great Glen bot sich aus topographischer Sicht an, aber dazu hätte die Bahn an dessen südlichem Ende Fort William erreichen müssen. Die Callander & Oban Railway hatte 1890 von Callander her Oban und damit einen wichtigen Fährhafen zu den inneren Hebriden erschlossen. Sie begann mit dem Weiterbau entlang der Küste Richtung Norden. Aufwendige Brückenbauwerke zum Queren des Loch Etive und des Loch Creran hatten aber das Kapital der Gesellschaft aufgezehrt, so dass der Weiterbau bei Ballachulish, wo noch eine Brücke über Loch Leven zu bauen war, stockte und schliesslich steckenblieb - 20 Kilometer vor Fort William. Ein weiteres Konsortium bildete sich aus der North Britisch Railway zum Bau einer Bahnstrecke in die Nordwestlichen Highlands, um die Eisenbahnentfernung zwischen Glasgow und Inverness zu verkürzen, aber auch um das lukrative Inverness-Monopol der Konkurrenz anzugreifen. Herausforderungen waren nicht nur die widrige Topographie, sondern auch die Konkurrenz anderer Bahngesellschaften und der Betreiber der Schiffslinien. So gelang es der mächtigen Reederlobby den Bau der Bahnlinie entlang des Loch Lomond zu verhindern (die West Highland Line musste nach Westen über Loch Long ausweichen). Eine Bahn durch das Great Glen wurde am Ende nie vollständig gebaut. Der Weg der West Highland Railway Richtung Fort William hatte aber nördlich von Crianlarich noch die Bergkette der Grampians zu queren, der Weg über die Küste war von der Konkurrenz bereits blockiert. Eine Strecke durch Glen Coe schied wegen zu hoher Steigungsgradienten aus technischen Gründen aus, so blieb nur der Weg durch das nahezu menschenleere Rannoch Moor und die nördliche Umfahrung des Ben-Nevis-Massivs mit dem Ansteuern von Fort William von Osten her. 1894 war die Strecke nach fünfjähriger Bauzeit bis Fort William, 1901 bis Mallaig fertiggestellt. Der Versuch, die Linie nach Inverness weiterzuführen, scheiterte am Widerstand der Reedereien und der Konkurrenz der Highland Railway, die West Higland Railways hatten im Tausch für die Mallaig-Konzession auf den Weiterbau Richtung Inverness verzichtet. Zwar versuchte ein lokales Konsortium den Bau einer Linie zwischen Spean Bridge und [[Fort Augustus]], mussten jedoch nach zehnjährigem Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben. Letztlich erfüllte keine der Bahnlinien in diesem Teil Schottlands die wirtschaftlichen Erwartungen - zu deutlich war das Missverhältnis aus Aufwand beim Bau zu fehlendem Fracht- und Passagierverkehr. Als in den 1960er Jahren alle Bahnlinien in Grossbritannien auf den Prüfstand kamen und eine Kommission unter dem Ex-Manager Richard Beeching eine Straffung des Bahnnetzes empfahl (aufgrund massiver Einschnitte auch ''Beeching Axe'' genannt), wurde der Bahnverkehr zwischen Callander und Crianlarich sowie zwischen Oban und Ballachulish eingestellt. Die eigentliche West Highland Line blieb hingegen, entgegen der Pläne Beechings, erhalten. Es fielen lediglich einige Unterwegshalte weg. Heute gehört die Bahn zum Netz der ''Scotrail'', das ab Mai 2015 von der niederländischen Bahngesellschaft Abellio betrieben wird. == Reisevorbereitungen == [[File:A Scottish Adventure- The Jacobite over Glenfinnan Viaduct.jpg|250px|thumb|right|Dampfsonderzug "The Jacobite" auf dem Glenfinnan-Viadukt]] {{Maps|56.6283|-4.819|8|M|West Highland Line}} Der Zug benötigt für die Strecke Glasgow - Fort William knapp vier, für die gesamte Strecke bis Mallaig rund fünfeinhalb Stunden (nach Oban rund drei Stunden). Montags bis Samstags fahren je drei Zugpaare Glasgow - Oban (sonntags eines) sowie drei Zugpaare Glasgow - Oban/Mallaig, die in Crianlarich geflügelt werden (sonntags zwei). Zusätzlich verkehrt sonntags bis freitags ein Schlafwagenzug Glasgow - Fort William, der nach Edinburgh und London durchgebunden ist. Von Fort William aus fahren im Sommer täglich dampfbetriebene Sonderzüge auf Teilen der Strecke, als '''The Jacobite''' bekannt (im Windschatten von Harry Potter in den letzten Jahren auch als ''Hogwarts Express'' vermarktet). Muggels, die tiefer in die Tasche greifen möchten, suchen nach den Angeboten des "Royal Scotsman", einem Luxuszug, der Schienenkreuzfahrten durch Schottland macht. Fahrkarten gibt es zum Normaltarif (ohne Zugbindung) an den grösseren Bahnhöfen am Schalter oder Automaten, online, telefonisch (0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr) oder im Zug beim Schaffner. Rabattierte Fahrkarten im Vorverkauf mit Zugbindung gibt es [https://www.scotrail.co.uk/buy-tickets#book-tickets-open online]. In der Zweiten Klasse kostet eine einfache Fahrt Glasgow - Oban etwa 25 GBP, Glasgow - Mallaig etwa 35 GBP. Gegenwärtig führen die Züge nur Zweite Klasse. Sitzplatzreservierungen sind möglich. Fahrradmitnahme ist kostenlos möglich. Voranmeldung telefonisch unter 0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr. An den meisten Stationen gibt es Fahrradabstellmöglichkeiten. Nur wenige Bahnhöfe sind behindertengerecht ausgebaut. Dies sind die viel frequentierten Bahnhöfe im Glasgower Umland (Glasgow Queen Street, Dalmuir, Dumbarton Central) und die Kopfbahnhöfe Oban, Fort William und Mallaig, die auch mit Personal besetzt sind. Die kleinen Unterwegsbahnhöfe sind jedoch überwiegend nicht behindertengerecht. == Streckenverlauf == [[File:Rail map Scotland West Highland line.png|thumb|250px|Streckenverlauf]] Die Beschreibung ist geteilt in die Abschnitte Glasgow bis Crianlarich für alle Züge, Crianlarich bis Oban, Crianlarich bis Fort William und Fort William bis Mallaig für die jeweiligen Zugteile, jeweils in Fahrtrichtung ab Glasgow. Die Verlinkungen der Bahnstationen führen zu den Bahnhofsbeschreibungen des Netzbetreibers National Rail, die detaillierte Angaben zu den Serviceeinrichtungen, Lageskizzen usw. enthalten. === Glasgow bis Crianlarich === (bis Arrochar and Tarbet Aussicht meist links, danach meist rechts) ==== Glasgow Queen Street ==== * {{Marker |type=train | name=Glasgow Queen Street | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLQ/details.html | lat=55.86238 | long=-4.25113 }}, 0 km. Der Bahnhof besteht aus einem oberirdischen Kopfbahnhof, aus dem die Züge Richtung Highland, Edinburgh und Stirling fahren sowie einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, an dem die Züge aus (Nord-) Westen kommend halten und zum Teil das Stadtzentrum Glasgows durchquerend weiter Richtung Bathgate und Edinburgh fahren. : Die Züge der West-Highlandline nutzen den Kopfbahnhof. Die Strecke verläuft zunächst unterirdisch ein Stück nach Norden, dreht dann nach Westen und erreicht durch die Glasgower Vororte hinter Partick den Firth of Clyde. Die West-Highlandline teilt sich die Gleise mit der elektrifizierten North Clyde Line, einer Vorortverbindung bis [[Helensburgh]]. Die Fahrt führt durch dicht bebaute Gewerbe- und Wohngebiete mit (links) gelegentlichem Blick auf den Clyde. ==== Dalmuir ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmuir | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DMR/details.html | lat=55.91210 | long=-4.42708 }}, 16.1km. In Dalmuir Station besteht eine Umsteigemöglichkeit zu den Vorortzügen des elektrifizierten Glasgower Vorortnetzes, so auch von/nach Glasgow Central. : Die Strecke verläuft weiter parallel zum Clyde durch Industriegebiete und unter der Erskine Bridge hindurch. Nach einigen Kilometern erreicht der Zug [[Dumbarton]], ein Industriestädtchen im Glasgower Speckgürtel mit rund 20.000 Einwohnern. Kurz vor dem nächsten Halt in Dumbarton Central hat man links einen Blick auf ''Dumbarton Castle'', das auf einem Felsen im Clyde liegt. ==== Dumbarton Central ==== * {{Marker |type=train | name=Dumbarton Central | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DBC/details.html | lat=55.94653 | long=-4.56739 }}, 26.6km. In Dumbarton Central besteht Umsteigemöglichkeit nach [[Balloch]]. : Kurz hinter dem Bahnhof Dumbarton kreuzt die Strecke den ''River Leven'', der das Loch Lomond entwässert. Hinter der Brücke zweigt rechts die Bahnstrecke nach [[Balloch]] am Loch Lomond ab; in Fahrtrichtungs rechts kann man mit Glück ''Ben Lomond'' (974 m), den südlichsten "Munro" (dies sind jene Berge über 3.000 Fuss Höhe, die die Herzen der schottischen Bergwanderer höher schlagen lassen) sehen, bevor der Zug in einem kurzen Tunnel verschwindet. Die Bahn fährt weiter am Clyde entlang mit gelegentlichem Blick auf Port Glasgow und [[Greenock]] am jenseitigen Ufer. Kurz vor [[Helensburgh]] zweigt die West-Highlandline von der elektrifizierten Hauptstrecke rechts ab. Ab hier ist die Strecke eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie dreht zunächst in nördliche, dann nordöstliche Richtung und passiert die Stadt etwas an Höhe gewinnend östlich und nördlich. ==== Helensburgh Upper ==== * {{Marker |type=train | name=Helensburgh Upper | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/HLU/details.html | lat=56.01228 | long=-4.72958 }}, 41.0km. Der Bahnhof Helensburgh Upper, der kleinere der beiden Bahnhöfe in der Stadt, liegt oberhalb am nördlichen Stadtrand, etwa anderthalb Kilometer vom Zentrum entfernt. Helensburgh, 15.000 Einwohner, ist eine spätbarocke Planstadt mit schachbrettartigem Strassenmuster. : Der Zug fährt oberhalb der Stadt weiter in nordwestlicher Richtung und hält auch die Höhe. Er verlässt nun den Clyde und folgt nordwärts dem Gare Loch, auf das man links immer wieder Blicke hat. Die Landschaft wandelt sich hin zu einer typischen Highland-Landschaft, wird bergiger, mooriger, weniger kultiviertes Land, viel Weidefläche. Beidseits der Bucht werden die Berge höher. Am Ende dieser Bucht sieht man links die Anlagen der Marinebasis ''Faslane Bay'', in der unter Anderem die britische Nuklear-U-Bootflotte stationiert ist. Kurz danach erreicht der Zug den Bahnhof Garelochhead. ==== Garelochhead ==== * {{Marker |type=train | name=Garelochhead | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GCH/details.html | lat=56.07989 | long=-4.82542 }}, 51.9km. Der Bahnhof liegt am Ostrand des kleinen Ortes (1300 Einwohner). Garelochhead ist der südlichste Bahnhof der Strecke mit dem Standardaufbau der Bahnstationen der West Highland Line: Zweigleisig mit einem Inselbahnsteig und einem darauf befindlichen Stationsgebäude mit Walmdach ("Swiss Chalet Style"). : Hinter Garelochhead quert die Strecke, teilweise in einem Einschnitt, das Vorgebirge, das Gare Loch von Loch Long trennt. Der nächste freie Blick aufs Meer links ist bereits zum Loch Long, dem die Strecke nun folgt. Ein Pier mit Tiefwasserhafen für Öltanker und Öllager kommt in Sicht, bevor der Zug für einige Kilometer dem teilweise frisch aufgeforsteten Glen Mellan folgt und der Blick auf Loch Long durch den Höhenrücken des Craggan Hill versperrt ist. Am nördlichen Ende des Glen Meelan verliert der Zug etwas an Höhe und passiert (rechts) das ''Glen Douglas Munitions Depot'', eines der grössten Munitionslager der britischen Armee. Links öffnet sich nun, trotz einiger Aufforstungen und Baumbestand entlang der Strecke, wieder der Blick auf Loch Long, jetzt mit der spektakulären Kulisse der ''Arrochar Alps'' am jenseitigen Ufer. Direkt aus dem Meer ragen ''Ben Arthur ("The Cobbler")'' (884 m), mit seiner felsigen Gipfelregion ein beliebter Berg für Wanderer und Kletterer und die Munros ''Beinn Narnain'' (926 m) und, im Hintergrund kurz zu sehen, ''Beinn Ime'' (1011 m). Die Strecke verläuft oberhalb des Ortes Arrochar, dreht dann nach Osten und quert den Isthmus zwischen Loch Long und Loch Lomond. ==== Arrochar and Tarbet ==== [[File:A southbound train arrives at Arrochar and Tarbet station from geograph-3464741-by-Alan-Reid.jpg|thumb|right|250px|Bahnsteig Arrochar and Tarbet]] * {{Marker |type=train| name=Arrochar and Tarbet | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ART/details.html | lat=56.20329 | long=-4.72335 }}, 69.2km. Der Bahnhof Arrochar and Tarbet liegt fast mittig zwischen den namensgebenden Ortschaften Arrochar am Loch Long und Tarbet am Loch Lomond, die jeweils etwa zwei Kilometer entfernt sind. : Der Zug erreicht Loch Lomond rund 50 m oberhalb des Ufers, so dass man (ab hier Aussicht rechts), trotz eher waldreicher Strecke immer wieder Blicke auf den See und das gegenüberliegende Ufer hat. Halbrechts im Hintergrund krönt erneut ''Ben Lomond'' die Kulisse. Bald kommt am jenseitigen Ufer des Sees der Hotelkomplex von ''[[Inversnaid]]'' in den Blick, bevor der Zug die vier meterdicken Druckröhren des Pumpspeicherwerks Sloy kreuzt, die Turbinenhalle des Kraftwerks rechts am See gelegen. Die Strecke senkt sich gegen Nordende des Loch Lomond fast bis auf Seeniveau ab, nur noch die A 82, die wichtigste Verbindungsstrasse zwischen Glasgow und den Highlands liegt noch zwischen Bahn und See. ==== Ardlui ==== [[File:Scenery (3331315372).jpg|thumb|right|250px|West Highland Line und A82 im Glen Falloch]] * {{Marker |type=train | name=Ardlui | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/AUI/details.html | lat=56.30173 | long=-4.72150}}, 82.1km. Ardlui ist ein kleiner Ort an der Mündung des ''Falloch'' in den See. Der Bahnhof liegt nahe am Ardlui Hotel und einer Bungalowanlage mit Hafen für Sportboote am Loch Lomond. Am Bahnhof Ardlui steht der Zug oft länger, um den hier kreuzenden Gegenzug abzuwarten. : Die Strecke folgt jetzt dem bewaldeten Glen Falloch und steigt kontinuierlich an. Parallel im Tal verlaufen auch die A 82 und der Wanderweg [[West Highland Way]]. Die Besiedlung wird immer spärlicher, es sind nur noch sehr vereinzelt Gehöfte zu sehen. In einer scharfen Rechtskurve etwa auf halbem Weg quert die Strecke ein Seitental auf einer hohen Brücke, die knapp 40 m über dem Talgrund führt. Der Zug ist wegen der Kurve langsam, dennoch verpasst man die Brücke leicht, da hier die Strecke durch dicht bewaldetes Gebiet führt. Kurz vor Crianlarich wechselt der Zug ins Fluss-system des ''River Fillan'', der über das Loch Tay in die Nordsee entwässert und quert damit die "Scottish Watershed", topographisch hier allerdings höchst unspektakulär. ==== Crianlarich ==== * {{Marker|type=train | name=Crianlarich | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CNR/detail| lat=56.39037 | long=-4.61855}}, 96.2km. Im Bahnhof Crianlarich kreuzten sich einst die ''Callander & Oban Railway'' und die West Highland Line. Seit aber der Ast Richtung Callander geschlossen (und mittlerweile längst demontiert) ist, wurde aus dem X ein Y. Es trennen sich hier die Zugteile Richtung Oban (vorderer Zugteil) und Richtung Fort William/Mallaig (hinterer Zugteil), die ein paar Minuten versetzt weiterfahren. Crianlarich (200 Einw.) ist ein Verkehrsknoten, der von seiner geographischen Lage am Zusammentreffen des Glen Dochart von Osten, des Glen Falloch von Süden und den Glen Fillan/Glen Lochy von Nordwesten profitiert, die ein vergleichsweise einfaches Queren der Highlands ermöglich(t)en - auch heute noch führen nicht nur der West Highland Way, der einer alten Militärstrasse folgt, sondern auch die wichtigsten Verbindungsstrassen und die einzige Bahnlinie zwischen den Lowlands und der Westküste hier entlang. Crianlarich ist umgeben von rund einem Dutzend Munros und ist daher ein oft von Bergwanderern frequentierter Ort mit einigen Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. === Crianlarich bis Oban === (Aussicht bis Dalmally meist rechts, Dalmally bis kurz vor Taynuilt links, dann wieder rechts) [[File:Viaduct, Strath Fillan - geograph.org.uk - 12316.jpg|right|250px|thumb|Glen Finnan mit Cononish Viaduct im Vordergrund, Strecke nach Ft William am Gegenhang, links Beinn Dorain]] : Der Zug folgt dem Glen Fillan und parallel zur A 82 und bleibt am westlichen Ufer des Flüsschens. Am gegenüberliegenden Hang sieht man die Strecke nach Fort William, die dort allmählich an Höhe gewinnt, in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter höher. Dahinter türmt sich das grasbewachsene Massiv des ''Beinn Challuim'' (1.025 m) auf. Links erhebt sich im Hintergrund das Bergmassiv des ''Ben Lui'', kurz vor Tyndrum öffnet sich das Tal des ''Cononish Rivers'', in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Tyndrum Lower ==== * {{Marker |type=train | name=Tyndrum Lower | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TYL/details.html | lat=56.43371 | long=-4.71391}}, 104.2km. Der Bahnhof Tyndrum Lower ist der näher am Ort gelegene von den beiden Stationen Tyndrums (weil die Strecke sich hier teilt bzw. es historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften waren, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe). Der untere Bahnhof hat, wie auch die weiteren Bahnhöfe bis Oban, Aussenbahnsteige; es war eine andere Bahngesellschaft, die baute. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke wechselt nun ins Glen Lochy, das zum Loch Awe entwässert; die Wasserscheide ist kurz vor dem kleinen See ''Lochan na Bi'', den der Zug links passiert. Parallel verläuft die Landstrasse A 85, die in Tyndrum von der A 82 abzweigt. Nach links hat man das im höheren Teil recht felsige Bergmassiv des ''Ben Lui'' (1130 m), der selbst allerdings meist von Vorbergen bzw. Aufforstungen verdeckt ist und erst, wenn man fast vorbei ist, im Hintergrund auftaucht. ==== Dalmally ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmally | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DAL/details.html | lat=56.40095 | long=-4.98340}}, 123.5km. Der Bahnhof Dalmally hat zwei Aussenbahnsteige und bedient den kleinen gleichnamigen Ort. [[File:Kilchurn castle - geograph.org.uk - 1093706.jpg|250px|thumb|Kilchurn Castle]] : Die Strecke führt parallel zur Strasse (A85) und dem ''River Orchy'' (rechts). Kurz nachdem die Bahn die A 819 unterquert, öfnnet sich links der Blick entlang des ''Loch Awe'', drittgrösster See in Schottland. Auf einer Halbinsel an der Mündung des Orchy in den See steht, ebenfalls links zu sehen, die mächtige Ruine des ''Kilchurn Castle'', das seit dem ausgehenden Mittelalter diesen strategisch wichtigen Punkt für die Campbells of Breadalblane sicherte. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde diese Burg aufgegeben und verfällt seither vor grossartiger Bergkulisse. Die Bahn quert den River Orchy und dreht in einer Linkskurve in südwestliche Richtung. Sie folgt nun gemeinsam mit der A 85 dem Ufer des Loch Awe am Fuss des ''Ben Cruachan'' (1126 m), einem aus diversen Bergen bestehenden Massiv. ==== Loch Awe ==== * {{Marker |type=train | name=Loch Awe | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHA/details.html | lat=56.40161 | long=-5.04189 }}, 127.9km. Der Haltepunkt Loch Awe bediente ursprünglich einzig ein Luxushotel, das ''Loch Awe Hotel'', das direkt neben dem Bahnhof steht. Seither kamen zum Hotel, das immer noch einen gehobenen Aufenthalt bietet, noch ein paar Häuser und ein Campingplatz dazu. Der eigentliche Ort, bestehend aus zwei Dutzend Häusern, liegt einen Kilometer südwestlich. : Die Strecke folgt weiter dem Seeufer und passiert (rechts) die Siedlung ''Lochawe'' und die im 19. Jahrhundert erbaute ''St. Conans Kirk''. ==== Falls of Cruachan ==== * {{Marker|type=train | name=Falls of Cruachan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FOC/details.html | lat=56.39395 | long=-5.11259 }}, 133.1km.Der Haltepunkt Falls of Cruachan ist ein Bedarfshalt mit einem Seitenbahnsteig. Der Haltewunsch muss rechtzeitig dem Schaffner angezeigt werden. Wer auf dem Bahnsteig steht, gibt den einlaufenden Zug ein deutliches Signal. Der Haltepunkt befindet sich neben dem Cruachan-Kraftwerk, einem Pumpspeicherwerk, das das Cruachan-Reservoir, gebaut 1959 auf halber Höhe des Bergs als Oberbecken und Loch Awe als Unterbecken nutzt. Die Turbinenhalle liegt in einer Kaverne im Berg und kann besichtigt werden, das Besucherzentrum befindet sich unmittelbar neben dem Kraftwerksgebäude. : Der Zug folgt noch ein Stück dem immer schmaler werdenden Seitenarm des Loch Awe, das in den ''River Awe'' übergeht. Seit 1959 wird hier mit einem Auslaufbauwerk der Wasserstand des Sees reguliert. Die Engstelle am Auslauf des Loch Awe trägt den Namen ''Pass of Brender''. Ein Pass im klassischen Sinne einer Wasserscheide ist es nicht, der River Awe fliesst von hier in den Ozean, wohl aber eine Engstelle, die im Mittelalter Schauplatz einer Schlacht war, die Robert the Bruce gegen örtliche Clans gewann. Am Ort ''Bridge of Awe'' weitet sich das Tal, das zuvor kaum weit genug war Bahn und die Strasse (weiterhin die A 85) aufzunehmen. Nach wenigen Kilometern erreicht der Zug den kleinen Ort Taynuilt. ==== Taynuilt ==== * {{Marker |type=train | name=Taynuilt | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TAY/details.html | lat=56.43079 | long=-5.24003 }}, 142.4km. Der Bahnhof Taynuilt hat zwei Aussenbahnsteige und zwei Gleise, die Zugkreuzungen ermöglichen. Er liegt nahe an dem Ferienort ''Taynuilt'' mit rund 800 Einwohnern. Taynulit liegt fast auf Meereshöhe am Loch Etive. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der ''Bonawe Furnace'', ein über 200 Jahre alter Eisenschmelzofen, etwa ein Kilometer nördlich des Bahnhofs. Hier, an der engsten Stelle des Loch Etive, gab es früher auch eine Autofähre. : Die Bahnstrecke läuft jetzt mit mehr oder weniger Abstand zum südlichen Ufer des Loch Etive Richtung Westen mit schönen Blicken auf diesen tief ins Land schneidenden Fjord und die Berge am gegenüberliegenden Ufer. ==== Connel Ferry ==== [[File:Falls of Lora at Connel Bridge - geograph.org.uk - 1519993.jpg|250px|thumb|Connel Bridge und Falls of Lora]] * {{Marker |type=train | name=Connel Ferry | alt= | url=https://www.scotrail.co.uk/travelinfo/station/con.html | lat=56.45231 | long=-5.38414 }}, 153.3km. Der Bahnhof Connel Ferry ist eingleisig mit einem Aussenbahnsteig. Er liegt am südlichen Rand der Ortschaft ''Connel''. Der Namenszusatz "Ferry" stammt noch aus der Zeit, als hier eine Fähre das Loch Etive kreuzte. Am Bahnhof Connel Ferry zweigte die 1966 stillgelegte Stichstrecke nach Ballachulish ab. : Kurz hinter dem Bahnhof sieht man (rechts) die mächtige Stahlkonstruktion der ''Connel Bridge'' aufragen, zum Zeitpunkt ihrer Erbauung 1903 war die Brücke, konstruktiv eine Auslegerbrücke, die Eisenbahnbrücke mit der zweitgrössten Spannweite Britanniens nach der Forth Railway Bridge. Diese Brücke trug einst die Bahnlinie nach Ballachulish, heute ist sie eine einspurige Strassenbrücke mit Ampelregelung. Nicht vom Zug aus zu sehen sind die ''Falls of Lora'', Stromschnellen am Auslauf des Loch Etive (unterhalb der heutigen Brücke), die mit den Gezeiten ihre Stromrichtung ändern. : Die Bahnstrecke führt jetzt vom Wasser weg und verläuft durch flachhügeliges Küstenvorland. In einem grossen Bogen umfährt die Bahn Oban östlich und südlich und erreicht von Süden ihren Endbahnhof Oban. ==== Oban ==== [[File:Evening arrival from Glasgow - geograph.org.uk - 726210.jpg|250px|thumb|Bahnhof Oban mit McCaig's Folly im Hintergrund]] * {{Marker |type=train | name=Oban | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/OBN/details.html | lat=56.41252 | long=-5.47392 }}, 163.3km. Der Bahnhof [[Oban]] ist ein Kopfbahnhof mitten im Zentrum und unmittelbar am Hafenkai gelegen. Damit hat man kurze Wege zu den Fähren zu den Hebrideninseln, namentlich nach [[Mull]]. Oban ist ein geschäftiger Verkehrsknoten und Handelszentrum. Es gibt zahlreiche Hotels, Restaurants, Pubs, Geschäfte, eine Whiskydestille. Einen schönen Blick über Stadt und Hafen hat man von ''McCaig's Folly'', weithin sichtbar auf einer Anhöhe. === Crianlarich bis Ft. William === (Aussicht meist links) : Der Zug kreuzt, nachdem links das Gleis Richtung Oban abzweigt, das Flüsschen Fillan und gewinnt am gegenüberliegenden Hang allmählich an Höhe; in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter über der Talsohle. Parallel im Tal verlaufen die A 82 und die Obaner Strecke; vor allem in den Zügen Richtung Süden sieht man oft den anderen Zugteil parallel heranbrausen. Links öffnet sich das Tal des Cononish Rivers, in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Upper Tydrum ==== * {{Marker |type=train | name=Upper Tyndrum | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/UTY/details.html | lat=56.43475 | long=-4.70388 }},103.8km. Der Bahnhof Upper Tyndrum liegt am Hang erhöht oberhalb des Ortes und ist über eine steile Serpentinenstrasse zu erreichen. Da im Strath Fillan historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften bauten, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe. Der Obere Bahnhof hat die Innenbahnsteige mit einem Stationsgebäude im "Swiss Chalet Style", das hier allerdings leersteht. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke steigt am bewaldeten Hang des ''Meall Buidhe'' (653 m), später des ''Beinn Odhar'' (903 m) langsam an. Sie quert erneut die auch hier eher unspektakuläre Wasserscheide zwischen Nordsee und Altlantik ins Gewässersystem des ''Orchy River''. Geradezu erhebt sich der ''Beinn Dorain'' (1.076 m), der nach einer Kurve im Panorama links auftaucht. Diese Kurve ist Teil einer weiten hufeisenförmigen Kurve mit zwei Brücken, die das Tal des ''Allt Kinglass'', Nebenfluss des Orchy, umfährt, damit die Bahn die Höhe halten kann. In der baumlosen Landschaft eröffnet dies grossartige Panoramen. Die Bahn umfährt schliesslich den Beinn Dorain und folgt dann, weiterhin parallel zur A 82 und dem West Highland Way, dem River Orchy und erreicht die Station Bridge of Orchy. ==== Bridge of Orchy ==== * {{Marker |type=train | name=Bridge of Orchy | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BRO/details.html | lat=56.51612 | long=-4.76412 }}, 116.3km. Der Bahnhof Bridge of Orchy, Inselbahnsteig mit Stationsgebäude, entspricht dem Standardaufbau. Das Stationsgebäude ist von einer Wandererherberge bewirtschaftet. Sonst stehen im Umfeld noch ein paar Häuser, ein Hotel mit öffentlichem Pub und Restaurant. [[File:A Glasgow - Fort William train climbs onto Rannoch Moor - geograph.org.uk - 676941.jpg|250px|thumb|Zug Richtung Ft. William im Rannoch Moor. Im Hintergrund Beinn a Chreachain und Meall Beag (rechter Bildrand)]] : Links hat man Blick auf das Loch Tulla, während die Strecke kontinuierlich ansteigt. Hinter dem Loch Tulla dreht die bis dahin die parallel verlaufende A 82 nach Nordwesten weg, die Bahnlinie verfolgt alleine ihren Weg im Bachtal des ''Water of Tulla'' Richtung Rannoch Moor fast ohne Spuren von Besiedlung. Erst 50 Kilometer weiter wird sie wieder von einer öffentlichen Strasse begleitet werden. Rechts erheben sich eine Reihe von Munros, nach dem Beinn Dorain der ''Beinn an Dothaid'' (996 m), ''Beinn Achladair'' (1.038 m), ''Meall Buidhe'' (973 m) und ''Beinn a Chreachain'' (1.079 m). Erneut quert die Bahn die Scottish Watershed, hier in einer unwirtlichen Moorlandschaft. Beinahe wäre der Bau der Strecke hier gescheitert, immer wieder versanken Schotter und Geleise im Moor, kein tragfähiger Untergrund weit und breit. Erst mit teilweise Auskoffern des Moorbodens und einer "schwimmenden" Gründung aus einem meterdicken Paket Reisig und Aschen gelang es die Strecke zu stabilisieren. Im weiteren Verlauf haben immer mal neue Aufforstungen den ursprüglichen Eindruck der Wildnis etwas entschärft. Dennoch bleibt es eine der wildesten Landschaften Britanniens, die die Bahn hier durchquert (was die Bahningenieure nicht daran hinderte in Vorbereitung auf dichten Zugverkehr noch eine Ausweichstelle mitten ins Moor zu bauen). ==== Rannoch ==== [[File:Rannoch Station - geograph.org.uk - 1628477.jpg|250px|thumb|Rannoch Station]] * {{Marker |type=train | name=Rannoch | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RAN/details.html | lat=56.68583 | long=-4.57724 }}, 141.2km. Orgelmusik, Schreie, eine Streitaxt fuchtelt im Nebel, Gelatine tropft von der Decke - Joseph Beuys muss beeindruckt gewesen sein von der Kulisse des Rannoch Moors, dass er seine Eindrücke zu dieser Performance ''Celtic (Kinloch Rannoch)'' umsetzte. Rannoch Station, vier Häuser, ein Hotel, das Stationsgebäude im Sommer als Tearoom bewirtschaftet (den Betreibern von dieser Stelle viel Glück), das wars. Aber täglichen Schlafwagenzug nach London. Eine Single Track Road führt von Osten heran; über sie könnte man 60 Kilometer entfernt [[Pitlochry]] erreichen. Nach Westen ist es ein Wanderweg, der nach 25, teils sehr moorigen, Kilometern Kingshouse Hotel erreicht. : An klaren Tagen kann man die Berggruppen, die die Hochebene des Rannoch Moor umgeben, sehen: ''Shiehallion'' nach Osten, die Berge des Glen Lyon nach Südosten, die Orchy-Berge nach Süden und die Berge des Glen Coe nach Westen mit der charakteristischen Pyramide des ''Bouchaille Etive Mhor'' (allerdings, diese Tage sind, zugegeben, selten). Die Bahnstrecke steigt nach dem Bahnhof wieder an und passiert das ''Rannoch Station Viaduct'', die grösste Brücke der Strecke bis Fort William, die auf acht Pfeilern ein Hochtal überbrückt. Kilometer für Kilometer keine Spur von Besiedlung; selbst die eifrigen Aufforstungen gibt es nicht mehr. Mächtige Fangzäune gegen Schneeverwehungen, sogar ein mit künstlichem Tunnel völlig überbauter Streckenabschnitt, erinnern daran, dass es hier auch richtig Winter werden kann. Links ein kleiner See, ''Lochan a Chlaidheimh'', im Übrigen nichts als unberührte Wildnis. ==== Corrour ==== [[File:Corrour railway station in 2008.jpg|thumb|left|250px|Haltepunkt Corrour (Bedarfshalt). Täglich ausser Sa. 2025 Uhr umsteigefrei nach [[London]]]] * {{Marker |type=train | name=Corrour | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CRR/details.html | lat=56.76018 | long=-4.69066 }}, 152.9km. Mit Corrour Station erreicht der Zug nicht nur den höchstgelegenen Bahnhof im britischen Normalspurnetz, 408 m Seehöhe. Es ist vermutlich der skurrilste Halt, nicht erst seit er dem Film ''Trainspotting'' als Kulisse diente. Es ist auch der Abgelegenste und nicht mit öffentlichen Straßen erreichbar, die nächste Straße verläuft 15 km östlich. Am Bahnhof stehen zwei Häuser, eines davon Quartier und (mit Vorbestellung) Restaurant. Etwa einen Kilometer entfernt ist noch die Jugendherberge am Loch Ossian und am anderen Ende des Loch Ossian das Landhaus ''Corrour Lodge''. Diese Lodge war auch der Grund, einen Bahnhof zu bauen. Im Tausch gegen die Erlaubnis Land des Corrour Estates für die Bahn zu nutzen, bekam der Grundeigentümer, ein reicher Glasgower Grundbesitzer und Parlamentarier, einen Bahnhof für sein Jagdgut. Noch heute hat Corrour eine umsteigefreie Zuganbindung nach London, wenn auch Corrour für diesen Zug Bedarfshalt ist. [[File:Fort William - Glasgow Train (6631369343).jpg|250px|thumb|Loch Treig vom Zug aus gesehen]] : Nach rechts hat man vom Bahnhof den Blick über das Loch Ossian zum Bergmassiv des ''Ben Alder''. Kurz hinter dem Bahnhof erreicht die Strecke am ''Corrour Summit'' mit 414 m Seehöhe ihren höchsten Punkt und quert letztmals die Scottish Watershed. Kurz darauf biegt der Zug auf den Südosthang des ''Loch Treig'' ein. Wie auf eine Modellbahnlandschaft blickt man auf den See der See und die paar Häuser von ''Lochtreighead'' hinab mit den Zwillingsgipfeln des ''Stob Coire Easain'' (1.115 m) und ''Stob a' Choire Mheadhoin'' (1.105 m) am gegenüberliegenden Ufer und den Bergen der Mamores und der Nevis Range am Horizont. Es geht dann kontinuierlich gute 100 Höhenmeter hinab bis auf das Niveau des Sees, das der Zug noch vor dessen Nordspitze erreicht. Loch Treig, ein natürlicher See, wurde in den 1920er Jahren, nach dem Bau der Bahnlinie, hochgestaut, was im nördlichen Bereich des Sees das Verlegen der Bahn mit Bau eines kurzen Tunnel notwendig machte. Loch Treig ist Teil des ''Lochaber Hydro Project'', das der Wasserkraftnutzung für die Aluminiumhütte in Fort William dient. Wasser des River Spean wird im Loch Laggan weiter östlich gestaut und per Tunnelpipeline den Loch Treig zugeführt. Vom Loch Treig führt ein weiterer 24 km langer Tunnel durch das Ben-Nevis-Massiv Richtung Fort William, wo eine Druckleitung von der halben Höhe des Berges zum Kraftwerk auf dem Hüttengelände führt. Hinter der Staumauer folgt der Zug dem ''River Treig'' und passiert erstmals seit Bridge of Orchy wieder urbar gemachtes Land und die ersten Farmen. Bei der Mündung des Treig in den ''Spean River'' macht die Bahn eine scharfe Linkskurve und biegt nach Westen ab. Unmittelbar danach erreicht sie den Bahnhof Tulloch. ==== Tulloch ==== * {{Marker |type=train | name=Tulloch | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TUL/details.html | lat=56.88403 | long=-4.70142 }}, 169.0km. Tulloch ist ein zweigleisiger Bahnhof mit Aussenbahnsteigen. Das Bahnhofsgebäude wird heute als Hostel genutzt. Der Bahnhof steht irgendwo im Nirgendwo, es gibt nur wenige verstreute Häuser in der Umgebung. Immerhin gibt es wieder eine öffentliche Strasse, ab Tulloch führt die A 86 parallel zur Bahn. : Der Zug folgt nun abwärts dem Flussverlauf des ''River Spean'', der (links) in einer tief eingeschnittenen Schlucht (''Monessie Gorge'') verläuft und zahlreiche Stromschnellen und sogar einen Wasserfall (nach der Kreuzung der kleinen Strasse nach Inverlair in einer scharfen Linkskurve) zeigt. Doch seit viel Wasser des Spean für die Wasserkraftanlagen der Aluminiumhütte bei Fort William abgezweigt wird, ist der Fluss deutlich entschärft, am Ehesten lohnt hier die Fahrt nach starken Regenfällen oder zur Schneeschmelze. Dennoch gehört die Fahrt entlang des Spean zu den landschaftlchen Höhepunkten der Strecke. Das Tal weitet sich nun etwas und gibt nach links den Blick auf die Berggruppe des ''Aonach Mhor'' (1.221 m), frei, hinter dem sich Ben Nevis, der vor hier noch nicht sichtbar ist, versteckt. ==== Roy Bridge ==== [[File:Aonach Mòr from Roybridge 09-13.jpg|thumb|right|250px|Blick von Roy Bridge auf Aonach Mòr]] * {{Marker |type=train | name=Roy Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RYB/details.html | lat=56.88837 | long=-4.83748 }}, 178.2km. Der Haltepunkt Roy Bridge ist ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke ohne Stationsgebäude. Er liegt mitten im gleichnamigen Ort. : Die Bahn folgt weiterhin dem Tal des Spean, das ins Great Glen übergeht. Grüne Weiden, Land unter dem Pflug, Bauernhöfe, Siedlungen, welch ein Kontrast zu noch wenigen Minuten zuvor. Im Hintergrund links schiebt sich allmählich die steile Nordseite des ''Ben Nevis'' (1.344 m, höchster Berg Grossbritanniens) hinter Aonach Mhor hervor. ==== Spean Bridge ==== * {{Marker|type=train | name=Spean Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/SBR/details.html | lat=56.88984 | long=-4.92166 }}, 183.5km. Der Bahnhof Spean Bridge, zweigleisig mit Aussenbahnsteigen, liegt im Süden der gleichnamigen Ortschaft. Im Stationsgebäude befindet sich jetzt ein Restaurant. Spean Bridge ist ein Verkehrsknoten im Great Glen, hier zweigt die A 86 Richtung Nordosten von der A 82, die dem Grat Glen folgt, ab. Früher zweigte hier auch eine Stichbahn Richtung Fort Augustus ab, die allerdings seit dem 2. Weltkrieg stillgelegt ist. Der Ort wird überragt von der 6 Meter hohen Bronzestatue des ''Commando Memorials'', 1 km nordwestlich (Blick rechts), das an die in der Region während des Zweiten Weltkriegs ihren Einsatz trainierenden Alliierten Truppen erinnert. : Die Bahn rollt durch das weite Tal auf ihre (temporäre) Endstation Fort William zu. Links weiterhin am Horizont die Kulisse von Aoanach Mhor und Ben Nevis, rechts kurz hinter der Ortschaft ''Torliundy'', das keine Bahnstation hat, in parkähnlich gestalteter Landschaft ein opulenter Landsitz im Stil viktorianischer Zeit, das ''Inverlochy Castle Hotel'', heute ein Fünf-Sterne-Hotel. Kurz vor Fort William links das Werksgelände der ''Lochaber Aluminium Smelter'', die die reichlich sprudelnde Wasserkraft der Highlands nutzt, zwei massige Pipelines kommen aus dem Berg. Rechts, am Ufer des ''River Lochy'', das ''Inverlochy Castle'', eine Burgruine aus dem 14. Jh., die die Flussmündung des Lochy ins Loch Lochy sichert und die schon manches Scharmützel in der schottischen Geschichte sah. Dann fährt der Zug durch die Aussenbezirke von Fort William. ==== Fort William ==== * {{Marker|type=train | name=Fort William | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FTW/details.html | lat=56.82059 | long=-5.10564 }}, 197.5km. Der Kopfbahnhof von [[Fort William]] liegt am nordlichen Rand des Stadtzentrums, das von hier aus fussläufig erreichbar ist. Züge nach Mallaig wechseln hier ihre Fahrtrichtung. Fort William ist die grösste Siedlung an der Westküste der Highlands, Verkehrsknoten, Einkaufs- und Handelszentrum und Basis für Wanderungen und Skizirkus rund um den Ben Nevis- insgesamt als Stadt eher praktisch als schön. === Fort William bis Mallaig === (Aussicht meist links) : Die Strecke nach Mallaig, der sagenumwobenen historischen Viehtreiberroute ''"Road to the Isles"'' folgend, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Erweiterung der West Highland Line gebaut. Die kommerzielle Erwartung war, einen schnellen Transport für Heringsfänge zu ermöglichen. : Nach Verlassen des Bahnhofs Fort William in nordöstlicher Richtung zweigt die Strecke nach Mallaig links von der Highland-Strecke ab, passiert rechts das ''Inverlochy Castle'' und kreuzt den ''River Lochy'' kurz vor dessen Mündung ins Meer. Die Fahrt geht über ein, teilweise rückgebautes, Gewerbegebiet und Wohngebiete auf dem flachen Schwemmkegel des Lochy nun in nordwestlicher Richtung. ==== Banavie ==== [[File:The 'Jacobite' at Banavie - geograph.org.uk - 2571396.jpg|thumb|right|250px|Banavie Swing Bridge, Ben Nevis in der Ferne]] * {{Marker |type=train| name=Banavie | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BNV/details.html | lat=56.8439 | long=-5.096 }}, 201.2km. Der Haltepunkt ist ein einfacher Seitenbahnsteig und liegt am Nordrand der Siedlung Caol. Nach rückwärts öffnet sich der Blick zum Ben Nevis. : Unmittelbar hinter dem Halt Banavie quert die Bahn den ''Caledonian Canal'', den schiffbaren Wasserweg, der das Great Glen Richtung Inverness quert. Nach rechts hat man den Blick auf die ''Neptunes Staircase'', eine Schleusenkaskade aus acht Schleusen. Gebaut Anfang des 19. Jahrhunderts, heben sie Schiffe um insgesamt 20 Meter auf das Niveau des Loch Lochy an. Der Zug beschreibt weiter eine Linkskurve und erreicht in westlicher Richtung nach kurzer Fahrt den Bahnhof Corpach. Durch die geänderte Fahrtrichtung taucht Ben Nevis in Fahrtrichtung links hinten auf. ==== Corpach ==== * {{Marker |type=train| name=Corpach | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CPA/details.html | lat=56.8428 | long=-5.1221 }}, 202.8km. Der Halt in Corpach, wieder ein einfacher Seitenbahnsteig, liegt zwischen der Ortslage Corpach und dem ''Loch Eil'', einem tief ins Land gezogenen Meeresfjord, dem der Zug noch eine Weile folgen wird. : Der Zug passiert links das ''HMS St. Christopher'', ein ehemaliges Ausbildungszentrum der Marine im Zweiten Weltkrieg. Er verlässt dann den (nach Highland-Standards) dicht besiedelten Speckgürtel von Fort William und erreicht, immer am Nordufer des Loch Eil entlang und parallel zur A 830, den Halt Loch Eil Outward Bound. ==== Loch Eil Outward Bound ==== * {{Marker|type=train | name=Loch Eil Outward Bound | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHE/details.html | lat=56.8554 | long=-5.1929 }}, 207.6km. Der Haltepunkt Loch Eil Outward Bound, ein Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke, ist erst in den 1980er Jahren (nach kaledonischen Zeitskalen also vorgestern) gebaut worden, um die gleichnamige Internatsschule anzubinden. : Die Strecke folgt weiter dem Loch Eil, das am Bahnhof Locheilside endet. ==== Locheilside ==== * {{Marker |type=train | name=Locheilside | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCS/details.html | lat=56.856 | long=-5.2903 }}, 213.6km. Der Haltepunkt Locheilside ist ebenfalls ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke und wird nur auf Verlangen bedient ("Request Stop"). Ein Aussteigewunsch muss vorher dem Schaffner mitgeteilt werden. [[File:19960601 23 Glenfinnan Viaduct. (5458589834).jpg|250px|thumb|Glenfinnan Viadukt]] : Die Strecke verlässt einige Kilometer hinter dem Stop das Meer, Loch Eil endet hier, und steigt leicht an. Die Berge rechts gehören zum ''Knoydart'', einer der am Wenigsten erschlossenen Landschaften der britischen Inseln. Weite Teile des Gebiets sind nur zu Fuss oder, an der Küste, mit dem Boot erreichbar. Links öffnet sich der Blick über den langgezogenen Binnensee ''Loch Shiel''. Etwa einen Kilometer vor dem nächsten Bahnhof quert der Zug in einer weiten Linkskurve die wohl beeindruckendste Brücke der Strecke - das ''Glenfinnan Viaduct''. Diese Bogenbrücke mit ihren 21 Pfeilern aus massivem Beton war eine Pionierleistung des Bauunternehmer Robert McAlpine, Spitzname "Concrete Bob" mit dem damals noch neuen Werkstoff. Glenfinnan Viaduct ist spätestens seit seinen Auftritten in den Harry-Potter-Filmen und dem dampfbetriebenen "Hogwarts Express" bei Muggels und Zauberern gleichermassen bekannt und vielgeknipstes Fotomotiv. Links vor Loch Shiel erhebt sich das '' Glenfinnan Monument'', das an den gescheiterten Jakobitenaufstand von 1745 erinnert, der von hier seinen Anfang nahm. ==== Glenfinnan ==== * {{Marker |type=train | name=Glenfinnan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLF/details.html | lat=56.8725 | long=-5.4495 }}, 224.1km. Der Bahnhof Glenfinnan besteht aus zwei Gleisen mit einem Innenbahnsteig mit Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt oberhalb des Ortes, der aus ein paar verstreuten Häusern besteht. Im Stationsgebäude befindet sich ein Museum zur Geschichte der Bahnstrecke. : Links an der vor malerischer Kulisse gelegenen ''Glenfinnan-Church'' vorbei folgt die Strecke einem Seitental des Glenfinnan mit steilen Bergen zu beiden Seiten. Nach zwei kurzen Tunneln in kurzer Folge erreicht die Strecke das ''Loch Eilt'' rechts und verläuft am Südufer des Sees, während die Strasse am Nordufer bleibt. Am Ende des Loch Eilt folgt die Strecke dem ''River Ailort'' und erreicht am ''Loch Ailort'' wieder die See. === Lochailort === * {{Marker |type=train| name=Lochailort | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCL/details.html | lat=56.88132 | long=-5.66332 }}, 239.0km. Der Halt Lochailort, mittlerweile zu einem Bedarfshalt herabgestuft, besteht aus einem Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke. Das Ausweichgleis ist zurückgebaut. Der Halt bediente ein Landhaus mit ein paar verstreuten Häusern, ''Lochailort House'', das kurz hinter dem Halt links für einen Moment zu sehen ist. : Hinter dem Halt macht die Strecke ein Rechtskurve und passiert einen kurzen Tunnel. Kurz danach, links, die pittoresk liegende Kirche ''Our Lady of the Braes'', die als Dorfkirche von Pennan ("Local Hero") Filmruhm erlangte. Dahinter die Meeresbucht ''Loch Ailort''. Der Zug passiert weitere kurze Tunnel und quert, die parallele Landstrasse mal rechts, mal links, die kleine Halbinsel ''Ardnish'' mit einem kleinen See rechts, bevor er am ''Loch Nan Uamh'' erneut das Meer (links) erreicht. Kurz vor dem Halt in Beasdale kommt der Zug aus einem (kurzen) Tunnel direkt auf die Brücke ''Beasdale Viaduct''. ==== Beasdale ==== * {{Marker |type=train | name=Beasdale | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BSL/details.html | lat= 56.9001 | long=-5.764 }}, 246.6km. Beasdale ist heute ein Bedarfshalt, bestehtend aus einem Seitenbahnsteig. Es befinden sich nur ein paar verstreute Einzelhäuser in der Umgebung des Haltepunkts. : Die Bahnstrecke passiert nach einem weiteren kurzen Tunnel den Landsitz ''Arisaig House'', der links kurz zu sehen ist mit dem zum Meer abfallenden Park. Er kürzt dann erneut erneut eine Halbinsel ab, quert den ''Borrowdale'' und den ''Larichmore'' auf Betonviadukten und erreicht den Bahnhof Arisaig. Über das ''Loch nan Ceall'' geht der Blick (links) hinaus aufs offene Meer mit den Inseln ''Rhum'' (mit den hohen Bergen, der mittelgrossen Insel ''Eigg'' und der kleinen Insel ''Muck''. ==== Arisaig ==== * {{Marker |type=train | name=Arisaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ARG/details.html | lat=56.91288 | long=-5.83945 }}, 252.3km Arisaig ist der westlichste Bahnhof im britischen Eisenbahnnetz. Die Abende mit oft spektakulären Sonnenuntergängen können lang werden, die Sonne geht 25 Minuten später als in Greenwich unter. Der Bahnhof Arisaig hat zwei Aussenbahnsteige mit Ausweichgleis und Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt nordöstlich und etwas oberhalb des kleinen einstigen Fischer- und mittlerweile Urlauberdorfes. : Der Zug dreht nach Norden und verbleibt auf dem Höhenzug, der Loch Morar (östlich; kurzzeitig rechts zu sehen) vom Meer trennt. Damit meidet er das tiefer gelegene Schwemmland, so dass man immer wieder (links) den Blick hinaus aufs Meer mit den Inseln hat. Er kreuzt den wassererreichen ''River Morar'', Überlauf des gleichnamigen See. Loch Morar ist der tiefste See Schottlands und beherbergt ein Seeungeheuer, ''Morag'' (naja, vielleicht). Der Mündungsbereich des Morar hat ausgedehnte Sandstrände, die u.a. in Local Hero als Filmkulisse dienten. ==== Morar ==== * {{Marker |type=train | name=Morar | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MRR/details.html | lat=56.96885 | long=-5.82220 }}, 259.5km. Der Halt in Morar besteht aus einem Seitenbahnsteig an der einspurigen Strecke. Er liegt am südlichen Ende der Häuserzeile, die den Ort ausmacht. : Die letzten zwei Kilometer vor der Endstation Mallaig verläuft die Strecke direkt an der Küste. ==== Mallaig ==== [[File:Approach to Mallaig Station - geograph.org.uk - 1291515.jpg|250px|thumb|Bahnhof Mallaig - Endbahnhof der West Highland Line]] * {{Marker |type=train | name=Mallaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MLG/details.html | lat=57.00586 | long=-5.82945 }}, 264.3km. Der Kopfbahnhof in Mallaig liegt direkt am Fährhafen und mitten in der Kleinstadt. Mallaig ist ein Fährhafen für die Inneren Hebriden, vor Allem nach [[Skye]] (Armadale) und die kleineren Inseln Rhum, Eigg und Muck. Ein weiteres Fährschiff fährt nach Inverie auf dem Knoydart und Tarbet, zwei Orte auf der britischen Hauptinsel und dennoch nicht mit Strassen erschlossen. : Mallaig hat auch eine beträchtliche Fischereiflotte, ist aber arm an touristischen Highlights. Ein Ort des Transits. == Literatur == * John Thomas (1965): ''The West Highland Railway''. Newton Abbot: David and Charles (Publishers) Ltd. {{ISBN|0-7153-7281-5}}. == Weblinks == * [https://www.scotrail.co.uk/discover_whl Scotrail] (englisch) * [https://www.westhighlandline.org.uk/ Friends of the West Highland Lines] (englisch) * [https://www.westcoastrailways.co.uk/jacobite/jacobite-steam-train-details.cfm Offizielle Seite des Jacobite Steam Train] (englisch) {{Reiseroute|kat=Reiserouten im Vereinigten Königreich}} {{class-3}} {{IstInKat|Schottische Highlands}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug im Vereinigten Königreich]] ahdid4b8w1oqa6s1wbs6t58xpbl1q9v 1479880 1479878 2022-08-16T21:14:10Z AnhaltER1960 9646 /* Reisevorbereitungen */ mapfix wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2016-06}}[[File:West Highland Line - geograph.org.uk - 234624.jpg|thumb|600px|West Highland Line]] Die '''West Highland Line''' ist eine weitgehend eingleisige, nicht elektrifizierte, Bahnstrecke von [[Glasgow]] über [[Fort William]] nach [[Mallaig]] mit einem Abzweig nach [[Oban]]. Sie führt die meiste Zeit durch entlegene Landschaften des schottischen Hochlands und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken Europas. Ihre Rolle als primäres Transportmittel hat sie weitgehend verloren, seit dieser Teil der Highlands durch leistungsfähige und meist auch direkter geführte Strassen erschlossen ist. Die Streckenführung der Linie ist sehr gewunden, auch erlaubt der Unterbau keine hohen Geschwindigkeiten. Ihre Eingleisigkeit erzwingt häufige Wartezeiten auf Gegenzüge. Dennoch ist die West Highland Line weiterhin Besucherattraktion, Sehnsuchtsziel und nicht zuletzt Filmkulisse. == Geschichte == Ende des 19. Jahrhunderts gab es nur noch wenige weisse Flecken im Netz der britischen Eisenbahnen. Einer davon war die Nordwestküste Schottlands und die Highlands. Inverness hatte bereits 1860 Bahnanschluss der Highland Railway auf zwei Wegen, von Osten (Aberdeen) und von Süden (Perth) bekommen, aber noch fehlte ein Zugang von Westen quer durch die Highlands. Das Great Glen bot sich aus topographischer Sicht an, aber dazu hätte die Bahn an dessen südlichem Ende Fort William erreichen müssen. Die Callander & Oban Railway hatte 1890 von Callander her Oban und damit einen wichtigen Fährhafen zu den inneren Hebriden erschlossen. Sie begann mit dem Weiterbau entlang der Küste Richtung Norden. Aufwendige Brückenbauwerke zum Queren des Loch Etive und des Loch Creran hatten aber das Kapital der Gesellschaft aufgezehrt, so dass der Weiterbau bei Ballachulish, wo noch eine Brücke über Loch Leven zu bauen war, stockte und schliesslich steckenblieb - 20 Kilometer vor Fort William. Ein weiteres Konsortium bildete sich aus der North Britisch Railway zum Bau einer Bahnstrecke in die Nordwestlichen Highlands, um die Eisenbahnentfernung zwischen Glasgow und Inverness zu verkürzen, aber auch um das lukrative Inverness-Monopol der Konkurrenz anzugreifen. Herausforderungen waren nicht nur die widrige Topographie, sondern auch die Konkurrenz anderer Bahngesellschaften und der Betreiber der Schiffslinien. So gelang es der mächtigen Reederlobby den Bau der Bahnlinie entlang des Loch Lomond zu verhindern (die West Highland Line musste nach Westen über Loch Long ausweichen). Eine Bahn durch das Great Glen wurde am Ende nie vollständig gebaut. Der Weg der West Highland Railway Richtung Fort William hatte aber nördlich von Crianlarich noch die Bergkette der Grampians zu queren, der Weg über die Küste war von der Konkurrenz bereits blockiert. Eine Strecke durch Glen Coe schied wegen zu hoher Steigungsgradienten aus technischen Gründen aus, so blieb nur der Weg durch das nahezu menschenleere Rannoch Moor und die nördliche Umfahrung des Ben-Nevis-Massivs mit dem Ansteuern von Fort William von Osten her. 1894 war die Strecke nach fünfjähriger Bauzeit bis Fort William, 1901 bis Mallaig fertiggestellt. Der Versuch, die Linie nach Inverness weiterzuführen, scheiterte am Widerstand der Reedereien und der Konkurrenz der Highland Railway, die West Higland Railways hatten im Tausch für die Mallaig-Konzession auf den Weiterbau Richtung Inverness verzichtet. Zwar versuchte ein lokales Konsortium den Bau einer Linie zwischen Spean Bridge und [[Fort Augustus]], mussten jedoch nach zehnjährigem Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben. Letztlich erfüllte keine der Bahnlinien in diesem Teil Schottlands die wirtschaftlichen Erwartungen - zu deutlich war das Missverhältnis aus Aufwand beim Bau zu fehlendem Fracht- und Passagierverkehr. Als in den 1960er Jahren alle Bahnlinien in Grossbritannien auf den Prüfstand kamen und eine Kommission unter dem Ex-Manager Richard Beeching eine Straffung des Bahnnetzes empfahl (aufgrund massiver Einschnitte auch ''Beeching Axe'' genannt), wurde der Bahnverkehr zwischen Callander und Crianlarich sowie zwischen Oban und Ballachulish eingestellt. Die eigentliche West Highland Line blieb hingegen, entgegen der Pläne Beechings, erhalten. Es fielen lediglich einige Unterwegshalte weg. Heute gehört die Bahn zum Netz der ''Scotrail'', das ab Mai 2015 von der niederländischen Bahngesellschaft Abellio betrieben wird. == Reisevorbereitungen == [[File:A Scottish Adventure- The Jacobite over Glenfinnan Viaduct.jpg|250px|thumb|right|Dampfsonderzug "The Jacobite" auf dem Glenfinnan-Viadukt]] {{Mapframe|56.6283|-4.819|zoom=8|height=300|width=400}} Der Zug benötigt für die Strecke Glasgow - Fort William knapp vier, für die gesamte Strecke bis Mallaig rund fünfeinhalb Stunden (nach Oban rund drei Stunden). Montags bis Samstags fahren je drei Zugpaare Glasgow - Oban (sonntags eines) sowie drei Zugpaare Glasgow - Oban/Mallaig, die in Crianlarich geflügelt werden (sonntags zwei). Zusätzlich verkehrt sonntags bis freitags ein Schlafwagenzug Glasgow - Fort William, der nach Edinburgh und London durchgebunden ist. Von Fort William aus fahren im Sommer täglich dampfbetriebene Sonderzüge auf Teilen der Strecke, als '''The Jacobite''' bekannt (im Windschatten von Harry Potter in den letzten Jahren auch als ''Hogwarts Express'' vermarktet). Muggels, die tiefer in die Tasche greifen möchten, suchen nach den Angeboten des "Royal Scotsman", einem Luxuszug, der Schienenkreuzfahrten durch Schottland macht. Fahrkarten gibt es zum Normaltarif (ohne Zugbindung) an den grösseren Bahnhöfen am Schalter oder Automaten, online, telefonisch (0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr) oder im Zug beim Schaffner. Rabattierte Fahrkarten im Vorverkauf mit Zugbindung gibt es [https://www.scotrail.co.uk/buy-tickets#book-tickets-open online]. In der Zweiten Klasse kostet eine einfache Fahrt Glasgow - Oban etwa 25 GBP, Glasgow - Mallaig etwa 35 GBP. Gegenwärtig führen die Züge nur Zweite Klasse. Sitzplatzreservierungen sind möglich. Fahrradmitnahme ist kostenlos möglich. Voranmeldung telefonisch unter 0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr. An den meisten Stationen gibt es Fahrradabstellmöglichkeiten. Nur wenige Bahnhöfe sind behindertengerecht ausgebaut. Dies sind die viel frequentierten Bahnhöfe im Glasgower Umland (Glasgow Queen Street, Dalmuir, Dumbarton Central) und die Kopfbahnhöfe Oban, Fort William und Mallaig, die auch mit Personal besetzt sind. Die kleinen Unterwegsbahnhöfe sind jedoch überwiegend nicht behindertengerecht. == Streckenverlauf == [[File:Rail map Scotland West Highland line.png|thumb|250px|Streckenverlauf]] Die Beschreibung ist geteilt in die Abschnitte Glasgow bis Crianlarich für alle Züge, Crianlarich bis Oban, Crianlarich bis Fort William und Fort William bis Mallaig für die jeweiligen Zugteile, jeweils in Fahrtrichtung ab Glasgow. Die Verlinkungen der Bahnstationen führen zu den Bahnhofsbeschreibungen des Netzbetreibers National Rail, die detaillierte Angaben zu den Serviceeinrichtungen, Lageskizzen usw. enthalten. === Glasgow bis Crianlarich === (bis Arrochar and Tarbet Aussicht meist links, danach meist rechts) ==== Glasgow Queen Street ==== * {{Marker |type=train | name=Glasgow Queen Street | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLQ/details.html | lat=55.86238 | long=-4.25113 }}, 0 km. Der Bahnhof besteht aus einem oberirdischen Kopfbahnhof, aus dem die Züge Richtung Highland, Edinburgh und Stirling fahren sowie einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, an dem die Züge aus (Nord-) Westen kommend halten und zum Teil das Stadtzentrum Glasgows durchquerend weiter Richtung Bathgate und Edinburgh fahren. : Die Züge der West-Highlandline nutzen den Kopfbahnhof. Die Strecke verläuft zunächst unterirdisch ein Stück nach Norden, dreht dann nach Westen und erreicht durch die Glasgower Vororte hinter Partick den Firth of Clyde. Die West-Highlandline teilt sich die Gleise mit der elektrifizierten North Clyde Line, einer Vorortverbindung bis [[Helensburgh]]. Die Fahrt führt durch dicht bebaute Gewerbe- und Wohngebiete mit (links) gelegentlichem Blick auf den Clyde. ==== Dalmuir ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmuir | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DMR/details.html | lat=55.91210 | long=-4.42708 }}, 16.1km. In Dalmuir Station besteht eine Umsteigemöglichkeit zu den Vorortzügen des elektrifizierten Glasgower Vorortnetzes, so auch von/nach Glasgow Central. : Die Strecke verläuft weiter parallel zum Clyde durch Industriegebiete und unter der Erskine Bridge hindurch. Nach einigen Kilometern erreicht der Zug [[Dumbarton]], ein Industriestädtchen im Glasgower Speckgürtel mit rund 20.000 Einwohnern. Kurz vor dem nächsten Halt in Dumbarton Central hat man links einen Blick auf ''Dumbarton Castle'', das auf einem Felsen im Clyde liegt. ==== Dumbarton Central ==== * {{Marker |type=train | name=Dumbarton Central | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DBC/details.html | lat=55.94653 | long=-4.56739 }}, 26.6km. In Dumbarton Central besteht Umsteigemöglichkeit nach [[Balloch]]. : Kurz hinter dem Bahnhof Dumbarton kreuzt die Strecke den ''River Leven'', der das Loch Lomond entwässert. Hinter der Brücke zweigt rechts die Bahnstrecke nach [[Balloch]] am Loch Lomond ab; in Fahrtrichtungs rechts kann man mit Glück ''Ben Lomond'' (974 m), den südlichsten "Munro" (dies sind jene Berge über 3.000 Fuss Höhe, die die Herzen der schottischen Bergwanderer höher schlagen lassen) sehen, bevor der Zug in einem kurzen Tunnel verschwindet. Die Bahn fährt weiter am Clyde entlang mit gelegentlichem Blick auf Port Glasgow und [[Greenock]] am jenseitigen Ufer. Kurz vor [[Helensburgh]] zweigt die West-Highlandline von der elektrifizierten Hauptstrecke rechts ab. Ab hier ist die Strecke eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie dreht zunächst in nördliche, dann nordöstliche Richtung und passiert die Stadt etwas an Höhe gewinnend östlich und nördlich. ==== Helensburgh Upper ==== * {{Marker |type=train | name=Helensburgh Upper | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/HLU/details.html | lat=56.01228 | long=-4.72958 }}, 41.0km. Der Bahnhof Helensburgh Upper, der kleinere der beiden Bahnhöfe in der Stadt, liegt oberhalb am nördlichen Stadtrand, etwa anderthalb Kilometer vom Zentrum entfernt. Helensburgh, 15.000 Einwohner, ist eine spätbarocke Planstadt mit schachbrettartigem Strassenmuster. : Der Zug fährt oberhalb der Stadt weiter in nordwestlicher Richtung und hält auch die Höhe. Er verlässt nun den Clyde und folgt nordwärts dem Gare Loch, auf das man links immer wieder Blicke hat. Die Landschaft wandelt sich hin zu einer typischen Highland-Landschaft, wird bergiger, mooriger, weniger kultiviertes Land, viel Weidefläche. Beidseits der Bucht werden die Berge höher. Am Ende dieser Bucht sieht man links die Anlagen der Marinebasis ''Faslane Bay'', in der unter Anderem die britische Nuklear-U-Bootflotte stationiert ist. Kurz danach erreicht der Zug den Bahnhof Garelochhead. ==== Garelochhead ==== * {{Marker |type=train | name=Garelochhead | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GCH/details.html | lat=56.07989 | long=-4.82542 }}, 51.9km. Der Bahnhof liegt am Ostrand des kleinen Ortes (1300 Einwohner). Garelochhead ist der südlichste Bahnhof der Strecke mit dem Standardaufbau der Bahnstationen der West Highland Line: Zweigleisig mit einem Inselbahnsteig und einem darauf befindlichen Stationsgebäude mit Walmdach ("Swiss Chalet Style"). : Hinter Garelochhead quert die Strecke, teilweise in einem Einschnitt, das Vorgebirge, das Gare Loch von Loch Long trennt. Der nächste freie Blick aufs Meer links ist bereits zum Loch Long, dem die Strecke nun folgt. Ein Pier mit Tiefwasserhafen für Öltanker und Öllager kommt in Sicht, bevor der Zug für einige Kilometer dem teilweise frisch aufgeforsteten Glen Mellan folgt und der Blick auf Loch Long durch den Höhenrücken des Craggan Hill versperrt ist. Am nördlichen Ende des Glen Meelan verliert der Zug etwas an Höhe und passiert (rechts) das ''Glen Douglas Munitions Depot'', eines der grössten Munitionslager der britischen Armee. Links öffnet sich nun, trotz einiger Aufforstungen und Baumbestand entlang der Strecke, wieder der Blick auf Loch Long, jetzt mit der spektakulären Kulisse der ''Arrochar Alps'' am jenseitigen Ufer. Direkt aus dem Meer ragen ''Ben Arthur ("The Cobbler")'' (884 m), mit seiner felsigen Gipfelregion ein beliebter Berg für Wanderer und Kletterer und die Munros ''Beinn Narnain'' (926 m) und, im Hintergrund kurz zu sehen, ''Beinn Ime'' (1011 m). Die Strecke verläuft oberhalb des Ortes Arrochar, dreht dann nach Osten und quert den Isthmus zwischen Loch Long und Loch Lomond. ==== Arrochar and Tarbet ==== [[File:A southbound train arrives at Arrochar and Tarbet station from geograph-3464741-by-Alan-Reid.jpg|thumb|right|250px|Bahnsteig Arrochar and Tarbet]] * {{Marker |type=train| name=Arrochar and Tarbet | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ART/details.html | lat=56.20329 | long=-4.72335 }}, 69.2km. Der Bahnhof Arrochar and Tarbet liegt fast mittig zwischen den namensgebenden Ortschaften Arrochar am Loch Long und Tarbet am Loch Lomond, die jeweils etwa zwei Kilometer entfernt sind. : Der Zug erreicht Loch Lomond rund 50 m oberhalb des Ufers, so dass man (ab hier Aussicht rechts), trotz eher waldreicher Strecke immer wieder Blicke auf den See und das gegenüberliegende Ufer hat. Halbrechts im Hintergrund krönt erneut ''Ben Lomond'' die Kulisse. Bald kommt am jenseitigen Ufer des Sees der Hotelkomplex von ''[[Inversnaid]]'' in den Blick, bevor der Zug die vier meterdicken Druckröhren des Pumpspeicherwerks Sloy kreuzt, die Turbinenhalle des Kraftwerks rechts am See gelegen. Die Strecke senkt sich gegen Nordende des Loch Lomond fast bis auf Seeniveau ab, nur noch die A 82, die wichtigste Verbindungsstrasse zwischen Glasgow und den Highlands liegt noch zwischen Bahn und See. ==== Ardlui ==== [[File:Scenery (3331315372).jpg|thumb|right|250px|West Highland Line und A82 im Glen Falloch]] * {{Marker |type=train | name=Ardlui | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/AUI/details.html | lat=56.30173 | long=-4.72150}}, 82.1km. Ardlui ist ein kleiner Ort an der Mündung des ''Falloch'' in den See. Der Bahnhof liegt nahe am Ardlui Hotel und einer Bungalowanlage mit Hafen für Sportboote am Loch Lomond. Am Bahnhof Ardlui steht der Zug oft länger, um den hier kreuzenden Gegenzug abzuwarten. : Die Strecke folgt jetzt dem bewaldeten Glen Falloch und steigt kontinuierlich an. Parallel im Tal verlaufen auch die A 82 und der Wanderweg [[West Highland Way]]. Die Besiedlung wird immer spärlicher, es sind nur noch sehr vereinzelt Gehöfte zu sehen. In einer scharfen Rechtskurve etwa auf halbem Weg quert die Strecke ein Seitental auf einer hohen Brücke, die knapp 40 m über dem Talgrund führt. Der Zug ist wegen der Kurve langsam, dennoch verpasst man die Brücke leicht, da hier die Strecke durch dicht bewaldetes Gebiet führt. Kurz vor Crianlarich wechselt der Zug ins Fluss-system des ''River Fillan'', der über das Loch Tay in die Nordsee entwässert und quert damit die "Scottish Watershed", topographisch hier allerdings höchst unspektakulär. ==== Crianlarich ==== * {{Marker|type=train | name=Crianlarich | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CNR/detail| lat=56.39037 | long=-4.61855}}, 96.2km. Im Bahnhof Crianlarich kreuzten sich einst die ''Callander & Oban Railway'' und die West Highland Line. Seit aber der Ast Richtung Callander geschlossen (und mittlerweile längst demontiert) ist, wurde aus dem X ein Y. Es trennen sich hier die Zugteile Richtung Oban (vorderer Zugteil) und Richtung Fort William/Mallaig (hinterer Zugteil), die ein paar Minuten versetzt weiterfahren. Crianlarich (200 Einw.) ist ein Verkehrsknoten, der von seiner geographischen Lage am Zusammentreffen des Glen Dochart von Osten, des Glen Falloch von Süden und den Glen Fillan/Glen Lochy von Nordwesten profitiert, die ein vergleichsweise einfaches Queren der Highlands ermöglich(t)en - auch heute noch führen nicht nur der West Highland Way, der einer alten Militärstrasse folgt, sondern auch die wichtigsten Verbindungsstrassen und die einzige Bahnlinie zwischen den Lowlands und der Westküste hier entlang. Crianlarich ist umgeben von rund einem Dutzend Munros und ist daher ein oft von Bergwanderern frequentierter Ort mit einigen Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. === Crianlarich bis Oban === (Aussicht bis Dalmally meist rechts, Dalmally bis kurz vor Taynuilt links, dann wieder rechts) [[File:Viaduct, Strath Fillan - geograph.org.uk - 12316.jpg|right|250px|thumb|Glen Finnan mit Cononish Viaduct im Vordergrund, Strecke nach Ft William am Gegenhang, links Beinn Dorain]] : Der Zug folgt dem Glen Fillan und parallel zur A 82 und bleibt am westlichen Ufer des Flüsschens. Am gegenüberliegenden Hang sieht man die Strecke nach Fort William, die dort allmählich an Höhe gewinnt, in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter höher. Dahinter türmt sich das grasbewachsene Massiv des ''Beinn Challuim'' (1.025 m) auf. Links erhebt sich im Hintergrund das Bergmassiv des ''Ben Lui'', kurz vor Tyndrum öffnet sich das Tal des ''Cononish Rivers'', in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Tyndrum Lower ==== * {{Marker |type=train | name=Tyndrum Lower | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TYL/details.html | lat=56.43371 | long=-4.71391}}, 104.2km. Der Bahnhof Tyndrum Lower ist der näher am Ort gelegene von den beiden Stationen Tyndrums (weil die Strecke sich hier teilt bzw. es historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften waren, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe). Der untere Bahnhof hat, wie auch die weiteren Bahnhöfe bis Oban, Aussenbahnsteige; es war eine andere Bahngesellschaft, die baute. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke wechselt nun ins Glen Lochy, das zum Loch Awe entwässert; die Wasserscheide ist kurz vor dem kleinen See ''Lochan na Bi'', den der Zug links passiert. Parallel verläuft die Landstrasse A 85, die in Tyndrum von der A 82 abzweigt. Nach links hat man das im höheren Teil recht felsige Bergmassiv des ''Ben Lui'' (1130 m), der selbst allerdings meist von Vorbergen bzw. Aufforstungen verdeckt ist und erst, wenn man fast vorbei ist, im Hintergrund auftaucht. ==== Dalmally ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmally | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DAL/details.html | lat=56.40095 | long=-4.98340}}, 123.5km. Der Bahnhof Dalmally hat zwei Aussenbahnsteige und bedient den kleinen gleichnamigen Ort. [[File:Kilchurn castle - geograph.org.uk - 1093706.jpg|250px|thumb|Kilchurn Castle]] : Die Strecke führt parallel zur Strasse (A85) und dem ''River Orchy'' (rechts). Kurz nachdem die Bahn die A 819 unterquert, öfnnet sich links der Blick entlang des ''Loch Awe'', drittgrösster See in Schottland. Auf einer Halbinsel an der Mündung des Orchy in den See steht, ebenfalls links zu sehen, die mächtige Ruine des ''Kilchurn Castle'', das seit dem ausgehenden Mittelalter diesen strategisch wichtigen Punkt für die Campbells of Breadalblane sicherte. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde diese Burg aufgegeben und verfällt seither vor grossartiger Bergkulisse. Die Bahn quert den River Orchy und dreht in einer Linkskurve in südwestliche Richtung. Sie folgt nun gemeinsam mit der A 85 dem Ufer des Loch Awe am Fuss des ''Ben Cruachan'' (1126 m), einem aus diversen Bergen bestehenden Massiv. ==== Loch Awe ==== * {{Marker |type=train | name=Loch Awe | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHA/details.html | lat=56.40161 | long=-5.04189 }}, 127.9km. Der Haltepunkt Loch Awe bediente ursprünglich einzig ein Luxushotel, das ''Loch Awe Hotel'', das direkt neben dem Bahnhof steht. Seither kamen zum Hotel, das immer noch einen gehobenen Aufenthalt bietet, noch ein paar Häuser und ein Campingplatz dazu. Der eigentliche Ort, bestehend aus zwei Dutzend Häusern, liegt einen Kilometer südwestlich. : Die Strecke folgt weiter dem Seeufer und passiert (rechts) die Siedlung ''Lochawe'' und die im 19. Jahrhundert erbaute ''St. Conans Kirk''. ==== Falls of Cruachan ==== * {{Marker|type=train | name=Falls of Cruachan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FOC/details.html | lat=56.39395 | long=-5.11259 }}, 133.1km.Der Haltepunkt Falls of Cruachan ist ein Bedarfshalt mit einem Seitenbahnsteig. Der Haltewunsch muss rechtzeitig dem Schaffner angezeigt werden. Wer auf dem Bahnsteig steht, gibt den einlaufenden Zug ein deutliches Signal. Der Haltepunkt befindet sich neben dem Cruachan-Kraftwerk, einem Pumpspeicherwerk, das das Cruachan-Reservoir, gebaut 1959 auf halber Höhe des Bergs als Oberbecken und Loch Awe als Unterbecken nutzt. Die Turbinenhalle liegt in einer Kaverne im Berg und kann besichtigt werden, das Besucherzentrum befindet sich unmittelbar neben dem Kraftwerksgebäude. : Der Zug folgt noch ein Stück dem immer schmaler werdenden Seitenarm des Loch Awe, das in den ''River Awe'' übergeht. Seit 1959 wird hier mit einem Auslaufbauwerk der Wasserstand des Sees reguliert. Die Engstelle am Auslauf des Loch Awe trägt den Namen ''Pass of Brender''. Ein Pass im klassischen Sinne einer Wasserscheide ist es nicht, der River Awe fliesst von hier in den Ozean, wohl aber eine Engstelle, die im Mittelalter Schauplatz einer Schlacht war, die Robert the Bruce gegen örtliche Clans gewann. Am Ort ''Bridge of Awe'' weitet sich das Tal, das zuvor kaum weit genug war Bahn und die Strasse (weiterhin die A 85) aufzunehmen. Nach wenigen Kilometern erreicht der Zug den kleinen Ort Taynuilt. ==== Taynuilt ==== * {{Marker |type=train | name=Taynuilt | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TAY/details.html | lat=56.43079 | long=-5.24003 }}, 142.4km. Der Bahnhof Taynuilt hat zwei Aussenbahnsteige und zwei Gleise, die Zugkreuzungen ermöglichen. Er liegt nahe an dem Ferienort ''Taynuilt'' mit rund 800 Einwohnern. Taynulit liegt fast auf Meereshöhe am Loch Etive. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der ''Bonawe Furnace'', ein über 200 Jahre alter Eisenschmelzofen, etwa ein Kilometer nördlich des Bahnhofs. Hier, an der engsten Stelle des Loch Etive, gab es früher auch eine Autofähre. : Die Bahnstrecke läuft jetzt mit mehr oder weniger Abstand zum südlichen Ufer des Loch Etive Richtung Westen mit schönen Blicken auf diesen tief ins Land schneidenden Fjord und die Berge am gegenüberliegenden Ufer. ==== Connel Ferry ==== [[File:Falls of Lora at Connel Bridge - geograph.org.uk - 1519993.jpg|250px|thumb|Connel Bridge und Falls of Lora]] * {{Marker |type=train | name=Connel Ferry | alt= | url=https://www.scotrail.co.uk/travelinfo/station/con.html | lat=56.45231 | long=-5.38414 }}, 153.3km. Der Bahnhof Connel Ferry ist eingleisig mit einem Aussenbahnsteig. Er liegt am südlichen Rand der Ortschaft ''Connel''. Der Namenszusatz "Ferry" stammt noch aus der Zeit, als hier eine Fähre das Loch Etive kreuzte. Am Bahnhof Connel Ferry zweigte die 1966 stillgelegte Stichstrecke nach Ballachulish ab. : Kurz hinter dem Bahnhof sieht man (rechts) die mächtige Stahlkonstruktion der ''Connel Bridge'' aufragen, zum Zeitpunkt ihrer Erbauung 1903 war die Brücke, konstruktiv eine Auslegerbrücke, die Eisenbahnbrücke mit der zweitgrössten Spannweite Britanniens nach der Forth Railway Bridge. Diese Brücke trug einst die Bahnlinie nach Ballachulish, heute ist sie eine einspurige Strassenbrücke mit Ampelregelung. Nicht vom Zug aus zu sehen sind die ''Falls of Lora'', Stromschnellen am Auslauf des Loch Etive (unterhalb der heutigen Brücke), die mit den Gezeiten ihre Stromrichtung ändern. : Die Bahnstrecke führt jetzt vom Wasser weg und verläuft durch flachhügeliges Küstenvorland. In einem grossen Bogen umfährt die Bahn Oban östlich und südlich und erreicht von Süden ihren Endbahnhof Oban. ==== Oban ==== [[File:Evening arrival from Glasgow - geograph.org.uk - 726210.jpg|250px|thumb|Bahnhof Oban mit McCaig's Folly im Hintergrund]] * {{Marker |type=train | name=Oban | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/OBN/details.html | lat=56.41252 | long=-5.47392 }}, 163.3km. Der Bahnhof [[Oban]] ist ein Kopfbahnhof mitten im Zentrum und unmittelbar am Hafenkai gelegen. Damit hat man kurze Wege zu den Fähren zu den Hebrideninseln, namentlich nach [[Mull]]. Oban ist ein geschäftiger Verkehrsknoten und Handelszentrum. Es gibt zahlreiche Hotels, Restaurants, Pubs, Geschäfte, eine Whiskydestille. Einen schönen Blick über Stadt und Hafen hat man von ''McCaig's Folly'', weithin sichtbar auf einer Anhöhe. === Crianlarich bis Ft. William === (Aussicht meist links) : Der Zug kreuzt, nachdem links das Gleis Richtung Oban abzweigt, das Flüsschen Fillan und gewinnt am gegenüberliegenden Hang allmählich an Höhe; in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter über der Talsohle. Parallel im Tal verlaufen die A 82 und die Obaner Strecke; vor allem in den Zügen Richtung Süden sieht man oft den anderen Zugteil parallel heranbrausen. Links öffnet sich das Tal des Cononish Rivers, in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Upper Tydrum ==== * {{Marker |type=train | name=Upper Tyndrum | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/UTY/details.html | lat=56.43475 | long=-4.70388 }},103.8km. Der Bahnhof Upper Tyndrum liegt am Hang erhöht oberhalb des Ortes und ist über eine steile Serpentinenstrasse zu erreichen. Da im Strath Fillan historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften bauten, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe. Der Obere Bahnhof hat die Innenbahnsteige mit einem Stationsgebäude im "Swiss Chalet Style", das hier allerdings leersteht. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke steigt am bewaldeten Hang des ''Meall Buidhe'' (653 m), später des ''Beinn Odhar'' (903 m) langsam an. Sie quert erneut die auch hier eher unspektakuläre Wasserscheide zwischen Nordsee und Altlantik ins Gewässersystem des ''Orchy River''. Geradezu erhebt sich der ''Beinn Dorain'' (1.076 m), der nach einer Kurve im Panorama links auftaucht. Diese Kurve ist Teil einer weiten hufeisenförmigen Kurve mit zwei Brücken, die das Tal des ''Allt Kinglass'', Nebenfluss des Orchy, umfährt, damit die Bahn die Höhe halten kann. In der baumlosen Landschaft eröffnet dies grossartige Panoramen. Die Bahn umfährt schliesslich den Beinn Dorain und folgt dann, weiterhin parallel zur A 82 und dem West Highland Way, dem River Orchy und erreicht die Station Bridge of Orchy. ==== Bridge of Orchy ==== * {{Marker |type=train | name=Bridge of Orchy | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BRO/details.html | lat=56.51612 | long=-4.76412 }}, 116.3km. Der Bahnhof Bridge of Orchy, Inselbahnsteig mit Stationsgebäude, entspricht dem Standardaufbau. Das Stationsgebäude ist von einer Wandererherberge bewirtschaftet. Sonst stehen im Umfeld noch ein paar Häuser, ein Hotel mit öffentlichem Pub und Restaurant. [[File:A Glasgow - Fort William train climbs onto Rannoch Moor - geograph.org.uk - 676941.jpg|250px|thumb|Zug Richtung Ft. William im Rannoch Moor. Im Hintergrund Beinn a Chreachain und Meall Beag (rechter Bildrand)]] : Links hat man Blick auf das Loch Tulla, während die Strecke kontinuierlich ansteigt. Hinter dem Loch Tulla dreht die bis dahin die parallel verlaufende A 82 nach Nordwesten weg, die Bahnlinie verfolgt alleine ihren Weg im Bachtal des ''Water of Tulla'' Richtung Rannoch Moor fast ohne Spuren von Besiedlung. Erst 50 Kilometer weiter wird sie wieder von einer öffentlichen Strasse begleitet werden. Rechts erheben sich eine Reihe von Munros, nach dem Beinn Dorain der ''Beinn an Dothaid'' (996 m), ''Beinn Achladair'' (1.038 m), ''Meall Buidhe'' (973 m) und ''Beinn a Chreachain'' (1.079 m). Erneut quert die Bahn die Scottish Watershed, hier in einer unwirtlichen Moorlandschaft. Beinahe wäre der Bau der Strecke hier gescheitert, immer wieder versanken Schotter und Geleise im Moor, kein tragfähiger Untergrund weit und breit. Erst mit teilweise Auskoffern des Moorbodens und einer "schwimmenden" Gründung aus einem meterdicken Paket Reisig und Aschen gelang es die Strecke zu stabilisieren. Im weiteren Verlauf haben immer mal neue Aufforstungen den ursprüglichen Eindruck der Wildnis etwas entschärft. Dennoch bleibt es eine der wildesten Landschaften Britanniens, die die Bahn hier durchquert (was die Bahningenieure nicht daran hinderte in Vorbereitung auf dichten Zugverkehr noch eine Ausweichstelle mitten ins Moor zu bauen). ==== Rannoch ==== [[File:Rannoch Station - geograph.org.uk - 1628477.jpg|250px|thumb|Rannoch Station]] * {{Marker |type=train | name=Rannoch | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RAN/details.html | lat=56.68583 | long=-4.57724 }}, 141.2km. Orgelmusik, Schreie, eine Streitaxt fuchtelt im Nebel, Gelatine tropft von der Decke - Joseph Beuys muss beeindruckt gewesen sein von der Kulisse des Rannoch Moors, dass er seine Eindrücke zu dieser Performance ''Celtic (Kinloch Rannoch)'' umsetzte. Rannoch Station, vier Häuser, ein Hotel, das Stationsgebäude im Sommer als Tearoom bewirtschaftet (den Betreibern von dieser Stelle viel Glück), das wars. Aber täglichen Schlafwagenzug nach London. Eine Single Track Road führt von Osten heran; über sie könnte man 60 Kilometer entfernt [[Pitlochry]] erreichen. Nach Westen ist es ein Wanderweg, der nach 25, teils sehr moorigen, Kilometern Kingshouse Hotel erreicht. : An klaren Tagen kann man die Berggruppen, die die Hochebene des Rannoch Moor umgeben, sehen: ''Shiehallion'' nach Osten, die Berge des Glen Lyon nach Südosten, die Orchy-Berge nach Süden und die Berge des Glen Coe nach Westen mit der charakteristischen Pyramide des ''Bouchaille Etive Mhor'' (allerdings, diese Tage sind, zugegeben, selten). Die Bahnstrecke steigt nach dem Bahnhof wieder an und passiert das ''Rannoch Station Viaduct'', die grösste Brücke der Strecke bis Fort William, die auf acht Pfeilern ein Hochtal überbrückt. Kilometer für Kilometer keine Spur von Besiedlung; selbst die eifrigen Aufforstungen gibt es nicht mehr. Mächtige Fangzäune gegen Schneeverwehungen, sogar ein mit künstlichem Tunnel völlig überbauter Streckenabschnitt, erinnern daran, dass es hier auch richtig Winter werden kann. Links ein kleiner See, ''Lochan a Chlaidheimh'', im Übrigen nichts als unberührte Wildnis. ==== Corrour ==== [[File:Corrour railway station in 2008.jpg|thumb|left|250px|Haltepunkt Corrour (Bedarfshalt). Täglich ausser Sa. 2025 Uhr umsteigefrei nach [[London]]]] * {{Marker |type=train | name=Corrour | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CRR/details.html | lat=56.76018 | long=-4.69066 }}, 152.9km. Mit Corrour Station erreicht der Zug nicht nur den höchstgelegenen Bahnhof im britischen Normalspurnetz, 408 m Seehöhe. Es ist vermutlich der skurrilste Halt, nicht erst seit er dem Film ''Trainspotting'' als Kulisse diente. Es ist auch der Abgelegenste und nicht mit öffentlichen Straßen erreichbar, die nächste Straße verläuft 15 km östlich. Am Bahnhof stehen zwei Häuser, eines davon Quartier und (mit Vorbestellung) Restaurant. Etwa einen Kilometer entfernt ist noch die Jugendherberge am Loch Ossian und am anderen Ende des Loch Ossian das Landhaus ''Corrour Lodge''. Diese Lodge war auch der Grund, einen Bahnhof zu bauen. Im Tausch gegen die Erlaubnis Land des Corrour Estates für die Bahn zu nutzen, bekam der Grundeigentümer, ein reicher Glasgower Grundbesitzer und Parlamentarier, einen Bahnhof für sein Jagdgut. Noch heute hat Corrour eine umsteigefreie Zuganbindung nach London, wenn auch Corrour für diesen Zug Bedarfshalt ist. [[File:Fort William - Glasgow Train (6631369343).jpg|250px|thumb|Loch Treig vom Zug aus gesehen]] : Nach rechts hat man vom Bahnhof den Blick über das Loch Ossian zum Bergmassiv des ''Ben Alder''. Kurz hinter dem Bahnhof erreicht die Strecke am ''Corrour Summit'' mit 414 m Seehöhe ihren höchsten Punkt und quert letztmals die Scottish Watershed. Kurz darauf biegt der Zug auf den Südosthang des ''Loch Treig'' ein. Wie auf eine Modellbahnlandschaft blickt man auf den See der See und die paar Häuser von ''Lochtreighead'' hinab mit den Zwillingsgipfeln des ''Stob Coire Easain'' (1.115 m) und ''Stob a' Choire Mheadhoin'' (1.105 m) am gegenüberliegenden Ufer und den Bergen der Mamores und der Nevis Range am Horizont. Es geht dann kontinuierlich gute 100 Höhenmeter hinab bis auf das Niveau des Sees, das der Zug noch vor dessen Nordspitze erreicht. Loch Treig, ein natürlicher See, wurde in den 1920er Jahren, nach dem Bau der Bahnlinie, hochgestaut, was im nördlichen Bereich des Sees das Verlegen der Bahn mit Bau eines kurzen Tunnel notwendig machte. Loch Treig ist Teil des ''Lochaber Hydro Project'', das der Wasserkraftnutzung für die Aluminiumhütte in Fort William dient. Wasser des River Spean wird im Loch Laggan weiter östlich gestaut und per Tunnelpipeline den Loch Treig zugeführt. Vom Loch Treig führt ein weiterer 24 km langer Tunnel durch das Ben-Nevis-Massiv Richtung Fort William, wo eine Druckleitung von der halben Höhe des Berges zum Kraftwerk auf dem Hüttengelände führt. Hinter der Staumauer folgt der Zug dem ''River Treig'' und passiert erstmals seit Bridge of Orchy wieder urbar gemachtes Land und die ersten Farmen. Bei der Mündung des Treig in den ''Spean River'' macht die Bahn eine scharfe Linkskurve und biegt nach Westen ab. Unmittelbar danach erreicht sie den Bahnhof Tulloch. ==== Tulloch ==== * {{Marker |type=train | name=Tulloch | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TUL/details.html | lat=56.88403 | long=-4.70142 }}, 169.0km. Tulloch ist ein zweigleisiger Bahnhof mit Aussenbahnsteigen. Das Bahnhofsgebäude wird heute als Hostel genutzt. Der Bahnhof steht irgendwo im Nirgendwo, es gibt nur wenige verstreute Häuser in der Umgebung. Immerhin gibt es wieder eine öffentliche Strasse, ab Tulloch führt die A 86 parallel zur Bahn. : Der Zug folgt nun abwärts dem Flussverlauf des ''River Spean'', der (links) in einer tief eingeschnittenen Schlucht (''Monessie Gorge'') verläuft und zahlreiche Stromschnellen und sogar einen Wasserfall (nach der Kreuzung der kleinen Strasse nach Inverlair in einer scharfen Linkskurve) zeigt. Doch seit viel Wasser des Spean für die Wasserkraftanlagen der Aluminiumhütte bei Fort William abgezweigt wird, ist der Fluss deutlich entschärft, am Ehesten lohnt hier die Fahrt nach starken Regenfällen oder zur Schneeschmelze. Dennoch gehört die Fahrt entlang des Spean zu den landschaftlchen Höhepunkten der Strecke. Das Tal weitet sich nun etwas und gibt nach links den Blick auf die Berggruppe des ''Aonach Mhor'' (1.221 m), frei, hinter dem sich Ben Nevis, der vor hier noch nicht sichtbar ist, versteckt. ==== Roy Bridge ==== [[File:Aonach Mòr from Roybridge 09-13.jpg|thumb|right|250px|Blick von Roy Bridge auf Aonach Mòr]] * {{Marker |type=train | name=Roy Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RYB/details.html | lat=56.88837 | long=-4.83748 }}, 178.2km. Der Haltepunkt Roy Bridge ist ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke ohne Stationsgebäude. Er liegt mitten im gleichnamigen Ort. : Die Bahn folgt weiterhin dem Tal des Spean, das ins Great Glen übergeht. Grüne Weiden, Land unter dem Pflug, Bauernhöfe, Siedlungen, welch ein Kontrast zu noch wenigen Minuten zuvor. Im Hintergrund links schiebt sich allmählich die steile Nordseite des ''Ben Nevis'' (1.344 m, höchster Berg Grossbritanniens) hinter Aonach Mhor hervor. ==== Spean Bridge ==== * {{Marker|type=train | name=Spean Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/SBR/details.html | lat=56.88984 | long=-4.92166 }}, 183.5km. Der Bahnhof Spean Bridge, zweigleisig mit Aussenbahnsteigen, liegt im Süden der gleichnamigen Ortschaft. Im Stationsgebäude befindet sich jetzt ein Restaurant. Spean Bridge ist ein Verkehrsknoten im Great Glen, hier zweigt die A 86 Richtung Nordosten von der A 82, die dem Grat Glen folgt, ab. Früher zweigte hier auch eine Stichbahn Richtung Fort Augustus ab, die allerdings seit dem 2. Weltkrieg stillgelegt ist. Der Ort wird überragt von der 6 Meter hohen Bronzestatue des ''Commando Memorials'', 1 km nordwestlich (Blick rechts), das an die in der Region während des Zweiten Weltkriegs ihren Einsatz trainierenden Alliierten Truppen erinnert. : Die Bahn rollt durch das weite Tal auf ihre (temporäre) Endstation Fort William zu. Links weiterhin am Horizont die Kulisse von Aoanach Mhor und Ben Nevis, rechts kurz hinter der Ortschaft ''Torliundy'', das keine Bahnstation hat, in parkähnlich gestalteter Landschaft ein opulenter Landsitz im Stil viktorianischer Zeit, das ''Inverlochy Castle Hotel'', heute ein Fünf-Sterne-Hotel. Kurz vor Fort William links das Werksgelände der ''Lochaber Aluminium Smelter'', die die reichlich sprudelnde Wasserkraft der Highlands nutzt, zwei massige Pipelines kommen aus dem Berg. Rechts, am Ufer des ''River Lochy'', das ''Inverlochy Castle'', eine Burgruine aus dem 14. Jh., die die Flussmündung des Lochy ins Loch Lochy sichert und die schon manches Scharmützel in der schottischen Geschichte sah. Dann fährt der Zug durch die Aussenbezirke von Fort William. ==== Fort William ==== * {{Marker|type=train | name=Fort William | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FTW/details.html | lat=56.82059 | long=-5.10564 }}, 197.5km. Der Kopfbahnhof von [[Fort William]] liegt am nordlichen Rand des Stadtzentrums, das von hier aus fussläufig erreichbar ist. Züge nach Mallaig wechseln hier ihre Fahrtrichtung. Fort William ist die grösste Siedlung an der Westküste der Highlands, Verkehrsknoten, Einkaufs- und Handelszentrum und Basis für Wanderungen und Skizirkus rund um den Ben Nevis- insgesamt als Stadt eher praktisch als schön. === Fort William bis Mallaig === (Aussicht meist links) : Die Strecke nach Mallaig, der sagenumwobenen historischen Viehtreiberroute ''"Road to the Isles"'' folgend, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Erweiterung der West Highland Line gebaut. Die kommerzielle Erwartung war, einen schnellen Transport für Heringsfänge zu ermöglichen. : Nach Verlassen des Bahnhofs Fort William in nordöstlicher Richtung zweigt die Strecke nach Mallaig links von der Highland-Strecke ab, passiert rechts das ''Inverlochy Castle'' und kreuzt den ''River Lochy'' kurz vor dessen Mündung ins Meer. Die Fahrt geht über ein, teilweise rückgebautes, Gewerbegebiet und Wohngebiete auf dem flachen Schwemmkegel des Lochy nun in nordwestlicher Richtung. ==== Banavie ==== [[File:The 'Jacobite' at Banavie - geograph.org.uk - 2571396.jpg|thumb|right|250px|Banavie Swing Bridge, Ben Nevis in der Ferne]] * {{Marker |type=train| name=Banavie | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BNV/details.html | lat=56.8439 | long=-5.096 }}, 201.2km. Der Haltepunkt ist ein einfacher Seitenbahnsteig und liegt am Nordrand der Siedlung Caol. Nach rückwärts öffnet sich der Blick zum Ben Nevis. : Unmittelbar hinter dem Halt Banavie quert die Bahn den ''Caledonian Canal'', den schiffbaren Wasserweg, der das Great Glen Richtung Inverness quert. Nach rechts hat man den Blick auf die ''Neptunes Staircase'', eine Schleusenkaskade aus acht Schleusen. Gebaut Anfang des 19. Jahrhunderts, heben sie Schiffe um insgesamt 20 Meter auf das Niveau des Loch Lochy an. Der Zug beschreibt weiter eine Linkskurve und erreicht in westlicher Richtung nach kurzer Fahrt den Bahnhof Corpach. Durch die geänderte Fahrtrichtung taucht Ben Nevis in Fahrtrichtung links hinten auf. ==== Corpach ==== * {{Marker |type=train| name=Corpach | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CPA/details.html | lat=56.8428 | long=-5.1221 }}, 202.8km. Der Halt in Corpach, wieder ein einfacher Seitenbahnsteig, liegt zwischen der Ortslage Corpach und dem ''Loch Eil'', einem tief ins Land gezogenen Meeresfjord, dem der Zug noch eine Weile folgen wird. : Der Zug passiert links das ''HMS St. Christopher'', ein ehemaliges Ausbildungszentrum der Marine im Zweiten Weltkrieg. Er verlässt dann den (nach Highland-Standards) dicht besiedelten Speckgürtel von Fort William und erreicht, immer am Nordufer des Loch Eil entlang und parallel zur A 830, den Halt Loch Eil Outward Bound. ==== Loch Eil Outward Bound ==== * {{Marker|type=train | name=Loch Eil Outward Bound | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHE/details.html | lat=56.8554 | long=-5.1929 }}, 207.6km. Der Haltepunkt Loch Eil Outward Bound, ein Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke, ist erst in den 1980er Jahren (nach kaledonischen Zeitskalen also vorgestern) gebaut worden, um die gleichnamige Internatsschule anzubinden. : Die Strecke folgt weiter dem Loch Eil, das am Bahnhof Locheilside endet. ==== Locheilside ==== * {{Marker |type=train | name=Locheilside | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCS/details.html | lat=56.856 | long=-5.2903 }}, 213.6km. Der Haltepunkt Locheilside ist ebenfalls ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke und wird nur auf Verlangen bedient ("Request Stop"). Ein Aussteigewunsch muss vorher dem Schaffner mitgeteilt werden. [[File:19960601 23 Glenfinnan Viaduct. (5458589834).jpg|250px|thumb|Glenfinnan Viadukt]] : Die Strecke verlässt einige Kilometer hinter dem Stop das Meer, Loch Eil endet hier, und steigt leicht an. Die Berge rechts gehören zum ''Knoydart'', einer der am Wenigsten erschlossenen Landschaften der britischen Inseln. Weite Teile des Gebiets sind nur zu Fuss oder, an der Küste, mit dem Boot erreichbar. Links öffnet sich der Blick über den langgezogenen Binnensee ''Loch Shiel''. Etwa einen Kilometer vor dem nächsten Bahnhof quert der Zug in einer weiten Linkskurve die wohl beeindruckendste Brücke der Strecke - das ''Glenfinnan Viaduct''. Diese Bogenbrücke mit ihren 21 Pfeilern aus massivem Beton war eine Pionierleistung des Bauunternehmer Robert McAlpine, Spitzname "Concrete Bob" mit dem damals noch neuen Werkstoff. Glenfinnan Viaduct ist spätestens seit seinen Auftritten in den Harry-Potter-Filmen und dem dampfbetriebenen "Hogwarts Express" bei Muggels und Zauberern gleichermassen bekannt und vielgeknipstes Fotomotiv. Links vor Loch Shiel erhebt sich das '' Glenfinnan Monument'', das an den gescheiterten Jakobitenaufstand von 1745 erinnert, der von hier seinen Anfang nahm. ==== Glenfinnan ==== * {{Marker |type=train | name=Glenfinnan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLF/details.html | lat=56.8725 | long=-5.4495 }}, 224.1km. Der Bahnhof Glenfinnan besteht aus zwei Gleisen mit einem Innenbahnsteig mit Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt oberhalb des Ortes, der aus ein paar verstreuten Häusern besteht. Im Stationsgebäude befindet sich ein Museum zur Geschichte der Bahnstrecke. : Links an der vor malerischer Kulisse gelegenen ''Glenfinnan-Church'' vorbei folgt die Strecke einem Seitental des Glenfinnan mit steilen Bergen zu beiden Seiten. Nach zwei kurzen Tunneln in kurzer Folge erreicht die Strecke das ''Loch Eilt'' rechts und verläuft am Südufer des Sees, während die Strasse am Nordufer bleibt. Am Ende des Loch Eilt folgt die Strecke dem ''River Ailort'' und erreicht am ''Loch Ailort'' wieder die See. === Lochailort === * {{Marker |type=train| name=Lochailort | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCL/details.html | lat=56.88132 | long=-5.66332 }}, 239.0km. Der Halt Lochailort, mittlerweile zu einem Bedarfshalt herabgestuft, besteht aus einem Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke. Das Ausweichgleis ist zurückgebaut. Der Halt bediente ein Landhaus mit ein paar verstreuten Häusern, ''Lochailort House'', das kurz hinter dem Halt links für einen Moment zu sehen ist. : Hinter dem Halt macht die Strecke ein Rechtskurve und passiert einen kurzen Tunnel. Kurz danach, links, die pittoresk liegende Kirche ''Our Lady of the Braes'', die als Dorfkirche von Pennan ("Local Hero") Filmruhm erlangte. Dahinter die Meeresbucht ''Loch Ailort''. Der Zug passiert weitere kurze Tunnel und quert, die parallele Landstrasse mal rechts, mal links, die kleine Halbinsel ''Ardnish'' mit einem kleinen See rechts, bevor er am ''Loch Nan Uamh'' erneut das Meer (links) erreicht. Kurz vor dem Halt in Beasdale kommt der Zug aus einem (kurzen) Tunnel direkt auf die Brücke ''Beasdale Viaduct''. ==== Beasdale ==== * {{Marker |type=train | name=Beasdale | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BSL/details.html | lat= 56.9001 | long=-5.764 }}, 246.6km. Beasdale ist heute ein Bedarfshalt, bestehtend aus einem Seitenbahnsteig. Es befinden sich nur ein paar verstreute Einzelhäuser in der Umgebung des Haltepunkts. : Die Bahnstrecke passiert nach einem weiteren kurzen Tunnel den Landsitz ''Arisaig House'', der links kurz zu sehen ist mit dem zum Meer abfallenden Park. Er kürzt dann erneut erneut eine Halbinsel ab, quert den ''Borrowdale'' und den ''Larichmore'' auf Betonviadukten und erreicht den Bahnhof Arisaig. Über das ''Loch nan Ceall'' geht der Blick (links) hinaus aufs offene Meer mit den Inseln ''Rhum'' (mit den hohen Bergen, der mittelgrossen Insel ''Eigg'' und der kleinen Insel ''Muck''. ==== Arisaig ==== * {{Marker |type=train | name=Arisaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ARG/details.html | lat=56.91288 | long=-5.83945 }}, 252.3km Arisaig ist der westlichste Bahnhof im britischen Eisenbahnnetz. Die Abende mit oft spektakulären Sonnenuntergängen können lang werden, die Sonne geht 25 Minuten später als in Greenwich unter. Der Bahnhof Arisaig hat zwei Aussenbahnsteige mit Ausweichgleis und Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt nordöstlich und etwas oberhalb des kleinen einstigen Fischer- und mittlerweile Urlauberdorfes. : Der Zug dreht nach Norden und verbleibt auf dem Höhenzug, der Loch Morar (östlich; kurzzeitig rechts zu sehen) vom Meer trennt. Damit meidet er das tiefer gelegene Schwemmland, so dass man immer wieder (links) den Blick hinaus aufs Meer mit den Inseln hat. Er kreuzt den wassererreichen ''River Morar'', Überlauf des gleichnamigen See. Loch Morar ist der tiefste See Schottlands und beherbergt ein Seeungeheuer, ''Morag'' (naja, vielleicht). Der Mündungsbereich des Morar hat ausgedehnte Sandstrände, die u.a. in Local Hero als Filmkulisse dienten. ==== Morar ==== * {{Marker |type=train | name=Morar | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MRR/details.html | lat=56.96885 | long=-5.82220 }}, 259.5km. Der Halt in Morar besteht aus einem Seitenbahnsteig an der einspurigen Strecke. Er liegt am südlichen Ende der Häuserzeile, die den Ort ausmacht. : Die letzten zwei Kilometer vor der Endstation Mallaig verläuft die Strecke direkt an der Küste. ==== Mallaig ==== [[File:Approach to Mallaig Station - geograph.org.uk - 1291515.jpg|250px|thumb|Bahnhof Mallaig - Endbahnhof der West Highland Line]] * {{Marker |type=train | name=Mallaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MLG/details.html | lat=57.00586 | long=-5.82945 }}, 264.3km. Der Kopfbahnhof in Mallaig liegt direkt am Fährhafen und mitten in der Kleinstadt. Mallaig ist ein Fährhafen für die Inneren Hebriden, vor Allem nach [[Skye]] (Armadale) und die kleineren Inseln Rhum, Eigg und Muck. Ein weiteres Fährschiff fährt nach Inverie auf dem Knoydart und Tarbet, zwei Orte auf der britischen Hauptinsel und dennoch nicht mit Strassen erschlossen. : Mallaig hat auch eine beträchtliche Fischereiflotte, ist aber arm an touristischen Highlights. Ein Ort des Transits. == Literatur == * John Thomas (1965): ''The West Highland Railway''. Newton Abbot: David and Charles (Publishers) Ltd. {{ISBN|0-7153-7281-5}}. == Weblinks == * [https://www.scotrail.co.uk/discover_whl Scotrail] (englisch) * [https://www.westhighlandline.org.uk/ Friends of the West Highland Lines] (englisch) * [https://www.westcoastrailways.co.uk/jacobite/jacobite-steam-train-details.cfm Offizielle Seite des Jacobite Steam Train] (englisch) {{Reiseroute|kat=Reiserouten im Vereinigten Königreich}} {{class-3}} {{IstInKat|Schottische Highlands}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug im Vereinigten Königreich]] bxaremzq1cw08hpsb0f6wuq6lonq9i5 1479881 1479880 2022-08-16T21:14:50Z AnhaltER1960 9646 /* Reisevorbereitungen */ mapfix wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2016-06}}[[File:West Highland Line - geograph.org.uk - 234624.jpg|thumb|600px|West Highland Line]] Die '''West Highland Line''' ist eine weitgehend eingleisige, nicht elektrifizierte, Bahnstrecke von [[Glasgow]] über [[Fort William]] nach [[Mallaig]] mit einem Abzweig nach [[Oban]]. Sie führt die meiste Zeit durch entlegene Landschaften des schottischen Hochlands und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken Europas. Ihre Rolle als primäres Transportmittel hat sie weitgehend verloren, seit dieser Teil der Highlands durch leistungsfähige und meist auch direkter geführte Strassen erschlossen ist. Die Streckenführung der Linie ist sehr gewunden, auch erlaubt der Unterbau keine hohen Geschwindigkeiten. Ihre Eingleisigkeit erzwingt häufige Wartezeiten auf Gegenzüge. Dennoch ist die West Highland Line weiterhin Besucherattraktion, Sehnsuchtsziel und nicht zuletzt Filmkulisse. == Geschichte == Ende des 19. Jahrhunderts gab es nur noch wenige weisse Flecken im Netz der britischen Eisenbahnen. Einer davon war die Nordwestküste Schottlands und die Highlands. Inverness hatte bereits 1860 Bahnanschluss der Highland Railway auf zwei Wegen, von Osten (Aberdeen) und von Süden (Perth) bekommen, aber noch fehlte ein Zugang von Westen quer durch die Highlands. Das Great Glen bot sich aus topographischer Sicht an, aber dazu hätte die Bahn an dessen südlichem Ende Fort William erreichen müssen. Die Callander & Oban Railway hatte 1890 von Callander her Oban und damit einen wichtigen Fährhafen zu den inneren Hebriden erschlossen. Sie begann mit dem Weiterbau entlang der Küste Richtung Norden. Aufwendige Brückenbauwerke zum Queren des Loch Etive und des Loch Creran hatten aber das Kapital der Gesellschaft aufgezehrt, so dass der Weiterbau bei Ballachulish, wo noch eine Brücke über Loch Leven zu bauen war, stockte und schliesslich steckenblieb - 20 Kilometer vor Fort William. Ein weiteres Konsortium bildete sich aus der North Britisch Railway zum Bau einer Bahnstrecke in die Nordwestlichen Highlands, um die Eisenbahnentfernung zwischen Glasgow und Inverness zu verkürzen, aber auch um das lukrative Inverness-Monopol der Konkurrenz anzugreifen. Herausforderungen waren nicht nur die widrige Topographie, sondern auch die Konkurrenz anderer Bahngesellschaften und der Betreiber der Schiffslinien. So gelang es der mächtigen Reederlobby den Bau der Bahnlinie entlang des Loch Lomond zu verhindern (die West Highland Line musste nach Westen über Loch Long ausweichen). Eine Bahn durch das Great Glen wurde am Ende nie vollständig gebaut. Der Weg der West Highland Railway Richtung Fort William hatte aber nördlich von Crianlarich noch die Bergkette der Grampians zu queren, der Weg über die Küste war von der Konkurrenz bereits blockiert. Eine Strecke durch Glen Coe schied wegen zu hoher Steigungsgradienten aus technischen Gründen aus, so blieb nur der Weg durch das nahezu menschenleere Rannoch Moor und die nördliche Umfahrung des Ben-Nevis-Massivs mit dem Ansteuern von Fort William von Osten her. 1894 war die Strecke nach fünfjähriger Bauzeit bis Fort William, 1901 bis Mallaig fertiggestellt. Der Versuch, die Linie nach Inverness weiterzuführen, scheiterte am Widerstand der Reedereien und der Konkurrenz der Highland Railway, die West Higland Railways hatten im Tausch für die Mallaig-Konzession auf den Weiterbau Richtung Inverness verzichtet. Zwar versuchte ein lokales Konsortium den Bau einer Linie zwischen Spean Bridge und [[Fort Augustus]], mussten jedoch nach zehnjährigem Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben. Letztlich erfüllte keine der Bahnlinien in diesem Teil Schottlands die wirtschaftlichen Erwartungen - zu deutlich war das Missverhältnis aus Aufwand beim Bau zu fehlendem Fracht- und Passagierverkehr. Als in den 1960er Jahren alle Bahnlinien in Grossbritannien auf den Prüfstand kamen und eine Kommission unter dem Ex-Manager Richard Beeching eine Straffung des Bahnnetzes empfahl (aufgrund massiver Einschnitte auch ''Beeching Axe'' genannt), wurde der Bahnverkehr zwischen Callander und Crianlarich sowie zwischen Oban und Ballachulish eingestellt. Die eigentliche West Highland Line blieb hingegen, entgegen der Pläne Beechings, erhalten. Es fielen lediglich einige Unterwegshalte weg. Heute gehört die Bahn zum Netz der ''Scotrail'', das ab Mai 2015 von der niederländischen Bahngesellschaft Abellio betrieben wird. == Reisevorbereitungen == [[File:A Scottish Adventure- The Jacobite over Glenfinnan Viaduct.jpg|250px|thumb|right|Dampfsonderzug "The Jacobite" auf dem Glenfinnan-Viadukt]] {{Mapframe|56.6283|-4.819|zoom=8|height=350|width=450}} Der Zug benötigt für die Strecke Glasgow - Fort William knapp vier, für die gesamte Strecke bis Mallaig rund fünfeinhalb Stunden (nach Oban rund drei Stunden). Montags bis Samstags fahren je drei Zugpaare Glasgow - Oban (sonntags eines) sowie drei Zugpaare Glasgow - Oban/Mallaig, die in Crianlarich geflügelt werden (sonntags zwei). Zusätzlich verkehrt sonntags bis freitags ein Schlafwagenzug Glasgow - Fort William, der nach Edinburgh und London durchgebunden ist. Von Fort William aus fahren im Sommer täglich dampfbetriebene Sonderzüge auf Teilen der Strecke, als '''The Jacobite''' bekannt (im Windschatten von Harry Potter in den letzten Jahren auch als ''Hogwarts Express'' vermarktet). Muggels, die tiefer in die Tasche greifen möchten, suchen nach den Angeboten des "Royal Scotsman", einem Luxuszug, der Schienenkreuzfahrten durch Schottland macht. Fahrkarten gibt es zum Normaltarif (ohne Zugbindung) an den grösseren Bahnhöfen am Schalter oder Automaten, online, telefonisch (0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr) oder im Zug beim Schaffner. Rabattierte Fahrkarten im Vorverkauf mit Zugbindung gibt es [https://www.scotrail.co.uk/buy-tickets#book-tickets-open online]. In der Zweiten Klasse kostet eine einfache Fahrt Glasgow - Oban etwa 25 GBP, Glasgow - Mallaig etwa 35 GBP. Gegenwärtig führen die Züge nur Zweite Klasse. Sitzplatzreservierungen sind möglich. Fahrradmitnahme ist kostenlos möglich. Voranmeldung telefonisch unter 0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr. An den meisten Stationen gibt es Fahrradabstellmöglichkeiten. Nur wenige Bahnhöfe sind behindertengerecht ausgebaut. Dies sind die viel frequentierten Bahnhöfe im Glasgower Umland (Glasgow Queen Street, Dalmuir, Dumbarton Central) und die Kopfbahnhöfe Oban, Fort William und Mallaig, die auch mit Personal besetzt sind. Die kleinen Unterwegsbahnhöfe sind jedoch überwiegend nicht behindertengerecht. == Streckenverlauf == [[File:Rail map Scotland West Highland line.png|thumb|250px|Streckenverlauf]] Die Beschreibung ist geteilt in die Abschnitte Glasgow bis Crianlarich für alle Züge, Crianlarich bis Oban, Crianlarich bis Fort William und Fort William bis Mallaig für die jeweiligen Zugteile, jeweils in Fahrtrichtung ab Glasgow. Die Verlinkungen der Bahnstationen führen zu den Bahnhofsbeschreibungen des Netzbetreibers National Rail, die detaillierte Angaben zu den Serviceeinrichtungen, Lageskizzen usw. enthalten. === Glasgow bis Crianlarich === (bis Arrochar and Tarbet Aussicht meist links, danach meist rechts) ==== Glasgow Queen Street ==== * {{Marker |type=train | name=Glasgow Queen Street | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLQ/details.html | lat=55.86238 | long=-4.25113 }}, 0 km. Der Bahnhof besteht aus einem oberirdischen Kopfbahnhof, aus dem die Züge Richtung Highland, Edinburgh und Stirling fahren sowie einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, an dem die Züge aus (Nord-) Westen kommend halten und zum Teil das Stadtzentrum Glasgows durchquerend weiter Richtung Bathgate und Edinburgh fahren. : Die Züge der West-Highlandline nutzen den Kopfbahnhof. Die Strecke verläuft zunächst unterirdisch ein Stück nach Norden, dreht dann nach Westen und erreicht durch die Glasgower Vororte hinter Partick den Firth of Clyde. Die West-Highlandline teilt sich die Gleise mit der elektrifizierten North Clyde Line, einer Vorortverbindung bis [[Helensburgh]]. Die Fahrt führt durch dicht bebaute Gewerbe- und Wohngebiete mit (links) gelegentlichem Blick auf den Clyde. ==== Dalmuir ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmuir | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DMR/details.html | lat=55.91210 | long=-4.42708 }}, 16.1km. In Dalmuir Station besteht eine Umsteigemöglichkeit zu den Vorortzügen des elektrifizierten Glasgower Vorortnetzes, so auch von/nach Glasgow Central. : Die Strecke verläuft weiter parallel zum Clyde durch Industriegebiete und unter der Erskine Bridge hindurch. Nach einigen Kilometern erreicht der Zug [[Dumbarton]], ein Industriestädtchen im Glasgower Speckgürtel mit rund 20.000 Einwohnern. Kurz vor dem nächsten Halt in Dumbarton Central hat man links einen Blick auf ''Dumbarton Castle'', das auf einem Felsen im Clyde liegt. ==== Dumbarton Central ==== * {{Marker |type=train | name=Dumbarton Central | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DBC/details.html | lat=55.94653 | long=-4.56739 }}, 26.6km. In Dumbarton Central besteht Umsteigemöglichkeit nach [[Balloch]]. : Kurz hinter dem Bahnhof Dumbarton kreuzt die Strecke den ''River Leven'', der das Loch Lomond entwässert. Hinter der Brücke zweigt rechts die Bahnstrecke nach [[Balloch]] am Loch Lomond ab; in Fahrtrichtungs rechts kann man mit Glück ''Ben Lomond'' (974 m), den südlichsten "Munro" (dies sind jene Berge über 3.000 Fuss Höhe, die die Herzen der schottischen Bergwanderer höher schlagen lassen) sehen, bevor der Zug in einem kurzen Tunnel verschwindet. Die Bahn fährt weiter am Clyde entlang mit gelegentlichem Blick auf Port Glasgow und [[Greenock]] am jenseitigen Ufer. Kurz vor [[Helensburgh]] zweigt die West-Highlandline von der elektrifizierten Hauptstrecke rechts ab. Ab hier ist die Strecke eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie dreht zunächst in nördliche, dann nordöstliche Richtung und passiert die Stadt etwas an Höhe gewinnend östlich und nördlich. ==== Helensburgh Upper ==== * {{Marker |type=train | name=Helensburgh Upper | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/HLU/details.html | lat=56.01228 | long=-4.72958 }}, 41.0km. Der Bahnhof Helensburgh Upper, der kleinere der beiden Bahnhöfe in der Stadt, liegt oberhalb am nördlichen Stadtrand, etwa anderthalb Kilometer vom Zentrum entfernt. Helensburgh, 15.000 Einwohner, ist eine spätbarocke Planstadt mit schachbrettartigem Strassenmuster. : Der Zug fährt oberhalb der Stadt weiter in nordwestlicher Richtung und hält auch die Höhe. Er verlässt nun den Clyde und folgt nordwärts dem Gare Loch, auf das man links immer wieder Blicke hat. Die Landschaft wandelt sich hin zu einer typischen Highland-Landschaft, wird bergiger, mooriger, weniger kultiviertes Land, viel Weidefläche. Beidseits der Bucht werden die Berge höher. Am Ende dieser Bucht sieht man links die Anlagen der Marinebasis ''Faslane Bay'', in der unter Anderem die britische Nuklear-U-Bootflotte stationiert ist. Kurz danach erreicht der Zug den Bahnhof Garelochhead. ==== Garelochhead ==== * {{Marker |type=train | name=Garelochhead | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GCH/details.html | lat=56.07989 | long=-4.82542 }}, 51.9km. Der Bahnhof liegt am Ostrand des kleinen Ortes (1300 Einwohner). Garelochhead ist der südlichste Bahnhof der Strecke mit dem Standardaufbau der Bahnstationen der West Highland Line: Zweigleisig mit einem Inselbahnsteig und einem darauf befindlichen Stationsgebäude mit Walmdach ("Swiss Chalet Style"). : Hinter Garelochhead quert die Strecke, teilweise in einem Einschnitt, das Vorgebirge, das Gare Loch von Loch Long trennt. Der nächste freie Blick aufs Meer links ist bereits zum Loch Long, dem die Strecke nun folgt. Ein Pier mit Tiefwasserhafen für Öltanker und Öllager kommt in Sicht, bevor der Zug für einige Kilometer dem teilweise frisch aufgeforsteten Glen Mellan folgt und der Blick auf Loch Long durch den Höhenrücken des Craggan Hill versperrt ist. Am nördlichen Ende des Glen Meelan verliert der Zug etwas an Höhe und passiert (rechts) das ''Glen Douglas Munitions Depot'', eines der grössten Munitionslager der britischen Armee. Links öffnet sich nun, trotz einiger Aufforstungen und Baumbestand entlang der Strecke, wieder der Blick auf Loch Long, jetzt mit der spektakulären Kulisse der ''Arrochar Alps'' am jenseitigen Ufer. Direkt aus dem Meer ragen ''Ben Arthur ("The Cobbler")'' (884 m), mit seiner felsigen Gipfelregion ein beliebter Berg für Wanderer und Kletterer und die Munros ''Beinn Narnain'' (926 m) und, im Hintergrund kurz zu sehen, ''Beinn Ime'' (1011 m). Die Strecke verläuft oberhalb des Ortes Arrochar, dreht dann nach Osten und quert den Isthmus zwischen Loch Long und Loch Lomond. ==== Arrochar and Tarbet ==== [[File:A southbound train arrives at Arrochar and Tarbet station from geograph-3464741-by-Alan-Reid.jpg|thumb|right|250px|Bahnsteig Arrochar and Tarbet]] * {{Marker |type=train| name=Arrochar and Tarbet | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ART/details.html | lat=56.20329 | long=-4.72335 }}, 69.2km. Der Bahnhof Arrochar and Tarbet liegt fast mittig zwischen den namensgebenden Ortschaften Arrochar am Loch Long und Tarbet am Loch Lomond, die jeweils etwa zwei Kilometer entfernt sind. : Der Zug erreicht Loch Lomond rund 50 m oberhalb des Ufers, so dass man (ab hier Aussicht rechts), trotz eher waldreicher Strecke immer wieder Blicke auf den See und das gegenüberliegende Ufer hat. Halbrechts im Hintergrund krönt erneut ''Ben Lomond'' die Kulisse. Bald kommt am jenseitigen Ufer des Sees der Hotelkomplex von ''[[Inversnaid]]'' in den Blick, bevor der Zug die vier meterdicken Druckröhren des Pumpspeicherwerks Sloy kreuzt, die Turbinenhalle des Kraftwerks rechts am See gelegen. Die Strecke senkt sich gegen Nordende des Loch Lomond fast bis auf Seeniveau ab, nur noch die A 82, die wichtigste Verbindungsstrasse zwischen Glasgow und den Highlands liegt noch zwischen Bahn und See. ==== Ardlui ==== [[File:Scenery (3331315372).jpg|thumb|right|250px|West Highland Line und A82 im Glen Falloch]] * {{Marker |type=train | name=Ardlui | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/AUI/details.html | lat=56.30173 | long=-4.72150}}, 82.1km. Ardlui ist ein kleiner Ort an der Mündung des ''Falloch'' in den See. Der Bahnhof liegt nahe am Ardlui Hotel und einer Bungalowanlage mit Hafen für Sportboote am Loch Lomond. Am Bahnhof Ardlui steht der Zug oft länger, um den hier kreuzenden Gegenzug abzuwarten. : Die Strecke folgt jetzt dem bewaldeten Glen Falloch und steigt kontinuierlich an. Parallel im Tal verlaufen auch die A 82 und der Wanderweg [[West Highland Way]]. Die Besiedlung wird immer spärlicher, es sind nur noch sehr vereinzelt Gehöfte zu sehen. In einer scharfen Rechtskurve etwa auf halbem Weg quert die Strecke ein Seitental auf einer hohen Brücke, die knapp 40 m über dem Talgrund führt. Der Zug ist wegen der Kurve langsam, dennoch verpasst man die Brücke leicht, da hier die Strecke durch dicht bewaldetes Gebiet führt. Kurz vor Crianlarich wechselt der Zug ins Fluss-system des ''River Fillan'', der über das Loch Tay in die Nordsee entwässert und quert damit die "Scottish Watershed", topographisch hier allerdings höchst unspektakulär. ==== Crianlarich ==== * {{Marker|type=train | name=Crianlarich | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CNR/detail| lat=56.39037 | long=-4.61855}}, 96.2km. Im Bahnhof Crianlarich kreuzten sich einst die ''Callander & Oban Railway'' und die West Highland Line. Seit aber der Ast Richtung Callander geschlossen (und mittlerweile längst demontiert) ist, wurde aus dem X ein Y. Es trennen sich hier die Zugteile Richtung Oban (vorderer Zugteil) und Richtung Fort William/Mallaig (hinterer Zugteil), die ein paar Minuten versetzt weiterfahren. Crianlarich (200 Einw.) ist ein Verkehrsknoten, der von seiner geographischen Lage am Zusammentreffen des Glen Dochart von Osten, des Glen Falloch von Süden und den Glen Fillan/Glen Lochy von Nordwesten profitiert, die ein vergleichsweise einfaches Queren der Highlands ermöglich(t)en - auch heute noch führen nicht nur der West Highland Way, der einer alten Militärstrasse folgt, sondern auch die wichtigsten Verbindungsstrassen und die einzige Bahnlinie zwischen den Lowlands und der Westküste hier entlang. Crianlarich ist umgeben von rund einem Dutzend Munros und ist daher ein oft von Bergwanderern frequentierter Ort mit einigen Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. === Crianlarich bis Oban === (Aussicht bis Dalmally meist rechts, Dalmally bis kurz vor Taynuilt links, dann wieder rechts) [[File:Viaduct, Strath Fillan - geograph.org.uk - 12316.jpg|right|250px|thumb|Glen Finnan mit Cononish Viaduct im Vordergrund, Strecke nach Ft William am Gegenhang, links Beinn Dorain]] : Der Zug folgt dem Glen Fillan und parallel zur A 82 und bleibt am westlichen Ufer des Flüsschens. Am gegenüberliegenden Hang sieht man die Strecke nach Fort William, die dort allmählich an Höhe gewinnt, in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter höher. Dahinter türmt sich das grasbewachsene Massiv des ''Beinn Challuim'' (1.025 m) auf. Links erhebt sich im Hintergrund das Bergmassiv des ''Ben Lui'', kurz vor Tyndrum öffnet sich das Tal des ''Cononish Rivers'', in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Tyndrum Lower ==== * {{Marker |type=train | name=Tyndrum Lower | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TYL/details.html | lat=56.43371 | long=-4.71391}}, 104.2km. Der Bahnhof Tyndrum Lower ist der näher am Ort gelegene von den beiden Stationen Tyndrums (weil die Strecke sich hier teilt bzw. es historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften waren, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe). Der untere Bahnhof hat, wie auch die weiteren Bahnhöfe bis Oban, Aussenbahnsteige; es war eine andere Bahngesellschaft, die baute. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke wechselt nun ins Glen Lochy, das zum Loch Awe entwässert; die Wasserscheide ist kurz vor dem kleinen See ''Lochan na Bi'', den der Zug links passiert. Parallel verläuft die Landstrasse A 85, die in Tyndrum von der A 82 abzweigt. Nach links hat man das im höheren Teil recht felsige Bergmassiv des ''Ben Lui'' (1130 m), der selbst allerdings meist von Vorbergen bzw. Aufforstungen verdeckt ist und erst, wenn man fast vorbei ist, im Hintergrund auftaucht. ==== Dalmally ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmally | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DAL/details.html | lat=56.40095 | long=-4.98340}}, 123.5km. Der Bahnhof Dalmally hat zwei Aussenbahnsteige und bedient den kleinen gleichnamigen Ort. [[File:Kilchurn castle - geograph.org.uk - 1093706.jpg|250px|thumb|Kilchurn Castle]] : Die Strecke führt parallel zur Strasse (A85) und dem ''River Orchy'' (rechts). Kurz nachdem die Bahn die A 819 unterquert, öfnnet sich links der Blick entlang des ''Loch Awe'', drittgrösster See in Schottland. Auf einer Halbinsel an der Mündung des Orchy in den See steht, ebenfalls links zu sehen, die mächtige Ruine des ''Kilchurn Castle'', das seit dem ausgehenden Mittelalter diesen strategisch wichtigen Punkt für die Campbells of Breadalblane sicherte. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde diese Burg aufgegeben und verfällt seither vor grossartiger Bergkulisse. Die Bahn quert den River Orchy und dreht in einer Linkskurve in südwestliche Richtung. Sie folgt nun gemeinsam mit der A 85 dem Ufer des Loch Awe am Fuss des ''Ben Cruachan'' (1126 m), einem aus diversen Bergen bestehenden Massiv. ==== Loch Awe ==== * {{Marker |type=train | name=Loch Awe | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHA/details.html | lat=56.40161 | long=-5.04189 }}, 127.9km. Der Haltepunkt Loch Awe bediente ursprünglich einzig ein Luxushotel, das ''Loch Awe Hotel'', das direkt neben dem Bahnhof steht. Seither kamen zum Hotel, das immer noch einen gehobenen Aufenthalt bietet, noch ein paar Häuser und ein Campingplatz dazu. Der eigentliche Ort, bestehend aus zwei Dutzend Häusern, liegt einen Kilometer südwestlich. : Die Strecke folgt weiter dem Seeufer und passiert (rechts) die Siedlung ''Lochawe'' und die im 19. Jahrhundert erbaute ''St. Conans Kirk''. ==== Falls of Cruachan ==== * {{Marker|type=train | name=Falls of Cruachan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FOC/details.html | lat=56.39395 | long=-5.11259 }}, 133.1km.Der Haltepunkt Falls of Cruachan ist ein Bedarfshalt mit einem Seitenbahnsteig. Der Haltewunsch muss rechtzeitig dem Schaffner angezeigt werden. Wer auf dem Bahnsteig steht, gibt den einlaufenden Zug ein deutliches Signal. Der Haltepunkt befindet sich neben dem Cruachan-Kraftwerk, einem Pumpspeicherwerk, das das Cruachan-Reservoir, gebaut 1959 auf halber Höhe des Bergs als Oberbecken und Loch Awe als Unterbecken nutzt. Die Turbinenhalle liegt in einer Kaverne im Berg und kann besichtigt werden, das Besucherzentrum befindet sich unmittelbar neben dem Kraftwerksgebäude. : Der Zug folgt noch ein Stück dem immer schmaler werdenden Seitenarm des Loch Awe, das in den ''River Awe'' übergeht. Seit 1959 wird hier mit einem Auslaufbauwerk der Wasserstand des Sees reguliert. Die Engstelle am Auslauf des Loch Awe trägt den Namen ''Pass of Brender''. Ein Pass im klassischen Sinne einer Wasserscheide ist es nicht, der River Awe fliesst von hier in den Ozean, wohl aber eine Engstelle, die im Mittelalter Schauplatz einer Schlacht war, die Robert the Bruce gegen örtliche Clans gewann. Am Ort ''Bridge of Awe'' weitet sich das Tal, das zuvor kaum weit genug war Bahn und die Strasse (weiterhin die A 85) aufzunehmen. Nach wenigen Kilometern erreicht der Zug den kleinen Ort Taynuilt. ==== Taynuilt ==== * {{Marker |type=train | name=Taynuilt | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TAY/details.html | lat=56.43079 | long=-5.24003 }}, 142.4km. Der Bahnhof Taynuilt hat zwei Aussenbahnsteige und zwei Gleise, die Zugkreuzungen ermöglichen. Er liegt nahe an dem Ferienort ''Taynuilt'' mit rund 800 Einwohnern. Taynulit liegt fast auf Meereshöhe am Loch Etive. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der ''Bonawe Furnace'', ein über 200 Jahre alter Eisenschmelzofen, etwa ein Kilometer nördlich des Bahnhofs. Hier, an der engsten Stelle des Loch Etive, gab es früher auch eine Autofähre. : Die Bahnstrecke läuft jetzt mit mehr oder weniger Abstand zum südlichen Ufer des Loch Etive Richtung Westen mit schönen Blicken auf diesen tief ins Land schneidenden Fjord und die Berge am gegenüberliegenden Ufer. ==== Connel Ferry ==== [[File:Falls of Lora at Connel Bridge - geograph.org.uk - 1519993.jpg|250px|thumb|Connel Bridge und Falls of Lora]] * {{Marker |type=train | name=Connel Ferry | alt= | url=https://www.scotrail.co.uk/travelinfo/station/con.html | lat=56.45231 | long=-5.38414 }}, 153.3km. Der Bahnhof Connel Ferry ist eingleisig mit einem Aussenbahnsteig. Er liegt am südlichen Rand der Ortschaft ''Connel''. Der Namenszusatz "Ferry" stammt noch aus der Zeit, als hier eine Fähre das Loch Etive kreuzte. Am Bahnhof Connel Ferry zweigte die 1966 stillgelegte Stichstrecke nach Ballachulish ab. : Kurz hinter dem Bahnhof sieht man (rechts) die mächtige Stahlkonstruktion der ''Connel Bridge'' aufragen, zum Zeitpunkt ihrer Erbauung 1903 war die Brücke, konstruktiv eine Auslegerbrücke, die Eisenbahnbrücke mit der zweitgrössten Spannweite Britanniens nach der Forth Railway Bridge. Diese Brücke trug einst die Bahnlinie nach Ballachulish, heute ist sie eine einspurige Strassenbrücke mit Ampelregelung. Nicht vom Zug aus zu sehen sind die ''Falls of Lora'', Stromschnellen am Auslauf des Loch Etive (unterhalb der heutigen Brücke), die mit den Gezeiten ihre Stromrichtung ändern. : Die Bahnstrecke führt jetzt vom Wasser weg und verläuft durch flachhügeliges Küstenvorland. In einem grossen Bogen umfährt die Bahn Oban östlich und südlich und erreicht von Süden ihren Endbahnhof Oban. ==== Oban ==== [[File:Evening arrival from Glasgow - geograph.org.uk - 726210.jpg|250px|thumb|Bahnhof Oban mit McCaig's Folly im Hintergrund]] * {{Marker |type=train | name=Oban | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/OBN/details.html | lat=56.41252 | long=-5.47392 }}, 163.3km. Der Bahnhof [[Oban]] ist ein Kopfbahnhof mitten im Zentrum und unmittelbar am Hafenkai gelegen. Damit hat man kurze Wege zu den Fähren zu den Hebrideninseln, namentlich nach [[Mull]]. Oban ist ein geschäftiger Verkehrsknoten und Handelszentrum. Es gibt zahlreiche Hotels, Restaurants, Pubs, Geschäfte, eine Whiskydestille. Einen schönen Blick über Stadt und Hafen hat man von ''McCaig's Folly'', weithin sichtbar auf einer Anhöhe. === Crianlarich bis Ft. William === (Aussicht meist links) : Der Zug kreuzt, nachdem links das Gleis Richtung Oban abzweigt, das Flüsschen Fillan und gewinnt am gegenüberliegenden Hang allmählich an Höhe; in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter über der Talsohle. Parallel im Tal verlaufen die A 82 und die Obaner Strecke; vor allem in den Zügen Richtung Süden sieht man oft den anderen Zugteil parallel heranbrausen. Links öffnet sich das Tal des Cononish Rivers, in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Upper Tydrum ==== * {{Marker |type=train | name=Upper Tyndrum | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/UTY/details.html | lat=56.43475 | long=-4.70388 }},103.8km. Der Bahnhof Upper Tyndrum liegt am Hang erhöht oberhalb des Ortes und ist über eine steile Serpentinenstrasse zu erreichen. Da im Strath Fillan historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften bauten, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe. Der Obere Bahnhof hat die Innenbahnsteige mit einem Stationsgebäude im "Swiss Chalet Style", das hier allerdings leersteht. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke steigt am bewaldeten Hang des ''Meall Buidhe'' (653 m), später des ''Beinn Odhar'' (903 m) langsam an. Sie quert erneut die auch hier eher unspektakuläre Wasserscheide zwischen Nordsee und Altlantik ins Gewässersystem des ''Orchy River''. Geradezu erhebt sich der ''Beinn Dorain'' (1.076 m), der nach einer Kurve im Panorama links auftaucht. Diese Kurve ist Teil einer weiten hufeisenförmigen Kurve mit zwei Brücken, die das Tal des ''Allt Kinglass'', Nebenfluss des Orchy, umfährt, damit die Bahn die Höhe halten kann. In der baumlosen Landschaft eröffnet dies grossartige Panoramen. Die Bahn umfährt schliesslich den Beinn Dorain und folgt dann, weiterhin parallel zur A 82 und dem West Highland Way, dem River Orchy und erreicht die Station Bridge of Orchy. ==== Bridge of Orchy ==== * {{Marker |type=train | name=Bridge of Orchy | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BRO/details.html | lat=56.51612 | long=-4.76412 }}, 116.3km. Der Bahnhof Bridge of Orchy, Inselbahnsteig mit Stationsgebäude, entspricht dem Standardaufbau. Das Stationsgebäude ist von einer Wandererherberge bewirtschaftet. Sonst stehen im Umfeld noch ein paar Häuser, ein Hotel mit öffentlichem Pub und Restaurant. [[File:A Glasgow - Fort William train climbs onto Rannoch Moor - geograph.org.uk - 676941.jpg|250px|thumb|Zug Richtung Ft. William im Rannoch Moor. Im Hintergrund Beinn a Chreachain und Meall Beag (rechter Bildrand)]] : Links hat man Blick auf das Loch Tulla, während die Strecke kontinuierlich ansteigt. Hinter dem Loch Tulla dreht die bis dahin die parallel verlaufende A 82 nach Nordwesten weg, die Bahnlinie verfolgt alleine ihren Weg im Bachtal des ''Water of Tulla'' Richtung Rannoch Moor fast ohne Spuren von Besiedlung. Erst 50 Kilometer weiter wird sie wieder von einer öffentlichen Strasse begleitet werden. Rechts erheben sich eine Reihe von Munros, nach dem Beinn Dorain der ''Beinn an Dothaid'' (996 m), ''Beinn Achladair'' (1.038 m), ''Meall Buidhe'' (973 m) und ''Beinn a Chreachain'' (1.079 m). Erneut quert die Bahn die Scottish Watershed, hier in einer unwirtlichen Moorlandschaft. Beinahe wäre der Bau der Strecke hier gescheitert, immer wieder versanken Schotter und Geleise im Moor, kein tragfähiger Untergrund weit und breit. Erst mit teilweise Auskoffern des Moorbodens und einer "schwimmenden" Gründung aus einem meterdicken Paket Reisig und Aschen gelang es die Strecke zu stabilisieren. Im weiteren Verlauf haben immer mal neue Aufforstungen den ursprüglichen Eindruck der Wildnis etwas entschärft. Dennoch bleibt es eine der wildesten Landschaften Britanniens, die die Bahn hier durchquert (was die Bahningenieure nicht daran hinderte in Vorbereitung auf dichten Zugverkehr noch eine Ausweichstelle mitten ins Moor zu bauen). ==== Rannoch ==== [[File:Rannoch Station - geograph.org.uk - 1628477.jpg|250px|thumb|Rannoch Station]] * {{Marker |type=train | name=Rannoch | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RAN/details.html | lat=56.68583 | long=-4.57724 }}, 141.2km. Orgelmusik, Schreie, eine Streitaxt fuchtelt im Nebel, Gelatine tropft von der Decke - Joseph Beuys muss beeindruckt gewesen sein von der Kulisse des Rannoch Moors, dass er seine Eindrücke zu dieser Performance ''Celtic (Kinloch Rannoch)'' umsetzte. Rannoch Station, vier Häuser, ein Hotel, das Stationsgebäude im Sommer als Tearoom bewirtschaftet (den Betreibern von dieser Stelle viel Glück), das wars. Aber täglichen Schlafwagenzug nach London. Eine Single Track Road führt von Osten heran; über sie könnte man 60 Kilometer entfernt [[Pitlochry]] erreichen. Nach Westen ist es ein Wanderweg, der nach 25, teils sehr moorigen, Kilometern Kingshouse Hotel erreicht. : An klaren Tagen kann man die Berggruppen, die die Hochebene des Rannoch Moor umgeben, sehen: ''Shiehallion'' nach Osten, die Berge des Glen Lyon nach Südosten, die Orchy-Berge nach Süden und die Berge des Glen Coe nach Westen mit der charakteristischen Pyramide des ''Bouchaille Etive Mhor'' (allerdings, diese Tage sind, zugegeben, selten). Die Bahnstrecke steigt nach dem Bahnhof wieder an und passiert das ''Rannoch Station Viaduct'', die grösste Brücke der Strecke bis Fort William, die auf acht Pfeilern ein Hochtal überbrückt. Kilometer für Kilometer keine Spur von Besiedlung; selbst die eifrigen Aufforstungen gibt es nicht mehr. Mächtige Fangzäune gegen Schneeverwehungen, sogar ein mit künstlichem Tunnel völlig überbauter Streckenabschnitt, erinnern daran, dass es hier auch richtig Winter werden kann. Links ein kleiner See, ''Lochan a Chlaidheimh'', im Übrigen nichts als unberührte Wildnis. ==== Corrour ==== [[File:Corrour railway station in 2008.jpg|thumb|left|250px|Haltepunkt Corrour (Bedarfshalt). Täglich ausser Sa. 2025 Uhr umsteigefrei nach [[London]]]] * {{Marker |type=train | name=Corrour | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CRR/details.html | lat=56.76018 | long=-4.69066 }}, 152.9km. Mit Corrour Station erreicht der Zug nicht nur den höchstgelegenen Bahnhof im britischen Normalspurnetz, 408 m Seehöhe. Es ist vermutlich der skurrilste Halt, nicht erst seit er dem Film ''Trainspotting'' als Kulisse diente. Es ist auch der Abgelegenste und nicht mit öffentlichen Straßen erreichbar, die nächste Straße verläuft 15 km östlich. Am Bahnhof stehen zwei Häuser, eines davon Quartier und (mit Vorbestellung) Restaurant. Etwa einen Kilometer entfernt ist noch die Jugendherberge am Loch Ossian und am anderen Ende des Loch Ossian das Landhaus ''Corrour Lodge''. Diese Lodge war auch der Grund, einen Bahnhof zu bauen. Im Tausch gegen die Erlaubnis Land des Corrour Estates für die Bahn zu nutzen, bekam der Grundeigentümer, ein reicher Glasgower Grundbesitzer und Parlamentarier, einen Bahnhof für sein Jagdgut. Noch heute hat Corrour eine umsteigefreie Zuganbindung nach London, wenn auch Corrour für diesen Zug Bedarfshalt ist. [[File:Fort William - Glasgow Train (6631369343).jpg|250px|thumb|Loch Treig vom Zug aus gesehen]] : Nach rechts hat man vom Bahnhof den Blick über das Loch Ossian zum Bergmassiv des ''Ben Alder''. Kurz hinter dem Bahnhof erreicht die Strecke am ''Corrour Summit'' mit 414 m Seehöhe ihren höchsten Punkt und quert letztmals die Scottish Watershed. Kurz darauf biegt der Zug auf den Südosthang des ''Loch Treig'' ein. Wie auf eine Modellbahnlandschaft blickt man auf den See der See und die paar Häuser von ''Lochtreighead'' hinab mit den Zwillingsgipfeln des ''Stob Coire Easain'' (1.115 m) und ''Stob a' Choire Mheadhoin'' (1.105 m) am gegenüberliegenden Ufer und den Bergen der Mamores und der Nevis Range am Horizont. Es geht dann kontinuierlich gute 100 Höhenmeter hinab bis auf das Niveau des Sees, das der Zug noch vor dessen Nordspitze erreicht. Loch Treig, ein natürlicher See, wurde in den 1920er Jahren, nach dem Bau der Bahnlinie, hochgestaut, was im nördlichen Bereich des Sees das Verlegen der Bahn mit Bau eines kurzen Tunnel notwendig machte. Loch Treig ist Teil des ''Lochaber Hydro Project'', das der Wasserkraftnutzung für die Aluminiumhütte in Fort William dient. Wasser des River Spean wird im Loch Laggan weiter östlich gestaut und per Tunnelpipeline den Loch Treig zugeführt. Vom Loch Treig führt ein weiterer 24 km langer Tunnel durch das Ben-Nevis-Massiv Richtung Fort William, wo eine Druckleitung von der halben Höhe des Berges zum Kraftwerk auf dem Hüttengelände führt. Hinter der Staumauer folgt der Zug dem ''River Treig'' und passiert erstmals seit Bridge of Orchy wieder urbar gemachtes Land und die ersten Farmen. Bei der Mündung des Treig in den ''Spean River'' macht die Bahn eine scharfe Linkskurve und biegt nach Westen ab. Unmittelbar danach erreicht sie den Bahnhof Tulloch. ==== Tulloch ==== * {{Marker |type=train | name=Tulloch | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TUL/details.html | lat=56.88403 | long=-4.70142 }}, 169.0km. Tulloch ist ein zweigleisiger Bahnhof mit Aussenbahnsteigen. Das Bahnhofsgebäude wird heute als Hostel genutzt. Der Bahnhof steht irgendwo im Nirgendwo, es gibt nur wenige verstreute Häuser in der Umgebung. Immerhin gibt es wieder eine öffentliche Strasse, ab Tulloch führt die A 86 parallel zur Bahn. : Der Zug folgt nun abwärts dem Flussverlauf des ''River Spean'', der (links) in einer tief eingeschnittenen Schlucht (''Monessie Gorge'') verläuft und zahlreiche Stromschnellen und sogar einen Wasserfall (nach der Kreuzung der kleinen Strasse nach Inverlair in einer scharfen Linkskurve) zeigt. Doch seit viel Wasser des Spean für die Wasserkraftanlagen der Aluminiumhütte bei Fort William abgezweigt wird, ist der Fluss deutlich entschärft, am Ehesten lohnt hier die Fahrt nach starken Regenfällen oder zur Schneeschmelze. Dennoch gehört die Fahrt entlang des Spean zu den landschaftlchen Höhepunkten der Strecke. Das Tal weitet sich nun etwas und gibt nach links den Blick auf die Berggruppe des ''Aonach Mhor'' (1.221 m), frei, hinter dem sich Ben Nevis, der vor hier noch nicht sichtbar ist, versteckt. ==== Roy Bridge ==== [[File:Aonach Mòr from Roybridge 09-13.jpg|thumb|right|250px|Blick von Roy Bridge auf Aonach Mòr]] * {{Marker |type=train | name=Roy Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RYB/details.html | lat=56.88837 | long=-4.83748 }}, 178.2km. Der Haltepunkt Roy Bridge ist ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke ohne Stationsgebäude. Er liegt mitten im gleichnamigen Ort. : Die Bahn folgt weiterhin dem Tal des Spean, das ins Great Glen übergeht. Grüne Weiden, Land unter dem Pflug, Bauernhöfe, Siedlungen, welch ein Kontrast zu noch wenigen Minuten zuvor. Im Hintergrund links schiebt sich allmählich die steile Nordseite des ''Ben Nevis'' (1.344 m, höchster Berg Grossbritanniens) hinter Aonach Mhor hervor. ==== Spean Bridge ==== * {{Marker|type=train | name=Spean Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/SBR/details.html | lat=56.88984 | long=-4.92166 }}, 183.5km. Der Bahnhof Spean Bridge, zweigleisig mit Aussenbahnsteigen, liegt im Süden der gleichnamigen Ortschaft. Im Stationsgebäude befindet sich jetzt ein Restaurant. Spean Bridge ist ein Verkehrsknoten im Great Glen, hier zweigt die A 86 Richtung Nordosten von der A 82, die dem Grat Glen folgt, ab. Früher zweigte hier auch eine Stichbahn Richtung Fort Augustus ab, die allerdings seit dem 2. Weltkrieg stillgelegt ist. Der Ort wird überragt von der 6 Meter hohen Bronzestatue des ''Commando Memorials'', 1 km nordwestlich (Blick rechts), das an die in der Region während des Zweiten Weltkriegs ihren Einsatz trainierenden Alliierten Truppen erinnert. : Die Bahn rollt durch das weite Tal auf ihre (temporäre) Endstation Fort William zu. Links weiterhin am Horizont die Kulisse von Aoanach Mhor und Ben Nevis, rechts kurz hinter der Ortschaft ''Torliundy'', das keine Bahnstation hat, in parkähnlich gestalteter Landschaft ein opulenter Landsitz im Stil viktorianischer Zeit, das ''Inverlochy Castle Hotel'', heute ein Fünf-Sterne-Hotel. Kurz vor Fort William links das Werksgelände der ''Lochaber Aluminium Smelter'', die die reichlich sprudelnde Wasserkraft der Highlands nutzt, zwei massige Pipelines kommen aus dem Berg. Rechts, am Ufer des ''River Lochy'', das ''Inverlochy Castle'', eine Burgruine aus dem 14. Jh., die die Flussmündung des Lochy ins Loch Lochy sichert und die schon manches Scharmützel in der schottischen Geschichte sah. Dann fährt der Zug durch die Aussenbezirke von Fort William. ==== Fort William ==== * {{Marker|type=train | name=Fort William | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FTW/details.html | lat=56.82059 | long=-5.10564 }}, 197.5km. Der Kopfbahnhof von [[Fort William]] liegt am nordlichen Rand des Stadtzentrums, das von hier aus fussläufig erreichbar ist. Züge nach Mallaig wechseln hier ihre Fahrtrichtung. Fort William ist die grösste Siedlung an der Westküste der Highlands, Verkehrsknoten, Einkaufs- und Handelszentrum und Basis für Wanderungen und Skizirkus rund um den Ben Nevis- insgesamt als Stadt eher praktisch als schön. === Fort William bis Mallaig === (Aussicht meist links) : Die Strecke nach Mallaig, der sagenumwobenen historischen Viehtreiberroute ''"Road to the Isles"'' folgend, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Erweiterung der West Highland Line gebaut. Die kommerzielle Erwartung war, einen schnellen Transport für Heringsfänge zu ermöglichen. : Nach Verlassen des Bahnhofs Fort William in nordöstlicher Richtung zweigt die Strecke nach Mallaig links von der Highland-Strecke ab, passiert rechts das ''Inverlochy Castle'' und kreuzt den ''River Lochy'' kurz vor dessen Mündung ins Meer. Die Fahrt geht über ein, teilweise rückgebautes, Gewerbegebiet und Wohngebiete auf dem flachen Schwemmkegel des Lochy nun in nordwestlicher Richtung. ==== Banavie ==== [[File:The 'Jacobite' at Banavie - geograph.org.uk - 2571396.jpg|thumb|right|250px|Banavie Swing Bridge, Ben Nevis in der Ferne]] * {{Marker |type=train| name=Banavie | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BNV/details.html | lat=56.8439 | long=-5.096 }}, 201.2km. Der Haltepunkt ist ein einfacher Seitenbahnsteig und liegt am Nordrand der Siedlung Caol. Nach rückwärts öffnet sich der Blick zum Ben Nevis. : Unmittelbar hinter dem Halt Banavie quert die Bahn den ''Caledonian Canal'', den schiffbaren Wasserweg, der das Great Glen Richtung Inverness quert. Nach rechts hat man den Blick auf die ''Neptunes Staircase'', eine Schleusenkaskade aus acht Schleusen. Gebaut Anfang des 19. Jahrhunderts, heben sie Schiffe um insgesamt 20 Meter auf das Niveau des Loch Lochy an. Der Zug beschreibt weiter eine Linkskurve und erreicht in westlicher Richtung nach kurzer Fahrt den Bahnhof Corpach. Durch die geänderte Fahrtrichtung taucht Ben Nevis in Fahrtrichtung links hinten auf. ==== Corpach ==== * {{Marker |type=train| name=Corpach | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CPA/details.html | lat=56.8428 | long=-5.1221 }}, 202.8km. Der Halt in Corpach, wieder ein einfacher Seitenbahnsteig, liegt zwischen der Ortslage Corpach und dem ''Loch Eil'', einem tief ins Land gezogenen Meeresfjord, dem der Zug noch eine Weile folgen wird. : Der Zug passiert links das ''HMS St. Christopher'', ein ehemaliges Ausbildungszentrum der Marine im Zweiten Weltkrieg. Er verlässt dann den (nach Highland-Standards) dicht besiedelten Speckgürtel von Fort William und erreicht, immer am Nordufer des Loch Eil entlang und parallel zur A 830, den Halt Loch Eil Outward Bound. ==== Loch Eil Outward Bound ==== * {{Marker|type=train | name=Loch Eil Outward Bound | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHE/details.html | lat=56.8554 | long=-5.1929 }}, 207.6km. Der Haltepunkt Loch Eil Outward Bound, ein Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke, ist erst in den 1980er Jahren (nach kaledonischen Zeitskalen also vorgestern) gebaut worden, um die gleichnamige Internatsschule anzubinden. : Die Strecke folgt weiter dem Loch Eil, das am Bahnhof Locheilside endet. ==== Locheilside ==== * {{Marker |type=train | name=Locheilside | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCS/details.html | lat=56.856 | long=-5.2903 }}, 213.6km. Der Haltepunkt Locheilside ist ebenfalls ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke und wird nur auf Verlangen bedient ("Request Stop"). Ein Aussteigewunsch muss vorher dem Schaffner mitgeteilt werden. [[File:19960601 23 Glenfinnan Viaduct. (5458589834).jpg|250px|thumb|Glenfinnan Viadukt]] : Die Strecke verlässt einige Kilometer hinter dem Stop das Meer, Loch Eil endet hier, und steigt leicht an. Die Berge rechts gehören zum ''Knoydart'', einer der am Wenigsten erschlossenen Landschaften der britischen Inseln. Weite Teile des Gebiets sind nur zu Fuss oder, an der Küste, mit dem Boot erreichbar. Links öffnet sich der Blick über den langgezogenen Binnensee ''Loch Shiel''. Etwa einen Kilometer vor dem nächsten Bahnhof quert der Zug in einer weiten Linkskurve die wohl beeindruckendste Brücke der Strecke - das ''Glenfinnan Viaduct''. Diese Bogenbrücke mit ihren 21 Pfeilern aus massivem Beton war eine Pionierleistung des Bauunternehmer Robert McAlpine, Spitzname "Concrete Bob" mit dem damals noch neuen Werkstoff. Glenfinnan Viaduct ist spätestens seit seinen Auftritten in den Harry-Potter-Filmen und dem dampfbetriebenen "Hogwarts Express" bei Muggels und Zauberern gleichermassen bekannt und vielgeknipstes Fotomotiv. Links vor Loch Shiel erhebt sich das '' Glenfinnan Monument'', das an den gescheiterten Jakobitenaufstand von 1745 erinnert, der von hier seinen Anfang nahm. ==== Glenfinnan ==== * {{Marker |type=train | name=Glenfinnan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLF/details.html | lat=56.8725 | long=-5.4495 }}, 224.1km. Der Bahnhof Glenfinnan besteht aus zwei Gleisen mit einem Innenbahnsteig mit Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt oberhalb des Ortes, der aus ein paar verstreuten Häusern besteht. Im Stationsgebäude befindet sich ein Museum zur Geschichte der Bahnstrecke. : Links an der vor malerischer Kulisse gelegenen ''Glenfinnan-Church'' vorbei folgt die Strecke einem Seitental des Glenfinnan mit steilen Bergen zu beiden Seiten. Nach zwei kurzen Tunneln in kurzer Folge erreicht die Strecke das ''Loch Eilt'' rechts und verläuft am Südufer des Sees, während die Strasse am Nordufer bleibt. Am Ende des Loch Eilt folgt die Strecke dem ''River Ailort'' und erreicht am ''Loch Ailort'' wieder die See. === Lochailort === * {{Marker |type=train| name=Lochailort | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCL/details.html | lat=56.88132 | long=-5.66332 }}, 239.0km. Der Halt Lochailort, mittlerweile zu einem Bedarfshalt herabgestuft, besteht aus einem Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke. Das Ausweichgleis ist zurückgebaut. Der Halt bediente ein Landhaus mit ein paar verstreuten Häusern, ''Lochailort House'', das kurz hinter dem Halt links für einen Moment zu sehen ist. : Hinter dem Halt macht die Strecke ein Rechtskurve und passiert einen kurzen Tunnel. Kurz danach, links, die pittoresk liegende Kirche ''Our Lady of the Braes'', die als Dorfkirche von Pennan ("Local Hero") Filmruhm erlangte. Dahinter die Meeresbucht ''Loch Ailort''. Der Zug passiert weitere kurze Tunnel und quert, die parallele Landstrasse mal rechts, mal links, die kleine Halbinsel ''Ardnish'' mit einem kleinen See rechts, bevor er am ''Loch Nan Uamh'' erneut das Meer (links) erreicht. Kurz vor dem Halt in Beasdale kommt der Zug aus einem (kurzen) Tunnel direkt auf die Brücke ''Beasdale Viaduct''. ==== Beasdale ==== * {{Marker |type=train | name=Beasdale | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BSL/details.html | lat= 56.9001 | long=-5.764 }}, 246.6km. Beasdale ist heute ein Bedarfshalt, bestehtend aus einem Seitenbahnsteig. Es befinden sich nur ein paar verstreute Einzelhäuser in der Umgebung des Haltepunkts. : Die Bahnstrecke passiert nach einem weiteren kurzen Tunnel den Landsitz ''Arisaig House'', der links kurz zu sehen ist mit dem zum Meer abfallenden Park. Er kürzt dann erneut erneut eine Halbinsel ab, quert den ''Borrowdale'' und den ''Larichmore'' auf Betonviadukten und erreicht den Bahnhof Arisaig. Über das ''Loch nan Ceall'' geht der Blick (links) hinaus aufs offene Meer mit den Inseln ''Rhum'' (mit den hohen Bergen, der mittelgrossen Insel ''Eigg'' und der kleinen Insel ''Muck''. ==== Arisaig ==== * {{Marker |type=train | name=Arisaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ARG/details.html | lat=56.91288 | long=-5.83945 }}, 252.3km Arisaig ist der westlichste Bahnhof im britischen Eisenbahnnetz. Die Abende mit oft spektakulären Sonnenuntergängen können lang werden, die Sonne geht 25 Minuten später als in Greenwich unter. Der Bahnhof Arisaig hat zwei Aussenbahnsteige mit Ausweichgleis und Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt nordöstlich und etwas oberhalb des kleinen einstigen Fischer- und mittlerweile Urlauberdorfes. : Der Zug dreht nach Norden und verbleibt auf dem Höhenzug, der Loch Morar (östlich; kurzzeitig rechts zu sehen) vom Meer trennt. Damit meidet er das tiefer gelegene Schwemmland, so dass man immer wieder (links) den Blick hinaus aufs Meer mit den Inseln hat. Er kreuzt den wassererreichen ''River Morar'', Überlauf des gleichnamigen See. Loch Morar ist der tiefste See Schottlands und beherbergt ein Seeungeheuer, ''Morag'' (naja, vielleicht). Der Mündungsbereich des Morar hat ausgedehnte Sandstrände, die u.a. in Local Hero als Filmkulisse dienten. ==== Morar ==== * {{Marker |type=train | name=Morar | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MRR/details.html | lat=56.96885 | long=-5.82220 }}, 259.5km. Der Halt in Morar besteht aus einem Seitenbahnsteig an der einspurigen Strecke. Er liegt am südlichen Ende der Häuserzeile, die den Ort ausmacht. : Die letzten zwei Kilometer vor der Endstation Mallaig verläuft die Strecke direkt an der Küste. ==== Mallaig ==== [[File:Approach to Mallaig Station - geograph.org.uk - 1291515.jpg|250px|thumb|Bahnhof Mallaig - Endbahnhof der West Highland Line]] * {{Marker |type=train | name=Mallaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MLG/details.html | lat=57.00586 | long=-5.82945 }}, 264.3km. Der Kopfbahnhof in Mallaig liegt direkt am Fährhafen und mitten in der Kleinstadt. Mallaig ist ein Fährhafen für die Inneren Hebriden, vor Allem nach [[Skye]] (Armadale) und die kleineren Inseln Rhum, Eigg und Muck. Ein weiteres Fährschiff fährt nach Inverie auf dem Knoydart und Tarbet, zwei Orte auf der britischen Hauptinsel und dennoch nicht mit Strassen erschlossen. : Mallaig hat auch eine beträchtliche Fischereiflotte, ist aber arm an touristischen Highlights. Ein Ort des Transits. == Literatur == * John Thomas (1965): ''The West Highland Railway''. Newton Abbot: David and Charles (Publishers) Ltd. {{ISBN|0-7153-7281-5}}. == Weblinks == * [https://www.scotrail.co.uk/discover_whl Scotrail] (englisch) * [https://www.westhighlandline.org.uk/ Friends of the West Highland Lines] (englisch) * [https://www.westcoastrailways.co.uk/jacobite/jacobite-steam-train-details.cfm Offizielle Seite des Jacobite Steam Train] (englisch) {{Reiseroute|kat=Reiserouten im Vereinigten Königreich}} {{class-3}} {{IstInKat|Schottische Highlands}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug im Vereinigten Königreich]] 1sf0xd5482e4wgiw4m7y7sqzqdp8wkr 1479882 1479881 2022-08-16T21:18:45Z AnhaltER1960 9646 mapfix wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2016-06}}[[File:West Highland Line - geograph.org.uk - 234624.jpg|thumb|600px|West Highland Line]] Die '''West Highland Line''' ist eine weitgehend eingleisige, nicht elektrifizierte, Bahnstrecke von [[Glasgow]] über [[Fort William]] nach [[Mallaig]] mit einem Abzweig nach [[Oban]]. Sie führt die meiste Zeit durch entlegene Landschaften des schottischen Hochlands und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken Europas. Ihre Rolle als primäres Transportmittel hat sie weitgehend verloren, seit dieser Teil der Highlands durch leistungsfähige und meist auch direkter geführte Strassen erschlossen ist. Die Streckenführung der Linie ist sehr gewunden, auch erlaubt der Unterbau keine hohen Geschwindigkeiten. Ihre Eingleisigkeit erzwingt häufige Wartezeiten auf Gegenzüge. Dennoch ist die West Highland Line weiterhin Besucherattraktion, Sehnsuchtsziel und nicht zuletzt Filmkulisse. == Geschichte == Ende des 19. Jahrhunderts gab es nur noch wenige weisse Flecken im Netz der britischen Eisenbahnen. Einer davon war die Nordwestküste Schottlands und die Highlands. Inverness hatte bereits 1860 Bahnanschluss der Highland Railway auf zwei Wegen, von Osten (Aberdeen) und von Süden (Perth) bekommen, aber noch fehlte ein Zugang von Westen quer durch die Highlands. Das Great Glen bot sich aus topographischer Sicht an, aber dazu hätte die Bahn an dessen südlichem Ende Fort William erreichen müssen. Die Callander & Oban Railway hatte 1890 von Callander her Oban und damit einen wichtigen Fährhafen zu den inneren Hebriden erschlossen. Sie begann mit dem Weiterbau entlang der Küste Richtung Norden. Aufwendige Brückenbauwerke zum Queren des Loch Etive und des Loch Creran hatten aber das Kapital der Gesellschaft aufgezehrt, so dass der Weiterbau bei Ballachulish, wo noch eine Brücke über Loch Leven zu bauen war, stockte und schliesslich steckenblieb - 20 Kilometer vor Fort William. Ein weiteres Konsortium bildete sich aus der North Britisch Railway zum Bau einer Bahnstrecke in die Nordwestlichen Highlands, um die Eisenbahnentfernung zwischen Glasgow und Inverness zu verkürzen, aber auch um das lukrative Inverness-Monopol der Konkurrenz anzugreifen. Herausforderungen waren nicht nur die widrige Topographie, sondern auch die Konkurrenz anderer Bahngesellschaften und der Betreiber der Schiffslinien. So gelang es der mächtigen Reederlobby den Bau der Bahnlinie entlang des Loch Lomond zu verhindern (die West Highland Line musste nach Westen über Loch Long ausweichen). Eine Bahn durch das Great Glen wurde am Ende nie vollständig gebaut. Der Weg der West Highland Railway Richtung Fort William hatte aber nördlich von Crianlarich noch die Bergkette der Grampians zu queren, der Weg über die Küste war von der Konkurrenz bereits blockiert. Eine Strecke durch Glen Coe schied wegen zu hoher Steigungsgradienten aus technischen Gründen aus, so blieb nur der Weg durch das nahezu menschenleere Rannoch Moor und die nördliche Umfahrung des Ben-Nevis-Massivs mit dem Ansteuern von Fort William von Osten her. 1894 war die Strecke nach fünfjähriger Bauzeit bis Fort William, 1901 bis Mallaig fertiggestellt. Der Versuch, die Linie nach Inverness weiterzuführen, scheiterte am Widerstand der Reedereien und der Konkurrenz der Highland Railway, die West Higland Railways hatten im Tausch für die Mallaig-Konzession auf den Weiterbau Richtung Inverness verzichtet. Zwar versuchte ein lokales Konsortium den Bau einer Linie zwischen Spean Bridge und [[Fort Augustus]], mussten jedoch nach zehnjährigem Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben. Letztlich erfüllte keine der Bahnlinien in diesem Teil Schottlands die wirtschaftlichen Erwartungen - zu deutlich war das Missverhältnis aus Aufwand beim Bau zu fehlendem Fracht- und Passagierverkehr. Als in den 1960er Jahren alle Bahnlinien in Grossbritannien auf den Prüfstand kamen und eine Kommission unter dem Ex-Manager Richard Beeching eine Straffung des Bahnnetzes empfahl (aufgrund massiver Einschnitte auch ''Beeching Axe'' genannt), wurde der Bahnverkehr zwischen Callander und Crianlarich sowie zwischen Oban und Ballachulish eingestellt. Die eigentliche West Highland Line blieb hingegen, entgegen der Pläne Beechings, erhalten. Es fielen lediglich einige Unterwegshalte weg. Heute gehört die Bahn zum Netz der ''Scotrail'', das ab Mai 2015 von der niederländischen Bahngesellschaft Abellio betrieben wird. == Reisevorbereitungen == [[File:A Scottish Adventure- The Jacobite over Glenfinnan Viaduct.jpg|250px|thumb|right|Dampfsonderzug "The Jacobite" auf dem Glenfinnan-Viadukt]] {{Mapframe|56.5|-5|zoom=8|height=450|width=400}} Der Zug benötigt für die Strecke Glasgow - Fort William knapp vier, für die gesamte Strecke bis Mallaig rund fünfeinhalb Stunden (nach Oban rund drei Stunden). Montags bis Samstags fahren je drei Zugpaare Glasgow - Oban (sonntags eines) sowie drei Zugpaare Glasgow - Oban/Mallaig, die in Crianlarich geflügelt werden (sonntags zwei). Zusätzlich verkehrt sonntags bis freitags ein Schlafwagenzug Glasgow - Fort William, der nach Edinburgh und London durchgebunden ist. Von Fort William aus fahren im Sommer täglich dampfbetriebene Sonderzüge auf Teilen der Strecke, als '''The Jacobite''' bekannt (im Windschatten von Harry Potter in den letzten Jahren auch als ''Hogwarts Express'' vermarktet). Muggels, die tiefer in die Tasche greifen möchten, suchen nach den Angeboten des "Royal Scotsman", einem Luxuszug, der Schienenkreuzfahrten durch Schottland macht. Fahrkarten gibt es zum Normaltarif (ohne Zugbindung) an den grösseren Bahnhöfen am Schalter oder Automaten, online, telefonisch (0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr) oder im Zug beim Schaffner. Rabattierte Fahrkarten im Vorverkauf mit Zugbindung gibt es [https://www.scotrail.co.uk/buy-tickets#book-tickets-open online]. In der Zweiten Klasse kostet eine einfache Fahrt Glasgow - Oban etwa 25 GBP, Glasgow - Mallaig etwa 35 GBP. Gegenwärtig führen die Züge nur Zweite Klasse. Sitzplatzreservierungen sind möglich. Fahrradmitnahme ist kostenlos möglich. Voranmeldung telefonisch unter 0330 303 0111, tägl. 7.00 Uhr - 22.00 Uhr. An den meisten Stationen gibt es Fahrradabstellmöglichkeiten. Nur wenige Bahnhöfe sind behindertengerecht ausgebaut. Dies sind die viel frequentierten Bahnhöfe im Glasgower Umland (Glasgow Queen Street, Dalmuir, Dumbarton Central) und die Kopfbahnhöfe Oban, Fort William und Mallaig, die auch mit Personal besetzt sind. Die kleinen Unterwegsbahnhöfe sind jedoch überwiegend nicht behindertengerecht. == Streckenverlauf == [[File:Rail map Scotland West Highland line.png|thumb|250px|Streckenverlauf]] Die Beschreibung ist geteilt in die Abschnitte Glasgow bis Crianlarich für alle Züge, Crianlarich bis Oban, Crianlarich bis Fort William und Fort William bis Mallaig für die jeweiligen Zugteile, jeweils in Fahrtrichtung ab Glasgow. Die Verlinkungen der Bahnstationen führen zu den Bahnhofsbeschreibungen des Netzbetreibers National Rail, die detaillierte Angaben zu den Serviceeinrichtungen, Lageskizzen usw. enthalten. === Glasgow bis Crianlarich === (bis Arrochar and Tarbet Aussicht meist links, danach meist rechts) ==== Glasgow Queen Street ==== * {{Marker |type=train | name=Glasgow Queen Street | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLQ/details.html | lat=55.86238 | long=-4.25113 }}, 0 km. Der Bahnhof besteht aus einem oberirdischen Kopfbahnhof, aus dem die Züge Richtung Highland, Edinburgh und Stirling fahren sowie einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, an dem die Züge aus (Nord-) Westen kommend halten und zum Teil das Stadtzentrum Glasgows durchquerend weiter Richtung Bathgate und Edinburgh fahren. : Die Züge der West-Highlandline nutzen den Kopfbahnhof. Die Strecke verläuft zunächst unterirdisch ein Stück nach Norden, dreht dann nach Westen und erreicht durch die Glasgower Vororte hinter Partick den Firth of Clyde. Die West-Highlandline teilt sich die Gleise mit der elektrifizierten North Clyde Line, einer Vorortverbindung bis [[Helensburgh]]. Die Fahrt führt durch dicht bebaute Gewerbe- und Wohngebiete mit (links) gelegentlichem Blick auf den Clyde. ==== Dalmuir ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmuir | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DMR/details.html | lat=55.91210 | long=-4.42708 }}, 16.1km. In Dalmuir Station besteht eine Umsteigemöglichkeit zu den Vorortzügen des elektrifizierten Glasgower Vorortnetzes, so auch von/nach Glasgow Central. : Die Strecke verläuft weiter parallel zum Clyde durch Industriegebiete und unter der Erskine Bridge hindurch. Nach einigen Kilometern erreicht der Zug [[Dumbarton]], ein Industriestädtchen im Glasgower Speckgürtel mit rund 20.000 Einwohnern. Kurz vor dem nächsten Halt in Dumbarton Central hat man links einen Blick auf ''Dumbarton Castle'', das auf einem Felsen im Clyde liegt. ==== Dumbarton Central ==== * {{Marker |type=train | name=Dumbarton Central | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DBC/details.html | lat=55.94653 | long=-4.56739 }}, 26.6km. In Dumbarton Central besteht Umsteigemöglichkeit nach [[Balloch]]. : Kurz hinter dem Bahnhof Dumbarton kreuzt die Strecke den ''River Leven'', der das Loch Lomond entwässert. Hinter der Brücke zweigt rechts die Bahnstrecke nach [[Balloch]] am Loch Lomond ab; in Fahrtrichtungs rechts kann man mit Glück ''Ben Lomond'' (974 m), den südlichsten "Munro" (dies sind jene Berge über 3.000 Fuss Höhe, die die Herzen der schottischen Bergwanderer höher schlagen lassen) sehen, bevor der Zug in einem kurzen Tunnel verschwindet. Die Bahn fährt weiter am Clyde entlang mit gelegentlichem Blick auf Port Glasgow und [[Greenock]] am jenseitigen Ufer. Kurz vor [[Helensburgh]] zweigt die West-Highlandline von der elektrifizierten Hauptstrecke rechts ab. Ab hier ist die Strecke eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie dreht zunächst in nördliche, dann nordöstliche Richtung und passiert die Stadt etwas an Höhe gewinnend östlich und nördlich. ==== Helensburgh Upper ==== * {{Marker |type=train | name=Helensburgh Upper | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/HLU/details.html | lat=56.01228 | long=-4.72958 }}, 41.0km. Der Bahnhof Helensburgh Upper, der kleinere der beiden Bahnhöfe in der Stadt, liegt oberhalb am nördlichen Stadtrand, etwa anderthalb Kilometer vom Zentrum entfernt. Helensburgh, 15.000 Einwohner, ist eine spätbarocke Planstadt mit schachbrettartigem Strassenmuster. : Der Zug fährt oberhalb der Stadt weiter in nordwestlicher Richtung und hält auch die Höhe. Er verlässt nun den Clyde und folgt nordwärts dem Gare Loch, auf das man links immer wieder Blicke hat. Die Landschaft wandelt sich hin zu einer typischen Highland-Landschaft, wird bergiger, mooriger, weniger kultiviertes Land, viel Weidefläche. Beidseits der Bucht werden die Berge höher. Am Ende dieser Bucht sieht man links die Anlagen der Marinebasis ''Faslane Bay'', in der unter Anderem die britische Nuklear-U-Bootflotte stationiert ist. Kurz danach erreicht der Zug den Bahnhof Garelochhead. ==== Garelochhead ==== * {{Marker |type=train | name=Garelochhead | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GCH/details.html | lat=56.07989 | long=-4.82542 }}, 51.9km. Der Bahnhof liegt am Ostrand des kleinen Ortes (1300 Einwohner). Garelochhead ist der südlichste Bahnhof der Strecke mit dem Standardaufbau der Bahnstationen der West Highland Line: Zweigleisig mit einem Inselbahnsteig und einem darauf befindlichen Stationsgebäude mit Walmdach ("Swiss Chalet Style"). : Hinter Garelochhead quert die Strecke, teilweise in einem Einschnitt, das Vorgebirge, das Gare Loch von Loch Long trennt. Der nächste freie Blick aufs Meer links ist bereits zum Loch Long, dem die Strecke nun folgt. Ein Pier mit Tiefwasserhafen für Öltanker und Öllager kommt in Sicht, bevor der Zug für einige Kilometer dem teilweise frisch aufgeforsteten Glen Mellan folgt und der Blick auf Loch Long durch den Höhenrücken des Craggan Hill versperrt ist. Am nördlichen Ende des Glen Meelan verliert der Zug etwas an Höhe und passiert (rechts) das ''Glen Douglas Munitions Depot'', eines der grössten Munitionslager der britischen Armee. Links öffnet sich nun, trotz einiger Aufforstungen und Baumbestand entlang der Strecke, wieder der Blick auf Loch Long, jetzt mit der spektakulären Kulisse der ''Arrochar Alps'' am jenseitigen Ufer. Direkt aus dem Meer ragen ''Ben Arthur ("The Cobbler")'' (884 m), mit seiner felsigen Gipfelregion ein beliebter Berg für Wanderer und Kletterer und die Munros ''Beinn Narnain'' (926 m) und, im Hintergrund kurz zu sehen, ''Beinn Ime'' (1011 m). Die Strecke verläuft oberhalb des Ortes Arrochar, dreht dann nach Osten und quert den Isthmus zwischen Loch Long und Loch Lomond. ==== Arrochar and Tarbet ==== [[File:A southbound train arrives at Arrochar and Tarbet station from geograph-3464741-by-Alan-Reid.jpg|thumb|right|250px|Bahnsteig Arrochar and Tarbet]] * {{Marker |type=train| name=Arrochar and Tarbet | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ART/details.html | lat=56.20329 | long=-4.72335 }}, 69.2km. Der Bahnhof Arrochar and Tarbet liegt fast mittig zwischen den namensgebenden Ortschaften Arrochar am Loch Long und Tarbet am Loch Lomond, die jeweils etwa zwei Kilometer entfernt sind. : Der Zug erreicht Loch Lomond rund 50 m oberhalb des Ufers, so dass man (ab hier Aussicht rechts), trotz eher waldreicher Strecke immer wieder Blicke auf den See und das gegenüberliegende Ufer hat. Halbrechts im Hintergrund krönt erneut ''Ben Lomond'' die Kulisse. Bald kommt am jenseitigen Ufer des Sees der Hotelkomplex von ''[[Inversnaid]]'' in den Blick, bevor der Zug die vier meterdicken Druckröhren des Pumpspeicherwerks Sloy kreuzt, die Turbinenhalle des Kraftwerks rechts am See gelegen. Die Strecke senkt sich gegen Nordende des Loch Lomond fast bis auf Seeniveau ab, nur noch die A 82, die wichtigste Verbindungsstrasse zwischen Glasgow und den Highlands liegt noch zwischen Bahn und See. ==== Ardlui ==== [[File:Scenery (3331315372).jpg|thumb|right|250px|West Highland Line und A82 im Glen Falloch]] * {{Marker |type=train | name=Ardlui | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/AUI/details.html | lat=56.30173 | long=-4.72150}}, 82.1km. Ardlui ist ein kleiner Ort an der Mündung des ''Falloch'' in den See. Der Bahnhof liegt nahe am Ardlui Hotel und einer Bungalowanlage mit Hafen für Sportboote am Loch Lomond. Am Bahnhof Ardlui steht der Zug oft länger, um den hier kreuzenden Gegenzug abzuwarten. : Die Strecke folgt jetzt dem bewaldeten Glen Falloch und steigt kontinuierlich an. Parallel im Tal verlaufen auch die A 82 und der Wanderweg [[West Highland Way]]. Die Besiedlung wird immer spärlicher, es sind nur noch sehr vereinzelt Gehöfte zu sehen. In einer scharfen Rechtskurve etwa auf halbem Weg quert die Strecke ein Seitental auf einer hohen Brücke, die knapp 40 m über dem Talgrund führt. Der Zug ist wegen der Kurve langsam, dennoch verpasst man die Brücke leicht, da hier die Strecke durch dicht bewaldetes Gebiet führt. Kurz vor Crianlarich wechselt der Zug ins Fluss-system des ''River Fillan'', der über das Loch Tay in die Nordsee entwässert und quert damit die "Scottish Watershed", topographisch hier allerdings höchst unspektakulär. ==== Crianlarich ==== * {{Marker|type=train | name=Crianlarich | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CNR/detail| lat=56.39037 | long=-4.61855}}, 96.2km. Im Bahnhof Crianlarich kreuzten sich einst die ''Callander & Oban Railway'' und die West Highland Line. Seit aber der Ast Richtung Callander geschlossen (und mittlerweile längst demontiert) ist, wurde aus dem X ein Y. Es trennen sich hier die Zugteile Richtung Oban (vorderer Zugteil) und Richtung Fort William/Mallaig (hinterer Zugteil), die ein paar Minuten versetzt weiterfahren. Crianlarich (200 Einw.) ist ein Verkehrsknoten, der von seiner geographischen Lage am Zusammentreffen des Glen Dochart von Osten, des Glen Falloch von Süden und den Glen Fillan/Glen Lochy von Nordwesten profitiert, die ein vergleichsweise einfaches Queren der Highlands ermöglich(t)en - auch heute noch führen nicht nur der West Highland Way, der einer alten Militärstrasse folgt, sondern auch die wichtigsten Verbindungsstrassen und die einzige Bahnlinie zwischen den Lowlands und der Westküste hier entlang. Crianlarich ist umgeben von rund einem Dutzend Munros und ist daher ein oft von Bergwanderern frequentierter Ort mit einigen Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. === Crianlarich bis Oban === (Aussicht bis Dalmally meist rechts, Dalmally bis kurz vor Taynuilt links, dann wieder rechts) [[File:Viaduct, Strath Fillan - geograph.org.uk - 12316.jpg|right|250px|thumb|Glen Finnan mit Cononish Viaduct im Vordergrund, Strecke nach Ft William am Gegenhang, links Beinn Dorain]] : Der Zug folgt dem Glen Fillan und parallel zur A 82 und bleibt am westlichen Ufer des Flüsschens. Am gegenüberliegenden Hang sieht man die Strecke nach Fort William, die dort allmählich an Höhe gewinnt, in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter höher. Dahinter türmt sich das grasbewachsene Massiv des ''Beinn Challuim'' (1.025 m) auf. Links erhebt sich im Hintergrund das Bergmassiv des ''Ben Lui'', kurz vor Tyndrum öffnet sich das Tal des ''Cononish Rivers'', in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Tyndrum Lower ==== * {{Marker |type=train | name=Tyndrum Lower | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TYL/details.html | lat=56.43371 | long=-4.71391}}, 104.2km. Der Bahnhof Tyndrum Lower ist der näher am Ort gelegene von den beiden Stationen Tyndrums (weil die Strecke sich hier teilt bzw. es historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften waren, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe). Der untere Bahnhof hat, wie auch die weiteren Bahnhöfe bis Oban, Aussenbahnsteige; es war eine andere Bahngesellschaft, die baute. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke wechselt nun ins Glen Lochy, das zum Loch Awe entwässert; die Wasserscheide ist kurz vor dem kleinen See ''Lochan na Bi'', den der Zug links passiert. Parallel verläuft die Landstrasse A 85, die in Tyndrum von der A 82 abzweigt. Nach links hat man das im höheren Teil recht felsige Bergmassiv des ''Ben Lui'' (1130 m), der selbst allerdings meist von Vorbergen bzw. Aufforstungen verdeckt ist und erst, wenn man fast vorbei ist, im Hintergrund auftaucht. ==== Dalmally ==== * {{Marker |type=train | name=Dalmally | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/DAL/details.html | lat=56.40095 | long=-4.98340}}, 123.5km. Der Bahnhof Dalmally hat zwei Aussenbahnsteige und bedient den kleinen gleichnamigen Ort. [[File:Kilchurn castle - geograph.org.uk - 1093706.jpg|250px|thumb|Kilchurn Castle]] : Die Strecke führt parallel zur Strasse (A85) und dem ''River Orchy'' (rechts). Kurz nachdem die Bahn die A 819 unterquert, öfnnet sich links der Blick entlang des ''Loch Awe'', drittgrösster See in Schottland. Auf einer Halbinsel an der Mündung des Orchy in den See steht, ebenfalls links zu sehen, die mächtige Ruine des ''Kilchurn Castle'', das seit dem ausgehenden Mittelalter diesen strategisch wichtigen Punkt für die Campbells of Breadalblane sicherte. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde diese Burg aufgegeben und verfällt seither vor grossartiger Bergkulisse. Die Bahn quert den River Orchy und dreht in einer Linkskurve in südwestliche Richtung. Sie folgt nun gemeinsam mit der A 85 dem Ufer des Loch Awe am Fuss des ''Ben Cruachan'' (1126 m), einem aus diversen Bergen bestehenden Massiv. ==== Loch Awe ==== * {{Marker |type=train | name=Loch Awe | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHA/details.html | lat=56.40161 | long=-5.04189 }}, 127.9km. Der Haltepunkt Loch Awe bediente ursprünglich einzig ein Luxushotel, das ''Loch Awe Hotel'', das direkt neben dem Bahnhof steht. Seither kamen zum Hotel, das immer noch einen gehobenen Aufenthalt bietet, noch ein paar Häuser und ein Campingplatz dazu. Der eigentliche Ort, bestehend aus zwei Dutzend Häusern, liegt einen Kilometer südwestlich. : Die Strecke folgt weiter dem Seeufer und passiert (rechts) die Siedlung ''Lochawe'' und die im 19. Jahrhundert erbaute ''St. Conans Kirk''. ==== Falls of Cruachan ==== * {{Marker|type=train | name=Falls of Cruachan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FOC/details.html | lat=56.39395 | long=-5.11259 }}, 133.1km.Der Haltepunkt Falls of Cruachan ist ein Bedarfshalt mit einem Seitenbahnsteig. Der Haltewunsch muss rechtzeitig dem Schaffner angezeigt werden. Wer auf dem Bahnsteig steht, gibt den einlaufenden Zug ein deutliches Signal. Der Haltepunkt befindet sich neben dem Cruachan-Kraftwerk, einem Pumpspeicherwerk, das das Cruachan-Reservoir, gebaut 1959 auf halber Höhe des Bergs als Oberbecken und Loch Awe als Unterbecken nutzt. Die Turbinenhalle liegt in einer Kaverne im Berg und kann besichtigt werden, das Besucherzentrum befindet sich unmittelbar neben dem Kraftwerksgebäude. : Der Zug folgt noch ein Stück dem immer schmaler werdenden Seitenarm des Loch Awe, das in den ''River Awe'' übergeht. Seit 1959 wird hier mit einem Auslaufbauwerk der Wasserstand des Sees reguliert. Die Engstelle am Auslauf des Loch Awe trägt den Namen ''Pass of Brender''. Ein Pass im klassischen Sinne einer Wasserscheide ist es nicht, der River Awe fliesst von hier in den Ozean, wohl aber eine Engstelle, die im Mittelalter Schauplatz einer Schlacht war, die Robert the Bruce gegen örtliche Clans gewann. Am Ort ''Bridge of Awe'' weitet sich das Tal, das zuvor kaum weit genug war Bahn und die Strasse (weiterhin die A 85) aufzunehmen. Nach wenigen Kilometern erreicht der Zug den kleinen Ort Taynuilt. ==== Taynuilt ==== * {{Marker |type=train | name=Taynuilt | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TAY/details.html | lat=56.43079 | long=-5.24003 }}, 142.4km. Der Bahnhof Taynuilt hat zwei Aussenbahnsteige und zwei Gleise, die Zugkreuzungen ermöglichen. Er liegt nahe an dem Ferienort ''Taynuilt'' mit rund 800 Einwohnern. Taynulit liegt fast auf Meereshöhe am Loch Etive. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der ''Bonawe Furnace'', ein über 200 Jahre alter Eisenschmelzofen, etwa ein Kilometer nördlich des Bahnhofs. Hier, an der engsten Stelle des Loch Etive, gab es früher auch eine Autofähre. : Die Bahnstrecke läuft jetzt mit mehr oder weniger Abstand zum südlichen Ufer des Loch Etive Richtung Westen mit schönen Blicken auf diesen tief ins Land schneidenden Fjord und die Berge am gegenüberliegenden Ufer. ==== Connel Ferry ==== [[File:Falls of Lora at Connel Bridge - geograph.org.uk - 1519993.jpg|250px|thumb|Connel Bridge und Falls of Lora]] * {{Marker |type=train | name=Connel Ferry | alt= | url=https://www.scotrail.co.uk/travelinfo/station/con.html | lat=56.45231 | long=-5.38414 }}, 153.3km. Der Bahnhof Connel Ferry ist eingleisig mit einem Aussenbahnsteig. Er liegt am südlichen Rand der Ortschaft ''Connel''. Der Namenszusatz "Ferry" stammt noch aus der Zeit, als hier eine Fähre das Loch Etive kreuzte. Am Bahnhof Connel Ferry zweigte die 1966 stillgelegte Stichstrecke nach Ballachulish ab. : Kurz hinter dem Bahnhof sieht man (rechts) die mächtige Stahlkonstruktion der ''Connel Bridge'' aufragen, zum Zeitpunkt ihrer Erbauung 1903 war die Brücke, konstruktiv eine Auslegerbrücke, die Eisenbahnbrücke mit der zweitgrössten Spannweite Britanniens nach der Forth Railway Bridge. Diese Brücke trug einst die Bahnlinie nach Ballachulish, heute ist sie eine einspurige Strassenbrücke mit Ampelregelung. Nicht vom Zug aus zu sehen sind die ''Falls of Lora'', Stromschnellen am Auslauf des Loch Etive (unterhalb der heutigen Brücke), die mit den Gezeiten ihre Stromrichtung ändern. : Die Bahnstrecke führt jetzt vom Wasser weg und verläuft durch flachhügeliges Küstenvorland. In einem grossen Bogen umfährt die Bahn Oban östlich und südlich und erreicht von Süden ihren Endbahnhof Oban. ==== Oban ==== [[File:Evening arrival from Glasgow - geograph.org.uk - 726210.jpg|250px|thumb|Bahnhof Oban mit McCaig's Folly im Hintergrund]] * {{Marker |type=train | name=Oban | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/OBN/details.html | lat=56.41252 | long=-5.47392 }}, 163.3km. Der Bahnhof [[Oban]] ist ein Kopfbahnhof mitten im Zentrum und unmittelbar am Hafenkai gelegen. Damit hat man kurze Wege zu den Fähren zu den Hebrideninseln, namentlich nach [[Mull]]. Oban ist ein geschäftiger Verkehrsknoten und Handelszentrum. Es gibt zahlreiche Hotels, Restaurants, Pubs, Geschäfte, eine Whiskydestille. Einen schönen Blick über Stadt und Hafen hat man von ''McCaig's Folly'', weithin sichtbar auf einer Anhöhe. === Crianlarich bis Ft. William === (Aussicht meist links) : Der Zug kreuzt, nachdem links das Gleis Richtung Oban abzweigt, das Flüsschen Fillan und gewinnt am gegenüberliegenden Hang allmählich an Höhe; in Tyndrum verläuft sie bereits 50 Meter über der Talsohle. Parallel im Tal verlaufen die A 82 und die Obaner Strecke; vor allem in den Zügen Richtung Süden sieht man oft den anderen Zugteil parallel heranbrausen. Links öffnet sich das Tal des Cononish Rivers, in dem etwas oberhalb bereits in früheren Jahrhunderten und seit 2011 wieder Schottlands einziger Goldbergbau betrieben wird. ==== Upper Tydrum ==== * {{Marker |type=train | name=Upper Tyndrum | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/UTY/details.html | lat=56.43475 | long=-4.70388 }},103.8km. Der Bahnhof Upper Tyndrum liegt am Hang erhöht oberhalb des Ortes und ist über eine steile Serpentinenstrasse zu erreichen. Da im Strath Fillan historisch zwei konkurrierende Bahngesellschaften bauten, hat Tyndrum mit seinen 170 Einwohnern gleich zwei Bahnhöfe. Der Obere Bahnhof hat die Innenbahnsteige mit einem Stationsgebäude im "Swiss Chalet Style", das hier allerdings leersteht. Tyndrum selbst ist eine Mischung aus Versorgungsstützpunkt und Autohof mit Geschäften, Tankstellen, mit dem Charakter einer Karawanserei, trotz der spektakulären Landschaft ringsum kein Ort zum Verweilen. : Die Strecke steigt am bewaldeten Hang des ''Meall Buidhe'' (653 m), später des ''Beinn Odhar'' (903 m) langsam an. Sie quert erneut die auch hier eher unspektakuläre Wasserscheide zwischen Nordsee und Altlantik ins Gewässersystem des ''Orchy River''. Geradezu erhebt sich der ''Beinn Dorain'' (1.076 m), der nach einer Kurve im Panorama links auftaucht. Diese Kurve ist Teil einer weiten hufeisenförmigen Kurve mit zwei Brücken, die das Tal des ''Allt Kinglass'', Nebenfluss des Orchy, umfährt, damit die Bahn die Höhe halten kann. In der baumlosen Landschaft eröffnet dies grossartige Panoramen. Die Bahn umfährt schliesslich den Beinn Dorain und folgt dann, weiterhin parallel zur A 82 und dem West Highland Way, dem River Orchy und erreicht die Station Bridge of Orchy. ==== Bridge of Orchy ==== * {{Marker |type=train | name=Bridge of Orchy | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BRO/details.html | lat=56.51612 | long=-4.76412 }}, 116.3km. Der Bahnhof Bridge of Orchy, Inselbahnsteig mit Stationsgebäude, entspricht dem Standardaufbau. Das Stationsgebäude ist von einer Wandererherberge bewirtschaftet. Sonst stehen im Umfeld noch ein paar Häuser, ein Hotel mit öffentlichem Pub und Restaurant. [[File:A Glasgow - Fort William train climbs onto Rannoch Moor - geograph.org.uk - 676941.jpg|250px|thumb|Zug Richtung Ft. William im Rannoch Moor. Im Hintergrund Beinn a Chreachain und Meall Beag (rechter Bildrand)]] : Links hat man Blick auf das Loch Tulla, während die Strecke kontinuierlich ansteigt. Hinter dem Loch Tulla dreht die bis dahin die parallel verlaufende A 82 nach Nordwesten weg, die Bahnlinie verfolgt alleine ihren Weg im Bachtal des ''Water of Tulla'' Richtung Rannoch Moor fast ohne Spuren von Besiedlung. Erst 50 Kilometer weiter wird sie wieder von einer öffentlichen Strasse begleitet werden. Rechts erheben sich eine Reihe von Munros, nach dem Beinn Dorain der ''Beinn an Dothaid'' (996 m), ''Beinn Achladair'' (1.038 m), ''Meall Buidhe'' (973 m) und ''Beinn a Chreachain'' (1.079 m). Erneut quert die Bahn die Scottish Watershed, hier in einer unwirtlichen Moorlandschaft. Beinahe wäre der Bau der Strecke hier gescheitert, immer wieder versanken Schotter und Geleise im Moor, kein tragfähiger Untergrund weit und breit. Erst mit teilweise Auskoffern des Moorbodens und einer "schwimmenden" Gründung aus einem meterdicken Paket Reisig und Aschen gelang es die Strecke zu stabilisieren. Im weiteren Verlauf haben immer mal neue Aufforstungen den ursprüglichen Eindruck der Wildnis etwas entschärft. Dennoch bleibt es eine der wildesten Landschaften Britanniens, die die Bahn hier durchquert (was die Bahningenieure nicht daran hinderte in Vorbereitung auf dichten Zugverkehr noch eine Ausweichstelle mitten ins Moor zu bauen). ==== Rannoch ==== [[File:Rannoch Station - geograph.org.uk - 1628477.jpg|250px|thumb|Rannoch Station]] * {{Marker |type=train | name=Rannoch | alt= | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RAN/details.html | lat=56.68583 | long=-4.57724 }}, 141.2km. Orgelmusik, Schreie, eine Streitaxt fuchtelt im Nebel, Gelatine tropft von der Decke - Joseph Beuys muss beeindruckt gewesen sein von der Kulisse des Rannoch Moors, dass er seine Eindrücke zu dieser Performance ''Celtic (Kinloch Rannoch)'' umsetzte. Rannoch Station, vier Häuser, ein Hotel, das Stationsgebäude im Sommer als Tearoom bewirtschaftet (den Betreibern von dieser Stelle viel Glück), das wars. Aber täglichen Schlafwagenzug nach London. Eine Single Track Road führt von Osten heran; über sie könnte man 60 Kilometer entfernt [[Pitlochry]] erreichen. Nach Westen ist es ein Wanderweg, der nach 25, teils sehr moorigen, Kilometern Kingshouse Hotel erreicht. : An klaren Tagen kann man die Berggruppen, die die Hochebene des Rannoch Moor umgeben, sehen: ''Shiehallion'' nach Osten, die Berge des Glen Lyon nach Südosten, die Orchy-Berge nach Süden und die Berge des Glen Coe nach Westen mit der charakteristischen Pyramide des ''Bouchaille Etive Mhor'' (allerdings, diese Tage sind, zugegeben, selten). Die Bahnstrecke steigt nach dem Bahnhof wieder an und passiert das ''Rannoch Station Viaduct'', die grösste Brücke der Strecke bis Fort William, die auf acht Pfeilern ein Hochtal überbrückt. Kilometer für Kilometer keine Spur von Besiedlung; selbst die eifrigen Aufforstungen gibt es nicht mehr. Mächtige Fangzäune gegen Schneeverwehungen, sogar ein mit künstlichem Tunnel völlig überbauter Streckenabschnitt, erinnern daran, dass es hier auch richtig Winter werden kann. Links ein kleiner See, ''Lochan a Chlaidheimh'', im Übrigen nichts als unberührte Wildnis. ==== Corrour ==== [[File:Corrour railway station in 2008.jpg|thumb|left|250px|Haltepunkt Corrour (Bedarfshalt). Täglich ausser Sa. 2025 Uhr umsteigefrei nach [[London]]]] * {{Marker |type=train | name=Corrour | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CRR/details.html | lat=56.76018 | long=-4.69066 }}, 152.9km. Mit Corrour Station erreicht der Zug nicht nur den höchstgelegenen Bahnhof im britischen Normalspurnetz, 408 m Seehöhe. Es ist vermutlich der skurrilste Halt, nicht erst seit er dem Film ''Trainspotting'' als Kulisse diente. Es ist auch der Abgelegenste und nicht mit öffentlichen Straßen erreichbar, die nächste Straße verläuft 15 km östlich. Am Bahnhof stehen zwei Häuser, eines davon Quartier und (mit Vorbestellung) Restaurant. Etwa einen Kilometer entfernt ist noch die Jugendherberge am Loch Ossian und am anderen Ende des Loch Ossian das Landhaus ''Corrour Lodge''. Diese Lodge war auch der Grund, einen Bahnhof zu bauen. Im Tausch gegen die Erlaubnis Land des Corrour Estates für die Bahn zu nutzen, bekam der Grundeigentümer, ein reicher Glasgower Grundbesitzer und Parlamentarier, einen Bahnhof für sein Jagdgut. Noch heute hat Corrour eine umsteigefreie Zuganbindung nach London, wenn auch Corrour für diesen Zug Bedarfshalt ist. [[File:Fort William - Glasgow Train (6631369343).jpg|250px|thumb|Loch Treig vom Zug aus gesehen]] : Nach rechts hat man vom Bahnhof den Blick über das Loch Ossian zum Bergmassiv des ''Ben Alder''. Kurz hinter dem Bahnhof erreicht die Strecke am ''Corrour Summit'' mit 414 m Seehöhe ihren höchsten Punkt und quert letztmals die Scottish Watershed. Kurz darauf biegt der Zug auf den Südosthang des ''Loch Treig'' ein. Wie auf eine Modellbahnlandschaft blickt man auf den See der See und die paar Häuser von ''Lochtreighead'' hinab mit den Zwillingsgipfeln des ''Stob Coire Easain'' (1.115 m) und ''Stob a' Choire Mheadhoin'' (1.105 m) am gegenüberliegenden Ufer und den Bergen der Mamores und der Nevis Range am Horizont. Es geht dann kontinuierlich gute 100 Höhenmeter hinab bis auf das Niveau des Sees, das der Zug noch vor dessen Nordspitze erreicht. Loch Treig, ein natürlicher See, wurde in den 1920er Jahren, nach dem Bau der Bahnlinie, hochgestaut, was im nördlichen Bereich des Sees das Verlegen der Bahn mit Bau eines kurzen Tunnel notwendig machte. Loch Treig ist Teil des ''Lochaber Hydro Project'', das der Wasserkraftnutzung für die Aluminiumhütte in Fort William dient. Wasser des River Spean wird im Loch Laggan weiter östlich gestaut und per Tunnelpipeline den Loch Treig zugeführt. Vom Loch Treig führt ein weiterer 24 km langer Tunnel durch das Ben-Nevis-Massiv Richtung Fort William, wo eine Druckleitung von der halben Höhe des Berges zum Kraftwerk auf dem Hüttengelände führt. Hinter der Staumauer folgt der Zug dem ''River Treig'' und passiert erstmals seit Bridge of Orchy wieder urbar gemachtes Land und die ersten Farmen. Bei der Mündung des Treig in den ''Spean River'' macht die Bahn eine scharfe Linkskurve und biegt nach Westen ab. Unmittelbar danach erreicht sie den Bahnhof Tulloch. ==== Tulloch ==== * {{Marker |type=train | name=Tulloch | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/TUL/details.html | lat=56.88403 | long=-4.70142 }}, 169.0km. Tulloch ist ein zweigleisiger Bahnhof mit Aussenbahnsteigen. Das Bahnhofsgebäude wird heute als Hostel genutzt. Der Bahnhof steht irgendwo im Nirgendwo, es gibt nur wenige verstreute Häuser in der Umgebung. Immerhin gibt es wieder eine öffentliche Strasse, ab Tulloch führt die A 86 parallel zur Bahn. : Der Zug folgt nun abwärts dem Flussverlauf des ''River Spean'', der (links) in einer tief eingeschnittenen Schlucht (''Monessie Gorge'') verläuft und zahlreiche Stromschnellen und sogar einen Wasserfall (nach der Kreuzung der kleinen Strasse nach Inverlair in einer scharfen Linkskurve) zeigt. Doch seit viel Wasser des Spean für die Wasserkraftanlagen der Aluminiumhütte bei Fort William abgezweigt wird, ist der Fluss deutlich entschärft, am Ehesten lohnt hier die Fahrt nach starken Regenfällen oder zur Schneeschmelze. Dennoch gehört die Fahrt entlang des Spean zu den landschaftlchen Höhepunkten der Strecke. Das Tal weitet sich nun etwas und gibt nach links den Blick auf die Berggruppe des ''Aonach Mhor'' (1.221 m), frei, hinter dem sich Ben Nevis, der vor hier noch nicht sichtbar ist, versteckt. ==== Roy Bridge ==== [[File:Aonach Mòr from Roybridge 09-13.jpg|thumb|right|250px|Blick von Roy Bridge auf Aonach Mòr]] * {{Marker |type=train | name=Roy Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/RYB/details.html | lat=56.88837 | long=-4.83748 }}, 178.2km. Der Haltepunkt Roy Bridge ist ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke ohne Stationsgebäude. Er liegt mitten im gleichnamigen Ort. : Die Bahn folgt weiterhin dem Tal des Spean, das ins Great Glen übergeht. Grüne Weiden, Land unter dem Pflug, Bauernhöfe, Siedlungen, welch ein Kontrast zu noch wenigen Minuten zuvor. Im Hintergrund links schiebt sich allmählich die steile Nordseite des ''Ben Nevis'' (1.344 m, höchster Berg Grossbritanniens) hinter Aonach Mhor hervor. ==== Spean Bridge ==== * {{Marker|type=train | name=Spean Bridge | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/SBR/details.html | lat=56.88984 | long=-4.92166 }}, 183.5km. Der Bahnhof Spean Bridge, zweigleisig mit Aussenbahnsteigen, liegt im Süden der gleichnamigen Ortschaft. Im Stationsgebäude befindet sich jetzt ein Restaurant. Spean Bridge ist ein Verkehrsknoten im Great Glen, hier zweigt die A 86 Richtung Nordosten von der A 82, die dem Grat Glen folgt, ab. Früher zweigte hier auch eine Stichbahn Richtung Fort Augustus ab, die allerdings seit dem 2. Weltkrieg stillgelegt ist. Der Ort wird überragt von der 6 Meter hohen Bronzestatue des ''Commando Memorials'', 1 km nordwestlich (Blick rechts), das an die in der Region während des Zweiten Weltkriegs ihren Einsatz trainierenden Alliierten Truppen erinnert. : Die Bahn rollt durch das weite Tal auf ihre (temporäre) Endstation Fort William zu. Links weiterhin am Horizont die Kulisse von Aoanach Mhor und Ben Nevis, rechts kurz hinter der Ortschaft ''Torliundy'', das keine Bahnstation hat, in parkähnlich gestalteter Landschaft ein opulenter Landsitz im Stil viktorianischer Zeit, das ''Inverlochy Castle Hotel'', heute ein Fünf-Sterne-Hotel. Kurz vor Fort William links das Werksgelände der ''Lochaber Aluminium Smelter'', die die reichlich sprudelnde Wasserkraft der Highlands nutzt, zwei massige Pipelines kommen aus dem Berg. Rechts, am Ufer des ''River Lochy'', das ''Inverlochy Castle'', eine Burgruine aus dem 14. Jh., die die Flussmündung des Lochy ins Loch Lochy sichert und die schon manches Scharmützel in der schottischen Geschichte sah. Dann fährt der Zug durch die Aussenbezirke von Fort William. ==== Fort William ==== * {{Marker|type=train | name=Fort William | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/FTW/details.html | lat=56.82059 | long=-5.10564 }}, 197.5km. Der Kopfbahnhof von [[Fort William]] liegt am nordlichen Rand des Stadtzentrums, das von hier aus fussläufig erreichbar ist. Züge nach Mallaig wechseln hier ihre Fahrtrichtung. Fort William ist die grösste Siedlung an der Westküste der Highlands, Verkehrsknoten, Einkaufs- und Handelszentrum und Basis für Wanderungen und Skizirkus rund um den Ben Nevis- insgesamt als Stadt eher praktisch als schön. === Fort William bis Mallaig === (Aussicht meist links) : Die Strecke nach Mallaig, der sagenumwobenen historischen Viehtreiberroute ''"Road to the Isles"'' folgend, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Erweiterung der West Highland Line gebaut. Die kommerzielle Erwartung war, einen schnellen Transport für Heringsfänge zu ermöglichen. : Nach Verlassen des Bahnhofs Fort William in nordöstlicher Richtung zweigt die Strecke nach Mallaig links von der Highland-Strecke ab, passiert rechts das ''Inverlochy Castle'' und kreuzt den ''River Lochy'' kurz vor dessen Mündung ins Meer. Die Fahrt geht über ein, teilweise rückgebautes, Gewerbegebiet und Wohngebiete auf dem flachen Schwemmkegel des Lochy nun in nordwestlicher Richtung. ==== Banavie ==== [[File:The 'Jacobite' at Banavie - geograph.org.uk - 2571396.jpg|thumb|right|250px|Banavie Swing Bridge, Ben Nevis in der Ferne]] * {{Marker |type=train| name=Banavie | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BNV/details.html | lat=56.8439 | long=-5.096 }}, 201.2km. Der Haltepunkt ist ein einfacher Seitenbahnsteig und liegt am Nordrand der Siedlung Caol. Nach rückwärts öffnet sich der Blick zum Ben Nevis. : Unmittelbar hinter dem Halt Banavie quert die Bahn den ''Caledonian Canal'', den schiffbaren Wasserweg, der das Great Glen Richtung Inverness quert. Nach rechts hat man den Blick auf die ''Neptunes Staircase'', eine Schleusenkaskade aus acht Schleusen. Gebaut Anfang des 19. Jahrhunderts, heben sie Schiffe um insgesamt 20 Meter auf das Niveau des Loch Lochy an. Der Zug beschreibt weiter eine Linkskurve und erreicht in westlicher Richtung nach kurzer Fahrt den Bahnhof Corpach. Durch die geänderte Fahrtrichtung taucht Ben Nevis in Fahrtrichtung links hinten auf. ==== Corpach ==== * {{Marker |type=train| name=Corpach | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/CPA/details.html | lat=56.8428 | long=-5.1221 }}, 202.8km. Der Halt in Corpach, wieder ein einfacher Seitenbahnsteig, liegt zwischen der Ortslage Corpach und dem ''Loch Eil'', einem tief ins Land gezogenen Meeresfjord, dem der Zug noch eine Weile folgen wird. : Der Zug passiert links das ''HMS St. Christopher'', ein ehemaliges Ausbildungszentrum der Marine im Zweiten Weltkrieg. Er verlässt dann den (nach Highland-Standards) dicht besiedelten Speckgürtel von Fort William und erreicht, immer am Nordufer des Loch Eil entlang und parallel zur A 830, den Halt Loch Eil Outward Bound. ==== Loch Eil Outward Bound ==== * {{Marker|type=train | name=Loch Eil Outward Bound | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LHE/details.html | lat=56.8554 | long=-5.1929 }}, 207.6km. Der Haltepunkt Loch Eil Outward Bound, ein Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke, ist erst in den 1980er Jahren (nach kaledonischen Zeitskalen also vorgestern) gebaut worden, um die gleichnamige Internatsschule anzubinden. : Die Strecke folgt weiter dem Loch Eil, das am Bahnhof Locheilside endet. ==== Locheilside ==== * {{Marker |type=train | name=Locheilside | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCS/details.html | lat=56.856 | long=-5.2903 }}, 213.6km. Der Haltepunkt Locheilside ist ebenfalls ein einfacher Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke und wird nur auf Verlangen bedient ("Request Stop"). Ein Aussteigewunsch muss vorher dem Schaffner mitgeteilt werden. [[File:19960601 23 Glenfinnan Viaduct. (5458589834).jpg|250px|thumb|Glenfinnan Viadukt]] : Die Strecke verlässt einige Kilometer hinter dem Stop das Meer, Loch Eil endet hier, und steigt leicht an. Die Berge rechts gehören zum ''Knoydart'', einer der am Wenigsten erschlossenen Landschaften der britischen Inseln. Weite Teile des Gebiets sind nur zu Fuss oder, an der Küste, mit dem Boot erreichbar. Links öffnet sich der Blick über den langgezogenen Binnensee ''Loch Shiel''. Etwa einen Kilometer vor dem nächsten Bahnhof quert der Zug in einer weiten Linkskurve die wohl beeindruckendste Brücke der Strecke - das ''Glenfinnan Viaduct''. Diese Bogenbrücke mit ihren 21 Pfeilern aus massivem Beton war eine Pionierleistung des Bauunternehmer Robert McAlpine, Spitzname "Concrete Bob" mit dem damals noch neuen Werkstoff. Glenfinnan Viaduct ist spätestens seit seinen Auftritten in den Harry-Potter-Filmen und dem dampfbetriebenen "Hogwarts Express" bei Muggels und Zauberern gleichermassen bekannt und vielgeknipstes Fotomotiv. Links vor Loch Shiel erhebt sich das '' Glenfinnan Monument'', das an den gescheiterten Jakobitenaufstand von 1745 erinnert, der von hier seinen Anfang nahm. ==== Glenfinnan ==== * {{Marker |type=train | name=Glenfinnan | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/GLF/details.html | lat=56.8725 | long=-5.4495 }}, 224.1km. Der Bahnhof Glenfinnan besteht aus zwei Gleisen mit einem Innenbahnsteig mit Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt oberhalb des Ortes, der aus ein paar verstreuten Häusern besteht. Im Stationsgebäude befindet sich ein Museum zur Geschichte der Bahnstrecke. : Links an der vor malerischer Kulisse gelegenen ''Glenfinnan-Church'' vorbei folgt die Strecke einem Seitental des Glenfinnan mit steilen Bergen zu beiden Seiten. Nach zwei kurzen Tunneln in kurzer Folge erreicht die Strecke das ''Loch Eilt'' rechts und verläuft am Südufer des Sees, während die Strasse am Nordufer bleibt. Am Ende des Loch Eilt folgt die Strecke dem ''River Ailort'' und erreicht am ''Loch Ailort'' wieder die See. === Lochailort === * {{Marker |type=train| name=Lochailort | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/LCL/details.html | lat=56.88132 | long=-5.66332 }}, 239.0km. Der Halt Lochailort, mittlerweile zu einem Bedarfshalt herabgestuft, besteht aus einem Seitenbahnsteig an der eingleisigen Strecke. Das Ausweichgleis ist zurückgebaut. Der Halt bediente ein Landhaus mit ein paar verstreuten Häusern, ''Lochailort House'', das kurz hinter dem Halt links für einen Moment zu sehen ist. : Hinter dem Halt macht die Strecke ein Rechtskurve und passiert einen kurzen Tunnel. Kurz danach, links, die pittoresk liegende Kirche ''Our Lady of the Braes'', die als Dorfkirche von Pennan ("Local Hero") Filmruhm erlangte. Dahinter die Meeresbucht ''Loch Ailort''. Der Zug passiert weitere kurze Tunnel und quert, die parallele Landstrasse mal rechts, mal links, die kleine Halbinsel ''Ardnish'' mit einem kleinen See rechts, bevor er am ''Loch Nan Uamh'' erneut das Meer (links) erreicht. Kurz vor dem Halt in Beasdale kommt der Zug aus einem (kurzen) Tunnel direkt auf die Brücke ''Beasdale Viaduct''. ==== Beasdale ==== * {{Marker |type=train | name=Beasdale | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/BSL/details.html | lat= 56.9001 | long=-5.764 }}, 246.6km. Beasdale ist heute ein Bedarfshalt, bestehtend aus einem Seitenbahnsteig. Es befinden sich nur ein paar verstreute Einzelhäuser in der Umgebung des Haltepunkts. : Die Bahnstrecke passiert nach einem weiteren kurzen Tunnel den Landsitz ''Arisaig House'', der links kurz zu sehen ist mit dem zum Meer abfallenden Park. Er kürzt dann erneut erneut eine Halbinsel ab, quert den ''Borrowdale'' und den ''Larichmore'' auf Betonviadukten und erreicht den Bahnhof Arisaig. Über das ''Loch nan Ceall'' geht der Blick (links) hinaus aufs offene Meer mit den Inseln ''Rhum'' (mit den hohen Bergen, der mittelgrossen Insel ''Eigg'' und der kleinen Insel ''Muck''. ==== Arisaig ==== * {{Marker |type=train | name=Arisaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/ARG/details.html | lat=56.91288 | long=-5.83945 }}, 252.3km Arisaig ist der westlichste Bahnhof im britischen Eisenbahnnetz. Die Abende mit oft spektakulären Sonnenuntergängen können lang werden, die Sonne geht 25 Minuten später als in Greenwich unter. Der Bahnhof Arisaig hat zwei Aussenbahnsteige mit Ausweichgleis und Stationsgebäude. Der Bahnhof liegt nordöstlich und etwas oberhalb des kleinen einstigen Fischer- und mittlerweile Urlauberdorfes. : Der Zug dreht nach Norden und verbleibt auf dem Höhenzug, der Loch Morar (östlich; kurzzeitig rechts zu sehen) vom Meer trennt. Damit meidet er das tiefer gelegene Schwemmland, so dass man immer wieder (links) den Blick hinaus aufs Meer mit den Inseln hat. Er kreuzt den wassererreichen ''River Morar'', Überlauf des gleichnamigen See. Loch Morar ist der tiefste See Schottlands und beherbergt ein Seeungeheuer, ''Morag'' (naja, vielleicht). Der Mündungsbereich des Morar hat ausgedehnte Sandstrände, die u.a. in Local Hero als Filmkulisse dienten. ==== Morar ==== * {{Marker |type=train | name=Morar | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MRR/details.html | lat=56.96885 | long=-5.82220 }}, 259.5km. Der Halt in Morar besteht aus einem Seitenbahnsteig an der einspurigen Strecke. Er liegt am südlichen Ende der Häuserzeile, die den Ort ausmacht. : Die letzten zwei Kilometer vor der Endstation Mallaig verläuft die Strecke direkt an der Küste. ==== Mallaig ==== [[File:Approach to Mallaig Station - geograph.org.uk - 1291515.jpg|250px|thumb|Bahnhof Mallaig - Endbahnhof der West Highland Line]] * {{Marker |type=train | name=Mallaig | url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/MLG/details.html | lat=57.00586 | long=-5.82945 }}, 264.3km. Der Kopfbahnhof in Mallaig liegt direkt am Fährhafen und mitten in der Kleinstadt. Mallaig ist ein Fährhafen für die Inneren Hebriden, vor Allem nach [[Skye]] (Armadale) und die kleineren Inseln Rhum, Eigg und Muck. Ein weiteres Fährschiff fährt nach Inverie auf dem Knoydart und Tarbet, zwei Orte auf der britischen Hauptinsel und dennoch nicht mit Strassen erschlossen. : Mallaig hat auch eine beträchtliche Fischereiflotte, ist aber arm an touristischen Highlights. Ein Ort des Transits. == Literatur == * John Thomas (1965): ''The West Highland Railway''. Newton Abbot: David and Charles (Publishers) Ltd. {{ISBN|0-7153-7281-5}}. == Weblinks == * [https://www.scotrail.co.uk/discover_whl Scotrail] (englisch) * [https://www.westhighlandline.org.uk/ Friends of the West Highland Lines] (englisch) * [https://www.westcoastrailways.co.uk/jacobite/jacobite-steam-train-details.cfm Offizielle Seite des Jacobite Steam Train] (englisch) {{Reiseroute|kat=Reiserouten im Vereinigten Königreich}} {{class-3}} {{IstInKat|Schottische Highlands}} [[Kategorie:Reisen mit dem Zug im Vereinigten Königreich]] knlyrslstm2l5fcr8sm82zpb2eko0co Wien/Leopoldstadt/Augarten 0 72957 1479924 1431335 2022-08-17T08:41:05Z RolandUnger 3 /* Literatur */ Google weg wikitext text/x-wiki [[Datei:Augarten Flakturm.jpg|thumb|300px|Augarten: Barockgartenanlage und Flakturm]] {| {{Quickbar table|pos=normal|topBorder=yes}} {{Quickbar item|heading=Name|value=Bundesgarten Augarten}} {{Quickbar item|heading=Fläche|value=0,53 km²}} {{Quickbar item|heading=Charakter|value=Barockgarten mit stadtgebietsweiter Erholungsfunktion}} {{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[http://www.burghauptmannschaft.at/php/detail.php?ukatnr=12187&artnr=8002 Burghauptmannschaft]}} {{Quickbar item|heading=ÖV|value={{Bahnlinie|U|2||white|purple|purple}} {{Bahnlinie|U|4||white|green|green}} {{Bahnlinie|U||2|white|black}} {{Bahnlinie|U||5|white|black}} {{Bahnlinie|U||31|white|black}} {{Bahnlinie|U||5A|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||5B|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||N29|#E0C000|#204080}} {{Bahnlinie|U||N31|#E0C000|#204080}}}} |} Der '''Augarten''' im 2. [[Wien]]er Gemeindebezirk [[Wien/Leopoldstadt|Leopoldstadt]] ist ein 52,2&nbsp;Hektar großer, öffentlicher Park mit überregionaler Bedeutung sowie eine der ältesten und kulturhistorisch bedeutendsten barocken Gartenanlagen der Stadt. Neben umfangreichen Erholungsmöglichkeiten und dem barocken Augartenpalais befinden sich im Augarten die Schule samt Internat und Veranstaltungssaal der Wiener Sängerknaben, das Österreichische Filmarchiv und die Porzellanmanufaktur Augarten; weiters ein Kinderfreibad, vier Bundessportplätze, einige Museen und Gastronomiebetriebe und eine Kirche. == Hintergrund == {{Mapframe | wikidata = Q143265 }} === Lage === Der Augarten grenzt im Nordosten an das [[Wien/Brigittenau|Nordwestbahnhofgelände]], südöstlich an das [[Wien/Leopoldstadt/Volkertviertel und Alliiertenviertel|Volkertviertel]] sowie das [[Wien/Leopoldstadt/Afrikanerviertel|Afrikanerviertel]], südwestlich an das [[Wien/Leopoldstadt/Karmeliterviertel|Karmeliterviertel]] und das [[Wien/Leopoldstadt/Karmeliterviertel|Rembrandtviertel]] (Weisergründe) und nordwestlich an das Wallensteinstraßenviertel der [[Wien/Brigittenau|Brigittenau]]. Nach Nordwesten und Nordosten bildet die Parkmauer die Bezirksgrenze zwischen der Leopoldstadt und der Brigittenau. Die von der Augartenbrücke über den Donaukanal auf das Haupttor des Augartens zulaufende Straße wird als Untere Augartenstraße bezeichnet. Die den Park an seiner Südwestseite auf volle Länge begleitende Straße heißt Obere Augartenstraße. Die Heinestraße - eine der sieben barocken Straßenachsen, die am Praterstern zusammenlaufen - ist eine baumbestandene Allee und verbindet den Prater auf schnurgeradem Wege mit dem Augartenpalais. Dieser Straßenzug trägt am letzten Häuserblock ab der Taborstraße den Namen Klanggasse. Umschlossen ist der Augarten weiters im Norden von der Wasnergasse, im Osten von der Rauscherstraße und der Lampigasse, im Südosten von Scherzergasse und Castellezgasse. Teilweise ragt die Bebauung dieser Straßenzüge mit ihren Hinterfronten direkt in den Park hinein. === Geschichte === [[Bild:Zu- und Eingang in Augarten.jpg|miniatur|links|Kupferstich vom Eingang des Augartens um 1782. Links im Hintergrund sind der [[Kahlenberg]] und der [[Leopoldsberg]] zu sehen.]] [[Bild:Johann Andreas Ziegler 001.jpg|miniatur|links|Ein Kupferstich des Augartens im Mai 1783]] [[Bild:Wien 1830 Vasquez Leopoldstadt Augarten.jpg|miniatur|links|Augarten um 1830]] Im Jahr 1614 ließ Kaiser Matthias in der ''Wolfsau'', einem Teil des damaligen kaiserlichen Jagdgebietes, der dazumals noch eine unberührte Aulandschaft war, ein kleines Jagdschloss erbauen. Um 1650 entstand unter Ferdinand&nbsp;III., der zu diesem Zweck den Anteil Am Tabor hinzu kaufte, nächst dem Jagdschloss eine - verglichen mit den späteren Ausmaßen des Augartens kleine - Gartenanlage in holländischem Stil, und das Jagdschloss wurde erweitert. Daran grenzten Palais und Garten des Grafen Johann Franz von Trautson, entworfen von Filiberto Luchese.In den 1660er-Jahren erwarb Leopold&nbsp;I. aus Privatbesitz die angrenzenden Trautson’schen Gärten und es entstand ein barocker Lustpark an deren Stelle. Das trautsonsche Gartenpalais ließ Leopold&nbsp;I. um 1677 zu einem kleinen Schloss umbauen, welchem er den Namen ''Kaiserliche Favorita'' verlieh. Später hat sich der Name ''Alte Favorita'' für das kaiserliche Lustschloss etabliert. Im Zuge der zweiten Wiener Türkenbelagerung (1683) wurde die gesamte Anlage zerstört. Von den Gebäuden blieben lediglich Teile der Mauern stehen. Erst 1705 wurden unter Kaiser Joseph&nbsp;I. das Schloss und ab 1708 die Gartenanlage durch den Gartenarchitekten Jean Trehet wieder hergestellt. Der damals errichtete Gartensaal ist heute Firmensitz der Augarten-Porzellanmanufaktur, der zweitältesten Porzellanmanufaktur Europas. Wenige Jahre später, im Jahr 1712, beauftragte der neue Regent Karl&nbsp;VI. Trehet, der auch die Gartenanlagen des [[Wien/Hietzing/Schönbrunn|Schloss Schönbrunn]] und des [[Wien/Landstraße/Schloss Belvedere|Schloss Belvedere]] realisierte, eine neue, aufwändigere Gartenanlage in französischem Stil anzulegen. Der heutige Augarten entspricht in seiner Form weitgehend dieser Anlage. [[Bild:Augarten-Haupttor-Inschrift.jpg|miniatur|Haupttor-Inschrift]] Nach der Öffnung des Wiener Praters für die Öffentlichkeit im Jahre 1766 wurde auch der Augarten am 1.&nbsp;Mai 1775 von Joseph&nbsp;II. der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Anlässlich dieses Ereignisses wurden auch Nachtigallen ausgesetzt und deren Jagd unter Strafe gestellt. Der Eingang wurde damals noch von Militär bewacht und im Gelände selbst waren Invalide zur Wahrung der Ordnung gegenwärtig. Noch heute ist die Inschrift „Allen Menschen gewidmeter Erlustigungs-Ort von Ihrem Schaetzer“ auf dem ebenfalls 1775 von Isidore Canevale errichteten Hauptportal des Augartens zu lesen, das direkt zum Schloss Augarten (dem Firmensitz der Porzellanmanufaktur) führt. Um diesem Leitspruch gerecht zu werden beherbergte der Augarten damals neben dem Eingang auch ein Gebäude mit Speisesälen, Erfrischungsräumen, Tanzsälen und Billardzimmer, für das der Traiteur ''Ignaz Jahn'' verantwortlich war. [[Bild:Augarten-Hochwasser-Inschrift.jpg|miniatur|[[Hochwassermarke]]]] Beim Donauhochwasser 1830 wurde der gesamte Augarten 1,75&nbsp;Meter hoch überflutet. Zwei Gedenktafeln, eine davon an der Innenseite des Hauptportals und eine beim Tor nächst der Castellezgasse angebracht, erinnern noch heute an dieses Ereignis. Von 1860 bis 1870 fand die Wiener Donauregulierung| und somit die Abtrennung des Augartens von der Donau statt. Aus dem vormaligen Augebiet wurde eine Kulturlandschaft, die nicht mehr durch regelmäßige Hochwässer bedroht ist. Zwischen 1934 und 1936 wohnte der damalige Bundeskanzler Kurt Schuschnigg im Palais Augarten. Im Sommer 1944 wurde mit dem Bau von zwei der Wiener Flaktürme - einem Gefechtsturm mit einer Höhe von 55&nbsp;Metern und einem Leitturm mit einer Höhe von 51&nbsp;Metern - begonnen, die durch ihre bizarre Erscheinung inmitten des Gartens mittlerweile zu einem Charakteristikum des Augartens geworden sind. Der Bau der Wiener Flaktürme mit den einhergehenden destruktiven Erscheinungen (Verlegung von 16&nbsp;Eisenbahngeleisen, Errichtung umfangreicher Barackensiedlungen für die Bauarbeiter usw.) setzte dem Augarten alleine schon sehr arg zu, doch darüber hinaus wurden während des Krieges auch noch hunderte Kubikmeter Schutt deponiert, fuhren Panzerfahrzeuge kreuz und quer durch die Gartenanlage und es wurden Massengräber angelegt, in denen viele hundert Kriegsopfer beigesetzt worden sein sollen. Ende der 1960er Jahre wurde versucht, einen der beiden Flaktürme zu sprengen. Der Turm wurde zwar erheblich beschädigt – die Risse sind noch gut zu sehen – blieb jedoch stehen. Bis auf die de facto unzerstörbaren Türme ist von den Kriegstagen aber heute nichts mehr zu sehen. === Kulturelle Bedeutung === Am 26.&nbsp;Mai 1782 fand im Gartensaal von Schloss Augarten das erste der ''Morgenkonzerte'' unter der Leitung von Wolfgang Amadeus Mozart statt, das Haus bot aber auch Raum für zahlreiche andere Feste und Konzerte. Die Morgenkonzerte wurden eine Zeit lang von Mozart selbst dirigiert, danach wechselten sich verschiedene Dirigenten ab, bis 1795 dem berühmten Violinisten Ignaz Schuppanzigh die Leitung der Konzerte übertragen wurde. Auch Ludwig van Beethoven ließ mehrere seiner Werke unter der Leitung von Schuppanzigh im Augarten aufführen. In den Jahren 1820 bis 1847 fanden im Gartensaal des Schlosses die vielbesuchten 1.-Mai-Konzerte statt, in deren Rahmen vorwiegend Kompositionen von Johann Strauß (Vater) dargebracht wurden. Von 1998 bis 2007 beheimatete die Wiese vor dem Gefechtsturm jeweils in den Sommermonaten Juli und August ein Freiluftkino unter dem Namen ''Kino unter Sternen''. Seit 2008 läuft im südlichsten Teil des Augartens (dem ''Augartenspitz'') als indirekter Nachfolger das ''Kino wie noch nie'' des Filmarchivs Austria. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden typischerweise internationale Filme abseits des Hollywood-Mainstreams gezeigt, überwiegend in Originalfassung. Ab 2010 wurde trotz heftiger Proteste von Anrainern und Bürgerinitiativen am Augartenspitz eine Konzert- und Mehrzweckhalle für den Verein Wiener Sängerknaben errichtet, der das Areal gepachtet hat. Unter der Bezeichnung MuTh (für ''Musik und Theater'') wurde das Gebäude am 9.&nbsp;Dezember&nbsp;2012 eröffnet. Heute erfüllt der Augarten eine Erholungsfunktion, die weit über die angrenzenden Stadtviertel hinaus ausstrahlt. Auch im Winter ist der Park stets belebt. Eine besondere Funktion im politischen Konflikt zwischen der ÖVP-geführten Bundesregierung und der SPÖ-geführten Stadtregierung Wiens erlangte der Augarten im März-April 2020, als während des ersten Lockdowns in der Coronazeit alle Bundesgärten geschlossen gehalten wurden. Dies wurde von Wien als direkter Angriff gesehen, da die Bundesgärten - darunter auch der Augarten - für hunderttausende Wiener eine wichtige Naherholungsfunktion erfüllen. Der Augarten blieb danach auch während nachfolgender Lockdowns konstant geöffnet. [https://www.meinbezirk.at/wien/c-lokales/bundesgaerten-werden-geoeffnet_a4022907], [https://www.heute.at/s/fix-bundesgaerten-bleiben-trotz-lockdown-geoeffnet-100110229], [https://dietagespresse.com/wien-atmet-auf-koestinger-oeffnet-bundesgaerten-fuer-suvs/] == Zugang und Anreise == === Zugänge === [[Datei:Augarten 1.JPG|mini|Haupteingang von der Oberen Augartenstraße]] Der Eintritt in den Park ist gratis. Jedoch ist der Zugang nur an folgenden Toren möglich, die alle barrierefrei ausgestattet sind: * {{Marker | name = Haupteingang | type = gate | lat = 48.22237 | long = 16.37677 | image = }} (ggü. Obere Augartenstraße 40, Linien 5A, 5B, 31) * {{Marker | name = Zugang Bunkerei | type = gate | lat = 48.22428 | long = 16.37381 | image = }} Bei der Schankwirtschaft (ggü. Obere Augartenstraße 18a) * {{Marker | name = Zugang ggü. Obere Augartenstraße 14 | type = gate | lat = 48.22508 | long = 16.37261 | image = }} Gegenüber Obere Augartenstraße 14 * {{Marker | name = Zugang Gaußplatz | type = gate | lat = 48.22668 | long = 16.37094 | image = }} Gaußplatz; gegenüber Wasnergasse 3 (Linien 5A, 5B 31) * {{Marker | name = Zugang Karl-Meißl-Straße | type = gate | lat = 48.22825 | long = 16.37352 | image = }} In der Verlängerung Karl-Meißl-Straße (Linie 5A) * {{Marker | name = Zugang Unterbergergasse | type = gate | lat = 48.22914 | long = 16.37626 | image = }} In der Verlängerung Unterbergergasse (Linie 5A) * {{Marker | name = Zugang Nordpolstraße | type = gate | lat = 48.22630 | long = 16.38153 | image = }} In der Verlängerung Nordpolstraße * {{Marker | name = Zugang Atelier Augarten | type = gate | lat = 48.22501 | long = 16.38241 | image = }} Durchs Atelier Augarten (Ecke Scherzergasse / Lampigasse, Linien 2 und 5) * {{Marker | name = Zugang Lili-Grün-Platz | type = gate | lat = 48.22306 | long = 16.38097 | image = }} Lili-Grün-Platz (Verlängerung Klanggasse-Heinestraße, Linien 2 und 5B) Ein Zugang beim Augartenspitz oder durch das Gelände der Wiener Sängerknaben ist meist nicht möglich. Nur in den Sommermonaten, wenn die Sängerknaben keinen Betrieb haben, ist der Zugang seit Sommer 2015 bis auf Widerruf gestattet. === Öffnungszeiten === Der Garten öffnet in den Monaten April bis Oktober um 6:30 Uhr sowie in den Monaten November bis März um 7 Uhr. Wenn das Schneeräumen vor der Öffnung erforderlich ist, öffnet der Garten erst um 8 Uhr. Der Garten wird zu folgenden Uhrzeiten geschlossen: * 1. November 2019 bis 28. Februar 2020: 17:30 Uhr.{{Zukunft|2020|2|notiz=Wie sind die aktuellen Schließzeiten?}} Siehe auch [https://www.bmlfuw.gv.at/ministerium/bundesgaerten/parkoeffnungszeiten/oeffnungszeiten_wien.html Homepage der Bundesgärten]; Metallschilder mit den saisonabhängigen Öffnungszeiten sind auch an den Toren angebracht. Wer eingesperrt ist, kann bei einem der beiden Lokale (Bunkerei bzw. Restaurant im Augarten) den Park stets verlassen. Anders als im Schlossgarten Schönbrunn ist das Mitbringen von Hunden erlaubt, zu beachten ist jedoch die generelle Leinenpflicht (auch für Nicht-Listenhunde) sowie dass Hunde die Rasen- und Pfanzenflächen nicht betreten dürfen. Verunreinigungen sind vom Hundebesitzer selbst zu entfernen. === Mit dem ÖV === * '''Linie U2''': Station ''Taborstraße'' * '''Straßenbahnlinie 2''': Haltestellen ''Heinestraße'' und ''Am Tabor'' * '''Straßenbahnlinie 5''': Haltestellen ''Nordwestbahnstraße'' und ''Am Tabor'' * '''Autobuslinie 5A''': Haltestellen ''Malzgasse'', ''Obere Augartenstraße'', ''Gaußplatz'', ''Karl-Meißl-Straße'' und ''Wasnergasse'' * '''Autobuslinie 5B''': Haltestellen ''Heinestraße'', ''Malzgasse'', ''Obere Augartenstraße'' und ''Gaußplatz'' * '''Straßenbahnlinie 31''': Haltestellen ''Obere Augartenstraße'' und ''Gaußplatz'' Weiters: * '''Linie U4''': Station ''Rossauer Lände'' und etwa 500 m Fußweg über Siemens-Nixdorf-Steg und Gaußplatz === Mit dem Auto === Die Anreise mit dem Auto ist über die Augartenbrücke, die Friedensbrücke oder die Taborstraße problemlos möglich, es gibt jedoch nur Parkplätze im Straßenraum. Sowohl der 2. als auch der 20. Bezirk sind parkraumbewirtschaftet. Mo-Fr von 10-22 Uhr ist kostenpflichtige Kurzparkzone. An Wochenenden hingegen, wenn Parken gratis ist, kann bei Schönwetter die Umgebung von Besuchern des Augartens stark überparkt sein. === Mit dem Fahrrad === Von der Inneren Stadt führt über Rossauer Brücke und Rembrandtstraße ein Radweg zum Haupteingang des Augartens. Eine weitere hochrangige Radwegverbindung führt vom Prater über Blumauergasse und Obere Augartenstraße zum Gaußplatz. Vom Donaukanalradweg gibt es Verbindungen auch über den Siemens-Nixdorf-Steg zum Gaußplatz und weiter durch die Wasnergasse zu Nordwestbahnstraße und Am Tabor. Die nächstgelegenen Citybike-Standorte befinden sich auf dem Wallensteinplatz und bei der U2 Taborstraße in der Novaragasse. == Mobilität == [[Datei:Augarten-Karte.svg|miniatur|Eine Karte des Augartens]] Die Wege im Augarten sind teils asphaltiert und teils kompakter Schotter. Das Befahren mit Kinderwägen oder Rollstühlen ist problemlos möglich. Die gesamte Anlage ist flach, es gibt keine nennenswerten Steigungen zu überwinden. Laut Parkordnung ist das '''Radfahren verboten'''. Dieses Verbot wird jedoch weitgehend ignoriert und auch nicht exekutiert. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Galerie Augarten |width = 250 |align = right |maxHeight= 350 |background = |border = |Datei:Wien - Palais Augarten (2).JPG|Palais Augarten |Datei:Wien - Schloss Augarten (3).JPG|Porzellanmanufaktur |Datei:Augarten-Filmarchiv-Austria.jpg|Film Archiv Austria |Datei:Hochbunker Leitturm Augarten.jpg|Flakturm (Leitturm) |Datei:Corn puppy Augarten Wien2008.jpg|Klatschmohn im Augarten |Datei:Augartenspitz vorher-nachher.jpg|Neubau: MuTh }} Die barocke Gartenanlage, das Palais und der erhaltene Teil der ursprünglichen Augartenmauer aus dem frühen 18.&nbsp;Jahrhundert stehen seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz. Der Park selbst gehört zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs. * {{vCard|type=see |name=Barockgartenanlage |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Gartenanlage im französischen Stil bietet neben einem gepflegten Parterregarten mit aufwändigen Blumenlandschaften auch ein weitläufiges, von schattigen Alleen aus Kastanien, Rüstern, Linden, Eschen und Ahornbäumen durchzogenes Gebiet, das für die Bevölkerung und für touristische Besucher Raum zur Erholung, aber auch zur sportlichen Betätigung bietet.}} * Das {{Marker | name = Augartenpalais | type = palace | lat = 48.22229 | long = 16.38000 | image = }} ist seit 1948 Sitz der ''[[w:Wiener Sängerknaben]]''. Neben dem Palais befindet sich ein Gymnasium mit Internat ausschließlich für die Sängerknaben sowie ein städtischer Kindergarten und eine private Volksschule mit Öffentlichkeitsrecht für Erziehung mit musikalischem Schwerpunkt. * Das {{Marker | name = Schloss Augarten | type = see | lat = 48.22368 | long = 16.37851 | image = }} beheimatet im ehemaligen Gartensaal die ''[[w:Porzellanmanufaktur Augarten]]'' Hier wird bis heute in Handarbeit hochwertiges Porzellan angefertigt. (Eingang von der Oberen Augartenstraße). * {{vCard|type=see |name=Atelier Augarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kunstgalerie ''Thyssen Bornemisza Art Contemporary (TBA&nbsp;21 Augarten)'': Das Atelier des Künstlers [[w:de:Gustinus Ambrosi|Gustinus Ambrosi]] nahe dem Eingang Lampigasse / Scherzergasse befindet sich seit 1955 im Bereich des Englischen Gartens. Neben einem Skulpturengarten findet sich hier auch das ''Gustinus- Ambrosi-Museum''. Im ehemaligen Wohnhaus und Atelier des Künstlers stellt seit 2012 die von Francesca Habsburg-Lothringen geleitete Stiftung ''Thyssen Bornemisza Art Contemporary''. Diese Ausstellung wird nach Ende des Mietvertrages im Dezember 2017 nach [[Zürich]] übersiedeln.}} * '''Flaktürme''': Ein {{Marker | name = Flakturm (Leitturm) | type = see | lat = 48.22789 | long = 16.37832 | image = | format = f2 }} Leitturm und ein {{Marker | name = Flakturm (Gefechtsturm) | type = see | lat = 48.22582 | long = 16.37324 | image = | format = f2 }} Gefechtsturm wurden 1944 als drittes und letztes Flakturmpaar Wiens errichtet. Sie waren die modernsten der drei Flakturmpaare der Stadt. Sie sind markante Wahrzeichen des Parks und der Umgebung, jedoch heute im Gegensatz zu einigen anderen Türmen nicht genutzt. Sprengversuche sowie eine Explosion in der Nachkriegszeit beschädigten die Türme, ohne sie jedoch zum Einsturz zu bringen. Wegen herabfallender Teile ist die nähere Umgebung der Türme nun eingezäunt und darf nicht betreten werden. S. auch [[w:Wiener Flaktürme#Paar VII: Augarten|Wikipedia]]. [[Datei:Schmidtschesvotivkreuz1.JPG|miniatur|Das ''Schmidtsche Votivkreuz'']] * {{Marker | name = Schmidt'sches Votivkreuz) | type = see | lat = 48.22809 | long = 16.374167 | image = }} - 1758 gestiftet und 1890 nahe dem Eingang Wasnergasse aufgestellt. * {{Marker | name = Muttergotteskirche im Augarten | type = church |wikidata= Q1955994| lat = 48.22623 | long = 16.37084 | image = }} (Ecke Wasnergasse / Gaußplatz / Obere Augartenstraße): Breitgelagerter Bau mit Giebeldach und Turm, errichtet 1948 (Architekt Walter Reisch), 1950 zur Pfarrkirche erhoben. Kirchengebäude mit für die Umgebung atypischen, ländlichen Charakter mit ganzflächiger Holzverschalung des Saalraumes und hölzernem Vorbau. Glasfenster mit Szenen aus dem Leben Marien und das Chorwandfenster Gottvater von Lucia Jirgal. Über einer Holzmensa Retabelwand mit Evangelistenreliefs und Kreuzigungsgruppe (Gret Einberger, 1950). Retabelaltar mit Schnitzereien in der Kapelle im Turmuntergeschoß (ebenfalls Gret Einberger, 1950). Orgel von Dreher & Reinisch (1950). * {{Marker | name = Filmarchiv Austria | type = see |wikidata= Q745350| lat = 48.22022 | long = 16.37962 | image = }} : seit 1997 in den Wirtschaftsgebäuden des Palais Augarten beim Augartenspitz. * {{Marker | name = Konzertsaal MuTh | type = music | lat = 48.22006 | long = 16.38005 | image = }} der Sängerknaben an der Südspitze des Areals am ''Augartenspitz'' * {{Marker | name = Pensionistenheim Haus Augarten | type = see | lat = 48.2289 | long = 16.3782 | image = }}, Rauscherstraße 16, Seniorenheim, eröffnet 1975. * {{Marker | name = Lauder-Chabad-Campus | type = see | lat = 48.2281 | long = 16.3798 | image = }}, (Rabbiner-Schneerson-Platz 1 / Rauscherstraße), errichtet 1998, umfasst eine Krabbelstube, einen Kindergarten, eine Volksschule, eine Mittelschule und einen Hort. Der Campus verfügt über eine eigene pädagogische Akademie und eine Synagoge. * Zahlreiche gärtnerisch genutzte Flächen, die den Bundesgärten zur Heranzucht der für die Gartengestaltung benötigten Pflanzen dienen, befinden sich im Augarten, sind aber nicht frei zugänglich. == Aktivitäten == === Kinderspielplätze === Im Augarten gibt es vier Kinderspielplätze: * Der {{Marker | name = Große Waldspielplatz | type = playground | lat = 48.2254 | long = 16.3767 | image = }} im Nahbereich des Schloss Augarten ist der größte und geschäftigste Spielplatz in der Anlage. Hier gibt es zahlreiche Spielgeräte für Kinder aller Altersklassen sowie einen großen, eingezäunten Freibereich zum Herumtoben. * {{Marker | name = Kleiner Kinderspielplatz | type = playground |lat = 48.2236 | long = 16.3811 | image = }} beim Eingang Lili-Grün-Platz. Er bietet neben einer Sandkiste und einer Rutsche ein nettes Spielhaus für kleinere Kinder. Meist belebt. * {{Marker | name = Kleinkinderspielplatz Kleiner Stern | type = playground | lat = 48.2262 | long = 16.3793 | image = }} : Sandkiste und einige Wippfiguren, meist ruhig und schwach besucht. * {{Marker | name = Kleinkinderspielplatz Großer Stern | type = playground | lat = 48.2277 | long = 16.3748 | image = }} : Sandkiste, Rutsche, Wippfiguren. Meist mittel geschäftig. === Bundessportplätze === Vier Bundesspielplätze werden vor allem von Wiener Schulen für den Turnunterricht genutzt, die über keine eigenen Sportanlagen verfügen. Sie können aber auch von Hobbysportlern und Vereinen genutzt werden: * {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Jahnwiese |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Auwiese |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Peter-Rehnelt-Wiese |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Schlosswiese |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Kinderfreibad === {{vCard|type=swimming pool|name=Familienbad Augarten|address=[[Wien/Leopoldstadt|1020 Wien]], im Augarten bei Eingang Karl-Meißl-Straße|phone=+43 1 3324258|email=|fax=|url=|hours=2. Mai bis Mitte September Mo-So 10-19, 16. Mai bis 31. August bis 20 Uhr.|price=|lat=48.2281|long=16.375| description= Eintritt für Personen über 18 Jahre nur als Begleitperson eines Kindes oder Jugendlichen gestattet. Siehe auch [[Bäder in Wien#Kinderfreibäder]]}} === Spontane Aktivitäten === Auch wenn die Wiesen nicht betreten werden dürfen, werden sie von Sonnenanbetern, zum Boules oder Fußball spielen gerne genutzt. Zwischen Bäumen werden auch gerne Slacklines gespannt. Ebenso bieten sich die Wege des Augartens wegen ihrer geringen Steigungen zum Joggen an. Eine offizielle {{Marker | name = Liegewiese | type = do | lat = 48.2240 | long = 16.3809 | image = }} befindet sich nahe dem Eingang Lili-Grün-Platz === Hundepark === Eine {{Marker | name = Hundeauslaufzone | type = other | lat = 48.2245 | long = 16.3789 | image = }} befindet sich neben dem Sportplatz Schlosswiese. == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Werksverkauf Porzellanmanufaktur Augarten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Im Nahbereich: Siehe auch Reiseführer [[Wien/Leopoldstadt/Karmeliterviertel|Karmeliterviertel]], [[Wien/Leopoldstadt/Afrikanerviertel|Afrikanerviertel]], [[Wien/Leopoldstadt/Volkertviertel und Alliiertenviertel|Volkert- und Alliiertenviertel]], [[Wien/Brigittenau|Brigittenau]] == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant im Augarten |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = beer garden | name = Die Schankwirtschaft im Augarten | alt = (ehemals Bunkerei) | url = https://www.schankwirtschaft.at/de/imaugarten/ | address = Obere Augartenstraße 1A | hours = täglich | lastedit = 2019-02-27 | facebook = Die-Schankwirtschaft-220371635209669 | description = Gastgarten bei Schönwetter ab 1. März geöffnet. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Atelier Augarten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cafe |name=Café "die Au" |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Haus Augarten |address=im Pensionistenheim Haus Augarten |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Im Nahbereich: * {{vCard|type=bakery |name=Bäckerei und Minimarkt Prindl |address=Gaußplatz 12 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.22645 |long=16.37037 |lastedit= |description=Legendärer Nahversorger, auch Sonn- und Feiertags sowie nachts geöffnet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Palermo |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bakery |name=Bäckerei Grimm |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Ignaz Jahn | type = restaurant | url = http://www.ignaz-jahn.at | address = Obere Augartenstraße 46 | lat = 48.2211534 | long = 16.3748726 | phone = +43 1 890 72 10 | email = office@ignaz-jahn.at | facebook = https://www.facebook.com/ignazjahn/ | instagram = ignazjahn | hours = Di-Sa 12-24 Uhr, feiertagsgeschlossen | price = € | payment = Mastercard, Visa, Maestro, V-Pay | subtype = budget | lastedit = 2018-10-13 | description = Café & Restaurant mit klassischer Wiener Küche mit ausschließlich regionalen und saisonalen Produkten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zur Reblaus und Reblausgartl|address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard| type = restaurant |name=McDonald's |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard| type = restaurant |name=Simchas Usbekische und Russische Küche |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Koscher.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant am Nordpol |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard| type = restaurant |name=Thai Lotus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard| type = restaurant |name=Carioca |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * Siehe auch Reiseführer [[Wien/Leopoldstadt/Karmeliterviertel|Karmeliterviertel]], [[Wien/Leopoldstadt/Afrikanerviertel|Afrikanerviertel]], [[Wien/Leopoldstadt/Volkertviertel und Alliiertenviertel|Volkert- und Alliiertenviertel]], [[Wien/Brigittenau|Brigittenau]] == Nachtleben == [[Datei:Augarten, Kino wie noch nie.jpg|mini|Österreichisches Filmarchiv: "Kino wie noch nie"]] * '''Konzertsaal MuTh''' der Sängerknaben an der Südspitze des Areals am ''Augartenspitz'' * '''Kino wie noch nie''' des [[w:de:Filmarchiv Austria]]: In den Sommermonaten werden unter freiem Himmel beim Augartenspitz internationale Filme abseits des Hollywood-Mainstreams, überwiegend in Originalfassung, vorgeführt. * Für die Umgebung siehe auch Reiseführer [[Wien/Leopoldstadt/Karmeliterviertel|Karmeliterviertel]], [[Wien/Leopoldstadt/Afrikanerviertel|Afrikanerviertel]], [[Wien/Leopoldstadt/Volkertviertel und Alliiertenviertel|Volkert- und Alliiertenviertel]], [[Wien/Brigittenau|Brigittenau]] == Unterkunft == Unterkünfte gibt es nicht im Augarten. Im Nahbereich: * {{vCard| type = hotel |name=Apartment Wien Augarten |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Harmonie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Siehe auch Reiseführer [[Wien/Leopoldstadt/Karmeliterviertel|Karmeliterviertel]], [[Wien/Leopoldstadt/Afrikanerviertel|Afrikanerviertel]], [[Wien/Leopoldstadt/Volkertviertel und Alliiertenviertel|Volkert- und Alliiertenviertel]], [[Wien/Brigittenau|Brigittenau]] == Sicherheit und Gesundheit == Keine speziellen Sicherheitshinweise notwendig (s. dazu Abschnitt [[Wien#Sicherheit|Sicherheit]] im Artikel zu Wien). In den Büschen leben Zecken; in der warmen Jahreszeit ist eine FSME-Impfung ratsam. Über den Park verteilt gibt es zahlreiche Trinkwasserbrunnen. === Polizeidienststellen === * {{vCard | name = Polizeiinspektion | type = police | address = 2., Leopoldsgasse 18 | lat = 48.21961 | long = 16.37644 | description = nächstgelegene Polizeidienststelle }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Mathildenapotheke |wikidata=|auto=|address=20., Gaußplatz 3 |phone=+43 01 3303316 |email=|fax=+43 01 3303316 16 |url=https://www.mathildenapotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.22559 |long=16.36943 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{Literatur| Autor= Eva Berger | Titel= Historische Gärten Österreichs: Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930 <!--9783205994770-->|Band= 3 ''Wien'' | Auflage= | Verlag= Böhlau | Ort= Wien | Jahr= 2004 | ISBN=978-3-205-99353-7 | Kapitel=Wien, Schloßpark, Alte Favorita (Augarten) | Seiten= 97 ff. }} historisch: * {{Buch| Herausgeber= Simon Bunke | Titel= Der Augarten bey Wien (1795). Eine erotische Erzählung; mit einem Materialienanhang zur Geschichte des Wiener Augartens | Verlag= Wehrhahn | Ort= Hannover | Jahr=2014 (Neuauflage) | ISBN= 978-3-86525-159-6 }} * {{Buch| Autor= Franz Weller | Titel= Die kaiserlichen Burgen und Schlösser in Wort und Bild | Verlag= Hof-Buchdruckerei | Ort= Wien | Jahr = 1880 | Online = https://archive.org/details/diekaiserlichenb00well }} == Weblinks == * [http://kultur.park.augarten.org kultur.park.augarten.org] * [http://www.burghauptmannschaft.at/php/detail.php?ukatnr=12187&artnr=8002 Burghauptmannschaft Österreich | ''Augarten''] {{Navigation Wien-Leopoldstadt}} {{Navigation Wien}} {{IstInKat|Wien/Leopoldstadt}} {{Class-3}} {{GeoData| lat=48.2258 | long=16.3762 | radius= }} ddhnlqbhqah8lzt2j7ilsst95xkmj41 Modul:Citation 828 101481 1479892 1479733 2022-08-17T04:15:49Z RolandUnger 3 urn/doi/hdl Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-17', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end local match, country if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:lower():gsub( '^urn:', '' ) match, country = args.urn:match( '^(nbn:(%l%l):[%d%l%-%.:/_]+)$' ) if not ( match and country and ci.nbnResolving[ country ] ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and ci.nbnCheckDigit[ country ] and not cu.check_UrnNbn( 'urn:' .. args.urn ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongURN ) end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end if not cu.isSet( args.url ) then for _, key in ipairs( { 'urn', 'doi', 'hdl' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then args.url = ci.params[ key ].url:format( args[ key ] ) if key == 'urn' then args.urn = '' end break end end end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct qvi222vi5bq5z9bereuym0r7o2le58l 1479923 1479892 2022-08-17T08:37:10Z RolandUnger 3 chapter -> bookitem Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-17', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if args.type == 'book' and not cu.isSet( args.collection ) and cu.isSet( args.chapter ) then args.type = 'bookitem' args.collection = args.title args.title = args.chapter args.chapter = '' end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end local match, country if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:lower():gsub( '^urn:', '' ) match, country = args.urn:match( '^(nbn:(%l%l):[%d%l%-%.:/_]+)$' ) if not ( match and country and ci.nbnResolving[ country ] ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and ci.nbnCheckDigit[ country ] and not cu.check_UrnNbn( 'urn:' .. args.urn ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongURN ) end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end if not cu.isSet( args.url ) then for _, key in ipairs( { 'urn', 'doi', 'hdl' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then args.url = ci.params[ key ].url:format( args[ key ] ) if key == 'urn' then args.urn = '' end break end end end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct 0euap1njltbovjp56xr3qk0nct4re12 1480009 1479923 2022-08-17T11:09:47Z RolandUnger 3 siteurl Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-17', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if args.type == 'book' and not cu.isSet( args.collection ) and cu.isSet( args.chapter ) then args.type = 'bookitem' args.collection = args.title args.title = args.chapter args.chapter = '' args.siteUrl = args.url args.url = '' end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end local match, country if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:lower():gsub( '^urn:', '' ) match, country = args.urn:match( '^(nbn:(%l%l):[%d%l%-%.:/_]+)$' ) if not ( match and country and ci.nbnResolving[ country ] ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and ci.nbnCheckDigit[ country ] and not cu.check_UrnNbn( 'urn:' .. args.urn ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongURN ) end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end if not cu.isSet( args.url ) then for _, key in ipairs( { 'urn', 'doi', 'hdl' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then args.url = ci.params[ key ].url:format( args[ key ] ) if key == 'urn' then args.urn = '' end break end end end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct oq8b2ian9dswxn3bhc1wezodryu286k 1480017 1480009 2022-08-17T11:39:54Z RolandUnger 3 +chapterUrl Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-17', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end -- convert book with chapter to collection if args.type == 'book' and not cu.isSet( args.collection ) and cu.isSet( args.chapter ) then args.type = 'bookitem' args.collection, args.title, args.chapter = args.title, args.chapter, '' args.siteUrl, args.url, args.chapterUrl = args.url, args.chapterUrl, '' end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end local match, country if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:lower():gsub( '^urn:', '' ) match, country = args.urn:match( '^(nbn:(%l%l):[%d%l%-%.:/_]+)$' ) if not ( match and country and ci.nbnResolving[ country ] ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and ci.nbnCheckDigit[ country ] and not cu.check_UrnNbn( 'urn:' .. args.urn ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongURN ) end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end if not cu.isSet( args.url ) then for _, key in ipairs( { 'urn', 'doi', 'hdl' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then args.url = ci.params[ key ].url:format( args[ key ] ) if key == 'urn' then args.urn = '' end break end end end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) if cu.isSet( args.chapter ) and cu.isSet( args.chapterUrl ) then args.chapter = cu.makeLink( args.chapterUrl, args.chapter ) end cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct 3hbhewf6ksg1casbdidwsrvs6r2l9ty Modul:Citation/COinS 828 101592 1479891 1479576 2022-08-17T04:15:46Z RolandUnger 3 url not doi/hdl Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-17' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=journal' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) if args.type == 'journal' then insertCOinS( 'rft.jtitle', args.journal ) else insertCOinS( 'rft.jtitle', args.newspaper ) end -- else -- 'newspaper' -- table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' -- .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) -- insertCOinS( 'rft.type', 'newspaperArticle' ) -- insertCOinS( 'rft.title', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.source', args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix local rftUrl = ( cu.isSet( args.url ) and not args.url:find( 'doi.org/', 1, true ) and not args.url:find( 'hdl.handle.net/', 1, true ) ) and args.url or '' for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' and rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) end end end end end if rftUrl ~= '' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( rftUrl, 'PATH' ) ) end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) :css( 'display', 'none' ) ) end return '' end return cc 661wyew3a9d2t3wc2z7ym5kmp2y332i 1479896 1479891 2022-08-17T04:29:06Z RolandUnger 3 css -> class Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-17' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=journal' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) if args.type == 'journal' then insertCOinS( 'rft.jtitle', args.journal ) else insertCOinS( 'rft.jtitle', args.newspaper ) end -- else -- 'newspaper' -- table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' -- .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) -- insertCOinS( 'rft.type', 'newspaperArticle' ) -- insertCOinS( 'rft.title', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.source', args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix local rftUrl = ( cu.isSet( args.url ) and not args.url:find( 'doi.org/', 1, true ) and not args.url:find( 'hdl.handle.net/', 1, true ) ) and args.url or '' for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' and rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) end end end end end if rftUrl ~= '' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( rftUrl, 'PATH' ) ) end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) ) end return '' end return cc rzz5xmp8uw7dxn3096wxknvxkyia28s 1479897 1479896 2022-08-17T04:32:19Z RolandUnger 3 journal atitle Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-17' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=journal' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.jtitle', args.type == 'journal' and args.journal or args.newspaper ) -- else -- 'newspaper' -- table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' -- .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) -- insertCOinS( 'rft.type', 'newspaperArticle' ) -- insertCOinS( 'rft.title', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.source', args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix local rftUrl = ( cu.isSet( args.url ) and not args.url:find( 'doi.org/', 1, true ) and not args.url:find( 'hdl.handle.net/', 1, true ) ) and args.url or '' for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' and rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) end end end end end if rftUrl ~= '' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( rftUrl, 'PATH' ) ) end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) ) end return '' end return cc czl4epm24pq5s57vihnext5htq9ddtx 1479898 1479897 2022-08-17T04:38:26Z RolandUnger 3 simplified Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-17' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=journal' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.jtitle', args.type == 'journal' and args.journal or args.newspaper ) -- else -- 'newspaper' -- table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' -- .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) -- insertCOinS( 'rft.type', 'newspaperArticle' ) -- insertCOinS( 'rft.title', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.source', args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix local rftUrl = ( cu.isSet( args.url ) and not args.url:find( 'doi.org/', 1, true ) and not args.url:find( 'hdl.handle.net/', 1, true ) ) and args.url or '' for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' and rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) end end end end end if rftUrl ~= '' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( rftUrl, 'PATH' ) ) end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) ) end return '' end return cc b0ujxhavautry61i05gy046v1ownqjq 1479899 1479898 2022-08-17T04:53:01Z RolandUnger 3 hdl Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-17' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=journal' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.jtitle', args.type == 'journal' and args.journal or args.newspaper ) -- else -- 'newspaper' -- table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' -- .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) -- insertCOinS( 'rft.type', 'newspaperArticle' ) -- insertCOinS( 'rft.title', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.source', args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix local rftUrl = ( cu.isSet( args.url ) and not args.url:find( 'doi.org/', 1, true ) ) and args.url or '' for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' and rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) end end end end end if rftUrl ~= '' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( rftUrl, 'PATH' ) ) end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) ) end return '' end return cc 6q2kdaozvv62kvpyvlfypx531di66j2 1479908 1479899 2022-08-17T07:20:09Z RolandUnger 3 journal -> article, extent Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-17' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end args.extent = args.extent:match( '%d+' ) -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=article' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.jtitle', args.type == 'journal' and args.journal or args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix local rftUrl = ( cu.isSet( args.url ) and not args.url:find( 'doi.org/', 1, true ) ) and args.url or '' for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' and rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) end end end end end if rftUrl ~= '' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( rftUrl, 'PATH' ) ) end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) ) end return '' end return cc 3x03lt70cx6deqavdj8kcdk20q9plp1 1479919 1479908 2022-08-17T07:57:10Z RolandUnger 3 title -> btitle Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-17' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end args.extent = args.extent:match( '%d+' ) -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=article' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.jtitle', args.type == 'journal' and args.journal or args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix local rftUrl = ( cu.isSet( args.url ) and not args.url:find( 'doi.org/', 1, true ) ) and args.url or '' for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' and rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) end end end end end if rftUrl ~= '' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( rftUrl, 'PATH' ) ) end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) ) end return '' end return cc rw2qicgoirla9w2m9mwk56j058idpqb 1480018 1479919 2022-08-17T11:45:39Z RolandUnger 3 rftUrl + https Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-17' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end args.extent = args.extent:match( '%d+' ) -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=article' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.jtitle', args.type == 'journal' and args.journal or args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix local rftUrl = ( cu.isSet( args.url ) and not args.url:find( 'doi.org/', 1, true ) ) and args.url or '' for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' and rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) end end end end end if rftUrl ~= '' then if rftUrl:match( '^//' ) then rftUrl = 'https:' .. rftUrl end table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( rftUrl, 'PATH' ) ) end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) ) end return '' end return cc 04ib3xieyothgw9ihrwycpls2p3ibcl Modul:Citation/i18n 828 101595 1479907 1479746 2022-08-17T07:20:06Z RolandUnger 3 +rft.tpages Scribunto text/plain -- Separating code from internationalization -- documentation local citationI18n = { suite = 'Citation', sub = 'i18n', serial = '2022-08-16' } return { -- administration moduleInterface = citationI18n, styleSrc = 'Module:Citation/styles.css', -- options skipPathCheck = false, -- for URL check, see Module:UrlCheck -- project information project = { name = 'wikivoyage.org', languageCode = mw.language.getContentLanguage():getCode(), language = mw.language.fetchLanguageName( mw.language.getContentLanguage():getCode() ) }, -- list of valid type values refTypes = { book = { 'book', 'Buch' }, map = { 'map', 'Karte' }, bookitem = { 'bookitem', 'collection', 'Sammelwerk' }, journal = { 'journal', 'Zeitschrift' }, newspaper = { 'newspaper', 'Zeitung' }, web = { 'web', 'Web', 'Internet' }, webnews = { 'webnews', 'news', 'Nachricht' }, }, -- list of valid status values urlStatusTable = { dead = { 'dead', 'offline' }, live = { 'live', 'online' }, usurped = { 'unfit', 'usurped', 'usurpiert' } }, -- list of possible parameters -- no index/key : possible parameter names -- types = : reference types for which parameter is valid -- COinS = : COinS key -- prefix = : hint before identifier -- url = : identifier url formatter -- doi = : doi equivalent params = { -- type, author and title type = { 'type', 'Typ' }, author = { 'Autor', COinS = 'rft.au' }, title = { 'Titel', COinS = 'rft.title' }, titleAddition = { 'TitelErg' }, scale = { 'Maßstab', types = 'map' }, url = { 'Online', 'URL', COinS = 'url', url = '%s' }, access = { 'Zugriff' }, -- edited collections editor = { 'Herausgeber', 'Hrsg', types = { 'book', 'map', 'bookitem' } }, collection = { 'Sammelwerk', types = 'bookitem' }, journal = { 'Zeitschrift', 'Sammelwerk', types = 'journal', COinS = 'rft.jtitle' }, newspaper = { 'Zeitung', 'Sammelwerk', types = 'newspaper', COinS = 'rft.jtitle' }, abbr = { 'Abk', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.stitle' }, website = { 'Website', 'Internet', 'Sammelwerk', types = { 'web', 'webnews' } }, siteUrl = { 'Site-URL', 'Website-URL', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, url = '%s' }, -- published place = { 'Ort', COinS = 'rft.place' }, publisher = { 'Verlag', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pub' }, date = { 'Datum', 'Jahr', COinS = 'rft.date' }, edition = { 'Auflage', types = { 'book', 'map', 'bookitem' }, COinS = 'rft.edition' }, series = { 'Reihe', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.series' }, -- source volume = { 'Band', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.volume' }, issue = { 'Nummer', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.issue' }, chapter = { 'Kapitel', types = 'book', COinS = 'rft.atitle' }, pages = { 'Seiten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pages' }, columns = { 'Spalten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' } }, -- identifiers isbn = { 'ISBN', 'isbn', types = { 'book', 'bookitem', 'map', 'journal' }, COinS = 'rft.isbn' }, issn = { 'ISSN', 'issn', COinS = 'rft.issn', prefix = '[[w:Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke|ISSN]] ', url = '//zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%22%s%22&key=cql' }, eissn = { 'EISSN', 'eissn', COinS = 'rft.eissn' }, ignoreError = { 'ignoreError' }, arxiv = { 'arXiv', 'ARXIV', 'arxiv', 'eprint', types = { 'journal' }, COinS = 'info:arxiv', prefix = '[[w:arXiv|arXiv]]:', url = '//arxiv.org/abs/%s' }, asin = { 'ASIN', 'asin', prefix = '[[w:Amazon Standard Identification Number|ASIN]] ', url = '//www.amazon.de/gp/product/%s' }, bibcode = { 'BIBCODE', 'bibcode', COinS = 'info:bibcode', prefix = '[[w:Bibcode|Bibcode]]:', url = '//ui.adsabs.harvard.edu/abs/%s' }, dnb = { 'DNB', 'dnb', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, prefix = '[[w:Deutsche Nationalbibliothek|DNB]] ', url = '//d-nb.info/%s' }, doi = { 'DOI', 'doi', COinS = 'info:doi', prefix = '[[w:Digital Object Identifier|doi]]:', url = '//doi.org/%s' }, hdl = { 'HDL', 'hdl', COinS = 'info:hdl', prefix = '[[w:Handle-System|hdl]]:', url = '//hdl.handle.net/%s' }, jstor = { 'JSTOR', 'jstor', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'jstor', prefix = '[[w:JSTOR|JSTOR]] ', url = 'https://www.jstor.org/stable/%s', -- https for COinS usage doi = '10.2307/%s' }, oclc = { 'OCLC', 'oclc', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'info:oclcnum', prefix = '[[w:Online Computer Library Center|OCLC]] ', url = '//worldcat.org/oclc/%s' }, ol = { 'OL', 'ol', prefix = '[[w:Open Library|OL]] ', url = '//openlibrary.org/%s' }, pmid = { 'PMID', 'pmid', types = { 'journal' }, COinS = 'info:pmid', prefix = '[[w:PubMed|PubMed]] ', url = '//pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/%s' }, urn = { 'URN', 'urn', types = { 'book', 'map' }, prefix = '[[w:Uniform Resource Name|urn]]:', url = '//nbn-resolving.org/urn:%s' }, -- archive urlStatus = { 'URL-Status' }, accessDate = { 'Abruf' }, archiveUrl = { 'Archiv-URL' }, archiveDate = { 'Archiv-Datum' }, format = { 'Format' }, KBytes = { 'KBytes' }, MBytes = { 'MBytes' }, -- additional statesments extent = { 'Umfang', 'Seitenanzahl', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.tpages' }, language = { 'Sprache' }, comment = { 'Kommentar' }, quote = { 'Zitat' } }, -- list of formatter strings -- formatting is geared to DIN 690 = ISO 690, and DIN 1505-2 formatters = { -- author auAuthor = '<span class="voy-cite-author">%s</span>', auAuthorAll = '%s: ', auAuthorEditor = '%s ; %s', auEditor = '<span class="voy-cite-editor">%s</span>&nbsp;(Hrsg.)', -- title tiAll = '%s. ', tiAddition = '%s&nbsp;/ %s', tiChapter = 'Kapitel <span class="voy-cite-chapter-title">%s</span>', tiCollectionTitle = '<span class="voy-cite-collection-title">%s</span>', tiIn = 'In:&nbsp;', tiJournalTitle = '<span class="voy-cite-journal-title">%s</span>', tiNewspaperTitle = '<span class="voy-cite-newspaper-title">%s</span>', tiScale = 'Maßstab: <span class="voy-cite-scale">%s</span>. ', tiSeries = '<span class="voy-cite-series">%s</span>', tiTitle = '<span class="voy-cite-title">%s</span>', tiVolume = '%s; Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', tiWebsiteTitle = '<span class="voy-cite-website-title">%s</span>', -- publisher puAll = '%s.', puDate = '<span class="voy-cite-date">%s</span>', puDateEditionNum = '%s (%d.&#x202F;Auflage)', puDateEdition = '%s (%s)', puPlace = '<span class="voy-cite-place">%s</span>', puPlaceDate = '%s, %s', puPlacePub = '%s: %s', puPublisher = '<span class="voy-cite-publisher">%s</span>', -- additions addColumns = 'Sp.&#x202F;%s', addComment = ' %s', addDelimiter1 = ', ', addDelimiter2 = '; ', addExtent = '%s Seiten', addInLanguage = 'in %s', addLanguage = ' (%s)', addPages = 'S.&#x202F;%s', addQuote = ' <span class="voy-cite-quotation">%s</span>', -- periodical prAbbr = ' (%s)', prIssue = 'Nr.&#x202F;<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prPlace = ' &lt;<span class="voy-cite-place">%s</span>&gt;', prVolume = 'Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', prVolIssue = '%s,<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prVolYear = '%s (<span class="voy-cite-date">%s</span>)', -- newspaper nsVolume = 'Jg.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', -- web wbAccess = 'abgerufen am %s', wbKBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;KByte', wbMBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;MByte', -- archive arArchived = 'Archiviert', arOriginal = 'Original', arArchive = ' %s vom %s.', arArchiveDate = ' %s vom %s am %s.', arOffline = ' %s nicht mehr verfügbar.' }, accessTypes = { closed = { 'kostenpflichtig', 'Paywall', 'Paid Content', 'Bezahlung', 'closed', file = '[[File:Closed Access logo transparent.svg|9px|link=w:Paid Content|alt=Kostenpflichtiger Zugriff|Paid Content – kostenpflichtiger Zugriff]]' }, free = { 'frei', 'free', file = '[[File:Lock-green.svg|9px|link=w:Freie Inhalte|Freie Veröffentlichung – Neben dem Lesen weitere Nutzungsrechte]]' }, mixed = { 'gemischt', 'Freemium', 'mixed', file = '[[File:Mixed Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Freemium|alt=Unterschiedliche Nutzungsbedingungen|Unterschiedliche Nutzungsbedingungen – Nutzung teilweise gratis]]' }, open = { 'offen', 'open', file = '[[File:Open Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Open Access|alt=Open Access|Open-Access-Veröffentlichung – Nutzungsrecht zum Lesen]]' } }, -- error categories and hints texts = { accessNoUrl = '<span class="error">Zugriffsform ohne Internetlink</span>[[Category:Literatur: Zugriffsform ohne Internetlink]]', accesswrong = '<span class="error">Unbekannte Zugriffsform</span>[[Category:Literatur: unbekannte Zugriffsform]]', decimalPoint = ',', moreThan100 = '<span class="error">Dateigröße über 100 MB</span>[[Category:Literatur: Dateigröße über 100 MB]]', noTitle = '<span class="error">Fehlender Titel</span>', noTitleUrl = '<span class="error">Titel und URL fehlen</span>[[Category:Literatur: Titel und URL fehlen]]', noURL = '<span class="error">Ungültige URL</span>[[Category:Literatur: ungültige URL]]', unwantedURL = '[[Category:Literatur: unerwünschte URL]]', unknownParam = '<span class="error">Ungültiger Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownParams = '<span class="error">Ungültige Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownTitle = '[[Category:Literatur: fehlender Titel]]', unknownPeriodical = '[[Category:Literatur: fehlender Titel eines Periodikums]]', redundantParams = '[[Category:Literatur: redundante Parameter]]', wrongChars = '<span class="error">Ungültige Steuerzeichen</span>[[Category:Literatur: ungültige Steuerzeichen]]', wrongDate = '<span class="error">Ungültiges Datum</span>[[Category:Literatur: ungültiges Datum]]', wrongIssn = '<span class="error">Ungültige ISSN</span>[[Category:Seiten mit ISSN-Fehlern]]', wrongPages = '<span class="error">Ungültige Seiten</span>[[Category:Literatur: ungültige Seiten]]', wrongType = '<span class="error">Ungültiger Typ</span>[[Category:Literatur: ungültiger Typ]]', wrongURN = '[[Category:Literatur: ungültige URN-Prüfziffer]]', wrongValue = '<span class="error">Ungültiger Wert: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', wrongValues = '<span class="error">Ungültige Werte: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', KBytesMBytes = '<span class="error">KBytes und MBytes gleichzeitig</span>[[Category:Literatur: KBytes und MBytes gleichzeitig]]' }, citeClass = 'citation ', addCiteClasses = { book = 'printNoLink book', bookitem = 'printNoLink book bookitem', journal = 'printNoLink journal', map = 'printNoLink book map', newspaper = 'printNoLink news newspaper', web = 'web', webnews = 'news' }, replacements = { { s = '([!%?…‥])%s*%.+', r = '%1' }, { s = "([!%?…‥]'')%s*%.+", r = '%1' }, { s = '([!%?…‥]</span>)%s*%.+', r = '%1' }, { s = '(%d+)%s+(f?f%.)', r = '%1&#x202F;%2' }, { s = '%s+([.:,;!?/›»])', r = '&#x202F;%1' }, { s = '([‹«])%s+', r = '%1&#x202F;' } }, unwantedUrls = { 'doi.org/', 'hdl.handle.net/', 'jstor.org/', 'openlibrary.org/', 'arxiv.org/abs/', 'adsabs.harvard.edu/', 'worldcat.org/oclc', 'ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/', 'urn:nbn:' }, -- nbn-resolving.org resolving: ch, de, or propagation -- https://wiki.dnb.de/display/URNSERVDOK/URN-Resolver+API nbnResolving = { at = '_', ch = '_', cz = '_', de = '_', fi = '_', hu = '_', it = '_', nl = '_', no = '_', se = '_'}, nbnCheckDigit = { at = '_', ch = '_', de = '_', fi = '_' } } ckw55jvkyf1mjarqrb3didvwdfw34ms 1479916 1479907 2022-08-17T07:38:25Z RolandUnger 3 Scribunto text/plain -- Separating code from internationalization -- documentation local citationI18n = { suite = 'Citation', sub = 'i18n', serial = '2022-08-17' } return { -- administration moduleInterface = citationI18n, styleSrc = 'Module:Citation/styles.css', -- options skipPathCheck = false, -- for URL check, see Module:UrlCheck -- project information project = { name = 'wikivoyage.org', languageCode = mw.language.getContentLanguage():getCode(), language = mw.language.fetchLanguageName( mw.language.getContentLanguage():getCode() ) }, -- list of valid type values refTypes = { book = { 'book', 'Buch' }, map = { 'map', 'Karte' }, bookitem = { 'bookitem', 'collection', 'Sammelwerk' }, journal = { 'journal', 'Zeitschrift' }, newspaper = { 'newspaper', 'Zeitung' }, web = { 'web', 'Web', 'Internet' }, webnews = { 'webnews', 'news', 'Nachricht' }, }, -- list of valid status values urlStatusTable = { dead = { 'dead', 'offline' }, live = { 'live', 'online' }, usurped = { 'unfit', 'usurped', 'usurpiert' } }, -- list of possible parameters -- no index/key : possible parameter names -- types = : reference types for which parameter is valid -- COinS = : COinS key -- prefix = : hint before identifier -- url = : identifier url formatter -- doi = : doi equivalent params = { -- type, author and title type = { 'type', 'Typ' }, author = { 'Autor', COinS = 'rft.au' }, title = { 'Titel', COinS = 'rft.title' }, titleAddition = { 'TitelErg' }, scale = { 'Maßstab', types = 'map' }, url = { 'Online', 'URL', COinS = 'url', url = '%s' }, access = { 'Zugriff' }, -- edited collections editor = { 'Herausgeber', 'Hrsg', types = { 'book', 'map', 'bookitem' } }, collection = { 'Sammelwerk', types = 'bookitem' }, journal = { 'Zeitschrift', 'Sammelwerk', types = 'journal', COinS = 'rft.jtitle' }, newspaper = { 'Zeitung', 'Sammelwerk', types = 'newspaper', COinS = 'rft.jtitle' }, abbr = { 'Abk', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.stitle' }, website = { 'Website', 'Internet', 'Sammelwerk', types = { 'web', 'webnews' } }, siteUrl = { 'Site-URL', 'Website-URL', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, url = '%s' }, -- published place = { 'Ort', COinS = 'rft.place' }, publisher = { 'Verlag', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pub' }, date = { 'Datum', 'Jahr', COinS = 'rft.date' }, edition = { 'Auflage', types = { 'book', 'map', 'bookitem' }, COinS = 'rft.edition' }, series = { 'Reihe', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.series' }, -- source volume = { 'Band', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.volume' }, issue = { 'Nummer', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.issue' }, chapter = { 'Kapitel', types = 'book', COinS = 'rft.atitle' }, pages = { 'Seiten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pages' }, columns = { 'Spalten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' } }, -- identifiers isbn = { 'ISBN', 'isbn', types = { 'book', 'bookitem', 'map', 'journal' }, COinS = 'rft.isbn' }, issn = { 'ISSN', 'issn', COinS = 'rft.issn', prefix = '[[w:Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke|ISSN]] ', url = '//zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%22%s%22&key=cql' }, eissn = { 'EISSN', 'eissn', COinS = 'rft.eissn' }, ignoreError = { 'ignoreError' }, arxiv = { 'arXiv', 'ARXIV', 'arxiv', 'eprint', types = { 'journal' }, COinS = 'info:arxiv', prefix = '[[w:arXiv|arXiv]]:', url = '//arxiv.org/abs/%s' }, asin = { 'ASIN', 'asin', prefix = '[[w:Amazon Standard Identification Number|ASIN]] ', url = '//www.amazon.de/gp/product/%s' }, bibcode = { 'BIBCODE', 'bibcode', COinS = 'info:bibcode', prefix = '[[w:Bibcode|Bibcode]]:', url = '//ui.adsabs.harvard.edu/abs/%s' }, dnb = { 'DNB', 'dnb', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, prefix = '[[w:Deutsche Nationalbibliothek|DNB]] ', url = '//d-nb.info/%s' }, doi = { 'DOI', 'doi', COinS = 'info:doi', prefix = '[[w:Digital Object Identifier|doi]]:', url = '//doi.org/%s' }, hdl = { 'HDL', 'hdl', COinS = 'info:hdl', prefix = '[[w:Handle-System|hdl]]:', url = 'https://hdl.handle.net/%s' }, -- https for COinS usage jstor = { 'JSTOR', 'jstor', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'jstor', prefix = '[[w:JSTOR|JSTOR]] ', url = 'https://www.jstor.org/stable/%s', -- https for COinS usage doi = '10.2307/%s' }, oclc = { 'OCLC', 'oclc', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'info:oclcnum', prefix = '[[w:Online Computer Library Center|OCLC]] ', url = '//worldcat.org/oclc/%s' }, ol = { 'OL', 'ol', prefix = '[[w:Open Library|OL]] ', url = '//openlibrary.org/%s' }, pmid = { 'PMID', 'pmid', types = { 'journal' }, COinS = 'info:pmid', prefix = '[[w:PubMed|PubMed]] ', url = '//pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/%s' }, urn = { 'URN', 'urn', types = { 'book', 'map' }, prefix = '[[w:Uniform Resource Name|urn]]:', url = 'https://nbn-resolving.org/urn:%s' }, -- https for COinS usage -- archive urlStatus = { 'URL-Status' }, accessDate = { 'Abruf' }, archiveUrl = { 'Archiv-URL' }, archiveDate = { 'Archiv-Datum' }, format = { 'Format' }, KBytes = { 'KBytes' }, MBytes = { 'MBytes' }, -- additional statesments extent = { 'Umfang', 'Seitenanzahl', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.tpages' }, language = { 'Sprache' }, comment = { 'Kommentar' }, quote = { 'Zitat' } }, -- list of formatter strings -- formatting is geared to DIN 690 = ISO 690, and DIN 1505-2 formatters = { -- author auAuthor = '<span class="voy-cite-author">%s</span>', auAuthorAll = '%s: ', auAuthorEditor = '%s ; %s', auEditor = '<span class="voy-cite-editor">%s</span>&nbsp;(Hrsg.)', -- title tiAll = '%s. ', tiAddition = '%s&nbsp;/ %s', tiChapter = 'Kapitel <span class="voy-cite-chapter-title">%s</span>', tiCollectionTitle = '<span class="voy-cite-collection-title">%s</span>', tiIn = 'In:&nbsp;', tiJournalTitle = '<span class="voy-cite-journal-title">%s</span>', tiNewspaperTitle = '<span class="voy-cite-newspaper-title">%s</span>', tiScale = 'Maßstab: <span class="voy-cite-scale">%s</span>. ', tiSeries = '<span class="voy-cite-series">%s</span>', tiTitle = '<span class="voy-cite-title">%s</span>', tiVolume = '%s; Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', tiWebsiteTitle = '<span class="voy-cite-website-title">%s</span>', -- publisher puAll = '%s.', puDate = '<span class="voy-cite-date">%s</span>', puDateEditionNum = '%s (%d.&#x202F;Auflage)', puDateEdition = '%s (%s)', puPlace = '<span class="voy-cite-place">%s</span>', puPlaceDate = '%s, %s', puPlacePub = '%s: %s', puPublisher = '<span class="voy-cite-publisher">%s</span>', -- additions addColumns = 'Sp.&#x202F;%s', addComment = ' %s', addDelimiter1 = ', ', addDelimiter2 = '; ', addExtent = '%s Seiten', addInLanguage = 'in %s', addLanguage = ' (%s)', addPages = 'S.&#x202F;%s', addQuote = ' <span class="voy-cite-quotation">%s</span>', -- periodical prAbbr = ' (%s)', prIssue = 'Nr.&#x202F;<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prPlace = ' &lt;<span class="voy-cite-place">%s</span>&gt;', prVolume = 'Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', prVolIssue = '%s,<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prVolYear = '%s (<span class="voy-cite-date">%s</span>)', -- newspaper nsVolume = 'Jg.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', -- web wbAccess = 'abgerufen am %s', wbKBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;KByte', wbMBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;MByte', -- archive arArchived = 'Archiviert', arOriginal = 'Original', arArchive = ' %s vom %s.', arArchiveDate = ' %s vom %s am %s.', arOffline = ' %s nicht mehr verfügbar.' }, accessTypes = { closed = { 'kostenpflichtig', 'Paywall', 'Paid Content', 'Bezahlung', 'closed', file = '[[File:Closed Access logo transparent.svg|9px|link=w:Paid Content|alt=Kostenpflichtiger Zugriff|Paid Content – kostenpflichtiger Zugriff]]' }, free = { 'frei', 'free', file = '[[File:Lock-green.svg|9px|link=w:Freie Inhalte|Freie Veröffentlichung – Neben dem Lesen weitere Nutzungsrechte]]' }, mixed = { 'gemischt', 'Freemium', 'mixed', file = '[[File:Mixed Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Freemium|alt=Unterschiedliche Nutzungsbedingungen|Unterschiedliche Nutzungsbedingungen – Nutzung teilweise gratis]]' }, open = { 'offen', 'open', file = '[[File:Open Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Open Access|alt=Open Access|Open-Access-Veröffentlichung – Nutzungsrecht zum Lesen]]' } }, -- error categories and hints texts = { accessNoUrl = '<span class="error">Zugriffsform ohne Internetlink</span>[[Category:Literatur: Zugriffsform ohne Internetlink]]', accesswrong = '<span class="error">Unbekannte Zugriffsform</span>[[Category:Literatur: unbekannte Zugriffsform]]', decimalPoint = ',', moreThan100 = '<span class="error">Dateigröße über 100 MB</span>[[Category:Literatur: Dateigröße über 100 MB]]', noTitle = '<span class="error">Fehlender Titel</span>', noTitleUrl = '<span class="error">Titel und URL fehlen</span>[[Category:Literatur: Titel und URL fehlen]]', noURL = '<span class="error">Ungültige URL</span>[[Category:Literatur: ungültige URL]]', unwantedURL = '[[Category:Literatur: unerwünschte URL]]', unknownParam = '<span class="error">Ungültiger Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownParams = '<span class="error">Ungültige Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownTitle = '[[Category:Literatur: fehlender Titel]]', unknownPeriodical = '[[Category:Literatur: fehlender Titel eines Periodikums]]', redundantParams = '[[Category:Literatur: redundante Parameter]]', wrongChars = '<span class="error">Ungültige Steuerzeichen</span>[[Category:Literatur: ungültige Steuerzeichen]]', wrongDate = '<span class="error">Ungültiges Datum</span>[[Category:Literatur: ungültiges Datum]]', wrongIssn = '<span class="error">Ungültige ISSN</span>[[Category:Seiten mit ISSN-Fehlern]]', wrongPages = '<span class="error">Ungültige Seiten</span>[[Category:Literatur: ungültige Seiten]]', wrongType = '<span class="error">Ungültiger Typ</span>[[Category:Literatur: ungültiger Typ]]', wrongURN = '[[Category:Literatur: ungültige URN-Prüfziffer]]', wrongValue = '<span class="error">Ungültiger Wert: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', wrongValues = '<span class="error">Ungültige Werte: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', KBytesMBytes = '<span class="error">KBytes und MBytes gleichzeitig</span>[[Category:Literatur: KBytes und MBytes gleichzeitig]]' }, citeClass = 'citation ', addCiteClasses = { book = 'printNoLink book', bookitem = 'printNoLink book bookitem', journal = 'printNoLink journal', map = 'printNoLink book map', newspaper = 'printNoLink news newspaper', web = 'web', webnews = 'news' }, replacements = { { s = '([!%?…‥])%s*%.+', r = '%1' }, { s = "([!%?…‥]'')%s*%.+", r = '%1' }, { s = '([!%?…‥]</span>)%s*%.+', r = '%1' }, { s = '(%d+)%s+(f?f%.)', r = '%1&#x202F;%2' }, { s = '%s+([.:,;!?/›»])', r = '&#x202F;%1' }, { s = '([‹«])%s+', r = '%1&#x202F;' } }, unwantedUrls = { 'doi.org/', 'hdl.handle.net/', 'jstor.org/', 'openlibrary.org/', 'arxiv.org/abs/', 'adsabs.harvard.edu/', 'worldcat.org/oclc', 'ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/', 'urn:nbn:' }, -- nbn-resolving.org resolving: ch, de, or propagation -- https://wiki.dnb.de/display/URNSERVDOK/URN-Resolver+API nbnResolving = { at = '_', ch = '_', cz = '_', de = '_', fi = '_', hu = '_', it = '_', nl = '_', no = '_', se = '_'}, nbnCheckDigit = { at = '_', ch = '_', de = '_', fi = '_' } } ek36vwgqbdgai4ewsdyxyho2fzej6yx 1480016 1479916 2022-08-17T11:39:50Z RolandUnger 3 +chapterUrl Scribunto text/plain -- Separating code from internationalization -- documentation local citationI18n = { suite = 'Citation', sub = 'i18n', serial = '2022-08-17' } return { -- administration moduleInterface = citationI18n, styleSrc = 'Module:Citation/styles.css', -- options skipPathCheck = false, -- for URL check, see Module:UrlCheck -- project information project = { name = 'wikivoyage.org', languageCode = mw.language.getContentLanguage():getCode(), language = mw.language.fetchLanguageName( mw.language.getContentLanguage():getCode() ) }, -- list of valid type values refTypes = { book = { 'book', 'Buch' }, map = { 'map', 'Karte' }, bookitem = { 'bookitem', 'collection', 'Sammelwerk' }, journal = { 'journal', 'Zeitschrift' }, newspaper = { 'newspaper', 'Zeitung' }, web = { 'web', 'Web', 'Internet' }, webnews = { 'webnews', 'news', 'Nachricht' }, }, -- list of valid status values urlStatusTable = { dead = { 'dead', 'offline' }, live = { 'live', 'online' }, usurped = { 'unfit', 'usurped', 'usurpiert' } }, -- list of possible parameters -- no index/key : possible parameter names -- types = : reference types for which parameter is valid -- COinS = : COinS key -- prefix = : hint before identifier -- url = : identifier url formatter -- doi = : doi equivalent params = { -- type, author and title type = { 'type', 'Typ' }, author = { 'Autor', COinS = 'rft.au' }, title = { 'Titel', COinS = 'rft.title' }, titleAddition = { 'TitelErg' }, scale = { 'Maßstab', types = 'map' }, url = { 'Online', 'URL', COinS = 'url', url = '%s' }, access = { 'Zugriff' }, -- edited collections editor = { 'Herausgeber', 'Hrsg', types = { 'book', 'map', 'bookitem' } }, collection = { 'Sammelwerk', types = 'bookitem' }, journal = { 'Zeitschrift', 'Sammelwerk', types = 'journal', COinS = 'rft.jtitle' }, newspaper = { 'Zeitung', 'Sammelwerk', types = 'newspaper', COinS = 'rft.jtitle' }, abbr = { 'Abk', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.stitle' }, website = { 'Website', 'Internet', 'Sammelwerk', types = { 'web', 'webnews' } }, siteUrl = { 'Site-URL', 'Website-URL', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, url = '%s' }, -- published place = { 'Ort', COinS = 'rft.place' }, publisher = { 'Verlag', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pub' }, date = { 'Datum', 'Jahr', COinS = 'rft.date' }, edition = { 'Auflage', types = { 'book', 'map', 'bookitem' }, COinS = 'rft.edition' }, series = { 'Reihe', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.series' }, -- source volume = { 'Band', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.volume' }, issue = { 'Nummer', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.issue' }, chapter = { 'Kapitel', types = 'book', COinS = 'rft.atitle' }, chapterUrl = { 'Kapitel-URL', types = 'book' }, pages = { 'Seiten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pages' }, columns = { 'Spalten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' } }, -- identifiers isbn = { 'ISBN', 'isbn', types = { 'book', 'bookitem', 'map', 'journal' }, COinS = 'rft.isbn' }, issn = { 'ISSN', 'issn', COinS = 'rft.issn', prefix = '[[w:Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke|ISSN]] ', url = '//zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%22%s%22&key=cql' }, eissn = { 'EISSN', 'eissn', COinS = 'rft.eissn' }, ignoreError = { 'ignoreError' }, arxiv = { 'arXiv', 'ARXIV', 'arxiv', 'eprint', types = { 'journal' }, COinS = 'info:arxiv', prefix = '[[w:arXiv|arXiv]]:', url = '//arxiv.org/abs/%s' }, asin = { 'ASIN', 'asin', prefix = '[[w:Amazon Standard Identification Number|ASIN]] ', url = '//www.amazon.de/gp/product/%s' }, bibcode = { 'BIBCODE', 'bibcode', COinS = 'info:bibcode', prefix = '[[w:Bibcode|Bibcode]]:', url = '//ui.adsabs.harvard.edu/abs/%s' }, dnb = { 'DNB', 'dnb', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, prefix = '[[w:Deutsche Nationalbibliothek|DNB]] ', url = '//d-nb.info/%s' }, doi = { 'DOI', 'doi', COinS = 'info:doi', prefix = '[[w:Digital Object Identifier|doi]]:', url = '//doi.org/%s' }, hdl = { 'HDL', 'hdl', COinS = 'info:hdl', prefix = '[[w:Handle-System|hdl]]:', url = 'https://hdl.handle.net/%s' }, -- https for COinS usage jstor = { 'JSTOR', 'jstor', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'jstor', prefix = '[[w:JSTOR|JSTOR]] ', url = 'https://www.jstor.org/stable/%s', -- https for COinS usage doi = '10.2307/%s' }, oclc = { 'OCLC', 'oclc', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'info:oclcnum', prefix = '[[w:Online Computer Library Center|OCLC]] ', url = '//worldcat.org/oclc/%s' }, ol = { 'OL', 'ol', prefix = '[[w:Open Library|OL]] ', url = '//openlibrary.org/%s' }, pmid = { 'PMID', 'pmid', types = { 'journal' }, COinS = 'info:pmid', prefix = '[[w:PubMed|PubMed]] ', url = '//pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/%s' }, urn = { 'URN', 'urn', types = { 'book', 'map' }, prefix = '[[w:Uniform Resource Name|urn]]:', url = 'https://nbn-resolving.org/urn:%s' }, -- https for COinS usage -- archive urlStatus = { 'URL-Status' }, accessDate = { 'Abruf' }, archiveUrl = { 'Archiv-URL' }, archiveDate = { 'Archiv-Datum' }, format = { 'Format' }, KBytes = { 'KBytes' }, MBytes = { 'MBytes' }, -- additional statesments extent = { 'Umfang', 'Seitenanzahl', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.tpages' }, language = { 'Sprache' }, comment = { 'Kommentar' }, quote = { 'Zitat' } }, -- list of formatter strings -- formatting is geared to DIN 690 = ISO 690, and DIN 1505-2 formatters = { -- author auAuthor = '<span class="voy-cite-author">%s</span>', auAuthorAll = '%s: ', auAuthorEditor = '%s ; %s', auEditor = '<span class="voy-cite-editor">%s</span>&nbsp;(Hrsg.)', -- title tiAll = '%s. ', tiAddition = '%s&nbsp;/ %s', tiChapter = 'Kapitel <span class="voy-cite-chapter-title">%s</span>', tiCollectionTitle = '<span class="voy-cite-collection-title">%s</span>', tiIn = 'In:&nbsp;', tiJournalTitle = '<span class="voy-cite-journal-title">%s</span>', tiNewspaperTitle = '<span class="voy-cite-newspaper-title">%s</span>', tiScale = 'Maßstab: <span class="voy-cite-scale">%s</span>. ', tiSeries = '<span class="voy-cite-series">%s</span>', tiTitle = '<span class="voy-cite-title">%s</span>', tiVolume = '%s; Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', tiWebsiteTitle = '<span class="voy-cite-website-title">%s</span>', -- publisher puAll = '%s.', puDate = '<span class="voy-cite-date">%s</span>', puDateEditionNum = '%s (%d.&#x202F;Auflage)', puDateEdition = '%s (%s)', puPlace = '<span class="voy-cite-place">%s</span>', puPlaceDate = '%s, %s', puPlacePub = '%s: %s', puPublisher = '<span class="voy-cite-publisher">%s</span>', -- additions addColumns = 'Sp.&#x202F;%s', addComment = ' %s', addDelimiter1 = ', ', addDelimiter2 = '; ', addExtent = '%s Seiten', addInLanguage = 'in %s', addLanguage = ' (%s)', addPages = 'S.&#x202F;%s', addQuote = ' <span class="voy-cite-quotation">%s</span>', -- periodical prAbbr = ' (%s)', prIssue = 'Nr.&#x202F;<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prPlace = ' &lt;<span class="voy-cite-place">%s</span>&gt;', prVolume = 'Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', prVolIssue = '%s,<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prVolYear = '%s (<span class="voy-cite-date">%s</span>)', -- newspaper nsVolume = 'Jg.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', -- web wbAccess = 'abgerufen am %s', wbKBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;KByte', wbMBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;MByte', -- archive arArchived = 'Archiviert', arOriginal = 'Original', arArchive = ' %s vom %s.', arArchiveDate = ' %s vom %s am %s.', arOffline = ' %s nicht mehr verfügbar.' }, accessTypes = { closed = { 'kostenpflichtig', 'Paywall', 'Paid Content', 'Bezahlung', 'closed', file = '[[File:Closed Access logo transparent.svg|9px|link=w:Paid Content|alt=Kostenpflichtiger Zugriff|Paid Content – kostenpflichtiger Zugriff]]' }, free = { 'frei', 'free', file = '[[File:Lock-green.svg|9px|link=w:Freie Inhalte|Freie Veröffentlichung – Neben dem Lesen weitere Nutzungsrechte]]' }, mixed = { 'gemischt', 'Freemium', 'mixed', file = '[[File:Mixed Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Freemium|alt=Unterschiedliche Nutzungsbedingungen|Unterschiedliche Nutzungsbedingungen – Nutzung teilweise gratis]]' }, open = { 'offen', 'open', file = '[[File:Open Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Open Access|alt=Open Access|Open-Access-Veröffentlichung – Nutzungsrecht zum Lesen]]' } }, -- error categories and hints texts = { accessNoUrl = '<span class="error">Zugriffsform ohne Internetlink</span>[[Category:Literatur: Zugriffsform ohne Internetlink]]', accesswrong = '<span class="error">Unbekannte Zugriffsform</span>[[Category:Literatur: unbekannte Zugriffsform]]', decimalPoint = ',', moreThan100 = '<span class="error">Dateigröße über 100 MB</span>[[Category:Literatur: Dateigröße über 100 MB]]', noTitle = '<span class="error">Fehlender Titel</span>', noTitleUrl = '<span class="error">Titel und URL fehlen</span>[[Category:Literatur: Titel und URL fehlen]]', noURL = '<span class="error">Ungültige URL</span>[[Category:Literatur: ungültige URL]]', unwantedURL = '[[Category:Literatur: unerwünschte URL]]', unknownParam = '<span class="error">Ungültiger Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownParams = '<span class="error">Ungültige Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownTitle = '[[Category:Literatur: fehlender Titel]]', unknownPeriodical = '[[Category:Literatur: fehlender Titel eines Periodikums]]', redundantParams = '[[Category:Literatur: redundante Parameter]]', wrongChars = '<span class="error">Ungültige Steuerzeichen</span>[[Category:Literatur: ungültige Steuerzeichen]]', wrongDate = '<span class="error">Ungültiges Datum</span>[[Category:Literatur: ungültiges Datum]]', wrongIssn = '<span class="error">Ungültige ISSN</span>[[Category:Seiten mit ISSN-Fehlern]]', wrongPages = '<span class="error">Ungültige Seiten</span>[[Category:Literatur: ungültige Seiten]]', wrongType = '<span class="error">Ungültiger Typ</span>[[Category:Literatur: ungültiger Typ]]', wrongURN = '[[Category:Literatur: ungültige URN-Prüfziffer]]', wrongValue = '<span class="error">Ungültiger Wert: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', wrongValues = '<span class="error">Ungültige Werte: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', KBytesMBytes = '<span class="error">KBytes und MBytes gleichzeitig</span>[[Category:Literatur: KBytes und MBytes gleichzeitig]]' }, citeClass = 'citation ', addCiteClasses = { book = 'printNoLink book', bookitem = 'printNoLink book bookitem', journal = 'printNoLink journal', map = 'printNoLink book map', newspaper = 'printNoLink news newspaper', web = 'web', webnews = 'news' }, replacements = { { s = '([!%?…‥])%s*%.+', r = '%1' }, { s = "([!%?…‥]'')%s*%.+", r = '%1' }, { s = '([!%?…‥]</span>)%s*%.+', r = '%1' }, { s = '(%d+)%s+(f?f%.)', r = '%1&#x202F;%2' }, { s = '%s+([.:,;!?/›»])', r = '&#x202F;%1' }, { s = '([‹«])%s+', r = '%1&#x202F;' } }, unwantedUrls = { 'doi.org/', 'hdl.handle.net/', 'jstor.org/', 'openlibrary.org/', 'arxiv.org/abs/', 'adsabs.harvard.edu/', 'worldcat.org/oclc', 'ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/', 'urn:nbn:' }, -- nbn-resolving.org resolving: ch, de, or propagation -- https://wiki.dnb.de/display/URNSERVDOK/URN-Resolver+API nbnResolving = { at = '_', ch = '_', cz = '_', de = '_', fi = '_', hu = '_', it = '_', nl = '_', no = '_', se = '_'}, nbnCheckDigit = { at = '_', ch = '_', de = '_', fi = '_' } } qghq74t8k3rt79il7vwmvbscyjpgihs Modul:Citation/COinS/Doku 828 101606 1479920 1376409 2022-08-17T08:01:14Z RolandUnger 3 +Lit wikitext text/x-wiki {{DU}} {{high-use}} {{module rating|r}} == Verwendung == Das Modul stellt Funktionen für die Bearbeitung von [[w:COinS|COinS-Daten]], einem Literatur-Mikroformat, für das [[Modul:Citation]] zur Verfügung. {{Modulversion}} == Funktionen == <syntaxhighlight lang="lua"> function cc.prepareForCOinS( args ) </syntaxhighlight> überprüft Parameter vor der Ausgabe in das COinS-{{Code|span}}-Tag. * Vorgabe ** {{Code|args}} Indizierte Tabelle mit den Literaturdaten. <syntaxhighlight lang="lua"> function cc.makeCOinS( args, params ) </syntaxhighlight> liefert das COinS-{{Code|span}}-Tag mit den Literaturinformationen als Zeichenkette. * Vorgabe ** {{Code|args}} Indizierte Tabelle mit den Literaturdaten. ** {{Code|params}} Indizierte Tabelle mit den Parameterdefinitionen. {{Modul wird benötigt von|Citation}} == Literatur == * {{Internet | Titel = ANSI/NISO Z39.88-2004 (R2010) : The OpenURL Framework for Context-Sensitive Services | Online = https://groups.niso.org/higherlogic/ws/public/download/14833/z39_88_2004_r2010.pdf | Website = NISO.org | Datum = 2010-5-13 }} __NOTOC__<includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:Zitation]]</includeonly> t761ltymkxeziq5xq5bjo7kic3hlzr5 Helmond 0 103638 1479828 1384672 2022-08-16T16:18:32Z Heiner Martin 22425 /* Sehenswürdigkeiten */ +wd wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort| provinz = Noord-Brabant }} '''Helmond''' ist eine Stadt im Osten der niederländischen Provinz [[Noord-Brabant]]. == Hintergrund == == Anreise == {{mapframe}} === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 51.475513 | long = 5.661762 }} liegt an der Eisenbahnstrecke Eindhoven – Venlo. Es fahren Intercites nach Venlo und Amsterdam sowie Sprinter nach Deurne und ’s-Hertogenbosch. Es gibt drei weitere, kleinere Bahnhöfe, an denen nur letztgenannter Sprinter hält: *{{Marker | name = Brandevoort | type = train | lat = 51.462389 | long = 5.608643}} *{{Marker | name = 't Hout | type = train | lat = 51.467978 | long = 5.631056}} *{{Marker | name = Brouwhuis | type = train | lat = 51.470562 | long = 5.701677}} === Mit dem Bus === === Mit dem Auto === Südlich von Helmond liegt die A67. === Mit dem Flugzeug === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Kubuswoningen Speelhuisplein Helmond.jpg|mini|Kubushäuser in Helmond]] *{{vCard | name = Kasteel Helmond | type = see | lat = 51.477140 | long = 5.653173 | url = https://museumhelmond.nl | hours = 12:00 – 17:00 | wikidata=Q7476033 | description = Wasserschloss aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Zentrums und das Wahrzeichen Helmonds. Im Inneren gibt es Ausstellungen, rund um das Schloss liegt ein kleiner Park.}} *{{vCard | name = Kubushaus | type = see | lat = 51.480559 | long = 5.655723 | description = Das Helmonder Kubushaus ist zwar kleiner und unbekannter als sein Pendant in Rotterdam, aber nicht weniger besonders und mit Baujahr 1975 sogar etwas älter. Die Kuben gruppieren sich um einen kleinen Platz.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == Die Haupteinkaufsstraßen von Helmond sind die {{Marker | name = Veestraat | type = shopping street | lat = 51.479014 | long = 5.654051}} und der langgezogene {{ Marker | name = Markt| type = shopping street | lat = 51.479302 | long = 5.655915 }}. == Küche == Am Kanal {{Marker | name = Zuid-Willemsvaart | type = restaurant | lat = 51.479154 | long = 5.651828 }} liegen viele Restaurants. == Nachtleben == == Unterkunft == == Ausflüge == *[[Eindhoven]] *[[Nationalpark De Groote Peel]] == Literatur == == Weblinks == {{IstInKat|Noord-Brabant}} {{class-2}} qsspbprzxg1isgjbcf898t78swviszh Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg 0 104135 1479829 1479567 2022-08-16T16:24:47Z BusyBeaver-de 32003 /* Weblinks */Doppelten link entfernt wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == == Los geht's/... == # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] i3hxj17jt6or7r8jdjao6o850f020fu 1479867 1479829 2022-08-16T19:38:08Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Etappe nach Harburg wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == == Los geht's/... == # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist unattraktiv. Eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] alvrkzmmqghw4ed94548aj8vls7jex3 1479868 1479867 2022-08-16T19:42:08Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Absatz korrekt verschieben wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == == Los geht's/... == # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist unattraktiv. Eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] pbm5sohbsm8s9ujcod52dvh1fzkwr62 1479869 1479868 2022-08-16T19:44:42Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Formatting wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == == Los geht's/... == # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] 7ygnaz7e5johp6gogvnix3pyzayrd6y 1479870 1479869 2022-08-16T19:46:14Z BusyBeaver-de 32003 wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == == Los geht's/... == # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] qrck5p05lbgvhoup8jclxclckaw5o9k 1479871 1479870 2022-08-16T20:01:10Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */HW-1 Start wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] e4cus2ul0wybrnaioigd6e9imudu417 1479872 1479871 2022-08-16T20:11:52Z BusyBeaver-de 32003 /* Anreise */Anreise per Bahn wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] tiyfnxbpih8t3gm7lge324f8cmzlpm3 1479873 1479872 2022-08-16T20:31:19Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */2te Etappe wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] 8pz064ie1880mnbb683dqzoli38803z 1479874 1479873 2022-08-16T20:44:22Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Nach Schweindorf wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es kaum Möglichkeiten zum Einkehren. In Schweindorf gibt es zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] e55ugxiawe4jvkosagje8aqqrkm70oe 1479875 1479874 2022-08-16T20:54:18Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Schweindorf keine Übernachtung möglich wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf gibt es zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] cw7vfmvk5v0m3i84961uaze5jroah4f 1479876 1479875 2022-08-16T20:56:33Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Ortho wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] dx9bt95gm7mr7jhrxa0w3ih4i18t0yb 1479879 1479876 2022-08-16T21:11:09Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Nach Bopfingen wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] q2g7w5shj5tn17jvdypobwxj3793ccs 1479883 1479879 2022-08-16T21:25:11Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Link zum Ipf wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] fqx80vfqye7csm38b2wdo52a1lhfvb7 1479884 1479883 2022-08-16T21:50:36Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Etappe von Bopfingen wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist es jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahn Haltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen. Attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] fwdrv66t6hg3vrajm8u7t3t3tx0ycl5 1479885 1479884 2022-08-16T21:53:59Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Etappe 5 wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] luzc98sf6o916nofjzghnzp2rjzuqqf 1479886 1479885 2022-08-16T22:05:44Z BusyBeaver-de 32003 /* Weblinks */Quelle der Etappenbeschreibungen wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] 4s01rkrwsife25cynya39i4bud19fp5 1479902 1479886 2022-08-17T06:36:32Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Etappe 6 nach Unterkochen wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) Die Kapfenburg ist der erst markante Punkt des heutigen Wandertag. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und HW-4 teilen sich den Weg. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige Härtsfeldbahn. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen. # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] olm7ghblnultmehtk55mxfahoijlzmo 1479903 1479902 2022-08-17T06:46:17Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Kleine Korrekturen wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) Die Kapfenburg ist der erst markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige Härtsfeldbahn. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen. # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] mcpfj31s8agtle6xv2b024ezj8tvhtk 1479904 1479903 2022-08-17T06:47:03Z BusyBeaver-de 32003 wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) Die Kapfenburg ist der erste markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige Härtsfeldbahn. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen. # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] 6vrcw6kibb41o2m4ejdvojl4g9nznuk 1479905 1479904 2022-08-17T06:59:45Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Härtsfeldbahn wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) Die [[w:Kapfenburg|Kapfenburg]] ist der erste markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige [[w:Härtsfeldbahn|Härtsfeldbahn]]. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen. # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] e9pxa6szrn7kqrof0zrfu4y9wodbgl0 Filipstad 0 109311 1479853 1415555 2022-08-16T19:10:59Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} {{Mapframe|59.714|14.170|zoom=10}} '''Filipstad''' ist eine Stadt in [[Värmland]]. == Hintergrund == Die Stadt wurde durch Karl IX. gegründet und nach seinem Sohn benannt. Früher ein wichtiges Bergbau- und Eisenverarbeitungszentrum ist es heute Sitz der Knäckebrotbäcker von Wasa. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{RSIGN|SE|R|63}} von Karlstadt am Nordufer der Vänernsees * {{RSIGN|SE|R|26}} vom Ostufer des Vänernsees * {{RSIGN|SE|R|26}} von Norden z.&#x202F;B.&nbsp;von der {{RSIGN|SE|E|16}} oder {{RSIGN|SE|E|45}} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === {{vCard | name = Wasa Knäckebröd Butik och Museum| type = bakery | wikidata = | url = http://www.wasabrod.se/butik-museum/| address = 682 33 Filipstad, Sweden | lat = 59.70680662937528 | long = 14.156985827544396| description = Das wohl bekannteste Knäckebrot mit eigenem Museum gehört heute zum italienischen Barilla Konzern }} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == *{{vCard | name = Hotell Hertig Karl | type = hotel | url = http://hotellhertigkarl.se/ | address = Drottninggatan 6, 682 30 Filipstad, Schweden | lat = 59.711861043011616 | long = 14.170025936482782 | description = }} * {{vCard | name = Hennickehammars Manor | type = hotel | url = https://hennickehammar.se/ | address = HENNICKEHAMMAR 3, 682 92 Filipstad, Schweden | lat = 59.69385163007067 | long = 14.218926430663627 | description = }} * {{vCard | name = Kjortelgårdens Turistboende B&B | type = hotel | url = http://www.kjortelgardensturistboende.se/ | address = Hantverksgatan 17, 682 31 Filipstad, Schweden | lat = 59.711913235767476 | long = 14.166312218542407 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == {{vCard | name = Leksands Knäckebröd| type = bakery | wikidata = | url = http://www.leksands.se/| address = Gärde stationsvägen 11, 793 50 Leksand, Sweden| lat = 60.7045294785012 | long = 15.044801971751095| description = Unabhängige schwedische Knäckebrotfabik mit eigenem Werksverkauf. (156 km) }} {{vCard | name = Pyramidbageriet| type = bakery | wikidata = | url = http://pyramidbageriet.se/ | address = 780 51 Dala-järna, Sweden| lat = 60.5490312561541 | long = 14.308402814075459| description = Kleine Knäckebrotfabik mit großer Sortenauswahl. (105 km) }} {{vCard | name = Skedvi Bröd| type = bakery | wikidata = | url = https://skedvibrod.se/ | address = Landsvägen 38, 783 92 Stora Skedvi, Sweden Sweden| lat = 60.4028801778646 | long = 15.812725698728817| description = Kleine unabhängige schwedische Knäckebrotfabik, die 2013 durch ein Crowdfunding-Projekt gerettet wurde. (170 km) }} {{vCard | name = Mora | type = city | wikidata = Q849874 | auto = y | description = Heimat berühmter Küchenmesser (171 km). }} {{vCard | name = Falun| type = city | wikidata = Q26509| auto = y | description = Weltkulturerbe (166 km). }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 59.7140419619435 | long= 14.170083598615012| radius= }} {{IstInKat|Värmland}} dt8gdz2uzqwl9w745vznxil9kepelpf Modul:Citation/styles.css 828 112295 1479894 1437449 2022-08-17T04:27:49Z RolandUnger 3 sanitized-css text/css /* Citation template styles Version: 2022-08-17 */ .citation { font-style: normal; } .voy-cite-title, .voy-cite-collection-title, .voy-cite-journal-title, .voy-cite-chapter-title, .voy-cite-website-title, .voy-cite-newspaper-title { font-style: italic; } .voy-cite-quotation { quotes: "„" "“" "‚" "‘"; } .voy-cite-quotation:before { content: open-quote; } .voy-cite-quotation:after { content: close-quote; } .voy-cite-series:before { content: "("; } .voy-cite-series:after { content: ")"; } .Z3988 { display: none; } ep7lrczszn6uj92i6t16566p10pzc6d 1479895 1479894 2022-08-17T04:28:13Z RolandUnger 3 sanitized-css text/css /* Citation template styles Version: 2022-08-17 */ .citation { font-style: normal; } .voy-cite-title, .voy-cite-collection-title, .voy-cite-journal-title, .voy-cite-chapter-title, .voy-cite-website-title, .voy-cite-newspaper-title { font-style: italic; } .voy-cite-quotation { quotes: "„" "“" "‚" "‘"; } .voy-cite-quotation:before { content: open-quote; } .voy-cite-quotation:after { content: close-quote; } .voy-cite-series:before { content: "("; } .voy-cite-series:after { content: ")"; } .Z3988 { /* COinS */ display: none; } 0p7sq1a2g0tazld810o38c5q9xyhc7q Friedrichskoog 0 112314 1480010 1477972 2022-08-17T11:12:38Z RolandUnger 3 /* Literatur */ Band wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ Tourismus-Service Friedrichskoog] | TouriInfoTel=+49 (0)4854 21901-0 }} '''Friedrichskoog''' ist eine Gemeinde in [[Schleswig-Holstein]] im Amt [[Marne (Holstein)|Marne]]-Nordsee im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]]. Ihr im 19. und 20. Jahrhundert durch Eindeichungen entstandener Kern liegt auf einer Halbinsel. Neben den Kögen zählen auch die Vogelschutzinsel [[w:Trischen|Trischen]] sowie die größte deutsche Bohr- und Förderinsel [[w:Mittelplate (Ölfeld)|Mittelplate]] zur Gemeinde. == Hintergrund == [[File:DE Friedrichskoog COA inofficial.svg|left|80px|Inoffizielles Wappen]] {{Mapframe|53.97748|8.92165|zoom=11|width=450|height=400|type=geoline}} Die drei [[w:Koog|Köge]] der heutigen Gemeinde sind durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland, das durch Eindeichung geschützt ist. Vor Friedrichskoog treffen das Süßwasser der Elbe und das Salzwasser der Nordsee aufeinander. Das führt zu einer verstärkten Verschlickung. Die Köge wurden ursprünglich in Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung als Streusiedlungen mit auseinanderliegenden Gehöften angelegt. Der mit der Eindeichung des Friedrichskoogs in den Jahren 1853/1854 angelegte Hafen diente lange als Frachthafen und wurde 1935 mit einem Sperrwerk versehen. Der Hafen konnte aber immer nur gezeitenabhängig angelaufen und verlassen werden. Dennoch entwickelte er sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges zum zweitgrößten Fischereihafen an Schleswig-Holsteins Westküste. Damals hatten etwa 80 Baumkurrenkutter und zahlreiche Nebenerwerbsfischer in Friedrichskoog ihre Heimat. Aufgrund des allgemeinen Strukturwandels und der Zunahme von Größe und Tiefgang der Fischkutter konnte ab den 1970er Jahren der Hafenbetrieb nicht mehr wirtschaftlich aufrechterhalten werden, da die Zufahrt jährlich ausgebaggert werden musste. Gegen den Widerstand der Bevölkerung schloss das Land Schleswig-Holstein zum 1. Juli 2015 den ehemaligen Landeshafen. Die bis zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Kutter fanden eine neue Heimat in [[Büsum]]. Von 1935 bis 1945 führte die Gemeinde den Namen ''Adolf-Hitler-Koog'', wurde im August 1945 in ''Dieksanderkoog'' umbenannt und erhielt schließlich am 1. April 1948 wieder den ursprünglichen und bis heute gültigen Namen Friedrichskoog. Schon in den 1950er Jahren begann mit Fremdenzimmern auf Bauerhöfen die Entwicklung des Tourismus. Ab den 1960er Jahren bereicherten insbesondere Ferienhäuser und Ferienwohnungen die Übernachtungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang entstand auch der Ortsteil '''Friedrichskoog-Spitze''' sowie sein insgesamt 1,8&nbsp;km langer „grüner Strand“ auf Grasflächen des Außendeichs mit Übergängen ins Sandwatt. Friedrichskoog führt kein Wappen als Hoheitszeichen. Jedoch fühlen sich große Teile der Bevölkerung von dem überall in der Gemeinde sichtbaren inoffiziellen Wappen und der daran angelehnten Hissflagge repräsentiert. Die Eintragung in die Wappenrolle soll daher beantragt werden. Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]]. === Gemeindegliederung === Friedrichskoog ist mit etwa 5.300&nbsp;ha die größte Flächengemeinde Dithmarschens. Sie gliedert sich in die Ortsteile Friedrichskoog (etwa 2.200&nbsp;ha), den Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog (etwa 540&nbsp;ha) und den Dieksanderkoog (etwa 1.300&nbsp;ha) zuzüglich des jeweiligen Deichvorlands, die rund 10&nbsp;km vom Festland entfernte Insel Trischen (etwa 100&nbsp;ha) und die größte deutsche Bohr- und Förderinsel Mittelplate. [[File:11-09-04-fotoflug-nordsee-by-RalfR-046.jpg|thumb|Vogelinsel Trischen (2011)]] [[File:11-09-fotofluege-cux-allg-25a.jpg|thumb|Bohr- und Förderinsel Mittelplate A (2011)]] * Der '''Friedrichskoog''' entstand in den Jahren 1853 bis 1854 durch Eindeichung des Dieksands und sechs weiterer Quellerinseln. Entsprechend der damaligen Herrschaftsverhältnisse ist er nach dem dänischen König und holsteinischen Herzog Friedrich VII. benannt. Bis 1904 hieß der Ort „Frederik-VII.-Koog“. In Friedrichskoog befinden sich die Ortsteile Friedrichskoog I bis III; die Bezeichnungen entsprechen den Haltestellen der früheren Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog. Friedrichskoog III hat sich zum heutigen „Friedrichskoog-Ort“ entwickelt. Am nordwestlichen Ende des Friedrichskoogs befindet sich das seit den 1960er Jahren entstandene und touristisch geprägte See- und Nordseeheilbad „Friedrichskoog-Spitze“ als eigener Ortsteil. * Nordöstlich grenzt der im Jahr 1899 eingedeichte und nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg benannte '''Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog''' an. * Südwestlich an den Friedrichskoog schließt sich der in den Jahren 1933 bis 1935 eingedeichte '''Dieksanderkoog''' an. Dieser wird durch den mittlerweile stillgelegten Hafen in zwei Abschnitte geteilt. * Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert entstand am seeseitigen Rand des vorgelagerten Wattrückens die Dünen-Salzwiesen-Insel {{Marker | type=island | name=Trischen | wikidata=Q20666 }}. Sie wurde in den Jahren 1896 bis 1947 landwirtschaftlich genutzt und zeitweise auch dauerhaft bewohnt. Durch den Einfluss der Meeres- und Windkräfte ist sie jedoch sehr starken natürlichen Veränderungen unterworfen, wandert etwa 40&nbsp;m jährlich in östlicher Richtung und verliert dabei etwa 20&nbsp;ha ihrer Fläche. Sie droht daher in den nächsten Jahren vollständig aufgerieben zu werden. Bis dahin ist sie eine Vogelinsel, die jeweils von März bis Oktober von einem Vogelwart bewohnt wird und für andere Besucher aus Gründen des Naturschutzes ganzjährig gesperrt ist. * Ab 1985 wurde auf einer Sandbank westlich von Friedrichskoog Deutschlands größte Bohr- und Förderinsel errichtet. Seit 1987 wird von der künstlichen angelegten Insel {{Marker | type=island | name=Mittelplate&nbsp;A | wikidata=Q1583743}} Öl gefördert. Das so geförderte Nassöl wurde bis 2005 mit Öl-Transport-Leichtern zum Ölhafen in Brunsbüttel gebracht. Seit 2005 ersetzt eine Pipeline durch das Watt nach Friedrichskoog und weiter bis Dieksand die jährlich rund 2000 Schiffsbewegungen im Wattenmeer. Ebenfalls 2005 wurde auf der Insel eine neue 70&nbsp;m hohe Bohranlage installiert.<br /> : Einen Überblick über die Ölförderung im Watt bietet der '''DEA Mittelplate-Info-Point''' in der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze {{LinkPhone|phone=+49 (0)4854 9050}}. In einer interaktiven Dauerausstellung gibt es spannende Informationen rund um das Thema Erdölförderung. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (107&nbsp;km). * Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn}} ist ca. 24&#x202F;km entfernt. * Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7&#x202F;t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (40&#x202F;km) === Mit der Bahn === Friedrichskoog war Endstation der seit 1984 stillgelegten [[w:Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog|Eisenbahnstichstrecke der Marschbahn]]. Heute ist eine Anreise per Bahn nur noch bis zu den Bahnhöfen in {{Marker|type=train|name=[[St. Michaelisdonn]]|lat=53.98939 | long=9.11820}} (etwa 19&#x202F;km), {{Marker|type=train|name=[[Heide]]|wikidata=Q800902}} (etwa 35&#x202F;km) oder {{Marker|type=train|name=[[Itzehoe]]|wikidata=Q800962}} (etwa 50&#x202F;km) möglich. Von dort geht es dann jeweils mit dem Bus weiter. === Mit dem Bus === * Nach Friedrichskoog verkehren mehrere Überlandbuslinien der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus] und bieten brauchbare Verbindungen vom und ins Umland an. * Fernbuslinien haben Friedrichskoog noch nicht entdeckt. Die nächsten Haltestellen sind [[Itzehoe]] und [[Heide]]. === Auf der Straße === * Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} über [[Brunsbüttel]] und [[Marne (Holstein)|Marne]] (ca. 106&#x202F;km). * Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Marne (ca. 35&#x202F;km). === Mit dem Schiff === * Seitdem der Hafen im Ortsteil Fiedrichskoog-Ort und das Sperrwerk dauerhaft geschlossen sind ist Friedrichskoog auch mit kleinen Sortbooten nicht mehr direkt erreichbar. * {{vCard | name = Hafen Neufeld | type = port | url = https://sbc-neufeld.de/unser-hafen/ | address = An‘ Hoven 5, 25724 Neufeld | lat = 53.9075 | long = 9.023056 | phone = +49 (0)4851 9474790 (nur AB) | email = info@sbc-neufeld.de | description = Der Hafen in Neufeld ist für Boote mit einem Tiefgang von ca. 1,50&#x202F;m unter normalen Umständen halbe Tide vor und nach HW gut zu erreichen. Der Hafen verfügt über ausreichend Liegeplätze, sehr gepflegte Sanitäranlagen und eine schöne Außenanlage mit überdachten Sitzgelegenheiten und Außengrill. Die Anlage wird betreut vom Sportbootclub Neufeld. }} === Mit dem Fahrrad === Der [http://www.radreise-wiki.de/Nordseek%C3%BCstenradweg_Deutschland Nordseeküstenradweg (D1)] führt bei St. Michaelisdonn recht dicht an Friedrichskoog vorüber. === Zu Fuß === Der [https://www.wildganz.com/fernwanderweg/nord-ostsee-wanderweg Nord-Ostsee-Wanderweg] verbindet [[Kiel]] mit [[Meldorf]]. Von dort sind es dann nur noch etwa 18&nbsp;km bis Friedrichskoog. == Mobilität == Friedrichskoog ist ein recht kleiner Ort. Man kann daher mühelos alles gut zu Fuß erreichen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/ Dithmarschenbus] verbindet die Orte im Kreis. Natürlich kann man den auch innerhalb des Ortes zwischen den wenigen Haltestellen nutzen. Auch ist die Nutzung von [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/rufbusse/rudi '''RuDi''', dem Rufbus für Dithmarschen], möglich. Auch das Fahrrad ist ein beliebtes und stark genutztes Verkehrsmittel. Wer kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich eines leihen bei: * {{vCard | name = Fahrradverleih Claßen | type = bicycle rental | url = https://fahrradverleih-classen.de/ | address = Hoogen 12, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02910237460849 | long = 8.841047527197771 | phone = +49 (0)4854 1738, +49 (0)4854 1497 | fax = +49 (0)4854 235 | email = kristian-classen@gmx.de | description = }} * {{vCard | name = Go-Kart Verleih Lauritsen | type = bicycle rental | address = Koogstraße 132, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.029313529314734 | long = 8.84176125343148 | mobile = +49 (0)171 9762423 | description = }} == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Sehenswürdigkeiten |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 6.jpg|Christuskirche |Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 2.jpg|Christuskirche |Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 9.jpg|Christuskirche |Friedrichskoog Seehundstation.jpg|Seehund-Aufzuchtstation, Eingang |2016-08-03 Friedrichskoog 40.jpg|Seehund-Aufzuchtstation |Seehundstation Daily Feeding.JPG|Seehund-Aufzuchtstation, Fütterung |Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht-01.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“ |Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“ |2016-08-03 Friedrichskoog 48.jpg|Willi Wal |Friedrichskoog Wal "Willi" Indoorspielplatz.jpg|Willi Wal |2016-08-03 Friedrichskoog 24.jpg|Willi Wal, Eingang unter der Fluke |Neulandhalle Dieksanderkoog.jpg|Neulandhalle |Neulandhalle 2019.08.20 1.jpg|Neulandhalle |Neulandhalle 2019.08.20 4.jpg|Neulandhalle |Friedrichskoog - Trischendamm.jpg|Trischendamm bei Flut |Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275065.JPG|Trischendamm bei Ebbe |Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275089.JPG|Trischendamm, Blick vom Ende des Damms Richtung Land |Information sign about the dam.JPG|Trischendamm, Informationstafel |Trischendamm 33.jpg|Trischendamm, aufgehende Sonne im Juni um 04:58 Uhr |Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2224.jpg|Ehrenmal |Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2226.jpg|Ehrenmal }} * {{vCard | name = Christuskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393790 | auto = y | url = https://kirche-dithmarschen.de/gemeinden/vereinigte-koege | phone = +49 (0)4856 391 (Kirchenbüro) | email = vereinigte-koege@kirche-dithmarschen.de | description = Die Christuskirche wurde im Jahr 1964 im Stil eines Nurdachhauses fertiggestellt; ein Dachreiter ersetzt den Glockenturm. Die seit dem Jahr 2016 unter Denkmalschutz stehende Christuskirche zeichnet sich durch die Bleiglasfenster der Westfront sowie den Flügelaltar aus. }} * {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | hours = Di-So: 10:00-18:00 | price = Erw. 7,00&#x202F;€, Kinder (4-16&nbsp;J.) 5,00&#x202F;€ | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-02-06 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab. }} * {{vCard | name = Windmühle „Vergißmeinnicht“ | alt = Hochzeitsmühle Vergißmeinnicht | type = mill |wikidata=Q58393792 | auto=y | hours = geschlossen | lastedit = 2022-02-08 | description = Die Windmühle vom Typ Galerieholländer ist 1860 als Bergholländer erbaut und 1906 zum Galerieholländer umgebaut worden. Die Segelflügel wurden im Jahre 1873 durch Klappenflügel ersetzt. Sie ist heute die einzige noch erhaltene Mühle in Friedrichskoog, zwei weitere Mühlen fielen Ende der 1920er Jahre der schlechten Mühlenkonjunktur zum Opfer. 1963 wurde der Betrieb der ganzen Mühle eingestellt. Zuletzt befand sich im Erdgeschoss eine Gastwirtschaft, und in einem Trauzimmer fanden standesamtliche Eheschließungen statt. Derzeit steht die Mühle zum Verkauf. Sie ist daher aktuell nicht zu besichtigen. }} * {{vCard | name = Willi Wal | alt = Indoor-Spiele-Wal Willi | type = building, playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00235756245688 | long = 8.881272527259352 | phone = +49 (0)4854 9098231 | description = Am ehemaligen Hafen befindet sich seit dem Jahr 2008 ein Gebäude in Form eines Wals. Der in einer Länge von 125&#x202F;m, einer Breite von 25&#x202F;m und einer Höhe von 15&#x202F;m mit innen sichtbarem „Skelett“ errichtete und durchaus interessante Holzbau zählt zu den weltweit größten Gebäuden in Walform. Genutzt wird der Wal als „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500&#x202F;m² gibt es u.&#x202F;a. ein Kletter-Labyrinth, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. }} * {{vCard | name = Neulandhalle | comment = Historischer Lernort | type = building | wikidata = Q1394235 | auto = y | hours = Außenanlage: tägl. bis Einbruch der Dunkelheit, innen: nur im Rahmen einer Führung | lastedit = 2022-02-08 | description = Die 1935/1936 auf der einzigen künstlichen Warft des Koogs im Stil eines Hallenhauses errichtete Neulandhalle sollte primär staatlicher Repräsentationsbau sowie Mittelpunkt für Arbeitstreffen und Schulungen sein. Daneben stand das Gebäude der örtlichen Bevölkerung für Feierlichkeiten zur Verfügung, das Dachgeschoss wurde als Jugendherberge genutzt. Die Neulandhalle war seit der Grundsteinlegung durch Adolf Hitler am 29. August 1935 Bestandteil des nationalsozialistischen Propaganda. Im Wesentlichen diente die Neulandhalle jedoch bis zum Jahr 1945 als Versammlungs- und Schulungsstätte. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie Lazarett. Im Jahr 1971 erwarben die evangelischen Kirchenkreise Norder- und Süderdithmarschen die Neulandhalle für ihre Jugendarbeit. 2017 vereinbarten die evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, der Kirchenkreis Dithmarschen und das Land Schleswig-Holstein die Errichtung des "historischen Lernorts Neulandhalle". Im Außengelände wurde eine Dauerausstellung zum Thema der Wirkung der Neulandhalle als Mittel der NS-Propaganda und Volksgemeinschaftsidelogie eingerichtet. Am 8.&nbsp;Mai&nbsp;2019 wurde der Lernort Neulandhalle seiner Bestimmung übergeben. Die Bildungsarbeit wurde vom Verein Volkshochschulen in Dithmarschen&nbsp;e.&#x202F;V. (VHS) erarbeitet und umgesetzt. Der Verein ermöglicht geführte Besichtigungen der Neulandhalle und veranstaltet Führungen durch die Außenausstellung. }} * {{vCard | name = Trischendamm | type = hydraulic structure | wikidata = Q1420971 | auto = y | directions = Süderdeich, Höhe Parkplatz Koogstraße | description = Der 2.200&#x202F;m langeTrischendamm ist ein Küstenschutz-Bauwerk im Ortsteil Spitze. Aufgrund seiner Höhe von mindestens 3&#x202F;m über Normalhöhennull (NHN) ist er regelmäßig auch bei Hochwasser nutzbar. Der Damm führt heute als Wanderweg durch Salzwiesen und Watt hinaus in die Nordsee. Bereits 1935 war mit dem Bau des Damms begonnen worden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden weitere Verbesserungen und Verstärkungen des Damms vorgenommen. Am seeseitigen Ende ist bei Niedrigwasser erkennbar, dass für die Weiterführung schon Vorarbeiten erfolgt waren. Im Jahr 1964 wurde die Krone des Trischendamms auf einer Länge von 2.200 Metern asphaltiert, um einen spektakulären „Wanderweg“ zu schaffen. In einigen Abschnitten ist der Weg aufgrund von Witterungseinflüssen sehr uneben und teilweise löchrig. In den Damm sind alle 100&#x202F;m Steine mit Entfernungsangaben eingelassen. Entlang des Dammes befinden sich eine Reihe von Informationstafeln über das Wattenmeer. Vom gesamten Damm aus herrschen – witterungsabhängig – gute bis sehr gute Sichtmöglichkeiten über die Elbmündung nach Cuxhaven und in der anderen Richtung bis Büsum. Mehr als 10&#x202F;km hinter dem Ende des Dammes befindet sich die Ölförderplattform Mittelplate. Die gedachte Linie zwischen der Kugelbake in Cuxhaven und dem Beginn des Trischendamms am Seedeich markiert das Ende der Binnenelbe und den Beginn der Außenelbe. }} * {{vCard | name = Ehrenmal | type = memorial | url = http://www.denkmalprojekt.org/2019/friedrichskoog_krs-dithmarschen_alle-kriege_sh.html | address = Koogstraße 35a, 25718 Friedrichskoog | directions = neben dem Bürgerbüro | lat = 54.0120719581744 | long = 8.903045253480354 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Ehrenmal erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Es wurde ursprünglich 1922 für die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges gegenüber dem Bahnhof aufgestellt, 1953 dann an seinen derzeitigen Platz versetzt und durch die Namensplatten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges erweitert. Unmittelbar vor dem Denkmal befindet sich eine Gedenkplatte für die Heimatvertriebenen. }} * {{vCard | name = Schutzstation Wattenmeer | type = tourist information | url = https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/friedrichskoog/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog | directions = im „Haus des Kurgastes“ | lat = 54.03045592627146 | long = 8.840833530199246 | phone = +49 (0)4854 9298 | email = friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de | description = Die Schutzstation bietet neben einer Ausstellung und zahlreichen Wattwanderungen auch Führungen und Exkusionen in die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers an. In der Ausstellung haben kleine und große Besucher die Möglichkeit, den Lebensraum Wattenmeer im Trockenen zu erkunden. Auf geführten Wattwanderungen werden die wichtigsten Tiere und Pflanzen im Watt erklärt, man erhält dadurch einen besonderen Einblick in das Weltnaturerbe. Auch Abendwanderungen und Familien-Wattwanderungen mit Schatzsuche für kleine Schlickpiraten werden veranstaltet. }} == Aktivitäten == === Fahrradfahren === <gallery mode="packed" heights="150px"> 2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|<small>Auf dem Treibselabfuhrweg zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen</small> 2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|<small>Harmonisches Miteinander am Deich</small> </gallery> * Die Umgebung ist prädestiniert für ausgedehnte Radtouren. Die flache Wiesen und Felderlanschaft gibt den Blick frei bis zum Horizont. Viele hervorragende Radwege führen am Deich entlang, manchmal zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen. Die Tourist-Information hält verschiedene Unterlagen dazu bereit wie z.&#x202F;B. mehrere ausführlich [https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/fahrradtouren/ beschriebene Radtouren]. Wer kein eigenes Rad dabei hat, kann sich [[#Mobilität|im Ort]] eins ausleihen. {{Sicherheit im Watt}} === Wattwanderungen === * Bedingt durch die Gezeiten sind vor Friedrichskoog herrliche Wattwanderungen möglich. Wer auf eigenes Risiko sich ins Watt begibt, sollte aber unbedingt die nebenstehenden Sicherheitsregeln beachten. * Von Mai bis Oktober werden in Friedrichskoog regelmäßig geführte {{Marker|type=hiking|lat=54.02994 |long=8.83976|name=Wattwanderungen |url=https://watterleben.de/friedrichskoog.html}} offeriert. Es werden sowohl biologisch-geologische Wattführungen von zwei Stunden angeboten wie auch einstündige Kinderwattführungen für die kleinen Gäste im Alter von 3-10 Jahren. Für die 5-stündige Riesenwattwanderung "Bielshövensand" über 12&#x202F;km sollte man gut zu Fuß sein. === Wandern, Walking === * In Friedrichskoog und der Umgebung kann man herrlich wandern. Das platte Land erspart einem das mühsame „Bergsteigen“, abgesehen von gelegentlichen Deichaufgängen. Die gesunde, manchmal etwas stürmische, Nordseeluft hilft sich zu erholen, abzuschalten, sich etwas Gutes zu tun und neue Energie zu tanken. Der eigenen Phantasie sind bei der Planung der Wanderungen kaum Grenzen gesetzt. Hier nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten: ** '''Rundwanderweg in Friedrichskoog-Spitze:''' Der etwa 3,5&#x202F;km lange Rundwanderweg beginnt am Großparkplatz in Friedrichskoog-Spitze und führt durch den Kurpark bis zum Parallelweg. Durch Nordseestraße und Hochzeitsallee geht es wieder zurück zum Startpunkt. Auf dem Weg kann man entlang der Nordseestraße die Natur pur genießen und die 11 Naturerlebnisstationen entdecken. Ein Rätselpfad entlang der Nordseestraße ist vor allem für kleine Entdecker ein Highlight. ** '''Wandern auf dem Trischendamm:''' Eine [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nordfriesland/trischendamm-friedrichskoog-dithmarschen-/208908208/ Wanderung] auf dem 2,2&nbsp;km langen [[#vCard_Trischendamm|Trischendamm]] ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Weg führt auf der Dammkrone mitten durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Der Wind ist hier allgegenwärtig und kommt gefühlt fast immer von vorn. Zahlreiche Hinweis-Tafeln entlang des Weges informieren Besucher über das Wattenmeer und seine Bewohner. Achtung: Zurück sind es nochmals 2,2&#x202F;km. [[File:Friedrichskoog salzwiesen unterwasser.jpg|thumb|Die Salzwiesen bei Flut]] ** '''Wanderung durch die Salzwiesen:''' Startpunkt der Wanderung ist beim Campingplatz Schwienskopp. Bei der Tour gibt es viel zu sehen, wie z.&#x202F;B. den Queller und Strandflieder sowie Tiere wie den Austernfischer und viele hiesige Insekten. Am Ende des Pfades stößt man auf den „Lieblingsplatz“ in der Salzwiese. Es ist empfehlenswert, sich einer Führung anzuschließen, um vieles über die Pflanzen und Tiere zu erfahren. Termine erfährt man im immer aktuellen [https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender]. ** '''Wanderung auf dem Treibselabfuhrweg:''' Der Treibselabfuhrweg diente in der Vergangenheit überwiegend dazu, das angesammelte Treibgut abfahren zu können. Dieser seeseitige Weg außerhalb des Deiches führt von Brunsbüttel bis Büsum. In Friedrichskoog kann man von Friedrichskoog-Spitze bis zur Seehundstation im Ort laufen. Dabei geht es auf dem - nicht immer - asphaltierten Weg vorbei an grasenden Schafen bei einem unverstellten Blick auf die Salzwiesen, auf das Meer und die vorbeifahrenden Schiffe im Hintergrund. Für gelegentliche Pausen stehen Sitzbänke zur Verfügung. Eine Bitte an die Wanderer: Die passierten Schafspforten bitte hinterher wieder schließen. * In Friedrichskoog-Spitze starten 3 ausgearbeitete Nordic-Walking-Strecken des Nordic Walking Parks Dithmarschen. (7,4 &#x202F;km; 15&#x202F;km und 30&#x202F;km, [http://www.sis-projekt.de/nordicaktiv/data/183_NW_Diethmarschen_Friedrichskoog.pdf Steckenplan-pdf]). === Strandleben === [[File:Friedrichskoogspitze strand bei sturm und mittelplate.jpg|thumb|Grünstrand in Friedrichskoog-Spitze]] * Der {{Marker|type=beach|lat=54.0353 |long=8.8417|name=Erlebnisstrand|url=https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/erlebnisstrand/}} in Friedrichskoog-Spitze ist ein Grünstrand, einen Sandstrand sucht man hier vergebens. Er lockt mit vielfältigen Möglichkeiten. Es gibt für jeden den passenden Abschnitt. Der vierbeinige Begleiter wird sich am Hundestrand wohlfühlen. Am Hauptstrandaufgang in Friedrichskoog-Spitze lockt das Abenteuer Familien mit Kindern auf den Piratenspielplatz. Bei den Spielen am Strandwagen haben alle ihren Spaß. Außerdem stehen etwa 180 Strandkörbe (normale und XL-Größe) zur Verfügung. Wer's mag, kann sich einen Genießerkorb mit Wolldecke, Pikkolo und 2 Gläsern gönnen. Und über alles wacht von Mai bis September ein Team des DRK. Der Zutritt zum Erlebnis-Strand ist kostenfrei. === Verschiedenes === * {{vCard | name = „Indoorspielpark“ Willi Wal | type = playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-So 14:00-19:00, in den SH-Ferien Tägl. 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90&#x202F;€, Kinder (ab 2&nbsp;J.) 8,90&#x202F;€ Familen (2+2) 27,90&#x202F;€, Kinder unter 2&nbsp;J. und Senioren ab 65&nbsp;J. frei | subtype = wheelchair, free parking | lastedit = 2022-02-08 | before = {{Marker Kopie|Willi Wal|name}} | description = In dem mächtigen Gebäude in Form eines Wals befindert sich ein „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500&#x202F;m² gibt es u.&#x202F;a. ein Kletter-Labyrinth, eine Kletterwand, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Der Wal-Spielpark bietet außerdem ein Multifunktionssportfeld und einen Kleinkinderspielplatz und ein eigenes Bistro. }} * {{vCard | name = Marschenbahn - Draisine | type = train | url = http://www.marschenbahn-draisine.de/ | address = Bahnhofstraße 41, 25709 Marne | lat = 53.95416 | long = 9.01992 | phone = +49 (0)4851 95 43 83 (Bhf. Marne) , +49 (0)4853 881616 (Bhf. St. Michaelisdonn) | email = info@marschenbahn-draisine.de | price = Eine Draisine (4 Pers.): 25,00&#x202F;€/einf. Fahrt | lastedit = 2022-02-06 | description = Von Mai bis Oktober können Eisenbahninteressierte und Draisinenfreunde ca. 9&#x202F;km der alten Marschbahnstrecke zwischen Marne und St.&nbsp;Michaelisdonn mit einer Fahrraddraisine erleben. Von den Endpunkten in Marne und St.&nbsp;Michaelisdonn aus kann man die abwechslungsreichen Naturlandschaften der Marsch und der Geest auch mit Fahrrädern, die dort bereitstehen, genießen. }} === Veranstaltungen === In Friedrichskoog wird den Gästen viel geboten. Sowohl regelmäßig wie auch einmalig stattfindende Veranstaltungen werden immer aktuell im '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender]''' mit genauen Terminen und zusätzlichen Infos veröffentlicht. * '''Kreft's Puppenbühne:''' Jeden Dienstag von 17:00 - 18:00 im Haus des Kurgastes. Spannende Geschichten mit handgeschnitzten Holzpuppen. * '''Unterwegs mit dem Küstenschnacker Axel:''' Jeden Mittwoch von 14:30 - 15:30. Bei einem Spaziergang entlang des Friedrichskooger Deiches erfährt man Geschichten über die norddeutsche Mentalität, Friedrichskoog sowie Land und Leute. * '''Zumba:''' Jeden Donnerstag um 19:00 am Haus des Kurgastes. Ein mitreißendes Tanz-Fitness Workout mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanz. * '''Friedrichskooger Landfrauenmarkt:''' Beliebter Markt am Haus des Kurgastes. * '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/weltklassik-am-klavier/ Weltklassik am Klavier]:''' Junge und talentierte Pianisten aus aller Welt spielen Klavierwerke tradioneller und moderner Klassik im Haus des Kurgastes. * '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/friedrichskoog-aktiv-woche/ Friedrichskoog aktiv-Woche]:''' Jedes Jahr im Frühling veranstaltet der Tourismus-Service Friedrichskoog regelmäßig die Friedrichskooger Aktiv-Woche. * '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/oldtimer-deichparade/ Oldtimer Deichparade]:''' Jedes Jahr Anfang Juli direkt hinter dem Deich stattfindende Oldtimer Deichparade. * '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/welt-mehlbeutel-tag/ Welt-Mehlbeutel-Tag]:''' Beim jährlichen Welt-Mehlbeutel-Tag im Frühjahr in Friedrichskoog dreht sich alles um das Nationalgericht der Dithmarscher. * '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/wikingerschach/ Norddeutsche Wikingerschach-Meisterschaft]:''' Hägars Wikingerschach im Park am Deich, das ideale Spiel für den Familienurlaub, Gartenfeste, Jugendgruppen, Vereine, Picknick und Urlaub. * '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/deichfestival/ Festival am Deich]:''' Partyspaß und Musik für die ganze Familie von Juli bis August, jeden Donnerstag Abend mit Live Musik. * '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/kino-am-deich/ Kino am Deich]:''' Open-Air-Kino auf der Großbildleinwand im August. * '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/dithmarscher-kohltage/ Dithmarscher Kohltage]:''' Im späten September feiert ganz Dithmarschen das regionale Fest mit Kunst, Kultur und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm. == Einkaufen == * In der {{Marker Kopie|Tourismus-Service Friedrichskoog|name}} '''Deichpassage''' in Friedrichskoog-Spitze ist nicht nur der Tourismus-Service zu Hause, dort gibt es auch mehrere nette kleine Läden. Auch in unmittelbarer Nähe sind nicht nur bei Touristen beliebte Geschäfte zu finden. * Einen größeren Supermarkt gibt es in der {{Marker | type=supermarket | name= REWE | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902 | show=noname }} '''Koogstraße 67'''. * Einige Lebensmittelläden, eine Fleischerei, Bäckerei und Fischdelikatessen gibt es im {{Marker | type=shop | name= Zentrum | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902}} von Friedrichskoog-Ort. * In Marne gibt es beidseitig der Süderstraße ein kleines {{Marker|type=shopping district|lat=53.95160 |long=9.01269|name=Einkaufsviertel}} mit Supermärkten, Drogeriemarkt, Bäckereien und Bankfiliale und ausreichend Parkplätzen. * {{vCard | name = Gemüsehof Peters | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://nordbauern.de/gemuesehof-peters/ | address = Niendieker Strot 47, 25724 Neufeld | lat = 53.912566680103886 | long = 9.002951169522987 | phone = +49 (0)4851 551 | email = gemuesehof-peters@t-online.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-17:00, So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-15 | description = Regionale Spezialitäten direkt beim Erzeuger, dem Gemüsehof Peters, wie z.&#x202F;B. Möhren, Salat, Kohl, Kartoffeln bis hin zu Kürbissen oder Obst. }} * {{vCard | name = Alte Mühle | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://www.hofladen-altemuehle.de/ | address = Bundesstraße 5 Nr. 3, 25693 Trennewurth | lat = 53.9990711384027 | long = 9.024689529193576 | phone = +49 (0)4857 901805 | email = info@hofladen-altemuehle.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa,So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Neben Obst und Gemüse aus eigenem Anbau gibt es hier auch Fleisch eigener Rinder aus Weidehaltung. }} == Küche == Die frische Luft und die Bewegung am und im Wasser macht hungrig. Die Küche ist daher häufig herzhaft und deftig. Bei frisch gefangenen Meerestieren oder auch selbstgebackenem Obstkuchen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Neben frischem Fisch zeichnen sich schleswig-holsteinische Gerichte vor allem durch die "Brooken Sööt" aus, die Kombination aus Süßem und Herzhaftem. Einige der typischen Gerichte sind „Birnen, Bohnen und Speck“, „Kohlrouladen“, „Schwarzsauer (Swartsuur)“, „Steckrübeneintopf“, „Kohlpudding“ (ein traditioneller Kohlauflauf), „Matjesfilt mit grünen Bohnen“ oder der „Dithmarscher Mehlbeutel“. === Cafés, Eisdielen === * {{vCard | name = Café Küstenperle | type = cafe | url = https://www.cafe-kuestenperle.de/ | address = Hafenstraße 112, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00776125700391 | long = 8.883123925090079 | phone = +49 (0)4854 9099330 | fax = +49 (0)4854 9099331 | email = kontakt@cafe-kuestenperle.de | facebook = cafekuestenperle | hours = Fr 14:00-17:00, Sa,So 09:00-12:00 + 14:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Kleines gemütliches Café unter Reet. }} * {{vCard | name = Meyer’s Eisbutze | type = restaurant | url = https://eisbutze.de/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029971801879675 | long = 8.840255340526008 | phone = +49 (0)4854 9069954 | email = info@eisbutze.de | facebook = eisbutze | instagram = eisbutze | subtype = wheelchair, terrace | description = Leckeres, hausgemachtes Eis, frische Waffeln und Kaffeespezialitäten. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Deichrestaurant Zur Spitze | type = restaurant, cafeteria | url = http://deichrestaurant-zurspitze.de/ | address = Koogstraße 140, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02999177795697 | long = 8.838892901805387 | phone = +49 (0)4854 1262 | email = wienkelenhardt@t-online.de | hours = Di-Sa 12:00-21:00, So 11:30-20:30 | subtype = cafe, free parking, terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-09 | description = Restaurant seit 1968 mit regionaler Küche unmittelbar am Deich. }} * {{vCard | name = Restaurant Deichbär | type = restaurant | url = https://deichbaer.de/ | address = Koogstraße 142, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029819232074104 | long = 8.838882670149458 | phone = +49 (0)4854 305 | email = schnoor@deichbaer.de | subtype = cafe, playground, regional, burger | description = Familiäres Restaurant mit regionaler Küche, jeden Sonntag und Feiertage hausgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Restaurant "Vor Anker" | type = restaurant | url = https://www.restaurant-vor-anker.de/ | address = Hafenstraße 123, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00655555943361 | long = 8.880566759904966 | phone = +49 (0)4854 909962 | subtype = garden, german, vegetarian | description = Sehr beliebtes Restaurant. Bodenständige Küche mit angemessenen Preisen und großen Portionen. }} * {{vCard | name = Seaside 26 | comment = Restaurant & Bar | type = restaurant | url = https://seaside26.de/ | address = Buschsand 26, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.034177647488825 | long = 8.843115031052696 | phone = +49 (0)4854 904874 | email = info@seaside26.de | subtype = terrace, european, german, seafood, vegan, vegetarian | description = Von vielen Stammgästen gelobtes Restaurant. }} * {{vCard | name = Alice Heimathafen Friedrichskoog | comment = Fischrestaurant mit Selbstbedienung | type = restaurant | url = https://alice-heimathafen.de/friedrichskoog.php | address = Am Hafen 4, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00413560089643 | long = 8.883112591327226 | phone = +49 (0)4854 217 | email = moin@alice-heimathafen.de | facebook = Aliceheimathafen | instagram = alice.heimathafen | subtype = wheelchair, terrace, german, seafood, vegetarian, self service | description = Unmittelbar am Hafen gelegenes Selbstbedienungsrestaurant in der ehemaligen Annahmestelle für Nordseekrabben. }} * {{vCard | name = Gila's Landgasthof | type = restaurant | address = Hauptstraße 53, 25718 Friedrichskoog - Dieksanderkoog | lat = 53.96287 | long = 8.93053 | phone = +49 (0)4856 337 | subtype = german, vegetarian | description = Hier gibt es regionale und frische Hausmannskost. Jeden ersten Sonntag im Monat lädt der Landgasthof zum warmen Buffet ein. }} * {{vCard | name = Krabbenstübchen | type = restaurant | url = https://www.krabbenstuebchen.de | address = Schleusenweg 12, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.002514704704296 | long = 8.879399240140323 | phone = +49 (0)4854 9097500 | email = info@krabbenstuebchen.de | facebook = 1640361879525408 | hours = Mar-Nov 12:00-19:30 | subtype = terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-16 | description = Kleines Fischrestaurant und Bistro seit 2015 am Hafen in Friedrichskoog-Ort. Die Inhaber haben einen eigenen Krabbenkutter und können daher die meisten Mahlzeiten mit selbst gefangenen Krabben und Fisch anbieten - frischer geht's nicht. Auf der Terrasse finden 50 Personen Platz, der Innenraum ist wesentlich kleiner. Und wer das Essen gern mit an den Deich oder in die Ferienwohnung nehmen möchte, lässt sich alles einfach einpacken und nimmt es mit. }} == Nachtleben == Friedrichskoog ist ein Ferienort überwiegend für Familien. Es gibt zwar recht viele Restaurants und Gaststätten, wer allerdings ein Nachtleben sucht, ist hier am falschen Ort. Bei einem gemütlichen Beisammensein am Nordseedeich unter einem - hoffentlich - sternklaren Himmel und mit Blick auf die am Horizont vorbeiziehenden Schiffe kann es aber mindestens genauso interessant sein. == Unterkunft == Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]]. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im [[#vCard_Tourismus-Service Friedrichskoog|Tourismus-Service Friedrichskoog]]. === Camping === * {{vCard | name = Campingplatz Swienskopp | type = campsite | url = http://www.campingplatz-swienskopp.de/ | address = Süderdeich 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02376 | long = 8.84509 | phone = +49 (0)4854 854 | mobile = +49 (0)1520 1369346 | description = }} * {{vCard | name = Camping am Nordseedeich | type = campsite | url = http://www.camping-am-nordseedeich.de/ | address = Süderdeich 4, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02260107164948 | long = 8.851329998375952 | phone = +49 (0)4854 9045819 | mobile = +49 (0)176 66296680 | fax = +49 (0)4854 9097753 | email = kruecktorsten@aol.com | subtype = free wlan | description = }} * {{vCard | name = Campingplatz Zur Spitze | type = campsite | address = Koogstraße 143, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.0302271928909 | long = 8.83961753343923 | phone = +49 (0)4854 357 | description = Kleiner Campingplatz direkt am Nordsee-Deich. }} ==== Wohnmobilstellplätze ==== * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Nordseestraße | comment = am Parkplatz P2 | type = caravan site | url = http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/25709-Friedrichskoog-Spitze-Wohnmobil.php | address = Nordseestr. 998, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.03253 | long = 8.84755 | hours = ganzjährig nutzbar | price = 10,00&#x202F;€/N (im Winter gebührenfrei) | description = In der Nordseestraße in Friedrichskoog-Spitze mit 40 Stellplätzen, Ver- und Entsorgung möglich, öffentl. WC am Strand (ca.&#x202F;350&#x202F;m), max.&nbsp;1 Übernachtung. Nov-Mar keine Ver- und Entsorgung }} * {{vCard | name = BULLIViAN | comment = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-bullivian-5e259029808e34080083edd2.html | address = Elbdeich 2, 25718 Friedrichskoog OT-Ort | directions = etwa 1.100&nbsp;m vom Hafen am Deich | lat = 53.99532742720225 | long = 8.885333164518865 | mobile = +49 (0)176 62368769 | email = kristian-classen@gmx.de | instagram = bullivian | hours = Apr-Sep | price = 20,-&#x202F;€/Ü/Fzg inkl. 2 Pers | subtype = dogs | lastedit = 2022-05-14 | description = Kleiner, unkonventioneller, sehr ruhig gelegener Stellplatz für 5 Wohnmobile bis max. "Sprintergröße" am Ortsrand unmittelbar am Deich. Komplette Versorgung inklusive, aber keine Entsorgung möglich. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | hours = Apr.-Okt | price = 10,-&#x202F;€/N zzgl. Strom | lastedit = 2022-05-14 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld&nbsp;e.&#x202F;V. Ideal mit dem Fahrrad nach ca. 18&#x202F;km zu erreichen. [https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ Leider ist der Platz für unbestimmte Zeit geschlossen]. }} === Hotels === * {{vCard | name = Möven-Kieker | comment = Frühstückshotel | type = hotel garni | url = https://www.moeven-kieker.de/ | address = Strandweg 6, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.03589753381056 | long = 8.844271889654742 | phone = +49 (0)4854 9045880 | mobile = +49 (0)1573 8181258 | fax = +49 (0)4854 4854 9045881 | email = info@moeven-kieker.de | facebook = moevenkieker | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 85,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 110,00&#x202F;€/ÜF, App. 135,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 9,90&#x202F;€/Hund/Tag) | subtype = 3, free wlan, bicycle stand, free parking, terrace, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Hotel verfügt über 11&nbsp;individuell gestaltete Zimmer und 1 Apartment, tlw. mit Balkon oder Meerblick. Das Haus liegt direkt am Deich und hat einen eigenen Strandzugang. }} * {{vCard | name = Landhaus Nordsee-Peerhuus | type = appartment | url = https://www.nordsee-peerhuus.de/ | address = Hauptstraße 17, 25718 Friedrichskoog | lat = 53.99598151983096 | long = 8.892834269492008 | phone = +49 (0)4854 1716 | fax = +49 (0)4854 904880 | email = urlaub@nordsee-peerhuus.de | price = ab 60,00&#x202F;€/Apartm. (ggf. zus 10,-00&#x202F;€/Hund/Tag) | subtype = free wlan, bike rental, garden, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Landhaus Nordsee-Peerhuus bietet Urlaubern 7 komfortable Apartments (30 bis 85&#x202F;m²) zur Selbstverpflegung und einen tollen Wellness-Bereich. }} === Ferienwohnungen, Ferienhäuser === Friedrichskoog ist ein typischer Familien-Ferienort. Große Hotels gibt es hier nicht. Dafür aber eine Vielzahl an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Apartments. Der Tourismus-Service Friedrichskoog bietet auf seiner [https://www.friedrichskoog.de/info-service/gastgeberverzeichnis/ Webseite] eine große Auswahl und komfortable Buchungsmöglichkeiten. == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeidienststelle Marne | type = police | address = Bahnhofstraße 70, 25709 Marne | lat = 53.953781980113035 | long = 9.020099336990127 | phone = +49 (0)4851 9507-0 | fax = +49 (0)4851 950719 | description =In Friedrichskoog gibt es keine eigene Polizeiwache. Die Aufgaben werden von der Polizeidienststelle Marne wahrgenommen. }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Gesundheits- & Therapiezentrum Friedrichskoog | alt = GTZ | type = indoor pool | url = https://www.gtz-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02650542319923 | long = 8.873339317671537 | phone = +49 (0)4854 90020 | fax = +49 (0)4854 900233 | email = info@gtz-friedrichskoog.de | facebook = FriedrichskoogerKurmittelhaus | hours = Hallenbad: Mo 10:00-18:00, Di 10:00-13:30, Mi 10:00-14:00, Do 10:00-17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 14:00-18:00, So 10:00-16:00 | price = Erw. 6,00&#x202F;€, Kinder (bis 13&nbsp;J.) 3,00&#x202F;€ | subtype = cafe, sauna, spa, massage | lastedit = 2022-02-15 | description = Das Gesundheits-&nbsp;&&nbsp;Therapiezentrum ist Kur - und Wellnesszentrum zugleich. Hier werden die Themen Gesundheit, Wellness und Freizeit zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengefügt. Es ist Kurmittelhaus und Meerwasser-Thermalbad (32&#x202F;°C Wassertemperatur) und bietet Wellness und Sauna. }} * {{vCard | name = Klinik Nordseedeich | comment = Kurklinik | type = rehabilitation | url = https://www.klinik-nordseedeich.de/ | address = Deichweg 1, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02984252187064 | long = 8.8412554161022 | phone = +49 (0)4854 908-0 | tollfree = 0800 119 6 119 | fax = +49 (0)4854 908-100 | email = info@klinik-nordseedeich.de | description = In der Mutter/Vater & Kind-Klinik Nordseedeich richten sich die Kuren vor allem an Patienten, die an Erschöpfungszuständen, Hauterkrankungen oder Atemwegserkrankungen leiden. Mutter/Vater & Kind-Kuren werden von allen Kassen anerkannt und sind beihilfefähig. }} === Apotheken === * {{vCard | name = Krabben-Apotheke | type = pharmacy | url = https://krabben-apotheke.de/ | address = Koogstraße 64, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.01288519394008 | long = 8.899095617730927 | phone = +49 (0)4854 90090 | email = info@krabben-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-18:00, Mi: 08:30-13:00, Sa: 08:30-12:00 | lastedit = 2022-02-06 | description = }} * Weitere Apotheken gibt es in [[Marne (Holstein)#Apotheken|Marne]]. === Ärzte === * {{vCard | name = Mireille Karine Koundjo, James Peter Tucker | alt = Praxisgemeinschaft Friedrichskoog | comment = Allgemeinmedizin, Badearzt | type = surgery | url = https://praxis-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.026598423202806 | long = 8.873739317655467 | phone = +49 (0)4854 90010 | fax = +49 (0)4854 900111 | email = info@praxis-friedrichskoog.de | hours = Mo: 08:30-13:00 + 15:00-17:00, Di,Mi: 08:30-13:00 | lastedit = 2022-02-15 | description = }} * Weitere Ärzte gibt es in [[Marne (Holstein)#Ärzte|Marne]]. === Krankenhäuser === Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das {{Marker|name=[[Brunsbüttel#vCard_Westküstenklinikum Brunsbüttel|Westküstenklinikum Brunsbüttel]]|type=clinic|lat=53.8998|long=9.1459}} (27&nbsp;km südöstlich) und das {{Marker|type=clinic|name=[[Heide (Holstein)#vCard_Westküstenklinikum Heide|Westküstenklinikum Heide]]|lat=54.1999 |long=9.0818}} (35&nbsp;km nördlich). == Praktische Hinweise == * '''Kurtaxe:''' Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 ist Friedrichskoog ist als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine Kurtaxe. Mit der Gästekarte haben Besucher zahlreiche Vergünstigungen. Viele Angebote können kostenlos oder mit einer deutlichen Ermäßigung genutzt werden. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im Tourismus-Service Friedrichskoog. Die Kurabgabe beträgt {{Stand|2022|02|ablauf=2023-02}} ** für Erwachsene (ab 18&nbsp;J.) vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 1,70&#x202F;€/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 2,50&#x202F;€/Person/Tag ** Kinder und Jugendliche bis 18&nbsp;J. (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten), Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte ab 80% sind von der Kurabgabe befreit. Schwerbehinderte mit einer Behinderung ab 50% zahlen nur die Hälfte. ** Kinder und Jugendliche bis 18&nbsp;J. (ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten): vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 0,50&#x202F;€/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 1,-&#x202F;€/Person/Tag * {{vCard | name = Tourismus-Service Friedrichskoog | type = tourist information | url = https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ | address = Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze | directions = Deichpassage | lat = 54.03003762411032 | long = 8.840041355438222 | phone = +49 (0)4854 21901-0 | fax = +49 (0)4854 21901-19 | email = info@friedrichskoog.de | facebook = friedrichskoog | instagram = friedrichskoog | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2022-02-06 | description = }} * {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Hafenstraße 124, 25718 Friedrichskoog | directions = im EDEKA aktiv markt Arne Petersen | lat = 54.00719 | long = 8.88196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2022-02-09 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice. }} == Ausflüge == * {{Marker | name = [[Brunsbüttel]]| type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }}, Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. Nirgendwo kommt man den Ozeanriesen näher als hier (25&#x202F;km). Tipp: Mit dem Fahrrad über Neufeld am Deich entlang zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen ist ein Erlebnis pur! * Wer mal wirklich plattes Land sehen will, fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167 }}. (28&#x202F;km) * {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 38&nbsp;km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt, findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]]) }} * Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|image=Büsum Museumshafen.jpg}} mit seinem netten Hafen liegt etwa 44&#x202F;km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}. Auf dem Weg zu den nachfolgenden, weiter nördlich gelegenen Ausflugszielen, sollte man den Weg über das interessante {{Marker|type=hydraulic structure|name=[[Eidersperrwerk]]|wikidata=Q453601}} wählen. (48&#x202F;km) :* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 60&#x202F;km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34&nbsp;Aquarien, davon 18&nbsp;Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150&#x202F;m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]]. }} :* {{Marker|type=city|name=[[Friedrichstadt]]|lat=54.3767|long=9.0887|image=Friedrichstadt-markt2004.jpg}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (67&#x202F;km) :* {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|image=SPO Pfahlbau Strand 2010.jpg}} Zum weitläufigen Sandstrand von Sankt Peter-Ording sind es rund 64&#x202F;km Fahrtweg. :* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|image=Husum-3214-PS.jpg}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''' ist besonders zu empfehlen zur Zeit der Krokus-Blüte. (75&#x202F;km) == Literatur == * {{Literatur |Autor=Rudolf Gastmeier |Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog |Titel=100 Jahre Friedrichskoog |Ort=Friedrichskoog |Datum=1955}} * {{Literatur |Autor=Horst Meyer et al. |Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog |Titel=150 Jahre Friedrichskoog: Vom Koog zur amtsfreien Gemeinde |Ort=Friedrichskoog |Datum=2005}} * {{Literatur |Autor=Hans Michelsen |Hrsg=Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen |Titel=Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen |Band=I: Geschichtliche Darstellung, Rechtsgrundlagen, Entstehung von Wasser- und Bodenverbänden und verbandliche Aktivitäten |Auflage=2. |Ort=Hemmingstedt |Datum=2008 |Kapitel=Kapitel 11.7 |Kommentar=Zur Geschichte des Friedrichskoogs}} === Presse, Zeitungen === * Die '''[https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/ Norddeutsche Rundschau]''', die Regionalausgabe des [https://www.shz.de/ Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz)], liefert täglich aktuelle Meldungen. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [https://www.amt-marne-nordsee.de/amtsgemeinden/friedrichskoog Friedrichskoog] auf „Amt Marne-Nordesee.de“ * [https://friedrichskoog-auf-neuen-wegen.de/ Friedrichskoog auf neuen Wegen] Zukunftplanung für Friedrichskoog * [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/friedrichskoog/ Echt Dithmarschen.de] * [https://www.nordseetourismus.de/friedrichskoog Nordseetourismus.de] * [https://livespotting.tv/deutschland/friedrichskoog/1u6y1f0z Webcam] {{class-4}} {{GeoData| lat=54.020 | long=8.869| zoom=10 }} {{IstInKat|Dithmarschen}} appp140fwpjpu3kxm77h1z5ukq8thru Wikivoyage:GUS2Wiki 4 114663 1479827 1478087 2022-08-16T12:11:20Z Alexis Jazz 40856 Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]]) wikitext text/x-wiki {{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}} Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-08-13, 18:57:18Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar. {| class="sortable wikitable" ! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer |- |Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen || 22 || 10 |- |CommonsDirekt || data-sort-value="Infinity" | Standard || data-sort-value="Infinity" | Standard |- |Doppel-s-Schreibung || 12 || 0 |- |Einleitung-bearbeiten || 38 || 6 |- |HotCat || 135 || 11 |- |Inhalte von Wikidata markieren || 34 || 9 |- |Keine externen Links || 18 || 0 |- |Kontrast || 10 || 1 |- |No-Listing-Editor || 2 || 0 |- |Pfeil-hoch || 46 || 4 |- |Serifen || 5 || 0 |- |Verstecke vCard-Koordinate || 7 || 1 |- |Vorlagenmeister || 52 || 6 |- |VoyageData || 2 || 1 |- |WikivoyageErrorTools || 20 || 4 |- |WikivoyageTools || 55 || 5 |- |Zukunft || 10 || 3 |- |bkl-check || 76 || 9 |- |editsection-left || 17 || 1 |- |editsection-right || 29 || 1 |- |markAdmins || 78 || 6 |- |nicht zuruecksetzen || 6 || 2 |- |wikEd || 81 || 3 |} * [[Spezial:GadgetUsage]] * [[m:Meta:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]] <!-- data in CSV format: Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen,22,10 CommonsDirekt,default,default Doppel-s-Schreibung,12,0 Einleitung-bearbeiten,38,6 HotCat,135,11 Inhalte von Wikidata markieren,34,9 Keine externen Links,18,0 Kontrast,10,1 No-Listing-Editor,2,0 Pfeil-hoch,46,4 Serifen,5,0 Verstecke vCard-Koordinate,7,1 Vorlagenmeister,52,6 VoyageData,2,1 WikivoyageErrorTools,20,4 WikivoyageTools,55,5 Zukunft,10,3 bkl-check,76,9 editsection-left,17,1 editsection-right,29,1 markAdmins,78,6 nicht zuruecksetzen,6,2 wikEd,81,3 --> f2i7hls5zlkyocn04omg3uggkt9hlfz Benutzer Diskussion:Fernando 3 115077 1479887 2022-08-17T03:56:50Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Fernando, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:56, 17. Aug. 2022 (CEST) rimarnbnrta0knimzuzz00vymjmoamp Benutzer Diskussion:Buntesmann 3 115078 1479888 2022-08-17T03:56:51Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Buntesmann, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:56, 17. Aug. 2022 (CEST) slgfb1k9d8zzels1velxhlv96s99sme Benutzer Diskussion:Hector9153 3 115079 1479889 2022-08-17T03:56:54Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Hector9153, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:56, 17. Aug. 2022 (CEST) gze1kccldfatpnz44ef05dsfbcf2paf Benutzer Diskussion:AndMakeItDouble 3 115080 1479890 2022-08-17T03:56:54Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo AndMakeItDouble, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:56, 17. Aug. 2022 (CEST) 578f2itnu102xyl7cr0tk3zndxj30qj AirBaltic 0 115081 1480001 2022-08-17T10:54:18Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 Artikel im Rohbau angelegt wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == == Beförderungsklassen == == Lounges == == Vielfliegerprogramm == == Check-In == == Buchungsmöglichkeiten == == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} lyzenlz7an6x1qbtiv3xyecqqxb4bzn 1480006 1480001 2022-08-17T11:01:06Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Vielfliegerprogramm */ Abschnitt angelegt wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == == Beförderungsklassen == == Lounges == == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == == Buchungsmöglichkeiten == == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} 4twtg8ayywsy31fw2hfv4yllts9g8w8 1480007 1480006 2022-08-17T11:06:59Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Check-In */ Abschnitt angelegt wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == == Beförderungsklassen == == Lounges == == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} r79iue82wqf2afqaqbw6rktc4ckrc44 1480008 1480007 2022-08-17T11:07:53Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Buchungsmöglichkeiten */ Abschnitt angelegt wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == == Beförderungsklassen == == Lounges == == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == Die Buchung erfolgt hauptsächlich über die einfach bedienbare und deutschsprachige [https://www.airbaltic.com/de-DE/index offizielle Website] von airBaltic. Eine App hierfür gibt es bisher nicht. == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} heiulqlfen3vksvtakzeutshmay9mp8 1480012 1480008 2022-08-17T11:15:29Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Streckennetz und Drehkreuze */ Abschnitt angelegt wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == airBaltic betreibt ihr größtes Drehkreuz in [[Riga]] sowie weitere kleinere Basen in [[Tallinn]] und [[Vilnius]] sowie seit 2022 zusätzlich im finnischen [[Tampere]]. Die Airline bedient von diesen zahlreiche der bedeutensten europäische [https://www.airbaltic.com/de/reiseziele Städte- und Urlaubsziele], ihre längsten Flüge führen jedoch nach [[Dubai]] und [[Tel Aviv]]. Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient airBaltic mit Stand 2022 folgende Ziele mindestens mehrmals wöchentlich: *aus '''Riga:''' Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Wien und Zürich *aus '''Tallinn:''' Berlin, München und in der Wintersaison auch Salzburg *aus '''Vilnius:''' Berlin, Hamburg und München *aus '''Tampere:''' Frankfurt am Main und München == Beförderungsklassen == == Lounges == == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == Die Buchung erfolgt hauptsächlich über die einfach bedienbare und deutschsprachige [https://www.airbaltic.com/de-DE/index offizielle Website] von airBaltic. Eine App hierfür gibt es bisher nicht. == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} 3jh8tcxbzyak8qvzpv4pjuxclr1ohdx 1480019 1480012 2022-08-17T11:46:53Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Lounges */ Abschnitt angelegt wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == airBaltic betreibt ihr größtes Drehkreuz in [[Riga]] sowie weitere kleinere Basen in [[Tallinn]] und [[Vilnius]] sowie seit 2022 zusätzlich im finnischen [[Tampere]]. Die Airline bedient von diesen zahlreiche der bedeutensten europäische [https://www.airbaltic.com/de/reiseziele Städte- und Urlaubsziele], ihre längsten Flüge führen jedoch nach [[Dubai]] und [[Tel Aviv]]. Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient airBaltic mit Stand 2022 folgende Ziele mindestens mehrmals wöchentlich: *aus '''Riga:''' Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Wien und Zürich *aus '''Tallinn:''' Berlin, München und in der Wintersaison auch Salzburg *aus '''Vilnius:''' Berlin, Hamburg und München *aus '''Tampere:''' Frankfurt am Main und München == Beförderungsklassen == == Lounges == airBaltic betreibt selbst keine eigenen Lounges, greift aber für Kunden der Business Class sowie mit dem höchsten Status im ''airBaltic Club'' an den meisten Flughäfen auf die [https://www.airbaltic.com/de-DE/zugang-business-lounge Lounges] von Partnerairlines oder andere Vertragslounges zurück. == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == Die Buchung erfolgt hauptsächlich über die einfach bedienbare und deutschsprachige [https://www.airbaltic.com/de-DE/index offizielle Website] von airBaltic. Eine App hierfür gibt es bisher nicht. == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} rd8esneuxhsgt7zb1opafq01si0gl2z 1480020 1480019 2022-08-17T11:53:32Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Beförderungsklassen */ Abschnitt angelegt wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == airBaltic betreibt ihr größtes Drehkreuz in [[Riga]] sowie weitere kleinere Basen in [[Tallinn]] und [[Vilnius]] sowie seit 2022 zusätzlich im finnischen [[Tampere]]. Die Airline bedient von diesen zahlreiche der bedeutensten europäische [https://www.airbaltic.com/de/reiseziele Städte- und Urlaubsziele], ihre längsten Flüge führen jedoch nach [[Dubai]] und [[Tel Aviv]]. Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient airBaltic mit Stand 2022 folgende Ziele mindestens mehrmals wöchentlich: *aus '''Riga:''' Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Wien und Zürich *aus '''Tallinn:''' Berlin, München und in der Wintersaison auch Salzburg *aus '''Vilnius:''' Berlin, Hamburg und München *aus '''Tampere:''' Frankfurt am Main und München == Beförderungsklassen == airBaltic bietet grundsätzlich zwei Kabinenklassen an, die jeweils mit mehreren Tarifen verfügbar sind - diese unterscheiden sich in Serviceumfang und Bedingungen teils erheblich, beispielsweise beim Freigepäck und den Stornobedingungen. Grundsätzlich lassen sich die meisten Tarife mit zahlreichen kostenpflichtigen Extras, darunter mehr Freigepäck, freier Sitzplatzwahl oder einem umfangreichen Verpflegungsangebot erweitern. Nur in der Business Class im vorderen Teil der Kabine sind Essen und Getränke grundsätzlich enthalten. Folgende Tarife gibt es, zu den Unterschieden findet sich näheres [https://www.airbaltic.com/de-DE/tickettyp-vergleich hier]: *'''Business Class:''' Tarife ''Business'' und ''Business light'' *'''Economy Class:''' Tarife ''Classic'', ''Green plus'', und ''Green'', wobei letzerer der günstigste mit den meisten Einschränkungen ist. == Lounges == airBaltic betreibt selbst keine eigenen Lounges, greift aber für Kunden der Business Class sowie mit dem höchsten Status im ''airBaltic Club'' an den meisten Flughäfen auf die [https://www.airbaltic.com/de-DE/zugang-business-lounge Lounges] von Partnerairlines oder andere Vertragslounges zurück. == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == Die Buchung erfolgt hauptsächlich über die einfach bedienbare und deutschsprachige [https://www.airbaltic.com/de-DE/index offizielle Website] von airBaltic. Eine App hierfür gibt es bisher nicht. == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} 247ljaercq6lq47tn86993fdkxo8k4u 1480021 1480020 2022-08-17T11:55:33Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Flotte */ wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. Dieser Typ verfügt über eine zeitgemäße Kabine, u. A. mit kleinen Bildschirmen an der Decke jeder Reihe für die Flugroute, im vergleich etwa zum älteren Airbus A320 über sehr große Fenster und eine seltene und komfortablere 2-3-Sitzanordnung. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == airBaltic betreibt ihr größtes Drehkreuz in [[Riga]] sowie weitere kleinere Basen in [[Tallinn]] und [[Vilnius]] sowie seit 2022 zusätzlich im finnischen [[Tampere]]. Die Airline bedient von diesen zahlreiche der bedeutensten europäische [https://www.airbaltic.com/de/reiseziele Städte- und Urlaubsziele], ihre längsten Flüge führen jedoch nach [[Dubai]] und [[Tel Aviv]]. Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient airBaltic mit Stand 2022 folgende Ziele mindestens mehrmals wöchentlich: *aus '''Riga:''' Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Wien und Zürich *aus '''Tallinn:''' Berlin, München und in der Wintersaison auch Salzburg *aus '''Vilnius:''' Berlin, Hamburg und München *aus '''Tampere:''' Frankfurt am Main und München == Beförderungsklassen == airBaltic bietet grundsätzlich zwei Kabinenklassen an, die jeweils mit mehreren Tarifen verfügbar sind - diese unterscheiden sich in Serviceumfang und Bedingungen teils erheblich, beispielsweise beim Freigepäck und den Stornobedingungen. Grundsätzlich lassen sich die meisten Tarife mit zahlreichen kostenpflichtigen Extras, darunter mehr Freigepäck, freier Sitzplatzwahl oder einem umfangreichen Verpflegungsangebot erweitern. Nur in der Business Class im vorderen Teil der Kabine sind Essen und Getränke grundsätzlich enthalten. Folgende Tarife gibt es, zu den Unterschieden findet sich näheres [https://www.airbaltic.com/de-DE/tickettyp-vergleich hier]: *'''Business Class:''' Tarife ''Business'' und ''Business light'' *'''Economy Class:''' Tarife ''Classic'', ''Green plus'', und ''Green'', wobei letzerer der günstigste mit den meisten Einschränkungen ist. == Lounges == airBaltic betreibt selbst keine eigenen Lounges, greift aber für Kunden der Business Class sowie mit dem höchsten Status im ''airBaltic Club'' an den meisten Flughäfen auf die [https://www.airbaltic.com/de-DE/zugang-business-lounge Lounges] von Partnerairlines oder andere Vertragslounges zurück. == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == Die Buchung erfolgt hauptsächlich über die einfach bedienbare und deutschsprachige [https://www.airbaltic.com/de-DE/index offizielle Website] von airBaltic. Eine App hierfür gibt es bisher nicht. == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} r3x1tndq67t4r2e6mya0rhq7l9ng2o8 1480022 1480021 2022-08-17T11:56:05Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Flotte */ wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. Dieser Typ verfügt über eine zeitgemäße Kabine, u. A. mit kleinen Bildschirmen an der Decke jeder Reihe für die Flugroute, im Vergleich etwa zum älteren Airbus A320 über sehr große Fenster und eine seltene und komfortablere 2-3-Sitzanordnung. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == airBaltic betreibt ihr größtes Drehkreuz in [[Riga]] sowie weitere kleinere Basen in [[Tallinn]] und [[Vilnius]] sowie seit 2022 zusätzlich im finnischen [[Tampere]]. Die Airline bedient von diesen zahlreiche der bedeutensten europäische [https://www.airbaltic.com/de/reiseziele Städte- und Urlaubsziele], ihre längsten Flüge führen jedoch nach [[Dubai]] und [[Tel Aviv]]. Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient airBaltic mit Stand 2022 folgende Ziele mindestens mehrmals wöchentlich: *aus '''Riga:''' Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Wien und Zürich *aus '''Tallinn:''' Berlin, München und in der Wintersaison auch Salzburg *aus '''Vilnius:''' Berlin, Hamburg und München *aus '''Tampere:''' Frankfurt am Main und München == Beförderungsklassen == airBaltic bietet grundsätzlich zwei Kabinenklassen an, die jeweils mit mehreren Tarifen verfügbar sind - diese unterscheiden sich in Serviceumfang und Bedingungen teils erheblich, beispielsweise beim Freigepäck und den Stornobedingungen. Grundsätzlich lassen sich die meisten Tarife mit zahlreichen kostenpflichtigen Extras, darunter mehr Freigepäck, freier Sitzplatzwahl oder einem umfangreichen Verpflegungsangebot erweitern. Nur in der Business Class im vorderen Teil der Kabine sind Essen und Getränke grundsätzlich enthalten. Folgende Tarife gibt es, zu den Unterschieden findet sich näheres [https://www.airbaltic.com/de-DE/tickettyp-vergleich hier]: *'''Business Class:''' Tarife ''Business'' und ''Business light'' *'''Economy Class:''' Tarife ''Classic'', ''Green plus'', und ''Green'', wobei letzerer der günstigste mit den meisten Einschränkungen ist. == Lounges == airBaltic betreibt selbst keine eigenen Lounges, greift aber für Kunden der Business Class sowie mit dem höchsten Status im ''airBaltic Club'' an den meisten Flughäfen auf die [https://www.airbaltic.com/de-DE/zugang-business-lounge Lounges] von Partnerairlines oder andere Vertragslounges zurück. == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == Die Buchung erfolgt hauptsächlich über die einfach bedienbare und deutschsprachige [https://www.airbaltic.com/de-DE/index offizielle Website] von airBaltic. Eine App hierfür gibt es bisher nicht. == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} kaulgb541lwicivrvjnjcobmtvbjweq 1480023 1480022 2022-08-17T11:57:58Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Beförderungsklassen */ wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. Dieser Typ verfügt über eine zeitgemäße Kabine, u. A. mit kleinen Bildschirmen an der Decke jeder Reihe für die Flugroute, im Vergleich etwa zum älteren Airbus A320 über sehr große Fenster und eine seltene und komfortablere 2-3-Sitzanordnung. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == airBaltic betreibt ihr größtes Drehkreuz in [[Riga]] sowie weitere kleinere Basen in [[Tallinn]] und [[Vilnius]] sowie seit 2022 zusätzlich im finnischen [[Tampere]]. Die Airline bedient von diesen zahlreiche der bedeutensten europäische [https://www.airbaltic.com/de/reiseziele Städte- und Urlaubsziele], ihre längsten Flüge führen jedoch nach [[Dubai]] und [[Tel Aviv]]. Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient airBaltic mit Stand 2022 folgende Ziele mindestens mehrmals wöchentlich: *aus '''Riga:''' Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Wien und Zürich *aus '''Tallinn:''' Berlin, München und in der Wintersaison auch Salzburg *aus '''Vilnius:''' Berlin, Hamburg und München *aus '''Tampere:''' Frankfurt am Main und München == Beförderungsklassen == [[File:AirBaltic Bombardier CS300 mainenance (33093274391).jpg|Die Kabine eines Airbus A220-300 der airBaltic]] airBaltic bietet grundsätzlich zwei Kabinenklassen an, die jeweils mit mehreren Tarifen verfügbar sind - diese unterscheiden sich in Serviceumfang und Bedingungen teils erheblich, beispielsweise beim Freigepäck und den Stornobedingungen. Grundsätzlich lassen sich die meisten Tarife mit zahlreichen kostenpflichtigen Extras, darunter mehr Freigepäck, freier Sitzplatzwahl oder einem umfangreichen Verpflegungsangebot erweitern. Nur in der Business Class im vorderen Teil der Kabine sind Essen und Getränke grundsätzlich enthalten. Folgende Tarife gibt es, zu den Unterschieden findet sich näheres [https://www.airbaltic.com/de-DE/tickettyp-vergleich hier]: *'''Business Class:''' Tarife ''Business'' und ''Business light'' *'''Economy Class:''' Tarife ''Classic'', ''Green plus'', und ''Green'', wobei letzerer der günstigste mit den meisten Einschränkungen ist. == Lounges == airBaltic betreibt selbst keine eigenen Lounges, greift aber für Kunden der Business Class sowie mit dem höchsten Status im ''airBaltic Club'' an den meisten Flughäfen auf die [https://www.airbaltic.com/de-DE/zugang-business-lounge Lounges] von Partnerairlines oder andere Vertragslounges zurück. == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == Die Buchung erfolgt hauptsächlich über die einfach bedienbare und deutschsprachige [https://www.airbaltic.com/de-DE/index offizielle Website] von airBaltic. Eine App hierfür gibt es bisher nicht. == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} chpq1wroa1lkcopyld4mmhhjz8dlvbi 1480024 1480023 2022-08-17T11:58:07Z 2001:A61:3ADD:8F01:2CDF:1F42:F476:B4C7 /* Beförderungsklassen */ wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. Dieser Typ verfügt über eine zeitgemäße Kabine, u. A. mit kleinen Bildschirmen an der Decke jeder Reihe für die Flugroute, im Vergleich etwa zum älteren Airbus A320 über sehr große Fenster und eine seltene und komfortablere 2-3-Sitzanordnung. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == airBaltic betreibt ihr größtes Drehkreuz in [[Riga]] sowie weitere kleinere Basen in [[Tallinn]] und [[Vilnius]] sowie seit 2022 zusätzlich im finnischen [[Tampere]]. Die Airline bedient von diesen zahlreiche der bedeutensten europäische [https://www.airbaltic.com/de/reiseziele Städte- und Urlaubsziele], ihre längsten Flüge führen jedoch nach [[Dubai]] und [[Tel Aviv]]. Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient airBaltic mit Stand 2022 folgende Ziele mindestens mehrmals wöchentlich: *aus '''Riga:''' Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Wien und Zürich *aus '''Tallinn:''' Berlin, München und in der Wintersaison auch Salzburg *aus '''Vilnius:''' Berlin, Hamburg und München *aus '''Tampere:''' Frankfurt am Main und München == Beförderungsklassen == [[File:AirBaltic Bombardier CS300 mainenance (33093274391).jpg|thumb|Die Kabine eines Airbus A220-300 der airBaltic]] airBaltic bietet grundsätzlich zwei Kabinenklassen an, die jeweils mit mehreren Tarifen verfügbar sind - diese unterscheiden sich in Serviceumfang und Bedingungen teils erheblich, beispielsweise beim Freigepäck und den Stornobedingungen. Grundsätzlich lassen sich die meisten Tarife mit zahlreichen kostenpflichtigen Extras, darunter mehr Freigepäck, freier Sitzplatzwahl oder einem umfangreichen Verpflegungsangebot erweitern. Nur in der Business Class im vorderen Teil der Kabine sind Essen und Getränke grundsätzlich enthalten. Folgende Tarife gibt es, zu den Unterschieden findet sich näheres [https://www.airbaltic.com/de-DE/tickettyp-vergleich hier]: *'''Business Class:''' Tarife ''Business'' und ''Business light'' *'''Economy Class:''' Tarife ''Classic'', ''Green plus'', und ''Green'', wobei letzerer der günstigste mit den meisten Einschränkungen ist. == Lounges == airBaltic betreibt selbst keine eigenen Lounges, greift aber für Kunden der Business Class sowie mit dem höchsten Status im ''airBaltic Club'' an den meisten Flughäfen auf die [https://www.airbaltic.com/de-DE/zugang-business-lounge Lounges] von Partnerairlines oder andere Vertragslounges zurück. == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == Die Buchung erfolgt hauptsächlich über die einfach bedienbare und deutschsprachige [https://www.airbaltic.com/de-DE/index offizielle Website] von airBaltic. Eine App hierfür gibt es bisher nicht. == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-1}} k88kahi7hcbxup1u6l2wwbu8sfpwk6b